> Film- und Kinokongress NRW Film > Kinoprogrammpreis NRW > Herbert Strate Preis für Mario Adorf > Green Filmmaking und > Clash of Realities, Next Level Festival > Deutscher Entwicklerpreis, Youlius Award Medien > VR und 360 Grad > Dreharbeiten und News NRW > Kinostarts und Events

Ausgabe 4/2019 MIT DEN STIMMEN VON Inhalt JELLA HAASE LOUIS HOFMANN LEON SEIDEL ELKE HEIDENREICH BILL MOCKRIDGE UND MARIE-LUISE MARJAN Film & Kino 6 KinoProgrammPreis NRW

7 Herbert Strate-Preis für Mario Adorf

8 Film- und Kinokongress NRW Liebe Leserinnen 9 Green Filmmaking und Leser, 7 10 Festivalherbst

den Herbert Strate-Preis für Mario Adorf, die Verleihung der Kino- 12 30. Kinofest Lünen programmpreise, die Duisburger Filmwoche und das Lünen-Jubiläum 13 Duisburger Filmwoche noch in frischer Erinnerung, ist mit dem Kinderkinofest in Düsseldorf und Kino Latino ein großartiger Festivalherbst NRW zu Ende gegangen, der Filmfans im ganzen Land in die Kinos lockte. In der Kölner Wolkenburg traf sich die Branche zum Austausch über die Zukunft Games Web VR des Kinos und stellte einmal mehr fest: Kino und Film stehen vor großen 13 14 VR ist allgegenwärtig Herausforderungen – in Sachen Publikumserfolg, Marketing und Besucherbindung, aber auch in den Themen Grünes Drehen, Grünes 15 New Media News Storytelling und Grüne Kinos. Das Magazin dokumentiert alle Events und Debatten und zeigt vor allem alle prämierten Kinos, eine 16 360-Grad-Livestreaming Doppelseite, die uns immer wieder große Freude bereitet. Dass der Landtag während der Verleihung im Gloria Theater eine Beteiligung am 17 Fridays for Future »Zukunftsprogramm Kino« in Höhe von einer Million Euro in Aussicht 18 Deutscher Entwicklerpreis gestellt hat, war doppelter Rückenwind für die engagierten Kinobetreiber in NRW. 19 19 Youlius Award Aber auch das digitale NRW ist in diesen Wochen eng getaktet. 20 Clash of Realities Die Clash of Realities – renommierte Forschungskonferenz zu Computerspielen – feierte ihre 10. Ausgabe in Köln, ebenso wie das 21 Next Level Festival for Games Next Level Games Festival in Essen. Beim Deutschen Entwicklerpreis trifft sich im Dezember die Deutsche Spielebranche zu ihrer alljährlichen »Weihnachtsfeier« in der Kölner Flora, und die soeben nominierten Dreharbeiten YouTube-Stars von morgen freuen sich auf die Vergabe des Youlius-Award in Bochum, wo im Januar zum dritten Mal innovative YouTube-Kanäle 22 »Lauras Stern« prämiert werden. 10 23 »Geborgtes Weiß« Und wo wir gerade bei den digitalen Themen sind, berichten wir über 360°-Live-Übertragungen und stellen fest, dass Virtual Reality für 24 Dreharbeiten Filmfestivals und Museen sowie für Aus- und Weiterbildung ebenso unverzichtbar werden wie für Chirurgen und Flugzeugpiloten. Die Rolle von Social Media für die Fridays for Future-Bewegung war uns ebenfalls Nachwuchs eine Betrachtung wert. 26 Social Spots Der Advent ist da, und in Sachen Film- und Medienpolitik ist auch noch Einiges los gewesen, das man im Auge haben sollte. Die Gamesförderung 27 Deutscher Kurzfilmpreis für des Bundes konnte gesichert werden, die Ministerpräsidenten haben den 23 »Fortschritt im Tal der Ahnungslosen« »Medienstaatsvertrag« auf die Zielgerade gebracht, Anfang des kommenden Jahres ist die Filmbranche mit der Novellierung des 28 Abschlussfilme KHM Filmförderungsgesetzes beschäftigt. Last but not least steht die Neuauflage der Berlinale in den Startlöchern. Wir wünschen dem neuen Führungsduo 29 Hochschul-News alles Gute für den Endspurt ihrer Berlinale-Premiere! 30 Wim Wenders Stipendium Bis dahin wünsche ich uns allen eine schöne Vorweihnachtszeit, entspannte Festtage und, oh ja, einen guten Rutsch in die dritte Dekade des neuen Jahrtausends! 30 31 News Ihre

35 Creative Europe

Petra Müller 36 Kinostarts

36 38 Events

Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 3 Hilchenbach, Viktoria Filmtheater Aachen, Apollo Bonn, Kino in der Brotfabrik Duisburg, Filmforum Essen, Filmstudio Gluckauf̈ Köln, OFF-Broadway Münster, Schloßtheater Steinfurt, Kino Steinfurt

Hürth, Berli Theater Bad Driburg, Kino Bonn, Neue Filmbühne Düsseldorf, Atelier Essen, Galerie Cinema Köln, Rex am Ring Neuss, Hitch Wachtberg, Kino im Drehwerk

Jülich, Kino im Kulturbahnhof Bielefeld, Kamera Bonn, Rex Düsseldorf,Bambi Filmstudio

Gelsenkirchen, Schauburg Köln, Theater am Weisshaus Oberhausen, Kino im Walzenlager Warburg, Cineplex

Kerpen, Capitol Theater Bielefeld, Lichtwerk Brühl, ZOOM Düsseldorf, Cinema Film &Kino NRW Gevelsberg, Filmriss Lemgo, Hansa Kino Oberhausen, Lichtburg Wetter, Lichtburg Köln, Cinenova

Gütersloh,Bambi & Löwenherz Lennestadt, Oelde, Filmzentrum Winterberg, Filmtheater

Bielefeld, Offkino Dorsten, Central Kinocenter Düsseldorf, Metropol Köln, Filmpalette

Hagen, Babylon Leverkusen, Scala Cinema Ratingen, Kino 1 + 2 Wuppertal, Cinema

Bochum, Casablanca Dortmund, Roxy Düsseldorf, Souterrain Köln, Lichtspiele Kalk

Hennef, Kur-Theater Mülheim a. d. R., Rio Filmtheater Soest, Schlachthofkino Wuppertal, Rex Bochum, Endstation Dortmund, Schauburg Essen, Astra & Luna Köln, Metropolis

Bochum, Metropolis Dortmund, SweetSixteen Essen, Eulenspiegel Herdecke, Onikon Köln, Odeon Münster, Cinema & Kurbelkiste Solingen, Cobra Wuppertal, Talflimmern Film & Kino KinoProgrammPreis 2019 16. Herbert Strate-Preis

64 Filmtheater aus 39 Städten Nordrhein-Westfalens wurden beim 29. Kinoprogrammpreis NRW durch die Filmstiftung für ihr herausragendes Mario Programm prämiert. Petra Müller, Geschäftsführerin Film- und Medienstif- tung NRW, begrüßte zur Preisverleihung am 5. November rund 400 Gäste im Kölner Gloria-Theater. Auch in diesem Jahr übernahm wieder eine Reihe von prominenten Paten − Schauspieler, Regisseure und Produzenten − die Ehrung der Kinobetreiber und revanchierten sich so für deren Engagement. Adorf Sie brachten außerdem Ausschnitte ihrer aktuellen Filme mit und gaben einen Ausblick auf das kommende Kinoprogramm. Bei der 16. Verleihung des Herbert Gleich zu Beginn der Veranstaltung konnte Filmstiftungs-Geschäftsführerin Petra Müller verkünden, dass das Land NRW 2020 eine Million Euro mehr Strate-Preises wurde Schauspiel- für Kinoförderung zur Verfügung stellen wird. Die Kinos wurden mit Preisen legende Mario Adorf für seine in einer Gesamthöhe von 450.000 Euro bedacht und damit für ihr besonde- herausragenden Verdienste um das res Programm im Vorjahr ausgezeichnet, in denen sie durch ihre Auswahl an deutschen und europäischen Filmen sowie an Kinder- und Jugendfilmen deutsche Kino im Rahmen des überzeugen konnten. Die Spitzenpreise gingen an drei Lichtspielhäuser: Die Spitzenpreisträger mit den »Paten« Hermine Hunthgeburth und Detlev Buck Kinoprogrammpreises der Film- und Kino in der Brotfabrik Bonn (17.000 Euro), Filmpalette Köln (16.000 Euro) und Endstation Bochum (15.000 Euro). Medienstiftung NRW in Köln geehrt. Insgesamt gibt es in Nordrhein-Westfalen rund 900 Kinosäle – so viele wie in keinem anderen Bundesland. Die Film- und Medienstiftung fördert 1930 in Zürich geboren, in der Eifel aufgewachsen, Neubau, Modernisierung und Marketing von Filmtheatern und trägt dazu studierte der Sohn einer deutschen Röntgenassis- bei, diese vielfältige und lebendige Kinoszene zu erhalten. tentin und eines italienischen Chirurgen ab 1950 an der Universität Mainz vor allem Philosophie und Theaterwissenschaft. Seine Freizeit verbrachte er oft auf einer Laienbühne. Nachdem er 1953 an die Uni Zürich gewechselt hatte, besserte er seinen Unter- halt als Statist und Regieassistent am dortigen Schauspielhaus auf. »Damit war es um mich geschehen«, wie Mario Adorf einmal sagte. Er brach seine Studien ab, ging nach München und ließ sich an der Otto-Falckenberg-Schule ausbilden. Bereits im folgenden Jahr hatte er ein erstes Theater- Preisträger mit Prämien bis 4.000 Euro mit »Pate« Dominik Wessely Engagement. Angebote fürs Kino ließen nicht lang auf sich warten. Der Rest ist Filmgeschichte. Sorge um die junge Generation Bekannt wurde Mario Adorf 1957 durch die Verkör- perung des Frauenmörders Bruno Lüdke in »Nachts, Mario Adorf, Foto: Widex wenn der Teufel kam«. Über Jahrzehnte galt diese Die Preisträger mit Prämien bis 10.000 Euro und dem Team »Die Heinzels« Rolle auch ihm selbst als eine seiner wichtigsten. Vor einiger Zeit stellte sich jedoch heraus, dass der Laudation verschmitzt darauf angespielt. Zugleich gespielten Gestalten verliert. Da scheint immer auch wirkliche Bruno Lüdke von den Nazis missbraucht verwies sie auf das, was Mario Adorf trotz der eine gewisse Distanz auf, gern in leiser Selbstironie. worden war und vermutlich an grausamem eindringlichen Verkörperung dieses und anderer In seiner Dankesrede zum Herbert Strate-Preis Menschenversuchen starb. Mario Adorf sagt Bösewichte die Sympathie des Publikums gesichert betonte Mario Adorf: »Das Kino war für mich immer deshalb heute, dass er auf die Rolle nicht mehr stolz hat: »Was auffällt, ist seine Freundlichkeit. Seine das Wichtigste«. Und ganz nebenbei, in wenigen sein kann. Das zeigt, mit welchem Verantwortungs- absolute Menschenfreundlichkeit.« Ob als Macho in Worten, kam eine seiner hervorragenden Eigen- bewusstsein er arbeitet. Und es beweist: Er hat sich »Lola« von Regisseur Rainer Werner Fassbinder schaften als Künstler zum Ausdruck, nämlich die, einen unverstellten Blick auf die Wirklichkeit oder als Vater in »Die Blechtrommel« von Volker sich immer als Teil eines Teams zu verstehen: »Ich bewahrt. So sagte er in seiner Dankesrede zur Schlöndorff, in Fernseh-Hits wie »Kir Royal« oder danke allen Kinobesitzern, die diese wunderbaren »Zu weit weg«: Sobhi Awad, »Die Heinzels«: Ute von Münchow-Pohl, Verleihung des Herbert Strate-Preises: »Etwas »Der große Bellheim«, oder auch in Lola Randls Kinos betreiben«. Sarah Winkenstette, Yoran Leichner Leon Seidel Weitere Preisträger mit Prämien bis 4.000 Euro Kino-Spielfilm »Die Erfindung der Liebe«: Mario wünsche ich mir: Dass die jungen Leute mehr ins Seit den 1990er Jahren hat er sich mit mehreren Adorf erhellt bei jeder Figur, die er spielt, auch die Kino gehen. Denn hier wird es auf einmal ein biss- Erzählbänden und einigen Erinnerungsbüchern auch lichten Momente. chen traurig: Ich habe letztens gelesen, dass in als Autor etabliert. Mario Adorf, der im Laufe seiner Deutschland zwanzig Prozent der jungen Leute unter Seine Mitwirkung in zahllosen internationalen Karriere mit nationalen und internationalen Preisen 25 sich einen starken Führer wünschen. Das hat Produktionen machen ihn, wie es in der Verleihung geradezu überschüttet worden ist, darunter mehrere mich sehr erschüttert. Was ist falsch gelaufen? Was des Herbert Strate-Preises treffend heißt, tatsächlich Bundesfilmpreise und das Große Bundesverdienst- haben diese jungen Leute nicht mitbekommen? zu einem Botschafter des deutschen Films. In dem kreuz, hat in diesem Jahr mit dem autobiografischen Woran liegt es?« – Adorf mischt sich mit seiner derzeit in den Kinos laufenden Dokumentarfilm »Es Erzählabend »Zugabe« auf einer Tournee durch Kunst ein. So sagte er bei der Preisverleihung am hätte schlimmer kommen können – Mario Adorf« Deutschland Abschied von der Bühne genommen. »Auerhaus«: Kristina Löbbert, »Lindberg! Mach Dein Ding«: 5. November ebenfalls: »Der entscheidende Irrtum von Dominik Wessely wird das Geheimnis seines Zur Freude seiner Verehrer und Bewunderer hat er Damian Hardung, Neele Leana Vollmar Detlev Buck, Hermine Hunthgeburth war, dass vergessen wurde. Denn wenn diese jungen Erfolgs ein wenig gelüftet: Mario Adorf durchdenkt aber mehrfach bekundet, dass er für gute Rollen Leute nicht vergessen hätten, dann wäre es nicht jede Figur, die er verkörpert, und er erkundet deren weiterhin vor die Film- und Fernsehkameras treten möglich, dass heute so viele zu Gewalt neigen.« Seelenleben. Wobei er sich nie in den von ihm wird. Peter Claus Damit bestätigte er eindringlich, was Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, zuvor in ihrer Gratulation zum Herbert Strate- Die Preisträger mit Prämien bis 12.000 Euro und dem Team »Der letzte Bulle« Preis gesagt hatte: »Er zeigt Haltung, in seinen Filmen, auf der Bühne und in seinen Büchern.« Botschafter des deutschen Films Die Zahl der Charaktere, die Mario Adorf gestaltet hat, ist Legion. Unvergessen etwa ist er als Mörder von Nscho-tschi in »Winnetou I«. Auch heute gestehen ihm Filmfans, wie sehr er sie in dieser Rolle Christine Berg, Herbert Strate-Preisträger schockiert habe. Auch Sunnyi Melles hat in ihrer »Der große Bellheim«, Foto: ZDF Mario Adorf, Petra Müller, Margarete Papenhoff

»Der letzte Bulle«: Henning Baum, Mario Adorf mit seiner Laudatorin Die Preisträger mit Prämien bis 6.00 Euro und dem Team »Zu weit weg« Leonie Brill, Peter Thorwarth Sunnyi Melles Fotos: Hojabr Riahi, Ralph Sondermann Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 7 XXXXXXX Film & Kino

9. Film- und Kinokongress NRW liche Einnahmequellen zu erschließen. In einer weiteren Präsentation zeigte Klaus Goldhammer von der Beratungs- und Forschungsgruppe Goldmedia auf, wie Dynamic Pricing im digitalen Kino-Ticketing Anwendung finden könnte. Katja Struwe, Gesell- Das Kino vor großen schafterin und CEO von Trailerdata, stellte die von dem Berliner Unternehmen entwickelte »Trailer- App« vor. Diese informiert die Nutzer unmittelbar nach einem Kinobesuch noch einmal per Push-Nach- Herausforderungen richt über die gezeigten Trailer. Diese können bewer- tet und in eine Merkliste aufgenommen werden. Zum neunten Mal fand im Vorfeld nach wie vor die ideale Plattform dar, um den Wert Kontroverse Diskussion um Netflix-Filme von Filmwerken zu steigern und von der alle Wie man Filme erfolgreich in die Programmkinos der Verleihung des Kinoprogramm - anderen Auswertungsformen profitieren würden. preis in Köln der Film- und Kino- bringen könne, war eines der Themen von Christian Johannes Kagerer, politischer Referent der SPIO, Bräuer, Vorstandsvorsitzender der AG Kino – Gilde kongress NRW statt. Im Vordergrund führte aus, dass das Geschäftsmodell Kinofilm für deutscher Filmkunsttheater. Es bestehe ein Überan- der von der Film- und Medien- Kinos, Verleiher und Produzenten gleichermaßen gebot an Filmen, unter denen auch etliche »Flops funktionieren müsse. Entscheidend sei nicht zuletzt, mit Ansage« vertreten seien, kritisierte er. Produzen- stiftung NRW in Kooperation mit wie die Branche auch selbst dafür sorgen könne, ten und auch Förderer müssten sich schon frühzeitig dem Creative Europe Desk NRW dass mehr Geld ins System komme. Die Mobilisie- Gedanken darüber machen, ob ein Film überhaupt ausgerichteten Veranstaltung rung von privaten Investitionen und die Steigerung das Potenzial für die große Leinwand besitze. Funk- der Publikumswirksamkeit seien zwei Lösungsan- tionierende Filme seien angesichts der finanzstarken standen diesmal Themen wie das sätze, zu denen die SPIO Leitlinien erarbeite, so Konkurrenz durch die großen Streaming-Plattformen »Der Vorname« wurde grün gedreht, Foto: Constantin Zukunftsprogramm Kino, die Kagerer. Es sei auch sinnvoll, über gemeinschaftliche für alle Marktteilnehmer wichtig. Für kontroverse Schwerpunkte der SPIO und das Modelle wie Genossenschaften nachzudenken. Diskussionen hatte im Vorfeld des Kongresses die Vorgehensweise von Christoph Ott gesorgt, der Neue Vereinigungen, neue Ideen, neue Apps Spannungsfeld zwischen Kino und derzeit mit seiner Verleihagentur Filmwelt fünf Philip Gassmann im Interview Streaming-Plattformen. Ein Beispiel für eine solche Genossenschaft ist die im Produktionen von Netflix für die deutsche Kino- Mai 2019 von Kinobetreibern gegründete Kinomarkt auswertung anbietet. In Köln reagierte er auf Kritik Deutschland eG, deren Vorstandsmitglied Margarete an dem sehr kurzen Auswertungsfenster: Zwischen In der Kölner Wolkenburg, die erstmals Schauplatz Söhner beim Kongress als Rednerin auftrat. Ziel Kino- und Streaming-Start liegen lediglich zwei Green Filmmaking des Film- und Kinokongresses war, wurde mit sei es, die Wettbewerbssituation von kleinen und Wochen. Die Netflix-Filme seien daher für die Kinos Spannung der erste Auftritt von Christine Berg als mittelständischen Filmtheatern zu verbessern. nur als alternativer Content mit vereinzelten Vorstel- Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz gewinnen auch in der neue Vorstandsvorsitzende des HDF Kino erwartet. Jährlich blieben mehr als 750 Millionen Plätze frei lungen sinnvoll, räumte Ott ein. Letztlich gehe es Angesichts der großen Herausforderungen, die die und unverkauft, führte Söhner aus. Es gehe darum, aber darum, das anzubieten, was der Konsument Film- und Fernsehbranche immer mehr an Relevanz. Der Münchener Kinobetreiber zu bewältigen hätten, begrüßte Berg dieser Entwicklung entgegenzusteuern und zum sehen wolle. Immerhin handele es sich um attraktive Regisseur, Producer und Autor Philip Gassmann hat sich auch als Dozent das Zukunftsprogramm Kino der Bundesregierung Philip Gassmann beim Film- und Beispiel durch digitales Marketing die Reichweite zu Filme wie »The Irishman« von Martin Scorsese. und Experte für Green Film Production einen Namen gemacht. Parallel Kinokongress, Foto: Hojabr Riahi für Kinos im ländlichen Raum, das 2020 mit einem verbessern und mit eCommerce-Angeboten zusätz- Volumen von 17 Millionen Euro ausgestattet werden zum Film- und Kinokongress NRW leitete er zwei entsprechende soll. Es dürfe aber nicht auf dieses eine Jahr und Sie haben beim Film- und Kinokongress erwähnt, auch nicht auf Kinos in Städten mit weniger als Workshops. Im Interview spricht er über die Bedeutung von »grünem« dass ein Kinobesuch die umweltfreundlichste Art 25.000 Einwohnern beschränkt bleiben. Zudem Kino und Fernsehen sowie die Herausforderungen und Chancen, die sei, sich einen Film anzuschauen. Sollten die Kinos seien die Länder gefordert, eine Kofinanzierung im damit verbunden sind. diesen Aspekt Ihrer Meinung nach stärker selben Umfang der Branche zu Verfügung zu stellen. betonen? Trotz der schwachen Besucherzahlen im deutschen Ich halte das für ein tolles Argument – auch für das Sie haben in Köln die beiden Workshops »Green hende Abwesenheit von Humor und positiven Kinojahr 2018 stellte sie auch positive Ansätze dar: lineare Fernsehen. Es ist ja geradezu beruhigend, Storytelling« und »Green Filmmaking« geleitet. Ansätzen. Wir haben seit Jahrzehnten sämtliche Aktuelle Erfolge wie »Das perfekte Geheimnis«, wenn das Kino, das Fernsehen und insbesondere Wie waren Sie damit zufrieden? Lösungen für die Klimakatastrophe in der Hand – »Joker« oder »Systemsprenger« würden das große auch jede Form von lebendiger Kultur wie Theater Noch vor einem Jahr war das Interesse an diesem und wir erzählen, zeigen und leben sie nicht. Nur so Interesse deutscher Kinogänger an verschieden- oder Konzerte auch noch die umweltfreundlichsten Thema sehr begrenzt. In Köln war es sehr groß und konnte es überhaupt zu dieser Katastrophe kommen. artigsten Filmen zeigen. sind. Das ist doch wunderbar! es wird immer mehr. Das hat mich sehr berührt. Kino braucht Exklusivität, auch im Gibt es auch Beispiele für »Green Storytelling« in Rechnen Sie damit, dass grünes Engagement beim Filmförderungsgesetzes Wie sind Sie selbst auf »grüne« Themen in Film und Fernsehen, die Sie für besonders Filmemachen in Zukunft stärker eingefordert wird Zusammenhang mit dem Filmemachen gelungen halten? – von Seiten der Sender und Geldgeber, aber auch Mit Blick auf die Novellierung des Filmförderungs- aufmerksam geworden? Da gibt es zum Beispiel eine ganze Reihe der BBC, vom Publikum? gesetzes unterstrich der HDF Kino in seiner offiziel- Ich bin seit über 25 Jahren im Film- und TV-Bereich bei der man in so gut wie jedem Genre kreative, Davon bin ich überzeugt. Ich halte das im Übrigen len Stellungnahme die große Bedeutung von als Regisseur, Producer und Autor tätig. Da kann spielerische und auch sehr schräge Formate auch für ein Gebot der Stunde und der Verantwor- Exklusivität. Und spricht sich darum vehement für man irgendwann nicht mehr die Augen vor unseren entwickelt hat, um die verschiedensten Aspekte zu tung. Es kann und darf nicht sein, dass öffentliche die Sicherung des regulären Kinofensters von sechs Klaus Goldhammer (Goldmedia), Katja Struwe (Trailerdata), Christine Berg (HDF Kino), Petra Müller (FMS), Umweltthemen verschließen. Da sind wir genauso thematisieren. Gelder für umweltschädigende Produktionen Monaten aus. Eine exklusive Kinoauswertung stelle Margarete Söhner (Kinomarkt), Johannes Kagerer (SPIO), Fotos: Hojabr Riahi in der Verantwortung und in der Pflicht wie jeder Was kann man tun, um die »grüne« ausgegeben werden. Wir müssen aber auch andere Wirtschaftszweig. dringend definieren, was das konkret bedeutet. Auch ein Auftritt von Alexander Bickel stand beim Stoffentwicklung in Deutschland zu stärken? Warum ist »Green Storytelling« aus Ihrer Sicht Es wäre ein erster Schritt, überhaupt mal damit Sonst kann keiner wissen, wo die Grenzen und auch Film- und Kinokongress NRW auf dem Programm. die Potentiale liegen. Der neue Leiter des Programmbereichs Fernsehfilm, besonders wichtig? anzufangen. Das, was ich da mache, ist einsame Kino und Serie im WDR gab einen Einblick in die Unser größter Impact ist das, was wir in den Köpfen, Pionierarbeit. »Green Storytelling« steht auf so gut Welche Vorteile können auch Filmemacher und künftigen Strategien seiner Abteilung. Dabei bekräf- Seelen und Herzen der Zuschauer anrichten. Auch wie keinem einzigen Lehrplan. Da wird es höchste Produzenten aus einer nachhaltig und tigte er, dass der Kinofilm für den WDR nach wie vor da können wir die Augen nicht mehr verschließen. Zeit. Es wäre aber vor allen Dingen wichtig, dass umweltbewusst ausgerichteten Produktion einen hohen Stellenwert genieße. Die Unterstützung Wir schaffen Bewusstsein, Aufmerksamkeit und die Sender und Produktionsfirmen aufwachen. Da ziehen? innovativer Produktionen wie »Victoria« sei ebenso Verantwortung – oder auch nicht. Verrückterweise rümpfen nach wie vor viele die Nase, wenn man das Es gibt viele Vorteile: effizientere Workflows, wichtig wie die Nachwuchspflege und -förderung, spielt die größte Bedrohung der gesamten Mensch- Thema in den Mund nimmt. Auch das erklärt, warum kreativere Produktionsmethoden, gesündere etwa im Rahmen der Reihe »Debüt im Ersten«. heit so gut wie keine Rolle in vielen Genres und die Umwelt in so einem kritischen Zustand ist. Arbeitsbedingungen, durchaus auch Spareffekte in Formaten. Da liegt ein kausaler Zusammenhang auf Zudem müsse der Sender auch attraktive Inhalte für Kann man mit gelungenem »Green Storytelling« einigen Bereichen und in viele Fällen ein motivier- der Hand. Nach meiner Wahrnehmung sind wir Story- die non-lineare Fernsehnutzung in den Mediatheken auch neue Zielgruppen für Kino und Fernsehen teres Team. Es ist mir ein Rätsel, warum da immer teller und die gesamte Medienindustrie ganz massiv im Blick haben. Als Beispiel für ein aktuelles Projekt erschließen? noch viele Angst und Vorurteile haben. Aber auch schuld daran, dass es so weit kommen konnte. in dieser Hinsicht nannte Bickel die französisch- Davon bin ich überzeugt. Viele Menschen – und ganz das gehört zu dem ganzen Thema – und sollte Wir haben einfach die falschen Storys erzählt. belgisch-deutsche Sitcom »Das Parlament«, an besonders junge Menschen – sind an dem Thema ebenfalls dringend mal erzählt werden, denn da der der WDR beteiligt ist. Abschluss des Kongresses Welche Fehler sind in der Vergangenheit in extrem interessiert und würden sich freuen, wenn es fangen die großen Probleme ebenfalls an. Es ist war das anregende und berührende Gespräch diesem Zusammenhang gemacht worden? endlich mal anders erzählt und inszeniert würde. eine tolle Chance für uns alle. Jörg Laumann mit Strate-Preisträger Mario Adorf. Jörg Laumann Das sind eine ganze Menge: erhobene > www.greenfilmtools.com Christian Bräuer (AG Kino), Christoph Ott (NFP), Alexander Bickel (WDR), Moderatorin Ute Soldierer Zeigefinger, Katastrophenszenarios und die weitge- und Green Filmmaking-Experte Philip Gassmann

8 < Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 9 XXXXXXX Film & Kino

30 Jahre Cinepänz Die Preisträger Cinepänz blicke 27 Der ultimative Ausbruch aus dem Kindsein. Eben Am 23. November ist das blicke – filmfestival des noch der von den Schulrowdys gehetzte Außenseiter, ruhrgebiets zu Ende gegangen. Die zwei Hauptpreise nun der Träger von Excalibur und der Nachkomme in der Kategorie Ein-blicke gingen an »Nachts Festivalherbst von König Artus. Genau das passiert dem Protagonis- kommen die Bilder« von Ulrike Korbach und »Luca« ten von »Wenn du König wärst«, dem zweiten Film von Hannah Schwaigr & Ricarda Fuhrmann. von Joe Cornish, der in »Attack the Block« zwar »Nicht im Traum« von Astrid Menzel wurde mit dem bereits auf jugendliche Protagonisten setzte, aber Publikumspreis ausgezeichnet, während die film- Zahlreiche rennomierte Festivals brachten in der zweiten Hälfte keinen jugendfreien Film drehte. Das ist bei diesem stiftungsgeförderte Produktion »RIAFN« von Hannes des Festivalherbstes herausragende Filme auf die Leinwände Fantasy-Abenteuers anders, das im Programm der Lang eine lobende Erwähnung erhielt. Ein Überblick 30. Ausgabe des Kinderfilmfestivals Cinepänz zu in NRW. Das große öffentliche Interesse und der Publikumszuspruch über alle Preisträger gibt es unter: sehen war, die Ende November in Köln stattfand. Die allerorten begeisterten die Macher, Bühnengäste und Preisträger. Handlung beinhaltet auch eine Parallele zum Festival > www.blicke.org selbst, denn auch hier werden Kinder mit »Erwachse- nentätigkeiten« beauftragt und so an das Medium Grenzen gesetzt und überschritten Film herangeführt: Eine Kinderjury bewertet die Wettbewerbsbeiträge und kürt den Siegerfilm, Festival des deutschen Filmplus 2019 während Kinderreporter Filmkritiken verfassen. psychotronischen Films »Der Kern des Festivals ist ohne Frage der Wettbe- 1989 begann Cinepänz noch mit gerade einmal neun werb um die Schnitt Preise und die dazugehörigen Vorstellungen im Stadtgarten-Kino, im Jubiläumsjahr »Besonders wertlos« Gespräche mit den Editor*innen«, sagt Filmplus- 2019 sind es stolze 180 an verschiedenen Vorführ- KFFK-Preisträgerin Magda Jaroszewicz Im Jahr 1999 entschlossen sich vier Studenten der Geschäftsführerin Jenny Krüger. Dass bei dem Kölner (mitte) mit den Jury-Mitgliedern orten. Veranstalter ist das jfc Medienzentrum, die Ruhr-Universität Bochum, dem deutschen Genrefilm Festival für Filmschnitt und Montagekunst der Dialog Miriam Gossing (l.) und Lina Siekmann Der Kurzfilm »Serve(r) Room« verwandelte bei der Eröffnung des Festivalleitung liegt in den bewährten Händen von der 1950er bis 1980er Jahre eine Plattform zu im Vordergrund steht, war Ende Oktober überall (r.), Foto: KFFK Kurzfilmfestival Köln Filmbilder in heightmaps, Foto: La Pac & The Divine Accident Joachim Steinigeweg. Der Festivalleiter merkt an, schaffen. Die kommerziell oft sehr erfolgreichen spürbar. Einerseits, weil Filmplus Fachpublikum und dass nicht nur Cinepänz expandiert hat, sondern Filme wurden von der Kritik geschmäht und von interessierte Besucher nach den Vorstellungen und auch die Bedeutung des Kinderfilms an sich: Filmwissenschaftlern geflissentlich ignoriert. Die im Rahmen verschiedener Diskussionspanels mit »Gewachsen ist seitdem das Bewusstsein, dass Vier gründeten »Besonders wertlos – Das Festival den Filmeditor*innen ins Gespräch bringt. Anderer- Kinderfilm ein Kulturgut darstellt, das Kindern des deutschen psychotronischen Films«. Zunächst seits, indem das Festival Brücken schlägt und ermöglicht, sich auch mit anderen Sparten von führte man am Musischen Zentrum der RUB eigene Grenzen überschreitet. So gab es etwa einen »Inter- Kultur zu befassen.« So handelt es sich bei den Videokassetten vor. Der Erfolg von über 1000 national Day«, bei dem weltweit tätige Editor*innen ausgesuchten Filmen auch um mehr als nur Unter- Zuschauern bei der Erstauflage rechtfertigte schnell zusammenkamen, um gemeinsam den internationa- haltung für Minderjährige. Das Programm umfasst eine Professionalisierung. Schon beim dritten len Editor*innen-Dachverband Tempo zu gründen. nicht nur eine Vielzahl von Stilen, Herkunftsländern Festival im Jahr 2001 konnte man 35mm-Filmkopien und Genres, sondern zeigt auf, wie politisch der Filmplus verstand seine grenzüberschreitende Rolle Die Filmplus-Gewinner 2019.: Jessica Rudolph, Denys Darahan, Besonders Wertlos-Kurator Kai Krick (m.) Cinepänz-Gewinner »Romys Salong«, vorführen und war dazu ins Endstation-Kino in Gesa Jäger und Heidi Handorf, Foto: Filmplus / Jule Guder mit dem Team von »Luz«, Foto: Werner Busch Foto: farbfilm verleih Kinder- und Jugendfilm sein kann. »Wenn du König in diesem Jahr allerdings nicht nur als Ort des Netz- Bochum-Langendreer umgezogen. wärst« verweist auf die Brexit-Stimmung in Groß- werkens: Erstmals verließ man das Kino und wandte britannien, das indische Drama »Chuskit« erzählt Rund zehn Jahre fand das Festival dort statt, bevor sich in Kooperation mit lokalen Kulturpartnern Publikumspreise für anhand seiner an den Rollstuhl gefesselten Protago- man sich für einen Standortwechsel nach Köln Aspekten der Montage in Theater, Videokunst und Dokumentarfilme nistin von Inklusion und Diskriminierung, während entschied. Kai Krick ist das einzige der vier Grün- Videoessay zu. Letztere waren als Kinoproduktionen der Dokumentarfilm »Als Paul über das Meer kam« dungsmitglieder, das bis heute ununterbrochen an kommentierende Internetvideos Gegenstand des Kurzfilmfestival Köln den titelgebenden Flüchtling begleitet. der Organisation des Festivals beteiligt ist. In Köln Vortrags von Daniel Bickermann, der die Besonder- stieß mit Felix Seifert dann ein weiteres Gründungs- heiten der Montage bei wissenschaftlich bis journa- Festivalleiter Johannes Duncker freute sich im Novem- Die Themenreihe stand unter dem Motto ber erneut über einen enormen Publikumszuspruch mitglied nach mehrjähriger Pause wieder dazu, als listisch bis boulevardesken Beiträgen aufzeigte, die »Aufbruch« und versammelt Aufbruchserfahrungen er »Besonders wertlos« zunächst das Kino im sich zum Teil wiederum selbst der Montage widmen. beim Kölner Kurzfilmfestival. Und diesen von zumeist unterschiedlicher Natur. Doch das Politische ist auch jüngeren Zuschauern, denn einer hauseigenen Evalua- Filmhaus und nun die Lichtspiele in Köln-Kalk für die Zuvor hatte die Kuratorin Leonie Radine des im außerfilmischen Raum des Festivals zu spüren: Festivaltage zur Verfügung stellte. Museum Ludwig gemeinsam mit Editor Andrew Bird tion nach ist der durchschnittliche KFFK-Festivalgänger Der Animationsworkshop »Bewegt eure Plakate« ebendort in die immersiven Videoinstallationen der nur 28 Jahre alt – und überdurchschnittlich oft weib- bezieht sich auf Fridays for Future und Botschaften Schon seit dem ersten Festival laden die Veranstalter amerikanischen Künstlerin Sondra Perry eingeführt. lich. Nach fünf intensiven Festivaltagen mit Installati- im (Bewegt-)Bild. Dabei bricht das Festival auch zu auch Stargäste ein, die nach den Projektionen mit onskunst- und VR-Ausstellungen am Ebertplatz und neuen medialen Horizonten auf, etwa durch eine dem Publikum plaudern, darunter etwa Peter Das Kino durch solche »Grenzschnitte« – so der über 100 Filmscreenings an 10 Spielorten – darunter Reihe mit Virtual-Reality-Filmen. Nils Bothmann Fleischmann, Dominik Graf oder Werner Enke. Kai Name des interdisziplinären Themenschwerpunkts – auch erstmals rechtsrheinisch in den neu eröffneten Krick fällt es schwer, aus den rund 400 im Laufe als Heimatstätte der Montagekunst zu kontextualisie- Lichtspielen Kalk – wurden bei der abschließenden > www.cinepaenz.de der Jahre aufgeführten Filmen ein Highlight heraus- ren, war eine mutige Entscheidung der Künstleri- Preisverleihung die Sieger gekürt. Bei den drei Haupt- zupicken. »Die Veranstaltungen mit Thilo und schen Leiterin Kyra Scheurer, welche erweiterte preisen der Festivaljury wurde Aleksandar Radan für Die Preisträger Simon Gosejohann sind für mich das, was das Perspektiven auf das Filmprogramm erlaubte. Als seinen Experimentalfilm »Steckbrief Natur – Folge 1 – Festival wirklich ausmacht«, räumt Krick nach neuen Blick auf den Gerichtsthriller »Stammheim«, Der Waldkauz« mit dem 1. Preis ausgezeichnet, Filmfest Düsseldorf langem Überlegen ein. Für Krick sind ihre Arbeiten der die Hommage an Heidi Handorf – für Kurator Magda Jaroszewicz für »Shooting Stars« mit dem mit das lustigste und gelungenste, was das deutsche Werner Busch »Monteurin der deutschen 2. Preis und Kerstin Honeit für »Panda Moonwalk Or Vom 20.-22. November fand an der Heinrich-Heine- Genrekino zu bieten hat. Geschichte« – eröffnete. Wird in dem Film von 1986 Why Meng Meng Walks Backwards« mit dem 3. Preis. Universität und im Filmmuseum Düsseldorf das der Gerichtssaal noch durch virtuosen Schnitt als Der renommierte WDR-Preis für Filme aus dem Heimatverlust im rheinischen Braunkohlerevier und Filmfest Düsseldorf zum 17. Mal statt. Der Kurzfilm- Mittlerweile sind andere auf das Potenzial aufmerk- Raum zusammengehalten, eröffnen Videomontagen in Syrien – »Zu weit weg« eröffnete das 30. Cinepänz-Festival sam geworden, die meisten auf dem Festival Deutschen Wettbewerb und dem Kölner Fenster ging in Köln, Foto: farbfilm verleih Wettbewerb zeigte ein kuratiertes Programm aus im Theater inzwischen mehrere Bühnen gleichzeitig. an KHM-Absolvent Johannes Krell, der zusammen mit über 1.000 Einsendungen von Nachwuchsfilme- gelaufenen Filme gibt es nun in edlen DVD- oder Florian Fischer den Experimentalfilm »Umbra« gestal- BluRay-Editionen, sie werden bei Arte gezeigt oder Den Kern des Festivals dergestalt zu rahmen, machern und vergab Preise im Gesamtwert von tet hat, der u.a. bereits den Goldenen Bären für den bei SchleFaZ durch die Mangel gezogen. Doch auch versprach immer wieder gedankliche Impulse. Fast 3.000 Euro. Im Rahmenprogramm erwarteten die besten Kurzfilm bei der Berlinale 2019 gewinnen für die 21. Auflage von »Besonders wertlos« (im folgerichtig erschien es da, dass am Ende Gesa Jäger Besucher Musik-Sessions lokaler Singer-Songwriter konnte. Die beiden Publikumspreise des Kurzfilm- vergangenen Jahr feierte man die 19½-te, das und Louly Seif sowie Denys Darahan für ihre Arbeit sowie Interviews mit Filmemachern und der Jury, festivals gingen an Dokumentarfilme: Im Kölner 20. Jubiläum wurde geflissentlich umgangen), die an den »Gattungsgrenzgängern« »Dreamaway« und zu der auch Synchronsprecher und Schauspieler Fenster an Lisa Domin für »Faxen« und im Deutschen vom 4. bis 8. Dezember 2019 in den Lichtspielen Kalk »Oray« ausgezeichnet wurden. Die fokussierte Offen- Rufus Beck gehörte. Der Publikumspreis in der Wettbewerb an Stefan Ganoff für »The Transfigura- stattfindet, werden die Macher wieder so manche heit des Festivals, das seit 2017 unter veränderter Kategorie »Unter 15 Minuten« gingen an »Moon tion«. Das diesjährige Spotlight, die Werkschau des Überraschung aus dem Hut zaubern. Frank Brenner Leitung veranstaltet wird, ist ab 2020 auch in seinem Drops« von Yoram Ever-Hadani, in der Kategorie Festivals, war dem Kölner Filmemacherinnen-Duo Namen sichtbar: Die 20. Ausgabe findet unter den »Über 15 Minuten« an »WIKI« von Veronica Miriam Gossing und Lina Siekmann gewidmet. Das Namen »EDIMOTION – Festival für Filmschnitt und Andersson und der Teampreis an »Till the End of the Festival wird von der Stadt Köln, dem Ministerium für Montagekunst« statt. Alexander Scholz World« von Florence Bouvy. Dieser Film erhielt Kultur und Wissenschaft NRW und der Filmstiftung ebenso den Jurypreis. > www.filmplus.de gefördert. Cinepänz-Festivalleiter Joachim Steinigeweg (oben mitte) Stephan Ganoffs »The Transfiguration« gewann mit Gästen, Foto: Cinepänz den Choices-Publikumspreis beim KFFK > www.filmfest-duesseldorf.de > www.kffk.de

10 < Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 11 XXXXXXX Festivalherbst

Rückschau auf Festival-Jubiläum Auch für die Vergabe des Hauptpreises, der mit einem Preis für Frauen in der Filmbranche. Die Insas- Die neue Doppelspitze mit ungewöhnlich emotionaler Schärfe vorgetragene 10.000 Euro dotierten Lüdia, ist in Lünen das Publi- sen der Justizvollzugsanstalt Werl, die »Systemspren- Kritik des jüngeren Publikums. Das war am Anfang kum zuständig. Sie ging an das Kinodebüt »Der letzte ger« in einer Sondervorführung sehen konnten, des Festivals, da »hat die Moderation zusammen Mieter« von Gregor Erler: Er erzählt in dem mitrei- zeichneten den Film ebenfalls aus. mit dem Publikum noch die Form gesucht zum ßenden Gentrifizierungsthriller in hohem Tempo, Streiten«, so Gudrun Sommer. Mit dem Kinderfilmpreis Rakete wurde »Checker Duisburger Filmwoche wie ein Berliner Monteur unfreiwillig zum Geiselneh- Tobi und das Geheimnis unseres Planeten« von Sonst hat man dieses Jahr davon profitiert, »dass es 30 Jahre mer wird, als er seinem alten Vater helfen will, der Martin Tischner ausgezeichnet. Den Schülerfilmpreis diesen Zauber eines Neuanfangs gibt«, führt aus seiner Altbauwohnung vertrieben werden soll. 10+ bekam »Invisible Sue« von Markus Dietrich, den Nach dem Abschied von Werner Ružička fand die Duisburger Filmwoche Gudrun Sommer aus, »das spürte man auch in den Mit Mut zu großen Bildern und kinogemäßer finaler Schülerfilmpreis 16+ »Der Geburtstag« von Carlos Diskussionen«. Die neu besetzte Auswahlkommis- Überhöhung zeigt Erler eindrucksvoll, wie man präg- im November erstmals unter neuer Leitung statt. 30 Jahre lang hatte Morelli. Die Publikumspreise in den Kurzfilmwettbe- sion gehe mit einer frischen Leidenschaft daran, nante Gesellschaftskritik in einen stringenten Genre- er das Dokumentarfilmfestival geprägt. Seit diesem Jahr tragen Gudrun werben »Erste Hilfe« und »Erster Gang« erhielten die Filme im Gespräch mit Filmemachern und Kinofest films verpacken kann. Benjamin Kramme für »Alternativen« und Suli Sommer und Christian Koch als Doppelspitze die Verantwortung. Ein Zuschauern zu reflektieren, das »schwappe auf das Insgesamt wurden in Lünen elf Preise im Wert von Kurban für »Hayat – Leben«. erstes Fazit und ein Blick in die Zukunft. Publikum über«. Um diese Frische aufrechtzu- rund 30.000 Euro vergeben. Den Hans W. Geißendör- erhalten, sei zukünftig auch eine stärkere Rotation in So fing alles an fer Drehbuchpreis erhielt das Spielfilmdebüt »Sag du der Auswahlkommission vorgesehen, damit sich Lünen es mir«. Die Jury erklärte dazu, der Drehbuchautor Gegründet wurde das Festival im November 1990 Beide zogen am Ende der Woche ein positives Fazit: net und sich alles sagen kann, doch so, dass man keine Routine einschleicht. Mit der neuen Auswahl- und Regisseur Michael Fetter Nathansky biete ein von dem Kinobetreiber Gerd Politt, der Elfriede »Das Kino war voll, der Diskussionssaal auch, es sich hinterher noch in die Augen schauen kann«, kommission gibt es erst einmal nur Verträge für »herrlich versponnenes Geflecht aus Storylinien«. Schmitt aus Köln als Festivalleiterin an die Lippe herrschte eine gute Stimmung«, so das zufriedene umreißt Christian Koch das Ziel. Das sei »eine Frage zwei Jahre. Das entspricht der Laufzeit der eigenen »Selten passt der Spruch ‘klein, aber Saskia Rosendahl gewann den Schauspielpreis für holte. Bei der zweiten Ausgabe stieß Ute Teigler zur Fazit von Christian Koch, »wir sind da beide doch der Amplitude«, damit es »nicht zu Hahnenkämpfen ersten Verträge der beiden neuen Festivalleiter. ihre Leistung in dem Liebesdrama »Mein Ende dein Leitung dazu. Seit 1997 wird die Lüdia vergeben, sehr happy, wie es gelaufen ist«. Und Gudrun kommt«. Früher war es in Duisburg immer wieder Gegen Wachstumslogik fein’ so gut wie bei diesem Kinofest: Anfang«. Die Jury lobt ihre »große schauspielerische deren Trophäe eine Miniatur der Blumenfraustatue Sommer ergänzt: »Wir hatten den Wunsch, das, auch zu heftigen Auseinandersetzungen gekommen, Jedes Jahr im November wird Lünen Spannweite« und ein Spiel, bei dem man »keinerlei ist, die auf dem Marktplatz steht. 2001 führte das was die Filmwoche ausmacht, in seiner Intensität weshalb man sich manchmal auch trauen musste, Was die »Energie des Festivals« angeht, hatte man Anstrengung« spüre. Kinofest als erstes in Deutschland einen Preis für den beizubehalten und gleichzeitig ein paar frische seinen Film überhaupt dort vorzustellen. das Gefühl, so Gudrun Sommer, dass es »keinen zum Zentrum deutscher Filmkunst besten Filmtitel ein, 2002 fand es erstmals im neuen Angebote zu machen. Da habe ich das Gefühl, dass Bruch braucht, aber einen Schnitt«, gerade weil Kontroverse um Kunert-Film und zieht Branche, Filmliebhaber Preise für »Systemsprenger« Kino Cineworld statt. Seit 2003 wird das Festival vom das gut aufgegangen ist.« das Festival über einen so langen Zeitraum stark von Der Ruhrpott Dokumentarfilmpreis ging an »Der Verein Pro Lünen veranstaltet, der wichtigste Förde- Die heftigste Debatte gab es diesmal um Florian jemand geprägt worden ist. Als größtes Geschenk und Publikum ins Ruhrgebiet – und Damit wäre man schon bei der Grundfrage, die sich zweite Anschlag« von Mala Reinhardt über Opfer rer ist seit je die Film- und Medienstiftung NRW. Kunerts »Fortschritt im Tal der Ahnungslosen«, eine aber empfindet sie, dass das Festival so klein sein automatisch stellt: Was bleibt so, wie es war, und bewahrt sich dabei stets die eigene des Rechtsterrorismus in Deutschland. Die Arbeit 2005 übernahm Mike Wiedemann die Leitung, die KHM-Produktion und einer von drei filmstiftungs- darf. Das sei ihrem Vorgänger Werner Ružička zu was ändert sich? »Entscheidend war in Duisburg kreative, cineastische und intime von der Maskenbildnerin Kitty Kratschke in »System- ersten zwölf Jahre zusammen mit Kathrin Bessert, geförderten Filmen im Programm. Dieser unklassi- verdanken, der darauf geachtet hat, dass die immer, dass das Publikum die Möglichkeit hat, alle sprenger« wurde zudem mit der Perle gewürdigt, seit 2017 mit Sven Ilgner als Vize-Chef. Dank der sche, weil stark inszenierte Dokumentarfilm, der sich Duisburger Filmwoche im Gegensatz zu anderen Atmosphäre.« Mit diesem State- Filme zu sehen, um so auch über alle Filme sprechen regen Nachfrage stockte die Filmschau 2019 ihre als »Versuchsanordnung« versteht, evozierte eine Festivals keiner Wachstumslogik verfällt. Das hätte zu können. Deshalb gehört es zur Struktur des ment gratulierte der nordrhein- Laufzeit erstmals und dauerhaft von vier auf fünf sonst das Festival so verändert, dass von seinem Festivals«, so Koch, »keine Nebenprogramme zu Tage auf. Grundkonzept nichts mehr übrig geblieben wäre. westfälische Ministerpräsident haben«. Das Publikum kann zu jeder Zeit nur einen Und das zu bewahren, sei ihr wichtiger, als »sich Armin Laschet dem Kinofest Lünen 2001 wurde das Kinofest übrigens zur Geburtsstätte Film sehen, wechselt danach in einen anderen Raum, in Konkurrenz damit irgendetwas Innovatives auszu- eines weiteren Festivals: Damals wurden in Lünen die um intensiv über den Film zu reden, und kehrt zum 30. Geburtstag. denken«. ersten Schnittpreise von einer ursprünglich studenti- anschließend ins Kino zurück für den nächsten Film. schen Initiative vergeben, aus der später das Film- »Das wollten wir auf alle Fälle beibehalten, denn das Das Filmprogramm wird, so Gudrun Sommer, weiter- In diesen 30 Jahren ist das »Festival für deutsche schnittfestival Filmplus in Köln hervorging. Der Kölner ist das, was dieses Festival ausmacht.« hin auf künstlerische Dokumentarfilme setzen. Das Filme« zu einem der wichtigsten Filmfestivals des Produzent Herbert Schwering weiß noch gut, wie sich Interesse gelte einer Vielfalt ästhetischer Ausdrucks- Gleichzeitig will man aber auch das Festival öffnen Bundeslandes herangewachsen. Und es hat ein die Gründer Oliver Baumgarten und Nikolaj Nikitin weisen, die man mit dem Kino assoziiert und nicht für ein breiteres Publikum, es also auch für Leute treues Publikum in der Region gewonnen. Mit abends nach den Filmvorführungen in einem Döner- mit dem Fernsehen, auch wenn »HAMBI – der interessant machen, die nicht nur aus der Branche 10.000 Zuschauern konnte es im Jubiläumsjahr seine Laden neben dem Lichtburg-Kino trafen, um mit Kampf um den Hambacher Wald«, der diesjährige kommen. Das läuft einerseits über neue Marketing- Besucherzahlen erneut steigern, beim Schulfilmpro- Ministerpräsident Armin Laschet eröffnete anderen Cineasten über die Filme zu fachsimpeln. Eröffnungsfilm, eine reine Fernsehproduktion war. das 30. Kinofest Lünen, Foto: Guenter Blaszczyk strategien und eine direkte Kontaktaufnahme mit gramm gab es sogar ein Plus von 20 Prozent. Inhaltlich wie ästhetisch gehe es immer auch darum, In seiner langen Geschichte bestätigte das Festival der Duisburger Einwohnerschaft, andererseits bestimmten minoritären Positionen einen Raum zu häufig, wie zutreffend sein Motto ist: »Lünen ist die lässt sich aber hier auch zurückgreifen auf die gut geben, den sie so sonst nicht hätten – im Gegensatz Härte«. Der Regisseur Jan Bonny erinnert sich: funktionierende Infrastruktur von doxs!, dem stets zu anderen Dokumentarfilmen, die zwar auch gut »Nach meinem Film bin ich auf dem ekstatischen parallel laufenden Festival für Kinder- und Jugend- sein mögen, aber das Festival nicht benötigen, um Jugendtanzball eines westfälischen Pferdesportver- dokumentarfilm. Dort pflegt man enge Kontakte Aufmerksamkeit zu finden. Aufgabe des Festivals eins gelandet. Ich glaube, das ist nur in Lünen zu den Schulen und durch Projektarbeiten zu den Gudrun Sommer und Christian Koch ist es, auch immer in alter Tradition »etwas sichtbar möglich.« Und Anatol Nitschke, der den Lüdia- Stadtteilen. In dieser Richtung hofft man auch ein sind die neuen Festivalleiter, Foto: Duisburger Filmwoche/Dirk Rose zu machen«. Peter Kremski Gewinner »Herbert« (2015) koproduziert hat, potentielles Publikum für die Duisburger Filmwoche erklärt: »Dass man beim allerersten Lünen-Besuch zu gewinnen. nach einer Badehose gefragt wurde und dann natür- Andere Ansprachen lich keine dabei hatte – auch das gibts nur in Lünen. Dass man dann viel später einen Film in der JVA Da ist es von Vorteil, dass Gudrun Sommer sich in zeigen durfte und die tausend Jahre Schwerkriminali- diesem Bereich bestens auskennt. Sie hat doxs! tät, die da von einem saßen, mir bei 'Herbert' Tränen selbst gegründet und über einen Zeitraum von in die Augen pumpten, das gibt's auch nur in Lünen.« 18 Jahren geleitet, bringt also Erfahrungen mit, die jetzt auch für die Duisburger Filmwoche Früchte So hat auch Festivalleiter Mike Wiedemann einige tragen könnten. Beide Sektionen stehen außerdem Anekdoten in Erinnerung. Seine größte Panne ab jetzt unter der gemeinsamen Leitung von Gudrun erlebt er gleich im ersten Amtsjahr 2005: »Wir Sommer und Christian Koch und rücken damit hatten den Regisseur Ben Verbong mit seinem Film zumindest schon einmal organisatorisch näher ‘Es ist ein Elch entsprungen’ eingeladen. Er rief vom aneinander heran. Dennoch sieht Gudrun Sommer Flughafen Münster an und sagte, dass er dort klare Unterschiede. So braucht etwa ein junges offensichtlich vergessen wurde. So fing alles an!« Publikum in der Diskussion »eine ganz andere Eine weitere Anekdote gab es anlässlich der Eröff- Ansprache als ein Fachpublikum«. Deswegen steht nung des Kinofests mit »Das Leben der Anderen«. sie übergreifenden Veranstaltungen skeptisch »Ich begrüßte die Gäste gemeinsam mit meinem gegenüber. Naheliegender scheint da schon, dass Namensvetter, dem Produzent Max Wiedemann, auch eine Verjüngung der Duisburger Filmwoche und durfte eine Mail von dem seinerzeit in Japan eine Zielrichtung sein könnte. So gab es bezeichnen- weilenden Regisseur Florian Henckel von Donners- derweise bereits »ziemlich viele Nachwuchsfilme in marck verlesen, der in dem Satz gipfelte: 'Wer diesem Jahr«, hält Christian Koch fest, »das war nicht Wiedemann heißt, hat im Filmgeschäft einen schon ein sehr junges Programm«. »Toll war auch«, schweren Stand.'« 2018 musste Wiedemann ergänzt Gudrun Sommer, »dass es so viele junge schmunzeln, als er erfuhr, für welchen Film sich Leute im Publikum gab«. die Insassen-Jury der Justizvollzugsanstalt Werl entschieden hatte: »Sie wollte den Kinofest-Film Was die Debattenkultur betrifft, so will man »einen Eröffnungsfilm des 30. Kinofests Lünen: »Sterne über uns«, Foto: 2Pilots ‘Lass uns abhauen’ sehen.« Reinhard Kleber Raum schaffen, in dem man sich respektvoll begeg- Gewinner des 3sat-Dokumentarfilmpreis: »Bewegungen eines nahen Bergs«, Foto: Filmgarten

12 < Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 13 XXXXXXX

Ende November in Köln Digitale Leute Summit Die zweite Ausgabe des Digitale Leute Summit fand Ende November in Köln statt. Bei der zweitägigen Veranstaltung für Digital-Profis aus den Bereichen Technik, Design und Produkt kamen über 1.000 Teilnehmer zusammen. Ganztägige Workshops und Sessions von über 30 Referenten sowie Interviews, Panels und Fallstudien boten Einblicke in die Tools, Taktiken und Methoden von Fachleuten. Der Digitale Leute Summit wird veranstaltet von »Digitale Leute«, den Machern von deutsche-startsups.de. > www.digitale-leute.de

Hängepartie beendet Bund fördert Games- Branche langfristig Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat quasi in letzter Sekunde entschieden, dass die erst im vergangenen Jahr eingeführte Games-Förde- Neu: rung in Höhe von 50 Mio. Euro auch 2020 ausge- schüttet wird. Und nicht nur das: Der Etat ist zudem Creator College NRW bis zum Jahr 2023 abgesichert. Damit können Spiele- Entwickler in Deutschland nach mehrmonatiger Bis Anfang Dezember konnten sich Webvideo-Talente Ungewissheit endlich aufatmen. »Die Absicherung für das Creator College NRW bewerben. Neun Creator oder Creator-Teams am Standort NRW werden mit Eintauchen in die Leptis Magna Basilica in Lybien, der Games-Förderung ist ein starkes Signal für den die in der VR-Ausstellung »Von Mossul nach Games-Standort Deutschland. Besonders mit der einem Bootcamp, mehreren Seminaren und einer Games Web VR Palmyra« in der Bundeskunsthalle Bonn zu sehen Festschreibung für die kommenden Jahre ermöglicht Fördersumme von 6.000 Euro pro Projekt unterstützt. war, Foto: FDD Iconem/MAFL/DOA/Ubisoft der Haushaltsausschuss des Bundestages die Dabei stehen den Teilnehmern erfolgreiche Webvideo- dringend notwendige Planungssicherheit«, freut sich Creator als Mentor*innen, sowie erfahrene »Wo ist the latest shit?« Felix Falk, Geschäftsführer von game – Verband Gast-Dozenten aus der Branche zu Seite. Die Plätze Melanie de Riberolles der deutschen Games-Branche. Mit dem Geld sollen sind limitiert und werden exklusiv an die besten deutsche Entwickler und Publisher endlich vom Bewerber*innen vergeben. im Interview Boom der Branche profitieren. Der Umsatz mit Im fünftägigen Bootcamp im Phantasialand (13.01. – Spiele-Software wuchs 2018 in Deutschland um 17.01.) lernen die Teilnehmer*innen von erfahrenen VR ist allgegenwärtig Melanie de Riberolles, Director of New Business neun Prozent auf rund 4,4 Milliarden Euro. Der Referent*innen aus der Webvideo-Branche alles rund Development bei Ubisoft, über die VR-Ausstellung Anteil deutscher Produktionen sank hingegen um Videoproduktion von der Stoffentwicklung, über »Von Mossul nach Palmyra« in der Bundeskunsthalle: Filmfestivals nutzen sie, Firmen Firmen trainieren Auszubildende und neue Mitarbei- Simulationen für die Wirklichkeit ebenso wie die Zahl der Beschäftigten. Die Games- Kamera, Ton, Licht und Schnitt bis hin zum Upload ter in einer virtuellen Umgebung statt an realen Branche benötigt dementsprechend dringend Unter- des fertigen Videos. Erfolgreiche Webvideo-Creator Sogar die Schweizer Polizei Wie entstand die Idee, zerstörte bzw. vergessene sowieso, Kliniken und Altenheime Maschinen und Anlagen. Das vermeidet Unfälle und stützung auf Bundes- und Länderebene. Nordrhein- wie Jonas Ems, Joey’s Jungle oder Tomatolix sind als nutzt neuerdings die Städte virtuell auferstehen zu lassen? damit verbundene Stopps in der Produktion, spart Westfalen geht mit gutem Beispiel voran: Landes- Mentoren vor Ort und teilen ihre langjährigen Erfah- immer öfter, Lehrer*innen und Möglichkeiten der virtuellen Als Schöpfer der »Assanssin’s Creed«-Reihe, deren Reise- und Transportkosten. Apropos: Im Trainings- regierung und Filmstiftung NRW verdoppelten 2019 rungen. Denn neben handwerklichen Themen geht es Hochschulprofessor*innen zur Realität. Polizistinnen und Erfolg auf der detailgetreuen Nachbildung histori- zentrum der Bahn in Dellbrück meistern Azubis und die Fördermittel für die Produktion von Computer- beim Creator College auch um das Business rund um Polizisten können mit Hilfe scher Stätten, berühmter Denkmäler und vergesse- Freude ihrer Schüler*innen, sogar Lokführer längst virtuell im Zugsimulator »betriebli- und Videospielen auf drei Millionen Euro. die kreative Umsetzung. Interessierte bewerben sich von VR-Brillen Szenarien ner Zivilisationen beruht, interessiert sich Ubisoft che Situationen« wie Schnee, Starkregen oder Nebel. mit ihrer Vision für ihren YouTube-Kanal. Gemeinsam Polizist*innen trainieren damit, und simulieren, die sie im Arbeits- natürlich sehr für Photogrammetrie und die digitale wird die Idee dann perfektioniert und die Fähigkeiten alltag erleben oder Schieß- Bewahrung unseres historischen Erbes. Zusammen Museen sind schon ganz weit vorne: VR in der Ausbildung der Teilnehmer*innen in allen erforderlichen Berei- trainings im virtuellen Raum mit dem Unternehmen Iconem entwickelten wir Die Rede ist von VR, der virtuellen Deutscher Start-up-Monitor chen unterstützt. Im Anschluss an das Bootcamp Auch öffentliche Bildungseinrichtungen setzen auf absolvieren. eine erste VR-Ausstellung. Die virtuelle Reise durch das sogenannte »Immersive Learning«, also den Melanie de Riberolles, das Weltkulturerbe in der Bundeskunsthalle baute finden einmal pro Monat Aufbauseminare mit ausführ- Realität. Einst Spielfeld von Nerds Foto: privat NRW bleibt Gründer- und High-End-Gamern, hat VR Einsatz von VR als Lernmedium. Die spielerische Last but not least hat natür- darauf auf. Unser Know-how in der Entwicklung von lichem Feedback zur Entwicklung der YouTube-Kanäle Darstellung komplexer Unterrichtsinhalte sorgt für lich auch die Film-Branche die Faszination VR für Videospielen nutzte uns selbstverständlich sehr, um land Nummer 1 und Tipps für die Webvideo-Karriere statt. Darüber längst Einzug in unseren Alltag gute Laune im Klassenzimmer, die Schüler sind sich entdeckt. Es gibt nicht nur die »Venice Virtual Leben, Licht und Geräusche unter Anleitung von hinaus erhalten die Teilnehmer eine Projektförderung gehalten. Eine Bestandsaufnahme. motivierter und lernen leichter. In Zusammenarbeit Reality« im Rahmen der Filmfestspiele in Venedig, Fachleuten so realistisch wie möglich nachzubilden. Nordrhein-Westfalen kann seine bundesweit führende in Höhe von 6.000 Euro für ihren Kanal. Das Creator mit der Universität Mailand halten Professor*innen sondern fast jedes internationale und nationale Position bei den Gründungen deutlich ausbauen. College NRW ist ein Projekt von gatzke.media, Was macht VR im Museum so attraktiv? der RWTH Aachen seit kurzem virtuelle Vorlesungen. Filmfestival verfügt inzwischen über eine eigene Zugleich belegt die Metropolregion Rhein-Ruhr im gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW. Virtuelle Realität hat eine große immersive Kraft Mike Meiré besucht seine ehemalige Berufsschule. Der Forscher befindet sich im Rheinland, seine VR-Sektion. Vergleich der beliebtesten Standorte Platz zwei und und lässt den Betrachter Orte erleben, die im realen > www.creatorcollege.nrw Dort kriecht die analoge Monotonie aus allen Ritzen. Studierenden in der italienischen Metropole: rückt näher an Berlin heran. Das zeigt der Deutsche In Berlin hat Regisseur Dani Levy mit seinen Leben nicht mehr zugänglich sind, weil sie z.B. Opfer Der Kölner Designer (Meiré und Meiré) kann es nicht VR-Brille auf und schon sind alle zusammen in einem Start-up-Monitor 2019, der im November veröffent- »Geschichten aus Jerusalem«, in denen er den span- willkürlicher Zerstörung wurden. VR ist sehr intuitiv, fassen: »Wo ist the latest Shit? (…) Wo ist der (virtuellen) Raum. licht wurde. Wie 2018 kommen die meisten Start-ups, Merger? (…) Wo ist die Inspiration? Wo ist Augmen- nungsgeladenen Alltag in Jerusalem dokumentiert, da reale Bewegungen in einer virtuellen Welt die teilgenommen haben, aus Nordrhein-Westfalen: eSport-Festival in Gelsenkirchen ted Reality? Wo ist die Oculus Rift?« Das Video des Chirurgen lernen schwierige OP-Techniken virtuell, Virtual Reality ins Jüdische Museum nach Berlin abgebildet werden. Wir haben uns ganz bewusst Ihr Anteil kletterte von 19,0 auf 20,6 Prozent. Einen Rants, einem WDR- Lokalzeitbericht entnommen, Reha-Einrichtungen setzen Patienten mit physiologi- gebracht. Wie grandios der Einsatz von VR im muse- dafür entschieden, das VR-Erlebnis in Bonn leicht Sprung nach vorn macht die Metropolregion Rhein- Global Masters ging erst auf Youtube viral und wurde dann von schen Problemen samt VR-Brille auf den Ergometer alen Bereich sein kann, das bewies gerade erst die zugänglich zu machen, ohne Controller. Ruhr: Hier sind 14,3 Prozent der Start-ups beheimatet, und lassen sie durch blühende Landschaften radeln, VR-Ausstellung »Von Mossul nach Palmyra – Eine Die Veltins Arena in Gelsenkirchen beherbergt vom Böhmermann und Schulz remixed. Dem Betrachter Ist das Museum der Zukunft virtuell? die an der Befragung teilgenommen haben (Vorjahr während Altenheime Demenz-Kranke mit Hilfe virtuelle Reise durch das Weltkulturerbe« in der 17. bis 19. Juli 2020 ein eSport-Event der Superlative. will es vor allem eines weismachen: In Schulen sitzen Nein, das Museum der Zukunft bleibt ein Ort der 11,2 Prozent). Die Steigerung von 3,1 Prozentpunkten der VR-Technologie auf eine virtuelle Zeitreise in die Bonner Bundeskunsthalle, die in Zusammenarbeit Täglich über 60.000 Besucher, 10 Disziplinen, fünf digitale Neandertaler, und Werber sind kreative Entdeckung, des Lernens und Erlebens. VR wird eine sticht im Vergleich zu den anderen Hotspots deutlich Vergangenheit schicken. Anlässlich des zehnten mit dem Spiele-Entwickler Ubisoft (siehe Interview) Konzerte und mehr sollen die »Global Masters – High-Tech-Hipster. Meirés Message in allen Ehren, notwendige Ergänzung sein. Es ist außerdem ein hervor. Auch qualitativ holt Nordrhein-Westfalen auf. Todestages des Nationalspielers Robert Enke im entstand. Dank der vom Düsseldorfer Publisher The eSport Celebration« zum Weltgrößten machen. aber die Zeiten, in denen Augmented und Virtual fantastisches Werkzeug, um Empathie zu erzeugen. Im Vorjahr wurde die Förderung des Gründungsstand- November präsentierte die gleichnamige Stiftung erschaffenen Umgebung und VR-Headsets konnten In den 10 Disziplinen spielen internationale Profi- Reality noch Spielfeld einiger weniger Auserwählter Viele Besucher der Bundeskunsthalle kämpften nach orts noch mit der Schulnote 3,8 bewertet, nun geben zusammen mit dem Bundesgesundheitsminister die die Besucher*innen sechs zerstörte oder nicht Spieler um hohe Preisgelder. Veranstaltet werden waren, gehören definitiv der Vergangenheit an. dem Abnehmen des VR-Headsets mit den Tränen, die Gründerinnen und Gründer der Landesregierung Virtual-Reality-Erfahrung »Impression Depression«, zugängliche Denkmäler der arabischen Welt, wie die Global Masters 2020 von der Ally4ever Event. andere stellten ergriffen die simple Frage: »Was eine 3,1. Nordrhein-Westfalen rangiert damit auf Platz Eine Studie der IDG Research Services belegt zum in der nicht von der Krankheit betroffene Menschen Mossul, Aleppo oder Palmyra, entdecken. können wir persönlich dazu beitragen, um unser zwei und deutlich über dem Schnitt von Berlin (3,6) > www.globalmasters.gg Beispiel, dass fast drei Viertel der deutschen einen künstlichen Einblick in die Erlebnis- und Fazit: Wo der »latest Shit« ist? Überall – man muss Weltkulturerbe zu erhalten…?!« Das kann nur VR und der Bundesregierung (3,9). Unternehmen VR bereits einsetzt oder dies für die Gedankenwelt eines depressiv kranken Menschen nur die Augen aufmachen. Dodo Simon erreichen. Interview: Dodo Simon kommenden zwölf Monate plant. Immer mehr erhalten. > www.land.nrw

14 < Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 15 Web Games Web VR

Digitale Vernetzung den, die sich im Internet zu Demonstrationen für hunderte Videokonferenz-Teilnehmer von Fridays Klimagerechtigkeit verabredeten und innerhalb gleichzeitig bspw. Twitter-Schulungen geben können. weniger Wochen zu einem weltweiten, medialen und Vom Internet ins Reallife gesellschaftspolitischen Ereignis wurden. »Ich bin dankbar, dass ich in der Zeit von Social Die Schülerin Jana aus Köln gehört zu den Mitglie- Media leben kann, weil wir unsere Ideen darüber Fridays dern der ersten Stunde. Gerade mal vor einem Jahr, einfach sehr schnell verbreiten können. Der große am 14. Dezember 2018, starteten sie und einige Zuspruch freut uns und gibt uns recht«, sagt Jana. Freunde den ersten Streik vor dem Kölner Rathaus. Doch Social Media und Web sind für die Fridays- Dazu hatten sie sich in einer Whatsapp-Gruppe Aktivisten nur ein Medium. Sie sind kritisch mit den for verabredet und dabei die Bilder von Greta Thunberg Plattformen, die sie nutzen, und deren Inhalten: »Im im Kopf, die alleine mit einem Schild auf der Straße Internet gibt es ein Überangebot an Fehlinformation. sitzt. Doch schon zur ersten Kundgebung war die Wenn man die Klimakatastrophe leugnen will, kann ursprüngliche Whatsapp-Gruppe überfüllt, und circa man sicher abertausende Seiten als Quelle angeben. Future 50 Demonstrant*innen kamen schließlich Wir versuchen, möglichst immer auf wissenschaftli- zusammen. Jeden Freitag ging es trotz nass-kaltem che Artikel zu verweisen wie die IPCC-Berichte der Wetter im vergangenen Winter weiter, zahlreiche Vereinten Nationen, die von Klimaforschern Die Utopie des Internet als Ortsgruppen bildeten sich in ganz NRW und trugen weltweit zusammengestellt werden, und es gibt den Protest auch in kleine Städte und Dörfer. aufklärerisches Medium scheint sich viele sehr gut aufbereitete und verständliche Platt- Unerwartet viral formen. Aber wir versuchen auch mit diesen Quellen seit geraumer Zeit ins Gegenteil zu kritisch umzugehen«, sagt Fridays-Aktivistin Elly aus Am 15. März 2019 wurde im Rahmen eines Klima- Köln, die wie Jana von Beginn an dabei ist, gerade ihr verkehren. Nur wenig positive aktionstages ein Großprotest in Köln mit 2.000 Teilneh- Abitur gemacht hat und weiter protestiert. Entwicklungen lassen sich mer*innen erwartet. Doch die Bewegung war inzwi- gegenwärtig in der Internetkultur schen so viral gegangen, dass allein in der Domstadt »Facebook versteht niemand mehr« ausmachen: eine davon ist die über 10.000 überwiegend junge Demonstrant*innen Jana ergänzt: »Facebook und andere Plattformen zusammenkamen. In 220 Orten in Deutschland oder die Kommentarspalten bei Youtube zeigen mit Fridays for Future Bewegung, die in protestierten an diesem Tag circa 300.000 Menschen ihren vielen krassen Hasspostings oft ein verfälschtes Nordrhein-Westfalen besonders viel für Klimagerechtigkeit. Die Medien griffen das Thema Bild der realen Welt. Es sind meist Randgruppen, die Zuspruch hat. begeistert auf, Lehrer*innen, Eltern und Wissenschaft- dort besonders stark agieren, eben weil sie im realen ler*innen schlossen sich an. Unter dem Druck der Leben eine Minderheit sind.« Auch wenn man den Straße wurde eine erneute Räumung des von Klimaak- »Big-Player« Facebook nutzt, gehört der Dienst nicht Memes sind ein wesentlicher Baustein der Informati- tivist*innen besetzten Hambacher Forstes vor den zu den favorisierten Medien der Aktivisten: onsweitergabe im Internet: Kleine Medieninhalte – Toren der Stadt zu Beginn des Jahres 2019 abgeblasen. »Facebook nutzt eigentlich kaum noch jemand von Maximalimmersiv feiern mit dem BVB: dank 360-Grad-Livestreaming, Foto: headtrip ein Pic mit Text zum Beispiel – die oft humoristisch »Unsere ganze Bewegung basiert auf der Online- der jungen Generation privat, die ganze Plattform Aussagen treffen und damit Ideen befeuern. Die durch Kommunikation, und wir nutzen eigentlich alle versteht auch niemand mehr. Hauptsächlich sind wir ihre Einfachheit und ihren Humor gerne und schnell Kanäle, die es gibt: Messenger-Dienste wie What- auf Instagram und zum Teil Twitter unterwegs.« dadurch eine aktive Auseinandersetzung mit einem weiterverbreitet werden, immer mit der Möglichkeit, 360-Grad-Livestreaming sapp und Telegram, Facebook, Instagram und Twitter Der in diesem Jahr aufgeflammte Internet-Hate von Ereignis, das dem Zuschauer völlig transparent und »viral« zu werden, also schlagartig allgegenwärtig zum Beispiel. Das Ziel unserer Internet-Aktivität ist, Gruppen, die sich karikierende Namen wie »Fridays ohne vorherige Kuration durch einen Filmschnitt zur zu sein. Auch deshalb haben dumpfe, rassistische Menschen für das Thema zu sensibilisieren und sie for Hubraum« geben, halten die jungen Aktivisten eigenen Interpretation zur Verfügung gestellt wird. Memes und Verschwörungstheorien mit den dahinter vor allem zu mobilisieren, auf die Straße zu bringen«, allerdings aus: »Dieser Hass im Netz kommt aus der Das schafft Vertrauen, Engagement und ein Zughö- stehenden Ideen und Ideologien eine enorme Verbrei- erzählt Jana. Folgerichtig bringen sie auch Internet- Angst vieler Menschen vor der Stärke, die wir als rigkeitsgefühl«, fasst der langjährige Filmproduzent tung erfahren: Weil sie einfach sind. Dazu kommt die Faszination total Memes ins Reallife: Greta Thunbergs bewegende Klimabewegung haben. Niemand hätte gedacht, dass die 360°-Faszination zusammen. Jeder User schaue gefühlte und die reale Anonymität im Internet. »How dare you«-Rede wird zum Slogan für neue wir so schnell so groß werden und so viel gesellschaft- ein Event so auf seine eigene Weise. Aber: »Man Eines der wenigen positiven viralen Geschehnisse der Aufkleber, die plötzlich überall im öffentlichen Raum lichen Rückhalt erfahren«, resümiert Jana, deren muss am Ball bleiben und eigene Entscheidungen Natur- und Tierfilme ihren Weg in die Kinos finden – jüngeren Zeit ist die Fridays for Future-Bewegung. Sie auftauchen. Die Medienkompetenz bringt man Whatsapp-Statusmeldung lautet: »Schau nicht die Wie ein Filmstar über den roten treffen. Was finde ich interessant? Welche Neben- eine der besten, die OmniCam-360, wurde vom begann mit Kindern, Jugendlichen und Heranwachsen- sich untereinander bei: Über Plattformen wie Zoom Nachrichten, sei die Nachricht!« Werner Busch Berlinale-Teppich schreiten, neben Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Berlin entwi- schauplätze will ich verfolgen? Und bin ich bereit, werden Webinars angeboten, in denen sich Herbert Grönemeyer auf der Bühne ckelt. Warner Bros. wiederum macht seit einiger dafür etwas vom Hauptgeschehen zu verpassen? Zeit mit 360°-Trailern – u.a. für »Es«, »Dunkirk«, Wir reden hier also vom Gegenteil des klassischen stehen, das DFB Pokalfinale vom Tor ‘Lean Back Entertainment‘«, so Benz. aus verfolgen, Bereiche des Kölner »Der Marsianer« – auf seine Produktionen aufmerksam und auch die Werbeindustrie kommt Bandbreite und Kameratechnik bremsen aus Doms erkunden, die bislang nur der allmählich auf den 360°-Geschmack. Alles gut und schön, aber woran hapert es in Deutsch- liebe Gott sehen konnte und dabei Sportübertragungen als Wegbereiter land, dass uns die USA mal wieder meilenweit voraus gemütlich zu Hause am Computer »Deutschland steht noch ganz ist? Ganz einfach – und dennoch hoch kompliziert: an sitzen. Geht nicht? Und ob! 360°- am Anfang«, weiß Eric Benz. der Technik. »Die zur Verfügung stehenden Kamera- Der Geschäftsführer der systeme sind für Kameraleute, die aus der klassischen Videos machen’s möglich. headtrip immersive media Film- und TV-Welt kommen, noch zu unausgereift. GmbH in Köln, einem Spezia- Hier steht die Entwicklung ganz am Anfang. Es gibt Rundum-Streamings sind ein echtes Feuerwerk für listen für virtuelle Marken- zudem nur wenige Verleiher, die gutes 360°-Equip- die Sinne und werfen den Zuschauer mitten ins welten, ist Gründungsmit- ment vermieten. Die Mietpreise und Konditionen sind Geschehen: auf die Konzertbühne, ins Fußballsta- glied des Ersten Fachver- teilweise atemberaubend«, erklärt Benz. So kann das dion oder auch in die Schrecken eines Flüchtlingsla- bandes für Virtual Reality Livestreaming eines Events je nach Parametern locker gers. Bislang sind 360°-Videos zwar noch ein filmi- bis zu 35.000 Euro kosten. Das größte Problem ist Eric Benz, (EDFVR) und kennt sich sches Nischenprodukt, doch immer mehr Branchen Foto: headtrip bestens aus im Bereich des jedoch – und da sind sich alle Spezialisten einig – das nutzen die revolutionäre Technik. Zum Beispiel die Live-Streamings. »In den USA deutsche Netz. »Die Bandbreiten sind eine Katastro- Telekom. Mit »MagentaMusic 360« hat sie eine werden 360° Liveübertragungen von NBA, NFL und phe.« Rettung naht in Form des 5G-Netzes. Benz wagt kostenlose Streaming-Plattform für Live-Konzerte Co. bereits regelmäßig angeboten. In Deutschland einen Blick in die Zukunft: »Durch den Ausbau des und Festivals geschaffen. Und auch die deutsche sind wir leider noch nicht so weit. Bei uns sind es bis 5G-Netzes wird es möglich sein, große Datenmengen TV-Branche nähert sich mit ersten 360°-Videopro- auf wenige Show-Cases und Teststreamings noch in Echtzeit zu streamen – ohne aufwändige Technik jekten der neuen Unterhaltungsform. Das ZDF ließ eher Fachkongresse, Messen und große Events, wie einen Ü-Wagen. So wie heute jeder mit seinem die Zuschauer*innen per 360°-Livestream hautnah die 360°-Streamings nutzen. Ich beobachte aber Handy kleine Livevideos auf Facebook streamen kann, am Fernsehgarten teilnehmen, RTL produzierte ein auch, dass im Sport nach und nach erste Versuche werden schon bald auch 360°-Live-Produktionen in 360°-Video im stern TV-Studio, das einen Blick hinter gestartet werden.« hoher Qualität und zu einem mit heutigem Video - die Kulissen ermöglichte und der WDR erhielt für material vergleichbaren finanziellen Einsatz Verbrei- sein »Domprojekt in 360 Grad« sogar den Grimme Was genau macht das Livestreaming so attraktiv? tung finden. Und sobald die Technik kein Hexenwerk Online Award. Auf YouTube sind vor allem 360°- »Es ermöglicht in einer global vernetzten Welt mehr ist, wird die Kreation von guten Inhalten wieder Gruselfilmchen und Videos für Adrenalinjunkies ortsunabhängige Teilhabe. Der Zuschauer wird zu wichtiger. Darauf freue ich mich.« Dodo Simon der Hit, während erste mit 360°-Kameras gedrehte seinem eigenen Regisseur und empfindet dabei eine gewisse Selbstwirksamkeit. In Echtzeit entsteht > www.head-trip.de Die junge Generation schreit auf gegen die Klimakatastrophe – hier bei einer Demonstration von Fridays for Future in Köln, Foto: Giorgio Morra

16 < Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 17 XXXXXXX Games Web VR

Youtube-Stars der Zukunft Youlius-Award Der Traumberuf »YouTube-Star« hat unter Heranwachsenden und jungen Menschen eine große Popularität. Doch viele neue Kanäle warten trotz tollem Content weiterhin auf ihren Durchbruch. Der Youlius-Award stellt seit 2016 aufstrebende Talente der deutschen YT- Christiane Stark, Screenshot: Kanal Chrisi Szene vor und prämiert Channel in 13 Kategorien.

Bereits die Teilnahmebedingungen stehen bei den wollte eigentlich mit Videospielen aufhören Youlius-Awards einem Starkult entgegen: Es dürfen und mit meinem Kanal eine Art Abschiedstour- nur Kanäle teilnehmen, die weniger als 10.000 nee geben. Zu jedem Spiel meiner Kindheit Abonnenten haben, und kein Youlius-Preisträger wollte ich ein Video machen und das dann darf sich ein zweites quasi in die Vitrine stellen.« Inzwi- Mal bewerben. schen ist daraus eine sehr lange Hinter dem Award Abschiedstournee geworden, steht der gemeinnüt- bei der Stein Gaming- zige Verein zur Förde- Themen jedweder Art rung von Webvideokultur. behandelt und in einer Natami, Screenshot: Kanal Natami Neben Beiträgen von Spen- Excel-Tabelle immer neue dern kann der Verein auf die Ideen festhält. Unterstützung der Film- und Nils Bothmann Medienstiftung NRW bauen, die somit ihren Beitrag dazu Vectronom, Foto: Ludopium leistet, dass hochwertige Inhalte weniger bekannter Kanäle Gehör finden. Weihnachtsfeier der Spieleindustrie haupt besteht die Branche aus mehr als den oft Der Youlius-Award wird am 25. Januar zitierten Baller- und Egoshooter-Spielen, wovon man 2020 in den Bochumer Kammerspielen sich nun angesichts der diesjährigen Nominierten verliehen. Hier treten 42 Nominierte in wieder anschaulich ein Bild machen kann. den folgenden 13 Kategorien gegeneinander Deutscher Entwicklerpreis an: »Fashion, Beauty & Lifestyle«, »Kochen Foxload, Screenshot: Kanal Foxload Nominierungen für NRW-Entwickler & Backen«, »Film«, »Politik, Umwelt & Soziales«, Viele Games-Entwickler aus Nordrhein-Westfalen haben wieder Chancen Mit insgesamt sechs Nominie- »Sport & Gesundheit«, »Animation«, »Musik, rungen zum Deutschen Kunst & Kultur«, »Vlogs«, »News, Reviews auf Siegtrophäen, wenn der Deutsche Entwicklerpreis in diesem Jahr zum Entwicklerpreis ist das Spiel & Kommentare«, »Unterhaltung & Comedy«, zweiten Mal in der Kölner Flora verliehen wird. »Trüberbrook« der diesjährige »Gaming«, »Tutorials & Wissen« und »Youlius Spitzenreiter. Das von bildund- for Future«. Am 11. Dezember steht in der Kölner Flora die tives Ergebnis erzielt wird. Aus diesem Grund ist tonfabrik produzierte histori- Gewinnen steht für Christian Stein aus Köln, der Verleihung des Deutschen Entwicklerpreises 2019 »Bestes Studio« auch Dirk Goodings Lieblingskatego- sche Adventure ist in einem mit seinem Kanal RarelyGaming zum zweiten Mal auf dem Programm. Die Award-Zeremonie gilt schon rie: »Wenn man diesen Preis gewinnt, dann kann fiktiven deutschen Dorf in den nominiert ist, beim Youlius-Award weniger im Mittel- seit Jahren als die inoffizielle »Weihnachtsfeier der man sich eigentlich sicher sein, dass die Mehrheit 1960er Jahren angesiedelt. punkt: »Letztes Jahr habe ich gesehen, was für ein Deutschen Spieleindustrie«. Wie in den Vorjahren der Entwickler für einen gestimmt hat. Das ist ein Neben der Nominierung als Benedikt Grindel, tolles Networking-Event der Award ist. Das Zusam- sind die Entwickler aus NRW auch 2019 stark vertre- schönes Signal, weil das ein Preis ist, der von den Foto: Ubisoft Blue Byte »Bestes Spiel« konnte sich menkommen mit den anderen Nominierten ist wie ten, es gibt kaum eine der fünfzehn Kategorien, in eigenen Kollegen kommt«, kommentiert der Projekt- »Trüberbrook« auch in den eine Art Klassentreffen, und die dabei entstehenden Justus Riechers, Screenshot: Kanal Justus Riechers denen nicht auch ein Games-Studio aus Nordrhein- leiter seinen Favoriten im Interview. Kategorien Sound, Grafik, Kontakte sind eigentlich schöner als jeder Preis.« Westfalen auf der Nominiertenliste steht. Story und Indiegame Nominie- Diversität großschreiben rungen sichern und konkur- Small is beautiful Eine hundertköpfige Jury entscheidet Da sich die Computerspiel- riert auch um den Innovati- Bereits zum dritten Mal nominiert ist Christiane Seit 2004 wird der Deutsche Entwicklerpreis branche so rasant entwickelt, onspreis, der als Sonderpreis Stark aus Kamp-Lintfort mit ihrem Kanal Chrisi. verliehen und würdigt damit herausragende Compu- war es in den vergangenen der Stadt Köln verliehen wird. Hier nimmt sie Stellung zu gesellschaftlichen und terspiele aus deutschsprachigen Ländern. Ausrichter Jahren immer wieder notwen- Als bestes Indiegame geht politischen Themen, auch mit Blick auf Digitalisie- der Verleihung ist die Aruba Events GmbH, ein Unter- dig geworden, die einzelnen auch »Vectronom« vom rung und Online-Medien. »Ich sehe meine Videos nehmen der Computec Media, als Förderer fungie- Preiskategorien den Gegeben- Philipp Käßbohrer, Studio Ludopium ins Rennen, mehr als Anstoß zu einer Debatte statt als reine ren die Film- und Medienstiftung NRW, das Land heiten anzupassen. »Kaum Foto: btf das gleichzeitig auch in der Faktenansammlung. In meinen Videos gebe ich Nordrhein-Westfalen, die Stadt Köln, sowie game eine andere Branche ist so Kategorie »Bestes Mobile Game« nominiert ist. meist mit einigen Fakten und Hintergründen einen e.V., der Verband der deutschen Games-Branche. nah dran an technologischen Das Kölner Studio hat damit ein Geduldsspiel im Einstieg in ein Thema und eröffne dann die Diskus- Im Laufe der Jahre hat der Preis zunehmend an Dirk Gooding, Trends wie die der Spieleent- Retrodesign entworfen. Unmittelbarer Konkurrent sion mit meiner eigenen Meinung und Fragen, die Christian Stein, Screenshot: Kanal Rarely-Gaming Bedeutung gewonnen und ist nach Aussage von Dirk Foto: privat wickler. Aktuelle technische in der Sparte »Mobile Game« ist mit »Stranded ich meinen Zuschauern stelle, und diskutiere mit Gooding, dem Projektleiter des Deutschen Entwick- Themen werden hier sehr schnell aufgegriffen und Sails« ein weiterer NRW-Titel. Dessen Studio Lemon- ihnen in den Kommentaren«, erklärt die Nominierte. lerpreises, mit der Entwicklerszene selbst mitge- in Spielekonzepte umgesetzt, dem müssen wir auch bomb Entertainment sitzt in Düsseldorf und Sie schätzt auch die Philosophie hinter dem Preis: wachsen. In dreien der insgesamt fünfzehn Katego- bei der Preisverleihung Rechnung tragen«, führt versucht, mit seinem Open-World-Farming-Single- »Der Youlius-Award schafft es, kleinen Kanälen eine rien, »Bestes Studio«, »Bester Publisher« und Gooding aus. Doch auch hinsichtlich anderer player-Adventure zu punkten. Auch Ubisoft Blue Plattform zu bieten und ihnen die Aufmerksamkeit »Bestes Spiel«, trifft die Entscheidung eine ungefähr Aspekte zeigt sich der Deutsche Entwicklerpreis nah Byte haben ihre Firmenzentrale in der Landeshaupt- zu schenken, die sie wirklich verdient haben.« 100 Personen aus der Spielebranche umfassende am Puls der Zeit. Man achtet sehr darauf, sich stadt und sind in diesem Jahr mehrfach nominiert: Die Veranstalter empfehlen Starks Video, in dem sie Gesamtjury. In den zehn Fachkategorien entscheiden Themen wie Diversität anzunehmen und hat deswe- als »bestes Studio«, für den »besten Sound« sich mit den Auswirkungen von und der Debatte Fachjurys, die sich aus jeweils bis zu sieben Jurorin- gen in den vergangenen Jahren die Zusammen- (zu »Beyond Medusa’s Gate«) und in der Kategorie um den vieldiskutierten Artikel 13 der EU-Novelle nen und Juroren zusammensetzen. So ist gerade in setzung der Jury unter die Lupe genommen. Mittler- »Most Wanted« für den Dauerbrenner »Die Siedler«. des Urheberrechtsschutzes beschäftigt. Spezialkategorien wie »Bestes Game Design« oder weile ist rund ein Drittel der Juroren weiblich, eine Schließlich entfallen noch zwei Nominierungen »Bester Sound« gewährleistet, dass fachkundige Entwicklung, die auch in der Branche widergespie- in der Kategorie »Bester Publisher« auf NRW-Firmen. Christian Stein folgt nicht dem Let’s-Play-Trend, Menschen über den Preisträger entscheiden, wohin- gelt wird. Der historische Überschuss an männlichen Hier können sich »Astragon Entertainment« sondern betrachtet Videospiele aus einer eher jour- gegen in allgemeineren Kategorien aufgrund der Repräsentanten gehört der Vergangenheit an. Über- aus Mönchengladbach und »Headup« aus Düren nalistischen und historischen Perspektive. »Ich Hilarus, Screenshot: Kanal Hilarus personenstarken Gesamtjury ein nahezu repräsenta- Chancen ausrechnen. Frank Brenner

18 < Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 19 XXXXXXX Games Games Web VR

stößt das an enge Grenzen, die der heutige Zeitgeist Rückblick Jubiläumsausgabe setzt. Dies wurde vor allem in der charmanten Keynote von Maxime Durand deutlich, wohl dem ersten Franchise-Historiker der modernen Welt, der in seiner Arbeit für Ubisoft Montreal die historischen 10. Clash of Realities Aspekte der Welt von »Assassin's Creed« betreut. Seine Ausführungen zum unglaublich umfangreichen Clash of Realities, die dreitägige Kölner Konferenz zu Kunst, Technologie, historischen Zusatzmaterial, das diesen Spielen inzwi- Theorie und Ästhetik von digitalen Spielen, hat sich in zehn Ausgaben zu schen beigegeben wird, war extrem beeindruckend. Nachvollziehbar, dass weltweit Lehrende diese Ange- einem kleinen, feinen Juwel der internationalen Gamingevents gemausert bote inzwischen nutzen, um das lahmende Interesse und pusht alljährlich globale Diskussionen. der Schüler*innen und Auszubildenden anzufachen. Aber genau da gab es dann für den Zuhörer*innen Die vom Cologne Games Lab unter Federführung Standpunkten beunruhigend munter zwischen einen wahren »Clash of Realities«: Genauso wie von Gundolf S. Freyermuth und Björn Bartholdy demokratisch-liberalen und autoritär-faschistoiden Durand sich bemühte, die historischen Wirklichkeiten ausgerichtete Konferenz richtet sich bewusst sowohl Tendenzen hin und her schlingerte. Es zeigte sich der einzelnen Episoden von »Assassin's Creed« aufzu- an Studenten als auch Lehrende. Bei ihrer 10. Jubilä- einmal mehr, dass deutlicher Redebedarf besteht. bereiten, so sehr war sein wirklich redliches Bemühen umsausgabe präsentierte sie dem Publikum erneut dabei durch die Realitäten des Verkauf-Marketings Besuche auf der gamescom führen in jedem Jahr vor eine hochinteressante Mischung aus Workshops, von Ubisoft limitiert. Die Restriktionen reichen dabei Augen, wie sehr neben allen Farm- und Bauernhof- Summit-Panels und vorzüglich besetzten Keynotes, vom Verbot der Darstellung von Blut, Gewalt spielen eben Krieg als Thema vieler Spiele Hemm- in denen neue Entwicklungen, Medienerziehung, etc. bis hin zur positiven Benutzung von Feuer, wohl schwellen aufzuweichen scheint. So sehr jedenfalls, das Verhältnis zwischen Film und Games sowie allge- um zu verhindern, dass die jungen Gamer*innen sich dass die Bundeswehr schon lange die gamescom mein die Geschichte und Tendenzen von Games erör- zu gefährlichen Pyromanen weiterentwickeln. als Rekrutierungsstelle wahrnimmt. Das muss nichts tert und vor allem miteinander diskutiert wurden. Schlechtes sein, im Gegenteil, allerdings sollte es Jedenfalls wurde rasch klar, dass durch eben jene Veranstaltet wird die Konferenz von der TH Köln und sachlich diskutiert werden dürfen. Vorgaben einer »Frei ab 6 Jahren«-Verkaufsmenta- ist u.a. von der Stadt Köln, dem Ministerpräsidenten lität eine neue, verfälschte Geschichtsrealität des Landes Nordrhein-Westfalen und der Film- und Begleitet wurde die Konferenz von einer kleinen entsteht, die viele sozialen und moralischen Themen Medienstiftung NRW gefördert. Die englischspra- Wanderausstellung des Computerspielemuseums wie z.B. Sklaverei oder die Stellung der Frau inner- chige Konferenz ist eine dialogorientierte Veranstal- Berlin, das die Meilensteine der Games-Kultur in halb der jeweiligen Gesellschaft bewusst ausschlie- tung, die innerhalb der Sessions und auch außerhalb Deutschland vor Augen führte und bei vielen Besu- ßen muss. Wo da die Grenze zwischen akkurater bei einem ergänzenden Bier die Möglichkeit zum chern frohe Kindheitserinnerungen weckte. Auch Geschichtsdarstellung und Geschichtsklitterung persönlichen Austausch fördert. wenn man schmerzlich erkennen musste, wie sehr verläuft, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. sich die moderne Games-Kultur von den nunmehr Warum wir Krieg spielen Diese neuen Blind Spots bergen enormen Zündstoff Next Level Festival for Games, Foto: M. Schulze naiv-steinzeitlichen wirkenden Spielen der 1980er und werfen neue Fragen auf, die hoffentlich bei der Die diesjährige Ausgabe nutze zum Auftakt ein inter- Jahre wegbewegt hat. nächsten Clash of Realities wieder in Köln diskutiert aktives Stück des Theaterprojektes G.I.F.T., um aktu- werden. Johannes Wolters elle Fragen zur eigenen persönlichen Verantwortung Games als Geschichtsunterricht Rückschau auf 10 Jahre Innovationen beit mit einigen Essener Schulen wurden auf dem aufzuwerfen und dem moralischen Standpunkt des Diese historische Aufarbeitung der rasanten Spielent- Festival Jugendworkshops ausgerichtet, in denen kreativen Schaffens nachzuspüren, der immer auch wicklung der letzten Dekaden wurde flankiert von Kompetenzen im Umgang mit Videospielen im Vorder- in einem globalen politischen Zusammenhang einem Vortrag von Prof. Dr. Angela Schwarz von der Next Level Festival for Games grund standen. Darüber hinaus wurde am Festival- gesehen werden muss. Das Stück »Momentum Universität Siegen, die die historische Entwicklung des Samstag die Open Stage wieder aufgenommen, die Nostrum«, das in Zusammenarbeit mit dem Cologne Umgangs mit Geschichte als Thema in digitalen bereits in Dortmund erfolgreich zum Einsatz gekom- Game Lab entwickelt wurde, mündete in der Frage, Games kategorisierend betrachtete. So wie die Ein erstes rundes Jubiläum kann das NRW KULTURsekretariat in diesem men war. Unter dem Titel »10 Minutes AFK« hatte warum und wie wir »Krieg spielen«. Es zeigte sich, Asterix-Generation die Antike über Comics kennen- Jahr mit seinem Next Level Festival for Games feiern, das zum ersten Mal jeder genau zehn Minuten Zeit, das Publikum für sich dass die spielerisch via App abgefragten Entschei- lernte, lernen die Millennials heutzutage über Games in Essen stattfand. und seine Ideen zu begeistern – ganz egal, ob er oder dungen zu aktuellen Fragen des Zeitgeschehens dem wie »Age of Empires« und die »Siedler«-Reihe die Eröffnung Clash of Realities, sie sich für eine Performance, einen Nerdtalk, für Theaterpublikum attestieren, dass es in seinen Historie jenseits des Schulalltags zu schätzen. Jedoch Foto: Costa Belibasakis / TH Köln Single- oder Multiplayer entschied. Bereits zum 10. Mal fand in diesem Jahr vom 28. australischen Ehepaar-Team »Toast VR« in der virtuel- November bis 1. Dezember das Next Level Festival for len Realität über eine Planke auf dem Dach eines acht- Über Games sprechen Games statt. Nachdem die ersten Ausgaben in Köln zigstöckigen Hochhauses balancieren. Aber auch im Eine weitere wichtige Komponente des Next Level abgehalten wurden, wechselte die Location zunächst übertragenen Sinne konnte man sich mit dem Festival for Games stellen die Podiumsdiskussionen nach Dortmund, dann nach Düsseldorf. 2019 hat man Themenkomplex des Gleichgewichts auseinanderset- und Konferenzen dar. Am Festival-Freitag luden das nun Essen als Standort auserkoren, wo das Festival zen. Denn Angela Washko beschäftigte sich in »The Grimme-Institut und das Mediennetzwerk.NRW auch in den beiden Folgejahren stattfinden soll. Game: The Game« mit den Taktiken männlicher gemeinsam zum Austausch über die Spielebranche Verführungs-Coaches (»pick-up artists«) und hinter- Fragen des Gleichgewichts ein. Journalist*innen, Content Creator*innen und fragte diese in ihrem Videospiel aus einem feministi- Spieleentwickler*innen konnten sich hier auf Augen- Der Locationwechsel ist Programm und vollzieht sich schen Blickwinkel. höhe begegnen und sich über Reichweite und jeweils im Drei-Jahres-Turnus. Für Dr. Christian Esch, Retrocharme und Videospiel-Kompetenzen Aufmerksamkeit, über Marketing und Spielekritik Direktor des NRW KULTURsekretariats, das in Wupper- austauschen. Das ganztägige Programm schloss mit tal ansässig ist und das Next Level Festival veranstaltet, Während der vier Festivaltage einem Live-Podcast aus dem Kokskohlenbunker. Für war die Stadt Essen und insbesondere das Gelände ist der Blick aber nicht nur den antisemitischen Anschlag in Halle hatten Politi- des UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein schon lange nach vorn gerichtet, auch die ker einmal mehr die Gaming-Szene verantwortlich eine Wunschlocation für das verlängerte Wochenende Historie des Videospiels wurde gemacht, weswegen am Festival-Samstag eine Podi- im Zeichen von Kunst und Kultur digitaler Spiele. »Das auf dem Next Level Festival umsdiskussion zu »Games und rechtsradikale Ruhrgebiet ist ein ideales Spielfeld für die digitale zum Thema. In Kooperation Communities« auf dem Programm stand. Repräsen- Entwicklung, es gibt hier sehr viel Bewegung. Die Inter- mit dem Verein »Insert Coins« tanten der Gamesbranche, der Kreativindustrie und aktivität von Games und Communities passt gut in konnte das Publikum in die Zeit der Kulturszene diskutierten darin den aktuellen diese Region, genau wie alles, das eher auch auf der verpixelten Grafiken und Stand der Dinge, um neue Perspektiven ins Gespräch Action setzt statt nur auf abstrakte Digitalität«, erläu- Dr. Christian Esch, der Riesenkonsolen der Spiel- Foto: Grimme-Institut zu bringen. Auch für Dr. Christian Esch vom NRW tert Dr. Esch im Interview. Deswegen ist das Spektrum hallen aus den 1980er und - KULTURsekretariat stellt sich die Frage, »was für des Festivals in diesem Jahr erneut überaus groß und 90er Jahren eintauchen. »Das Retroerlebnis ist in der Zuschreibungen passieren hier? Auch wenn es üble facettenreich. Einen Kernbereich stellt der »Balancing Szene schon lange eine wichtige Konstante. Das Abtau- Ausreißer gibt, in Games ähnlich wie in Film, Musik Acts« betitelte Spieleparcours dar, der von Sebastian chen in die Steinzeit des Computerspiels hat ja wirk- und Literatur: Warum wird diese Szene so einseitig Quack kuratiert wurde. Quack hatte im vergangenen lich etwas sehr Cooles, insbesondere, wenn man das gesehen und eingestuft, oft von Menschen, die sie Jahr im NRW-Forum Düsseldorf mit »Uneasy Play/Kein direkt erleben und selbst spielerisch ausprobieren gar nicht kennen«. Hier kann das »Next Level« dazu leichtes Spiel« sicherlich einen der spannendsten kann«, so Dr. Christian Esch. Hier sollten sowohl die beitragen, Vorurteile abzubauen und die ganze Viel- Räume des Festivals gestaltet. Von Freitag bis Sonntag Erwachsenen, die sich in ihre eigene Jugend zurückver- falt der Gaming-Szene ins Bewusstsein zu bringen. konnten sich die Besucher 2019 spielerisch mit Fragen setzt fühlen, als auch die Jugendlichen der heutigen Frank Brenner der Balance auseinandersetzen. So konnte man Generation auf ihre Kosten kommen. In Zusammenar- beispielsweise in »Richie’s Plank Experience« vom

Der Kinosaal der ifs internationale filmschule köln war einer der Hauptveranstatlungsorte beim Jubiläum der Clash of Realities-Konferenz, Foto: Costa Belibasakis / TH Köln Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 21 dreharbeiten

Profis bei der Arbeit »Geborgtes Weiß«

Es geht um was im melodramatischen Thriller »Geborgtes Weiß«, mit dem Sebastian Ko seine zweite Regiearbeit fürs Kino bestreitet. Eine Frau muss sich entscheiden. Nicht weniger als ihr bisheriges Leben steht auf dem Spiel. Die Kölner Produktionsfirma Ester.Reglin.Film dreht den Film in Koproduktion mit WDR/Arte mit Fördermitteln der Film- und Medienstiftung NRW und dem DFFF.

Vom Fenster des Hauses oberhalb von Königswinter reicht der Blick gleich hinüber ins Hohe Venn. Was für Geografen eine Unmöglichkeit darstellt, ist für Filmemacher einfach nur eine Frage der praktischen Umsetzung. Was nicht in unmittelbarer Nachbar- »Geborgtes Weiß«, schaft liegt, wird durch einen Umschnitt zur Einheit Foto: Martin Rottenkolber/Ester.Reglin.Film von Raum und Handlung. Und die setzt im deutsch- belgischen Grenzgebiet ein. Hier haben sich Marta »Wir spielen mit den Erwartungen der Genrekonven- (Susanne Wolff) und Roland (Ulrich Matthes) – sie tionenund damit auch mit den Erwartungen der Ärztin, er Geisteswissenschaftler – mit ihrem fünfjäh- Zuschauer.« rigen Sohn Nathan gemütlich eingerichtet. Als Reno- Das Hauptmotiv, und damit einer der Hauptdarstel- vierungsarbeiten nicht mehr aufzuschieben sind, ler des Films, ist ein gegen Ende des 19. Jahrhun- bietet sich ein aus Albanien derts gebautes Sommerhaus inmitten eines Wäld- Wie Laura ihren Stern findet, stammender Handwerker mit chens nahe dem Gut Heiderhof oberhalb von Königs- erprobt Regisseurin Joya Thome gerade Namen Valmir (Florist am Set gemeinsam mit Hauptdarstellerin winter. Der zweigeschossige, mit Backsteinen verklin- Dreharbeiten Bajgora) als Lösung für alle Emilia Kowalski, Foto: Tom Trabow kerte Bau ist im Kreuzschnitt errichtet. Ausgehend Fälle an. Seine Anwesenheit vom zentralen Treppenhaus eröffnen sich Blickach- löst eine Dynamik aus, die sen in jede Himmelsrichtung, was raffinierte atmo- nicht nur Martas Ehe, sche Geschichte so begeistert. Sie ist so universell sphärische Verdichtungen erlaubt. »Dieses Haus ist Realverfilmung des Kinderbuchklassikers mehrere LED-Kleinstscheinwerfer installiert sind. sondern ihre ganze Existenz und liebenswert, das hat mich auf Anhieb persönlich ein absoluter Glücksgriff«, zeigt sich Regisseur Ko Dieser Prototyp ist präzise steuerbar, fliegt allerdings zu zerstören droht. berührt.« Berührungsängste, den zugrundeliegen- nicht gerade geräuschlos. Dazu Pries schmunzelnd: begeistert. »Alles in diesem Bau orientiert sich in die den Zeichentrickfilm weitgehend nachzustellen, »Wir haben es nicht leiser hinbekommen. Der Ton Regisseur Stefan Ko, Die Dreharbeiten im Herbst Vertikale, aber durch die raffinierten Blickachsen ist ergaben sich für Thome nicht. »Es geht doch zuerst für die entsprechende Szene musste jedes Mal Foto: Martin Rottenkol- 2019 sind nicht von ungefähr es dennoch eine ideale Kulisse für Cinemascope- ber/Ester.Reglin.Film »Lauras Stern« und vor allem um diese wundervolle Geschichte und separat aufgenommen werden.« Umso erfolgreicher in die stürmische, immer Breitbild.« Einfach mieten und dann drehen, so ihre kleine Heldin: ein Mädchen, das seinen eigenen gelang der Lichteinsatz. Ein Sympathieträger braucht dunkler werdende Jahreszeit einfach war es dann aber nicht. In sieben Wochen Kopf hat, mutig und neugierig ist, aber auch eben auch sympathisches Licht. Die heimeligen Gelb- gelegt. Nach gemeinsamer Vorbereitungszeit und binnen einer Bauzeit von nur Wäre es nicht schön, wenn jeder seinen eigenen Stern zum Freund hätte? verträumt. Ein Kind, das staunen kann.« töne korrespondieren vorzüglich mit dem herbstli- Idee und deren erster Ausar- zweieinhalb Wochen leistete Szenenbildnerin Cora Ein schöner Traum. Ein Kindertraum. Ein Traum für Kinder, kleine und große. chen Flair des Films. beitung zusammen mit Regis- Pratz Verblüffendes. Erst wurde das Haus ausge- In den Kölner MMC-Studios wurden Lauras Kinder- seur Sebastian Ko hat Karin räumt, danach wurden sämtliche Wände mit einem Der bald auf der großen Leinwand wahr werden wird. »Lauras Stern« zimmer und die daran anschließende Dachterrasse Die Außenaufnahmen für »Lauras Stern« wurden im Kaçi unter dem Titel »Geborg- neuen Farbton eingestrichen, dann erfolgte die in liebevoller Detailfreude gebaut. Dieses Szenario, ist eine Produktion der Westside Filmproduktion, Rothkirch Cartoon-Film Oktober und November 2019 in NRW, Hamburg und tes Weiß« ein Drehbuch Einrichtung im Sinne der Produktion. Wofür auch das auch eine Mary Poppins sicher gern als Lande- Lüttich gedreht. Dazu Maya Gräfin Rothkirch: »Die verfasst, in dem sich Noir- das Badezimmer in eine Baustelle verwandelt wurde. und Warner Bros. Film Productions Germany in Co-Produktion mit der platz anfliegen würde, verrät die Ernsthaftigkeit, mit Herbstfarben tun dem Film gut. Es ist eben kein Elemente und aktuelle gesell- Nicht von ungefähr hängt an der Tür dazu ein Zettel: Animationsfabrik. Zusammen holen sie »Lauras Stern« zurück ins Kino – der die Filmemacher die magische Stimmung der bunter, heißer Sommerfilm mit permanent guter Drehbuchautorin Karin schaftliche Problemstellun- »Bitte nicht putzen!«. Außerdem wurde ein Garten- Geschichte in die reale Filmwelt übertragen wollen. Kaçi, Foto: Christian Eller als Spielfilm mit realen Schauspielern. Laune. In diesem Märchen ist auch für andere Stim- gen aus dem europäischen haus organisiert und einen Steinwurf vom Hauptmo- Dazu Produzentin Maya Gräfin Rothkirch: »Der Blick mungen Platz.« Ein anderer Vorteil im herbstlichen Lebensraum in gegenseitiger Spiegelung miteinan- tiv entfernt aufgebaut, umgebaut und eingerichtet. auf diese Dachterrasse hat mich sofort berührt. Weil Was macht man mit einem Stern, dem eine Zacke Die Dinge stehen für Laura nicht so gut. Zusammen Dreh fand sich in der Arbeit mit den Kinderdarstel- der verschmelzen. Die Kölner Drehbuchautorin Und selbstredend müssen sämtliche Arbeiten nach sich daran zeigt, dass wir die Herausforderung ange- fehlt? Die kleine Laura weiß schnell Rat, sobald das mit den Eltern (gespielt von Luise Heyer und Ludwig lern. Joya Thome: »Die vorzeitige Dämmerung (»1000 Arten Regen zu beschreiben«) zielt mit Drehende wieder rückgängig gemacht werden. nommen haben, um die Visualität des Zeichentrick- fehlende Stück gefunden ist. Mit einem Pflaster Trepte) und dem kleinen Bruder Tommy (Michel Koch) erlaubte es uns, mit den Kinderdarstellern in dieser eigenen Worten »auf einen Grenzgang zwischen films in eine neue Form zu übertragen.« Logistische Finesse ist die halbe Miete in einer verarztet sie die verletzte Stelle und schon strahlt ist sie vom Land in die große Stadt gezogen. Zwar hat besonderen Stimmung zu drehen. In Sommermona- Thriller und Drama« und zeigt sich begeistert von ten wäre das zeitlich nicht möglich und auch nicht Produktion, die mit insgesamt 25 Drehtagen und der Stern wieder hell und heil. sie nun ein eigenes Zimmer und eine prachtvolle Dach- Liebevolles Set bei MMC der Zusammenarbeit mit Regisseur Sebastian Ko: terrasse zur Verfügung, aber es gibt eben nichts erlaubt gewesen.« einem Produktionsbudget von knapp 1,7 Millionen So gewinnt man Freunde im fantasievollen Märchen, »Wir ticken ähnlich, ergänzen uns in Rhythmik und Vertrautes in der neuen Umgebung. Aber dann findet Welche Herausforderungen bei diesem Projekt zu Euro mit eng geschnalltem Gürtel operieren muss. genau das ist »Lauras Stern«. Es geht um Freund- Westside-Produzent Christian Becker freut sich über Dynamik, im Zusammenspiel von Figurenentwick- Laura den Stern und alles strahlt. Doch sie muss noch bewältigen waren, zeigt sich gerade auch im Erhöhte Konzentration war deshalb auch bei der schaft, Selbstbehauptung und natürlich um die das professionelle Zusammenspiel der kreativen lung und überraschenden Wendungen.« viel lernen, denn es gibt eben einen Unterschied Umgang mit dem Titelhelden. Damit Lauras Stern in Regie Losung der Stunde. Vor Drehbeginn wurden große Kraft, Fehler vor sich und anderen einzugeste- Kräfte, weil so »aus einer Zeichentrickproduktion die zwischen Spielkamerad und Spielzeug. der digitalen Nachbereitung ins Bild einkopiert Hauptmotiv wird Darsteller intensive Proben mit den Hauptdarstellern vorge- hen und daraus zu lernen. Das war schon so in Klaus werden kann, mussten für den Dreh entsprechende Perspektiven für einen Realfilm geschöpft werden nommen, was sich später bei den Dreharbeiten Diese Einschätzung teilt auch Produzentin Roswitha Baumgarts 1996 erstmals veröffentlichter Buchvor- Zweiter Langfilm für Regisseurin Joya Thome Vorbereitungen getroffen werden. Um die Flugbewe- kann. Mit dieser neuen Form erreicht die Geschichte auszahlen sollte. Das Klima ist geprägt von konzen- Ester, der eine Teil der Geschäftsführung von lage und natürlich war es in Thilo Graf Rothkirchs gungen des Sterns und die Lichtinteraktion mit den die Kinder und die Erwachsenen neu. Es ist ein Film, trierter Anspannung, aber frei von jeglicher Nervosi- Ein faszinierendes Experiment erlebt seine Umset- Ester.Reglin.Film. »Der Film arbeitet mit einem subti- schönem Zeichentrickfilm von 2004 nicht anders. jeweiligen Sets und Schauspielern glaubwürdig der Kindern ein erstes Kinoerlebnis bescheren kann, tät. Was ist von Bedeutung? Das zentrale erzähleri- zung, denn einer der größten deutschen Zeichentri- lem Spannungsaufbau – was man zunächst als mögli- Jetzt kommt Laura erstmals in Gestalt der achtjähri- vorzuzeichnen, entwickelte Drohnenbauer und das ihre Erinnerung nachhaltig prägen wird«. Oder sche Motiv spiegelt sich kongenial im filmischen ckerfolge wird als Realfilm neu aufgelegt. Die Regie ches Eifersuchtsdrama verstehen könnte, enthüllt gen Entdeckung Emilia Kowalski ins Kino. -operateur Niel Ian Pries ein Miniaturfluggerät von wie Hollywood sagen würde und hier wortwörtlich Arbeitsprozess. Profis bei der Arbeit. Uwe Mies dafür wurde der 29-jährigen Joya Thome angeboten. nach und nach immer mehr und ganz andere der Größe eines kindlichen Handtellers, an der passt: A New Star Is Born. Uwe Mies »Natürlich sagte ich sofort zu, weil mich diese magi- Geheimnisse.« Karin Kaçi gibt sich selbstbewusst:

22 < Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 23 XXXXXXX Dreharbeiten

»Annette« »Merz gegen Merz« Bis zum 8. November drehte Leos Carax in Belgien, Was tun, wenn die Liebe ihr Verfallsdatum überschrit- Köln und Los Angeles seinen neuen Kinofilm ten hat – wegschmeißen, oder noch mal aufwärmen? »Annette«. Das Musical erzählt die Geschichte Derzeit entsteht die zweite Staffel der ZDF-Comedys- von Henry McHenry und Ann DelGreco, Stand-Up- erie »Merz gegen Merz« mit Annette Frier und Chris- Comedian und Opernstar, die in einer verhängnis- toph Maria Herbst in den Hauptrollen als Ehepaar vollen Beziehung miteinander verbunden sind. Anne und Erik Merz. An ihrer Seite sind erneut »Annette« ist eine Produktion von Detailfilm, CG Carmen-Maja Antoni, Claudia Rieschel, Charlotte Cinéma und Scope Pictures. Das Drehbuch schrieb Bohning, Michael Wittenborn, Bernd Stegemann und Carax zusammen mit Ron Mae und Russel Mae. Philip Noah Schwarz unter der Regie von Felix Stienz Adam Driver und Michelle Williams spielen die zu sehen. »Merz gegen Merz« wird komplett in Nord- Hauptrollen. Caroline Champetier führt die Kamera. rhein-Westfalen gedreht. Produktionsfirma ist 10 der 63 Drehtage fanden in Köln statt. Network Movie Köln, Produzenten sind Silke Pützer und Wolfgang Cimera. Als Creative Producer und > Detailfilm, [email protected] Headwriter fungiert Ralf Husmann. ZDF-Redakteurin ist Sarah Flasch. Gedreht wird bis Mitte Dezember, ein Sendetermin steht noch nicht fest. Regisseurin Franziska Meyer Price und »Pan Tau« »Je suis Karl« > Network Movie Film- und Fernsehproduktion, Matt Edwards, Foto: Caligari Films [email protected] »Andere Eltern«, Foto: eitelsonnenschein Ab dem 24. September drehte Christian Schwochow den Spielfilm »Je suis Karl« nach einem Drehbuch »Pan Tau« von Grimme-Preisträger Thomas Wendrich. Es geht »Andere Eltern« »Billy Kuckuck 3 – um einen Terroranschlag, der Deutschland erschüt- »Brasch« Nach fünf Monaten hat Caligari Film am 18. Oktober tert. Alex und seine Tochter Maxi sind Überlebende Der Dichter und Filmemacher Thomas Brasch war ein die Dreharbeiten zur Neuverfilmung von »Pan Tau« Staffel 2 Aber bitte mit Sahne!« »Nahschuss«, Foto: Network Movie und suchen einen Weg mit der Trauer umzugehen. deutsch-deutsches Enfant terrible, dessen Leben eng abgeschlossen. Pan Tau, der freundliche Herr im Der charismatische Student Karl eröffnet Maxi eleganten Anzug, ist immer da, wo Familien ihn Die Impro-Serie von Lutz Heineking geht in die Nach den ersten beiden Filmen der Reihe »Billy mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts verknüpft ist. »Nahschuss« neuen Lebenssinn. Als Maxis irritierter Vater Fragen brauchen. Obwohl er aus einer völlig anderen Zeit zweite Runde: Nachdem die Köln-Nippeser Elternini- Kuckuck« von SWR und ARD Degeto wartet jetzt der Regisseur Andreas Kleinert realisierte sein Biopic über stellt, ist es fast zu spät. Ein Großteil der Dreharbei- zu stammen scheint und kein Wort redet, versteht er tiative endlich ihre Kita eröffnet hat, beginnen in der dritte Fall auf die engagierte Mainzer Gerichtsvollzie- Der fußballbegeisterte Ingenieur Franz Walter (Lars den Schriftsteller, Dramaturgen und Regisseur Thomas ten fand in NRW, unter anderem in Bochum statt. doch alles und reagiert auf Probleme auf ganz neuen Folge die täglichen Dramen des Kita-Betriebs. herin. Diesmal will Billy ganz korrekt ihre Aufgaben Eidinger) erhält vom Auslandsnachrichtendienst der Brasch nach der Adaption von Thomas Wendrich von »Je suis Karl« ist eine Produktion der Pandora Film in eigene Art und Weise: mit Magie! Die Regisseure Und die sind wesentlich nervenaufreibender als erfüllen und sich nicht mehr ins Leben ihrer Klienten DDR ein vielversprechendes Angebot. Er soll als Stasi- Anfang Oktober bis zum 21.November. Albrecht Koproduktion mit Negativ Films und den Sendern Franziska Meyer Price und Michael 'Mike' Zens gedacht. Für die zweite Staffel von »Andere Eltern« einmischen. »Billy Kuckuck – Aber bitte mit Sahne!« Mitarbeiter die DDR dabei unterstützen, sich auf die Schuch stand mit Jella Haase und Ursula Strauss vor WDR, Degeto, RBB sowie Arte. Die Kamera führte inszenierten seit dem Sommer die Serie nach drehte Lutz Heineking vom 7. Juli bis zum 1. Dezember mit Aglaia Szyszkowitz in der Hauptrolle wird von der kommende Fußballweltmeisterschaft vorzubereiten. der Kamera. Frank Lamm. Drehschluss war am 30. November. den Büchern von Kinderfilmspezialist Mark Slater für wieder in Köln mit Lavinia Wilson, Nadja Becker, FFP New Media im Auftrag von ARD Degeto und Franziska Stünkel schrieb das Drehbuch für die ZDF- > Zeitsprung Pictures, [email protected] Caligari Film. Pan Tau wird vom englischen Zauberer Johanna Gastdorf, Serkan Kaya, Rebecca Wilson, SWR für das Erste realisiert. Das Drehbuch schrieb Kinokoproduktion »Nahschuss«. Das Drama ist inspi- > Pandora Film, [email protected] und Comedian Matt Edwards gespielt. Entwickelt Henny Reents und Sebastian Schwarz. Die Kölner eitel- auch diesmal Kirsten Peters, Regie führt wieder riert von der Lebensgeschichte des Dr. Werner Teske, wurde die Serie mit einem internationalen Autoren- sonnenschein produziert ebenfalls wieder für TNT. Thomas Freundner. Neben Aglaia Szyszkowitz in der der 1981 in der DDR zum Tode verurteilt und wenig team unter der Leitung von Gabriele M. Walther Titelrolle sind auch Gregor Bloéb als Ex-Mann, Ursela später hingerichtet wurde. Lars Eidinger, Devid Strie- > eitelsonnenschein, [email protected] und Marcus Hamann für den internationalen Markt. Monn als Billys Mutter, Vivien Sczesny als Tochter sow und Luise Heyer sind in den Hauptrollen zu sehen. »Verunsichert – Alles »Pan Tau« ist eine Produktion der Caligari Film in und Bernd-Christian Althoff als Billys Lover wieder Gedreht wird vom 1. Oktober bis zum 11. Dezember in Koproduktion mit WDR/MDR für die ARD und mit dabei. In Gasthauptrollen sind Karl Kranzkowski Berlin, Hamburg und NRW. »Nahschuss« ist eine Gute für Ihre Zukunft« basiert auf der von Ota Hofman und Jindřich Polák und Elisabeth von Koch zu sehen. Hinter der Kamera Produktion der Network Movie Film- und Fernsehpro- In Köln haben Ende November die Dreharbeiten geschaffenen Originalfigur. Die 7-teilige Serie wird in steht Benjamin Dernbecher, den Schnitt übernimmt duktion Köln in Zusammenarbeit mit Franks Filmpro- für den WDR-Film »Verunsichert – Alles Gute für der ARD ausgestrahlt. Andrea Schriever. Produziert wird »Billy Kuckuck – duktion und C-Films in Koproduktion mit dem ZDF und Ihre Zukunft« begonnen. Unter der Regie von Jörg Aber bitte mit Sahne!« von Simone Höller und ARTE. Verliehen wird der Film von Alamode, der Welt- Lühdorff spielt Henny Reents als Anwältin > Caligari Film- und Fernsehproduktion, Michael Smeaton. Die Redaktion liegt bei Claudia vertrieb liegt bei Global Screen. Der Kinostart ist für Franziska Schlüter die Hauptrolle in dem David- [email protected] Gerlach-Benz (SWR) und Stefan Kruppa. Die Drehar- 2020 geplant. gegen-Goliath-Stoff. Das Drama über das deutsche »Hilfe ich hab meine Freunde geschrumpft«, beiten liefen im Oktober und November in Mainz Versicherungswesen beruht auf einer wahren und Köln. Eine Ausstrahlung ist auf dem Sendeplatz > Network Movie Film- und Fernsehproduktion, Foto blue eyes Fiction [email protected] Geschichte. Produziert wird der Fernsehfilm von »Endlich Freitag im Ersten« geplant.« Zeitsprung Pictures mit dem WDR. Gedreht wird »Louis van Beethoven«, Foto: Eikon > FFP New Media, [email protected] bis Mitte Dezember in Köln. Der Sendetermin im »Hilfe, ich hab meine »Gott, du kannst Ersten ist voraussichtlich 2021. Freunde geschrumpft« »Louis van Beethoven« > Zeitsprung Pictures, [email protected] »Das Beste ein Arsch sein!« Am 23. Oktober endeten die Dreharbeiten zu »Hilfe, Der Historienfilm erzählt die Geschichte des Kompo- ich hab meine Freunde geschrumpft« unter der nisten aus unterschiedlichen Perspektiven neu: Aus zum Schluss« In Nordrhein-Westfalen ist im Oktober die letzte Regie von Granz Henman. Im dritten Teil der »Hilfe«- »Die Schule der magischen Tiere«, Foto: Kordesfilm Klappe für »Gott, du kannst ein Arsch sein!« gefallen. »The Middle Man« Reihe sind bekannte Gesichter aus den vergangenen Sicht eines jungen Genies, das im späten 18. Jahrhun- In Köln liefen bis zum 1. Oktober die Dreharbeiten Inspiriert von einer wahren Begebenheit ist der Film zwei Teilen zu sehen: Anja Kling, Axel Stein, Andrea dert in einer Zeit der politischen Umbrüche aufwächst, zu der ARD-Degeto-Komödie »Das Beste zum Mitte November endete der Dreh zu Bent Hamers mit Heike Makatsch, Til Schweiger, Jürgen Vogel, Sawatzki, Otto Waalkes sowie die Jugenddarsteller die Europa für immer verändern. Und aus Sicht eines Schluss« für den Sendeplatz »Endlich Freitag im filmstiftungsgefördertem »The Middle Man«. Nach »Die Schule der Benno Fürmann, Jasmin Gerat, Dietmar Bär, Max Oskar Keymer, Lina Hüesker, Maximilian Ehrenreich, tauben und einsamen Mannes, der – gefangen in Ersten«. Darin spielen Katerina Jacob und Ernst Dreharbeiten in Kanada wurde ebenfalls in Köln, Hubacher und der jungen Sinje Irslinger in ihrer ersten Eloi Christ und Georg Sulzer. Als die neue Schülerin einer höchst ungewöhnlichen Familienkonstellation – Stötzner zwei Senioren, die nicht unterschiedlicher Solingen und Duisburg gefilmt. Insgesamt 11 der magischen Tiere« Kinohauptrolle besetzt. Mit 16 erfährt Steffi, dass sie Melanie am Otto-Leonhard-Gymnasium auftaucht, auf sein Leben zurückblickt. Drehbuchautor und Regis- sein könnten, aber sich plötzlich in einem gemeinsa- 35 Drehtage fanden in NRW statt. Der renommierte unheilbar an Krebs erkrankt ist. Doch das wird sie steht die Welt von Felix Kopf. »Hilfe, ich hab meine Bis zum 8. November wurde »Die Schule der magi- seur ist Niki Stein. Das Kind Louis wird vom Jungpianis- men Haushalt wiederfinden. Regie führte Ralf Huett- norwegische Regisseur Bent Hamer (»1001 Gramm«, nicht davon abhalten, an der Abschlussfahrt nach Freunde geschrumpft« ist eine Produktion von blue schen Tiere« in Bayern, den MMC Studios in Köln und ten Colin Pütz gespielt, der junge rebellische Ludwig ner nach dem Drehbuch von Martin Rauhaus. In »Home for Christmas«) verfilmte mit »The Middle Paris teilzunehmen. Nach dem gleichnamigen Buch eyes Fiction in Koproduktion mit Karibufilm Produk- Österreich nach Margit Auers Kinderbuchreihe von Anselm Bresgott und Beethoven am Ende seines weiteren Rollen spielen Katharina Schlothauer, Man« den Roman »Sulk« von Lars Saabye Christen- aufgeschrieben von Frank Pape, erzählt der Film von tion, Mini Film, Filmvergnuegen, Potemkino Port und gedreht. Nadja Uhl spielt Miss Cornfield, Milan Lebens von Tobias Moretti. Zur Besetzung zählen des Berit Vander, Andreas Birkner, Camilla Renschke, Max sen. Unter anderem standen Tuva Novotny und Pal einer tragikomischen Reise. »Gott, du kannst ein Arsch WS Filmproduktion. Gedreht wird in Südtirol, Öster- Peschel wird als Mortimer Morrison magische Tiere weiteren Ulrich Noethen, Ronald Kukulies, Silke Herbrechter und Dominik Buch. »Das Beste zum Sverre Hagen standen vor der Kamera. Produziert sein!« ist eine Produktion der Ufa Fiction in Zusam- reich, Belgien und Köln. DCM bringt den Film Ende überreichen. In den Hauptrollen der Kinder sind Emilia Bodenbender, Sabin Tambrea, Caroline Hellwig, Corne- Schluss« ist eine Produktion der Calypso Entertain- wurde der Film von Pandora. Als sich in einer ameri- menarbeit mit RTL und wird produziert von Tommy 2020 in die deutschen Kinos. Maier, Leonard Conrads, Loris Sichrovski und Emilia lius Obonya, Johanna Gastdorf, Peter Lewys Preston ment im Auftrag der ARD Degeto für Das Erste. kanischen Kleinstadt seltsame Todesfälle häufen, Wosch, der gemeinsam mit Katja Kittendorf das Dreh- Pieska zu sehen. Die Tierstimmen sprechen Katharina und Manuel Rubey. Bis zum 16. November 2019 liefen wird der entspannte Loser Frank erster städtischer > blue eyes Fiction, [email protected] > Calypso Entertainment, buch verfasst hat. Regie führte André Erkau. Die Dreh- Thalbach, Frederick Lau und Sophie Rois. »Die Schule die Dreharbeiten für »Louis van Beethoven«, einer Bote schlechter Nachrichten. In »The Middle Man« [email protected] arbeiten fanden in Nordrhein-Westfalen, Bayern und der magischen Tiere« wird produziert von Kordes & Produktion der Eikon Media in Koproduktion mit ARD wirft Regisseur Bent Hamer einen ironischen Blick Frankreich statt. Kinostart wird am 15. Oktober 2020 Kordes Film Süd, in Koproduktion mit Leonine und Degeto, WDR und ORF. Produzent ist Ernst Ludwig auf Trumps Amerika von heute, wie gewohnt düster, Ganzert. Hinter der Kamera steht Arthur Ahrweiler. im Verleih von Universum Film sein. Wega Film Wien. Regie führt Gregor Schnitzler. Der aber humorvoll und mit einem Schuss Liebe und Film soll Ende 2020 in die Kinos kommen. Gedreht wurde in Tschechien und in NRW. > UFA Fiction, [email protected] einer Prise Humor. > Kordes & Kordes Film, [email protected] > Eikon Media, [email protected] > www.pandorafilm.de, [email protected]

24 < Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 25 XXXXXXX Nachwuchs

Sinn, einen Film zu drehen, wenn man kein Deutscher Kurzfilmpreis gutes Drehbuch hat – darunter leiden ja viele Filme«. Es muss allerdings nicht zwingend Lola für »Fortschritt im klassisches Storytelling sein, auch abstrakte Bilder können den Clip bestimmen. Tal der Ahnungslosen« Semesterübergreifende Gemeinschaftsarbeit Für seinen von der Film- und Aus finanziellen Gründen können nur sechs Filme Medienstiftung geförderten pro Seminar gedreht werden. Daher müssen die Abschlussfilm »Fortschritt ...« Studierenden ihre Ideen vor den Kommilitonen hat Kunert im November pitchen, anschließend wird geheim abgestimmt, den mit 20.000 Euro dotierten welche Filme realisiert werden. In der vorlesungs- Deutschen Kurzfilmpreis 2019 freien Zeit wird dann gedreht – ohne den in der Sonderkategorie Filme Dozenten. »Wie auch bei allen anderen Projekten zwischen 30 und 67 Minuten »Süße Gemeinheit«, Foto: KHM an der KHM helfen wir uns gegenseitig – sowohl erhalten. KHM-Absolvent Florian Kunert, Florian Kunert, im Jahr des in der Vorbereitung, beim Dreh als auch in der Foto: privat Postproduktion«, erklärt Nikolai Meierjohann, der Mauerfalls 1989 in Dresden den Spot »The Roast« über Machtmissbrauch für geboren, kehrte für seinen zweiten Film »Fortschritt Amnesty realisiert hat, in Zusammenarbeit der im Tal der Ahnungslosen« in seine Heimat zurück. Studierenden. Zuvor hatte er in Kuba Dokumentarfilmregie studiert und in Indonesien den mit dem Kurzfilmpreis für den Das zweite Semester widmet sich dann der Post- besten Dokumentarfilm ausgezeichneten Halbstün- produktion mit Schnitt, Vertonung und allem, was der »Oh Brother Octopus« gedreht. Schon hier hat dazu gehört und ist wieder sehr vom Austausch er auf ungewöhnliche Art dokumentarische Formen zwischen den Studierenden bestimmt. »Gerade mit lyrischen Momenten verbunden, wenn er die beim Schnitt diskutieren die Studierenden viel Bajau Seenomaden auf Sulawesi und Mülltaucher in untereinander«, erzählt Büchel. Auch auf die Jakarta mit einer alten Legende konfrontiert. Diskussionen mit dem Kunden bei der finalen Präsentation müssen sie sich vorbereiten. Man Auch in »Fortschritt ...« prallen zwei Lebenswelten aufeinander: In dem ehemaligen Wohnheim eines »Made in Germany«, Foto: KHM müsse ja nicht nur verstehen, was der Kunde macht, sondern auch dessen Meinung unter DDR-Kombinats leben heute syrische Flüchtlinge. Gesichtspunkten des Marketing aushalten, so Begleitet von den Pegida-Aufmärschen und dem Büchel. Und eventuell mit Argumenten dagegen Rassismus gegen die Flüchtlinge initiiert Kunert angehen und seinen Film verteidigen. Diese Integrationskurse für die Syrer, die pensionierte Reibung an der Wirklichkeit finden die Studieren- Fortschritt-Arbeiter durchführen. Sie erzählen den den sehr spannend. »Bei den Social Spots gibt es Syrern von ihrem untergegangenen Land und stellen einen Kunden und damit einen externen Faktor mit ihnen archetypische DDR-Szenarien nach. Dass mit dem man seine eigenen kreativen Vorstellun- die Arbeiter in den 70er und 80er Jahren wiederum gen abgleichen muss«, sagt Christoph Steć, der in in Syrien waren und zum Teil arabisch sprechen, hat diesem Jahr einen Spot fertiggestellt hat. »In sich Kunert nicht am Schreibtisch ausgedacht. »Erst diesem Sinne ist das Werbeseminar an der KHM als die Syrer nach dem Gebäude gefragt haben, bin näher an der Realität als vieles andere.« ich im Archiv auf die Verbindung zwischen DDR und Syrien gestoßen«. Gratwanderung in und mit Humor Nachwuchs Social Spot über Machtmissbrauch: »The Roast« Kunert ist kein objektiver Dokumentarfilmer, er greift für Amnesty International, Foto: KHM »Vertreibung ist doch nicht witzig«, Foto: KHM Fabiana Fragale, die ihren Spot zum Thema aktiv in das Geschehen vor der Kamera ein. »In Waffenexport selber als sarkastisch bezeichnet, erster Linie sehe ich mich als Künstler, der mit seiner empfindet Humor bei sozialen Themen als »eine Wahrnehmung dem Publikum etwas sagen möchte. Drama und Komödie Gratwanderung«. Auch Christoph Stećs Beitrag ist Das ist aber immer abhängig vom Projekt. Bei sind in den letzten zehn Jahren entstanden. Nach Amnesty den Spot »Made in Germany« über – anders als es der Titel »Vertreibung ist doch nicht Arbeiten für Amnesty Köln in 2019 befinden sich Waffenexport realisiert: »Für mich sind kurze ‘Octopus’ habe ich auch die Kamera gemacht. Bei witzig« suggeriert – komisch. »Ich kann durchaus ‘Fortschritt ...’ wäre das nicht möglich gewesen, weil aktuell Spots für Unicef in der Postproduktion. Im Formate mit Inhalt eine große Herausforderung. In ernste Themen humorvoll inszenieren, solange ich Frühling 2020 werden sie fertiggestellt. Für die zwei Minuten einen politischen Missstand aufzu- meine autobiografische Befangenheit und die Art nicht die Würde der Betroffenen verletze«, sagt der Inszenierung eine viel engere Arbeit mit den Studierenden bietet das Seminar auch die Chance zeigen und ihn dann auch noch für die breite Steć. »Dies gilt aber auch bei kommerzieller Social Spots auf eine große Plattform für ihre Filme. Gezeigt Masse zugänglich zu machen, ist eine gute Protagonisten verlangt haben«. Werbung. Bei jedem Medienprodukt habe ich eine werden die Spots im Netz und im Kino und außer- Übung«. Constanze Klaue, die mit »Süße Gemein- Verantwortung dem Kunden, den Mitwirkenden »Ich bin einerseits froh, dass der Film diese Anerken- Seit zehn Jahren leitet Prof. Lars Büchel ein Seminar für Social Spots an der dem auf Festivals, wo sie bereits einige Preise gewin- heit« einen Spot über Kinderarbeit produziert hat, und auch der Gesellschaft gegenüber. Diese muss nung erfährt«, so Kunert. »Zum anderen ist das sehr nen konnten. kann das bestätigen: »Ich finde, dass ein Spot eine gut abgewägt werden. Kommerzielle Werbung wichtig für meine weitere Arbeit, weil ich bei meinem Kunsthochschule für Medien Köln und arbeitet mit gemeinnützigen unglaubliche Herausforderung ist, eine Geschichte Ein ideales Trainingsfeld fällt da oft negativ auf – z.B. durch Sexismus«. nächsten Projekt mit dem Preisgeld direkt in die Organisationen wie Amnesty International zusammen. mit all ihren dramaturgischen Gesetzmäßigkeiten Recherche einsteigen kann«. Zurzeit präsentiert er Lars Büchel muss daher schon lange keine Werbung in einer möglichst kurzen Zeit zu erzählen – Werbung kann für angehende Filmemacher*innen seinen jüngsten Film im Rahmen eines Workshops in mehr für sein Seminar machen – weder bei poten- ähnlich wie bei einem Witz! Ich mag die Herausfor- auch ein zweites Standbein sein, mit dem man die Neufundland, dann zeigt er den Film über den Unter- Ein Seminar für Werbung an einer Kunsthochschule? zusammenarbeitet, hat sicher einige Vorbehalte tiellen Kunden, für die es eine Warteliste gibt, noch derung, sehr genau arbeiten zu müssen. Für mich Zeit zwischen freien Filmprojekten finanziell über- Da könnte die ein oder andere Frage aufkommen. gegen ein Seminar für Werbung beseitigt. Auch für gang der sozialistischen DDR in Kuba. Danach geht es bei den Studierenden, die die Spots früherer Jahr- war das Werbeseminar immer effektiver als die brückt. Lars Büchel weist gerne darauf hin, dass nach Mexiko, bevor er wieder nach Indonesien reist, Und in der Tat musste Prof. Lars Büchel, Regisseur Jelena Ilic, die hier bereits zu den Themen Gewalt gänge kennen. »Für angehende Spielfilmregisseure Regieübung, weil der Anspruch an das Endergeb- auch eine Arthaus-Ikone wie Roy Andersson seine für Spielfilme (u.a. »Jetzt oder nie – Zeit ist Geld«, gegen Frauen (»Es sind Frauen, keine Zahlen«) und wo er für seinen neuen Film schreiben will. Christian ist das ein sehr gutes Feld, die eigene Regie zu trai- nis ein höherer ist – auf allen Ebenen«. Spielfilme zum Teil mit der Werbung finanziert, Meyer-Pröpstl »Erbsen auf halb 6«, »Schubert in Love«) und mit Flucht (»Euphrat«) Spots gedreht hat, ist das nieren und zu befragen«, sagt Büchel und ergänzt: die er dreht. Zudem, so Büchel, sei die Arbeit seiner Firma element e auch als Produzent (, »Bis Seminar eine gute Möglichkeit, in ihren filmischen »Die Aufgaben und Probleme sind die selben wie Das Seminar erstreckt sich über jeweils zwei für die Werbung auch eine Möglichkeit, zwischen zum Ellenbogen«, »Die Räuberin«) sowie als Werbe- Arbeiten »politisch zu sein«. Über 50 Spots zu beim Spielfilm, und es gibt im Seminar keinerlei Semester. Im ersten Semester widmet man lang angelegten Regie-Projekten in der Übung filmer tätig, an der Kunsthochschule für Medien Köln Themen wie Verschuldung, Rassismus, Mindestlohn, Formatierung«. Fabiana Fragale hat gerade für sich der Projektentwicklung, die Skripte werden zu bleiben. Am Ende geht es in seinem Seminar (KHM) anfangs selber erst einmal Werbung für sein Altersarmut, Hunger, Kinderarbeit oder Vertreibung auf den Punkt gebracht. »Es macht ja keinen aber vor allem um eine ästhetische Schulung und Hauptseminar machen. Laut Büchel vereint das die Frage: Was ist ein guter, was ist ein schlechter Format, in dem man in ein bis zwei Minuten Werbefilm? Das Seminar bietet eine große Chance, zwischen Komödie und Drama alle Mittel des filmi- sich ohne die Restriktionen des Marktes in schen Erzählens einsetzen kann, um den Kunden wie unbegrenzter Freiheit auf dem Feld der Werbung auch das Publikum zu überzeugen, alle Elemente der ausprobieren zu können. Denn über den Final Filmausbildung – von der Ideenfindung bis hin zur Cut entscheiden an der KHM immer noch die Umsetzung, vom Storyboard über Setting und Studierenden. Casting und natürlich den Dreh bis hin zu allen Berei- chen der Postproduktion. Eine öffentliche Präsentation der Amnesty Spots findet am 9. Januar um 19 Uhr in der Aula der Dass Büchel in dem Seminar seit zehn Jahren Lars Büchel, Christoph Ste´c, Constanze Klaue Fabiana Fragale, Nikolai Meierjohann, Jelena Ilic, KHM in Köln statt. Christian Meyer-Pröpstl ausschließlich mit gemeinnützigen Organisationen Foto: privat Foto: privat Foto: Florian Brueckner Foto: privat Foto: privat Foto: privat »Fortschritt im Tal der Ahnunglosen«, Foto: KHM

26 < Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 27 XXXXXXX Nachwuchs

Abschlussfilme KHM »Vater« KHM ifs und KHM ifs FH Dortmund »Vater« ist die Geschichte eines jungen Musikers Filmreihe »KHM-Heimspiel« 21.12.: Kurzfilmtag Mentoring-Programm »Into the Wild« Start der Studiengänge MA Film und MA und seiner außergewöhnlichen Beziehung zu einem Die Filmreihe Heimspiel zeigt regelmäßig um 19 Uhr Am 21.12. – dem kürzesten Tag des Jahres – wird der Das einjährige Mentoring-Programm »Into the Wild« Creative Audio Director zum Sommersemester »Halb Traum« winzigen, weißen, sich hin und her windenden Tier: in der Aula der KHM Filme von AbsolventInnen mit kurze Film in ganz Deutschland in seiner Vielfalt, Krea- für fortgeschrittene weibliche Film-Studierende und 2020 der Made. Wir begleiten ihn auf einer Reise quer anschließendem Gespräch mit den Filmemachern. tivität und Experimentierfreude bereits zum achten Alumni aller Gewerke, die eine Filmidee realisieren Vom 1. Dezember 2019 bis zum 15. Januar 2020 sind »Halb Traum« ist ein persönlicher Dokumentarfilm durch seinen eigenen Verstand, suchen im Am 11.12. läuft »Klasse Deutsch«, der zweite lange Mal gefeiert. Initiiert von der AG Kurzfilm werden an wollen, geht 2020 mit einem Drehbuch-Camp und die Online-Bewerbungsportale fur̈ die Film & Sound über drei chinesische ehemalige Kunststudentinnen verzweigten Geflecht seines Gehirns nach dem Dokumentarfilm der KHM-Absolventen Florian diesem Tag Kinoleinwände und Fernsehprogramme, diversen genderspezifischen Workshops in Filmhoch- Masterprogramme an der FH-Dortmund wieder frei- und ihren Traum, Kunst zu schaffen. Zehn Jahre nach einen großen Übel und werfen dieses schließlich Heinzen-Ziob und Enno Endlicher, der eine Klasse Galerien und Clubs, Häuserfassaden und Wohnzim- schulen in Köln, Ludwigsburg, München und Berlin geschaltet. Die Masterprogramme der FH-Dortmund ihrem Abschluss an der Pekinger Kunstakademie sucht der Made zum Fraß vor. Wir ergründen auf unge- zeigt, die Flüchtlingskinder auf das deutsche Schul- mer, öffentliche Räume und Verkehrsmittel von kurzen in die zweite Runde. Den Abschluss des u.a. von der sind 2019 reakkreditiert worden und stehen ab die Filmemacherin Dandan Liu ihre ehemaligen wöhnliche Weise ein tief sitzendes Trauma und system vorbereiten soll. Der Film startet im Mai in Filmen erobert. Die ifs und die KHM beteiligen sich in Film- und Medienstiftung NRW geförderten Sommersemester 2020 in neuer Form fur̈ das Kommilitoninnen auf und konfrontiert sie mit der versuchen zu verstehen, warum es im Kopf des den deutschen Kinos. Zusammenarbeit mit dem KFFK Kurzfilmfestival Köln Programms bildet ein Branchen-Pitching im Jahr Weiterstudium nach einer ersten akademischen Vergangenheit, ihrem künstlerischen Schaffensdrang Mannes summt. am bundesweiten Kurzfilmtag mit einem abwechs- 2021. Interessentinnen können sich bis 15. Januar Graduierung (Bachelor oder Diplom) zur Wahl. Der Am 18.12. ist Pia Hellenthals filmstiftungsgeförderter und ihrem heutigen Lebensentwurf. Dabei zeichnet Spielfilm, 26 Min., s/w; Regie und Buch: Suzanna Zawieja; lungsreichen Kurzfilmprogramm unter dem Titel 2020 mit ihren Projekten bewerben. Den Teilnehme- MA Film ist dreisemestrig, hat einen Umfang von 34 Debütfilm »Searching Eva« zu sehen, der die 25- der Film auch das Bild der »Ein-Kind-Politik«-Genera- Schauspiel: David Fleschen, Peter Hehner, Michael Dierks; »Sprach-Spiele«. Die Veranstaltung findet im Filmfo- rinnen stehen branchenerfahrene und erfolgreiche Semesterwochenstunden und umfasst 90 Leistungs- Bildgestaltung: Nora Daniels; Produktion: Kunsthochschule für jährige Protagonistin – Vagabundin, Model, Dichterin, tion der 1980er-Jahre, die versucht, einer von wirt- rum NRW im Museum Ludwig statt. Der Eintritt ist frei. Mentorinnen mit Rat und Tat ein Jahr lang zur Seite. punkte nach ECTS. Die Modulinhalte sind sowohl Medien Köln; Förderung: Film- und Medienstiftung NRW Sex-Arbeiterin, Feministin und Musikerin – porträtiert. schaftlichen und sozialen Umbrüchen geprägten Die Filmemacher sind vor Ort und kommen zwischen orientiert an Filmproduktions- und Postproduktions- Seit sie 14 ist teilt sie ihr komplettes Leben im Netz. Bewerbungsphase für BA Film startet Gesellschaft ihre eigenen Lebensentwürfe entgegen - den Filmen zu Wort. modulen, als auch an zwei wissenschaftlichen Zu Gast sind Pia Hellenthal (Regie und Buch), Janis zusetzen. Ein Film über den Umgang mit sozialen Für den 10. Jahrgang des Bachelorstudiengangs Modulen, zwei Modulen zu Fragen neuer Produkti- Mazuch (Bildgestaltung) sowie Erik Winker und Martin Filmhochschulen bei der Berlinale 2020 Realitäten und das tiefe Bedürfnis, sich individuell »there may be Film mit den Fachschwerpunkten Drehbuch, Regie, ons- und Vertriebsstrategien und zwei Schlusselkom-̈ Roelly (Produktion), allesamt KHM-Absolventen. auszudrücken und kreativ tätig zu sein in einem Leben, Studierende der ifs und der KHM präsentieren sich Kreativ Produzieren, Kamera, Editing Bild & Ton, petenz-Modulen, welche die Studierenden auf aus dem die Kunst langsam verschwindet. uncertainty« Am 8. Januar 2020 gibt es ein KHM-Heimspiel Litera- auch 2020 wieder auf dem Berlinale-Empfang der VFX & Animation und Szenenbild beginnt im Januar moglichë Unternehmensgrundungen̈ in der Kreativ- Dokumentarfilm, 86 Min.; Regie und Buch: Dandan Liu; Dandan »there may be uncertainty« dokumentiert eine tur Spezial, bei dem neue Romane von KHM-Absol- Deutschen Filmhochschulen am 25.2. in der Landes- die Bewerbungsphase und läuft bis Sommer 2020. wirtschaft vorbereiten sollen. Der vormalige Master Liu, Mayc Eccher, Fang Du, Shi Tou; Produktion: Welt, in der niemand weiß, was das nächste Jahr, vent*innen vorgestellt werden, darunter »« vertretung Nordrhein-Westfalen. Bereits zum drei- Das Studium umfasst sieben Semester und beginnt Sound wurde komplett neu konzipiert und zielt in Kunsthochschule für Medien Köln und Dandan Liu; Premiere: der nächste Tag oder die nächste Stunde mit sich von Gunther Geltinger, »Wat is, Rami?« von Rami zehnten Mal stellen sich hier die Filmstudenten der mit dem Sommersemester 2021. Mehr Infos einem dreisemestrigen Studium auf die Position des Dok-Leipzig 2019 (Wettbewerb) bringen wird. Zukunftsängste sind allgegenwärtig Hamze, »Der große Garten« von Lola Randl sowie sieben großen deutschen Filmhochschulen mit einer und Bewerbungsunterlagen rechtzeitig Ton-Regisseurs in Form eines MA Creative Audio in einer zunehmend komplexen und globalisierten »111 Wiener Orte und Legenden« von Sophie Reyer. eigenen Veranstaltung vor. Mit Screenings und unter www.filmschule.de. Director. Praktische Module zu den Themenfeldern Pitchings von Spielfilmen, Dokumentarfilmen und Welt. Der Versuch, das Unplanbare planbar zu Alle Autor*innen sind anwesend, das Gespräch Abschlusspitch Masterclass Non-Fiction Audiodesign, Immersive Audio-Visual- und Ausstel- machen, vereint Staaten, Unternehmen und Privat- führen Andreas Altenhoff und Prof. Dietrich Leder, Serien geben die Filmstudierenden Einblick in aktu- lungsdesign werden durch zwei weitere anwen- leute. Sie sorgen für wahrscheinliche, unwahr- zuständig für den 2017 eingeführten Studienschwer- elle Projekte. Am 14.2.2020 findet der Abschlusspitch des sechsten dungsorientierte Module zu Sounddesign (Produk- scheinliche und unrealistische Krisenfälle vor. punkt »Literarisches Schreiben«. Jahrgangs der Masterclass Non-Fiction statt. Die 10 tion & Postproduktion) erganzt.̈ Drei Teilnehmer*innen stellen ihre im Laufe der Weiterbil- theoretisch/wissenschaftliche Module in audio-visu- Dokumentarfilm, 29 Min.; Regie, Konzept, Kamera und 20 Jahre First Steps zu Gast an der KHM dung entwickelten dokumentarischen Projekte – für Montage: Paul Reinholz; Produktion: Kunsthochschule für elle Analyse, Film- oder Musikwissenschaften und Medien Köln und Paul Reinholz; Förderung: Film- und Am 15. Januar 2020 um 19 Uhr findet anlässlich des TV aber auch Kino – einem Branchenpublikum vor. Die Sound Studies bilden die Basis fur̈ eine weitere 20. Bestehens von First Steps, dem deutschen Nach- Masterclass Non-Fiction bietet Filmemachern und moglichë akademische Karriere. Zwei Module in wuchspreis für die besten Abschlussfilme an deutsch- Journalisten professionelles Training und Beratung bei Creative Leadership und Kreativwirtschaft bilden das »Ursprung des Feuers«, Foto: KHM sprachigen Film- und Kunsthochschulen, in der Aula der Entwicklung hochwertiger dokumentarischer Film- Fundament fur̈ die spaterë Tatigkeiẗ als der KHM ein Filmabend mit Gesprächsrunde statt. Mit ideen. Pate und Initiator der berufsbegleitenden Firmengrunder̈ oder Freelancer im Bereich Tonge- Absolvent*innen der KHM, die Preisträger waren, Weiterbildung ist Prof. Uwe Kersken. Zu den Dozenten staltung, Audiodesign oder auch audio-visual Design. »Ursprung des Feuers« sprechen Andrea Hohnen (Leiterin First Steps 1999– gehören einflussreiche Sendervertreter*innen, inter- www.fh-dortmund.de/info_bewerbung 2019) und Prof. Dietrich Leder (KHM) über ihre ersten national erfolgreiche Produzent*innen und Regis- Das Feuer dient nicht nur der Nahrungszubereitung, Ausschreibung Professur Film sondern, wie in der Mythologie überliefert, auch als Schritte nach dem Studium und die Bedeutung von seure*innen. Dass dieses Konzept aufgeht, haben bereits die vorherigen Jahrgänge bewiesen: Viele der an der FH Dortmund Werkzeug der Transformation für Körper und Auszeichnungen und Förderung. »Klasse Deutsch«, Foto: W-film entwickelten Stoffe wurden verkauft, sind in Produk- Der Filmemacher Fosco Dubini beendet seine Denken. Das Feuer als Leben, Licht, Wissen, Wort Auszeichnungen Best Documentary 2019 und tion oder bereits fertiggestellt und ausgestrahlt, einige Lehrtatigkeiẗ mit Erreichen des Rentenalters zum und vor allem als Schnittstelle zwischen zwei gegen- Best Documentary 2019 sätzlichen Substanzen. Der Geier ist ein in einen »The Rumor«, Foto: KHM erhielten Förderung oder wurden prämiert. Ende des Wintersemesters 2019/20. Ab Januar 2020 Medienstiftung NRW Das dokumentarische Videotagebuch von Angelika Vogel verwandelter Mensch. Der Held steht für die Bewerben für 3. Jahrgang des ist dann eine Bewerbung für die Professur Film (W2) Herta und Filip Jacobson »Life Could Be So Beautiful« Idee der Erlangung von Wissen, welches dem Masterstudiengangs Digital Narratives an der FH Dortmund moglich.̈ Gesucht werden Menschen seinen kurzen Aufenthalt auf der Erde »The Rumor« wurde beim Internationalen Dokumentarfilmfestival namhafte Filmemacherinnen und Filmemacher, die Jihlava 2019 als bester studentischer Film ausge- Bis Anfang März läuft die Bewerbungsphase für den 3. die professionelle und kontinuierliche Realisation etwas erträglicher macht und es ihm ermöglicht, zu Während der japanischen Kolonialzeit verschwindet zeichnet. Es ist der erste dokumentarische Langfilm Jahrgang des internationalen Masterstudiengangs filmischer Arbeiten in Kino, TV, Festivals oder Strea- existieren, sich zu ernähren und sich zu entwickeln. der Ehemann einer Frau in den Bergen. Sie bleibt der beiden Studierenden. Julius Dommer wurde für Digital Narratives, der zum Wintersemester 2020 mingdiensten vorweisen können. alleine im Dorf zurück und zieht eine Gruppe Video-Performance, 6 Min.; Regie: Andres Rivas Pinzón; seinen fünfzehnminütigen Abschlussfilm an der KHM startet und engagierten Medien- und Kulturschaffen- Bildgestaltung: Katja Rivas Pinzón; Produktion: Kunsthochschule Hühner auf. Nach dem Machtwechsel in Taiwan ist »Ascona« bei den Nordischen Filmtagen 2019 in den ermöglicht, sich künstlerisch und wissenschaftlich für Medien Köln und Andres Rivas Pinzón sie alt und krank. Ihre Enkelin kehrt ins Dorf zurück, Lübeck mit dem Preis für den besten Kurzfilm 2019 mit Narrationen in der digitalen Kultur und digitalen um sich um sie zu kümmern. Die Enkelin hofft, aus ausgezeichnet. »Oray«, Foto: Filmfaust, Christian Kochmann Medien auseinanderzusetzen. Das zweijährige eigener Kraft die Wahrheit über das Verschwinden Studium verbindet theoretische Fragestellungen aus ihres Großvaters herauszufinden. den Medien- und Kulturwissenschaften mit gestalteri- Spielfilm, 70 Min.; Regie, Buch und Montage: Wie-Chen Chou; schen Prozessen in Narrationen und Design. Kreative Bildgestaltung: Yueh Weng, Azunga Khiyad, Wei-Chen Chou; digitale Entwicklungs- und Produktionsmethoden Schauspiel: Bella Chen, Wilson Hsu, Tai-Ju Hsieh; Produktion: Kunsthochschule für Medien Köln und Wei-Chen Chou werden erforscht und genutzt, um innovative, künstle- rische wie unternehmerische Projekte für verschie- dene digitale Plattformen inkl. VR /AR, Web-Serien, Apps und Games zu gestalten. Der Unterricht findet in »A los cuatro vientos« englischer Sprache statt. »Vom Ende«; Foto: KHM Die junge Marie verlässt ihr abgelegenes Bergdorf ifs-Begegnung Filmplus mit Yana Höhnerbach und begibt sich auf die Suche nach ihrem Mann. und »Fight Club« Gegen den Widerstand ihrer Mutter lässt sie ihren »Vom Ende« Am 13.12. um 19 Uhr findet im Filmforum NRW eine kleinen Sohn zurück. Nach einem Militärputsch war Veranstaltung der Reihe »ifs-Begegnung« Filmplus Was hat das Ende chemischer Reaktionen mit dem José wie viele andere Männer aus der Region plötz- mit Editorin und ifs-Absolventin Yana Höhnerbach Ende der Arbeitszeit gemeinsam? Und inwiefern gibt lich verschwunden. Nach einem Jahr des Wartens und dem Film »Fight Club« (R: David Fincher, Schnitt: es ein Ende im Universum und in der Literatur? Ein ist sie fest entschlossen, José zu finden. Der Film James Haygood) statt. Bei der »ifs-Begegnung« Dokumentarfilm über Geschichten und Auseinander- basiert auf wahren Begebenheiten und befasst sich Filmplus werden Editoren nach ihren persönlichen setzungen von acht Protagonistinnen und Protago- mit der Frage, was es für einen Menschen bedeutet, Lieblingsfilmen gefragt, deren herausragende nisten, die aus unterschiedlichen Perspektiven vom in Ungewissheit leben zu müssen. Ende erzählen. Montage sie gerne vorstellen möchten. Beim Kölner Spielfilm, 44 Min.; Regie und Buch: Marcela Vanegas; Festival Filmplus steht einmal im Jahr die Kunst Dokumentarfilm, 25 Min.; Regie: Anna Verena Müller; Schauspiel: Constanza Javiera Ruiz; Bildgestaltung: Nikola der Filmmontage im Mittelpunk. In Gesprächen und Bildgestaltung: Hannah Platzer; Produktion: Kunsthochschule Pejcic; Produktion: Kunsthochschule für Medien Köln und für Medien Köln und Anna Verena Müller Marcela Vanegas Diskussionsrunden entsteht so seit Jahren ein leben- Digital Narratives an der ifs, Foto: Lia Saile diger Diskurs über die Montage von Kinofilmen. »Fight Club«, Foto: Twentieth Century Fox

28 < Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 29 XXXXXXX News

Auszeichnung für »Eineinhalb Wunder und ein Spatz« Bewerbungsfrist: 15. Januar Kinderhörspielpreis »Into the Wild« für Angela Gerrits »Into the Wild«, das von Regisseurin und Autorin Isabell Šuba konziperte Mentoring-Programm für News Am 9. November wurde im Rahmen der ARD junge Filmemacherinnen, geht in die zweite Hörspieltage in Karlsruhe der Deutsche Kinderhör- Runde. Gefördert von erfahrenen Mentorinnen spielpreis 2019 vergeben. Das Gewinnerhörspiel ist aus der Branche können sich auch dieses Mal fort- NRW Delegation in New York »Eineinhalb Wunder und ein Spatz« von Angela geschrittene Filmstudentinnen und Absolventin- Gerrits (Produktion: hr/DLF Kultur). Über die nen mit ihren Projekten bewerben. Der Start- NRW@iEmmys Vergabe des Preises entschieden in diesem Jahr der schuss des neuen Jahrgangs fällt im April mit stellvertretende Feuilletonchef beim Kölner Stadt- einem Drehbuchcamp. Im Anschluss finden Work- Auch in diesem Jahr war NRW mit einer Delegation Anzeiger Frank Olbert (Juryvorsitz), die Dramaturgin shops in Köln, Ludwigsburg, München und Berlin von Fernsehschaffenden beim International Emmy und Autorin Kerstin Behrens, die Hörspielkritikerin statt, bevor das Programm 2021 mit einem Bran- World Television Festival zu Gast in New York. Ausrich- Eva-Maria Lenz, die Produzentin und Autorin Karin chenpitching seinen Abschluss findet. Für die hoch- ter der Delegationsreise waren bereits zum elften Mal Lorenz sowie der Autor und Musiker Torsten Krug. schulübergreifende Initiative schlossen sich Film- das Land Nordrhein-Westfalen, die Landesanstalt für Gleichberechtigte Träger des Preises, der zum 14. universität Babelsberg Konrad Wolf, die ifs interna- Medien und die Film- und Medienstiftung NRW. Mal vergeben wurde, sind Film- und Medienstiftung tionale filmschule köln, die Kunsthochschule für Gemeinsam mit Filmstiftungsgeschäftsführerin Petra NRW und die Landesrundfunkanstalten der ARD. Medien Köln (KHM), die Hochschule für Fernsehen Müller waren iEmmy-Botschafter Leopold Hoesch > www.filmstiftung.de und Film München (HFF), die Deutschen Film- und (Broadview TV), die Produzenten Michael Souvignier Fernsehakademie Berlin (dffb) und die Filmakade- (Zeitsprung) und Sam Davis (Rowboat) vor Ort, ebenso mie Baden-Württemberg zusammen. Im ersten wie Alexander Bickel (WDR), Frank Zervos (ZDF), Jörg Jahrgang erhielten 17 junge Filmemacherinnen Wim Wenders, Mirko Derpmann (Jurymitglied/Scholz & Friends), Stipendiatin Lumi Lausas (»0816«), Petra Müller (FMS), Stipendiat Henning Beckhoff (»Mauern«), Graf und Henning Tewes (beide Mediengruppe RTL IFFF Dortmund | Köln Unterstützung bei ihrem Einstieg in die Branche. Laura Holtorf (Geschäftsführerin Wim Wenders Stiftung) und Hella Wenders (Wim Wenders Stiftung, Filmbildung und Stipendium), Foto: Hojabr Riahi Deutschland), Claude Schmit und Sabine Kreft (beide Neben den beteiligten Filmhochschulen fördern Super RTL), Christoph Schneider (Amazon Instant »Spot on NRW!« die Film- und Medienstiftung NRW, die FFA, das Video) und Jens Wolf (MMC). Nominiert als Best Kuratorium Junger Deutscher Film, das MBB und Die kommende Ausgabe des IFFF Dortmund | Köln Dokumentarfilmprojekts, das dem Filmemacher Drama Series wurde die ZDF-Serie »Bad Banks« von der FFF das Programm. Dies war so erfolgreich, Neuer Einreichungs-Rekord findet Ende März in Köln statt. Das Festival gab jetzt schon seit Jahren am Herzen liegt. Produzentin Lisa Blumenberg (Letterbox), Autor Oliver dass nun auch Produktionsfirmen wie die Constan- erste Neuerungen bekannt. Gemeinsam mit der Kienle, Regisseur Christian Schwochow und den Schau- tin Film, UFA Fiction, X Filme Creative Pool und Der in Leipzig aufgewachsene, heute in Freiburg KHM lobt das IFFF einen neuen Preis aus. Der spielern Paula Beer, Albrecht Schuch und Désirée Bavaria Film das Programm mitfinanzieren. Das lebende Jan Raiber hat nach einer Ausbildung als »Shoot – Nachwuchspreis für Künstler*innen der Nosbusch präsentiert. Als Bester Darsteller für seine Mentoring richtet sich an Filmstudentinnen aller Film- und Video-Editor Regie studiert an der Filmaka- KHM« ist mit 1.000 Euro dotiert und wird in der Rolle in der Amazon-Serie »Beat« war Jannis Niewöh- Gewerke ab dem 3. Studienjahr, Masterstudentin- demie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. neuen Festivalsektion »Spot on NRW!« präsentiert. Wim Wenders ner nominiert. nen sowie Absolventinnen bis zum Daneben ist dem 39-Jährigen die Arbeit als Kamera- Aufkommende weibliche Talente zu entdecken, 3. Jahr nach ihrem Abschluss. Noch bis zum mann immer wichtiger geworden. Seit ein paar Am Tag nach der Preisverleihung luden Academy einem breiten Publikum vorzustellen und sie finan- 15. Januar 2020 können sich Interessentinnen mit Jahren experimentiert er intensiv mit 360°-3D. Sein President Bruce Paisner, Camille Bidermann Roizen ziell zu unterstützen, ist Ziel dieser neuen Auszeich- ihren Ideen für lange Kino- und Fernsehfilme, für ein Wenders Stipendium ausgewähltes Doku- gemeinsam mit Petra Müller »Annual NRW nung. Während sich die Programmierung bislang Dokumentarfilme oder Serienkonzepte bewerben. mentarfilmfilmprojekt »Was Mach(t) Mut?« betrach- Rendez-vous« in den Hearst Tower. Thema schwerpunktmäßig auf internationale Produktionen Die Teilnahme an »Into the Wild« ist kostenlos. Stipendium tet er als eine Möglichkeit zur Erforschung neuer des Austauschs der deutschen und internationalen konzentrierte, wird die neue Sektion den Blick auf Ausdrucksformen. Inhaltlich geht es bei dem Projekt Gäste war »The Streaming Revolution«. das Filmschaffen aus der Region lenken. > www.intothewild-mentoring.com um die zum Islam konvertierte Familie, in die er In Düsseldorf wurde zum sechsten Mal das Wim Wenders Stipendium eingeheiratet hat. Politisch soll der Film auch dazu > www.filmstiftung.de > www.frauenfilmfestival.eu der Film- und Medienstiftung NRW vergeben. Vier Stipendiaten dienen, Vorurteile abzubauen im Sinne einer teilen sich eine Fördersumme von 100.000 Euro, um ihre Projekte »Konfrontationstherapie für Islamophobe«. weiterzuentwickeln. Wechselnde Perspektiven in prägnanter Kürze Die aus Lappland stammende Lumi Lausas hat an der HBFK Hamburg studiert. Die 27-jährige Filmema- Gemeinsam mit der Wim Wenders Stiftung schreibt ram und IGTV, gefördert mit 16.000 Euro, und Eli cherin und Photographin entwickelt ihr Serienpro- die Film- und Medienstiftung NRW einmal jährlich Roland Sachs mit einem Hybrid aus Spiel- und Doku- jekt »0816« für IGTV, eine Streaming-Plattform von das Wim Wenders Stipendium aus. Damit sollen mentarfilm, der mit der diesmal höchsten Förder- Instagram. Die einzelnen Folgen der Web-Serie Paula Beer, Albrecht Schuch, Franziska Weisz, Christian Schwochow, Alexander Bickel, Filmemacher der Nachwuchsgeneration unterstützt summe von 36.000 Euro ausgestattet wird. Jan sollen in der prägnanten Kürze von 10 Minuten und Désirée Nosbusch Rike Schmid Jannis Niewöhner Petra Müller Leopold Hoesch, Bruce Paisner, Sam Davis werden, Filmprojekte zu entwickeln, die formal wie Raiber mit einem langen Dokumentarfilm in 360°-3D aus einer wechselnden Perspektive der Charaktere inhatlich neue Wege beschreiten. 2014 wurde das und Henning Beckhoff mit einem Stalking-Thriller in parallele Geschichten erzählen, die sich überkreuzen. Stipendium zum ersten Mal vergeben. Seitdem hat GoPro-Perspektive können jeweils auf eine Unter- Fünf Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren, die die es 194 Einreichungen gegeben, wovon 25 gefördert stützung von 24.000 Euro zurückgreifen. Sommerferien in ihrem Heimatdorf in Schweden wurden. In der Regel sind es jährlich vier Projekte, »Stark wie die Liebe und sanft wie der Tod« verbringen, sind die Protagonist*innen. Da sich die die, sich die feststehende Fördersumme von insge- Filmemacherin in allen ihren Arbeiten thematisch samt 100.000 Euro in jeweils unterschiedlicher Höhe Eli Roland Sachs ist Absolvent der Kunsthochschule von der Jugendkultur inspirieren lässt, ist auch diese teilen müssen. für Medien Köln mit Spezialisierung auf Dokumentar- Serie für ein spezielles Zielpublikum gedacht, das filmregie und Kamera. Sein weltweit gezeigter langer Tragende Säule für den Nachwuchs heißt für junge Leute, die sich die einzelnen Folgen Dokumentarfilm »Bruder Jakob« (2016) wurde mehr- dann auf ihren Smartphones anschauen können. Bei der diesjährigen Verleihung nannte Wim fach ausgezeichnet, unter anderem beim DOK.fest Der aus Ennepetal stammende 28jährige Filmema- Wenders das Stipendium eine »geschenkte Zeit«, in München und beim Filmplus-Festival für Filmschnitt cher Henning Beckhoff studierte Spiel- und Doku- der es darum gehe, »einen Stoff zu entwickeln, und Montagekunst in Köln. Aufgewachsen ist der mentarfilmregie an der Hochschule für Film- und Teaser zu drehen und Drehorte zu recherchieren«. 34-jährige Filmemacher in verschiedenen Ländern Fernsehen Potsdam-Babelsberg. Sein erster langer Dabei sei Innovation ein »dehnbarer Begriff«, das Afrikas, darunter Senegal, Ruanda, Botswana, Spielfilm »Fünf Dinge, die ich nicht verstehe« (2018) Spektrum umfasse vieles. So können Projekte doku- Kamerun. Auch Dreherfahrungen in afrikanischen wurde mit Preisen ausgezeichnet bei Festivals in Hof, mentarisch, essayistisch oder auch klassisch-narrativ Ländern hat er vorzuweisen. Um Afrika geht es auch Poitiers und Berlin und ist zurzeit in der Kinoauswer- ausgerichtet sein, Animationen mit einbeziehen in seinem jetzt mit dem Wenders Stipendium geför- tung. Sein Stalking-Thriller »Mauern«, der jetzt mit oder auch virtuell experimentieren mit den Techno- derten Projekt. Darin begleitet der Zuschauer einen einem Wenders Stipendium gefördert wird, erzählt logien von 3D oder 360 Grad. Das Stipendium der geheimnisvollen Mann nigerianischer Herkunft, der von einem Mann, der sich aus unklaren Gründen Filmstiftung sei zu einer der »tragenden Säulen für sich auf eine Reise durch Deutschland begibt. Dort einer jungen Kommunalpolitikerin an die Fersen die Nachwuchsgeneration geworden«. begegnet er Menschen aus dem Boko Haram Terrain heftet, was der Zuschauer aus der subjektiven Nordnigerias, deren Geschichten die grausamen In diesem Jahr gab es 36 Einreichungen und damit GoPro-Perspektive des Verfolgers zu sehen kriegt Konflikte in dieser Region vor Augen rufen. »Bitter mehr als je zuvor. Zu den diesjährigen Stipendiaten und einen rauschhaften Sog entfalten soll. Gedreht wie das Leben, stark wie die Liebe und sanft wie der gehören Lumi Lausas mit einer Web-Serie für Instag- werden soll der Film in Wuppertal. Peter Kremski Tod« ist der Arbeitstitel dieses experimentellen Die NRW-Delegation und das Team von »Bad Banks« bei der iEmmy-Gala in New York, Fotos: David Le Franc, Tobias Prasse

30 < Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 31 XXXXXXX News

10. Ausgabe Medienfrauen NRW Im Kölner Veranstaltungszentrum KOMED kamen Anfang November Interessierte zu 10. Ausgabe der »Medienfrauen NRW« zusammen. Eröffnet wurden die »Medienfrauen NRW« in diesem Jahr von der Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Henriette Reker. Die »Medienfrauen NRW« finden seit 2010 in Köln »Der Verräter«, Foto: Pandora statt und werden vom Grimme-Institut Marl veran- Siegfried Kracauer Preis: Carl Bergengruen, Tanja Güß, Helga Reichert, Tobias Kniebe (Hauptpreisträger, Filmredakteur), Till Kadritzke (Stipendiat), Dunja Bialas und Jurymitglied Jochen Laube staltet. »Auch nach zehn Jahren Medienfrauen NRW (Sommerhaus Filmproduktion), Foto: Georg Kliebhan / Biberacher Filmfestspiele müssen wir feststellen: Sie haben immer noch ihren Sinn!«, so Grimme-Direktorin Frauke Gerlach. Zwar Die Kritik von Tobias Kniebe untersuche, so die sei schon viel erreicht, aber Frauen sind nach wie vor »Beste Filmkritik«: unterrepräsentiert im Medienbereich. »Und sie Thomas Kniebe Jury, nicht nur die Darstellung des zeithistorischen Amerikas der 1960er Jahre, in denen das Projekt müssen sich zunehmend mit einem frauenverachten- Siegfried Kracauer »Erster Mensch auf dem Mond« in einer nie für den Kommunikationsklima auseinandersetzen«, so möglich gehaltenen Geschwindigkeit vorangetrie- Gerlach weiter. Preis 2019 ben wurde. Sie finde darin vor allem »die Signatu- Maria Furtwängler sprach gemeinsam mit Petra ren eines gegenwärtigen [Amerikas], das sich und »Monos«, Foto: Le Pacte Müller über die Ergebnisse der aktuellen, filmstiftungs- Der Journalist Tobias Kniebe ist der Siegfried uns deshalb andere Geschichten erzählen muss, geförderten Studienreihe der MaLisa-Stiftung zur Kracauer Preisträger 2019 mit seiner Rezension zu das andere Bilder suchen und andere Helden weiblichen (Selbst-)Inszenierung. Gemeinsam mit »First Man« von Damien Chazelle, die in der ‘Süd- finden muss als noch in den Sechziger Jahren«. anderen Referentinnen der »Medienfrauen NRW« deutschen Zeitung’ erschien. Der Preis ist mit 3.000 Panel »Medienfrauen NRW«: Teresa Ledabyl (Radio Essen), Journalistin Minh Thu Tran, Die diesjahrigë Jury bestand aus dem Filmprodu- diskutierten sie im Anschluss, wie die je eigene Wahr- Moderatorin Bella Lesnik, Maria Furtwängler (MaLisa-Studie), Regisseurin Charoltte Rolfes, Frauke Gerlach Euro dotiert. Die Expertenjury bedachte außerdem nehmung und damit verbundene Erfahrungen der den Kölner Filmkurator und -kritiker Daniel Kothen- zenten Jochen Laube (Sommerhaus Filmproduk- (Grimme-Institut), Petra Müller (FMS), Marieke Reimann (ze.tt), Foto: Grimme Institut tion), dem Kameramann und Regisseur Hajo Scho- Situation von Frauen in den Medien ist – sowohl was schulte mit einer lobenden Erwähnung fur̈ seinen die Repräsentation von Frauen als auch ihre Lage als merus und der Filmkritikerin Cosima Lutz, Gewin- und ihren individuellen Werdegang sprachen, um so Im Anschluss daran stellten Ausbilderinnen, unter Text »Das falsche Bild«, eine Kritik zu Florian Henkel Medienproduzentinnen aller Art betrifft. von Donnersmarcks »Werk ohne Autor«, die in der nerin des Siegfried Kracauer Preises 2018. Die den Anwesenden, überwiegend Mädchen und anderem von der internationalen filmschule köln, Monatszeitschrift »Monopol« erschien. Das Stipen- nach dem Filmtheoretiker Siegfried Kracauer Weitere Gäste auf der Bühne waren unter anderen (jungen) Frauen, die sich für einen Beruf in einer von WDR Grenzenlos und der Medienakademie dium in Hohë von insgesamt 12.000 Euro ging an benannte Auszeichnung wird jahrlicḧ vergeben. »Retablo«, Foto: Summerhill Lights die ze.tt-Chefredakteurin Marieke Reimann, die Medienbranche interessieren, einen wirklichkeitsge- Ruhr, verschiedene Wege »in die Medien« vor und Filmkritiker Till Kadritzke, der eine Artikelserie zum Die Auslobung des Preises ist eine Initiative von Regisseurin Charlotte Rolfes und die Radiomoderato- treuen Eindruck in die Arbeitsrealität zu geben. standen für Fragen der Anwesenden zur Verfügung. der MFG Filmförderung Baden-Württemberg und rin Teresa Ledabyl, die über ihren beruflichen Alltag Thema »Zukunft des Kinos« sowie einen regel- > www.medienfrauen-nrw.de maßigen̈ Blog verfassen wird. Über 100 Filmkriti- Film- und Medienstiftung NRW. Beide Filmforde-̈ ker*innen hatten sich fur̈ den Siegfried Kracauer rungen stiften den Preis gemeinsam. Preis 2019 beworben. Dabei erfolgten die Nominie- > www.filmstiftung.de rungen für die »Beste Filmkritik« nach einer anony- men Auswertung der eingereichten Texte. Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 33

ANZEIGE

»Cunningham – Tanz ist Kunst«, Foto: Camino BKM-Preise »Der Verräter«, »Monos«, Verleiherpreis für »Retablo«, »Cunningham« W-film Vier NRW-geförderte Im kommenden Jahr wird die Kölner W-film Distribu- Filme im Oscar-Rennen tion ihr zwanzigjähriges Firmenjubiläum feiern. Ein frühes Geburtstagsgeschenk war nun der mit 75.000 Am 16. Dezember wird die Shortlist für die 92. Euro dotierte BKM-Verleiherpreis, den Geschäftsfüh- Oscarverleihung bekannt gegeben. Mit im Rennen rer Stephan Winkler aus den Händen von Kultur- sind die drei filmstiftungsgeförderten, interna- staatsministerin Monika Grütters bei den Kinopro- tionalen Koproduktionen »Der Verräter« (Italien) grammpreisen in Hannover in Empfang nehmen von Marco Bellocchio, »Retablo« (Peru) von Alvaro konnte. Bei der Preisverleihung wurde die Arbeit von Delgado-Aparicio und »Monos« von Alejandro Bambi für Luise Heyer, Foto: Eventpress for Hubert Burda Media 227 Programmkinos gewürdigt, darunter viele Spiel- Landes (Kolumbien). In der Kategorie Dokumen- stätten in NRW, die mit Prämien im Gesamtwert von tarfilm wurde »Cunningham – Tanz ist Kunst« von 1,8 Millionen ausgezeichnet wurden. W-film war Alla Kovgan eingereicht. Die Nominierten werden Auszeichnungen für Luise Heyer zuletzt unter anderem für den Verleih von filmstif- schließlich am 22. Januar bekanntgegeben, die und Bjarne Mädel tungsgeförderten Filmen wie »Dark Eden«, »Klasse Verleihung findet am Sonntag, 9. Februar 2020, im Deutsch« und »Mein Bruder heißt Robert verant- Dolby Theatre in Hollywood statt. wortlich. Bambi 2019 > www.oscars.org Ende November fand in Baden-Baden die 71. Bambi- Das Team von W-film fühlt sich in seiner ambitionier- Verleihung statt. Mit dem Medienpreis werden ten Arbeit besonders wertgeschätzt. »Von Anfang an Neuer Name u.a. deutsche und internationale Filmschaffende wollte ich mit meinem Verleih das Angebot in den ausgezeichnet. Zu den Preisträgern gehören u.a. die Kinos bereichern«, sagt Stephan Winkler, »daher ANGA Schauspieler Luise Heyer, die für ihre Rolle in dem standen bei mir immer auch Dokumentarfilme zu filmstiftungsgeförderten Erfolgsfilm »Der Junge gesellschaftsrelevanten Themen wie Klimawandel Der Breitbandverband oder Inklusion und kompromisslose Spielfilme wie muss an die frische Luft« geehrt wurde. Als Schau- Die Mitglieder der ANGA Verband Deutscher Kabel- zuletzt Jan Bonnys schockierendes ‘Wintermärchen’ spieler National wurde Bjarne Mädel u.a. für die netzbetreiber e.V. haben die Aktualisierung des über ein rechtsradikales Trio im Fokus. Auch im geförderten Projekte »25 km/h« und »Was uns nicht Verbandsnamens beschlossen. Die neue Bezeich- neuen Jahr gehen wir wieder auf Entdeckungsreise. umbringt« ausgezeichnet. nung lautet »ANGA Der Breitbandverband e.V.«. Los geht‘s im Februar mit dem Dokumentarfilm Damit will der Verein der stetig gewachsenen Vielfalt > www.bambi.de ‘Looking at the Stars’ über eine einzigartige Ballett- seiner über 200 Mitgliedsunternehmen und der schule für blinde Ballerinas, der von der Filmstiftung Diversifizierung ihrer Produkte und Technologien unterstützt wird.« Rechnung tragen. > www.wfilm.de AB 26. DEZEMBER IM KINO > www.breitbandverband.de www.7500-film.de /7500.DerFilm

32 < Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 XXXXXXX Dreharbeiten

Neuer Vorstand Aufruf Series Mania Forum AG Verleih Serien in Lille Im Rahmen der Mitgliederversammlung der AG Bis zum 31. Dezember gilt die Early Bird Rate für Verleih wurde ein neuer Vorstand gewählt: Unter die Einreichung von fiktionalen Serien-Projekten dem Vorsitz von Björn Hoffmann (Pandora Filmver- beim renommierten Koproduktionsforum Series leih) bestimmen in den nächsten zwei Jahren Mania (25.-27. März). 16 Projekte werden für Michael Kölmel (Weltkino) sowie Torsten Frehse die Pitching Sessions ausgewählt und Sendern, (Neue Visionen), Hans-Christian Boese (Piffl Medien), Plattformen, Produzenten und Finanziers präsentiert. Alexandre Dupont-Geisselmann (Farbfilm), Joachim Das beste Projekt wird mit 50.000 Euro ausge- Kühn (Real Fiction) und Michael Höfner (GMfilms) zeichnet. Über 2000 Branchenvertreter nutzen die Geschäfte des Verbandes von 33 unabhängigen jährlich die individuellen Treffen und Branchen- Verleih-Unternehmen events des Forums, um sich international zu vernetzen und Partner für ihre Projekte zu finden. > www.ag-verleih.de > Einreichschluss: 10. Januar 2020. Erfolge für NRW-Produktionen > www.seriesmania.com

DAfF-Preise 2019 Jetzt bewerben! Mitte November verlieh die Deutsche Akademie für Fernsehen (DAfF) zum siebten Mal ihre Auszeichnun- dok.incubator gen für herausragende Leistungen in allen Diszipli- nen des Fernsehschaffen. Unter den Preisträgern »Absolut einzigartig!« – resümiert Produzent Erik befand sich u.a. die Düsseldorferin und iEmmy- Winker (Corso Film) das Fortbildungsprogramm Gewinnerin Anna Schudt. Sie erhielt den Preis als dok.incubator. »Der Workshop setzt im Rohschnitt- Bester Programm-Vorspann: Kultur & Dokumentation’ für »Kroos«, Foto: EEOFE Beste Hauptdarstellerin für ihre Rolle in »Aufbruch in stadium an und arbeitet mit dem gesamten die Freiheit«. Für den selben Film erhielt die Isabel Team an der dramaturgischen Struktur und an Kleefeld den Regiepreis. Die Kölnerin Regina Schilling »Es besteht kein Grund, Verbands, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die einem maßgeschneiderten Marketingkonzept.« wurde, zusammen mit dem Produzenten Thomas nur US-Vorbilder zu kopieren« Entwicklungen in der Branche kritisch zu begleiten Teilnehmen können Teams aus Regisseuren, Kufus, für den Dokumentarfilm »Kulenkampffs und seine Mitglieder in der hauseigenen Academy Von MEDIA Development gefördert: Der Kinderfilm »Zu weit weg«. Die Produktion der Weydemann Bros. Produzenten und Editoren mit einem Dokumentar- Schuhe« ausgezeichne. Die Kölner bildundtonfabrik Eyes and Ears regelmäßig aus- und weiterzubilden. Dabei sollen kommt am 12. März 2020 in die deutschen Kinos. Foto: Weydemann Bros. GmbH / Monika Plura filmprojekt. Zwischen April und September 2020 (btf) konnte sich zudem über den Preis für Redaktion diverse »Summits« helfen wie jener zum Thema finden drei Workshops in der Slowakei, Tschechien / Producing für ihre Netflix-Serie »How to sell drugs of Europe Storytelling und Künstliche Intelligenz, der in diesem und Schweden statt. Abschließend werden online (fast)« freuen. Jahr in Köln ausgerichtet wurde. die Filme bei Nordisk Panorama in Malmö Das Auge isst mit – ein Sprich- internationalen Experten präsentiert. > www.deutscheakademiefuerfernsehen.de wort, das sich auch auf TV Als jährlicher Höhepunkt gilt jedoch die Verleihung und Kino übertragen lässt. der Eyes and Ears Awards. Bereits zum 21. Mal Creative Europe Winker hat bereits mit zwei Projekten (»A Woman Was im Medium der bunten wurden im November die Auszeichnungen in Captured«, »Searching Eva«) an dok.incubator Standort Düsseldorf Bilder zählt, sind zuvorderst München vergeben und besonders häufig durfte teilgenommen und empfiehlt das Programm: die Inhalte, natürlich. Doch diesmal bei Vox und RTL Zwei gejubelt werden, wo MEDIA Förderung für Coin Film Sendern im Gespräch. Ayse Toprak steht in Kontakt »Die Erfahrungen waren beide Male großartig und Deutsches Fotoinstitut auch der Rahmen dafür muss man gleich je sechs erste Preise einheimste. Eine mit internationalen Funds wie Sundance und Tribeca. beide Filme hatten danach eine sehr erfolgreiche Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat rund stimmen. Und den bildet das Kampagne zum Quoten-Hit »Die Höhle der Löwen« 25.000 Euro für Habt Ihr Tipps für andere Antragsteller? Festivalkarriere.« Design von Sendern und wurde sogar in gleich zwei Kategorien geehrt. Auch 40 Millionen Euro für den Bau eines Deutschen Wenn man Entwicklungsförderung beantragt, ist > Bewerbungsfrist: 29. Januar 2020 Corinna Kamphausen, ihren Formaten. Seit mehr als den Vorspann zur RTL-Kuppelshow »Der Bachelor« »The Other Half« Fotoinstituts in Düsseldorf bewilligt. Das Land NRW vieles noch ein Konstrukt. Mein Tipp ist: Ganz viel > www.dokincubator.net und die Stadt Düsseldorf werden sich mit der glei- Foto: EEOFE 20 Jahren hat sich der fand die Jury preiswürdig. Ganz unabhängig von den Erfolg für Coin Film: 25.000 Euro erhält die Kölner im Team brainstormen! Jeder Antrag ist eine chen Summe an dem Bau am Ehrenhof beteiligen. Verband Eyes & Ears of Europe darauf spezialisiert, Sendern sei der Branchentreff für Profis und Nach- Produktionsfirma für die Entwicklung von Ayse Konkretisierung von Details, die man im Kopf hat, Das neue Fotoinstitut soll dabei kein Museum dieses Thema in den Mittelpunkt zu stellen. Als sich wuchs aber auch »ein wertvolles Trendbarometer Topraks Dokumentarfilm »The Other Half«. Europa- aber noch nicht auf dem Papier. Und es hilft, werden sondern vor allem ein Ort für Forschung und TV-Designer, Promotion- und Marketing-Experten in und eine hochwertige Kommunikationsplattform«, weit waren 70 Anträge bei der Einzelprojektförde- frühzeitig mit dem MEDIA Desk zu sprechen. Archivierung. Der Fotokünstler Andreas Gursky hatte den 90er Jahren zusammenschlossen, ging es ihnen betont Kamphausen. rung erfolgreich, darunter drei aus Deutschland. Wie geht es weiter? sich für den Standort Düsseldorf stark gemacht. darum, ein Gegengewicht zu der Branche in den USA Einreichtermine Eyes and Ears of Europe will sich allerdings keineswegs Christine Kiauk, Produzentin von Coin Film, spricht Wir werden nächstes Jahr in Produktion gehen. zu bilden, die das hiesige Geschäft zu diesem Zeit- über die Bedeutung der Förderung und ihr Projekt: > www.duesseldorf.de nur auf das Fernsehen konzentrieren; zu vielfältig ist Fertiggestellt wird der Film voraussichtlich 2022. Last Call! punkt stark beeinflusste. »Wir sind früher immer die Bewegtbild-Branche seit der Gründung im Jahr nach Amerika gefahren, um uns die neuesten Trends Der Film heißt »The Other Half«. Was sagt dieser Der Film richtet sich vor allem an ein junges Publikum. Das aktuelle Creative Europe MEDIA 1996 geworden. Längst haben auch eSports, Podcasts, Programm endet im Dezember 2020! anzuschauen«, erinnert sich Corinna Kamphausen, Titel aus? Daher sprechen wir u.a. auch mit Plattformen. Staffel 3 Social Media und die aktuell besonders angesagten Antragsteller sollten jetzt aktiv werden und die seit 2012 als CEO bei Eyes and Ears of Europe Es geht um die andere Hälfte der türkischen Gesell- Interview: Creative Europe Desk NRW Streaming-Plattformen Einzug gehalten in den sich mit ihrem Desk in Verbindung setzen. fungiert. Zu der damaligen Zeit seien noch schaft, die demokratisch geprägt ist. Anhand von »Babylon Berlin« Verband. »Mit dem Aufgreifen aktueller Medien- drei jungen Türkinnen gibt Regisseurin Ayse Toprak vorwiegend US-Unternehmen von deutschen entwicklungen und -trends bieten unsere Beiträge > Selektive Verleihförderung: Die dritte Staffel der Erfolgsseire startet am 24. Fernsehsendern beauftragt worden – was man (»Mr. Gay Syria«) einen tiefen Einblick in die Ergebnisse Selective Distribution 10. Dezember 2019 & 16. Juni 2020 den Teilnehmern Inspiration, Anknüpfungspunkte aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Zugleich Januar 2020 bei Sky, die Free-TV-Premiere folgt im Trailern und Werbetrennern auch ansah. > International Co-Production Funds: für ihre eigene Arbeit und ein Feuerwerk an inspiri- thematisiert sie die Gleichberechtigung von Herbst 2020 im Ersten. Die neuen Folgen von erenden, kreativen Ideen«, erklärt die Eyes-and-Ears- »Der Verräter« 15. Januar 2020 »Babylon Berlin« beginnen kurz vor dem vernichten- Erst nach und nach trauten sich die Sender, den Frauen in der Türkei. Die Protagonistinnen gehen deutschen Talenten zu vertrauen. Ein überfälliger Geschäftsführerin und verweist in diesem Zusammen- auf Europatour > Entwicklung Projektpakete: den Börsencrash von 1929. Diesmal ermittelt sehr aktiv mit ihrer Kritik in die Öffentlichkeit: Eine 4. Februar 2020 Schritt, schließlich entstand das moderne Design hang auch auf die wachsende Komplexität. »Die arbeitet mit Schülern an Menschenrechtsfragen, Gereon Rath im Fall einer Schauspielerin, die bei Branchenkollegen«, sagt Kamphausen, »stehen vor The Match Factory hat sich bei der Selektiven > Access to Markets: 6. Februar 2020 Dreharbeiten ums Leben kommt. Dabei schaut er eigentlich in Europa. »Es bestand und besteht kein eine ist Rapperin, die Dritte schreibt Serien fürs Grund, nur US-Vorbilder zu kopieren«, findet der Herausforderung, dass sich das Beschäftigungsfeld Verleihförderung erneut durchgesetzt: 674.275 Euro > Entwicklung Video Games: hinter die Kulissen der Filmmetropole Berlin. Fernsehen, während sich die Türkei auf die nächste fließen in die europaweite Herausbringung von Kamphausen. Heute ist das Design-Thema bei den eines jeden Einzelnen vervielfältigt hat. Up to date Präsidentschaftswahl vorbereitet. 12. Februar 2020 > www.x-filme.de Sendern fest verankert – auch ein Verdienst des sein und bleiben wird immer schwieriger und Marco Bellocchios »Der Verräter«. > Film Education: 12. März 2020 wichtiger.« Alexander Krei Wofür benötigt Ihr die MEDIA Förderung? In Zusammenarbeit mit Verleihern bringt der Kölner > Promotion of European Works Online: Für Recherchen, die Überarbeitung des Treatments, Weltvertrieb das Mafia-Drama in 23 europäischen 7. April 2020 einen Teaser und für Reisen, zum Beispiel zu Ländern ins Kino. Thania Dimitrakopoulou, Head of > Festivals und Festivalnetzwerke: Märkten wie IDFA und Berlinale. Wir treffen die Sales: »MEDIA Selective ermöglicht den Dialog 23. April 2020 Protagonistinnen und Partner, und möchten eine Impressum Autorinnen und Autoren Redaktionsschluss: Titel: »Die Heinzels – Rückkehr Danke an alle Produzenten, zwischen Verleihern und Weltvertrieben, um die > Entwicklung Einzelprojekte: 12. Mai 2020 dieser Ausgabe: 25. November 2019 der Heinzelmännchen« Sender & Verleiher für ihre Crowdfunding-Kampagne anstoßen, um jetzt schon Herausbringung von Filmen kreativer zu gestalten. Herausgeberin: Foto: Tobis Unterstützung und die Bilder > TV Programming: 14. Mai 2020 Nils Bothmann, Frank Brenner, Peter Claus, Kontakt, eine Community aufzubauen. Wir tauschen uns jetzt intensiver aus.« Den deut- Tanja Güß Günter Jekubzik, Reinhard Kleber, Anzeigenbetreuung: Anzeigenschluss zu ihren Filmen. Weitere Informationen unter Chefredaktion: Werner Busch Alexander Krei, Peter Kremski, Jörg Laumann, Katharina Müller für die nächste Ausgabe: Film- und Medienstiftung NRW Gab es bei der Antragstellung schon Partner? schen Verleih übernimmt Pandora. Mit Hilfe der www.creative-europe-desk.de oder Christian Meyer-Pröpstl, Uwe Mies, Tel. (0211) 930 50 39 23. Januar 2020 GmbH; Kaistraße 14; Der Film ist als Koproduktion mit Belgien und der Verleihförderung bringt zudem der Kölner Verleih Chefin vom Dienst: Katharina Müller Alexander Scholz, Marion Troja, Johannes beim Creative Europe Desk NRW unter Die Berücksichtigung von 40221 Düsseldorf; Türkei geplant. BBC Storyville begleitet die Entwick- Splendid den Animationsfilm »Dreambuilders« ins Redaktion: Wolters. Sowie Heike Meyer-Döring & Tel.: (0211) 930500; [email protected]. Erna Kiefer, Marion Meyer, Dodo Simon Lea Sprenger (Creative Europe Desk NRW). Terminen richtet sich lung. Wir sind mit mehreren Weltvertrieben und deutsche Kino. nach dem Erscheinen magazin@filmstif tung.de des Magazins im Internet.

34 < Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 35 XXXXXXX

»Cunningham – 3D«, Foto: Camino »Lindenberg! Mach dein Ding«, Foto: DCM »Looking at the Stars«, Foto: W-film »Butenland«, Foto: Mindjazz »Cunningham – »7500« »Die Heinzels – »Butenland« Tanz ist Kunst« Kinostart: 26.12.2019 Rückkehr der Kinostart: 06.02.2020 Verleih: Universum Verleih: Mindjazz Kinostart: 19.12.2019 Heinzelmännchen« Verleih: Camino Ein Linienflug von Berlin nach Paris. Co-Pilot Ellis Als Milchbauer in dritter Generation versorgt Jan überwacht die Vorbereitungen, nimmt den Start Kinostart: 30.01.2020 Gerdes auf seinem Hof im Norden Deutschlands Der Dokumentarfilm erweckt die legendären selber vor. Plötzlich bricht Unruhe im Passagierbe- Verleih: Tobis dreißig Kühe und verkauft erfolgreich Biomilch und Choreografien von Merce Cunningham – getanzt von reich aus. Jemand versucht, gewaltsam ins Cockpit Käse. Doch er hadert mit seinem Gewissen, als er Heinzelmädchen Helvi hat es satt! Seit mehr als 250 den letzten Mitgliedern seiner berühmten Company vorzudringen. Ellis sieht sich in der fürchterlichen seine Kühe bei sinkender Milchleistung an den Jahren verstecken sich die Heinzelmännchen nun – noch einmal zum Leben. In poetischen Bildern Rolle, über Leben und Tod Einzelner entscheiden zu Schlachthof verkaufen muss. Nach Burnout und schon tief unten in der »furzfinsteren« Erde vor der begleitet der Film Cunninghams künstlerischen müssen. Mit seinem aufregenden Debüt konnte der Scheidung trifft er den Entschluss, seinen Hof aufzu- Menschenwelt. Während die anderen Heinzels auf Werdegang in der Zeit von 1944 bis 1972, der hierzulande noch wenig bekannte Studenten-Oscar- geben. An dem Tag als alle Kühe zum Schlachthof der Jagd nach der größten Zipfelmütze fleißig ihrem geprägt war von Risikofreude und innovativer Kraft. gewinner Patrick Vollrath (sein Kurzfilm »Alles wird gebracht werden sollen, fehlt der Platz für die Handwerk nacheifern, stürzt die quirlige Helvi mit Von den frühen Jahren in New York, in denen sich gut« war 2015 beim Max-Ophüls-Preis in der letzten zwölf. Anstatt einen neuen Transport zu ihrem überbordenden Tatendrang von einem Miss- Cunningham als Tänzer durchzusetzen versuchte, bis Kategorie bester mittellanger Film vertreten) beim bestellen, fassen er und seine Partnerin Karin Mück geschick ins nächste. Heimlich schleicht sie sich mit zu seinem Durchbruch als einer der visionärsten diesjährigen Filmfestival in Locarno einen außeror- den Entschluss, die Kühe auf dem Hof zu behalten. »Die Heinzels – Rückkehr der Heinzelmännchen«, Foto: Tobis den Heinzeljungen Butz und Kipp ans Tageslicht und Choreografen der Welt. Unterstützt durch die 3D- dentlichen Publikumserfolg feiern. Der Luftfahrt- Es ist die Geburtsstunde von Hof Butenland – dem stößt direkt auf den stinkstiefeligen Bäcker Theo. Der Technologie verbinden sich seine Geschichte und thriller (der Titel beschreibt den internationalen ersten Kuhaltersheim Deutschlands. Der ehemalige hat tatsächlich wenig zu lachen, ruiniert ihm sein seine Ideen zu einer emotionalen Reise in die Welt Code für eine Flugzeugentführung) entstand in Wien Milchbauer und die Tierschutzaktivistin haben einen geldgieriger Bruder Bruno doch fast das Geschäft. des Choreografen. Sein Lebenswerk und seine Ideen und Mönchengladbach, die Innenaufnahmen in Köln. Ort geschaffen, an dem es keine Nutztiere mehr gibt. Für Helvi ist klar: Ihr neuer Freund braucht Hilfe. Und beeinflussen noch heute Künstler und Choreografen Filmemacher Marc Pierschel hat die beiden auf Hof Deutschland, Österreich 2019 wer wäre dafür besser geeignet als die Heinzelmänn- auf der ganzen Welt. Butenland über einen Zeitraum von mehr als zwei Regie, Drehbuch: Patrick Vollrath chen? Jella Haase leiht ihre Stimme in diesem Anima- Deutschland/Frankreich/USA 2019 Kamera: Sebastian Thaler, Montage: Hansjörg Weißbrich Jahren mit der Kamera begleitet. Regie, Buch, Montage: Alla Kovgan Darsteller: Joseph Gordon-Levitt, Aylin Tezel, Omid Memar u.a. tionsfilm der Hauptdarstellerin Helvi. Kinostarts Kamera: Mko Malkhasyan, Montage: Andrew Bird Produktion: Augenschein Filmproduktion in Koproduktion mit Deutschland 2019 Deutschland 2020 Regie, Drehbuch, Kamera, Montage: Marc Pierschel Produktion: Arsam International, Achtung Panda! Media, Bord Film AG, Wien Regie: Ute von Münchow-Pohl Cadre Films www.universumfilm.de Produktion: blackrabbit images Drehbuch: Jan Strathmann www.mindjazz-pictures.de www.camino-film.com Darsteller: Jella Haase, Louis Hofmann, Leon Seidel, Elke Heidenreich u.a. Produktion: Akkord Film Produktion in Koproduktion mit Tobis »Lindenberg! Film und ZDF »Looking at the Stars« »Latte Igel und der Mach dein Ding« www.tobis.de magische Wasserstein« Kinostart: 13.02.2020 Kinostart: 16.01.2020 »Enkel für Anfänger« Verleih: W-film Kinostart: 25.12.2019 Verleih: DCM Ballerinas brauchen keine Augen zum Tanzen! In der Verleih: Koch Films Von seiner Kindheit im westfälischen Gronau bis Kinostart: 06.02.2020 weltweit einzigen Ballettschule für blinde Menschen Rund um eine tief im Wald verborgene Lichtung lebt zum ersten, alles entscheidenden Bühnenauftritt in Verleih: Studiocanal im brasilianischen São Paulo unterrichtet Fernanda eine Gruppe von Tieren. Mit dem friedlichen Mitei- Hamburg 1973, von seinen Anfängen als hochbegab- Bianchini klassischen Tanz durch bloße Berührung. Auf Nordic Walking und Senioren-Kurse an der Uni nander ist es eines Tages vorbei, als der nahe Bach ter Jazz-Schlagzeuger und seinem abenteuerlichen Geyza erblindete mit neun Jahren und ist heute haben die Rentner Karin (Maren Kroymann), versiegt, von dem die Tiere ihr Wasser beziehen. Engagement in einer US-amerikanischen Militärbasis Primaballerina und Ballettlehrerin an Fernandas Gerhard (Heiner Lauterbach) und Philippa (Barbara Wochen später gehen auch die letzten Wasservor- in der libyschen Wüste, über Rückschläge mit seiner Schule. Wenn sie tanzt, sieht ihr niemand an, wie Sukowa) . Und mit Kindern und Enkeln räte zur Neige, und Angst und Not breiten sich aus. ersten LP bis zu seinem Durchbruch mit Songs wie unsicher sie sich oft in ihrem Alltag fühlt. Nach ihrem hatten Karin und Gerhard bislang auch so gar nichts Trotzdem beachtet niemand die Worte des kauzigen »Mädchen aus Ost-Berlin« oder »Hoch im Norden« lang ersehnten Hochzeitstag hofft sie, ihr Privatleben am Hut. Deshalb verhilft Philippa, die als Paten-Oma Raben Korp, der behauptet, der böse Bärenkönig und »Andrea Doria« und insgesamt 4,4 Millionen mit ihrer Ballettkarriere vereinen zu können. Und die von Leonie das Leben voll auskostet, den beiden zur Bantur hätte den magischen Wasserstein gestohlen, Tonträgern: »Lindenberg! Mach dein Ding« erzählt 14-jährige Thalia, die in der Schule oft gemobbt und unverhofften Großelternschaft. Im Handumdrehen der dafür sorgt, dass der Bach fließt. Einzig das Igel- die Geschichte eines Jungen aus der Provinz, der gemieden wird, ertanzt sich ihre Unabhängigkeit – haben sie zwei »lebhafte« Paten-Enkel zu versorgen, mädchen Latte glaubt ihm und macht sich gemein- eigentlich nie eine wirkliche Chance hatte, und es und hat dabei endlich echte Freunde gefunden. Dem eine riesige Hüpfburg im Garten stehen und Lego- sam mit dem ängstlichen Eichhörnchenjungen Tjum doch geschafft hat, Deutschlands bekanntester Rock- außergewöhnlichen Inklusionsprojekt setzt der Steine an den Füßen kleben. Drei nicht mehr ganz auf den Weg zu Banturs Palasthöhle, um den Stein star zu werden – ein Idol für Generationen in Ost Filmemacher Alexandre Peralta ein bewegendes blutjunge Anfänger treffen auf Familienwahnsinn für zurück zum Gipfel des Weißen Berges zu bringen, wo und West. filmisches Denkmal. Sein Dokumentarfilm ermutigt, Fortgeschrittene: hyperaktive Patchwork-Geschwis- er hingehört. Auf dem Weg erwarten sie zahlreiche nach den Sternen zu greifen, egal welche gesell- Deutschland 2019 ter, stirnrunzelnde Helikoptereltern und alleinerzie- Abenteuer und Gefahren, und nach und nach schaftlichen Widerstände es gibt. Regie: Hermine Huntgeburth hende Mütter mit ihren Tinder-Profilen inklusive. werden die beiden Tiere zu echten Freunden… Drehbuch: Alexander M. Rümelin, Christian Lyra, Sebastian Brasilien 2016 Wehlings Deutschland 2020 Deutschland 2019 Regie, Drehbuch, Montage: Alexandre Peralta Kamera: Sebastian Edschmid, Montage: Ueli Christen Regie: Wolfgang Groos Buch: Melissa Rebelio Kerezsi Regie: Regina Welker, Nina Wels Darsteller: Jan Bülow, Detlev Buck, Max von der Groeben, Drehbuch: Robert Löhr Drehbuch: Andrea Deppert, Martin Behnke Kamera: Alejandro Ernesto, Guan Xi Charly Hübner, Julia Jentsch u.a. Kamera: Andreas Berger, Montage: Andrea Mertens Produktion: A I Peralta Produções Cinematográficas Produktion: Dreamin‘ Dolphin Film Filmproduktion, Eagle Eye Produktion: Letterbox Filmproduktion in Koproduktion mit Darsteller: Heiner Lauterbach, Barbara Sukowa, Maren Filmproduktion, Grid Animation www.wfilm.de »7500«, Foto: Universum Seven Pictures Film, Amalia Film und DCM Pictures Kroymann, Günther Maria Halmer u.a. www.dcmworld.com Produktion: Claussen+Putz Filmproduktion in Koproduktion mit Studiocanal Film sowie ARD Degeto und Bayerischer Rundfunk www.studiocanal.de

36 < Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 Film und Medien NRW – Das Magazin | 4/2019 > 37 XXXXXXX

Thomas Geisel übergibt den Eröffnung der Duisburger Helmut-Käutner-Preis an Caroline Filmwoche, Foto: Veranstalter Link, Foto: Stadt Düsseldorf

»easy love«: Die Gewinner des Filmpreis NRW Lino Rettinger und Tamer Jandali, Cologne Creative Award International Actors Award Fotos: Film Festival Cologne für Hideo Kojima für August Diehl Weltpremiere von »Auerhaus« im Kölner Filmpalast, Foto: Warner

NRW-Premiere von »easy love« Premiere von »Deutschstunde« in der Essener Lichtburg, in Köln, Foto: Michelle Magulski, Foto: Sokrates Thassos mindjazz pictures

The Hollywood Reporter Award für Abel Ferrara Phoenix Preis für Nanfu Wang

FFCGN Awards: Filmpreis Köln Preisträger Nicolas Winding Refn, Petra Müller (FMS), Deutschlandpremiere von »Fritzi – NRW-Staatssekretär Nathanael Liminski, Martina Richter (FFCGN) und die Preisträger des Filmpreis NRW Premiere von »Es hätte schlimmer kommen können – Mario Adorf« Premiere von der »Der letzte Bulle« in der Essener Lichtburg, Ein Wendewundergeschichte« Events Lino Rettinger und Tamer Jandali (»easy love«) in der Essener Lichtburg, Foto: NFP Foto: Warner in Leipzig, Foto: Anja Jungnickel

European Series Day: Stéphanie Leempoels, Heike Meyer-Döring, Premiere von »Bruderliebe« Eröffnung FFCGN: Martina Richter, Premiere von »Morgen sind wir Nina Payrhuber, Lea Sprenger beim FFCGN Henriette Reker, Petra Müller frei« in Köln, Foto: Little Dream

Eröffnung Schumann VR Hörspielforum NRW: Florian Quecke, Anke Morawe, Martina European Series Day im Filmforum Museum Ludwig in Düsseldorf, Foto: A4VR Müller-Wallraff, Petra Müller, Max von Malotki, Foto: Hojabr Riahi

»Match Me If you Can«: Ingrid Weltpremiere von »Ich war noch niemals in New York« Langheld, Katja Prüm, Fotos: Juliane Die Gastgeber von »Searching Eva« beim FFCGN »Monos« beim FFCGN Premiere von »7500« beim FFCGN im Kölner Cinedom, Foto: Universal Herrmann/Mediennetzwerk.NRW Joseph DeChangeman, Dan Gatzke »Match Me If You Can«

Heinrich Breloer, Petra Müller Premiere von »Fritzi« beim FFCGN Eva Obadia, Bruce Paisner Christoph Schneider, Wolf Bauer Die Gastgeber, Partner und Sponsoren des German MIP Cocktail in Cannes, Fotos: Eric Bonté

Christiane Ruff, Oliver Berben, Christian Friedrich im Gespräch Die Gewinner der diesjährigen Ausgabe von EWIP- European Work In Progress, Foto: Juliane Guder Premiere von »Ende der Saison« beim FFCGN Astrid Quentell mit Thomas Lückerath Fred Kogel, Henning Tewes Jörg Winger, Jens-Uwe Bornemann Team »Dignity«