#11 Das NOVEMBER 2020 Magazin

Interviews, die in die Tiefe gehen „Deep Talk“ bei Deutschlandfunk Nova

Bundeswett-­ bewerb „lyrix“ Preisträgertexte 2020

Mein Freund, der Terrorist

Ein Flüchtlingshelfer auf der Suche nach der Wahrheit – Podcast-Serie „Unsere Impulsgeber mit Stil.“ ÄTNA, Band

Unabhängig. Unverzichtbar. Unverwechselbar.

Editorial Veranstaltungen #11 Liebe Hörerinnen und Hörer, Amerika wählt BERLIN und die Ereignisse in den Vereinigten Staaten vollziehen sich mit außerordentlicher Dynamik und Dramatik. Wer wird der Sieger sein und wer der Verlierer und werden beide das Ergeb-

nis akzeptieren? Do., 12.11., 19.00 UHR LITERATURHAUS BERLIN Literatur trifft Wissenschaft Podiumsdiskussion literaturhaus-berlin.de

Do./Fr., 12./13.11. Donald Trump HAUS DER BUNDES- gegen Joe Biden: PRESSEKONFERENZ Wer gewinnt Formate des den Kampf ums Politischen 2020 Weiße Haus? Wer darf (wie) sprechen? Aufmerksamkeits- ökonomien in Krisen deutschlandfunk.de/ formate

BONN Mi., 18.11., 20.00 UHR BEETHOVEN-HAUS Wo werden Sie in der Wahlnacht sein? Gleich, wo Sie unsere Berichterstattung Aspekte: im Kammermusiksaal I verfolgen, seien Sie gewiss: Wir werden neugierig und mit langem Atem berichten, beethoven.de analysieren, kommentieren und hoffentlich auch inspirieren.

DÜSSELDORF In unseren Programmen, für all unsere Ausspielwege laufen die Vorbereitungen für die So., 15.11., 18.00/ Präsidentschaftswahl. Unsere beiden Korrespondenten in Washington, Doris Simon 20.30 UHR KOM(M)ÖDCHEN und Thilo Kößler, sind pausenlos im Einsatz. Hinter unserer Kollegin und unserem Zingsheim braucht Kollegen liegt eine im höchsten Maße ungewöhnliche Zeit der Vorbereitung, denn in Gesellschaft diesen Corona-Zeiten ist keine Normalität vorhanden. Der Schutz unserer Korrespon- Die politische Radioshow von Deutschlandfunk denten steht obenan, Reisebeschränkungen mussten in Kauf genommen werden und kommoedchen.de beide berichten uns aus einem Land der gesellschaftlichen Unruhen und politischen

Verwerfungen. Berichterstattung ist im höchsten Maß herausgefordert, wenn eine KÖLN Verständigung auf unumstößliche Wahrheiten/Fakten nicht mehr möglich ist in einem Sa., 28.11., 19.00 UHR Land, in dem Lokaljournalismus überall fehlt und viele Internet-Algorithmen der RAUTENSTRAUCH- JOEST-MUSEUM wirklichen Welt vorziehen. Auf nichts kommt es dabei so sehr an wie auf journalisti- Sprechen lassen sches Handwerk: nachprüfbare Fakten, Hintergrundwissen, Neugier, Ruhe und Diskussion aus Anlass der Überblick. Ausstellung: Resist! Die Kunst des Widerstands museenkoeln.de/rauten- strauch-joest-museum Die Bilanz der vergangenen vier Jahre unter US-Präsident Donald Trump ist für viele

erschreckend: Trump schuf alternative Fakten, dämonisierte seine Gegner, hetzte VERSCHIEDENE STÄDTE offen gegen die Medien als „Feinde des Volkes“, kündigte internationale Verträge und 23. bis 26.11. schwächte Bündnisse. Trump hat sein Versprechen eingelöst und Washington LITERATURHÄUSER Vom Unbehagen verändert. Eine Verfassungskrise nach der Wahl ist nicht ausgeschlossen, die Gewalt- in der Fiktion bereitschaft nimmt zu – in den Vereinigten Staaten von Amerika, dem „Land der literaturhaus.net Freien und der Heimat der Tapferen“, wie es in der Nationalhymne heißt. Änderungen vorbehalten

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter: Birgit Wentzien, deutschlandradio.de/

FOTO: (OBEN) IMAGO IMAGES/SCHÖNING, (MITTE) IMAGO IMAGES/UPI PHOTO, (UNTEN) DEUTSCHLANDRADIO/BETTINA FÜRST-FASTRÉ DEUTSCHLANDRADIO/BETTINA (UNTEN) PHOTO, IMAGES/UPI IMAGO (MITTE) IMAGES/SCHÖNING, IMAGO (OBEN) FOTO: Deutschlandfunk-Chefredakteurin veranstaltungen

3 4 Radiomenschen 82 81 Forum/Impressum Kakadu-Kinderseite 80 Programmkalender 20 18 Intro 17 Gastbeitrag 16 15  lyrix 14 12  10 Talk Deep 8 4 Editorial 3 PROGRAMM TITELTHEMEN Cover: Aquarell zurPodcast-Serie „Mein Freund, derTerrorist“ Illustration: AnselmMagnus Deutschlandfunk Kultur mann, AbteilungRadiokunst, Julia GabelundJohannMitt- Woher kommt meinOhrwurm? auf einenBlick Die Empfehlungen Monats des Hörspiel undFeature Nils Wogram mitRoot 70 Kolonialismus öffnen! Carola Lentz: DieDebattenüber kation u.a.mitChristianDrosten Politik, MedienundKommuni- Diskussion überdenWandel in „Formate Politischen“ des träger Bundeswettbewerbs des Die Preisträgerinnen undPreis- neuer Optik Kakadu undseineFreunde in Rebrush Kakadu Suche nachderWahrheit Ein Flüchtlingshelfer aufder Mein Freund, derTerrorist gehen Interviews, dieinTiefe Wilhelm Raabe-Preisträgerin Vor denUS-Wahlen, Themen imNovember Hirschhäuser Inhalt

im November Themen

FOTO:MARCO BORGGREVE „Ich muss vor mir selbst bestehen.“ – Begegnungen mit Elisabeth Leonskaja

Die Pianistin Elisabeth Leonskaja war kein Wunderkind. Doch nach einer Ausbildung am Konservato- rium in Tiflis gewinnt sie 1964 den Busoni-Wettbewerb. Als man ihr verbietet, außerhalb der Sowjet- union aufzutreten, wandert sie nach Wien aus. Im Gespräch erzählt die Pianistin aus ihrem bewegten Leben. KONZERT, MO., 11., 18. UND 25.11., 20.03 UHR

5 6 im November Themen Live-Inszenierung Hörspiels. des Wir sendennundiefertige Radiofassung. Lange sahenwirunsaufdersicheren Seite, dochCorona verhindert nundochdie „Prinzessin Rosenblüte“ ARD-KINDERHÖRSPIELTAGE Hörspiel ten, dieKinderhörspiele produzieren. Schon beider Live-Hörspiel, eineKoproduktion- allerSendeanstal preises Karlsruhe. derStadt schen Kinderhörspielpreises Kinderhörspiel unddes - Produktionen sowie dasGewinnerstück Deut- des Kinderhörspieleund besten aus unseren aktuellen wurden zudemüberdenTag verteilt dieneuesten von ARDundDeutschlandradio hören. Präsentiert schiedenen RäumendasbunteKinderradioangebot funk Kultur „Kakadu-Podcast“ und konnten inver ten imWDR5„Ohrenbär“ oderdemDeutschland - WDR 5„Bärenbude“,- lauschtendenRadiogeschich für Kunst undMedien)inKarlsruhe,die besuchten fluteten Kinderundihre Familien dasZKM(Zentrum ARD HörspieltageinKarlsruhe. lang EinenSonntag derwuselige,tag lauteundübervolle Abschlussder 14In denletzten Jahren war derARDKinderhörspiel - Das Highlight des TagesDas Highlightdes war jedochimmerdas - Errungenschaft, die es zubewahren diees Errungenschaft, gilt. WDR/SWR/RBB/ RB/NDR/HR/BRistdurchaus eine Koproduktionblierte von Deutschlandfunk Kultur/ wieder möglichseinwirdJahr alles –denneineeta- ist,undhoffen,Studio entstanden dass imnächsten senden nundieRadiofassung, diegerade frischim rus nichtmöglich.Wir daraus machendasBeste und gen derzuhohenAnsteckungsgefahr durch dasVi- men würde. Nunistklar: EineLive-Aufführung ist we- wir alle,zukeiner dasses kompletten Absagekom- teiligten schonimFrühjahr klar. Und dochhofften Bedingungen schwierig werden würde, war denBe- noch einpaarmehr. blauen Teppich, beiderLive-Aufführung warenes einandergedrängt ZKMaufdem imLichthofdes Generalprobe saßenetwa 2.000 Kinderengbei ROSENBLÜTE, Dass einederartigeVeranstaltung unterCorona­ KAKADU-HÖRSPIEL, Fahrradlenker landet reich fällt undaufeinem unverhofft ausdem Feen- zessin Rosenblüte, die Das könnte siesein:Prin-

8.11., 14.05 UHR PRINZESSIN

FOTO: IMAGO IMAGES/ACTION PICTURES FOTO: (OBEN RECHTS) IMAGO IMAGES/EIBNER, (MITTE) CHRISTINE WUNNICKE/PRIVAT, (UNTEN LINKS) PICTURE-ALLIANCE/DIEKLEINERT.DE Cartoonisten sen fürComediansund Fressind eingefundenes - Donald Trumps Auftritte „Studio LCB“. schon klassischenSendung hen, sondernimRahmender wird coronabedingt nichtvor imBraunschweiger Ort verlie Staatstheater - schön.“misch unddeshalb Wilhelm –Derdiesjährige Raabe-Literaturpreis rer Erkenntnis undunseres Wissens heraus. Anschaulich,turbulent,ko- Schiffbrüchen. Christine Wunnicke arbeitetden Wahnsinn amGrundunse- Clash ofCultures isthiereinVergnügen fürgebildeteZuschauer von und derDeutschereden vielsprachig wortreich aneinandervorbei. Der bay aufdendeutschenMathematiker undtrifft Carsten Niebuhr. Der Perser sen. Einpersischer Astronom strandet aufeinerstruppigenInselvor Bom- handelt von demtragikomisch scheiterndenVersuch, dieWelt zuvermes- „‚DieDamemitderbemaltenHand‘ heißtes: In derBegründungJury Christine Wunnicke fürihren Roman „DieDamemitderbemaltenHand“. Braunschweigder Stadt Jahran undDeutschlandfunk,gehtindiesem Der mit30.000 Euro Wilhelm dotierte Raabe-Literaturpreis, von gestiftet dem Chaos KULTUR, 29.11., 0.05 UHR 20.05 UHR, DEUTSCHLANDFUNK DEUTSCHLANDFUNK, SA., 28.11., LITERATURPREIS Die Geburt des Wissens des aus Die Geburt weinen mitDonaldTrump POLITIK Selfie: ChristineWunnicke fängt die letzten wärmenfängt dieletzten - STUDIO LCB, den Sonnenstrahlen des Vor denUS-Wahlen –lachenund Jahres ein nen nurprofitieren kann. von internationalen Abkommen undInstitutio- da Präsident Putinvon derLoslösung derUSA findet Gefallen anderaktuellenUS-Außenpolitik, Land. Chinagibtsichindifferent. NurMoskau TrumpOsten polarisiert genauso wieimeigenen am 3. November ImNahen sehnlichsterhofft. WELTZEIT, 2./3.11., 18.30 UHR Präsidentschaftskandidaten Biden demokratischenund einSiegdes brandgefährlich wahrgenommen In Europa wird Trumps Politik als schen dasLachenbaldvergangen: fen. JenseitsderUSA istvielenMen- Haus konnte Satire kaum übertref folgende SchauspielimWeißen brechen würden. Dochdasdann gute Zeitenjetzt fürComediansan- zum US-Präsidenten dass hießes, Nach derWahl von DonaldTrump - Kultur. Überraschungsgästen ausPolitik und len Programmen undTalks mitweiteren Publikum auchAusschnitte ausaktuel- Johanna Zeul. NebenMusikerwartendas Tina Teubner unddieLiedermacherin funk. MitdabeisinddieKabarettistin politischen Radioshow von Deutschland- „Zingsheim der braucht Gesellschaft“, Kom(m)ödchens inDüsseldorf, zu weiteres MalGästeaufdieBühnedes Zingsheim undseineBandbittenein GESELLSCHAFT, MI., 25.11., 19.15 UHR KABARETT sumieren? Was Load? istMental Folgen wenn hat es, wirweniger kon- entsteht Armutsprostitution? Welche Wissenschaft auf. Zum Beispiel:Wie Umwelt, Geschichte,Literatur und unserer Zeit ausPolitik, Wirtschaft, Uhr greifen wirdiewichtigstenFragen fon produziert. JedenTag um19.30 jeweilsund Thesen, aufwendigradio- Ereignissen mitbesonderen Zugängen hinteraktuellen gründige Geschichten Das Zeitfragen. Feature tief erzählt Martin Zingsheim Verstehen nurwissen statt QUERKÖPFE, PODCAST DES MONATS Zeitfragen. Feature: FEATURE ZINGSHEIM BRAUCHT Radioshow und seinepolitische Martin Zingsheim - 7 Titelthema

Sven Preger und Rahel Klein moderieren im Wechsel „Deep Talk“ MEHR ZUM THEMA

MI., 20.00 UHR „Deep Talk“ erscheint jeden Mittwoch als Podcast. Die lineare Ausstrahlung gibt es wie bisher auch immer mittwochs um 20.00 Uhr bei Deutschlandfunk Nova.

Empathisch und auf Augenhöhe

DER NEUE „DEEP TALK“ BEI DEUTSCHLANDFUNK NOVA VON RAHEL KLEIN UND SVEN PREGER, DEUTSCHLANDFUNK NOVA

8 FOTOS: DEUTSCHLANDRADIO/THOMAS KUJAWINSKI E rerinnen undHörer. undunsereGesprächspartner Hö- sere und Gesprächspartnerinnen len herausfordern –unsselbst,un- trie“, RahelKlein.„Wir erklärt wol- Psychia-ter einergeschlossenen eine Tatortreinigerin oderderLei - geben können, wiezumBeispiel ihrer Position spannendeEinblicke Aber auchMenschen,dieaufgrund keiten aus Politik undKultur sein. können prominentere Persönlich- den verschiedene Gästeein:„Das Tiefe erreicht.“ spräch auchwirklich einegewisse Fragen nurstellen,wenn dasGe- liefert. Dabei kann mansolche keinen SmallTalk oberflächlichen Interview, dasindieTiefe gehtund verspricht“, sagtSven Preger. „Ein nau daserreichen, was derTitel Interview-Format. „Wir wollen ge- Klein undSven Preger dasneue gestartet. Talk“ beiDeutschlandfunkNova Im Septemberistderneue„Deep Weicheifindsames (seine Worte!)? lerautor SebastianFitzek einemp- Mode rassistisch?- Oder istBestsel Depressionen ansteckend? Ist brauchen wirArbeitslose? Sind Rahel KleinundSven Preger la- Im Wechsel moderieren Rahel was derTitel verspricht. EinInterview, oberflächlichen SmallTalk oberflächlichen liefert.“ relevant sind:Warum etwas schräg, aberimmer mal unbequem,vielleicht s sindFragen, diemanch - „Wir wollen genaudaserreichen, das indieTiefe gehtundkeinen SVEN PREGER, MODERATOR, DEUTSCHLANDFUNK NOVA beiden HostsTeile Gesprächs des Interview geben, indenendie gänzende Zwischengedanken im der neuenVerpackung wird er es „Podcast first“ produziert. Neben Nova eingepasstundwird als Strategie von Deutschlandfunk programmatische unddigitale lich wohl.“ uns mitdemneuenKonzept ziem- fühlenwir Rahel Klein.„Deshalb fordernde Fragen stellen“, betont wir aberauchrespektvoll heraus- zu kommunizieren –dabeiwollen auf Augenhöhe mitunseren Gästen darauf bedacht, emphatisch und besonders verbindet: Wir sindsehr weiterentwickelt. von DeutschlandfunkNova beiden nundasInterview-Format Zusammenmoderiert. habendie Video-Format „Ich würde nie…“ arbeitet, den„EarlyBird“ unddas rin fürDeutschlandfunkNova ge- Rahel KleinhatbisheralsReporte - alsallein“,besser meintPreger. entwickeln. Und dasgeht zuzweit kommen, dieSendungweiterzu- „Dann istauchderZeitpunkt ge- ten oderPerspektiven empfangen. mit außergewöhnlichen- Geschich undjedenMittwochderiert Gäste Sven Preger „EineStundeTalk“ mo- Deutschlandfunk Nova-Moderator Das Interview-Format istindie „Ich glaube, was Sven undmich Knapp fünfJahre langhat Deep Talk - sagt RahelKlein. Eltern oderAlkoholkonsum geht“, den Umgang mitpflegebedürftigen Thema psychische Gesundheit, Hörer andocken ums –egal,obes Leben unserer Hörerinnen und ressieren im –dieaberauchtotal nachzugehen, diemichselbstinte- zugeschnitten. von DeutschlandfunkNova undistaufdieZielgruppe Marktes Hörgewohnheiten Podcast- des mat andenmittlerweile üblichen sichdasneueFornuten orientiert Klein. Senders widerspiegelt“, sagtRahel dukt sein,dasdieStärken unseres produziertes, Pro journalistisches - der Podcast-Version einhochwertig tollklingen,sondernauchin linear neue ‚DeepTalk‘ sollnichtnur ren undEinordnungen liefern. „Der sönlichen Erfahrungenkommentie- ihren Gästengebenodermitper reflektieren, Hintergrundinfos zu „Ich freue michdarauf, Fragen Mit einerLängevon ca.30Mi- - - 9 Titelthema

In den Massen- unterkünften im alten Flughafen Tempelhof lebten bis zu 3.000 Ge- flüchtete

Mein Freund, der Terrorist

Sechsteilige Podcast-Serie in Deutschlandfunk Kultur

VON CHRISTOPH CADENBACH, DOMINIK SCHOTTNER UND EBERHARD SCHADE

s ist ein ungewöhnlich war- Bergmann, der in Wahrheit anders ren, wie es Medien berichtet ha- mer Morgen im April 2018, heißt, hat viele Fragen: Hat Karim ben? Karim, mit dem Bergmann als Jan Bergmann, ein 38 tatsächlich für den IS, den soge- seine Wohnung teilte, mit dem er E Jahre alter Sportlehrer aus nannten Islamischen Staat, in Sy- feiern war und durch den Kiez ge- Berlin, in ein Flugzeug steigt, um rien gekämpft? Wollte er in Berlin laufen ist wie mit einem kleinen, herauszufinden, ob sein Freund mit einem Messer losziehen oder coolen Bruder. Bei dem er das Ge- Karim ein Terrorist gewesen ist. mit einem Auto Menschen überfah- fühl hatte, direkt in die Seele zu

10 ILLUSTRATIONEN: ANSELM MAGNUS HIRSCHHÄUSER Deutschland einenSelbstmordan- rien fürdenISgekämpftundin tet. DerVorwurf: KarimsollinSy vermummten SEK-Beamten verhaf Jan aufderStraße von schwarz vember 2016, werden Karimund Sieben Monatespäter, am2. No- pläne FBI-Hinweis aufAnschlags- tig „frère“ –Bruder. Die beidennennensichgegensei- ein ZimmerinseinerWohnung an. wird, bietetihmJanimApril2016 pelhofer Feld immermehrzurQual Notunterkunftüberfüllten amTem- erlebt hat.Weil dasLeben inder Jan,wieerdenKrieginSyrienzählt seinerEltern. Karimer Geburtstag Freunde vor, nimmtihnmitzum sein Berlin.Erstelltihmseine freunden sichan,Janzeigt Karim zu habenscheint.Diebeiden Herz ße Klappehat,abereingutes Aleppo, 26 Jahre alt,dereinegro- Karim kennen, einenSyrer aus wie AnisAmri? hat. DerliebeKarim,einTerrorist te. Und deroffenbar gelogen sooft blicken, wenn erlachteoderwein- weniger MenschenanMerkels Leitspruch politische SituationinDeutschland: Wäh- rend JanBergmann seinenFreund weiter Sendung „Studio 9amMorgen“. zeitgleichläuft jeweils um8.35 Uhrinder als Podcast-Serie am23. November und „Mein Freund, derTerrorist“ erscheint Im Herbst2015 lerntBergmann stützt, glaubeninDeutschland immer stützt, „Die Seriespiegeltdarüberhinaus die EBERHARD SCHADE, REDAKTEUR,EBERHARD SCHADE, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR MEHR ZUM THEMA ‚Wir schaffen das‘.“ - - - läuft auchabdem23.läuft November Fraune. EineKurzversion derSerie Technik sindFrank Merfort undJan verantwortlich fürRegie, Musikund Ellen HaeringhabendieRedaktion, über Karim.Eberhard Schadeund auf derSuche nachderWahrheit Terrorist“ denFlüchtlingshelfer Jan Podcastserie „MeinFreund, der teiligen DeutschlandfunkKultur- Schottner begleitenindersechs- undDominik Christoph Cadenbach Frage: Warum Lügen? alldiese wieder stelltersichdabeidieselbe richter vorgeführt wird. Und immer im März2017 inTunesien- demHaft anseinenFreund,Jan denktoft der rim, sondernCharfeddine Trabelsi. sien. Und erheißtauchnichtKa- nicht ausSyrien, sondernausTune- FBI. auf dieAnschlagsplänekam vom schlag geplanthaben.DerHinweis Flugfeld kennen auf demTempelhofer sich beimTennisspielen Jan undKarim lernten Heute weiß Jan:Karimkommt Podcast-Serie „Studio 9“amMorgen. landfunk Kultur inderSendung im Frühprogramm von Deutsch- an dieOhren. schichte noch einmal näherheran re Fragen, sondernrücktdieGe- erlaubt nichtnurandere, intensive - de ichvielleichtauchbelogen? Das sind undsichfragen könnten: Wur Flüchtlingshilfe aktivwaren oder die möglicherweise selbstinder vertreter derHörerinnen undHörer, wendig produzierten SeriealsStell- um?Enttäuschung schen nennen.Wie gehtermitder von derAfDabfällig einenGutmen- viele wohl das,was diePolitiker schaffen das“. JanBergmann istfür schen anMerkels Leitspruch „Wir Deutschland immerweniger Men- Zweifel glaubenin weiter stützt, mann seinenFreund trotz aller Deutschland: Während JanBerg- naus diepolitischeSituationin Karim? wort aufdieFrage stehen:Wer ist AmEndesolldieAnt- gliedschaft? für KarimsmutmaßlicheIS-Mit- Freunde imRückblick Anzeichen Karim? Und sehenJanund seine teln? Was seineFamilie erzählt über und derVerfassungsschutz ermit- entpuppt? Was konnten diePolizei erlebt? Was hatsichnunalsLüge Waszählt? habensiegemeinsam lernt? Was hatKarimübersicher Wie habensichbeidekennenge- Wer istKarim? Die Erzähler agierenDie Erzähler inderauf Die Seriespiegeltdarüberhi- - - - 11 Titelthema

KAKADU DAS KINDERPROGRAMM

Sonn- und feiertags 7.30 Uhr Kakadu für Frühaufsteher

8.05 Uhr Kakadu – Kinderhörspiel

9.05 Uhr Kakadu – Magazin

Podcast zum Kinderprogramm: kakadu.de/Dlf Audiothek/Spotify/iTunes und in allen gängigen Podcatchern

und seine Freunde in neuer cooler Optik

VON ROLAND KRÜGER, REDAKTEUR, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR

12 Rebrush Kakadu

allo, Kakadu-Fans! Na, wie sehe ich aus? Guckt mich mal ganz genau an! Ja, jetzt habe ich ein Styling entwickelt, das haar­ H genau oder besser: federgenau zu mir als Obervogel im Kakadu-Nest passt. Ein Aussehen, das Im Funkhaus haben wir viele Expertinnen. Ich woll- nicht nur meine Intelligenz zur Geltung kommen lässt, te ja nicht vollkommen verändert aussehen, sondern sondern auch betont, wie sympathisch ich bin, ohne einen Rebrush wollte ich haben. Was das ist? Tja also, meine professionelle Neugier und meine Sportlichkeit wenn ihr mich fragt: eine neue coole Optik, bei der zu kurz kommen zu lassen. aber jeder weiß, dass ich immer noch der Alte bin. Unter uns: Es war Zeit für einen klitzekleinen Nur eben in neu. Also kein Vogel-Austausch, sondern Image-Wechsel. Ein bisschen so wie bei euch Men- eine winzig kleine Verbesserung oder sagen wir lieber schen, wenn ihr das Gefühl habt, dass ihr was Neues „Anpassung“ meines Aussehens. Vielleicht die Beto- zum Anziehen braucht. Oder unbedingt zum Friseur nung einer besonders wichtigen Feder oder so. Tiger müsst. Aber so einfach geht das ja bei uns Kakadus hat gelacht, als er das hörte. Und dann hat er gesagt, nicht, wir sind ja etwas ganz Besonderes. Einfach das da wäre schon ein bisschen mehr nötig, als die eine alte Federkleid ausziehen und in ein neues hinein- oder andere Feder zu betonen. schlüpfen? Womöglich eins, bei dem ich plötzlich wie Ich war gerade dabei, Tiger mit deutlichen Worten ein Tiger aussehe oder mit einer Spinne verwechselt klarzumachen, dass er einen Rebrush noch viel nöti- werden könnte, obwohl ich doch der Chef der beiden ger hat als ich, da kam uns Anja entgegen. Mit bunten bin? Natürlich nicht! Also habe ich mir professionelle Stiften in der Hand und einem Zeichenblock. Und sie Hilfe geholt. fragte, ob wir nicht mal mitkommen wollten, sie hätte bereits einen Auftrag bekommen, aus zwei wunderba- ren Exemplaren unserer Gattungen mit ein paar Ver- änderungen zwei Weltklasse-Wesen zu machen. Oder besser gesagt, drei. Denn Stella, die kluge Spinne, sei schon gestern zu ihr gekommen und finde bereits großen Gefallen an ihrem neuen Outfit. Wir also nix wie hin. Und dann zeigte uns Anja ihre Entwürfe. Und die betrafen nicht nur uns als Persönlichkeiten, sondern wir haben jetzt endlich unsere eigene Welt. Einen Ort im Funkhaus, den uns niemand mehr nehmen kann. Und soll ich euch was sagen? Wenn ich zeichnen könnte, dann hätte ich es genauso gemacht. Denn im Grunde sind das haargenau, nein, federgenau, meine Ideen, an die Anja irgendwie herangekommen ist. Stella sagt, ich würde manchmal im Schlaf murmeln. Vielleicht habe ich eines Nachts auch mal sehr deut- lich gesprochen und Anja war zufällig in der Nähe und hat alles aufgeschrieben bzw. aufgemalt.

Unter uns: Es war Zeit für einen klitzekleinen Image-Wechsel. Ein bisschen so wie bei euch Menschen, wenn ihr das Gefühl habt, dass ihr was Neues zum Anziehen braucht. Oder unbedingt zum Friseur müsst.

13 lyrix

Bundeswettbewerb „lyrix“: Preisträgertexte 2020

VON CHRISTIAN SÜLZ, ABTEILUNGSLEITER KOMMUNIKATION UND MARKETING, DEUTSCHLANDRADIO, INITIATOR UND VORSTAND LYRIX E.V.

or 13 Jahren wurde gemeinsam von Deutschlandfunk und dem Deutschen Damaskus, meine Blume Philologenverband ein Projekt aus der VON ROJIN NAMER (*2002) AUS BERLIN, V Taufe gehoben, das nachhaltig und bis PREISTRÄGERIN 2020 heute Jugendliche für zeitgenössische Lyrik begeis- Ich sehe sie tert: „lyrix“, ein Online-Wettbewerb für junge Dichte- Die rote Stadt rinnen und Dichter im Alter zwischen 10 und 20 Jah- Ich rieche sie ren, der mittlerweile als Bundeswettbewerb vom Bun- Die duftende Stadt desministerium für Bildung und Forschung gefördert Ich höre sie Die geräuschvolle Stadt wird. Jeden Monat werden wechselnde Themen aus- geschrieben, als Inspirationsquelle dienen zeitgenös- Sie schreit nach mir sische Lyrik oder Exponate ausgewählter Partnermu- seen, z.B. im aktuellen Jahr die Kunsthalle Basel, der Jede Sekunde geht Damaskus durch mich Keine Sekunde kann ich durch sie gehen Hölderlinturm in Tübingen oder das Museum Brand- horst in München. Aus den monatlichen Einsendun- Ich fühle sie gen wählt eine Jury jeweils sechs Texte aus, am Ende Die niedergeschlagene Stadt des Jahres werden aus dem Kreis der Monatssieger Ich küsse sie Die armselige Stadt insgesamt zwölf Jahresgewinnerinnen bzw. Ich umarme sie -gewinner gekürt. Der Preis für die jungen Talente ist Die rettungslose Stadt eine mehrtägige Reise nach Berlin mit feierlicher Sie klagt mir ihr Leid Preisverleihung, Performance-Workshops und Schreib- werkstätten, bei denen sie mit zeitgenössischen Lyri- Jede Sekunde geht Damaskus durch mich kerinnen und Lyrikern arbeiten können. Auch für die Keine Sekunde kann ich durch sie gehen aktuellen Preisträgerinnen und Preisträger ist eine Rei- Ich spüre Ihre Aussichtslosigkeit se nach Berlin geplant, angesichts der Corona-Pande- Die Zerstörung mie allerdings verkürzt und mit eingeschränktem Rah- Den Zusammenbruch menprogramm. Wir gratulieren herzlich! Die Heimatlosigkeit Den Verlust ihrer Söhne und Töchter

ALLE PREISTRÄGERGEDICHTE, WEITERE INFORMATIONEN, Sie flüstert in mein Ohr BEGLEITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN ETC. FINDEN SIE Weine nicht, mein Kind HIER: BUNDESWETTBEWERB-LYRIX.DE. Irgendwann spürst du meinen Boden, so wie ich dich spüre Irgendwann erwidere ich deine Küsse und Umarmungen Irgendwann stillen wir gegenseitig unseren Durst

Doch ich weine nicht, weil sie durstig ist Denn das Blut durchfließt sie in Strömen So viele Leben hat sie aufgesogen Ich weine, weil Damaskus eine Blume ist „Die jungen Dichterinnen und Und als Blume verdient sie Wasser Ich weine nicht, weil sie hungrig ist Dichter (...) zeigen uns ihren ganz Ihre Straßen sind voll von Leichen Ich weine, weil Damaskus eine Mutter ist Die ihren eigenen Hunger stillen muss authentischen Blick auf ihr Leben Nach der Nähe ihrer Kinder und das, was ihren Alltag prägt.“ Einen wichtigen Teil von mir verdient sie Und das ist mein Herz

ANJA KARLICZEK, BUNDESMINISTERIN FÜR BILDUNG Durch Berlin gehe ich jede Sekunde UND FORSCHUNG Berlin geht keine Sekunde durch mich

14 FOTO: (OBEN) DEUTSCHLANDRADIO/CHRISTIAN KRUPPA, (UNTEN) IMAGO IMAGES/REINER ZENSEN A diskutieren. in Wissenschaft und Medienzu schiedliche Kommunikationswelten und -korrespondenten überunter mit Parlamentskorrespondentinnen zurück,um noch einmaldorthin „Formaten Politischen“ des kehrt er ferenz wurden. gestellt Beiden Auftritten inderBundespressekon - dieihmbeiseinen nandergesetzt, Drosten auchmitdenFragen ausei- na-Podcast NDRhattesich des dienöffentlichkeit machte. ImCoro- aufderBühneMe- senschaftler fahrungen berichten,dieeralsWis - Christian Drosten wird überdieEr der Corona-Krise sein.DerVirologe November dieRolle derMedienin lichkeit. gen Rollen inderMedienöffent- und diskutieren überihre jeweili- wechselseitigen Beobachtungen der Bundespressekonferenz ihren den „Formaten Politischen“ des in ressiertes Publikum stellensichbei tiker, Wissenschaftler undeininte- Kommunikation: Journalisten,Poli- von Politik, Medienundpolitischer Nachdenkens überdenWandel renz für dasbreitere Publikum. Social Media öffnet sich die Konfe- Mit demLivestream und über Erster Schwerpunkt wird am13. wieder zum Raum des wieder zumRaumdes despressekonferenz wird derSaalBun- Jahr uch indiesem des Politischen“des bei den„Formaten Christian Drosten STUDIO BRÜSSEL, CHEFKORRESPONDENT VON STEPHAN DETJEN, LEITER HAUPTSTADTSTUDIO UND - - Selbstverständnisse jüngerer und Redaktionen. Unterschiedliche blicke in interneDiskussionen in Konferenz ungewöhnliche Ein- Hilfsarbeit berichten. über Corona imJemenundseine „Formaten Politischen“ des wird er kanntesten Schriftsteller. Beiden Heimatland zugleicheinerderbe- klinikum Essenundistinseinem tet alsKardiologe amUniversitäts- nische Beratung. Al-Ghafory arbei- Kanäle fürInformation und medizi- und eineAppausDeutschland schuf dafürübersoziale Medien kaum noch.Marwan Al-Ghafory erstattung ausdemJemengibtes Eine unmittelbare Medienbericht- humanitären Krisenunserer Zeit ist. einerderschlimmsten Schauplatz Konferenz, dasschonseitJahren steht danacheinLandimFokus der MitdemJemen führten. Italien ten undmassiver Europa-Kritik in Grenzschließungen, Exportverbo- aufrüttelten, dannaberauchzu dieEuropaentstanden, zunächst Bilder undBerichteausBergamo Jahresten, wiezuBeginndes die sche Journalistenwerden berich- Pandemie- alsglobaleKrise:Italieni dann umdieWahrnehmung der Am Nachmittag gewährtAm Nachmittag die An zwei Beispielengehtes Formate Politischen des Drosten u.a. Christian Politischen"des rigen "Formaten - bei dendiesjäh (oben) begrüßt Stephan Detjen Publikum. Konferenz fürdasbreitere über SocialMediaöffnetsichdie verfolgen. MitdemLivestream und Vorträge undDiskussionen vor Ort grenzte Zuschauerzahl kann die Einebe- na-Bedingungen statt: JahrunterCorofinden indiesem - damit berichten. schiedenheiten unddenUmgang innerredaktionelle Meinungsver werden beiden„Formaten“ über Deutschlandfunk unddes tung taz nen undJournalistenderTageszei- Rundfunkredaktionen. Journalistin- Diskussionen inZeitungs- und manchmalerbitterten lebhaften, Meinungsvielfalttabler führen zu die Frage nachdenGrenzen akzep- Positionen hörbarzumachen,und sern, derAnspruch,marginalisierte Machtverhältnissen inMedienhäu- listen, Kritikangewachsenen älterer JournalistinnenundJourna- FUNK.DE/FORMATE20 STREAM AM 13.11. AUF DEUTSCHLAND - WEITERE INFORMATIONEN UND LIVE- Die „Formate Politischen“ des - 15 16 Die Reihe derBeispieleließesichfortsetzen. von 1947 spielteimoffiziellenErinnern keine Rolle. der blutigniedergeschlagene antikoloniale Aufstand souveränen Merina-Königreichs; des Nationalstaats, Kontinuitättonte mandiejahrhundertelange eines wirklich unabhängiggeworden. InMadagaskar be- sei nicht1960, sondernerst mitseinemAmtsantritt d’Ivoire etwa proklamierte derPräsident, dasLand jubiläen imJahr2010 beobachtenließ.InderCôte zum Beispielbeidenafrikanischen Unabhängigkeits- ziellen erinnerungspolitischenDiskurse, wiesich nerungen andieKolonialzeit, sondernauchdieoffi- Unterschiedlich sindnichtnurdiebäuerlichenErin- dern dieamtierende Regierung verantwortlich. fernenöte seiabernichtdiese Vergangenheit, son- sche Kolonie geflüchtet.Für dieaktuellenExistenz beit, Steuereintreibung oderMilitärdienst indiebriti- kerung tyrannisiert,undvieleseienvor Zwangsar Franzosen Dagara-Chief habedieBevöl eingesetzter - Kolonialregimes.ten des Besonderseinvon den die Dagara-Ältesten überdieHär häufigerspontan BurkinaFasoIm benachbarten dagegensprachen der katholischen Missionare inden1930er-Jahren. Kolonialbeamte. Viel wichtigerwar ihmdieAnkunft lokale fürbritische ßenbau odererklärte Spitznamen fragte, erwähnte eretwa Zwangsarbeit beimStra- spielten kaum eine Rolle. Erst alsichspätergezielt die Familie ErinnerungenandieKolonialzeit gehört. nen Lebensweg unddieKultur derDagara, zudenen seinerFamiliedie Geschichte undderRegion, sei- ermirLektionen Allabendlicherteilte über hestand. scher Katechet, Arbeitsmigrant und Bauer seinen Ru- 70, genossernachvielenJahren Arbeitalskatholi- Gastgeber Anselmy Bemilezusammen.DamalsMitte Tochter aufnahm,saßichjedenAbendmitmeinem Familie war, zuBesuch diemichbaldalsdeutsche Als ich1987 zumersten MalinNordghana beider Umgang mitdemkolonialen Erbe. füreinenverantwortungsvollenaussetzung miteinander insGespräch zukommen, istVor interessieren. Hiergeduldigzuzuhören und Vielfalt derErfahrungen undErinnerungen liche Gesichter. Wir solltenunsmehrfürdie Der Kolonialismus hatte weltweit- unterschied DIE DEBATTEN ÜBER KOLONIALISMUS ÖFFNEN! - - - Universität Mainz.Seit vember 2020 wird sie Johannes Gutenberg-Johannes Nationenbildung und neue Präsidentin des vielen Jahren forscht sie u.a. zu Ethnizität, sie u.a.zuEthnizität, in Afrika. Am19. No- Gastbeitrag Seniorforschungs- professorin ander Erinnerungspolitik ist Ethnologinund Goethe-Instituts. Carola Lentz

aufzeigen. zu bringen,kann Wege ineinegerechtere Zukunft men zuzuhören und siemiteinanderinsGespräch kolonialen Metropolen interessieren. Stim- Diesen nerungen indenehemaligen Kolonien undinden sollten unsfürdieVielfalt von ErfahrungenundErin- lismus verursachtes Leid zurelativieren. Aberwir nesfalls, Kolonialverbrechen unddurch denKolonia- ren selbstnichtbewerkstelligt haben.Dasheißtkei- koloniale Projekt zuvollenden, dasdieKolonialher wäre paradox, nachträglich gedanklichdas jetzt Die Kolonisierung war keineswegs allumfassend; es tion mitEuropa, fürdiewirunsinteressieren sollten. auchjenseitsihrerhaben eineGeschichte Interak ren. Außereuropäische hattenund Gesellschaften Zuhö Hinschauenundgeduldiges ich fürgenaues - auch umihre Anerkennung. gesellschaftliche tet; beiderForderung nachDekolonisierung gehtes grenzung veror undDiskriminierunggeschichtlich Colour zumTopos, derihre Erfahrungenvon Aus - für Migranten, Schwarze DeutscheundPeople of nen erforscht wurden. Zugleich wird „Kolonialismus“ die bisherehernurvon Historikern undEthnologin- Vergangenheit, einschließlichkolonialer Verbrechen, jenseits derWeimarer Republik aufseinekoloniale wiedervereinigte unddiverse Deutschlandstößtman che nachhistorischenAnknüpfungspunktenfürdas ten umdaskoloniale ErbeanFahrt auf. Auf derSu- auch inderdeutschenÖffentlichkeit derzeit Debat- dere Zukünfte zuentwerfen gilt.Darumnehmen neueHerausforderungenes zubewältigen undan- waren. Und dasssichErinnerungenverändern, wenn terschiedlich dieErfahrungenverschiedener Akteure Dekolonisierung. Zum anderen wird deutlich,wieun- schiedene koloniale Regime der undGeschichten Erinnerungenstehenzumeinen verHinter diesen - Wie kommen wirweiter? AlsEthnologinplädiere - - - -

FOTO: GOETHE-INSTITUT/LOREDANA LA ROCCA FOTO: CORINNE HAECHLER November deutschen Jazz deutschen des hängeschild 70 sindeinAus - seine BandRoot Nils Wogram und Schwarzhumoriges. S. 22 für ner undeinenBestattungsshop Wien hatmehrGräber alsEinwoh- Morbiden des Wien – Metropole aus verschiedenen Nationen. S. 50 Christoph Prégardien singt Lieder Ludwigsburger Schlossfestspiele: Arrangeur Beethoven alsVolksl ­ Programm ied- sern undAltenheimen. S. 39 mehr verabreicht alsinKrankenhäu- Antibiotika werden inMastbetrieben Hühner schen Pandemie ausdemdeut semble aufJubiläumstour. ging dasAusnahmeen- Herbst Diesen entstanden. Konzepten sindbisher schiedlichen musikalischen Alben mitjeweils unter Neun zur Jazztradition. aber auchvoll tiefer Liebe Sinn­lichkeit, unverstellter handwerklichen Niveau, und Vierteltöne, mithohem für vertrackte Rhythmen mitVorliebe Quartett loses Band Root 70: einpiano-­ Posaunist NilsWogram die Vor 20 Jahren gründete 21.05 Uhr 21.05 24.11./1.12.,Di., JAZZ LIVE ­stall

- - 17 18 Hörspiel &Feature den Bedürfnisse der Arbeitenden und der Gesellschaft. der ArbeitendenundderGesellschaft. den Bedürfnisse reagiert aufneueTechnologien undaufdiesichverändern- Die Arbeitswelt isteinemstetenWandel unterworfen. Sie SCHWERPUNKT IM FEATURE die Headhunterin Eva,die Headhunterin dieweltweit nach die Leiharbeiterin Seda,aberauchfür sierung verändern? Was bedeutetdasfür sich dieArbeitswelt imZuge- derDigitali derAutosMontage nehmen.Wie wird dieFertigungsteilebelstapler fürdie ferngesteuertedenen sichtagsüber Ga- arbeiterin SedanachtsdieRegale, aus von diejunge Leih JonasHeldtbestückt - mobilen. IndemFeature „Automotive“ mend MaschinendieFertigung von Auto- übernehmendagegenzuneh- Ingolstadt den Folgen von Arbeitsüberlastung.–In 10.000 Menschenpro Jahrsterbenan Nicht jederhältdenDruckaus.Geschätzt stunden imMonatsindinJapanlegal. Arbeitskultur fliehen.Biszu100Über aus einervon Durchhaltewillen geprägten schen ausJapanzuWort kommen, die lässt derAutor MalteJaspersen Men- In „Karoshi. Tod durch Überarbeitung“ Angepasste Arbeitswelt Alle Hörspiele undFeatures online: hoerspielundfeature.de - den Arbeitswelt nichtaus. den Widersprüchen indersichwandeln- Blick unserer Autorinnen undAutoren Wendung? Jedenfalls weicht dergenaue Zukunft derArbeitalsoeineunerwartete renten, sondernalsKollegen. Nimmtdie Japaner betrachten sienichtalsKonkur dhistischen Tempel. DasErstaunliche: Die torin undalsSutrensänger ineinembud- heim, alsReplikat einerFernsehmodera- nen Roboter: imAlten- alsPflegekraft die Autorin ei- Schmidtfüralles Gesine undRobots“Japan: In„Happiness findet dann kehren wirnocheinmalzurücknach bereits von Algorithmenerledigt.Und Auch ihre Arbeitwird inanderen Ländern Spitzenkräften fürdieLogistik sucht? DI., 3.11., 22.03 UHR, IM DEUTSCHLANDFUNK, FR. 27.11., 20.05 UHR PINESS AND ROBOTS ÜBERARBEITUNG, als Konkurrenten den Roboter nicht In Japan siehtman SA., 7.11., 18.05 UHR,HAP KAROSHI. TOD DURCH , DI., 17.11., 22.03 UHR, AUTOMOTIVE, - - Symbol Anthropozän des Kuprin (1870-1938) me erhebt. wird Zeit, dassdasHuhnseineStim- unter ihre Kontrolle gebracht. Es mit­tlerweile Hochleistungshühner Konzerne habendasErbgutder nachkaufen. Vier globalagierende dieKükenLandwirte immerwieder bridmais unddemSaatgutmüssen der Biosphäre derErde. Wie beimHy unddenbeispiellosenUmbauness das Effizienzdenken des Agrobusi- te Nutztier, stehtexemplarisch für Das Huhn,daserste hybrid gezüchte- det. Liebe, en- schaftliche dieimDesaster Natur bezieht, entstehteineleiden- aus dertiefen Verbundenheit mitder hängigkeit Wissen undihrmagisches nen Waldbewohnerin, dieihre Unab- dem jungenMannundderschö- de undHexe verschrien. Zwischen der Dorfgemeinschaft undalsFrem- in denWäldern aus lebt,ausgestoßen mit ihrer Großmutter imSumpfgebiet die eraufOlessja, Jagdausflug trifft zurück.Beieinem Dorf abgelegenes burg ziehtsichzumSchreiben inein ausPetersEin jungerSchriftsteller - MENT DER DINGE, HÖRSPIEL FEATURE Das Masthuhn als Novelle von Alexander OLESSJA DAS HUHN – IM PARLA , SA., 21.11., 20.05 UHR DI., 3.11., 19.15 UHR -

-

FOTO: (OBEN LINK) IMAGO IMAGES/PANTHERMEDIA, (OBEN RECHTS) MAURITIUS IMAGES/LEE BEEL/ALAMY, (UNTEN) ULLSTEIN BILD/HERITAGE IMAGES FINE ART IMAGES (AUSSCHNITT) FOTO: (OBEN LINKS) IMAGO IMAGES/MARTIN MÜLLER/VG-BILDKUNST, BONN 2020, (OBEN RECHTS) IMAGO IMAGES/DRAMA BERLIN meister Georg stießihndarauf, Baselitz von seinemLeben inder DDR. SeinLehr dawelten Sozialismus, des auch erzählen sind zumTeil angelehntandiePropagan- Bunte, zumTeil neongrelle Collagen.Sie großen Leinwänden, Aquarelle aufPapier. die Porträts jungerMänner. Ölfarbe auf unserer Zeit. BiskysMarkenzeichen sind nal erfolgreichsten deutschenKünstlern Bisky.Norbert zudeninternatio- Erzählt Malers des schichten: dieGeschichten Die gemaltenFiguren vieleGe- erzählen Malers Norbert Bisky Wissen eingestehen der Jury) der Jury) nen.“ (Auszug ausderBegründung lage, umderWelt begegnenzukön- zu verstecken gilt,sondernalsGrund- nicht alsBegrenzung zusehen,diees such, dieeigeneAhnungslosigkeit nen Kassandra und Sandra denVer ternehmen diebeidenProtagonistin - Wunsch, wissenzuwollen, alles un- „Getrieben von demwütenden von Fotografien oderflüchtigenBegegnungen. dergemalten Menschensindinspiriert nichts: DieGesichter Sie feiern, habenSex, liegenamStrand oder tuneinfach HÖRSPIEL DES MONATS FEATURE STUHLER, SA., 7.11., 20.05 UHR Schlussappell: Nicht- Die Geschichten des des Die Geschichten KEINE AHNUNG, VON NELE - - Nachtleben ein. mitihmindasBerliner lang undtaucht zig geborenen Künstler mehrere Monate diodokumentation begleitetdeninLeip - Leben passenineineBiografie? Ra- Diese gen mitTod undTerror, Erfolg –wieviele de, Berlininden90er-Jahren, Begegnun- Künstlersdieses aus? Starke Familienban- eigenen „Ich“ speist.Was machtdas„Ich“ dass sichguteKunst vor allemausdem NES NICHELMANN, FR. 6.11., 20.05 UHR DER KÜNSTLER NORBERT BISKY, VON JOHAN- Blick aufdasHeute. räume undwagen einen utopischen Aufbruchs undinden KampfumFrei- Wir eininSituationendes tauchen Utopien von damalslebenwürde? Was wäre, wenn heute dieStadt die große Hoffnungnachder Wende. Angst beidenDemonstrationen, an Magdeburger erinnernsich:andie MI., 4.11., 22.03 UHR FISCHE? WER KÜMMERT SICH JETZT UM DIE HÖRSPIEL Wie war dasgenau 1989? VON WILLEMS&KIDERLEN, dem Titel Niemandsland seinem Gemäldemit Norbert Bisky2019 vor Programm DESMADRE – AUFSTAND, UTOP 89 – UND

wieder inMode Fassade über sie. heit. Aberaucherweiß nichtalles denn ersagtihnennichtdieWahr wasles, sienichtüberihnwissen, den denselbenMann:Gil.Esgibtvie- sind aufderSuche, undsieallefin- gleichwohl selbstbewusst. Siealle hungrig, gestresst, verunsichert und Großstadtalltag Tel Avivs, lebens- mair), Emilia,Ella:drei Frauen im Orna (gesprochen von JudithRos- werden. wenigen Jahren zuElektroschrott gen, dasselektronische Geräte nach undwirkenstand dem Trend entge- Neukäufe. Siesetzen Gebrauchtes in- Wegwerfartikelnutzung, undzuviele schen stemmensichgegenEinmal- neu?Nein!ImmermehrMen- Alles kontrolliertendes Kontrollverlustes. Stopfen Lochs des unddiePlanung dreht nurnochumdas sichalles infrage alles zustellen.Bald zwingt, schwarzes Lochdassie auftaucht, Griff. Biseines einkleines Tages der zurWelt und hatihrLeben im Töchter. SiebringtalsHebammeKin- Sarah liebtihren Mannundihre zwei 1 + 2 MO., 23.11., TEIL 3, 30.11., 22.03 UHR GEN ROMAN VON DROR MISHANI, TEIL 29.11., 20.05 UHR DIETER JANDT UND ULRICH LAND, SO., LISA VOLM, SO., 22.11., 18.30 UHR VONWIR HABEN KEINE KRISE, SARA KRIMINALHÖRSPIEL FREISTIL HÖRSPIEL RENAISSANCE DES REPARIERENS Gefährliche Sehnsucht Reparieren kommt Der Blickhinter die DIE HEILEMACHER – ZUR DREI, NACH DEM GLEICHNAMI- , VON VON - ­

19 Sonntag 1.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live Klavier-Festival Ruhr 2019. Frédéric Chopin: Andante spinato et Grande Polonaise Es- Dur, op. 22. Maurice Ravel: La Valse Gaspard de la nuit. Lauren Zhang, Klavier. Aufnahme vom 9.5.2019 aus der Zeche Holland, Alte Lohnhalle in Bochum-Wattenscheid 3.05 Heimwerk George Enescu: Impressions d’enfance, op. 28. Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 f-Moll, op. 6. Impromptu concertant für Violine und Klavier in Ges-Dur. Duo Brüggen-Plank: Marie Radauer-Plank, Violine. Henrike Brüggen, Klavier 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik Dietrich Buxtehude: Ein feste Burg ist unser Gott. Choral­ bearbeitung, BuxWV 184. , Orgel. Alessandro Stradella: Benedictus Dominus Deus. Motette. Il Seminario Musicale. César Franck: Offertoire für Orgel Es-Dur. Daniel Roth, Orgel. : Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben. Kantate, BWV 109. Balthasar-Neu- mann-Chor und -Ensemble. Leitung: Thomas Hengelbrock Dani Levy bei der 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen Open-Air-Premiere 7.50 Kulturpresseschau des Kinofilms „Die 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Evangelische Kirche. Känguru-Chroniken“ Langsam und leise? Verantwortbare Mobilität. Von Pfarrer 13.30 UNTERHALTUNG Frank-Michael Theuer 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Max und Emil Skladanowsky Zwischentöne: Regisseur führen ihre ersten lebenden Bilder vor 9.10 Die neue Platte Neue Musik und Filmemacher Dani Levy 9.30 Essay und Diskurs Denken über 1.000 Generationen. Über das menschliche Zeitverständnis und seine Überwindung. Clown und Akrobat im Zirkus waren seine ersten Rollen, mit Von Benedikt Schulz Filmen wie „Alles auf Zucker” und zuletzt den „Känguru- 10.05 Katholischer Gottesdienst Chroniken” gehört Dani Levy zu den wenigen Filmemachern, Übertragung aus der Kathedrale St. Sebastian in Magdeburg. die das Genre der intelligenten Komödie souverän beherr- Zelebrant: Bischof Gerhard Feige schen. Geboren 1957 in der Schweiz, wurde er zunächst 11.05 Interview der Woche 11.30 Sonntagsspaziergang Schauspieler und Theaterautor. Sein erstes Filmprojekt lag Reisenotizen aus Deutschland und der Welt jahrelang auf Eis. Endlich verfilmt, wurde „Du mich auch” 13.05 Informationen am Mittag 1989 dann zum Überraschungserfolg und brachte Levy mit 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person dem damaligen Kino-Filmvorführer Tom Tykwer zusammen: Der Regisseur und Filmemacher Dani Levy im Gespräch mit Sie gründeten ihre Firma X-Filme und starteten ihre großen Joachim Scholl 15.05 Rock et cetera Das Magazin Karrieren. In der Sendung erzählt Dani Levy über seinen viel- Neues aus der Szene. Am Mikrofon: Tim Schauen fältigen Lebensweg, sein politisches Engagement und auch 16.10 Büchermarkt Buch der Woche über seinen umstrittensten Film über Adolf Hitler. 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt Keine Grenzen zwischen ich und du. Psychologie der Abgrenzung. Von Wibke Bergemann 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 18.30 HÖRSPIEL 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Sonntag 20.05 Freistil Malina: Der rätsel­ Doktor Prein und der Tod. Bekenntnisse eines Thanatologen. Von Günter Kaindlstorfer. Regie: der Autor. ORF 2019 hafte Liebesroman von 21.05 Konzertdokument der Woche Hector Berlioz: Les Francs- Juges. Ouvertüre. Harold en Italie. Sinfonie in vier Teilen mit obligater Viola. Charles Ives: Three Places in New England. Ingeborg Bachmann Antoine Tamestit, Viola. Gürzenich-Orchester Köln. Leitung: Sylvain Cambreling. Aufnahme vom 10.3.2020 aus der erzählt von einer unge­ Kölner Philharmonie. Am Mikrofon: Sylvia Systermans 23.05 Das war der Tag wöhnlichen Dreiecks­ 23.30 Sportgespräch 23.57 National- und Europahymne

geschichte. FOTO: IMAGO IMAGES/FUTURE IMAGES

20 Sonntag 1.11.

20.05 LEBEN 0.00 Nachrichten* 0.05 Studio LCB Aus dem Literarischen Colloquium Berlin. Freistil: Thanatologe Martin Prein be- Lesung: Marcel Beyer. Gäste: Tobias Lehmkuhl, Marion Poschmann. M: Katharina Teutsch. Deutschlandfunk 2020 schäftigt sich seit Jahren mit dem Thema 2.05 Tonart Chansons und Balladen. Moderation: Jürgen Liebing 4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Oliver Schwesig Tod und mit dem Umgang mit akut Trau- 6.55 Wort zum Tage Alt-Katholische Kirche ernden. Heute hält er Vorträge und Semi- 7.05 Feiertag Katholische Kirche. Ein deutscher Katholik kann niemals Nazi sein. Zum 75. Todestag von Pater Rupert Mayer. nare: Seine „Letzte-Hilfe-Kurse” sind oft Von Christian Feldmann, Regensburg 7.30 Kakadu für Frühaufsteher monatelang im Vorhinein ausgebucht. Sami und Tom. Von Sigrid Zeevaert. Gelesen von Trystan Pütter. DRadio Kultur 2016. Moderation: Ulrike Jährling 8.05 Kakadu Kinderhörspiel. Ein Glücksstück. Von Hans Zimmer. Frei nach dem Märchen Hans im Glück der Brüder Grimm. Regie: Stefanie Lazai. DLR Berlin 2001/48’20. Moderation: Ulrike Jährling 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Ulrike Jährling 18.05 GESUNDHEIT 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen. [email protected] Nachspiel. Feature: Schreib­ 10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke **12.00 Presseclub 12.45 Presseclub nachgefragt (Ü/phoenix) 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 12.30 Die Reportage tischfahrrad und Laufbänder **13.00 phoenix persönlich (Ü/phoenix) 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin 14.05 Religionen Bewegung fördert die Gesundheit, das Wohlbefinden und die 15.05 Interpretationen eigene Leistungsfähigkeit. Gerade in Universitätsbibliotheken Sinfonie ohne Orchester. Die Waldstein-Sonate. Gast: Ragna Schirmer, Pianistin. Moderation: Beatrice Schwartner und Büros bleibt diese jedoch oft auf der Strecke, da Lernen 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages und Arbeiten mit langem Sitzen am Schreibtisch verbunden 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. ist. Immer mehr Universitätsbibliotheken versuchen jetzt 18.05 Nachspiel. Feature Laufend Lernen! gegenzusteuern. Mitarbeitende und Lehrende denken sich Mit Schreibtischfahrrad und Laufband in Büro und Bibliothek. Möglichkeiten aus, um Studierende in Bewegung zu bringen. Von Caroline Kuban 18.30 Hörspiel Malina (1/2). Nach dem Roman von Ingeborg Bach­ mann. Bearbeitung und Regie: Bernadette Sonnenbichler. hr 2020/Der Audio Verlag/80’. (Teil 2 am 8.11.2020 22.03 Uhr) 20.03 Konzert Debüt im Deutschlandfunk Kultur. Kammermusik- saal der Philharmonie Berlin. Aufzeichnung vom 27.10.2020. Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll D 703. Ludwig van Beethoven: Streichquartett F-Dur op. 18 Nr. 1. Carl Nielsen: Streichquartett f-Moll op. 5 Nr. 2. Gyldfeldt Quartet 22.03 Literatur Das Erdbeben von Lissabon. Der unterirdische Wagen der Zerstörung und des Glücks. Von Eveline Passet und Raimund Petschner 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Lissabon 1755: Ein Erdbeben mit ver- heerenden Folgen 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 22.03 LITERATUR 9.00 Dein Sonntag … ist zu schade, um allein zu frühstücken. Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee. Zerstörung einer Welt des 12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters festen Glaubens Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. Nach dem Erdbeben am 1. November 1755 war Lissabon ein Schon freitags im Podcast. Ruinenfeld, Reichtum und Macht der Handelsmetropole 17.00 Achtsam (Wiederholung) 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. wurden mit einem Mal ausgelöscht und die Menschen Was Forscher über unser Leben herausfinden. verloren ihren festen Glauben an Gott. Die Katastrophe gilt Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. heute noch als Wendepunkt der Menschheitsgeschichte – 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. die Fragen der Existenz mussten neu beantwortet werden. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Voltaire, Heinrich v. Kleist, António Lobo Antunes, Peter Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: ULLSTEIN BILD/GRANGER, NYC BILD/GRANGER, ULLSTEIN FOTO: Sloterdijk u.a. rangen mit dem einst Unvorstellbaren.

21 Montag 2.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Fra‘ Georg Lengerke, München. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der Schriftsteller Johannes Urzidil gestorben 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Unbekannte Ertrun- 10.08 Kontrovers kene liegen auf dem Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. „Friedhof der Na- Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. menlosen“ in Wien [email protected] 19.30 LEBEN 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau Zeitfragen. Feature: 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau Wien und der Tod 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Die Wiener haben ein besonderes, fast freundschaftliches 15.05 Corso – Kunst & Pop Verhältnis zum Tod. Das kommt nicht nur in Liedern, sondern 15.35 @mediasres Das Medienmagazin auch im täglichen Leben zum Ausdruck. Auf dem Zentral- 16.10 Büchermarkt friedhof, einer der größten Friedhofsanlagen Europas, sind 16.35 Forschung aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft nicht nur fast dreimal so viele Menschen begraben, wie die 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Stadt Einwohner zählt. Hier gibt es auch ein Bestattungsmu- 18.10 Informationen am Abend seum und einen Bestattungsshop. Dort kann man einschlägig 18.40 Hintergrund Schwarz-Humoriges erwerben. Doch Wien verfügt über eine 19.05 Kommentar weitere Friedhofsspezialität: den „Friedhof der Namenlosen“ 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin am Ufer der Donau. Dort wurden all die im Fluss ertrunkenen 21.05 Musik-Panorama Unbekannten beigesetzt. Das Leben mit dem Tod in der Stadt Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Sigmund Freuds, eine charakteristische Seite der österreichi- Kammer­musiksaal. schen Seele, beleuchtet diese Sendung am Allerseelentag. Carl Stamitz: Diverse Sinfonien. Die Kölner Akademie. Leitung: Michael Alexander Willens. Aufnahme vom Dezember 2019. Am Mikrofon: Johannes Jansen 22.50 Sport aktuell 23.10 Journal vor Mitternacht Das war der Tag 9.05 KALENDERBLATT 23.57 National- und Europahymne Johannes Urzidil ist der jüngste Dichter des legen- *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: dären „Prager Kreises“ um Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr Max Brod, Franz Kafka und So. von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde Franz Werfel. Im New Yorker Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr Exil gelang ihm mit seinen **LIVESTREAM Heimaterinnerungen der Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision literarische Durchbruch. IMAGES/ALAMY IMAGES/ALLOVER MAURITIUS FOTO:

22 Montag 2.11.

10.00 WISSEN 0.00 Nachrichten* 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik. Moderation: Haino Rindler Deutschlandfunk 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrerin Nova – Grünstreifen: Kathrin Oxen, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik Kommt gut durch den 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps Tag! Wir begleiten 11.45 Rubrik: Jazz 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … euch. Dabei bringen 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps wir Geschichten aus 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend aller Welt mit, erklä- 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit ren euch, was ihr heu- 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Wien und der Tod. te wissen müsst. Dazu Unterwegs in der Metropole des Morbiden. Von Stefan May News und guter Pop. 20.03 In Concert Funkhauskonzert. Live aus Raum Dresden von Deutschland­funk Kultur. Anna Erhard, Gitarre/Gesang. Hanno Stick, Schlagzeug. Alex Binder, Bass. Moderation: Holger Hettinger 21.30 Einstand Man darf sich nicht wegducken. Musik und Klima. Von Lena Hofbauer. 22.03 Kriminalhörspiel Abpfiff. Nach dem Roman von Dominique Manotti. Aus dem Französischen von Andrea Stephani. Bearbeitung und Regie: Beatrix Ackers. Mit Michael Rotschopf, Johann von Bülow, Jonas Minthe, Tilo Werner, Matthias Leja, Matti Krause, Wolf-Dietrich Sprenger, Jürgen Uter, Tonio ­Arango, Marc Hosemann, Philipp Weggler, Philipp Kronenberg, Benjamin Kramme, Jirka Zett, Marc Zippel, Benjamin Kirsch. Komposition: Andreas Bick. Technische Realisierung: Sabine Kaufmann, Christian Alpen. Die Kölner Akademie NDR/SWR 2019/54’24 spielt Werke wenig 23.05 Fazit Kultur vom Tage bekannter Komponisten u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 21.05 MUSIK Carl Stamitz: Vorbild für Wiener Klassiker

Zur umfangreichen Diskografie der Kölner Akademie und ih- res Gründers und Dirigenten Michael Alexander Willens ge- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. hört eine mehrteilige CD-Edition mit dem Titel „Forgotten 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Treasures“. Sie dokumentiert, wie häufig das Ensemble Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. schon an der Wiederentdeckung vergessener Werke beteiligt Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. war. Das jüngste Projekt knüpft an diese früheren Einspielun- 10.00 Grünstreifen gen an. Schon vor Jahren tauchte da der Name Carl Stamitz 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. auf. Weder er noch sein Vater Johann sind Unbekannte. Ihre Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Sinfonien und Konzerte jedoch werden kaum gespielt, unge- 20.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn: achtet der musikgeschichtlichen Bedeutung. Wie wichtig ins- Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen. besondere Carl Stamitz als Vorbild für Komponisten der Wie- 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. ner Klassik war, zeigt „Le Jour Variable“, eine Sinfonie, von Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: WOLFGANGFOTO: BURAT der ein direkter Weg zu Beethovens „Pastorale“ führt.

23 24 3.11. Dienstag 0.05 0.00 23.57 23.10 22.50 22.05 21.05 20.10 19.15 19.05 18.40 18.10 17.35 17.05 16.35 16.10 15.35 15.05 14.35 14.10 13.35 12.10 11.35 10.08 9.35 9.10 9.05 5.05 (Wdh.) anschließend ca. 3.52 3.05 Weltzeit anschließendca.3.30Forschung aktuell Das Magazin fürPolitische Literatur (Wdh.) 2.57Sternzeit 2.05 1.30 Tag fürTag Aus Religion (Wdh.) undGesellschaft anschließend ca.1.10Hintergrund (Wdh.) anschließendca. 0.05 RadionachtDeutschlandfunk Nachrichten* National- undEuropahymne Das war derTag Journalvor Mitternacht aktuell Sport Von BettinaBrand Traditionelle MusikaufSansibar. Taarab undKidumbak. Musikszene Am Mikrofon: ThomasLoewner Aufnahme vom Düsseldorf. 18.9.2020ausderJazzschmiede Oliver Lutz, Bass.AndiHaberl,Schlagzeug. Wanja Slavin, Altsaxofon. Pablo Held,, Keyboards. Re:Calamari. Elektro-akustische Fusionen (2/2). LiveJazz in DeutschlandundallerWelt Berichte, Gespräche undInformatio-nen zumHörspiel, Hörspielmagazin 11/20. Hörspiel Deutschlandfunk/SWR 2020 Von Barbara Eisenmann.Regie: dieAutorin. Im Parlament derDinge. Das Huhn. Das Feature Kommentar Hintergrund Informationen amAbend Kultur heuteBerichte, Meinungen,Rezensionen undGesellschaft Wirtschaft Forschung aktuell Büchermarkt @mediasres DasMedienmagazin Corso –Kunst &Pop [email protected] &KarriereCampus DasBildungsmagazin heute Deutschland 13.56 Wirtschafts-Presseschau amMittag Wirtschaft 12.50 InternationalePresseschau Informationen Berichte, amMittag Interviews,Musik Umwelt undVerbraucher 11.55Verbrauchertipp [email protected] Hörertel.: 008004464 64. Am Mikrofon: Winkelheide. Martin Medizinischen Klinik,Israelitisches Krankenhaus Hamburg. Gast: PDDr. Keller, Jutta ander Oberärztin Wenn Verdauungsprobleme belasten. denAlltag Reizdarm-Syndrom. Sprechstunde Tag fürTag Aus Religion undGesellschaft Europa heute Schostakowitschs Sinfonie Nr. 9wird uraufgeführt Kalenderblatt Vor 75Jahren: Aus deutschenundausländischenZeitungen 8.50Presseschau 8.47Sport 8.35 Wirtschaftsgespräch 7.15 Interview 8.10Interview 7.35Börse7.56Sport 6.50 Interview 7.05PresseschauAus deutschenZeitungen andacht Fra‘ Georg Lengerke, München.KatholischeKirche 5.35 Presseschau Aus deutschenZeitungen 6.35Morgen- Informationen amMorgen Berichte, Interviews, Reportagen Information Kommentar (Wdh.) anschließendca.Andruck 2.10 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05Kalenderblatt

Kalenderblatt 4.05 Radionacht –

trie behaupten. betroffenen Autoindus- von Automatisierung als jungeFrauen inder terin Eva müssensich - Seda unddieHeadhun welt“: DieLeiharbeiterin Schwerpunkt- „Arbeits Klänge aufSansibar 22.03 dem BassSanduku, afrikanischen Trommeln undimGesang. aufderLauteOud,ZitherKhanun, derGeige,gespielt mischen Musiktraditionen –hörbarimTaarab undKidumbak, Klängen ausderarabischen Welt. istvermischt Alles mithei- von Missionaren ausEuropa, Handelsreisenden ausIndien, ders alsaufdemafrikanischen Festland. Sieistbeeinflusst dern auchfürdenSklavenhandel. HierklingtdieMusikan- größten Umschlagplätze nichtnurfürGewürznelken, son- Sansibar Regierungssitz Sultansvon des Omanundeinerder prägt von einerbewegten Geschichte.Im19. ist Jahrhundert den. Vor Tansania ge- gelegen,istderhalbautonomeStaat Sansibar istnichtnurdieGewürzinsel mitdenTraumsträn- 22.05 Musikszene: Traditionelle Reihe 18Plusund FEATURE MUSIK Rhythmen hat ihre eigenen Die InselSansibar

FOTO: MAURITIUS IMAGES/PHOTONONSTOP/FRÉDÉRIC SOREAU FOTO: PICTURE-ALLIANCE/ZUMA PRESS Green New Deal der fossil befeuerten Gesellschaft. geregeltendie Ideedes ökologischen undsozialen Umbaus weltweit einBestseller. AllenGreen Newgemeinsamist Deals Jeremy Rifkin,seinBuch„DerglobaleGreen Newist Deal“ den. Prominentester Vertreter derIdeeistUS-Ökonom ihr zufolge derganze Kontinent klimaneutral umgebautwer gelegt undauchdieEUhateineangekündigt: Bis2050 soll tionen habeneineentsprechende „Roadmap“ fürEuropa vor Atlantiksdes denGreen NewNichtregierungsorganisa Deal. - Seit zwei Jahren fordern undjenseits Klimaaktivistendies- 19.30 21.05 und dieKlangideen derFusion-Ära ein. hemmungs­ von internationalem Format lassen sich sen. Diezeitgenössisch geprägten Jazzer pulsierenden Einheitzusammengewach- Re:Calamari,das Quartett istzueiner me Soundsderspäten70er. SeineBand, Faible fürSynthesizer, Jazzrock undwar nicht nurbrodelnden erhat auchein Jazz, Jazz Live:Jazz BassistOliver Lutz macht Zeitfragen. Feature: POLITIK MUSIK los auf das Instrumentarium los aufdasInstrumentarium Umbau sozialökonomischen die Ideevom großen „Enough isenough“: - - - 21.00 20.00 18.00 10.00 6.30 0.00 23.05 22.03 20.03 19.05 18.30 17.05 15.05 14.05 13.05 12.05 11.05 10.05 9.05 5.05 1.05 0.05 0.00 Willkommen imNova-Club! Live ausBerlin. Die Musikiststartklar. Esgibtviel zu erzählen. Ab 21–Willkommen imNova-Club DieGetränke sindkalt. bringt. Und welche Seriesichwirklichlohnt. habenmüsst.Wasgesehen dasFern ­ Eine StundeFilm Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr Unterhaltsam undzumWeiterdiskutieren. Unsere Tages Nachrichtendes plus Hintergrundwissen. Update Was war losheute? Wir schaffen denÜberblick. Wir begleiten euch.MitNews, Wissen undMusik. Grünstreifen Kommt gutdurch denTag! Von bisPolitik, Netz von Pop bisWissenschaft. Till Haase!Wissen, was heutewichtigist. Hielscher oderHaase Aufwachen mitDianeHielscheroder Soundtrack Let themusic dothetalking. Von Groß Martina Die Ideevom großen sozialökolo ­ Vom New zumGreen Deal New Deal? u.a. mitKulturnachrichten, Kulturpresseschau Fazit Kultur vom Tage Deutschlandfunk Kultur 2020/55’30.Ursendung Komposition: PhilipHutter. Ton: Szymczak. Jean von undMitarbeitern den Mitarbeiterinnen ImperialundAudi. Freunden, PhilipHutter(imO-Ton) undJonasHeldt,sowie Regie: derAutor. MitEva Heppel,SedaKoca undFamilie und AUTOMOTIVE –ArbeitAuto Zukunft. Von JonasHeldt. Feature Reihe: 18Plus!Schwerpunkt: Arbeitswelt. Leitung: ThomasSøndergård Symphonie-Orchester. Nationales Dänisches Kirill Gerstein, Klavier. Sinfonie Nr. 2D-Durop. 43. Sibelius: Jean Konzert fürKlavier undOrchester Nr. 20d-MollKV466. Wolfgang AmadeusMozart: Der Schwan von Tuonela ausderLemminkainen-Suite op. 22. Sibelius: Jean Aufzeichnung vom 24.09.2020. Konzerthaus von Danmarks Radio, Kopenhagen. Konzert 19.30 Zeitfragen. undUmwelt Wirtschaft Magazin Weltzeit 17.30 Kulturnachrichten Studio 9Kultur undPolitik amAbend 15.40 Live 16.30Kulturnachrichten Session Tonart 15.30Musiktipps DasMusikmagazinamNachmittag Kompressor DasPopkulturmagazin 14.30Kulturnachrichten Länderreport Studio 9–DerTag mit… 11.40 ChorderWoche 11.45Rubrik: Klassik Tonart DasMusikmagazinamVormittag 11.30Musiktipps Lesart DasLiteraturmagazin Im Gespräch 7.40 Interview 8.50Buchkritik Kathrin Oxen, BerlinKirche 7.20Politisches Feuilleton 5.50 Aus denFeuilletons 6.20Wort zumTage Pfarrerin Studio 9Kultur undPolitik amMorgen Tonart Moderation: Vincent Jazz. Neumann Von FlorianNeuner Neue MusikinderDDR–einRückblick. Avantgarde unteranderen Voraussetzungen. Neue Musik Nachrichten* Zeitfragen. Feature gischen Umbau. 3.11.Dienstag sehen diese Wochesehen diese

25 Mittwoch 4.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 4.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Fra‘ Georg Lengerke, München. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Yitzhak Rabin wird in Tel Aviv ermordet 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Länderzeit Von der Teststation bis zum Gesundheitsamt. Wie gelingt vor Ort die Bekämpfung der Pandemie? Am Mikrofon: Petra Ensminger. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 [email protected] Kunst-Comedian 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp Jakob Schwerdtfeger 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 21.05 UNTERHALTUNG 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Querköpfe: „Gauguin war 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] ein Arschloch“ 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt Oft steht man ja vor modernen Kunstwerken und denkt sich: 16.35 Forschung aktuell Ist das langweilig. Der Frankfurter Poetry-Slammer, Podcaster 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft und Kunst-Comedian Jakob Schwerdtfeger will das ändern, 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen zumindest aber einen anderen Ansatz in die Kunstwelt 18.10 Informationen am Abend 19.05 Kommentar bringen. In seiner eigenen Comedy und vor allem mit seiner 19.15 Zur Diskussion unkomplizierten, humorvollen Sprache will er Kunstnerds wie 20.10 Aus Religion und Gesellschaft Kunstbanausen gleichermaßen begeistern. Mit seinen Der Dichter und der ferne Gott. ungewöhnlichen Perspektiven zeigt er in seinem ersten Paul Celan und die Schoah. Comedy-Programm „Ohne Titel“, das Ende September Von Burkhard Reinartz 20.30 Lesezeit Premiere hatte: Kunst bietet jede Menge schräge, spannende Deniz Ohde liest aus ihrem Roman. Streulicht (1/2). und im besten Sinne verrückte Geschichten. So macht der (Teil 2 am 11.11.2020) gelernte Kunsthistoriker Kunstwerke verständlich und schaut 21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder hinter die Kulissen der Kunstwelt. Der Kunst-Comedian Jakob Schwerdtfeger. Gauguin war ein Arschloch. Ein Porträt von Achim Hahn 22.05 Spielweisen Anspiel – Neues vom Klassik-Markt 22.50 Sport aktuell 23.10 Journal vor Mitternacht Das war der Tag 21.30 ALTE MUSIK 23.57 National- und Europahymne Musik wurde großgeschrie- ben am Hof des Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt. Kapellmeister Erlebach konn- te sich dort ab 1681 30 Jahre lang in den verschiedensten Gattungen der Instrumental-

und Vokalmusik betätigen. JARAWAN PIERRE FOTO:

26 Mittwoch 4.11.

0.05 CHORMUSIK 0.00 Nachrichten* 0.05 Chormusik Von Berlin nach Reykjavik. Die dramatische Lebens­geschichte des isländischen Chorvaters Robert Robert Abraham flüch- Abraham Ottosson. Von Claus Fischer 0.55 Chor der Woche tete 1934 über Paris 1.05 Tonart Americana. Moderation: Carsten Rochow 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrerin nach Island. In Reykjavik Kathrin Oxen, Berlin, Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik galt er in den 1950er- 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps und 60er-Jahren als 11.45 Rubrik: Folk 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … „Chorvater“. Er bildete 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps eine ganze Generation 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend von Chorleitern, Kirchen- 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin musikern und Orchester- 19.30 Zeitfragen. Feature Neue Formen des Erinnerns. dirigenten aus. Der Rapper Dan Wolf. Von Clarisse Cossais und Christian W. Find 20.03 Konzert Internationale Liedkonzerte Berlin Kühlhaus Berlin. Aufzeichnung vom 30.10.2020. Wilhelm Furtwängler: Der Soldat. Der traurige Jäger. Wenn die Engel Harfe spielen. Sehnsucht. Wolfgang Rihm: Lenz Fragmente, Fünf Gedichte von J.M.R. Lenz für Gesang und Klavier. Jórunn Viðar: Vökuró. Franz Schubert: Vergissmeinnicht D 792. Jón Leifs: Þat mælti mín móðir op. 24 Nr. 1. Máninn líður op. 14a Nr. 1. Vögguvísa op. 14a Nr. 2. Vorkvæði op. 23 Nr. 3. Benjamin Britten: Canticle III Still falls the rain für Tenor, Horn und Klavier op. 55. Benedikt Kristjánsson, Tenor. Alexander Schmalcz, Klavier. Ivo Dudler, Horn 21.30 Alte Musik Ein Ostfriese in Thüringen. Der Kapellmeister Philipp Heinrich Erlebach. Von Bernhard Schrammek 22.03 Hörspiel UTOP 89 – und wer kümmert sich jetzt um die Fische? Rapper Dan Wolfs Von willems&kiderlen. Regie: die Autorinnen und Autoren. Workshops an his- Deutschlandfunk Kultur 2020/56’. Ursendung. torischen Orten 23.05 Fazit Kultur vom Tage 19.30 KULTUR u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau Zeitfragen. Feature: Rappen für die Erinnerung

Der US-amerikanische Rapper Dan Wolf hat eine Geschichte mit Deutschland. Entdeckt hat er sie Anfang der 2000er 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Jahre durch Jens Huckeriede, einen Filmemacher, der die 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Geschichte der Gebrüder Wolf aus Hamburg recherchierte. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Die beiden jüdischen Musiker mussten 1938 emigrieren. 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Dan Wolf entdeckte für sich auch, wie künstlerische Arbeit Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. einen persönlichen Zugang zur Vergangenheit öffnen kann. 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Heute gibt er mit Künstlerinnen und Künstlern Workshops Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. für Jugendliche an historisch belasteten Orten – auch in 20.00 Deep Talk Rahel Klein und Sven Preger mit Gästen aus Deutschland, zum Beispiel in der KZ-Gedenkstätte Ravens- Politik, Pop – und diesem ganz normal verrückten Leben. brück. Er steht damit für eine neue Form der Erinnerungs­- 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. kultur in einer Zeit, in der immer weniger Zeitzeuginnen und Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: AGNIESZKA WANAT FOTO: Zeitzeugen noch leben.

27 Donnerstag 5.11.

0.00 Nachrichten* 20.00 LEBEN 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. Achtsam: So kom- 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion men wir achtsamer (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend und stressfreier ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- durchs Leben. Psy- andacht Fra‘ Georg Lengerke, München. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen chologin Main Huong 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Nguyen und Diane 9.05 Kalenderblatt Vor 30 Jahren: Willy Brandt reist für Verhand- lungen über eine Geiselfreilassung in den Irak Hielscher sprechen 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft über konkrete Tipps 10.08 Marktplatz Schadstofffrei und überschaubar. Welches Spielzeug gehört ins Kinderzimmer. für den Alltag. Am Mikrofon: Sina Fröhndrich. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 10.08 GESUNDHEIT 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Marktplatz: Kinderspiel- 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop zeug und Schadstoffe 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt Berge von Kuscheltieren, Bauklötze und jede Menge Buntstif- 16.35 Forschung aktuell te: In einigen Kinderzimmern lässt sich kaum noch treten. 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Wie viel ist gut und anregend, wie viel ist zu viel? Was 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend brauchen Kinder zum Spielen, was gehört gekauft (neu oder 18.40 Hintergrund gebraucht) – und was davon lässt sich kreativ und einfach 19.05 Kommentar selbst basteln? Und: Immer wieder finden sich in Spielzeu- 19.15 Dlf-Magazin gen unerwünschte Chemikalien oder solche, die die zugelas- 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften senen Grenzwerte überschreiten. Woran erkennen Eltern, ob 21.05 JazzFacts Gemeinsam stark. Spielzeug belastet ist? Welche Siegel helfen beim Kauf? Kollektive in der improvisierten Musik. Diese und Ihre Fragen bespricht Sina Fröhndrich im Markt- Von Niklas Wandt platz gemeinsam mit Fachleuten. Hörerfragen sind wie 22.05 Historische Aufnahmen Sternstunden immer willkommen. Lawrence Winters. Gershwin an der Alster. Porgy and Bess. Lawrence Winters, Bass-Bariton und diverse Interpreten. Am Mikrofon: Niklas Rudolph Schadstoffe in Buntstiften blieben­ 22.50 Sport aktuell lange unentdeckt 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne FOTO: PICTURE-ALLIANCE/DPA THEMENDIENST PICTURE-ALLIANCE/DPA FOTO:

28 Donnerstag 5.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Musik und Information. Der Komponist und Theoretiker Herbert Brün. Von Carolin Naujocks 1.05 Tonart Rock. Moderation: Andreas Müller 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen, Berlin, Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit Die Inszenierung 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin „Test­ament“ mit dem 19.30 Zeitfragen. Feature She She Pop Perfor- Ich spreche, also wer bin ich? mance-Kollektiv Was die Stimme über uns verrät. 22.03 FREISPIEL Von Martina Weber 20.03 Konzert Theodor-Heuss-Saal, Harmonie Heilbronn. Väter und ihre Kinder: Aufzeichnung vom 26.10.2020. Nikolai Kapustin: Klavierkonzert Nr. 4 op. 56. Doppelkonzert Generationenwechsel für Klavier und Violine op. 105. Kammer­sinfonie op. 57. Frank Dupree, Klavier. Tobias Feldmann, Violine. Württembergisches Kammerorchester Heilbronn. She She Pop verhandeln die Konflikte, die jedem Generations- Leitung: Case Scaglione wechsel innewohnen, anhand einer Adaption von Shakes- 22.03 Freispiel Schwerpunkt: Väter und ihre Kinder. peares „King Lear“. In der ersten Szene versucht der alte Kö- Testament. nig mit großer Geste, sein Reich an seine drei Töchter zu ver- Von She She Pop. Regie: die Autorinnen und Autoren. machen und damit eine Absprache für seine Altersvorsorge zu Mit Theo Papatheodorou, Joachim Bark, Peter Halmburger, Ilia Papatheodorou u.a. treffen. Er scheitert fatal. Denn von allen Tauschgeschäften, in Komposition: Christopher Uhe und Max Knoth. die wir jemals verwickelt werden, ist dasjenige zwischen den Ton: Andreas Narr. DKultur 2011/53’25. Generationen das komplizierteste. She She Pop bitten ihre 2010 ausgezeichnet mit dem Friedrich-Luft-Preis und dem eigenen Väter ins Hörspielstudio und eröffnen einen utopi- Preis Wild Card, 2012 mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden schen Prozess: den Ausgleich zwischen den Generationen. 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

22.05 HISTORISCHE AUFNAHMEN

1951 war es der Bass-Bariton Lawrence Winters, der in der ersten Gesamtaufnah- me von George Gershwins „Porgy and 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Bess“ die Titelpartie sang. Zu diesem Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Zeitpunkt konnte er bereits auf eine län- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! gere Karriere am New Yorker Broadway Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. zurückblicken. Trotz aller Widrigkeiten, Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. die schwarze Künstler im segregierten 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Amerika zu ertragen hatten, gelang ihm Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: DORO TUCH eine beispiellose internationale Laufbahn.

29 Freitag 6.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf-Magazin (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Fra‘ Georg Lengerke, München. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 140 Jahren: Alphonse Laveran entdeckt den Malariaerreger 9.10 Europa heute Dick und Doof: 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Humor ist harte Arbeit 10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 [email protected] 19.15 UNTERHALTUNG 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau Mikrokosmos: Besuch 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau beim Comedy-Seminar 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Kann man lernen, lustig zu sein? Ein Besuch bei einem mehr- 15.05 Corso – Kunst & Pop tägigen Comedy-Workshop soll diese Frage klären. Manche 15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss der Teilnehmenden wollen herausfinden, ob in ihnen verbor- 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute gene Talente schlummern. Andere möchten an ihrem Selbst- 16.10 Büchermarkt 16.35 Forschung aktuell bewusstsein arbeiten und wieder andere träumen von der 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft großen Karriere und wünschen sich Rückmeldung für den 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen nächsten Bühnenauftritt. Jakob Schmidt erfährt die Ge- 18.10 Informationen am Abend schichten hinter ihren Witzen und begleitet sie bei ihren ers- 18.40 Hintergrund ten humoristischen Versuchen. Alles wird im Seminar be- 19.04 Nachrichtenleicht Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der sprochen: von der Themenfindung über die Dramaturgie, Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion dem Timing und dem Setzen messerscharfer Pointen bis hin 19.09 Kommentar zur Körpersprache vor dem Publikum und der Frage, wie man 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage mit Lampenfieber umgeht. Besuch beim Comedy-Seminar. Die große Kunst des Witzigseins. Von Jakob Schmidt. Deutschlandfunk 2020 20.05 Das Feature Desmadre – Aufstand. Der Künstler Norbert Bisky. 0.05 KLANGKUNST-REIHE Von Johannes Nichelmann. Regie: der Autor. Deutschlandfunk/WDR 2020 21.05 On Stage Here History Began: Der Unter dem Joch der Stratocaster. Die Kenny Wayne Shepherd Band. ägyptisch-amerikanische Aufnahme vom 7.11.2019 bei den Leverkusener Jazztagen. Am Mikrofon: Tim Schauen 22.05 Lied- und Folkgeschichte(n) Musiker Halim El-Dabh zählt Afropolitische Vibes. Der Künstler und Aktivist Adé Bantu. zu den größten Innovatoren Am Mikrofon: Anke Behlert 22.50 Sport aktuell der Musik im 20. Jahrhundert. 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Nie von ihm gehört? Warum eigentlich nicht? Eine Hom-

mage und eine Spurensuche. IMAGES/UNITED IMAGO ARCHIVES FOTO:

30 Freitag 6.11.

22.05 MUSIK 0.00 Nachrichten* 0.05 Klangkunst Reihe: Here History Began. Tracing the Re/Verberations of Halim El-Dabh (1/2). Die Band Bantu hat Kuratiert von Kamila Metwaly. Mit Beiträgen von verschiedenen Autorinnen und Autoren. sich mit einer unver- Deutschlandfunk Kultur/SAVVY Contemporary 2020/54’30. Ursendung. kennbaren Fusion aus (Teil 2 am 13. November 0.05 Uhr). 1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Olga Hochweis 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen Afrobeat, Hip-Hop, 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen, Berlin, Evangelische Kirche 7.20 Politisches Afrofunk, Highlife Feuilleton 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis 8.50 Buchkritik und Yoruba-Musik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin etabliert. Zusammen- 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Unsere ROC-Ensembles gearbeitet hat sie mit 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin Gentleman, UB 40 und 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps sogar Harry Belafonte. 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.05 Wortwechsel 19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 19.30 Zeitfragen. Literatur World of Bookcraft. Die Symbiose von Büchern und Computerspielen. Von Christian Blees. 20.03 Konzert Jazzfest Berlin Live aus dem Silent Green. U.a. mit Witch ‘n’ Monk. Meow! Moderation: Matthias Wegner 22.03 Musikfeuilleton Ich lernte nicht nach Plan oder System. Der Pianist Walter Gieseking. Von Richard Schroetter. 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Computerspiele können als Vorlage für Romane dienen 19.30 UNTERHALTUNG Zeitfragen. Literatur: Bücher und Computerspiele

Verlage beauftragen Autorinnen und Autoren, Romane zu Computerspielen zu verfassen, und erschließen sich damit 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder neue Märkte. Für die Buchbranche sind die mittlerweile rund Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. 34 Millionen Menschen, die sich hierzulande regelmäßig per Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Konsole, PC oder Smartphone in digitalen Spielewelten tum- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! meln, eine lukrative Zielgruppe. So erreichen Titel aus der Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Sparte „Roman zum Spiel“ mitunter enorme Auflagenzahlen; 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. manche Autoren haben sich sogar auf dieses Genre speziali- Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. siert. Dabei sind diese Romane, bei denen die Grenzen zwi- 20.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen schen klassischer Science-Fiction-, Fantasy- oder Thriller-Li- wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden. teratur oft ineinanderfließen, nicht selten besser als ihr Ruf. 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Auf der anderen Seite greifen Computerspiele-Entwickler Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: IMAGO IMAGES/FUTURE IMAGES gern auf eine erfolgreiche literarische Vorlage zurück.

31 Samstag 7.11.

0.00 Nachrichten* 22.05 MUSIK 0.05 Blue Crime Gerichtsreportagen mit Thekla Dannenberg und Miriam Zeh Atelier neuer Musik: Der einzelne Ton, 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Lied & Chanson. Zu Gast: R.Wan. Liederbestenliste: die Platzierungen im November. seine Ausgestaltung Dynamik, Artikula- Global Sound: neue internationale Singer-Songwriter-Alben. Original im Ohr: ungewöhnliche Coverversionen. Am Mikro- tion und Umspielungen, das sei die Basis fon: Anna-Bianca Krause 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt der traditionellen Musiken Ostasiens. 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar Darauf hat der koreanische Komponist 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, ­Reportagen 6.35 Morgenandacht Fra‘ Georg Lengerke, München. Isang Yun stets insistiert. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 245 Jahren: Goethe trifft in Weimar ein 9.10 Das Wochenendjournal 10.05 Klassik-Pop-et cetera 10.05 LEBEN Am Mikrofon: Die Geigerin Carolin Widmann 11.05 Gesichter Europas Auf der Suche nach der Solidarität – 40 Jahre Solidarność. Klassik-Pop-et cetera: Von Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Carolin Widmann 12.50 Internationale Presseschau 13.10 Themen der Woche Die Geigerin und Professorin macht nicht nur zeitgenössiche 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten Musik mit Leib und Seele. Für ihre vielfältige Arbeit wurde sie 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter 2017 mit dem Baye- 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin rischen Staatspreis für Musik. Etliche Komponisten haben ihr 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser Werke auf den Leib geschrieben, darunter Rebecca Saunders 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation und Wolfgang Rihm. Widmann erzählt in der Sendung u.a. 17.05 Streitkultur von prägenden Konzerten und der Lust am Widerspruch. 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Samstag 20.05 Hörspiel des Monats Keine Ahnung. Von Nele Stuhler. Regie: die Autorin. Mit Sarah Gail Brand, Paula Thielecke, Nele Stuhler und Sophie Rois. Komposition: Laura Eggert. Deutschlandfunk Kultur 2020/55’36‘‘ 22.05 Atelier neuer Musik Ost-westlicher Brückenbauer. Zum 25. Todestag von Isang Yun. Von Ingo Dorfmüller 22.50 Sport aktuell 23.05 Lange Nacht Lech Wałęsa war von 1980 bis 1990 Ich schmiede keine Pläne, ich glühe. Vorsitzender der Die Lange Nacht der literarischen Putschisten. Gewerkschaft Von Michael Reitz. Regie: Claudia Mützelfeldt 11.05 POLITIK 23.57 National- und Europahymne Gesichter Europas: Auf der Suche nach Solidarität

Vor 40 Jahren schockierten polnische Arbeiter und Arbeite- rinnen das sozialistische Polit-Establishment. Sie besetzten erst ihren Arbeitsplatz, die Leninwerft, und gründeten dann ihre eigene Gewerkschaft: Solidarność. Das Ende vom polnischen Arbeiter- und Bauernstaat. Wehmütig erinnern sich Zeitzeugen heute an diese Machtdemonstration der polnischen Zivilgesellschaft. Heute haben Gewerkschaften in

Polen im Vergleich zu anderen EU-Ländern kaum Bedeutung. PICTURE-ALLIANCE/NURPHOTO FOTO:

32 Samstag 7.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Ich schmiede keine Pläne, ich glühe. Die Lange Nacht der literarischen Putschisten. Von Michael Reitz. Regie: Claudia Mützelfeldt 3.05 Tonart Filmmusik. Bill Conti: Gotcha! (Gotcha! – Ein irrer Trip). Antonio Pinto: Lord of War (Lord of War – Händler des Todes). Leitung: Ed Côrtes. Harry Gregson-Williams: Spy Game (Spy Game – der finale Countdown). The London Session Orchestra and Metro Voices. James Newton Howard. Charlie Wilson’s War (Der Krieg des Charlie Wilson). The Hollywood Studio Symphony. The Hollywood Film Chorale. Leitung: Pete Anthon. Moderation: Birgit Kahle 5.05 Aus den Archiven John Lennon: Mind Games (5/5). Der Guru. Von Siegfried Schmidt-Joos. RIAS Berlin 1981. Vorgestellt von Michael Groth 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen, Berlin, Evangelische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 008 00 22 54 22 54. [email protected] 11.05 Lesart Das politische Buch 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Gabriele d‘Annun- 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur zio 1925 mit Benito 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin Mussolini 14.30 Vollbild Das Filmmagazin 0.05/23.05 LANGE NACHT 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 17.30 Tacheles 18.05 Feature Schwerpunkt: Arbeitswelt. Karoshi. Tod durch Literarische Putschisten Überarbeitung. Wofür lebe ich eigentlich? Von Malte Jaspersen. Regie: der Autor. Mit Judith Engel, Christian Politisch motivierte Literatur ist so alt wie das schriftstelleri- Schmid und dem Autor. Ton: Malte Jaspersen, Boris sche Handwerk. Neu im 20. Jahrhundert sind jedoch Auto- Pasternak. SWR 2019/24’03. 19.05 Oper Staatsoper Berlin. Aufzeichnung vom 3.10.2020. ren, die für militante und extremistische Ziele die Grenzen Luca Francesconi: Quartett, Oper in zwölf Szenen und der Legalität überschreiten. Beispiele: Gabriele d’Annunzio einem Epilog. Libretto: nach dem gleichnamigen Schauspiel gilt als einer der Wegbereiter des italienischen Faschismus. von Heiner Müller. Erstaufführung des Werkes in deutscher Der gefeierte Autor besetzte mit seiner Freiwilligentruppe Sprache. Marquise de Merteuil – Mojca Erdmann, Sopran. 1919 Fiume und hegte Umsturzpläne für Italien. Ernst von Sa- Vicomte de Valmont – Thomas Oliemans, Bariton. Staats­kapelle Berlin. Leitung: Daniel Barenboim lomon war an der Ermordung des jüdischen Politikers Walter **20.00 ARD Hörspieltage 2020 Rathenau beteiligt und saß dafür fünf Jahre im Zuchthaus. Die Nacht der Gewinnerinnen und Gewinner. Auf Anregung Ernst Rowohlts veröffentlichte er 1930 „Die Ge- Live aus dem Medientheater des ZKM Karlsruhe (Ü/SWR) ächteten”, einen Roman über das Freikorps. Yukio Mishima, 21.30 Die besondere Aufnahme Enno Poppe: Stoff für neun einer der brillantesten Schriftsteller der japanischen Nach- Spieler. Filz für Viola solo und Streicher. Wald für vier Streichquartette. Tabea Zimmermann, Viola. Ensemble kriegsliteratur, gründete eine paramilitärische Miliz und un- Resonanz. Leitung: Enno Poppe. Deutschlandfunk Kultur 2020 ternahm 1970 einen Putschversuch. Was macht den Schrift- 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, steller zum Putschisten – auch aus Sicht heutiger Autoren? Kulturpresseschau – Wochenrückblick

18.00 WISSEN Hörsaal. Mal hören,

wohin uns die Wissen- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? schaft bringt. Was Der frühe Vogel kommt weit herum. 10.00 Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! Forscher über unser 14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Leben und unsere 18.00 Hörsaal 19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektro­nischen Musik. FOTO: ULLSTEIN BILD/ADOC-PHOTOS Zukunft herausfinden.

33 Sonntag 8.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live Kammermusikfest Spannungen 2019. Ernest John Moeran: Fantasy Quartet für Oboe, Violine, Viola und Violoncello. Benjamin Britten: Streichquartett Nr. 2 C-Dur, op. 36. Kinan Azmeh: A scattered Sketchbook für Klarinette und Violine. Viola Wilmsen, Oboe. Nicola Jürgensen, Klari- nette. Sarah Christian, Violine. Katharine Gowers, Violine. Yura Lee, Violine. Volker Jacobsen, Viola. Sindy Mohamed, Viola. Maximilian Hornung, Violoncello. Aufnahme vom 30.6.2019 aus dem Wasserkraftwerk in Heimbach 3.05 Heimwerk Johann Sebastian Bach: Wachet auf, ruft uns die Stimme. Kantate, BWV 140. Mache dich, mein Geist, bereit. Kantate, BWV 115. Dorothee Mields, Sopran. Olivia Vermeulen, Alt. Georg Poplutz, Tenor. Tobias Berndt, Bass. Chorus Musicus Köln. Das Neue Orchester. Leitung: Christoph Spering 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik Georg Wilhelm Dietrich Saxer: Präludium e-Moll. Manuel Tomadin, Orgel. Georg Philipp Telemann: Wo soll ich fliehen hin? Kantate, TVWV 1:1724. Thomanerchor Walther von Leipzig. Sächsisches Barockorchester. Hugo Distler: Jesus der Vogelweide hoffte auf die Ver- Christus, unser Heiland. Choralpartita. Ulf Wellner, Orgel. schwiegenheit der Franz Schubert: Messe für Soli, Chor und Orchester G-Dur, Nachtigall D 167. Windsbacher Knabenchor. Münchener Kammeror- 22.03 LITERATUR chester. Leitung: Karl-Friedrich Beringer 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau Vögel in Poesie und Prosa 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Die Kunst des guten Sterbens. Gedanken zu einer zeitgemäßen Ars moriendi. Ob Nachtigall oder Lerche: Vögel bevölkern seit Langem Von Angelika Daiker die Literatur. Von einem Stelldichein „Under der Linden“ 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen weiß bei Walther von der Vogelweide allein die Nachtigall. 9.05 Kalenderblatt Vor 400 Jahren: Bei Prag findet die Schlacht am Weißen Berg statt Der Vogel, so der Dichter, sei zum Glück verschwiegen. 9.10 Die neue Platte Vokalmusik Bis heute zeugen viele Gedichte und Romane von dem 9.30 Essay und Diskurs Wir bleiben zu Hause. Heimweh und Wunsch, den Vögeln nah zu sein. Den einen spendet Fernweh in Zeiten der Corona-Krise. Von Susanne Scharnowski ihre Beobachtung Trost und Freude, den anderen werden 10.05 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der St.-Martin- Kirche in Lübeck. Predigt: Pastor Heiko von Kiedrowski sie zu Zeugen einer neu gefundenen oder verlorenen 11.05 Interview der Woche Liebe. Das im angelsächsischen Sprachraum ausgeprägte 11.30 Sonntagsspaziergang Genre des Nature Writing nähert sich den Bewohnern Reisenotizen aus Deutschland und der Welt der Lüfte aus einer ebenso naturkundlichen wie subjek-­ 13.05 Informationen am Mittag tiven Perspektive und schreibt einen der ältesten 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person. Der Bienen­ forscher Jürgen Tautz im Gespräch mit Marietta Schwarz Wünsche der Menschheit fort: die Schwerkraft hinter 15.05 Rock et cetera Drei Farben Schwarz – Die Schweizer Band sich zu lassen. Wer nicht zu fliegen vermag, muss eben The Beauty of Gemina. Von Fabian Elsäßer davon erzählen. 16.10 Büchermarkt Buch der Woche 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 13.30 LEBEN 19.10 Sport am Sonntag 20.05 Freistil Dreierpack (1/3). Stein-Zeit. Der Stein, die Zeit und die Ewigkeit. Von Burkhard Reinartz. Regie: Uta Reitz. Zwischentöne: Deutschlandfunk 2003. (Teil 2 am 15.11.2020) 21.05 Konzertdokument der Woche Raderbergkonzerte 2020/2021. Marietta Schwarz in- Werke von Alexej Gerassimez, Astor Piazzolla, Emmanuel Séjourné, Iannis Xenakis, Vincent Houdijk, François Sarhan, Darius Milhaud und Anders Koppel. Kai Strobel, Schlagwerk. terviewt Jürgen Tautz. Elisabeth Brauß, Klavier. Philip Pineda, Posaune. Aufnahme vom 6.10.2020 aus dem Deutschlandfunk Er ist Verhaltensfor- ­Kammermusiksaal, Köln. Am Mikrofon: Sylvia Systermans 23.05 Das war der Tag scher, Soziologe und 23.30 Sportgespräch 23.57 National- und Europahymne

Bienenforscher. FOTO: ULLSTEIN BILD/ARCHIV GESRTENBERG

34 Sonntag 8.11.

18.30 HÖRSPIEL 0.00 Nachrichten* 0.05 Stunde 1 Labor Wir leben im Himmel. Der Schriftsteller, „Es war Mord.“ Mit diesem berühmt ge- Komponist und Universalgelehrte Hans Jürgen von der Wense. Moderation: Olaf Wilhelmer wordenen Satz endet Ingeborg Bachmanns 1.05 Diskurs 2.05 Tonart Chansons und Balladen. Moderation: Wolfgang Meyering Roman „Malina“, der in einer Komposition 4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Christoph Reimann aus inneren Monologen, Märchen, fiktiven 6.55 Wort zum Tage Buddhistische Gesellschaft 7.05 Feiertag Evangelische Kirche. Dialogen und Telefonaten von einer Drei- Sag mir, wo die Kinder sind. Das jüdische Landschulheim Caputh. Von Hans-Dieter Rutsch, Potsdam ecksgeschichte erzählt. 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Krause Glucke und Kollegen. Die Welt der Waldpilze. Von Regina Voss. Deutschlandfunk Kultur 2020. Moderation: Patricia Pantel 8.05 Kakadu Kinderhörspiel. Entzauberung unmöglich. Von Lia Pirskawetz. Nach einem Märchen von Johann Karl August Musäus. Regie: Walter Niklaus. Musik: Steffen Schleiermacher. Rundfunk der DDR 1986/45’52. Moderation: Patricia Pantel 20.05 FEATURE 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Patricia Pantel 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen [email protected] 10.05 Plus Eins Freistil-Dreierpack: Die **12.00 Presseclub 12.45 Presseclub nachgefragt (Ü/phoenix) 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 12.30 Die Reportage stille Kraft der Steine **13.00 phoenix persönlich (Ü/phoenix) 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin Die Quarzuhr am Handgelenk, unsere Häuser und selbst der 14.05 Kakadu ARD-Live-Kinderhörspiel. Prinzessin Rosenblüte Silizium-Chip, sie alle beruhen auf mineralischen Verbindun- 15.05 Interpretationen Was hat eine Frau von der Treue? Paul Abrahams Operette Ball im Savoy. Gast: Kevin Clarke, gen. Jedes Atom unseres Körpers war einmal Bestandteil Musikpublizist. Moderation: Uwe Friedrich eines fernen Steins oder Sterns. Uralte Zeitzeugen des Erd­ 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages planeten verwandeln sich auf dem Schreibtisch liegend oder 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. 18.05 Nachspiel. Feature in der Handtasche zu Mutmachern und Glücksbringern. Was Das andere Nairobi. Fußball und Kultur in den Slums von Kenias Hauptstadt. Von Tilo Mahn fasziniert Menschen an Steinen? TEIL 2/3 AM 15.11./22.11. 18.30 Hörspiel Malina (2/2). Nach dem gleichnamigen Roman von Ingeborg Bachmann. Bearbeitung und Regie: Bernadette Sonnenbichler. Mit Nina Kunzendorf u.a. Komposition: Martina Eisenreich. hr 2020/Der Audio Verlag/85’ 20.03 Konzert Philharmonie Berlin. Aufzeichnung vom 6.11.2020. Toru Takemitsu: Archipelago S. Leitung: Robin Ticciati. Gustav Mahler: Das Lied von der Erde für Mezzo­sopran, Tenor und Kammerorchester (Fassung von Glen Cortese). Magdalena Kožená, Mezzosopran. Andrew Staples, Tenor. Deutsches Symphonie-Orchester Berlin. Leitung: Simon Rattle 22.03 Literatur Wo du mich küsst, weiß nur die Amsel. Vögel in der Literatur. Von Frank Kaspar 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Corona: neue Per- spektiven auf das Thema „Heimat“ 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 9.30 GESELLSCHAFT 9.00 Dein Sonntag … ist zu schade, um allein zu frühstücken. Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee. Essay und Diskurs: 12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters Heimweh und Fernweh Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. Die Corona-Krise eröffnete neue Perspektiven auf das Thema Schon freitags im Podcast. „Heimat”, nachdem das Wort in den letzten Jahren vor allem 17.00 Achtsam (Wiederholung) 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Reizwort und Kampfbegriff in politischen Debatten über Was Forscher über unser Leben herausfinden. Einwanderung und Rechtspopulismus war. Die Literaturwis- Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. senschaftlerin Susanne Scharnowski ordnet in ihrem Essay 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. die Fragen, die der Begriff Heimat in Pandemie- und Krisen- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. zeiten stellt. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: IIMAGO MAGES/MIS Berlin und war DAAD-Lektorin für deutsche Sprache.

35 Montag 9.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenan- dacht Pfarrerin Silke Niemeyer, Lüdinghausen. Evangeli­sche Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 80 Jahren: Joaquín Rodrigos Concierto de Aranjuez wird uraufgeführt 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Kontrovers 3. Oktober 1990: Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. Menschenmassen Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. feiern die deutsche [email protected] Wiedervereinigung 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 19.30 GESCHICHTE 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Zeitfragen. Feature: 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute 30 Jahre Wiedervereinigung 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Westdeutsch als Norm, ostdeutsch als Sonderfall? Auch 30 15.05 Corso – Kunst & Pop Jahre nach der Wende sehen viele Ostdeutsche in ihrer Her- 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt kunft noch immer einen entscheidenden Teil ihrer Identität. 16.35 Forschung aktuell Westdeutsche definieren sich hingegen kaum als solche. 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Aber was soll ostdeutsch überhaupt sein, was westdeutsch? 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Was macht einen zum Ossi? Wo finden sich Menschen mit 18.10 Informationen am Abend Migrationshintergrund in diesen Erzählungen wieder? Führen 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar Debatten über Ost und West zu einer weiteren Spaltung? Es 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur werden Stimmen laut, die sagen, dass sich vor allem West- 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin deutsche darüber klar werden müssten, dass westdeutsch 21.05 Musik-Panorama Musikfest Bremen 2018 als Norm in unserer Gesellschaft gelte – das Ostdeutsche Arp-Schnitger-Festival. Orgelwerke des 17. Jahrhunderts von also als eine Ausnahme? Heinrich Scheidemann, Nicolaus Hasse, Girolamo Frescobaldi, Johann Steffens u.a. Edoardo Bellotti, Orgel. Aufnahme vom 1.9.2018 aus der Kirche St. Jacobi in Cuxhaven-Lüdingworth. Am Mikrofon: Bernd Heyder 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 21.05 MUSIK-PANORAMA 23.57 National- und Europahymne Edoardo Bellotti, Professor für historische Orgel und *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: Orgelimprovisation, wandelte Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr beim Arp-Schnitger-Festival So. von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde 2018 auf den Spuren der al- Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr ten Meister. Eine Aufnahme **LIVESTREAM aus der Kirche St. Jacobi in Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Cuxhaven-Lüdingworth. BILD/BODIG ULLSTEIN FOTO:

36 Montag 9.11.

0.00 Nachrichten* 21.00 GESELLSCHAFT 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik. Moderation: Philipp Quiring Ab 21 – Willkommen 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage altfried g. rempe, Trier. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton im Nova-Club. Die Ge- 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch tränke sind kalt. Die 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps Musik ist startklar. Es 11.45 Rubrik: Jazz 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport gibt viel zu erzählen. 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps Live aus Berlin. Mon- 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten tag bis Freitag von 21 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin Uhr bis Mitternacht. 19.30 Zeitfragen. Feature 30 Jahre Wiedervereinigung. Auch als Podcast. Westdeutsch als Norm, ostdeutsch als Sonderfall? Von Johannes Nichelmann 20.03 In Concert Grillo Theater, Essen. Aufzeichnung vom 1.3.2020. Emile Parisien Quartet: Emile Parisien, Sopransaxofon. Julien Touery, Piano. Ivan Gélugne, Bass. Julien Loutelier, Schlagzeug. Moderation: Matthias Wegner 21.30 Einstand Moments in Life. Das CD-Debüt des Cellisten Sebastian Fritsch. Von Carola Malter 22.03 Kriminalhörspiel Sörensen hat Angst. Von Sven Stricker. Realisation: der Autor. Mit Bjarne Mädel, Birte Kretschmer, Bastian Reiber, Felix von Manteuffel, Anne Weber, Wolfgang Häntsch, Achim Buch, Yassine Boukhobza, Florian Lukas. Ton: Kay Poppe. Deutschlandfunk Kultur 2018/54’30 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Bjarne Mädel als Kriminalhauptkom- missar Sörensen 22.03 KRIMINALHÖRSPIEL Sörensen hat Angst

Kriminalhauptkommissar Sörensen leidet unter einer massi- ven Angststörung. Deshalb will er weg vom LKA in Hamburg, weg vom täglichen Mord und Totschlag – dahin, wohin ande- re strafversetzt werden: nach Katenbüll in Nordfriesland. Die schwersten Delikte dort sind Falschparken oder betrunken im 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Straßengraben zu landen. So ein sterbenslangweiliger, stets 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder verregneter Ort ist genau richtig, um sich zu erholen, hofft Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Sörensen, auch wenn die Einheimischen nicht gerade auf ihn Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. gewartet haben. Kaum in der Außenstelle Katenbüll ange- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. kommen, wird Sörensen von seinem Fluchtgrund eingeholt: 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Bürgermeister Heiner Hinrichs wird tot in seinem Pferdestall Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. gefunden, von Schüssen in Stirn, Knie und Oberkörper ge- Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. troffen, im Mund einen Zettel mit einem Bibelspruch, der von 20.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn: Fleisch, Fett und Blut handelt. Hier kann man es wirklich mit Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen. 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club .

FOTO: DEUTSCHLANDRADIO/RENÉ FIETZEK DEUTSCHLANDRADIO/RENÉ FOTO: der Angst zu tun bekommen.

37 38 10.11. Dienstag 23.57 23.10 22.50 22.05 21.05 20.10 19.15 19.05 18.40 18.10 17.35 17.05 16.35 16.10 15.35 15.05 14.35 14.10 13.35 12.10 11.35 10.08 9.35 9.10 9.05 5.05 0.05 0.00

National- undEuropahymne Das war derTag Journalvor Mitternacht aktuell Sport Am Mikrofon: OdiloClausnitzer Kammermusiksaal. Aufnahme vom 19.6.2020 ausdemDeutschlandfunk Kristina Brodersen, Altsaxofon. Tobias Weindorf, Klavier. LiveJazz CologneDuets Antoni.SFB/ORBCarmen-Maja 1998 Mit Peter Wawerzinek, OttoSander, Fritsch, Herbert Komposition: Trötsch. Von Peter Wawerzinek. Regie: Wolfgang Rindfleisch. Fallada, ichzucke. Hörspiel Kommentar Hintergrund Informationen amAbend Kultur heuteBerichte, Meinungen,Rezensionen undGesellschaft Wirtschaft Forschung aktuell Büchermarkt @mediasres DasMedienmagazin Corso –Kunst &Pop [email protected] &KarriereCampus DasBildungsmagazin heute Deutschland 13.56 Wirtschafts-Presseschau amMittag Wirtschaft 12.50 InternationalePresseschau Informationen Berichte, amMittag Interviews,Musik Umwelt undVerbraucher 11.55 Verbrauchertipp [email protected] Hörertel.: 008 004464 Am Mikrofon: Lennart Pyritz. Urologie. Mannheim, Generalsekretär für derDeutschenGesellschaft Klinik fürUrologie undUrochirurgie amUniversitätsklinikum Gast: Prof. Dr. med.MauriceStephanMichel,Direktor der Hodenkrebs. EinTumor mitgutenHeilungschancen. Sprechstunde Tag fürTag Aus Religion undGesellschaft Europa heute Anne NinondeLenclos geboren Kalenderblatt Vor 400 Jahren: Diefranzösische Salonnière schau Aus deutschenundausländischenZeitungen Presse- 8.50 Sport 8.47 Wirtschaftsgespräch view 8.35 Zeitungen 7.15 8.10 Sport Inter- Interview 7.35 Börse7.56 Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen dacht Pfarrerin Silke Niemeyer, Lüdinghausen. Evangeli ­ 5.35 Informationen amMorgen Berichte, Interviews,Reportagen Information (Wdh.) anschließendca.3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht 3.05 Weltzeit anschließendca.3.30 Forschung aktuell Das Magazin fürPolitische Literatur (Wdh.) 2.57 Sternzeit 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließendca.2.10 Andruck– 1.30 Tag fürTag Aus Religion (Wdh.) undGesellschaft anschließend ca.1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließendca. 0.05 RadionachtDeutschlandfunk Nachrichten* Von ClausFischer 150 Jahre Dresdner Philharmonie. Von derGewerbehauskapelle zurInstitution. Musikszene Deutschlandfunk 2020 Von JudithMichaelsen. Regie: ThomasWolfertz. Wie Marokko dieOppositionmundtotmacht. Kein sicheres Herkunftsland. Das Feature Presseschau Aus deutschenZeitungen 6.35 Morgenan- Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt

4464. sche

Dresdner Philharmonie 22.03 niekonzert inSachsennachdemLockdown am18. Juni2020. Orchesterste des lebendigwerden –biszumersten Sinfo - Erkenntnisseschaftliche lassendieereignisreiche- Geschich pa. Tondokumente, Zeitzeugenberichte undaktuellewissen- entwickelte sichdasOrchester inEuro zueinemderbesten - ner Philharmoniehervorging. UnterDirigenten namhaften Orchesternisches umbenannteundausder1923 dieDresd- werbehauskapelle diesich1915 statt, inDresdner Philharmo- orchesters. EinJahrspäterfanden dieersten Auftritte derGe- schloss sieauchdenAufbau rein eines Sinfonie städtischen - das „Gewerbehaus“ fürKonzertveranstaltungen. Damitbe- Am 28. November 1870 eröffnete dieDresdner Bürgerschaft 22.05 werden. räume hinweg verfolgt ten, dieüberlangeZeit rischen Atem:- Geschich den langendokumenta- dokus heute gehtes um rem MagazinfürKurz longue durée. Inunse- Musikszene: 150Jahre Feature-Antenne: FEATURE MUSIK Juni 2020 das Konzert am18. Janowski probt für Chefdirigent Marek ­ -

FOTO: PICTURE ALLIANCE/MATTHIAS RIETSCHEL/DPA-ZENTRALBILD/DPA FOTO: IMAGO IMAGES/BLICKWINKEL mie ausdemHühnerstall land nicht auf diesen verantwortungslosenland nichtaufdiesen derMittel? Einsatz verabreicht werden. Warum reagiert diePolitik inDeutsch- mehr Antibiotika, alsinKrankenhäusern undAltenheimen schen Mastfabriken bekommen Schweine, HühnerundPuten vonEinsatz Indeut- Medikamenten inderLandwirtschaft. ten führen Jahr. –jedes EinerderGründe:massenhafte tion, könnten wiederzuMillionenTo simpleEntzündungen - termachen wiebisher, warnt dieWeltgesundheitsorganisa- gern, gegendiekein Antibiotikum mehrwirkt.Wenn wirwei - Schon heutesterben700.000 MenschenjährlichanErre- 19.30 19.15 viele berichten von Folter. sen für15oder20Jahre insGefängnis, ten. Anführer derProtestbewegung müs- den geltenandere alsfürTouris Gesetze - sich nichtnurArmut. Wer hierlebt,für Märkten undSurfer-Stränden verbirgt Doch hinterderKulisse von traditionellen als„sichereses Herkunftsland“ einstufen. Reiseland. DieBundesregierung möchte Das Feature: Marokko isteinbeliebtes Zeitfragen. Feature: Pande - GESELLSCHAFT GESELLSCHAFT der Hühnermast von Antibiotika in Riskanter Einsatz

21.00 20.00 18.00 10.00 6.30 0.00 23.05 22.03 20.03 19.05 18.30 17.05 15.05 14.05 13.05 12.05 11.05 10.05 9.05 5.05 1.05 0.05 0.00

Willkommen imNova-Club! Live ausBerlin. Die Musikiststartklar. Esgibtviel zu erzählen. Ab 21–Willkommen imNova-Club DieGetränke sindkalt. Unterhaltsam undzumWeiterdiskutieren. Unsere Tages Nachrichtendes plus Hintergrundwissen. Update Was war losheute? Wir schaffen denÜberblick. Wir begleiten euch.MitNews, Wissen undMusik. Grünstreifen Kommt gutdurch denTag! Von bisPolitik, Netz von Pop bisWissenschaft. Till Haase!Wissen, was heutewichtigist. Hielscher oderHaase Aufwachen mitDianeHielscheroder bringt. Und welche Seriesichwirklichlohnt. habenmüsst.Wasgesehen dasFern ­ Eine StundeFilm Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr Soundtrack Let themusicdotalking. u.a. mitKulturnachrichten, Kulturpresseschau Fazit Kultur vom Tage Leitung: MarkRohde Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin. Micka, Marimbafon.Katarzyna Arnold Schönberg: Verklärte NachtfürStreicher. Emmanuel Séjourné:Konzert fürMarimbaundStreicher. George Walker: Lyric fürStreichorchester. Schwerin.Staatstheater Aufzeichnung vom 8.9.2020. Konzert Zeitfragen. undUmwelt Wirtschaft Magazin Weltzeit 17.30 Kulturnachrichten Studio 9Kultur undPolitik amAbend Live 16.30 Session Kulturnachrichten 15.40 Tonart 15.30 DasMusikmagazinamNachmittag Musiktipps Kompressor DasPopkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten Länderreport Studio 9–DerTag mit… 11.40 ChorderWoche 11.45Rubrik: Klassik Tonart DasMusikmagazinamVormittag 11.30 Musiktipps Lesart DasLiteraturmagazin Im Gespräch Buchkritik Interview 8.50 7.40 rempe, Trier. KatholischeKirche 7.20 Politisches Feuilleton Aus denFeuilletons 6.20 Wort5.50 zumTage altfried g. Studio 9Kultur undPolitik amMorgen Tonart Moderation: Oliver Jazz. Schwesig Von Steins Hubert Die kybernetischeMusikRoland Kayns. Von Aggregaten undKlangbändern. Neue Musik Nachrichten* Von AloisBerger Multiresistente Keime inderLandwirtschaft. Pandemie ausdemHühnerstall. Deutschlandfunk Kultur 2020/55’30.Ursendung Moderation: IngoKottkamp. Zusammengestellt von Ingo Kottkamp undKatrinMoll. Feature-Antenne: longuedurée Feature 19.30 Zeitfragen. Feature 10.11.Dienstag sehen diese Wochesehen diese 39 Mittwoch 11.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit Deniz Ohde, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenan- dacht Pfarrerin Silke Niemeyer, Lüdinghausen. Evangeli­sche Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der Verlagsbuchhändler Gustav Langenscheidt gestorben Die Ankunft der Pilgerväter in 9.10 Europa heute Nordamerika 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Länderzeit 19.30 GESCHICHTE Ohne Perspektive? Kultur in Zeiten der anhaltenden Pandemie. Am Mikrofon: Dörte Hinrichs. Zeitfragen. Feature: Die Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 [email protected] Ankunft der Mayflower in 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Nordamerika 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau Ein kleines Schiff mit 102 Passagieren brachte vor 400 Jahren 14.10 Deutschland heute Auswanderer aus England an die nordöstliche Küste eines 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Kontinents der Verheißungen. Die Landung der Mayflower [email protected] wurde zum Fundament für den religiös geprägten Grün- 15.05 Corso – Kunst & Pop dungsmythos der Vereinigten Staaten, die 150 Jahre später 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt ihre Unabhängigkeit von der britischen Monarchie erkämpf- 16.35 Forschung aktuell ten. Daran erinnert wird in jedem November mit dem von 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft den Pilgervätern initiierten Erntedankfest, genannt „Thanks- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen giving“. Doch die Legendenbildung ignorierte jahrhunderte- 18.10 Informationen am Abend lang die Mitverantwortung der Neuankömmlinge für den Tod 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar vieler Ureinwohner. 19.15 Zur Diskussion 20.10 Aus Religion und Gesellschaft Ein Preis, der zu zahlen war. Sexualisierte Gewalt gegen Jüdinnen und Juden in der NS-Zeit. Von Carsten Dippel 20.30 Lesezeit 18.00 INFO Deniz Ohde liest aus ihrem Roman Streulicht (2/2) 21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder Der Liedermacher Manfred Maurenbrecher. Update: Was war los Trotz und Träume. Von Michael Lohse heute? Wir schaffen den 22.05 Spielweisen Wortspiel – Das Musik-Gespräch Die Pianistin Sophie Pacini über Franz Schuberts Überblick. Unsere Nach- Klaviersonate in a-Moll, D784, Teil 2: 2. und 3. Satz. Am Mikrofon: Christoph Schmitz 22.50 Sport aktuell richten des Tages plus 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Hintergrundwissen. Un- terhaltsam und zum Wei- terdiskutieren. Montags

bis freitags um 18.00 Uhr. FOTO: IMAGO IMAGES/PHOTO12

40 Mittwoch 11.11.

0.00 Nachrichten* 22.03 HÖRSPIEL 0.05 Chormusik The World to come – das Beethoven-­Projekt des Integration über das Rundfunkchors Berlin. Begehung einer Installation. Von Eva Blaskewitz 0.55 Chor der Woche gemeinsame Singen, 1.05 Tonart Americana. Moderation: Wolfgang Meyering 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen mit dem deutschesten 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage altfried g. rempe, Trier. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton Liedgut, das wir haben: 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin Schlager! Geflüchtete 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Folk erlernen im „Schlager- 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten workshop für Migran- 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten ten“ die selig-schumm- 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten rige Gemütlichkeit der 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature deutschen Leitkultur. Landnahme. Die Ankunft der Mayflower in Nordamerika. Von Jürgen Kalwa 20.03 Konzert Begegnungen mit der Pianistin Elisabeth Leonskaja (1/3). Wahrscheinlich war mir so leicht, dieser Weg. Eine Karriere, die an Grenzen stößt. Moderation: Cornelia de Reese. (Teil 2 am 18.11.2020) 21.30 Alte Musik Universum JSB Clavier-Übungen für Kenner und Könner. Von Michael Maul 22.03 Hörspiel Die Feuerbringer. Eine Schlager-Operetta. Von Tomer Gardi. Regie: Susanne Krings. Mit Tomer Gardi, Cristina Meyer, Doris Schmeer, Sheikh Khamiis, William Cohn, Claus Dieter Clausnitzer, Michael Witte, Sönke Möhring, David Vormweg, Peter Kuttler, Mareike Hein. Komposition: Rainer Quade, Christian Hecker. Der Liedermacher Ton: Olaf Dettinger. WDR/BR 2018/55’28 und Autor Manfred 23.05 Fazit Kultur vom Tage Maurenbrecher u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 21.05 UNTERHALTUNG Querköpfe: Der Lieder- macher Manfred Mauren- brecher

Auch für den Liedermacher Manfred Maurenbrecher ist 2020 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. ein denkwürdiges Jahr. Nicht nur, dass er während der Coro- 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder na-Krise im Frühjahr seinen 70. Geburtstag feierte, er spielte Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. im Lockdown auch über 150 seiner Lieder aus dem privaten Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Wohnzimmer und veröffentlichte sein neues Album „Inneres 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Ausland“. Dafür bekam er im Herbst den Preis der Deutschen Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 18.00 Update Schallplattenkritik. Sein erstes Album hieß 1979 „Trotz und 20.00 Deep Talk Rahel Klein und Sven Preger mit Gästen aus Träume“. Seitdem bringt der Songwriter, Autor und Prophet Politik, Pop – und diesem ganz normal verrückten Leben. der leisen Töne aus Berlin-Wilmersdorf spätestens alle zwei 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Jahre eine neue Platte heraus, dazu Bücher, Radio-Features, Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: IMAGO IMAGES/GERHARD LEBER IMAGES/GERHARD IMAGO FOTO: sogar Krimi-Drehbücher.

41 Donnerstag 12.11.

0.00 Nachrichten* 22.03 FREISPIEL 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. Der Vater. Der Macher. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend Der Erzeuger. Um ihn ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information geht es. Um den (un-) 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenan- kaputtbaren, um den dacht Pfarrerin Silke Niemeyer, Lüdinghausen. Evangeli­sche Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- saufenden, um den view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen feigen, um den unsterb- 9.05 Kalenderblatt Vor 20 Jahren: Das Abraham Geiger Kolleg in Potsdam wird eröffnet 9.10 Europa heute lichen Alten mit sieben 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Marktplatz Leben. Alle reden vom Nutri-Score und Biosiegel – wie Lebensmittel gekennzeichnet werden. Papa und haben Fragen. Am Mikrofon: Georg Ehring. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 10.08 GESUNDHEIT 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Marktplatz: Nutri-Score [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop und Biosiegel 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt Immer mehr Lebensmittel tragen auf der Verpackung den 16.35 Forschung aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Nutri-Score. Er soll auf einen Blick eine gesundheitliche Be- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen wertung von Lebensmitteln bieten und Verbraucherinnen 18.10 Informationen am Abend und Verbrauchern bei der Auswahl von Nahrungsmitteln hel- 18.40 Hintergrund fen. Eingeführt wird er auf freiwilliger Basis für aus mehreren 19.05 Kommentar Zutaten zusammengesetzte Lebensmittel und Fertigproduk- 19.15 Dlf-Magazin 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften te. Er soll auch für Menschen intuitiv verständlich sein, die 21.05 JazzFacts Neues von der Improvisierten Musik sich nicht intensiv mit Essen und Trinken beschäftigen wol- Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt len. Neben dem Nutri-Score gibt es eine Fülle weiterer Kenn- 22.05 Historische Aufnahmen zeichen für Lebensmittel: für Öko-Produkte, Waren aus Fai- Missionar der Musik. Dimitri Mitropoulos (1896 – 1960). rem Handel, für Fleisch, für vegetarische und vegane Produk- Am Mikrofon: Thomas Voigt te oder die Freiheit von Stoffen wie Laktose oder Gluten. 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Der Nutri-Score: schnell und intuitiv verständlich FOTO: IMAGO IMAGES/PANTHERMEDIA

42 Donnerstag 12.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Huddersfield Contemporary Music Festival Bates Mill Blending Shed. Aufzeichnung vom 23.11.2019. Frank Denyer: Woman, Viola and Crow. Elisabeth Smalt, Viola/Stimme/Schlaginstrumente. Morton Feldman: Intersection 3 für Klavier. Extensions 3 für Klavier. Philip Thomas, Klavier. Hanna Hartman: Horizontal Cracking In Concrete Pavements. Anthony Brown, Saxofon. Carl Raven, Saxofon. Hanna Hartman, Elektronik. Evan Parker, Improvisation. Evan Parker Electro-Acoustic Quartet 1.05 Tonart Rock. Moderation: Thorsten Bednarz 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage altfried g. rempe, Trier. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps Dimitri Mitropoulos 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten Anfang der 50er- 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend Jahre 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit 22.05 MUSIK 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Der flache Alleskönner. Historische Aufnahmen: Zukunftsstoff Graphen. Von Frank Kaspar und Jennifer Rieger Dimitri Mitropoulos 20.03 Konzert Internationales Gitarren Festival Koblenz Kaisersaal, Kurfürstliches Schloss. Aufzeichnungen vom Ursprünglich hatte Dimitri Mitropoulos Priester werden wol- 13. u. 15.10.2020. Werke von Ludwig van Beethoven, Goran len, im Kloster „Berg Athos“. Dort hätte er aber völlig auf Mu- Listeš, Franz Schubert und Ivan Padovec. Petrit Çeku, Gitarre. sik verzichten müssen, und das konnte er sich nicht vorstel- Werke von Agustín Barrios Mangoré, Antonio José Orestis len. Also wurde er Priester am Pult. Oder, wie er selbst einmal und Kalampalikis. sagte, „Missionar der Musik“. Als Chefdirigent des New York Gabriel Bianco, Gitarre Philharmonic Orchestra wurde er Mitte der 1950er-Jahre 22.03 Freispiel Schwerpunkt: Väter und ihre Kinder das Opfer einer Pressekampagne und homophober Tenden- Väter haben sieben Leben. Von Martin Becker und Schorsch Kamerun. Regie: die Autoren. zen im Orchester. Mitropoulos erlitt einen Herzinfarkt, nahm Mit Michael Wittenborn, Runa Pernoda Schaefer, Martin aber weiterhin ein gewaltiges Arbeitspensum auf sich. Am Becker. Komposition: Schorsch Kamerun. 2. November 1960 starb er während einer Orchesterprobe. Ton und Technik: Schorsch Kamerun. WDR 2014/52’22 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

19.30 WISSENSCHAFT

0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Zeitfragen. Feature: Biegsame Bildschir- 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. me, superschnelle Computerchips und ein Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Fahrstuhl ins Weltall: Die Erwartungen schie- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. ßen in die Höhe, als im Jahr 2004 die Entde- 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. ckung des Werkstoffs Graphen bekannt Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. gegeben wird. Nur eine Atomlage dünn, 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin extrem leitfähig, härter als Stahl, durchsichtig Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Immer und flexibel gilt Graphen sofort als wahrer donnerstags ab 20 Uhr und überall, wo es Podcasts gibt. 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Wunderstoff. Doch nach anfänglicher Eupho- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: IMAGO IMAGES/EVERETT COLLECTION rie wurde es still um die Entdeckung.

43 Freitag 13.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf-Magazin (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Gedanken zur Woche. Pfarrerin Silke Niemeyer, Lüdinghausen. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsge- spräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 30 Jahren: Jim Berners-Lee schaltet die erste Webseite frei 9.10 Europa heute Rijeka ist neben Galway Europäische 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Kulturhauptstadt 2020 10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 [email protected] 19.30 LITERATUR 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau Zeitfragen. Literatur: 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau Rijeka – literarisch 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Kroatiens drittgrößte Stadt ist unbeliebt bei kroatischen Na- [email protected] tionalisten. So unbeliebt, dass die Spitzen der kroatischen 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss Politik den Feierlichkeiten zur Eröffnung des Kulturhaupt- 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute stadtjahres fernblieben. Zu klar demonstriert die Stadt ihre 16.10 Büchermarkt Multikulturalität, ihre Bereitschaft, sich mit der Geschichte 16.35 Forschung aktuell auseinanderzusetzen. „Ich lebe in einer merkwürdigen 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Stadt“, sagt die Schriftstellerin Tea Tulić. „Anders als andere 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend kroatische Küstenstädte hat sie ihr Gesicht nicht dem Meer, 18.40 Hintergrund sondern den Bergen zugewandt.“ Vielleicht hat Rijeka auch 19.04 Nachrichtenleicht deshalb auf die für Kulturhauptstadtjahre typischen spekta- Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der kulären Events verzichtet, hat auf Stadtteilprojekte gesetzt, Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion 19.09 Kommentar auf die langsame Metamorphose von Industriebrachen. Ein 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage literarischer Streifzug durch die Kulturhauptstadt 2020. Die Vulva und der künstlerische Blick auf das weibliche Geschlecht. Schaut hin! Von Pia Masurczak. Deutschlandfunk 2020 20.05 Das Feature Steck nie den Kopf in eine Hundehütte! 22.03 MUSIK Mit den Peanuts die Welt sehen. Von Markus Metz und Georg Seeßlen. Regie: Hannah Georgi. Die Staatskapelle Berlin ist Deutschlandfunk 2020 21.05 On Stage das älteste Orchester Berlins Zu Hause aufgenommen. Das Duo Hat Fitz & Cara. und eines der ältesten der Aufnahme vom Juli 2020. Am Mikrofon: Tim Schauen 22.05 Spielraum Neues aus Pop und Indie Welt. Die frühere Hofkapelle Am Mikrofon: Thomas Elbern 22.50 Sport aktuell der preußischen Kurfürsten, 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Könige und Kaiser soll vor 450 Jahren gegründet wor-

den sein. FOTO: IMAGO IMAGES/AGEFOTOSTOCK

44 Freitag 13.11.

0.00 Nachrichten* 18.05 WORTWECHSEL 0.05 Klangkunst Reihe: Here History Began Tracing the Re/Verberations of Halim. El-Dabh (2/2). Corona, Brexit, Flücht- Kuratiert von Kamila Metwaly. Mit Beiträgen von verschiedenen Autorinnen und Autoren. Deutschlandfunk Kultur/SAVVY Contemporary 2020/54’30. Ursendung linge, EU-Haushalt – die 1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Carsten Beyer 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen EU kommt nicht aus 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage altfried g. rempe, Trier. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton dem Krisenmodus. An 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch das Krisenmanagement 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps von Deutschland als 11.45 Unsere ROC-Ensembles 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport schwergewichtigen der- 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten zeitigen Ratspräsiden- 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten ten gab es hohe Erwar- 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.05 Wortwechsel tungen. Zu hohe? Deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Gelingt Berlins Krisenmanagement in Europa? Moderation: Annette Riedel. Aufzeichnung einer öffentlichen Veranstaltung in Kooperation mit der Europäischen Akademie Berlin 19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 19.30 Zeitfragen. Literatur Europäische Kulturhauptstadt 2020 Rijeka – literarisch. Von Mirko Schwanitz 20.03 Konzert Live aus der Philharmonie Berlin. Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zur Oper Die Zauberflöte. Alexander Zemlinsky: Sechs Gesänge für mittlere Stimme op. 13 nach Texten von Maurice Maeterlinck (für Kammerorchester bear- beitet von Erwin Stein und Andreas N. Tarkmann) Julie Bouillanne, Mezzosopran. Wolfgang Amadeus Mozart: Maurerische Trauermusik KV 477. Arnold Schönberg: Lied der Waldtaube aus den Gurre-Liedern für Mezzosopran und Kammerorchester. Karen Cargill, Mezzosopran. Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 36 C-Dur KV 425 Linzer. Deutsches Symphonie-Orchester Berlin. Leitung: Robin Ticciati Sie gehören zu den 22.03 Musikfeuilleton Im Klang der Zeit. Peanuts-Charakteren: 450 Jahre Staatskapelle Berlin. Von Matthias Nöther Snoopy, Lucy, Charlie 23.05 Fazit Kultur vom Tage Brown und Linus u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 20.05 LITERATUR Das Feature: Mit den Peanuts die Welt sehen

Vor 70 Jahren, am 2. Oktober 1950, veröffentlichte Charles M. Schulz seinen ersten „Peanuts“-Strip. Die kurzen Geschichten 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder um Charlie Brown und seine Freunde gelten als comicgewor- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. dene Philosopie. Welche Antworten geben die Peanuts auf Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. fundamentale Fragen nach Sinn und Identität, Beziehung 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! und Verantwortung, Freiheit und Gerechtigkeit? Die Alltags- Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. geschichten amerikanischer Vorstadt-Kids um den ewigen 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Loser Charlie Brown, den Beethoven-Verehrer Schroeder, die Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. kratzbürstige Lucy mit ihrer psychiatrischen Beratung und 20.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen natürlich den höchst fantasiebegabten Hund Snoopy haben wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden. in den USA wie in Europa Generationen begleitet. Der Litera- 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. turkritiker Denis Scheck hat die Peanuts in seinen Kanon der Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: ULLSTEIN BILD/ERICH KOCIAN 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur aufgenommen.

45 Samstag 14.11.

0.00 Nachrichten* 10.00 GESELLSCHAFT 0.05 Blue Crime Gerichtsreportagen. Mit Thekla Dannenberg und Miriam Zeh Endlich Samstag: endlich Durchblick. 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Rock Neues sowie Klassiker der Rock-, Pop- und Soulmusik. Endlich Leben. Endlich keine Gleichgül- Am Mikrofon: Udo Vieth tigkeit. Aktuelles Magazin und Perso- 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar nality-Show. Jeden Samstag sehen wir 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 6.35 Morgenandacht Pfarrerin Silke Niemeyer, Lüding­ die vergangenen Tage mal anders: aktu- hausen. Evangelische­ Kirche 6.50 Interview 7.05 Presse- ell, verspielt, schräg. schau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek geboren 9.10 Das Wochenendjournal 10.05 Klassik-Pop-et cetera 10.05 GESPRÄCH Am Mikrofon: Der Schriftsteller Jonathan Franzen 11.05 Gesichter Europas Italien und die Pandemie – Wie sich der Süden neu erfindet. Klassik-Pop-et cetera: Von Kirstin Hausen 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Jonathan Franzen 12.50 Internationale Presseschau 13.10 Themen der Woche 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten Jonathan Franzen ist einer der erfolgreichsten und hierzulan- 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin de bekanntesten US-amerikanischen Autoren. Für seinen [email protected] Weltbestseller „Die Korrekturen“ erhielt er 2001 den National 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin Book Award. Franzen wurde 1959 in Western Springs bei Chi- 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser cago geboren. Heute lebt er vorzugsweise in Santa Cruz, Ka- 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.05 Streitkultur lifornien. Über eine Videokonferenz stellt er uns seine Lieb- 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen lingsmusik vor und reflektiert über sein Leben und Werk. 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Samstag 20.05 Hörspiel ARD-Hörspieltage Das Gewinnerstück. Die ARD-Hörspieltage sind das größte Hörspielfestival Deutschlands. Sie finden 2020 zum 17. Mal statt. 22.05 Atelier neuer Musik Hören und Gehorchen. Acoustic Intelligence als digitale Medientechnologie. Von Anna Schürmer 22.50 Sport aktuell 23.05 Lange Nacht Leben will ich, leben, leben. Die Lange Nacht über die Widerstandskämpferin Wie gingen Nord- Cato Bontjes van Beek. und Süditalien mit Von Hermann Vinke. der ersten Corona- Regie: Daniela Herzberg Welle um? 23.57 National- und Europahymne 11.05 GESELLSCHAFT Gesichter Europas: Italien und die Pandemie

Am 28. Januar 2020 wird in Italien erstmals das neuartige Co- rona-Virus nachgewiesen. Nur einen Monat später sind in der Lombardei Zehntausende infiziert, mehrere Dörfer von der Außenwelt abgeriegelt. Die reichste und produktivste Region des Landes bricht fast zusammen. In den Krankenhäusern fehlen Betten, in der Politik fehlt die Entschlusskraft. Das tra- ditionell als rückständig bezeichnete Süditalien schaut dem

Scheitern des Nordens fassungslos zu und macht es anders. PICTURE-ALLIANCE/WESTEND61FOTO:

46 Samstag 14.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Leben will ich, leben, leben. Die Lange Nacht über die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek. Von Hermann Vinke. Regie: Daniela Herzberg 3.05 Tonart Filmmusik Moderation: Vincent Neumann 5.05 Aus den Archiven Mit Wunschkonzert in die Katastrophe (6/12). Eine historische Radiorevue (1941 –1945). Von Lionel van der Meulen. RIAS Berlin 1988. Vorgestellt von Michael Groth. (Teil 7 am 12.12.2020) 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage altfried g. rempe, Trier. Katholische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 008 00 22 54 22 54. [email protected] 11.05 Lesart Das politische Buch 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin 14.30 Vollbild Das Filmmagazin Cato Bontjes van 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart Beek, Aufnahme 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages von 1941 17.30 Tacheles 18.05 Feature Prix Europa 2020 0.05/23.05 LANGE NACHT And the winner is … 19.05 Oper Wiener Staatsoper. Aufzeichnung vom 31.10.2020. Die Widerstands- Peter Tschaikowsky: Eugen Onegin op. 24, Oper in drei Akten. Libretto: Konstantin Schilowski, nach dem Roman von kämpferin Cato Bontjes Alexander Puschkin. Tatjana – Tamuna Gochashvili, Sopran. Olga – Anna van Beek Goryachova, Mezzosopran. Eugen Onegin – Andrè Schuen, Bariton. Lenski – Bogdan Volkov, Tenor. Fürst Gremin – Dimitry Ivashchenko, Bass. Chor und Orchester der Am 14. November 1920 wurde die Widerstandskämpferin Wiener Staatsoper. Leitung: Tomáš Hanus Cato Bontjes van Beek in Bremen geboren. Sie entstammte 22.00 Die besondere Aufnahme einer Familie von Malern, Musikern und Keramikern, wuchs in Time Zones – Links in die klassische Moderne. Fischerhude auf und schloss sich 1941 in Berlin der Roten Ka- Kompositionen von Paul Dessau, Erwin Schulhoff, Erik Satie pelle an, einer der größten Widerstandsgruppen im Dritten und . Lautten Compagney Berlin. Leitung: Wolfgang Katschner. Deutschlandfunk Kultur 2020 Reich, die zugleich den größten Frauenanteil besaß. Cato 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, entwarf und verteilte Flugblätter, wurde zum Tode verurteilt Kulturpresseschau – Wochenrückblick und nach fast zehnmonatiger Haft am 5. August 1943 in Ber- lin-Plötzensee hingerichtet. Ihre Briefe aus der Haft, gelesen von Julia Jentsch, gehören zu den eindrucksvollsten Zeugnis- sen einer politischen Gefangenen während der NS-Zeit.

22.05 MUSIK Atelier neuer Musik: 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. In der Sendung kommen 9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? Der frühe Vogel kommt weit herum. Forscherinnen und For- 10.00 Endlich Samstag 14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. scher zu Wort, die sich 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher über unser Leben herausfinden. mit akustischen Intelli- Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. 19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektro­nischen Musik. FOTO: ARCHIV SASKIA BONTJES VAN BEEK genzen beschäftigen.

47 Sonntag 15.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live Kammermusikfest Spannungen 2019 Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett G-Dur, KV 387. Christian Tetzlaff, Violine. Katharine Gowers, Violine. Volker Jacobsen, Viola. Gustav Rivinius, Violoncello. Aufnahme vom 30.6.2019 aus dem Wasserkraftwerk in Heimbach 3.05 Heimwerk Walter Braunfels: Sinfonia brevis für Orchester, op. 69. Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Leitung: Gregor Bühl 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik Johann Sebastian Bach: Wohl dem, der sich auf seinen Gott recht kindlich kann verlassen. Kantate für Soli, Chor und Orchester, BWV 139. Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung. Dietrich Buxtehude: Präludium für Orgel e-Moll, BuxWV 142. Bernard Foccroulle, Orgel. Georg Friedrich Händel: Saeviat tellus inter rigores. Motette für Sopran, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo, HWV 240. Academia Montis Regalis 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Michael Parks Jr. Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau von der Band All 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Evangelische Kirche. Them Witches Helden, Opfer, Kriegsverbrecher. Über die Kultur des Gedenkens. 15.05 MUSIK Von Pfarrer Jörg Machel 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Rock et cetera: Die Band Danzig wird zur Freien Stadt erklärt 9.10 Die neue Platte Alte Musik All Them Witches 9.30 Essay und Diskurs Neue Reden aus Los Angeles und aus der Paulskirche. Weil er eine Band gründen wollte, ist Schlagzeuger Robby 55 Stimmen für die Demokratie (Teil 3). Staebler 2012 von Portland nach Nashville gezogen. Bassist, Von Stephanie Metzger Gitarrist und Keyboarder hatte er bald gefunden. Ihre musi- 10.05 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der Kirche St. Fidelis in Stuttgart. Zelebrant: Pfarrer Stefan Karbach kalischen Vorbilder haben All Them Witches im Blues, dem 11.05 Interview der Woche Psychedelic- und Hardrock der frühen 70er- und dem Desert 11.30 Sonntagsspaziergang Rock der 90er-Jahre. Nicht verwunderlich also, dass ihr De- Reisenotizen aus Deutschland und der Welt bütalbum „Our Mother Electricity“ 2013 beim Münchner 13.05 Informationen am Mittag Heavy-Psych-Label Elektrohasch Schallplatten erschien. Das 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person Der Orgelbauer Philipp Klais im Gespräch mit Raoul Mörchen aktuelle Werk „Nothing As The Ideal“ haben sie als Trio, ohne 15.05 Rock et cetera Zwischen den Stühlen. Keyboarder, in den Abbey Road Studios aufgenommen und Die amerikanische Band All Them Witches. Von Anke Behlert der Geist des legendären Londoner Ortes hat die Musiker of- 16.10 Büchermarkt Buch der Woche fenbar beflügelt. Auf ihrem sechsten Longplayer präsentie- 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt. Biss ins Gift. Mais und Weizen mit eigener Insektenabwehr. ren sich All Them Witches spiel- und experimentierfreudig. Von Joachim Budde 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Sonntag 20.05 Freistil 12.00 INFOS Dreierpack (2/3). An den Ufern der Sehnsucht. Anatomie eines unstillbaren Gefühls. Grünstreifen: Von Burkhard Reinartz. Regie: der Autor. Deutschlandfunk 2011. (Teil 3 am 22.11.2020) 21.05 Konzertdokument der Woche Hölderlin 250. Kommt gut durch den Klaus Huber: Ein Hauch von Unzeit. Luigi Nono: Doch uns ist gegeben. Stefan Wolpe: Fünf Lieder. Sebastian Claren: Tag! Wir begleiten Adler – Uraufführung. Heinz Holliger: Die Jahreszeiten. Schola Heidelberg. ensemble aisthesis. Leitung: Walter Nußbaum. Aufnahmen vom 19. und 20.9.2020 im euch. Mit Geschich- Betriebswerk Heidelberg. Am Mikrofon: Georg Beck 23.05 Das war der Tag ten aus aller Welt, 23.30 Sportgespräch 23.57 National- und Europahymne News und Musik. PRESS IMAGES/ZUMA IMAGO FOTO:

48 Sonntag 15.11.

0.00 Nachrichten* 21.05 MUSIK 0.05 Stunde 1 Labor Too Much Future. Punkrock in der DDR. Gäste: Henryk Gericke und Thomas Thyssen Leben und Werk des Dichters Friedrich 1.05 Diskurs Digitale Bildkulturen – MEME und GIFS. Moderation: Christine Watty Hölderlin (1770 -1843) haben weit ausge- 2.05 Tonart Chansons und Balladen. Moderation: Dirk Schneider strahlt. Es gibt kaum einen namhaften 4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Carsten Rochow 6.55 Wort zum Tage Johannische Kirche zeitgenössischen Komponisten, der sich 7.05 Feiertag Katholische Kirche Sklaverei beenden ist Gottesdienst! Christen im Kampf nicht aufgerufen gefühlt hätte zu einer gegen Kinderarbeit. Von Christopher Hoffmann, Neuwied eigenen schöpferischen Entfaltung. 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Woher kommt mein Ohrwurm? Von Anh Tran. Deutschlandfunk Kultur 2020. Moderation: Ulrike Jährling 8.05 Kakadu Kinderhörspiel. Mirzapan – Marzipan. Von Peter Jacobi frei nach dem russischen Volksmärchen Der Jüngling und die sieben Weisen. Regie: Klaus-Michael Klingsporn. Komposition: Lexa Thomas. DLR Berlin 2001/57’04. Moderation: Ulrike Jährling 16.30 FORSCHUNG 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Ulrike Jährling 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen Wissenschaft im Brenn- [email protected] 10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke punkt: Biss ins Gift **12.00 Presseclub 12.45 Presseclub nachgefragt (Ü/Phoenix) 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 12.30 Die Reportage **13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix) Insektengifte killen Insekten – dafür sind sie da. Allerdings 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin 14.05 Religionen killen sie sämtliche Insekten. Viel praktischer wäre es, Insek- 15.05 Interpretationen tengifte zu finden, die nur die Schädlinge töten, die ein Bau- ... die oper erwirbt mir die Martirerkrone. Wie aus er töten will. Eine Möglichkeit dazu bietet eine Methode na- Beethovens Leonore der Fidelio wurde. Gast: Jürgen Kesting, Musikpublizist. Moderation: Michael Dasche mens RNA-Interferenz. Damit lassen sich gezielt einzelne le- 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages benswichtige Gene ausschalten. Göttinger Forscher haben 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. jetzt eine Liste mit 100 solcher Gene zusammengestellt. 18.05 Nachspiel. Feature Die Wüsten-WM als Eintrittskarte. Katar drängt mit Fußball in die Weltpolitik. Von Ronny Blaschke 18.30 Hörspiel Antigone. Nach Jean Anouilh. Übersetzung: Franz Geiger. Bearbeitung und Regie: Karl Peter Biltz. SWF 1947/87’40 20.03 Konzert Aula der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań. Auf- zeichnung vom 13.11.2020. Roman Statkowski: Instrumental- musik aus der Oper Filenis. Michał Bergson: Concerto symphonique pour piano avec orchestre es-Moll op. 62. Franz Xaver Scharwenka: Sinfonie c-Moll op. 60. Jonathan Plowright, Klavier. Orchester der Posener Philharmonie. Leitung: Łukasz Borowicz 22.03 Literatur Start der Literaturkarriere? Das Wettlesen beim Open Mike im Berliner Heimathafen Neukölln. Von Mechthild Lanfermann 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Das Al Wakrah Stadion in Katar

18.05 SPORT 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 9.00 Dein Sonntag … ist zu schade, um allein zu frühstücken. Nachspiel: Mit Fußball in Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee. 12.00 Grünstreifen 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters die Weltpolitik Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. Für eine Zukunft ohne Öl konkurrieren die Scheichtümer am Schon freitags im Podcast. Persischen Golf um Investoren, Fachkräfte und Touristen. 17.00 Achtsam (Wiederholung). 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Auch im Fußball. Katar, die Vereinigten Arabischen Emirate Was Forscher über unser Leben herausfinden. und Saudi-Arabien bemühen sich um Großveranstaltungen, Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. Vereinsbeteiligungen und Sponsoren. Vor allem das kleine 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. Katar schlägt durch die Ausrichtung der Weltmeisterschaft Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. 2022 Wurzeln in der Weltpolitik. Welche Folgen haben die Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: IMAGO IMAGES/XINHUA IMAGO FOTO: sportlichen Muskelspiele für den Nahen Osten?

49 Montag 16.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der Komponist Paul Hindemith geboren 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Kontrovers Das Oberon Trio: Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. Jonathan Aner, Henja Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. Semmler und Antoa- [email protected] neta Emanuilova 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 21.05 MUSIK 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Musik-Panorama: 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Beethoven, der Arrangeur 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Am 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven kommt in 15.05 Corso – Kunst & Pop diesem Jahr kaum ein Musikfestival vorbei. Auch die Lud- 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt wigsburger Schlossfestspiele, die wegen Corona in einer ab- 16.35 Forschung aktuell gespeckten Form stattfanden, widmeten sich dem Jubilar – 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft unter anderem mit einem Kammerkonzert, das ihn von einer 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen immer noch wenig bekannten Seite zeigt: Beethoven als 18.10 Informationen am Abend Volkslied-Arrangeur. Der Tenor Christoph Prégardien wählte 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar für sein Konzert am 27. Juni im Ordenssaal des Schlosses 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur Ludwigsburg mehrere Stücke aus den Sammlungen engli- 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin scher, walisischer, französischer und russischer Volkslieder 21.05 Musik-Panorama Ludwigsburger Schlossfestspiele 2020 aus. Begleitet wurde er vom Oberon Trio, das zwei Kammer- Ludwig van Beethoven: Volksliedbearbeitungen für Singstimme und Klaviertrio. Variationen über Ich bin der musikwerke spielte: die Variationen über das Lied „Ich bin Schneider Kakadu, op. 121a für Klaviertrio. der Schneider Kakadu“ und das „Gassenhauer-Trio“. Klaviertrio Nr. 4 B-Dur, op. 11 Gassenhauer-Trio. Christoph Prégardien, Tenor. Oberon Trio: Henja Semmler, Violine. Antoaneta Emanuilova, Violoncello. Jonathan Aner, Klavier. Aufnahme vom 27.6.2020 im Ordenssaal des Residenzschlosses Ludwigsburg. Am Mikrofon: Klaus Gehrke 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 19.30 HINTERGRUND 23.57 National- und Europahymne Die Rechtswissenschaft widmet sich in jüngerer Zeit *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: stärker den echten und ver- Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr meintlichen Fehlurteilen: Ein So. von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde Projekt von Juristen und Psy- Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr chologen untersucht derzeit, **LIVESTREAM wie Fehler in Strafverfahren Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision überhaupt entstehen können. FOTO: NEDA NAVAEE

50 Montag 16.11.

0.00 Nachrichten* 22.03 KRIMINALHÖRSPIEL 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik. Moderation: Haino Rindler Eigentlich hätte diese 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politi- Nacht die Krönung einer sches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch geglückten Singleparty 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps werden sollen. Doch der 11.45 Rubrik: Jazz 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport One-Night-Stand mit 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps George nimmt für Anna 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten eine ungeahnte Wen- 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin dung. Krimi-Hörspiel 19.30 Zeitfragen. Feature Auch Justitia kann irren. über eine Single-Mutter Wenn Strafverfahren wieder aufgerollt werden. Von Peggy Fiebig 20.03 In Concert Funkhauskonzert in New York. Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur. Bernadette La Hengst. Songwriterpop abseits der Komfort- zone. Bernadette La Hengst, Gesang/Gitarre. Ella Mae Hengst, Gesang. Claudia Wiedemer, Violoncello/Gesang. Nick Nuttall, Gesang/Synthesizer. Sonja Beeh, Posaune. Samantha Wright, Saxofon. Moderation: Carsten Beyer 21.30 Einstand Dmitrij Schostakowitsch: Sonate d-Moll für Violoncello und Klavier op. 40. Friedrich Thiele, Violoncello. Naoko Sonoda, Klavier. Deutschlandfunk Kultur 2020 22.03 Kriminalhörspiel Ich, Anna. Nach dem Roman Solo für Klarinette von Elsa Lewin. Aus dem Englischen von Susanne Baum. Bearbeitung: Marion Kollbach. Regie: Bernd Lau. Mit Marianne Weber-­ Riedel, Günter Lamprecht, Katharina Palm, Charles Wirths, Peter Fricke, Antje Hagen, Jörg Ratjen, Renate Grosser, Berth Wesselmann, Michael Quast, Friedrich von Bülow, Bernd Lau, Doris Wolters, Annette Weber-Diehl, Patrick Blank und Maria Live-Funkhauskon- Majewski. Technische Realisierung: Heike Weyh, Anne zert mit Bernadette Anderer. SWF/NDR 1991/56’30. (gekürzte Fassung) La Hengst 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 20.03 MUSIK In Concert: Bernadette La Hengst live im Funkhaus

Kaum eine deutsche Musikerin ist so vielfältig wie Bernadette La Hengst. Doch egal in welchem Format sie gerade auftritt, 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder ihren Inhalten bleibt La Hengst immer treu: Sie engagiert Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. sich für Geflüchtete und gegen Rechtsextremismus. Sie Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. schreibt Songs, die die Komfortzone des Wohlfühl-Pops weit 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! hinter sich lassen. 2017 hat sie „Die Vielen“ gegründet, einen Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. gemeinnützigen Verein zur Beförderung von internationaler 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Gesinnung und Toleranz auf allen Gebieten der Kultur. „Wir Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. sind die Vielen“ heißt auch ihr aktuelles Album, aus dem sie 20.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn: bei ihrem Live-Funkhauskonzert Songs vorstellen wird. Darü- Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen. ber hinaus werden auch ein paar alte Klassiker und ganz 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. neue, unveröffentlichte Songs mit im Programm sein, die La Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: CHRISTIANE STEPHAN FOTO: Hengst in der Corona-Zeit geschrieben hat.

51 52 17.11. Dienstag 23.57 23.10 22.50 22.05 21.05 20.10 19.15 19.05 18.40 18.10 17.35 17.05 16.35 16.10 15.35 15.05 14.35 14.10 13.35 12.10 11.35 10.08 9.35 9.10 9.05 5.05 0.05 0.00

National- undEuropahymne Das war derTag Journalvor Mitternacht aktuell Sport Von RainerBaumgärtner Der Brexit unddieAlte-Musik-Szene. Furcht vor derIsolation. Musikszene Kommentar Hintergrund Informationen amAbend Kultur heuteBerichte, Meinungen,Rezensionen undGesellschaft Wirtschaft Forschung aktuell Büchermarkt @mediasres DasMedienmagazin Corso –Kunst &Pop [email protected] &KarriereCampus DasBildungsmagazin heute Deutschland 13.56 Wirtschafts-Presseschau amMittag Wirtschaft 12.50 InternationalePresseschau Informationen Berichte, amMittag Interviews,Musik Umwelt undVerbraucher 11.55 Verbrauchertipp [email protected] Hörertel.: 008 004464 Am Mikrofon: ChristianFloto. und Poliklinik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Gast: Prof. Jörg Schipper, Direktor derHals-Nasen-Ohrenklinik Verunsichernde Wahrnehmung mitkomplexen Ursachen. Schwindel. Sprechstunde Tag fürTag Aus Religion undGesellschaft Europa heute das Patent aufseineComputermaus Kalenderblatt Vor 50 Jahren: DouglasC. erhält Engelbart schau Aus deutschenundausländischenZeitungen Presse- 8.50 Sport 8.47 Wirtschaftsgespräch view 8.35 Zeitungen 7.15 8.10 Sport Inter- Interview 7.35 Börse7.56 Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen andacht Pfarrer ChristophSeidl,Regensburg. Katholische 5.35 Presseschau Aus deutschenZeitungen 6.35 Morgen- Informationen amMorgen Berichte, Interviews,Reportagen Information (Wdh.) anschließendca.3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht 3.05 Weltzeit anschließendca.3.30 Forschung aktuell Das Magazin fürPolitische Literatur (Wdh.) 2.57 Sternzeit 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließendca.2.10 Andruck– 1.30 Tag fürTag Aus Religion (Wdh.) undGesellschaft anschließend ca.1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließendca. 0.05 RadionachtDeutschlandfunk Nachrichten* Am Mikrofon: Harald Rehmann Beethoven-Haus/Kammermusiksaal inBonn. Aufnahme vom 26.10.2018ausdem Kontrabass. Alard, Arthur Schlagzeug. Florian Favre Trio: FlorianFavre, Piano. ManuHagmann, Power undLyrik. LiveJazz WDR 2020 Maier, Fiona Metscher, Flora Berg, JuriSchremmer. Mit Lou Strenger, Nikolaus Benda,Maike Jüttendonk,Justus Regie: MatthiasKapohl. Von LisaSommerfeldt. wing. suit. Hörspiel Regie: PhilineVelhagen. Deutschlandfunk2020 Von ArminHimmelrath. Schulische Inklusion:Zwei Wege, einZiel? Das Feature Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt

4464.

Weiterdiskutieren. undzum haltsam Unter­ grundwissen. Tages plusHinter­ Nachrichten des Überblick. Unsere Wir schaffen den Was war heute? los Nutzen billigenGeldes des 18.00 Staatsschulden undNiedrigzinspolitikneuaufgerollt.Staatsschulden und HagenKrämer habendieZusammenhänge von Sparen, zutun?schaft DieÖkonomen Christianvon Carl Weizsäcker durch inderWirt Kapitalbedarf dieDigitalisierung - änderten ren ausgedient?Was hatdieNiedrigzinspolitikmitdemver hat siefürPrivathaushalte unddieAltersvorsorge? HatSpa- raus einelangfristigeFinanzpolitik entwickelt. Welche Folgen von 2008 zeichnet sichab, zusein.Dochjetzt dasssichda- zunächst nureineReaktion aufdie Folgen derFinanzkrise Die NiedrigzinspolitikderEuropäischen Zentralbank schien 19.30 Zeitfragen: Kosten und Update: WISSEN WIRTSCHAFT furter Bankenviertelfurter Ottmar Hörl imFrank Die Euro-Skulptur von - -

FOTO: IMAGO IMAGES/FUTURE IMAGE FOTO: NICOLAS MASSON Anspruch undSpiel zeitgenössischen Jazz vollerzeitgenössischen Jazz Spielfreude. Welt von Pop undHip-Hop. SeinTrio abermachtvor allem hatderMusikerheit. Inzwischen inder aucheinStandbein Weg rhythmischer zwischen Power undlyrischerVersonnen- gründeten Trio suchtderPianistausFribourg eineneigenen aus fließendenMelodielinien.Mitseinemvor neunJahren ge- grooven. FlorianFavre Dannwiederzaubert tänzerischeSoli auchmalscheppernundrumpelnd es lem Spiel.Beiihmdarf le Balanceauskompositorischem Anspruchundgefühlvol- Der Schweizer FlorianFavre- findetmitseinerBandeineidea 21.05 19.15 UN-Behindertenrechtskonvention. ihre Elternzukämpfen haben: trotz der keiten, Kinder mitdenen behinderte und ten. EinParadebeispiel fürdieSchwierig- nach langenAuseinandersetzungen erhal- der Regelschule hatteerohnehinerst Lockdowns gekündigt an unddenPlatz Seine Schulbegleiterinhattewährend des seitMonaten zuHause.schüler undsitzt Feature: Leo istzehn, Autist, Inklusions- Jazz Live:Jazz Balanceaus MUSIK GESELLSCHAFT Florian Favre Trio Spielfreude: das Voller jazziger 21.00 20.00 18.00 10.00 6.30 0.00 23.05 22.03 20.03 19.05 18.30 17.05 15.05 14.05 13.05 12.05 11.05 10.05 9.05 5.05 1.05 0.05 0.00

Willkommen imNova-Club! Live ausBerlin. Die Musikiststartklar. Esgibtviel zu erzählen. Ab 21–Willkommen imNova-Club DieGetränke sindkalt. Wir begleiteneuch.MitNews, Wissen undMusik. Grünstreifen Kommt gutdurch denTag! Von bisPolitik, Netz von Pop bisWissenschaft. Till Haase!Wissen, was heutewichtigist. Hielscher oderHaase Aufwachen mitDianeHielscheroder bringt. Und welche Seriesichwirklichlohnt. habenmüsst.Wasgesehen dasFern ­ Eine StundeFilm Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr Soundtrack Let themusicdotalking. Update u.a. mitKulturnachrichten, Kulturpresseschau Fazit Kultur vom Tage Deutschlandfunk Kultur 2020/54’54. Ursendung Ton: Andreas Stoffels. Holonics, FlorianLukas, Wolfgang Condrus,Axel Wandtke. Mit SimoneKabst,BettinaKurth, Edelgard Hansen,Nico Von Schmidt.Regie: Gesine dieAutorin. Eine Reise indasLandderempathischenRoboter. andRobots.Happiness Feature Schwerpunkt: Arbeitswelt WDR Rundfunkchor. Leitung: NicolasFink Mater.Domenico Scarlatti:Stabat und Bassocontinuo. Orazio Benevoli: für16Sänger Missainangustiapestilentiae St. ApostelnKöln. Aufzeichnung vom 25.9.2020. Konzert Zeitfragen. undUmwelt Wirtschaft Magazin Weltzeit 17.30 Kulturnachrichten Studio 9Kultur undPolitik amAbend Live 16.30 Session Kulturnachrichten 15.40 Tonart 15.30 DasMusikmagazinamNachmittag Musiktipps Kompressor DasPopkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten Länderreport Studio 9–DerTag mit… 11.40 ChorderWoche 11.45Rubrik: Klassik Tonart DasMusikmagazinamVormittag 11.30 Musiktipps Lesart DasLiteraturmagazin Im Gespräch Buchkritik Interview 8.50 Feuilletonsches 7.40 Dirck Ackermann, Berlin.Evangelische Kirche 7.20 Politi- Aus denFeuilletons 6.20 Wort5.50 zumTage Militärdekan Studio 9Kultur undPolitik amMorgen Tonart Moderation: MatthiasWegner Jazz. Von ThomasGroetz Neue MusikinderKultur Spätkapitalismus. des Pastiche undKonsolidierung. Neue Musik Nachrichten* Von Agnes Handwerk Kosten billigenGeldes. undNutzendes Die zinsloseZukunft. 19.30 Zeitfragen. Feature 17.11.Dienstag sehen diese Wochesehen diese 53 Mittwoch 18.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit Andreas Schäfer, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Welt- zeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 925 Jahren: Nach der Restau- Die Synode von Clermont beginnt rierung wird das 9.10 Europa heute Haus zum Spielball 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft der Interessen 10.08 Länderzeit 20.30 LITERATUR Weniger Einnahmen, mehr Nachfrage? Die Kirchen in der Krise. Am Mikrofon: Michael Roehl. Lesezeit: Andreas Schäfer Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 [email protected] liest aus seinem Roman 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik „Das Gartenzimmer“ 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau Der Roman knüpft von Ferne an historische Begebenheiten 14.10 Deutschland heute an. Die Villa Rosen, ein neoklassizistisches Landhaus, wird 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin 1909 von dem später zu Weltruhm gelangenden Architekten [email protected] Max Taubert für einen Professor Adam Rosen und seine Frau 15.05 Corso – Kunst & Pop Elsa entworfen. Als Frieder und Hannah Lekebusch Mitte der 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt 90er-Jahre das leer stehende Haus am Rande des Berliner 16.35 Forschung aktuell Grunewalds entdecken, erliegen sie seinem verwunschenen 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Charme. In einer aufwendigen Restaurierung stellen die Le- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen kebuschs den Originalzustand des Hauses wieder her. 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund Schnell wird die neu erstrahlende Dahlemer Villa zum Pilger- 19.05 Kommentar ort für Taubert-Fans und zum Spielball der Interessen. 19.15 Zur Diskussion 20.10 Aus Religion und Gesellschaft Eine moderne Mystikerin. Chiara Lubich und ihre Fokolar-Bewegung. Von Corinna Mühlstedt 20.30 Lesezeit Andreas Schäfer liest aus seinem Roman 22.03 HÖRSPIEL Das Gartenzimmer (1/2). (Teil 2 am 25.11.2020) „Ellbogen“: Hazal Akgündüz 21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder Zingsheim braucht Gesellschaft. Mit Tina Teubner und Sulaiman Masomi. ist 17 und voller Energie und Aufzeichnung vom 15.11.2020 im Kom(m)ödchen Düsseldorf Wut. Sie lebt bei ihren stren- 22.05 Spielweisen Heimspiel – Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre THE WORLD TO COME. gen Eltern in der rauen Reali- Ein neues genreübergreifendes Projekt mit dem Rundfunkchor Berlin. Am Mikrofon: Julia Kaiser tät ihres Berliner Kiezes. Als 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht sie eines Abends heimlich mit 23.57 National- und Europahymne ihren Freundinnen rumzieht,

passiert eine Katastrophe. PICTURE-ALLIANCE/BILDARCHIV MONHEIM FOTO:

54 Mittwoch 18.11.

0.00 Nachrichten* 20.00 GESELLSCHAFT 0.05 Chormusik Singen als Wettkampf? Deep Talk: Keinen Erste Deutsche Chormeisterschaft 2020. Von Haino Rindler 0.55 Chor der Woche Bock auf oberflächli­ 1.05 Tonart Americana. Moderation: Michael Groth 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen chen Small Talk? Je­ 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politi- den Mittwoch wird es sches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin bei Rahel Klein und 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Folk Sven Preger deep. Mit 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten Gästen aus Politik, 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten Pop – und diesem 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten ganz normal verrück­ 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature ten Leben. Recht statt Rache. Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess. Von Winfried Sträter 20.03 Konzert Begegnungen mit der Pianistin Elisabeth Leonskaja (2/3). Meistens sind es die kleinen Bemerkungen, die mir musikalisch weiterhelfen. Neuanfang in Wien. Moderation: Cornelia de Reese. (Teil 3 am 25.11.2020) 21.30 Alte Musik Le Carillon de Cythère – Die Einschiffung nach Kythira. Eine musizierte Liebeserzählung nach François Couperin. Von Georg Beck 22.03 Hörspiel Ellbogen (1/2). Nach dem Roman von Fatma Aydemir. Bearbeitung und Regie: Kirstin Petri. Mit Aysima Ergün, Altine Emini, Deniz Orta, Uygar Tamer, Orhan Müstak, Thomas Reisinger, Burak Yigit, Jirka Zett, Burak Öztürk, Mehmet Ateşçi, Yasemin Cetinkaya, Jale Arikan, Elias Eilinghoff, Ilknur Bahadir, Ismail Zagros, Stephanie Ebner und Julia Kunz. Mohammad Reza Komposition: Peter Kaizar. Ton: Tom Willen. Mortazavi, Meister SRF 2019/49’52. (Teil 2 am 25.11.2020) der iranischen 23.05 Fazit Kultur vom Tage Trommeln u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 22.05 MUSIK Heimspiel: THE WORLD TO COME

In seinem neuen, genreübergreifenden Projekt „THE WORLD TO COME“ präsentiert der Rundfunkchor Berlin eine begeh- bare Konzertinstallation, die Beethovens Musik mit zeitgenös- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder sischen Musikströmungen zusammenbringt. Im musikali- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. schen Dialog begegnen sich die US-amerikanische Musikerin Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. und Poetin Moor Mother, der Meister traditioneller iranischer 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Trommeln Mohammad Reza Mortazavi, die experimentelle Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Popgruppe Planningtorock und die Komponistin Birke Ber- 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. telsmeier. Der Rundfunkchor Berlin und das Rundfunk-Sinfo- Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. nieorchester Berlin fügen Beethovens „Missa solemnis“ hin- 20.00 Deep Talk zu. Ziel ist eine musikalische Reise in eine Welt von morgen, 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. die sich als Verneigung vor Beethoven versteht und zugleich Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: IMAGO IMAGES/VIADATA die Vielfalt und Polyphonie unserer heutigen Welt aufzeigt.

55 Donnerstag 19.11.

0.00 Nachrichten* 20.00 LEBEN 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. Achtsam: So kom­ 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend men wir achtsamer ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information und stressfreier 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- durchs Leben. Psy­ andacht Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- chologin Main Huong view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Nguyen und Diane 9.05 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Die amerikanische Fotografin Louise Dahl-Wolfe geboren 9.10 Europa heute Hielscher sprechen 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Marktplatz über konkrete Tipps Kunst als Geldanlage. Am Mikrofon: Sandra Pfister. für den Alltag. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau 22.05 MUSIK 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Historische Aufnahmen: 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.35 @mediasres Das Medienmagazin Heldentenor James King 16.10 Büchermarkt 16.35 Forschung aktuell Mit makelloser Höhe und enormer Strahlkraft avancierte er 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen zu den gefragtesten Heldentenören seiner Zeit. Als vielseiti- 18.10 Informationen am Abend ger Sänger bediente James King zwar auch das italienische 18.40 Hintergrund Repertoire, seine größten Erfolge aber bescherten ihm seine 19.05 Kommentar Interpretationen von Wagner und Strauss. Er selbst favorisier- 19.15 Dlf-Magazin te darunter den „Lohengrin“. Sein Werdegang nahm aller-­ 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 21.05 JazzFacts dings einen höchst untypischen Anfang: Als der Sohn eines Improvisation mit Abstand – Jazzclubs in Zeiten von Corona. Sheriffs seine Stimme ausbilden ließ, war der Mann aus dem Von Anja Buchmann Wilden Westen, geboren in Kansas, bereits Professor für 22.05 Historische Aufnahmen Philosophie in Kentucky. 1961 gelangte er an die Deutsche Späte Liebe zum Belcanto. Der Tenor James King (1925 – 2005). Oper Berlin, deren Ensemble er lange angehörte. Weltbe- Am Mikrofon: Kirsten Liese kannt wurde er 1965 als Siegmund in Wagners „Walküre“. 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne James King 1996 in sei- ner Künstlergarderobe vor einem Auftritt FOTO: PICTURE-ALLIANCE/AKG-IMAGES/MARION KALTER PICTURE-ALLIANCE/AKG-IMAGES/MARION FOTO:

56 Donnerstag 19.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Klangspuren Schwaz Silbersaal, SZentrum. Aufzeichnung vom 11.9.2020. Hannes Kerschbaumer: schiefer für Orchester (2017). Gerd Kühr: Música pura fünf Sätze für Ensemble (2010/2011). Peter Maxwell Davies: Three Instrumental Motets arrangiert nach schottischen Originalen aus dem 16. Jahrhundert (1973 –1977). Guillaume de Machaut: Hoquetus David Bearbeitung von Harrison Birtwistle (1969). Tiroler Symphonieorchester Innsbruck. Leitung: Titus Engel 1.05 Tonart Rock. Moderation: Jörg Adamczak 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politi- sches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten Woran erkennt man 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend wertbeständige Kunst? 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit 10.08 HINTERGRUND 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Mama, es geht mir so schlecht. Marktplatz: Kunst als Wenn Kinder psychisch krank sind. Von Carina Fron Geldanlage 20.03 Konzert Großer Saal der Litauischen Nationalphilharmonie Vilnius. „Wir machen Geld aus nichts. Und wenn wir damit genug Aufzeichnung vom 7.11.2020. Geld verdient haben, kaufen wir uns andere Kunst, denn das Marius Baranauskas: Neues Werk. Beat Furrer: Nero su nero für Orchester. andere stimmen für Violine und Orchester. ist beste Geldanlage.“ Dieser Satz wird dem Künstler Georg Witold Lutosławski: Klavierkonzert. Baselitz zugeschrieben. Längst investieren nicht mehr nur Ernst Kovacic, Violine. Lukas Geniušas, Klavier. Litauisches Sammler mit echtem Kunstinteresse in alte Meister oder jun- Nationales Symphonie-Orchester. Leitung: Beat Furrer ge Wilde. Wie funktioniert der Kunstmarkt in Zeiten, in denen 22.03 Freispiel wegen der Corona-Pandemie Messen, Kunsthändler, Ausstel- Desmadre – Aufstand. Der Künstler Norbert Bisky. lungen, Galerien und Auktionshäuser mit Beschränkungen Von Johannes Nichelmann. Regie: der Autor. und Absagen klarkommen müssen? Wo kann man sich bera- Deutschlandfunk/WDR 2020/52’ ten lassen? Ist das auch was für kleinere Geldbeutel? 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

21.05 MUSIK

JazzFacts: Sie gehörten zu den ersten, die schließen mussten, und zu den letz- ten, die wieder öffnen dürfen: Clubs und 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Bühnen für Theater, Kleinkunst und Musik, Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. natürlich auch für Jazz. Vom engen Keller 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! bis zum großen Konzertsaal, alle konnten Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. sie monatelang wegen der Covid-19-Pan- Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. demie keine Bands vor Publikum präsen- 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. tieren. Wie geht es den Spielstätten die- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: PICTURE-ALLICANCE/PANTHERMEDIA FOTO: sen Herbst?

57 Freitag 20.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf-Magazin (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Das Walfangschiff Essex wird durch einen Pottwal versenkt 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Paul Celan-Büste in seiner Heimat- 10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 stadt Czernowitz [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 20.05 LITERATUR 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Das Feature: Celan und 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute seine Übersetzer 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Übersetzen, sagt Paul Celan, ist ein langer Weg, und den 15.05 Corso – Kunst & Pop Text, den es zu übersetzen gilt, trägt man in sich. Celan 15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute wurde am 20. November 1920 in Czernowitz geboren. 16.10 Büchermarkt Damals eine jüdische Stadt deutscher Sprache in Rumänien. 16.35 Forschung aktuell Heute: Westukraine. Eine Stadt, die Celan im Original nicht 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft versteht. Czernowitz hat viele Künstler und Wissenschaftler 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen hervorgebracht. Hier gab es mehr Buchhandlungen als 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund Bäckereien. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als Celan nach 19.04 Nachrichtenleicht Paris ging und Czernowitz Teil der Sowjetunion wurde, Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der geriet er in seiner Heimat in Vergessenheit. Die Übersetzer Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion Petro Rychlo und Mark Belorusez haben ihn in ihren Nach- 19.09 Kommentar 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage dichtungen zurückgebracht, ihm eine ukrainische und Innenansichten mit … russische Stimme verliehen. … dem bildenden Künstler Constantino Ciervo. Von Aureliana Sorrento 20.05 Das Feature Die Sprache mit den Fingerspitzen fühlen. Celan übersetzen. Von Uta Ackermann. Regie: Fabian von Freier. 0.05 KLANGKUNST Deutschlandfunk 2020 21.05 On Stage Reggae-Legende mit Soul und Funk. Die Vierteltöne der arabi- Toots and The Maytals. Aufnahme vom 2.7.2017 beim Summerjam Festival, Köln. schen Musik sind mit vielen Am Mikrofon: Manuel Unger 22.05 Milestones – Jazzklassiker europäischen Instrumenten Erinnerung an einen Giganten. Der Pianist McCoy Tyner (1938– 2020) in wichtigen Einspielungen: (1973). (1974). kaum zu spielen. Instrumen- The Greeting (1978). Am Mikrofon: Karl Lippegaus 22.50 Sport aktuell tenbauer und Künstler versu- 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne chen sich deshalb an Umbau- maßnahmen und technischen

Neuentwicklungen. PICTURE-ALLIANCE/AKG-IMAGES FOTO:

58 Freitag 20.11.

0.00 Nachrichten* 21.05 MUSIK 0.05 Klangkunst Reihe: Here History Began Eine Frage der Stimmung. On Stage: „Do The Von Khyam Allami und Julia Tieke. Kompositionen: Khyam Allami. Joseph Kai, Piano Oriental. Khyam Allami, Klavier. Reggay“ heißt der SAVVY Contemporary/CTM/Deutschlandfunk Kultur 2019/54’30 Song, den Frederick 1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Thorsten Bednarz 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen „Toots“ Hibbert ge- 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politi- sches Feuilleton 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann meinsam mit seiner und Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis 8.50 Buchkritik Band The Maytals 1968 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps veröffentlichte und mit 11.45 Unsere ROC-Ensembles 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … dem er gleich einem 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin ganzen Genre einen 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten Namen gab: Reggae. 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.05 Wortwechsel 19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 19.30 Zeitfragen. Literatur I want my country back. Der Brexit, das Virus und die Literatur. Von Hans von Trotha 20.03 Konzert Nikolaisaal Potsdam. Aufzeichnung vom 9.11.2020. Living Music 2020. Eyal Bat: Lieder nach Gedichten von Else Lasker-Schüler für Stimme, Violine, Violoncello und Klavier übersetzt von Nathan Zach. Chaya Arbel: Fragmente aus Anne Franks Tagebuch für Mezzosopran, Streichquartett und Klavier. Mátyás Seiber: Divertimento für Klarinette und Streichquartett. Ursula Mamlok: Breezes für Klarinette, Violine, Viola, Violoncello und Klavier. Robert Kahn: Quintett c-Moll für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Klarinette op. 54. Mimi Sheffer, Sopran. Else Ensemble 22.03 Musikfeuilleton Die Todesfuge in Tönen. Zum 100. Geburtstag von Paul Celan. Der Brexit, das Virus Von Albrecht Dümling und die Literatur 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 19.30 LITERATUR „I want my country back.“

Mit diesen Worten überschrieb die junge Autorin Laurie Pen- ny nach dem Brexit-Referendum 2016 einen aufrüttelnden Text, in Abwandlung eines der Slogans der Brexit-Befürwor- ter. J.K. Rowling hatte per Tweet noch gewarnt, Lord Volde- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder mort würde für Leave stimmen. Und Robert Harris twitterte: Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. „Fühle mich, als wenn ich in einem schlechten dystopischen Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. politischen Thriller lebe.“ Was bedeuten Brexit und Covid-19 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! für das Königreich, für die Zukunft und für die Literatur? Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Großbritannien ist traditionell eine literarische Nation, wie 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. sich auch in den Brexit-Debatten zeigt. Das literarische Po- Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. tenzial der Entscheidung, Europa zu verlassen, zu dem man 20.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen vielleicht nie so recht gehört hat, war schnell identifiziert. wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden. Doch es dauert, bis Ereignisse der Zeitgeschichte in die Lite- 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. ratur eingesickert sind. Inzwischen sind Sachbücher und Ro- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: IMAGO IMAGES/ECKHART STENGEL mane zum Thema erschienen.

59 Samstag 21.11.

0.00 Nachrichten* 11.05 ZEITGESCHICHTE 0.05 Blue Crime Der Fall Dr. Crippen. Von Helmuth M. Backhaus. Gesichter Europas: Das Essen, die Regie: Alexander Malachovsky. Musik: Frank Duval. Musik, das Meer, die Sonne – alles fast wie Mit Rüdiger Bahr, Herbert Fleischmann, Michael Hinz, Harald zu Hause. Türken, die sich von der Regie- Leipnitz, Uta Maria Schütze, Gottfried John, Otto Stern, Helmuth M. Backhaus, Michael Schwarzmaier u.a. rung Erdoğan bedroht sehen, leben in BR 1979/51‘07 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Jazz Griechenland. Ein idealer Ort, trotz der Als der Jazz bis fünf zu zählen begann … Spannungen zwischen den Erzfeinden. Dave Brubeck zum 100. Geburtstag. Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 6.35 Morgenandacht Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus 22.05 NEUE MUSIK deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport 8.10 Inter- view 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Pohlits transkulturelles­ 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Irische Blutsonntag fordert zahlreiche Todesopfer Komponieren 9.10 Das Wochenendjournal 10.05 Klassik-Pop-et cetera Am Mikrofon: Die Präsidentin der Salzburger Festspiele Groß ist die Zahl derer, die von anderen Kontinenten kom- Helga Rabl-Stadler men, in Europa studieren und bleiben. Nur wenige wählen 11.05 Gesichter Europas die andere Richtung: von Europa in die arabische Welt – so Türken in Griechenland – wie der 1976 in Heidelberg geborene Stefan Pohlit. Er Neues Leben beim angeblichen Erzfeind. Von Gunnar Köhne studierte Komposition in der Schweiz, in Frankreich und 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Deutschland, er lernte Arabisch, Persisch und Türkisch und 12.50 Internationale Presseschau fand seinen Lebenssinn auf den Prinzeninseln vor Istanbul. 13.10 Themen der Woche 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Samstag 20.05 Hörspiel Olessja. Hörspiel nach der gleichnamigen Erzählung von Alexander Kuprin. Bearbeitung und Regie: Fanziska Wenning. Die Präsidentin auf Deutschlandfunk/HFS Ernst Busch Berlin 2020 der Feier zu 100 Jahre Salzburger Festspiele 22.05 Atelier neuer Musik Mit Verstand und Sinnlichkeit. UNTERHALTUNG Stefan Pohlits transkulturelles Komponieren. 10.05 Von Gisela Nauck 22.50 Sport aktuell Klassik-Pop-et cetera: 23.05 Lange Nacht Im Namen des Volkes. Helga Rabl-Stadler Die Lange Nacht vom Nürnberger Prozess. Von Jochanan Shelliem. Regie: der Autor 23.57 National- und Europahymne Helga Rabl-Stadler wurde 1948 in Salzburg geboren und studierte Publizistik-, Rechts- und Politikwissenschaften. Später wurde sie Journalistin, Unternehmerin und Politikerin und saß für die ÖVP viele Jahre lang als Parlamentarierin im Nationalrat. 1995 trat sie ihr Amt bei den Salzburger Festspie- len an. Mittlerweile ist Helga Rabl-Stadler seit mehr als 25 Jahren Leiterin der Festspiele und hat mit Intendanten wie

Gerard Mortier, Peter Ruzicka, Jürgen Flimm gearbeitet. PICTURE-ALLIANCE/APA/PICTUREDESK.COMFOTO:

60 Samstag 21.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Im Namen des Volkes. Die Lange Nacht vom Nürnberger Prozess. Von Jochanan Shelliem. Regie: der Autor 3.05 Tonart Filmmusik John Addison: The Seven-Per-Cent Solution (Kein Koks für Sherlock Holmes). Miklós Rózsa: The Private Life of Sherlock Holmes (Das Privatleben des Sherlock Holmes). The City of Prague Philharmonic Orchestra. Leitung: Nic Raine. Patrick Gowers: Sherlock Holmes . St. Paul’s Cathedral Choir. The Gabrieli String Quartet. The Wren Orchestra of London. Moderation: Birgit Kahle 5.05 Aus den Archiven Das Ghetto kämpft. Der Aufstand der Juden im Warschauer Ghetto. Von Peter Dittmar. Deutschlandfunk 1973. Vorgestellt von Michael Groth 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin. Evangelische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 008 00 22 54 22 54. [email protected] 11.05 Lesart Das politische Buch 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Das Plakat ent- 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur stand zur Zeit des 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin Prozesses 14.30 Vollbild Das Filmmagazin 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart 0.05/23.05 LANGE NACHT 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 17.30 Tacheles Im Namen des Volkes: 18.05 Feature Erinnerungslücke 1980. Das Terror-Jahr der Rechten. Von Philipp Schnee. SWR 2020/54‘30 19.05 Oper Der Nürnberger Prozess Live aus der Oper Chemnitz. Musical-Gala On Broadway. Ausschnitte aus Werken von Stephen Sondheim, Am 20. November 1945 begann der Nürnberger Hauptkriegs- Cole Porter, Leonard Bernstein, Roger Edens, Mitch Leigh, verbrecherprozess, bei dem 24 Mitglieder der NS-Führung Jule Styne, Jerry Hermann u.a. Mit Katharine Mehrling, Thomas Borchert, Stefanie Köhm. Lisa von den Alliierten für ihre Taten zur Rechenschaft gezogen Antoni, Thomas Kiechle, Ricardo Greco, Marlon Wehmeier, wurden. Richard W. Sonnenfeldt, Chef-Dolmetscher der Jan Ammann, Maya Hakvoort. Robert-Schumann-Philharmonie. Anklage, Ludwig Pflücker, der hessische Gefängnisarzt, und Leitung: Jakob Brenner. Kinder- und Jugend- der Psychiater Leon Goldensohn sprachen mit Hermann chor der Theater Chemnitz. Leitung: Dovile Siupenyite Göring und Rudolf Heß, mit Hans Fritzsche, Joachim von Moderation: Katharine Mehrling und Andreas Gergen 22.00 Die besondere Aufnahme Ribbentrop und Alfred Rosenberg. Die „Lange Nacht“ Earth Music. Geschichten von Silber, Gold und unterirdischen beleuchtet die Geschehnisse abseits des Gerichtssaals: Im Geheimnissen. Katharina Bäuml, Schalmei. Capella de la O-Ton oder eingelesen berichten Zeitzeugen und Prozess- Torre. Mitglieder des RIAS Kammerchors. beteiligte. Journalisten, unter ihnen Erich Kästner, Erika und Leitung: Katharina Bäuml. Deutschlandfunk Kultur/Sony 2020 Klaus Mann, John Steinbeck und Xiao Quian, verarbeiten in 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau – Wochenrückblick Reportagen ihre Sichtweise auf das Geschehen.

19.05 MUSIK

Oper: Ein Gipfeltreffen 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? der Musicalszene in Der frühe Vogel kommt weit herum. 10.00 Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. Chem­nitz – „On Broad- Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! 14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. way“: Highlights der Gro- 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher über unser Leben herausfinden. ßen Zeit des Musicals, die Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. 19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektro­nischen Musik. FOTO: ULLSTEIN BILD ULLSTEIN FOTO: vor 100 Jahren begann.

61 Sonntag 22.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live Gerald Eckert: Sopra di noi...(niente). Späte Gegend. Ensemble Reflexion K. Norddeutsche Sinfonietta. Leitung: Gerald Eckert. Aufnahme vom 15. und 16.2.2019 vom Festival Provinzlärm in Eckernförde 3.05 Heimwerk Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 36. Bearbeitet für 2 Violinen, 2 Violen, Violoncello, Kontrabass, Flöte und 2 Hörner. Compagnia di Punto 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik Dietrich Buxtehude: Mit Fried und Freud ich fahr dahin. Choralbearbeitung für Orgel, BuxWV 76. Bernard Foccroulle, Orgel. Henry Purcell: Man that is born of woman. Full Anthem zu 4 Stimmen, vierstimmigen Chor und Basso continuo. Choir of Christ Church Cathedral Oxford. : Threnus. Trauermotette zu 6 Sing­stimmen und Basso continuo. . Cappella Sagittariana Dresden. Antonio Vivaldi: Grave für Orgel solo h-Moll. Kei Koito, Orgel. Johann Sebastian Bach: Wer weiß, wie nahe mir mein Ende. Kantate, BWV 27. Chor und Jede Menge Adre- Orchester Collegium Vocale Gent nalin – Jugendliche 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und beim Training Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Katholische Kirche 18.05 SPORT Wir vergeben und bitten um Vergebung. Als polnische und deutsche Bischöfe die Versöhnung ihrer Länder einleiteten. Nachspiel. Feature: Was Von Christian Feldmann 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 800 Jahren: „man“ beim Sport lernen kann Friedrich II. wird zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt 9.10 Die neue Platte Kammermusik Aus Fehlern lernen, verlieren können, sich durchbeißen und 9.30 Essay und Diskurs akzeptieren, dass Erfolg nicht alles ist: All das kann man beim Anmerkungen zur Automatisierung. Von der Zukunft des Homo sapiens. Von Mathias Greffrath Sport lernen. Junge Aktive eignen sich im Basketballtraining, 10.05 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Gnaden- beim Training auf dem Wasser oder im Leichtathletik-Stadion kirche Tidofeld in Norden. Predigt: Pastorin Sandra Bils viel mehr an als technische Fertigkeiten wie Werfen, Rudern 11.05 Interview der Woche oder Sprinten. Sport kann ein vielfältiger Bildungsmotor sein, 11.30 Sonntagsspaziergang das ist unumstritten – und neben Kita, Schule und Hochschu- Reisenotizen aus Deutschland und der Welt le spielen die Vereine dabei eine zentrale Rolle. Doch wie 13.05 Informationen am Mittag 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person Der Schrift- setzt man Teambuilding, Wertekompetenz oder Kommunika- steller Michael Wildenhain im Gespräch mit Joachim Scholl tion gezielt auf dem Platz ein? Wie kann man erreichen, dass 15.05 Rock et cetera Im Zoo der Klänge. die Heranwachsenden üben, ihre Emotionen gut zu regulie- Die Schweizer Band Panda Lux. Von Anja Buchmann ren? Erst langsam lernen hier auch Trainerinnen und Übungs- 16.10 Büchermarkt Buch der Woche 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt leiter dazu. 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Sonntag 20.05 Freistil Dreierpack (3/3). Only the Lonely. Vom schrecklich schönen Alleinsein. Von Burkhard Reinartz. 7.30 KAKADU Regie: der Autor. Deutschlandfunk 2009 21.05 Konzertdokument der Woche Wagner-Perspektiven des DSO Im Kiez treffen sich Berlin. Richard Wagner: Ouvertüre und Venusberg-Bacchanal aus der Oper Tannhäuser. Giacomo Meyerbeer: Ballettmusik aus der Oper Le prophète. Pierre Boulez: Tombeau aus Pli Kinder zwischen neun selon pli (Portrait de Mallarmé) für Sopran und Orchester. Richard Wagner: Wotans Abschied und Feuerzauber aus der und elf mit Menschen Oper Die Walküre. Yeree Suh, Sopran. Matthias Goerne, Bassbariton. Deutsches Symphonie-Orchester Berlin. Leitung: Robin Ticciati. Aufnahme vom 20.11.2020 aus der über 80: Denn Junge ha- Philharmonie Berlin. Am Mikrofon: Mascha Drost 23.05 Das war der Tag ben viele Fragen, Alte 23.30 Sportgespräch 23.57 National- und Europahymne viel zu erzählen! IMAGES/STOCKBROKER MAURITIUS FOTO:

62 Sonntag 22.11.

0.00 Nachrichten* 9.00 UNTERHALTUNG 0.05 Stunde 1 Labor 1.05 Diskurs Shared Heritage. Gemeinsames Erbe in den Dein Sonntag ... Literaten Europas. Moderation: Silke Behl 2.05 Tonart Chansons und Balladen. Moderation: Jörg Adamczak ist zu schade, um allein zu frühstücken. 4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Martin Risel Sebastian Sonntag hat Brötchen und 6.55 Wort zum Tage Unitarische Kirche 7.05 Feiertag Evangelische Kirche. Lebenslicht, Fürbitte und Kaffee. Wir sprechen mit spannenden Friedensgruß. Von der Kraft der Kerzen. Von Pfarrer Thomas Dörken Kucharz, Frankfurt am Main Gästen. Und wir wollen mit euch spielen 7.30 Kakadu für Frühaufsteher und netzbasteln. Erzähl mal, wie das früher war … Jung fragt alt. Von Friederike Wigger und Sabine Huthmann. Deutschlandradio Kultur 2016. Moderation: Fabian Schmitz 8.05 Kakadu Kinderhörspiel Wecke niemals einen Schrat. Nach dem gleichnamigen Buch von Wieland Freund. Von Mario Göpfert. Regie: Klaus-Michael Klingsporn. Musik: Wolfgang van Ackeren. Ton und Technik: Alexander Brennecke und Susanne Beyer. Deutschlandradio 13.30 LEBEN Kultur 2013/52’46. Moderation: Fabian Schmitz 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Fabian Schmitz Zwischentöne: Chronist 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen [email protected] Michael Wildenhain 10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke **12.00 Presseclub 12.45 Presseclub nachgefragt (Ü/Phoenix) 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages Mit Büchern über die alternative Berliner Szene in den 80er- 12.30 Die Reportage Jahren hat er begonnen. Heute zählt Michael Wildenhain **13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix) (geboren 1958) zu den bedeutendsten literarischen Chronis- 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin 14.05 Religionen ten unserer Gegenwart. Als junger Mann tummelte er sich 15.05 Interpretationen Musik muss erlebt werden. Der Pianist und Komponist unter Berliner Hausbesetzern, schrieb darüber seine ersten Wilhelm Kempff (1895 –1991). Moderation: Elisabeth Hahn Texte, auch der „Deutsche Herbst” zählte zu den politischen 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages Themen, die er engagiert-literarisch umsetzte. 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. 18.05 Nachspiel. Feature Fürs Leben lernen im Verein. Sport als Motor der Persönlichkeitsentwicklung. Von Silvia Plahl 18.30 Hörspiel Wir haben keine Krise. Von Saralisa Volm. Regie: die Autorin. Ton und Technik: Hermann Leppich und Philipp Adelmann. Deutschlandfunk Kultur 2020/52’30. Ursendung 20.03 Konzert Philharmonie Paris. Aufzeichnung vom 12.11.2020. Nico Muhly: Konzert für zwei Klaviere. Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 Symphonie classique. Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 Jupiter. Katia Labèque, Klavier. Marielle Labèque, Klavier. Orchestre de Paris. Leitung: Maxim Emelyanychev 22.03 Literatur 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Beil aus Elchgeweih aus dem Neolithikum

9.30 ZUKUNFT 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 9.00 Dein Sonntag … Essay und Diskurs: 12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters Technik statt Mensch? Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. Homo sapiens hat die Hand durch das Werkzeug verstärkt, Schon freitags im Podcast. das Werkzeug zur Maschine entwickelt, seine Sinne durch 17.00 Achtsam (Wiederholung). 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Sensoren erweitert; zunehmend überlässt er nun die geistige Was Forscher über unser Leben herausfinden. Arbeit den Computeralgorithmen, die bereits die organisie- Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. renden, kreativen, musischen Tätigkeiten übernehmen. 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. Wenn der Mensch von seinen Werkzeugen, seinen Gesten, Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. seinen Muskeln, seinen Gedächtnisleistungen und seiner Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: AKG-IMAGES FOTO: Fantasie befreit wird: Was bleibt dann von ihm?

63 Montag 23.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pastor Matthias Viertel, Kassel. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Dichter Paul Celan geboren 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Kontrovers Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. Ausnahmepianistin Elena Bashkirova Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. spielt Mozart [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 21.05 MUSIK 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Musik-Panorama: Klassik 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute nach dem Lockdown 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Zuhörer sitzen meterweit auseinander, die riesige Bühne der 15.05 Corso – Kunst & Pop Kölner Philharmonie ist nur mit einem Kammerorchester be- 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt setzt. Es waren für alle Beteiligten ungewohnte Bedingungen 16.35 Forschung aktuell bei den ersten klassischen Konzerten nach dem Lockdown. 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Und auch wenn das Publikum damals wie heute noch sehr 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen abwartet mit der Rückkehr in die Konzerthäuser, den Musi- 18.10 Informationen am Abend kern des Kölner Kammerorchesters mit ihrem Dirigenten 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur Christoph Poppen war die Freude, endlich wieder spielen zu 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin dürfen, anzumerken. Mit packender Intensität spielten sie 21.05 Musik-Panorama Peter Tschaikowskys Serenade für Streichorchester, eine Bartholdy: musikalische Verbeugung Tschaikowskys vor Mozart. Mozart Sinfonie für Streicher Nr. 10 h-Moll. Wolfgang Amadeus Mozart: pur gab es zuvor beim Klavierkonzert C-Dur, KV415, interpre- Konzert für Klavier und Orchester C-Dur, KV 415. tiert von der russischen Ausnahmepianistin Elena Bashkirova. Peter Tschaikowsky: Serenade für Streicher C-Dur, op. 48. Elena Bashkirova, Klavier. Kölner Kammerorchester. Leitung: Christoph Poppen. Aufnahme vom 27.6.2020 aus der Philharmonie Köln. Am Mikrofon: Jochen Hubmacher 9.05 LITERATUR 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Kalenderblatt: Als „epo- chale Trauerarbeit eines *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: europäischen Juden“ (P. H. Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr Neumann) zählt Paul Celans So. von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde Gedicht „Todesfuge“ heute Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr zu den berühmtesten Texten **LIVESTREAM der deutschen Lite­ratur des Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision 20. Jahrhunderts. BILD/BRILL ULLSTEIN FOTO:

64 Montag 23.11.

0.00 Nachrichten* 21.30 MUSIK 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik. Moderation: Ulrike Klobes 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen Einstand: Digitalisie- 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Paul Lang, Amöneburg-Rüdigheim. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik rung in Musikhochschu- 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin len: Welche Konzepte 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Jazz 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … werden für ein Studium 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten entwickelt, das eigentlich 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten von direkter Kommunika- 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit tion lebt? Welche Chan- 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature cen und Risiken birgt die Wenn Sie jetzt schon so schreien, wird das hier nichts. Gewalt in der Geburtshilfe. Von Ulrike Jährling 20.03 In Concert Jazzfest Berlin digitale Lehre? Aus dem Club Roulette in New York. Aufzeichnungen vom 6.11.2020. Lakecia Benjamin Pursuance – The Coltranes: Lakecia Benjamin, Altsaxofon. Charenee Wade, Gesang. Zaccai Curtis, Piano. Lonnie Plaxico, Bass. Darrell Green, Schlagzeug. Craig Taborn Trio: Craig Taborn, Piano. Tomeka Reid, Violon- cello. Ches Smith, Schlagzeug. Moderation: Matthias Wegner 21.30 Einstand Mozart 2.0. Digitalisierung an deutschen Musikhochschulen. Von Sylvia Systermans 22.03 Kriminalhörspiel Drei (1+2/3). Teil 1: Orna – Teil 2: Emilia. Nach dem Roman von Dror Mishani. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke. Bearbeitung und Regie: Irene Schuck. Mit Judith Rosmair, Matthias Brandt, Torben Kessler, Meike Droste, Judith Engel, Patrick Güldenberg, Wolfgang Pregler, Tina Engel, Katharina Matz, Uta Hallant, Maria Hartmann, Christoph Gawenda, Jack Triebel, Bernd Moss und Inka Löwendorf. Ton: Thomas Monnerjahn. Deutschlandfunk Kultur 2020/56’30. Ursendung. (Teil 3 am 30.11.2020) „Wenn Sie jetzt 23.05 Fazit Kultur vom Tage schon so schreien, u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau wird das hier nichts.“ 19.30 GESUNDHEIT Zeitfragen. Feature: Gewalt in der Geburtshilfe

Jede dritte Frau berichtet von Momenten, die sie während der Geburt als übergriffig, respektlos oder gar als gewalttä- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder gig erlebt hat. Seit 2013 gibt es am 25. November, dem Tag Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. gegen Gewalt gegen Frauen, den „Roses Revolution Day“. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Betroffene Mütter legen Rosen nieder als ein Zeichen der An- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! klage und des stillen Protestes. Die Blumen liegen vor Klini- Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. ken, Kreißsälen und Geburtshäusern, oft versehen mit per- 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. sönlichen, teils schockierenden Geburtsberichten. Er scheint Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. ein neues #MeToo zu geben. Die personelle Ausstattung in 20.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn: der Geburtshilfe ist schlecht, die Rate der medizinischen In- Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen. terventionen hoch. Sind das die Gründe? Und beginnt Ge- 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. walt schon in der Kommunikation? Die Autorin Ulrike Jährling Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: IMAGO IMAGES/SHOTSHOP IMAGO FOTO: hat mit Betroffenen gesprochen.

65 66 24.11. Dienstag 23.57 23.10 22.50 22.05 21.05 20.10 19.15 19.05 18.40 18.10 17.35 17.05 16.35 16.10 15.35 15.05 14.35 14.10 13.35 12.10 11.35 10.08 9.35 9.10 9.05 5.05 0.05 0.00 National- undEuropahymne Das war derTag Journalvor Mitternacht aktuell Sport Am Mikrofon: JanTengeler. (Teil 2am1.12.2020) Aufnahme vom 20.9.2020ausdemLoft, Köln. Matt Penman, Kontrabass. Hayden Chisholm,Saxofon. JochenRückert, Schlagzeug. Nils Wograms Root 70:NilsWogram, Posaune. Rasanz undInnigkeit (1/2). LiveJazz Wagner, HitomiMakino. Deutschlandradio Kultur 2012 Björn Bugri,AliceDwyer, Oliver Stritzel,Hans-Jochen Regie: dieAutoren. MitChristianWittmann, Bernhard Schütz, Übersetzer: Jürgen Scheider. Komposition: zeitblom. T.A.Z. –Temporäre Autonome Zone. Von wittmann/zeitblom. Hörspiel Kommentar Hintergrund Informationen amAbend Kultur heuteBerichte, Meinungen,Rezensionen undGesellschaft Wirtschaft Forschung aktuell Büchermarkt @mediasres DasMedienmagazin Corso –Kunst &Pop [email protected] &KarriereCampus DasBildungsmagazin heute Deutschland 13.56 Wirtschafts-Presseschau amMittag Wirtschaft 12.50 InternationalePresseschau Informationen Berichte, amMittag Interviews,Musik Umwelt undVerbraucher 11.55Verbrauchertipp [email protected] Hörertel.: 008004464 Universität zuKöln. AmMikrofon: Schroeder. Carsten therapeut, Spezialambulanz fürKrankheitsangst ander Gast: M.Sc.-Psych. Timo Psychologischer Slotta, Psycho­ Symptome Leidens. undTherapie unterschätzten eines Krankheitsangst undHypochondrie. Sprechstunde Tag fürTag Aus Religion undGesellschaft Europa heute Der französische DichterLautréamont gestorben Kalenderblatt Vor 150Jahren: Aus deutschenundausländischenZeitungen 8.50Presseschau 8.47Sport 8.35 Wirtschaftsgespräch 7.15 Interview 8.10Interview 7.35Börse7.56Sport 6.50 Interview 7.05PresseschauAus deutschenZeitungen andacht Pastor MatthiasViertel, Kassel.Evangelische Kirche 5.35 PresseschauAus deutschenZeitungen 6.35Morgen- Informationen amMorgen Berichte, Interviews,Reportagen Information (Wdh.) anschließendca.3.52Kalenderblatt 4.05Radionacht 3.05 Weltzeit anschließendca.3.30Forschung aktuell Das Magazin fürPolitische Literatur (Wdh.) 2.57Sternzeit 2.05 Kommentar (Wdh.)Andruck – anschließendca.2.10 1.30 Tag fürTag Aus Religion (Wdh.) undGesellschaft anschließend ca.1.10Hintergrund (Wdh.) anschließendca. 0.05 RadionachtDeutschlandfunk Nachrichten* Von Hildburg Heider KammermusikfestivalsZum des 50.Geburtstag Kuhmo. Aus Finnlands klingendenWäldern. Musikszene Deutschlandfunk 2019 Von Andreas von Westphalen. Regie: Fabian von Freier. Russland unddieVerhandlungen zurDeutschenEinheit1990. Das Feature DieWurzeln Misstrauens. des Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05Kalenderblatt

4464.

News undguterPop. Dazu müsst. te wissen ren euch,was ihrheu- aller Welt mit,erklä- aus wir Geschichten euch. Dabei bringen Tag! Wir begleiten Kommt gutdurchden rechtlichen Rundfunk 10.00 und Ermutigungsein. sieren? DasFeature Aufforderung sollBestandsaufnahme, den? Und was dieRundfunkanstalten heißtes, zudekoloni- Entwicklunggerechtmen, umdergesellschaftlichen zuwer falt? Welche SchrittezumehrDiversität werden unternom- gentlich beidenÖffentlich-Rechtlichen selbstinSachen Viel- Vielfalt nichtab. Und sofragen dieAutoren: Was tutsichei- Sendern, denRedaktionen undChefetagen bildetsichdiese land habeneineninternationalenHintergrund. Aberinden Grund, dennmehralseinViertel allerMenscheninDeutsch- thema von Deutschlandradio fürdasJahr2020. Nichtohne „Eine Welt 2.0 –Dekolonisiert euch!“lautetdasSchwerpunkt- 22.03 Diversität imöffentlich- Grünstreifen: WISSEN FEATURE im Rundfunk? Sachen Diversität Was tutsichin -

FOTO: DEUTSCHLANDRADIO/BETTINA STRAUB FOTO: KUHMO CHAMBER FESTIVAL 2019/STEFAN BREHMER lands klingendenWäldern Jahr, indemdasFestival hoffentlich wiederstattfindenwird. Festival: einRückblick miteinemAusblick aufdaskommende seitdem einMusikerlebnis besonderer –50 Art. Jahre Kuhmo vor allemunbekannte undprominente Künstler garantieren freunde ausallerWelt anzieht.Ungewöhnliche und Spielorte entwickelt, dasalljährlichimJulifürzwei Wochen Musik improvisierten Sommerkonzerten Festival eininternationales der finnischenRegion Kainuuschrieb. Seitdemhatsichaus Kimanen 1970 andenBürgermeister Kuhmo derKleinstadt in begannmiteinemBrief,Alles denderMusikstudent Seppo 22.05 19.15 den USA undRussland. äußern sichHistoriker ausDeutschland, Fehleinschätzungen aufbeidenSeiten betrogen. Zu denblindenFlecken und dig fühlt,siehtsichRussland belogenund keines gebrochenen Versprechens schul- rung derNATO. Während derWesten sich dem Westen wiedieOsterweite sostark - das Verhältnis Russland zwischen und Das Feature: Kaum einThemabelastet Musikszene: Aus Finn- MUSIK POLITIK land 2019 und DanielRow Maja Bogdanović Kuhmo Festival: - - 21.00 20.00 18.00 10.00 6.30 0.00 23.05 22.03 20.03 19.05 18.30 17.05 15.05 14.05 13.05 12.05 11.05 10.05 9.05 5.05 1.05 0.05 0.00 Willkommen imNova-Club! Live ausBerlin. Die Musikiststartklar. Esgibtviel zu erzählen. Ab 21–Willkommen imNova-Club DieGetränke sindkalt. bringt. Und welche Serie sichwirklichlohnt. habenmüsst.Wasgesehen dasFern ­ Eine StundeFilm Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr Unterhaltsam undzumWeiterdiskutieren. Unsere Tages Nachrichtendes plusHintergrundwissen. Update Was war losheute? Wir schaffen denÜberblick. Von bisPolitik, Netz von Pop bisWissenschaft. Till Haase!Wissen, was heutewichtigist. Hielscher oderHaase Aufwachen mitDianeHielscheroder Soundtrack Let themusicdotalking. Grünstreifen u.a. mitKulturnachrichten, Kulturpresseschau Fazit Kultur vom Tage Sinfonieorchester. Nationales Dänisches Leitung: Fabio Luisi Isabelle Faust, Violine. Dichtung op. 64. Richard Strauss: EineAlpensinfonie, Sinfonische Orchester e-Mollop. 64. Felix MendelssohnBartholdy: Konzert fürVioline und zu denFäröer-Inseln), Rhapsodie-Ouvertüre. Nielsen:EnFantasirejseCarl tilFærøerne (EineFantasiereise Aufzeichnung vom 5.11.2020. Konzerthaus von Danmarks Radio, Kopenhagen. Konzert Von Robert B.Fishman Kompromissen. Von schlechtemGewissen, gutemGeldundfaulen Co2-Kompensation. 19.30 Zeitfragen. Feature Zeitfragen. undUmwelt Wirtschaft Magazin Weltzeit 17.30 Kulturnachrichten 15.40 Live 16.30Kulturnachrichten Session Tonart 15.30Musiktipps DasMusikmagazinamNachmittag Kompressor DasPopkulturmagazin 14.30Kulturnachrichten Länderreport 11.40 ChorderWoche 11.45Rubrik: Klassik Tonart DasMusikmagazinamVormittag 11.30Musiktipps Lesart DasLiteraturmagazin Im Gespräch Feuilleton 7.40Interview 8.50Buchkritik Amöneburg-Rüdigheim. KatholischeKirche 7.20Politisches 5.50 Aus denFeuilletons 6.20Wort zumTage Paul Lang, Studio 9Kultur undPolitik amMorgen Tonart Moderation: ManuelaKrause Jazz. Von RainerBaumgärtner Vokalpolyphonie inderNeuenMusik. Das AlteimNeuen.Bezüge zurmittelalterlichen Neue Musik Nachrichten* Deutschlandfunk Kultur 2020/54’30.Ursendung Regie undTon: Lorenz Rollhäuser. Von HadijaHaruna-Oelker undLorenz Rollhäuser. Migrationsgesellschaft. Öffentlich-rechtliche Medienhäuserunddie Feature Schwerpunkt: EineWelt 2.0–Dekolonisiert euch! Studio 9Kultur undPolitik amAbend Studio 9–DerTag mit… 24.11.Dienstag sehen diese Wochesehen diese 67 Mittwoch 25.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit Andreas Schäfer, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Welt- zeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pastor Matthias Viertel, Kassel. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 900 Jahren: Das Weiße Schiff sinkt vor der Küste der Normandie Unter Präsident Perón war 9.10 Europa heute Argentinien für NS-Verbre- cher ein sicherer Hafen 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Länderzeit 19.30 GESCHICHTE Nicht nur zu Corona-Zeiten. Medizinstudierende suchen nach einem ethischen Kompass für Ihren Beruf. Zeitfragen. Feature: Die Live aus der Universitätsklinik Würzburg. Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke. Rattenlinie nach Argentinien Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 [email protected] In keinem Land der Welt haben so viele NS-Verbrecher nach 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp dem Zweiten Weltkrieg Unterschlupf gefunden wie in Argen- 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau tinien. Eichmann, Mengele, Schwammberger oder Priebke 13.35 Wirtschaft am Mittag konnten hier jahrelang unbehelligt leben. Um einen angebli- 13.56 Wirtschafts-Presseschau chen nationalsozialistischen Geheimbund, der seine Mitglie- 14.10 Deutschland heute der nach Südamerika schleuste, ranken sich Legenden, ins- 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] besondere seit Frederick Forsyths Roman „Die Akte Odessa“ 15.05 Corso – Kunst & Pop und dem gleichnamigen Film. Nach Auffassung von Histori- 15.35 @mediasres Das Medienmagazin kern hat es eine solche Organisation nicht gegeben. Was al- 16.10 Büchermarkt lerdings in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg existier- 16.35 Forschung aktuell te, waren mehrere Fluchtrouten nach Argentinien, über die 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen fast 300 NS-Verbrecher und europäische Kollaborateure 18.10 Informationen am Abend entkamen. 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.15 Zur Diskussion 20.10 Aus Religion und Gesellschaft Gottesfürchtig und kinderreich. Die russlanddeutsche Pfingstgemeinde in Cloppenburg. Von Rita Knobel-Ulrich 20.00 WISSEN 20.30 Lesezeit Andreas Schäfer liest aus seinem Roman Das Gartenzimmer (2/2) Deep Talk: Keinen 21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder Zingsheim braucht Gesellschaft. Bock auf oberflächlichen Mit Tina Teubner und Johanna Zeul. Aufzeichnung vom 15.11.2020 im Small Talk? Jeden Mitt- Kom(m)ödchen Düsseldorf 22.05 Spielweisen Auswärtsspiel – Konzerte aus Europa Festival Hortus Magicus 2019. woch wird es bei Rahel Werke von Pietro Andrea Ziani. Societas Incognitorum. Klein und Sven Preger Aufnahme vom 8.9.2019 in der Kirche St. Johannes der Täufer in Kroměříž, Tschechien. Am Mikrofon: Klaus Gehrke deep. Mit Gästen aus Poli- 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht tik, Pop und diesem ganz 23.57 National- und Europahymne

normal verrückten Leben. FOTO:PICTURE-ALLIANCE/AP-PHOTO(JUAN PERÓN MIT SEINER FRAU EVA1950 IN BUENOS AIRES)

68 Mittwoch 25.11.

0.00 Nachrichten* 21.30 ALTE MUSIK 0.05 Chormusik St. Pantaleon, Köln. Aufnahme vom Juli und Oktober 2019. Er unterhielt eine Lost Treasures – unveröffentlichte Werke der Marienbibliothek Lübeck. Werke von Gabrieli, Hassler, Palestrina, Hollander, Croce u.a. der glanzvollsten Hof­ Ensemble Canticorum: Benita Borbonus, Sopran. Sabine Kallhammer, Sopran. Beate Koepp, Alt. Kanako Sakaue, Alt. kapellen seiner Zeit: Kai- Christian Dietz, Tenor. Joachim Streckfuß, Tenor. Alexander Schmidt, Bariton. Manfred Bittner, Bass 0.55 Chor der Woche 1.05 Tonart Americana. Moderation: Kerstin Poppendieck ser Maximilian I., der 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Paul Lang, „letzte Ritter“, Förderer Amöneburg-Rüdigheim. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch der Wissenschaften und 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps der Künste, Humanist, 11.45 Rubrik: Folk 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport prunkliebender Renais- 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps sance-Mensch par 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten excellence. 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Fluchthilfe für NS-Verbrecher. Die Rattenlinien nach Argentinien. Von Victoria Eglau 20.03 Konzert Begegnungen mit der Pianistin Elisabeth Leonskaja (3/3). Ich muss vor mir selbst bestehen. Über schwierige und schöne Konzertmomente. Moderation: Cornelia de Reese 21.30 Alte Musik In den Diensten des letzten Ritters. Musik am Hof Maximilians I. Von Eva Blaskewitz 22.03 Hörspiel Ellbogen (2/2). Nach dem Roman von Fatma Aydemir. Bearbeitung und Regie: Kirstin Petri. Mit Aysima Ergün, Altine Emini, Deniz Orta, Uygar Tamer, Orhan Müstak, Thomas Reisinger, Burak Yigit, Jirka Zett, Burak Öztürk, Mehmet Ateşçi, Yasemin Cetinkaya, Jale Arikan, Elias Eilinghoff, Ilknur Schloss Kremsier Bahadir, Ismail Zagros, Stephanie Ebner und Julia Kunz. in Tschechien: Ku- Komposition: Peter Kaizar. Ton: Tom Willen. SRF 2019/53’44 lisse für besondere 23.05 Fazit Kultur vom Tage Events u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 22.05 MUSIK Konzerte aus Europa: Festival Hortus Magicus

Von Venedig nach Wien und wieder zurück: Die Lagunen- stadt und die Donaumetropole waren die beiden wichtigs- ten Stationen im Leben des italienischen Komponisten 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Pietro Andrea Ziani. 1616 in Venedig geboren, machte Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Ziani sich zunächst als Organist einen Namen. Später Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. feierte man ihn in Wien als Opernkomponisten. Beim 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! 2015 gegründeten Alte-Musik-Festival Hortus Magicus Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. im tschechischen Kremsier stand im vergangenen Jahr 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. unter anderem der Kirchen- und Kammermusiker Ziani im Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Fokus. Das Vokal- und Instrumentalensemble Societas 20.00 Deep Talk Incognitorum stellte in der hochbarocken Kirche St. Johan- 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. nes der Täufer unter anderem eine seiner Messen sowie Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: IMAGO IMAGES/MARGIT WILD IMAGES/MARGIT IMAGO FOTO: zwei Sonaten a quattro vor.

69 Donnerstag 26.11.

0.00 Nachrichten* 22.03 HÖRSTÜCKE 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. Kurzstrecke – Neue 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend Hörkunst aus der freien ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information Szene, ungewöhnlich 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- und nicht länger als 20 andacht Pastor Matthias Viertel, Kassel. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview Minuten. Heute u.a. mit 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen einem Stück direkt aus 9.05 Kalenderblatt Vor 90 Jahren: Der erste Band von Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften erscheint einem selbst gebauten 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Kleiderschrank-Aufnah- 10.08 Marktplatz Homeoffice – Flexibel arbeiten, aber auf eigene Kosten? Am Mikrofon: Eva Bahner. mestudio. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 10.08 GESELLSCHAFT 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Marktplatz: Homeoffice [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Jahrelang hatte Homeoffice nicht gerade den besten Ruf, bis 15.35 @mediasres Das Medienmagazin die Corona-Pandemie im März viele Mitarbeiterinnen und Mit- 16.10 Büchermarkt arbeiter von heute auf morgen nach Hause schickte. Ein gu- 16.35 Forschung aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft tes halbes Jahr später ist aus dem Provisorium vielerorts ein 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Dauerzustand geworden. Nicht nur Arbeitnehmer, auch Ar- 18.10 Informationen am Abend beitgeberinnen haben die Vorteile des Homeoffice entdeckt. 18.40 Hintergrund Doch das freie und flexible Arbeiten hat auch Tücken. Bin ich 19.05 Kommentar zu Hause überhaupt versichert? Wer übernimmt eigentlich 19.15 Dlf – Zeitzeugen im Gespräch 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften die Kosten, wenn die private Telefon- und Stromrechnung 21.05 JazzFacts nach oben schnellt? Wie lässt sich der Heimarbeitsplatz Fenster zur Welt. steuerlich geltend machen? Wie muss der Arbeitgeber seine Porträt des französischen Bassisten Claude Tchamitchian. Homeoffice-Mitarbeitenden ausstatten? Und was steht der- Von Karl Lippegaus 22.05 Historische Aufnahmen zeit an neuen Gesetzen für Telearbeit, Homeoffice und mobi- Einfühlsame Kämpferin. les Arbeiten an? Expertinnen und Experten geben Antworten. Die Pianistin Myra Hess (1890 – 1965). Am Mikrofon: Marie König 22.50 Sport aktuell Flexibel arbeiten, 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht aber auf eigene 23.57 National- und Europahymne Kosten? FOTO: IMAGO IMAGES/WESTEND61

70 Donnerstag 26.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Mark Barden: aMass für verstärktes Ensemble (2015). Adrian Pereira, Gitarre. ensemble mosaik. Leitung: Enno Poppe. personae für Bassflöte und Bassklarinette­ (2009). Helen Bledsoe, Bassflöte. Carl Rosman, Bassklarinette. Veil für zwei Piccoloflöten (2012). Helen Bledsoe, Piccoloflöte. Matteo Cesari, Piccoloflöte. lamentoso für Piccoloflöte und Fagott (2016). Helen Bledsoe, Piccoloflöte. Lorelei Dowling, Fagott. Drei Etüden für Klavier (2016). Joseph Houston, Klavier. Deutschlandfunk Kultur/Deutscher Musikrat 2019 1.05 Tonart Rock. Moderation: Mathias Mauersberger 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Paul Lang, Amöneburg-Rüdigheim. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten Myra Hess muss eine knallvergnügte Per- 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend son gewesen sein 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit 22.05 MUSIK 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Die genetische Erforschung der Sklaverei. Was verrät die Historische Aufnahmen: DNA heutiger Nachfahren? Von Michael Stang 20.03 Konzert Werner-Otto-Saal, Konzerthaus Berlin. Einfühlsame Kämpferin Aufzeichnung vom 26.10.2020. Georg Katzer: Mon 1789, Radiokompo­sition (1989). Lutz Glandien: und war es noch Myra Hess liebte vulgäre Witze, spielte leidenschaftlich Kar- still für elf Instrumente (1989). Georg Katzer: Mein 1989, ten, hatte ein kerniges Lachen und rauchte in der Öffentlich- Radiokomposition (1990). Wolfgang Rihm: Chiffre VI für acht Spieler (1985). Georg Katzer: Godot kommt doch, geht aber keit. Hess, 1890 in einer jüdischen Familie geboren, studierte wieder für Kammerensemble (2000). an der Royal Academy of Music und machte bald Karriere: ensemble unitedberlin. Leitung: Vladimir Jurowski Mit Fritz Kreisler oder Isaac Stern trat sie als Kammermusik- 22.03 Freispiel Kurzstrecke 104 partnerin auf, als Solistin spielte sie auf internationalen Kon- Feature, Hörspiel, Klangkunst – Die Sendung für Hörstücke zertbühnen. Als 1939 auch in London alles kulturelle Leben aus der freien Szene. Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann. Autorinnen zum Erliegen kam, regte sie eine Reihe günstiger Mittagskon- und Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2020/56’. Ursendung. zerte in der National Gallery an. Ihre empfindsamen Interpre- Telefonsex. Von Joey Juschka. Kammerspiel. Von Vivien tationen öffnen einen Raum zur Begegnung mit der Musik. Schütz. Book Bark Tree Skin Line. Von Shelley Hirsch. Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

19.30 HINTERGRUND

0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Zeitfragen. Feature: Die genetische Erfor- 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. schung der Sklaverei. Was verrät die DNA Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. heutiger Nachfahren? Zwischen dem 16. und 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 19. Jahrhundert wurden schätzungsweise 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. 12,5 Millionen Menschen aus Häfen entlang Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. der Atlantikküste Afrikas gewaltsam ver- 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin sklavt. Die globalen Auswirkungen sind bis Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Immer heute relevant. Genetische Daten können donnerstags ab 20 Uhr und überall, wo es Podcasts gibt. 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. neue historische Erkenntnisse zum transat- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: ULLSTEIN BILD/GRANGER NYC lantischen Sklavenhandel liefern.

71 Freitag 27.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf – Zeit­ zeugen im Gespräch (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Gedanken zur Woche. Pastor Matthias Viertel, Kassel. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presse- schau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Erfinder Maurice Martenot Alfred Nobel stiftet den Nobelpreis 1931 an seinen Ondes Marte- 9.10 Europa heute not, einem analogen elektro- 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft nischen Musikinstrument 10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 0.05 KLANGKUNST [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Ein elektronisches Musik- 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag instrument lernt Arabisch 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Mady Humbert-Lavergne war 1932 eine von nur zwei Frauen 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] auf dem internationalen Kongress für Arabische Musik in Kai- 15.05 Corso – Kunst & Pop ro. Sie hatte einen avantgardistischen Vorschlag. Inmitten 15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss hitziger Diskussionen über die Verwendung europäischer 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute Musikinstrumente empfahl sie die Ondes Martenot, ein frü- 16.10 Büchermarkt hes elektronisches Instrument, das „alle arabischen Melodien 16.35 Forschung aktuell spielen kann“. Ihre Idee blieb ungehört, auch bei den damals 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen in Kairo anwesenden Berliner Musikern und Musikwissen- 18.10 Informationen am Abend schaftlern, obwohl Paul Hindemith selbst mit elektronischen 18.40 Hintergrund Instrumenten experimentierte. In Berlin lebt heute der iraki- 19.04 Nachrichtenleicht sche Komponist und Musiker Khyam Allami. Zusammen mit Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion der Ondistin Julie Normal aus Rom experimentiert er damit, 19.09 Kommentar auf den Ondes Martenot arabische Intervalle zu spielen. 19.15 Auf den Punkt: ZEIT-Forum Wissenschaft ZEIT-Forum 20.05 Das Feature Happiness and Robots. Von Gesine Schmidt. Deutschlandfunk Kultur 2020 21.05 On Stage 21.05 MUSIK Nina Ogot und Band. Aufnahme vom 15.8.2020 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal. Nina Ogot aus Kenia ver- Am Mikrofon: Tim Schauen 22.05 Spielraum Bluestime bindet afrikanische Musik Neues aus Americana, Blues und Roots. Am Mikrofon: Tim Schauen mit westlichen Elementen. 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Sie singt meist in Swahili und Dholuo, doch das war- me Timbre ihrer Stimme transportiert ihre Botschaf-

ten auch ohne Übersetzung. ARCHIVES AKG-IMAGES/IMAGNO/AUSTRIAN FOTO:

72 Freitag 27.11.

0.00 Nachrichten* 20.05 WISSENSCHAFT 0.05 Klangkunst Reihe: Here History Began Mawjât Martenot. Sie informieren, Ein elektronisches Musikinstrument lernt Arabisch. Von Julia Tieke. Julie Normal, Ondes Martenot. Khyam Allami, Oud. produzieren, unterhal- Deutschlandfunk Kultur 2020/54’30 1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Wolfgang Meyering ten, überwachen und 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Paul Lang, Amöneburg-Rüdigheim. Katholische Kirche 7.20 Politisches pflegen: Längst haben Feuilleton 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis in Japan die kollabora­ 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin tiven, sensitiven Robo- 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Unsere ROC-Ensembles ter ihre Schutzkäfige 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin verlassen und arbeiten 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps eng mit den Menschen 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten zusammen. 18.05 Wortwechsel 19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 19.30 Zeitfragen. Literatur Literatur und Wissenschaft Vom Leben der Häuser. Mit Andreas Schäfer und dem Architekturhistoriker Hans-Dieter Nägelke. Moderation: Dorothea Westphal. Kooperation mit dem Literaturhaus Berlin 20.03 Konzert Live aus der Philharmonie Berlin. Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll KV 466. Aaron Copland: Suite Appalachian Spring. Richard Goode, Klavier. Deutsches Symphonie-Orchester Berlin. Leitung: Leonard Slatkin 22.03 Musikfeuilleton Totentanz und Liebeslust. Musik in Zeiten von Pest und Cholera. Seit dem 14. Jahr- Von Katalin Fischer hundert gibt es 23.05 Fazit Kultur vom Tage Darstellungen von u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau Totentänzen 22.03 MUSIK Musikfeuilleton: Totentanz und Liebeslust

Die Seuche wütet, der Tod steht vor der Tür – oft genug An- lass zu singen und zu tanzen. Auf Bildern verrenken sich gro- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder teske Skelette, in der Musik werden überschäumende Tänze Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. und Lieder geschaffen oder auch verhauchende Weisen. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Wenn sich Normen und Werte im Angesicht des Todes plötz- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! lich als fragwürdig erweisen, blüht die Musiklandschaft auf. Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Seit dem 14. Jahrhundert gibt es Darstellungen von Totentän- 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. zen und deren musikalische Umsetzungen in ambivalenter Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Weise: Einerseits herrscht Todessehnsucht und Ergebenheit, 20.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen weil der Tod die Erlösung von allen Leiden bringt, anderer- wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden. seits gilt er als lustvoller Höhepunkt, dem nichts mehr folgen 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. kann. Die Sendung beschäftigt sich mit den musikalischen Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: AKG-IMAGES/SCIENCE SOURCE AKG-IMAGES/SCIENCE FOTO: Begleitern von Pest, Cholera und Spanischer Grippe.

73 Samstag 28.11.

0.00 Nachrichten* 18.05 GESCHICHTE 0.05 Blue Crime Drei (1+2/3). Von Dror Mishani. Teil 1: Orna. Teil 2: Emilia. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke. Feature-Reihe – Wirklichkeit im Radio: Bearbeitung und Regie: Irene Schuck. Mit Judith Rosmair, Matthias Brandt, Torben Kessler, Meike Zwei Koffer mit Tonaufnahmen erzählen vom Droste, Judith Engel, Patrick Güldenberg, Wolfgang Pregler, „Haus der jungen Talente“ in Ost-Berlin. Tina Engel, Katharina Matz, Uta Hallant u.a. Deutschlandfunk Kultur 2020/ca. 54‘. (Teil 3 am 5.12.2020) Vorgestellt werden sie von einem Urgestein 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Rock Neues sowie Klassiker aus Rock, Pop und Soul. der damaligen Alternativ-Szene West-Berlins. Schwerpunkt: Vorgestellt? Nein: besungen! Vor 50 Jahren veröffentlichte George Harrison mit All Things Must Pass sein erstes Solo-Album nach der Trennung der Beatles. Am Mikrofon: Günther Janssen 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 10.05 LEBEN 6.35 Morgenandacht Pastor Matthias Viertel, Kassel. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport Klassik-Pop-et cetera: 8.10 Interview 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Keyboarderin Liz Kosack 9.05 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Der Philosoph Friedrich Engels geboren 9.10 Das Wochenendjournal Wie von einem fremden Stern klingt ihre Musik. Liz Kosack 10.05 Klassik-Pop-et cetera lässt das Keyboard flüstern, flöten, flirren. Für ihre klangschil- Am Mikrofon: Die Keyboarderin Liz Kosack lernde Musik wurde sie 2019 mit dem SWR-Jazzpreis ausge- 11.05 Gesichter Europas zeichnet. Aufgewachsen ist die 1983 geborene Musikerin im Wildes Europa: Über die Rückkehr eigenwilliger Landschaften. US-Bundesstaat Maine. Nach ihrem Studium tauchte sie in Von Simone Böcker die experimentierfreudige Jazzszene Brooklyns ein. Seit 2013 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik lebt und spielt die Keyboarderin auch in Berlin. 12.50 Internationale Presseschau 13.10 Themen der Woche 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Samstag 20.05 Studio LCB Dokumentation des vom Deutschlandfunk und der Stadt Braunschweig vergebenen Wilhelm Raabe-Literaturpreises 2020. Rewilding: Den Lesung und Gespräch mit der Preisträgerin Wald sich wieder selbst überlassen Christine Wunnicke 22.05 Atelier neuer Musik UMWELT Revisited Forum neuer Musik 2012. 11.05 All God’s Children. Peter Maxwell Davies: Antechrist. Simon Holt: Lilith. Gesichter Europas: Eigen- Samir Odeh-Tamimi: Ja-Nári. Lisa Streich: Grata. ensemble 20/21. willige Landschaften Leitung: David Smeyers. Aufnahme vom 21.4.2012 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal. Europa braucht mehr Natur. Dafür setzen sich immer mehr Am Mikrofon: Frank Kämpfer Menschen ein. Mit „Rewilding“ ist gemeint, Gebiete zu rena- 22.50 Sport aktuell turieren und zu funktionierenden Ökosystemen umzuwan- 23.05 Lange Nacht deln, und zwar weitgehend ohne menschlichen Eingriff. Ziel Denken ohne Geländer. Die Lange Nacht über Hannah Arendt. ist die sogenannte eigenwillige Natur, die sich selbst überlas- Von Christine Nagel. Regie: die Autorin sen bleibt und dadurch zurück in ein ökologisches Gleichge- 23.57 National- und Europahymne wicht kommt. Wie stehen die Chancen für eine Rückkehr zu

einem wilderen Europa? LIBRARY PICTURE IMAGES/NATURE IMAGO FOTO:

74 Samstag 28.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Denken ohne Geländer. Die Lange Nacht über Hannah Arendt. Von Christine Nagel. Regie: die Autorin 3.05 Tonart Filmmusik Moderation: Vincent Neumann 5.05 Aus den Archiven Prominente zu Gast. Petra Kelly und Gert Bastian diskutieren mit Berliner Schülern. RIAS Berlin 1988. Vorgestellt von Michael Groth 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Paul Lang, Amöneburg-Rüdigheim. Katholische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 008 00 22 54 22 54. [email protected] 11.05 Lesart Das politische Buch 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin 14.30 Vollbild Das Filmmagazin 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart Hannah Arendt: Philo- 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages sophin, Theoretikerin, 17.30 Tacheles Publizistin 18.05 Feature Reihe: Wirklichkeit im Radio Es stand ein Haus in Ost-Berlin. Aus dem Koffer der jungen 0.05/23.05 LANGE NACHT Talente. Von Frieder Butzmann. Regie: der Autor. Mit Frieder Butzmann und Thomas Kapielski. Hannah Arendt: Ton: Alexander Brennecke. Deutschlandradio Kultur 2005/54’08 19.05 Oper Denken ohne Geländer Jesus-Christus-Kirche Berlin. Deutschlandfunk Kultur 2020. Joseph Haydn: L’isola disabitata (Die unbewohnte Insel), „Ich war immer der Meinung, dass man so zu denken anfan- Azione teatrale in zwei Teilen. Libretto: Pietro Metastasio. gen müsste, als wenn niemand zuvor gedacht hätte. Und Costanza – Anett Fritsch, Sopran. Silvia – Sunhae Im, Sopran. Gernando – Krystian Adam, Tenor. Enrico – André Morsch, dann beginnen sollte, von den anderen zu lernen.“ So lautet Bariton. einer der Leitsätze der 1906 in Linden/Hannover geborenen Akademie für Alte Musik Berlin. Leitung: Bernhard Forck unabhängigen Denkerin Hannah Arendt. Ihr Werk basiert auf 21.00 Die besondere Aufnahme einem radikalen Neuansatz nach dem sogenannten Traditi- A Journey for Two. onsbruch durch die Zeit des Nationalsozialismus. Hatte sie Werke von Iannis Xenakis, Zoltán Kodály, Arthur Honegger und Nikos Skalkottas. kurz nach dem Zweiten Weltkrieg die „Elemente und Ursprün- Jonian Ilias Kadesha, Violine. Vashti Hunter, Violoncello. ge totalitärer Herrschaft“ untersucht, war ihre Arbeit im Deutschlandfunk Kultur 2018. Folgenden auf die Bedingungen gerichtet, unter denen politi- Werke von Siegfried Fall und Marek Dyakov. sches Handeln zustande kommt. Unerschrocken und nüch- Trio Image. Deutschlandfunk Kultur 2020 tern setzte sie sich zeit ihres Lebens mit den Auswüchsen 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau – Wochenrückblick des 20. Jahrhunderts auseinander. Sie starb 1975 in New York.

0.05 KRIMI

Blue Crime in Israel: 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? Drei Frauen aus Tel Der frühe Vogel kommt weit herum. 10.00 Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. Aviv treffen zufällig auf Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! 14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. denselben Mann, der 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher über unser Leben herausfinden. jeder von ihnen zum Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. 19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektro­nischen Musik. FOTO: ULLSTEINBILD/LEBRECHT MUSIC/ARTSPHOTO/LIBR ULLSTEINBILD/LEBRECHT FOTO: Verhängnis wird.

75 Sonntag 29.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live Leonard Bernstein: Drei Tanz-Episoden aus dem Musical On the Town. Kurt Weill: Sinfonie Nr. 2. Dresdner Philharmonie. Leitung: Dennis Russel Davies. Aufnahme vom 2.11.2019 aus dem Kulturpalast Dresden 3.05 Heimwerk Nikolai Medtner: Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 h-Moll, op. 21. 2 Canzonen mit Tänzen für Violine und Klavier, op. 43. Nikita Boriso-Glebskij, Violine. Ekaterina Derzhavina, Klavier 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik André Fleury: Variariations sur un Noël bourguignon für Orgel. Christian Brembeck, Orgel. Georg Philipp Telemann: Saget den verzagten Herzen. Kantate, TWV 1:1233. Telemann-Kammerorchester Michaelstein. Nikolaus Bruhns: Choralfantasie für Orgel über Nun komm der Heiden Heiland. Lorenzo Ghielmi, Orgel. Johann Sebastian Bach: Nun komm, der Heiden Heiland. Kantate, BWV 62. Chorus Musicus Köln. Das Neue Orchester 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Evangelische Kirche Frontsänger Mit allem Rechnen. Unwahrscheinlichkeitsrechnung im Niedecken mit BAP Advent. Von Susanne Niemeyer 2019 in Hanau 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: 13.30 UNTERHALTUNG Der erste Tatort wird ausgestrahlt 9.10 Die neue Platte Sinfonische Musik 9.30 Essay und Diskurs Zwischentöne: Vom Krisenhumor zur Humorkrise. Wie uns das Lachen verging. Der „kölsche Dylan“ Von Markus Metz und Georg Seeßlen 10.05 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der Pfarrkirche Seine Band BAP hatte mehr Nummer-eins-Alben in den St. Johannes der Täufer in Hammelburg. deutschen Charts als die Beatles, die Rolling Stones oder Zelebrant: Bischof Bernhard Johannes Bahlmann Depeche Mode: Wolfgang Niedecken. Seit über 40 Jahren 11.05 Interview der Woche 11.30 Sonntagsspaziergang hat der Kölner Musiker Erfolg mit seinen Songs in kölscher Reisenotizen aus Deutschland und der Welt Mundart. – Niedecken studierte Bildende Kunst in Köln. Die 13.05 Informationen am Mittag Musik entwickelte sich dann von einer Neben- zur Hauptbe- 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person. Der Musiker schäftigung. Der „kölsche Dylan“ schaffte es, trotz anfängli- Wolfgang Niedecken im Gespräch mit Klaus Pilger cher Sprachbarrieren, mit BAP nicht nur Menschen in ganz 15.05 Rock et cetera Vintage: Gitarren zwischen Wertanlage und Wahnsinn. Von Tim Schauen Deutschland für seine politischen und lyrischen Songs zu 16.10 Büchermarkt Buch der Woche begeistern. Er tourte durch Österreich, die Schweiz, die Be- 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt nelux-Länder, China und Russland. Wolfgang Niedecken ist 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente sozial und politisch sehr aktiv und wurde mit dem Bundesver- 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm dienstkreuz ausgezeichnet. Im März wird er 70 Jahre alt. 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Sonntag 20.05 Freistil Die Heilemacher. Zur Renaissance des Reparierens. Von Dieter Jandt und Ulrich Land. Regie: Uta Reitz. Deutschlandfunk 2020 21.05 Konzertdokument der Woche Ghost Festival der Spannungen: Künstler V. Ludwig van Beethoven: Trio für Violine, Viola und 18.30 HÖRSPIEL Violoncello G-Dur, op. 9, Nr. 1. Antonín Dvořák: Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 3 f-Moll, op. 65: Béla Bartók: Geschichten von Kontraste für Klarinette, Violine und Klavier, Sz 111. Felix Mendelssohn Bartholdy: Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncello f-Moll, op. 80. Sharon Kam, Klarinette. Florian Menschen ohne persön- Donderer, Elisabeth Kufferath, Anna Reszniak, Christian Tetzlaff und Antje Weithaas, Violine. Barbara Buntrock, Viola. liche Beziehung, die Elisabeth Kufferath, Viola. Gustav Rivinius, Violoncello. Tanja Tetzlaff, Violoncello. Mario Häring, Klavier. Lars Vogt, Klavier. Aufnahme vom 25.6.2020 aus der Jesus-Christus-Kirche, dem Leben jenseits Berlin-Dahlem. Am Mikrofon: Johannes Jansen 23.05 Das war der Tag der Arbeit nichts mehr 23.30 Sportgespräch 23.57 National- und Europahymne abgewinnen können. IMAGES/HARTENFELSER IMAGO FOTO:

76 Sonntag 29.11.

0.00 Nachrichten* 22.03 LITERATUR 0.05 Studio LCB Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2020. Dokumenta- tion des vom Deutschlandfunk und der Stadt Braunschweig Bücher mit mehr als 1.000 Seiten erhöhen vergebenen Wilhelm Raabe-Literaturpreises 2020. Lesung und Gespräch mit der Preisträgerin Christine Wunnicke die Verweildauer im Regal. Ob „Mann ohne 2.05 Tonart Chansons und Balladen. Moderation: Dirk Schneider Eigenschaften“ oder „Krieg und Frieden“ – in 4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Martin Böttcher 6.55 Wort zum Tage Christliche Wissenschaft den Regalen schubst Dickes Dünnes regel- 7.05 Feiertag Katholische Kirche Alles wie immer? Die Adventszeit einmal anders gestalten … mäßig vom Brett: weil man es noch nicht Von Schwester Aurelia Spendel OP, Augsburg 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Einem geschenkten Gaul schaut gelesen hat, doch bald sicher lesen will. man nicht ins Maul? Vom Schenken und Geschenke kriegen. Von Silke Wolfrum. Deutschlandradio Kultur 2016. Moderation: Patricia Pantel 8.05 Kakadu Kinderhörspiel. Pizzicato Wundergeige. Von Rusalka Reh nach ihrem gleichnamigen Roman. Regie: Robert Schoen. Komposition: b.deutung. Florian Meyer, Geige. rbb 2016. Moderation: Patricia Pantel 15.05 HINTERGRUND 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Patricia Pantel 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen Rock et cetera: Klingen [email protected] 10.05 Plus Eins **12.00 Presseclub 12.45 Presseclub nachgefragt (Ü/Phoenix) alte Gitarren besser? 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 12.30 Die Reportage **13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix) 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin 14.05 Religionen Die Fender Stratocaster von David Gilmour ist für 3,5 Millio- 15.05 Interpretationen Hee-haw, hippety hop. Lieder von Benjamin nen US-Dollar versteigert worden, die 59er Gibson Les Paul Britten. Moderation: André Mumot und Eckhard Roelcke von Peter Green und Gary Moore wanderte für, je nach Quel- 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages le, bis zu zwei Millionen US-Dollar in den Besitz von Metallica- 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. 18.05 Nachspiel. Feature Gitarrist Kirk Hammett. Was macht alte Elektro-Gitarren so Von alter Kriegskunst bis zum Online-Kurs. Karate zwischen beliebt, wenn es sie doch auch neu und deutlich günstiger Tradition und Moderne. Von Anja Röbekamp zu kaufen gibt? Betrachtungen eines überhitzten Marktes. 18.30 Hörspiel Zersplittert. Von Alexandra Badea. Aus dem Französischen von Frank Weigand. Regie: Anouschka Trocker. Komposition: Andrea Neumann. Ton und Technik: Claudia Pitzer-Landeck, Claudia Peycke. SR 2014/74’52 20.03 Konzert Kulturpalast Dresden. Aufzeichnung vom Vormittag. 150 Jahre Dresdner Philharmonie. Grußwort Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden. Richard Strauss: Der Bürger als Edelmann, Orchestersuite aus der Musik zur Komödie von Molière Wem dient die Musik? Festrede Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister a. D., MdB. Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll. Dresdner Philharmonie. Leitung: Marek Janowski 22.03 Literatur Vom wunderlichen Hang zu 1.000 Seiten plus. Die ganze Welt in einem Buch. Von Florian Felix Weyh 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Karate: Eine alte Kriegskunst ist heute ein moder- ner Sport 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 18.05 SPORT 9.00 Dein Sonntag … ist zu schade, um allein zu frühstücken. Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee. Nachspiel. Feature: Karate 12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters auf dem Weg zu Olympia Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. Karate ist sehr viel mehr als der berühmte Handkantenschlag Schon freitags im Podcast. im Kino. Karate ist eine lebendige Kampfkunst, die mit der 17.00 Achtsam (Wiederholung). 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Zeit geht und sich verändert: von den Ursprüngen als Selbst- Was Forscher über unser Leben herausfinden. verteidigung unbewaffneter Bauern bis hin zur olympischen Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. Disziplin 2021. Die alte Kriegskunst bietet als moderner Sport 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. vielfältige Möglichkeiten. So ist Karate als Gesundheitssport Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. von der Weltgesundheitsorganisation WHO anerkannt und Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: PICTURE-ALLIANCE/DPA/ZENTRALBILD FOTO: wird aktiv als Rehabilitations- und Therapiesport erforscht.

77 Montag 30.11.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Marie-Luise Langwald, Essen. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Die Schauspielerin Gertrud Eysoldt geboren 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Kontrovers Männer, die Frauen Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. den Rücken stär­ Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. ken und für deren [email protected] Rechte kämpfen 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 19.30 GESELLSCHAFT 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Zeitfragen. Feature: 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Männlicher Feminismus 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Der Feminismus war bislang eine Bewegung der Frauen. Ihr 15.05 Corso – Kunst & Pop Kampf um gleiche Rechte und mehr Anerkennung in einer 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt Welt, die traditionell von Männern dominiert wird. Inzwischen 16.35 Forschung aktuell gibt es allerdings auch Männer, die sich als „Feministen“ be- 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen und aktiv für die Gleichstellung von Frauen eintre- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen ten, sowie für ein neues Verständnis davon, was „Männlich- 18.10 Informationen am Abend keit“ sein könnte. Nach wie vor existieren tief verankerte Vor- 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar stellungen vom „Mann-Sein“. Sie determinieren das Verhal- 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur ten von Männern in der Gesellschaft und entfalten an vielen 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin Stellen auch eine schädliche Wirkung. Was können männli- 21.05 Musik-Panorama Neue Produktionen aus dem che Feministen hier verändern? Können sie dort durchdrin- Deutschlandfunk Kammermusiksaal Ta-Ryong. gen, wo Frauen nicht gehört werden? Und was sagen Femi- Zum 75. Geburtstag von Younghi Pagh-Paan. nistinnen, wenn Männer für ihre Sache sprechen? E-MEX-Ensemble. Aufnahmen vom 8. und 9.4.2019. Am Mikrofon: Hanno Ehrler 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne 21.30 MUSIK Als erste Trompeterin in der 70-jährigen Geschichte des *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: ARD-Musikwettbewerbs ge- Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr wann Selina Ott 2018 einen So. von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde 1. Preis. Für ihr Debütalbum Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr hat die Österreicherin Konzer- **LIVESTREAM te von Desenclos, Arutiunian Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision und Peskin ausgewählt. CHIOSEA/ALAMY IMAGES/FEODORA MAURITIUS FOTO:

78 Montag 30.11.

0.00 Nachrichten* 20.00 GESCHICHTE 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik. Moderation: Elisabeth Hahn Eine Stunde History: 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrerin Marianne Ludwig, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Was hat gestern mit Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch heute zu tun? Wie 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps hängen Vergangen- 11.45 Rubrik: Jazz 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport heit und Zukunft zu- 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps sammen? Wir blicken 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten zurück nach vorn – mit 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin unserem Historiker Dr. 19.30 Zeitfragen. Feature Männlicher Feminismus. Matthias von Hellfeld. Wenn Männer für Frauenrechte eintreten. Von Christina Küfner 20.03 In Concert Festival Glatt&Verkehrt Winzer Krems. Aufzeichnung vom 26.7.2020. Alex Miksch: Mit ana Toschn voi Krems. Eine Song-Hommage an Krems. Alex Miksch, Gesang/Gitarre. Anna Anderluh, Gesang/ Autoharp. Jelena Popržan, Gesang/Bratsche. Philipp Moosbrugger, Bass. David Schweighart, Schlagzeug. Moderation: Holger Beythien 21.30 Einstand Alles, was auf der Trompete machbar ist. Das CD-Debüt von Selina Ott. Von Carola Malter 22.03 Kriminalhörspiel Drei (3/3). Ella. Nach dem Roman von Dror Mishani. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke. Bearbeitung und Regie: Irene Schuck. Mit Judith Rosmair, Matthias Brandt, Torben Kessler, Meike Droste, Judith Engel, Nico Holonics, Wolfgang Pregler, Tina Engel, Katharina Matz, Uta Hallant, Maria Hartmann, Christoph Gawenda, Jack Triebel, Bernd Moss und Inka Löwendorf. Komponistin, Komposi­ Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Susanne Beyer. tionslehrerin und Pionierin Deutschlandfunk Kultur 2020/56’30. Ursendung Younghi Pagh-Paan 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 21.05 MUSIK Musik-Panorama: Younghi Pagh-Paan wird 75 Jahre

Die in Bremen lebende Younghi Pagh-Paan bezieht sich in ih- rem Schaffen auf traditionelle Musik ihrer koreanischen Hei- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. mat. Als Komponistin zählt sie selbstverständlich zur Neue- 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Musik-Szene Mitteleuropas. Es ist ihre Lebensleistung, beide Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Kulturen miteinander vermittelt und dabei Neues geschaffen Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. zu haben. Sechs wichtige Kammermusik-Werke hat Younghi 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Pagh-Paan für eine Porträt-CD ausgesucht, die zum heutigen Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. 75. Geburtstag der Komponistin erscheint. Sie wurden vom Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. hoch spezialisierten E-MEX-Ensemble im Deutschlandfunk Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Kammermusiksaal eingespielt. Alle Stücke beziehen sich 20.00 Eine Stunde History mehr oder weniger deutlich auf traditionelle koreanische Mu- 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. sik. Denn Younghi Pagh-Paan sagt, dass sie nichts schreiben Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: DEUTSCHLANDRADIO/THOMAS KUJAWINSKI (2015 KAMMERMUSIKSAAL DEUTSCHLANDFUNK) KAMMERMUSIKSAAL (2015 KUJAWINSKI DEUTSCHLANDRADIO/THOMAS FOTO: möchte, was sich von dieser Tradition entferne.

79 KAKADU – KINDERHÖRSPIEL SONN- UND FEIERTAGS 8.05 UHR

1.11. „Ein Glücksstück“ (ab 8) Hans gibt alles, was er hat, weg und wird dabei immer glücklicher. 8.11. Entzauberung unmöglich So., 15.11., 7.30 Uhr (ab 8) Reinhalds drei Schwes- tern sind mit wilden Tieren ver- Woher kommt mein Ohrwurm? heiratet, er will sie befreien. 8.11. 14.05 Uhr (siehe auch S. 6) Ein Ohrwurm ist ein Lied, ein Hit, der eingängig ins Ohr geht und einem Prinzessin Rosenblüte (ab 8) lange im Kopf bleibt. Ständig summt man ihn vor sich hin. Ein Ohrwurm Prinzessin Rosenblüte aus ist aber auch ein Fluginsekt, dem nachgesagt wird, dass es nachts in dem Land der Schwäne findet Ohren kriecht und dort seine Eier ablegt. Stimmt das überhaupt? Genau sich plötzlich auf dem Fahrrad- genommen ist der Ohrwurm ein sogenanntes Teekesselchen. Denn das ständer eines Supermarktes Wort hat zwei völlig unterschiedliche Bedeutungen. Mehr dazu erfahrt wieder. Wie ist sie dahin ihr von Fabian, Mathilda und Anh Tran. ge­kom­men? 15.11. Mirzapan – Marzipan (ab 6) Sieben Weise versprechen dem Zar Igor eine großartige So., 8.11., 7.30 Uhr Zukunft, wollen aber in Wahr- Waldpilze entdecken heit den Staatsschatz stehlen. 22.11. Wecke niemals einen Schrat Sind Pilze eigentlich Pflanzen oder (ab 7) Elfenkind Jannis weckt Tiere? Schwierige Frage, denn sie einen Schrat und der ganze haben sowohl pflanzliche als auch Wald gerät durcheinander. tierische Eigenschaften. Und: Man- 29.11. Pizzicato Wundergeige (ab 7) che sind essbar, andere giftig wie Eine geheimnisvolle Wunder- zum Beispiel der Fliegenpilz auf geige beschert Heimkind Da- dem Foto. riusch ein glückliches Leben.

PODCAST So., 29.11., 7.30 Uhr Üüüüüberraschung!!

Ich bin so gespannt, ich muss mein Podcast-Themen im November Geschenk gleich mal auspacken. Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Wird es mir gefallen? Und wenn Was ist Giraffensprache? nicht, darf ich es dann weiterver- Was ist ein Charakter und warum be- schenken? Wie finde ich eigentlich kommen wir den? für andere ein gutes Geschenk? – Kleine und große Geschenkexperten Unseren Podcast findest du hier: geben dazu gerne Auskunft. kakadu.de/Dlf Audiothek/ Spotify/iTunes und in allen gängigen Podcatchern 16.05 Uhr BÜCHERMARKT „Die besten 7“ – Bücher für junge Leser, jeden ersten Samstag im Monat

deutschlandfunk.de/die-besten-7 IMAGES/CULTURA MAURITIUS IMAGES/HOFER, IMAGO IMAGES, IMAGES/CAVAN IMAGO UNTEN) NACH OBEN (VON FOTO:

80

Forum Impressum #11 Das Magazin Einfach mal „Danke” sagen Optimierungsvorschlag für App Danke für die Berichterstattung, danke Die Deutschlandfunk-App nutze ich oft für die Auswahl der Themen, danke für und ich freue mich insgesamt sehr darü- die Berichte à la „in eigener Sache” wie ber, auch über so manche Zusatzfunk- z.B. der Artikel, warum von „Belarus” tion, die sie enthält und die ich erst nach Herausgeber Deutschlandradio, sprechen, oder wenn es um geschlech- und nach entdecke. Vielen Dank, dass Sie Körperschaft des öffentlichen Rechts, tergerechte Sprache geht. Heute habe die App bereitstellen! Sie hat aber, wie Raderberggürtel 40, 50968 Köln, ich mich besonders über die Interviews ich finde, eine offensichtliche Schwäche: Telefon 0221 345-0 über Corona und das Problem der Kon- Wenn man wissen möchte, was als Verantwortlich taktverfolgung gefreut bzw. positiv ge- Nächstes, für den Tag oder einen der Dr. Eva Sabine Kuntz (v.i.S.d.P.), sprochen: das Wenige, was jeder tun Folgetage im Programm läuft, muss man Christian Sülz musste, um die Infektionszahlen niedrig erst einen der drei Sender anwählen und Redaktion zu halten. Und ich habe das Interview bekommt dann nur eine Auflistung der Bettina Mayr, Brigitte Vankann, zum Rechtsradikalismus in der Polizei ge- Sendungen für den Tag ohne detaillierte Mitarbeit: Petra Baron, Mario Loch (DRS), lesen, das war sehr differenziert und des- Inhaltsbeschreibung; für die genannten Ulrike Wallisch halb interessant! Danke! Ich bin oft unter- Informationen muss man einen Browser Programmbeirat wegs (auch in diesen Zeiten) und bin wirk- öffnen und die Programmseite des Sen- Markus Frania (Deutschlandfunk Nova), lich dankbar für das „Deutschlandradio” ders aufrufen. Wenn Sie das bei einem Dr. Jan-Christoph Kitzler und nun auch das Wissen darum, dass Relaunch der App berücksichtigen und (Deutschlandradio), Rolf K. Otten (DRS), Susanne Pickert (Deutschlandfunk Kultur), ein Medium, das diesen Titel trägt, seriö- beheben könnten, wäre ich Ihnen noch Barbara Roth (Deutschlandfunk), se, ausgewogene, dabei spannende, in- dankbarer. Marie Sagenschneider formative Berichterstattung macht, die Ralf Dauks, Stadland (Deutschlandfunk Kultur) man und Frau gerne liest. (...) Wenn ich Gestaltung das mit meinem Rundfunkbeitrag mitfi- Sabine Kirchmeyer (Kreativdirektion), nanziere – gerne! Ansonsten sagen Sie Gezieltere Programmankündigungen Jessica Hünten, Gina Sobotka, mir bitte, wo ich was spenden kann. Es wäre prima, wenn auf der Website, im Franziska Türk Katharina Gelhaar, Gumtow Deutschlandradio Programmmagazin Editorial Konzept und Design und/oder dem Infotext (Radio via Kabel- Crolla Lowis & Partner fernsehen) die Themen der 20.00 Uhr- Programm am Sonntagmorgen Sendungen und bei „Hörsaal“ (in Druck pva, Druck- und Mediendienst­leistungen Ich habe lange gewartet, aber nun muss Deutschlandfunk Nova, Anm. d. Red.) ge- GmbH, Industriestraße 15, ich es doch unbedingt einmal sagen. Wir nannt werden. Dann könnte man auch 76829 Landau vermissen den „alten“ Sonntagmorgen gezielt einschalten oder wüsste beim Zu- mit dem Rätselmagazin ab 9.00 Uhr sehr schalten, worum es geht. Alle anderen Vertrieb Deutschlandradio Service GmbH (DRS) (bis August 2019 in Deutschlandfunk Kul- Sender des Deutschlandfunk machen Raderberggürtel 40, 50968 Köln tur, Anm. d. Red.). Es war die perfekte das – warum nicht auch Nova? Begleitung zum Sonntagsfrühstück mit Nina Heuß, Mainz Adressenänderungen der ganzen Familie. Interessante Themen, [email protected] die oft Auslöser für gute, mal ernste, mal Neu- und Abbestellungen lustige Tischgespräche waren. Für jedes Hörgenuss deutschlandradio.de/kontakt Alter und über viele Jahre hinweg. Ich bin Ich höre fast täglich „Fazit“, heute war es niemand, der an Altem ewig festhalten ein besonderes Hörvergnügen (Deutsch- Redaktionsschluss 22. September 2020 möchte, aber nach vielen Jahren mit dem landfunk Kultur am 23. September, Anm.

Deutschlandfunk rund um die Uhr macht d. Red.). Die Interviews von Vladimir Programmänderungen vorbehalten es mich traurig, dass das neue Programm Balzer mit Andreas Dresen und vor allem nicht mehr wie selbstverständlich einen das mit Christine Wunnicke waren wun- Hörerservice Platz in unserem Sonntagmorgen ein- derbar. Eine Sternstunde, Chapeau! Telefon: 0221 345-1831 E-Mail: [email protected] nimmt und ich, was sonst nie der Fall Matthias Hoch, Leipzig Internet: deutschlandradio.de/kontakt war, oft versucht bin, auszuschalten. Es ist zu themen- und gesprächslastig für Service-Nummern den Morgen. (...) Alles in allem bin ich, Sie haben Fragen, Feedback oder Anregungen? Nachrichten: 0221 345-29911 Schreiben Sie uns: [email protected] Presseschau: 0221 345-29916 sind wir aber große Fans Ihres Senders. Seewetterbericht: 0221 345-29918 Gute Musikauswahl! Gute Themenaus- Programme hören: 0221 345-63000 wahl in der richtigen Mischung aus Kul- Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe/E-Mails zu tur, Politik, Gesellschaft und aktuellem den Programminhalten von Deutschlandradio und dem Programmheft auszuwählen und gegebenenfalls Tagesgeschehen. Aber wir vermissen halt gekürzt zu veröffentlichen. das Magazin. Angela Sürth, München

81 82 Radiomenschen für neueHörstücke Inspiration undGespür schaft, welcheschaft, Komposition mitwelchem Text gut lern. Wir überlegen, welche Regie, welche Autoren- ten großen Hörstückes von Künstlerinnen undKünst- wir im„Freispiel“ allerers häufigdie Entstehungdes - Kunst. –AlsDramaturgin undDramaturg begleiten schen Veränderungen derRezeption von akustischer (über wen)?“ interessieren unsebensowiedieprakti- Theorie verlieren. KlassischeFragen wie„Wer spricht nicht ineinemüberheblichenDuktusoderreiner nach Auseinandersetzungen mitTiefgang, diesich aktuelle undwiederkehrende Diskurse. Wir suchen uns dieGegenwart liefert. Wir interessieren unsfür künstlerischendes Umgangs mitdemMaterial,das sowie Features. Und arbeitenaninnovativen Formen um 22.03 UhrinDeutschlandfunk Kultur Hörspiele spielredakteurin Barbara GerlandjedenDonnerstag Im „Freispiel“ sendenwirinAbsprache mitderHör Kunst imRadio Reden“ dieentscheidendeLösung aufploppt. sind oderinder„Verfertigung Gedankens des beim dann, wenn unterschiedliche Perspektiven wichtig turgischen Arbeitdoppeltunddreifach aus–immer und künstlerische Austausch gerade inderdrama- sichderlangfristige,Ideen. Dabeizahlt inhaltliche sprachen undbedeutetzweifach sovielInputund Das erfordert eineengeZusammenarbeit, vieleAb- Wir betreuen „Freispiel“ denSendeplatz imTeam. HINTER DEN KULISSEN - Wege finden. auch inkniffligenSituationenimmerwiederneue doppelte Kraft undguteTeamarbeit lassenunsaber uns manchmalaufherausfordernde Pfade.Die Künstlerinnen undKünstlern Dasführt zugestalten. stattraum fürexperimentelle Radiokunst von jungen „Freispiel“ habenwirdieMöglichkeit, Werk eineArt Mit im HörspielstudioQualität. eineeigenständige ren geprägt. Sparten Trotzdem hatdieProduktion produktiven des eine Geschichte Dialogsmitande- Die originären Kunstformen Radiossinddurch des Ein Experimentierraum tur, MusikoderderbildendenKunst. suchen undfindendabeiLeute ausTheater, Litera- diokunst bishernochnichtsovielamHuthatten.Wir Künstlerinnen undKünstler fürdasRadio, diemitRa- serer Arbeit.Wir begeistern aberauchinteressante folgen, istnureinerder vielenspannendenTeile un- gen fruchtbarer, künstlerischer Zusammenarbeit zu sie dramaturgisch. fürdieBedingun- Gespür Diesem zusammenpassen, initiieren Projekte undbegleiten Fangfrage ...“ Johann: „...dasistdoch‘ne allen drei Programmen ...“ Julia: „Dasbreite Angebotvon Deutschlandfunk Kultur Abteilung Radiokunst Dramaturgie im„Freispiel“ Berlin Julia GabelundJohannMittmann, POSITION NAME LIEBLINGSSENDUNG

STECKBRIEF

-

FOTO: DEUTSCHLANDRADIO/CHRISTIAN KRUPPA ARD HÖRSPIELTAGE

4. – 8. NOVEMBER 2020 IN DER CORONA-AUSGABE ONLINE

WETTBEWERB DEUTSCHER HÖRSPIELPREIS DER ARD

PUBLIKUMSPREIS

ARD PINBALL – KURZHÖRSPIELWETTBEWERB

HOERSPIELTAGE.ARD.DE INFOS zu PROGRAMM und LIVE-STREAMS

veranstaltungspartner

Anzeigen_2020_alleFormate.indd 2 14.10.20 10:30 Deutschlandradio, Raderberggürtel 40, 50968 Köln

Wer darf (wie) sprechen? Aufmerksamkeitsökonomien in Krisen

Formate des Politischen 2020 12. / 13.11.2020

Eine Konferenz von Deutschlandfunk und der Bundespressekonferenz Digital dabei sein: deutschlandfunk.de/formate

#formate20_U4Programmheft_DINA4_RZ.indd 1 07.10.20 15:17