G 4088, Preis € 1,50 Heft 10 11+12/2016

Report bezahlt G 4088 - Entgelt Postvertriebsstück 1265 - GmbH - Postfach Bernhard Verlag 42905 Wermelskirchen

ADAC Rallye Köln–Ahrweiler Berlandy wieder nicht zu bremsen

VLN ADAC GT Masters ADAC MX Bundesendlauf Alexander Mies und Michael Schrey Erfolgreiche Premierensaison für 200 Teilnehmer aus allen 18 ADAC sind die neuen Meister der Saison Land Motorsport, Regionalclubs gingen in Greven- 2016. und Connor de Phillippi. broich an den Start. ADAC Nordrhein e.V. ADAC EIFELRUNDFAHRT Oldtimerwandern mit historischen Automobilen Präsentiert von: 24. BIS 27. AUGUST 2017 DOMMELDANGE · LUXEMBURG

Eifelrundfahrt_Anzg_2017_210x265mm.indd 1 07.11.16 15:42 INHALT Liebe Leser, Heft 10 11+12/2016

eine spannende Motorsportsaison neigt sich langsam den Weg und schon jetzt freuen wir uns auf ein großar- Report ADAC Nordrhein e.V. aber sicher dem Ende entgegen. Ein Indikator dafür ist die tiges Motorsportfest zu Ehren unserer Aktiven. - lt bezahlt

G 4088, Preis € 1,50 ge Tatsache, dass Sie gerade die letzte Ausgabe des ADAC Nach der Saison ist bekanntlich auch immer vor der Sai- Heft 10 11+12/2016 ck G 4088 - Ent tü ss rmelskirchen trieb r

Report 2016 in Händen halten. Es ist seit jeher gute Tra- son. Und aus diesem Grund blicken wir voller Vorfreude ve rlag Bernhard GmbH - Postfach 1265 Foto: ADAC Post 42905 We Report Ve ADAC EIFELRUNDFAHRT dition, dass im finalen Heft die Tabellenstände der ADAC schon jetzt in RIchtung 2017. Die ersten Rennserien veröf- Nordrhein Meisterschaften und Pokalwettbewerbe veröf- fentlichen bereits ihre Terminkalender für das nächste ADAC Rallye Köln–Ahrweiler Oldtimerwandern mit historischen Automobilen fentlicht werden. Diese Tableaus liefern einen perfekten Jahr. Und Ihnen geht es da sicher ähnlich wie uns: Wir Berlandy wieder nicht zu bremsen Überblick über die erfolgreichen Fahrerinnen und Fahrer können es schon jetzt kaum abwarten. Präsentiert von: in den vielen Sparten, die wir mit Ehrenpreisen bedenken. Bleibt uns, Ihnen bereits jetzt ein besinnliches Weihnachs- Die Siegerehrung findet – und das ist mittlerweile eben- fest und einen guten Rutsch in das neue Jahr zu wün- falls liebgewonnene Tradition – im Januar im Maritim Ho- schen. tel in Bonn statt. Die Einladungen gehen demnächst auf Ihr Redaktionsteam

VLN ADAC GT Masters ADAC MX Bundesendlauf Alexander Mies und Michael Schrey Erfolgreiche Premierensaison für 200 Teilnehmer aus allen 18 ADAC sind die neuen Meister der Saison Land Motorsport, Christopher Mies Regionalclubs gingen in Greven- 24. BIS 27. AUGUST 2017 Top-Themen in dieser Ausgabe 2016. und Connor de Phillippi. broich an den Start. DOMMELDANGE · LUXEMBURG

16 Gardasee Klassik 2016 AUTOMOBILSPORT 4 VLN Langstreckenmeisterschaft 6 RCN 8 RCN GLP 10 ADAC GT Masters 12 STT 14 ADAC Rallye Köln–Ahrweiler 16 Gardasee Klassik 2016 18 ADAC Eifelrundfahrt 2016 20 Automobilslalom

MOTORRADSPORT 22 ADAX MX Bundesendlauf 22 ADAC MX Bundesendlauf KARTSPORT 24 Jugendkart-Slalom

CLUBLEBEN 26 Endstände Meisterschaften und Pokalwettbewerbe 30 Impressum

ADAC Clubinfo 31 Ausgabe 11+12/2016

24 Jugendkart-Slalom

www.motorsport-nordrhein.de 3

Eifelrundfahrt_Anzg_2017_210x265mm.indd 1 07.11.16 15:42 AUTOMOBILSPORT VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring

Mies und Schrey sind VLN-Meister 2016

Mit einem furiosen Finale verabschiedet sich die VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring am Ende ihrer 40. Saison in die Winterpause. Bei anfangs schwierigen Witte- rungsbedingungen gestartet, empfing im Ziel eine strahlende Herbstsonne die Sieger des 41. DMV Münsterlandpokals, Christopher Mies und Connor De Phillippi: Im Audi R8 LMS von Land-Motorsport wurden sie nach 4:06:25,800 Stunden mit einem Vorsprung von 2:44,418 Minuten vor Jörg Müller und Nico Menzel im BMW M6 GT3 des BMW-Teams RBM abgewinkt. Auf Platz drei landeten Christian Krognes, Victor Bouveng und Jesse Krohn im BMW M6 GT3 von Walkenhorst Motorsport. Land-Motorsport ist mit drei Gesamtsiegen und dem Gewinn der VLN Speed Trophäe das erfolgreichste Team der Saison. Die erfolgreichsten Fahrer 2016 sind Alexander Mies und Michael Schrey von Bonk Motorsport: Die neuen Meister der VLN rundeten ihre außergewöhnliche Leistung mit dem achten Klassensieg im BMW M235i Racing Cup ab.

Alexander Mies und Michael Schrey sind offiziell die jubelte Mies, und Schrey fügte freudig hinzu: „Ein über- bo Racing mit den Fahrern , Lance David Ar- VLN-Meister 2016. Nach dem zehnten Lauf nahmen die wältigender Moment. In der Auslaufrunde sind bei mir nold und Renger van der Zande im Mercedes-AMG GT3. beiden vom VLN-Generalbevollmächtigten Karl Mau- die Tränen geflossen, da fiel der ganze Druck ab. Ich Von der Pole-Position aus gestartet, übernahm Jörg er symbolisch die Startnummer 1 entgegen. Im BMW habe mich daran erinnert, dass mein Vater vor fast 30 Müller im BMW M6 GT3 zunächst die Führung, die ihm M235i Racing Cup fuhren Mies und Schrey in der abge- Jahren auch VLN-Champion wurde.“ Wolfgang Schrey in Runde drei Lance David Arnold abspenstig machte, laufenen Saison zu acht Klassensiegen. Nach dem ach- holte in der Saison 1988 den Titel in der VLN. dessen Teamkollege Uwe Alzen musste den Haribo- ten Lauf hatten die beiden Piloten von Bonk Motorsport Mercedes jedoch in der 18. Runde nach einem Unfall bereits inoffiziell als Meister festgestanden, als ihnen Spannender Kampf um den letzten Sieg 2016 vorzeitig abstellen. ein dritter Rang reichte, um an der Spitze der Tabelle Drei Teams lieferten sich beim VLN-Finale einen pa- „Bis auf die Tatsache, dass wir beim 6h-Rennen ein nicht mehr verdrängt werden zu können. ckenden Kampf um den Gesamtsieg: Land-Motorsport, paar Hundert Meter vor dem Ziel mit leerem Tank liegen „Für mich ist das der größte motorsportliche Erfolg“, das am Ende zweitplatzierte BMW-Team RBM und Hari- geblieben sind, hatten wir 2016 tatsächlich einen guten

4 ADAC Report 11-12/2016 AUTOMOBILSPORT

Links: Michael Schrey und Alexander Mies sind VLN-Meister 2016. Oben: der Land-Audi R8. Unten: die erfolgreichen Piloten beim VLN-Saisonfinale.

Lauf“, bilanzierte Christopher Mies. „Die Bedingungen war sicher der härteste, den ich hier je gefahren bin“, fe achtbar aus der Affäre. Im TMG GT86 fuhren sie zu- waren heute allerdings eine Herausforderung. Wir ha- gestand Jesse Krohn. „Es war extrem schwierig, die Rei- sammen mit dem DTM-Kollegen Daniel Jucadella, der ben uns nach dem ersten Stopp entschieden, auf Re- fen auf Temperatur zu bringen. Das war das Maximum, sein zweites VLN-Rennen bestritt, zum Klassensieg in genreifen zu bleiben. Dadurch haben wir vielleicht etwas was heute möglich war. Für uns ist alles gut gelaufen, der Cup4-Klasse. „Dass die Jungs schnell sind, war zu an Boden verloren, aber es war die sichere Variante. Da- wir haben zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Ent- erwarten, dass sie aber auf Anhieb in einem ihnen un- für konnten wir später den letzten Boxenstopp so legen, scheidungen getroffen.“ bekannten Auto so schnell sein würden, war großar- dass wir keine Mindeststandzeit mehr hatten.“ Hinter dem Spitzentrio folgte auf den weiteren Positi- tig“, lobte Alexander Fielenbach vom Einsatzteam Ma- Mit Nico Menzel, dem Sohn von Nordschleifen-Rou- onen ein bunter Herstellermix: Der Mercedes-AMG GT3 thol-Racing. tinier , stand beim Finale einer der von HTP Motorsport belegte am Ende Rang vier vor dem jüngsten Piloten auf dem VLN-Siegerpodest. Der 18-jäh- Nissan GT-R Nismo GT3 von , Platz sechs ging Gelungene Premiere Teil 2: Der neue TCR-Bolide rige BMW-Junior lieferte in seinem erst zweiten Ren- an den Porsche 911 GT3 R von Frikadelli-Racing, die Audi RS 3 LMS nen im GT3-Boliden eine blitzsaubere Leistung ab. „Das Scuderia Cameron Glickenhaus fuhr mit dem SCG003C Der neue Audi RS 3 LMS hat bei seinem ersten Renn- ist Wahnsinn. Ein großes Dankeschön an die Leute von auf den siebten Rang. Hinter dem Wochenspiegel-Por- einsatz einen starken Eindruck hinterlassen. Beim Fina- BMW, die mir diese Chance gegeben haben“, freute sich sche und dem zweiten Walkenhorst-M6 pilotierten Tim le belegten Jordi Gené und und Ra- Menzel. „Und auch an mein Team RBM, das sehr gut Scheerbarth und Alexander Toril Boquoi den schnellsten hel Frey und unter 140 Teilnehmern vorbereitet war. Es ist das erste Podium für mich, hof- SP7-Porsche auf Rang zehn. die Gesamtpositionen 17 und 22. „Das Ergebnis war bei fentlich eines von vielen.“ diesem Testeinsatz jedoch nebensächlich“, sagt Chris Ein erneut gutes Ergebnis erzielte Walkenhorst Motor- Gelungene Premiere Teil 1: Nordschleifen-Rookies Reinke, Leiter von Audi Sport customer racing. „Viel sport. Dabei war die Fahrt zum insgesamt sechsten Po- aus der DTM wichtiger war, dass beide Autos ohne technische Pro- destrang der Saison für das Team aus Melle bei Osna- Die beiden DTM-Piloten Lucas Auer und Felix Rosen- bleme durchgefahren sind und sich unsere Fahrer bei brück alles andere als ein Spaziergang. „Der erste Stint qvist zogen sich bei Ihrer Premiere auf der Nordschlei- schwierigen Bedingungen wohlgefühlt haben.“ www.motorsport-nordrhein.de 5 AUTOMOBILSPORT Rundstreckenchallenge Nürburgring Alex Fielenbach ist neuer Meister

Text: Hasso Jacoby | Fotos: RCN

Spannung herrschte vor dem Finale der Rundstrecken-Challenge Nürburgring 2016. Erst beim letzten Lauf fiel die Meisterschaftsentscheidung. Das Herbstwetter sorgte für schwierige äußere Bedingungen. Regen am Vormittag, dazu waren die Temperaturen deutlich gesunken. Zur Veranstaltungsmitte hörte der Regen dann auf und die Strecke trocknete ab. Ein weiteres Problem für die Teams der ersten Startgruppe, die vor der Entscheidung über die richtige Reifenwahl standen.

149 Teilnehmer starteten pünktlich um 12.30 Uhr vor beiden Favoriten hoffen musste. Allerdings waren die sche 991 GT3 Cup), der sich den sechsten Saisonsieg der Tribüne T13. RCN Serienmanager Willi Hillebrand Hoffnungen schon bald verflogen. Zunächst setzte Gött- sicherte. Obwohl zum Zeitpunkt des Tankstopps weite war mit dem Saisonabschluss recht zufrieden: „Wir ha- ling im Gegensatz zum Rest des Feldes auf Trocken- Teile der Strecke abgetrocknet waren, fuhr Gerhard bis ben ein Jahr mit konstant hohen Starterzahlen erlebt. reifen. Diesen Fehler konnte er noch in der ersten Setz- zum Ende auf Regenreifen: „Ich hatte zur Halbzeit be- Unsere familiäre GT- und Tourenwagen-Breitensportse- zeitrunde korrigieren. Ein Reifenschaden vier Runden reits einen großen Vorsprung, da bin ich auf Nummer rie erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Wir wer- später brachte dann das endgültige Aus. Sicher gegangen. Ein schöner Saisonabschluss.“ Platz den auch in der kommenden Saison auf diesem Weg Dagegen gab sich Fielenbach, der beim Finale Unter- zwei belegten überraschend die beiden Russen Alexand- weitergehen.“ stützung von Wolfgang Weber (Vilshofen) bekam, kei- er Akimenkov/Vasilii Selivanov (Porsche 991) vom Team Die Titelentscheidung fiel zwischen Alex Fielenbach ne Blöße. Von der ersten Runde an dominierte der Toyo- Black Falcon, die in der zweiten Hälfte auf Slicks ge- (Lohmar, Toyota GT 86) aus der Klasse V3 und Chris- ta die Klasse, die Konkurrenz hatte keine Chance. Nach setzt hatten und gegen Ende stark aufkamen. „Ein tolles topher Rink/Niklas Steinhaus (Frankfurt/Wermelskir- dem siebten Klassenerfolg in dieser Saison stand Fie- Ergebnis. Wir sind sehr zufrieden.“ chen, BMW 325i) aus der V4. Fielenbach ging als leich- lenbach als RCN-Meister 2016 fest: „Ich bin über den Auf Rang drei fuhr Christopher Bruchmann (Jüchen, ter Favorit ins Rennen, da er unter Berücksichtigung des Titel sehr glücklich. Vor dem Start war ich noch sehr Nissan 350Z). „Das Auto funktioniert jetzt endlich zu- Streichresultats 0,13 Punkte Vorsprung auf seine här- nervös, zumal die Verhältnisse nicht einfach waren. verlässig. Ich habe in der Tankpause auf Slicks ge- testen Konkurrenten hatte. Da die beiden Klassen fast Aber zum Glück hat alles gepasst.“ Rink/Steinhaus be- wechselt und konnte so zum Schluss richtig angreifen“, identisch groß waren, musste der Lohmarer nur die legten in ihrer Klasse Rang zwei und sicherten sich da- freute sich der 22-Jährige im Ziel. Platz vier für Winfried Klasse gewinnen, um den Titel sicher zu holen. durch den Vizetitel. „Es war zum Schluss eine knappe Assmann (Golssen, Porsche 911 GT3 Cup): „Ein pro- Außenseiterchancen besaß noch Stefan Göttling (So- Entscheidung. Schade, dass es nicht gereicht hat.“ blemloses Rennen, allerdings waren die Regenreifen in lingen, Honda Civic Type-R), der auf Ausrutscher der Das Finale gewann Christopher Gerhard (Viersen, Por- den letzten Runden die falsche Wahl.“

6 ADAC Report 11-12/2016 AUTOMOBILSPORT

Daniel Bickle (Albstadt, BMW Z4) gewann erstmals in dieser Saison die Klasse V5: „Ich habe mir im Re- gen einen guten Vorsprung herausgefahren, der bis zum Schluss gereicht hat. Ein tolles Ergebnis.“ Gera- de einmal eine Sekunde Rückstand hatten Christian Büllesbach/Daniel Zils (Königswinter/Bendorf, Porsche Cayman). Als Siebter überquerte Markus Löhnert (Düs- seldorf, Audi TTRS) die Ziellinie und haderte mit seiner Reifenwahl: „Die letzten Runden auf Regenreifen haben überhaupt nicht funktioniert.“ Auf Platz acht kam Uwe Petersen (Schwelm, BMW M3) vor Tristan Vlidas (Estland, BMW 235i Racing Cup). Den letzten Rang in den Top 10 belegte der beste Roo- kie des Jahres Bjön Koczian (Fürth, BMW M3). Den letzten Lauf bei den RCN-Light gewann erneut Daniel Havermans (Prümzurley, Honda Integra), der es dadurch noch in der Endabrechnung auf Rang drei schaffte. Der feststehende Meister Volker Geburek (Rommerskirchen, BMW 318 iS) schied aus. Vizemeis- ter wurde Michael Vogeltanz (Weinheim, Renault Clio). Den noch offenen Titel in der RCN Ladies-Trophy sicher- te sich Nora Göltenbodt (Stuttgart, BMW 325i) vor Sa- rah Ganser (Stolberg, BMW 318 iS) und Andrea Heim (Gronau, Renault Clio). Im RCN-Senioren-Cup wurde Volker Wawer (Karlsruhe, Posche Cayman GT4 CS), der mit einem zu lauten Auspuff aufhören musste, noch von Ludger Henrich (Schmitten, Opel Astra) abgefangen. Im Rookie-Cup hatte Koczian am Ende knapp die Nase vor Alex Fielenbach aus Lohmar sicherte sich den RCN-Titel 2016 im TMG GT86 von Mathol Racing. Bickle vorn.

www.motorsport-nordrhein.de 7 AUTOMOBILSPORT RCN GLP

Oben: Große Freude bei den Rookie-Siegern Daniel Neus und Philipp Korous im BMW E36. Links: Bei widrigsten Verhältnissen zum ersten Tagessieg: Sybille und Peter Schuler. Unten: So sehen Sieger aus (v.l.n.r.): Stefan Kunze und Christan Vidal auf Platz 2, Tages- sieger Sybille und Peter Schuler sowie die Drittplatzierten Stefan und Susanne Kusch.

8 ADAC Report 11-12/2016 AUTOMOBILSPORT Neue Tagessieger - Gesamtsieger bestätigt

Text: Wolfgang Förster | Fotos: Patrick Funk, Holger Hüttig

Die Gesamtsieger der RCN GLP-Saison 2016 heißen Stefan Kunze und Christian Vidal. Erst nach einem spannenden und leider auch verregneten Endlauf stand es fest, dass die beiden Vorjahressieger ihren Titel erfolgreich verteidigt hatten. Den Tagessieg aber sicherten sich erstmalig Sybille und Peter Schuler aus Losheim am See im Porsche 911 mit einer souveränen Leistung auf nasser Strecke.

Noch vor dem Start zur Gleichmäßigkeitsprüfung ten sich Kunze/Vidal einen kleinen Vorsprung und been- ten (0,7/0,7/0,5/0,4/0,4/1,4) mussten sich Hol- „Bergischer Schmied“ war es völlig offen, wie die Titel- deten die folgenden beiden Runden mit 0,3 bzw. 0,4 ger Träger und Alexander Keller mit dem vierten Platz träger der GLP-Saison 2016 heißen würden. In der Zählern, während sich Träger/Keller wieder mit 0,7 und begnügen. Als Zweite der GLP-Jahreswertung waren sie Tabelle führten vor dem letzten Lauf zwar Stefan Kunze dann mit 0,5 Zählern zufrieden geben mussten. Damit bei den Ersten, die Kunze/Vidal zum erneuten Titelge- (Herdecke) und Christian Vidal (Herscheid), doch ihr hatte das BMW-Team zur Halbzeit einen 0,5 Punkte-Vor- winn gratulierten. Vorsprung war so minimal, dass auch Holger Träger und sprung im internen Duell um die GLP-Meisterschaft. Berend-Peter und Berend-Joannes van Aalderen Alexander Keller (beide Bochum) noch gute Chancen (Leverkusen) belegten mit 4,3 Punkten (0,2/0,5/0,4/ auf den Titel hatten. Stefan Kunze gab sich äußerlich 0,2/2,5/0,5) Platz fünf noch vor Oliver und Udo von gelassen: „Vor dem Endlauf im letzten Jahr war ich ner- „Ich brauche Adrena- Fragstein (Leichlingen/Leverkusen) mit 4,6 Punkten vöser. Aber ich brauche Adrenalin. Erst wenn unser BMW lin. Erst wenn unser (0,2/2,1/0,7/0,2/0,3/1,1) auf P6. Für die von Frag- zwei oder drei Mal mit dem Heck ausgebrochen ist, steins war es der Abschluss einer guten Saison - zusam- komme ich auf Touren.“ BMW zwei oder drei men schafften sie in diesem Jahr drei GLP-Tagessiege Rennleiter Karl-Heinz „Kalle“ Breidbach hatte die teil- Mal mit dem Heck aus- und zusätzlich gewann Oliver die AvD Historic GLPberg- nehmenden Teams schon bei der Fahrerbesprechung gebrochen ist, komme Meisterschaft. auf die Tücken der Nordschleife bei den extremen Ver- ich auf Touren." Für zwei Fahrer war der „Bergische Schmied“ der hältnissen hingewiesen und an den „Geist der GLP“, die letzte GLP-Einsatz am Volant. Sowohl Klaus-Dieter Über- Fairness appelliert. Wenig später schickte er die 120 schar (Lohmar) als auch Wilfried von Haaren (Oberhau- Fahrzeuge auf die durchgehend nasse Nordschleife des An der Spitze hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits sen) verabschiedeten sich nach zahlreichen Veranstal- Nürburgrings. ein Team festgesetzt, das bei den vergangenen GLP- tungen als Teilnehmer von der Rennstrecke, bleiben der Die erste Wertungsrunde beendeten sowohl Kunze/ Veranstaltungen immer für einen Platz in den Top-10 GLP-Serie aber als Aktive hinter den Kulissen erhalten. Vidal im BMW M3 als auch Träger/Keller (VW Golf II) gut war, dem aber bisher das letzte Quäntchen Glück Bei den Rookies waren Daniel Neus und Phi- mit jeweils 0,7 Strafpunkten - pari. Dann aber erkämpf- fehlte. Drei gute Wertungsrunden mit nur 0,3, 0,2 und lipp Korous (beide Köln) erfolgreich. Sie gewannen nochmals 0,3 Fehlerpunkten reichten Sybille und Peter die Sonderwertung mit 5,5 Punkten (1,2/0,7/0,1/ Schuler (Losheim am See) für die Halbzeitführung. 0,7/1,3/1,5) vor Stefanie Abts (Köln) und Michael Auch in der zweiten Hälfte ließ das eingespielte Paar Koriath (Wipperfürth) mit 7,2 Punkten (1,3/1,5/0,1/ mit dem Porsche 911 nichts mehr anbrennen, schaffte 1,6/0,9/1,8). Erwähnenswert, dass Neus/Korous in sogar noch eine Null-Fehler-Runde und beendete die der Tageswertung gleichzeitig einen guten neunten Platz letzte GLP des Jahres mit lediglich 1,8 Fehlerpunkten belegten. (0,3/0,2/0,3/0,5/0,5/0,0). Mit ihrem ersten Sieg ver- Die Mannschaftswertung ging erneut an das „Golfs- ewigten sich Sybille und Peter Schuler bereits als viertes rudel“ (Träger/Keller, Grunenberg/Göbbels, Göbbels/ Team in der GLP-Siegerliste des Jahres 2016. Göbbels, Koriath/Abts und Natschke/Hackenberg). Auch für Stefan Kunze und Christian Vidal lief es in Leider hatten nicht alle Teilnehmer die Warnungen der zweiten Hälfte optimal. Ihnen reichten die 2,3 Feh- des Rennleiters bei der Fahrerbesprechung beher- lerpunkte (0,7/0,3/0,4/0,4/0,2/0,3) nach der Ziel- zigt. Die Wetterverhältnisse überforderten den ein durchfahrt für den zweiten Platz. Damit verteidigten oder anderen Fahrer und es kam zu mehreren Unfäl- die beiden BMW Fahrer ihren Erfolg von 2015 und wur- len - glücklicher Weise ohne Personenschäden. Und so den GLP-Gesamtsieger der Saison 2016. Entsprechend konnte Rennleiter Kalle Breidbach bei der Siegerehrung glücklich schmunzelte Stefan Kunze bei der Siegereh- auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken. rung: „Es war brutal heute - einfach schön!“ Den dritten Platz in der Tageswertung und damit auch den dritten Platz in der Jahreswertung sicherten sich Alle Infos mit 3,5 Punkten (0,7/1,2/0,2/0,5/0,1/0,8) Susanne und Stefan Kusch, die wie immer für den MSC Wahl- zur RCN GLP scheid im ADAC starteten. Ein weiterer schöner Erfolg für das sympathische Paar aus Windeck. Mit 4,1 Punk- http://bit.ly/2d5yTPm www.motorsport-nordrhein.de 9 AUTOMOBILSPORT ADAC GT Masters

Land Motorsport gewann in der Premierensaison im ADAC GT Masters auf Anhieb den Titel.

Ungleiches Duo harmoniert prächtig

Text: Sebastian Klein | Fotos: ADAC

Die Liste der Champions wurde in der zehnten Saison des ADAC GT Masters um zwei neue Namen erweitert: Connor De Phillippi und Christopher Mies. In einem drama- tischen zweiten Rennen beim Finale in Hockenheim reichte den beiden Audi-Piloten vom Team Montaplast by Land-Motorsport ein achter Rang zum großen Wurf.

Im Gegensatz zu manch anderen Fahrerpaarungen in dürften nur den ganz großen Motorsportkennern ein Be- der neuen Sportwagen-Kategorie in Deutschland, be- der „Liga der Supersportwagen“, die schon seit Jahren griff sein. 2013 verhalfen ihm seine Erfolge in Übersee stritt der Heiligenhauser im Alter von 19 Jahren zwei eine Einheit bilden, beschritten De Phillippi und Mies zur Aufnahme in das Porsche-Juniorenprogramm. Der Rennen im ADAC GT Masters. 2009 verhalf er Teamkolle- ganz unterschiedliche Wege. Als der Deutsche erste GT3- Weg Richtung Europa war geebnet. Über gute Ergebnisse ge Christian Abt dann bei Gasteinsätzen im Audi R8 zum Erfahrungen im ADAC GT Masters sammelte, hatte der in Porsche-Markenpokalen und in der VLN Langstre- Titelgewinn. Im gleichen Jahr gewann er selbst mit der US-Boy gerade einmal seine Kart-Laufbahn beendet und ckenmeisterschaft Nürburgring empfahl er sich für hö- GT3-Europameisterschaft seine erste wichtige Sportwa- stieg in den Formelnachwuchsbereich ein. Skip Barber here Aufgaben. genserie. Im Folgejahr absolvierte Mies seine erste volle National Championship, Formula Ford 1600, Star Maz- Christopher Mies ist hingegen ein GT3-Spezialist der Saison im ADAC GT Masters und musste sich erst beim da Championship - De Phillippis Stationen in den USA ersten Stunde. 2008, nur ein Jahr nach der Einführung Saisonfinale in Oschersleben im Audi R8 von ABT Sports-

10 ADAC Report 11-12/2016 AUTOMOBILSPORT line - Christian Abt fungierte mittlerweile als Teamchef ben harmonierte die amerikanisch-deutsche Paarung lippi zudem die 2016 neu eingeführte Junioren-Wertung - mit Gesamtrang zwei geschlagen geben. Auch 2011 bestens. Connor De Phillippi gelang dank eines Schus- für Fahrer unter 25 Jahren. kämpfte Mies als schlussendlich Gesamtdritter bis zum ses Unbekümmertheit mit der Pole-Position für das erste Auch Sportwagen-Veteran und -Vielfahrer Christopher letzten Rennwochenende um den Titel. Seinen größten Rennen ein GT3-Auftakt nach Maß. Christopher Mies Mies freut sich über den Titelgewinn im ADAC GT Mas- Erfolg bei einem Einzelrennen feierte er 2015: Als Teil half dem Team mit seinen Erfahrungen im Umgang mit ters: „Ich wollte diese Serie schon immer gewinnen. eines Fahrerquartetts bescherte er der zweiten Generati- dem neuen Audi R8 weiter. Nach zwei weiteren zwei- 2010 und 2011 habe ich den Titel noch knapp verpasst. ten Plätzen thronten De Phillippi/Mies an der Spitze des Nun habe ich es geschafft. Sicherlich einer meiner größ- Punktetableaus. Durch eine Durststrecke und den Ver- ten Erfolge im Motorsport.“ „Ich bin jetzt das lust der Führungsposition gegen Saisonmitte ließ sich Wolfgang Land, Teamchef von Montaplast by Land-Mo- vierte Jahr in Europa das Gespann nicht beirren und sammelte weiter fleißig torsport, ist voll des Lobes für seine Schützlinge: „Chris- Zähler. Mit dem ersten Saisonsieg am Nürburgring und topher Mies und Connor De Phillippi - was soll ich sa- gefahren. Und nun eine einem starken Wochenende bei der vorletzten Veranstal- gen? Das war die geilste Fahrerkombination des gesam- so große Meisterschaft tung in Zandvoort brachte sich das Audi-Duo wieder in ten Feldes. Christopher ist schon ein alter GT3-Haase, als Amerikaner ge- Position. Die Krönung folgte in Hockenheim. Connor noch ein sehr junger Fahrer. Beide haben sich wonnen zu haben, be- Mit Connor De Phillippi feierte erstmals ein Fahrer vom auch in der Zusammenarbeit mit den Ingenieuren und amerikanischen Kontinent den Titelgewinn im ADAC GT Mechanikern extrem professionell verhalten. Ich freue deutet mir sehr viel. " Masters. „Was für eine Saison“, so De Phillippi, der von mich sehr für beide.“ Schließlich hatte das Duo großen seinem Heimatort San Clemente in Kalifornien zu jedem Anteil daran, dass sich Lands Team auch die Krone in Rennwochenende rund 9.500 Kilometer Luftlinie pen- der Teamwertung aufsetzen durfte. Im Schwesterauto on des Audi R8 in deren Erprobungsjahr auf Anhieb den delt. „Ich bin jetzt das vierte Jahr in Europa gefahren. traten zunächst und Peter Hoevenaars an, Sieg beim ADAC Zurich 24h-Rennen Nürburgring. Und nun eine so große Meisterschaft als Amerikaner ge- in späteren Rennen kamen auch Frédéric Vervisch, Chri- Der Einstieg des Teams Montaplast by Land-Motor- wonnen zu haben, bedeutet mir sehr viel. Ich danke al- stopher Haase und Stéphane Ortelli zum Einsatz. Vor sport ins ADAC GT Masters 2016 brachte die beiden len, die zu diesem Triumph beigetragen haben und freue dem Finale in Hockenheim führte Land bereits die Fah- Charaktere mit den so verschiedenen Voraussetzungen mich für jedes Mitglied von Montaplast by Land-Motor- rer-, Team- und Juniorenwertung an – und verwandelte zusammen. Schon beim Saisonauftakt in Oschersle- sport.“ Neben dem Gesamtsieg gewann Connor De Phil- alle drei Matchbälle.

Starkes Trio: Connor de Phillippi, Wolfgang Land und Christopher Mies. www.motorsport-nordrhein.de 11 AUTOMOBILSPORT STT

Thomas Kramwinkel trotzte auf dem Baden-Württemberg den schwierigen Wetterbedingungen.

Thomas Kramwinkel holt zweimal Rang drei

Nahe dran, aber trotzdem hat es nicht ganz gereicht. Beim vorletzten Rennwochenende der Spezial Tourenwagen Trophy in Hockenheim stand Thomas Kramwinkel und das GermanFLAVOURS Racing Team ganz dicht vor dem zweiten Saisonerfolg. Am Ende machte eine Überrundung die starke Leistung zunichte.

Für einige Runden sah sich Thomas Kramwinkel am Ziel. dende Situation. Da die Cup-Piloten mit ihren Zeiten so mas Kramwinkel besonders gut. Von der 15. Startpo- In einem packenden zweiten Rennen setzte sich der jun- eng beieinanderliegen, war auch kein Heranfahren mehr sition aus fuhr der GermanFLAVOURS Pilot gleich auf ge Pilot vor den Porsche des Vorjahreschampions Chris- möglich. Am Ende fing ihn noch Marek Böckmann ab, den zehnten Gesamtrang nach vorne. Als es in die Safe- tian Franck. Ein perfekter Start hatte ihn gleich hin- sodass in der Klassenwertung der dritte Rang zu Bu- ty-Car Phase ging, hatte sich Kramwinkel hinter einem EXKLUSIV für ter die beiden führenden Cup 911er gebracht. Während che stand. der zahlreichen GT3-Boliden festgesetzt. „Ich wäre ger- sich Carrera Cup Pilot Marek Böckmann durch einen ne vorbeigekommen, weil ich noch Puffer für ein oder ADAC Mitglieder Dreher zunächst selbst aus dem Rennen warf, erwies „Es ist etwas härter zwei Sekündchen pro Runde hatte. Die gelben Flaggen sich Christian Franck als der erwartet starke Gegner. geworden, weil vor- und dann das Safety Car haben auch wieder viel Zeit ge- Der Luxemburger ließ nicht locker, doch der German- kostet. Aber mit dem Rennen im Regen bin ich dennoch FLAVOURS Pilot bot sein ganzes Können auf. Gerade her ein Nordschlei- zufrieden“, so Kramwinkel. Der zehnte Gesamtrang in als sich der 26-Jährige leicht absetzen konnte, ging es fenfahrwerk verbaut diesem starken Starterfeld und Platz drei in der Klasse Schneeketten kaufen mit Rückgabeoption*! in den dichten Überrundungsverkehr. Während Kram- war. Ich komme da- bedeuteten durchaus ein starkes Ergebnis. winkel hinter einem Kontrahenten unglücklich stecken mit klar, muss aber Erstmals fuhr Thomas Kramwinkel zudem mit dem um- blieb, nutzte Franck sofort die Gunst der Stunde und gebauten Fahrwerk, welches zuvor für die Nordschlei- * Bei Abholung der Kette wird der komplette Kaufpreis bezahlt. Wurde die Kette nicht benutzt und ist die Verpackung unversehrt, können die Schnee- zog vorbei. „Ich konnte gerade etwas wegziehen. Ein den Fahrstil noch et- fe ausgelegt war. Die Umgewöhnung ging dabei relativ ketten wieder zurückgegeben werden. In diesem Fall wird der Kaufpreis abzüglich einer Service gebühr erstattet. Fahrzeug versperrte mir den Weg und Christian hatte et- was anpassen." schnell. „Es ist etwas härter geworden, weil vorher ein was mehr Schwung und konnte sich dann vorbeisetzen. Nordschleifenfahrwerk verbaut war. Ich komme damit Die Servicegebühr berechnet sich wie folgt: Pro Kalendertag 3 Euro ab Übergabetag; Kauf- und Rückgabetag werden jeweils als ein Tag Ich musste Speed herausnehmen. Danach konnte ich Dasselbe Ergebnis gab es im ersten Heat, der am Sams- klar, muss aber den Fahrstil noch etwas anpassen. Wir gerechnet. nicht mehr zulegen, da der Zweikampf mit Christian zu- tag unter schwierigen Bedingungen ausgetragen wur- haben uns aber über das Wochenende gut entwickelt vor die Reifen doch sehr belastet hatte. Ich musste ab- de. Ein heftiger Regenschauer sorgte für eine komplett und waren auch mit den Zeiten im Rennen schnell, ob- reißen lassen“, schilderte Kramwinkel die entschei- nasse Strecke. Gerade diese Bedingungen liegen Tho- wohl wir keine neuen Reifen hatten.“

12 ADAC Report 11-12/2016

Anz_210x265_SchneekettenMieten_1016.indd 1 25.10.16 11:58 EXKLUSIV für ADAC Mitglieder Schneeketten kaufen mit Rückgabeoption*!

* Bei Abholung der Kette wird der komplette Kaufpreis bezahlt. Wurde die Kette nicht benutzt und ist die Verpackung unversehrt, können die Schnee- ketten wieder zurückgegeben werden. In diesem Fall wird der Kaufpreis abzüglich einer Service gebühr erstattet.

Die Servicegebühr berechnet sich wie folgt: Pro Kalendertag 3 Euro ab Übergabetag; Kauf- und Rückgabetag werden jeweils als ein Tag gerechnet.

Anz_210x265_SchneekettenMieten_1016.indd 1 25.10.16 11:58 AUTOMOBILSPORT ADAC Rallye Köln–Ahrweiler

Berlandy/Schmitt souveräne Sieger

Text: Jörg Ufer | Fotos: Jan Brucke

Mit dem elften Sieg seit dem Jahr 2000 für Georg Berlandy endete die 39. ADAC Rallye Köln-Ahrweiler. Für Beifahrerin Ulrike Schmitt war es der zweite Erfolg. Der Strom- berger bleibt damit der Dominator des ADAC-Klassikers im Ahr-Nürburgring-Gebiet. Seine elf Erfolge erreichte Berlandy mit fünf verschiedenen Beifahrern in vier verschie- denen Autos. „Es war nicht so leicht wie es aussah“, gab Berlandy auf der Zielrampe nach 14 Wertungsprüfungen zu. „Wir haben gehofft, dass die Technik hält.“ Nach 146,4 WP-Kilometern folgten mit 1.23,3 Minuten Rückstand Michael Küke/Joachim Carl im Porsche 911 vor Anton Werner/Gabriele Fischer mit dem Audi Quattro. Ihr Rückstand betrug bereits 1.47,0 Minuten.

Berlandy legte am Freitagabend den Grundstein zum tete nicht nur den Klassensieg bis 1300 ccm, sondern einer anspruchsvollen Rallye zum Saisonabschluss zu erneuten Erfolg. Auf den ersten beiden Prüfungen mar- auch den Sieg in der Gruppe 2 vor der versammelten gewinnen ist schon was Besonderes!“ kierte der Kadett-Pilot zwei souveräne Bestzeiten. Und Zweiliter-Meute! Der Solinger freute sich zudem über Mit Dirk Krüger (Wachtberg)/Alexander Schneider das bei Dauerregen auf beiden WPs und dickstem Ne- den sechsten Titelgewinn in der Youngtimer-Trophy. (Barweiler) im BMW M3 E36 und Simon Baales (Köln)/ bel auf der ersten. Küke und Werner büßten fast 50 Se- Neuer Titelträger in der Youngtimer Rallye Trophy ist An- Andreas Seidel (Nettersheim) im BMW 318is folgten kunden ein – die Vorentscheidung war gefallen. dreas Gerst, der mit Stefan Schulze im Porsche 911 zwei Teams, die sich auch über ihre beste Platzierung Wie im Vorjahr fuhr Thomas Kleinwächter auf Rang Gesamt-Neunter wurde. bei der Köln-Ahrweiler freuen konnten. vier. Dieses Mal im neuaufgebauten Porsche 911 und Seinen ersten Triumph in der Sonderwertung „Gold- mit Dirk Fischer als Beifahrer. „Das war für mich ein pri- Cup“ für Fahrzeuge aus ähnlicher Epoche, die aber Positives Fazit: Gelungenes Rallyefest zum Saisonkehraus ma Test unter Echtbedingungen“, sagte der Moerser. nicht dem damaligen Reglement entsprechen, feierten Rallyeleiter Klaus von Barby sowie Orga-Leiter Hans- „Vor der Köln-Ahrweiler bin ich mit dem Porsche nur Markus Schulz (Lohmar) und Stefanie Fritzensmeier Werner Hilger von der Scuderia Augustusburg Brühl vier Kilometer gefahren. Am Freitagabend im Nebel (Bielefeld) im Opel Kadett E GSi. Nach dem technisch konnten sich über ein gelungenes Rallyefest zum wollte ich die Kiste nicht wegschmeißen und mich dann bedingten Ausfall des Niederländers Bertram Alte- Saisonkehraus freuen. „Trotz der wirklich sehr an- am Samstag einschießen. Das hat geklappt, siehe auch na, der die Gold-Cup-Wertung im Opel Manta i200 be- spruchsvollen Bedingungen haben wir keine größeren die Bestzeiten auf den letzten beiden Prüfungen. Und reits dreimal gewinnen konnte, war der Weg frei für das Unfälle zu verzeichnen. Kompliment an die Teams, die das, obwohl die Zusatzscheinwerfer wackelten und ich Team des MSC Wahlscheid. auch in diesem Jahr wieder tollen Motorsport gezeigt dachte, die Haube würde auffliegen.“ Zittern mussten die beiden noch einmal nach einem haben! Unser Dank gilt den zahlreichen Fans, die heute Hinter Rainer Herrmann/Gebriel Hüweler (Opel As- Reifenschaden in der zwölften WP. „Wir sind die letz- wieder die Strecken zwischen Mayschoß und dem Nür- cona 400) und Jonas und Gotthard Tischner (BMW M3 ten drei Kilometer auf der Felge gefahren, umso mehr burgring bevölkert haben und mit ihrem disziplinierten E30) fuhren Olaf Rost und sein Sohn Kevin Olaf im klei- freue ich mich über meinen Sieg. Wir haben dieses Jahr Verhalten dazu beitragen, solch eine Veranstaltung je- nen VW Polo auf den siebten Gesamtrang. Das bedeu- einiges an Rallye-Kilometern abgespult, aber bei solch des Jahr wieder veranstalten zu können.“

14 ADAC Report 11-12/2016 AUTOMOBILSPORT

Ganz oben: RKA-Rekordsieger und Herr der Eifelwälder Georg Berlandy. Oben und unten: Fahrerlagerromantik à la Rallye Köln–Ahrweiler. Rechts: Anton Werner und Gabriele Fischer spektakulär in Fahrt mit ihrem Audi Quattro.

www.motorsport-nordrhein.de 15 OLDTIMER Gardasee Klassik 2016 Oldtimerwandern mit dem ADAC Nordrhein

Text: ADAC | Fotos: ADAC, H.W.Peucker, Roberto Vuilleumier

Der Gardasee: Mit einer Länge von über 50 Kilometern und einer Breite von stellenweise über 17 Kilometern erstreckt sich der größte See Italiens zwischen den Alpen und der Po-Ebene. Die reizvolle Natur und die malerischen Orte am Fuße des Gardasees bildeten vom 25. – 29. September 2016 die Bühne für eine ganz besondere Veranstal- tung – die Gardasee Klassik.

Start- und Zielort der nunmehr bereits 2. Gardasee sowie auch in das Herz der bekannten Metropole Vero- Wir blicken mit Vorfreunde auf die Gardasee Klassik Klassik war in diesem Jahr die malerische Ortschaft Gar- na zur Fahrtstrecke. Außer der obligatorischen Stadtbe- vom 25.-28. September 2017 mit Startort Riva in der da in Venetien. Unter dem Motto „Genuss braucht Zeit“ sichtigung gab es dort für die Teilnehmer und ihre Fahr- Region Trentino. lud der ADAC Nordrhein zu diesem fünftägigen Event ein. zeuge unter anderem ein exklusives „Fotoshooting“ vor Unvergessliche Tage zwischen Venetien, der Lombardei der Arena di Verona. Die Begeisterung der Menschen Noch mehr und Trentino-Südtirol erwarteten die Teilnehmer. in den besuchten Orten sowie auch die gute Stimmung Neben den bekannten Orten entlang des Gardasee ge- bei Teilnehmern und Organisatoren sorgten für eine fan- zur Gardasee Klassik hörten unter anderem auch Abstecher in das bekann- tastische Atmosphäre an allen Tagen dieses Oldtimer- te Weinbaugebiet des Valpolicella, zum Monte Baldo Events. http://bit.ly/2fT9ZYx

16 ADAC Report 11-12/2016 OLDTIMER

www.motorsport-nordrhein.de 17 OLDTIMER ADAC Eifelrundfahrt 2016 Rundreise durch die schöne Eifel

Text+Fotos: ADAC

Startort der diesjährigen ADAC Eifelrundfahrt war der staltungstagen diesmal vor allem die Ahrregion sowie in Jahrzehnten zusammengetragene, beeindruckende traditionsreiche Kurort Bad Neuenahr. Vom 25. bis 27. die Eifel und den Westerwald. Im Rahmen der sorgfältig Rennmotorradsammlung zu besichtigen. August 2016 bildete die bekannte Gemeinde, knapp 40 ausgearbeiteten Strecken wurden von den Oldtimern un- Der Besuch der weltbekannten Klosteranlage Maria Kilometer vom Nürburgring entfernt, den Start- und Ziel- ter anderem die malerischen Orte Andernach am Rhein Laach mit seinem beeindruckenden Gebäude-Ensemble ort der nunmehr bereits 5. ADAC Eifelrundfahrt des ADAC und Hachenburg angesteuert. bildete einen weiteren Höhepunkt der Eifelrundfahrt. Die Nordrhein. Auch ein Abstecher in Richtung Nürburgring durfte na- kommende ADAC Eifelrundfahrt findet vom 24. bis 27. Die teilnehmenden 60 historischen Fahrzeuge mit Min- türlich nicht fehlen. So hatten die Teilnehmer im Motor- August 2017 statt und führt die Teilnehmer in die Ort- destalter von 30 Jahren erkundeten an den drei Veran- sportmuseum Jammelshofen die Gelegenheit, die dort schaft Dommeldange in Luxemburg.

18 ADAC Report 11-12/2016 OLDTIMER

ADAC Nordrhein e.V. ADAC EIFELRUNDFAHRT Oldtimerwandern mit historischen Automobilen Präsentiert von:

www.motorsport-nordrhein.de 19 AUTOMOBILSPORT Automobilslalom Wedeln in Bitburg

Texte: Johanne Gogol

Am letzten August-Wochenende stand für die Slalom-Gemeinde aus NRW das Slalom-Wochenende des EMSC Bitburg auf dem Programm. Die tropischen Temperaturen hielten zwar den Einen oder Anderen von der Reise in die Eifel ab – manchmal muss man eben grillen – doch die, die da waren, ließen sich auch von der Hitze nicht davon abhalten, ordentlich aufs Gas zu steigen.

Nur wenige Motorsportler des ADAC Nordrhein waren ten Platz und schaffte es so aufs Podium. Aufgrund von tages, Thorsten Kanis, nach seinem Reifenwechsel nicht am 27. und 28. August zum EMSC-Bitburg-Slalomwo- Pylonenfehlern an beiden Tagen kam Ralf Lipkow nicht rechtzeitig am Start stand, konnte sich Heinz-Dieter Reidt chenende in die Eifel gefahren. In Kooperation mit der über Platz fünf hinaus, hinter ihm wurde Jürgen Maier den Platz ganz oben auf dem Podium sichern. Scuderia Solagon veranstaltete der EMSC Bitburg bei tro- zweimal Sechster. Von Ausfällen der weiteren Teilnehmer in der H12 pro- pischen Temperaturen auf dem Flugplatz in Bitburg einen Weitere NRWler stellten sich der Konkurrenz in der fitierten am Samstag Wolfgang Hempel und Carolin Kall- weiteren Lauf zur ADAC Meisterschaft. Klasse F10. Dirk Vogel führte am Samstag die NRW-Teil- sen mit den Plätzen eins und zwei. Am Sonntag musste Zur Riege der Teilnehmer gehörte Michael Benden, der nehmer als Klassendritter an, direkt dahinter folgten Hempel im Kampf um den Sieg allerdings Stephan Abb in der Klasse G5 am Morgen bei noch angenehmen Tem- Heinz-Dieter Reidt, Andreas Stratmann und Dirk Kohlhas. den Vortritt lassen. Auch der zuvor defekte Polo von Tho- peraturen die Landebahn unter die Räder nahm. An bei- Maximilian Stratmann belegte Platz acht und Conny Kon- mas Hempel stand wieder am Start und Thomas sicherte den Tagen war die Klasse gut besucht und Benden si- schack fiel durch Pylonenfehler auf Platz zehn zurück. An- sich vor Kallsen und Benjamin Koch Platz drei. cherte sich am Samstag hinter Jannik Sahin und Manfred dré Borkowsky stellte seinen BMW vor dem zweiten Wer- Die Konkurrenz in der H13 war auch für Horst-Günter Bläsius den dritten Platz. Am Sonntag schoben sich noch tungslauf infolge technischen Defektes ab. Am Sonntag Bockting groß. Am Samstag wurde er Fünfter, am Sonn- zwei weitere Fahrer an Benden vorbei und er musste sich machte ein Regenschauer zwischen den Wertungsläu- tag war immerhin Platz vier drin. mit Platz fünf zufrieden geben. fen der Hitze ein Ende, wirbelte aber auch das Ergebnis in Ebenfalls zu kämpfen hatte Günther Borzek in der H14. Clemens Berendonk ging am Sonntag in der Klasse G1 der Klasse durcheinander. Borkowsky bestritt den Sonn- Zwei fehlerfreie Läufe bescherten ihm am Samstag Platz an den Start, landete aber ob der starken Konkurrenz nur tag mit einem Ersatzfahrzeug und holte einen guten vier- fünf, am Sonntag wurde er Sechster. auf Platz vier. In der F8 wurde der ADAC Nordrhein gleich ten Platz. Dirk Vogel wurde Fünfter, Dirk Kohlhas erneut Die besten NRW-Mannschaften waren am Samstag auf durch vier Fahrer vertreten. Der Spagat vom Strecken- Sechster. Konschack kam mit jeweils einer geworfenen Platz drei der AC Radevormwald, gefolgt von den MSF sprecher zum Teilnehmer gelang Peter Wichmann ganz Pylone auf Rang sieben vor Andreas Stratmann, der eben- Flamersheim und dem MSC Odenkirchen. Am Sonntag hervorragend und er fuhr mit seinem Polo an beiden Ta- falls nicht fehlerfrei blieb. Maximilian Stratmann gönn- kam der AC Radevormwald auf Platz zwei, während die gen auf Platz zwei. Marco Maldener, am Samstag noch te sich ebenfalls ein paar Strafsekunden und musste mit MSF Flamersheim und der MSC Odenkirchen die Plätze Vierter, verdrängte am Sonntag Herbert Lösch vom drit- Platz zehn vorlieb nehmen. Da der Klassensieger des Vor- vier und fünf belegten.

Hafen-Slalom Neuss: Tag eins

Beim elften Hafen-Slalom Neuss – ausgerichtet vom MSC Neviges-Tönisheide – bot ein flüssig gesteckter Parcours den Teilnehmern die Möglichkeit, einen guten Rhythmus zu finden und so mit hohem Tempo durch den Pylonenwald zu wedeln. Am besten gelang das Wolfgang Hempel, der sich die Trophäen für Klassen-, Wertungsgruppen- und Gesamtsieg sichern konnte.

Anfang Oktober veranstaltete der MSC Neviges-Tönis- Die wenigen Teilnehmer der Klassen G5 bis G1 starte- G2 / G1. Ihm folgte auf Platz zwei Clemens Berendonk heide unter der Regie von Jürgen Juschkat den ADAC ten in einer Gruppe, wurden allerdings getrennt gewer- vor Stefan Hannes. Hafen-Slalom Neuss. Juschkat trat damit in die Fuß- tet. Michael Benden beendete seinen ersten Wertungs- Drei Hundertstel trennten am Ende der F8 die beiden stapfen des erst kürzlich verstorbenen Vorsitzenden lauf mit vier statt der geforderten drei Runden und Kontrahenten Marko Maldener und Leon Harhoff, wobei Wolfgang Maiwald, der über viele Jahre die Geschicke landete abgeschlagen auf Platz drei der G5. So konn- Maldener letztlich die Nase vorn hatte. Da Ralf Lipkow des MSC geleitet und gelenkt hatte. te sich Sven Butterweck den Klassensieg vor Oliver Tie- als Drittplatzierter im zweiten Wertungslauf eine Pylone Der MSC hatte eine recht flüssige Strecke aufgebaut be sichern. umfuhr, wurde Harhoff mit Abstand Zweiter. und die Teilnehmer der G6 eröffneten mit leichter Ver- Nachdem der BMW von Günter Kettler und Frank Or- Eng zu ging es auch im Kampf um die Spitze in der spätung die Veranstaltung. Michael Janoschka fuhr die lowski wieder Leben eingehaucht bekommen hat, woll- F10. André Borkowsky und Heinz-Dieter Reidt bemüh- ersten zwei Bestzeiten des Tages und sicherte sich da- ten sie es an diesem Wochenende noch einmal in der ten sich mit vereinten Kräften, Conny Konschack den mit auch den ersten Klassensieg. Mit sechs Zehntel- G3 wissen. Mission erfüllt: Kettler holte sich überlegen Klassensieg abzujagen, doch selbst eine Bestzeit in sekunden Rückstand platzierte sich Friedrich Fick auf den Klassensieg, während Orlowski vor Dietmar Chur der Klasse reichte Borkowsky nicht zu Platz eins. Den Platz zwei. Der Abstand zum Drittplatzierten, Jochen auf Platz zwei landete. musste er letztlich Konschack überlassen, verwies aber Siegel, betrug dann allerdings schon drei Sekunden. Ebenfalls Klassensieger wurde Manfred Phiesel in der Reidt noch auf den dritten Platz.

20 ADAC Report 11-12/2016 AUTOMOBILSPORT

Wetterkapriolen machten den Teilnehmern in der Markus Keutmann. In den zusammengelegten Klas- rück warf. Auf den dritten Platz fuhr der Remscheider H12 das Leben schwer. Davon ließ sich Wolfgang Hem- sen H13/14 ließ sich Horst Günter Bockting trotz ei- Axel Milek. pel allerdings nicht beeindrucken und holte sich mit nes Pylonenfehlers den Klassensieg nicht nehmen. Er Die Mannschaftswertung gewann der AC Radevorm- zwei Topzeiten den Klassen-, Wertungsgruppen- und profitierte allerdings vom einsetzenden Regen im zwei- wald vor den MSF Flamersheim und dem MSC Oden- Gesamtsieg. Starke Zweite wurde Carolin Kallsen vor ten Wertungslauf, der Günther Borzek auf Platz zwei zu- kirchen. Hafen-Slalom Neuss: Tag zwei

Auch an Tag zwei in Neuss gab es spannenden Slalom-Sport zu bewundern - und ein Youngster sorgte für eine Überraschung. Gerade noch rechtzeitig, denn nun werden einige Mo- nate vergehen, bis der Nachwuchs-Pilot versuchen kann, an diesen Erfolg anzuknüpfen.

Eine kleine Überraschung bot der zweite Tag des Slalom- Klassensieg durch geworfene Pylonen schnell zunichte. Bei fuhr prompt auf Platz eins, ließ damit den Fahrzeugeigner, wochenendes des MSC Neviges-Tönisheide. Der jüngste Benden fiel bereits im ersten Wertungslauf eine Pylone und der auf Platz drei landete, hinter sich. Zweiter wurde Leon Teilnehmer in der Klasse G7 zeigte es den alten Hasen. Tim eine weitere kam im zweiten Lauf noch hinzu. Etwas bes- Harhoff, 2,5 Sekunden hinter Lipkow. Für Heinz Dieter Reidt Drexelius überraschte alle mit einem überlegenen Klas- ser lief es bei Kettler, der sich lediglich im zweiten Lauf drei reichte es einmal mehr zum Klassensieg in der F10. Der un- sensieg. Vater Michael pilotierte den gemeinsamen Nis- Strafsekunden holte. Durch fehlerfreie Wertungsläufe zog angefochtene Sieger wurde von Conny Konschack (Zweiter) san Micra auf Platz zwei vor Thorsten Gervers und Dr. Rai- Roberto Olivieri an beiden vorbei, verwies somit Kettler auf und Michael Pohl (Platz drei) aufs Podium begleitet. ner Holzborn. Rang zwei und Benden auf den dritten Platz. Markus Keutmann, Michael Wilde und Michael Todt bil- Keine Überraschung hingegen war der Klassensieger Manfred Phiesel konnte seinen Klassensieg vom Vortag deten das Siegertrio in der Klasse H12. in der G6. Hier dominierte Fabian van Triehl ein weiteres in der erneut zusammengelegten G2 / G1 wiederholen. Cle- Einen ungefährdeten Klassensieg sicherte sich dieses Mal vor Dennis Teigelkamp und Jonas Klauke. Lars Peu- mens Berendonk allerdings musste Norbert Charlier den Mal in der H13 / H14 Günther Borzek. Da konnten Dennis cker musste hart arbeiten, um seinen vierten Platz gegen zweiten Platz überlassen. Stefan Hannes sicherte sich im Brücksken und Frank Kirschbaum nicht mithalten – sie be- Tanja Neumann zu verteidigen. Ein weiteres Mal mussten Golf von Phiesel Platz vier. legten die Plätze zwei und drei. die Klassen G5 bis G3 zusammengelegt werden. Hier wird Besser sahen die Starterzahlen in der Klasse F8 aus. Hier Die Mannschaftswertung am Sonntag ging an die MSF der Teilnehmerrückgang inzwischen sehr deutlich. Michael wollten es 20 Teilnehmer wissen. Ralf Lipkow versuchte es Flamersheim vor dem MSC Odenkirchen und der Scuderia Benden und Günter Kettler machten ihre Chancen auf einen noch einmal mit dem Opel Corsa von Marco Maldener und Augustusburg Brühl.

Saisonfinale in Neuss

Die allerletzte Chance, nochmal für den ADAC Pokalwettbewerb zu punkten, bot sich der Slalom-Gemeinde am 9. Oktober auf dem TÜV-Gelände in Neuss. Folglich ging es beim von der MSG Solingen und den ASC Benzinfüchsen organisierten 39. Klingenfuchs-Slalom noch einnmal so richtig zur Sache, denn alle Beteiligten gaben natürlich ihre Bestes, um ihren Punktestand aufzubessern. Mann des Tages war Günther Borzek (H14), der mit den Pokalen für Klassen-, Wertungsgruppen- und Gesamtsieg im Gepäck heimreisen durfte.

Ein letztes Mal hieß es, in der Wertung Punkte gut zu ma- Nur Wimpernschläge trennten die Favoriten in der Klas- Kraut gewachsen. Er sicherte sich einen weiteren Klas- chen. Zum letzten Mal lud die MSG Solingen in Zusam- se F8 voneinander. Mit fünf Zehntelsekunden Vorsprung si- sensieg, gefolgt von Markus Keutmann, Michael Todt und menarbeit mit den ASC Benzinfüchsen auf das TÜV-Ge- cherte sich Leon Harhoff letztlich vor seinem Clubkame- Hans-Jürgen Tietz. In der H13 schieden sowohl Frank lände in Neuss ein und veranstaltete dort am 9. Oktober raden Peter Jacobi den Klassensieg. Weitere zwei Zehntel Kirschbaum als auch Jürgen Strehlow mit technischen De- ihren 39. ADAC Klingenslalom. zurück – erneut auf dem Corsa von Marco Maldener – kam fekten aus, so blieb Axel Milek nur ein trauriger Klassen- Lars Peucker beendete seine Slalomsaison mit einem Ralf Lipkow auf den dritten Platz. Corsa-Pilot Maldener sieg ohne jegliche Konkurrenz. Klassensieg in der G7 / G6, gefolgt von Dennis Celik und musste diesmal noch Matthias Naujokat und Roland Kohl Der Gesamtsieger des letzten ADAC-Slaloms in diesem Claus Bachels. den Vortritt lassen. Jahr kam einmal mehr aus der H14. Günther Borzek si- Auch Roberto Olivieri schaffte es – in der G3 – noch ein- Ein technischer Defekt zwang Heinz-Dieter Reidt schon cherte sich damit gleichzeitig den Klassen- und Wertungs- mal auf die oberste Stufe des Podiums, gefolgt von seinen vor Beginn der Trainingsläufe in der F10, seinen Golf II ab- gruppensieg. Heinz-Dieter Reidt konnte immerhin noch Clubkameraden Daniel Kluth und Michael Benden auf den zustellen. Er wechselte auf den Golf I von Volker Rentel, einen guten dritten Platz einfahren, musste allerdings Plätzen zwei und drei. startete aber später in der H14. Damit war der Weg frei für Dennis Brücksken auf Platz zwei vorbeiziehen lassen. Die zusammengelegten Klassen G2 / G1 konnte Norbert Conny Konschack. Nach einer starken Leistung feierte er In der H15 hieß der Klassensieger Sven Kreimendahl vor Charlier für sich entscheiden. Manfred Phiesel auf Platz mit über einer Sekunde Vorsprung auf Michael Pohl den Karl-Heinz Klein und Stephan Zander. zwei konnte nicht mit Charlier mithalten, verteidigte die- Klassensieg. Andreas und Michael Stratmann beendeten Die Mannschaft des MSF Flamersheim sicherte sich sen jedoch bis ans Ende. Eckhard Lange schaffte es am ihre Saison mit den Plätzen drei und vier. Platz eins in der Mannschaftswertung, gefolgt vom AC Ende noch auf Platz drei. In der H12 war gegen Jürgen Plumm mal wieder kein Radevormwald und der Scuderia Augustusburg Brühl. www.motorsport-nordrhein.de 21 MOTORRADSPORT ADAC MX Bundesendlauf

Die Strecke des MSC Grevenbroich e.V. in Nordrhein-Westfalen bietet dem Nachwuchs beste Möglichkeiten, sein Können unter Beweis zu stellen.

Saison-Highlight in Grevenbroich

Beim ADAC MX Bundesendlauf für den Nachwuchs zwischen 6 und 18 Jahren wurde wieder einmal Motorsport vom Feinsten geboten. 200 Teilnehmer aus allen 18 ADAC Regionalclubs gingen an den Start und begeisterten die zahlreich angereisten Zuschauer mit ihren Leistungen. Zwei der Youngsters, Jan Horst und David Zurloh, sicherten sich Startplätze für die ADAC MX Masters Serie und der ADAC Berlin-Brandenburg e.V. gewann die Mannschaftswertung.

Gute Stimmung, viele Zuschauer, ausgezeichnete Wet- von den jeweiligen MX-Teams Suzuki MXGP, Husqvarna mit seiner 85ccm-Maschine gegen Lasse Lorenz (MSC terbedingungen: Der ADAC MX Bundesendlauf, der am IceOne, KTM sowie Kemea Yamaha zu einem MX-GP in Templin/ADAC Berlin-Brandenburg e.V.) und Paul Ro- 01. und 02. Oktober auf der 1.850 Meter langen Sand- der kommenden Saison. bin Wessel (MC Malente/ADAC Schleswig-Holstein boden-Strecke des MSC Grevenbroich e.V. in Nordrhein- In der 50ccm-Klasse machte Julian Kayser (MC Pri- e.V.) durchgesetzt. Damit sicherte er sich nicht nur ei- Westfalen ausgetragen wurde, wurde für rund 200 Jungs sannewitz/ADAC Hansa e.V.) von sich reden. Der Nach- nen Pokal für seine Leistung, sondern auch einen Start- und Mädchen aus allen 18 ADAC Regionalclubs zwi- wuchs-Sportler setzte sich durch und gewann das Ren- platz im ADAC MX-Junior Cup 2017. In Klasse vier über- schen sechs und 18 Jahren zum Highlight-Event des Jah- nen vor seinen beiden Konkurrenten Karl Udo von zeugte Jan Horst (MSC Drabenderhöhe-Bielstein e.V./ res. Denn den meisten bot sich an diesem Wochenende Glowacki (MC Dreetz/ADAC Berlin-Brandenburg e.V.) ADAC Nordrhein e.V.) und holte sich den Sieg bei den erstmals die Möglichkeit, sich auf bundesweiter Ebene und Leif Silas Tabel (MC Malente/ADAC Schleswig-Hol- 125ern, ließ somit Daniel Wewers (MC Norden / ADAC mit anderen Motocross-Piloten ihres Alters zu messen. stein e.V.). Das zweite Rennen in der Klasse zwei auf Weser-Ems e.V.) und David Cherkasov (ZC Hoxberg / Nachdem sich die Kinder und Jugendlichen am Sams- 65ccm-Bikes ließ am Ende vor allem das Herz von Ken- ADAC Saarland e.V.) hinter sich. Und genau wie Klasse- tag im Freien Training und in der Qualifikation mit der ny Warmuth (MSC Thurm/ADAC Sachsen e.V.) höher Drei-Sieger Zurloh wurde auch Horst mit einem Start- anspruchsvollen Bodenbeschaffenheit vertraut machen schlagen, der vor Nick-Danilo Barnetz (MSC Eberswal- platz für die kommende Saison des ADAC MX Masters konnten, ging es am Rennsonntag um den Gewinn at- de/ADAC Beriln-Brandenburg e.V.) und David Jost (AMC belohnt und darf sich 2017 im ADAC MX Youngster Cup traktiver Sachpreise von KTM, Husqvarna, Leatt, Nolan, Kempten/Südbayern e.V.) ins Ziel kam. beweisen. Den Pokal für die beste Mannschaftswer- Ortema, Motul, Red Bull und Goldfren. Zusätzlich beka- In Klasse drei freute sich David Zurloh (MC Norden/ tung heimste der ADAC Berlin-Brandenburg e.V. ein, der men die besten Piloten die Chance auf eine Einladung ADAC Weser-Ems e.V.) über seinen Sieg. Er hatte sich in jeder Klasse die erfolgreichsten Fahrer an den Start

22 ADAC Report 11-12/2016 MOTORRADSPORT schickte. deren Piloten aus anderen Clubs auszutauschen und von daher freue ich mich immer sehr, wenn ordentlich Ex-Motocross-Mannschafts-Weltmeister Marcus sein Leistungslevel auf nationaler Ebene zu testen“, Nachwuchs nachrückt.“ Schiffer (29) und WM-Pilot Henry Jacobi (19), die bei- sagte Jacobi. Schiffer, dessen Heimatclub der MSC Gre- Der ADAC MX Bundesendlauf wird seit 2009 von ver- de in der ADAC MX Masters-Rennserie großgeworden venbroich e.V. ist, sah das ähnlich: „Ich trainiere hier schiedenen ADAC Clubs ausgerichtet und dient der För- sind, zeigten sich begeistert von der Motivation der jün- auf der Strecke häufig mit erfahrenen ADAC MX Mas- derung der Nachwuchs-Arbeit im Motocross-Sport. geren Generation. „Ich bin beeindruckt, wie viele Talen- ters-Piloten und bin ganz überrascht, wie routiniert Deshalb schickt jeder der 18 ADAC Regionalclubs seine te ich hier heute schon gesichtet habe. Der ADAC MX sich die Kleinen hier bereits geschlagen haben. Moto- besten MX-Talente zu dem Event, um ihnen den nächs- Bundesendlauf ist eine super Möglichkeit, sich mit an- cross gehört zu den härtesten Sportarten der Welt und ten Schritt in ihrer Karriere zu ermöglichen.

Oben: Jan Horst: Sichert sich mit seinem Sieg in der Klasse 4 das Ticket für den ADAC MX Youngster Cup 2017. Unten: Start zum Rennen der Klasse 2.

www.motorsport-nordrhein.de 23 KARTSPORT Jugendkart-Slalom

Spektakuläre Location: In Hannover unterm Expo-Dach macht das Gasgeben doppelt Spaß.

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen

Text: + Fotos: Walter Kaulen

Jahr für Jahr arbeitet sich der ADAC Nordrhein im bundesweiten Jugendkart-Slalom Vergleich weiter nach vorn. Es zieht sich allerdings: so richtig schnell geht es nicht vo- ran. Dennoch schafften es auch dieses Jahr einige Nordrheiner, nicht nur bei der NRW Jugend Kart Slalom Meisterschaft, sondern auch beim Bundesendlauf in Hannover und der Deutschen Meisterschaft in Thüringen zu überzeugen.

Für die deutschen Kart-Slalom-Kids stand an den ersten haus) wurden zeitgleich Fünfte und Sechste. terschaft qualifizierten. Die weiteren guten Platzierungen: drei Oktoberwochenenden eine echte Tour d’ Allemagne In der Klasse 2, Jahrgänge 2005 und 2006, waren die auf Platz acht Nico Nünninghoff (PSV Essen), neun Luca auf dem Programm: Von Oeventrop im Sauerland über Nordrheiner glücklos. Letztlich bester Fahrer war Pius Kita (RC Rheinhausen) und 13 Timea Kaulen (MSC Hö- Hannover (Niedersachsen) nach Pößneck (Thüringen). Schaadt (MSC Eilendorf) als Neunter von 31 auch mit ei- fen). Der Abstand zwischen den Plätzen fünf und 13 be- Drei Meisterschaften in 14 Tagen. ner Pylone. trug gerade mal 0,7 Sekunden, umso bemerkenswerter Los ging es am 2. Oktober in Oeventrop im Sauerland, Bei den 12- bis 13-Jährigen, dem mit 39 Teilnehmern der Vorsprung des Siegers. Ausrichtungsort der NRW Jugend-Kart-Slalom Meister- größten Starterfeld, spielte das Wetter nicht mit und be- In der mit 31 Fahrern ebenfalls stark besetzten K4, schaft, die der ADAC Westfalen veranstaltete. nachteiligte leider einen der Favoriten, Luca Kita. Sechs Jahrgänge 2001 und 2002, konnten die Nordrheiner lei- In der K1 (Acht- bis Neunjährige) stellte der ADAC der sieben Nordrhein-Fahrer schafften es dennoch ins der keine Spitzenplatzierung feiern, bester Fahrer wurde Nordrhein vier der 22 Starter. In seinem ersten Jahr wur- vordere Drittel. Und auch der Titel ging nach Nordrhein: Florian Giese (RC Rheinhausen) auf Platz 13. de Jonas Schmiddem (MSC Höfen) gleich Vizemeister, Mit einer äußerst souveränen Leistung und fast 0,8 Se- In der K5 wurde es dann wieder spannender. Nach Lauf ganze neun Hundertstelsekunden hinter dem Sieger Da- kunden Vorsprung holte sich Tizian Weyler (MSC Heiligen- eins führte Marco Austria (MSC Heiligenhaus) und auch mian Dotz aus OWL. Aber auch zwei weitere Top-Platzie- haus) den Sieg. Auf den Plätzen fünf und sieben landeten Kevin Frantzen (PSV Aachen) auf Platz vier war nur einen rungen gingen trotz Pylonenfehler an Nordrheiner: Lenard Kevin Breda (MSC Heiligenhaus) und Leon Schmiddem Wimpernschlag entfernt. Im zweiten Wertungslauf muss- Kleinschmidt und Leandro Weyler (beide MSC Heiligen- (MSC Höfen), die sich damit auch für die Deutsche Meis- ten aber beide leider schnellere Westfalen vorbeiziehen

24 ADAC Report 11-12/2016 KARTSPORT lassen. Marco wurde noch toller Dritter, Kevin verpasste auf Platz fünf von 27 mit 15 Hundertstelsekunden die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft.

Bundesendlauf Hannover Vom 7. bis 9. Oktober ging es dann nach Hannover, wo auf dem Messegelände der ADAC Kartslalom Bun- desendlauf stattfand. Am Samstagmorgen startete die K3 und die Nordrheiner konnten sich im Mittelfeld po- sitionieren. Tizian Weyler mit einer Pylone auf 20, Ke- vin Breda fehlerfrei auf 21 und Luca Kita mit zwei Pylo- nen auf Platz 27 bei 51 Startern – das machte Hoffnung auf mehr. Es folgte die K4. Alle drei Fahrer blieben feh- lerfrei und besonders Florian Giese konnte überzeugen. Ganze zwei Hundertstel schrammte er mit seinen Zeiten an den Top-Ten vorbei und wurde Elfter. Jay Mo Härtling (KSC Wülfrath) und Nico Wollgarten (MSC Höfen) lande- ten auf den Plätzen 24 und 25. Zum Abschluss des Ta- ges startete noch die K5. Hier waren Kevin Frantzen und Jonas Schmiddem auf dem Weg zu seinem starken achten Platz in der deutschen Meisterschaft. Marco Austria nach Lauf eins ganz vorne mit dabei, Jan Friedensdorf (KSC Wülfrath) blieb in beiden Läufen feh- lerfrei und belegte am Ende Platz 27 von 50 Startern. Im rücksichtigt hatte. Da war die Protestfrist aber schon ab- Die Mannschaft des ADAC Nordrhein konnte sich damit zweiten Lauf riss Marco leider Pylonen und fiel auf Po- gelaufen. Ärgerlich. von Platz 16 in 2014 und Platz 14 in 2015 diesmal auf sition 39 zurück, doch Kevin fuhr erneut stark und wur- Der Sonntag startete dann mit den K2ern und Luca Platz 13 der 17 teilnehmenden Regionalclubs verbes- de Sechster. Stops (MSC Eilendorf, 22.), Fabrizio Elia (AC Wuppertal, sern. Aber wie heißt es so schön: „Mühsam ernährt sich Dann starteten die Siegerehrungen der K3 und K4 und 34.) sowie Pius Schaadt (49.) – die leider alle nicht feh- das Eichhörnchen“. zwischenzeitlich wurde (unbemerkt) das offizielle -Er lerfrei über den Parcours kamen. gebnis der K5 ausgehängt. Da wurde Kevin plötzlich nur Zum Abschluss fuhr dann noch die mit 50 Teilnehmern Deutsche Meisterschaft noch auf Platz acht geführt. Was war passiert? Nach sehr stark besetzte K1 und brachte wieder sehr erfreu- Bei den deutschen Meisterschaften vom 14. bis 16. Sichtung der Postenprotokolle mit dem Slalomleiter wur- liche Ergebnisse. Tobias Mosdzen (KSC Wülfrath) blieb in Oktober in Pößneck (Thüringen) stellte der ADAC Nord- de festgestellt, dass die Online-Ergebnisse einem Star- beiden Läufen fehlerfrei und wurde am Ende toller Neun- rhein fünf der 21 Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen. In ter aus Nordbayern zu Unrecht eine gerissene Pylone zu- ter. Von 50 Startern. Leoandro Weyler riss leider eine Py- der K1 fuhr Jonas Schmiddem vom MSC Höfen auch hier gewiesen hatten, gleichzeitig das offizielle Ergebnis beim lone in Lauf zwei, kam aber dennoch auf Platz zehn, Len- komplett fehlerfrei und belegte einen tollen achten Platz jetzt Siebt-Platzierten eine Pylone in Lauf zwei nicht be- nard Kleinschmidt erwischte drei Pylonen und wurde 24. bei 24 Startern. Und das, obwohl die am Samstag und Sonntag unterschiedlichen Strecken doch stellenweise sehr anspruchsvolle Abschnitte hatten. In der K3 rissen Kevin Breda und Tizian Weyler am ers- ten Tag jeder eine Pylone, fehlerfrei dagegen war Leon Schmiddem, der damit nach Tag eins Platz 17 bei 39 Teilnehmern belegte. Am zweiten Tag fuhr Tizian absolut fehlerfrei und verbesserte sich noch auf Platz 12, Leon, der nach Lauf drei bereits auf Platz elf lag, erwischte im vierten Lauf die allerletzte Pylone und fiel so noch auf Platz 16 zurück. Kevin war in diesem vierten Lauf noch etwas glückloser, vier weitere Pylonen bedeuteten am Ende Platz 32. In der K5 war in seinem letzten Jahr auch noch Mar- co Austria mit dabei. Er erwischte in Lauf zwei leider eine Pylone, fuhr aber am Sonntag wieder alles fehlerfrei und belegte am Ende Platz 15 von 26 Teilnehmern. In der NRW-Mannschaft war aus dem Nordrhein als Meister nur Tizian Weyler vertreten. Aber auch durch sein gutes Ergebnis erreichte die Mannschaft Nordrhein-West- Kevin Frantzen: Toller achter Platz im BEL in der mit 50 Teilnehmern stark besetzten K5. falens bei dieser sehr gelungenen Veranstaltung den tol- len dritten Platz der 15 vertretenen Bundesländer. www.motorsport-nordrhein.de 25 Endstände Meisterschaften und Pokalwettbewerbe

Automobil- & Kartsport 02

01. Rundstrecke – Meisterschaft (offizielles Endergebnis) 1. Rost, Olaf Scuderia Solagon VW Polo I 51,68 2. Viebahn, Jörg AC Radevormwald Porsche Cayman 51,43 3. Rost, Kevin Olaf Scuderia Solagon VW Polo 49,46 4. Greven, Oliver SFG Schönau Renault Clio III Cup 46,61 5. Wittke, Michael FHR Porsche 914/6 GT 46,48

02. Langstrecke – Meisterschaft (offizielles Endergebnis) 1. Mies, Alexander MSC Neviges-Tönisheide BMW M235i 85,05 2. Oberheim, Moritz MSC Langenfeld Porsche Cayman GT4 80,85 3. Flehmer, Michael MSC Heiligenhaus BMW E90 74,90 3. Derscheid, Rolf MSC Wahlscheid BMW E90 325i 74,90 4. Lambertz, Alex MSC Odenkirchen BMW M235i 43,59 5. Menzel, Christian MSC Langenfeld 39,54

03. Rallyesport – Meisterschaft (offizielles Endergebnis) 04. Bergrennen – Meisterschaft (offizielles Endergebnis) 1. Christian, Frank AC Oberhausen Skoda Fabia RS 36,32 1. Wiebe, André MSC Odenkirchen Renault Laguna 57,37 2. Schulz, Markus MSC Wahlscheid Opel Kadett GSI 29,15 2. Abb, Nils MSC Odenkirchen VW Schneider Polo II 48,43 3. Knof, Philipp MSC Wahlscheid Citroen DS3 R3 23,89 3. Wiebe, Hans-Peter MSC Odenkirchen Renault Laguna 41,63 4. Windt, Ulrich CAC Kleve Ford Sierra Cosworth 19,67 4. Goldbach, Markus MSC Odenkirchen Renault Megane 34,77 5. Esser, Frank FOMCC Ford Sierra Cosworth 12,38 5. Stelberg, André MSC Odenkirchen VW Corrado 16V 24,24

03

26 ADAC Report 11-12/2016 07

05. Automobilslalom (DMSB-Slalom – Kat. 1 über 1.500 m) – Meisterschaft 07. Leistungsprüfung – Meisterschaft (offizielles Endergebnis) (offizielles Endergebnis) 1. Fielenbach, Alex MSC Wahlscheid Toyota GT86 63,42 1. Reidt, Heinz Dieter Yeti Power Team VW Golf 64,97 2. Göttling, Stefan MSC Dhünn Honda Civic Type R 60,00 2. Borkowsky, André MSC Odenkirchen BMW 318is 61,90 3. Reuter, Stephan RC Hamminkeln BMW 318ti 56,20 3. Vogel, Dirk MSF Flamersheim BMW 58,16 4. Petersen, Uwe SC Augustusburg Brühl BMW M3 49,92 4. Hempel, Wolfgang AC Radevormwald 57,63 5. Schulten, Jürgen RC Hamminkeln Opel Astra OPC 48,55 5. Maldener, Marco AC Radevormwald Opel Corsa A 54,21 08. Gleichmäßigkeitsprüfung – Pokalwettbewerb (offizielles Endergebnis) 06. Kart (International und National A) – Meisterschaft (offizielles Endergebnis) 1. Kunze, Stefan SC Augustusburg Brühl BMW M3 59,13 1. Speck, Lucas Mettmanner AC LS-Kart 49,65 2. Kusch, Susanne MSC Wahlscheid Citroen AX 58,35 2. Schneider, Tim MSC Langenfeld Kosmic 47,81 2. Kusch, Stefan MSC Wahlscheid Citroen AX 58,35 3. Hill, Phil MSC Langenfeld 46,12 3. von Fragstein, Udo FOMCC Ford Escort 58,02 4. Becker, Ben SFG Schönau 34,41 3. von Fragstein, Oliver FOMCC Ford Escort 58,02 5. Kravchenko, Miroslaw MSC Langenfeld Mach 1 17,25 4. Bolien, Jennifer AC Oberhausen 55,99 4. Ostrowski, Steven AC Oberhausen Ford Focus ST 55,99 04 5. Derscheid, Rolf MSC Wahlscheid Opel Corsa 54,94 5. Derscheid, Andrea MSC Wahlscheid Opel Corsa 54,94

09. Rallyesport – Pokalwettbewerb (offizielles Endergebnis) 1. Jansen, Martin MSC Wahlscheid 56,75 1. Jansen, Heinz Robert MSC Wahlscheid Opel 56,75 2. Bieg, Michael RG Oberberg 56,63 3. Strauch, Dirk MSC Wahlscheid Opel Ascona B 50,20 4. Paulussen, Iris MSC Wahlscheid Opel Ascona B 49,76 5. Tillmanns, Uwe-Martin MSC Wahlscheid BMW 318is 35,04 5. Tillmanns, Dirk MSC Wahlscheid BMW 318is 35,04

10. Automobil-Slalom (DMSB-Slalom – Kat. 2 bis 1.500 m) – Pokalwettbewerb (offizielles Endergebnis) 1. Reidt, Heinz Dieter Yeti Power Team VW Golf 73,92 2. Harhoff, Leon SC Augustusburg Brühl Daihatsu Charade 71,42 3. Peucker, Lars RC Neuss VW Golf 3 70,89 www.motorsport-nordrhein.de 27 08 3. Beissel, Artur MSC Aachen Triumph TR6 49,49 3. Kreitz, Ernst-Willi MSC Heiligenhaus Triumph TR6 49,49 4. Kronbusch, Ernst MSC Dülken MGB GT 47,87 5. Witte, Rainer RG Oberberg Fiat 850 Coupe 46,68 5. Witte, Karola RG Oberberg Fiat 850 Coupe 46,68 Motorradsport

01. Straßenrennsport – Meisterschaft (offizielles Endergebnis) 1. Düssel, Heinz-Reiner MSC Porz BMW S1000RR 9,86 2. Weidemann, Nick MSC Porz Suzuki SV 650 9,67 3. Buchner, Marc MSC Porz Yamaha R6 9,20 4. Müller, Daniel MSC Porz Suzuki GSX-R 750 8,33 4. Neubauer, Marc MSC Porz Suzuki GSX-R 750 8,33 5. Lippert, Steve RF Hasselt Suzuki SV 650 7,83

03. Trial – Meisterschaft (offizielles Endergebnis) 4. van Triehl, Fabian STC Wesel VW Polo 70,59 1. Emonts, Pia MSC Porz Beta EVO 125 52,00 5. Teigelkamp, Dennis STC Wesel VW Polo 66,74 2. Mackroth, Klaus MSC Langenfeld Scorpa 47,25 3. Mackroth, Philipp MSC Langenfeld Scorpa 12,00 11. Kart (ADAC Kart-Clubsport) – Pokalwettbewerb (offizielles Endergebnis) 4. Schley, Thomas MSC Porz 12,00 1. Kravchenko, Miroslaw MSC Langenfeld Mach 1 55,24 5. Emonts, Philipp MSC Porz Beta EVO 300 5,25 2. Becker, Ben SFG Schönau 52,51 3. Seidel, Lisa MC Roetgen Mach 1 46,00 04. Enduro – Meisterschaft (offizielles Endergebnis) 4. Schneider, Tim MSC Langenfeld Kosmic 45,36 1. vom Bruch, Carsten MSC Porz Sherco 300 9,77 5. Esser, Luis MSC Langenfeld Birel 37,63 2. Szukat, Olaf MC Duisburg-Nord 9,26 3. Mosch, Yannik MSC Porz TM125 9,17 12. Slalom-Youngster – Pokalwettbewerb (offizielles Endergebnis) 4. Mosch, Jürgen MSC Porz Sherco 8,16 1. Herfurth, Lucas KSC Wülfrath 75,38 5. Bitter, Bernd MSC Porz 6,05 2. Corsten, Nico MSC Odenkirchen 72,97 3. Dziggel, Christopher MSC Neviges-Tönisheide 66,47 05. Motocross – Meisterschaft (offizielles Endergebnis) 4. Schulte-Wissermann, Nick MSC Langenfeld 57,91 1. Klump, Jan Philip MC Duisburg-Nord Husqvarna FC350 9,84 5. Mancino, Luca AC Radevormwald 54,91 2. Hess, Ben MSC Drabenderhöhe-B Husqvarna 9,66 3. Horst, Jan MSC Drabenderhöhe-B KXF 250 9,38 14. Turniersport A (Meisterklasse) – Pokalwettbewerb (offizielles Endergebnis) 4. Garcke, Sven MSC Grevenbroich Yamaha YZ 450 9,23 1. Erning, Horst MSC Höllen BMW 318is 71,90 5. Garcke, Philipp MSC Grevenbroich KTM SX 50 9,09 2. Ulke, Björn MSC Höllen VW Polo 68,27 3. Erning, Ute MSC Höllen BMW 318is 52,19 07. Historisch – Meisterschaft (offizielles Endergebnis) 4. Klein, Winfried MSC Höllen VW Golf GTI 49,48 1. Insel, Hans MSC Porz DKW RT125 9,81 5. Jaros, Gunter MSC Ranzel Autobianchi A112 37,59 03 16. Orientierungssport – Pokalwettbewerb (offizielles Endergebnis) 1. Walter, Norbert MSC Dülken 56,60 2. Sieper, Hans Gerd Remscheider AC Cross Polo 56,27 2. Freund, Klaus Remscheider AC VW Passat 56,27 3. Thomas, Michael MSC Heiligenhaus 45,45 4. Witte, Rainer RG Oberberg Renault Clio RS 39,27 5. Sieper, Jan TC Remscheid 38,94 5. Kettler, Günter TC Remscheid 38,94

17. Oldtimer – Pokalwettbewerb (offizielles Endergebnis) 1. Göbbels, Rene AC Eschweiler VW Golf Diesel I 54,09 1. Göbbels, Tina AC Eschweiler VW Golf Diesel I 54,09 2. Schewior, Klaus MSC Dülken Audi Coupe GT 5S 53,21 2. Kremer, Alexander MSC Dülken Audi Coupe GT 5S 53,21

28 ADAC Report 11-12/2016 05

2. Stein, Fredi MC Jan Wellem Bakker Kawasaki 9,76 5. Yeti Power Team 45,75 3. Joeken, Udo MSC Porz Suzuki RM250 9,45 6. MSC Odenkirchen 37,50 4. Scherer, Jörg MC Jan Wellem Suzuki GSX 1000 9,41 7. Rallye Club Neuss 33,00 5. Dahmen, Benjamin MC Jan Wellem 8,65 8. RG Oberberg 13,50 9. AC Mülheim 3,75 08. Jugendtrial – Pokalwettbewerb (offizielles Endergebnis) 9. Walsumer AC 3,75 1. Emonts, Pia MSC Porz Beta Evo 125 190,75 2. Weichbrodt, Sam MSC Langenfeld Beta Evo 125 150,00 03. Lizenzfreier Sport - (offizielles Endergebnis) 3. Steinhoff, Noah MSC Langenfeld Beta Evo 125 70,50 1. TC Remscheid 40,50 4. Weichbrodt, Elena MSC Langenfeld Beta Evo 80 42,50 2. SFK Solingen 35,25 5. Steinhoff, Philipp MSC Langenfeld GasGas TXT 125 31,25 3. MSC Höllen 33,75 4. MSC Dülken 29,25 5. RG Oberberg 10,50 Mannschaftswertungen 01 01. Lizenzpflichtiger Sport - Meisterschaften (offizielles Endergebnis) 1. MSC Odenkirchen 110 2. Scuderia Augustusburg Brühl 87 3. AC Radevormwald 86 4. MSF Flamersheim 73 5. Yeti Power Team 44 6. AC Mülheim 14 7. MSC Wahlscheid 7

02. Lizenzpflichtiger Sport - Pokalwettbewerbe (offizielles Endergebnis) 1. MSF Flamersheim 78,75 2. MSC Wahlscheid 74,25 3. Scuderia Augustusburg Brühl 66,75 4. AC Radevormwald 54,00 www.motorsport-nordrhein.de 29 ADAC NORDRHEIN Impressum

MVNW-Lizenz Sport- Die Sportabteilung wart der Strecken- des ADAC Nordrhein sicherung: Aus- und informiert

Fortbildung Stufe Der Fachbereich Sport und Ortsclubbetreuung bleibt in C und B 2016 der Zeit vom 19. Dezember 2016 bis einschließlich 1. Januar 2017 geschlossen. Mit einem qualifizierten und vom DMSB anerkannten Schulungsprogramm bildet der MVNW seit vielen Jahren erfolgreich Sportwarte der Streckensicherung aus. Der MVNW legt hierbei Wert auf eine umfassende Schulung, Termine des die sowohl den Automobil- wie auch den Motorradsport beinhaltet und den bereits ausgebildeten Sportwarten ADAC Nordrhein im der Streckensicherung wertvolle Tipps für die Praxis gibt. Sportjahr 2017 Für Neueinsteiger findet die Ausbildung zur MVNW C- Lizenz in diesem Jahr am Samstag, 26. November 2016 Die aktuelle Terminübersicht für die Saison 2017, sor- statt. Fortgeschrittene der Stufen A und B werden am me kann auch die DMSB-Lizenz für Sportwarte der Stre- tiert nach Sparten, finden Sie auf unserer Homepage. Sonntag, 27. November 2016 mit praktischen Übungen ckensicherung beantragt werden. und einem Motorsport-Ersthelfer-Seminar geschult. An Tagungsstätte ist das Paul Klee-Gymnasium in Ove- Motorsport im beiden Seminartagen werden separate Teilnehmergrup- rath. In der Teilnahmegebühr von 20 € (30 € Personen/ pen für den Motorradsport gebildet. Gruppen außerhalb NRW) ist die Verpflegung und ein ak- ADAC Nordrhein Zur erfolgreichen Absolvierung der Aus- und Fortbil- tuelles Seminarbuch enthalten. dungen sind von beiden Schulungsgruppen schriftliche Die Anmeldeformulare und das Seminarbuch sind un- http://bit.ly/spo_nrh Kenntnistests zu absolvieren. Bei erfolgreicher Teilnah- ter www.mvnw.de im Internet veröffentlicht. Ansprechpartner des Bereiches Sport und Ortsclubbetreuung Mirco Hansen Jürgen Cüpper Ingo Müller Leiter Sport und Ortsclubbetreuung Historischer Motorsport, Auszeich- Drucksachen & Öffentlichkeitsarbeit, Telefon 0221 4727-702 nungen, DMSB-Fahrerlizenzen Kartsport, Genehmigungen Kartsport [email protected] Telefon 0221 4727-704 Telefon 0221 4727-705 [email protected] [email protected] Birgit Arnold Assistentin Leiter Sport Automobil- Ulla Herzog Daniel Schönenberg sport, DMSB-Sportwarte, Genehmigungen Automo- Ortsclubbetreuung, Kart-Slalom Motorbootsport, Finanzen, Materialverwaltung & bilsport Telefon 0221 4727-701 Sportbus, ADAC Report Telefon 0221 4727-706 [email protected] Telefon 0221 4727-709 [email protected] [email protected] Katrin Howad Silvia Berthold Motorradsport, Veranstaltungstermine, Alexander Zäpernick Ausschreibungen, Nennungsbearbei- Genehmigungen Motorradsport Meisterschaften & Pokalwettbewerbe tung, Reglement 24h-Rennen Telefon 0221 4727-712 Telefon 0221 4727-707 Telefon 0221 4727-708 [email protected] [email protected] [email protected]

Die Mitarbeiter des Bereiches Sport und Ortsclubbetreuung stehen Ihnen Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr zur Verfügung.

Der ADAC Nordrhein Report ist das offizielle Mitteilungsblatt des ADAC Nordrhein. Herausgeber: ADAC Nordrhein e.V., 50963 Köln Impressum Verantwortlich i.s.d.P.: Simone Wans Redaktion: Katja Lenz, Daniel Schönenberg Konzeption, Satz, Redaktion: ks media, Pa- trik Koziolek und Thorsten Schlottmann, Zollstockgürtel 63, 50969 Köln, Fon: 0221 99128-88, Fax: 0221 99128-87, E-Mail: [email protected], Web: www.ksme- dia.de Ständige freie Mitarbeiter: Autoren: Sebastian Klein, Anne Debbert, Wolfgang Förster, Jürgen Hahn, Johanne Gogol, Uli Kohl, Jörg Ufer Fotografen: Jan Phi- lipp Brucke, Anne Debbert, Jürgen Hahn, Johanne Gogol, Matthias Loewe Fotos aktuelle Ausgabe: ADAC, Jan Brucke, Jürgen Hahn Anzeigen: Daniel Schönenberg Anzeigenschluss: jeweils der 15. Tag des Vormonats, letzte Ausgabe 1. November Verlag, Druck: Bernhard GmbH, Wermelskirchen Hinweis: Für unverlangt einge- sandte Manuskripte, Bildmaterial und Unterlagen wird keine Haftung übernommen. Die Redaktion behält sich Textkürzungen und -änderungen vor. Der ADAC Nordr- hein Report erscheint zehnmal jährlich.

30 ADAC Report 11-12/2016 Clubinfo

Neues ADAC Center in Köln-Deutzer Feld eröffnet

Unfallmeldedienst Wildunfallgefahr Dunkle Jahreszeit Damit Autofahrer schnelle Hilfe in Notsituationen Autofahrer müssen jetzt besonders vorsichtig Nebel, Starkregen und Schnee: Um auch bei bekommen, bietet die ADAC AutoVersicherung ab fahren, weil Wildschwein, Reh und Co. verstärkt widrigen Bedingungen sicher ans Ziel zu kommen, sofort den neuen Unfallmeldedienst. auf Wanderschaft sind. hat der ADAC einige Tipps zusammengestellt.

Wichtige Rufnummern des ADAC auf einen Blick BEI PANNE ODER UNFALL ALLGEMEINE INFORMATIONEN

ADAC Pannenhilfe Deutschland ADAC Mitglieder- und ADAC Fahrsicherheits-Training Festnetz 0 180 2 22 22 22 Versicherungsleistungen Tel. 0 800 5 12 10 12 0,06 €/Anruf dt. Festnetz; Tel. 0 800 5 10 11 12 Mobil 22 22 22 (Mo. - Sa.: 8:00 – 20:00 Uhr) ADAC Nordrhein im Internet Verbindungskosten je nach Netzbetreiber/Provider Fax 0 800 5 30 29 28 www.adac.de/nrw Autobahn-Notrufsäule ADAC Stauinfo ADAC Reisen Einfach die ADAC Pannenhilfe verlangen! www.adac-reisebüro.de Automatische Verkehrsansage Festnetz 0 900 11 22 4 99 BEI NOTFALL IM AUSLAND 0,62 €/Anruf dt. Festnetz; ADAC Reisebüro-Hotline Mobil 22 4 99 Beratung und Buchung ADAC Notruf München Verbindungskosten je nach Netzbetreiber/Provider Tel. 0 800 5 21 10 12 Tel. +49 89 22 22 22 ADAC Verkehrs-Service Neue Adresse/neues Konto Individueller Verkehrs-Service mit Parkinfo www.adac.de/umzug Mobil 22 4 11 Tel. 0 800 5 10 11 12 Verbindungskosten je nach Netzbetreiber/Provider (Mo. - Sa.: 8:00 – 20:00 Uhr) Festnetz 0 900 11 22 4 11 1,69 €/Anruf dt. Festnetz CLUBINFO

Eröffnung Moderner Neubau in verkehrsgünstiger Lage – gewohnter Service für Mitglieder

Der Umzug in das neue ADAC Center Köln-Deutzer Feld ist abgeschlossen. Zusätzlich zum Center in der Luxemburger Straße finden Besucher den ADAC nun im neuen, rechtsrheinischen Domizil. Peter Meyer, Vorsitzender des ADAC Nordrhein e.V., eröffnete im Beisein von Elfi Scho-Antwerpes, Bürgermeisterin der Stadt Köln, und zahl- reichen weiteren Gästen das ADAC Center. Das zehnköpfige Team um Center-Leiter Frank Kühn steht den Mitgliedern als fachkundiger Ansprechpartner zur Verfügung. Hier erhalten Mitglieder ihre gewohnten ADAC Leistungen, die bisher im Center in Köln-Mülheim angeboten wurden.

„Der ADAC ist seit 1904 in Köln vertreten. Als ein kom- Quadratmetern für Büroräume. Die Bürgermeisterin der der TÜV Rheinland gewonnen wurde. Er wird den Club- petenter Partner sind wir in Köln an gleich zwei Stand- Stadt Köln Elfi Scho-Antwerpes zeigte sich bei der Er- Mitgliedern die kostenfreien technischen ADAC Leis- orten mit hochmodernen Centern für unsere Mitglieder öffnungsfeier zufrieden mit der Lage des neuen ADAC tungen, wie beispielsweise das Überprüfen von Brem- da und bieten ihnen den gewohnten umfangreichen Centers: „Mit dem Standort Kalk hat der ADAC die Wei- sen und Beleuchtung, anbieten. „Wir gratulieren dem Service“, betonte Peter Meyer. Das alte rechtsrhei- chen gestellt, um sich, perfekt erreichbar für seine Mit- ADAC zu seinem neuen Domizil. Gleichzeitig freuen wir nische Center entsprach tech- uns, an dieser Stelle auch eine nisch und auch vom Zuschnitt neue TÜV Rheinland Prüfstel- der Räumlichkeiten nicht mehr le vorzustellen und zu etablie- dem Anspruch an ein heutiges ren. Denn beide Unternehmen ADAC Center. „Deswegen ha- stehen für Verkehrssicherheit, ben wir uns für einen moder- das haben wir uns auf unsere nen, funktionalen Neubau in Fahnen geschrieben. Insofern verkehrsgünstiger Lage ent- ergänzen und unterstützen wir schieden“, so Meyer. uns auch hier. Wie übrigens Der Vorsitzende des ADAC schon seit Jahren sehr erfolg- Nordrhein bedankte sich bei reich bei vielen anderen ge- der Architektin, dem Verant- meinsamen Mobilitätspro- wortlichen des Planungsbü- jekten“, betonte Prof. Dr.-Ing. ros sowie der Stadt Köln für Jürgen Brauckmann, Executive die gute Zusammenarbeit bei Vice President der Realisierung des Bauvor- Mobilität TÜV Rheinland. habens, das komplett im Zeit- Bei einem Aktionstag wurde und Kostenrahmen blieb. Mit der Einzug zusammen mit Mit- den Bauarbeiten wurde im Ok- gliedern und Besuchern ge- tober 2014 begonnen. Die Im Rahmen der Verkehrssicherheit konnte an einem Aktionsstand im neuen Center die Rauschbrille getestet werden. feiert. Das Rahmenprogramm Bau- und Planungskosten be- bot mit Überschlag- und Fahr- laufen sich auf zwölf Millio- simulator sowie Ballonkünst- nen Euro. glieder, den Herausforderungen der Mobilität in Zu- ler und Hüpfburg Unterhaltung für Groß und Klein. Die Tiefgarage im Untergeschoss können die Besucher kunft stellen zu können.“ Außerdem gab es attraktive Sonderangebote sowie In- des ADAC Centers kostenfrei nutzen. In den oberen Eta- Neben dem Center ist im Erdgeschoss eine Prüfhalle formationen und Beratung vom ADAC und ausgewähl- gen gibt es je zwei Mietflächen mit rund 500 und 600 mit zwei Prüfbahnen angesiedelt, für die als Partner ten Partnern.

ADAC Center mit Aktionen Lichttest „Sicher durch den Winter“ lautet das Motto des Aktionstages am Samstag, 3. Dezember, 10 bis 14 Uhr, Autofahrer, die die bundesweiten Lichttest-Wo- im ADAC Center in Neuss (Glockhammer 27). Besucher können im reduzierten Kfz-Winterzubehör stö- chen im Oktober verpasst haben, können den ko- bern, sich zu den ADAC Versicherungen beraten lassen und sich bei Reisebuchungen über 25 Euro Ra- stenlosen Lichttest noch bis Ende des Jahres in den batt freuen. Im ADAC Center in Mülheim kommt am Samstag, 10. Dezember, zwischen 11 und 13 Uhr ADAC Prüfzentren, bei den mobilen Prüfdiensten der Nikolaus zu Besuch und überreicht den Kindern kleine Geschenke. Außerdem erhält an diesem Tag und einigen Vertragssachverständigen durchführen jeder Kunde beim Kauf einer Schneekette ein kleines Winterpräsent, es gibt Rabatte bei Reise- lassen. Infos unter www.adac.de/nrw oder buchungen und ermäßigtes Kfz-Zubehör. Tel. 0 800 5 34 24 66.

32 ADAC Report 11-12/2016 CLUBINFO

eCall: ADAC AutoVersicherung führt Unfallmeldedienst ein

VERSICHERUNG Bei schweren Unfällen zählt im Kampf um Leben und Tod jede Sekunde – deshalb müssen nach einem Beschluss der EU-Kommission ab 31. März 2018 alle neu- en Pkw-Modelle mit dem Notrufsystem eCall ausgerüstet sein. Damit Autofahrer schon jetzt schnellstmögliche Hilfe in Notsituationen bekommen, bietet die ADAC AutoVersicherung ab sofort den neuen Unfallmeldedienst (UMD). Dieses Notrufsystem ist auch für Gebrauchtwagen geeignet und kann über einen kleinen Unfallmeldestecker im Zigarettenanzünder (12-Volt-Steckdose) sowie eine dazugehörige Smartphone-App aktiviert werden (Android/iOS). Bei einem schweren Unfall registriert der Unfallmeldestecker den Aufprall. Über die Unfallmelde-App wird in so einem Fall automatisch eine Notfallmeldung gesendet. Die Positions- daten des Wagens werden per Satellit bestimmt und an eine Notrufzentrale geleitet, die sofort die Rettungsdienste alarmiert, wenn der Autofahrer nicht auf eine telefonische Kon- taktaufnahme reagiert. Bei einem leichten Un- fall mit Blechschaden oder einer Panne kann per Knopfdruck ADAC Hilfe angefordert werden, in je- dem Fall wird geklärt, ob Insassen medizinische Hilfe benötigen. Der Unfallmeldedienst nutzt die deutschen Mo- bilfunknetze. Bei schlechtem Mobilfunk-Empfang wird die Unfallmeldung via SMS versandt. Daten- schutz spielt dabei eine wichtige Rolle. Nur wenn ein Notruf ausgelöst wird, werden die benötigten Daten verschlüsselt übermittelt. Der Unfallmeldedienst kann im Tarif KomfortVario der ADAC AutoVersicherung als Leistungsbaustein für 9 Euro im Jahr abgeschlossen werden. Der da- zugehörige Unfallmeldestecker ist nach Abschluss des Tarifs kostenfrei online abrufbar.

Nadelöhr Sperranlage auf der A1

VERKEHR Eine Schrankenanlage sorgt dafür, dass Fahrzeuge über 3,5 Tonnen nicht mehr über die marode Leverkusener Brücke fahren können. Das Fahrverbot, das bereits seit 2014 gilt, betrifft nicht nur Lkw und Busse, sondern auch einige schwerere Kleintransporter, Wohnmobile und Gespanne. Zusätzlich zur Gewichtsbeschränkung gilt nun ein Verbot für Fahrzeuge, die breiter sind als 2,30 Meter. Dabei handelt es sich nicht um die in den Fahrzeugpapieren angegebene Breite, sondern um die tatsächliche Breite des Fahrzeugs, einschließlich der Außenspiegel. Geraten Autofahrer mit einem Fahrzeug über 3,5 Tonnen bzw. mit einem Fahrzeug, das breiter ist als 2,30 Meter, in den Sperrbereich vor der Brücke, springt zunächst eine Ampel auf Rot, danach schließt sich eine Schranke. Das Fahrzeug, das die Sperrung ausgelöst hat, wird dann vor der Brücke von der Autobahn abgeleitet. Gleichzeitig wird ein Bußgeld fällig. Reisende sollten beachten, dass es bei der Gewichtsbeschränkung grundsätzlich um die zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs geht. Diese ist im Fahrzeugschein angegeben. Die in der Sperranlage installierten Vorrichtungen könnten aber ebenso ein Wohnmobil mit 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht erfassen, wenn dieses überladen wurde. Das Gleiche gilt übrigens für schwerere Kleintransporter. Dagegen dürfen Wohnwagen-Gespanne meistens über die Rheinbrücke fahren, sofern sie die Breitenbeschränkung einhalten. Entscheidend ist hier das Gewicht jedes einzelnen Fahrzeuges, nicht die Gesamtmasse der Kombination. Der ADAC Nordrhein empfiehlt deshalb, vor Reiseantritt die Breite des Fahrzeugs zu über- prüfen und gegebenenfalls das Fahrzeug wiegen zu lassen. Nach Ansicht des ADAC Nordrhein verschärft die Sperranlage die Verkehrssituation rund um die Leverkusener Brücke er- heblich. Aufgrund des Zustands des Bauwerks ist die Sperranlage aber alternativlos.

Lichttest Fahrsicherheitstraining: Gut unterwegs bei jedem Wetter Dunkelheit, Regen und Glätte – Herbst und Winter stellen Autofahrer vor so manche Herausforderung. Um für die Probleme, die diese Jahreszeiten mit sich bringen, gewappnet zu sein, bieten die ADAC Fahr- sicherheitszentren in NRW spezielle Wintertrainings an. Dabei geht es zum einen um die Fahrzeugaus- stattung im Winter, das Anlegen von Schneeketten und um nützliche Tipps, wie zum Beispiel eine fest- gefrorene Handbremse zu lösen ist. Zum anderen wird natürlich auch praktisch das Bremsen und Kurvenfahren auf verschiedenen Untergründen, das Abfangen eines ausbrechenden Wagens oder das Ausweichen und Anfahren bei Glätte auf dem Gelände geübt. Das Wintertraining wird von November bis Februar durchgeführt. Weitere Infos unter www.adac.de/sht-nrw oder Tel. 0 800 5 12 10 12.

www.adac.de 33 CLUBINFO

Wildunfallgefahr steigt wieder

VERKEHR Autofahrer müssen jetzt besonders vorsichtig fahren, weil Wildschwein, Reh und Co. verstärkt auf Wanderschaft sind. Die meisten Wildunfälle ereignen sich in der Dämmerung. Urplötzlich können Wild- tiere auf der Straße auftauchen, Nebel, verschmutzte oder glatte Fahrbahnen stei- gern das Unfallrisiko noch. Autofahrer sollten in den kommenden Wochen besonders vorsichtig fahren. Dies gilt vor allem bei Straßen durch Wälder und Felder sowie bei neugebauten Strecken, die die Tiere noch nicht als Straße Verhalten nach wahrgenommen haben. Also Tem- einem Wildunfall po drosseln, bremsbereit sein und den Straßenrand im Blick behal- ten. Außerdem empfiehlt es sich, Vorsicht Wild! Bei Sichtkontakt mit Wildtieren abbremsen und Fernlicht ausschalten. http://bit.ly/2eyHddY den Abstand zum Vordermann zu Das Scheinwerferlicht irritiert die Tiere. vergrößern, um auf ein plötzliches Bremsmanöver des Vordermanns rechtzeitig reagieren zu können. Wer mit 80 statt 100 Stundenkilometern unterwegs ist, hat bereits einen 25 Meter kürzeren Bremsweg. Taucht ein Tier an oder auf der Straße auf, sollten Autofahrer abbremsen, das Licht abblenden, da grelles Licht die Tiere orientierungslos macht, und hupen. Da bei Rudeltieren immer mit Nachzüglern gerechnet werden muss, unbedingt langsam weiterfahren. Wenn eine Kollision unvermeidbar ist, weil man andernfalls in den Gegenverkehr oder gegen einen Baum fahren würde, sollte der Fahrer das Lenkrad festhalten, geradeaus fahren und dabei kräftig bremsen. Ist es doch zu einem Wildunfall gekommen, muss die Gefahrenstelle gesichert werden. Wer einfach weiterfährt, begeht Fahrerflucht! Also Warnblinkanlage einschalten, Warnweste anziehen und das Warndreieck aufstellen. Anschließend Polizei oder Jäger alarmieren, die eine Wildschadensbescheinigung ausstellen. Verletzte Tiere keinesfalls anfassen, da sie aggressiv sein können.

Verkehrssicherheitstag für mehr Sensibilität am Steuer

FAHRANFÄNGER Auch wenn das eigene Auto als Statussymbol in den letzten Jahren an Bedeutung verloren hat, ist das selbstständige Autofahren für die meisten 18-Jährigen ein großer Schritt Richtung Unabhängigkeit. Leider haben die jungen Erwachsenen zwischen 18 und 24 Jahren aber auch das mit Abstand höchste Risiko, im Straßenverkehr zu ver- unglücken. Die Gründe: fahrpraktische Unerfahrenheit verbunden mit jugendlicher Selbstüberschätzung. 2015 sind laut Straßenverkehrsunfallstatistik des Statistischen Bundes- amtes in Deutschland insgesamt 66 156 junge Männer und Frauen dieser Altersgruppe verunglückt, 473 junge Erwachsene wurden getötet – größtenteils als Insassen eines Pkw. Einziger Lichtblick der Statistik: Seit 1991 ist die Zahl der verunglückten 18- bis 24-Jährigen um die Hälfte von 134 764 auf 66 156 Personen in 2015 zurückgegangen. Die Zahl der Getöteten dieser Altersgruppe sank innerhalb dieses Zeitraums von 2 749 auf 473. Der ADAC Nordrhein hat in seiner Verkehrssicherheitsarbeit deshalb einen Schwerpunkt auf Fahranfänger gelegt. Eines der Projekte ist der Verkehrssicherheitstag, zu dem Fahrleh- rer aus der Region mit ihren Fahrschülern kürzlich ins Fahrsicherheitszentrum des ADAC in Weilerswist eingeladen waren. Dort hatten die jungen Erwachsenen auf sicherem Terrain und mit einem erfahrenen Fahrlehrer neben sich die Gelegenheit, auszuprobieren, wie sich eine Vollbremsung auf nasser Straße anfühlt oder wie schwer es ist, einem Hindernis auszuweichen. Zudem stand ein Überschlagsimulator bereit, in dem hautnah erlebt werden konnte, was mit Autoinsassen bei einem Überschlag passiert. Und natürlich spielt in dieser Altersgruppe auch das Thema Ablenkung am Steuer eine große Rolle: Nochmal schnell die E-Mails checken oder an der Ampel in den sozialen Netz- werken surfen – all das lenkt ab und kann zu schlimmen Unfällen führen. Auch hier half der Verkehrssicherheitstag mit gezielten Übungen, die Gefahren zu verdeutlichen und ein Bewusstsein dafür zu schaffen. Mit viel Spaß, einer Menge Action und zahlreichen Aha-Erlebnissen wurden die Fahrschüler auch in der Verkehrswelt für die Gefahren des Alltags sensibilisiert. In fünf Themenbe- reichen – Verantwortung, Selbstwert, Toleranz, Kommunikation sowie Motorik und Wahrnehmung – gab es interaktive Spiele, Selbstversuche und Quizfragen. Lernen durch Erle- ben, lautete die Devise.

Einer für alles – der ADAC Geschenkgutschein Den Liebsten eine Freude machen – das ist nicht immer leicht. Nicht selten liegt das gut gemeinte Geschenk doch ein wenig daneben. Nichts falsch machen kann man dagegen mit dem ADAC Geschenkgutschein, den es in allen ADAC Centern zu kaufen gibt und der für alle Dienstleistungen und Produkte beim ADAC Nordrhein eingelöst werden kann. So entscheidet der Beschenkte selbst, ob er damit beispielsweise eine Reise bucht, ein Veranstaltungs-Ticket kauft, sein Auto im ADAC Prüfzentrum checken lässt oder ein Fahrsicherheitstraining macht. Reinkommen und inspirieren lassen ist in den 22 ADAC Centern im Bereich Nordrhein montags bis frei- tags von 9 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr möglich.

34 ADAC Report 11-12/2016 CLUBINFO

Tipps für die dunkle Jahreszeit So kommen Autofahrer sicher durch Herbst und Winter

In der dunklen Jahreszeit kommt es vermehrt zu Nebel, Stürmen, Starkregen und Schnee. Für Autofahrer kann das ganz schön gefährlich werden. Um auch bei widrigen Bedingungen sicher ans Ziel zu kommen, hat der ADAC einige Tipps zusammengestellt.

Bei Nebel: Autofahrer müssen sich auf plötzliche Sicht- Schmutz und Feuchtigkeit beseitigen. sich, bei Spurrillen auf der Fahrbahn versetzt zu diesen behinderungen einstellen und sollten deshalb auch Bei Sturm und Starkregen: An Bäumen und Sträuchern zu fahren. Drohendes Aquaplaning lässt sich an Verän- tagsüber vorsorglich mit Abblendlicht fahren und stets ist zu erkennen, wie stark der Wind ist. Unabhängig da- derungen der Motordrehzahl und der Wassergeräusche bremsbereit sein. von können umgestürzte Bäume und abgebrochene erkennen. Ein weiteres Warnsignal sind schwächer wer- Wichtig ist, ausreichend Abstand zu halten. Hier gilt: Äste jederzeit auf der Fahrbahn liegen. Besondere Ge- dende Kräfte am Lenkrad. Schwimmen die Räder auf, Mindestabstand ist gleich Geschwindigkeit. Beträgt die fahr lauert auf Brücken und an Waldschneisen. Vor- ist es unbedingt nötig vom Gas zu gehen. Keinesfalls Sicht also nur rund 50 Meter (Ab- abrupt lenken und bremsen. stand zwischen den Leitpfosten Dies gilt im Übrigen auch bei ver- am Fahrbahnrand), dürfen Auto- schneiten und glatten Straßen. fahrer nicht schneller als 50 km/h Die ADAC Experten raten Auto- fahren. fahrern dazu, mit geringer Dreh- Nebelschlussleuchten dürfen nur zahl loszufahren, damit die Reifen benutzt werden, wenn die Sicht- auf dem Untergrund nicht durch- weite weniger als 50 Meter be- drehen. Wer trotz Schnee und Eis trägt. Haben sich die Sichtver- ohne Winter- oder Ganzjahresrei- hältnisse gebessert, sind sie fen (M+S Kennzeichnung) unter- unverzüglich wieder auszuschal- wegs ist, muss das Auto stehen ten, um den Nachfolgeverkehr lassen. Sonst drohen ein Buß- nicht zu blenden. geld von 60 Euro und ein Punkt in Bei eingeschränkter Sicht sollte Flensburg. 80 Euro und ebenfalls sich der Autofahrer nicht auf auto- einen Punkt bekommt, wer durch matische Lichtschalter verlassen. falsche Bereifung den Verkehr be- Diese reagieren lediglich auf Hel- hindert. Alle zugefrorenen Schei- ligkeitsunterschiede, nicht aber Im Nebel müssen Autofahrer besonders vorsichtig fahren und den Abstand zum Vordermann vergrößern. ben freikratzen, andernfalls ris- auf Sichtbehinderungen wie Nebel, kiert man ein Bußgeld von zehn Rauch oder starken Regen. Immer Euro. Ebenfalls zehn Euro kostet selbst den Lichtschalter betätigen. Die Nebelschluss- sicht beim Überholvorgang. Während man sich zunächst es, das Auto im Stand warmlaufen zu lassen. Auch Auto- leuchte muss ohnehin immer manuell zugeschaltet wer- im Windschatten befindet, wird danach der eigene Pkw dach, Blinker, Rücklichter, Schweinwerfer und Kennzei- den. Auf jeden Fall: Mehr Zeit für Pausen einplanen. Ne- voll vom Seitenwind erfasst. Dachlasten wie Fahrräder chen müssen vor Fahrtantritt schneefrei sein. Von innen belfahrten sind anstrengend. Beginnen die Augen durch oder Skiboxen bieten dem Wind eine größere Aufprall- beschlagene Scheiben sollten mit einem Schwamm ge- das Starren in die Nebelwand zu brennen, sollte die fläche und erhöhen seine Wirkung. Muss bei Starkregen reinigt werden. Heizbare Front- und Heckscheiben sowie Fahrt sofort unterbrochen werden. Während der Pau- der Scheibenwischer auf die höchste Stufe gestellt wer- die Lüftung oder Klimaanlage anschalten, um ein er- sen Scheinwerfer und Leuchten überprüfen, etwaigen den, sollte man maximal 80 km/h fahren. Es empfiehlt neutes Beschlagen zu verhindern.

Weihnachtszirkus gastiert in Köln Passend zur besinnlichsten Zeit des Jahres präsentiert sich im Dezember der One World Wintercircus in Köln-Deutz. In der festlich dekorierten Zirkuszeltstadt erleben die Zuschau- er vom 16. Dezember 2016 bis 1. Januar 2017 eine bezaubernde Inszenierung und Darbie- tungen voller Humor, atemberaubender Akrobatik und unglaublichen Illusionen. Ob Jongla- ge, Dackeldressur oder Balletttanz – in der zweistündigen Show gibt es Unterhaltsames zu sehen. Auf Wild- und Großtiere verzichtet der Zirkus bewusst. ADAC Mitglieder erhalten 20 Prozent Rabatt auf alle Vorstellungen und Preisklassen. Weitere Infos gibt es unter www.adac.de/nrw-vorteile. www.adac.de 35 25.-28.MAI 2017

Follow us: 24h-rennen.de

Anzg_24h-2017_210x265mm-Pulk.indd 1 15.09.16 13:26