Der Markt für Alkoholische Getränke in Irland Marktstudie im Rahmen der Exportangebote für die Agrar- und Ernährungswirtschaft / April 2015

www.bmel.de/export

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis...... 6

Verzeichnis der Abbildungen...... 7

Abkürzungsverzeichnis ...... 8

1. Zusammenfassung ...... 9

2. Einleitung ...... 11

3. Übersicht über Politik und Wirtschaft in Irland ...... 12 3.1 Gute Gründe für Irland ...... 13 3.2 Politischer Hintergrund ...... 14 3.2.1 Politisches System ...... 14 3.2.2 Politische Entwicklung ...... 15 3.3 Wirtschaftliche Situation Irlands ...... 18 3.3.1 Irlands Bewältigung der Krise ...... 18 3.3.2 Irlands jüngste Wirtschaftsentwicklung ...... 20 3.3.3 Ausblick auf die Wirtschaftsentwicklung Irlands ...... 21 3.3.4 Arbeitsmarkt und Konsum ...... 22 3.3.5 Wirtschaftsstruktur ...... 23 3.3.6 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ...... 24

4. Überblick über die Agrar- und Ernährungswirtschaft in Irland ...... 26 4.1 Struktur ...... 26 4.2 Preisniveau ...... 28 4.3 Konsumverhalten ...... 30 4.4 Gesetzliche Rahmenbedingungen: Wareneinfuhr ...... 31

5. Alkohol-Branche in Irland ...... 33 5.1. Irischer Markt für alkoholische Getränke ...... 33 5.1.1 Alkoholkonsum ...... 34 5.1.2 Ausgaben irischer Konsumenten ...... 35 5.1.3 Vertriebskette (allgemein) ...... 35 5.1.3.1 Große Importeure ...... 36 5.1.3.2 Kleine unabhängige Importeure ...... 36 5.1.3.3 Supermärkte ...... 36

3

5.1.3.4 Einzelhandel ...... 36 5.1.3.5 Pubs ...... 38 5.1.3.6 Restaurants ...... 38 5.1.4 Trends in der Alkohol-Branche in Irland ...... 38 5.2 Bier ...... 39 5.2.1 Markt/ Konsum ...... 39 5.2.2 Craft-Bier ...... 42 5.2.3 Vertrieb ...... 44 5.2.4 Import ...... 46 5.2.5 Recht ...... 48 5.2.6 Verpackung ...... 49 5.3 Cider ...... 49 5.3.1 Markt/ Konsum ...... 49 5.3.2 Vertrieb ...... 51 5.3.3 Import ...... 51 5.3.4 Recht ...... 52 5.4 Wein ...... 53 5.4.1 Markt/Konsum ...... 53 5.4.2 Deutscher Wein in Irland ...... 56 5.4.3 Vertrieb ...... 57 5.4.4 Import ...... 57 5.4.5 Recht ...... 59 5.5 Spirituosen ...... 60 5.5.1 Markt/ Konsum ...... 60 5.5.2 Vertrieb ...... 63 5.5.3 Import ...... 63 5.5.4 Recht ...... 64 5.6 Recht und Import Allgemein ...... 65 5.6.1 Steuern ...... 65 5.6.2 Etikettierung ...... 65 5.6.3 Mindespreisregelungen ...... 66 5.6.4 Import Generell ...... 67 5.6.5 Geschäftspraxis ...... 68

4

6. Stärken und Schwächen ...... 69 6.1 Stärken ...... 69 6.2 Schwächen ...... 70 6.3 Chancen ...... 70 6.4 Risiken ...... 72

7. Prognosen...... 73

Literaturverzeichnis ...... 74

Anhang 1: Firmenverzeichnis ...... 80

Anhang 2: Messen- und Veranstaltungsverzeichnis ...... 125

5

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt ...... 14 Tabelle 2: Sitzverteilung der Parteien ...... 16 Tabelle 3: Lebenshaltungskosten 2013 im europäischen Vergleich ...... 23 Tabelle 4: Sektoren und ihr Anteil an der irischen Wirtschaft Ende 2014 ...... 23 Tabelle 5: Wichtigste Rohstoffe in der irischen Landwirtschaft nach Output 2013 ...... 28 Tabelle 6: Häuslicher Konsum nach Produktkategorie (ohne Haushaltsartikel, Medizin und Toilettenartikel) ...... 31 Tabelle 7: Durchschnittlicher Alkoholkonsum pro Erwachsenem ...... 34 Tabelle 8: Verbrauchsteuer Bier in Irland ...... 49 Tabelle 9: Verbrauchsteuer Cider in Irland ...... 53 Tabelle 10: Deutsche Wein-Exporte nach Irland ...... 54 Tabelle 11: Anteil am Weinkonsum in Irland nach Altersgruppen und Geschlecht ...... 55 Tabelle 12: Weine nach Preissegment in Irland ...... 56 Tabelle 13: Verbrauchsteuer Wein in Irland ...... 59 Tabelle 14: Deutsche Spirituosen in Irland ...... 64 Tabelle 15: Verbrauchsteuer Spirituosen in Irland ...... 65

6

Verzeichnis der Abbildungen

Abbildung 1: Überblick Fakten Irland ...... 12 Abbildung 2: BIP/Kopf: Irland im Vergleich ...... 20 Abbildung 3: Entwicklung des realen BIP...... 21 Abbildung 4: Beschäftigungszahlen im irischen Agri-Food Sektor 2014 ...... 27 Abbildung 5: Lebensmittelpreisindex 2012 (EU-27=100) ...... 29 Abbildung 6: Verbraucherausgaben für Lebensmittel 2011-2012...... 30 Abbildung 7: Der Markt für Alkoholische Getränke in Irland 2013 ...... 33 Abbildung 8: Marktanteile der Geschäfte mit Lizenz zur Abgabe alkoholischer Getränke 2012 in Irland ...... 37 Abbildung 9: Bierkonsum in Europa ...... 40 Abbildung 10: Anteil verschiedener Biersorten am irischen Markt ...... 41 Abbildung 11: Bierkonsum Irland in Vergleich mit Deutschland ...... 44 Abbildung 12: Irland und Deutschland Exporte und Importe ...... 47 Abbildung 13: Im "Off- License" verkaufte Biervolumen in Irland ...... 50 Abbildung 14: Cider Absatzvolumen 2014 vs 2013 in Irland ...... 51 Abbildung 15: Entwicklung des Weinmarktes in Irland...... 53 Abbildung 16: Weinkonsum in Irland ...... 54 Abbildung 17: Vetriebswege für Wein in Irland ...... 57 Abbildung 18: Weinimporte nach Land ...... 58 Abbildung 19: Verbrauchsteuer Wein in Irland...... 60 Abbildung 20: Marktanteil (nach Menge) Spirituosen in Irland ...... 62 Abbildung 21: Marktanteil (nach Wert) Spirituosen in Irland...... 62

7

Abkürzungsverzeichnis

AAI = Alcohol Action Ireland

ABFI = Alcohol Beverage Federation of Ireland

BoE = Brewers of Europe

BMEL = Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

CSO = Central Statistics Office

DIGI = Drinks Industry Group of Ireland

EU = European Union

HRB = Health Research Board

IBA = Irish Brewers Association

ISA = Irish Spirits Association

IWA = Irish Wine Association

8

1. Zusammenfassung

Irland ist ein Land mit rund 4,6 Mio. Einwohnern, dessen Wirtschaft stark exportorientiert ist. Deutschland ist einer der wichtigsten Handelspartner Irlands. Bei den Importen liegt die Bundesrepublik an dritter Stelle, bei den Exporten an vierter. Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Teil der irischen Wirtschaft. Rund 10 % der Exporte stammen aus diesem Wirtschaftszweig und 7,5 % der Beschäftigten in Irland arbeiten in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

Den größten Anteil am Markt für alkoholische Getränke in Irland, welcher sich in vier unterschiedlich große Teile unterteilen lässt, hat Bier mit 47 %, gefolgt von Wein mit 26 % sowie Spirituosen mit 19 % und Cider mit insgesamt 8 %.

Der irische Markt für deutsche alkoholische Getränke ist mit 23 % in der Zeit zwischen 2013 und November 2014 stark gewachsen.

Irische Konsumenten sind traditionellerweise sehr markenbewusst, aber unter anderem durch den Markteinstieg der deutschen Discounter Lidl und Aldi konnte das Markenbewusstsein der irischen Endverbraucher aufgelockert werden.1

Bier bleibt demzufolge das beliebteste alkoholische Getränk der Iren. Im Jahr 2013 wurden rund 1.246.000 Hektoliter Bier nach Irland importiert, 10 % hiervon kamen aus Deutschland. 2,3 Im Vergleich zum Vorjahr ist von Januar bis November 2014 ebenfalls eine Erhöhung des Importes an deutschem Flaschenbier um 52 % festzustellen. Grund hierfür ist wohl die stark wachsende Nachfragen an Biersorten mit innovativen Geschmacksrichtungen. Besonders die erhöhte Nachfrage nach Craft-Bier zeigt, dass der irische Biermarkt offen für Neuheiten und individuelle Produkte ist.

Anders als in Deutschland ist Cider in Irland dem Biermarkt, als fruchtige Alternative zum Bier, zuzuordnen. Cider hat derzeit einen Marktanteil von 17 % auf dem irischen Biermarkt. In 2014 stieg der Ciderabsatz im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 % an. Im Trend liegen derzeit innovative Cider-Produkte mit neuen Geschmacksrichtungen und außergewöhnlichen Kreationen.

Der Anteil von Wein am Gesamtmarkt für alkoholische Getränke in Irland ist im Laufe der letzten Jahre deutlich gestiegen. Lag dieser im Jahr 2000 noch bei 13,2 % (43,2 Mio. Liter), so waren es 2013 bereits 26 % (85,4 Mio. Liter)4. Der Marktanteil deutscher Weine am

1 Williams, L. (April 2015). Expertengespräch mit dem Korrespondenten für "Speisen und Getränke" des Irish Examiner. (A. Keenan, Interviewer). 2 Brewers of Europe. (2014). Beer Statistics 2014. Brussel: Brewers of Europe. 3 Central Statistics Office. (2015a). Key short-term economic indicators. Abgerufen am 27. Februar 2015 von http://www.cso.ie/indicators/Maintable.aspx . 4 Irish Wine Association. (2014). Irish Wine Market 2013. : Alcoholic Beverage Federation of Irleand.

9

irischen Weinmarkt hält sich seit Jahren auf einem konstanten Niveau. Aus diesem Grund bestehen gute Möglichkeiten den irischen Weinmarkt mit qualitativ hochwertigen deutschen Weinen zu erschließen.

Über 90 % der irischen Spirituosen werden weltweit exportiert. Die verbleibenden 10 % decken etwa 42 % des irischen Bedarfs ab, d.h. etwa 58 % der in Irland nachgefragten Spirituosen werden importiert. Zwischen Januar und November 2014 wurden deutsche Spirituosen im Wert von 5,8 Mio. Euro nach Irland eingeführt.5 Qualitative hochwertige und ausgefallene Highend-Produkte werden von den irischen Konsumenten vermehrt nachgefragt.

Die Verbrauchsteuer auf alkoholische Getränke in Irland ist im internationalen Vergleich zwar hoch, wurde jedoch seit Oktober 2013 nicht mehr erhöht. Aussagen irischer Marktexperten zufolge ist eine erneute Verbrauchssteuererhöhung auch mit dem Staatshaushalt für das Jahr 2016 nicht zu erwarten.6,7

Insgesamt eröffnen sich beträchtliche Chanchen für deutsche Unternehmen auf dem irischen Markt für alkoholische Getränke, da die Bindung an die schon etablierten Marken zurückgeht. Dadurch werden die Iren offener für neuen Produkte auf dem irischen Alkoholmarkt. Das gilt auch für alkoholische Getränke deutscher Herkunft. Die zunehmende Internationalisierung innerhalb Europas vereinfacht zudem den Import deutscher Produkte nach Irland.

5 Central Statistics Office, 2015, a.a.O., S. 9. 6 Cribben, P. (2015, März 20). CEO of Vinters Federation of Ireland (VFI). (H. Erdmann, Interviewer). 7 McGuinness, D. (18. März 2015). Managing Director von Premier International (Premium Beer and Wine Importers) Regelmäßiger Gast bei Newstalk FM (Radio) zum Thema Bier. (H. Erdmann, Interviewer).

10

2. Einleitung

Irische Konsumenten haben aufgrund der guten wirtschaftlichen Entwicklung Irlands wieder mehr Zuversicht, was sich auch positiv auf den irìschen Markt für alkoholische Getränke auswirkt. Die Auswahl an alkoholischen Getränken in Irland hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erweitert. Ein Grund hierfür ist unter anderem der Wandel des Konsumverhaltens der Iren, denn bevorzugten diese in den vergangenen Jahren noch bereits auf dem Markt etablierte Marken, sind die Iren heute deutlich offener für neue Produkte. Der irische Markt für deutsche alkoholische Getränke ist in der Zeit zwischen Januar 2013 und November 2014 von 20,1 Mio. Euro auf 25,8 Mio. Euro gewachsen.

Diese Zielmarktanalyse bietet einen fundierten Einblick in den irischen Markt für alkoholische Getränke und erlaubt eine Standortbestimmung für deutsche Unternehmen, die nach Irland exportieren bzw. in dem Land expandieren möchten. Die Marktanalyse stellt u. a. folgende Informationen bereit:

• Einblick in den Status Quo des irischen Marktes für alkoholische Getränke • Analyse des Konsumverhaltens der irischen Konsumenten • Wirtschaftliches Potential für die Vermarktung und den Absatz deutscher alkoholischer Getränke (Bier, Cider, Wein, Spiritosen) in Irland • Stärken- und Schwächenanalyse • Analyse der zukünftigen Entwicklung des irischen Marktes für alkoholische Getränke • Länderprofil Irlands, das einen umfassenden Überblick über den Zielmarkt bietet

Zudem beantwortet diese Zielmarktanalyse spezifische Fragen zum Thema alkoholische Getränke, wie zum Beispiel: • Wie werden alkoholische Getränke in Irland besteuert? • Welche Regularien sind bei der Einfuhr auf den irischen Markt zu beachten? • Welche Verpackungseinheiten sind für den Import nach Irland empfehlenswert und worauf muss bezüglich der Etikettierung von Flachen geachtet werden?

Für deutsche Hersteller bzw. Vertreiber von alkoholischen Getränken, die ihre Produkte in Irland vermarkten möchten, bietet diese Zielmarktanalyse weiterhin: • Liste relevanter Marktakteure mit deren Kontaktinformationen, samt kurzer Erklärung, die eine erste Einordnung und Kontaktaufnahme erleichtern • Vorstellung von Marktchancen für deutsche Unternehmen

11

3. Übersicht über Politik und Wirtschaft in Irland k Irland

Bevölkerung (in Mio.) 4,6a 2014 Bevölkerungswachstum p.a. 1,2 %b 2014 Hauptstadt Dublin Korrespondenzsprache Englisch BIP (in Mrd. EUR) 185,4c 2014 BIP/Kopf (in EUR) 35.911d 2014 Auslandsverschuldung (in Mrd. EUR) 1670.3e 2014 Öffentliches Defizit in % des BIP (Konvergenzkriterium) -5,7f 2013 Inflation (in %) 0,3g 2014 Arbeitslosigkeit (in %) 11,3h 2014 Warenimporte (in Mrd. EUR) 53,590i 2014 davon aus Deutschland (in Mrd. EUR) 4,1i 2014 Warenexporte (in Mrd. EUR) 89,074i 2014 davon nach Deutschland (in Mrd. EUR) 5,9i 2014 Abbildung 1: Überblick Fakten Irland

Quellen: a(OECD, 2014b), b (CIA, 2014), c(eurostat, 2014f), d(IWF, 2013), e(Central Statistics Office, 2014a), f(eurostat, 2015a), g(eurostat, 2014g), h(eurostat, 2015b), i(Central Statistics Office, 2015c)

12

3.1 Gute Gründe für Irland • Irland hat seit Beginn der Eurokrise 2009 als erstes Land im Dezember 2013 den Rettungsschirm verlassen und befindet sich hinsichtlich fiskalpolitischer Ziele auf einem guten Weg.8 • Irlands Wettbewerbsfähigkeit verbessert sich bedeutend. Die irischen Exporte betrugen 2013 etwa 105,5 % des BIP, während der EU-Durchschnitt bei ca. 43,7 % lag. Seit dem Höhepunkt der Krise 2008 haben die irischen Exportzahlen kontinuierlich zugenommen: So stiegen die Exporte (in Prozent des BIP) von 80,4 im Jahr 2008 auf 95,7 im Jahr 2010 auf 105, 5 im Jahr 2013.9 • Irland weist mit 32,2 Mio. Euro den vierthöchsten Handelsbilanzsaldo in den EU-27 Staaten auf (Platz 1: Deutschland).10 • Als Teil der EU und einziges englischsprachiges Land der Euro-Zone hat es fast 1.200 multinationale Unternehmen angezogen, von denen mehr als 430 aus EU- Mitgliedsländern und mehr als 500 aus den USA kommen. 11 Signifikante Branchencluster gibt es dabei zum Beispiel in den Bereichen Life Sciences, Informations- und Kommunikationstechnologien, Softwareentwicklung, Lebensmittel- und Agrarprodukte sowie Finanzdienstleistungen.12 • US-Direktinvestitionen in Irland betrugen zwischen 1990 und 2012 insgesamt ca. 204 Mrd. Dollar und sind damit höher als US-Direktinvestitionen in die BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und China zusammen. Irland stellt damit einen der attraktivsten Standorte weltweit für US-Direktinvestitionen dar.13 • Mehr als 300 deutsche Firmen (u. a. Braun, Siemens, Bayer), die über 20.000 Angestellte beschäftigen, haben sich bereits im Land niedergelassen. • Irische Unternehmen sind Geschäftspartnerschaften mit deutschen Unternehmen gegenüber sehr aufgeschlossen. • Das Bevölkerungswachstum lag 2014 bei 1,2 %.14 Auch waren 2013 waren knapp 50 % der irischen Bevölkerung unter 35, was die Binnennachfrage nachhaltig stimulieren und die Altersvorsorge besser lösen könnte.15

8 Noonan, M. (14. 10 2014). Full text: Michael Noonan’s Budget 2015 speech. Abgerufen am 23. 03 2015 von http://www.irishtimes.com/business/economy/full-text-michael-noonan-s-budget-2015-speech-1.1962981 . 9 eurostat. (25. Februar 2015a). General government deficit and surplus - annual data. Abgerufen am 25. Februar 2015 von Eurostat: http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&init=1&plugin=1&pcode=teina200&language=en . 10 Trading Economics. (2014). Euro Area Balance of Trade. Abgerufen am 25. Februar 2015 von Ttrading Economics: http://www.tradingeconomics.com/euro- area/balance-of-trade . 11 IDA Ireland. (2015b). Ireland Update Q1 2015. Abgerufen am 23. Februar 2015 von IDA Ireland: http://www.idaireland.com/en/docs/publications/q1_ireland_2015 . 12 IDA Ireland. (2014). Clean Technology Development in the Green Island. Abgerufen am 29. Januar 2015 von IDA Ireland: http://www.idaireland.com/news- media/publications/library-publications/ida-ireland-publications/Green%20Tech%20Ireland.pdf . 13 Quinlan, J. P. (2013). The Irish-US Economic Relationship 2013. Abgerufen am 24. Februar 2015 von American Chamber of Commerce: http://www.amcham.ie/download/FDI2013.pdf . 14 CIA. (2014). CIA The World Factbook Ireland. Abgerufen am 30. März 2015 von https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ei.html. 15 IDA Ireland. (2015a). Demographics. Abgerufen am 2. Februar 2015 von IDA Ireland: http://www.idaireland.com/invest-in-ireland/ireland-demographics/.

13

• Irland hat nach der Schweiz das zweitniedrigste Unternehmenssteuerniveau aller OECD-Staaten (Körperschaftsteuer 12,5 %) und eine internationale Top-Platzierung hinsichtlich der realen Unternehmenssteuern.16 • Irland weist im Vergleich mit den anderen EU-Mitgliedsstaaten ein überdurchschnittlich hohes Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt auf, wie die nachfolgende Tabelle 1 darstellt:

2013 in Euro 2014 2015 (geschätzt) in Euro (Prognose) in Euro Luxemburg 62.131,65 61.706,05 61.466,73 Irland 35.508,17 35.911,30 36.578,66 Belgien 32.480,43 32.678,61 32.967,90 Österreich 32.192,17 32.519,49 32.976,68 Niederlande 32.176,35 32.190,04 32.640,19 Deutschland 30.399,78 30.887,04 31.337,89 Finnland 29.143,90 29.343,83 29.620,59 Frankreich 28.447,12 28.595,28 28.890,03 Italien 22.382,33 22.483,14 22.669,23 Spanien 22.004,73 22.090,87 22.244,69 EU-Durchschnitt 28,143,30 28,909,10 29,920,30 Euro-Zone- 29.980,10 30,728,00 31,745,40 Durchschnitt G7-Länder- 38,392,30 39,602,90 41,201,50 Durchschnitt Tabelle 1: Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt

Quelle: (IWF, 2013)

3.2 Politischer Hintergrund Dieser Abschnitt enthält sowohl Informationen zur politischen Entwicklung als auch zum politischen System sowie zu den wichtigsten Parteien Irlands.

3.2.1 Politisches System Die Republik Irland ist eine parlamentarische Demokratie. Das Rechtswesen basiert auf dem angloamerikanischen System (Common Law) und auf der vom Parlament in Übereinstimmung mit der Verfassung beschlossenen Gesetzgebung. Zwischen dem 6. Dezember 1919 und dem Jahr 1949 gehörte Irland als selbstständiges Herrschaftsgebiet zum

16 OECD. (Mai 2014c). Table II.1 - Corporate income tax rates: basic/non-targeted. Abgerufen am 29. Januar 2015 von OECD: http://www.oecd.org/ctp/tax- policy/Table%20II.1-May-2014.xlsx.

14

Commonwealth-Verbund. Seit 1949 ist Irland eine unabhängige Republik. Wahlrecht besteht ab dem 18. Lebensjahr. Die Republik verfügt über ein Zweikammerparlament (Oireachtas). Allgemeine Wahlen zum Abgeordnetenhaus (Dáil Eireann), mit 166 Sitzen, finden mindestens alle fünf Jahre nach dem Verhältniswahlrecht statt. Die nächsten Parlamentswahlen sind demnach für 2016 vorgesehen. 17 Von den 60 Senatoren im Senat (Seanad Eireann) werden elf vom Regierungschef (Taoiseach) berufen, sechs von Absolventen der University of Dublin und der National University Ireland direkt und 43 indirekt gewählt. Das Staatsoberhaupt ist der Staatspräsident (Uachtaran), der alle sieben Jahre direkt vom Volk gewählt wird und hauptsächlich repräsentative Aufgaben wahrnimmt. Präsident Michael D. Higgins ist seit November 2011 im Amt. Die nächsten Präsidentschaftswahlen finden erst wieder im Herbst 2018 statt. Taoiseach ist seit März 2011 Enda Kenny von der Partei Fine Gael, die gemeinsam mit der irischen Labour Partei die Regierungskoalition bildet. 18 Der irischen Verfassung nach wird der Regierungschef mit einer einfachen Mehrheit im Abgeordnetenhaus nominiert und formal durch den Präsidenten ernannt. In der Praxis wird der Regierungschef normalerweise durch die stärkste Partei gestellt.19

3.2.2 Politische Entwicklung 2011 kam es zu vorgezogenen Neuwahlen des irischen Parlaments. Ausgelöst durch die Wirtschafts- und Haushaltskrise kam es so zu einem Regierungswechsel. Enda Kenny von der konservativen Fine Gael löste Brian Cowen von der ebenfalls konservativen Fianna Fail ab. Fianna Fail musste bei dieser Wahl große Einbußen hinnehmen. Aktuell stellt die Partei 20 von 166 Abgeordneten im Parlament (s. u.). Die Grünen verpassten den Einzug ins Parlament, während die Sinn Féin deutlich zulegte. Sinn Féin definiert sich selbst als republikanische Partei, die sich für ein geeintes Irland (bestehend aus Irland und Nordirland) in Form einer demokratisch-sozialistischen Republik einsetzt.20

17 Department of Foreign Affairs and Trade. (2015). www.dfa.ie. Abgerufen am 23. 03 2015 von https://www.dfa.ie/media/dfa/alldfawebsitemedia/newspress/publications/2013-ireland-in-brief-german.pdf. 18 dpa, Reuters. (26. Februar 2011). Enda Kenny neuer Premierminister. Abgerufen am 20. Januar 2015 von Handelsblatt: http://www.handelsblatt.com/politik/international/wahl-in-irland-enda-kenny-neuer-premierminister/3886414.html. 19 Department of Foreign Affairs and Trade, 2015, a.a.O., S. 15. 20 Republican SINN FÉIN Poblachtach – Náisiúnta. (2015). Eire Nua. For a Federal Democratic Socialist Republic. Abgerufen am 24. 03 2015 von http://www.rsf.ie/ .

15

Die aktuelle Sitzverteilung im Parlament setzt sich wie folgt zusammen:

Partei Sitze im Veränderung zur Wahl Parlament 2007 Fine Gael 76 +25 Fianna Fail 20 -57 Labour 37 +17 Green Party 0 -6 Sinn Fein 14 +10 Socialist Party 2 +2 People Before Profit Alliance 2 +2 Unabhängige/parteilose Abgeordnete 15 +10

Tabelle 2: Sitzverteilung der Parteien

Quelle: (Oireachtas, 2011)

3.2.3 Politische Parteien

Fine Gael Fine Gael, 1933 gegründet, ist mit 35.000 Mitgliedern die größte Partei in Irland. Sie ist eine bürgerliche, christliche Partei und stellt mit Enda Kenny zum fünften Mal den amtierenden Regierungschef (Taoiseach). Die Regierungskoalition bilden Fine Gael und die irische Labour Party. Die Partei versteht sich als Partei von Recht und Ordnung, wirtschaftlichem Liberalismus und pro europäisch. Sie gilt als christlich-konservativ. Auch auf lokaler und europäischer Ebene ist Fine Gael die größte Partei Irlands. Sie ist Mitglied der Europäischen Volkspartei, der auch die deutschen Parteien CDU/CSU angehören, und bemüht sich um die Förderung von Unternehmen und sozialer Gerechtigkeit. Fine Gael ist irisch und bedeutet „Stamm der Gälen“.

Labour Die Labour Party von 1912 ist auf europäischer Ebene der „Socialist International Party“ angegliedert und ist Mitglied der Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE) im Europäischen Parlament, zu deren Mitgliedern auch die deutsche SPD gehört. Ziel der Partei ist die Durchsetzung einer Gesellschaftsstruktur, die frei von Entbehrungen ist und auf den Prinzipien von Demokratie, Gerechtigkeit, Mitbestimmung und Zusammenarbeit basiert. In den Wahlen 2011 konnte die Labour Party zur zweitstärksten Kraft im irischen Parlament aufsteigen.

16

Fianna Fail Fianna Fáil ist Irisch und bedeutet „Soldaten des Schicksals“. Die 1926 gegründete republikanische, konservative Partei ist in den städtischen und ländlichen Gemeinden Irlands gut etabliert. Sie gehört zu den größten Parteien im Dáil Eireann (Abgeordnetenhaus) und hat bereits sieben Mal die Regierung gestellt. In der vorgezogenen Wahl 2011 wurde die Partei zum ersten Mal als größte Partei im Dáil Eireann durch Fine Gael abgelöst, nachdem 51 von 71 Sitzen verloren worden waren. Die Partei zählte sich bis April 2009 zur Fraktion Union für das Europa der Nationen im Europäischen Parlament; seitdem gehört sie der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa an, zu der auch die deutsche FDP gehört.

Sinn Fein Sinn Féin sieht sich als eine republikanische Arbeiter-Partei, die sich die Wiedervereinigung Irlands zum Ziel gesetzt hat. Zudem strebt sie die politische Unabhängigkeit und nationale Souveränität des Landes an. Sinn Féin ist folglich neben regionalen und lokalen Vertretungen nicht nur im Parlament der irischen Republik und im Europaparlament vertreten, sondern auch in Nordirland an der Regierung beteiligt. Im Europaparlament ist sie der Konföderalen Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken untergeordnet, der sich auch die deutsche Partei Die Linke angeschlossen hat.

Socialist Workers Party Die Socialist Party hat sich den Kampf für die Interessen der Werktätigen, Arbeitslosen und jungen Menschen auf ihre Fahnen geschrieben. In den frühen 90er Jahren wurden viele ihrer Mitglieder aus der Irish Labour Party ausgeschlossen. 2009 gelang der Partei erstmals der Einzug ins Europäische Parlament, 2011 konnte sie mit zwei Sitzen in den Dáil Eireann einziehen.

People Before Profit Alliance Die People Before Profit Alliance wurde im Jahr 2005 gegründet und ist sowohl in Nordirland als auch in der Republik Irland auf politischer Ebene aktiv. Ihre Mitglieder kommen aus dem linken politischen Spektrum und verfolgen Ziele wie die Bekämpfung von Neoliberalismus, Krieg und anderer linker Themen.

17

Green Party Das Motto der Irish Green Party (irisch:Comhaontas Glas) ist global denken, lokal handeln. Zu den Leitzielen gehören Frieden, Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und ein nachhaltiger Einsatz natürlicher Ressourcen. Die Partei ist der Europäischen Föderation der Grünen angeschlossen, der auch das Bündnis 90/ Die Grünen angehört. Von 2007 bis 2011 war sie in einer Koalition mit Fianna Fáil erstmals an der irischen Regierung beteiligt. Bei den Parlamentswahlen im Februar 2011 verlor die Partei sämtliche Sitze.

3.3 Wirtschaftliche Situation Irlands

3.3.1 Irlands Bewältigung der Krise Nachdem die Wirtschaft 2009 kollabierte, erhielt Irland in den Jahren 2010 bis 2013 mehr als 67 Mrd. Euro vom Internationalen Währungsfonds (IWF) und der EU, um eine Staatspleite zu verhindern. Der IWF, die europäische Zentralbank und die europäische Kommission führten zwölf intensive Überprüfungen durch und setzten strikte Zielvorgaben, welche von Irland erfüllt wurden. Irland musste Einsparmaßnahmen in Milliardenhöhe in den Bereichen Sozialhilfe, Gehälter und Pensionen von Beamten sowie kapitalintensiven Projekten umsetzen.

Irland ist seit dem Beginn der Eurokrise 2009 das erste Land, welches den Euro- Rettungsschirm Anfang Dezember 2013 verließ. Im Dezember 2013 hat es Irland darüber hinaus geschafft, mithilfe eigener Finanzierung an die internationalen Finanzmärkte zurückzukehren. Durch hohe Wirtschafts- und Einnahmezuwächse wird das Haushaltsdefizit 2015 auf 2,9 % des BIP zurückgehen.21 2010 lag es noch bei 32 % des BIP. Darüber hinaus sollen in den Folgejahren wieder Haushaltüberschüsse erzielt werden, um die Staatsschulden weiter reduzieren zu können. Die Umsetzung der fiskalpolitischen Ziele ist auf einem guten Weg. So hat sich der Staatshaushalt seit 2011 durchaus positiv entwickelt und für das Jahr 2018 wird erstmals ein Budgetüberschuss erwartet.22 Zudem werden weitere Fortschritte im Bankensektor und in der Wiederherstellung des Großteils der Wettbewerbsfähigkeit verzeichnet, auf welche in Kapitel 3.3.2 näher eingegangen wird.

Zusätzlich haben die Ratingagenturen Standard & Poor‘s und Fitch Irlands Kreditwürdigkeit 2014 wieder in die A-Kategorie aufgewertet, nachdem diese im Jahr 2011 Junk-Status

21 OECD. (November 2014a). OECD-Wirtschaftsausblick November 2014. Abgerufen am 24. Februar 2015 von http://www.keepeek.com/Digital-Asset- Management/oecd/economics/oecd-wirtschaftsausblick-ausgabe-2014-2_eco_outlook-v2014-2-de#page139 . 22 Public Policy.ie. (2014). Irelands's Fiscal Profile - Q4 2014. Abgerufen am 25. März 2015 von http://www.publicpolicy.ie/irelands-fiscal-profile-q4-2014/.

18

erreichte. Fitch wertete Irland auf von BBB+ auf A-. 23 Auch Moody’s wertete Irlands Kreditwürdigkeit im Januar 2014 wieder auf. Die Ratingagentur setzte die Kreditwürdigkeit Irlands von Ba1/NP (Spekulative Anlage) auf Baa3/P-3 (durchschnittlich gute Anlage). 24 Diese Heraufstufung bedeutet, dass die drei großen Ratingagenturen Irland wieder als investitionswürdig ansehen. Vor der globalen Wirtschaftskrise besaß Irland das Triple A Rating. Die Staatsanleihe liegt aktuell bei 0,98 %.25 Im Vergleich dazu erreichte sie im Juli 2011 ein Hoch von 14 %.

Die irische Wirtschaft stützte sich vor der Krise stark auf zwei Sektoren: Die Finanz und Bankenwirtschaft sowie den Immobilien und Baubereich. Vor der Krise machte die Baubranche nahezu ein Viertel der irischen Wirtschaftsleistung aus. 26 In der Rezession stieg die Arbeitslosenquote auf bis zu 15 %. Mit Beginn der Finanzkrise in den USA gerieten auch die eng mit dem US-amerikanischen Markt verknüpften Banken in Irland in Zahlungsschwierigkeiten. Irische Banken begannen, Kreditrückzahlungen einzufordern, die allerdings von vielen Kunden mit geringer Bonität nicht geleistet werden konnten. Viele Immobilienbesitzer mussten ihre Immobilien veräußern, um zahlen zu können, wodurch die Immobilienpreise rapide sanken und die Immobilienblase platzte.

Auch der irische Staat wurde durch das Platzen der Immobilienblase stark getroffen. So gab es in Irland bis 2013 lediglich eine Immobilientransaktionssteuer, die bei Verkäufen anfiel. Eine Grundsteuer gab es dagegen nicht. Durch das Einbrechen der Baubranche kam es damit zu großen Ausfällen im Steueraufkommen, verstärkt u. a. noch durch Einkommensteuerausfälle (aufgrund gesunkener Beschäftigtenzahlen) sowie geringerer Mehrwertsteuereinnahmen durch weniger Verkäufe, z. B. von Baumaterialien.

Vor 2008 hatte Irland noch eine der niedrigsten Staatsverschuldungen in ganz Europa. 27 Nun stieg die irische Verschuldung aufgrund von Steuerausfällen und höheren Staatsausgaben für die steigenden Arbeitslosenzahlen jedoch sehr schnell, sodass es für die irische Regierung schließlich nicht mehr möglich war, auf dem Weltfinanzmarkt neue Kredite zu erhalten. Dies machte es erforderlich, dass Irland Hilfen aus dem europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und des IWF in Anspruch nehmen musste.

23 Kelpie, C. (15. August 2014). Ireland's credit rating upgraded to A- by Fitch. Abgerufen am 2. Februar 2015 von Irish Independent: http://www.independent.ie/business/irish/irelands-credit-rating-upgraded-to-a-by-fitch-30512443.html . 24 RTE News. (2014). Boost as Moody's rating updates Ireland's debt rating. Abgerufen am 30. März 2015 von http://www.rte.ie/news/2014/0516/617864- moodys-rating/ . 25 Trading Economics. (Februar 2015a). Ireland Government Bond 10Y. Abgerufen am 2. Februar 2015 von Trading Economics: http://www.tradingeconomics.com/ireland/government-bond-yield . 26 Society of Chartered Surveyors Ireland. (2012). The Irish Construction Industry in 2012. Dublin. 27 Trading Economics. (Februar 2015b). Ireland Government Debt to GDP. Abgerufen am 2. Februar 2015 von Trading Economics: http://www.tradingeconomics.com/ireland/government-debt-to-gdp .

19

3.3.2 Irlands jüngste Wirtschaftsentwicklung Irland gehörte zu den ersten Ländern der EU, die 2002 den Euro als Währung annahmen. Bis zum Ausbruch der Wirtschaftskrise profitierte Irland stark von der Globalisierung und verzeichnete ab Mitte der 1990er Jahre ein kontinuierliches Wachstum. So hatte die kleine, offene Volkswirtschaft in den Jahren 1995 bis 2007 ein durchschnittliches BIP-Wachstum von 6 % pro Jahr. Allerdings war die irische Wirtschaft stark von der Kombination aus weltweiter Finanz- und Wirtschaftskrise und dem Zusammenbruch der inländischen Bau- und Immobilienbranche betroffen, sodass das BIP 2009 einen Rückgang von nahezu 8 % und 2010 von 0,8 % verzeichnete. 2011 erzielte Irland wieder ein Wirtschaftswachstum von 1,4 %, welches in den Jahren 2012 und 2013 mit einer positiven Entwicklung von 1,0 % und 1,2 % fortgesetzt wurde. Für 2014 schätzt die OECD ein Wirtschaftswachstum von 4,5 %. 28

Das Bruttoinlandsprodukt weist sowohl absolut als auch pro Kopf einen positiven Trend auf. Im Vergleich mit anderen Ländern hat Irland ein überdurchschnittlich hohes BIP pro Kopf, auch im Vergleich mit Deutschland (siehe Abbildung 1). Wie an Abbildung 2 zu erkennen ist, verzeichnet die irische Wirtschaft seit 2013 wieder ein positives Wachstum. Dieser Trend hat sich 2014 fortgesetzt und soll auch 2015 anhalten. Verantwortlich sind insbesondere die Exporte, welche ebenfalls einen Aufwärtstrend aufzeigen.29 Dies resultiert u. a. daraus, dass viele ausländische erfolgreiche Unternehmen aus den USA, Großbritannien sowie Kontinentaleuropa Standorte in Irland haben. Die Abbildung 2 zeigt einen Vergleich des BIP pro Kopf in verschiedenen Ländern:

40000 BIP pro Kopf 2013 35000 BIP pro Kopf 2014 (geschätzt)

30000 € BIP pro Kopf 2015 (Prognose) 25000

20000 36578 35911 15000 35508 31377 30887 30399

BIP pro Kopf in in Kopf pro BIP 10000 22669 22483 22.382 14901 14706 14505 14460 14408 5000 14341

0 Portugal Griechenland Italien Deutschland Irland

Abbildung 2: BIP/Kopf: Irland im Vergleich Quelle: (IWF, 2013)

28 OECD, 2014a, a.a.O., S. 18. 29 Molloy, D. (5. November 2014). Breaking News.ie. Abgerufen am 24. März 2015 von http://www.breakingnews.ie/business/export-sector-reports-continued- growth-649866.html .

20

In Abbildung 3 wird die Entwicklung des realen BIP Irlands aufgezeigt:

5 4,7

3,9 4

3 2,8

2

1 realen BIP 0,2 0 2010 2011 2012 2013 2014* 2015* -0,3

Prozentuale Veränderung des Veränderung Prozentuale -1 -0,8

-2

Abbildung 3: Entwicklung des realen BIP Quelle: (Central Statistics Office, 2015c), *2014 Schätzwert, *2015 Prognosewert

3.3.3 Ausblick auf die Wirtschaftsentwicklung Irlands Die irischen Wachstumsraten sind stark von der weltwirtschaftlichen Entwicklung abhängig, da Irland eine kleine, offene Volkswirtschaft ist und das Wirtschaftswachstum in den kommenden Jahren primär durch den Exportsektor getragen wird. So stiegen die Exporte um 71 % im Jahr 2014, was eine Zunahme gegenüber 2013 (62 % Exportwachstum) darstellt. Für 2015 erwartet man eine weiterhin positive Entwicklung des Exportsektors. 30 Die Inlandsnachfrage steigt jedoch aktuell.31

Seit Dezember 2013 verzeichnet die irische Wirtschaft eine positive Entwicklung der Verbraucherstimmung sowie des Budgets für private und öffentliche Projekte, welche im Jahr 2015 weiter an Dynamik gewinnen werden.32 Auch die Inflationsrate, die maßgeblich von den Energiepreisen sowie Versicherungskosten beeinflusst wird, ist von Dezember 2013 bis Dezember 2014 auf -0,3 % gesunken.33 Irland befindet sich demnach in einer Deflation, in der die sinkenden Preise die irische Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich erhöhen können.

30 Molloy, D., a.a.O., S.20. 31 The Irish Times. (07. 10 2014). Ireland's recovery "now being driven by domestic demand". Abgerufen am 24. 03 2015 von http://www.irishtimes.com/business/economy/ireland-s-recovery-now-being-driven-by-domestic-demand-1.1955194 . 32 The Economic and Social Research Institute. (2014). Consumer Sentiment improves in December. Abgerufen am 2. Februar 2015 von The Economic and Social Research Institute: http://www.esri.ie/irish_economy/consumer_sentiment/latest_consumer_sentiment/consumer-sentiment-improv-1/index.xml . 33 Trading Economics. (Februar 2015c). Ireland Inflation Rate. Abgerufen am 2. Februar 2015 von Trading Economics: http://www.tradingeconomics.com/ireland/inflation-cpi .

21

Positiv wirkt sich aus, dass die Regierung den Körperschaftssteuersatz konstant auf 12,5 % 34 hält, welcher deutlich unter dem globalen Durchschnitt von 24,08 % liegt.35 Irland plant auch zukünftig nicht, die Körperschaftssteuer zu erhöhen. Allerdings wurde in einem Vierjahresplan festgelegt, dass andere Steuern, wie die Mehrwertsteuer, erhöht (stieg Anfang 2012 bereits von 21 % auf 23 %)36 und Steuervergünstigungen reduziert werden sollen.

3.3.4 Arbeitsmarkt und Konsum Aktuell leben in Irland ca. 4,61 Mio. Menschen. 37 Die Geburtenrate liegt bei 2,01, was deutlich über dem EU-Durchschnitt (1,58) ist. 38 Die irische Bevölkerung hat den größten Anteil an jungen Menschen der EU-Mitgliedsstaaten (EU 28). Das mittlere Alter liegt mit 35 Jahren mehr als sechs Jahre unter dem Durchschnitt der EU und sogar zehn Jahre unter dem Durchschnitt des „ältesten“ Landes der EU - Deutschland.39 Etwa 65 % der Bevölkerung sind unter 45 Jahren und 33 % sind sogar unter 25 Jahren alt.40

Der Arbeitsmarkt, stark geschwächt durch die Folgen der Finanzkrise, erholt sich langsam. Von 2007 bis 2012 sind die Arbeitslosenzahlen stetig gewachsen, doch zuletzt war ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Dies wurde durch volkswirtschaftliches Wachstum sowie gezielte Programme zur Schaffung von Arbeitsplätzen durch die irische Regierung gestützt. Die Arbeitslosenquote ist von 2012, wo sie mit 15,1 % einen Höhepunkt erreichte, bis Anfang 2015 auf 10,5 % gefallen.41

Etwa die Hälfte der Arbeitslosen kommen aus dem Bausektor, was an der von 2003 bis 2007 stark überhitzten Baukonjunktur lag – in den Jahren 2006 und 2007 war die Bauwirtschaft für nahezu ein Viertel der Wirtschaftsleistung Irlands verantwortlich. Dies hat in den vergangenen Jahren dafür gesorgt, dass viele Arbeitslose mit Qualifikation im Baubereich nach Großbritannien, Kanada, USA und Australien ausgewandert sind.

Das durchschnittliche monatliche Netto-Einkommen lag 2013 laut IWF in Irland bei 2.959 Euro (in Deutschland beträgt dies 2.533 Euro). Allerdings sind auch die durchschnittlichen

34 OECD. (Mai 2014c). Table II.1 - Corporate income tax rates: basic/non-targeted. Abgerufen am 29. Januar 2015 von OECD: http://www.oecd.org/ctp/tax- policy/Table%20II.1-May-2014.xlsx . 35 KPMG. (2014). Corporate tax rates table . Abgerufen am 2. Februar 2015 von KPMG: http://www.kpmg.com/global/en/services/tax/tax-tools-and- resources/pages/corporate-tax-rates-table.aspx . 36 Irish Tax and Customs. (2015). VAT Rates. Abgerufen am 10. Februar 2015 von Irish Tax and Customs: http://www.revenue.ie/en/tax/vat/rates/current- historic-rates-vat.html . 37 Central Statistics Office. (4. Februar 2015b). Live Register. Abgerufen am 10. Februar 2015 von Central Statistics Office: http://cso.ie/en/releasesandpublications/er/lr/liveregisterjanuary2015/#.VO8sy3ysWdE. 38 eurostat. (11. Dezember 2014c). Total fertility rate. Abgerufen am 10. Februar 2015 von Eurostat: http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=en&pcode=tsdde220&plugin=1 . 39 eurostat. (2014d). Bevölkerung: Strukturindikatoren. Abgerufen am 27. Februar 2015 von http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=demo_pjanind&lang=de . 40 Central Statistics Office. (26. August 2014b). Population and Migration Estimates. Abgerufen am 10. Februar 2015 von Central Statistics Office: 41 Central Statistics Office, 4. Februar 2015b, a.a.O., S.22.

22

Lebenshaltungskosten höher als in vielen anderen europäischen Ländern: Sie liegen 20,2 % über dem EU-Durchschnitt (s. Tabelle 3) und auch deutlich über denen in Deutschland. Die Konsumausgaben der privaten Haushalte betrugen im dritten Quartal 2014 rund 20,5 Mrd. Euro während der Staat knapp 6,6 Mrd. Euro ausgab.42 In nachfolgender Tabelle sind die Lebenshaltungskosten im europäischen Vergleich aufgelistet:

Land Preisniveau in Euro EU (28 Länder) 100,00 Euro-Raum (17 Länder) 102,90 Irland 120,20 Frankreich 109,80 Niederlande 111,10 Italien 103,20 Deutschland 102,30 Spanien 93,50 Griechenland 89,20 Portugal 81,30 Tabelle 3: Lebenshaltungskosten 2013 im europäischen Vergleich Quelle: (eurostat, 2014e)

3.3.5 Wirtschaftsstruktur Irlands Wirtschaft wird maßgeblich durch rund 1.000 multinationale Unternehmen beeinflusst. Dabei handelt es sich um Global Player wie zum Beispiel Apple, Microsoft, IBM, Oracle, Google, Facebook, PayPal, eBay, Pfizer, Cadbury-Schweppes, Dell und Intel, die vornehmlich in Irlands zwei größten Städten – Dublin und Cork – angesiedelt sind.

Die irische Wirtschaft ist von folgenden Sektoren geprägt, die einen unterschiedlichen Anteil am BIP erwirtschaften: Sektor Verteilung Anteil am BIP Dienstleistungen 41,0 % 70,4 % Industrie 26,0 % 28,0 % Verkehr und Kommunikation 24,0 % k.A. Fischerei, Land- und Forstwirtschaft 2,0 % 1,6 % Tabelle 4: Sektoren und ihr Anteil an der irischen Wirtschaft Ende 2014 Quelle: (Central Intelligence Agency, 2014); (Auswärtiges Amt, 2014)

42 Central Statistics Office. (2015a). Key short-term economic indicators. Abgerufen am 27. Februar 2015 von http://www.cso.ie/indicators/Maintable.aspx .

23

Wie aus den o. a. Punkten zu erkennen ist, hängt das Wachstum der irischen Wirtschaft maßgeblich von den Dienstleistungen und der Industrie ab. Wichtige Branchen sind dabei u. a. Pharmazie, Biotechnologie, Medizintechnik, IT, Software, Lebensmittel- und Agrarwirtschaft, Finanzdienstleistungen und internationale Services.

3.3.6 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland Irland und Deutschland blicken auf lange und intensive Handelsbeziehungen zurück. Beispielsweise wurde bereits vor 50 Jahren das erste deutsch-irische Handelsbüro in Frankfurt am Main eröffnet. Heute sind die Deutschland-Büros der staatlichen Organisationen Enterprise Ireland und Bord Bia (spezialisiert auf Lebensmittel) in Düsseldorf angesiedelt und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft IDA Ireland hat ein Büro in Frankfurt am Main. Ziel von Enterprise Ireland ist es, die Entwicklung und das Wachstum von irischen Unternehmen auf dem Weltmarkt zu fördern. IDA Ireland ist für die Akquise von ausländischen Direktinvestitionen und Bord Bia für die Vermarktung irischer Agrar- und Lebensmittelprodukte verantwortlich. Die Deutsch-Irische Industrie- und Handelskammer wiederum ist seit 1980 in Dublin vertreten. Sie unterstützt deutsche Unternehmen mit Blick auf den irischen Markt, bietet diesen ein Dienstleistungsspektrum, das ihre individuellen Bedürfnisse abdeckt und verfügt über ein starkes, weltweites Netzwerk, von dem die Mitgliedsunternehmen profitieren können.

Während der Rezession sind die irischen Exporte nach Deutschland zurückgegangen, haben sich in den letzten Jahren jedoch stetig erholt, sodass Deutschland 2013 wieder Güter im Wert von 8,7 Mrd. Euro aus Irland importierte. 43 Irische Güter, die nach Deutschland exportiert werden, sind in erster Linie chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Elektronik sowie Datenverarbeitungsgeräte. 44 Nach den USA, Großbritannien und Belgien ist Deutschland das größte Abnehmerland irischer Güter – Belgien liegt aufgrund der starken Pharma-Exporte aus Irland, die in Belgien endverpackt werden, noch vor Deutschland in dieser Rangliste.

Irland ist eines der wenigen Länder, mit denen Deutschland ein Handelsbilanzdefizit aufweist. 2014 beliefen sich die deutschen Exporte nach Irland auf 4,1 Mrd. Euro und die Importe aus Irland auf 5,9 Mrd. Euro.45

43 Statistisches Bundesamt. (20. Februar 2015). Außenhandel - Rangfolge der Handelspartner im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland 2014. Abgerufen am 24. Februar 2015 von Statistisches Bundesamt: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Aussenhandel/Handelspartner/Tabellen/RangfolgeHandelspartner.pdf?__blob=publicatio nFile . 44 Aussenwirtschaft Austria. (2012). Exportbericht Irland. Wien: Aussenwirtschaft Austria. 45 Central Statistics Office. (März 2015c). Trade Statistics. Abgerufen am 31. März 2015 von http://www.cso.ie/en/media/csoie/releasespublications/documents/externaltrade/2014/trade_dec2014.pdf .

24

Etwa 300 deutsche Unternehmen sind in Irland ansässig. Darüber hinaus sind hier über 20.000 Deutsche berufstätig. Deutschland exportierte 2014 Güter mit einem Gesamtwert von 4,1 Mrd. Euro nach Irland und liegt damit nur knapp hinter Großbritannien und den USA.46 Deutsche Güter, die Irland nachfragt, kommen u. a. aus den Bereichen Chemie und Pharmazie, Elektronik, Kraftwagen und Kraftwagenteile, Elektrotechnik, Maschinen und Mess- und Regeltechnik.47 Der Wert der irischen Exporte übertrifft den Wert der Einfuhren aus Deutschland damit deutlich, was Irland zu einem der wenigen Länder weltweit macht, mit denen Deutschland ein Handelsbilanzdefizit aufweist. Ein höheres Defizit weist Deutschland nur mit China, den Niederlanden und Norwegen auf. 48, 49, 50, 51

46 Central Statistics Office, März 2015c, a.a.O., S.24. 47 Germany Trade and Invest. (November 2014a). Wirtschaftsdaten kompakt: Irland. Abgerufen am 29. Januar 2015 von Germany Trade & Invest: http://ahk.de/fileadmin/ahk_ahk/GTaI/irland.pdf . 48 Germany Trade and Invest, November 2014a, a.a.O. 49 Statista. (2015). Wert der deutschen Importe aus und Exporte nach China von 2001 bis 2014 (in Milliarden Euro) . Abgerufen am 24. 03 2015 von http://www.ahk.de/fileadmin/ahk_ahk/GTaI/irland.pdf . 50 Germany Trade and Invest. (November 2014b). Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande. Abgerufen am 24. März 2015 von http://ahk.de/fileadmin/ahk_ahk/GTaI/niederlande.pdf . 51 Germany Trade and Invest. (November 2014c). Wirtschaftsdaten kompakt: Norwegen. Abgerufen am 24. März 2015 von http://www.ahk.de/fileadmin/ahk_ahk/GTaI/norwegen.pdf .

25

4. Überblick über die Agrar- und Ernährungswirtschaft in Irland

4.1 Struktur Die Agrar- und Ernährungswirtschaft ist ein wichtiger Teil der irischen Wirtschaft. Das Land hat eine Fläche von 6,9 Mio. Hektar, von denen 4,2 Mio. Hektar landwirtschaftlich genutzt werden.

Die irische Lebensmittelindustrie gilt als stark exportorientiert und besonders im landwirtschaftlichen Bereich hochspezialisiert und entwickelt. Zu den Hauptexportprodukten zählen Rindfleisch, Schweinefleisch, Lammfleisch, Milch und Milchprodukte, die in die gesamte Welt verkauft werden, hauptsächlich jedoch in das Vereinigte Königreich und nach Kontinentaleuropa.

Aufgrund der starken Ausrichtung auf die Viehwirtschaft müssen jedoch Futtermittel und Getreide zu großen Teilen importiert werden. Insgesamt belaufen sich die Importe auf rund 5 Milliarden Euro jährlich, Großteile davon entfallen laut Expertenmeinung auf die Einfuhr von Obst und Gemüse, Geflügel und verarbeiteten Milchprodukten wie Joghurts.

Mit einem Anteil von 7,2 % an der gesamtirischen Wertschöpfung ist das Agri-Food Business der größte einheimische Industriezweig. Dies entspricht einem Gesamtumsatz der Branche von gut 26 Milliarden Euro. Lebensmittel und Getränkeexporte machten im Jahr 2013 etwa 12,3 % aller exportierten Waren Irlands aus. In den vergangenen Jahren konnte das Exportvolumen in diesem Bereich stetig erhöht werden. So wurden 2014 Waren im Wert von circa 10,5 Milliarden Euro exportiert, was einem Anstieg im Vergleich zum Vorjahr von 9 % entspricht. Gegenüber dem Krisenjahr 2009 konnte so sogar ein Anstieg von 40 % verbucht werden.

In den rund 600 Unternehmen in der Branche sind etwa 170.000 Menschen beschäftigt, davon circa 42.000 in der verarbeitenden Industrie. Damit gehört die Ernährungsindustrie zu den größten Arbeitgebern Irlands. Abbildung 4 zeigt eine Gegenüberstellung der Beschäftigungszahlen im irischen Agri-Food Sektor:

26

Holzverarbeitung, Getränke, 5.400 5.100

Lebensmittel, 46.100

Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei, 110.500

Abbildung 4: Beschäftigungszahlen im irischen Agri-Food Sektor 2014

Quelle: (Department of Agriculture, Food and the Marine, 2014)

Die irische Lebensmittelindustrie wurde aufgrund des großen Wachstumspotentials als einer der Träger für den langfristigen Wirtschaftsaufschwung Irlands identifiziert. Insbesondere die Abschaffung der Milchquoten im Jahr 2015 soll zu einem Anstieg der Milchproduktion von gut 50 % führen. In dem Aktionsplan „Harvest 2020“ hat die irische Regierung konkrete Zielvorgaben aufgenommen, die für den gesamten Landwirtschafts- und Ernährungsbereich gelten. Diese unterteilen sich in „Smart-“, „Green-“ und „Growth-“ Vorgaben. Danach sollen neue Technologien im Markt etabliert werden, um die Produktivität der Industrie zu verbessern, Landwirtschaft nachhaltiger gestaltet werden und Wachstumsziele erreicht werden. Bis 2020 soll die Produktion von Rohmaterialien um 1,5 Mrd. Euro wachsen, der Sektor für verarbeitete Produkte um 3 Mrd. Euro und die Exporte sollen auf 12 Mrd. Euro hochgefahren werden (2014: 10,5 Mrd. Euro).52 In Tabelle 5 sind die wichtigesten Rohstoffe in der irischen Landwirtschaft aufgeführt:

52 Department of Agriculture, Fisheries and the Marine. (24. August 2010). 2020 Food Harvest. A vision for Irish agri-food and fisheries 2020. Executive Summary. Abgerufen am 22. April 2015 von http://www.agriculture.gov.ie/: http://www.agriculture.gov.ie/media/migration/agri- foodindustry/foodharvest2020/2020FoodHarvestExeSummary240810.pdf.

27

Hauptrohstoffgruppen Output in Millionen Euro Anteil am Gesamtoutput

Vieh 2.156,50 35,3 %

Schweine 475,70 7,8 %

Schafe 203,80 3,3 %

Milch 2.073,40 34,0 %

Cerealien 289,00 4,7 %

Andere 905,00 14,8 %

Tabelle 5: Wichtigste Rohstoffe in der irischen Landwirtschaft nach Output 2013 Quelle: (Department of Agriculture, Food and the Marine, 2014)

Die Rinderzucht und somit auch Rindfleisch bilden einen wichtigen Teil der irischen Landwirtschaft. Weitere starke Bereiche des Sektors sind die Milchproduktion sowie die Milchprodukteindustrie, die in Co-Operatives (vergleichbar mit Genossenschaften) organisiert ist. Etwa 90 % des Rindfleischs werden exportiert, so wird z. B. jeder fünfte Hamburger bei McDonald’s in Europa mit irischem Rindfleisch zubereitet. Irland produziert genug Rindfleisch für 30 Mrd. Europäer. Von der irischen Milchproduktion gehen etwa 80 % ins Ausland. Aus deutscher Sicht ist hier vor allem Kerrygold Butter zu nennen, jedoch entwickeln sich z. B. auch die irischen Käsehersteller sehr gut, insbesondere die mit handwerklicher Herstellung arbeitenden Betriebe, wenn auch noch auf einem vergleichsweise niedrigen absoluten Niveau.

4.2 Preisniveau Das Preisniveau in der irischen Lebensmittelbranche liegt deutlich über dem EU-Schnitt. Im Jahr 2012 lagen die Preise durchschnittlich 18 % über dem EU-Niveau, was Platz 5 unter den teuersten Ländern für Nahrungsmittel bedeutete. Besonders die Preise für alkoholische Getränke sind in Irland aufgrund der Steuersätze vergleichsweise hoch und sind ca. Dopplet so hoch wie die Preise in Deutschland. Auch nicht-alkoholische Getränke kosten in Irland rund 30 % mehr als im EU-Schnitt.

Durch die im Februar 2015 von Gesundheitsminister Varadkar vorgeschlagenen Mindestpreise für Alkohol von 8,80 Euro für eine Flasche Wein und 2,20 Euro für eine Dose

28

Bier könnte sich dieses Bild in Zukunft noch deutlicher darstellen als bereits heute.53 In der nachfolgenden Abbildung wird der Lebensmittelpreisindex zwischen Deutschland und Irland für die einzelnen Bereiche verglichen.

180 169 160 138 140 131 128 118 119 118 110 110 110 120 106 104 104 109 103 109 99 96 100 92 82 80 60 40 20 0

Irland Deutschland

Abbildung 5: Lebensmittelpreisindex 2012 (EU-27=100) Quelle: (Kurkowiak, 2013)

Die Lebensmittelpreisinflation in Irland hat im Vorfeld der Wirtschaftskrise teilweise bei 12,5 % (2008) gelegen und fiel dann rapide auf -7,5 % (2010) ab. Verantwortlich dafür waren sowohl die rückläufigen Einkäufe durch die irischen Verbraucher, auf die die Einzelhändler mit Preisreduzierungen und Angeboten reagieren mussten, als auch der intensivere Preiswettbewerb, der durch die Expansion von Lidl und Aldi entstanden ist. Zwischen 2011 und 2014 hat sich der Preisrückgang bei etwa -2,5 % eingependelt. Für die kommenden Jahre wird laut Expertenmeinung von einem neuerlichen Anstieg der Preise im Bereich von 2 % gerechnet, was über der Gesamtinflation liegen dürfte und auf die wiedererweckte Bereitschaft, mehr für Lebensmittel zu bezahlen, zurückzuführen ist. 54

Auf Seiten der Hersteller von Lebensmitteln und Getränken in Irland war 2014 ein schwieriges Jahr. In fast allen Bereichen gingen die Preise für den Warenoutput zurück. Besonders stark waren Hersteller von pflanzlichen und tierischen Ölen und Fetten betroffen, während Milchprodukte höhere Preise erzielen konnten.

53 Bardon, S., & Brennan, C. (4. Februar 2015). Bottle of wine minimum price could rise to €8.80 and can of beer may rise to €2.20. Abgerufen am 22. April 2015 von Irish Mirror: http://www.irishmirror.ie/news/irish-news/politics/bottle-wine-minimum-price-could-5103473. 54 Berry, D. (30. Januar 2015). Expertengespräch mit Kantar Worldpanel. (C. Niels, Interviewer)

29

4.3 Konsumverhalten Die irischen Verbraucher haben im Zuge der Wirtschaftskrise ihre Konsumgewohnheiten deutlich umgestellt. Doch auch Einflüsse, welche nicht unbedingt wirtschaftlicher Natur sind, haben in den vergangenen Jahren das Konsumverhalten in Irland verändert. Wesentliche Trends sind gesunde Ernährung, lokale Produkte, Free From Produkte, Convenience- Produkte, Snacking, Nachhaltigkeit in der Produktion, Private Label und handwerklich hergestellte Lebensmittel. Einflüsse aus dem Ausland spielen dabei eine wichtige Rolle, wie die Beispiele Pulled Pork und Pulled Chicken aus den USA zeigen, die in vielen Geschäften und Restaurants Irlands übernommen wurden. 55

Besonders die genannten Trends zu gesunder Ernährung, lokalen Produkten, Private Label und Convenience-Produkten sind in ganz Irland verbreitet und entsprechende Produkte sind in allen Supermärkten zu finden. Die irischen Verbraucher sind besser über die Nährwerte bestimmter Nahrungsmittel informiert und haben hohe Erwartungen an ihre Mahlzeiten. Essen und Trinken ist ein bewussterer Teil des Zeitmanagements und des allgemeinen Wohlbefindens geworden. Wenngleich mehr Convenience-Produkte nachgefragt werden, um den geschäftigen Lebensstil vieler Stadtbewohner zu bedienen, sind im Haus zubereitete Mahlzeiten bei 65 % der Iren mindestens ein paar Mal pro Woche auf dem Plan. In der Abbildung 6 sind die Verbraucherausgaben der Iren für Lebensmittel gegenüber gestellt:

Brot und Cerealien

Fleisch

15,6% Fisch 20,4% Milch, Käse, Eier

Öle und Fette

Obst und Gemüse 9,7% 18,2% Kartoffeln und andere Knollen 1,1% 0,4% Zucker 2,6% Kaffee, Tee und Kakao 15,6% 11,5% 2,9% Andere Lebensmittel, Konserven 2,1% Außer-Haus Mahlzeiten

Abbildung 6: Verbraucherausgaben für Lebensmittel 2011-2012 Quelle: (Department for Agriculture, Food and the Marine, 2014) Laut den im Jahr 2014 vom Department of Agriculture, Food and the Marine veröffentlichten Daten gaben die Iren in den Jahren 2011 bis 2012 pro Kopf etwa 81.000 Euro aus, davon gut

55 Erdmann, H. (2. Februar 2015). Expertengespräch mit Green Oak Sales and Marketing. (A. Irland, Interviewer).

30

16.000 Euro für Lebensmittel und Getränke. Mit 9.200 Euro wurden knapp 1.400 Euro mehr für Lebensmittel als für Getränke ausgegeben. Die Ausgaben für Mahlzeiten außer Haus lagen mit einem Anteil von 20,4 % knapp unter dem Wert von 24 % im Jahr 2010.

Die Ausgaben spiegeln sich auch in den untenstehenden Umsatzanteilen der verschiedenen Produktkategorien wider. Lediglich die Ausgaben für Brot und Backwaren, die von Verbraucherseite mit am höchsten zu Buche schlagen, finden sich in den Umsatzzahlen nicht wieder (Cerealien sind hier nicht mit eingeschlossen). In der nachfolgenden Tabelle sind Umsatzveränderungen zwischen 2013 und 2014 zu erkennen:

Umsätze im Einzelhandel nach 2013 Anteil 2014 Anteil Umsatzveränderung Produktkategorie Lebensmittel insgesamt 100,0 % 100,0 % 0,6 % Fleisch, Fisch, Geflügel 14,9 % 15,5 % 4,7 % Obst und Gemüse 14,6 % 14,2 % -2,0 % Haltbare Lebensmittel und 12,2 % 11,9 % -2,1 % Dosennahrung Milchprodukte 11,0 % 11,1 % 1,4 % Alkohol 7,4 % 7,5 % 2,9 % Gekühlte Convenience-Produkte 6,3 % 6,5 % 3,6 % Backwaren 5,8 % 5,7 % -2,0 % Tiefkühlkost 4,7 % 4,8 % 0,9 % Take Home Soft Drinks 3,4 % 3,3 % -4,0 % Take Home Süßwaren 2,9 % 3,0 % 3,9 % Kekse 2,9 % 2,9 % -0,4 % Salzige Snacks 1,7 % 1,7 % -0,3 %

Tabelle 6: Häuslicher Konsum nach Produktkategorien (ohne Haushaltsartikel, Medizin und Toilettenartikel) Quelle: (Berry, Comercial Director Kantar Worldpanel, 2015)

4.4 Gesetzliche Rahmenbedingungen: Wareneinfuhr Irland ist Teil der Europäischen Union und somit an deren Richtlinien und Verordnungen hinsichtlich Hygiene (HACCP), Etikettierung, Schadstoffen und Zusätzen gebunden. Diese müssen in die irische Gesetzgebung eingebunden werden. Dies gilt zum Beispiel für die Zölle – so müssen innerhalb der EU für die Ein- und Ausfuhr keine Zölle entrichtet werden. Es gibt jedoch Gesetze, Richtlinien und Verordnungen auf nationaler Ebene.

Fertig eingepackte Lebensmittel müssen Etiketten tragen, die den Konsumenten über bestimmte Eigenschaften aufklären. So müssen das Etikett und die Informationen darauf klar

31

zu verstehen sein, zudem darf der Konsument nicht getäuscht werden. In Irland sollen die Informationen mindestens auf Englisch dargestellt sein, optional auch auf Irisch.

Informationen, die auf Etiketten fertig eingepackter Lebensmittel vorhanden sein müssen:

• Name, unter dem das Produkt verkauft wird. • Liste der Zutaten • Mindesthaltbarkeitsdatum • Spezielle Anleitungen für die Lagerung oder den Verzehr • Innerhalb der EU: Name oder Handelsname und Adresse des Herstellers, Verpackers oder des Händlers • Menge • Herkunft, falls das Fehlen dieser Information den Konsumenten täuscht • Gebrauchsanweisung, wenn diese benötigt wird • Alkoholische Getränke mit mehr als 1,2 % Alkohol im Volumen müssen mit dem Alkoholgehalt versehen werden • Menge bestimmter Zutaten

Zudem müssen spezielle Zutaten extra gekennzeichnet werden, wenn sie Allergien auslösen können. Zum Beispiel muss auf den Weinetiketten vermerkt sein, wenn der Wein Sulfite von mehr als 10 Gramm pro Kilo oder Liter beinhaltet.

Die zuständige Behörde für Lebensmittelsicherheit in Irland ist die Food Safety Authority of Ireland (FSAI). Weitere relevante Institutionen sind das Department of Agriculture, Food and the Marine sowie die irische Steuerbehörde Revenue, bei der Informationen zur Lebensmitteleinfuhr und den anfallenden Steuern eingeholt werden können. Die Gesetze zur Lebensmittelindustrie können unter https://www.fsai.ie/legislation/food_legislation.html eingesehen werden.

32

5. Alkohol-Branche in Irland

5.1. Irischer Markt für alkoholische Getränke Der Markt für alkoholische Getränke in Irland lässt sich in vier unterschiedlich große Bereiche aufteilen: Bier, Cider, Wein und Spirituosen. Den größten Anteil am Gesamtkonsum hat der Biermarkt mit 47 %, gefolgt vom Weinmarkt mit 26 % und dem Spirituosenmarkt mit 19 %. Der Cidermarkt hat mit 8 % den kleinsten Anteil am alkoholischen Getränke Markt in Irland. Anders als in Deutschland ist Cider in Irland vielmehr dem Biermarkt, als fruchtige Alternative zum Bier, zugeordnet. 56

In der nachfolgenden Abbildung ist der Markt für alkoholische Getränke in Irland noch einmal visual dargestellt:

Irischer Markt für Alkoholische Getränke 2013 (Anteil an Gesamtkonsum)

Bier (47%) Wein (26%) Spirituosen (19%) Cider (8%)

Abbildung 7: Der Markt für Alkoholische Getränke in Irland 2013

Quelle: Alcoholic Beverage Federation Ireland

Aufgrund der klimatischen Bedingungen kann in Irland kein (oder zumindest sehr wenig) Wein angebaut werden. Aus diesem Grund wird der irische Weinmarkt zu 100 % von Importgütern versorgt. Der irische Biermarkt hingegen wird zu 66,8 % von einheimischen Bieren versorgt, und der irische Cidermarkt zu 86,4 % von inländischen Produkten. 42,2 % der in Irland konsumierten Spirituosen werden auch in Irland hergestellt. 57

56 Irish Wine Association, a.a.O., S. 9. 57 Irish Wine Association, a.a.O., S. 9.

33

Der irische Markt für deutsche alkoholische Getränke ist mit 23 % in der Zeit zwischen 2013 und November 2014 stark gewachsen58 und es wird angenommen, dass die Beliebtheit dieser Produkte voraussichtlich noch weiter zunimmt. Marktexperten zufolge bietet das generelle irische Marktwachstum viele Chancen, vor allem für qualitativ hochwertige Produkte zu günstigen Preisen. 59

5.1.1 Alkoholkonsum Die verschiedenen Sektoren des irischen Marktes für alkoholische Getränke haben sich im Jahr 2014 im Vergleich zu 2013 wie folgt verändert:

• Steigerung des Bierkonsums um 4 %; in 2014, insgesamt 18,8 Mio. Liter reiner Alkohol konsumiert; • Rückkgang des Spirituosenkonsums um 0,9 %; in 2014, insgesamt rund 7,5 Mio. Liter Spirituosen; • Steigerung des Weinkonsums um 6,9 %; in 2014, insgesamt 85,4 Mio. Liter Wein; • Steigerung des Ciderkonsums um 0,4 %; in 2014, insgesamt 62,4 Mio. Liter Cider.

Das Niveau des irischen Alkoholkonsums pro Erwachsener liegt weiterhin unter dem im Jahr 2000 erreichten Spitzenwert von 14,2 Litern konsumierten reinem Alkohol. 60 In der nachfolgenden Tabelle ist der durchschnittliche Alkoholkonsum pro Erwachsenem in den letzten 8 Jahren dargestellt:

Jahr Durchschnittlicher Alkoholkonsum pro Erwachsenem (Liter reinen Alkohols) 2007 13,35 2008 12,30 2009 11,12 2010 11,73 2011 11,74 2012 11,69 2013 10,70 2014 11,00 Tabelle 7: Durchschnittlicher Alkoholkonsum pro Erwachsenem Quelle: (Foley, 2014)

58 Central Statistics Office, 2015, a.a.O., S. 9. 59 Cummins, A. (2015, Januar 14). CEO. (K. Boss, Interviewer). 60 Alcohol Action Ireland. (1. März 2015). How much are we really drinking? Abgerufen am 16. März 2015 von Alcohol Action Ireland: http://alcoholireland.ie/home_news/how-much-are-we-really-drinking/ .

34

Die Werte des durchschnittlichen Alkoholkonsums pro Erwachsenem in Irland haben sich in den letzten Jahren leicht verändert. Es ist zu erkennen, dass etwa 83 % der über 18-jährigen Alkohol konsumieren. 61 Die genaue Konsumentwicklung von Bier, Cider, Wein und Spirituosen wird in den Kapiteln 5.2 bis 5.5 näher erläutert.

Infobox: Definition Off- und On-Licence

In Irland müssen spezielle Lizenzen erworben werden, um alkoholische Getränke verkaufen zu können: Off-Licence (auch Off-Trade genannt) und On-Licence (auch On-Trade genannt).

Off-Licence: Alkoholische Getränke dürfen in Geschäften mit einer speziellen Verkaufslizenz nur zu bestimmten Zeiten verkauft werden. Der Verkauf von alkoholischen Getränken ist von Montag bis Samstag von 10:30 Uhr bis 22:00 Uhr sowie Sonntag und am St. Patrick’s Day von 12:30 Uhr bis 22:00 Uhr gestattet. Am ersten Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) und am Karfreitag darf kein Alkohol verkauft werden.

On-Licence: Bars, Pubs, Diskotheken, Restaurants und Hotels können unter bestimmten Voraussetzungen eine spezielle Lizenz, um Alkohol auch außerhalb der festgelegten Verkaufszeiten zu verkaufen und zum Verzehr anzubieten zu können, erwerben.

5.1.2 Ausgaben irischer Konsumenten Die privaten Ausgaben der Konsumenten für alkoholische Getränke blieben trotz der Rezession der irischen Wirtschaft zwischen 2007 und 2012 konstant. So wurden jährlich ca. 7,7 % aller privaten Gesamtausgaben für alkoholische Getränke ausgegeben, was im Jahr 2012 rund 6,355 Mrd. Euro entsprach. 62

Rund 26,3 % aller privaten Gesamtausgaben der irischen Konsumenten für alkoholische Getränke wurden im Off-Trade bzw. Einzelhandelsbereich (siehe Infobox) getätigt, die übrigen 73,7 % im On-Trade Bereich (Hotels, Restaurants, Bars und Clubs). 63 Obwohl noch keine konkreten Zahlen für die Jahre 2013 und 2014 vorliegen, ist davon auszugehen, dass die Zahlen angesichts der jüngsten Konsumsteigerungen höher ausfallen.

5.1.3 Vertriebskette (allgemein) Untenstehend ist eine kurze Zusammenfassung der Firmenteilhaber in den Vertriebswegen für alkolische Getränke zu finden. In jedem der separaten Kapitel für Bier, Cider, Wein und Spirituosen werden jeweils die Vertriebswege detailiert erläutert.

61 AIB Outlook. (2013). The Licensed Trade. Dublin: AIB. 62 Foley, A. (2014). The Economic Contribution of the Drinks Industry 2013. Dublin: Drinks Industry Group of Ireland. 63 Foley, A., a.a.O., S. 35.

35

5.1.3.1 Große Importeure Große Importeure, wie Barry & Fitzwilliam und Findlater Wine and Spirits Group, konzentrieren sich immer stärker auf den Direktverkauf an Restaurants und Bars, statt auf den Verkauf an Supermärkte und Off-Licence Geschäften aufgrund der von Letzterem angebotenen sehr geringen Margen.

5.1.3.2 Kleine unabhängige Importeure Die meisten kleinen Importeure verkaufen hauptsächlich an Gastronomiebetriebe (Restaurants, Bars, etc.) sowie an selbstständige Einzelhandelsgeschäfte. Manche, wie zum Beispiel The Corkscrew in Dublin und Karwig Wines in Cork, haben auch ihren eigenen Laden.

Es gibt Anzeichen dafür, dass unter anderem Irlands Rezession von 2007 bis 2012 für das Wachstum der unabhängigen Wein und Getränkeimporteure in Irland verantwortlich sind, da sich einige im Zug der Arbeitslosigkeit während der Rezession, dafür entschieden haben, sich selbstständig zu machen. Viele von diesen kleinen Importeuren konnten sich gut auf dem irischen Markt für alkoholische Getränke etablieren, jedoch ist es realistisch zu erwarten, dass aufgrund des scharfen Wettbewerbs im Einzelhandelsektor nicht alle auf Dauer ihr Geschäft aufrechterhalten können.64 Deutschen Exporteuren wird empfohlen sicherzustellen, dass alle unabhängigen Importeuren mit denen sie zusammenarbeiten, zuverlässig und anerkannt sind.

5.1.3.3 Supermärkte Es gibt einen zunehmenden Trend, dass irische Supermarktketten ihre alkoholischen Getränke direkt von Produzenten anstatt von Importeuren beziehen. Doch die deutschen Exporteure sollten sich bewusst sein, dass sie sehr kleine Margen akzeptieren müssen, wenn Sie Ihre Produkte in den Supermarktregalen anbieten wollen. Auf der anderen Seite birgt die Arbeit mit großen irischen Supermarktketten, wie beispielsweise Tesco, Dunnes Stores und Super Valu, für deutsche Exporteure Vorteile, wie das Potenzial für großen Großaufträge und die Zuverlässigkeit der Zahlung.65

5.1.3.4 Einzelhandel Die Aufschlüsselung des Einzelhandels mit Lizenz zum Alkoholverkauf gestaltet sich wie in Abbildung 8 zu erkennen:

64 Williams, L., April 2015, a.a.O., S.9. 65 Williams, L., April 2015, a.a.O., S.9.

36

Marktanteile der Geschäfte mit Lizenz zur Abgabe alk. Getränke 2012

Supermärkte (54 %) Discounter (12 %) Unabhängige Händler (13 %) Frainchise-Systeme (12 %) Andere (9 %)

Abbildung 8: Marktanteile der Geschäfte mit Lizenz zur Abgabe alkoholischer Getränke 2012 in Irland

Quelle: ABFI

Im Jahr 2013 gab es landesweit rund 5.105 „Off-License“ Verkaufsstellen für alkoholische Getränke. Die „Off-License“ lassen sich in folgende drei Kategorien unterteilen: 1.722 verkaufen Spirituosen sowie Wein und Bier, 1.683 Wein und Bier und 1.700 nur Wein. 66

Der irische „Off-Licence“ Markt für alkoholische Getränke verzeichnete von 2012 zu 2013 ein leichtes Wachstum. Die Verkaufswerte im Off-Trade-Bereich für Bier sind um 5,5 %, für Wein um 4,4 % und für Spirituosen um 1,2 % im Jahr 2013 gestiegen. 67 Für das Jahr 2014 werden, aufgrund des gestiegenen Konsums, erneut höhere Verkaufswerte erwartet.

Der Getränkehandel ist hart umkämpft. Preise in kleineren Getränkeläden werden durch große Off-Licence-Ketten und Supermärkte nach unten gedrückt, die oftmals starke Preisnachlässe geben und unter dem Selbstkostenpreis abgeben. Einem Marktexperten nach überleben viele kleineren Shops nur durch ihr Weihnachtsgeschäft.68 Um auch zukünftig zu überleben, haben viele Läden damit begonnen, ein breiteres Angebot an alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken, sowie ergänzende Produkte, wie Käse, Aufschnitte oder sogar Nudeln, zu verkaufen. Einige Getränkeeinzelhändler bieten auch Kurse für Weine, Biere oder Spirituosen an, um sich eine loyale Kundenbasis zu schaffen. 69 Auch schließen kleinere Getränkehändler sich beim Einkauf zusammen, um sich selbst mehr Kaufkraft beim Import zu geben und so unabhängiger von Importeuren zu werden.

66 Foley, A., a.a.O., S.35. 67 Daly, S. (2014, Februar 26). Off Licence Review. Dublin, Dublin , Dublin . 68 Williams, L., April 2015, a.a.O., S.9. 69 Williams, L., April 2015, a.a.O., S.9.

37

5.1.3.5 Pubs Die Marktsituation für irische Pubs hat sich stark geändert. Während der Rezenssion 2007 bis 2012 nahm die Anzahl der Pubs in Irland schon um knapp 1.000 auf ca. 7.400 ab 70, 71. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält und nur rund 5.000 bis 6.000 Pubs die nächsten Jahre überleben. Experten zufolge werden diejenigen Pubs besser aufgestellt sein, die neben den bekannten Mainstream-Bieren auch einen verstärkten Fokus auf Craft- und internationale Biere legen. 72

Viele Bars und Pubs in Irland, insbesondere die größeren Ketten, ziehen es der Leichtigkeit halber vor, alle – oder zumindest die meisten – angebotenen Produkte von einem Händler zu beziehen. So beliefert zum Beispiel Diageo, zu dem auch Guinness gehört, irische Pubs mit Bieren, Softdrinks, Spirituosen und sogar Weinen. Es kommt selten vor, dass ein irischer Pub direkt von einem Produzenten einkauft.73

5.1.3.6 Restaurants Der Gastronomiesektor boomt wieder seit 2014. Gründe hierfür sind die vergünstigten Preise, die Nachfrage nach neuen Restauranttypen sowie die steigende Anzahl der anspruchsvollen Kundschaft. 74 Viele vor allem Low-End-Restaurants kaufen ihre alkoholischen Getränke direkt von sogenannten Abholgroßmärkten und sind auch von diesen bezüglich der Zusammenstellung ihrer Getränkeauswahl und ihres Weinangebot abhängig. Auf der anderen Seite kaufen mittel- und hochwertige Restaurants ihre Produkte in der Regel von Importeuren, mit denen sie auch bezüglich einer passenderen Auswahl an Getränken, Bieren und Weinen zusammenarbeiten. Die meisten Restaurants ziehen es vor, mit nicht mehr als drei bis vier Importeuren zusammenzuarbeiten.75

5.1.4 Trends in der Alkohol-Branche in Irland Schon vor dem Ende der Rezession im Jahre 2012 in Irland, die in 2007 begann, zeigte sich eine rückläufige Entwicklung hin zur gesundheitsbewussten Lebensweise, die auch Auswirkungen auf die irische Lebensmittel- und Getränkeindustrie hat, beispielsweise der Anstieg von Bio-Gärtnereien, bewusstere Lebensmittelauswahl bei den Konsumenten und die Aufnahme von Kursen in Landwirtschaftsschulen. Im Hinblick auf den markt für alkoholische Getränke führte dies unter anderem zur Steigerung der Bekanntheit von Craft- Bier. Grund für die erhöhte Nachfrage nach Craft-Bier, ist die natürliche Herstellung. Auch

70 Foley, A., a.a.O., S. 35. 71 AIB Outlook, a.a.O., S.38. 72 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 73 Williams, L., April 2015, a.a.O., S.9 74 Sweeney, T. (16. Mai 2014). When will the Dublin restaurant bubble burst? Abgerufen am 25. März 2015 von: http://www.independent.ie/life/food- drink/when-will-the-dublin-restaurant-bubble-burst-30271787.html. 75 Williams, L., April 2015, a.a.O., S.9.

38

andere Nischenprodukte aus dem Biosektor, wie beispielweise Bio-Wein verzeichnen derzeit ein leichtes Wachstum.76

Cocktails in Irland sind noch ein Nischenmarkt, der jedoch stetig wächst und auf die USA zurückzuführen ist.77 Viele der neuen und hippen Restaurants bieten mittlerweile Cocktails an. Diese Zielegruppe wird von besonderem Interesse für deutsche Spirituosenhersteller sein.

Nachfolgend wird ein detaillierter Überblick über die verschiedenen alkoholischen Getränkebranchen aufgeführt: Bier (Kapitel 5.2), Cider (Kapitel 5.3), Wein (Kapitel 5.4) und Spirituosen (Kapitel 5.5).

5.2 Bier

5.2.1 Markt/ Konsum Bier ist weiterhin das beliebteste alkoholische Getränk der Iren: Etwa die Hälfte der in Irland konsumierten alkoholischen Getränke ist Bier. Der jährliche Pro-Kopf Bierkonsum lag 2013 bei 79 Litern und stieg im Jahr 2014 um 15 Liter pro Erwachsener auf 94 Liter an. 78 Vor mehr als zehn Jahren lag der Jahreskonsum an Bier in Irland noch bei 126 Liter pro Kopf. Als Grund für den Rückkgang ist u. a. der steigende Marktanteil von Wein und Alkoholischen- Mixgetränken zu nennen.79, 80 Im internationalen Vergleich liegt der Bierkonsum der Iren weit hinter dem der Tschechen (144 Liter) und auch hinter dem der Deutschen sowie Österreichern (jeweils über 100 Liter). In Abbildung 9 ist der Bierkonsum in Europa grafisch gegenübergestellt:

76 Williams, L., April 2015, a.a.O., S.9. 77 Davis, O. (April 2015). Expertengespräch mit Oisin Davis.(A. Keenan Interviewer). 78 O'Keefe, C. (06. März 2015). Sales of beer, wine, cider all on the rise. Abgerufen am 06. März 2015 von Irish Examiner: http://www.irishexaminer.com/ireland/sales-of-beer-wine-cider-all-on-the-rise-316330.html . 79 Irish Brewers Association. (2014). Irish Beer Market 2013. Dublin: Alcoholic Beverage Federation of Ireland. 80 Brewers of Europe, a.a.O. S.9.

39

Bierkonsum in Europa 2013

Lettland (78) Irland (79) Finnland (80) Rumänien (81) Luxemburg (83) Litauen (93) Polen (96) Österreich (106) Deutschland (107) Tschechien (144)

0 20 40 60 80 100 120 140 160 Liter pro Kopf

Abbildung 9: Bierkonsum in Europa Quelle : Brewers of Europe

In Irland gibt es folgende drei Hauptbiersorten: Lager, Stout und Ale. Lager ist ein helles Bier, ähnlich dem Pils, und ist mit einem Marktanteil von 65,4 % das beliebteste Bier der Iren. Stout wiederum ist ein speziell gebrautes dunkles Bier, die bekannteste Marke in Irland ist Guinness. Der Marktanteil von Stout-Bieren beträgt 29,2 %. Der Marktanteil von Ale, welches hauptsächlich aus gemälzter Gerste hergestellt wird, liegt bei 5,4 %81. Andere in Irland konsumierte Biersorten, wie beispielsweise Weissbier, werden aufgrund ihres geringen Marktanteils in der nachfolgend aufgeführten Grafik über den Anteil der verschiedenen Biersorten am irischen Markt nicht berücksichtigt. Zu beachten ist außerden, dass Biersorten wie Pilsener von der Irish Brewers Association unter der Rubrik Lager gelistet werden:

81 Irish Brewers Association, a.a.O., S. 39.

40

Anteil verschiedener Biersorten am irischen Markt

Lager (65.4%) Stout (29.2%) Ale (5.4%)

Abbildung 10: Anteil verschiedener Biersorten am irischen Markt

Quelle: Irish Brewers Association

Der irische Biermarkt hat sich in den vergangenen 20 bis 30 Jahren stark verändert. Der Marktanteil für Guinness lag beispielsweise im Jahr 1995 bei 50 %. 82 Neben diesen Mainstream-Marken, wie Guinness, Heineken, Carlsberg und Budweiser, gab es in den vergangenen Jahren nur ein geringes Marktvolumen und Interesse an kleineren und neuen Marken, die anders waren. Die Markentreue war zu dieser Zeit noch besonders hoch. Ursachen hierfür waren vor allem in dem starken Marketing der Großhersteller und die Unwissenheit der Konsumenten bezüglich der verschiedenen Sorten, Marken und Qualitätsmerkmalen von Bier zu sehen. Heute haben sich die Konsumgewohnheiten auf dem irischen Biermarkt geändert. Die Konsumenten schauen sich vermehrt nach Neuheiten auf dem irischen Biermakrt um. 83 Der Fokus liegt nun vermehrt auf Marken und Qualitätsmerkmalen. Besonders Mikrobrauereien und internationale Brauereien können diese neu entstandene Nachfrage sättigen. Nichtsdestotrotz liegt der Anteil der verkauften internationalen Biere, am irischen Biermarkt, derzeit gerade mal zwischen 3 % und 10 %.84

Die irischen Konsumenten, sind vermehrt mit englischen und belgischen Bierstilen vertraut. In Bezug auf deutsches Bier, erfreuen sich Pilsener und Weißbier einer großer Bekanntheit. Die verschiedenen Brauarten sind jedoch den wenigsten Konsumenten geläufig.

82 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 83 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 84 McGuinness, D., a.a.O., S. 10.

41

Deutsches Bier hat ein sehr gutes Image und dadurch eine starke Präsenz auf dem irischen Markt85. Dennoch sind momentan Peroni und Heineken die größten internationalen Anbieter im irischen Gastronomiebereich. Es besteht dennoch viel Wachtumspotenzial für deutsche Biere gerade in diesem Geschäftsfeld.86

Grundsätzlich gibt es heute bessere Möglichkeiten für in- und ausländische Brauereien, Marktanteile im irischen Biermarkt zu gewinnen, besonderes im Off-Trade-Sektor. Grund hierfür ist die steigende Nachfrage nach Craft Bier auf dem irischen Biermarkt.

5.2.2 Craft-Bier Als Craft-Bier werden Biersorten bezeichnet, die aus kleinen unabhängigen Brauereien stammen, die einen Schwerpunkt auf traditionelle Braupraktiken legen und ausschließlich traditionelle oder innovative Brauzutaten verwenden.

Der irische Biermarkt ist im Aufbruch. Das Mainstream-Segment (u. a. Guinness, Heineken, Carlsberg, Budweiser) war in den letzten Jahren leicht rückläufig. Im Gegensatz dazu können Mikrobrauereien sich mit ihrem Produktportfolio an Craft-Bieren Marktanteile hinzugewinnen. Aufgrund dessen knüpfen die Mainstream-Brauereien nun ebenfalls an den Gesamttrend des Biermarktes an.87

Der Konsum von Craft-Bier in Irland liegt aktuell bei zwischen 100.000 und 150.000 Hektolitern pro Jahr.88 Besonders erfolgreich sind diese Biere im Off-Trade-Sektors. Hier hat sich die durchschnittliche Anzahl der Biersorten von 155 auf 296 fast verdoppelt.89 O’Hara’s Craft-Bier ist eines der stärker etablierten Marken auf dem irischen Markt.

Unterstützt wird dies in Irland durch eine erweiterte Nachfrage an innovativen Geschmacksrichtungen der Konsumenten, sowie eine generell steigende Nachfrage auf dem irischen Biermarkt. Obwohl der Umsatz von Bier in den vergangenen Jahren zurückgegangen ist, haben die Verkaufszahlen von Craft-Bier in den letzten Jahren stark angezogen: von 2011 zu 2012 um 42,5 % und von 2012 zu 2013 um 35 %. Bei einer Befragung von Craft- Brauereien in Irland durch Marktexperten gaben 80 % der Brauer an, dass sie planen, in den nächsten drei Jahre zu expandieren. 90 Dies kann als Zeichen für das Vertrauen in ein zukünftig anhaltendes Wachstum des Marktes gewertet werden. Im Sommer 2014 waren insgesamt 60 Brauereien in Irland aktiv, doppelt so viele als im vergangenen Jahr. Davon

85 Team, M. o. (2015, Januar 20). Member of Purchasing Team. (K. Boss, Interviewer). 86 Cummins, A., a.a.O., S. 34. 87 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 88 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 89 Daly, S., a.a.O., S. 37. 90 Hennessy, C. a. (2014). Slainte - The Complete Guide to Irish Craft Beer and Cider. Dublin: New Island.

42

sind 46 Craft-Bier-Brauereien, 14 Vertragspartner von produzierenden Brauereien und zwei multinationale Unternehmen (Guinness und Heineken).91

Irisches Craft-Bier hat einen Marktanteil von aktuell lediglich 1,2 %. Craft-Bier beeinflusst jedoch den gesamten Markt. Die irischen Hersteller gehen davon aus, dass es bereits 2016 einen Marktanteil von etwa 5 % erreichen könnte. Noch optimistischer formuliert die irische Fachzeitschrift „Hospitality Ireland“ diese Entwicklung, denn Aussagen zufolge soll Craft- Bier bis 2017 sogar einen Markanteil von 10 % erreichen und die Verkäufe dieser Biere im Einzelhandel im Wert von 24.000 Euro auf 235.000 Euro steigen. Dies wird Bestandteil eines lokalen und globalen Trends sein, in dem der Erlös proportional weitaus größer ist als die verkauften Mengeneinheiten (in USA sind es rund 10 % bis 20 %).

Die steigende Popularität der Craft-Biere deutet auf eine Diversifizierung des irischen Geschmackes hin. Dies wiederum verbessert die Marktchancen für internationale Biere in Irland. 92 Unterstützt wird dies durch irische Craft-Brauereien, die stark mit internationalen Bierstilen experimentieren. Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass sich die Konsumenten nach und nach auch für die „originalen“ Biere aus den jeweiligen Herkunftsländern interessieren. Zudem ist ein Trend zu beobachten, dass sich die irischen Konsumenten immer mehr für Bier abseits der Mainstream-Biere öffnen. Irische Marktexperten gehen davon aus, dass in fünf bis zehn Jahren insbesondere klassische internationale Biere hiervon profitieren werden. Im Falle Deutschlands betrifft dies also vor allem Pils und Weißbiere.93, 94 Dabei ist eine hohe Produktqualität der Biere zu empfehlen. Zudem sollten die Biere einen eigenen Charakter haben, womit es sich von der weiteren Konkurrenz abhebt. Wichtig neben der Produktqualität ist hierbei auch die “Talkabilty”: Das Bier muss interessant und vor allem anders sein und somit Gesprächsstoff bieten, insbesondere wenn es sich um außergewöhnliche Bierkreationen handelt.95

Durch die Erweiterung der Geschmackspalette der irischen Konsumenten gehen 80 % der Wirte in Dublin und rund 59 % der Wirte im Rest des Landes selbst davon aus, dass bereits heute und auch in Zukunft eine größere Auswahl an Getränken und Marken von den Konsumenten in Irland erwartet wird.96

Allerdings drängen immer mehr unterschiedliche Biere und Biermarken auf den irischen Markt, sodass nicht alle Produzenten am Marktwachstum teilhaben können.97 Zwar bedeutet dies aktuell meist die Entscheidung zugunsten eines irischen Craft-Bieres, mittel- bis

91 Hennessy, C. a., a.a.O., S. 42. 92 Hennessy, C. a., a.a.O., S. 42. 93 Cummins, A., a.a.O., S. 34. 94 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 95 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 96 Long, J. a. (2014). Alcohol Consumption in Ireland 2013: Analysis of a National Alcohol Diary. Dublin: Health Research Board. 97 McGuinness, D., a.a.O., S. 10.

43

langfristig eröffnet dies jedoch auch den Markt stärker für internationale Biervariationen, um die Innovationsfreudigkeit der Konsumenten zu stillen. Und wenn irische Unternehmen merken, dass in ihren Sortimenten Produkte fehlen, um die wachsende Nachfrage nach Craft Bieren und internationalen Bieren zu decken, steigen somit die Marktchancen unter anderem für deutsche Biere.98 Diese Entwicklung hat bei einigen Großunternehmen schon zu einem größeren Fokus auf ihre internationalen Biere geführt, beispielsweise bei Heineken bzgl. Paulaner.

5.2.3 Vertrieb Im Gegensatz zu Deutschland wird Bier in Irland hauptsächlich in Pubs, Gaststätten, Restaurants und Hotels konsumiert. An dieser Vorliebe hat sich auch in den letzten fünf Jahren nichts verändert. Allerdings hat sich dennoch in den letzten 20 bis 30 Jahren zusätzlich ein Trend hin zum Bierkauf im „Off-Trade“ Bereich und damit zum Bierkonsum Zuhause entwickelt.99 In Abbildung 11 wird der Bierkonsum in Irland mit dem Bierkonsum in Deutschland verglichen:

Bierkonsum Irland in Vergleich mit Deutschland 120

100

80

60 Off Trade On Trade 40

20

0 Irland (64%:36%) Deutschland (19%:81%)

Abbildung 11: Bierkonsum Irland in Vergleich mit Deutschland Quelle : Brewers of Europe

Die Vertriebswege in Irland sind in der Regel kurz und effizient.100 Irische Großhändler sind auch Importeure, eine Trennung gibt es hier nicht. Hierbei können allerdings Herausforderungen entstehen, da der irische Markt im Vergleich zum deutschen sehr klein

98 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 99 Brewers of Europe, a.a.O. S.9. 100 Cribben, P., a.a.O, S.10.

44

ist und daher deutlich geringere Absatzmengen möglich sind. Irische Importeure werden in der Regel, gerade zu Beginn einer Zusammenarbeit, nach deutschen Verhältnissen eher kleine Mengen einkaufen und dann auf schrittweises Wachstum setzen, was wiederum Geduld auf Seiten des deutschen Exporteurs erfordert. Aus Sicht des irischen Importeurs ist dies jedoch ein notwendiges Vorgehen, damit aufgrund noch unbekannten Produkten bei zu hohen Einkaufszahlen nicht große Mengen des Produktes, kurz vor Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums zu Discountpreisen verkauft werden müssen. Dies würde wiederum dem Markt signalisieren, dass sich das betreffende Produkt nicht gut verkaufen lässt, was den zukünftigen Verkauf gefährden könnte.101

Sollte das jeweilige Produkt über einen irischen Großhändler in den On- & Off-Trade vertrieben werden, so raten irische Marktexperten, dass lediglich mit einem Großhändler zusammen gearbeitet wird, da der irische Biermarkt sehr überschaubar ist. Positiv kann heute schon betrachtet werden, dass unabhängige Großhändler über irische Craft-Biere immer besseren Zugang zu Restaurants und Pubs bekommen, die vorher praktisch nur Mainstream- Biere geführt haben. Folge hiervon ist die bessere Vermarktung der von den Großhändlern vertretenen internationalen Biere.102

Supermarktketten wie SuperValu, die beispielsweise belgisches Bier im Sortiment führen, importieren ihre Ware teils direkt von dem jeweiligen Hersteller und teils auch über irische Großhändler. Eine Direktbelieferung von Supermärkten (heute meist nur im Bereich preiswerter Biere üblich) schließt in der Regel eine Zusammenarbeit mit irischen Großhändlern in weitere Vertriebskanäle aus, denn oft sind die Großhändler hierzu nicht bereit. Wenn alle Vertriebskanäle bedient werden sollen, ist die Zusammenarbeit eines passenden Großhändlers zu empfehlen.

Craft-Bier und internationale Biere sind in Irland in der Regel im mittleren bis oberen Preissegment positioniert. Ungefähre Verkaufs-Referenzpreise in Off-Licenses pro 0,33 Liter Flasche betragen:

• Internationale Biere: 1,50 Euro – Jedoch sind den Preisen für internationale Biere in Irland nach oben hin keine Grenzen gesetzt. So gibt es beispielsweise ein internationales Bier in 0,75 Liter Flaschen, das in irischen Off-Licenses für etwa 25,00 Euro verkauft wird.

101 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 102 McGuinness, D., a.a.O., S. 10.

45

In der Praxis sehen die Endverkaufspreise für 0,5 Liter Bierflaschen in der Regel wie folgt aus:

• Irische Craft- Biere: bis zu 2,50 Euro • Tyske (polnisches Bier): zwischen 1,30 und 1,50 Euro • Budweiser (Lagerbier aus USA): etwa 0,75 Euro

Aktuell werden besonders im unabhängigen Off- License-Handel immer mehr Regalflächen von irischen Craft-Bieren eingenommen, was die Markteintrittschanchen für internationale Biere nicht gerade erleichtert.103

Die Grundlage der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Großhändler ist in Irland in der Regel eine Vertragsbasis und keine Volumenbasis. Ausnahmen können in Einzelfällen möglich und sinnvoll sein. Wenn beispielsweise verstärkt in irische Marketingkampagnen investiert wird um gegen die dominierenden Marken wie Guinness, Heineken, Budweiser, Carlsberg oder Murphy’s anzukommen. Dies setzt allerdings ein hohes Marketingbudget voraus.104

Tyskie, ein polnisches Bier, ist ein gutes Besipiel für eine Exporterfolgsgeschichte. Obwohl die Verkaufszahlen von polnischem Bier in den letzten Jahren in Irland zurückgegangen sind, ist die Beliebtheit von diesem Bier, auf Grund des Markeinstiegs gestiegen.

Im Fall des On-Trade zeigt sich ein weiterer Unterschied zu Deutschland und anderen internationalen Märkten. Irland ist im Gegensatz zum Vereinigten Königreich (UK) beispielsweise nicht für große On-Trade Gruppen/Ketten (z. B. Wetherspoon in UK) bekannt. In Irland gibt es, wenn überhaupt, nur sehr kleine Ketten. Solche mit 10 Pubs sind bei irischen Verhältnissen bereits sehr groß. Im Vergleich dazu setzen sich solche Ketten in der UK oft aus mindestens 150 Pubs zusammen. Dies führt dazu, dass in Irland Gespräche mit deutlich mehr Ansprechpartnern nötig sind, um bei einer entsprechenden Anzahl von Pubs gelistet zu werden. Was auch wiederum deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt. Auf der anderen Seite sind die Risiken, das Geschäft bei einer größeren Anzahl von Pubs auf einen Schlag wieder komplett zu verlieren, durchaus geringer.

5.2.4 Import Irische Bierimporte lagen 2013 bei 1.246.00 Hektoliter, 10 % dieser Importe kamen aus Deutschland.105 Bei einem Wert von 4,32 Mio. Euro, welcher sich in 2014 auf 6,59 Mio. Euro erhöht hat, ist in diesem Bereich eine steigende Bedeutung des deutschen Bieres zu erkennen. Von Januar bis November 2014 gab es, im Vergleich zum Vorjahr, bereits eine

103 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 104 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 105 Irish Brewers Association, a.a.O., S. 39.

46

Erhöhung der Anzahl der nach Irland importierten deutschen Flaschenbiere um 52 % (8,1 Mio. Flaschen). 106 Einer der Gründe für das rapide Wachstum der deutschen Bierimporte nach Irland ist die nationale und internationale Craft-Bier-Bewegung, die für erhöhte Markteinstiegschancen bei deutschen Anbietern sorgt.

Der Marktanteil im Inland produzierter Craft-Bier-Produkte ist dabei höher als der von importierten Produkten internationalen Mikrobrauereien. Marktexperten zufolge wird sich dies Entwicklung jedoch in den ä ichsten Jahren wandeln und der Import von Craft-Bier Produkten von internationalen Mikrobrauereien ansteigen.107

In Abbildung 12 sind die Bierexporte sowie die Bierimporte von Irland und Deutschland im Vergleich dargestellt:

Irland und Deutschland: Bier-Exporte und -Importe 16000 14000 12000 10000

8000 Exporte 6000 Importe 4000 2000 0 Irland (Exporte 3988 HL Importe 1264 Deutschland (Exporte 15091 HL Importe HL) 6196 HL)

Abbildung 12: Irland und Deutschland Exporte und Importe Quelle: Brewers of Europe

Bei importiertem Bier nach Irland liegt der Fokus deutlich auf Flaschenbieren.

Flaschen: Der Standard für Bierflaschen in Irland liegt bei einer Füllmenge von 500 ml und wird von irischen Experten empfohlen. Die US Größen von 330 bis 335 ml sind ebenfalls häufig in

106 Central Statistics Office, 2015, a.a.O., S.9. 107 McGuinness, D., a.a.O., S. 10.

47

Irland vorzufinden. Die Füllmenge von 750 ml ist bei bestimmten internationalen Bieren vorzufinden, gibt es jedoch nur sehr selten.

Dosen: Die Bierdosen in Irland haben in der Regel eine Füllmenge von 500 ml. Die 440 ml Dosen sind ein UK-Standard und in Irland so gut wie gar nicht erhältlich. Ein Trend zu 330 ml Dosen kann seit zwei Jahren im Segment der „außergewöhnlichen Bierkreationen“ beobachtet werden.

Die Verwendung anderer Flaschen- und Dosengrößen ist eine gute Möglichkeit sich in Irland von der Konkurrenz abzuheben. Flaschen und Dosen von Bieren aus USA sind beispielsweise oftmals aufgrund ihrer Größe leicht von anderen Produkten zu unterscheiden. Durch ihr Alleinstellungsmerkmal bleiben sie in den Köpfen der Konsumenten fest verankert und sind dadurch auch in den Regalen schneller zu finden.

Hochwertigeres Craft- oder internationales Bier sollte nicht in Flaschenformen abgefüllt werden, da dies in Irland eher den günstigeren Mainstream Produkten vorbehalten ist. Besonders außergewöhnliche Bierkreationen werden oft in ungewöhnlicheren Flaschenformen angeboten, was dem Produkt auch visuell gleich mehr Charakter, Besonderheit und Wiedererkennbarkeit verleiht. Dies assoziiert der Konsument ebenfalls mit dem Flascheninhalt. Er nimmt das Produkt aufregender und interessanter wahr.108

Fässer: In Irland sind 30 und 50 Liter Fässer die Standardgrößen. Sollte mit einem irischen Partner eine Lieferung von Bierfässern vereinbart werden, sollte es sich um Fässer mit nicht mehr als 30 Litern Fassungsvermögen handeln, sodass im Falle eines stockenden Abverkaufs des Produktes keine qualitativen und auch hygienischen Probleme auftreten.109 Zu empfehlen ist außerdem Einwegfässer beim Export nach Irland zu verwenden, sowie darauf zu achten, dass es sich bei den Anschlüssen um den europaweit verbreiteten Korbzapfkopf (Typ S) handelt.

5.2.5 Recht Die irischen Verbrauchsteuersätze für Bier liegen im europäischen Vergleich recht hoch. Lediglich Finnland und Großbritannien erheben höhere Steuersätze auf Bier. Die Verbrauchsteuersätze in Deutschland sind deutlich niedriger. Nur Bulagrien erhebt, neben Deutschland und im europäeischen Vergleich, niedrigere Steuersätze. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Verbrauchsteuer für Bier in Irland:

108 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 109 Cribben, P., a.a.O, S.10.

48

Volumenprozent Verbrauchsteuer pro Alkohol Hektoliter in Euro

Bier Mindestens 0.5% bis höchstens 1,2 % 0,00

Mindestens 1,2 % bis höchstens 2,8 % 11,27

Über 2,8 % 22,55 pro Hektoliter pro % Alkohol im Bier

Tabelle 8: Verbrauchsteuer Bier in Irland Quelle: (Revenue Irish Tax and Customs, 2014)

In der Praxis bedeutet dies, dass in Irland für Bier in 0,5 Liter Flaschen/Dosen eine Verbrauchsteuer von 0,56 Euro pro Einheit fällig ist. Bei Flaschen/Dosen mit einem Inhalt von 330 ml wird eine Verbrauchsteuer von 0,37 Euro pro Einheit erhoben.

5.2.6 Verpackung Es gibt einige Vorgaben, die beachtet werden müssen, wenn ein deutsches Bier nach Irland exportiert werden soll. Das Etikett muss neben dem Herkunftsland innerhalb der EU auch den Alkoholgehalt, sowie darüber hinaus eine Warnung für Schwangere sowie den Kaloriengehalt des Bieres ausweisen. Seit dem 13. Dezember 2014 kommt hinzu, dass auf allen Etiketten von alkoholischen Produkten, die in Irland vertrieben werden, allergene Inhaltsstoffe gekennzeichnet werden müssen.

5.3 Cider

5.3.1 Konsum/ Markt Cider ist in Irland nicht dem Weinmarkt wie in Deutschland sondern vielmehr dem Biermarkt, als fruchtige Alternative zum Bier, zugeordnet. Obwohl Cider einen gesamten Marktanteil von 8 % hat, liegt dieser im reinen Off-Trade-Bereich mit 17 % noch deutlich höher. Jedes fünfte im Supermarkt verkaufte Bier ist Cider.110 Die Abbildung 13 zeigt das im „Off-License“ verkaufte Biervolumen in Irland:

110 Checkout Magazine. (2014). Top 100 Brands. Checkout Magazine, 128-141.

49

Im Off- License verkaufte Biervolum

Lager (73%)

Cider/Biernencider (17%)

Stout (7%)

Ale (2%)

Spirituosenhaltige Süßgetränke (Alkopops) (1%)

Abbildung 13: Im "Off- License" verkaufte Biervolumen in Irland Quelle: (Daly, 2014)

EU-weit sind etwa 5.000 Menschen direkt im Cidersektor beschäftigt. Es gibt 180 Cider- und Fruchtweinhersteller, davon 15 in Irland. 950 Mio. Liter Apfel- und Birnencider werden jährlich in Europa konsumiert. Die Standorte der irischen Ciderindustrie liegen in der Regel außerhalb Dublins. Dies gilt für den derzeiten Marktführer im irischen Cidermarkt „Bulmers“, ebenso wie für kleinere Hersteller von Craft-Cider. Die durch den Verkauf von Cider erwirtschafteten Umsatzsteuereinnahmen betrugen 2014 etwa 60 Mio. Euro.

Ähnlich wie in Großbritannien, erfreut sich Cider auch in Irland einer stetigen Beliebtheit. Der irische Cidermarkt befindet sich im Wachstum. Im den letzten 20 Jahren ist der Marktanteil von Cider in Irland von weniger als 3 % auf über 8 % gewachsen. In Hinblick auf den insgesamt sinkenden Alkoholkonsum in Irland, weist dies auf sich verändernde Konsumentenpräferenzen auf dem irischen Alkoholmarkt hin, besonders bei neuen Konsumenten. Der Wert des Cidermarktes in Irland wird für das Jahr 2014 auf 360 Mio. Euro geschätzt.111 Auch wenn dies aus deutscher Perspektive nicht groß erscheint, handelt es sich um einen Markt, der von extremem Wettbewerb geprägt ist. Grund hierfür ist sicherlich auch die Tatsache, dass der irische Cidermarkt zu 86 % durch heimische Produktion versorgt

111 Alcoholic Beverage Federation Ireland. (7. Januar 2015). Cider industry in Ireland. Abgerufen am 7. Januar 2015 von Alcoholic Beverage Federation Ireland: http://www.abfi.ie/Sectors/ABFI/ABFI.nsf/vPagesCider/Industry_in_Ireland~cider-industry-in-ireland!OpenDocument .

50

wird.112 Durch die Markteinführung eines neuen Cider-Produktes am 1. Mai 2015, durch das in Irland ansässige Unternehmen Heinken, ist hier wohl auch kaum eine Änderung in Sicht.

Während der Cidermarkt weiter wächst, zeichnen sich auf anderen Teilmärkten für alkoholische Getränke auch rückläufige Tendenzen auf. Die nachfolgende Abbildung zeigt das Absatzvolumen von Cider in Irland:

Absatzvolumen Cider

Lager

Cider/Biernencider Spirituosenhaltige Süßgetränke (Alkopops) Absatzvolumen in % Ale

Stout

Bierartige Getränke insgesamt

-10 -5 0 5 10 15

Abbildung 14: Cider Absatzvolumen 2014 vs 2013 in Irland Quelle: (Daly, 2014) Der Cidermarkt ist sehr stark von gutem Wetter abhängig, was in Irland nicht immer der Fall ist. Dies bedeutet jedoch auch, dass zur Sommerzeit grundsätzlich gute Absatzchanchen für Cider-Produkte in Irland bestehen.113

5.3.2 Vertrieb Die Vertriebswege für Cider auf dem irischen Markt sind deckungsgleich mit den Vertriebswegen von Bier in Irland. Hierzu siehe Kapitel 5.2.4.

5.3.3 Import Der irische Cidermarkt wird zu 86 % durch im Inland hergestellte Cider-Produkte versorgt. So agiert C&C/Gleeson sowohl als Hersteller von Cider-Produkten (in Irland vermarktet unter der Marke “Bulmers“, in UK unter der Marke „Magners“) sowie als auch Getränkegroßhändler auf dem irischen Markt.114

112 Foley, A., a.a.O., S. 35. 113 Cummins, A., a.a.O., S. 34. 114 Cribben, P., a.a.O,

51

Bulmers ist deutlicher Marktführer auf dem irischen Cidermarkt. Schwedische Marken wie Kopparberg und Rekorderlig, welche neben dem üblichen Apfelcider auch andere Cider- Geschmacksvariationen anbieten, zeigen jedoch, dass es auch erfolgreiche Export-Produkte auf dem irischen Cidermarkt gibt. Kopparberg hat sich auf dem Cidermarkt in Irland besonders stark etabliert und steht seit 2012 unter den Top 20 aller Bier- und Cider-Marken in Irland. 115 Und die Aussichten für Kopparbergs Cider-Produkte auf dem irischen Markt sind weitherhin positiv. Das klassische Apfelcider ist weiterhin das absatzstärkste Produkt in der Ciderbranche. Doch seit Jahren werden auch andere Fruchtcider-Produkte erfolgreich in Irland vermarktet.

Die Importe von deutschen Cider nach Irland waren in den letzten Jahren relativ gering. Im Jahr 2011 hat Irland deutsche Cider-Produkte im Wert von rund 715.000 Euro importiert.116

Weder das Central Statistics Office Ireland noch das deutsche Statistische Bundesamt verfügen bisher über aktuelle Zahlen, wie sich die Cider-Exporte von Deutschland nach Irland bzw. die irischen Cider-Importe aus Deutschland entwickelt haben.

5.3.4 Recht Wird Cider aus Äpfeln oder Birnen hergestellt, liegt die Verbrauchssteuer unter dem für Bier. On-Trade und Off-Trade-Einzelhändler werden mit einem Produkt versorgt, welches eine höhere Handelsspanne im Vergleich zu Bier aufweist. Fruchtcider, mit den Geschmacksrichtungen wie z.B. Himbeere, Preiselbeere, Waldfrucht und Erdbeere, wiederum werden mit einer bis zu 30 % höheren Verbrauchsteuer belegt, als Apfel- und Birnencider. Begründet wird dies damit, dass das Hinzufügen von nicht Apfel oder Birnen Aromastoffen den Charakter des Produktes signifikant verändert. Die Verbrauchsteuersätze für Cider sind in Tabelle 9 aufgeführt:

Volumenprozent Verbrauchsteuer pro Alkohol Hektoliter in Euro

Cider Mit und ohne Kohlensäure, höchstens 2,8 % 47,23

Mit und ohne Kohlensäure, 94,46 Mindestens 2,8 % bis 6,0 %

Mit und ohne Kohlensäure, 218,44 Mindestens 6,0 % bis 8,5 %

115 Checkout Magazine, a.a.O., S. 50. 116 Central Statistics Office, 2015, a.a.O., S.9.

52

Ohne Kohlensäre, über 8,5 % 309,84

Mit Kohlensäure, über 8,5 % 619,70

Tabelle 9: Verbrauchsteuer Cider in Irland Quelle: (Revenue Irish Tax and Customs, 2014)

5.4 Wein

5.4.1 Markt/Konsum Der Marktanteil von Wein in Irland ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Lag der Anteil im Jahr 2000 noch bei 13,2 %, so stieg dieser im Jahr 2013 auf 26 %. Trotzdem liegt Irland mit einem Weinkonsum von 22 Litern pro Kopf pro Jahr (2013 im unteren Feld der EU), im Vergleich zu 2011 ist dies eine Steigerung von 5 Litern. Insgesamt wurden 8,2 Millionen Kisten Wein in Irland im Jahr 2013 verkauft.117 In der nachfolgenden Abbildung 15 wird eine außergewöhnliche Marktentwicklung von 1990 bis 2007 dargestellt, die aufgrund der Wirtschaftskrise in Irland ab 2008 rückläufig ist. Im Jahr 2010 ist eine Erholung zu erkennen, die mit der Erhöhung der Verbrauchsteuer für Wein jedoch im Jahr 2012 wieder nachlässt. In der nachfolgenden Grafik ist die Entwicklung des Weinmarktes in Irland dargestellt:

Weinmarkt in Irland

9 8 7 6 5 4 3

Millionen Weinkisten 2 1 0 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr

Abbildung 15: Entwicklung des Weinmarktes in Irland

117 Irish Wine Association, a.a.O., S.9.

53

Quelle: ABFI Mehr als die Hälfte der in Irland konsumierten Weine sind Weißweine, gefolgt von Rotweinen mit 45 %. Roséweine haben lediglich einen Anteil von 4 %. Diese Marktanteile auf dem irischen Markt waren in den letzten zehn Jahren relativ stabil.118 Die Abbildung 16 stellt den Anteil der in Irland konsumierten Weine grafisch dar: Weinkonsum in Irland 2013

Rotwein (45%) Weißwein (51%) Roséwein (4%)

Abbildung 16: Weinkonsum in Irland Quelle: Irish Wine Association In Bezug auf Sekt, lässt der generelle Konsumtrend in Irland eher nach, obwohl die Importe aus Deutschland zwischen 2012 und 2013 gestiegen sind. Die Verkaufsmengen von Champagner haben zwischen 2012 und 2013 um 22,1 % abgenommen.119 Dagegen wuchsen die Verkaufszahlen für Sekt um 13,2 % im gleichen Zeitraum. 120 Sekt aus Deutschland konnte sich jedoch bisher noch nicht fest auf dem irischen Markt etablieren.. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl der deutschen Wein Exporte nach Irland in den Jahren 2011 bis 2014:

Jahr 2011 2012 2013 2014 Wert (in €1.000) 591 397 486 308 Tabelle 10: Deutsche Wein Exporte nach Irland (Central Statistics Office, 2015)

118 Irish Wine Association, a.a.O., S.9. 119 Central Statistics Office, 2015, a.a.O., S.9. 120 Daly, S., a.a.O., S.37.

54

Wein ist bei den weiblichen Konsumenten beliebter als bei den männlichen. Was sich mit einem Verhältnis von 57 % zu 43 %, welches sich über die letzten neun Jahre relativ konstant gehalten hat, beschreiben lässt. Im Hinblick auf die Altersstruktur der Weinkonsumenten hat die Altersgruppe zwischen 35 und 44 Jahre den größten Anteil. Tabelle 11 zeigt eine Übersicht der Altersgruppen und die jeweiligen Anteile am Weinkonsum getrennt nach weiblichen und männlichen Verbrauchern:

Alter 18-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65+ Männlich 6,5 % 17,0 % 23,8 % 19,1 % 16,5 % 17,2 % Weiblich 9,3 % 20,3 % 21,6 % 18,3 % 15,8 % 14,7 % Tabelle 11: Anteil am Weinkonsum in Irland nach Altersgruppen und Geschlecht (Irish Wine Association, 2014)

Rund 75 % der in Irand verkauften Weine befindet sich in der Preiskategorie zwischen 7,00 Euro und 10,99 Euro. Lediglich 14 % der irischen Weinkonsumenten machen sich Gedanken, welchen Wein sie kaufen. So wird in der Regel eher in das günstige Preissegment gegriffen, als das Premiumweine gekauft werden. Jedoch ist aufgrund einer Erhöhung der Verbrauchssteuer eine steigende Tendenz zu Weinen in höheren Preissegmenten zu erkennen. Obwohl es sich abzeihnet, dass irische Weinkonsumenten immer mehr hochpreisige Weine zu besonderen Anlässen, wie beispielsweise Valentinstag und Muttertag, kaufen. 121 Die jüngste Steuererhöhung kann nun dafür sorgen, dass bei gleichepräferiertem Preis von den irischen Konsumenten ein Qualitätsverlust in Kauf genommen wird. In der Tabelle 12 sind die Veränderungen bezüglich der Preise und des Konsums auf dem irischen Weinmarkt aufgezeigt: Preis in Euro Januar 2012 Dezember 2012 Dezember 2013 Veränderung

über 14 2,7 % 2,2 % 4,6 % + 1,9 %

13 - 13,99 0,6 % 1,1 % 2,3 % +1,7 %

12 - 12,99 1,5 % 1,4 % 2,8 % +1,3 %

11 - 11,99 2,2 % 1,7 % 6,5 % +4,3 %

10 - 10,99 6,1 % 6,8 % 10,9 % +4,8 %

121 Daly, S., a.a.O., S.37.

55

9 - 9,99 9,5 % 8,5 % 23,7 % +14,2 %

8 - 8,99 21,7 % 21,3 % 18,7 % -3,0 %

7 - 7,99 22 % 22,8 % 21,6 % -0,4 %

6 - 6,99 22,3 % 22,9 % 4,3 % -18 %

0 - 5,99 11,9 % 11,3 % 4,7 % -7,2 %

Tabelle 12: Weine nach Preissegment in Irland

(Irish Wine Association, 2014)

5.4.2 Deutscher Wein in Irland Vom Geschmack her tendieren die irischen Konsumenten zu trockenen, fruchtig frischen Weinen. Was sich anhand des Kaufverhaltens beobachten lassen kann. So liegen insbesondere die „Neuen Welt“-Weine in diesem Bereich. Deutscher Wein litt dabei insbesondere aufgrund der Entwicklung des Weintrends. Zuvor hatten insbesondere liebliche deutsche Weine die signifikanten Marktanteile in Irland, was das Image des deutschen Weines nachhaltig prägte. Sogar heute noch assoziieren insbesondere ältere Bevölkerungsgruppen deutsche Weine mit lieblichen Weinen.

In Bezug auf die Rebsorten deutscher Weine ist bei den Konsumenten in Irland beim deutschen Rotwein insbesondere bei Spätburgunder (Pinot Noir) eine große Beliebtheit zu erkennen. Hinsichtlich weißer Rebsorten haben Riesling und Chardonnay sowie Weißburgunder und Gewürztraminer gute Chancen auf dem irischen Weinmarkt (Wilson, 2015). Im Jahr 2008 zeichnete sich eine große Nachfrage nach Chardonnay (36 % der weißen Trauben) und Syrah/Shiraz (33 % der roten Trauben) ab.

Verbraucher in Irland achten beim Weinkauf besonders auf den Alkoholgehalt. Die irischen Konsumenten bevorzugen bislang eher Weine mit höherem Alkoholgehalt. Was jedoch auch mit dem höheren Alkoholgehalt zahlreicher Weine gerade aus der „Neuen Welt“ im Einstiegspreissegment zu erklären ist. Weitere typische Kriterien bei der Weinauswahl der Iren sind die Speisen, zu denen der Wein passen soll.

Irische Weinmarktexperten122 bewerten den zukünftigen Trend zugunsten fruchtiger Weine mit niedrigem Alkholgehalt, der beispielsweise zur in Irland beliebten, modernen, leichten

122 Bei den Weinmarktexperten handelt es sich um die zwei Fach-Jornalisten, John Wilson und Leslie Williams.

56

und asiatischen Küche passt. Diese bietet auch für deutsche Weinhändler gute Absatzchancen.123

5.4.3 Vertrieb Im Vergleich zum irischen Bier- und Spirituosenmarkt ist die Großhandelsstruktur bei Wein deutlich stärker fragmentiert. Der irische Weinmarkt besteht aus zahlreichen, kleineren und unabhängigen Großhändlern .124

Im Gegensatz zum Bier wird Wein am häufigsten in “Off-Trade”-Geschäften, also in Geschäften mit einer speziellen Verkaufslizenz für alkoholische Getränke, gekauft. Es wurden im Jahr 2011 rund 80 % des in Irland verkauften Weines im privaten, häuslichen Rahmen konsumiert anstatt in Restaurants, Hotels, Pubs o. ä.. In Abbildung 17 werden die Marktanteile der unterschiedlichen Off-Trade-Vertriebswege für Wein aufgezeigt.125 Hierbei ist zu beachten, dass für typisch deutsche Gutsweine der Wein-Fachhandel der wichtigste Vertriebspartner ist, die in der folgenden Abbildung als Unabhängige Händler und Spezialisten bezeichnet werden.

Vertriebswege für Wein 2013

Supermärkte (50%) Discounter (19%) Unabhängige Händler (11%) Franchise Systeme (11%) Tankstellen (6%) Spezialisten (3%)

Abbildung 17: Vetriebswege für Wein in Irland Quelle: (Irish Wine Association, 2014)

5.4.4 Import Die wichtigesten Wein-Herkunftsländer für den irschen Weinmarkt sind Chile und Australien, welche auch als „Neue Welt Länder“ bezeichnet werden.

Anfang der 90er Jahre hatten Weine aus der „Neuen Welt“ noch einen relativ geringen Marktanteil. Heute liegt dieser nun bei über 60 %. Dies ging zu Lasten der klassischen europäischen Weinländer - nicht nur deutsche Weine, sondern z. B. auch französische und

123 Williams, L., April 2015, a.a.O., S.9. 124 Cribben, P., a.a.O, S.10. 125 Irish Wine Association, a.a.O., S.9.

57

italienische Weine haben ab Mitte der Neunziger Jahre bis zur Jahrtausendwende deutlich Marktanteile verloren. Dies zeigt sehr gut, dass es Weine aus der „Neuen Welt“ durch überzeugende Markenkonzepte und niedrige Einstregspreisen geschafft haben, ein breites Konsumentensprektrum anzusprechen und sich somit auf dem irischen Weinmarkt zu etablieren. In Abbildung 18 sind die Weinimporte nach Irland aus dem verschiedenen Ländern abgebildet:

Weinimporte nach Herkunftsländer 2013 25

20

15

10 Marktanteil 5

0

Herkunftsland

Abbildung 18: Weinimporte nach Land Quelle: (Irish Wine Association, 2014)

Obwohl deutsche Weine in Irland mit knapp 1,2 % Marktanteil derzeit lediglich an zehnter Stelle stehen, gab es eine bemerkenswerte Steigerung von Januar bis November 2014. In diesem Zeitraum wurde Wein im Wert von 13,1 Mio. Euro importiert, dies sind 2 Mio. Euro mehr Wein als im Jahr 2013.126

Irische Marktexperten127 sind sich einig, dass Deutschland aus Sicht des durchschnittlichen irischen Konsumenten nicht als Wein produzierendes Land wahrgenommen wird. Der Fokus liegt eher auf Weinen aus Australien, Chile, Frankreich, Italien, Spanien, und anderen „Neue Welt“-Weinen. Dennoch hat hochwertiger deutscher Wein durchaus Potenzial auf dem irischen Markt. Ein Beleg dafür, dass es für deutsche Weinhersteller durchaus möglich ist, sich auf dem irischen Markt zu etablieren, sind folgende Weingüter, die in Irland vertreten

126 Central Statistics Office, 2015, a.a.O., S.9. 127 Bei den Weinmarktexperten handelt es sich um die zwei Fach-Jornalisten, John Wilson und Leslie Williams.

58

sind: Donnhof (Nahe), Emrich Schonleber (Nahe), Georg Breuer (Rheingau) und Wagner Stempel (Rheinhessen).

Konsumenten übergehen häufig die deutschen Weine, da sie zu wenig über diese wissen oder ein negatives Bild lieblicher Weine im Kopf haben. Daher ist es wichtig, die Zielgruppe an die Weine heran zu führen und ihnen die Möglichkeiten vorzustellen. Der beste Weg ist durch persönliche Verkaufsgespräche, Empfehlungen, z. B. in Restaurants, oder Weinproben die Kunden auf die deutschen Weine aufmerksam zu machen. Einige der befragten irischen Weinmarktexperten gaben an, dass deutsche Weine sich voll auf die Zielgruppe der jüngeren Konsumenten zwischen 25 und 40 Jahren konzentrieren sollte, um diese für sich zu gewinnen, da die Zielgruppe noch kein gefestigtes (altes) Bild von deutschen Weinen haben. Wie man in dem Diagramm oben entnehmen kann, sind ein Viertel der Weinkonsumenten in diesem Alter. Dies birgt ein hohes Potential, sie durch Aufklärung und Empfehlungen auf deutsche Weine aufmerksam zu machen und sie von der hohen Qualität zu überzeugen.

5.4.5 Recht Die folgende Tabelle zeigt die Verbrauchsteuer für Wein in Irland, welche die höchste in Europa ist:

Volumenprozent Alkohol Verbrauchsteuer pro Hektoliter in €

Wein Mit und ohne Kohlensäure , 141,57 höchstens 5,5 %

Ohne Kohlensäure, höchstens 15 % 424,84

Ohne Kohlensäure, über 15 % 616,45

Mit Kohlensäure, über 5,5 % 849,68

Tabelle 13: Verbrauchsteuer Wein in Irland Quelle: (Revenue Irish Tax and Customs, 2014)

In Abbildung 19 wird verdeutlicht wie sich die Verbrauchsteuer auf eine Flasche Tafelwein im Wert von 9 Euro in den letzten vier Jahren verändert hat:

59

Abbildung 19: Verbrauchsteuer Wein in Irland Quelle: (Irish Wine Association, 2014)

5.5 Spirituosen

5.5.1 Markt/ Konsum Die in Irland vermarkteten Spirituosen werden meist in Irland selbst hergestellt, zum Beispiel die weltbekannten Jameson, Powers und Paddy Irish Whiskey, Baileys Irish Cream und Hennessy Cognac. Jedoch gibt es in dieser Kategorie eine stärkere Mischung aus irischen und importierten Produkten in Irland. Über 90 % der in Irland produzierten Spirituosen werden weltweit exportiert, was einem Umsatz von jährlich 800 Mio. Euro entspricht. Die verbleibenden 10 % decken etwa 42 % des irischen Spirituosenbedarfs ab; d. h. etwa 58 % der in Irland verkauften Spirituosen werden importiert.128

Spirituosen unterliegen in Irland einer hohen Besteuerung, die sich auch auf die Verkaufszahlen in diesem Produktbereich auswirkt. Insbesondere die Rezession in Irland führte beispielsweise dazu, dass die Konsumenten vermehrt auf ein gutes Preis-

128 Foley, A., a.a.O., S. 35.

60

Leistungsverhältnis achteten, welches die Verbraucher eher in Fassbieren sahen. 129 Die Auswirkungen der hohen Verbrauchsteuer auf Spirituosen, welche die dritt höchste in Europa ist, verdeutlicht auch das Beispiel irischer Whiskey. Obwohl dieser in Irland hergestellt wird, liegt der durchschnittliche Verkaufspreis pro 0,7 Liter Flasche in Irland mit 29,81 Euro pro Flasche deutlich über dem entsprechenden Durchschnittspreis in Deutschland wo man für das gleiche Produkt nur 17,56 Euro pro 0,7 Liter Flasche bezahlt.

Irland ist aktuell der achtgrößte Hersteller von Spirituosen in Europa. Durchschnittlich produziert die irische Industrie 15,5 Mio. 9-Liter-Kisten Spirituosen, was umgerechnet 1,4 Mio. Hektolitern bzw. 190 Mio. Flaschen Spirituosen pro Jahr entspricht.

Deutschland ist der drittgrößte Exportmarkt für irische Spirituosen nach den USA und dem Vereinigten Königreich (USA: 210 Mio. Euro, UK: 67 Mio. Euro, Deutschland: 31 Mio. Euro).130 Deutsche Importe nach Irland beliefen sich zwischen Januar und November 2014 auf rund 5,8 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Zunahme von 1 Mio. Euro.131

Durch den Wandel der Trinkgewohnheiten in Irland kam es über den Bier-Bereich hinaus auch bei Spirituosen zu einem veränderten Konsumverhalten.War in der Vergangenheit noch der Vodka die dominierende Spirituose der Iren, da sich dieser gut in Cocktails einsetzen lässt, so konsumieren die Iren heute vermehrt qualitative hochwertige High-End-Produkte wie Gin, Scotch Whiskey und Tequila.132

In den letzten Jahren stieg der Konsum von Spirituosen insbesondere bei jüngeren Verbrauchern stark an. Grund hierfür ist wohl der preiswertere Konsum in den eigenen vier Wänden, bevor diese dann in das irische Pub- und Nachtleben aufbrechen. Die weiblichen Konsumenten bevorzugen Vodka und Wein.133 In Abbildung 20 werden die unterschiedlichen Sektoren des irischen Spirituosenmarktes anteilsmäßig dargestellt:

129 Cribben, P., a.a.O, S.10. 130 (Irish Spirits Association, 2014). 131 Central Statistics Office, 2015, a.a.O., S.9. 132 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 133 Cribben, P., a.a.O, S.10.

61

Marktanteil (nach Menge) Spirituosen 2013

Vodka (42 %) Whiskey (28 %) Dunkler Rum (5.5 %) Sahneliköre (5.5 %) Brandy (5.4 %) Weißer Rum (4.8 %) Gin (4.6 %) Andere Spirituosen (4.6 %)

Abbildung 20: Marktanteil (nach Menge) Spirituosen in Irland Quelle: (Daly, 2014)

In der folgenden Abbildung werden die Marktanteile der verschiedenen Spirituosen auf dem irschen Markt aufgezeit. Der Marktanteil nach Wert von Spirituosen in Irland verhält sich relativ proportional zum Marktanteil nach Menge:

Marktanteil (nach Wert) Spirituosen 2013

Vodka (38.1 %) Whiskey (32.2 %) Brandy (8.1 %) Dunkler Rum (5.2 %) Weißer Rum (4.5 %) Gin (4.3 %) Sahnelikör (3.3 %) Andere Spirituosen (4.3 %)

Abbildung 21: Marktanteil (nach Wert) Spirituosen in Irland Quelle: (Daly, 2014) Deutsche Spirituosen haben einen vergleichsweise geringen Marktanteil in einem ohnehin sehr fragmentierten Markt. Trotzdem sind dunkler Rum, und andere Spirituosen mit

62

innovativen Geschmacksrichtungen zwei der drei größten Produktbereiche im Off-License- Handel.134

Dutzende neue Destillerien sind aktuell kurz davor, in den Markt einzutreten: Viele von diesen produzieren neben dem Reifungsprozess von Whiskey, eine aus Kartoffeln gewonnene irische Spirituosenspezialität namens „Poitín“, sowie Gin und Wodka. Es ist warscheinlich, dass der Irische-Whiskey-Sektor durch die neuen Distillerien weiter wachsen wird. Somit wird es Herstellern allerdings auch schwer fallen (allerdings keinesfalls unmöglich) in diesem Marktsektor wettbewerbsfähig zu sein.

In Hinblick auf Cockails gibt es aktuell keine Anzeichen dafür, dass deren Beliebtheit abnimmt. Dies könnte einen guten Ansatzpunkt für deutsche Spirituosenproduzenten bieten.135 Es empfiehlt sich also, beim Markteinsteig insbesondere den Einsatz der jeweiligen Spirituosen in attraktiven Cocktails herauszustellen.

5.5.2 Vertrieb Spirituosen werden wie Bier, Cider und Wein von Großhändlern oder Fachhändlern vertrieben. Ähnlich wie im irischen Weinsektor, werden auch Spirituosen vom Endverbraucher vorwiegend in Off-License-Geschäften gekauft. Deutsche Hersteller von Nischenprodukten sollten sich also vermehrt auf Fachhändler fokussieren. Diese sind in allen Teilen Irlands weit verbreitet. 136 Wie in Kapitel 5. 2. 3 beschrieben, gilt für Spirituosen ebenfalls wie für Flaschenbier und Wein: Ist das Produkt in Irland noch nicht bekannt, sollte es zunächst nur in kleinen Mengen pro Artikel (kleine SKU–Stock Keeping Units) geliefert werden, um das Risiko für den Hersteller wie auch für den irischen Partner so gering wie möglich zu halten.137

5.5.3 Import Whiskey erfreut sich in Irland wieder an einem steigenden Interesse. Die USA und Großbritannien gelten hierbei als größte Whiskey Exporteure nach Irland. Mit der steigenden Popularität irischen Whiskeys in den USA, ist ein kurzfristiger Mangel an Whiskey in Irland zu erwarten, weshalb viele kleinere Destillerien entstanden sind, um die Lücke zu schließen. Aufgrund der langen Destillation von Whiskey, werden in vielen dieser Destillerien auch eigene Gin- und Vodka-Sorten angeboten. Für deutschen Whiskey gibt es aus irischer Sicht eher wenig Platz auf dem irischen Whiskeymarkt, da Deutschland nicht als Whiskey- Herstellungsland gesehen wird.138

134 Daly, S., a.a.O., S. 37. 135 Williams, L., April 2015, a.a.O., S. 9. 136 Cribben, P., a.a.O, S.10. 137 Cribben, P., a.a.O, S.10. 138 Cribben, P., a.a.O, S.10.

63

Vodka wird meist aus Osteuropa und Gin meist aus Großbritanien importiert. 139 Aktuell expandiert aber auch die inländische Produktion von Vodka und Gin: Einige lokale neue Markteinsteiger - Glendalough in Dublin (est. 2011), Blackwater in Waterford (est. 2015), Dingle Distillery in Kerry (est. 2012) und Shortcross in Northern Ireland (est. 2012), haben sehr schnell an Popularität gewonnen. Dies ist ein Anzeichen dafür, dass irische Konsumenten eine stärkere Präferenz für High-End Spirituosen haben.

Irland hat keine Trinkkultur im Bereich Schnaps. Nichtsdestotrotz ist die wachstende Cocktail- und Restaurantkultur (siehe Kapitel 5.1) eine gute Einstiegsmöglichkeit für deutsche Schnaps- und Spirituosenhersteller.

Aufgrund des Wachstums in Nischensegmenten ist in den letzten Jahren ein steigender Marktanteil deutscher Spirituosen in Irland zu erkennen. Dies wird aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich:

Jahr 2011 2012 2013 2014 3.230 5.169 4.768 5.815 Wert (in €1.000)

Tabelle 14: Deutsche Spirituosen in Irland Quelle: (Central Statistics Office, 2015)

5.5.4 Recht Nach irischem Recht fallen folgende Getränke in die Kategorie Sprirituosen: Brandy, Whiskey, Gin, Wodka, Rum, andere Spirituosen, Sahneliköre und Designer Drinks/ Spirituosenhaltige Süßgetränke, (abhängig von ihrer Zusammensetzung und Charakteristika). Zudem umfasst diese Definition alle weiteren alkoholischen Getränke mit mehr als 22 % vol. Alkoholgehalt.140

Irland hat für Spirituosen die dritthöchste Verbrauchsteuer in Europa. Praktisch bedeutet dies, dass der irische Staat rund 16,41 Euro bzw. 68,4 % des Preises einer für 24 Euro verkauften 0,7 Liter Whiskeyflasche in einem Off-License an Steuern einnimmt.141

139 Cribben, P., a.a.O, S. 10. 140 Revenue Irish Tax and Customs. (März 2014). Alcohol Products Tax. Abgerufen am 12. Januar 2015 von Revenue: https://www.google.ie/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CDAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.revenue.ie%2Fen%2Ftax%2Fexcis e%2Fleaflets%2Fpn1886.pdf&ei=u-kkVdDmHc-Xaq6-gIAC&usg=AFQjCNEgxDl_SNC594sm8n-TvfNKSM8S1g&sig2=ovNY8oU- Xjpv4I27gddvSw&bvm=bv.9023 . 141 Alcoholic Beverage Federation Ireland, a.a.O, S. 51.

64

In Tabelle 15 sind die Verbrauchsteuer für Spirituosen in Irland aufgelistet:

Verbrauchsteuer pro Liter Alkohol in Euro

Spirituosen 42,57

Tabelle 15: Verbrauchsteuer Spirituosen in Irland Quelle: (Revenue Irish Tax and Customs, 2014)

5.6 Recht und Import Allgemein

5.6.1 Steuern Irland ist ein Teil der Europäischen Union, was den Import von alkoholischen Getränken und anderen Produkten deutlich erleichtert, auch weil keine Importzölle gezahlt werden müssen. Dennoch sind die hohen Verbrauchsteuern für alkoholische Getränke zu beachten sowie die irische Mehrwertsteuer von 23 %.

Obwohl die Verbrauchsteuern auf alkoholische Getränke in vorherigen Jahren mehrfach erhöht wurden, gab es in dem 2014 veröffentlichten Staatshaushalt für 2015 keine weitere Steigerung. Es wird davon ausgegangen, dass es auch im Jahr 2016 keine entsprechenden Verbrauchsteuererhöhungen geben wird. Tatsächlich versucht die Vintners' Federation of Ireland 142 gemeinsam mit anderen Interessensgruppen, bei der irischen Regierung eine Senkung der Alkoholsteuer zu erreichen. Dies ist aktuell noch in der Schwebe. 143 144 Die Verbrauchsteuer gilt nicht nur für alkoholische Getränke, die in Irland verkauft werden sollen, sondern auch für nach Irland gelieferte Produktmuster.145

5.6.2 Etikettierung Die Etikettierung richtet sich nach den Rechtsvorschriften der Europäischen Union. Laut der relevanten Richtlinie muss der Alkoholgehalt bei allen Lebensmitteln mit über 1,2 % Volumenprozent Alkohol auf dem Etikett angegeben werden (Richtlinie 87/ 250/ EWG der Kommission vom 15. April 1987 betreffend die Angabe des Alkoholgehalts als Volumenkonzentration in der Etikettierung von alkoholhaltigen, für den Endverbraucher bestimmten Lebensmitteln).

Der Alkoholgehalt des Getränkes muss auf jeden Fall den Flaschenetiketten entnommen werden können. Noch in diesem Jahr soll es hierzu eine neue Gesetzgebung geben: Auf den Etiketten soll dann ggf. angegeben sein, wieviel Gramm Alkohol das Produkt enthält, die

142 Der Verband vertritt und schützt die Interessen der irischen Weinhändler und Gastwirte außerhalb der Hauptstadtregion. 143 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 144 Cribben, P., a.a.O, S. 10. 145 McGuinness, D., a.a.O., S. 10.

65

Kalorien sowie eine Warnung, dass Alkohol die Gesundheit beeinträchtigen und negative Auswirkungen für schwangere Frauen und deren Babys haben kann.146

Die Etiketten von Getränken mit 10 % oder mehr Volumenprozent Alkohol müssen keine Angabe bezüglich der Mindesthaltbarkeit aufweisen.

Auf den Etiketten muss mindestens der Alkoholgehalt in Volumenprozent angegeben werden, sowie die Füllmenge. Zudem muss die Bezeichnung des Weins auf dem Etikett zu lesen sein wie auch der Name oder die Firma des Abfüllers. Für spezielle Weine gibt es noch weitere bindende Angaben (Verordnung (EG) Nr. 1493/ 1999 des Rates vom 17. Mai 1999 über die gemeinsame Marktorganisation für Wein).

Ab dem 1. Januar 2014 gilt die Verordnung (EU) Nr. 1169/ 2011 des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 in Teilen und tritt nach und nach in allen Mitgliedsstaaten der EU in Kraft. Bisherige Verordnungen und Richtlinien werden hierdurch ersetzt.

Detaillierte Informationen bezüglich der Gesetzgebung der EU sind online unter http://eur- lex.europa.eu/de/index.htm verfügbar.

Der Intoxicating Liquor Act 2008 regelt den Verkauf von Alkohol in Irland und somit auch die Abgabe von alkoholischen Getränken an den Endkunden.

Wichtig ist, dass die Produktbeschreibungen auf den Etiketten in englischer Sprache verfasst sind, damit sich die irischen Konsumenten problemlos informieren können. 147 Irische Marktexperten betonen die Wichtigkeit, dass für den Export nach Irland unbedingt neue unbeschädigte Flaschen eingesetzt werden sollen und keine, die ggf. mehrmals durch das deutsche Pfandsystem gelaufen sind und denen man dies möglicherweise ansieht. 148 Außerdem kann weiterhin davon ausgegangen werden, dass es in den nächsten Jahren zu keiner Einführung eines Pfandsystems in Irland kommen wird.149

5.6.3 Mindespreisregelungen Der Gesetzesvorschlag für die “Public Health (Alcohol) Bill”, welcher voraussichtlich Ende des Jahres rechtskräftig wird, sieht in der aktuellen Fassung einen Mindestpreis zwischen 0,09 Euro und 0,11 Euro pro Gramm Alkohol vor. Dies bedeutet, dass die Kosten für eine Alkoholeinheit150, ungefähr ein halbes Pint Bier oder ein kleines Glas Wein, auf mindestens 0,90 Euro und. 1,10 Euro festgesetzt werden.

146 Cribben, P., a.a.O, S. 10. 147 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 148 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 149 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 150 Eine Alkoholeinheit in Irland entspricht 10 ml reinem Alkohol.

66

Falls die irische Regierung sich für das untere Mindestpreisniveau entscheiden sollte, würde eine Flasche Wein mindestens 7,20 Euro und eine Dose Bier mindestens 1,80 Euro kosten.151 Zum jetzigen Zeitpunkt liegen die niedrigsten Preise bei 5,00 Euro für eine 0,7 Liter Flasche Wein, bei 1,00 Euro für eine 0,5 Liter Dose Bier und bei 15,00 Euro für eine 0,7 Liter Flasche Spirituosen.

In Hinblick auf die aus Deutschland importierten alkoholischen Getränke wird dies jedoch kaum Auswirkungen haben, da diese in der Regel über einem solchen Mindestpreis liegen. Auswirkungen hätte dies, laut irischen Marktexperten, lediglich im Bereich der Supermärkte, da diese die Produkte zu günstigeren Preisen vertreiben, als der restliche Off- und On-Trade Sektor. Bis 2006 gab es das Instrument der „Groceries Order“, demzufolge war es nicht möglich, bestimmte Produkte unter ihrem jeweiligen Einkaufspreis zu verkaufen. Diese Regelung wurde abgeschafft und die Supermärkte nutzten dies, um Kunden über Lockangebote u. a. im Bereich alkoholischer Getränke in ihre Geschäfte zu bewegen.152

Im Rahmen der Diskussionen um die neue „Public Health (Alcohol) Bill “ ist auch immer wieder die Rede von zukünftigen Einschränkungen der Alkoholwerbung im Sport. Laut Experten ist eine Entwicklung in diese Richtung jedoch sehr unwahrscheinlich. Große irrische alkoholische Getränke-Hersteller haben bei solch einem Verbot sogar schon damit gedroht, sich komplett aus dem irischen Markt zurückzuziehen.153

5.6.4 Import Generell Beim Export von alkoholischen Getränken muss im ersten Schritt identifiziert werden, in welchem Bereich das jeweilige Produkt einzuordnen ist, Premium-, Standard- oder Niedrigpreissegment. 154 Auf dieser Basis muss dann eine passende Strategie für den Markteintritt festgelegt werden.

Aufgrund der Logistikkosten sollten Exporte immer mindestens palettenweise erfolgen. Grundsätzlich führen irische Partner zunächst einmal Verkaufstests auf Basis kleinerer Bestellmengen durch. Dies ist durchaus sinnvoll, um die Chancen des jeweiligen Produktes bei den Konsumenten erst einmal zu testen.155

Zudem sollten deutsche Exporteure vermeiden, Großhändlern in UK auch Vertriebsrechte für die Bearbeitung des irischen Marktes einzuräumen. Es handelt sich um unterschiedliche

151 O'Regan, E. (2015, Februar 05). Drink blitz sees bottle of wine rise to €9 minimum. Retrieved Februar 05, 2015, from irish Independent: http://www.independent.ie/irish-news/health/drink-blitz-sees-bottle-of-wine-rise-to-9-minimum-30962996.html .

152 Cribben, P., a.a.O, S. 10. 153 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 154 Cribben, P., a.a.O, S.10. 155 McGuinness, D., a.a.O., S. 10.

67

Länder, die um erfolgversprechend Arbeiten zu können auch von Ansprechpartnern im jeweiligen Land betreut werden sollten.156

5.6.5 Geschäftspraxis In Geschäften mit Lizenz zur Abgabe alkoholischer Getränke müssen die Alkoholika separat von anderen Produkten präsentiert werden. Dieser Bereich muss entweder durch eine Wand oder eine andere Barriere abgetrennt sein, nur durch eine Tür oder ähnlichem zu erreichen sein oder muss so gelegen sein, dass niemand diesen Bereich passieren muss, um zu den anderen Produkten des Geschäfts zu gelangen. Ist es nicht möglich, alkoholische Getränke von den restlichen Produkten zu trennen, müssen die Getränke aus einem Bereich heraus verkauft werden, zu dem nur die Mitarbeiter Zugang haben, z. B. über eine Ladentheke.

Des Weiteren ist die Werbung gesetzlich geregelt. So darf Alkohol nicht idealisiert werden und exzessiver Konsum gefördert werden, beispeilsweise durch besonders reduzierte Preise. Reduzierte Preise schließt in diesem Fall auch Bonuspunkte oder Kundenkarten mit ein, womit Kunden Vergünstigungen oder Prämien erhalten könnten. Solche Bonuspunkte oder Prämien dürfen nicht genutzt werden, um alkoholische Getränke günstiger oder kostenlos zu erhalten.

Alkoholische Getränke inkl. Bier und Wein dürfen in Irland, nur an Personen verkauft werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.

156 McGuinness, D., a.a.O., S. 10.

68

6. Stärken und Schwächen

6.1 Stärken Die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung in Irland ist zunehmend positiv: Irland gilt als eines der Länder, welches die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise vorbildlich bewältigt hat. Mit einem wachsenden Bruttoinlandsprodukt steigt auch die Investitionsbereitschaft und das Konsumklima der Iren allgemein.

Im Vergleich zu vielen anderen weltweiten Märkten hat Irland den Vorteil, Teil der EU zu sein. Dies bedeutet freien Personen- und Warenverkehr zwischen Deutschland und Irland, sowie den anderen Mitgliedsstaaten. Dies verspricht eine Kosten- und Aufwandsersparnis im Vergleich zum Export in Nicht-EU Staaten.

Die irische Bevölkerung zeigt generell eine große Nachfrage am Konsum alkoholischer Getränke. Diese Behauptung wird von den Zahlen unterstützt, die einen Anstieg des Alkoholkonsums in den letzten Jahren erkennen lassen. Außerdem sind die Vertriebswege für alkoholische Getränke in Irland in der Regel kurz und effizient.

Die Iren sind heute vermehrt dazu bereit, sich stärker mit dem Thema Bier zu beschäftigen. Der Aspekt Geschmack tritt bei den irischen Konsumenten immer deutlicher in den Vordergrund und es werden verstärkt neue Geschmackserlebnisse gesucht. Besonders ausgeprägt ist dieser Trend in städtischen Gebieten Irlands mit hohem Bevölkerungsaufkommen. 157 Das Interesse an internationalen Bieren stieg in den letzten Jahren und wird laut Marktexperten auch weiterhin steigen.

In den letzten 20 Jahren ist der Ciderkonsum von weniger als 3 % Marktanteil am irischen Markt auf 8 % Marktanteil gewachsen. Das Wachstum auf dem Cidermarkt hält weiterhin an, obwohl sich auf anderen Wettbewerbsmärkten eher sinkende Tendenzen abzeichnen. Ähnlich wie beim Bierkonsumenten ändert sich auch beim Ciderkonsumenten die Einstellung zum Produkt. Aus diesem Grund können mit neuen Variationen höhere Erfolgschancen für Ciderhersteller verbucht werden.

Deutsche Weine genießen auf dem irischen Markt ein hohes Ansehen und eine wachsende Produktpalette, die stetig erweitert wird. Besonders für Feierlichkeiten greifen immer mehr Iren ins höhere Preissigment, in dem sich häufig deutsche Weine befinden.

Etwa 58 % der in Irland nachgefragten Spirituosen werden importiert. Dabei rückten in der jüngsten Vergangenheit Produkte wie Kräuterliköre und dunkler Rum häufiger in den Fokus des Endverbrauchers.

157 McGuinness, D., a.a.O., S. 10.

69

6.2 Schwächen In Irland herrscht ein sehr hohes Steuerniveau für alkoholische Getränke, welches diese stark verteuert.

Der irische Markt für alkoholische Getränke ist sehr gut aufgestellt. Marktlücken sind kaum zu finden.158 Der irische Markt für alkoholische Getränke ist zwar stetig im Wandel, jedoch wird er weiterhin von den großen Marken dominiert. Neueinsteiger haben es schwer, signifikante Absatzzahlen zu erreichen. Dies ist nur mit starken Marketingkampagnen machbar, für die entsprechende Budgets bereitstehen müssen.159

Deutsche Bierexporteure müssen sich immer wieder vor Augen halten, dass der irische Markt im Vergleich zum deutschen deutlich kleiner und auch anders strukturiert ist. Im relevanten Markt der Craft- und internationalen Biere gibt es weiterhin sehr viel Konkurrenz. Es kommen immer wieder neue Marktteilnehmer hinzu und es ziehen sich auch immer wieder Brauereien zurück, die den Markteinstieg nicht im erhofften Umfang erreicht haben. Es drängen also regelmäßig neue Produkte in bereits stark belegte Regalplätze bei den irischen Abnehmern, die damit sehr stark umkämpft sind.160

In den letzten Jahren gab es wenige Chancen für neue Produkte den Cidermarkt zu erschließen, da die Marken, die vorher Erfolg hatten, ihr Marktsegment weiter ausbauen konnten.

Irische Konsumenten sind bei alkoholischen Getränken sehr markentreu. Dies macht Neueinführungen von Alkoholmarken wie auch von Nicht-Markenprodukten vergleichsweise schwierig. 161 Obwohl die Iren heute vermehrt dazu bereit sind, sich intensiver mit dem Thema Bier zu beschäftigen, ist dies bei Wein und Spirituosen meist weniger der Fall.162 Deutscher Wein bleibt nach wie vor ein Nischenprodukt und konnte bis jetzt nicht wie beispielsweise „Neue Welt Weine“, den Markt für sich erschließen.

Den irischen Konsumenten fehlt das Bewusstsein für deutsche Spirituosen, da diese hauptsächlich Whiskey, Vodka und Gin konsumieren, die zumeist nicht in Deutschland produziert werden.

6.3 Chancen Die besten Chancen für deutsches Bier sehen irische Marktexperten auf Basis der Authentizität deutschen Bieres. Dieses ist von hoher Qualität und hat einen typischen,

158 Cribben, P., a.a.O, S. 10. 159 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 160 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 161 Cribben, P., a.a.O, S. 10. 162 McGuinness, D., a.a.O., S. 10.

70

traditionellen Charakter, welcher auch unbedingt für den irischen Markt beibehalten werden sollte.163

Marktchancen wird es für klassisch-traditionelle Biere kleinerer bis mittlerer Brauereien, z. B. Pilsener, Weißbier, Schwarzbier (hiervon sind bereits einige in Irland vertreten) geben. Auch Brauereien, die ungewöhnliche Bier-Kreationen vermarkten – von Marktexperten auch als „Edgy-Biere“ bezeichnet – haben sehr gutes Potenzial, einen Markteinstieg in Irland zu schaffen, wenn dies auch zur Zeit noch kein großvolumiges Marktsegment ist. Derartige „Edgy-Biere“ des Herkunftslands Deutschland seien bislang kaum in Irland zu finden. Marktkenner sehen hier gute Möglichkeiten, auf Basis der international anerkannten traditionell-klassischen Bierprodukte deutschen Charakters und hoher Qualität aufregende und interessante „Edgy- Biere“ zu kreieren und den Geschmack der irischen Konsumenten zu treffen.

Deutsches Bier genießt ein sehr gutes Ansehen. Aus diesem Grund sind die Marktchancen positiv einzuschätzen. Besonders in Hinblick auf die mit der Craft-Bier-Bewegung einhergehenden Erweiterung der Geschmacksskala bei gleichzeitig erwartetem Wachstum des Biermarktes. Berichten zufolge wird mit einem Anstieg des Marktanteils von Craft-Bier von momentan 1,2 % bis 5 % (2016) und 10 % (2017) gerechnet. „Edgy-Biere“ aus Deutschland sind auf dem irischen Biermarkt bislang kaum zu finden.

Irische Konsumenten stehen neuen Produkten derzeit offen gegenüber und könnten diese den etablierten Mainstream-Marken vorziehen.

Der irische Marktführer „Bulmers“ versetzt seine Ciderproduktpalette lediglich mit einem Fruchtanteil von bis zu 35 %. Besonders in diesem Bereich können deutsche Unternehmen, mit einem hohen Fruchtgehalt in Ihren Produkten, profitieren.

Restaurants in Irland haben großes Interesse daran, Produkte auf ihrer Getränkekarte zu haben, die nicht so einfach und nicht günstiger in Supermärkten erhältlich sind. Dies gilt für alle alkoholischen Getränke. So kostet beispielsweise Wein im Restaurant mindestens zwei bis drei Mal so viel wie im Supermarkt, weshalb es aus Sicht der Restaurantbesitzer besser ist, wenn diese Produkte gar nicht erst in Supermärkten zum Verkauf angeboten werden.164 Der wirkliche Schlüssel zum erfolgreichen Markteinstieg in Irland liegt jedoch darin, welche Präsenz in Irland und welche Unterstützung für das Produkt geboten werden.165

163 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 164 McGuinness, D., a.a.O., S. 10. 165 Cribben, P., a.a.O, S. 10.

71

Cocktails in Irland sind noch ein Nischenmarkt, der jedoch stetig wächst und auf die USA zurückzuführen ist.166 Viele der neuen und hippen Restaurants bieten mittlerweile Cocktails an. Diese Zielgruppe wird von besonderem Interesse für deutsche Spirituosenhersteller sein.

Für eine erfolgreiche Markteinführung ist eine sehr enge und gute Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Großhändler erforderlich.167

6.4 Risiken Eine große Herausforderung stellen die großen Mainstream-Marken mit ihren sehr großen Marketingbudgets dar. So ist es eher schwierig im irischen Markt als kleiner Anbieter für seine Informationen und Kampagnen Gehör zu finden. Grundsätzlich gilt: Diese Mainstream- Marken und deren Marktanteile sollten nur dann angegriffen werden, wenn man selbst auch signifikante Marketingbudgets zur Verfügung stehen hat.168

Große Marken kreieren neue Bier- und Cidergetränke um in den Craft-Biermarkt einzusteigen. Beispielsweise, hat Guiness ein neues Craft-Bier mit Namen Hop House 13 heraus gebracht, während Heineken einen neuen Craft-Cider auf den Markt gebracht hat.

Irische Konsumenten haben in den letzten Jahren gezeigt, dass sie im Bezug auf den Geschmack von Spirituosen sehr traditionell und markenfokussiert sind. Deshalb ist es nicht immer vorhersehbar, wie erfolgreich neue Spirituosenmarken auf dem irischen Markt sein werden.

166 Davis, O., a.a.O., S. 39. 167 Cribben, P., a.a.O, S. 10. 168 McGuinness, D., a.a.O., S. 10.

72

7. Prognosen Es gibt folgendens zu beachten: Um in Irland einen erfolgreichen Markteinstieg zu garantieren, ist ein angemessenes Marketing vorteilhaft.

• Bier: Der Biermarkt ist ein Bereich der irischen Getränkeindustrie, in dem auch zuküftig enormes Wachstum erwartet wird. Der aktuelle Erfolg der außergewöhnlichen Bierkreationen auf dem irischen Biermarkt verdeutlicht exemplarisch, dass der Markt offen für Neuheiten und individuelle Produkte ist. Diese Entwicklung befindet sich in ihrer Anfangsphase und wird sich in der Zukunft fortsetzen. • Cider: Mittlerweile ist die Ciderbranche mit einem Marktanteil von 8 % am gesamten irischen Alkoholmarkt stark etabliert. Innovative Produkte mit neuartigen Geschmacksrichtungen wie beispielsweise Ciderprodukte der schwedischen Marken Kopperberg und Rekorderlig können Importerfolge erzielen und nehmen eine Vorreiterrolle im Bereich der Geschmacksdiversifizierung ein. Es ist davon auszugehen, dass dieser Ansatz für eine Vielzahl an Potenzialen für innovative Ciderprodukte spricht. • Wein: Der irische Weinmarkt hat in den letzten Jahren ein unerwartetes Wachstum erfahren: Der Marktanteil von Wein auf dem irischen Markt für alkoholische Getränke ist im Laufe der letzten Jahre deutlich gestiegen. Lag er im Jahr 2000 noch bei 13,2 %, so waren es im Jahr 2013 bereits 26 %. Diese Entwicklung des irischen Weinmarktes in den letzten Jahren zeigt, dass es sich um einen zunehmend bedeutenderen, profitableren und auch für internationale Hersteller und Vertreiber attraktiven Markt handelt. Es ist sehr gut denkbar, qualitativ hochwertigen deutschen Wein in Irland weiterhin zu etablieren, da der irische Weinmarkt sehr fragmentiert ist. Dabei könnten die größten Potenziale in der Vermarktung über Weinhandlungen und Feinkostläden liegen. • Spirituosen: Durch den Wandel der Trinkgewohnheiten in Irland kam es bei Spirituosen zu einem veränderten Konsumverhalten. War in der Vergangenheit Vodka die dominierende Spirituose der Iren, da sich dieser gut in Cocktails verarbeiten ließ, so konsumieren die Iren heute vermehrt qualitative hochwertige und ausgefallene High-End-Produkte. Es wird mit einem anhaltenden Wachstum für den irischen Spirituosenmarkt gerechnet (etwa 2 % durchschnittliches jährliches Wachstum), da sich das Marktklima und das Konsumverhalten voraussichtlich positiv entwickeln werden.

73

Literaturverzeichnis

AIB Outlook. (2013). The Licensed Trade. Dublin: AIB.

Alcohol Action Ireland. (1. März 2015). How much are we really drinking? Abgerufen am 16. März 2015 von Alcohol Action Ireland: http://alcoholireland.ie/home_news/how-much-are-we-really- drinking/

Alcoholic Beverage Federation Ireland. (April 2014). ABFI - Taxation. Abgerufen am 19. Januar 2015 von ABFI: http://www.abfi.ie/Sectors/ABFI/ABFI.nsf/vPagesABFI/Industry_in_Ireland~taxation!OpenDocument

Alcoholic Beverage Federation Ireland. (7. Januar 2015). Cider industry in Ireland. Abgerufen am 7. Januar 2015 von Alcoholic Beverage Federation Ireland: http://www.abfi.ie/Sectors/ABFI/ABFI.nsf/vPagesCider/Industry_in_Ireland~cider-industry-in- ireland!OpenDocument

Aussenwirtschaft Austria. (2012). Exportbericht Irland. Wien: Aussenwirtschaft Austria.

Auswärtiges Amt. (Dezember 2014). Wirtschaft. Abgerufen am 10. Februar 2015 von Auswärtiges Amt: http://www.auswaertiges- amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Irland/Wirtschaft.html

Bardon, S., & Brennan, C. (4. Februar 2015). Bottle of wine minimum price could rise to €8.80 and can of beer may rise to €2.20. Abgerufen am 22. April 2015 von Irish Mirror: http://www.irishmirror.ie/news/irish-news/politics/bottle-wine-minimum-price-could-5103473

Berry, D. (2015, Januar 30). Comercial Director Kantar Worldpanel. (K. Boss, Interviewer)

Berry, D. (30. Januar 2015). Expertengespräch mit Kantar Worldpanel. (C. Niels, Interviewer)

Brewers of Europe. (2014). Beer Statistics 2014. Brussel: Brewers of Europe.

Central Intelligence Agency. (22. Juni 2014). The World Factbook: Ireland. Abgerufen am 2. Februar 2015 von CIA: https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ei.html

Central Statistics Office. (Oktober 2014a). Trade Statistics. Abgerufen am 29. Januar 2015 von Central Statistics Office: http://www.cso.ie/en/media/csoie/releasespublications/documents/externaltrade/2014/trade_oct 2014.pdf

Central Statistics Office. (26. August 2014b). Population and Migration Estimates. Abgerufen am 10. Februar 2015 von Central Statistics Office: http://cso.ie/en/releasesandpublications/er/pme/populationandmigrationestimatesapril2014/#.VO 8XnHysWdF

Central Statistics Office. (12. Januar 2015). Central Statistics Office. Abgerufen am 12. Januar 2015 von Central Statistics Office: www.cso.ie

74

Central Statistics Office. (2015a). Key short-term economic indicators. Abgerufen am 27. Februar 2015 von http://www.cso.ie/indicators/Maintable.aspx

Central Statistics Office. (4. Februar 2015b). Live Register. Abgerufen am 10. Februar 2015 von Central Statistics Office: http://cso.ie/en/releasesandpublications/er/lr/liveregisterjanuary2015/#.VO8sy3ysWdE

Central Statistics Office. (März 2015c). Trade Statistics. Abgerufen am 31. März 2015 von http://www.cso.ie/en/media/csoie/releasespublications/documents/externaltrade/2014/trade_dec 2014.pdf

Checkout Magazine. (2014). Top 100 Brands. Checkout Magazine, 128-141.

CIA. (2014). CIA The World Factbook Ireland. Abgerufen am 30. März 2015 von https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ei.html

Cribben, P. (2015, März 20). CEO of Vinters Federation of Ireland (VFI). (H. Erdmann, Interviewer)

Cummins, A. (2015, Januar 14). CEO. (K. Boss, Interviewer)

Daly, S. (2014, Februar 26). Off Licence Review. Dublin, Dublin , Dublin .

Davis, O. (April 2015). Expertengespräch mit Oisin Davis. (A. Keenan, Interviewer)

Department for Agriculture, Food and the Marine. (2014). Annual Review & Outlook for Agriculture, Food and the Marine 2013/2014. Abgerufen am 22. April 2015 von http://www.agriculture.gov.ie/: http://www.agriculture.gov.ie/media/migration/publications/2014/ARO2014010714.pdf

Department of Agriculture, Fisheries and the Marine. (24. August 2010). 2020 Food Harvest. A vision for Irish agri-food and fisheries 2020. Executive Summary. Abgerufen am 22. April 2015 von http://www.agriculture.gov.ie/: http://www.agriculture.gov.ie/media/migration/agri- foodindustry/foodharvest2020/2020FoodHarvestExeSummary240810.pdf

Department of Agriculture, Food and the Marine. (Juli 2014). Fact Sheet on Irish Agriculture – July 2014. Abgerufen am 22. April 2015 von http://www.agriculture.gov.ie/: http://www.agriculture.gov.ie/media/migration/publications/2014/2014JULYFactSheet260614.pdf

Department of Foreign Affairs and Trade. (2015). www.dfa.ie. Abgerufen am 23. 03 2015 von https://www.dfa.ie/media/dfa/alldfawebsitemedia/newspress/publications/2013-ireland-in-brief- german.pdf

Department of Justice and Economy. (21. Juli 2008). Intoxicating Liquor Act 2008:. Abgerufen am 12. Januar 2015 von Irish Statute Book: http://www.irishstatutebook.ie/pdf/2008/en.act.2008.0017.pdf dpa, Reuters. (26. Februar 2011). Enda Kenny neuer Premierminister. Abgerufen am 20. Januar 2015 von Handelsblatt: http://www.handelsblatt.com/politik/international/wahl-in-irland-enda-kenny- neuer-premierminister/3886414.html

Erdmann, H. (2. Februar 2015). Expertengespräch mit Green Oak Sales and Marketing. (A. Irland, Interviewer)

75

eurostat. (11. Dezember 2014c). Total fertility rate. Abgerufen am 10. Februar 2015 von Eurostat: http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=en&pcode=tsdde220&plug in=1

eurostat. (2014d). Bevölkerung: Strukturindikatoren. Abgerufen am 27. Februar 2015 von http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=demo_pjanind&lang=de

eurostat. (11. Dezember 2014e). Comparative price levels. Abgerufen am 25. Februar 2015 von Eurostat: http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=en&pcode=tec00120&plug in=1 eurostat. (2014f). GDP and main components. Abgerufen am 31. März 2015 von http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=nama_10_gdp&lang=en eurostat. (2014g). HICP inflation rate. Abgerufen am 31. März 2015 von http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&init=1&plugin=1&pcode=tec00118&languag e=en eurostat. (25. Februar 2015a). General government deficit and surplus - annual data. Abgerufen am 25. Februar 2015 von Eurostat: http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&init=1&plugin=1&pcode=teina200&language =en eurostat. (2015b). Unemployment rate - annual data. Abgerufen am 26. März 2015 von http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&init=1&plugin=1&pcode=tipsun20&language =en

Foley, A. (2014). The Economic Contribution of the Drinks Industry 2013. Dublin: Drinks Industry Group of Ireland.

Germany Trade and Invest. (November 2014a). Wirtschaftsdaten kompakt: Irland. Abgerufen am 29. Januar 2015 von Germany Trade & Invest: http://ahk.de/fileadmin/ahk_ahk/GTaI/irland.pdf

Germany Trade and Invest. (November 2014b). Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande. Abgerufen am 24. März 2015 von http://ahk.de/fileadmin/ahk_ahk/GTaI/niederlande.pdf

Germany Trade and Invest. (November 2014c). Wirtschaftsdaten kompakt: Norwegen. Abgerufen am 24. März 2015 von http://www.ahk.de/fileadmin/ahk_ahk/GTaI/norwegen.pdf

Hennessy, C. a. (2014). Slainte - The Complete Guide to Irish Craft Beer and Cider. Dublin: New Island .

IDA Ireland. (2014). Clean Technology Development in the Green Island. Abgerufen am 29. Januar 2015 von IDA Ireland: http://www.idaireland.com/news-media/publications/library- publications/ida-ireland-publications/Green%20Tech%20Ireland.pdf

IDA Ireland. (2015a). Demographics. Abgerufen am 2. Februar 2015 von IDA Ireland: http://www.idaireland.com/invest-in-ireland/ireland-demographics/

76

IDA Ireland. (2015b). Ireland Update Q1 2015. Abgerufen am 23. Februar 2015 von IDA Ireland: http://www.idaireland.com/en/docs/publications/q1_ireland_2015

Irish Brewers Association. (2014). Irish Beer Market 2013. Dublin: Alcoholic Beverage Federation of Ireland.

Irish Spirits Association. (2014). The Irish Spiits Industry. Dublin: Alcoholic Beverage Federation of Ireland.

Irish Tax and Customs. (2015). VAT Rates. Abgerufen am 10. Februar 2015 von Irish Tax and Customs: http://www.revenue.ie/en/tax/vat/rates/current-historic-rates-vat.html

Irish Wine Association. (2014). Irish Wine Market 2013. Dublin: Alcoholic Beverage Federation of Irleand.

IWF. (Oktober 2013). World Economic Outlook Database, October 2013. Abgerufen am 25. Februar 2015 von IWF: http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2013/02/weodata/weoreptc.aspx?pr.x=56&pr.y=2&sy=2 011&ey=2018&scsm=1&ssd=1&sort=country&ds=.&br=1&c=122%2C136%2C124%2C137%2C138%2 C172%2C132%2C134%2C184%2C178&s=NGDPRPC&grp=0&a

Kelpie, C. (15. August 2014). Ireland's credit rating upgraded to A- by Fitch. Abgerufen am 2. Februar 2015 von Irish Independent: http://www.independent.ie/business/irish/irelands-credit-rating- upgraded-to-a-by-fitch-30512443.html

KPMG. (2014). Corporate tax rates table . Abgerufen am 2. Februar 2015 von KPMG: http://www.kpmg.com/global/en/services/tax/tax-tools-and-resources/pages/corporate-tax-rates- table.aspx

Kurkowiak, B. (17. Juni 2013). Comparative price levels for food, beverages and tobacco. Abgerufen am 22. April 2015 von eurostat: http://ec.europa.eu/eurostat/statistics- explained/index.php/Comparative_price_levels_for_food,_beverages_and_tobacco#Food.2C_bever ages_and_tobacco

Long, J. a. (2014). Alcohol Consumption in Ireland 2013: Analysis of a National Alcohol Diary. Dublin: Health Research Board.

McGuinness, D. (18. März 2015). Managing Director von Premier International (Premium Beer and Wine Importers) Regelmäßiger Gast bei Newstalk FM (Radio) zum Thema Bier. (H. Erdmann, Interviewer)

Molloy, D. (5. November 2014). Breaking News.ie. Abgerufen am 24. März 2015 von http://www.breakingnews.ie/business/export-sector-reports-continued-growth-649866.html

Noonan, M. (14. 10 2014). Full text: Michael Noonan’s Budget 2015 speech. Abgerufen am 23. 03 2015 von http://www.irishtimes.com/business/economy/full-text-michael-noonan-s-budget-2015- speech-1.1962981

77

OECD. (November 2014a). OECD-Wirtschaftsausblick November 2014. Abgerufen am 24. Februar 2015 von http://www.keepeek.com/Digital-Asset-Management/oecd/economics/oecd- wirtschaftsausblick-ausgabe-2014-2_eco_outlook-v2014-2-de#page139

OECD. (2014b). OECD Data Ireland. Abgerufen am 30. März 2015 von https://data.oecd.org/ireland.htm

OECD. (Mai 2014c). Table II.1 - Corporate income tax rates: basic/non-targeted. Abgerufen am 29. Januar 2015 von OECD: http://www.oecd.org/ctp/tax-policy/Table%20II.1-May-2014.xlsx

Oireachtas. (Februar 2011). 3st DÁIL GENERAL ELECTION February, 2011 Election Results and Transfer of Votes. Abgerufen am 2. Februar 2015 von Oireachtas: http://www.oireachtas.ie/documents/publications/2011_Electoral_Handbookrev.pdf

O'Keefe, C. (06. März 2015). Sales of beer, wine, cider all on the rise. Abgerufen am 06. März 2015 von Irish Examiner: http://www.irishexaminer.com/ireland/sales-of-beer-wine-cider-all-on-the-rise- 316330.html

O'Regan, E. (2015, Februar 05). Drink blitz sees bottle of wine rise to €9 minimum. Retrieved Februar 05, 2015, from irish Independent: http://www.independent.ie/irish-news/health/drink-blitz-sees- bottle-of-wine-rise-to-9-minimum-30962996.html

Public Policy.ie. (2014). Irelands's Fiscal Profile - Q4 2014. Abgerufen am 25. März 2015 von http://www.publicpolicy.ie/irelands-fiscal-profile-q4-2014/

Quinlan, J. P. (2013). The Irish-US Economic Relationship 2013. Abgerufen am 24. Februar 2015 von American Chamber of Commerce: http://www.amcham.ie/download/FDI2013.pdf

Republican SINN FÉIN Poblachtach – Náisiúnta. (2015). Eire Nua. For a Federal Democratic Socialist Republic. Abgerufen am 24. 03 2015 von http://www.rsf.ie/

Revenue Irish Tax and Customs. (März 2014). Alcohol Products Tax. Abgerufen am 12. Januar 2015 von Revenue: https://www.google.ie/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CDAQFjAA&url=http% 3A%2F%2Fwww.revenue.ie%2Fen%2Ftax%2Fexcise%2Fleaflets%2Fpn1886.pdf&ei=u-kkVdDmHc- Xaq6-gIAC&usg=AFQjCNEgxDl_SNC594sm8n-TvfNKSM8S1g&sig2=ovNY8oU- Xjpv4I27gddvSw&bvm=bv.9023

RTE News. (2014). Boost as Moody's rating updates Ireland's debt rating. Abgerufen am 30. März 2015 von http://www.rte.ie/news/2014/0516/617864-moodys-rating/

Society of Chartered Surveyors Ireland. (2012). The Irish Construction Industry in 2012. Dublin.

Statista. (2015). Wert der deutschen Importe aus und Exporte nach China von 2001 bis 2014 (in Milliarden Euro) . Abgerufen am 24. 03 2015 von http://www.ahk.de/fileadmin/ahk_ahk/GTaI/irland.pdf

Statistisches Bundesamt. (20. Februar 2015). Außenhandel - Rangfolge der Handelspartner im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland 2014. Abgerufen am 24. Februar 2015 von

78

Statistisches Bundesamt: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Aussenhandel/Handelspartner /Tabellen/RangfolgeHandelspartner.pdf?__blob=publicationFile

Sweeney, T. (16. Mai 2014). Irish Independent. Von When will the Dublin restaurant bubble burst?: http://www.independent.ie/life/food-drink/when-will-the-dublin-restaurant-bubble-burst- 30271787.html abgerufen

Team, M. o. (2015, Januar 20). Member of Purchasing Team. (K. Boss, Interviewer)

The Economic and Social Research Institute. (2014). Consumer Sentiment improves in December. Abgerufen am 2. Februar 2015 von The Economic and Social Research Institute: http://www.esri.ie/irish_economy/consumer_sentiment/latest_consumer_sentiment/consumer- sentiment-improv-1/index.xml

The Irish Times. (07. 10 2014). Ireland's recovery "now being driven by domestic demand". Abgerufen am 24. 03 2015 von http://www.irishtimes.com/business/economy/ireland-s-recovery-now-being- driven-by-domestic-demand-1.1955194

Trading Economics. (2014). Euro Area Balance of Trade. Abgerufen am 25. Februar 2015 von Ttrading Economics: http://www.tradingeconomics.com/euro-area/balance-of-trade

Trading Economics. (Februar 2015a). Ireland Government Bond 10Y. Abgerufen am 2. Februar 2015 von Trading Economics: http://www.tradingeconomics.com/ireland/government-bond-yield

Trading Economics. (Februar 2015b). Ireland Government Debt to GDP. Abgerufen am 2. Februar 2015 von Trading Economics: http://www.tradingeconomics.com/ireland/government-debt-to-gdp

Trading Economics. (Februar 2015c). Ireland Inflation Rate. Abgerufen am 2. Februar 2015 von Trading Economics: http://www.tradingeconomics.com/ireland/inflation-cpi

Williams, L. (April 2015). Expertengespräch mit dem Korrespondenten für "Speisen und Getränke" des Irish Examiner. (A. Keenan, Interviewer)

Williams, L. (16. März 2015). Journalist, Irish Examiner. (N. Caul, Interviewer)

Wilson, J. (2015, April 11). Trocken awe: Riesling remains the king of German wines.Nothing rivals the precise, delicate complexity of great German Riesling. Retrieved April 14, 2015, from The Irish Times: http://www.irishtimes.com/life-and-style/food-and-drink/trocken-awe-riesling-remains-the- king-of-german-wines-1.2170461

79

Anhang 1: Firmenverzeichnis

Entscheidungsträger, Verbände und staatliche Einrichtungen

Alcohol Beverage Federation of Ireland (ABFI) Confederation House 84/86 Lower Baggot Street Dublin 2 Irland Tel: +353 (0)1 605 1581 Fax: +353 (0)1 638 1581 http://www.abfi.ie

Verband der alkoholischen Getränke in Irland – ein Unternehmensbereich in der IBEC, dem irischen Arbeitgeberverband. Innerhalb der Alcohol Beverage Federation of Ireland gibt es vier weitere Unterteilungen: Irish Brewers Association (Bier), Irish Cider Association (Cider), Irish Spirits Association (Spirituosen) und Irish Wine Association (Wein).

Bord Bia - Irish Food Board Clanwilliam Court Lower Mount St Dublin 2 Irland Tel: + 353 (0)1 668-5155 Fax: + 353 (0)1 668-7521 E-Mail: [email protected] http://www.bordbia.ie

Bord Bia unterstützt die irische Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Organisation ist mit der früheren CMA in Deutschland zu vergleichen.

Department of Health Hawkins House Hawkins Street Dublin 2 Irland

80

Tel: +353 (0)1 6354001 http://health.gov.ie/

Irisches Gesundheitsministerium, das für die HSE (Health Service Executive) und das irische Gesundheitssystem verantwortlich ist. Aktueller Minister ist Leo Varadkar aus der Partei Fine Gael.

The Drinks Industry Group of Ireland (DIGI) Anglesea House Anglesea Road Ballsbridge Dublin 4 Irland Tel: +353 (0)1 668 0215 http://www.drinksindustry.ie

Drinks Industry Group of Ireland ist die Dachorganisation der irischen Getränkeindustrie.

Food Safety Authority of Ireland Abbey Court Lower Abbey Street Dublin 1 Irland Tel: +353 (0)1 817 1300 Fax: +353 (0)1 817 1301 E-Mail: [email protected] http://www.fsai.ie

Behörde für Lebensmittelsicherheit in Irland. Die Behörde führt Maßnahmen durch, um sicherzustellen, dass die Lebensmittel in Irland die höchsten Standards für Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelhygiene erreichen, sowie dass die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.

Irish Hotel Federation 13 Northbrook Road Dublin 6 Irland Tel: +353 (0)1 4976459

81

Fax: +353 (0)1 4974613 E-Mail: [email protected] http://www.ihf.ie

Der Verband repräsentiert die irischen Hotels und Gasthäuser.

Health Service Executive Oak House Millennium Naas Co. Kildare Irland Tel: +353 (0)45 880400 Fax: +353 (0)1890 200 857 E-Mail: [email protected] http://www.hse.ie/eng/

Die irische Gesundheitbehörde, die dem Department of Health (irisches Gesundheitsministerium) untersteht.

IBEC Confederation House 84/86 Lower Baggot Street Dublin 2 Irland Tel: +353 (01) 605 1500 Fax: +353 (01) 638 1500 E-Mail: [email protected] http://www.ibec.ie

Irischer Unternehmens- und Arbeitgeberverband. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder.

Licensed Vintners Association Anglesea House Anglesea Road Ballsbridge Dublin 4

82

Irland Tel: +353 (0)1 668 0215 Fax: +353 (0)1 668 0448 E-Mail: [email protected] http://www.lva.ie

Der Verband vertritt die Interessen der Weinhändler und Gastwirte außerhalb der Hauptstadtregion.

National Off-Licence Association Block D Unit 6 Nutgrove Office Park Rathfarnham Dublin 14 Irland Tel: +353 (0)1 296 2326 Fax: +353 (0)1 296 2451 E-Mail: [email protected] http://www.noffla.ie

Nationaler Verband der Geschäfte mit Lizenz zur Abgabe alkoholischer Getränke. Der Verband vertritt die unabhängigen Geschäfte mit Lizenz in Irland.

Mature Enjoyment of Alcohol in Society (MEAS) Merrion House 1-3 Fitzwilliam Street Lower Dublin 2 Irland Tel: +353 (01) 611 4811 Fax: +353 (01) 611 4808 E-Mail: [email protected] http://www.meas.ie

Die Organisation wurde von Verbänden, Herstellern und Distributoren ins Leben gerufen und verfolgt keine kommerziellen Ziele. MEAS hat die drinkaware.ie Webseite entwickelt. Drinkaware.ie wurde im Jahr 2006 gegründet, um verantwortungsvollen Alkoholkonsum zu unterstützen.

83

Responsible Retailing of Alcohol in Ireland (RRAI) C/o 84-86 Lower Baggot Street Dublin 2 Irland Tel: +353 (0)1800 84 80 80 E-Mail: [email protected] http://www.rrai.ie

Die Firma wurde vom irischen Einzelhandel ins Leben gerufen. Eines der Hauptziele ist es, eine freiwillige Richtlinie für die Präsentation und den Verkauf von Alkohol in Läden mit gemischtem Angebot einzuführen.

Restaurant Association of Ireland 11 Bridge Court Citygate St. Augustine Street Dublin 8 Irland Tel: +353 (0)1 677 9901 Fax: +353 (0)1 671 8414 E-Mail: [email protected] http://www.rai.ie

Der Verband vertritt die Industrie und seine 600 Mitglieder auf Regierungsebene bei Themen wie Steuern und gesetzlichen Angelegenheiten.

Shelflife Trintech Building South County Business Park Leopardstown Dublin 18 Irland Tel: +353 (0)1294 7777 Fax: +353 (0)12497799 E-Mail: [email protected] www.shelflife.ie

84

Magazin, dass sich mit Irlands Einzelhandel befasst.

Vintners’ Federation of Ireland VFI House Castleside Drive Rathfarnham Dublin 14 Irland Tel: +353 (0)1 492 3400 Fax: +353 (0)1 492 3577 E-Mail: [email protected] http://www.vfi.ie/

Der Verband vertritt und schützt die Interessen der irischen Weinhändler und Gastwirte.

Irish Guild of Sommeliers The Four Seasons Hotel Simmonscourt Road Dublin 4 Irland E-Mail: [email protected] http://www.irishguildofsommeliers.ie

Irish Guild of Sommeliers wurde 1958 gegründet und ist Teil der Association de la Sommellerie Internationale (ASI), dem internationalen Verband der Sommeliers.

Importeure und Großhändler

4 Aces Wholesale Ltd. Clonminham Ind. Estate Portlaoise Co. Laois Irland Tel: +353 (0)57 8620266

85

Fax: +353 (0)57 8660544 E-Mail: [email protected] http://www.4aceswholesale.ie//

4 Aces Wholesale Ltd. ist ein führender Großhändler im Abholmarkt und vertreibt alle nationalen und internationalen Marken für einen großen Kundenbestand aus den Bereichen Lebensmitteleinzelhandel, Foodservice, Lizenz- und daran angrenzende Sektoren.

Ampersand Naas Road Clondalkin Dublin 22 Irland Tel: +353 (0)1 4130100 Fax: +353 (0)1 4130123 E-Mail: [email protected] www.ampersandsales.ie

Zulieferer für irische Geschäfte mit einer großen Bandbreite an Produkten, darunter auch Wein.

Approach Trade Ireland Mill River Business Park Carrick-on-Suir Co. Tipperary Irland Tel: +353 (0)51 640 164 Fax: +353 (0)51 641580 E-Mail: [email protected] www.approachwines.com

Approach Trade ist ein irischer Weinzulieferer, mit einer großen Auswahl an Rot- und Weißweinen.

Baggot Street Wines 17 Upper Baggot Street Dublin 4 Ireland

86

Tel: +353 (0)1 667 3033 E-Mail: [email protected] http://baggotstreetwines.com/

Unabhängige Wein-, Bier- und Whiskey-Fachhandlung mit großem Sortiment. Kontinuierliches Interesse an neuartigen internationalen Produkten.

Barry & Fitzwilliam Ltd Ballycurreen Industrial Estate Airport Road Cork Irland Tel: +353 (0)21 4320900 Fax: +353 (0) 21 4320910 E-Mail: [email protected] http://www.bandf.ie/

Das Unternehmen ist einer der größten Importeure und Zulieferer in Irland von Wein, Bier und Spirituosen.

Banim Wine Merchants 1st Floor 1-4 Swifts Alley Francis Street Dublin 8 Irland Tel: +353 (0)1 4735999 E-Mail: [email protected]

In Dublin ansässiger Weinimporteur und -zulieferer.

Berry Bros. & Rudd Pembroke House 28-32 Pembroke Street Dublin 2 Irland Tel: +353 (0)1 906 5326 E-Mail: [email protected]

87

http://www.bbr.com/about/ireland

Wein- und Spirituosenhändler, die auch unter anderem Weinverkostungen und die Planung von Weinkellern anbieten.

Bin No 9. 9 Farmhill Road Goatstown Dublin 14 Irland Tel: +353 (0)1 296 4844 Fax: +353 (0)1 296 4845 E-Mail: [email protected] www.binno9.com/

Weinhandlung mit großer Auswahl an Weinen, auch von kleineren Weingütern.

Boyne Valley Group

Drogheda Co. Louth Irland Tel: +353 (0)41 9870300 Fax: +353 (0)41 9870339 E-Mail: [email protected] http://www.boynevalley.com/

Die Boyne Valley Group besteht aus 10 Lebensmittel- und Getränkefirmen und ist Marktführer in 15 Kategorien in Irland. Ist dabei, Findlaters Wine and Spirits Group zu kaufen.

Brechin Watchorn 9 Dunville Avenue Dublin 6 Irland Tel: +353 (0)1 4911763 E-Mail: [email protected]

88

Weinhandlung in Dublin.

Bubble Brothers Wine Depot Marina Commercial Park Centre Park Road Cork Irland Tel: +353 (0)21-431-6000 E-Mail: [email protected] http://www.bubblebrothers.com/

In Cork ansässige Weinhandlung.

Burgundy Direct Wine Merchants 8 Monaloe Way Blackrock Dublin Irland Tel: +353 (0)1 289 6615 E-Mail: [email protected] www.burgundydirect.ie

Burgundy Wines Direct gilt als führende Zulieferer für elde Burgunder Weine (weiß und rot) in Irland.

Cabot & Co. Fine Wines 4 Cloghan Westport Co. Mayo Irland Tel: +353 (0)98 37000 Fax: +353 (0)98 30005 E-Mail: [email protected] www.cabotandco.com

89

Fachimporteur und -zulieferer einer Auswahl preisgekrönter Weinhersteller.

Cases Wine Warehouse Riverside Commercial Estate Tuam Road Galway Irland Tel: +353 (0)91 764 701 Fax: +353 (0)91 764 706 E-Mail: [email protected] http://www.cases.ie

Weinhandlung, die auch eine Auswahl an deutschen Weinen anbietet.

Cassidy Wines Ltd Magna Drive Citywest Business Campus Dublin 24 Irland Tel: +353 (0)1 466 8900 Fax: +353 (0)1 466 8932 E-Mail: [email protected] www.cassidywines.com

Ein Familienunternehmen, das sich auf Getränke, mit Fokus auf Weine, spezialisiert hat.

Cellars, The Big Wine Warehouse Ltd Walkinstown Avenue Dublin 12 Irland Tel: +353 (0)1 429 9633 Fax: +353 (0)1 4299632 E-Mail: [email protected] www.cellars.ie

Cellars, The Big Wine Warehouse Ltd wurde im Januar 2010 zu Dublin’s Best Wine Warehouse gewählt und vertreibt über 1000 Weine.

90

Celtic Whiskey Shop & Wines on the Green 27-28 Dawson Street Dublin 2 Irland Tel: +353 (0)1 675 9744 Fax: +353 (0)1 675 9768 E-Mail: [email protected] http://www.celticwhiskeyshop.com/

Das Geschäft ist in eine Whiskey- und eine Weinhandlung unterteilt. Im Rahmen der Whiskey Awards 2013 wurde der Celtic Whiskey Shop mit dem Preis “Best Retailer, Worldwide“ ausgezeichnet.

Classic Drinks GHS Classic Drinks Unit 5 OC Commercial Park Little Island Co. Cork Irland Tel: +353 (0)21 4510066 Fax: +353 (0)21 4355504 E-Mail: [email protected] www.classicdrinks.ie

Großanbieter von Wein, Bier, Cider und Spirituosen in Irland, der sich hauptsächlich auf das Geschäft mit Wein konzentriert.

Clontarf Wines 48 Clontarf Road Clontarf Dublin 3 Irland Tel: +353 (0)1 853 3088. E-Mail: [email protected] www.clontarfwines.ie

91

Clontarf Wines ist ein unabhängiges, familienbetriebenes Fachgeschäft für Wein.

Comans Wholesale Belgard Road Tallaght Dublin 24 Irland Tel: +353 (0)1 451 9146 Fax: +353 (0)1 4519772 E-Mail: [email protected] www.comans.ie

Einer der führenden Getränkegroßhändler Irlands, der auch Supermärkte beliefert und selbst Wein importiert. Zu den deutschen Weingütern im Portfolio zählen Dr. Loosen und Binderer St. Ursula.

Cremin & Radley Unit 5 Cork Bonded Warehouse Little Island Co.Cork Irland Tel: +353 (0)21 4355722 Fax: +353 (0)21 4355004 E-Mail: [email protected] www.crdrinks.com

Einer der größten Importeure Irlands im Bereich der weltweiten Bierspezialitäten aus den Segmenten Ale, Stout, Lager und anderen Spezialitäten. Cremin & Radley verkauft seine Produkte bundesweit an off-licence und licensed Händler.

Curious Wines Unit 36 Kinsale Road Retail Centre Kinsale Road Cork Irland Tel: +353 (0)21 4320233

92

E-Mail: [email protected] http://www.curiouswines.ie/

Importeur und Zulieferer von Weinen hoher Qualität. In Cork ansässig.

Dublin Wine Rooms (ehemals Eno Wines) Valentia House Custom House Square IFSC Dublin 1 Irland Tel : +353 (0)1 636 0616 E-Mail: [email protected] http://www.dublinwinerooms.com/

Dublin Wine Rooms hat ein Restaurant und eine Weinbar. Zudem werden in einem Verkaufsraum Delikatessen angeboten. Es sind über 1000 Weine erhältlich, von denen 300 direkt importiert werden.

Distinctive Drinks 22 Riverforest Leixlip Co. Kildare Irland Tel: +353 (0) 86 048 8383 E-Mail: [email protected]

Auf Qualität fokussierter irischer Importeur und Verkäufer internationaler Weine und Biere.

Edward Dillon & Co Ltd Estuary House Block P7 East Point Business Park, Fairview Dublin 3 Irland

93

Tel: +353 (0)1 819 3300 Fax: +353 (0)1 855 5852 http://www.edwarddillonco.ie

Das Unternehmen hat sich auf Wein und Spirituosen spezialisiert und gehört zu den führenden Firmen in Irland für den Vertrieb von Weinen.

Febvre Wines Highfield House Burton Hall Road Sandyford Dublin 18 Irland Tel: +353 (0)1 216 1400 Fax: +353 (0)1 295 9036 E-Mail: [email protected] www.febvrewines.ie

Zulieferer edler Weine aus der ganzen Welt.

Findlater Wine and Spirit Group 79 Broomhill Road Tallaght Dublin 24 Irland Tel: +353 (0)1 404 7300 Fax: +353 (0)1 404 7311 E-Mail: [email protected] www.findlaterws.ie

Zulieferer edler Weine und Spirituosen. (Zeitnahe Übernahme durch Boyne Valley Foods Group)

Fine Wines Off Licence Group Group Head Office Unit 5 Building D Delta Retail Park

94

Ballysimon Limerick Irland Tel: +353 (0)61 417784 Fax: +353 (0)61 417276 E-Mail: [email protected] http://www.finewines.ie

Fine Wines importiert seine Weine selbst oder bezieht sie über Importeure und Großhändler.

Fourcorners Unit B18 Ballymount Corporate Park Ballymount Dublin 12 Irland Tel: +353 (0)1 4295786 E-Mail: [email protected] www.fourcorners.ie

Einer der größten Importeure und Verkäufer von Craft-Bier und Cider in Irland.

Galvins Wines & Spirits 37 Bandon Road Cork Irland Tel: +353 (0)21 4968774 E-Mail: [email protected] http://www.galvinswines.ie/

In Cork ansässiger Vertrieb von Wein und Spirituosen.

Gleeson Group 16 Cherry Orchard Industrial Estate Ballyfermot Dublin 10 Irland Tel: +353 (0)1 6269787

95

Fax: +353 (0)1 6260512 E-Mail: [email protected] http://www.gleesongroup.ie

Das Unternehmen ist Irlands führender Zulieferer für den Einzelhandel, Restaurants, Cateringfirmen, Supermärkte, Gaststätten und Hotels und hat einen starken Fokus auf Weine.

Grape Circus E-Mail: [email protected] Importgeschäft für edle Weine, geführt von Enrico Fantasia. Enge Zusammenarbeit mit Sheridans Cheesemongers:

Sherdians Cheesemongers Old Virginia Road Pottlereagh Co. Meath Irland Tel: +353 (0)46 924 5110 Fax: +353 (0)46 924 5738 E-Mail: [email protected] http://www.sheridanscheesemongers.com/

Einzelhandlung mit verschiedensten Delikatessen.

Greenacres Selskar Wexford Co. Wexford Irland Tel: +353 (0)53 9122975 E-Mail: [email protected] http://www.greenacres.ie

Bistro und Weinhandlung. Es werden auch Kurse zu Speisen mit passenden Weinen angeboten.

Holland’s Fine Wines 78-80 Main Street

96

Bray Co. Wicklow Irland Tel: +353 (0)1 2867995 E-Mail: [email protected] www.hollandsofbray.com

Weinhandlung im südlich von Dublin gelegenen Küstenort Bray.

Inis Wines Inis Duirn Lackenagh Burtonport Co. Donegal Irland Tel: +353 (0)74 9542940 Fax: +353 (0)74 9542941 E-Mail: [email protected] http://iniswines.com/about.html

Inis Wines bietet einen landesweiten Großabnehmerdienst für Wein an Restaurants und unabhängige Weingeschäfte in Irland an.

Irish Distillers Ltd Simmonscourt House Simmonscourt Road Ballsbridge Dublin 4 Irland Tel: +353 (0)1850 774 748 E-Mail: [email protected] http://www.irishdistillers.ie

Das Unternehmen ist Teil der Pernot Ricard Gruppe und stellt irischen Whiskey, Gin und Vodka her und vertreibt diese auch international. In Irland vertreiben sie zudem Wein.

J&C Kenny Spirit and Wine Distributions

97

Oranmore Business Park Oranmore Co. Galway Irland Tel: +353 (0)91 794308 Fax: +353 (0)91 794737 E-Mail: [email protected] www.jckenny.ie

Unternehmen in Galway, das im Vertrieb von Wein und Spirituosen tätig ist.

James Nicholson Wine Merchant 7/9 Killyleagh Street Crossgar Co. Down Irland Tel: +353 (0)28 4483 0091 Fax: +353 (0)28 4483 0028 E-Mail: [email protected] http://www.jnwine.com/

James Nicholson Wine Merchant ist ein Weinhändler mit internationalen Weinen im Sortiment. Arbeiten sowohl mit privaten Konsumenten, als auch mit Restaurants, Bars und Hotels in Irland.

J. Donohoe Beverages Group Wholesale Distribution & Manufacturing Group Head Office Railway Stores Templeshannon Enniscorthy Co. Wexford Irland Tel: +353 (0)53 9242400 Fax: +353 (0)53 9233186 E-Mail: [email protected] http://www.jdonohoe.com/

98

Eine der führenden Unternehmen Irlands im Bereich Getränkeimport, Großhandel, Vertrieb und Herstellung.

JJ Mahon & Sons Cross Keys Kildare Town Co. Kildare Irland Tel: +353 (0)45 521316 Fax: +353 (0)45 521306 E-Mail: [email protected] http://www.jjmahons.com

Die Firma ist einer der größten unabhängigen Getränkevertriebe im Osten Irlands, die Lizenzhandel von Barbedarf, Fassbier, Cider, Wein und Spirituosen im Sortiment haben.

Karwig Wines Kilnagleary Carrigaline Co. Cork Irland Tel: +353 (0)21 4372864 Fax: +353 (0)21 4372864 E-Mail: [email protected] http://www.karwigwines.ie

Weinhandlung und gleichzeitig Importeur von Weinen. Joe Karwig stammt ursprünglich aus Deutschland und bietet auch deutsche Weine an. Die deutschen Weine in seinem Portfolio stammen von den Weingütern Georg Mueller Stiftung Bürrgerspital, Carl Ehrhard Rüdesheimer, Dexheimer, Erbeldinger, Kerpen, Henkell, Bergmann, Bioweingut Lorenz, Willi Haag und Moselland.

Kelly & Co Ltd Bansha Road Tipperary Co. Tipperary Irland

99

Tel: +353 (0)62 52121 Fax: +353 (0)62 33790 E-Mail: [email protected] www.kellydrinks.com

Zulieferer für eine Vielzahl von Flaschenbieren, Stout, Ale, Cider, sowie Spirituosen und alkoholfreien Getränken.

Le Caveau Ltd. Market Yard Kilkenny Irland Tel: +353 (0)56 7752166 oder +353 (0)56 7752101 E-Mail: [email protected] http://lecaveau.ie/

Le Caveau hat sich auf den Import individueller Weine spezialisiert, die direkt von kleinen familienbetriebenen Weingütern hergestellt werden und aus der ganzen Welt stammen.

Liberty Wines Bankhouse Centre 331 South Circular Road Dublin 8 Irland Tel: +353 (0)1 405 0950 E-Mail: [email protected] www.libertywines.ie

Zulieferer von edlen Weinen, spezialisiert in den Verkauf an „on-trade“ und unabhängigen „off-trade“ Händlern.

Mackenway Distributors Limited 4 The Park Business Centre Cabinteely Dublin 18 Irland

100

Tel: +353 (0)1 284 8411 Fax: +353 (0)1 284 8416 E-Mail: [email protected] www.mackenway.com

Einer der führenden Weinimporteure Irlands. Zu den angebotenen deutschen Weinen gehören: Bürgerspital (Franken), Peter Mertes (Mosel) und S. A. Prüm (Mosel).

Mary Pawle Wines Gortamullen Kenmare Co. Kerry Irland Tel: +353 (0)64 66 41443 Mobile: +353 (0)87 2265967 Fax: +353 (0)64 66 41443 Email: [email protected] http://www.marypawlewines.com/

Mary Pawle Wines importiert und vertreibt eine Auswahl an organischen Weinen in Irland.

McCabes Wine 51-55 Mount Merrion Avenue Blackrock Co. Dublin Irland Tel: +353 (0)1 2892174 E-Mail: [email protected] www.mccabeswines.ie

Ein Einzelhandelsgeschäft und ein Restaurant, welche von Jim und John McCabe betrieben werden.

Mitchell & Son CHQ Building IFSC Dublin 1

101

Irland Tel: +353 (0)1 612 5540 Fax: +353 (0)1 612 5535 E-Mail: [email protected] www.mitchellandson.com/

Weinhandlung, die auch selbst importiert. Sie gehört zu den traditionellsten Weinhandlungen in Irland und ist seit über 200 Jahren aktiv. Zu den deutschen Weingütern, die angeboten werden, gehören: Schumacher (Pfalz), Max Ferd. Richter (Mosel), Georg Breuer (Rheingau), Wagner Stempel (Rheinhessen).

Monaghan Bottlers Tirkeenan Co. Monaghan Irland Tel: +353 (0)47 82244 / 82274 Fax: +353 (0)47 84689 E-Mail: [email protected] http://monaghanbottlers.com/

Zulieferer von in Monaghan ansässigen Großhändlern von Bier, Wein und Spirituosen.

Nectar Wines 3 Sandyford Village Dublin 1 Irland Tel: +353 (0)1 2944067 Fax: +353 (0)1 2944068 E-Mail: [email protected] http://www.nectarwines.com/

In Dublin ansässiger unabhängiger Weinhändler.

Nomad Wine Importers 41 Fitzwilliam Point Fitzwilliam Quay Ringsend

102

Dublin 4 Irland E-Mail: [email protected] In Dublin ansässiger Weinimporteur.

Noreast – Premium Importers Coes Road Industrial Estate, Dundalk Co. Louth Irland Tel: +353 (0)42 93 398 58 Fax: +353 (0)42 93 363 70 E-Mail: [email protected] www.noreast.ie

Das Unternehmen ist spezialisiert auf den Vertrieb von Premium-Getränken auf dem irischen Markt.

Premier Beverage Brands 19 Lower Baggot Street Dublin 2 Ireland Tel: +353 (0)1 634 5348 Fax: +353 (0)1 634 5051 www.premierbeveragebrands.wordpress.com

Premier Beverage Brands ist ein familienbetriebener Vertrieb von Premiumweinen in Dublin.

Premier International Clonard Enfield Co. Meath Irland Tel: +353 (0)44 93 7531 Fax: +353 (0)44 9375572 E-Mail: [email protected]

103

www.premierinternational.ie

Geschäft, das seit mehr als 25 Jahren im Import und Vertrieb von Premium-Bieren in Irland tätig ist.

Probus Wines 1 Denzille Lane/26 Fenian Street Dublin 2 Irland Tel: +353 (0)1 6629649 Mobil: +353 (0)86 6489427 E-Mail: [email protected] www.probuswines.ie

Probus Wines & Spirits ist ein unabhängiges irisches Unternehmen, das importierte Weine, Craft Beer, Fair-Trade Kaffee sowie Delikatessen anbietet, welche aus den feinsten irischen Erzeugnissen hergestellt wurden.

Quintessential Wines 9 Dublin Road Drogheda Co. Louth Irland Tel: +353 (0)41 983 0960 Fax: +353 (0)41 98 472 24 E-Mail: [email protected] http://www.quintessentialwines.ie/

Kleine Weinhandlung in Louth.

Redmond's of Ranelagh 25 Ranelagh Dublin 6 Irland Tel: +353 (0)1 4960552 http://redmondsofranelagh.com/

104

Redmond’s of Ranelagh ist eine Getränkehandlung, die eine sehr große Auswahl an internationalen Weinen, Bieren und Spirituosen anbietet.

Richmond Marketing Ltd Richmond Head Office: 1st Floor Harmony Court Harmony Row Dublin 2 Irland Tel: +353 (0)1 631 6100 Fax: +353 (0)1 639 4882 http://www.richmondmarketing.com

Richmond Marketing Ltd importiert internationale Getränkemarken unterschiedlichster Marktsegmente nach Irland.

Simply Wines Unit 2 Ballyogan Business Park Ballyogan Road Dublin 18 Irland Tel: +353 (0)1 295 9730 Fax: +353 (0)1 278 5981 E-Mail: [email protected] http://www.simplywines.ie

In Dublin ansässige Weinhandlung, ebenso Onlinevertrieb.

Searson’s Wine Merchants The Crecent Monstown Co. Dublin Irland Tel: +353 (0)1 2800 405 E-Mail: [email protected] http://www.searsons.com/

105

Die Weinhandlung vertreibt hauptsächlich Weine von Weingütern, die in Familienbesitz sind und agiert auch selbst als Importeur.

Sweeney’s Wine Merchants 6 Finglas Road Harts Corner Glasnevin Dublin 11 Irland Tel +353 (0)1 830 9593 E-Mail [email protected] http://www.sweeneyswines.ie/

Weinhandlung und -vertrieb in Dublin

Terroirs 103 Morehampton Road Dublin 4 Irland Tel: + 353 (0)1 667 1311 Fax: + 353 (0)1 667 1312 E-Mail: [email protected] http://www.terroirs.ie/

Weinhandlung sowie Angebot einiger Delikatessen.

Tully’s Wholesale Arles Ballickmoyle Carlow Irland Tel: +353 (0)59 9147744 E-Mail: [email protected] www.kegs.ie

106

Tully’s ist spezialisiert auf die Lieferung von Bier für den irischen Markt. Vertreiben ebenfalls Wein.

On the Grapevine 21 St Patricks Road Dalkey Co. Dublin Irland Tel: +353 (0)1 235 3054 Fax: +353 (0)1 235 3059 E-Mail: [email protected] http://www.onthegrapevine.ie

Eine kleine Weinhandlung mit etwa 500 Weinen im Angebot.

Vanguard Beer Old Distillery Building Allingham Street Dublin 8 Irland Tel: +353 (0)87 2356253 E-Mail: [email protected] www.vanguardbeer.ie

Vanguard Beer ist ein Getränkehandel, der eine große Auswahl irischen Craft Beers anbietet. Befasst sich auch mit der Montage von Zapfstellen, sowie mit der Verteilung von Fass- und Flaschenbier für irische Brauereien.

Vanilla Grape Wines Limited 12 Henry Street Kenmare Co. Kerry Irland Tel: +353 (0)64 6640694 E-Mail: [email protected] http://www.vgwines.com/

107

Weinhandlung, die auch Weinkurse anbietet

Whelehans Wines Silver Tassie Loughlinstown Co. Dublin. Tel: +353 (0)1 901 1144 E-Mail: [email protected] Große Weinhandlung im Süden Dublins.

The Wicklow Wine Company Main Street Wicklow Town Co. Wicklow Irland Tel: +353 (0)404 66767 Fax: +353 (0)404-66769 E-Mail: [email protected] http://www.wicklowwineco.ie

Weinhandlung südlich von Dublin, die auch eine große Auswahl deutscher Weine hat und als Importeur agiert. Zu den vertretenen Weingütern gehören: Dr. von Bassermann-Jordan (Pfalz), Georg Breuer (Rheingau), Geil (Rheinhessen), Max Ferd. Richter (Mosel), Wagner- Stempel (Rheinhessen), Meyer-Näkel (Ahr), Emrich Schönleber (Nahe)

The Wine Buff Holdings Ltd. PO Box 415 Limerick Irland Tel: +353 (0)61 423904 E-Mail: [email protected]

The Wine Buff bietet Weine und Champagner aus der ganzen Welt an. Es werden 14 Geschäfte in ganz Irland betrieben.

The Wine Centre

108

15 John Street Kilkenny Irland Tel: +353 (0)56 77 22907 E-Mail: [email protected] http://www.thewinecentre.ie

Eine Weinhandlung, die die Weine direkt von den Weingütern importiert.

Wines Direct 49 Lough Sheever Corporate Park Mullingar Co.Westmeath Irland Tel: +353 (0)44 934 0634 E-Mail: [email protected] www.winesdirect.ie

Direktversand-Weinhandel mit Standort im westlich von Dublin gelegenen Mullingar.

WineMason 102 Morehampton Road Donnybrook Dublin 4 Irland Tel: +353 (0)87 825 0382 http://winemason.ie/

WineMason versorgt unabhängige Getränkehändler und Restaurants mit originellen und charakteristischen Weinen.

Off Licence Gruppen

Carry Out The Barry Group C/O Carry Out Off Licence Quartertown

109

Mallow Co. Cork Irland Tel: +353 (0)22 30100 E-Mail: [email protected] http://www.carryout.ie

Carry Out gehört zur Barry Group und hat über 50 Filialen, die sich hauptsächlich in der Region Munster befinden. Die Weine werden meistens über Großbritannien bezogen.

Molloys Liquor Stores Head Office Block 2 The Village Green Tallaght Dublin 24 Irland Tel: +353 (0)1 4515544 Email: [email protected] http://www.molloys.ie

Molloy Liquor Stores bietet eine große Vielfalt an Weinen, Bieren und Spirituosen an. Die Geschäfte sind oft in Regionen, die nicht unbedingt mit Wein in Verbindung gebracht werden, weshalb der Anteil von Bier bei den Verkäufen sehr groß ist. Die Weine werden selbst importiert oder von Importeuren bezogen.

Next Door Trading Ltd. Block D Unit 16 Nutgrove Office Park Rathfarnham Dublin 14 Irland Tel: +353 (0)1 296 9111 Mobil: +353 (0)86-8356037 E-Mail: [email protected] www.nextdoor.ie

110

Die Filialen sind außerhalb Dublins angesiedelt und an Pubs angeschlossen, von deren Besitzern sie betrieben werden. Die Weine werden von Importeuren und Großhändlern bezogen.

O’Briens Wine Off License Group Ltd. 33 Spruce Avenue Stillorgan Industrial Park Co. Dublin Irland Tel: +353 (0)1 2693139 E-Mail: [email protected] www.obrienswine.ie

O’Briens ist ein Familienunternehmen. Die Lebensmittelgeschäfte haben eine große Auswahl an Weinen (1.200 Weine von 86 Weingütern), welche meist direkt importiert werden.

O’Donovans Off Licence Group O'Donovan House Courstown Park Little Island Cork Irland Tel: +353 (0)21 4296060 Tax: +353 (0)21 4354953 E-Mail: [email protected] http://www.odonovansofflicence.com

O’Donovans vertreibt Wein, Spirituosen und andere alkoholische Getränke in den 16 Filialen im County Cork.

Supermärkte

ADM Londis Plc Johnstown Naas

111

Co. Kildare Irland Tel: +353 (0)45 837900 Fax: +353 (0)45 876353 E-Mail: [email protected] www.londis.ie

Londis ist ein Franchise System kleiner Supermärkte. Die meisten Geschäfte vertreiben in einem Off-Licence-Bereich auch Weine, die zentral für alle Geschäfte von irischen Importeuren bezogen oder auch von den jeweiligen Besitzern direkt bei Weingütern eingekauft werden können.

Aldi Stores Newbridge Road Naas County Kildare Irland Tel: +353 (0)1 800 991 828 (nur für Irland) http://www.aldi.ie

Ein deutscher Discounter, der auch Weine insbesondere im niedrigen Preissegment vertreibt. Diese werden in der Regel von Aldi-Lagern in Deutschland nach Irland geliefert.

BWG Foods Ltd. Greenhills Road Walkinstown Dublin 12 Irland Tel: +353 (0)1 4090300 E-Mail: [email protected] http://www.bwg.ie/

BWG Group besitzt eine Reihe von Tochterfirmen, wie zum Beispiel SPAR, Eurospar, Mace und XL. Die meisten Einzelhandelsgeschäfte haben eine Lizenz für den Verkauf von Alkohol im Allgemeinen oder für Wein.

Centra

112

Musgrave Retail Partners Ireland Ltd. Tramore Road Cork Irland Tel: +353 (0)21 4803313 E-Mail: [email protected] https://centra.ie/

Handelskette mit Geschäften meist kleinerer Verkaufsfläche, von denen zahlreiche auch Off- Licence Bereiche haben.

Costcutter Upper Quartertown Mallow Co. Cork Irland Tel: +353 (0)22 30100 Fax: +353 (0)22 30171 E-Mail: [email protected] http://www.costcutter.ie

Ein Franchise System kleiner Supermärkte, das Teil der Barry Group ist. Die angebotenen Weine werden zentral von irischen Importeuren bezogen, die einzelnen Ladenbesitzer können jedoch auch selbst Weine beziehen.

Daybreak Daybreak Marketing Department Musgrave Wholesale Partners St. Margaret's Road Ballymun Dublin 11 Irland Tel: +353 (0)1 8835333 Fax: +353 (0)1 8835306 E-Mail: [email protected] http://www.daybreak.eu/

113

Handelskette mit Geschäften meist kleinerer Verkaufsfläche, von denen zahlreiche auch Off- Licence Bereiche haben.

Dunnes Stores 46 – 50 South Great George’s Street Dublin 2 Irland Tel: +353 (0)1 4751111 E-Mail: [email protected] http://www.dunnesstores.ie

Eine irische Supermarktkette, von denen mehr als 65 der über 150 Geschäfte eine Lizenz zum Verkauf alkoholischer Getränke haben. Dunnes Stores hat etwa 500 Weine im Angebot, die direkt bei Weingütern bezogen oder von irischen Importeuren gekauft werden.

Gala Retail Services Limited Summit House Embassy Office Park Kill Co. Kildare Irland Tel: + 353 (0)45 910066 E-Mail: [email protected] www.gala.ie

Einzelhandel sowie Franchise Systeme. Weine werden von irischen Importeuren bezogen.

Lidl Ireland GmbH Mr Patrick Kaudewitz Great Connell Road Newbridge Co. Kildare Irland Tel: +353 (0)1800 347 447 (nur in Irland) E-Mail: [email protected] http://www.lidl.ie

114

Ein deutscher Discounter, der auch Weine im niedrigen Weinsegment vertreibt. Die meisten Weine kommen aus Europa und werden in der Regel direkt aus den deutschen Lidl- Zentrallagern aus, eingeführt.

Mace MACE Marketing BWG Foods Greenhills Road Walkinstown Dublin 12 Irland Tel: +353 (0)1 4090300 E-Mail: [email protected] http://www.mace.ie

Handelskette mit Geschäften meist kleinerer Verkaufsfläche, von denen zahlreiche auch Off- Licence Bereiche haben.

Marks & Spencer Ireland 24-29 Mary Street Dublin 1 Irland Tel: +353 (0)1800 656 641 E-Mail: [email protected] http://www.marksandspencer.ie/

Marks & Spencer ist führender Einzelhändler im Vereinigten Königreich mit über 600 Geschäften. Neben Bekleidungs- und Heimartikeln gibt es auch eine sehr große Auswahl an Lebensmitteln, sowie alkoholischen Getränken.

Musgrave Group Musgrave House Ballycurreen Airport Road Cork Irland Tel: +353 (0)21 4522100

115

Fax: +353 (0)21 4522244 E-Mail: [email protected] http://www.musgravegroup.com

Eine unabhängige Großhandels- und Supermarktgruppe mit Franchise Systemen. Der Markenname Musgraves steht für den Großhandelsbereich, die unten stehenden Marken für den Einzelhandel. Die Weine werden zentral von Musgraves bezogen. Jedes Geschäft kann auf Basis dieser Auswahl selbst entscheiden, welche Weine in die eigenen Regale kommen. Diese werden von irischen Importeuren bezogen, einige auch direkt importiert.

Tesco Ireland Limited Gresham House Marine Road Dun Laoghaire Co. Dublin Irland Tel: +353 (0)1 215 2000 E-Mail: [email protected] http://www.tesco.ie

Irlands größter Einzelhändler, jedoch in britischem Besitz. Internationale Weine werden direkt vom Hersteller bezogen oder über Agenten. Bei Weinen werden auch Eigenmarken vertrieben.

Spar Ireland / Eurospar BWG Foods Greenhills Road Walkinstown Dublin 12 Irland Tel: +353 (0)1 409030 E-Mail: [email protected] www.eurospar.ie

Handelskette mit Geschäften meist kleinerer Verkaufsfläche, von denen zahlreiche auch Off- Licence Bereiche haben.

116

Auswahl hochwertiger Restaurants und Bars

64 Wine 64 Glasthule Road Sandycove Co. Dublin Irland Tel: +353 (0)1 280 5664 E-Mail: [email protected] www.64wine.ie

Restaurant, das eine große Auswahl an Wein und Getränken anbietet.

Ballymaloe Cookery School Shanagarry Co. Cork Irland Tel: + 353 (0)21 4646785 E-Mail: [email protected] http://www.cookingisfun.ie/

Kochschule, die von nationalen und internationalen Zulieferern ihre Waren bezieht.

The Bierhaus Pope's Quay Cork Irland Tel: +353 (0)21 4551648 E-Mail: [email protected] http://thebierhauscork.com

The Bierhaus bietet über 220 verschiedene Biere aus der ganzen Welt an, darunter auch große deutsche Marken wie Erdinger, Franziskaner, Früh, Flensburger und Rothaus.

The Blind Pig 31 Thomas St. Limerick

117

Irland Tel.: +353 (0)83 151 2771

The Blind Pig ist eine der wenigen Bars in Limerick, die verschiedene Craft-Biere im Angebot haben.

The Blind Pig Wicklow Street Dublin Irland Tel: +353 (0)85 874 7901 E-Mail: [email protected] http://theblindpig.ie/

Restaurant mit Cocktailbar. Cocktailkurse werden ebenfalls angeboten.

Bon Appetite Mr Aidan Crowe Mr Oliver Dunne Mr Jean-Baptiste Letinois 9 St James Terrace Co. Dublin Irland Tel: +353 (0)1 845 0314 E-Mail: [email protected] http://www.bonappetit.ie

Ein Sterne-Restaurant (ein Michelin Stern) nördlich von Dublin.

The Bull & Castle 5-7 Lord Edward Street Christchurch Dublin 8 Irland Tel: +353 (0)1 475 1122 E-Mail: [email protected]

118

http://bull-and-castle.fxbuckley.ie/

The Bull & Castle ist ein Gastro-Pub, das F.X. Buckley, einer traditionsreichen Familienschlachterei, gehört. Neben überwiegenden Fleischgerichten ist dies der einzige Betrieb, der Bier in einer Maß anbietet.

The Brew Dock Raven Terrace Galway Irland Tel.: +353 (0)91 441 550 E-Mail: [email protected] http://galwaybaybrewery.com/salthouse/

The Brew Dock gehört, neben zwei weiteren Pubs in Galway, der Galway Bay Brewery. Diese braut ihr eigenes Craft-Beer, bietet in ihren Pubs aber auch über 150 Biersorten aus aller Welt an.

Chapter One 19 Parnell Square North Dublin 1 Irland Tel: +353 (0)1 8732266 Fax: +353 (0)1 8732330 E-Mail: [email protected] http://www.chapteronerestaurant.com

Ein Sterne-Restaurant (ein Michelin Stern) im nördlichen Zentrum Dublins.

Ely Wine Bar Group Ely Bar & Brassierie Ely Gastro Pub Ely Wine Bar http://www.elywinebar.ie

Ely Bar & Brassierie

119

Custom House Quay Dublin 1 Irland Tel: +353 (0)1 672 0010 E-Mail: [email protected]

Ely Gastro Pub Grand Central Square Dublin 2 Irland Tel: +353 (0)1 633 9986 E-Mail: [email protected]

Ely Wine Bar 22 Ely Place Dublin 2 Irland Tel: +353 (0)1 676 8986 E-Mail: [email protected]

Fallon & Byrne Ltd. 11 -17 Exchequer Street Dublin 2 Irland Tel: +353 (0)1 472 1010 E-Mail: [email protected] http://www.fallonandbyrne.com/ Fallon & Byrne ist ein sehr vielfältiges Unternehmen, das neben einem Restaurant auch einen Weinkeller betreibt.

Fire Restaurant & Lounge The Mansion House Dawson Street Dublin 2 Irland

120

Tel: +353 (0)1 6767200 E-Mail: [email protected] http://www.mansionhouse.ie/fire-restaurant/

Exklusives Restaurant mit Cocktail- und Weinbar. Cocktailkurse werden ebenfalls angeboten.

Gibney's of Malahide New Street Malahide Co. Dublin Irland. Tel: +353 (0)1 8450606 E-Mail: [email protected] www.gibneys.com Gibney’s of Malahide ist ein traditioneller Pub, der auch alkoholische Getränke im off- licence Sektor vertreibt. 2014 wurde das Geschäft als „Dublin Off-Licence of the year“ ausgezeichnet.

J.W. Sweetman 1-2 Burgh Quay Dublin 2 Irland Tel: +353 (0)1 6705777 E-Mail: [email protected] http://www.jwsweetman.ie/

J.W. Sweetman in Dublin bietet verschiedenste Craft-Biere aus der Welt an, braut aber auch sein eigenes Bier im Pub.

Koh Restaurant & Cocktail Bar 6, 7 Jervis Street Millennium Walkway Dublin 1 Irland Tel: +353 (0)18146777 oder +353 (0)18146212 E-Mail: [email protected]

121

http://www.koh.ie/

Das Koh Restaurant & Cocktail Bar ist in drei Bereiche gegliedert: einen Außenbereich, eine Cocktailbar und ein Thai-Restaurant. Es werden auch Cocktailkurse für Gruppen angeboten.

La Cave Wine Bar 28 South Anne Street Dublin 2 Irland Tel: +353 (0)1 679 4409 Fax: +353 (0)1 670 5255 E-Mail: [email protected] http://www.lacavewinebar.com

Dublins älteste Weinbar.

L’Ecrivain 109a Lr Baggot Street Dublin 2 Irland Tel: +353 (0)1 6611919 Fax: +353 (0)1 6610617 E-Mail: [email protected] http://www.lecrivain.ie

Ein Sterne-Restaurant (ein Michelin Stern) im Süden des Dubliner Zentrums.

The Bar College Green Westmoreland Street Dublin 2 Irland Tel: +353 (0)1 645 1322 E-Mail: [email protected] http://www.themintbar.ie/

122

Cocktailbar, die innovative Getränkezusammenstellungen anbietet.

Restaurant 21 Upper Merrion Square Dublin 2 Irland Tel: +353 (0)1 6764192 Fax: +353 (0)1 6610052 E-Mail: [email protected] http://www.restaurantpatrickguilbaud.ie

Zwei Sterne-Restaurant (zwei Michelin Sterne) im Merrion Hotel in Dublin direkt gegenüber den Regierungsgebäuden.

Thorntons Restaurant 1st Floor The Fitzwilliam Hotel 28 St Stephen’s Green Irland Tel: +353 (0)1 4787008 Fax: +353(0)1 4787009 E-Mail: [email protected] http://www.thorntonsrestaurant.com

Ein Sterne-Restaurant (ein Michelin Stern) im Süden des Dubliner Zentrums.

Peploes Wine Bistro 16 St Stephen’s Green Dublin 2 Irland Tel: +353 (0)1 676 3144 http://www.peploes.com

Restaurant mit Weinbar im Süden des Dubliner Zentrums direkt am St. Stephen’s Green. Führt italienische und französische Weine, jedoch bisher keine deutschen. Viele der Weine

123

werden selbst importiert.

The Porterhouse Group Head Office 47 Nassau Street Dublin 2 Irland Tel: + 353 1 671 8558 http://www.porterhousebrewco.com/

Die Porterhouse Group wurde erst 1996 gegründet, unterhält aber mittlerweile 7 Pubs, 5 davon in Irland. Ein Grund für den Erfolg liegt darin, dass jeder Pub seine eigene kleine Brauerei hat. Es werden aber auch Craft-Biere aus der ganzen Welt, auch aus Deutschland, angeboten.

Vintage Cocktail Club 15 Crown Alley Temple Bar Dublin 2 Irland Tel: +353 (0)1 675 3547 E-Mail: [email protected] http://vintagecocktailclub.com/ Cocktailbar und Restaurant im Stadtzentrum Dublins.

124

Anhang 2: Messen- und Veranstaltungsverzeichnis

A Taste of Donegal Food Festival Das Food Festival findet jährlich in Donegal im Nordwesten Irlands statt. Dieses Jahr wird es vom 28.-30. August stattfinden. Es wird erwartet, dass sich die Zahl von 28.000 Besuchern 2014 weiter erhöhen wird. Neben verschiedensten Gerichten und Speisen ist einer der Schwerpunkte auch Getränke.

Donegal Town Community Chamber Enterprise Centre, Lurganboy, Donegal Town, Co. Donegal

Tel.: +353 (0)74 97 23760 E-Mail: [email protected] Web: http://www.atasteofdonegal.com/

CATEX Irlands größte und einflussreichste Messe im Bereich Gastronomie findet im Zweijahresrhytmus in Dublin statt. Im Februar 2015 feierte die Messe ihr 50-jähriges Bestehen. Auf mehr als 15.000 m2 Ausstellungsfläche schauen sich durchschnittlich mehr als 10.000 Besucher um. Die mehr als 200 Aussteller 2015 kamen aus allen Bereichen der Gastronomieindustrie, darunter auch Anbieter von französischen Weinen und Whiskeys. Die Zielgruppe dieser Messe sind hauptsächlich gastronomische Betriebe, wie Restaurants, Bars und Hotels, sowie Caterer.

CATEX 2015, organised on behalf of IFSA by EventHaus Ltd. EventHaus Ltd. Unit 4 Block A, Broomfield Business Park, Malahide, Co. Dublin

Tel: +353 (0) 1 846 0020 E-Mail: [email protected] Web: www.eventhaus.ie

125

Food & Hospitality Ireland Die diesjährige Food & Hospitality Ireland wird am 16. - 17. September 2015 in Dublin stattfinden. Mit mehr als 150 Ausstellern ist sie eine der wichtigsten Messen im Bereich Gastgewerbe in der Republik Irland. Mehr als 2.300 der wichtigsten Großabnehmer aus der Restaurant- und Hotelbranche besuchten die Messe 2014.

Tel: +44 (0)28 90 431 000 E-Mail: [email protected] Web: http://www.foodhospitality.ie/

Wexford Food & Wine Festival Das Festival wird 2015 (21. - 24. Mai) bereits zum 7. Mal stattfinden. Letztes Jahr kamen 15.000 Besucher. Die Aussteller kommen aus verschiedenen gastronomischen Bereichen, sowie Weinhersteller und -vertreiber.

Tel.: +353 (0) 86 8812202 E-Mail: [email protected] Web: http://www.wexfordfoodfestival.ie/

Bier

Alltech Craft Brews & Foods Fair Die Alltech Craft Brews & Foods Fair findet jährlich im Convention Centre Dublin statt. Die Messe ist auf Craft-Biere und Craft-Cider spezialisiert. 2015 waren 60 Aussteller aus Irland und Kontinentaleuropa, darunter auch einige aus Deutschland, auf der Messe vertreten. Die Messe verzeichnete bis zu 15.000 Besucher. 2016 findet die Messe vom 5. - 7. Februar statt.

E-Mail: [email protected] Web: http://eu.alltechbrewsandfood.com/

Irish Craft Beer & Cider Festival Das Festival findet 2015 vom 27. - 29. August statt. Erwartet werden über 50 irische Hersteller von Craft-Bieren und Cider, die den 10.000 Besuchern mehr als 200 verschiedene Sorten präsentieren werden. Eine Bedingung, um auf dieser Messe ausstellen zu dürfen, ist es jedoch, ein irischer Hersteller von Craft-Bier oder Cider zu sein.

126

E-Mail: [email protected] Web: http://www.irishcraftbeerfestival.ie/

Dublin Cider Fest Das Dublin Cider Fest findet 2015 im August in Dublin statt. Bars und Restaurants über ganz Dublin verteilt werden verschiedene Ciders und auf Cider basierende Getränke zu verbesserten Konditionen für Festivalbesucher anbieten.

E-Mail: [email protected] Web: http://www.greatirishbeverages.com/cider-festival

Wein

Dublin Wine Fest Das jährlich stattfindende Dublin Wine Fest fand 2015 vom 20. - 25. April in 30 Bars und Restaurants in Dublin statt. Die teilnehmenden Gastro-Betriebe boten neben den verschiedenen Festivalweinen auch eigens ausgesuchte an, die Festivalbesucher zu günstigeren Konditionen erwerben konnten.

E-Mail: [email protected] Web: http://www.greatirishbeverages.com/wine-festival

Spring Wine Fair time! Das dreitägige Festival findet jährlich im Frühling statt. Es wird von O’Briens, Irlands größtem in Familienhand befindlichem Getränkeverkäufer, organisiert. 2015 waren über 40 Weinhersteller mit mehr als 180 verschiedenen Weinen aus aller Welt in Dublin vertreten.

33 Spruce Avenue Stillorgan Industrial Park Co. Dublin

Tel.: +353 1 2693139 E-Mail: [email protected] Web: http://www.obrienswine.ie/

127

Spirituosen

Dublin Whiskey Fest Das Dublin Whiskey Fest fand 2015 vom 16. - 21. Februar in 25 Bars und Restaurants in Dublin statt. Die teilnehmenden Gastro-Betriebe mussten verschiedene, auf Whiskey basierende und teilweise eigens kreierte Getränke anbieten, die Festivalbesucher zu günstigeren Konditionen erwerben konnten.

E-Mail: [email protected] Web: http://www.greatirishbeverages.com/whiskey-festival

Dublin Gin&Tonic Fest Das Dublin Gin&Tonic Fest findet 2015 vom 8. - 13. Juni in Dublin statt. Bars und Restaurants über ganz Dublin verteilt werden verschiedene Gin & Tonic-Kreationen zu verbesserten Konditionen für Festivalbesucher anbieten.

E-Mail: [email protected] Web: http://www.greatirishbeverages.com/gin-tonic-festival

Dublin Cocktail Fest Das Dublin Cocktail Fest fand erstmals 2014 in 25 Bars und Restaurants in Dublin statt. Die teilnehmenden Gastro-Betriebe boten verschiedenste Cocktail-Kreationen an die Festivalbesucher an, welche dann online ihren Gewinner küren konnten. Das Dublin Cocktail Fest war das erste Cocktail Festival Irlands. Für den 13. - 18. Oktober 2015 ist eine Wiederholung geplant.

E-Mail: [email protected] Web: http://www.greatirishbeverages.com/cocktail-festival

128

Impressum

Herausgeber Bundesministerium für Ernährung, znd Landwirtschaft (BMEL) 11055 Berlin www.agrarexportfoerderung.de

Stand April 2015

Ansprechpartner Referat 424 (Absatzförderung, Qualitätspolitik) Rochusstraße 1 53123 Bonn Tel.: +49-(0)228-99529-3877 E-Mail: [email protected]

Text AHK Irland 46 Fitzwilliam Square Dublin 2, Irland www.german-irish.ie Bearbeiterin / Redaktion: Aideen Keenan

Umschlaggestaltung BMEL

Druck BMEL

Haftungsausschluss Trotz gründlicher Quellenauswertung und größtmöglicher Sorgfalt bei der Erstellung übernimmt die AHK Irland keine Haftung für die Inhalte der vorliegenden Marktstudie bzw. für Schäden, die sich – direkt oder indirekt – durch Entscheidungen ergeben, die auf Grundlage der Inhalte der vorliegenden Marktstudie getroffen werden.

Nachdruck und Fotokopien, auch teilweise, sind unter genauer Angabe der Quelle und mit Hinweis auf erstens die AHK Irland und zweitens die Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gestattet. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ist für den Inhalt der Marktstudie nicht verantwortlich. Es werden ausschließlich Meinungen und Auffassungen der Verfasser wiedergegeben. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.bmel.de/export