Die PLUSCARD Service-Gesellscha für Kreditkarten-Processing mbH in Saarbrücken übernimmt für Sparkassen und Banken umfangreiche Dienst- leistungen rund um Kreditkarten von MasterCard und Visa. Service über dem Standard und persönliche Betreuung sind Leitlinien, die PLUSCARD als wesentli- chen Impulsgeber für den Kreditkarten- und Processingmarkt auszeichnen. Un- sere Kunden setzen großes Vertrauen in unsere Arbeit. Aus diesem Grund suchen wir für den Ausbau unseres Standortes in Wir suchen für Beginn im Sommer 2012 mehrere Saarbrücken mehrere neue Mitarbeiter. Studenten (m/w) für die telefonische Kundenberatung Ihre Aufgabe: PLUSCARD GmbH Beratung der Kreditkarteninhaber in allen Fragen rund um die Barbara Schindler Kreditkarte (z. B. Sperrung im Verlustfall, Adressänderungen, u. ä.) Martin-Luther-Straße 12 im Inbound. Kein Verkauf! 66111 Saarbrücken Tel 0681/9376- 4013 Ihr Pro l: [email protected] Gute kommunikative Fähigkeiten www.pluscard.de Gute englische Sprachkenntnisse, gern auch weitere Fremdsprache Verfügbarkeit in den Semesterferien zum Teil in Vollzeit – zur Einarbeitung

Unser Angebot: Ausführliche Einarbeitung und kontinuierliche fachliche Begleitung Komfortables dauerhaftes Einkommen während des Studiums Einsatz ca. 16 bis 20 Stunden pro Woche Längerfristige studienbegleitende Beschäftigung (> 4 Semester) Studienfreundliche Arbeitszeiten: abends, nachts, an Wochenenden und Feiertagen

Unifilm SS 2012.indd 1 10.4.2012 11:16:31 Vorwort

Liebe Filmfans, auch für das Sommersemester hat sich das UNIFILM-Team wieder größte Mühe gegeben Euch ein spannendes, interessantes und ansprechendes Programm zusammenzustellen. Die Filmaus- wahl haben wir bewusst abwechslungsreich gestaltet, wir wollten möglichst viele Genres abde- cken. So kommen Musikfreunde mit dem mit einem Golden Globe prämierten »I’m Not There« auf ihre Kosten, in dem das Leben von Bob Dylan porträtiert wird. Die Vorführung des Original- »Tron« von 1982 wird sicher vor allem diejenigen freuen, die sich für animierten Film begeistern. Im Wintersemester war »Jud Süss« auf außerordentlich hohes Interesse gestoßen. Mit »Die Kriegerin« werden wir wieder einen sehr interessanten Film zeigen, der nicht erst seit der aufgedeckten Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) interessant ist: Wie schwer es ist aus der rechten Szene auszusteigen, verdeut- licht dieser Film, und wir hoffen einen Aussteiger dafür gewinnen zu können, aus eigener Erfahrung zu berichten. Auch dieses Semester werden wir wieder einige Fil- me in ihrer Originalversion mit oder ohne Untertitel zeigen – mit »Les Èmotifs Anonymes« seit langer Zeit auch wieder einen französischen Film. Im Original mit deutschen Untertiteln wollen wir die »Lord of the Rings«-Trilogie zeigen – in den Special Extended Editions wird das auf der großen Leinwand im AudiMO sicher ein Hochgenuss in diesem Filmmarathon. Ausreichend Pausen und ein besonderes Angebot des CANOSSA werden die Vorführung abrunden. Unsere Specials werden »The Artist« und »The Big Lebowski« sein, bei denen Ihr Euch mit entsprechender (Ver-) Kleidung den Eintritt sparen könnt – im Wintersemester kam das bei »Pirates of the Caribbean« offenbar sehr gut an! Weitere Höhepunkte werden sicherlich »Résiste – Aufstand der Praktikanten« und »Tag und Nacht«, bei denen es im Anschluss Raum für Diskussion geben wird. Im Open Air werden wir Euch dieses Jahr den aktuellen »« in seiner Originalversi- on präsentieren. Und das Semester schließen wir ab mit »The Dark Knight«, denn in derselben Woche wird die Fortsetzung »The Dark Knight Rises« in den deutschen Kinos anlaufen. Die Fußballfans werden dieses Semester auch wieder auf ihre Kosten kommen, wenn UNIFILM die EM-Spiele mit der deutschen Nationalmannschaft live überträgt. Wir freuen uns schon auf viele tolle UNIFILM-Vorführungen und hoffen, viele von Euch mit unserem Programm überzeugen zu können. Daniel Koster und Filip Slavchev

Sommersemester 2012 www.unifilm-sb.de I

Unser Programm für das Wintersemester 2011/12

Allgemeines zu UNIFILM II Eintrittskarten ...... II Barrierefreiheit ...... II Anfahrt/Parken ...... II Saal und Technik ...... II

Sherlock Holmes: A Game Of Shadows (OV) 1

Verblendung 2

Tron (OmU) 3

Les émotifs anonymes (OmU) 4

Lord of the Rings 1–3 (OmU) 5

The Tree of Life 7

I’m Not There (OmU) 8

Tag und Nacht 9

Kriegerin 10

The Big Lebowski (OmU) 12

Der Sommersandtraum 13

Hugo Cabret – Familienaktion 14

Résiste – Aufstand der Praktikanten 15

The Artist (OV) 16

Open Air: The Muppets (OV) 17

Extrem laut & unglaublich nah 18

50/50 – Freunde fürs (Über) Leben 19

Batman: The Dark Knight (OV) 20 Sommersemester 2012 www.unifilm-sb.de II

Allgemeines zu UNIFILM

Eintrittskarten Einzelkarten könnt Ihr vor der Vorstellung für 2,50 e an der Kinokasse kaufen. Auch Nicht-Studierende sind willkommen – natürlich gelten die gesetzlichen Bestimmungen bzgl. Altersfreigaben auch bei uns. Wir haben auch Sonderangebote für Gruppen. Infos unter www.unifilm-sb.de. Im Sommersemester werden wir auch einmal wöchentlich einen Stand in der Mensa (Gebäude D 4 1) haben, wo Ihr Infos und Karten bekommen könnt. Die Karten für das LotR-Special gibts voraussichtlich ab 18. April im AStA (10–16 Uhr) zu kaufen.

Barrierefreiheit Der Besuch der Vorführungen bei UNIFILM ist barrierefrei möglich. Das Gebäude ist barrierefrei erreichbar, in den Saal kommt man mit zwei Aufzügen, zu denen wir den Schlüssel immer da haben.

Anfahrt/Parken UNIFILM ist sowohl mit dem Auto als auch mit dem ÖPNV sehr gut erreich- bar. Bei UNIFILM findet findet Ihr ausreichend Parkplätze unmittelbar vor dem Gebäude B 4 1. Ab 17:30 Uhr könnt Ihr kostenlos auf dem Französischen Platz auf dem Campus parken. Aus Richtung Saarbrücken Innenstadt erreicht Ihr den Campus mit den Saarbahn&Bus-Linien 101, 102, 109, 111 und 150 ab Rathaus St. Johann und den Linien 102, 112 und 124 ab Hauptbahnhof. Aus Dudweiler fahren die Saarbahn&Bus-Linien 101, 102, 136 und 138 den Campus an. Vom Römerkastell kommen die Saarbahn&Bus-Linien 136 (über Ostbahnhof – Kaiserslauterer Straße – Ilseplatz) und 138 (über Schafbrücke – Scheidt) auf den Campus. Steigt an der Haltestelle »Universität Campus« aus. Dann unter dem CampusCenter durchge- hen, immer gerade aus, die Treppe hoch, und dann ist der Französische Platz erreicht, das

Gebäude B 4 1 liegt halb rechts auf der anderen Seite des Platzes.

Saal und Technik Die Leinwand im Auditorium Maximum misst 14 m x 4,60 m (Breite x Höhe). Der Saal ist klimatisiert und bietet 836 Leuten auf gepolsterten Klappsitzen Platz. Der Hauptfilm jeder Vorführung im Audimax wird üblicherweise mit zwei 35mm-Projektoren (Überblendverfahren) abgespielt. Für 120 Minuten Film werden 6–7 Filmrollen („Akte“) benötigt, jede Filmrolle hat maximal 20 Minuten Kapazität. Termine für Führungen im Vorführraum geben wir während der Vorführungen bekannt oder fragt einfach mal nach.

UNIFILM wird auch dieses Jahr voraussichtlich die Spiele der Fußball-Europameisterschaft (Euro 2012) mit Beteiligung der Nationalmannschaft Deutschlands zeigen. Im AudiMO (Gebäu-

de E 2 2) werden wir das Fernsehsignal in HD auf die große Leinwand projizieren, Getränke wirds auch geben. Sommersemester 2012 www.unifilm-sb.de 1

Sherlock Holmes: A Game Of Shadows (OV)

24. April 2012, 19:00 Uhr im Audimax (Gebäude B 4 1)

Kinostart Deutschland: 22. Dezember 2011 Genre: Action/Abenteuer/Krimi/Mystery/Thriller dt. Titel: Sherlock Holmes – Spiel im Schatten FSK: ab 12 freigegeben Laufzeit: 129 Min. Produktionsjahr: 2011 Produktionsland: Großbritannien/Schweiz/Frankreich Regie: Guy Ritchie Cast: Robert Downey Jr., Jude Law, Noomi Rapace, Ra- chel McAdams, Jared Harris, Stephen Fry, Paul Anderson, Kelly Reilly, Geraldine James, Eddie Marsan, William Hou- ston, Wolf Kahler u.a.

Ein Jahr nach den Ereignissen in Guy Ritchies »Sherlock Holmes« macht der berühmte Meisterdetektiv (erneut gespielt von Robert Downey Jr.) Jagd auf den sinisteren Professor Moriarty (Jared Harris). Holmes Instinkte sagen ihm, dass er es mit einem Gegner zu tun hat, der so gefährlich ist, wie kein anderer vor ihm: Moriarty ist der erste Superbösewicht der Welt! Auf seiner gefährlichen Mission steht Holmes erneut sein bester Freund und Gehilfe Dr. Watson (Jude Law) zur Seite. Der hat nicht nur alle Hände voll damit zu tun, den exzentrischen Detektiv aus brenzligen Lagen zu befreien und am Leben zu erhalten, sondern muss sich auch um seine große Liebe Mary Morstan (Kelly Reilly) kümmern. Als der Kronprinz von Österreich tot aufgefunden wird, sieht für Inspector Lestrade (Eddie Marsan) alles nach Selbstmord aus, doch Holmes erkennt, dass Moriarty ihn ermordet haben muss und damit einen weit größeren Plan verfolgt. Die Sache wird mysteriöser als Holmes und sein Bruder Mycroft (Stephen Fry) den Junggesellenabschied von Watson feiern und dabei auf die schöne Zigeunerin und Wahrsagerin Sim (Noomi Rapace) treffen, die mehr sieht als sie sagt und daher selbst auf die Abschussliste gerät. Als Holmes ihr das Leben rettet, ist sie bereit ihm und Watson zu helfen, Moriarty zu stoppen. Doch sie scheinen keine Chance zu haben, denn wohin sie Moriarty bei ihrer Jagd quer durch Europa hin verfolgen, der Superverbrecher ist ihnen immer einen Schritt voraus und hat einen Plan, der die gesamte Geschichte verändern könnte. (www.filmstarts.de)

Wir zeigen »Sherlock Holmes: A Game Of Shadows« in der englischen Originalfassung. Sommersemester 2012 www.unifilm-sb.de 2

Verblendung

2. Mai 2012, 19:00 Uhr im Audimax (Gebäude B 4 1)

Kinostart Deutschland: 12. Januar 2012 Genre: Krimi/Drama/Mystery/Thriller Originaltitel: The Girl with the Dragon Tattoo FSK: ab 16 freigegeben Laufzeit: 158 Min. Produktionsjahr: 2011 Produktionsland: USA/Schweden/UK/Deutschland Regie: David Fincher Cast: Daniel Craig, Rooney Mara, Christopher Plummer, Stellan Skarsgård, Steven Berkoff, Robin Wright, Yo- rick van Wageningen, Joely Richardson, Geraldine James, Goran Visnjic, Donald Sumpter u.a

Der Enthüllungsjournalist Mikael Blomkvist (Daniel Craig), der erst kürzlich wegen Verleumdung verurteilt wurde, bekommt vom Großindustriellen Henrik Vanger (Christopher Plummer) den Auftrag, Nachforschungen über das Verschwinden von Henriks Nichte anzustellen. Seit 40 Jah- ren, seit einem schicksalhaften Tag für die Familie Vanger, fehlt von Har- riet jede Spur. Henrik, der nie aufge- hört hat, nach ihr zu suchen, befürch- tet ein Gewaltverbrechen und be- schuldigt seine eitle Verwandschaft des Mordes. Bei seinen Recherchen bekommt Blomkvist überraschend Unterstützung von der jungen Hacke- rin Lisbeth Salander (Rooney Mara). Sie ist – trotz ihres unorthodoxen Auftretens – nicht nur eine brilliante Detektivin, sondern weiß auch mehr über den Journalisten als ihm lieb ist. Durch ihre Nachforschungen fördern Mikael und Lisbeth persönliche Dramen und unappetitliche Details aus der Vergangenheit einiger Mitglieder des Vanger-Clans zu Tage. Neuverfilmung des ersten Teils der „Millennium-Trilogie“ von Autor Stig Larsson. (www.filmstarts.de) Sommersemester 2012 www.unifilm-sb.de 3

Tron (OmU)

4. Mai 2012, 19:00 Uhr im AudiMO (Gebäude E 2 2)

Kinostart Deutschland: 9. Dezember 1982 Genre: Action/Abenteuer/Science-Fiction FSK: ab 12 freigegeben Laufzeit: 96 Min. Produktionsjahr: 1982 Produktionsland: USA Regie: Steven Lisberger Cast: Jeff Bridges, Bruce Boxleitner, David Warner, Cin- dy Morgan, Barnard Hughes, Dan Shor, Peter Jurasik u.a.

Durch einen unglücklichen Zufall wird der Hacker Kevin Flynn (Jeff Bridges) in seine molekularen Bestandteile aufgelöst, und in einen Computer „gebeamt“. In dieser von Bits und Bytes bevölkerten Cyberwelt herrscht das „Master Control Program“ wie ein Diktator. Immer in Gefahr, gelöscht zu werden, trifft Flynn auf Tron (Bruce Boxleitner), ein Programm, das er selbst geschrieben hat. Mit diesem Programm gibt es eine Chance, das MCP zu besiegen, und wieder für Frieden und Ordnung im Inneren der Computer zu sorgen. . . Tron ist quasi die Mutter aller Cyberspace-Filme, und stellte in den 80er Jahren eine kleine Revolution im Bereich Special-Effects dar. (www.zelluloid.de)

Wir zeigen »Tron« in der Originalversion (englisch) mit deutschen Untertiteln.

IMPRESSUM

UNIFILM-Programmheft Angaben ohne Gewähr. Programmänderungen Herausgegeben von: vorbehalten. UNIFILM Planungsstand: 23. April 2012 c/o AStA der Universität des Saarlandes Satz: Daniel Koster; 1. Auflage, 400 Stück Campus Gebäude A 5 2 Bilder auf der Titelseite (außer Filmplakate) und 66123 Saarbrücken im Vorwort c Moein Alinaghian – nixoeen.com Sommersemester 2012 www.unifilm-sb.de 4

Les émotifs anonymes (OmU)

8. Mai 2012, 19:00 Uhr im Audimax (Gebäude B 4 1)

Kinostart Deutschland: 11. August 2011 Genre: Komödie/Romanze dt. Titel: Die anonymen Romantiker FSK: keine Altersbeschränkung Laufzeit: 80 Min. Produktionsjahr: 2010 Produktionsland: Frankreich/Belgien Regie: Jean-Pierre Améris Cast: Benoît Poelvoorde, Isabelle Carré, Lorella Cravotta, Lise Lamétrie, Swann Arlaud, Pierre Niney, Stéphan Wo- jtowicz, Jacques Boudet, Alice Pol, Céline Duhamel, Phil- ippe Fretun, Grégoire Ludig u.a.

Zartbitter, samtigsüß, raffiniert aromatisch – bei der Herstellung verführerischer Schokoladen- kreationen ist Angélique äußerst erfinderisch. Doch sie fällt in Ohnmacht, wenn sie jemanden ansprechen muss. Jean-René führt eine Schokoladenmanufaktur, aber im Umgang mit Menschen gerät er in Panik. Während Angélique ihrer übergroßen Empfindlichkeit in einer Selbsthil- fegruppe zu Leibe rückt, versucht Jean-René seine Hemmungen mittels Einzeltherapie zu überwinden. Als Angélique in Jean-Renés Ma- nufaktur aufgrund einer Verwechslung die neue Stelle als Vertriebskraft antritt, sind die Hür- den, die sie überwinden muss, enorm. Doch verglichen mit Jean-Renés Angst vor den ei- genen Gefühlen ist ihre Lage fast ein Kinderspiel. Denn die unerwartete Zuneigung zu seiner neuen Mitarbeiterin ist eine außerordentliche Herausforderung, der Jean-René mit unorthodoxen Mitteln begegnet. (www.movieworlds.com)

Wir zeigen »Les émotifs anonymes« in der Originalversion (französisch) mit deutschen Untertiteln. Sommersemester 2012 www.unifilm-sb.de 5

Lord of the Rings 1–3 (OmU)

12. Mai 2012, 13:00 Uhr im AudiMO (Gebäude E 2 2)

Im Dritten Zeitalter wird von der Entwicklung der Königreiche der Menschen berichtet sowie vom Schicksal des „Einen Rings“. Isildur hatte den Ring an sich genommen und war seiner Macht und sei- nem Fluch erlegen. In einem Krieg gegen die Orks ließen er und seine beiden Söhne ihr Leben, der Ring aber ging in den Fluten des Anduin verloren. Mit Anbruch des 12. Jahrhunderts war der Geist Saurons in Gestalt eines von Flammen umgebenen bösen Auges wieder in Mittelerde eingekehrt. Die Festung Dol Guldur im Süden Düsterwalds war seine Zuflucht und hier wuchsen die Mächte der Finsternis in Mittelerde heran. In den folgenden Jahren wurden die beiden Königreiche der Dúnedain Arnor und Gondor immer wieder durch Naturkatastrophen, Bürgerkriege und die Pest erschüttert. Das Königreich Arnor hörte auf zu bestehen. Im Jahr 2050 erschlug Saurons Diener, der Herr der Ringgeister (Hexenkönig von Angmar), den letzten König von Gondor. Das Königreich war nun ohne rechtmäßigen Thronerben, der König von Arnor ohne Königreich. Saurons dunkle Gefährten, die Balrogs, die Drachen und die Orks gewannen in der Folge zunehmend an Stärke. Im Laufe des nächsten Jahrtausends wuchs die Macht Saurons mehr und mehr, während die Macht der Dúnedain schwand. Im Jahr 3019 – mit dem Ausbruch des Ringkrieges – kulminierten die Ereignisse: Sauron sammelte seine militärische Macht, um in einem Kampf gegen die letzten Dúnedain anzutreten und die Gewalt über Mittelerde zurückzuerobern. In diesem Kontext ist „Der Herr der Ringe“ angesiedelt! Das Ende des Dritten Zeitalters wurde durch die Vernichtung des „Einen Ringes“ bestimmt. Saurons Reich brach zusammen und alle anderen Ringe verloren ihre Wirkung. Aragorn, der letzte Thronfolger der beiden Königreiche, wurde zum Hochkönig der Vereinigten Reiche der Dúnedain gekrönt. (www.tolkeinwelt.com)

Wir zeigen die komplette Trilogie »Lord of the Rings« in der Originalversion (englisch) mit deutschen Untertiteln an einem Tag, sofern wir bis 4. Mai mindestens 100 Karten verkauft haben (erhältlich im AStA und bei den UNIFILM-Vorführungen). Die Karten werden im Vorverkauf 10,− e kosten und können – sofern die Vorführung nicht stattfindet – in fünf reguläre UNIFILM-Karten umgetauscht werden. Nach dem zweiten Teil wird ausreichend Pause sein, um sich im CANOSSA für das Finale zu stärken. Das CANOSSA wird ein Sonderangebot bereit halten. Mehr als 250 Filme pro Jahr aus allen Ländern der Welt Viele Filme in Original mit Untertiteln Filmreihen & Retrospektiven Einführungen, Regisseursgepräche, Diskussionen Die nächsten Highlights Schwerpunkt VENEDIG IM FILM ab 7.5. METROPOLIS mit Neuvertonung im Juni CinEspañol 28.6. - 4.7. Open Air im Filmhaus-Hof ab 14.7.

Demnächst: Don – The King is Back The Ides of March (OmU) The First Rasta Die Liebenden Tomboy Kill Me Please Das Turiner Pferd The Substance - Albert Hofmanns LSD J. Edgar (OmU) Small Town Murder Songs Sushi – The Global Catch Sommersemester 2012 www.unifilm-sb.de 7

The Tree of Life

15. Mai 2012, 19:00 Uhr im Audimax (Gebäude B 4 1)

Kinostart Deutschland: 16. Juni 2011 Genre: Drama FSK: ab 12 freigegeben Laufzeit: 139 Min. Produktionsjahr: 2011 Produktionsland: Island/Italien/USA Regie: Terrence Malick Cast: Brad Pitt, Sean Penn, Jessica Chastain, Hunter Mc- Cracken, Laramie Eppler, Tye Sheridan, Fiona Shaw, Jes- sica Fuselier, Nicolas Gonda, Will Wallace, Kelly Koonce, Bryce Boudoin u.a.

Die USA in den 50ern: Hinter der sauberen Kleinbürger-Fassade wird Jack zwischen den grundverschiedenen Positionen seiner Eltern aufgerieben. Von seiner Mutter (Jessica Chastain) hat er seine außergewöhnliche Empathie geerbt, dank der er seinem Umfeld mit empathi- schem Verständnis begegnet. Sein Vater (Brad Pitt) jedoch will seinen Sohn mit unnachgiebigen Methoden auf einen harten Überlebenskampf in einer gnadenlosen Welt einstim- men. Als Jack sich im Verlauf seiner Adoleszenz mit Leid und Tod kon- frontiert sieht, scheinen die düsteren Prophezeiungen seines Vaters Bestä- tigung zu finden. Als erwachsener Mann (Sean Penn) hat Jack längst jede Zuversicht verloren. Verzweifelt sucht er nach einer Erkenntnis, nach einer Sinnhaftigkeit hinter dem Horror des menschlichen Daseins. . .

»The Tree of Life« ist ein symphonisches Leinwandessay ohne durchgängige Handlung, in dem sich Terrence Malick als Priester, Philosoph, Wissenschaftler und Esoteriker zugleich betätigt. Das kann man wie wir absolut faszinierend finden, sich genauso gut aber auch zu Tode langweilen. (www.filmstarts.de) Sommersemester 2012 www.unifilm-sb.de 8

I’m Not There

22. Mai 2012, 19:00 Uhr im Audimax (Gebäude B 4 1)

Kinostart Deutschland: 28. Februar 2008 Genre: Biographie/Drama/Musik FSK: ab 12 freigegeben Laufzeit: 135 Min. Produktionsjahr: 2007 Produktionsland: Kanada/USA Regie: Todd Haynes Cast: Cate Blanchett, Ben Whishaw, Christian Bale, Ri- chard Gere, Marcus Carl Franklin, Heath Ledger, Kris Kri- stofferson, Don Francks, Roc LaFortune, Larry Day, Paul Cagelet, Brian R.C. Wilmes, Pierre-Alexandre Fortin, Richie Havens, Tyrone Benskin u.a.

In sechs Handlungssträngen erzählt Todd Haynes’ Werk die Lebensgeschichte von Sänger, Songwriter, Schriftsteller und Schauspieler Bob Dylan. Die Protagonisten tragen zwar andere Namen, repräsentieren dennoch die verschiedenen Facetten des Künstlers. Woody Guthrie (Mar- cus Carl Franklin) ist erst elf Jahre alt, aber schon ein ausgereifter Musikprofi und beeindruckt so Landstreicher sowie Bürger der gehobenen Mittelklasse mit seinem Können. Arthur Rim- baud (Ben Whishaw) sitzt vor einem Untersuchungsausschuss und muss sich unangenehmen Fragen stellen. Jack Rollins (Christian Bale) etabliert sich mit seinen Folksongs in der Musiksze- ne der 1960er Jahre. Bei einer Preisverleihung aber zeigt er sich von seiner unangenehmen Seite, als er eine Auszeichnung volltrunken entgegen nimmt. Jude Quinn (Cate Blanchett) bringt seine Fans gegen sich auf, indem er bei einem Folkfestival plötzlich Rocksongs mit Begleitung einer Band spielt, lässt sich aber nicht beeindrucken. Viel genervter reagiert der Musiker auf die stichelnden Fragen von Journalist Keenan Jones (Bruce Greenwood). Bei Dreharbeiten sieht Robbie Clark (Heath Ledger) seine zukünftige Frau Claire (Charlotte Gainsbourg) zum ersten Mal. Wenige Jahre später muss sich Claire als geschiedene Frau und alleinerziehende Mutter durchs Leben schlagen. Billy the Kid (Richard Gere) schließlich lebt zurückgezogen mit seinem Hund Henry in der Wildnis. Als er hört, dass die Ortschaft Riddle einer Straße weichen soll, schließt er sich den protestierenden Bewohnern an. (www.filmreporter.de) Wir zeigen »I’m Not There« in der Originalversion (englisch) mit deutschen Untertiteln.

»I’m Not There« war für einen Oscar R und einen Golden Globe nominiert. Cate Blanchett erhielt als „beste Schauspielerin“ einen Golden Globe. Sommersemester 2012 www.unifilm-sb.de 9

Tag und Nacht

24. Mai 2012, 19:00 Uhr im Audimax (Gebäude B 4 1)

Kinostart Deutschland: 19. Januar 2012 Genre: Drama FSK: ab 16 freigegeben Laufzeit: 101 Min. Produktionsjahr: 2010 Produktionsland: Österreich Regie: Sabine Derflinger Cast: Anna Rot, Magdalena Kronschläger, Philipp Hoch- mair, Martina Spitzer, Adrian Topol, Manuel Rubey, Ana Stefanovic, Wolfgang S. Zechmayer, Martin Bram- bach, Alexander El Dib, Christian Strasser, Kyrre Kvam, Heinz Trixner, Claudia Martini, Angelika Niedetzky u.a.

Die beiden Studentinnen und Freundinnen Lea und Hannah sind pleite, doch sie denken gar nicht erst daran, sich mit miesen Brotjobs über Wasser zu halten. Sie halten es für eine bessere Idee, in das Callgirl-Geschäft einzusteigen und dabei ordentlich zu verdienen. Anfänglich zeigt sich die Idee als lukrativ und spannend: Frustrierte Ehemänner, gestresste Businessmänner oder einfach einsame Herzen gehören zu ihrer Kundschaft. Doch nach und nach wird der Drahtseilakt zwischen Studium und Nachtschwärmerei immer schwieriger und spätestens, als Grenzen überschritten werden, droht die Lage zu eskalieren. Stark und eindringlich von den beiden deut- schen Schauspielerinnen Anna Rot und Magda- lena Kronschläger gespielt, wird der ungeschminkte Charme von Sabine Derflingers („Schnelles Geld“) Film wohl niemanden kalt lassen. Sogar die Freier strahlen auf ihre eigene verquere Weise Sympathie aus. Dennoch bleibt die Geschichte stets glaubwürdig und deckt so manches Tabu über den Arbeitsalltag als Prostituierte auf, ohne moralisch zu werten. Ein kleines Glanzstück des deutschen Films. (www.amazon.de) Zu dem Film wird ein Rahmenprogramm geboten. Voraussichtlich in Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsbüro der Universität des Saarlandes wird auch die Möglichkeit bestehen nach der Filmvorführung mit einer Betroffenen zu diskutieren. Sommersemester 2012 www.unifilm-sb.de 10

Kriegerin

29. Mai 2012, 19:00 Uhr im Audimax (Gebäude B 4 1)

Kinostart Deutschland: 19. Januar 2012 Genre: Drama FSK: ab 12 freigegeben Laufzeit: 100 Min. Produktionsjahr: 2011 Produktionsland: Deutschland Regie: David Wnendt Cast: Alina Levshin, Jella Haase, Sayed Ahmad, Gerdy Zint, Lukas Steltner, Uwe Preuss, Winnie Böwe, Rosa Enskat, Haymon Maria Buttinger u.a.

Marisa ist Anfang 20, Neonazi und sie schlägt zu, wenn ihr jemand dumm kommt. Sie lebt in einer miefigen ostdeutschen Kleinstadt, hasst Ausländer, Politiker, den Kapitalismus, die Polizei und alle anderen, denen sie die Schuld dafür gibt, dass ihr Freund Sandro im Knast landet und ihre Welt aus den Fugen gerät. Und der Sommer hält noch mehr Ärger für sie parat: Die rebellische Svenja drängt in Marisas Clique, macht ihr den Platz streitig, und der afghanische Flüchtling Rasul sucht sich ausgerechnet ihren Badesee zum Schwimmen aus. Als die Welten der Drei aufeinander prallen, setzt sich eine Kette von Ereignissen in Gang, die ihr Leben auf den Kopf stellt. Während Svenja immer tiefer in die rechte Szene rutscht, gerät Mari- sas Weltbild ins Wanken. Sie beginnt sich zu ändern, doch der Weg raus wird härter als sie ahnt. (www.kriegerin-film.de) Realitätsnahe, schonungslose und fürs Skript mit dem Förderpreis Deutscher Film prämierte Sozialstudie um eine Rechtsextremistin, die nach ihrem Platz im Leben sucht. (www.kino.de)

Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Diese wird vom Leiter der Landeszentrale für politische Bildung, Dr. Burghard Jellonnek, moderiert. Außerdem versuchen wir einen Aussteiger aus der rechten Szene für einen Vortrag zu gewinnen. r h 00 U _8 1 MO Pasta MI Pizza ab ALL YOU CAN EAT Auch in der vorlesungsfreien Zeit Mo - Fr von 10.30 - 22.00 Uhr geöffnet. DI SALSA KULTIGE in der *Vorlesungszeit. Die Kurse beginnen jeweils um 18.00 Uhr. Danach Tanz für alle. BCANOSSA Sommersemester 2012 www.unifilm-sb.de 12

The Big Lebowski (OmU)

5. Juni 2012, 19:00 Uhr im Audimax (Gebäude B 4 1)

Kinostart Deutschland: 19. März 1998 Genre: Komödie/Krimi dt. Titel: The Big Lebowski FSK: ab 12 freigegeben Laufzeit: 117 Min. Produktionsjahr: 1998 Produktionsland: USA Regie: Joel Coen, Ethan Coen Cast: Jeff Bridges, John Goodman, Julianne Moore, Ste- ve Buscemi, David Huddleston, Philip Seymour Hoffman, Tara Reid, Philip Moon, Mark Pellegrino, Peter Stormare, Flea, Torsten Voges, Jimmie Dale Gilmore, Jack Kehler, John Turturro u.a.

Jeff Lebowski ist der wohl trägste Mensch von Los Angeles. Während am anderen Ende der Welt der Golfkrieg tobt, lebt der Alt-Hippie geistig noch immer in den Siebzigern. Er entspannt zum Ambient-Sound von Walgesängen und ernährt sich ausschließlich von White Russians (Wodka mit Milch), selten legt er mal den Joint aus der Hand. Bowling mit seinen Freunden und Donny ist das einzige, zu dem er sich aufraffen kann. Doch mit dem easy going ist es schlagartig vorbei, als der Dude mit einem Millionär aus Pasadena verwechselt wird. Erst verprügeln ihn zwei Geldeintreiber, um Schulden seiner angeblichen Frau Bunny bei ihm einzutreiben, dann wird eben jene Bunny entführt, und der „echte“ Mr. Lebowski bittet den Dude, als Kurier zu fungieren. Doch als er die Lösegeldübergabe vermasselt, findet er sich plötzlich in einem undurchschaubaren Geflecht verschiedenster Interessen, verfolgt und bedroht von Gangstern, der Polizei und einem Trio deutscher Nihilisten. Welche Rolle spielt dabei der Pornoproduzent Jackie Treehorn? Was reizt Lebowskis Tochter Maude, eine Avantgarde-Künstlerin, an einem Loser wie ihm? Und ist Bunny überhaupt entführt worden? Ausgerechnet der Dude, die Personifizierung des Nichtstuns, muß nun handeln, um zu überleben. . . (www.kinoweb.de)

Unser Special in diesem Semester: Wir zeigen »The Big Lebowski« in der Originalversion (englisch) mit deutschen Untertiteln. Wer im Bademantel und mit Sandalen kommt, erhält freien Eintritt. Natürlich wirds auch „White Russian“ zu trinken geben. Sommersemester 2012 www.unifilm-sb.de 13

Der Sommersandtraum

12. Juni 2012, 19:00 Uhr im Audimax (Gebäude B 4 1)

Kinostart Deutschland: 21. Juli 2011 Genre: Komödie/Drama/Fantasy Originaltitel: Der Sandmann FSK: ab 6 freigegeben Laufzeit: 88 Min. Produktionsjahr: 2011 Produktionsland: Schweiz Regie: Peter Luisi Cast: Fabian Krüger, Irene Brügger, Beat Schlatter, Flo- rine Elena Deplazes, Kaspar Weiss, Sigi Terpoorten, Mi- chel Gammenthaler, Urs Jucker, This Moser, Max Rüd- linger u.a.

Benno mag sein Leben gern geordnet. Er liebt Beethoven und schöne Frauen. Die Nachbarin, Sandra, und ihre Musik sind ihm ein Dorn im Auge. In ihrem Café, ein Stockwerk unter seiner Wohnung, probt Sandra lautstark ihre Songs, träumt vom großen Durchbruch und lässt sich von Bennos Beleidigungen nicht beeindrucken. Als Benno eines Morgens aufwacht, findet er – Sand. Und der kommt von niemand anderem als ihm selbst. Und er wird mehr. Jeden Tag. Schon lässt sich die Sandspur nicht mehr igno- rieren und Benno versucht verzweifelt, die skurrilen Vorkommnisse zu vertuschen. Erschwerend kommen erotische „Alpträume“ von Sandra hinzu, aus denen er jeden Morgen sandgebadet erwacht. Es folgt eine schreckliche Entdeckung: Je mehr Sand er verliert, desto leichter wird er. Mehr Sand heißt weniger Benno. Der Sand scheint etwas einzufordern, das Benno ein- fach nicht wahrhaben will – verborgene Sehnsüchte und geheime Wünsche, die mit der ungeliebten Musikerin zu tun haben könnten. Benno beginnt zu ahnen, dass nur die nackte Wahrheit ihn vor dem endgültigen Verschwinden retten kann. Schwarzer Humor und phantasievolle Romantik machen »Ein Sommersandtraum« zu einer unverwechselbar charmanten Liebeskomödie. Nach seinem Drehbuch für den vielfach aus- gezeichneten »Vitus« gelingt Regisseur Peter Luisi eine Mischung aus modernem Märchen, skurillstem Witz, absurder Situationskomik mit der genau richtigen Dosis Ironie. Wahres Feelgood-Kino. (www.sommersandtraum.de) Sommersemester 2012 www.unifilm-sb.de 14

Hugo Cabret (2D) – Familienaktion

19. Juni 2012, 19:00 Uhr im Audimax (Gebäude B 4 1)

Kinostart Deutschland: 9. Februar 2012 Genre: Abenteuer/Drama/Familie/Mystery Originaltitel: Hugo FSK: ab 6 freigegeben Laufzeit: 126 Min. Produktionsjahr: 2011 Produktionsland: UK/Frankreich Regie: Martin Scorsese Cast: Ben Kingsley, Sacha Baron Cohen, Asa Butterfield, Chloë Grace Moretz, Ray Winstone, Emily Mortimer, Christopher Lee, Helen McCrory, Michael Stuhlbarg, Fran- ces de la Tour, Richard Griffiths, Jude Law, Kevin Eldon, Gulliver McGrath, Shaun Aylward u.a.

Die Geschichte von »Hugo Cabret« spielt im Jahr 1931 unter den Dächern von Paris: Der 12- jährige Waisenjunge Hugo (Asa Butterfield) lebt alleine in den Gemäuern eines gigantischen Pariser Bahnhofs. Seit sein Vater (Jude Law), ein talentierter Uhrenmacher, bei einem Brand ums Leben gekommen ist, wohnt Hugo auf dem Dachboden hinter einer großen Bahnhofsuhr. Denn statt zur Schule zu gehen, möchte Hugo die Tradition seines Vaters fortführen: Er kümmert sich um alle Bahnhofsuhren und macht täglich seinen Kontrollweg durch die großen Hallen, um sie in Schuss zu halten und aufzuziehen. Dabei muss er sich vor dem strengen Stationsvorsteher (Sacha Baron Cohen) in Acht nehmen, der keine Chance auslässt, seinem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Hugos einzige Erinnerungsstücke an seinen Vater sind ein rätselhaftes Notizbuch und ein kaputter Roboter – eine Art Aufziehfigur –, die Hugos Vater vor seinem Tod in seiner Uhrmacherwerkstatt zu reparieren versuchte. So lebt Hugo zwischen tickenden Uhren und mysteriösen Notizen, bis er eines Tages auf die neugierige Isabelle (Chloe Moretz) stößt, die sein Leben auf magische Weise verändern wird. . . und ehe Hugo sich versieht, befindet er sich mittendrin in einem fantastischen und zugleich gefährlichen Abenteuer. Mit Hilfe von Isabelle und ihrem mürrischen Großvater (Ben Kingsley) kommt er einem außergewöhnlichen Geheimnis auf die Spur, das seine Herkunft und sein Schicksal für immer verändern wird. . . (www.movieworlds.com)

Bei unserer Familienaktion erhalten Kinder mit ihren Eltern freien Eintritt. Für Kindersitze werden wir sorgen! Sommersemester 2012 www.unifilm-sb.de 15

Résiste – Aufstand der Praktikanten

26. Juni 2012, 19:00 Uhr im Audimax (Gebäude B 4 1)

Kinostart Deutschland: 12. November 2009 Genre: Komödie FSK: ab 6 freigegeben Laufzeit: 93 Min. Produktionsjahr: 2009 Produktionsland: Deutschland Regie: Jonas Grosch Cast: Katharina Wackernagel, Hannes Wegener, Chri- stof Wackernagel, Sabine Wackernagel, Devid Striesow, Michael Kind, Steffen Jürgens, Fanny Staffa, Anja Knau- er, Sebastian Schwarz, Marleen Lohse, Andreas Seifert, Monika Anna Wojtyllo, Axel Ranisch, Carlos Val u.a.

»Résiste! – Aufstand der Praktikanten« ist die Geschichte des kapitalistisch veranlagten Praktikanten Till (Hannes Wegener) und der linksaktivistischen Halbfranzösin Sydelia (Ka- tharina Wackernagel). Während Till gerade die Idee zu einer eigenen Praktikantenberaterfirma hat und damit ei- ne äußerst lukrative Marktlücke entdeckt, will Sydelia das Übel an der Wurzel packen und einen Aufstand der Praktikanten organisieren. Mit französisch revolutionärem Geist und viel Elan versucht sie Till auf ihre Seite zu krie- gen. Doch für ihn ist klar: es geht um Umsatz, nicht um Umsturz! Als beide merken, dass sie nicht mit – aber auch nicht ohne einander können, haben sich bereits die Praktikanten um sie herum formiert und sind bereit für die Revolution: ein Prakti- kanten-Generalstreik, der ganz Deutschland lahm legen soll. Eine eigenwillige Liebeskomödie in Zeiten der leider immer noch existierenden Generation Praktikum. (www.aufstandderpraktikanten.de) Wir planen um »Aufstand der Praktikanten« ein reichhaltiges Rahmenprogramm mit Vor- trag und Diskussion. Genaueres erfahrt Ihr über unseren Newsletter und auf unserer Home- page. Sommersemester 2012 www.unifilm-sb.de 16

The Artist (OV)

3. Juli 2012, 19:00 Uhr im Audimax (Gebäude B 4 1)

Kinostart Deutschland: 26. Januar 2012 Genre: Romanze/Komödie/Drama FSK: ab 6 freigegeben Laufzeit: 100 Min. Produktionsjahr: 2011 Produktionsland: USA Regie: Michel Hazanavicius Cast: Jean Dujardin, Bérénice Bejo, John Goodman, James Cromwell, Penelope Ann Miller, Missi Pyle, Beth Grant, Ed Lauter, Joel Murray, Bitsie Tulloch, Ken Davitian, Malcolm McDowell, Basil Hoffman, Bill Fa- gerbakke, Nina Siemaszko u.a.

Hollywood im Jahr 1927: Der Stummfilmschauspieler George Valentin (Jean Dujardin) ist ein gefeierter Star in der Traumfabrik und auf der ganzen Welt. Durch seinen Charme und sein Selbstvertrauen fliegen ihm die Herzen der Frauen reihenweise zu. Eine Tatsache, die George Valentin überaus genießt. Während er sich im Glanze seines Ruhmes sonnt, entdeckt er die junge Peppy Miller (Béré- nice Bejo), die als Statistin in einem seiner Filme arbeitet. George sieht jedoch mehr in der jungen Frau als nur eine Statistin und beginnt, ihr Talent zu fördern. Doch das glamouröse Leben des George Valentin ändert sich schlagartig, als der Tonfilm in Hollywood Einzug hält. Wo sein Stern zu verblassen droht, geht der von Peppy gerade erst auf. Plötzlich zieht die Jungschauspielerin an ihm vorbei und wird ein großer Star. Wird sie ihren Förderer vergessen oder wird George Valentin ein Comeback feiern können? (www.film-zeit.de)

»The Artist« war für zehn Oscar R s und für drei Golden Globes nominiert. Die französische Produktion wurde als „Bester Film“ ausgezeichnet, Jean Dujardin als bester Hauptdarsteller und Michel Hazanavicius als bester Regisseur. Zudem gab es Oscars für die beste Originalfilmmusik von Ludovic Bource und die besten Kostüme. »The Artist« wurde mit einem Golden Globe als beste Komödie des Jahres ausgezeichnet, außerdem erhielt Jean Dujardin als bester Schauspieler in der Sparte Komödie/Musical eine dieser Trophäen. Einen dritten Golden Globe gab es zudem für die beste Filmmusik.

Wer im Frack und Zylinder kommt, erhält freien Eintritt. Das CANOSSA wird anschließend eine Party mit Musik aus den Goldenen Zwanzigern und drum herum für Euch anbieten. Sommersemester 2012 www.unifilm-sb.de 17

Open Air: The Muppets (OV)

5. Juli 2012, ca. 21:00 Uhr vor der Mensa (Gebäude D 4 1)

Kinostart Deutschland: 19. Januar 2012 Genre: Komödie/Drama/Familie/Musical FSK: keine Altersbeschränkung Laufzeit: 103 Min. Produktionsjahr: 2011 Produktionsland: USA/Schweden/UK/Deutschland Regie: James Bobin Cast: Jason Segel, Amy Adams, Chris Cooper, Rashida Jo- nes, (Sprechrolle), (Sprech- rolle), (Sprechrolle), (Sprech- rolle), David Rudman (Sprechrolle), (Sprech- rolle), (Sprechrolle), Alan Arkin, Bill Cobbs, Zach Galifianakis, Ken Jeong u.a.

Walter (ein neuer Muppet!) ist der größte Muppets-Fan der Welt. Mit seinen Freunden Ga- ry (Jason Segel) und Mary (Amy Adams) macht er Urlaub in Los Angeles und findet zufällig heraus, dass der fiese Ölmagnat Tex Richman (Chris Cooper) das alte Theater der Muppets dem Erdboden gleich machen will, weil er in der Nähe Ölvorkommen wittert. Die drei fackeln nicht lange und helfen dem aufge- brachten Frosch Kermit, die verrückte Truppe von einst wieder zusammen zu trommeln, um das Theater zu retten. Doch das ist leichter gesagt, als getan. . . Sie sind wieder da – Die Muppets! Mit Spannung erwarten Fans weltweit die bühnenreifen Auftritte von Kermit, der Frosch, , Fozzie, , das Tier, Waldorf & Statler und all den anderen Muppets! Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit den liebenswerten, verrückten und einzigartigen Showtalenten und vielen bekannten Stars aus der Film- und Musikbranche in außergewöhnlichen Cameos. (www.film-zeit.de)

Wir zeigen »The Muppets« in der Originalversion (englisch) in Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk im Saarland e.V. Die Filmvorführung beginnt mit Einbruch der Dunkelheit, also ca. 21:00 Uhr. Der Eintritt ist frei! Sommersemester 2012 www.unifilm-sb.de 18

Extrem laut & unglaublich nah

10. Juli 2012, 19:00 Uhr im Audimax (Gebäude B 4 1)

Kinostart Deutschland: 16. Februar 2012 Genre: Abenteuer/Drama/Mystery Originaltitel: Extremely Loud & Incredibly Close FSK: ab 12 freigegeben Laufzeit: 129 Min. Produktionsjahr: 2011 Produktionsland: USA Regie: Stephen Daldry Cast: Tom Hanks, Thomas Horn, Sandra Bullock, Zoe Caldwell, Dennis Hearn, Paul Klementowicz, Juli- an Tepper, Caleb Reynolds, John Goodman, Max von Sy- dow, Stephen Henderson, Lorna Pruce, Viola Davis, Jeffrey Wright, Hazelle Goodman u.a. Oskar (Thomas Horn) ist ein 9jähriger Junge. Er und seine Familie sind glücklich, bis zum 11. September 2001. Sein Vater (Tom Hanks) kommt bei den Terrorangriffen auf das World Tra- de Center um, Oskar und seine Mutter (Sandra Bullock) trauern und vermissen ihn sehr. Allerdings ist Oskar davon überzeugt, dass sein Vater ihm eine letzte Botschaft hinterlassen hat. Er hat nämlich einen geheimnisvollen Schlüssel und sucht in ganz New York das Schloss, welches dazu passt. Auf seinen Streifzügen durch New York nach dem grausamen Terror lernt er die unterschied- lichsten Menschen kennen. Auch ihr Leben hat sich verändert. Ob sie Oskar helfen können, das Geheimnis um den Schlüssel zu lösen?

Das Drama basiert auf dem Buch „Extrem laut & unglaublich nah“ des jüdischen US-Schrift- stellers Jonathan Safran Foer, das 2005 in den USA erschien. Literaturkritiker lobten das Buch in hohen Tönen, da es große historische Ereignisse zusammenführt und die subjektive Erfahrung von Leid, Trauer, Angst und Tod verarbeitet. Das Drehbuch für den Besteller schrieb Eric Roth, der 1994 für „Forrest Gump“ den Oscar erhielt und mit Büchern für Filme wie „Der seltsame Fall des Benjamin Button“, „München“ und „Der gute Hirte“ zu den besten Drehbuchautoren Hollywoods zählt. Auf dem Regie-Stuhl hat der Brite Stephen Daldry Platz genommen. Er hat bevorzugt Literatur für die große Leinwand adaptiert und war damit bisher sehr erfolgreich. Seine Filme „Der Vorleser“ und „The Hours“ sind mehrfach Oscar-nominiert. Auch mit seinem dritten großen Hollywoodfilm wagt er sich wieder an eine Literaturverfilmung. (www.film-zeit.de) Sommersemester 2012 www.unifilm-sb.de 19

50/50 – Freunde fürs (Über) Leben

17. Juli 2012, 19:00 Uhr im Audimax (Gebäude B 4 1)

Kinostart Deutschland: 3. Mai 2012 Genre: Biographie/Komödie/Drama Originaltitel: 50/50 FSK: ab 12 freigegeben Laufzeit: 100 Min. Produktionsjahr: 2011 Produktionsland: USA Regie: Jonathan Levine Cast: Joseph Gordon-Levitt, Seth Rogen, Anna Kend- rick, Bryce Dallas Howard, Anjelica Huston, Serge Houde, Andrew Airlie, Matt Frewer, Philip Baker Hall, Donna Ya- mamoto, Sugar Lyn Beard, Yee Jee Tso, Sarah Smyth, Peter Kelamis, Jessica Parker Kennedy u.a.

Adam Lerner (Joseph Gordon-Levitt) ist noch keine 30, hat einen coolen Job, eine heiße Freundin und die beste Zeit seines Lebens. Alles läuft perfekt – bis er plötzlich diese brutalen Rückenschmerzen bekommt. Die schockierende Diagnose: An Adams Wirbelsäule wächst ein Tumor. Er hat Krebs – noch dazu eine seltene Form, die mit hoher Wahrscheinlichkeit tödlich verläuft. Der Himmel stürzt ein, und schlagartig ist Adams Welt eine andere – die vor allem aus Wartezimmern besteht: Arzttermine statt hipper Partys, Chemo statt Cocktails, und seine glorreichen Zukunftspläne schrumpfen auf ein einziges Ziel: Überleben. Die Menschen, die ihm am nächsten stehen, sind genauso überfordert wie er selbst: Adams bes- ter Freund Kyle (Seth Rogen) nutzt seine Misere schamlos aus, um mit der bewährten Mitleidsma- sche Frauen ins Bett zu kriegen. Seine dominante Mutter Diane (Anjelica Huston) ist für ihren Sohn eher zusätzliche Belastung als seelische Stütze. Adams Freundin Rachael (Bryce Dallas Howard), eine angesagte Künstlerin, stürzt sich ins Szeneleben und rast manisch von einem Termin zum nächsten, um nur ja nicht zum Nachdenken zu kommen. Und Therapeutin Katherine (Anna Kendrick), die ihm in dieser schweren Zeit eigentlich zur Seite stehen soll, ist noch nervöser als ihr Patient: Adam ist gerade mal ihr dritter Fall. . . (www.filmmag.de) Sommersemester 2012 www.unifilm-sb.de 20

The Dark Knight (OV)

24. Juli 2012, 19:00 Uhr im Audimax (Gebäude B 4 1)

Kinostart Deutschland: 21. August 2008 Genre: Action/Krimi/Drama/Thriller FSK: ab 16 freigegeben Laufzeit: 152 Min. Produktionsjahr: 2008 Produktionsland: China/UK/USA Regie: Christopher Nolan Mitwirkende: Christian Bale, Heath Ledger, Aaron Eck- hart, Michael Caine, Maggie Gyllenhaal, Gary Oldman, Morgan Freeman, Monique Gabriela Curnen, Ron Dean, Cillian Murphy, Chin Han, Nestor Carbonell, Eric Roberts, Ritchie Coster, Anthony Michael Hall u.a.

Gotham City hat viele finstere Gestalten hervorgebracht, doch der Joker (Heath Ledger) ist anders. Mit brillantem Verstand und grotesk geschminktem Gesicht versucht er, Bat- mans (Christian Bale) Revier ins Chaos zu stürzen. Dem nihilistischen Clown geht es nicht um Reichtümer oder Macht, er will Anarchie. Und er möchte, dass Gothams Bewohner tatkräf- tig dabei mithelfen. Deswegen hat er es auf Bezirksstaatsanwalt Harvey Dent (Aaron Eck- hardt) abgesehen, einen strahlenden Helden, dessen tadellose Gesinnung der Joker ihm aus- zutreiben versucht. Dent arbeitet mit Batman und Lieutenant Gor- don (Gary Oldman) an einem Plan, die Straßen von Gotham endgültig vom Abschaum zu befreien. Darüber hinaus ist Dent auch Bruce Waynes größte Hoffnung, sein Alter Ego Batman endlich hinter sich lassen und ein normales Leben mit seiner Angebeteten Rachel Dawes (Mag- gie Gyllenhaal) führen zu können. Der Joker aber wird diese Hoffnungen platzen lassen. Sein perfides Spiel führt dazu, dass bald Harvey und Rachel in Lebensgefahr schweben. . . (www.filmstarts.de) Wir zeigen »The Dark Knight« in der Originalversion (englisch). In derselben Woche läuft die Fortsetzung »The Dark Knight Rises« in den deutschen Kinos an – Zeit das Gedächtnis nochmal aufzufrischen!

Students_at_work-Anzeige_A5_4c_Students_at_work-Anzeige_A5_4c 13.09.11 14:30 Seite 1

Jobben neben dem Studium Das Informationsangebot von Studierenden für Studierende im Saarland zum Thema! Du

studierst Sprechstunde: Jeden Mittwoch von 12 – 14 Uhr und jobbst im AStA der Universität nebenbei? des Saarlandes, Campus A 5.2 Dann bist du nicht alleine! Wir informieren zum Beispiel zu: 400,- Euro- und Hilfskraft-Jobs neben dem Studium Arbeitsvertrag, Arbeitszeugnis und Praktikum Rechte & Pflichten im Nebenjob (Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Krankmeldung etc.) Sozialversicherung (Pflichtversicherungen im Studium und Nebenjob) www.uni-saarland.de/studentsatwork

Ein Projekt der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes in enger Zusammenarbeit mit der DGB Jugend Saar und dem AStA der Universität des Saarlandes

Gewerkschaften leisten Arbeits- und Sozialrechtsschutz und tragen Prozesskosten. Gewerkschaften bieten umfassende arbeits- und sozialrechtliche Beratung. Studierende zahlen in der Regel einen reduzierten Monatsbeitrag. Die DGB-Jugend tritt für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen junger Menschen und die Demokratisierung von Gesellschaft und Wirtschaft ein. Sie kämpft für die Chancengleichheit im gesamten Bildungssystem, um jungen Menschen eine qualifizierte und nachhaltige Ausbildung zu ermöglichen. Bildung ist keine Ware, sondern ein Menschenrecht! Jetzt Gewerkschaftsmitglied werden – es lohnt sich! www.dgb-jugend-saar.de DGB-Jugend Saar: Fon 0681 4000 125