InternationaleLudwig Tagung von Pastor Colloque international (1854-1928) Universitätsprofessor, Historiker der Päpste, Direktor des Österrei- chischen Historischen Instituts in Rom und Diplomat / professeur, historien des papes, directeur de l’Institut historique autrichien de et diplomate

am 22. und 23. Februar 2018 / les 22 et 23 février 2018 Römisches Institut der Görres-Gesellschaft und / et École française de Rome Unter der Schirmherrschaft von / Sous le patronage de S. Em. Christoph Kardinal Schönborn OP Erzbischof von Wien S. Em. Rainer Maria Kardinal Woelki Erzbischof von Köln Arnim Laschet Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Marcel Philipp Oberbürgermeister von

Veranstaltet von / Organisé par Prof. Dr. Andreas Sohn Universität Paris XIII – Sorbonne Paris Cité Prof. em. Dr. Jacques Verger Universität Paris IV – Sorbonne, membre de l’Institut

In Zusammenarbeit mit / En coopération avec Römisches Institut der Görres-Gesellschaft École française de Rome m Mittelpunkt der Tagung stehen Leben und Werk des in Aachen geborenen Gelehrten Lud- wig Pastor (1854-1928), der mit Constanze IKaufmann, der Tochter des Bonner Oberbürger­meisters Leopold Kaufmann, verheiratet war. Nach dem Ge- schichtsstudium in Löwen, , Berlin und Wien wurde jener an der Universität Graz promoviert und an der Uni- versität habilitiert, die ihn 1887 zum Ordinari- us für Allgemeine Geschichte berief. Im Jahre 1901 wurde der Universitätsprofessor zum Direktor des Österreichi- schen Historischen Instituts in Rom bestellt. Der öster- reichische Kaiser Franz Joseph I. erhob ihn 1916 in den Adelsstand. Ludwig Pastor, nunmehr Freiherr von Cam- perfelden, diente nach dem Ersten Weltkrieg der Repu- blik Österreich als Gesandter beim Heiligen Stuhl. Dem international hochangesehenen Gelehrten wurden zahl- reiche Auszeichnungen zuteil, darunter Verleihungen von Ehrendoktoraten und Berufungen in Akademien.

Die vielfältigen Forschungsinteressen des katholi- schen Konvertiten betrafen unter anderem die Genese der Stadt Rom, die spätmittelalterliche Ordensgeschich- te, die Kunst in der Renaissance, das Zeitalter der Refor- mation, das Verhältnis von Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert. Sein monumentales, konfessionell ein- gebundenes Hauptwerk stellt die „Geschichte der Päp­ste seit dem Ausgang des Mittelalters“ (von 1305 bis zum Tod Pius‘ VI. 1799 reichend) dar, das nach langen intensiven Quellenstudien besonders im Vatikanischen Geheim­ archiv in 16 Bänden und 22 Teilbänden erschien und ins Englische, Französische, Italienische und Spanische übersetzt wurde. Vor dem Hintergrund der damaligen kirchlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse fragt die Tagung nach der bleibenden Bedeutung dieses internati- onalen Standardwerkes – wie auch der anderen Schriften Pastors – im kritischen wissenschaftlichen Diskurs der Gegenwart. Damit trägt die Tagung auch einem neuen öffentlichen Interesse an Papstgeschichte Rechnung, das nicht zuletzt mit den Päpsten Benedikt XVI. und Franzis- kus verbunden ist. e colloque se concentrera sur la vie et l’œuvre du savant historien Ludwig Pastor (1854-1928). Né à Aix-la-Chapelle, marié à Constanze Kauf- Cmann, fille du maire de Bonn Leopold Kaufmann, il fit des études d’histoire à Louvain, Bonn, Berlin et Vienne puis obtint son doctorat à l’Université de Graz et son ha- bilitation à celle d’Innsbruck où il fut titularisé en 1887 comme professeur ordinaire dans une chaire d’« histoire générale ». En 1901, il fut nommé directeur de l’Institut historique autrichien de Rome. L’empereur d’Autriche François-Joseph Ier l’anoblit en 1916. Après la Première Guerre mondiale, Ludwig Pastor, désormais baron de Camperfelden, fut désigné comme représentant de la Ré- publique d’Autriche auprès du Saint-Siège. Savant d’une grande réputation internationale, il reçut de nombreuses distinctions, en particulier des doctorats honoris causa, et fut membre de plusieurs académies.

Les multiples intérêts scientifiques de cet historien qui s’était converti au catholicisme, portèrent entre autres sur la genèse de la ville de Rome, l’histoire des ordres religieux à la fin du Moyen Âge, l’art de la Renais- sance, l’époque de la Réforme, les relations entre l’État et l’Église aux XIXe et XXe siècles. Son œuvre princi- pale, monumentale même et marquée par son orien- tation confessionnelle, est l’Histoire des Papes depuis la fin du Moyen Âge (de l’année 1305 à la mort de Pie VI en 1799), publiée après des années de longues et intenses recherches dans les sources, notamment à l’Archivio Segreto Vaticano ; elle comptait 16 tomes répartis en 22 volumes et a été traduite en anglais, français, italien et espagnol. En la replaçant dans l’Église et la société de son temps, le colloque s’interrogera sur l’importance et la postérité au niveau international de cette œuvre de ré- férence, ainsi que des autres publications de Pastor, dans leur rapport au discours critique de l’historiographie ac- tuelle. Et par là-même, le colloque répondra également à l’intérêt renouvelé du public, en particulier depuis les pontificats des papes Benoît XVI et François, pour l’his- toire de la papauté. Programm

Donnerstag, 22. Februar 2018 / 22 février 2018 Römisches Institut der Görres-Gesellschaft, Pontificio Collegio Teutonico, 00120 Città del Vaticano

9:00 Eröffnung / Ouverture Prof. Dr. Andreas Sohn, Universität Paris XIII – Sorbonne Paris Cité

Grußworte / Salutations S. E. Bischof Dr. Helmut Dieser, Aachen Msgr. Prof. Dr. Stefan Heid, Direktor des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft

9:30 Einführung / Introduction Prof. Dr. Andreas Sohn, Universität Paris XIII – Sorbonne Paris Cité

Sitzungspräsident / Président de séance: Msgr. Prof. Dr. Stefan Heid, Direktor des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft

9:45 Prof. Dr. Thomas Brechenmacher, Universität Potsdam: Ludwig (von) Pastor. Bemerkungen zur Biographie eines Papsthistorikers 10:15 Prof. Dr. Michaela Sohn-Kronthaler, Universität Graz: Von der Promotion in Graz über die Habilitation auf den Lehrstuhl an der Universität Innsbruck: der Historiker Ludwig von Pastor in Österreich

10:45 Kaffeepause / Pause-café 11:00 Univ.-Doz. Dr. Andreas Gottsmann, Direktor des Österreichischen Historischen Instituts in Rom: Ludwig von Pastor und das Österreichische Historische Institut. Geschichte, Politik und Diplomatie 11:40 Prof. Dr. Wolfgang Augustyn, Stellvertretender Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München: Ludwig Pastor und die Künste

12:10 – 13:00 Diskussion / Discussion

Sitzungspräsident / Président de séance: Prof. Dr. Andreas Sohn, Universität Paris XIII – Sorbonne Paris Cité

15:00 S. E. Bischof Dr. Sergio Pagano, Präfekt des Vatikanischen Geheimarchivs: Ludwig von Pastor all’Archivio Segreto Vaticano (1879-1928) 15:30 Univ.-Doz. Dr. Christine Maria Grafinger, Vatikanische Bibliothek: Ludwig von Pastor und der Vatikan – Forschung und Nachlaß 16:00 Prof. em. Dr. Jacques Verger, Universität Paris IV – Sorbonne, membre de l‘Institut: Pastor médiéviste

16:30 – 17:00 Diskussion / Discussion Freitag, 23. Februar 2018 / 23 février 2018 École française de Rome, Piazza Navona, 62, 00186 Roma

9:30 Begrüßung / Accueil Prof. Dr. Catherine Virlouvet, Direktorin der École française de Rome Sitzungspräsident / Président de séance: Prof. em. Dr. Jacques Verger, Universität Paris IV – Sorbonne, membre de l’Institut

Prof. Dr. Volker Leppin, Universität Tübingen: Katholische Restauration und evangelische Reformation im Werk Pastors 10:00 Prof. Dr. Olivier Poncet, École nationale des chartes, Paris: Ludwig von Pastor, historien des papes de la première modernité et sa réception par les historiens français 10:30 Prof. Dr. Thomas O’Connor, National University of Ireland Maynooth: La réception de l’Histoire des Papes de Ludwig von Pastor dans le monde anglophone

11:00 Kaffeepause / Pause-café

11:15 Dr. Paolo Vian, Vatikanische Bibliothek: La fortuna italiana della Storia dei papi di Ludwig von Pastor 11:45 Prof. Dr. Ludwig Vones, Universität Köln: Rezeption und Impuls. Die Erforschung der Papstgeschichte in Spanien vor und nach Ludwig von Pastor

12:15 – 13:00 Diskussion / Discussion

13:00 Prof. em. Dr. Jacques Verger, Universität Paris IV – Sorbonne, membre de l’Institut: Zusammenfassung / Conclusion Internationale Tagung Colloque international

Mit Unterstützung von / Avec le concours de Erzbistum Köln Stiftungszentrum Erzbistum Paderborn Bistum Aachen Bistum Mainz Bistum Regensburg Université Paris XIII – Sorbonne Paris Cité Laboratoire Pléiade École française de Rome Römisches Institut der Görres-Gesellschaft

Kontakt und Anmeldung / Contact et inscription [email protected] [email protected]

Impressum Herausgeber: Prof. Dr. Andreas Sohn, Universität Paris XIII – Sorbonne Paris Cité, und Prof. em. Dr. Jacques Verger, Universität Paris IV – Sorbonne, membre de l’Institut © 2017 Redaktion: Prof. Dr. Andreas Sohn, Universität Paris XIII – Sorbonne Paris Cité | Bildnachweis: Universitätsarchiv Innsbruck Artwork: Roman Klug © 2017, 2us2.at