Abb. 1: Der neue Masterplan für den Kölner Zoo. The new masterplan for Cologne Zoo. (Entwurf: FSWL Landschaftsarchitektur)

Jahresbericht 2011 der Aktiengesellschaft Zoologischer Garten Köln

Theo Pagel, Zoodirektor/Vorstandsvorsitzender

In dieser ersten Ausgabe des neuen vom 16. März verabschiedet. Grund- den Tier-, Arten- und Naturschutz Jahrgangs unserer „Zeitschrift des lage waren vorhandene Pläne sowie ein außerhalb der Zoologischen Gärten, Kölner Zoos“ finden Sie – wie üblich – Masterplanentwurf, der zusammen sondern führen auch dazu, dass vor- unseren Jahresbericht über das vergan- mit dem Architektenbüro Rasbach, handene Gehege und Gebäude in Zoo- gene Jahr 2011. Wie ist das Jahr nach Oberhausen, erarbeitet wurde. Die logischen Gärten in Hinsicht auf den dem Jubiläum gelaufen? Nun, um es Fortführung erfolgte mit dem Büro neuesten Kenntnisstand der Tierhal- vorwegzunehmen: sehr gut. 1.597.235 FSWLA Landschaftsarchitektur tung relativ schnell veralten. Dies und Menschen besuchten den Kölner Zoo. GmbH, Düsseldorf, namentlich Frau da der Besucher und unsere Gesell- Isabell Werth und Herrn Thomas schaft heute eine andere Einstellung Lassen Sie sich nicht durch die geringe- Fenner, sowie allen Abteilungsleitern zum Tier hat und hohe Erwartungen re Gesamtzahl (2010: 1.728.506) verun- des Zoos. Die dargestellten Sanierun- an einen Zoobesuch stellt, führt dazu, sichern. Der Kölner Zoo hat mit den gen, Umbauten und Erweiterungen dass Zoologische Gärten flexibel auf tatsächlich verkauften Karten einen sind wünschenswert und notwendig, neue Erkenntnisse reagieren müssen. neuen Rekord erreicht. Vergleicht man wenn der Kölner Zoo seiner internatio- das Jahr 2011 mit dem Vorjahr, so nalen Stellung, aber auch seinem eige- Auch wenn die Besucher oft nicht ergibt sich eine Reduzierung der nen Anspruch und dem Ansehen und rational, sondern emotional werten, Besucherzahlen nach VDZ-Zahlen der Attraktivität in Köln sowie der Re- nach dem Motto: ‚Was mir gefällt, ist um-7,6 %. Dieser Rückgang ergibt gion auch zukünftig gerecht werden auch gut für die Tiere‘, muss man sich aufgrund des geringeren Verkaufs möchte. Die Gesamtinvestition für die dem Rechnung tragen. Denn nur wenn von Jahreskarten im Berichtsjahr und Umsetzung dieses Masterplans beläuft man eine gesellschaftliche Akzeptanz damit des angenommenen Faktors 20, sich nach unseren Kostenschätzungen erreicht, kann man die Ziele, die ein mit dem Zoobesuche von Jahreskarten- auf rund 100 Millionen €. Im Master- wissenschaftlich geleiteter Zoologischer inhabern hochgerechnet werden. Tat- plan schreiben wir: „Ständig ergeben Garten von heute hat, umsetzen. sächlich wurde in 2011 eine Besucher- Forschungsarbeiten, besonders in den steigerung um 5,9 % gegenüber dem wissenschaftlich geleiteten Zoologi- Das Freizeitverhalten der Menschen Vorjahr erreicht! schen Gärten, neue Grundlagen für in Mitteleuropa hat sich geändert. Haltungsverbesserungen in Richtung Sie suchen, was sie in ihrem Alltag Wir haben einen Masterplan erstellt einer optimalen Tierhaltung. Diese nicht finden: Abenteuer, spannende und vom Aufsichtsrat in seiner Sitzung neuen Erkenntnisse fördern nicht nur Begegnungen, neue Entdeckungen,

Zeitschrift des Kölner Zoos · Heft 1/2012 · 55. Jahrgang 5 Oberste Priorität der Masterplanung ist, die Ansprüche der Tiere an eine gute Haltung und die Erwartungen der Besucher an einen interessanten Zoo- besuch zu verbinden.

Bei der Erarbeitung des Masterplans haben wir erneut bestätigt und veran- kert, dass wir ein ‚klassischer Zoo‘ sind. Mit den vielen unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden und Anlagen sowie einem alten, wertvollen Baum- bestand und unter Berücksichtigung unseres Leitbildes möchten wir nicht wie andere Einrichtungen den Zoo komplett zu ‚Erlebniswelten‘ umgestalten. Dies ist aus unserer Sicht auch nicht notwendig und eröffnet uns die Chance unser eigenes Gesicht, Abb. 2: Spannende Begegnung: „Sitatunga meets Flusspferd“. unseren besonderen Charakter, zu be- Exciting encounter: “Sitatunga meets hippopotamus”. (Foto: R. Schlosser) wahren und damit ein Alleinstellungs- merkmal zu erlangen!

Erfahrungen, Erkenntnisse. Kaum der Stadt Köln selbst, in einer außer- Wir stehen für optimale Tierhaltung, jemand besucht einen Zoologischen ordentlich geforderten Position. Der die begeistert, Bildung, die Spaß macht, Garten mit dem Vorsatz etwas zu Anspruch, den er sich selbst setzt, kann Unterhaltung, die ernst gemeint lernen. Wir müssen also erreichen, dass nicht hoch genug sein. ist, sowie Naturschutz (in situ / ex situ). wir dem Zoobesucher eine ‚abenteuer- Daher stehen bei all unseren Über- liche Welt‘ voller ‚spannender Wirk- Auch angesichts der sich verändernden legungen die bisherigen Stärken des lichkeiten“ anbieten. Der Besucher soll wirtschaftlichen Allgemeinsituation Kölner Zoos im Vordergrund, diese bewusst oder unbewusst zum ‚Entde- muss eine angemessene Zooentwick- sind zu festigen und weiter auszubau- cker‘ werden und Informationen mit- lungsplanung erstellt werden, denn en. Dazu zählen wir die Tiernähe nehmen. Vergnügliche, erholsame und diese ist für eine sinnvolle Planung der (man kommt nah ans Tier, barriere- doch bildende Stunden bei uns im Zoo Ziele, der Investitionen und deren freier Blick), den Parkcharakter, die sowie einen aus der Sicht des Besuchers Umsetzung nötig. Unsere Ziele müssen unter Denkmalschutz stehenden An- rückblickend lohnenswerten Aufent- ansprechend verpackt werden. lagen (Architektur /Historie), unser halt streben wir an. Dazu gehören auch positive Erfahrungen mit den Dienst- leistungsbereichen des Souvenirshops und der Gastronomie.

Der Besucher soll erfahren, was der Kölner Zoo zu bieten hat: Erholung, Bildung, Forschung, Natur- und Artenschutz!

Doch bei allem was man tut, darf man weder den seriösen, wissenschaftlichen Hintergrund noch die wirtschaftlichen Aspekte vernachlässigen. Der Kölner Zoo sieht sich mittlerweile als Arten- und Naturschutzzentrum. Er geht die- sen Weg seit Jahren. Damit dies auch für die Zukunft gesichert ist, muss man eine entsprechende Zielentwicklungs- planung zugrunde legen.

Der Kölner Zoo – die am zweithäufigs- ten besuchte kulturelle Einrichtung Kölns nach dem Kölner Dom – steht aufgrund seiner Lage zu anderen Zoo- logischen Gärten im nahen Umfeld, aber auch aufgrund der Vielzahl Abb. 3: Unsere Amurtiger haben keine Scheu vor den Besuchern. anderer kultureller Einrichtungen in Our Amur tigers aren’t shy at all. (Foto: R. Schlosser)

6 Informations- und Leitsystem, Infos aus erster Hand (‚keeper talks‘), die Haltung und Zucht charismatischer und seltener Tierarten, sowie guten Service (Gastro, etc.) und Freundlich- keit gegenüber den Besuchern.“

Am 22.3. 2011 wurde der Masterplan „Kölner Zoo 2020 – Begeistert für Tiere“ in einem entsprechenden Pres- setermin durch den Aufsichtsratsvor- sitzenden, Herrn Jürgen Roters, und die Vorstände der AG Zoologischer Garten vorgestellt. Die Parteien CDU, Bündnis 90/Die Grünen sowie SPD hielten im Herbst ihre Fraktions- sitzungen im Kölner Zoo ab. Die Vor- stände des Zoos nutzten die Gelegen- heit den Ratspolitikern die Anliegen des Kölner Zoos und den neuen Mas- terplan vorzustellen. Abschließend Abb. 4: Vorstellung des Masterplans, v.l.n.r.: Zoovorstand Chr. Landsberg, Oberbürger- gab es jeweils eine Zooführung. Die meister J. Roters und Vorstandsvorsitzender T. Pagel. Vorstellung der Zoopläne fand nicht Presentation of the new master plan, f.l.t.r.: chief financial officer Chr. Landsberg, Mayor nur großes Interesse, sondern auch of Cologne J. Roters and director T. Pagel. (Foto: W. Spieß) große Resonanz, Verständnis und zukünftig dann hoffentlich auch die nötige politische Unterstützung. Freude und Ehre, auf dem Präsidenten- Daneben fanden aber auch deutlich wagen der Ehrengarde bei Frank nüchternere Veranstaltungeng statt, so Wie kann es in Köln anders sein, Remagen im Karnevalszug mitzufah- das quartalsmäßige Übungsschießen der Zoo wurde durch die Vorstände ren. Auch bei der Karnevals-Charity- der Schießberechtigten im Kölner Zoo – auch im Karneval repräsentiert, die Veranstaltung von Cassia Kuckelkorn für den Fall eines Tierausbruchs – auf verschiedensten Sitzungen besucht, nahm T. Pagel als Talkgast teil. der Schießanlage in Troisdorf. u.a. die Prinzenproklamation – welche Am 4. März (Karnevalsfreitag) fand auf den fünfzigsten Geburtstag des die 1. Tierkostüm-Party unter dem Ein überaus beeindruckender und an- Vorstandsvorsitzenden fiel und wer Motto „Zims is Zoo“ im Brauhaus genehmer Termin war die Teilnahme feiert seinen Geburtstag schon mit Gilden im Zims direkt am Heumarkt des Vorstands an der Eröffnung des 1.000 Menschen. Nicht nur, dass der statt. Die Party war ein voller Erfolg Gondwanalands im Zoo Leipzig, wo Direktor des Kölner Zoos seinen und die meisten Gäste folgten dem sich wieder einmal zeigte, dass man runden Geburtstag auf der Prinzen- Tierkostüm-Motto! heute investieren muss, wenn man im proklamation feiern durfte, nein, zu seinem Empfang im Zoorestaurant kamen viele Bekannte aus Politik und Wirtschaft. Anstatt Geschenke mitzu- bringen, bat er seine Gäste um Spen- den für das Swasilandprojekt des Kölner Zoos und so kamen immerhin 2.216,– € zusammen.

Auf der Prinzenproklamation über- gaben die Zoovorstände Theo Pagel und Christopher Landsberg dem Fest- komitee Kölner Karneval, namentlich dem Präsidenten Herrn Markus Ritterbach, auf der Bühne des Gürzenich feierlich ein Maskottchen: einen , oder besser gesagt einen Jecko, den „Jecko colonia carnevalen- sis“. Dieses Tierchen ist gesellig, hat weltweite Verbreitung und nimmt regelmäßig Flüssigkeit auf. Das Fest- komitee versprach spontan den Bau eines – natürlich bildlich gesprochen – Gürzenich für den Jecko im Kölner Abb. 5: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kölner Zoos auf dem Sommerfest. Zoo. Zudem hatte T. Pagel die große Cologne Zoo’s staff during the summer party. (Foto: R. Schlosser)

7 Abb. 6: Der „Blötschkopp“ Marc Metzger war eines der High- Abb. 7: Die siegreiche Fußballmannschaft. lights unseres Sommerfestes. Cologne Zoo’s victorious football team. Marc Metzger, a famous carnival comedian, during his perfor- mance on our summer party. (Foto: K.-H. Vogel) (Foto: K.-H. Vogel)

Vergleich bestehen möchte und die setzen. Und obgleich es anderswo entsprechend kenntlich zu machen, Tierhaltung auf den neuesten Stand nicht mehr selbstverständlich ist, so weise aber aus gegebenem Anlass dar- bringen will. gab es 2011 wieder ein Sommerfest auf hin. und eine Weihnachtsfeier. Auf dem Herr Theo Pagel ist als Gutachter Sommerfest begrüßen wir gern unsere Dank sagen möchte ich, auch im für das BMELV in Sachen Mindest- Zoobegleiter und hoffen, dass die Namen meines Vorstandskollegen anforderungen für die Haltung von Zoofamilie weiter zusammenwächst. Christopher Landsberg, unseres Auf- Säugetieren im Einsatz. Dies führte Auch versuchen wir, nicht nur kulina- sichtsratsvorsitzenden, Herrn Ober- ihn fünfmal nach Bonn und dreimal rische Highlights zu setzen, sondern bürgermeister Jürgen Roters sowie im nach Berlin. Das Gutachtergremium ein schönes Programm zusammen- Namen unseres neuen Vorsitzenden ist paritätisch besetzt und zum Teil zustellen. Anlässlich des Sommer- des Fördervereins „Freunde des wird sehr kontrovers diskutiert. Bleibt festes 2011 war es kein Geringerer als Kölner Zoos e. V.“, Herrn Uwe zu hoffen, dass es letztlich zu einem Marc Metzger, der uns bestens Schöneberg, allen Freunden und vernünftigen, sachlich orientierten unterhielt. Dank sei an dieser Stelle Förderern des Kölner Zoos, die uns und umsetzbaren Gutachten mit ent- dem Gastroteam unter Leitung von auch 2011 wieder so intensiv unter- sprechendem Inhalt kommt – dies ist Waldemar Kujawski, das uns ein stützt haben. nicht nur für den Kölner Zoo wesent- Weihnachtsmenü unter dem Motto lich! Im Rahmen dieser Arbeit besuch- „American Christmas“ servierte. Dar- te der parlamentarische Staatssekretär über hinaus spendierte die Zoogastro- des BMELV, Herr Peter Bleser, den nomie unseren Sportlern ein neues Kölner Zoo. Er hatte nicht nur großes Fußballtrikot. Dies brachte uns Glück. Verständnis für die Sorgen der Zoover- Beim Heimspiel in Köln konnte unsere bandsvertreter, sondern war beim Mannschaft gegen die des Duisburger Rundgang durch unseren Zoo auch Zoos 4:2 gewinnen. sehr begeistert. Ein solcher Jahresbericht wäre ohne Im April besuchte uns Bundesumwelt- die Unterstützung und Zuarbeit vieler minister Dr. Norbert Röttgen, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gar nicht weit von Köln lebt, mal ganz nicht möglich. Daher bedanke ich privat mit seiner Familie. Zoodirektor mich an dieser Stelle (in alphabetischer Theo Pagel führte den „Hippopaten Reihenfolge) ausdrücklich bei: Herrn Röttgen“ und die Seinen gerne hinter Dr. O. Behlert, Herrn W. Braß, Frau S. die Kulissen, wo allerlei Fragen gestellt Bremer, Frau R. Dieckmann, Frau A. wurden. Dr. Röttgen hat die Bedeu- Dornbusch, Herrn G. Hastenrath, tung der Zoologischen Gärten erkannt Frau A. Kammann, Frau Dr. L. Kolter, und würdigt diese auch entsprechend – Herrn B. Marcordes, Frau H. Oefler- was uns sehr freut. Er hat das Becker, Herrn R. Ofenstein, Herrn U. Geleitwort für das Jubiläumsbuch des Riepe, Frau B. Schäfer, Frau Dr. I. Verbandes Deutscher Zoodirektoren Schiedges, Frau L. Schröder, Frau L. im Jahre 2012 verfasst. Schulz, Frau T. Senftleben, Herrn Dr. Abb. 8: Tarek, unser neuer Kamelhengst A. Sliwa, Herr W. Spieß, Herrn Dr. T. aus Berlin. An dieser Stelle möchte ich gern er- Ziegler und Frau Dr. W. Zimmermann. Tarek from Berlin is the new Bactrian camel wähnen, dass wir uns auch für unsere Stellenweise habe ich deren Berichte stallion at Cologne Zoo. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein- wörtlich übernommen, ohne dies (Foto: W. Spieß)

8 Entwicklung des Tierbestandes a) Säugetiere

Für das Berichtsjahr stellen wir die Tierveränderungen im Zoo dieses Mal nicht systematisch, sondern nach Re- vieren vor – in der Reihenfolge des Rundgangs durch den Zoo. Die Zahl der Säugetiere ist zurückgegangen. Grund für den Rückgang war der Ab- gang von meist sehr alten Einzeltieren, die verstarben. 2012 möchten wir durch sinnvolle Ergänzung die Säugetierzahl wieder steigern.

Kamelrevier

Seit Juni leistet ein junger Kamelhengst (Camelus ferus bactrianus) namens Tarek aus dem Tierpark Berlin den beiden Stuten Gesellschaft. Es wird noch einige Jahre dauern, ehe er ge- schlechtsreif ist und für Nachwuchs Abb. 9: Der Onager gehört mit zu den seltensten Huftieren der Welt. sorgen kann. The Persian onager is one of the rarest ungulates of the world. (Foto: R. Schlosser) Nach zweijähriger Pause gab es bei den Onagern (Equus hemionus onager) wie- der Nachwuchs. Zwei Stutfohlen wuch- park Herborn und ein 2009 geborenes Bärenrevier sen zusammen auf. Sie werden in der Weibchen lebt nun im Gaiapark in Gruppe bleiben. Die Gefahr der Inzucht Kerkrade (Niederlande). Die im Dezember 2006 geborene besteht nicht, denn der Zuchthengst Malaienbärin Charlotte (Helarctos starb leider und unerwartet im Oktober. Bei den Waschbären (Procyon lotor) malayanus) wurde im April in einem Mit Hilfe des Artkoordinators wird ein wurden sieben Junge geboren, obwohl privat geführten Zoo in Großbritan- neuer, passender Hengst ausgesucht. dem Männchen ein Implantat einge- nien eingestellt, musste aber bereits im setzt worden war, das z.B. bei Hunden August zurückgeholt werden, da der Drei der vier 2011 geborenen Erd- die Spermienproduktion und damit Park geschlossen wurde. Im Dezember männchen (Suricata suricatta) sind die Fortpflanzung sicher verhindert. begannen wir mit dem Auswechseln Weibchen. Das männliche Tier wurde Daher wurde das Tier, da wir keinen der mittlerweile durch die Aktivitäten mit drei Brüdern aus früheren Würfen Nachwuchs mehr wünschen, Ende der Malaienbären sehr mitgenomme- in den Tierpark Hamm gegeben. Zwei 2011 kastriert. Nach der Abgabe von nen Kletterbäume. der Kölner Männchen gründeten zu- vier Tieren aus den Würfen der letzten sammen mit einem unverwandten drei Jahre leben jetzt elf Tiere in der Ebenfalls im Dezember kamen zwei Weibchen eine Zuchtgruppe im Vogel- Waschbären-Anlage. Geparden (Acinonyx jubatus) aus dem

Abb. 10: Erdmännchen begeistern immer. Abb. 11: Rote Brüllaffen – die Nachzucht gelingt bei uns mittler- Visitors are crazy about slender-tailed meerkats. weile regelmäßig. Red howler monkeys by now breed regularly at Cologne Zoo. (Foto: R. Schlosser) (Foto: R. Schlosser)

9 Auch bei den Gelbbrustkapuzinern Aufzucht bereitete keine Probleme und (Cebus apella xanthosternos) konnten nach kurzer Zeit konnten wir auch wir uns über die Geburt eines männli- Ailton zu seiner Familie lassen. Die an chen Tieres freuen. Drei Lisztaffen Wildschweinferkel erinnernde Zeich- (Saguinus oedipus) wurden wieder in nung der jungen Tapire verliert sich – die Schau gesetzt. leider – mit der Zeit.

Im kleinen Südamerikahaus wurden Zwar hatten wir erstmals von den die verschiedenen Roten Brüllaffen- Kropfgazellen (Gazella subgutturosa) Gruppen umgesetzt. Zudem gelang am 18. 4. 11 ein männliches Jungtier, nach vielen Rückschlägen die Zusam- doch dieses verstarb noch in der Nacht menführung des handaufgezogenen an Schwäche – schade. Es gelang uns Kapuzinerweibchens Nadua mit der aber, noch zwei weitere Kropfgazellen- Gruppe. Nun ist sie aber täglich in weibchen aus dem Zoo Karlsruhe zu wechselnder Gruppenzusammenset- bekommen. Jetzt hoffen wir auf das zung bei den Artgenossen. Jahr 2012.

Im alten Südamerikahaus wurden die Auch die Junggesellengruppe der Gangsysteme wieder in Betrieb ge- Grevyzebras (Equus grevyi) bekam nommen. Hier sind jetzt zu sehen: Zuwachs. Zwei Hengste vom Dieren- Rotbauchtamarine (Saguinus labiatus), park Amersfoort (Niederlande) kamen Rote Brüllaffen (Alouatta seniculus), im November zu uns, dafür ging ein Abb. 12: Männliches Jungtier der Gelb- ein Weißkopfsaki (Pithecia pithecia) Hengst nach Montpellier (Frankreich). brustkapuziner auf besonderer Warte. und Hyazintharas (Andorhynchus Male yellow-breasted capuchin offspring hyacinthinus). Mit dem Zugang des männlichen on its mother’s back. (Foto: R. Schlosser) Capybaras Mike (Hydrochoerus Afrikastall hydrochaeris) am 18. 10. aus dem Zoo Zürich (Schweiz) ist die Aussicht auf Tiergarten Nürnberg. Es sind Wurf- In der ehemaligen Helmkasuaranlage erneuten Nachwuchs dieser Riesen- geschwister, die im April 2010 geboren sorgten die Südlichen Pudus (Pudu nager im neuen Jahr wieder gegeben. wurden. Vor Ankunft der neuen pudu) am 23. 7. für ein männliches 2,8 Capybaras, also zwei Männchen Geparden konnten drei neue Schlaf- Jungtier. und acht Weibchen, gingen in andere kisten errichtet und auch der Boden in den Absperrgehegen ausgetauscht Eines der „Highlights“ 2011 war werden. sicher – nach vielen Jahrzehnten Abs- tinenz – die Geburt eines weiblichen Leider gab es auch drei zu erwähnende Flachlandtapirs (Tapirus terrestris). Abgänge zu verzeichnen, eine 17-jähri- Am 11. 6. erblickte Rubia das Licht ge Malaienbärin, ein 9-jähriger Gepard der Welt. Ihr außergewöhnlich blonder und das seit 2009 hier lebende Weib- Schopf veranlasste uns zu dieser chen des Kleinen Panda (Ailurus Namensgebung, denn „rubia“ ist fulgens). Ihr im Juni geborenes Jungtier spanisch und bedeutet „blond“. Rubia hatte sie einige Tage nach der Geburt entwickelte sich unter der Obhut ihrer verlassen. Die nachfolgende Handauf- nur 3-jährigen Mutter Siri, die im Abb.14: Rubia, unser Flachlandtapir- zucht durch die Reviertierpflegerin, März 2010 aus dem Jyllandszoo in Jungtier, wird kurz nach der Geburt von Frau Bettina Helbing, glückte leider Dänemark zu uns kam, hervorragend. Mutter Sirii berochen. nicht. Das Tier verstarb an einer Hirn- Vater von Rubia ist der 4-jährige und Rubia, our female lowland tapir offspring hautentzündung. seit 2008 bei uns lebende Ailton is sniffed by her mother Siri, shortly after aus dem Tierpark Hagenbeck. Die being born. (Foto: A. Sliwa) Südamerikahaus

Dies bezieht sich sowohl auf das alte Südamerikahaus als auch auf das so genannte kleine Südamerikahaus hinter den Tapiren. Insgesamt wurden 2011 fünf Rotbauchtamarine (Saguinus labiatus) geboren. Besonders erfreu- lich war die Nachzucht von zwei Roten Brüllaffen (Alouatta seniculus), hier gehört der Kölner Zoo nach wie vor zu den wenigen Zoos, die diese Tiere hal- Abb. 13: Nachwuchs bei unserem Paar Abb.15: Wasserschweine sind gesellige ten und züchten. Ein altes Weibchen Südpudus. Tiere. der Roten Brüllaffen (noch ein Wild- A fawn born to our pair of southern pudus. Capybaras are very social . fang aus Venezuela) verstarb leider. (Foto: A. Sliwa) (Foto: R. Schlosser)

10 Abb. 16: Unsere Hirschziegenantilopen- Abb. 17: Amurtiger – das ließ uns hoffen. Abb. 18: Endlich! Drei junge Amurtiger im herde mit hellem Jungtier. Amur tigers – this gave us hope. Kölner Zoo. Our herd of blackbuck with pale fawn. Finally! Three young Amur tigers at (Foto: R. Schlosser) (Foto: A. Sliwa) Cologne Zoo. (Foto: R. Schlosser)

Haltungen, u.a. nach Jawa Timur, Java Drei weibliche Bucharahirsche (Cervus unser sehr betagter Schneeleopar- (Indonesien). elaphus bactrianus) verließen am 22.6. denkater (Uncia uncia) Toibin musste unseren Zoo und leben fortan im Tier- im Januar euthanasiert werden. Er war Hirsche/Okapis park Berlin. fast 18 Jahre alt und konnte kaum noch laufen. Okapis (Okapia johnstoni) gehören Löwen zu den „wertvollsten und seltensten“ Bei den Persischen Leoparden (Pan- Tieren, die wir im Kölner Zoo zeigen. Zunächst gaben wir im Rahmen des thera pardus saxicolor) kam es nur zu Im Rahmen des entsprechenden EEPs den männlichen Amurtiger Verpaarungsversuchen, da der Kater EEPs gaben wir unseren Okapi- (Panthera tigris altaica) Tharo am 4.2. relativ aggressiv war. Auch die Schnee- Mann Zukuma am 11. 10. in den Zoo an den Zoo Ostrava (Tschechien) ab. leoparden übten bereits, sind aber wohl Wuppertal, wo er zusammen mit ande- Im Gegenzug bekamen wir den weib- doch noch nicht geschlechtsreif. ren eine neue, sehr schöne Anlage lichen Amurtiger Hanya aus Plaisance bewohnt. Im Gegenzug erhielten wir (Frankreich) am 1. 4. Das Tier wurde Urwaldhaus und Paviane vom Zoo Antwerpen im August einen vom Kurator, Dr. Alex Sliwa, persön- neuen Bullen, Libembe. Nun heißt es lich abgeholt. Wenige Tage später kam Ein weiblicher Zwergseidenaffe (Calli- hoffen, dass er seinen „ehelichen der passende Kater Altaii aus Howletts thrix pygmaea) aus dem Zoo Krefeld Pflichten“ bald erfolgreich nach- (Großbritannien) zu uns. Es war sowie ein männlicher Zwergseidenaffe kommt. Zum besseren „handling“ „Liebe auf den ersten Blick“. Schon aus dem Zoo Dortmund bewohnen erfolgte sowohl der Ausbau eines nach relativ kurzer Zeit konnten wir seit Ende letzten Jahres ein von den Hirschstalls als Sommerunterkunft die Tiere zusammenlassen. Bereits in Zootierpflegern im Urwaldhaus selbst für Okapis als auch eine Teilung des der zweiten Rolligkeit kam es zu ausgebautes Gehege – hier ist neben Okapiaußengeheges zur temporären erfolgreichen Deckakten und nach dem Revierpfleger Klaus Pyszora vor Unterbringung von vier Okapis. 106 Tagen wurden vier (!) junge Tiger allem auch Herr Mike Ebert zu nen- geboren. Ein Jungtier verstarb nach nen. Jetzt zeigen wir im Urwaldhaus Im Berichtsjahr wurden sechs Hirsch- sechs Tagen, die anderen aber entwi- die größte (Gorilla) und die kleinste ziegenantilopen (Antilope cervicapra) ckeln sich seither prächtig. Obgleich Affenart im direkten Vergleich. geboren, davon verstarben zwei. die siebenjährige Hanya das erste Mal Mutter ist, zieht sie ihre Jungen perfekt Ansonsten kamen neben einem auf. Es handelt sich um einen Kater, Guereza (Colobus guereza kikuyuensis) Jegorr, sowie zwei Katzen Finja und noch zehn (6,4) Rotbraune Elefanten- Mila. spitzmäuse (Elephantulus rufescens) zur Welt (von letzteren einige auch im Endlich haben wir wieder eine Klein- katze im Kölner Zoo. Noch lebt sie für die Besucher nicht sichtbar im Löwen- revier hinter den Kulissen. Eine Salz- katze (Leopardus geoffroyi) aus dem Tierpark Berlin, geboren in Nesles (Frankreich), kam am 24.10. in den Kölner Zoo. Später im Jahr soll sie im alten Südamerikahaus zu sehen sein.

Abb. 19: Mit der Salzkatze kehrte wieder Leider haben wir in diesem Revier eine Kleinkatze bei uns ein. auch Abgänge zu beklagen, so einen Abb.20: Zwillinge bei den Rotbraunen With this female Geoffroy’s cat a small weiblichen Feuerwiesel (Mustela Elefantenspitzmäusen. wild cat species returned into our zoo. sibirica) (Euthanasie wegen Koordina- Rufous elephant-shrew twins. (Foto: A. Sliwa) tionsschwäche/Lahmheit) und auch (Foto: R. Schlosser)

11 Abb. 21: Mantelpavian-Jungtiere sind pos- Abb. 22: Beim Verladen der Mantelpaviane in die Transportkisten. sierlich. Loading the hamadryas baboons into their transport crates. Hamadryas baboon babies are cute. (Foto: R. Schlosser) (Foto: T. Pagel)

Hippodom; in der Schauanlage gar finanzierte den Ausbau der Anlage Seine Eltern sind der Bulle Sang Raja Zwillinge). 3,6 Elefantenspitzmäuse teilweise. Hervorragend ist, dass uns und die Kuh Tong Koon. Es ist der wurden abgegeben an den Zoo Wup- endlich die Kennzeichnung aller erste Nachwuchs von Sang Raja, pertal (1,2), den Aquazoo Düsseldorf Männchen und die Sterilisation von was erstaunlich ist, war er doch erst (0,1), den Allwetterzoo Münster (1,1), drei unmarkierten Männchen gelang. 11 Jahre alt! und 1,2 wurden privat eingestellt. Endlich sind alle Tiere individuell markiert und die Geburtenkontrolle Im Mai erlitt das weibliche Jungtier Überschattet wurde das Jahr im sollte nunmehrgewährleistet sein. Kumarii eine Verletzung am Auge, die Urwaldhaus vom Tod unseres Gorilla- unter der Behandlung gut abheilte. weibchens (Gorilla g. gorilla) Kibi. Elefantenpark Hierbei erwies sich wieder einmal das Es litt, wie die Obduktion zeigte, an Targettraining als unabdingbare einer Infektion (Balantidium). Unser Besondere Erwähnung im Elefanten- Voraussetzung für die Durchführung Tierarzt konnte sie leider nicht mehr park hat die Geburt unseres jüngsten retten. Nachwuchses bei den Asiatischen Elefanten (Elephas maximus) verdient. Mit dem Tod unseres letzten Spring- Das Jungtier wurde, wie es im Kölner tamarins (Callimico goeldii) am 20.6., Zoo üblich ist, in der Herde geboren das Weibchen war fast 16 Jahre alt (!), und war eines morgens einfach da – verloren wir auch eine weitere Säuge- ohne vorherige große Aufregung oder tierart im Zoo. weitere Maßnahmen. Zugegebenerma- ßen hatte man noch nicht mit der Ge- Bei den Pavianen (Papio hamadryas) burt gerechnet, aber es beweist eben, tat sich einiges. So wurden wieder acht dass man Elefanten wie andere Tiere Tiere geboren, von denen eines nicht behandeln kann, die auch ohne überlebt hat. Insgesamt verloren wir menschliche Hilfe Junge im Zoo zur zwölf Tiere u.a. an Altersschwäche so- Welt bringen. wie an einer akuten Rotavirusinfek- tion. Erfreulich war aber, dass es uns Da Elefantengeburten bei uns schon gelungen ist, Paviane an andere Zoos fast zur Routine gehören, war der Be- abzugeben, so gingen acht Weibchen sucherandrang nicht mehr so deutlich zum Irrland Park, Kevelaer (ehemals abzulesen wie bei früheren Geburten, Plantaria Park), und es gelang, nach- es bereichert aber – und das ist das dem die in Aussicht stehende Abnah- Wesentliche – die Gruppe und dient me einer großen Gruppe misslang, auch dem Aufbau einer natürlichen immerhin 15,30 (45) Paviane an den Gruppenstruktur. Abb. 23: Rajendra, unser Elefantennach- Zoo Tunis (Tunesien) abzugeben. wuchs vom April 2011. Dort leben sie auf einer ehemaligen Der Nachwuchs vom 8.4. ist männlich Rajendra, our elephant youngster from Elefantenanlage. Der Kölner Zoo und erhielt den Namen Rajendra. April 2011. (Foto: R. Schlosser)

12 ebenso eine langsame und vorsichtige Zusammenführung und Integration des Jungbullen Ming Jung in die Bullengruppe (Bindu, Sang Raja).

Pferderevier

Eine Stute und ein Junghengst der Przewalskipferde (Equus f. przewalskii) wurden im März 2011 in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide gebracht. In den kommenden Jahren sollen unsere Stuten wieder zum Popu- lationswachstum beitragen. Ein neuer Zuchthengst wird im laufenden Jahr eingesetzt.

Wie in den vergangenen Jahren gab es im Frühjahr drei Geburten bei den Bisons (Bison bison). Der Nachwuchs von 2010 hatte den Zoo bereits Ende Abb. 24: Bison und Kalb. Abb. 25: Alpakanachwuchs. März verlassen. Zu der Zeit fangen die Bison and calf. Alpaca foal. Kühe an, den letztjährigen Nachwuchs (Foto: R. Schlosser) (Foto: R. Schlosser) zu vertreiben. Es beginnt damit, dass sie die Kälber nicht mehr am Futter tolerieren. von Behandlungen bei der Haltung im Kreeblamduan möglicherweise im geschützten Kontakt. Verlaufe einer Auseinandersetzung mit Der letzte Nachwuchs des 2010 durch Ming Jung zuzog. So etwas kann im- unsachgemäßes Füttern seitens der Die beiden weiblichen Jungtiere mer vorkommen. Die Verletzung heilte Besucher vergifteten Alpakahengstes Marlar (2006) und Kumari (2007) gut ab. (Lama pacos) kam im Januar 2011 zur kamen erstmals in den Östrus, das zei- Welt. Seitdem die beiden verbliebenen gen die regelmäßig durchgeführten Im Frühjahr wurden alle Elefanten – Junghengste im März abgegeben Urinuntersuchungen. Dank hier an wie jährlich – gegen diverse Erreger wurden, hält der Kölner Zoo eine Dr. Ann-Katrin Oerke vom Primaten- geimpft. Der Impfstoff war vom reine Stutengruppe. zentrum/Abteilung Reproduktions- Hersteller „verbessert“ worden, was in biologiegg in Göttingen. Im Zusammen- unserem Fall zur Folge hatte, dass hang mit dem Östrusgeschehen sei vermehrt Reizungen an den Injekti- erwähnt, dass unser Bulle Bindu die onsstellen in Form von Schwellungen Kuh Longdaow deckte (bislang ohne auftraten, die so prominent und lang Erfolg) und dieses ebenfalls bei der andauernd waren, dass sie sicher auch Kuh Kreeblamduan versuchte. dem einen oder anderen Besucher auf- fielen. Im Dezember des Berichtsjahres fanden die Pfleger ein großes, vor al- Mit dem Jungbullen Khin Yadanar lem tiefes Loch im Rüssel, das sich Min begannen wir das Targettraining,

Abb. 26: Auch die Präriehunde pflanzten Abb. 27: Die Rotducker zeigten sich recht Abb. 28: Magoma, das 2011 geborene sich fort. gut. Giraffenjungtier. Our prairie dogs also had offspring. The red duikers displayed well. Magoma, our reticulated giraffe born in 2011. (Foto: R. Schlosser) (Foto: R. Schlosser) (Foto: R. Schlosser)

13 Abb. 29: Impalagruppe mit Jungen. Abb. 30: Moschusochsen, Mutter Lilly mit ihrem Jungtier Luna Group of impalas with their young. vor dem historischen Blockhaus. Muskox female Lilly and her calf Luna in front of our historical (Foto: R. Schlosser) wooden stables. (Foto: A. Sliwa)

Die Gruppe der Schwarzschwanz- Erfreulich war der Zugang eines neuen ist aber gesund und wird 2012 wieder Präriehunde (Cynomys ludovicianus) männlichen Bambuslemuren (Prole- aufgestockt. vergrößerte sich um sechs Tiere. mur simus), das ursprüngliche Männ- chen ging in den Zoo Ivoloina auf b) Vögel Robbenrevier Madagaskar. Dort arbeitet der Kölner Zoo im Rahmen der Madagascar Fauna Am 31.12.2011 wurden 1.328 Vögel aus Erstmals im Kölner Zoo gelang die Group seit 2011 mit am Erhalt der Bio- 207 Arten im Kölner Zoo gehalten. Nachzucht von Rotduckern (Cephalo- diversität. Zudem können wir auf ein äußerst phus natalensis). Hier konnten im erfolgreiches Zuchtjahr zurückschau- Laufe des Jahres zwei Männchen auf- Zudem trennten wir uns von 1,0 en, in dem insgesamt 703 Jungtiere bei gezogen werden. Sclaters Maki (Eulemur flavifrons) 96 Arten schlüpften! und zwei Männchen der Roten Varis Giraffen/Nashörner (Varecia rubra). Highlight der diesjährigen Zucht- saison war die Naturbrut von zwei Bei den Netzgiraffen (Giraffa camelo- Geflügelrevier Schopfibissen (Lophotibis cristata ur- pardalis reticulata) wurde ein Männ- schi). Diese Art wurde bisher nur in chen, das man „Magoma“ genannt Der Name des Revieres ist an dieser hat, am 8. 2. geboren. Die männliche Stelle etwas irre leitend, denn auch hier Giraffe Mtoto konnte am 5. 4. nach wurden wieder Säugetiere nachgezo- Brno (Tschechien) und das Weibchen gen. Ein männlicher Chinesischer Kiara am 20.6. an den African Wildlife Muntjak (Muntiacus reevesi) wuchs Safari Park, Kessington (Großbritan- auf. nien) abgegeben werden. Tropenhaus Auf der gleichen Anlage kam es zur Geburt von acht Impalas (Aepyceros Leider verstarben im Berichtsjahr 1,0 melampus). Kleinkantschil (Tragulus javanicus) sowie 0,2 Kurzkopf-Gleitbeutler Bei den Moschusochsen (Ovibos (Petaurus breviceps). Doch dafür kam moschatus) kam am 8.5. endlich wieder es wieder zur Geburt von drei Kurz- ein weibliches Tier zur Welt: Luna. krallenottern (Amblonyx cinereus). Dagegen verließen uns 0,1 Moschus- ochse Ronja am 31.1. (Zoo Kolmarden, Hippodom Schweden) sowie 1,0 Moschusochse Lovis, der am 5. 12. im Zoo Liberec Als Abgänge sind zu verbuchen: (Tschechien) eingestellt wurde. 0,2 Sitatungas (Tragelaphus spekei gratus), die wir dem Zoo Erfurt ge- Madagaskarhaus schenkt haben.

Ein ganz besonderer Zuchterfolg Dramatisch war der Tod von war die Aufzucht von zwei weiblichen 13 Rodriguez-Flughunden (Pteropus Abb. 31: Super! Doppelter Nachwuchs bei Gürtelvaris (Varecia variegata sub- rodricensis) durch eine unbekannte den Gürtelvaris. cincta). Diese Art wird nur sehr selten Krankheit, Befunde brachten uns nicht Super! The white- belted ruffed lemurs had gezeigt und gezüchtet. weiter. Der Restbestand, vier Weibchen, a twin litter. (Foto: R. Schlosser)

14 einem anderen Zoo in Naturbrut auf- (Aythya ferina) 1, Bergente (Aythya gezogen. marila) 8, Maoriente (Aythya novae- seelandiae) 1, Schellente (Bucephala Im sehr weitläufigen Geflügelrevier clangula) 1, Rotschulterente (Callonet- gelang erstmalig im Kölner Zoo die ta leucophrys) 14, Zwergsäger (Mergus „Sommerbrut“ von Rosapelikanen albellus) 2, Gänsesäger (Mergus mer- (Pelecanus onocrotalus). Die Altvögel ganser) 2, Rotaugenente (Netta ery- zogen vor den Augen der Besucher vier throphthalma) 10, Rosenschnabelente Jungvögel auf. (Netta peposaca) 14, Kolbenente (Net- ta rufina) 11, Eiderente (Somateria Außerdem erzielten wir insgesamt von mollissima) 1, Brandgans (Tadorna ta- 41 Arten Entenvögeln Nachzuchten. dorna) 3, Weißrücken-Pfeifgans (Tha- Abb.32: Schopfibisse – erstmalig in Natur- Dabei handelt es sich bei den im Frei- lassornis leuconotos) 5. brut. land als bedroht eingestuften Arten Madagascar ibis – for the first time parent um: Desweiteren wurden im Geflügelrevier reared. (Foto: R. Schlosser) folgende Jungvögel erbrütet: Schwanengans (Anser cygnoides) 4, Marmelente (Marmaronetta angus- Rosapelikan (Pelecanus onocrotalus) tirostris) 23, Hawaiiente (Anas platy- 9 (!), Schwarzstorch (Ciconia nigra) 1, rhynchos wyvilliana) 4, Moorente Mohren-Klaffschnabel (Anastomus la- (Aythya nyroca) 9, Weißkopf-Ruder- melligerus) 1, Rosaflamingo (Phoeni- ente (Oxyura leucocephala) 2, Afrika- copterus roseus) 2, Mandschuren- Ruderente (Oxyura maccoa) 16. kranich (Grus japonensis) 2, Waldohr- eule (Asio otus) 1, Sperbereule (Surnia Weiterhin zu nennende Nachzuchten ulula) 1. gelangen bei: In der Fasanerie gab es ebenfalls wieder Abb. 33: Kleine Sensation: Zum ersten Mal Kaisergans (Anser canagica) 2, Zwerg- eine Menge an Nachzuchten: züchteten die Rosapelikane auf der Freian- Kanadagans (Branta canadensis lage. minima) 1, Rotschnabel-Pfeifgans Abdimstorch (Ciconia abdimii) 1, A little sensation: the Eastern white peli- (Dendrocygna autumnalis) 17, Gelb- Scharlachsichler (Eudocimus ruber) 4, cans bred for the first time on the outdoor brust-Pfeifgans (Dendrocygna bico- Schopfibis (Lophotibis cristata urschi) enclosure . (Foto: R. Schlosser) lor) 4, Java-Pfeifgans (Dendrocygna 4, Rosalöffler (Ajaia ajaja) 4, Hotten- javanica) 18, Witwenpfeifgans (Den- tottenente (Anas hottentota) 11, Krick- drocygna viduata) 6, Mandarinente ente (Anas crecca) 13, Grauflügel- (Aix galericulata) 12, Brautente (Aix Trompetervogel (Psophia crepitans) 4, sponsa) 29, Bahamaente (Anas baha- Säbelschnäbler (Recurvirostra avoset- mensis) 27, Fahlente (Anas capensis) 3, ta) 3, Maskenkiebitz (Vanellus miles) 8, Kastanienente (Anas castanea) 9, Kampfläufer (Philomachus pugnax) 9, Löffelente (Anas clypeata) 1, Rotschna- Oliventaube (Columba arquatrix) 3, belente (Anas erythrorhyncha) 5, An- Wellensittich (Melopsittacus undulatus) denente (Anas flavirostris) 13, Pfeifen- 11, Gabelracke (Coracias caudata) 3, te (Anas penelope) 4, Fuchs-Löffelente Jägerliest (Dacelo novaeguineae) 1, (Anas platalea) 2, Fleckschnabelente Baumhopf (Phoeniculus purpureus) 2, (Anas p. poecilorhyncha) 4, Schnatter- Weißrücken-Flötenvogel (Gymnorhi- Abb. 34: Balzender Erpel der Weißkopf- ente (Anas strepera) 2, Gelbschna- na tibicen hypoleuca) 1, Starweber ruderente. belente (Anas undulata) 28, Punaente (Dinemellia dinemelli) 2, Gouldama- Male white-headed duck displaying. (Anas versicolor puna) 5, Tafelente dine (Chloebia gouldiae) 2. (Foto: R. Schlosser)

Abb. 35: Mohrenklaffschnabel – eine be- Abb. 36: Abdimstorch am Nest in der Abb.37: Im Tropenhaus geschlüpftes sonders seltene Nachzucht! Fasanerie. Straußwachtelküken. African openbill stork – a very rare breed- Abdim’s stork at its nest in the pheasantry. Crested wood partridge chick hatched in ing success. our tropical rainforest house. (Foto: R. Schlosser) (Foto: R. Schlosser) (Foto: R. Schlosser)

15 Abb. 38: Eines der fünf Dolchstichtaubenküken aus dem Tropenhaus. Abb. 39: Die Albertistaube wird nur selten One of five chicks of the Mindanao bleeding-heart pigeons produced in 2011. gehalten. Papuan mountain pigeons are infrequently (Foto: R. Schlosser) kept in zoos. (Foto: R. Schlosser)

„DER REGENWALD“, das Tropen- taube (Chalcophaps indica) 2, Zweifar- (Irena puella) 7, Schmalschnabelstar haus im Kölner Zoo, beherbergt u.a. ben-Fruchttaube (Ducula bicolor) 5, (Scissirostrum dubium) 9, Schama- zahlreiche asiatische Vogelarten. Der Dolchstichtaube (Gallicolumba drossel (Copsychus malabaricus) 1, Nachzuchterfolg steigerte sich aber- luzonica) 5, Maronenbrust-Krontaube Sumbawadrossel (Zoothera dohertyi) 9, mals gegenüber dem Vorjahr, was in (Goura scheepmakeri) 1, Albertistaube Rotschwanzhäherling (Trochalopteron erster Linie auf die ausgezeichnete (Gymnophaps albertisii) 2, Bronze- milnei) 3, Reisamadine (Padda oryzi- Arbeit der zuständigen Tierpfleger nacken-Fasantaube (Otidiphaps n. vora) 13, Brasiltangare (Ramphocelus unter Revierpfleger Thomas Breuer nobilis) 4, Goldstirn-Fruchttaube bresilius) 3. zurückzuführen ist. Es konnten insge- (Ptilinopus aurantiifrons) 2, Purpur- samt 217 Küken erbrütet werden. brust-Fruchttaube (Ptilinopus magni- Neu im Bestand oder wieder ange- Folgende wurden erfolgreich aufge- ficus puella) 1, Rothals-Fruchttaube schafft wurden im Vogelbereich: zogen: (Ptilinopus porphyrea) 4, Rotkappen- Fruchttaube (Ptilinopus pulchellus) 7, 1,1Argusfasane (Argusianus a. argus), Java-Pfeifgans (Dendrocygna javanica) Pracht-Fruchttaube (Ptilinopus super- 2,2 Hawaiienten (Anas wyvilliana), 1,1 1, Straußwachtel (Rollulus rouloul) 23, bus) 5, Erzlori (Lorius domicella) 1, Fleckschnabelenten (Anas p. poeci- Madagaskar-Fruchttaube (Alectroenas Blaunacken-Mausvogel (Colius lorhyncha), 1,1 Knäkenten (Anas quer- madagascariensis) 1, Kragentaube macrourus) 27, Rotohrbülbül (Pycno- quedula), 1,1 Bartlett-Dolchstich- (Caloenas nicobarica) 3, Glanzkäfer- notus jocosus) 8, Türkis-Feenvogel tauben (Gallicolumba crinigera), 1,1

Abb. 40: Die Sumbawadrosseln haben neun Küken erbrütet. Abb. 41: Die aus Australien stammende Wongataube, eine neue The chestnut-backed ground thrushes reared nine chicks. Vogelart im Zoo. The Wonga pigeon from Australia – a new bird species at Cologne (Foto: R. Schlosser) Zoo. (Foto: R. Schlosser)

16 Wongatauben (Leucosarcia melano- Südlichen Pudus benötigten, gaben wir erzielten wir wieder Nachzuchten, ins- leuca), 1,1 Goldstirn-Fruchttauben unsere Zuchtgruppe Strauße (Struthio gesamt vier Jungtiere der erst im ver- (Ptilinopus aurantiifrons), 4,2 Jambu- camelus) am 31. 1. mit etwas Wehmut gangenen Jahr erstmals im Kölner Zoo Fruchttauben (Ptilinopus jambu), 1,0 an den Zoo Schwerin. vermehrten Korallenkatzenhaie Blutschwingen-Fruchttaube (Ptilino- (Atelomycterus marmoratus). Diese pus marchei), 3,1 Gurrtauben (Strepto- Bei weiteren acht Arten wurde die klein bleibende, aber attraktiv gezeich- pelia c. capicola), 1,1 Hyazintharas Haltung eingestellt: Zwergwachtel nete Katzenhaiart aus Südostasien (Anodorhynchus hyacinthinus) sowie (Excalfactoria chinensis), Zwerg- wird nur selten in Zoologischen Gärten für die Flugschau 1,1 Gelbbrustaras Kanadagans (Branta canadensis mi- gehalten und entsprechend selten ver- (Ara ararauna) und 1,0 Orangehauben- nima), Rotmilan (Milvus milvus), mehrt. kakadu (Cacatua sulphurea citrinocri- Diademlori (Eos histrio), Papualori stata). Ganz besonders freut uns die (Charmosyna papou), Furchenschna- Zu den besonders erwähnenswerten Anschaffung von 1,1 Schwarzweiß- bel-Bartvogel (Lybius dubius), Sonnen- Nachzuchten im Meerwasserbereich häherlingen (Garrulax bicolor) – diese vogel (Leiothrix lutea) und Papstfink zählen auch die bereits kurz nach An- Art ist äußerst selten und wird im (Passerina ciris). kunft am Jahresende im Kölner Zoo Cikananga-Zentrum auf Java betreut. abgelegten Eier der klein bleibenden Diese Station unterstützt der Kölner Bemerkenswerte Todesfälle gab es und noch kaum erforschten Ammen- Zoo wesentlich. leider auch: 0,1 Kongopfau (Afropavo haiart Pseudoginglymostoma brevi- congensis), 2,1 Schuppensäger (Mergus caudatum sowie erneut Seepferdchen- Auch im Vogelbereich des Hippodoms squamatus), 1,1 Afrikanische Zwerg- nachwuchs. Auch die attraktiven und gab es Nachwuchs, so vom Schnee- enten (Nettapus auritus), 2,0 Hum- bei Besuchern sehr beliebten Clown- scheitelrötel (Cossypha niveicapilla), boldtpinguine (Spheniscus humboldti), fische werden bei uns regelmäßig ver- Genickbandweber (Ploceus castanei- 1,3 Schopfibisse (Lophotibis cristata mehrt, so im Berichtsjahr insgesamt ceps) und Dreifarbenglanzstar (Lam- urschi), 5,1 Inka-Seeschwalben (Laro- 13 Amphripion ocellaris. protornis superbus). sterna inca), 1,1 Fluß-Seeschwalben (Sterna hirundo), 0,1 Madagaskar- Zu zahlreichen Nachzuchten kam es Neu in den Hippodom zogen ein: 1,1 Fruchttaube (Alectroenas madagasca- im Berichtsjahr wieder im Süßwasser- Gabelracken (Coracias caudata) und riensis), 2,0 Kragentauben (Caloenas bereich des Kölner Aquariums. Von 8 Blaunackenmausvögel (Urocolius nicobarica), 1,1 Socorrotauben der Anzahl her besonders zu erwäh- macrourus) aus der Fasanerie. (Zenaida graysoni), 1,1 Weißbrauen- nen sind 150 Segelflosser (Pterophyl- kuckucke (Centropus superciliosus), 1,0 lum scalare), 142 Prinzessinen von Im Robbenrevier haben wir die Runzel-Hornvogel (Aceros corrugatus), Sambia (Neolamprologus pulcher), Humboldtpinguingruppe (Spheniscus 0,1 Furchenschnabel-Bartvogel (Lybi- 66 Schneckenbuntbarsche (Lamprolo- humboldti) wieder auf 22 Tiere aufge- us dubius), 1,1 Königs-Glanzstare gus sp.), 65 Madagaskar-Hechtlinge stockt. Wir erhielten Nachzuchten aus (Cosmopsarius regius), 2,0 Balistare (Pachypanchax sakaramyi), 50 Schmet- dem Münchner Tierpark Hellabrunn (Leucopsar rothschildi) und 0,4 Gelb- terlingsbuntbarsche (Mikrogeophagus und dem Luisenpark in Mannheim, bürzel-Stärlinge (Cacicus cela). ramirezi), 50 Vierstreifen-Schlank- nachdem wir Verluste durch einen buntbarsche (Julidochromis regani), Fuchs erlitten hatten. c) Wirbellose, Fische, Amphibien, 35 Tanganjika-Killifische (Lam- Reptilien prichthys tanganicanus), 34 Tanganji- Weil die Zebras in absehbarer Zeit mit ka-Beulenköpfe (Cyphotilapia fron- den Onagern die Anlagen tauschen Verglichen mit dem Süßwasserbereich tosa), 25 Stahlblaue Prachtkärpflinge sollen und wir die Stallung während sind Nachzuchten in Meerwasser- (Fundulopanchax gardneri), 25 Panda- der Umbaumaßnahmen für den Großen aquarien generell verhältnismäßig panzerwelse (Corydoras panda), Ameisenbär für die Unterbringung der seltener. Aber auch im Berichtsjahr 21 Diskusfische (Symphysodon discus),

Abb. 42: Immer noch attraktiv: die Humboldtpinguin-Anlage. Abb. 43: Der Tanganjika-Beulenkopf, ein prächtiger Barsch. Still attractive: the enclosure for Humboldt penguins. The humphead cichlid is an eye-catching perch. (Foto: W. Spieß) (Foto: R. Schlosser)

17 ansprüche und Höhenverbreitung zu den am stärksten vom Chytridpilz und anderen negativen Umwelteinflüssen bedrohten Amphibienarten der Welt. Um mehr über die Haltung und Ver- mehrung von Harlekinfröschen in Menschenhand zu erfahren und um so zum Aufbau von Reservepopulationen in Zoos beitragen zu können, wurden schon vor Jahren Atelopus flavescens u.a. durch Dr. Stefan Lötters von der Universität Trier an Zoos u.a. in Atlanta, Zürich und eben in Köln ver- mittelt. Bis jetzt gelang jedoch noch niemandem die Zoo-Nachzucht dieser nicht leicht zu vermehrenden Art. Leider schafften es nur wenige Larven bis zum Landgang und die wenigen metamorphosierten Frösche starben bereits nach wenigen Tagen. Dennoch Abb. 44: Die Malawibuntbarsche im Krokodilbecken des Hippodom – faszinierend. ist dies ein erster und sehr wichtiger Colourful Malawi cichlids in the crocodiles’ basin in the Hippodom - mesmerizing. Schritt zur besseren Erforschung der (Foto: R. Schlosser) Haltung und Fortpflanzung dieser Art.

21 Bitterlingsbarben (Barbus titteya) (Tylototriton shanjing) aufgezogen. Hinsichtlich der Reptilien konnten im und 20 Borellis Zwergbuntbarsche Bereits 2010 berichteten wir als kleine Berichtsjahr 12 Arten erfolgreich im (Apistogramma borelli). Im großen Sensation in der Amphibiennach- Terrarium vermehrt werden, darunter Tanganjikaaquarium war zeitweise zuchtstation des Kölner Zoos über 2 Schildkrötenarten, 8 Echsenarten wieder ein Schwarm Sechsstreifen- das Ablaichen der Harlekinfrosch- und 2 Schlangenarten. Bei den Schild- Tanganjikabuntbarsche (Neolamprolo- oder Stummelfußkrötenart Atelopus kröten ist die Nachzucht von 3 Schlan- gus sexfasciatus) zu sehen und im flavescens. Auch im Berichtsjahr gab es genhalsschildkröten (Chelodina longi- Berichtsjahr gab es dort auch wieder wieder Eiablagen und wir konnten collis) erwähnenswert. Sehr erfreulich Nachwuchs bei den Vielpunkt- erstmals die Kaulquappenentwicklung ist auch die am 25. August erfolgte Fiederbartwelsen (Synodontis multi- dokumentieren. Die neotropischen Naturbrut der Chinesischen Strei- punctatus). Erfreulich sind auch die Harlekinfrösche zählen aufgrund ihrer fenschildkröten (Mauremys sinensis), bereits erfolgten Nachzuchten im noch größtenteils besonderen Lebensraum- insbesondere weil es sich um die jungen Malawisee-Aquarium, so die 15 Malawicichliden.

Für den Hippodom bekamen wir ca. 100 Malawibuntbarsche als Geschenk vom Tierpark Hagenbeck, Hamburg. Von diesen sowie den bereits vorhande- nen Nil-Tilapias und Malawi-Bunt- barscharten (Labidochromis hongi, Pseudotropheus aurora, Pseudotro- pheus elongatus, Aulonocara stein- drachneri, Labeotropheus fuelliborni, Oreochromis mossambicus) konnten sicherlich Tausende gezüchtet werden. DerAnblick ist einfach faszinierend für den Besucher.

Im Berichtsjahr konnten im Aquarium des Kölner Zoos auch wieder Amphi- bienarten zur Vermehrung gebracht werden. Darunter die im Insektarium gehaltenen bzw. ausgestellten Pfeil- giftfroscharten: zwei nachgezogene Erdbeerfrösche (Oophaga pumilio) und vier Färberfrösche (Dendrobates tinctorius). An Schwanzlurchen wur- Abb. 45: Schlüpflinge der Chinesischen Streifenschildkröte. den zwei Shanjing-Krokodilmolche Hatchlings of the Chinese stripe-necked turtle. (Foto: T. Ziegler)

18 seltene Festlandsform handelt. Ins- ocellatus) gab es wieder Nachwuchs, gesamt konnten acht Jungtiere auf- insgesamt fünf Jungtiere. Ganz beson- gezogen werden. ders erfreulich ist neben den vier nach- gezogenen Taggeckos ( Neu im Hippodom sind 3,1 Westafri- madagascariensis) die erste Kölner kanische Pelomedusen-Schildkröten Nachzucht der Taggeckoart Phelsuma (Pelusios castaneus), die wir aus Privat- inexpectata. Diese Art halten wir hand erhielten – es kam bereits zur hinter den Kulissen im Rahmen eines Eiablage. Erhaltungszuchtprogramms. Vor dem Hintergrund des Aufbaus bzw. der Bei den Schlangen gelang im Berichts- Aufrechterhaltung einer Population Abb.46: Bei den hübschen Rosenboas jahr wieder die Nachzucht von Rosen- in Menschenhand freut uns wieder gelang uns wieder die Nachzucht. boas (Lichanura trivirgata) und der ganz besonders die Nachzucht des We again succeeded in breeding the beauti- nicht ganz einfach zu vermehrenden Blaugefleckten Baumwarans (Varanus ful rosy boas. und aufzuziehenden Königsnatternart macraei), den es in der Natur nur auf (Foto: R. Schlosser) Lampropeltis triangulum elapsoides. einer kleinen, Neuguinea vorgelager- Unser Tigerpythonweibchen zeigte im ten Insel gibt. Diese Art erreichte im Berichtsjahr wieder ihr eindrucksvol- Kölner Zoo bereits traurige Berühmt- F2-Nachzucht wurde im Berichtsjahr les Brutverhalten – mittels rhythmi- heit, als wegen unserer ersten Nach- von Jean-Michel Bour im französi- scher Muskelkontraktionen (vergleich- zucht dieser gefährdeten Waranart schen Journal Reptil-Mag berichtet: bar mit dem von uns selbst bekannten sogar einmal in das Aquarium einge- „Première reproduction F2 du varan Zittern) erzeugt die um das Gelege brochen wurde. Bei den Nashorn- jaune coing au zoo de Cologne“. geschlungene Mutter die für das leguanen (Cyclura cornuta) kam es Bebrüten der Eier ideale Temperatur. nach längerer Zeit wieder zu einer Ganz erfreulich war auch, dass Leider erwies sich das Gelege im Nach- erfolgreichen Eiablage. Auch der in die Gelbrandscharnierschildkröten hinein aber als nicht befruchtet bzw. der Schau gepflegte Gelbgebänderte (Cuora galbanifrons), die Zoodirektor verpilzt. Auch bei den Buschmeister- Philippinenbindenwaran (Varanus Theo Pagel aus dem Tropenhaus über- schlangen (Lachesis stenophrys) kam es cumingi), der mit einigen anderen, der- nommen hat und jetzt in seinem zur Ablage von Eiern, doch erfolgte zeit noch hinter den Kulissen gehalte- Arbeitszimmer daheim hält, Eier auch hier keine Entwicklung. Bei nen Artgenossen als Auffangtier aus legten. Es schlüpften drei Jungtiere im dem Echsennachwuchs dominierten einer Beschlagnahmung zu uns kam, Brutraum des Aquariums. Ein Jungtier zahlenmäßig wieder die Jemenchamä- legte im Berichtsjahr erstmals Eier ab. verstarb leider, die anderen beiden leons (Chamaeleo calyptratus) mit Da das Tier noch nie mit einem Männ- gedeihen prächtig. 78 Jungtieren, gefolgt von 14 Pracht- chen zusammen gehalten wurde, skinken (Lepidothyris fernandi). konnten die abgelegten Eier nur unbe- Auch im Insektarium kam es wieder zu Besonders erwähnenswert sind die ers- fruchtet sein. Doch haben wir nun die zahlreichen Nachzuchten, die hier aus ten bei uns erfolgten Nachzuchten an Sicherheit, dass es sich um ein fort- Platzgründen nicht alle im Einzelnen Mosambik-Gürtelschweifen (Cordylus pflanzungsbereites Weibchen handelt, aufgeführt werden können. Besonders mossambicus), insgesamt zehn an der so dass künftigen Verpaarungs- hervorhebenswert ist bei den Insekten Zahl, und neun Stachelleguanen versuchen nichts im Wege steht. Unsere aber die Nachzucht von Blauen Stab- (Sceloporus jarrovi), die zeitweise in im letzten Jahr nachgezogenen schrecken (Achrioptera fallax) und unseren speziellen Nachzuchtterrarien Quittenwarane entwickeln sich präch- Pferdekopfheuschrecken (Pseudopro- ausgestellt wurden. Auch bei den Ge- tig,gg einige konnten an den Prager g Zoo scopia latirostris). Erfreulich war eben- fleckten Walzenskinken (Chalcides abgegeben werden. Über die erste so die Nachzucht von Atlasspinnern

Abb. 47: Erstmals Junge bei Jarrovs Stachelleguanen. Abb. 48: Selten zu sehen und noch seltener nachgezogen: Geißel- For the first time we had breeding success with Jarrov’s spiny spinnen. . Rarely to be seen and even more rarely bred: whip spiders. (Foto: R. Schlosser) (Foto: T. Ziegler)

19 Abb. 49: Äußerst selten! Dreifarbenwarane im Kölner Zoo. Very rare! Black-backed mangrove monitor at Cologne Zoo. (Foto: T. Ziegler)

(Attacus atlas). Auch bei den Spinnen- Die Wuchsform des tropischen Koral- moluccensis), 3 Anemonenkrabben tieren gab es im Berichtsjahr besondere lenriffs wurde verändert, so dass (Neopetrolisthes maculatus), 2 Tangan- Nachzuchten zu verzeichnen, so eine es nun einen dreidimensionaleren jikakrabben (Platythelpusa spec.), erfreulich hohe Anzahl an aufgezoge- Lebensraum zeigt und mehr Schwimm- 5 Quadratkrabben (Percnon planissi- nen Geißelspinnen (Damon variega- platz für die Fische ermöglicht. mum), 3 Spinnenkrabben (Stenorhyn- tus), deren Entwicklung neben den chus seticornis) Elterntieren über die zweite Jahres- Zur Bestandserhaltung erworben: hälfte sehr schön in Schauterrarien Spinnentiere verfolgt werden konnte. Geißelspin- Wirbellose nen findet man nicht oft in Zoologi- 2 Luchsspinnen (Peucetia) schen Gärten ausgestellt und noch sel- 5 Röhrenwürmer (Sabellastarte mag- tener ist ihre erfolgreiche Nachzucht. nifica), 40 kg Lebendgestein Insekten

Bei der Mumie in der Edukationsvitri- Weichtiere/Stachelhäuter 7 Orchideenmantis (Hymenopus coro- ne des Hippodom zog ein Glänzender natus), 4 Kampfgrillen (Madiga liberi- Höhlenskorpion (Opistophthalmus 10 Schnecken Süßwasser (Tylomelania ana), 10 Teufelsblumen (Idolomantis), glabrifrons) ein, den man bei entspre- spec.), 2 Riesenmuscheln (Tridacna 4 Pferdekopfheuschrecken (Pseudop- chendem Schwarzlicht leuchten sehen maxima), 5 Sanddollars (Clypeaster roscopia latitoritris), 4 Anisstabschre- kann. australasiae), 1 Kissenstern (Protere- cken (Anismorpha buprestoides), aster linckii), 3 Blaue Seesterne (Linckia 5 Grüne Gottesanbeterinnen (Rhom- Eine Vielzahl neuer Fischarten bezog laevigata) bodera bosalis), 6 Gottesanbeterinnen den Schaubereich, und neue Beckenge- (Creobroter pictipennis), 7 Gottesan- staltungen wurden vorgenommen, so Kopffüßer beterinnen (Phyllocrania paradoxa), z.B. neue Schauaquarien für Spinnen- 8 Gottesanbeterinnen (Hierodula spec.), krabben und Kopffüßer. 2 Kraken (Octopus spp.) 10 Pfefferschaben (Blaberus spec.), 10 Totenkopfschaben (Blaberus spec.) Zu den auffälligsten Neuerungen zäh- Krebstiere len zweifelsohne die Neugestaltung Zur Ergänzung unserer selbst nachge- eines großen Malawisee-Aquariums 4 Knallkrebse (Alpheus bellulus), züchteten Schmetterlingsarten für den für maulbrütende Fische sowie ein 2 Harlekingarnelen (Hymenocera ele- Freiflugraum wurden in unregelmäßi- neues Aquaterrarium für Warzen- gans), 3 Blutstriemen-Putzergarnelen gen Abständen gezüchtete Schmetter- schlangen (Acrochordus granulatus). (Lysmata wurdemanni), 6 Durban- lingspuppen erworben. Tanzgarnelen (Rhynchocinetes dur- Um spannendere Lebensraumein- banensis), 14 Uritas Tanzgarnelen Fische Süßwasser blicke zu gewähren, sind seit dem (Rhynchocinetes uritai), 10 Hohlkreuz- Berichtsjahr die Australischen garnelen (Thor amboinensis), 50 Ama- 11 Blaufelchen (Coregonus wartmanni), Lungenfische zudem mit Papuaweich- nogarnelen (Caridina multidentata), 20 Gelbe Phantomsalmler (Hyphesso- schildkröten vergesellschaftet. 5 Molukken-Fächergarnelen (Atyopsis brycon roseus), 12 Spritzsalmler (Copella

20 arnoldi), 300 Rote Neons (Paracheiro- 3 Malawicichliden (Mylochromis late- Fische Süßwasser don axelrodi), 20 Beilbauchfische ristriga), 4 Malawicichliden (Placido- (Carnegiella strigata), 10 Platinbeil- chromis phenochilus), 6 Rotrücken- 21 Bitterlingsbarben (Barbus titteya), bauchfische (Thoracocharax stellatus), Zwergbuntbarsche (Apistogramma 2 Vielpunkt-Fiederbartwelse (Syno- 40 Perlhuhnbärblinge (Celestichthys macmasteri), 3 Tanganjika-Stachelaale dontis multipunctatus), 25 Panda- magaritatus), 4 Brassen (Abramis bra- (Mastacembelus ellipsifer), 3 Geringel- panzerwelse (Corydoras panda), 25 ma), 10 Dornaugen (Pangio kuhlii), te Tanganjika-Stachelaale (Mastacem- Stahlblaue Prachtkärpflinge (Fundulo- 1 Fiederbartwels (Synodontis nyassae), balus plagiostomus), 4 Tanganjika-Sta- panchax gardneri), 35 Tanganjika-Kil- 5 Panzerwelse (Corydoras eques), chelaale (Mastacembelus tanganicae) lifische (Lamprichthystanganicanus), 20 Zwergpanzerwelse (Corydoras pyg- 65 Madagaskar-Hechtlinge (Pac- maeus), 20 Orangeflossenpanzerwelse Fische Meerwasser hypanchax sakaramyi), 34 Tanganjika- (Corydoras sterbaii), 30 Harnischwelse beulenköpfe (Cyphotilapia frontosa), (Otocinclus affinis), 16 Tanganjika- 1 Antennenfeuerfisch (Pterois anten- 10 Tanganjikabuntbarsche (Julidochro- Killifische (Lamprichthys tanganica- nata), 3 Rotfeuerfische (Pterois voli- mis ornatus), 50 Vierstreifen-Schlank- nus), 6 Tanganjikabuntbarsche (Alto- tans), 40 Fahnenbarsche (Anthias squa- buntbarsche (Julidochromis regani), lamprologus compressiceps), 14 Tan- mipinnis), 3 Herzogfische (Centropyge 10 Schneckenbuntbarsche (Lampro- ganjikabuntbarsche (Enantiopus argi), 4 Flammen-Herzogfische (Cen- logus signatus), 11 Schneckenbunt- melanogenys), 6 Große Fadenmaul- tropyge loriculus), 3 Traumkaiserfische barsche (Neolamprologus brevis), brüter (Cyathopharynx furcifer), (Pomacanthus navarchus), 2 Gaukler 45 Schneckenbuntbarsche (Neolamp- 4 Tanganjikaclowns (Eretmodus cya- (Chaetodon auriga), 5 Brunnenbauer rologus multifasciatus), 142 Prinzessin nostictus), 12 Tanganjikabuntbarsche (Opistognathus aurifrons), 3 Karibik- von Sambia (Neolamprologus pul- (Gnathochromis permaxillaris), schleimfische (Acanthemblemaria cher), Schwarm Sechsstreifen-Tangan- 6 Schneckenbuntbarsche (Lamprolo- aspera), 1 Schleimfisch (Salarias fascia- jikabuntbarsche (Neolamprologus gus signatus), 6 Kleine Schneckenbunt- tus), 3 Partnergrundeln (Amblyeleotris sexfasciatus), 11 Malawicichliden (Au- barsche (Pseudotroopheus lanisticola), guttata), 4 Pellucida-Grundeln (Eviota lonocara steveni) blue neon, 4Malawi- 3 Malawicichliden (Aulonocara steve- pellucida), 2 Goldkopf-Sandgrundeln cichliden (Mylochromis lateristriga), ni), 3 Malawicichliden (Aulonoca- (Valenciennea strigata), 5 Rote Spin- 150 Segelflosser (Pterophyllum scalare), raspec.), 6 Malawicichliden (Copa- nenfische (Synchiropus marmoratus), 21 Diskusfische (Symphysodon discus dichromis chrysonotus), 3 Malawi- 4 Mandarinfische (Synchiropus splen- discus), 20 Borellis Zwergbuntbarsche cichliden (Copadichromis cyaneus), didus), 5 Feilenfische (Acreichthys (Apistogramma borelli), 50 Schmetter- tomentosus) lingsbuntbarsche (Mikrogeophagus ra- mirezi) Amphibien Fische Meerwasser 20 Riesenunken (Quappen) (Bombina maxima), 7 Tomatenfrösche (Dysco- 4 Korallenkatzenhaie (Atelomycterus phus spec.), 10 Clownfrösche (Hyla marmoratus), 13 Orange Ringelfische leucophyllata), 9 Hummelkrötchen (Amphiprion ocellaris) (Melanophryniscus klappenbachi), 10 Lemur-Laubfrösche (Hylomantis Amphibien lemur), 8 Beutelfrösche (Gastrotheca riobambae), 14 Axolotl (Ambystoma 2 Erdbeerfrösche (Oophaga pumilio), mexicanum) 4 Färberfrösche (Dendrobates tinctori- us), 2 Krokodilmolche (Tylototriton Reptilien shanjing)

2 Pantherchamäleons (Furcifer Reptilien pardalis), 16 Chin. Wasserskinke (Tro- pidophorus sinicus), 2 Grüne Baum- 8 Chinesische Streifenschildkröten schleichen (Abronia graminea), 2 Drei- (Mauremys sinensis), 3 Schlangenhals- farbenwarane (Varanus yuwonoi), schildkröten (Chelodina longicollis), 1 Teppichpython (Morelia spilota 1 Taggecko (Phelsuma inexpectata), variegata), 1 Laubnatter (Gonyosoma 4 Taggeckos (Phelsuma madagasca- oxycephalum) riensis), 7 Stachelleguane (Sceloporus jarrovi), 78 Jemen-Chamäleons Als Nachzuchterfolge seien genannt: (Chamaeleo calyptratus), 5 Gefleckte Abb. 50: Der Madagaskartaggecko stellt Walzenskinke (Chalcides ocellatus), das neue Maskottchen des Festkomitees Insekten 14 Prachtskinke (Lepidothyris fernan- Kölner Karneval dar, den „Jecko colonia di), 10 Gürtelschweife (Cordylus carnevalensis“. 1 Vietnam-Stabschrecke (unbestimmt), mossambicus), 2 Blaugefleckte Baum- The Madagascar day gecko is the new mas- Blaue Stabschrecken (Achrioptera fal- warane (Varanus macraei), 4 Rosen- cot of the festive committee of the Cologne lax), Pferdekopfheuschrecken (Pseu- boas (Lichanura trivirgata), 2 Königs- carnival – the “Jecko colonia carnevalensis”. doproscopia latirostris), Atlasspinner nattern (Lampropeltis triangulum (Foto: R. Schlosser) (Attacus atlas) elapsoides)

21 Allen Gönnern danken wir für Eingestellt oder im Tausch erhalten: Leidenhausen, Köln, Riesenheuschre- folgende Tiergeschenke: cken (Tropidacris collaris), Dornschre- Fische cken (Heteropterix dilatata) Krebstiere 11 Langschnäuzige Seepferdchen (Hip- Fische 3 Europ. Flusskrebse (Astacus astacus), pocampus reidi), Tiergarten Nürnberg Groß (Schutzprojekt Flusskrebse) 2 Korallenkatzenhaie (Atelomycterus Amphibien marmoratus) NZ 2010, Dr. Schüssel, Insekten Bonn, 10 Madagaskar-Hechtlinge 7 Oku-See-Krallenfrösche (Xenopus (Pachypanchax sakaramyi), Renner, Ca. 50 Schmetterlingsraupen (Dryas, longipes), Royal Zoological Society of Legau, 20 Tanganjika-Killifische Papilio, Attacus, Caligo), Garten Antwerp, Belgien (Schutzprojekt), (Lamprichthys tanganicanus), 10 Sula- der Schmetterlinge, Bonn-Bendorf, 10 Zagros-Molche (Neurergus kaise- wesi-Halbschnäbler (Nomorhamphus 12 Raupen vom Atlasspinner, ri), Tiergarteng Schönbrunn, Wien liemi), 4 Mosaikfadenfische (Tricho- Schmetterlingshaus Mainau, 2 Drei- (Österreich) gaster leeri), Kalthoff, Köln, 3 Blaue hornkäfer (Chalcosoma atlas), Maur, Fadenfische (Trichogaster trichopte- Bendorf Reptilien rus), 5 Pacus (Colossoma macropo- mum), Istanbul Aquarium, Türkei, Spinnen 1 Smaragdwaran (Varanus prasinus), 52 Endlers Guppys (Poecilia spec.), Zoo Prag, Tschechische Republik, Schmetterlingspark Sayn Wittgenstein, 100 Seidenspinnen (Nephila pilipes), 1 Fidschi-Leguan (Brachylophus 29 Tanganjika-Killifische (Lamprich- Harald Beck, Bodensee, 50 Rad- bulabula), Tiergarteng Schönbrunn, thys tanganicanus), Tiergarten Nürn- netzspinnen (Leucauge spec.) (Kuba), Wien, Österreich, 1 Wickelschwanz- berg, 20 Goldringelgrundeln (Brachy- 4 Wolfsspinnenverwandte (Zoropsis skink (Corucia zebrata), 1 Kaspi- gobius xanthozonus) spec.) scher Bogenfingergecko (Cyrtopodi- on caspium), 1 Gecko (Hemidactylus Amphibien Fische sp.), 1 Mauergecko (Tarentola mauri- tanica) eingestellt von Wildtier- und 2 Mahagonifrösche (Rana luctuosa), 9 Traumbarsche (Cichlasoma nicara- Artenschutzstation e.V.Sachsenhagen, World- GmbH, Köln guense), Riesenkönig, Rheinbach, 1 Abgggottschlange (Boa constrictor), 2 Pfauenaugenbuntbarsche (Astrono- ULB Köln (Übereignung), 2 Rauh- Reptilien tus ocellatus), 4 Kurzschwanz-Am- schuppenpythons (Morelia carinata), menhaie (Pseudoginglystoma brevi- Bundesamt für Naturschutz, Bonn, 1 Jemen-Chamäleon (Chamaeleo caudatum), Natura Artis Magistra, 2 Australische Fleckenpythons (Anta- calyptratus) NZ 2010, Museum Amsterdam, NL resia spec.) Alexander Koenig, Bonn, 1 Starrbrust- Pelomedusenschildkröte (Pelomedusa Amphibien 0,0,3 Hinterindische Scharnierschild- subrufa), Philippen, Heinsberg, 1 Chin. kröten (Cuora galbinifrons), 0,3 Brau- Weichschildkröte (Apalone ferox), 10 Baumhöhlen-Krötenlaubfrösche ne Landschildkröten (Manouria emys), Philippen, Heinsberg, 1 Pazifikwaran (Trachycephalus resinifictrix), 2,2 Strahlenschildkröten (Astrochelys (Varanus indicus) vom Münchner Aquazoo Düsseldorf, 7 Lemur- radiata), 2,2 Strahlen-Dreikielschild- Tierpark Hellabrunn am 28.4.2011 in Laubfrösche (Hylomantis lemur), kröten (Geoclemys hamiltonii) und den Zoo Neuwied, 6 Brauenkaimane Eisenberg (Zuchtprojekt), 23,17 Le- 2,0 Papua-Weichschildkröten (Caret- (Paleosuchus palpebrosus) NZ 2006, mur-Laubfrösche (Hylomantis le- tochelys insculpta) entstammen einer Krokodillezoo, Eskilstrup, Dänemark, mur), Bristol Zoo Gardens, GB, Beschlagnahmung. 1 Stachelschwanzwaran (Varanus 2 Ruderfrösche (Theloderma corti- acanthurus) NZ 2009, Zoo Neuwied, cale), Aquazoo Düsseldorf, 160 Ma- Ausgestellt, als Geschenk oder im 4 Prachtskinke (Riopa fernandi) NZ dagaskarfrösche (Mantidactylus Tausch abgegeben: 2009/2010, Das Tropenparadies, Ober- betsileanus), Vences, Braunschweig, hausen, 5 Stachelleguane (Sceloporus 30 Färberfrösche (Epipedobates an- Wirbellose jarrovi) NZ 2011, 1 Köhlerschildkröte thonyi/tricolor), PD Dr. Martina (Geochelone carbonaria) NZ 2009, Piefke, Bielefeld 8 Mangrovenquallen (Cassiopeia spec.), Garten der Schmetterlinge Schloss Aquazoo Düsseldorf Sayn, Bendorf, 1 Stachelschwanz- Reptilien waran (Varanus acanthurus) NZ 2009, Insekten Heymann, Köln, 1 Grüner Leguan 1 Platt-Gürtelechse (Platysaurus spec.), (Iggguana iguana), Kuckelberg, Köln Trautmann, Köln, 2 Stachelleguane 10 Riesenheuschrecken (Tropidacris (Übergabe aus Beschlagnahmung), (Sceloporus cyanogenys), Schmetter- collaris), Rhein-Museum, Koblenz 2 Rosenboas (Lichanura trivirgata), lingspark Sayn Wittgenstein, 1 Papua- (Sonderausstellung Insekten Buga Zoo Pilzen, Tschechische Republik, Weichschildkröte (Carettochelys Koblenz), 1,1 Wandelndes Blatt (Phyl- 2 Königgpyspythons (Pyygthon regius), Tier- insculpta), Zoo Rotterdam, NL, lium sicifolium), div. Stabschrecken garten Schönbrunn, Wien, Österreich, 5 Strumpfbandnattern (Thamnophis (Phasmiden), 5 Rosenkäfer (Pachnoda 1 Wickelschwanzskink (Corucia zeb- sirtalis tetrataenia), Allwetterzoo marginata), Costa-Rica-Stabschrecken rata), 1 Tropische Klapperschlange Münster (Diapherodes gigantea), Waldschule (Crotalus durissus dryinas), Reptilium

22 den für weitere, durch Drittmittel ge- förderte Herpetodiversitätsforschun- gen in Phong Nha-Ke Bang vorgesehe- nen Spezialisten Dr. Nguyen Quang Truong, Nguyen Thien Tao, Vu Ngoc Thanh und Le Khac Quyet. So werden die langjährigen Ansätze des Kölner Zoos in Phong Nha-Ke Bang nach und nach in vietnamesische Hand überge- ben, so wie es von Anfang an nach der Aufbau- und Weiterentwicklungspha- se vorgesehen war. In Phong Nha-Ke Bang kam es im Berichtsjahr neben weiteren Schulungen des Parkperso- nals und der Weiterführung des Wald- schutzprogramms zu weiteren Fort- schritten im Gemeinschaftsprogramm mit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) zur Primatenaus- wilderung, so die Entlassung erster Ha-Tinh-Languren in die Natur. Es wurde weiterhin die IEBR-Amphibi- Abb. 51: Dr. T. Ziegler, Dr. Nguyen Quang Truong und ein Ranger im Einsatz in Vietnam (v.l.n.r.). enstation besucht und es konnten neue Dr. T. Ziegler, Dr. Nguyen Quang Truong and a ranger in the field in Vietnam (f.l.t.r.). Ansätze mit neuen Fördergeldern auf- (Foto: T. Ziegler) gebaut werden wie die Ausweitung um ein Schildkrötenhaltungs- und Nach- zuchtprojekt. Weiterhin fand nach Terrarien- und Wüstenzoo GmbH, Einen Schwerpunkt unseres Engage- Vorbesprechungen in Köln ein Folge- Landau, 2 Helle Tigerpythons (Python ments haben wir in Südostasien ge- gespräch mit Georg Klöble, Senior molurus molurus), Wilhelma Stuttgart, setzt. So war Dr. Thomas Ziegler vom Advisor Natural Resource Manage- 1 Schlangenhalsschildkröte (Chelo- 11. Mai bis 2. Juni 2011 in Vietnam und ment, Forest Protection Department dina oblonga), Philippen, Heinsberg, Laos. Es fanden diverse Treffen mit of Thanh Hoa Province, von der GIZ 0.1 Strahlen-Dreikielschildkröte (Geo- den Kooperationspartnernpp vom IEBR (Deutsche Gesellschaft für internatio- clemys hamiltonii), Zoo Leipzig (Institut für Ökologie und Biologische nale Zusammenarbeit, ehemals DED) Ressourcen), des VNMN (Vietname- statt, um für weitere Naturschutzmaß- Zurückgegeben aus Einstellung: sisches Nationalmuseum für Natur) nahmen erforderliche Biodiversitäts- und der VNUH (Vietnamesische forschung in zwei noch jungen Natur- 1 Vierstreifennatter (Elaphe quatuorli- Nationaluniversität Hanoi) sowie mit schutzgebieten in der Provinz Thanh neata), Museum Koenig, Bonn den Projektmitarbeitern aus Phong Hoa zu implementieren. Ein Antrag Nha-Ke Bang, darunter auch dem im auf Drittmittelförderung wurde noch Naturschutz, Artenschutz, Primatenauswilderungs-Gemeinschafts- in Vietnam vorbereitet und von Hanoi nationale/internationale projekt mit der Zoologischen Gesell- aus eingereicht. Der Amphibienfonds Zusammenarbeit schaft Frankfurt neuen Mitarbeiter der Stiftung Artenschutz zusammen Dirk Euler, in Hanoi statt. Laufende mit dem Verband Deutscher Zoo- Der Kölner Zoo ist einer der führen- Projekte wurden besprochen und direktoren (VDZ) evaluierte den An- den Zoologischen Gärten Europas, weiterentwickelt sowie neue Ansätze trag als förderungswürdig, so dass mit was den Bereich Arten- und Natur- und Lösungsmöglichkeiten von in der den auf diesem Wege akquirierten Gel- schutz anbelangt. Wir arbeiten auf Projektarbeit immer wieder auftreten- dern (4.000 €) ab Anfang 2012 natur- internationaler Ebene mit verschie- den Problemen andiskutiert. Weiter- schutzorientierte Biodiversitätsfor- densten Partnern zusammen. hin kam es zu einer Besprechung mit schungen im Pu-Hu-Naturschutzgebiet

Am 31. Dezember 2011 setzte sich der Tierbestand des Kölner Zoos im Vergleich zu den Vorjahren wie folgt zusammen:

2005 2006 2007 2008 2009 20010 2011 Arten Expl. Arten Expl. Arten Expl. Arten Expl. Arten Expl. Arten Expl. Arten Expl. Säugetiere 79 598 77 571 74 555 72 538 66 514 70 509 63 408 Vögel 161 790 152 916 165 939 173 1.033 187 1.094 206 1.288 207 1.328 Reptilien 71472 76 778 83 756 86 854 84 573 80 479 78 460 Amphibien 26 277 36 548 38 612 42 466 42 453 37 318 35 539 Fische 260 5.025 253 6.056 253 5.251235 4.771235 5.085 234 5.550 237 5.103 Gliederfüßer 56 1.093 67 1.430 58 973 59 719 63 817 60 1.275 75 1283 Andere Wirbellose 67 756 69 792 65 734W 67 621 70 648 65 630 61 691 Gesamt 720 9.011 730 11.0917369.820 748 9.002 745 9.184 752 10.049 756 9.812

23 Bang in Zentralvietnam auch von Aquarien (WAZA) unterstützt. Unsere der laotischen Seite fortzuführen, wo bereits seit längerem bestehende Unterstützung und Hilfe noch viel Kooperation mit dem Naturschutz- dringender erforderlich ist. Im Rah- und Forschungsprojekt am Mesangat men der erst seit kurzem bestehenden fügt sich zudem hervorragend in die Kooperation mit der laotischen Natio- gerade initiierte Südostasienkampagne naluniversität kam es bereits zur der EAZA ein, wo der Mesangat mit Entdeckung dreier Wirbeltierarten; seinen seltenen und bedrohten Wirbel- die jüngste Entdeckung nach den von tierarten eines der zentralen Themen Wayakones und Pagels Bogenfinger- darstellt. (Cyrtodactylus wayakonei, C. pageli) ist eine Wolfszahnnatter der Nach der Eröffnung der neuen Kroko- Gattung Lycodon, die noch ihrer wis- dilanlage in der Terrarienabteilung des senschaftlichen Beschreibung harrt. Kölner Zoos stand einer Zusammen- führung der Philippinenkrokodile Im November 2011 kehrte Dr. Nguyen eigentlich nichts mehr im Weg. Doch Quang Truong (IEBR) aus Hanoi zu- verbreitete sich kurz darauf die Nach- rück nach Deutschland, um gefördert richt, dass es in philippinischen von der Humboldt-Stiftung an der Haltungen zur Hybridisierung mit Universität zu Köln ein zweijähriges Leistenkrokodilen gekommen sei. Um Postdoc-Forschungsprogramm zu ab- die genetische Identität nicht nur der solvieren. Dr. Nguyen Quang Truong Kölner Krokodile, sondern auch der Abb. 52: N. Behler während ihrer Feldar- ist wichtiger Projektpartner des Kölner generell nach Europa gelangten Philip- beit im Mesangat-Sumpfgebiet in Kali- Zoos in Asien; im Rahmen seiner pinenkrokodile zu überprüfen, wurde mantan/Borneo. jüngsten Forschungen untersucht er kurzerhand zusammen mit der mole- N. Behler during her studies in the Mesan- auch in Zusammenarbeit mit Professor kularbiologischen Abteilung des gat swamps in Kalimantan/Borneo. Dr. Michael Bonkowski vom Zoologi- Omaha Zoos in den USA und der (Foto: T. Ziegler) schen Institut der Universität zu Köln Universität Braunschweig (Professor hauptsächlich Echsengemeinschaften Dr. Miguel Vences mit Dr. Susanne im Norden von Vietnam und Laos. Aus Hauswaldt) ein genetisches Screening begonnen werden können. Auf der der Vietnamarbeitsgruppe des Kölner entwickelt, um die genetische Herkunft nordvietnamesischen Insel Bai Tu Zoos reichten im Berichtsjahr sechs der nach Europa gelangten Philippi- Long fand ein Folgetreffen mit den Na- Studenten ihre Arbeiten ein, darunter nenkrokodile zu klären. Allerdings tionalparkmitarbeitern statt und es Vera Hecht ihre u.a. vom Weltverband stehen immer noch einige Proben wurden zwei Studenten vor Ort einge- der Zoos und Aquarien (WAZA) ge- seitens europäischer Zoos aus, so dass führt, um dort naturschutzbezogene förderte Diplomarbeit über die noch kein abschließendes Ergebnis Diversitätsstudien durchzuführen. In Herpetodiversität des Yen Tu-Natur- mitgeteilt werden kann. Aber allen dieses Team konnte nachfolgend zu schutzgebiets unter besonderer Be- Schulungszwecken im Sinne der ge- rücksichtigung der Krokodilschwanz- genseitigen Förderung und Ausbil- höckerechse (Shinisaurus crocodilurus), dung von zoologischem Nachwuchs und Anna Gawor ihre ebenfalls durch der vietnamesische Student Luu Quang WAZA finanzierte Masterarbeit über Vinh integriert werden. Zusammen mit die Herpetodiversität des Bai Tu Long Dr. Nguyen Quang Truong von IEBR Archipels. Im Rahmen der Natur- fand im Rahmen der Erweiterungen schutz- und Forschungsaktivitäten des der Naturschutz- und Biodiversitäts- Kölner Zoos im Mesangat-Sumpfge- schutzbemühungen des Kölner Zoos biet in Kalimantan (Borneo) kehrte die in Vietnam eine Erkundungsreise in von Prof. Dr. Robert Stuebing (Yayasan die vietnamesischen Nordprovinzen Ulin Foundation, Mesangat) und Ralf Cao Bang und Ha Giang statt, wo die Sommerlad (CSG) mitbetreute Diplo- zuständigen Waldschutzabteilungen mandin Natascha Behler erfolgreich starkes Interesse an einer Zusammen- von ihrer zweiten Feldarbeitsphase zu- arbeit mit dem Kölner Zoo signalisiert rück. In diesem Projjgekt geht es um die haben. Abschließend fand, ebenfalls Erforschung der Ökologie der bislang zusammen mit Dr. Nguyen Quang einzigen bekannten Siamkrokodil- Truong vom IEBR, ein erstes, sehr po- population auf Borneo. Diese für den sitiv verlaufenes Zusammentreffen der Erhalt dieser Krokodilpopulation deutschen Seite mit den neuen Koope- so wichtigen Forschungsaktivitäten rationspartnern der laotischen Natio- werden u.a. von der Europäischen naluniversität in Vientiane statt. So Vereinigung der Aquarienkuratoren besteht zukünftig die Möglichkeit, die (EUAC), der Zoologischen Gesell- Abb. 53: Die neue Anlage für Philippinen- langjährigen Biodiversitätserfor- schaft für Arten- und Populations- krokodile. schungs- und Naturschutzbemühun- schutz (ZGAP), dem Dortmunder Zoo The new enclosure for Philippine croco- gen des Kölner Zoos in Phong Nha-Ke und vom Weltverband der Zoos und diles. (Foto: R. Schlosser)

24 Abb. 54: Die gesamte Mannschaft benötigte für die Erstversor- Abb. 55: Zackenschildkröten, Hinterindische Scharnierschildkrö- gung der beschlagnahmten Tiere mehr als drei Stunden. ten und Burmesische Sternschildkröten befanden sich unter den It took the whole team more than three hours to care for the con- beschlagnahmten Reptilien. fiscated animals. (Foto: T. Ziegler) Some of the confiscated reptiles. (Foto: T. Ziegler) bisher vorliegenden Befunden nach Obwohl nicht direkt im Zusammen- Ergebnisse lieferten vor allem Nach- sind die beiden in Köln befindlichen hang mit unserer Projektarbeit in weise von Jungtieren bei vier Schwarz- Philippinenkrokodile reinrassige Asien stehend, darf hier auch ein fußkatzen. Durch ein besonders re- Vertreter ihrer Art, so dass einer künf- besonderes Vorkommnis nicht uner- genreiches Jahr mit der doppelten tigen Vermehrung im Kölner Zoo wähnt bleiben: Am 9.12. kam es paral- durchschnittlichen Regenmengegg kam nichts mehr im Wege stehen sollte. Da lel zur Weihnachtsfeier des Kölner es im Februar zu weitreichenden Über- die Paarungszeit auf den Philippinen Zoos zu einer abendlichen Beschlag- schwemmungen in den Studiengebie- allerdings mit unserem Jahresbeginn nahmung von Wirbellosen und niede- ten. Die Katzen passten sich an die übereinstimmt, liegen wir mit einer ren Wirbeltieren aus Privathand (illegal neue Situation an, indem sie aus- potentiellen Zusammenführung der eingeführte Schmuggelware). Der schließlich überflutungssichere Baue Philippinenkrokodilgeschlechter im Kölner Zoo leistete Amtshilfe und und hohle Termitenhügel für die Jun- Kölner Zoo noch sehr gut in der Zeit. nahm die Tiere vorübergehend in einer genaufzucht wählten und zunehmend Weiterhin finden fortlaufend wissen- Interimsquarantäne auf. Es handelte Staubstraßen nutzten, um ihr nun schaftliche Studien (Studentenarbei- sich um 69 Wirbellose (Tausendfüßer) dicht mit Gras bewachsenes Revier zu ten) zur Dokumentation des Verhal- und 501 Wirbeltiere, darunter Molche, durchqueren. Schwarzfußkatzen mei- tens unserer Krokodile statt, auch um Frösche, Echsen, Schlangen und den normalerweise solche Wege und Rückschlüsse auf den idealen Zeit- Schildkröten überwiegend aus dem Straßen und bewegen sich in unbere- punkt der Zusammenführung zu be- chinesisch-japanischen Raum, darun- chenbaren Routen durch ihr Gebiet. kommen. (Anmerkung: Zur Druckle- ter etliche gefährdete Arten. Die Tiere Auch die Arbeitsgruppe musste auf- gung des Jahresberichtes ist es bereits konnten in Zusammenarbeit mit den grund der aufgeweichten Böden drei zu Deckakten gekommen.) Behörden noch vor Weihnachten an Nächte in den Camps bleiben oder die andere Haltungen weiter vermittelt Feldarbeit aufgrund der Blitzschlagge- Neben unserem Engagement für die werden. Einige der Tiere wurden fahr frühzeitig abbrechen. Ein von Haltung und der genetischen Analyse dauerhaft von uns übernommen und Dr. Sliwa angelernter Feldassistent bedrohter Krokodile haben wir uns zunächst noch hinter den Kulissen, sammelte zwischen März und Juni gefreut, als unser Artikel über die einige davon demnächst auch im über 1.000 Lokalisationen von vier Bedeutung europäischer Zoos für die Schaubereich gehalten, so z.B. die Schwarzfußkatzen, die nach ihrer Haltung bedrohter Krokodile im beschlagnahmten Wasserskinke. Berichtsjahr gleich in vier Sprachen veröffentlicht wurde. Auch konnten Dr. Alex Sliwa leitete Feldbesuche der wir über unsere Ansätze in der Verbin- Schwarzfußkatzenarbeitsgruppe in dung von Naturschutz, Forschung und die zwei Studiengebiete bei Kimberley Erhaltungszuchten auf der 65. Jahres- und DeAar in Südafrika im Februar konferenz der WAZA in Köln referie- und November. In 21 Nächten wurden ren. Über unsere gemeinsam mit den sieben Schwarzfußkatzen acht Mal vietnamesischen Partnern gesetzten gefangen und mit Radiohalsbändern Ziele und bisher erzielten Erfolge versehen. Diese und drei weitere im in Sachen Amphibiendiversitäts- Vorjahr besenderte Katzen wurden per forschung, Nachzucht und Erhalt Telemetrie geortet und Daten über ihre Abb. 56: Die Schwarzfußkatzen-Arbeits- konnten wir in dem im Berichtsjahr Reviernutzung gesammelt. Zusätzlich gruppe beim Fang einer Schwarzfußkatze, erschienenen Verhandlungsband der wurden Fuchsmangusten, Karakal um das Radio-Halsband auszutauschen. im Jahr 2009 stattgefundenen Amphi- und verwilderte Hauskatzen gefangen, The Black-footed Cat Working Group bienkonferenz von Kuching, Borneo, um deren Krankheitsstatus durch during capture to exchange a radio-collar berichten. Probenentnahme zu ermitteln. Neue on a female cat. (Foto: B. Wilson)

25 Abb. 57: Freilandforscher sollten sportlich veranlagt sein – oder: wer wird denn gleich den Kopf in den Sand stecken? Field biologists should be sporty – or: who is burying one’s head in the sand? (Foto: B. Wilson)

Analyse der genauen Charakterisie- rung der Reviernutzung dienen wer- den. Leider starben und verschwanden verschiedene besenderte Katzen durch Tötung durch Schakale, Auswande- rung aus dem Studiengebiet und dorti- gem Versterben oder durch frühzeitige Abb. 58: Rettung eines jungen Flusspferdes in Swasiland. Fehlfunktion von Radiohalsbändern. Rescueing a young hippopotamus in Swaziland. (Foto: A. Sliwa) Ein seit fünf Jahren überwachter Kater hält inzwischen mit mindestens sieben Jahren den Altersrekord für frei leben- bedrohten kleineren wilden Katzenar- Reilly die verschiedenen künstlichen de Schwarzfußkatzen. Solche Daten ten effektiver zu machen. Die südafri- Staudämme im Mkhaya-Reservat, unterstreichen die Relevanz von Lang- kanischen Medien nehmen regen An- welche zeitnah saniert werden müssen, zeitstudien im Freiland. Der Einsatz teil an dem Projekt. damit kein wertvoller Lebensraum für einer digitalen Kamerafalle an den von die Charakterarten Nilkrokodil und Schwarzfußkatzen besetzten Höhlen Ebenfalls im Februar und November Flusspferd in dem nicht permanent erbrachte wertvolle Ergebnisse zum besuchte Dr. Sliwa das vom Zoo Wasser führenden Reservat verloren Verhalten der Katzen nach dem Köln unterstützte Swasilandprojekt. geht. Nach Überlegungen zur Koope- Aufwachen aus der Narkose, dem Während des Aufenthalts war er an ration in zukünftigen Forschungs- Spielverhalten von Jungkatzen, dem einer spektakulären mehrstündigen projektenpj entschieden wir uns für eine Verhalten am Bau vor dem Aktivitäts- Rettungsaktion eines jungen Fluss- telemetrische Überwachung alljähr- beginn und dem Besuch von anderen pferdes aus einem glattwandigen lich freigelassener Suni -Antilopen für Säugerarten an diesen Bauen wie etwa Schleifloch in einem ausgetrockneten November 2012. Erste Vorbereitungen von Fuchsmangusten, Streifeniltis und Flussbett beteiligt. Seine fotografische erfolgten mit dem Fang und der Stachelschweinen. Dokumentation beleuchtete die Vermessung von Halsumfang und Aktion für die landesweite Presse. Orientierung des anzulegenden Nach einer mehrmonatigen Beratung Ebenfalls half er beim Fallenstellen, Halsbands an einer jungenjg Zwerg g- zum Bau eines Akklimatisierungs- um ein Menschen fressendes Nilkro- antilope. Es ist geplant, die Über- geheges und der Beschaffung von tele- kodil zu fangen und umzusiedeln, bei wachung durch einen deutschen metrischer Ausrüstung fuhr Dr. Sliwa Narkosen von verschiedenen Antilo- Studenten zusammen mit einem im Juni 2011 zur Wiederauswilderung penarten und der Nachsuche nach Swasi-Begleiter von Big Game Parks zweier rehabilitierter junger Schwarz- einem durch territorialen Kampf im Rahmen einer Abschlussarbeit fußkatzen in das Ezemvelo Nature schwer verletzten Breitmaulnashorn- durchführen zu lassen, sobald die be- Reserve nahe Bronkhorstspruit (Süd- bullen. Die Fertigstellung eines gelän- nötigten Gelder gefunden wurden. afrika). Dort besenderte er die zwei degängigen Schwerlast-Anhängers Weitere Projekte werden den Schutz Tiere und lernte Mitarbeiter des Reser- zum Transport von Krokodilfallen von Nashörnern und die Untersu- vats in der Telemetrie und Daten- und Flusspferdfangcontainern, chung des Wanderverhaltens von sammlung an. Obwohl der Kater nach gesponsort durch den Kölner Zoo, Tüpfelhyänen betreffen. fünf Wochen abwanderte, siedelte sich wird den zukünftigen Transport der die Katze in dem Gebiet an und zieht großen Tiere innerhalb Swasilands Besonders Erfreuliches gibt es vom momentan selbst zwei Jungtiere hoch, deutlich erleichtern. Damit erreichen Balistar (Leucopsar rothschildi) zu die von einem wilden Schwarzfuß- wir das Ziel unserer einleitenden berichten, denn diese nur auf Bali vor- kater gezeugt wurden. Die Daten zur Kooperation mit Big Game Parks, kommende kritisch vom Aussterben Raumnutzung dieser Tiere wird Dr. Swasiland, zur Vermeidung von bedrohte Art, für die wir das EEP Sliwa analysieren und veröffentlichen, Mensch-Wildtierkonflikten mit diesen führen, feierte am 24.3. 2011 nicht nur um zukünftige Auswilderungen von Arten. Dr. Sliwa besuchte mit Mick das 100. Jubiläum ihrer Entdeckung

26 durch den deutschen Ornithologen Prof. Dr. Erwin Stresemann, sondern wir konnten erstmals nach jahrelanger Vorbereitung eine Gruppe von 20 Vögeln zurück nach Bali schicken. Dort wurden sie zunächst in eine Zuchtstation gebracht. Jungtiere dieser Vögel sollen später auf Nasa Penida oder auf der Hauptinsel Bali ausgewil- dert werden und den Wildbestand die- ser stark vom Aussterben bedrohten Art unterstützen.

Unsere Projekte in Indonesien betref- fen neben dem Balistar vor allem die Aktivitäten in Cikananga (Java). Das Cikananga Wild Rescue Center, das von Rezit Sözer betreut wird, kümmert sich u.a. um seltene Endemiten. Dazu gehören das Java- Abb. 59: Der vom Kölner Zoo finanzierte neue Anhänger für den Transport von Fallen Pustelschwein, der Schwarzflügelstar und Containern für den Fang von Flusspferden und Krokodilen. und auch der Zweifarbhäherling. Der Cologne Zoo funded a new trailer for the transportation of crocodile traps and containers Kölner Zoo trägt rund 1/3 der jährlich for hippos. (Foto: A. Sliwa) anfallenden Kosten.

Frau Dr. L. Kolter organisierte vom diesem Heft einen separaten Artikel 27./28. Januar fand die offizielle Zwi- 28.–30.3. einen Workshop der Exper- aus der Feder von Frau Dr. Waltraut schen- und im Sommer (21./22.07. 2011) tengruppe für Bären in Menschen- Zimmermann lesen. die Abschlussprüfung statt. obhut – einer Untergruppe der Bären- spezialistengruppe der IUCN, deren Ausbildung, Fortbildung, Wissen- Im Rahmen des Meisterkurses für Zoo- Co-Vorsitzende sie ist. Drei Tage schaft, Lehre tierpfleger engagierten sich folgende diskutierten vierzehn Teilnehmer aus Mitarbeiter: Dr. Thomas Ziegler hielt zehn Ländern und drei Kontinenten Die Kuratoren Dr. L. Kolter, B. im April neun Vorträge zur Herpeto- anhand bereits laufender Projekte Marcordes, Dr. A. Sliwa und Dr. T. logie in Frankfurt. Vorträge zu Voraussetzungen, Bären in Zoos und Ziegler erteilten unseren Auszubilden- verschiedenen Themen der Vogelhal- Rehabilitationszentren für natur- den regelmäßig Unterricht. tung wurden gehalten von Esther schutzrelevante Forschung und Erzie- Akkerman, Thomas Breuer, Jürgen hung einzusetzen. Möglichkeiten, die Nach wie vor werden die praktischen Dömling, Lorraine Gutjahr, Thomas Zusammenarbeit in diesen Bereichen Prüfungen für Zootierpfleger für Hölscher, Jens Krause und Mathilde Naß zu intensivieren und das vorhandene Nordrhein-Westfalen und Rheinland- unter der Leitung von B. Marcordes. Material zu sichten und zu verbreiten Pfalz bei uns im Kölner Zoo durchge- wurden erörtert. Ergebnisse des Work- führt. Die Logistik wird von unserem Lorraine Gutjahr nahm am Tierbe- shops wurden in verschiedenen Beiträ- Inspektor, Herrn Ulrich Riepe, bes- schäftigungsseminar im Tiergarten gen während der IBA-Konferenz in tens organisiert. An der Prüfung selbst Heidelberg teil. Ottawa vorgestellt. sind von uns beteiligt: Jürgen Dömling, Andreas Hölscher, Bodo Lang, Bernd Christina Klawitter besuchte vom Über unseren Einsatz für die Przewal- Marcordes, Theo Pagel, Dr. Alexander 14. –22.11. 2011 ein Seminar der „First skipferde können Sie wie gewohnt in Sliwa und Dr. Thomas Ziegler. Am European Elephant Management

Abb. 60: B. Marcordes und J. Dömling Abb. 61: Und ab geht es mit dem Flugzeug Abb.62: Tagung im Kölner Zoo: die Bä- bringen die Balistare zum Flughafen. nach Bali – nach Hause. renspezialisten unter sich. B. Marcordes and J. Dömling, delivering And here they go – back to Bali, back to the Conference in Cologne Zoo: among bear bali mynahs to the airport. roots. specialists. (Foto: R. Schlosser) (Foto: U. Schäfer) (Foto: L. Kolter)

27 PFLEIDERER, J. (2011): Vergleichen- de Studien zu Konkurrenz und Aggressionsverhalten verschiedener Arten von Gänsevögeln (Anseriformes) in Zoohaltungen untereinander sowie gegenüber wildlebenden Stockenten (Anser platyrhynchos) und Teichrallen (Gallinula chloropus). Bachelor-of- Science-Abschlussarbeit, Universität Bielefeld.

Herr Dr. Sliwa betreute weiterhin die Dissertation von Frau Barbara Kolar:

„24h Beobachtungen an Schwarzfuß- katzen und Sandkatzen in Korrelation zu Stresshormonwerten aus dem Kot der Tiere“ an der Universität Duisburg-Essen. Betreuer: Prof. Burda.

Zudem fungierte Dr. Sliwa als Co- Supervisor mit Dr. Paul Funston, Tshwane University of Technology (TUT) in Pretoria/Südafrika für “Distribution and habitat preferences of the black-footed cat (Felis nigripes)” von Beryl Wilson, Magister Technolo- giae Nature Conservation (MTNA95).

Von Dr. Ziegler wurden folgende Ar- Abb. 63: Hanya, unsere Amurtigerin, mit sieben Wochen altem Nachwuchs. beiten betreut: Hanya, our Amur tigress, with her 7-weeks-old offspring. (Foto: A. Sliwa) BOTOV, A. (211): Der Hylarana mao- sonensis und Hylarana nigrovittata School“ im Tierpark Hagenbeck, HUFSCHMIDT, C. (2011): Verhal- Komplex: Fälle kryptischer Anuren- Hamburg. tensprofil des Kleinen Pandas (Ailurus vielfalt auf der indochinesischen Halb- fulgens) während der Fortpflanzungs- insel? Bachelorarbeit, Universität zu Im Januar waren Dr. L. Kolter, T. Pagel, zeit im Kölner Zoo. Bachelorarbeit, Köln. Dr. A. Sliwa, Dr. T. Ziegler eingebun- Universität zu Köln, 70 S. den ins Bachelor-Modul „Einführung CLASSEN, D. (2011): Social relation- in die Biodiversität“der Universität zu MÄRKEL, A. (2011): Raumnutzungs- ships in captive Bornean orangutans Köln, im März Dr. Ziegler in das verhalten und Aktivitätsprofil von (Pongo pygmaeus). Dissertation, Modul „Evolution and Biodiversity of Nilkrokodilen (Crocodylus niloticus) Universität zu Köln. Lower Vertebrates“ für Diplom- und und Flusspferden (Hippopotamus Masterstudenten der Universität Bonn amphibius) im Hippodom des Kölner DETSCH, S. (2011): Der Bruterfolg und im April Prof. Dr. H. Arndt Zoos. Bachelorarbeit, Universität zu des Balistars (Leucopsar rothschildi) im (Universität zu Köln), R. Dieckmann, Köln, 90 S. Europäischen Erhaltungszuchtpro- J. Hummel, Dr. L. Kolter, B. Marcor- gramm (EEP). Diplomarbeit, Univer- des, T. Pagel, Dr. A. Sliwa, Dr. T. WEBER, A.-K. (2011): Sichtbarkeits- sität Bonn. Ziegler in das Bachelor- und Lehr- studie an dem chinesischen Muntjak amtsmodul „Tiergartenbiologie“. (Muntiacus reevesi), Waschbär DUBKE, M. (2011): Taxonomy and (Procyon lotor) und Gelbbrustkapuzi- zoogeography of Ptychadena Die nachfolgenden Arbeiten wurden ner (Cebus xanthosternos) im Kölner (Boulenger, 1817): Quantity of cryptic von Frau Dr. Kolter betreut: Zoo. Bachelorarbeit, Universität Bonn, batrachodiversity? Bachelorarbeit, 95 S. Universität zu Köln. FIEBIG, A. (2011): Sichtbarkeits- und Aktivitätsstudie im Kölner Zoo zu den Von Herrn Marcordes betreute Arbei- EFFERTZ, H. (2011): Einfluss von Tierarten Rote Varis (Varecia variega- ten waren: Jungtieren auf die sozialen Beziehun- ta rubra), Geparden (Acinonyx jubatus gen bei adulten Gelbbrustkapuzinern jubatus), Rotbraune Rüsselspringer DETSCH, S. (2011): Der Bruterfolg (Cebus xanthosternos). Bachelorarbeit, (Elefantulus rufescens) und den Rot- des Balistars (Leucopsar rothschildi) Universität zu Köln. arm-Sonnenhörnchen (Heliosciurus im Europäischen Erhaltungszucht- rufobrachium). Bachelorarbeit, programm (EEP). Diplomarbeit, Uni- ESCH, A. (2011): Die Libellenfauna der Universität Bonn, 141 S. versität Bonn. Fließgewässer und ihre Begleitfauna

28 im FFH-Gebiet Kottenforst bei Bonn of protists using the qPCR-Technique. behaviour and animal damage control (Insecta: Odonata). Diplomabeit, Uni- Bachelorarbeit, Universität zu Köln. practises. African Small Mammals versität Bonn. Congress in Kwaluseni, Swasiland, MÄRKEL, A. (2011): Raumnutzungs- vom 3. –8. Juli 2011. GAWOR, A. (2011): The Biodiver- verhalten und Aktivitätsprofil von sity of the herpetofauna of the Bai Tu Nilkrokodilen (Crocodylus niloticus) HENDRIX, R. & T. ZIEGLER (2011): Long Archipelago, north-eastern und Flusspferden (Hippopotamus Phong Nha-Ke Bang Nationalpark: Vietnam. Masterarbeit, Universität amphibius) im Hippodom des Kölner Natur- und Artenschutz in Zentral- Bonn. Zoos. Bachelorarbeit, Universität zu vietnam. Vortragsreihe „Welt der Wäl- Köln. der“ im Aquazoo/Löbbecke-Museum HAGEMANN, A. (2011): Verhaltens- am 16.10. beobachtungen an Philippinenkroko- MIESEN, F. W. (2011): Taxonomy of dilen (Crocodylus mindorensis) in gobiid fishes of the northern Maluku KOLTER L. & M. SCHNEIDER einem „off exhibit“ und Schaugehege Islands, Indonesia. Bachelorarbeit, (2011): How can we stimulate natural des Kölner Zoos unter besonderer Universität Bonn. behaviour in old enclosures. Presenta- Berücksichtigung des Raumnutzungs- tion for the mid-year Bear TAG meet- verhaltens. Bachelorarbeit, Universität TRUONG QUANG NGUYEN ing in Izmir (presented by J. Kok) zu Köln. (2011): Systematics, ecology, and vom 27.5.–29.5. conservation of the lizard fauna in HECHT, V. L. (2011): Die Herpeto- northeastern Vietnam, with special KOLTER, L. (2011): Summary of the fauna des Tay Yen Tu Naturschutzge- focus on the genera Pseudocalotes (Ag- research session during the CBET biets im Nordosten Vietnams unter amidae), Goniurosaurus (Eublephari- Workshop in March 2011. Presen- besonderer Berücksichtigung der dae), Sphenomorphus and Tropidopho- tation during the Workshop on chinesischen Krokodilschwanz- rus (Scincidae) from this country. “Facilitating collaborative partner- höckerechse Shinisaurus crocodilurus Dissertation, Universität Bonn. ships to improve bear research, con- Ahl, 1930. Diplomarbeit, Universität servation, and husbandry of captive Bonn. PACK, N. H. (2011): Space-Time and free-ranging bears”, 20th Interna- Dynamics of in situ biofilm communi- tional Conference on Bear Research HÖNIG, A. (2011): Larval- und Ent- ties of the river Rhine. Bachelorarbeit, and Management in Ottawa vom wicklungsmorphologie von Atelopus Universität zu Köln. 17. – 23. 7. spumarius barbotini. Bachelorarbeit, Universität zu Köln. PFLEIDERER, J. (2011): Vergleichen- KOLTER, L. (2011): Large Bear En- de Studien zu Konkurrenz und closures in EAZA Ursid Husbandry HUFSCHMIDT, C. (2011): Verhaltens- Aggressionsverhalten verschiedener Guidelines – concept of the LBE, def- profil des Kleinen Pandas (Ailurus Arten von Gänsevögeln (Anseriformes) inition, requirements and challenges fulgens) während der Fortpflanzungs- in Zoohaltung untereinander sowie within the European zoos. Presenta- zeit im Kölner Zoo. Bachelorarbeit, gegenüber wildlebenden Stockenten tion during the Workshop on Large Universität zu Köln. (Anas platyrhynchos) und Teichrallen Bear Enclosures, 20th International (Gallinula chloropus). Bachelorarbeit, Conference on Bear Research and KLEIN, B. (2011): Verhaltensbeobach- Universität Bielefeld. Management in Ottawa vom 17. – 23.7. tungen an Philippinenkrokodilen (Crocodylus mindorensis) im Schauge- SCHINGEN, M. van (2011): Revision KOLTER, L., J. KOK, N. AYTUG, hege des Kölner Zoos unter besonderer des Cyrtodactylus intermedius Smith, G. FREDRIKSSON, B. K. GUPTA, Berücksichtigung der Thermoregulati- 1917 Komplex: Morphologische und M. HUNT, K. LOEFFLER, N. on. Bachelorarbeit, Universität zu molekularbiologische Ansätze. Bache- KARPOVV, J. ZEE & D. ZLATANOVA Köln. lorarbeit, Universität zu Köln. (2011):Connecting captive bears with conservation – connecting in situ and KOCH, K. (2011): Die Libellenfauna SCHNEIDER, N. (2011): Unter- ex situ community. Presentation dur- der Stillgewässer des FFH-Gebietes schätzte Artenvielfalt an Bogenfinger- ing the BSG session of the 20th Interna- Kottenforst bei Bonn (Insecta: geckos in Laos? Morphologische und tional Conference on Bear Research Odonata). Diplomarbeit, Universität molekulare Vergleiche mit vietnamesi- and Management in Ottawa vom Bonn. schen Cyrtodactylus. Bachelorarabeit, 17. –23.7. Universität zu Köln. LEHMANN, L. (2011): Konkurrenz MARCORDES, B. (2011): Exotische zwischen Gerste (Hordeum vulgare) SPRICK, F. (2011): Methodological Tierwelt Madagaskars. Bonner Stamm- und gewöhnlicher Kratzdistel (Cirsi- studies on the automatic registration of tisch, Bonn, am 4.3. um vulgare) unter Beeinflussung des microbial content in chemostats. Pflanzenwachstums durch Collembo- Bachelorarbeit, Universität zu Köln. MARCORDES, B. (2011): Madagas- len (Folsomia candida) und Mykorrhi- karreise 2010. BDZ-Jahrestagung im za. Bachelorarbeit, Universität zu Poster und Vorträge Kölner Zoo am 12.3. Köln. AVENANT, N., C. POHL, A. SLIWA MARCORDES, B. (2011): Haltung LOTTER, S. (2011): Methodological & G. OLBRICHT (2011): The impact und Zucht von Fruchttauben. Verein studies on quantitative determination of small mammals on caracal ranging der Vogelfreunde Porz, Köln am 19.7.

29 MARCORDES, B. (2011): Fruchttau- ZIEGLER, T. (2011): Wie sich ein Zoo GAWOR, A., K. VAN DER benhaltung in europäischen Zoos. für die Artenvielfalt engagieren kann – STRAETEN, D. KARBE, U. GTO-Tagung im Vogelpark Marlow Die Biodiversitätsprojekte des Kölner MANTHEY & T. ZIEGLER (2011): am 10.9. Zoos in Vietnam. Biologisches Kollo- Reproduction and development of the quium, Universität Siegen am 14.7. dark-sided frog Hylarana nigrovittata MARCORDES, B. (2011): Das Frucht- sensu lato at the Cologne Zoo. – taubenprojekt. Vogelpflegertreffen in Publikationsliste Salamandra 47(1): 1–8. Wien am 30.9. BERNARDES, M., T. C. PHAM, Q. GEISSLER, P., T. Q. NGUYEN, T. M. MARCORDES, B. (2011): Die Vogel- T. NGUYEN & T. ZIEGLER (2011): PHUNG, R. W. VAN DEVENDER, kollektion des Kölner Zoos. Exotis Newt beginnings: How EAZA has T. HARTMANN, B. FARKAS, T. Fachtagung, Pfäffikon (Schweiz) am facilitated public awareness training ZIEGLER & W. BÖHME (2011): 8.10. and in situ research of an IUCN listed A review of Indochinese skinks of newt species endemic to Vietnam. – the genus Lygosoma Hardwicke & MARCORDES, B. (2011): Vogelhal- Zooquaria 73: 23. Gray, 1827 (: Scincidae), tung im Kölner Zoo. Zoobegleiter, with natural history notes and an Köln am 9.11. BREITENMOSER, U., H. LETHIER, identification key. – Biologia 66(6): A. SLIWA & M. RAFFEL (2011): Re- 1159 – 1176. NGUYEN, T. Q. & T. ZIEGLER view of the programme for the (2011): Turtles of Vietnam: Diversity, reintroduction of the Persian leopard HÖVEL, A., S. OMMER & T. Threats and Conservation. Jahres- in the Northern Caucasus. Report on ZIEGLER (2010): Keeping and breed- tagung der Nederlands-Belgische a visit to Sochi and Moscow 12 – 14 ing of the coral catshark (Atelomycterus Schildpadden Vereniging in te Maarn, October on behalf of IUCN and marmoratus) at the Aquarium of the am 26.11. EAZA. Pp. 7. Cologne Zoo. – Zool. Garten N.F. 79: 243–253. PAGEL, T. (2011): Der Westen der DAVID, P., T. Q. NGUYEN, N. USA. Verein der Vogelfreunde Porz in SCHNEIDER & T. ZIEGLER (2011): HÖVEL, A., S. OMMER & T. Köln am 4. 2. A new species of the genus Cyrtodac- ZIEGLER (2011): Haltung und Nach- tylus Gray, 1827 from central Laos zucht des Korallenkatzenhais (Atelo- PAGEL, T. (2011): Elefantenhaltung (Squamata: ). – Zootaxa mycterus marmoratus) im Aquarium im Kölner Zoo. LVR-Museum in Bonn 2833: 29–40. des Kölner Zoos. – Der Meerwasser am 10.8. Aquarianer, Fachmagazin für Meeres- DAVID, P., C. T. PHAM, T. Q. aquaristik 15(4): 62–65. SCHNEIDER, M. & L. KOLTER, NGUYEN & T. ZIEGLER (2011): A (2011): Evidence for anal sacs in new species of the genus Opisthotropis JANSEN, M. & A. MAIKRANZ Malayan sun bears (Helarctos malaya- Günther, 1872 (Squamata: Natricidae) (2011): „Facharbeiten im Zoo – Erste nus) assessed by infrared thermogra- from the highlands of Kon Tum Schritte zum wissenschaftlichen phy. Poster at the 8th International Province, Vietnam. – Zootaxa 2758: Arbeiten“ in: VZP Begegnung Zoo; Conference on Behaviour, Physiology 43 –56. Zoopädagogik aktuell; Nr. 26 and Genetics of Wildlife in Berlin vom 14. –17.9.

SLIWA, A. (2011): Freilandforschung an Schwarzfußkatzen. Frankfurter Zoo am 1.6.

SLIWA, A. (2011): Field Research on Black-footed Cats. Parc-des-Felins in Nesles (Frankreich) am 13.8.

ZIEGLER, T. (2011): Jährlich neue Arten – Erforschung und Schutz der Herpetofauna im Diversitätszentrum Vietnam. Ringvorlesung „Biologische Vielfalt – Vielfalt der Forschung“, Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, Übersee Museum in Bremen am 10.1.

ZIEGLER, T. (2011): Warane und Krustenechsen. Seminar „Handelsre- levanter Artenschutz – Schwerpunkt Echsen“, Staatliche Fortbildungsstätte Abb. 64: Geballte Kraft – unser Amurtigerkater Altai Reinhardtsgrimma am 25.1. Brute force – our male Amur tiger Altai. (Foto: A. Sliwa)

30 PHUNG, T. M. & T. ZIEGLER (2011): Another new Gekko species (Squamata: Gekkonidae) from southern Vietnam. – Zootaxa 3129: 51–61.

RÖSLER, H., A. M. BAUER, M. P. HEINICKE, E. GREENBAUM, T. JACKMAN, T. Q. NGUYEN & T. ZIEGLER (2011): Phylogeny, tax- onomy, and zoogeography of the ge- nus Gekko Laurenti, 1768 with the revalidation of G. reevesii Gray, 1831 (Sauria: Gekkonidae). – Zootaxa 2989: 1 – 50.

SCHNEIDER, N., T. Q. NGUYEN, A. SCHMITZ, P. KINGSADA, M. Abb. 65: Die Schwarzfußkatzen-Arbeitsgruppe, v.l.n.r.: Dr. A. Sliwa, B. Wilson, Dr. N. AUER & T. ZIEGLER (2011): A new Lamberski, Dr. A. Lawrenz, Dr. J. Herrick. species of karst dwelling Cyrtodacty- The Black-footed Cat Working Group (f.l.t.r.): Dr. A. Sliwa, B. Wilson, Dr. N. Lamberski, lus (Squamata: Gekkonidae) from Dr. A. Lawrenz, Dr. J. Herrick. (Foto: B. Wilson) northwestern Laos. – Zootaxa 2930: 1–21.

LÖTTERS, S., D. ELLWEIN, D. NGUYEN, T. Q., R. STENKE, H. SLIWA, A., B.WILSON, N. KARBE, K. VAN DER STRAETEN, X. NGUYEN & T. ZIEGLER LAMBERSKI, A. LAWRENZ & J. M. LUGER, J. RAUTENBERG, D. (2011): The terrestrial fauna of HERRICK (2011): Black-footed Cat RÖDDER, P. J. VENEGAS, P. the biosphere reserve Cat Ba Working Group. Report on surveying WERNER & T. ZIEGLER (2011): Archipelago, Hai Phong, Vietnam. and catching black-footed cats (Felis Erforschung und Schutz der letzten In: SCHUCHMANN, K.-L. (Hrsg.): nigripes) on Benfontein Nature Harlekinfrösche. – Elaphe 19(2): 6–11. Tropical vertebrates in a changing Reserve / Nuwejaarsfontein, in 2011. world. – Bonner Zoologische Mono- 12 pp. LUU, V. Q., T. Q. NGUYEN, H. Q. graphien 57: 99 – 115. DO & T. ZIEGLER (2011): A new SOMMERLAD, R., F. SCHMIDT & Cyrtodactylus from Huong Son OHLER, A., K. C. WOLLENBERG, T. ZIEGLER (2011): Bedrohte Kroko- limestone forest, Hanoi, northern S. GROSJEAN, R. HENDRIX, M. dile in Europas zoologischen Gärten? – Vietnam. – Zootaxa 3129: 39–50. VENCES, T. ZIEGLER & A. Reptilia 16(1): 24–29. DUBOIS (2011): Sorting out Lalos: MAU, M., A. JOHANN, A. SLIWA, description of new species and SOMMERLAD, R., F. SCHMIDT & J. HUMMEL & K.-H. SÜDEKUM additional taxonomic data on T. ZIEGLER (2011): Cocodrilos en (2011): Morphological and Physiologi- megophryid frogs from northern peligro en zoologicos europeos? – cal aspects of digestive processes in the Indochina (genus Leptolalax, Reptilia 87: 16–21. graminivorous primate Theropithecus Megophryidae, Anura). – Zootaxa gelada – a preliminary study. Ameri- 3147: 1 – 83. SOMMERLAD, R., F. SCHMIDT & can Journal of Primatology 73:449–457. T. ZIEGLER (2011): Specie minacciate OLBRICHT, G. & A. SLIWA (2011): di coccodrilli negli zoo europei? – NGUYEN, T. Q., W. BÖHME, T. T. Rufous sengis in Cologne Zoo. Afro- Reptilia 36: 12–17. NGUYEN, Q. K. LE, K. R. PAHL, therian Conservation. Newsletter of T. HAUS & T. ZIEGLER (2011): the IUCN Afrotheria Specialist Group SOMMERLAD, R., F. SCHMIDT & Review of the genus Dopasia Gray, No.8: 21–22. T. ZIEGLER (2011): Threatened 1853 (Squamata: Anguidae) in the crocodiles in European Zoos? – Indochina subregion. – Zootaxa 2894: PAGEL, T. (2011): Jahresbericht 2010 Reptilia 74: 12–17. 58–68. der AG Zoologischer Garten Köln. Zeitschrift des Kölner Zoos 54 (1): STENKE, R., T. Q. NGUYEN & T. NGUYEN, T. Q., A. SCHMITZ, T. T. 5–64. ZIEGLER (2011): Untersuchungen zur NGUYEN, N. L. ORLOV, W. Erfassung der Reptilienvielfalt des BÖHME & T. ZIEGLER (2011): PAGEL, T. & B. MARCORDES Biosphärenreservats Cat Ba Archipel, Review of the genus Sphenomorphus (2011): Weichfresser. Ulmer Verlag, Vietnam. – ZGAP Mitteilungen 27(2): Fitzinger, 1843 (Squamata: Sauria: Stuttgart. 10 –11. Scincidae) in Vietnam, with descrip- tion of a new species from northern PAGEL, T. & W. SPIESS (2011): Der TITZ, T. (2011): Das Sternmoos, kleine Vietnam and southern China and the Zoologische Garten Cöln eröffnet am Pflanze – große Wirkung. Midori – first record of Sphenomorphus mimi- 22. Juli 1860 – 150 Jahre Wildtier- Fachmagazin für Koi-, Teich- und cus Taylor, 1962 from Vietnam – J. haltung und -zucht. Zoolog. Garten Gartenkultur. Ausgabe 24, 6. Jahrgang Herpetol. 45(2): 145–154. N.F. 80: 117–202. 2011, 18 –21.

31 TITZ, T. (2011): Plädoyer über die Na- tropical Asian amphibians. Proceed- Frühjahrs-Fruchttaubentreffen am türlichkeit eines Gartens. Midori – ings of the Conference “Biology of the 26.3. in Köln: B. Marcordes Fachmagazin für Koi-, Teich- und amphibians in the Sunda region, South- Gartenkultur. Ausgabe 22, 6. Jahrgang east Asia”, Sarawak, Malaysia, 28– 30 Great APE TAG vom 6. – 8.4. in 2011, 76 –79. Sept. 2009. – Institute of Biodiversity München: Dr. A. Sliwa and Environmental Conservation, TITZ, T. (2011): Rhyolith, ein Natur- Universiti Malaysia Sarawak, Kota EAZA-Populationsmanagement vom stein mit vielen Facetten. Midori – Samarahan: 137–146. 2.– 3. 5. in Amsterdam (Niederlande): Fachmagazin für Koi-, Teich- und T. Pagel Gartenkultur. Ausgabe 23, 6. Jahrgang ZIEGLER, T., R. SOMMERLAD, W. 2011, 64–69. BRASS, K. VAN DER STRAETEN, Antilopen TAG Mid-year meeting D. KARBE & A. RAUHAUS (2011): vom 24. – 26. 5. im Zoo Hannover: TRAN, D.T.A., T. T. NGUYEN, T. M. Wie die Philippinenkrokodileppp an den P. Zwanzger PHUNG, T. LY, W. BÖHME & T. Rhein kamen: Über die Haltung einer ZIEGLER (2011): Redescription of der am stärksten bedrohten Panzer- Passeriformes TAG-Treffen vom Rhacophorus chuyangsinensis Orlov, echsenarten der Welt im Aquarium des 8.–10. 6. in Chester (Großbritannien): Nguyen & Ho, 2008 (Anura: Rhaco- Kölner Zoos. – Zeitschrift des Kölner T. Pagel und B. Marcordes phoridae) based on new collections Zoos 54(3): 119–141. from new south Vietnamese provincial 7th International Zoo & Aquarium records: Lam Dong and Khanh Hoa. – ZIMMERMANN, P.A., A. Conference vom 13.–16. 6. in Granby Revue Suisse de Zoologie 118(3): LAWRENZ & A. SLIWA (2011): (Kanada): A. Dornbusch, Chr. 413 –421. Untersuchungen zu Amyloidose und Landsberg Akute-Phase-Proteinen bei Schwarz- WILDENHUES, M. J., M. BAG- fußkatzen (Felis nigripes). Tierärztl. VDZ-Tagung vom 22. – 25. 6. in ATUROV, A. SCHMITZ, D. A. T. Umschau 66, 364–368. Hannover: B. Marcordes, T. Pagel TRAN, R. HENDRIX & T. und L. Philips ZIEGLER (2011): Captive manage- Teilnahme an Tagungen etc. ment and reproductive biology Jahrestreffen europäischer Schmet- of Orlov’s tree frog, Rhacophorus Bundes-Geflügelausstellung am 22. 1. terlingszüchter im Garten der orlovi Ziegler & Köhler, 2001 in Recklinghausen: B. Marcordes Schmetterlinge vom 1. – 3. 7. in Sayn: (Amphibia: Anura: Rhacophoridae), P. Klaas including larval description, colour Seminar „Handelsrelevanter Arten- pattern variation and advertisement schutz – Schwerpunkt Echsen“ vom Beiratssitzung der Botanischen Gärten call. – DerZoologische Garten N.F. 25. – 26.1. in der Staatliche Fortbil- Bonn am 8.7. in Bonn: T. Pagel 80: 287 – 303. dungsstätte Reinhardtsgrimma: Dr. T. Ziegler 20th International Conference on WILDENHUES, M. J., A. GAWOR, Bear Research and Management T. Q. NGUYEN, T. T. NGUYEN, A. ZGAP-Vorstandssitzung am 12. 2. in vom 17. – 23.7. in Ottawa (Kanada): SCHMITZ & T. ZIEGLER (2010): München: T. Pagel Dr. L. Kolter First description of larval and juve- nile stages of Rhacophorus maximus Vogelbörse am 19.2. in Zwolle (Nieder- Madagascar Fauna Group, Jahres- Günther, 1859 “1858” (Anura: lande): B. Marcordes versammlung sowie Besuch im Rhacophoridae) from Vietnam. – ISIS-Office vom 24. – 31. 7. in Eagan/ Revue Suisse de Zoologie 117(4): EZE-Tagung der Europäischen Zoo- Minnesota (USA): T. Pagel 679–696. pädagogen vom 9.–13.3. in Valencia (Spanien): R. Dieckmann, L. Philips, GTO-Tagung vom 9.–10. 9. in Marlow: ZIEGLER, T. (2011): Breeding, L. Schröder, T. Pagel B. Marcordes research and conservation of tropical herpetodiversity: Linking ex situ with BDZ Jahreshauptversammlung am EAZA-Tagung vom 19. – 25. 9. in in situ approaches. In: DICK, G. 12. 3. in Köln: B. Marcordes Montpellier (Frankreich): B. Marcordes, (Hrsg.): Biodiversity is Life. – Pro- T. Pagel, L. Philips, Dr. A. Sliwa und ceedings of the 65th Annual Confer- Tiertransport und Besuch Loro Parque Dr. W. Zimmermann ence, World Association of Zoos and am 13. 3. auf Teneriffa (Spanien): Aquariums, WAZA Executive Office, B.Marcordes WAZA-Hauptversammlung und ISIS- Gland: 73–77. Treffen vom 30. 9. – 3. 10. in Prag VDZ-Vorstandssitzung am 14./15.3. in (Tschechien): T. Pagel ZIEGLER, T., T. T. DANG & T. Q. Kronberg: T. Pagel NGUYEN (2011): Breeding, natural Vogelpflegertreffengp g vom 30. 9. – history and diversity research: Ex situ EEP-Komitee vom 24. – 25. 3. in 2. 10. in Wien (Österreich): and in situ Asian amphibian projects of Amsterdam (Niederlande): T. Pagel B. Breuer, T. Breuer, B. Marcordes, the Cologne Zoo and the Institute of K. Wessling Ecology and Biological Resources. In: EAZA Felid TAG Mid-year meeting DAS, I., HAAS, A. & A. A. TUEN vom 25. – 27.3. in Nordens Ark Exotis Fachtagung vom 8.– 9. 10. in (Hrsg.): Biology and conservation of (Schweden): Dr. A. Sliwa. Pfäffikon (Schweiz): B. Marcordes

32 Besuch als Gutachter für Zucht und Zoopädagogik täglich von 8.30 bis 9.00 Uhr, Tel.: Auswilderung von Leoparden im 0221/778 51 16). Kaukasus Biosphärenreservat (Russ- a) Zooschule land) vom 11.–14. 10.: Dr. A. Sliwa Bei schriftlichen Anfragen ist die An- Klassenunterricht im Zoo gabe von Dienst- und Privatanschrift Herbst-Fruchttaubentreffen am 15. 10. sowie vor allem der privaten Telefon- in Köln: B. Marcordes Herr Philips ist mit 23 Wochenstunden nummer erforderlich, da nur wenige und Herr Hastenrath mit 28 Stunden Grundschulen ein ständig besetztes „Gehen die Meere unter?“, CDU- Unterricht an der Zooschule beauf- Sekretariat haben und die Zooschul- Kongress vom 24. – 25.10. in Berlin: tragt. lehrer am Vormittag aufgrund der star- T. Pagel ken Beanspruchung durch die zu Kölner und auswärtige Schulklassen betreuenden Klassen keine Zeit für Eröffnung der Vogelausstellung werden von einem der Zooschullehrer Rückrufe haben. Ornithea am 30. 10. in Köln-Porz: betreut, wenn ihre Lehrerinnen und B. Marcordes, T. Pagel, K. Reise und Lehrer frühzeitig telefonisch einen Die Unterrichtsdauer hängt sowohl T. Titz Termin vereinbart haben. vom vereinbarten Thema als auch von der gewählten Unterrichtsform ab. Sie IG-Langflügelpapageien-Tagung am Die Terminvergabe erfolgt jeweils beträgt in der Regel bei Grundschul- 12.11. in Köln: B. Marcordes für ein Kalenderjahr in den Sprech- klassen 2 Zeitstunden; bei Leistungs- stunden täglich 8.30 – 9.00 Uhr und kursen der gymnasialen Oberstufe Kuratoriumssitzung des Museums montags 14.00 –16.00 Uhr (Tel.: oder bei Sonderschulen muss entspre- Alexander Koenig am 16.11. in Bonn: 02 21/7 78 51 16). Erfahrungsgemäß chend mehr Zeit (3 – 6 Zeitstunden) T. Pagel werden die meisten Termine für das eingeräumt werden. folgende Kalenderjahr nach den AZ-Bundesschau am 19.11. in Kassel: Herbstferien in den Monaten Okto- Projektunterricht B. Breuer, T. Breuer, B. Marcordes ber bis Dezember vergeben, so dass im laufenden Jahr nur noch wenige Im Schuljahr 2011 wurde ergänzend Workshop „Advanced Animal Trai- Termine verfügbar sind. zum Termin- und Themenangebot ning“ vom 22. – 25. 11. in London: der Zooschule ein mehrtägiger A. Rauhaus Aufgrund der frühzeitigen Termin- Projektunterricht angeboten und absprache sollte zu einem späteren durchgeführt. Insgesamt wurden VDZ Vorstandssitzung vom 29.–30.11. Zeitpunkt eine detaillierte Themen- sechs dreitägige Unterrichtsprojekte in Kronberg: T. Pagel absprache erfolgen (Kurzabsprachen: mit Schülern und Schülerinnen aus

Klassenunterricht im Zoo

Name Hastenrath & Philips

GrundschuleSonderschuleHauptschule Realschule Sekundarstufe I Sekundarstufe II Sonstige Monat K A K A K A K A K A K A Summe Bemerkungen Januar 39 2 2 3 1 2 3 52 Weihnachtsferien Februar 49 7 1 2 3 62 März 53 5 8 4 70 April 24 7 3 1 1 36 Osterferien Mai 65 18 3 1 1 88 Juni 53 2 1 1 3 60 Juli 45 7 2 1 55 August 0 Sommerferien September 41 3 1 45 Oktober 34 7 1 42 Herbstferien November 22 6 6 34 Erkrankung Philips Dezember24 2 1 27 Erkrankung Philips Gruppen gesamt 449 41 44 14 1 2 0 0 2 0 0 18 571 Schüler gesamt 11225 1025 440 420 30 60 60 0 60 0 0

Prozentualer Anteil der Schulformen Anteil der Schulbezirke: Grundschulen 85,8% 509 Kölner Schulen (K) = 89,1% Hauptschulen 2,6% 44 Auswärtige (A) = 7,7% Realschulen0,4% 18 Sonstige = 3,2% Sonderschulen 7,7% 5 davon Lehrerfortbildung Gesamtschulen Sek I 0,4% Gymnasien Sek II 0,0% Sonstige Gruppen 3,2%

33 der Grund-, Förder- und Haupt- Während des Berichtszeitraumes zusätzliche Stunden nicht geben, es schule von Herrn Hastenrath be- wurden 571 Klassen bzw. Gruppen mit kann nur noch zu Verschiebungen treut. Entsprechend der Schulform insgesamt ca. 13.320 Schülern betreut. zwischen Kölner, auswärtigen Schulen und Altersstufe der Schüler reichte Das sind 87 Klassen weniger als 2010, und sonstigen Gruppen kommen). das Themenangebot von „Tiere aus was durch die Erkrankung von Herrn verschiedenen Kontinenten und Philips ab November 2011 zu erklären Die Primarstufe stellt mit ca. 86 % Lebensräumen“ bis zu „Beispiele für ist. Von den betreuten Klassen waren nach wie vor den größten Anteil. Das Anpassungen an die Lebensräume 509 Klassen aus Kölner Schulen dürfte daran liegen, dass die Grund- Regenwald, Savanne und Wüste“ (ca. 89 %) und 44 Klassen (ca. 8 %) aus schulen flexibler buchen können und „Beobachtungen zum Sozialver- auswärtige Schulen sowie 3 % sonstige (Klassenlehrerprinzip). Es fällt kein halten bei Gorillas und Pavianen“. Gruppen. Unterricht aus, wenn der Klassenleh- Aufgrund der großen Nachfrage und rer mit seiner Klasse die Zooschule der positiven Resonanz sind weitere Der Anteil der Kölner Schulen ist um besucht. Projekte geplant. Um weiterhin 7 % gestiegen, der Anteil der auswär- möglichst vielen Schulklassen den tigen um 4 % und der der „sonstigen Sonstige Unterricht in der Zooschule zu er- Gruppen“ um 3 % gesunken (die Aus- möglichen, bleibt die Anzahl der lastung der Lehrer ist erreicht, eine Über den schulischen Bereich hinaus Angebote aber begrenzt. weitere Steigerung kann es ohne wurden 18 Gruppen betreut, die sich aus Kindergarten-, Kindertagesstätten- und Hortgruppen sowie aus Lehrer- und Erziehergruppen zusammensetz- Der Berechnung der Schülerzahlen liegt – wie in den Vorjahren – ten (siehe auch unter 4. Aus- und folgender Schlüssel zugrunde: Fortbildung).

Primarstufe 25 Schüler pro Klasse NABU-Jugendgruppe

Sekundarstufe I 30 Schüler pro Klasse Seit 2005 trifft sich eine Jugendgruppe Sekundarstufe II 20 Schüler pro Klasse des NABU jeden 2. Samstag im Monat in der Zooschule. Abwechselnd bear- Sonderschulen 10 Schüler pro Klasse beitet die Gruppe Themen im Zoo und macht Exkursionen in die Natur derGroßstadt (Rheinufer, Flora etc.). Diese Gruppe wurde im Berichtszeit- Aufgliederung nach Schulformen: raum an einem Samstagnachmittag von Herrn Philips und an einem von Primarstufe ca. 86 % Herrn Hastenrath im Zoo betreut.

Sekundarstufe I ca. 11 % Die teilabgeordneten Lehrerinnen und Sonstige ca. 3 % Lehrer der Oberen Schulbehörde, Bezirksregierung Köln, Fachdezernat Biologie (Dez. 43) waren aktiv mit Zooschulunterricht für Sekundarstufe Die Klassen verteilten sich jahreszeitlich wie folgt: I und Sekundarstufe II, Facharbeiten in der Jahrgangsstufe 12, Fortbildun- gen durch das Kompetenzteam „Wert Januar 52 Klassen der Vielfalt: Agenda 21“, Seminaren für Februar 62 Klassen Studenten im Hauptstudiump und in der Öffentlichkeitsarbeit. März 70 Klassen April 36 Klassen Osterferien Seit 1985 sind mit wechselndem Stun- denkontingent Biologielehrerinnen Mai 88 Klassen und Biologielehrer (Detlev Fricke, Juni 60 Klassen Ralf-Dietmar Klaus, Christina Obermayr, Andreas Maikranz, Esther Juli 55 Klassen Sommerferien Pyro, Dr. Irene Schiedges) von der Oberen Schulbehörde an die Zooschu- August 0 Klassen Sommerferien, le des Kölner Zoos delegiert. Zum September 45 Klassen Ende des Schuljahres 2010/2011 verließ Frau Christina Obermayr sehr zu Oktober 42 Klassen Herbstferien unserem Bedauern das Team, da sie auf November 34 Klassen Erkrankung Philips eigenen Wunsch in die Freistellungs- zeit des Altersteilzeitmodells wechsel- Dezember 27 Klassen Erkrankung Philips te. Wir wünschen ihr auch für diesen Lebensabschnitt weiterhin so viel

34 Fortbildungsveranstaltungen und Teilnahme an Tagungen der vom Dezernat 42 der Bezirksregierung Köln an den außerschulischen Lernort „Zooschule“ abgeordneten Lehrer

Hastenrath, Philips, 17.1.2011 Planungsrunde Jugendgruppe NABU Schröder

21.1.2011 Bienenprojekt, Handschuh Philips, Hastenrath

27.1.2011 Steuergruppe Klimatisch Philips

28.1.2011 Fachschule für Sozialpädagogik, Erzieherinnen in Ausbildung Philips

29.1.2011 Regionaltagung Heidelberg, Jahr der Wälder Philips

4.2.2011 Bund Deutscher Baumeister Philips

5./6.2.2011 Vorstand VZP, Köln Philips

28.1.2011 Fachschule für Sozialpädagogik, Erzieherinnen in Ausbildung Philips

25.2.2011 Planung Südostasienkampagne, London Philips, Dieckmann

24.2.2010 Fachschule für Sozialpädagogik, Erzieherinnen in Ausbildung Philips

8.–12.3.2011 Europäische Zoopädagogentagung, Valencia Hastenrath, Philips

23.3.2011 Lehrerfortbildung, Menschenaffen Hastenrath, Philips

17.5.2011 Uni Köln, Lehramtsstudenten Bio Philips

26.5.2011 Steuergruppe Klimatisch Philips

Dreamnight im Zoo, Veranstaltung für chronisch kranke oder behinderte 3.6.2011 Hastenrath, Philips Kinder und ihre Familien im Kölner Zoo

8.6.2011 Lehrerfortbildung, Menschenaffen Hastenrath, Philips

16.6.2011 Uni Köln, Lehramtsstudenten Biologie Philips

17.6.2011 Studienseminar Siegburg, Der Zoo als außerschulischer Lernort Hastenrath

19.6.2011 Berufsfeuerwehr Köln, Reptilien Philips

23.–25.6.2011 VDZ, Hannover Philips

29.6.2011 Lehrerfortbildung, Menschenaffen Hastenrath, Philips

14.9.2011 Konferenz der außerschulischen Lernorte Hastenrath, Philips

16.9.2011 LVR Rheinland, Pädagogik im Zoo Philips

20.9–24.9.2011 EAZA AGM; Montpellier Philips

11.10.2011 Uni Köln, Lehramtsstudenten Biologie Philips

5.-6.11.2011 Vorstand VZP, Innsbruck Philips

Hastenrath, 7.12.2011 Lehrerfortbildung, Einführung in die Tierbeobachtung im Zoo Maikranz

35 Engagement und Einsatzfreude für ten Arbeitens beträgt in der Regel richtsmöglichkeiten im Zoo informiert ihre zahlreichen Projekte wie bisher. einen ganzen Zootag (10.00 bis 17.00 wurden. Diese greifen auf die zur Ver- Erfreulicherweise verstärkt nun seit Uhr). fügung stehenden Materialien zurück Schuljahresbeginn 2011/2012 eine und unterrichten nach telefonischer junge, kreative Kunst- und Biologie- Im Rahmen des Themenkomplexes Vorinformation ohne Inanspruchnah- kollegin, Frau Silke Rest, das Zoo- „Evolution“ in der Sekundarstufe II zur me eines Zooschulkollegen selbststän- schulteam. Vorbereitung auf das Zentralabitur dig im Zoo. werden rezente Affenarten anhand von Die Zooschule Köln stellt einen idea- Merkmalskomplexen eingeordnet, um Der Anteil Kölner Schulen betrug len Raum zur Realisation vieler Rückschlüsse auf evolutive Prozesse 49 %. Trotz zusätzlicher Kosten (An- konzept- und prozessorientierter legen zu können. Grundlagen für eine fahrt; Eintrittsgeld) reisten 94 Lern- Kompetenzen entsprechend des Kern- Bewertungskompetenz werden gelegt. gruppen (51 %) von auswärts an, um lehrplans des Ministeriums für Schule Die Vermittlung kognitiver Strategien Unterricht am außerschulischen Lern- und Weiterbildung des Landes NRW für die Abwägung vorhandener Werte ort Zoo mittels eines Zooschullehrers für die Sekundarstufe I dar. Auch der und Normen, gerade auch im Diskus- oder einer Zooschullehrerin in An- problemorientierte, wissenschaftspro- sionsfeld „intelligent design“, können spruch nehmen zu können. Sowohl aus pädeutische Unterricht in der Qualifi- im weiteren Unterricht aufgegriffen dem Regierungsbezirk Arnsberg wie kationsphase vor dem Abitur erfährt werden. Auf der Grundlage eines aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf im Zoo sinnvolle Bereicherung und vernetzenden biologischen Denkens sowie aus allen Teilen des Regierungs- Ergänzung. Es sind Probleme aufzu- werden grundsätzlich bei jedem Zoo- bezirks Köln oder aus Rheinland- greifen wie die Folgen der globalen schulunterricht auch erzieherische Pfalz reisten die Lerngruppen an. So Erwärmung, explodierende Bevölke- Dimensionen berücksichtigt. setzten sich allein 46 Oberstufenkurse rungszahlen, vor allem aber die Kon- im Zoo mit der Thematik Evolution sequenzen der Zerstörung der Lebens- Durch die entwickelten Konzeptionen auseinander. räume sowie der rasanten Abnahme wird grundsätzlich eine Erziehung zu der Biodiversität durch die weltweite eigenverantwortlichem und selbststän- Facharbeiten im Kölner Zoo Ausrottung von Tier- und Pflanzenar- digem Lernen gefördert. In diesem ten. Zusammenhang wird vor dem Besuch Neben der unterrichtlichen Betreuung mit den Kolleginnen und Kollegen der von Schulklassen und Kursen umfasste Die unterrichtliche Tätigkeit im Jahre unterschiedlichen Schulformen (Grund-, die Tätigkeit der Zooschullehrer auch 2011 schließt zahlreiche Neukonzep- Haupt-, Real-, Gesamtschulen, Gym- die Information von Lehrerinnen und tionen ein. So wurde entsprechend der nasium und Berufskolleg) ein variables Lehrern der Jahrgangsstufe 12 sowie Schwerpunktsetzung rund um den methodisches Vorgehen abgestimmt, deren Kursen zur Möglichkeit der Hippodom ein Kompaktprogramm das die Lernenden bei ihrem Aufent- Durchführung der in den Richtlinien zur Thematik Paarhufer, Unpaarhufer halt im Zoo zur Team- und Koopera- für die Sekundarstufe II vorgesehenen weiterentwickelt, das die systemati- tionsfähigkeit anregt. Facharbeit. Hierzu wurde eine Infor- sche Einordnung und evolutive Ent- mationsveranstaltung am 21. Novem- wicklung aufgreift. Die selbstständige Im Einzelnen wurden folgende ber durchgeführt. Vorab stehen den Bearbeitung mithilfe eines „Forscher- Konzeptionen unterrichtet: Sekundar- Interessenten die Zooschullehrer heftes“ fördert im Besonderen durch stufe I: Raubsäuger, Insekten und Detlev Fricke und Andreas Maikranz Binnendifferenzierung die Erweite- Spinnen, „Elefantenrunde“: Stationen- beratend zur Seite. Im Berichterstat- rung des Sprachschatzes und den Ein- lernen, Angepasstheit an extreme tungszeitraum wurden im Kölner Zoo satz der Fachsprache im Rahmen der Lebensräume I: Säugetiere, Ange- folgende Themen bearbeitet: individuellen Förderung in der Sekun- passtheit an extreme Lebensräume II: darstufe I. Fische, Amphibien, Reptilien, Besuch „Soziogramm der Elefantenherde im bei Hippo, Rhino, Tapir und Co., Kölner Zoo“, „Raumnutzung im Der Unterricht umfasst in der Sekun- Lebensraum Regenwald, „Affen unse- Elefantenpark“, „Soziogramm der darstufe I in der Regel einen halben re nächsten Verwandten“ Evolutions- Bonobogruppe des Kölner Zoos“, Unterrichtstag, wobei die Hauptinten- tendenzen bei Primaten: Sekundar- „Vergleich des Spielverhaltens der tion in der gemeinsamen Erarbeitung stufe I; Sekundarstufe II: Beobachten, Jungtiere bei den Bonobos“, „Spiel- der jeweiligen Thematik bei angeleite- Beschreiben, Deuten: Sekundarstufe verhalten bei den Bonobo-Jungtieren“, ter Beobachtung vor den Gehegen II, Evolutionstendenzen bei Primaten: „Vater-Mutter-Kind-Verhalten bei den liegt. Verstärkt wird – um eventuellen Sekundarstufe II, Soziale Organisa- Gorillas“, „Mutter-Kind-Verhalten Unterrichtsausfall zu vermeiden – auch tionsformen. bei den Orang-Utans“, „Evolutive Be- in den Nachmittagsstunden unter- trachtungen zur Nutzung der Hände richtet. Ein Zooschulunterricht in der Im Jahr 2011 wurden durch die abge- bei Affen“, „Evolutive Betrachtungen Sekundarstufe II ist wissenschaftspro- ordneten Lehrerinnen und Lehrer der zur Fortbewegung bei Primaten“, pädeutisch ausgerichtet und unter- Oberen Schulbehörde 184 Schulklas- „Soziale Beziehungen in einem stützt in allen Themenbereichen sen, Kurse und Gruppen (4.655 Perso- Pavian-Harem“, „Kommunikation (Evolution, Ökologie, Soziobiologie) nen) betreut. Zu betonen ist, dass in die bei den Humboldt-Pinguinen“, „Gehe- den ganzheitlichen Ansatz aktueller, Statistik nicht die Besuche von Kursen genutzung bei Giraffen und Impa- oberstufenrelevanter Erschließung der und Schulklassen einfließen, deren las“, „Gehegenutzung bei den Erd- Problematik. Der zeitliche Umfang Lehrerinnen und Lehrer durch Fort- männchen“, „Raumnutzung im Koral- dieses problemorientiert ausgerichte- bildungsmaßnahmen über die Unter- lenriff“, „Die Symbiose zwischen

36 Fachfortbildung Biologie der Bezirks- stehen in diesem Lehramtsmodul regierung Köln entwickelte sich eine didaktisch-methodische Intentionen enge Partnerschaft mit der Einrich- im Vordergrund. Dieser Lehrauftrag tung Zoologischer Garten. Die Zu- wurde im Team durchgeführt sammensetzung des Teams mit Lehre- [Dr. I. Schiedges (Leitung, didakti- rinnen und Lehrern des Gymnasiums sches Konzept); Andreas Maikranz und der Gesamtschule garantiert eine Paar hufer und Unpaarhufer sowie genaue Kenntnis der aktuellen schuli- Chr. Obermayr (fächerübergreifende schen Unterrichtsentwicklung. Zudem Projekte) und R.-D. Klaus (Evolutions- ist ein Mitglied der Gruppe als Fach- tendenzen bei Primaten)]. Abb. 66: Preisverleihung an M. Jansen leiterin für Biologie am Zentrum für (Mitte) für seine Facharbeit. schulfachliche Lehrerausbildung stän- Für Lehramtskandidatinnen und -kan- M. Jansen (middle) got the Dr.Hans Riegel dig mit aktueller Didaktik und Metho- didaten erfolgten auch 2011 intensive Award. (Foto:A. Maikranz) dik der Lehrerausbildung beschäftigt. Seminarveranstaltungen und Beratun- Die über lange Zeiträume gewachsene gen im Zoo. Im Rahmen des 2. Staats- Kennerschaft des Zoologischen Gar- examens und der Hausarbeit konnten Pistolenkrebs und Grundel“, „Eine tens Köln als Zooschullehrer reprä- zahlreiche Impulse gegeben werden. quantitative und qualitative Analyse sentiert den außerschulischenLernort des Besucherverhaltens im Kölner und bietet vielfältige Vorteile bei Teilnahme an Tagungen und Dienst- Zoo“. der Entwicklung innovativer Fort- reisen 2011 bildungsangebote. Im Berichterstat- Die Facharbeit von Mike Jansen mit tungszeitraum 2011 wurden im Ein- Im Einzelnen nahmen teil: an der dem Thema „Wechselbeziehungen zelnen die in der nachfolgenden Europäischen Zoopädagogentagung zwischen Organismen im Ökosystem Tabelle aufgeführten Fortbildungen vom 9. 3. bis 13. 3. 2011 in Valencia/ Meer, am Beispiel der Partnergrundel durchgeführt. Die Konzeption und Spanien Christina Obermayr und (Amblyeleotris guttata) und des Knall- Durchführung erfolgte durch die Esther Pyro; an den Planungstagungen krebses (Alpheus bellulus)“ erhielt im Moderatorinnen und Moderatoren des Kompetenzteams zur Neukon- Fachbereich Biologie den zweiten Platz des Kompetenzteams NRW der Zoo- zeption von Fortbildungen am 4. und des Dr. Hans Riegel-Fachpreises ver- schule. 5. Juli 2011 und 19. bis 21. Dezember bunden mit einem Preisgeld von 2011 im Kardinal-Schulte-Haus 400,– €. Dieser Preis wird verliehen Die Fortbildungen finden im Zoolo- von der Dr. Hans Riegel-Stiftung und gischen Garten Köln statt. Die Lehre- der Universität Köln in Mathematik rinnen und Lehrer der verschiedenen und den Naturwissenschaften, Geo- Schulformen erhaltenInformationen graphie und Informatik. und Kenntnisse, die die Qualität ihres Unterrichts fördern. Sie werdenin den Fortbildungen Funktionen „Unterrichten“, „Erzie- hen“, „Innovieren“ und „Organisieren“ Die Kolleginnen und Kollegen der wirkungsvoll unterstützt. Die Inhalte Gymnasien, Gesamtschulen und Real- sind stimmig vernetzt und methodisch schulen schätzen besonders die Unter- an moderner Biologiedidaktik ausge- stützung durch einen internen Kenner richtet. Besonders positiv wird in den des Tiergartens im Rahmen der regel- regelmäßig durchgeführten Evaluatio- mäßig durchgeführten Lehrerfort- nen die Möglichkeit der Information bildungen und den damit verbundenen durch einen engagierten, intimen Ken- materialgestützten Aufbereitungen. ner der einzelnen Tierarten vor Ort Die Fortbildungen werden durch hervorgehoben sowie die umfang- die Abordnung einzelner Zooschul- reiche, multimediale Lernunterstüt- lehrerinnen und Zooschullehrer [Ralf- zung durch Bereitstellung von um- Dietmar Klaus, Christina Obermayr fangreichen Skripten und CDs für den  (bis zum Schuljahresende 2010/2011), Einsatz im eigenen Unterricht nach der Esther Pyro und Dr. Irene Schiedges] Fortbildung.    in das Kompetenzteam für Fortbil- dungen NRW sichergestellt. Die Seminar für Biologiestudenten im Gruppe hat sich der Hauptintent ion Hauptstudium    verschrieben: „Agenda 21 – Wert der Vielfalt: Nachhaltig Lehren, Lernen Für Biologiestudenten im Hauptstudi-     und Gestalten in Schule und Zoo“. um konnte in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Spezielle Zoologie (Prof.  Die Besonderheit der Gruppe „Agenda Schierenberg) in der Zeit vom 11.bis 21 – Wert der Vielfalt“ liegt im Syner- 14. April 2011 ganztägig ein Modul Abb. 67: Das Logo des Kompetenzteams gieeffekt des über lange Zeit gewachse- zur Thematik Evolution angeboten Wert der Vielfalt – Agenda 21. nen gemeinsamen Einsatzes im Bereich werden. Neben fachlichen Kontexten The logo of the competence team – value of der Fortbildung. Im Rahmen der wie der Evolution der Wirbeltiere diversity – Agenda 21

37 Fortbildungsveranstaltungen im Jahr 2011 für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II an Gesamtschulen, Gymnasien und Realschulen im Zoo Köln

Datum Thema Adressatenkreis und Schwerpunktintentionen

21. Februar 2011 Evolution Kompaktp Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I Sekundarstufe I und Sekundarstufe II (Programm A) Programm A) und der Sekundarstufe II (Programm B) „Affen, unsere nächsten Verwandten“: Einführung (A) und Vertiefung (B) der wissen- Sekundarstufe I schaftspropädeutischen Erarbeitung der Prima- Programm B) tenevolution anhand von Merkmalskomplexen „Evolutionstendenzen bei Primaten“: rezenter Affenarten; Sekundarstufe II Programmg A: Einübung konzeptbezogener und prozess- bezogener Kompetenzen im Bereich des natur- wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns, der Kommunikation und der Bewertung Programmg B: Intensivvorbereitung auf die Zentralabitur- vorgaben 21. März 2011 Angepasstheiten an extreme Lebensräume – Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I ------Kompaktprogramm I Umsetzung der konzeptbezogenen und prozess- bezogenen Kompetenzen des Kernlehrplans mit dem Schwerpunkt der Einführung in die selbst- ständige, wissenschaftspropädeutische Erarbei- tung vor ausgewählten Gehegen in der Klassen- stufe 5/6 28. März 2011 … bei Piranha, Pfeilgiftfrosch und Panzerechse Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I ------Kompaktprogramm II: Kompakte Erschließung der Kompetenzen des „Fische, Amphibien, Reptilien“ Kernlehrplans mit Hilfe eines „Forscherheftes“ im Aquarium für die Klassenstufen 6/7 23. Mai 2011 „Rajendra“ ist da! Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I ------… der Elefantenkindergarten hat Zuwachs bekommen - aber nicht nur der Elefantennach- Einübung naturwissenschaftlicher Arbeitsweise wuchs lernt; der Elefantenpark im Kölner Zoo auf dem Weg zum Erkenntnisgewinn: Stationen- ist auch ein attraktiver Lernort für Schülerin- lernen: „Elefanten“-Runde: Sieben Stationen auf nen und Schüler der Sekundarstufe I ! dem Weg zum Elefantenexperten 30. Mai 2011 „Besuch bei Hippo, Erdmännchen und Co – „Schnuppertag“ für Studienseminare der der außerschulische Lernort Zoo Köln stellt Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf sich vor.“ ------Vorstellung der Umsetzung der Lehrpläne für das Fach Biologie für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II an ausgewählten Beispielen

6. Juni 2011 Wiederholungsveranstaltung wegen der großen Wiederholung des Programms vom 30. Mai 2011 Nachfrage 20. Juni 2011 „Sehen, Staunen, Ordnen … bei Hippo, Rhino, Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I Tapir und Co.“ ------Kompaktprogramm III Schüleraktivierender Zugang zur Evolution und Systematik; Einübung naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen im Sinne einer „Biologischen Grundbildung“

38 Fortbildungsveranstaltungen im Jahr 2011 für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II an Gesamtschulen, Gymnasien und Realschulen im Zoo Köln

Datum Thema Adressatenkreis und Schwerpunktintentionen

27. Juni 2011 „Besuch bei Hippo, Erdmännchen und Co. – „Schnuppertag“ für Studienseminare der der außerschulische Lernort Zoo Köln stellt Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf sich vor.“ ------Wiederholungsveranstaltung des Programms vom 30. Mai wegen der großen Nachfrage 17. Oktober Angepasstheiten an extreme Lebensräume – Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I 2011 ------Kompaktprogramm I Umsetzung der konzeptbezogenen und prozess- bezogenen Kompetenzen des Kernlehrplans mit dem Schwerpunkt der Einführung in die selbst- ständige, wissenschaftspropädeutische Erarbei- tung vor ausgewählten Gehegen in der Klassen- stufe 5/6 14. November „Evolutionstendenzen bei Primaten“ Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe II im Zoo Köln ------Kooperationsprogramm Zooschule Köln und und Neanderthal Museum Mettmann Problemorientierte Erarbeitung der Primaten- 21. November in evolution: Erstellung eines Stammbaums anhand Mettmann von Merkmalskomplexen rezenter Affenarten. Vorbereitung auf die Anforderungen im Zentral- abitur 21. November „Anfertigung einer Facharbeit im Zoo Köln“ Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer der 2011 Jahrgangsstufe 12 (Qualifikationsphase) Informationsveranstaltung über Möglichkei- ten der Bearbeitung von Facharbeitsthemen in ------der Jahrgangsstufe 12 Einführung in die Möglichkeiten und Grenzen der Anfertigung einer Facharbeit im Zoo mit dem Schwerpunkt soziobiologischer Themen- stellungen 28. November „Affen – unsere nächsten Verwandten“ Einübung konzeptbezogener und prozess- im Zoo Köln bezogener Kompetenzen im Bereich des Evolution in der Sekundarstufe I und naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns, der 5. Dezember in Kooperation mit dem Neanderthal Museum Kommunikation und der Bewertung Mettmann Mettmann in Bensberg: Ralf Dietmar Klaus, Tropenhauses sowie im Nashornhaus Eine Gruppe von Zoobegleitern hat Christina Obermayr, Esther Pyro, wurden auf rund 1.000 Quadratme- sich intensiv mit der Ausstellung aus- Silke Rest, Dr. Irene Schiedges. tern 20 spektakuläre Ganzkörper- einandergesetzt, um in der Folge auch Plastinate sowie eine beeindruckende Führungen anbieten zu können. Dabei b) Außerschulische Zoopädagogik Vielzahl von Einzelpräparaten, Schei- verfolgten wir das Konzept, kleine ben- und Organplastinaten im Kölner Gruppen mit maximal 15 Personen Ausstellungen Zoo gezeigt. Der Blick unter die Haut durch den Teil der Ausstellung im der Riesen aus Wüste, Urwald und Nashornhaus zu führen, da hier an den Das Jahr 2011 war für den Kölner Zoo Ozean vermittelte in seiner Detail- Großexponaten Bär, Gorilla, Elefant, das „Jahr der Ausstellungen“. Im treue nie gesehene Einblicke in Ner- Giraffe und Strauß wesentliche Aspek- Zentrum standen dabei die „Körper- vensystem, Knochenbau, Muskulatur te der Anatomie, aber auch der Präpa- welten der Tiere“, die vom 16. 4. bis und Organe von Elefant, Giraffe, rationstechnik vermittelt werden 3. 10. von Dr. Gunther von Hagens Bär, Pferd, Hai, Gorilla, Oktopus, konnten. und Kuratorin Dr. Angelina Whalley Strauß & Co. Die Ausstellung wurde erstmals in der Domstadt präsentiertp kommunikativer Schwerpunkt in 2011 Am 5. und 6.5. sowie am 18.6. wurden wurden. Über fünf Monate lang konn- (mit Riesenpostern, Rundfunk- und „Lehrertage“ angeboten, spezielle Füh- ten unsere Zoobesucher auf eine Plakatwerbung.). Der Besuch der Aus- rungen für Lehrer, die sich vom unter- unvergessliche anatomische Safari stellung kostete bewusst einen Sonder- richtlichen Nutzen der Ausstellung gehen. In der Mehrzweckhalle des eintritt. überzeugen konnten. Schulklassen

39 stellten dann auch den großen Teil der steckt. Beim Abbau von Coltan im liche Abschlussveranstaltung am 16. Ausstellungsbesucher. Regenwald im Kongo wird der Oktober fand unter Beteiligung von Lebensraum der letzten Gorillas akut Frau Ministerin Dr. Schwall-Düren, Unter der Schirmherrschaft von Dr. bedroht. Der Kölner Zoo ruft deshalb Herrn Oberbürgermeister Jürgen Angelica Schwall-Düren, Ministerin seit langem dazu auf, Handys länger zu Roters und Vertretern des Eine Welt für Bundesangelegenheiten, Europa nutzen und zu recyceln. Auch über den Netz NRW statt. und Medien, und Jürgen Roters, Ober- weltweiten Energieverbrauch infor- bürgermeister der Stadt Köln, präsen- mierte der Weltgarten. Nach der Kata- Das LVR-LandesMuseum in Bonn tierte der „Weltgarten“ überraschende strophe im AKW Fukushima denken zeigte ab dem 14. 4. die Sonderaus- Fakten zur Globalisierung. Außerdem viele neu über diese Frage nach. An stellung „Elefantenreich“ mit Rekon- stellten im wöchentlichen Wechsel Filmstationen und entlang einer Reihe struktionen und Fossilien aus den 27 Eine-Welt- und Umweltgruppen von „Energiekuben“ ließen sich die Ausgrabungen in Neumark-Nord, die aus Köln und Umgebung ihre Projekte Potenziale der verschiedenen Energie- die faszinierende Tier- und Pflanzen- vor. In einem großen Kuppelzelt vor träger erahnen. Im „Globarium“ konn- welt von vor 200.000 Jahren vorstellte. dem Zoo-Restaurant konnte man neue te man nach Fakten zur Globalisierung Im Zentrum standen die Überreste von Produkte aus Fairem Handel kennen- angeln, eine Runde mit südafrikani- 70 Eurasischen Altelefanten. Diese wa- lernen. Am Sonntag, 17. April 2011 schen Hippo-Rollern drehen – und ren auch der Anlass, dass das Museum wurde die Ausstellung von den sich zuletzt in eine „Gelddusche“ die Kooperation mit dem Zoo suchte. Darstellern der Kölner Tatort-Kom- stellen, die über Globalisierung und Neben einer wechselseitigen Ermäßi- missare, Dietmar Bär und Klaus J. Finanzmärkte informierte. gung der Eintrittskarten wurden auch Behrendt, und Zoodirektor Theo Pagel inhaltliche Verbindungen geknüpft. eröffnet. Schulklassen der Sekundarstufen I und Sohielt Herr Pagel im Rahmen der II konnten sich im Weltgarten auf Vortragsreihe des Museums einen Vor- Die Ausstellung richtete sich an alle „Eine ungewöhnliche Reise rund um trag mit dem Titel „Elefanten im Zoobesucher und besonders an Schul- den Globus“ begeben. Dies haben Kölner Zoo“. Im Gegenzug referierte klassen, die sich mit Globalisierung 25 Schulklassen wahrgenommen. Für der Kurator der Ausstellung, Dr. befassen wollten. Der Standort im interessierte Besuchergruppen wurden Christian Peitz am 9. 10. in der Zoo- Kölner Zoo bot sich wegeng der teilwei- jeden Montag kostenfreie Führungen Vortragsreihe über die Stammesge- sen thematischen Überschneidungen angeboten. Das Eine Welt Netz NRW, schichte der Elefanten. an. Beispielsweise informierte eine der Zusammenschluss von Eine-Welt- Station des Weltgartens über den Roh- Gruppen in NRW, war Veranstalter Im Zoo wurden Tiere, deren Vorfahren stoff Coltan, der in jedem Handy der Weltgartenausstellung. Die feier- im „Elefantenreich“ gezeigt wurden,

Jahresstatistik zum Jahresbericht 2011 – Zusammenfassung

Grund- Förder- Gruppen Sekundarstufe I Sekundarstufe II schule schule Haupt- Gesamt- Gymna- Gesamt- Gymna- Realschule

schule schule sium schule sium Sonstige Monat K A K A K A K A K A K A K A K A Summe Bemerkungen Januar 1 5 11 2 19 Weihnachtsferien Februar 2 2 3 2 1 5 7 19 März 1 3 3 9 16 April 1 2 1 4 4 12 Osterferien Mai 2 2 1 5 2 6 1 16 Juni 6 3 4 6 1 1 1 22 Juli 1 4 2 1 4 7 19 Sommerferien August 1 1 Sommerferien September 1 2 1 1 1 3 9 Oktober 1 3 1 3 1 9 Herbstferien November 2 11 1 2 2 4 22 Dezember 2 2 1 3 8 1 17 Weihnachtsferien Gruppen gesamt 0 0 3 1 2 0 13 7 32 7 27 20 2 2 11 44 13 184 Schüler gesamt 0 0 30 10 60 0 390 210 960 210 810 600 40 40 220 880 195 4655

Prozentualer Anteil der Schulformen Anteil der Schulbezirke: Grundschulen0% 647 Kölner Schulen (K) = 49% Hauptschulen 1% 193 Auswärtige (A) = 51% Realschulen11% Sonderschulen2% Gesamtschulen Sek I 20% Gymnasien Sek I 25% Gesamtschulen Sek II 4% Gymnasien Sek II 39% Sonstige Gruppen 7%

40 Abb. 68: „Körperwelten der Tiere“ – eine Ausstellung der beson- Abb. 69: Eröffnung der Ausstellung „Weltgarten“ mit dem Kölner deren Art. Tatort-Kommissar D. Bär, Frau B. Engels (Projektleiterin), Zoo- “Animal Inside Out” – a very special exhibition. direktor T. Pagel und Tatort-Kommissar K. J. Behrendt (v.l.n.r.). (Foto: R. Schlosser) Opening of the exhibition “Weltgarten”. (Foto: L. Schröder) mit einem Zusatzschild versehen. werden. Da die Sanierungsarbeiten sich die Geschichte des Schimpansen Das Museum war an verschiedenen doch wesentlich aufwändiger werden „Petermann“ genauso wieder wie ein Aktionstagen wie dem Elefantentag, als zunächst gehofft, wurde entschie- Auszug des Werks von Karl Pfeifer, dem Umwelttag u.a. mit einem Info- den, die Halle übergangsweise für eine einem Künstler aus Riehl, der jahre- stand im Zoo vertreten. Mitarbeiter Ausstellung zu nutzen. Thematisch bot lang im Zoo ein- und ausging und sei- des Museums wurden am 18. 4. durch sich an, in diesem zweitältesten ne Bewohner in wenigen, aber präg- den Zoo geführt, im Gegenzug die Gebäude im Zoo die historische Aus- nanten Linien festgehalten hat. Die Zoobegleiter am 20. 4. durch die stellung zur Geschichte des Zoos auf- von Ruth Dieckmann kuratierte Aus- Ausstellung im Museum. Die ur- zugreifen, die 2010 im Stadtmuseum stellung, deren Eröffnung am 20. Ok- sprünglich bis 6.11. 2011 angesetzte gezeigt wurde. Dazu musste diese von tober stattfand, lebt von den vielen Ausstellung wurde wegen der großen Grund auf umgestaltet werden, denn großen und lebendigen Bildern, die Resonanz bis zum 6. Februar 2012 es konnten z.B. keine Originale aufge- Ehrenarchivar Wilhelm Spieß zusam- verlängert. hängt werden. Grafikerin Sanna mengetragen und in einen sinnvollen Nübold ist es gelungen, einen Bild- Ablauf gebracht hat. Ein Eyecatcher Das alte Vogelhaus, zuletzt als altes Text-Ablauf zu entwickeln, der in der besonderen Art ist ein Modell des Südamerikahaus bekannt, musste logischen Abschnitten die Entwick- ersten Zoogeländes, das Zoobegleiter wegen Baufälligkeit bereits im Jahr lung des Zoos, zugleich aber auch die Dr. Heimo Lüdke auf der Grundlage 2008 für die Tierhaltung geschlossen Entwicklung der bildlichen Darstel- alter Bauzeichnungen und der Bera- lung zeigt. So ist die Zeit von 1860–1910 tung von Wilhelm Spieß mühevoll re- überwiegend mit Zeichnungen wieder- konstruiert hat. gegeben, die Zeit von 1910–1945 wird von der Schwarzweiß-Fotografie Mit der Ausstellung hat auch eine neue dominiert, während sich der moderne Tierart im Haus Einzug gehalten, die Zoo im Licht der Farbfotografie zeigt. zugleich darauf verweist, dass das Neben der Zooentwicklung wird Haus künftig nicht mehr nur einer sowohl der Kunst im Zoo als auch Tiergruppe vorbehalten ist, sondern wichtigen Tierpersönlichkeiten ein die Vielfalt des südamerikanischen Le- eigenes Kapitel gewidmet. Hier findet bensraumes zeigen soll. Seit November

Abb. 70: Die Ausstellung „Weltgarten” war Abb. 71: Das alte Südamerikahaus ist jetzt Abb. 72: Interessant gestaltet – 150 Jahre interaktiv angelegt. Heimstatt für unsere Zoo-Ausstellung. Kölner Zoo. The exhibition “Weltgarten” was com- The exhibition on Cologne Zoo’s history Very interesting – the exhibition “150 years posed of interactive modules. is presented in the old “Südamerikahaus”. Cologne Zoo”. (Foto: W. Spieß) (Foto: W. Spieß) (Foto: R. Schlosser)

41 Abb. 73: Nach Jahrzehnten kehrten wieder Abb. 74: Die Philippinenkrokodilanlage, Abb.75: Modern und wunderbar einseh- Vögel in das ehemalige Vogelhaus von 1899 das neue Highlight im Aquarium. bar, die neue Anlage für Blattschneider- ein: Hyazintharas. Enclosure for Philippine crocodiles, the ameisen im Insektarium. After decades of absence birds returned to new highlight in the Aquarium building. The new modern enclosure for leaf-cutting the former birdhouse, build in 1899: hya- ants offers clear views to the inside. cinth macaws. (Foto: R. Schlosser) (Foto: T. Ziegler) (Foto: T. Ziegler) befinden sich Hyazintharas in der ehe- Ape Campaign Gorillas und der zunehmenden maligen Klammeraffenanlage, die bald Lebensraumzerstörung durch den von noch durch weitere Arten bereichert Die EAZA-Kampage 2011 war den uns verursachten Handyboom auch im werden soll. Die zum Besucherweg ge- Menschenaffen gewidmet (www. „Weltgarten“ thematisiert, der mit legenen Außenanlagen sollen 2012 für apecampaign.org). Der Bestand der einem überdimensionalen Handy auf Salzkatzen umgebaut werden. meisten Arten in freier Wildbahn geht das Thema aufmerksam machte. Die dramatisch zurück, Experten befürch- über das Recycling eingenommenen Beschilderungen ten, dass die meisten Menschenaffen in Spenden fließen in ein Naturschutz- den nächsten 25–50 Jahren ausgestor- projekt für Flachland-Gorillas im Die ehemalige Anlage der Nilkrokodi- ben sein werden, wenn der Entwick- Kongo. le wurde nach deren Umzug in den lung kein Einhalt geboten wird. Wie in Hippodom umgebaut. Philippinen- allen EAZA-Kampagnen ging es zum Am 22. Mai wurde im Zoo ein „Men- krokodile können nur einzeln gehalten einen darum, Bewusstsein für diese schenaffentag“ durchgeführt. An ver- werden, da sie auf Artgenossen sehr Situation zu schaffen und den Men- schiedenen Stationen konnten sich die aggressiv reagieren. Daher waren um- schen aufzuzeigen, wie sie helfen kön- Besucher über Lebensweise und fangreiche Umbauarbeiten für das nen. Zum anderen wurden Spenden Bedrohung unserer nächsten Ver- wertvolle Zuchtpärchen notwendig. gesammelt, die gezielt für Menschen- wandten informieren. Sie hatten die Die Zoopädagogik brachte sich in die affenprojekte vor Ort eingesetzt werden. Möglichkeit, Beschäftigungsfutter für Gestaltung der Anlage mit Informati- Als Spendenziel wurde die Losung onstafeln ein. Im Zusammenhang mit „3333“ (The „3333-Challenge“) ausge- der Neugestaltung der Anlage wurde geben vor dem Hintergrund, dass, auch die Beschilderung der angrenzen- wenn 300 beteiligte Institutionen den Becken (Schildkröten und Teju) jeweils 3333 Euro sammeln, eine Sum- erneuert. me von 1 Million Euro generiert wird. Der Kölner Zoo ist eine von vielen Im Insektarium wurde im November Institutionen, die diese Summe zur die neue Blattschneiderameisenanlage Verfügung stellen konnten. Dank geht eröffnet. Die von Peter Klaas konzi- an die Firma CPS für die großzügige pierte Anlage zeigt in großzügigen Unterstützung. Die EAZA hat eng- Behältern, die umlaufend einsehbar lischsprachige Tafel-Layouts zur Ver- sind, die komplexe Arbeitsweise der fügung gestellt, die von unseren Zoo- Blattschneiderameisen. In der Futter- schullehrern Lothar Philips und Georg kammer kann man den Arbeiterinnen Hastenrath für den Verband deutsch- beim Schneiden zuschauen, Transpor- sprachiger Zoopädagogen (VZP) ins teure tragen die Blattstücke über eine Deutsche übersetzt wurden. Die Tafeln Röhre in die Pilzkammer, von dort wurden gemeinsam mit einem Spen- werden die Abfälle in die separate denbrunnen an der Gorilla-Außenan- Abfallkammer gebracht. Eine umlau- lage installiert. fende Bebilderung und Information zeigt die entsprechenden Abläufe in Natürlich haben wir in diesem Jahr der Natur. auch unsere Sammelaktion „Handys Abb. 76: Kinder konnten am Menschen- für Gorillas“ noch einmal beworben, affentag Beschäftigungsröhren für Orang- Die bestehende Gehegebeschilderung die wir bereits im „Jahr des Gorillas“ Utans herstellen. wurde mit Rote-Liste-Punkten er- 2009 auf den Weg gebracht hatten. Children were involved in creating enrich- gänzt, die über den Bedrohungsstatus Unter anderem wurde die Verbindung ment tubes for orang utans during the der einzelnen Tierarten informieren. des Coltanabbaus im Lebensraum der “Great Ape Day”. (Foto: R. Dieckmann)

42 die Orang-Utans und Gorillas herzu- stellen und konnten Anstecker mit Portraits unserer Menschenaffen gegen Spende erwerben. Tierpfleger haben zu zwei Sprechstundenzeiten unsere Menschenaffen vorgestellt, das Lise- Meitner-Gymnasium hat im Rahmen ihrer Leseförderaktion „LISE LIEST VOR in den Häusern von Leverkusen und der Region“ im Elefantenpark Lesungen mit Texten zu Affen gestal- tet. Höhepunkt war die Verlosung dreier Gemälde unseres Orang-Utan- Weibchens „Tilda“, die zur Beschäfti- gung immer wieder auch künstlerisch tätig ist. Sechs ihrer Gemälde hängen seit dem Sommer als Leihgabe im Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße.

Bereichert wurde der Aktionstag durch einen Infostand der Kölner BOS-Gruppe (Borneo Orangutan Survival Foundation), die sich regel- mäßig im Menschenaffenhaus präsen- tiert und besonders auf die Palmöl- problematik aufmerksam macht. Die Abb. 77: Das LVR-LandesMuseum Bonn warb auf dem Elefantentag für seine Ausstellung Zoogastronomie hat die Infostände „Elefantenreich“. durch einen Obst- und Gemüsestand The “LVR-LandesMuseum” in Bonn promoted its exhibition “Elefantenreich” during hervorragend ergänzt. Hier konnte our “Elephant Day”. (Foto: R. Dieckmann) man nicht nur gesundes Essen in Form von Obstsalat oder gedünstetem Gemüse erstehen, sondern auch etwas exklusiv bei einem Cocktail im Aqua- 10 Gedichte wurden mit Freikarten über die Ernährung der Menschen- rium ausklingen lassen. prämiert, außerdem wurden die Werke affen erfahren. im Elefantenhaus vom Kölner Schau- Am 18.3. gab es einen Projektnachmit- spieler Ralf Harster vorgetragen. Das Zur Vorbereitung der EAZA-Kampa- tag der Wildbienen AG des Friedrich- Lise-Meitner-Gymnasium führte zu- gne 2012, die sich um den Schutz von Wilhelm-Gymnasiums in Köln. Zehn dem eine Lesestunde mit Elefanten- Wirbeltieren in Südostasien bemüht, Schüler und Schülerinnen der Arbeits- geschichten durch. Unsere Zoomobile nahmen Lothar Philips und Ruth gemeinschaft vervollständigten das mit Infos und Anschauungsmaterial Dieckmann am 25. Februar an einem Wildbienenhotel und pflanzten Bein- zum Thema Ernährung, Anatomie, Treffen in London teil. Beide gehören well und Schlüsselblumen als Wild- Haltung etc. wurden in diesem Jahr dem Kampagnenteam an, das für die bienenweide an. ergänzt von weiteren Kooperations- Vorbereitung und Durchführung zu- partnern. Das Neanderthal Museum ständig ist. Im Rahmen des internationalen Litera- in Mettmann präsentierte Programme turfestes „lit.COLOGNE“ fanden und Materialien rund um das Mam- Veranstaltungen auch 2011 Lesungen für Kinder unter mut, das LVR-LandesMuseum Bonn dem Motto „lit.kid.COLOGNE“ statt, verwies auf seine Ausstellung „Elefan- Ehepaare, gleichgeschlechtliche Lie- so am 17. 3.: „Kuckuck, Krake, Kaker- tenreich“. Die Elefantenklasse der bespaare, Patchwork-Familien – nicht lake“ von Bibi Dumon Tak im Elefan- Grundschule Steinbergerstraße hatte nur das menschliche Beziehungsge- tenpark, am 19.03.: „Frag doch mal die zahlreiche Spiel- und Bastelideen ent- flecht ist vielfältig. Auch in der Tier- Maus! Im Zoo“ von Sabine Dahm, am wickelt, die die Schülerinnen und welt gibt es interessante und manchmal 20.3.: „Auf die Plätze, Löwen, los“ von Schüler mit den Besuchern durchführ- skurrile Paarbeziehungen zu entde- Sabine Ludwig und am 22.03.: „Konrad, ten. Die Tierpfleger führten kommen- cken. Viele spannende Geschichten Krax und die telepathischen Tauben“ tierte Sonderfütterungen durch und erfuhren die Besucher des Kölner Zoos von Salah Naoura jeweils in der Mehr- natürlich wurde wieder Papier aus am Valentinstag am 14. Februar 2011. zweckhalle des Tropenhauses. Elefantendung geschöpft. Auf der „Tour d´Amour“ gab es Ein- blicke in die „Beziehungskisten“ der Der Elefantentag wurde in diesem Jahr Wie schon seit vielen Jahren boten die tierischen Zoobewohner. Der roman- am 3. April begangen. Im Vorfeld hat- Veranstalter von Expedition Colonia tische Abendrundgang durch den ten wir gemeinsam mit dem Familien- Führungen an, so „Zu Besuch bei Kölner Zoo startete um 17.00 Uhr am Magazin „Känguru“ einen Gedicht- Hippos und Co“ am 19. 4. für Kinder Haupteingang und im Anschluss wettbewerb zum Thema „Elefanten“ und für Erwachsene „Unternehmen konnten die Besucher den Abend ausgelobt. Die von der Jury ausgewählten Elefant – modernste Elefantenhaltung

43 renden Bewohner Südamerikas. Die sehen und einmal ungestört und unbe- Besucher konnten gegen Spenden Post- schwert zu genießen. Ganz wichtig karten und Buttons mit Tapirmotiven sind solche Aktionen auch für mitnehmen. Erstmalig wurde Papier Geschwisterkinder, die oft unter der aus Tapirdung geschöpft. belastenden Situation in der Familie leiden. Für die Mitarbeiter des Zoos Zum Patentag am 15.5. kamen trotz war dies auch ein ganz besonderer schlechten Wetters 291 Paten. Sie wur- Abend. Alle arbeiteten einstimmig den im großen Zelt gegenüber der Nas- zusammen, mit demselben Ziel vor hornterrasse vom Zoodirektor T. Pagel Augen. Alle standen sie bereit, um den empfangen. Kindern und ihren Angehörigen einen traumhaft schönen, unvergesslichen Zum „Tag der Biodiversität“ am 22. 5. Abend zu bereiten. Die strahlenden informierte ein Zoomobil im Botani- Gesichter der Kinder waren die schöns- schen Garten Bonn über die Aktivitä- te Belohnung wie auch Grund dafür, ten des Zoos zur Erforschung und an dieser wertvollen Initiative mitzu- zum Schutz der Biodiversität. wirken.

Im Berichtsjahr hat sich der Kölner Erstmals führten wir zum „Inter- Zoo am 3.6. zum ersten Mal an der nationalen Tag der Umwelt“ am 5. 6. „Dreamnight“ beteiligt. Ziel und einen Umwelttag im Kölner Zoo durch. Zweck der „Traumnacht im Zoo” war Hier wollten wir sowohl das Engage- es, chronisch kranken und behinder- ment des Zoos als auch anderer Partner ten Kindern und deren Familienmit- im Natur- und Artenschutz vermitteln gliedern einmal exklusiv die Tore des und Möglichkeiten aufzeigen, wie Zoos zu öffnen. Viele dieser Kinder jeder selbst im Umweltschutz tätig Abb. 78: Reviertierpfleger K.-H. Vogel mit werden in Kinderkrankenhäusern oder werden kann. Zoobegleiter informier- Tapir Ailton auf dem Tapirtag. Instituten für chronisch kranke und ten an Zoomobilen über die Arten- Keeper K.-H. Vogel presenting Ailton dur- behinderte Kinder gepflegt. Die Einla- und Naturschutzaktivitäten des Zoos. ing our “Tapir’s Day” (Foto: Zooarchiv) dungen zur „Dreamnight“ liefen daher Der Nationalpark Eifel stellte seine ausschließlich über die genannten Aktivitäten und Programme vor. Die Kinderkrankenhäuser und Institute. RheinEnergie führte eine Rallye mit und -zucht“ am 2. 4., „Zu Besuch bei Schnell waren Zoomitarbeiter und verschiedenen betreuten Stationen Hippos und Co.“ am 8.4. und „Zu Zoobegleiter gefunden, die bereit zum Energie- und Wasserlehrpfad Besuch bei unseren nächsten Verwand- waren, diesen Abend auf rein ehren- durch. Die Fachhochschule Köln prä- ten“ am 9.4. amtlicher Basis zu gestalten! Die sentierte ihre Ergebnisse zum Thema Kinder hatten Gelegenheit, sich die „Erneuerbare Energien im Kölner Zoo“ Zum dritten Mal folgten wir dem Auf- Tiere anzuschauen, manchmal zu u.a. mit Heizbrickets und -pellets, die ruf zum „World Tapir Day“ und infor- berühren, sich mit den Mitarbeitern zu aus Elefantendung und Grünabfällen mierten am 1. 5. die Zoobesucher mit unterhalten und hinter die Kulisse zu gewonnen wurden. Begleitet wurde einer Tierpfleger-Sprechstunde und schauen. Für die Eltern war es wun- der Tag von einer REWE-Tauschbörse einem Zoomobil über diesen faszinie- derschön, die frohen Gesichter zu auf der Nashornterrasse, wo Kinder

Abb. 79: Das Tapirjungtier erinnert an einen Wildschweinfrisch- Abb. 80: Zum internationalen Umwelttag präsentierte REWE eine ling. Tierbildertauschbörse auf der Nashornterrasse. The tapir offspring resembles a wild boar piglet. A snapshot taken during the international environment day. (Foto: R. Schlosser) (Foto: R. Dieckmann)

44 Auch 2011 veranstaltete der Kölner Gruseltunnel oder Neonzelt warteten Zoo in Kooperation mit dem Ver- am 31.10. auf die kleinen Besucher und kehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) die in der Mehrzweckhalle trieb der VRS-Familientage am 10./11. 9. Kleine „Gruffalo“ mehrmals am Abend sein und große Zoobesucher zahlten an Unwesen. Kinderliedermacher Volker einem ganzen Wochenende nur den Rosin spielte auf der Bühne vor dem halben Eintrittspreis. Während der Zoorestaurant und hierbei durfte VRS-Familientage bot der Zoo seinen kräftig mitgesungen und wild getanzt Besuchern ein attraktives Rahmenpro- werden. Die Eulenhexe erzählte wieder gramm mit vielen Zoomobilen, einem Spannendes zu den Jägern der Nacht großen VRS-Ratespiel und einem und mit etwas Glück kam der Besucher Infostand, der über die Vorteile hautnah an die größte Eule heran. klimafreundlicher Verkehrsmittel Rund um die Kriech- und Krabbeltiere informierte. Gleichzeitig übernahm ging es im Aquarium, ob beim Scha- der Verkehrsverbund ein weiteres Jahr benrennen oder den Vogelspinnen! die Giraffen-Patenschaft für „Maru“. Für Besucher mit starken Nerven war die schaurige Atmosphäre am alten Das Red Panda Network hatte in die- Flusspferd-Außengehege ein echtes sem Jahr am 25.9. zu einem Internati- Highlight. Hier lief der Stummfilm onalen Tag des Roten Pandas aufgeru- „Nosferatu“ in einer Endlosschleife. fen. Der Kölner Zoo beteiligte sich Elefantenpark, Regenwaldhaus, daran und informierte über die Tiere Eulenkloster, Hippodom und Mada- und den Lebensraum. Ein Zoomobil gaskarhaus waren geöffnet! Sonderfüt- stand mit Anschauungsmaterialien terungen wurden angeboten. Abb. 81: Der Fachbereich „Regenerative vor Ort. Es fanden zwei Tierpfleger- Energien“ der Fachhochschule Köln prä- Sprechstunden mit Sonderfütterung Am Bundesweiten Vorlesetag am 18.11. sentierte am Umwelttag selbst gepresste statt. Kinder konnten sich zum Panda wurde in ganz Deutschland vorgelesen, Briketts und Pellets aus Elefantendung. Ranger ausbilden lassen. Dazu muss- unter anderem auch im Kölner Zoo. The faculty of “Regenerating Energy” of ten sie verschiedene Aufgaben erledi- Der Kabarettist Eckart von Hirsch- the FH Köln presented during the environ- gen, z.B. ein Tier, das im Lebensraum hausen beglückte die insgesamt 60 ein- ment day self-pressed pellets made from des Pandas vorkommt, abzeichnen. geladenen Kinder und einige Besucher elephant droppings. Ein interaktives Rätsel unterrichtete des Kölner Zoos mit insgesamt 3 Kurz- (Foto: R. Dieckmann) die Kinder über die Lebensgewohn- geschichten rund um die Meeresbe- heiten der Pandas. Gegen eine Spende wohner. Der Bundesweite Vorlesetag konnten die Besucher Buttons und ist eine Initiative der Wochenzeitung ihre bei REWE erstandenen WWF- Kühlschrankmagnete erwerben. Die DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Tiersticker tauschen konnten. Im Vor- Zoobegleiter nahmen Spenden in Deutschen Bahn und es beteiligten feld wurde schon beim REWE-Renn- Höhe von 354,74 € ein. Außerdem sich über 11.000 Vorleserinnen und bahnfest am 28.5. auf den Umwelttag wurden Handarbeitswaren aus Nepal Vorleser in ganz Deutschland. und die Tauschbörse hingewiesen. gezeigt und angeboten. Es konnten Zum Rennbahnfest war ein Zoomobil insgesamt 404,74 Euro Spenden an das mit lebenden Tieren und Glücksrad WWF-Projekt zum Schutz des Kleinen vor Ort. Pandas in Sikkim überwiesen werden.

Was treiben die Zoo-Bewohner eigent- Am 9. 10. führte die Erntedank-Mati- lich, wenn es draußen dunkel wird und nee mit festlich geschmücktem Wagen der normale Besucherbetrieb vorbei zu ausgewählten Gehegen, an denen ist? Gehen die Elefanten und die Fluss- Herbstfrüchte an die Tiere verfüttert pferde dann direkt schlafen? Eine wurden. Antwort darauf gab der Kölner Zoo mit abendlichen Sonderfütterungen In Kooperation mit arte fand am 25.10. und Tierpfleger-Sprechstunden erneut in der Mehrzweckhalle des Tropen- im Berichtsjahr. Denn in den Sommer- hauses ein Themenabend „Tatort ferien war der Zoo im August an allen Regenwald“ statt. Es erfolgte die vier Samstagen (6., 13., 20. und 27.) jeweilige Erstausstrahlung der Filme unter dem Motto „Länger offen“ für „Tatort Regenwald – Undercover gegen alle großen und kleinen Besucher die Holzmafia“, eine Dokumentation bis 22 Uhr geöffnet. Ein buntes von Michaela Kirst, und „Kongo – Rahmenprogramm mit Musikern und Gorillaschutz mit Kettensäge“ von Künstlern, Zooinfomobile, Kinder- Thomas Weidenbach. schminken, ein Fühlparcours und eine Abb. 82: Der Kleine Panda gehört bei den atmosphärische Abendbeleuchtung Am Grundkonzept unserer Hallo- Besuchern zu den beliebtesten Tieren. rundeten den nächtlichen Zoobesuch ween-Veranstaltung wurde auch in The red panda belongs to the most popular ab. diesem Jahr festgehalten. Gruselpfad, zoo animals. (Foto: R. Schlosser)

45 Einheit. Highlightggg und Abschluss der Woche war eine Übernachtung im Zoo mit spannender Abendführung und Ausklang am Lagerfeuer.

Erstmalig haben wir unsere Ferienan- gebote für Firmen in diesem Jahr aus- geweitet. Wir führten für die Stadtent- wässerungsbetriebe zwei Wochen Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder durch.

Des Weiteren waren vom 1.–5. August die Humboldt-Kids mit über 20 Kindern da. Für die Übermittags- betreuung des Humboldt-Gymnasi- ums wurden zwei parallele Ferien- kurse angeboten.

Sonstiges Abb. 83: Zu Halloween freuen sich auch die Erdmännchen über Kürbisse. For the Halloween celebration, our meerkats enjoy the pumpkins. (Foto: W. Spieß) Von August 2010 bis Juli 2011 hatte der Kölner Zoo zum ersten Mal zwei Plätze für ein Freiwilligesgg Ökologi- Die „Lange Nacht im Aquarium“ hat Einblicke auch hinter die Kulissen ge- sches Jahr angeboten. Das FÖJ soll in den letzten Jahren verstärkt auch das geben, Futter zubereitet und ausgemis- jungen Menschen nach der Schule die „Szene-Publikum“ angesprochen. Dem tet, besonders reizvoll sind natürlich Möglichkeit bieten, persönliche Erfah- haben wir am 19.11. Rechnung getra- die Stunden ohne den täglichen Besu- rungen im Umgang mit Menschen und gen, indem wir mit einem Live- cherverkehr. Folgende Camps wurden der Natur zu machen, Umweltschutz Pianisten und einer Cocktail- und in diesem Jahr angeboten: Am 2./3. kennen zu lernen und sich beruflich zu Espressobar die „Nightlife“-Atmosphäre und 23./24. 7. für Familien, am 9./10. orientieren. Im Kölner Zoo werden sie verstärkten. Hauptaugenmerk lag wie und 30./31.7. für Erwachsene und am in den Bereichen Gärtnerei und Zoo- immer auf den zahlreichen Infosta- 16./17.7. für Kinder. pädagogik eingesetzt. Nach der Sich- tionen, an denen sich die Besucher über tung vieler Bewerbungen wurden die Meeresbewohner sowie die Kriech- Ferienaktivitäten fanden in den Oster- sechs junge Menschen eingeladen, an und Krabbeltiere informieren konnten, und den Sommerferien statt. Auf jeweils einem Tag in den beiden Berei- an vielen Stationen bestand die Mög- Herbstferienaktivitäten haben wir we- chen zur Probe zu arbeiten. Wichtig lichkeit einmal näher an die Tiere her- gen der späten Herbstferien verzichtet. für die Vergabe der Stellen ist dabei, anzukommen. Tierpfleger bereicher- In den Osterferien beschränkten wir dass eine Stelle an einen Bewerber mit ten das Angebot mit kommentierten das Angebot auf das Kioskprogramm. Sek-I-Abschluss geht. Die andere Sonderfütterungen. Rätselspiele und Rallyes wurden an die Stelle kann dann nach Wunsch – also Kinder verteilt. Wer sein ausgefülltes auch an einen Bewerber mit Sek-II- Der Nikolaus bescherte wie jedes Jahr Rätsel vorzeigte, durfte sich einen Abschluss vergeben werden. Die Wahl die Tiere auf einem Zoorundgang am Tiersticker aussuchen. Um 11.30 Uhr fiel auf Herrn Felix Mercier und Frau 4. 12., am 5. 12. gab es eine Nikolaus- fand täglich eine Zoosafari statt – eine Lisa Vogel. Beide lebten sich schnell in feier mit Bescherung der Tiere und der kostenfreie Kinderführung mit täglich den Zoo ein und kamen mit dem Kinder. wechselnden Themen. In den Sommer- Wechsel zwischen den sehr unter- ferien wurde das Kiosk-Programm schiedlichen Bereichen Zoopädagogik Die Riehler Ottfried-Preußler-Grund- ebenfalls angeboten. Daneben gab es und Gärtnerei gut zurecht. Die schule hat am 9.12. zum zweiten Mal vielfältige Kursprogramme. Im Som- Betreuungsarbeit, die geleistet werden ihre „Lesenacht“ durchgeführt. Ruth mer waren es sieben einwöchige Kurse musste, war mitunter nicht ganz ein- Dieckmann hat als Vertreterin des für Kinder vom Vorschulalter bis zu fach. Aber diese Aufgabe ist wichtiger Zoos aus „Liliane Susewind – Mit Jugendlichen. Wie immer waren alle Bestandteil dessen, was die Einsatz- Elefanten spricht man nicht“ und aus Kurse ausgebucht und Kinder und stelle zu leisten hat. Beide FÖJler „Konrad, Krax und die Zebrafrösche“ Eltern hoch zufrieden. Alle Kurse haben ein eigenständiges Jahresprojekt vorgelesen. wurden von Zoobegleitern durchge- bearbeitet. Frau Vogel hat Info- und führt. Anschauungsmaterial für ein Zoomo- Die Zeltlager im Zoo sind nach wie bil zum Thema Ameisenbär zusam- vor sehr beliebt. Mittlerweile sind die Der Familienservice war in diesem mengestellt. Herr Mercier hat das Veranstaltungen, die ursprünglich nur Jahr zum 12. Mal da – mit zwei Grup- Wildbienenhotel am Naturteich wet- für Kinder konzipiert waren, stärker pen für jeweils eine Woche. Die Kinder terfest gemacht und mit Inhalt gefüllt. von Erwachsenen und Familien ge- wurden in der Zeit von 7.45 Uhr bis 17 Seit August 2011 hat das zweite fragt. Im Rahmen eines 24-Stunden- Uhr betreut. Jeweils für zwei Stunden „Pärchen“, Herr Marius Wiesner und Aufenthaltes im Zoo werden besondere bekamen die Kinder eine pädagogische Frau Sabrina Schneider, sein freiwilliges

46 Abb. 84: Graffiti-Künstler bei der Arbeit an der Zoomauer. Abb. 85: Ein Werk entsteht… One of the young graffiti artists at work to decorate the zoo’s An oeuvre at its beginning… perimeter wall. (Foto: H. Feller) (Foto: H. Feller)

ökologisches Jahr angetreten. Beide Hauptschülern Berufsbilder vermit- Die am 13.4. erneut tagende Jury wähl- sind mit sehr viel Engagement bei der teln und im Rahmen von Projektarbei- te unter den vollbrachten Kunst- Arbeit. ten an Berufe heranführen. Unter werken vier Preisträger aus, die eine Leitung einer Malermeisterin von gestaffelte Geldprämie erhielten. Diese Das 2010 begonnene Projekt „ARTge- Con Action wurden durch Schüler o.a. Kunstaktion rief in Köln ein positives recht, gesprühte Kunst für den Kölner Arbeiten im März kostenfrei durchge- Echo hervor, sowohl von den Bürgern Zoo“ wurde mit der Jurysitzung am führt. als auch durch zahlreiche Pressebe- 15. 2.2011 fortgesetzt. Hier wurden richte. von einem 9-köpfigen Gremium Vom 1. 4. bis 13.4. fand die eigentliche (Thomas Baumgärtel, der Bananen- Sprayaktion statt. Witziger Weise er- Ohne finanzielle Unterstützung und sprayer aus Köln; Barbara Förster, schien am ersten Tag die Polizei vor Bereitstellung von Material der durch Kulturamt der Stadt Köln; Pierre Galic Ort, da ein aufmerksamer Bürger eine unseren technischen Leiter, Herrn und Sebastian Karbowiak, Atelier Anzeige wegen illegalem Sprayens Wolfgang Braß, gefundenen zahlrei- debug visuals; Monika Möller, die getätigt hatte. Wir informierten dar- chen Sponsoren wäre die Durchfüh- später von Bettina Tull abgelöst wurde, aufhin die örtliche Polizeidienststelle, rung des Graffiti-Wettbewerbs in die- beide Mitglied des Aufsichtsrates der dass es sich um eine legale Aktion han- ser Form nicht möglich gewesen. Unser Aktiengesellschaft Zoologischer delte und weitere aufgebrachte Bürger Dank gilt allen, die diese außerge- Garten; Anke Patt, SKM Köln; Theo dementsprechend beruhigt werden wöhnliche Aktion in vielfältiger Weise Pagel, Zoodirektor; Alexandra Renken, könnten. unterstützt haben. künstlerische Leiterin des Jugend- kunstprojektes „Mittwochsmaler“, Bernd Schößler, Bezirksbürgermeister von Nippes) die zahlreich eingereich- ten Entwürfe gesichtet, bewertet und in mehreren Wertungsgängen schließ- lich zwölf Arbeiten für die Realisie- rung ausgewählt. Somit standen für die Bemalung der ca. 310 m langen Mauer neben den vier gesetzten Kölner Künstlern, den Mittwochsmalern, Frau Renken und Atelier debug visuals, alle Teilnehmer fest.

Doch vor der Kunst stand die Arbeit, die gesamte Mauerfläche musste gerei- nigt, Fehlstellen und Abplatzungen beseitigt werden und der Grundan- strich erfolgen, ebenso die Einteilung der zu gestaltenden Kunstflächen. Hierfür wurde jeweils ein Zebramuster als Abtrennung gewählt und aufge- malt. Für diese vorbereitenden Arbei- ten konnte die gemeinnützige Einrichtung Con Action gewonnen Abb. 86: Fantasievolle Gestaltung der Zoomauer. werden. Diese Einrichtung will speziell This is one of the ingenious graffitis decorating the wall. (Foto: H. Feller)

47 Schulklassen 323), d.h., es wurden 2.548 Personen im Rahmen von Schul- klassenführungen betreut.

Von den Zoobegleitern wurden bei allen durchgeführten Veranstaltungen insgesamt 3.872,5 Stunden erbracht.

Die Zoobegleiterfahrt vom 23. – 26. Juni unter Federführung von Zoobe- gleiter Dieter Thomashoff führte in diesem Jahr wieder in die Niederlande. Von der Basisstation in Otterloo aus wurden folgende Tierparks angefah- ren: Burger’s Zoo in Arnheim, Dier- gaarde Blijdorp in Rotterdam, Safari- park Beekse Bergen in Hilvarenbeek und Vogelpark Avifauna in Alphen a/d Rijn.

Unsere Zoomobile informierten die Besucher an Wochenenden und Son- Abb. 87: Die Steuergruppe des Klimabildungskonzeptes Köln tagte auch im Kölner Zoo dertagen zu bestimmten Tieren und und zeigte sich beeindruckt vom Hippodom. Schutzaktivitäten. In diesem Jahr stan- The steering committee of the climate education concept of Cologne convened at Cologne den Mobile regelmäßig am Hippodom Zoo and was impressed by the Hippodom. (Foto: B. Jantz) und bei den Menschenaffen sowie im Aquarium, wo das Mobil mit lebenden Schrecken und Vogelspinnen mittler- Unter Leitung von „Netzwerk e.V.“ „Panda-Tag“, „Halloween“, „Lange weile die 14 Uhr-Sonntagsmatinee haben sich Vertreter ausgewählter Nacht im Aquarium“, „Nikolaus im abgelöst hat. Außerdem repräsentieren Bildungs- und Umweltorganisationen Kölner Zoo“ und der Zoo-Mobile) Mobile regelmäßig auch bei Veranstal- zusammengeschlossen, um in einer unberücksichtigt. tungen außerhalb des Zoos den Zoolo- Steuerungsgruppe Bildungsmodule gischen Garten sowie den Arten- und und -maßnahmen zum lokalen Klima- Veranstaltungen insgesamt: 1.352, mit Naturschutzgedanken. Am 18. Juni schutz zu entwickeln. Gefördert wird 964 Führungen, darunter 60 Matineen, stand ein Zoomobil beim Kinder- die Maßnahme aus Mitteln der Rhein- 335 Abendführungen und 170 Schul- Sportfest Müngersdorf, am 19. Juni Energie AG. Der Auftaktveranstal- klassenführungen. waren wir mit einem Mobil zu Besuch tung am 22. 7. 2010 folgten zehn beim 50jährigen Bestehen des Marien- Sitzungen (einmal im Monat), in denen Bei 75 Führungen durch die Ausstel- Kinderhospitals in Düren. der Ist-Zustand und der Bedarf an lung „Körperwelten der Tiere“ wur- Bildungsmaßnahmen ermittelt wur- den 11 nichtschulische Gruppen mit Anfang Juli wurde im Wildpark den und ein Konzept für Klimaschutz- 131 Erwachsenen begleitet und 64 Dünnwald ein Kohlenmeiler errichtet. bildung in Köln entwickelt wurde. Schulklassen mit 647 Schülern und Der Erlös aus dem Kohleverkauf ist Zwei der Treffen fanden im Kölner 45 Lehrern. für den Bau eines Wisentgeheges Zoo statt. Dort fanden der Hippodom bestimmt, bei dem der Zoo den Wild- sowie der Lehrpfad „Lebendige Ener- Im Berichtsjahr wurden 388 Kinderge- park unterstützen wird. Zum Ab- gie“, aber auch der „Weltgarten“ viel burtstage im Kölner Zoo gefeiert. An schlussfest am 3. 7. war ebenfalls ein Anklang bei den Teilnehmern. Das 70 Tagen waren Zoomobile im Einsatz Zoomobil vor Ort. Auch beim jährlich Klimaschutz-Bildungskonzept wird und vier Zeltlager wurden von Zoobe- stattfindenden Länderabend der Kasino- Anfang 2012 in den Kölner Stadtrat gleitern betreut. gesellschaft, der am 30. 9. unter dem eingebracht. Titel „Jordanien“ begangen wurde, In der Sprechstunde wurden 2.906 stand wieder ein Zoomobil. Schließ- Zoobegleiter Telefonate geführt und 2.678 Mails lich präsentierten wir uns beim beantwortet. Sommerfest der Riehler Interessenge- Mit dieser Statistik werden die Aktivi- meinschaft (RIG) am 10. 9. mit einem täten der Zoobegleiter und die große Insgesamt konnten die Zoobegleiter, Zoomobil. Nachfrage nach diesem Angebot durch für deren Einsatz an dieser Stelle ein- die Zoobesucher auch in 2011 doku- mal ausdrücklich gedankt werden soll, NABU-Kindergruppe mentiert. Allerdings bleibt – wie auch 15.312 Menschen betreuen. Davon bisher – die Frequentierung einiger waren 7.083 Kinder (davon bei Kinder- Die NABU-Kindergruppe trifft sich Sonderveranstaltungen („Elefanten- geburtstagen: 3.153, Schulklassen: nach wie vor jeden zweiten Samstag tag“, „Tapir-Tag“, „Menschenaffen- 2.225, Sonstige: 1.705) und 8.229 im Monat im Zoo und wird bei ihren Tag“, „Dreamnight“, „Patentag“, Erwachsene (davon Begleitung von Aktivitäten von den Zoopädagogen „länger offen Abende“, „Familientage“, Kindergruppen 1.136, Begleitung von unterstützt.

48 vervollständigen. So werden bei Doch im Kölner Zooarchiv wurden Erhalt solcher Unterlagen die jetzigen diese Träume wahr.  Aufzeichnungen und Ergebnisse auch in Zukunft hoffentlich weitere Von Herrn Dr. Heindl, Archivar des Ergänzungen erfahren. Weitere Tiergartens Schönbrunn, erhielten wir Nachforschungen in externen Archi- Fotokopien des Schriftwechsels, der       ven sind hierzu erforderlich, um noch sich aus dem königlich-kaiserlichen vorhandene Informationslücken zu Geschenk von zwei Wisenten an den schließen. Kölner Zoo anlässlich seiner Eröff- nung im Jahre 1860 ergab. Einen erheblichen Zeitaufwand erfor-    derte die Mitwirkung an der Ausrich- Aus dem Nachlass des ehemaligen   tung der am 20. Oktober 2011 eröffne- Kurators Dr. Wolfdietrich Kühme  ten Ausstellung „150 Jahre Kölner übergab uns seine Ehefrau die ersten Zoo – von der schönen Marie bis drei Kartons, vollgepackt mit wertvol- Marlar”. Mit dieser Ausstellung wer- len Unterlagen aus seiner Dienstzeit im den nun erneut viele, noch unbekannte Zoo. Der komplette Diabestand von Abb. 88: Verteilung der Veranstaltungen, „Schätze“ des Zooarchivs aus der Herrn Dr. Kühme, es sollen mehrere die von den Zoobegleitern betreut wurden. abwechslungsreichen Geschichte des Tausend Dias sein, werden wir dem- Numbers of events in percent, guided by Kölner Zoos seinen Besuchern nahe nächst erhalten. our zoo volunteers. gebracht. Aus dem Nachlass des im letzten Jahr Die Bestände des Zooarchivs nehmen verstorbenen langjährigen Tierpflegers Archiv ständig zu. Dies ist eine äußerst erfreu- Willi Roelvinck erreichte uns auf liche Entwicklung. Es werden uns Umwegen eine Vielzahl von Bildern, Auch wenn es kein Jubiläumsjahr war, echte Kostbarkeiten überlassen. So jedoch vorerst nur zur Ansicht. Die gab es trotzdem für Herrn W. Spieß, übergab uns Frau Marie Lancier, die Besonderheit dieses Bildmaterials unseren Ehrenarchivar, reichlich zu Urenkelin von Dr. Ludwig Wunder- besteht darin, dass es sich im Wesent- tun. Es ist spürbar, dass der Bekannt- lich, Direktor des Kölner Zoos von lichen um Bilder aus seiner Tätigkeit heitsgrad des Zooarchivs auch in Fach- 1888– 1928, aus ihrem Familienbesitz als Tierpfleger der Schimpansen kreisen zunimmt, denn immer mehr eine große Anzahl Bilder, Todesanzei- Petermann und Harry handelt. Damit zoologische Einrichtungen und Insti- gen und einen handschriftlich ver- wir mit den Bildern aber schon jetzt tutionen nutzen unseren Fundus. So fassten Stammbaum der Familien arbeiten können, durften wir ausge- haben sich neue Kontakte zum Muse- Wunderlich und Müller-Grah. Vom wählte Exemplare für das Zooarchiv um Alexander Koenig in Bonn erge- Erhalt solcher Kostbarkeiten kann in scannen. Hierfür sei Herrn Tollmann ben. Man nutzt nun unsere Basisdaten der Regel ein Archivar nur träumen. gedankt. zur korrekten Bestimmung und Be- schreibung der dem Museum Alexan- der Koenig einst überlassenen Tiere. Aufgrund intensiver Recherchen konn- ten Daten zu 147 Jahren Elefanten- haltung zusammengetragen werden, die auch Eingang in unsere computer- gestützte Datensammlung ARKS (Animal Record Keeping System) ge- funden haben.

Ein besonderer Schwerpunkt lag in der Fortführung der bereits im Vorjahr begonnenen Erfassung und statisti- schen Darstellung der seit Gründung des Zoos im Jahre 1860 gehaltenen Tierarten und belegten Zuchterfolge. Leider ist die Zeit von Oktober 1932 bis 31. 12. 1937 nicht durch ein Tier- bestandsbuch belegt. Auch die Daten aus den Anfangszeiten sind lückenhaft. Die Praxis zeigt auch, dass sich bei Auswertung externer Unterlagen, wie zum Beispiel Zeitungsartikel oderBerichte renommierter Zoolo- Abb. 89: Die historische Ausstellung greift auf Unterlagen und Exponate unseres Zoo- gen damaliger Zeit über ihren Besuch Archives zurück. im Kölner Zoo, neue Erkenntnisse The exhibition on Cologne Zoo’s history is based on material found in our archives. ergeben, die das bisherige Gesamtbild (Foto: W. Spieß)

49 Abb. 90: Die Gebänderten Philippinen-Bindenwarane profitierten Abb. 91: Die neue Anlage für Blattschneiderameisen bietet den auch von der Umgestaltung im Aquarium. Besuchern eine Fülle an Informationen. The yellow-banded Philippine monitor benefitted from The new exhibit of the leaf-cutter ants offers a lot of information reconstructions in the Aquarium building. (Foto: R. Schlosser) to the visitors. (Foto: P. Klaas)

Baumaßnahmen und technische aufgebaut. Im Aquarium wurde für heimische Amphibienwelt in eine neue Veränderungen Veranstaltungen mit einer größeren Präsentation zum Thema Spinnentiere KW-Leistung in Absprache mit der begonnen. Die Fertigstellung ist aber Das Highlight für die Terrarienabtei- RheinEnergie ein Wanddurchbruch in erst für 2012 vorgesehen. lung des Kölner Zoos im Berichtsjahr die Trafostation der RheinEnergie ge- war zweifelsohne die Fertigstellung bohrt zum Anschluss eines zusätzli- Bereits im Januar wurde der Bauantrag der neuen Anlage für Philippinen- chen Stromverteilers an die Station. für einen nach einem Entwurf des krokodile und philippinische Warane, Die Steuerung für die Lampenanfahr- Architekturbüros Rübsamen & Partner worüber bereits ausführlich in der schaltung (im Tagbetrieb) wurde geän- geplanten Teilabschnitt der Einfrie- Zeitschrift des Kölner Zoos berichtet dert. Da der Notstromdiesel nicht die dungsmauer an der Riehler Straße ein- wurde. Die Anlage konnte im April nötige Leistung hat, die im Tagbetrieb gereicht. Dieser Entwurf sah vor, die fertig gestellt und zur Nutzung über- gefordert ist, wurde die Lampenan- Mauer aus weißen Betonfertigteilen geben werden. Die im Vorfeld vorge- fahrschaltung geändert, um bei einem herzustellen, die das Muster des legte Kostenschätzung in Höhe von Stromausfall die wichtigsten Funktio- Zebrafells nachahmen sollten. Somit 100.000,– € wurde erfolgreich einge- nen des Aquariums zu gewährleisten hätte der Kölner Zoo ein unverwech- halten. Diese Summe stellte erfreuli- und eine Totalabschaltung des Not- selbares Erscheinungsbild am Eingang cherweise der Förderverein „Freunde stromdiesels zu verhindern (wichtig erhalten. des Kölner Zoos e.V.“ zur Verfügung. für die Wochenenden u. Feiertage). Im Februar wurde der Gestaltungs- Zum Jahresende wurde – auf Wunsch War die alte Blattschneiderameisenan- beirat der Stadt Köln beteiligt, um eine des Zoodirektors – eine schöne neue lage von ihrer Konstruktion her sehr Einschätzung der Formensprache und Lebensraumanlage für die erst vor zweckmäßig, so war sie doch mittler- des städtebaulichen Aspekts zu formu- kurzem als neue Art beschriebene weile in die Jahre gekommen und an zu lieren. Nach Meinung dieses Gremi- Fidschileguanart Brachylophus bula- vielen Stellen „nachgeflickt“, so dass es ums war die vorgelegte Gestaltung bula fertig gestellt. Die Haltung dieser immer wieder zum Entlaufen von zu unruhig und wurde abgelehnt. Da Art ist eine weitere Premiere für den Ameisen kam. Im Berichtsjahr wurde der Kölner Zoo nicht auf Konfrontati- Kölner Zoo und ein neues, attraktives die lang ersehnte neue Ameisenanlage onskurs mit den städtischen Gremien Angebot für seine Besucher. Die Höhe vom Leiter des Insektariums, Herrn und der Politik gehen wollte, obwohl des vorhandenen Gitteraufbaus wurde Peter Klaas, mit Unterstützung von rein rechtlich keinerlei Versagens- reduziert, damit eine visuelle Verdich- Zoopädagogik und Werkstatt, fertig gründe zur Erteilung einer Baugeneh- tung erfolgt, die Wände mit Kunst- gestellt: Sie ist nicht nur moderner migung vorlagen, wurde nach Alterna- felsen naturalistisch gestaltet. und größer, so dass den Ameisen noch tiven für die Gestaltung der Mauer mehr Fläche zur Verfügung steht, gesucht. Im März wurde durch die Weitere neue Schauanlagen für u.a. sie bietet auch vor pädagogischem technische Leitung des Zoos als Alter- Clownfrösche, Harlekinfrösche und Hintergrund viel mehr Bebilderung native eine 2,40 m hohe Kalksandstein- Moosfrösche sowie ein neues Terrari- und Information als zuvor, so dass mauer mit Sichtbetonstützen geplant um für Wasserskinke entstanden. nun komplexe Einblicke in das Leben und mit dem Tragwerksplanungs- sozialer Insekten möglich sind. büro AW D Köln abgestimmt. In Der Terrarium-Keller bekam zahlrei- einer weiteren Planungsrunde mit dem che neue Steckdosen für diverse Be- Im Zuge der Neugestaltung des an Architekturbüro Rübsamen wurde leuchtungen der Terrarien. Die ehema- einigen Stellen doch schon in die Jahre die Planung der Kalksandsteinmauer lige Elektrowerkstatt im Aquarium gekommenen Insektariums wurde verfeinert. Das Büro reichte im August wurde zwecks anderweitiger Bestim- nach der „Langen Nacht“ ab Ende den geänderten Bauantrag bei der mung komplett leer geräumt und an November mit der Umgestaltung städtischen Bauaufsicht ein. Im Okto- anderer Stelle (Heizungsraum) wieder der ehemaligen Ausstellung über die ber lag die Baugenehmigung vor und

50 die beauftragte Firma begann mit für Sitatungas in den Vorgehegen und in Betrieb genommen werden, Anfang den Arbeiten. Zum Jahresende war das dem Schaugehege. Zudem entstand ein Dezember waren alle drei Kisten fertig gerade Stück Mauer parallel zur Absperrkäfig für Vögel oder Kleinsäu- gestellt. Onageranlage fertig gestellt, die fol- ger auf der oberen Etage durch die genden Arbeiten werden 2012 fortge- Tierpfleger unter Leitung des Revier- Die Kunstfelskulisse der Leoparden- führt, so dass die 65 m lange Lücke in pflegers, Herrn Dirk Vogt. anlage zeigte Risse, so dass Hand- der Front dann geschlossen ist. Es wer- lungsbedarf bestand. Bei dieser Kulisse den zwei Schauscheiben als erster Ein- Für die bereits erwähnte Ausstellung handelt es sich um eine GFK-Kon- blick in den Kölner Zoo montiert. Ab- „150 Jahre Kölner Zoo“, die im leer struktion. Im Juli und August wurden schließend soll die Mauer farblich stehenden Besucherbereich des Süd- die defekten Stellen vom losen Materi- beschichtet werden und in Fortfüh- amerikahauses aufgebaut und gezeigt al befreit, angeschliffen, mit Gewebe rung der bereits gestalteten Bestands- werden sollte, wurden entsprechende überdeckt, eingeklebt und überspach- mauer ein aufgemaltes Zebramuster Vorarbeiten geleistet. Die Anstrich- telt. Um den Kunstfelscharakter zu erhalten. arbeiten, auch speziell der Vorräume, erhalten, wurden diese Stellen abschlie- die Herstellung eines Sockels für ßend koloriert. Auch waren Roststel- Um die Arbeit der Tierpfleger zu er- ein Modell, zusätzliche Fußleisten, len an der gewölbten Stahlrohrtrage- leichtern und die Beschickung der An- Verkleidungen an der Schauscheibe zur konstruktion aufgefallen. Diese Stellen lage mit Baumstämmen oder Boden- Kaschierung von Bauschäden und zeigten sich immer an den verschweiß- substrat mit Hilfe von Frontladern Wannen unter den Laufgängen für die ten Verbindungsnähten. Da diese und Baggern vom Besucherweg aus zu Affen als Auffangschutz für Kot wur- Rohrkonstruktion ein tonnenschweres ermöglichen, wurde die Anlage der den durch die Werkstatt realisiert. Edelstahlnetz trägt, wurde sicherheits- Onager mit einer Rampe und einem halber ein Gutachter beauftragt. Die- entsprechend großen Tor versehen. Die vorhandenen alten Schlafkisten bei ser hatte nach einem Ortstermin und den Geparden waren schon längere Inaugenscheinnahme mittels Hubstei- Im März 2011 war der Hippodom ein Zeit in einem renovierungsbedürftigen ger Entwarnung gegeben und schrift- Jahr in Betrieb und das Kapitel Wasser- Zustand, mehrmals geflickt, zwar lich bestätigt, dass die Tragsicherheit aufbereitung leider immer noch ein noch funktionstüchtig, wurden aber, gegeben ist, die Naht in Ordnung sei Thema. Die planerisch prognostizierte auch vor dem Hintergrund, dass wir und es sich nur um oberflächliche Kor- Einsichttiefe ins Becken war trotz aller zwei neue Geparden zusätzlich erhal- rosion handelt. versuchten Einstellungen der Anlage ten sollten, neu errichtet. Das Grund- immer noch nicht in dem erwarteten gerüst stellt ein L-förmiger Rahmen Neben der Fertigstellung des Absperr- Maß gegeben. Um jedoch unsererseits aus Edelstahl dar, dessen Frontseite geheges für Katzen bis Leopardengrö- Gewissheit über die Leistungsfähig- später die Türkonstruktion aufnahm. ße hinter den Kulissen – dort Einzug keit der Wasseraufbereitungsanlage zu Dieser Rahmen wurde innen mit der Salzkatze – konnten die Leopar- erlangen und somit eine fundierte Eichendielen doppelt beplankt, die den- und Tigeraußenanlagen mit neu- Rechtsposition beziehen zu können, Außenhaut mit Fichtenholz. Im en Bäumen und einem zweiten Unter- wurde im März ein Gutachten in Auf- September konnte die erste Schlafkiste stand verbessert werden trag gegeben, Adas Aufklärung brin- gen soll.

Ein nicht geringer Teil der Tätigkeiten für den Hippodom betraf die Verfol- gung von diversen Gewährleitungs- mängeln. Hier wird exemplarisch auf den Austausch des geborstenen Aktiv- kohlefilters hingewiesen. Dieser Defekt führte nicht nur zum längeren Stillstand der Wasseraufbereitung, für den Austausch musste teilweise die Lüftungsanlage zurückgebaut, das Dach geöffnet und die im Innenbecken befindlichen Nilbarsche umgesiedelt werden.

Neben den noch nicht vollständig gelösten Problemen mit der Filteranla- ge (wir sind wegen der Erhaltung der Gewährleistung an bestimmte Vorge- hensweisen gebunden) beschäftigten wir uns 2011 mit dem Bau von Vogel- fangeinrichtungen, einem Dach für die Trainingsplattform bei den Krokodi- len – es ist ein kommentiertes Training Abb. 92: Persische Leoparden sind bestens an unser Klima angepasst. für 2012 geplant –, einem Unterstand Persian leopards are well-adapted to our climate. (Foto: R. Schlosser)

51 Um den Südamerikabereich zu ergän- Dachkonstruktion und des Knöterichs Auf Grundlage des im Januar 2008 zen, soll nach dem kleinen Südameri- wurde hier durch die Schreinerei ein abgeschlossenen Architektenwettbe- kahaus und der Tapir-Anlage nun im neues Vordach in Holzständerkon- werbes zum Bauvorhaben Eingang ehemaligen Bereich der Kasuare eine struktion errichtet. Fundamente und Nord, des 2011 verabschiedeten Mas- Anlage für Große Ameisenbären ent- Dachabdichtung wurden durch terplanes und der Betrachtungen zur stehen. Vorherige Planungen, das alte Fremdfirmen ausgeführt. Ergänzung Finanzierung des Großprojektes Holzstallgebäude zu ergänzen und und Austausch der defekten Makro- entschloss sich der Zoovorstand, die umzubauen, wurden verworfen. Des- lon-Scheiben wurden durch unsere Planungen fortzuführen. Nach inter- halb wurde aufgrund einer vor- Schlosserei getätigt. nen Erörterungen entschied man sich liegenden Erbschaft vom Vorstand schon bei der Erstellung des Master- beschlossen, einen Neubau zu ver- Bereits beim Neubau des im Jahr 2009 plans für den zweiten Preisträger wirklichen. eröffneten Bartaffenhauses wurden des Wettbewerbs, das Architektur- die Fundamente zur Aufnahme der büro Pier7 in Düsseldorf. Dieser Ent- Mit einem vom Kurator erstellten Drahtgitterkonstruktion der Außen- wurf mit klar gegliederten Bauteilen Pflichtenheft mit Raumgrößen und anlage mit errichtet. Leider war es von Verwaltung und Gastronomie mit Funktionszuweisungen wurden die damals aus finanziellen Gründen nicht anschließender Großterrasse in Rich- Architekturbüros Elkin & Brombach möglich, die Außenanlage zu kom- tung Elefantenpark erweist sich für sowie FSWL mit den Planungen plettieren. Durch eine großzügige uns als gefälliger, praktikabler und beauftragt. Das Erdhügelhaus hat Spende der Adolf und Hildegard Isler- attraktiver Entwurf. Um das Gastro- eine Grundfläche von ca. 150 m², die Stiftung konnte die Außenanlage 2011 nomie-Konzept unserer Tochtergesell- Dachfläche beträgt ca. 250 m² und den fertig gestellt werden. Dafür an dieser schaft Zoogastronomie zu fundieren, Ameisenbären steht eine Freianlage Stelle unser aufrichtiger Dank. Mit wurde parallel das Consultingbüro von ca. 1.100 m² zur Verfügung. Einzäunung und Dachgitterkonstruk- Altenburg, ein auf dem Gastronomie- tion der 94 m² Grundfläche wurde eine sektor national erfolgreiches Bera- Auch bei diesem Projekt sollen ökono- Metallbaufirma beauftragt. Der 4,50 m tungsbüro, eingeschaltet. Ein weiterer mische und ökologische Aspekte hohe Käfig wurde zwischen Juni und Gesichtspunkt bei der Fortführung berücksichtigt werden. So wird neben Juli fertig gestellt. Die Innendeko- der Planung soll eine ökonomische einem Gründach hier die erste Hei- ration wurde von den Revierpflegern und ökologische Bauweise und Be- zungsanlage im Kölner Zoo auf Basis eingebracht, Begleitgrün und Bepflan- trieb des Neubaus sein. So soll z.B. von Geothermik verwirklicht und die zung der hinteren Kulisse durch die das Heizen und Kühlen des Gebäudes komplette Beleuchtung mit Energie eigene Gärtnerei vorgenommen. Die über Geothermik erfolgen und die sparenden LED-Lampen ausgeführt Gesamtkosten der zu den Sommer- Dachflächen für Fotovoltaik genutzt werden. ferien eröffneten Anlage betrugen werden. rund 30.000,– €. Nachdem der für das Tropenhaus zu- Die im Jahr 2010 durchgeführte ständige Kurator in das Verwaltungs- Das Kleideraffengehege wurde umge- Sanierung und Neubeschichtung mit gebäude umgezogen war, stand sein staltet. Nicht nur das, die Kleideraffen mineralischen Sulfat-Schlämmen war Büro leer. Da die hier verbauten Ein- durften endlich auch ihre Außenanla- zwar für das große Seelöwenbecken baumöbel durch Wasserschäden schon ge („Kugel“) nutzen. erfolgreich, jedoch für die zwei klei- in Mitleidenschaft gezogen waren und nen Absperrbereiche trotz mehrmali- Bedarf an einer zusätzlichen Auf- Die 2010 begonnenen,gg notwendigen gem Schleifen für die Tierhaltung zuchtstation bestand, wurde dieser Revisionen und Überarbeitungen nicht praktikabel. Hier wurden bei Raum entkernt und in eine Anlage für der Brunnenpumpen bei Okapis, der Nutzung der Fläche durch die Baumkängurus umgebaut. Mähnenwölfen und Pavianen wurden Seelöwen Hautabschürfungen festge- fortgesetzt. stellt, so dass hier schnell über alter- Weitere Arbeiten im Tropenhaus um- native Beschichtungen nachgedacht fassten die Sanierung der künstlerisch Schon für den Neubau des 2010 in wurde. Als ausreichend glatt zeigte gestalteten Wandtapete im Abteil der Betrieb gegangenen Hippodoms war sich die schon vorhandene Beschich- Aras, die Sanierung des Daches der der Einbau einer mechatronischen tung des Wasserbeckens für die Tapi- Vietnamhütte (Einbau neuer Trage- Schließanlage geplant, der zügige re. Das eigentlich als Balkonbeschich- hölzer und neuer Bambuseindeckung), Einbau scheiterte zunächst jedoch an tung konzipierte Material ist chemisch die Sanierung des Brückengeländers den Bedenken des Betriebsrates des widerstandsfähig, frei von schädli- (komplett neues Holzgeländer mit Zoos in Bezug auf Datensicherheit. chen Chemikalien und bietet eine Netzen als Absturzsicherung), den Unter Einschaltung des Datenschutz- sehr glatte Oberfläche. Diese Nach- Austausch der Pneumatik-Zylinder beauftragten und mehrerer Erörte- besserung führte zum gewünschten im Dachfenster und die Reparatur der rungstermine konnte eine Betriebsver- Erfolg. Netze bei Hornvögeln und Zwergottern. einbarung über diese Schließanlage beschlossen werden. Im Mai wurden Hier können wir nicht alle Reparatu- Die vielen Schneefälle des Winters die Werkstattmitarbeiter geschult und ren aufführen, u.a. wurden im ehema- 2010/11 und das ausufernde Wachstum die neue Schließanlage im Hippodom ligen Eisbär-Haus Teile für die Aras des Knöterichs auf dem Vordach am verbaut, später im Jahr wurden dann umgebaut und die Elektroinstallation Außengehege der Gorillas führten im noch die sensiblen Türen des Aquari- an die neuen Bedürfnisse angepasst Januar zum Versagen der Dachkon- ums mit entsprechenden Schlössern mittels Infrarotheizung und geschütz- struktion. Nach Räumung der zerstörten ausgestattet. ten Leitungen gegen Tierverbiss.

52 werden, 100 % der Abwasserkanäle Förderverein des Zoos sind saniert. Mit Schreiben vom 20. Mai bestätigte uns die ausfüh- Am 26. September hielt der Förderver- rende Firma Heikaus die erfolgreiche ein des Kölner Zoos, als einer der mit- Sanierung nach SüwVKan (Selbst- gliederstärksten Vereine Kölns, seine überwachungsverordnung Kanal). Jahreshauptversammlung in der Zoo- Dieses Schreiben wurde dem Umwelt- gastronomie ab. Es war eine außerge- und Verbraucheramt als überwachen- wöhnliche Veranstaltung, denn zwei de Behörde zugeleitet. neue Vorstandsmitglieder wurden gewählt. Neuer Vorsitzender der Neben dem Schriftverkehr mit und für „Freunde des Kölner Zoos e.V.“ ist Uwe Behörden wegen Baugenehmigungen, Schöneberg (47), Mitglied des Vor- Vermessungen,g Baubekanntmachun- stands der RheinEnergie AG, und das gen, TÜV-Prüfungen usw. war das Amt des Schatzmeisters bekleidet nun Verlangen der Bauaufsichtsbehörde be- Dr. Klaus Tiedeken (53), Mitglied des züglich der gutachterlichen Prüfung Vorstands der Kreissparkasse Köln. der Statik der Dächer der Versamm- Nach seiner Wahl betonte Schöneberg, lungsstätten im Zoo, hier Gastronomie dass er sich für die Weiterentwicklung und Veranstaltungshalle, eine besonde- des Zoos einsetzen werde und auf re Herausforderung. Letztlich wurden Kontinuität setzen wolle: „Der Weg die besagten Dächer von Frau Isabel der artgerechten Tierhaltung und Ruppert, der Leiterin der baustati- Informationsvermittlung soll weiter schen Abteilung der Bauaufsicht Köln, beschritten werden.“ Denn mit dem, Abb. 93: Okapi-Weibchen Kisanga (links) gemeinsam mit der technischen Lei- was der Kölner Zoo biete, ergänzte mit ihrem neuen Partner. Okapibulle Li- tung besichtigt und die Standsicherheit Tiedeken, sei er „eines der herausra- bembe kam aus dem Zoo Antwerpen zu von der Behörde attestiert. genden Angebote für die Menschen in uns. der Region.“ Female okapi Kisanga (left) with her new Im Januar wurde die Notrufliste über- partner. Male okapi Libembe came from arbeitet. Die nun für alle maßgeblichen Zuvor wurden die beiden scheidenden Antwerp Zoo to us. Gewerke aufgeführten Notfallfirmen Vorstandsmitglieder Klaus Josef Maus (Foto: R. Schlosser) auf der neuen Liste gewährleisten (77) und Dr. Ingo Ellgering (74) ver- einen Notfalleinsatz rund um die Uhr. abschiedet. Aufgrund ihres langen, Allen verantwortlich Diensthabenden erfolgreichen Wirkens als Vorstands- Auf der Giraffenanlage ist ein zweiter wurde die neue Liste zur Verfügung mitglieder – Herr Maus wurde bereits Futterkorb installiert und Zuleitungen gestellt. 1984 Vorsitzender und Dr. Ellgering für die Ansteuerungen der elektrisch war seit Vereinsgründung 1982 Schatz- betriebenen Seilzugraufen verlegt wor- Bei den verschiedensten Baumaß- meister – wurden die beiden zu Ehren- den. Ein neues Absperrgehege für den nahmen war die Gärtnerabteilung mitgliedern der „Freunde des Kölner Impalabock, direkt neben der Außen- wesentlich beteiligt: Mindoro- Zoos“ ernannt. anlage, wurde errichtet. Krokodilanlage: gärtnerische Gestal- tung der Neuanlage; GEW-Energie- Die Außenbeleuchtung des Futterho- lehrpfad: Umsetzung eines Exponats fes wurde auf LED und Sparleuchtmit- zum Affenfelsen; neue Besucher- tel umgerüstet, im Hippodom der Ver- abgrenzung aus Eichenpfosten am bindungsgang mit Präsenzmeldern Südamerikahaus und Sitzecke bei ausgerüstet. Im Pavian-Innengehege den Flamingos; Sanierung von Außen- wurden UV-Leuchten montiert. anlagen bei Elefanten, Giraffen, Moschusochsen und Nashorn; Im kleinen Südamerikahaus wurden Hippodom: Erstellung eines neuen die Dachmotoren für die Schiebe- naturnahen Eingangsweges aus mo- dächer mechanisch und elektrisch delliertem und eingefärbtem Beton; umgebaut. Außerdem wurde damit Tiger: Neubau einer Höhle auf der begonnen, die kostenintensive Gehe- Tigerfreianlage; großflächige Neu- gebeleuchtung gegen eine kostengüns- pflanzung im Eingangsbereich tigere auszutauschen. Riehler Gürtel/Elefantenpark; Aras: Erstellung einer natürlichen Gehege- Im Hirschstall wurde ein Gehege für begrenzung aus Eichenbrettern; Okapis (höherer Wärmebedarf) herge- Fasanarie: Sanierung eines Teiches in richtet, dafür ist eine elektrische Infra- der Schneekranichvoliere; Onager: rotheizung mit geringerem Verbrauch Neubau einer Zufahrt zur Außenan- eingesetzt worden. lage; Bartaffen: gärtnerische Gestal- Abb. 94: Amurtiger – ein majestätischer tung der Außenanlage; Einbau von Anblick. Im Frühjahr 2011 konnte die Kanalsa- Baumstämmen im Elefantenpark und Amur tiger – a majestic sight. nierungsmaßnahme abgeschlossen anderen Tiergehegen. (Foto: W. Spieß)

53 Abb. 95: Flankiert von den Zoovorständen Chr. Landsberg (l.) und T. Pagel (r.) präsentiert sich neuer und alter Fördervereinsvorstand: Dr. K. Tiedeken (neuer Schatzmeister), U. Schöneberg (neuer Vorsitzender), K.-J. Maus (ausgeschiedener Vorsitzender), Dr. I. Ellgering (ausgeschiedener Schatzmeister). Abb. 96: Rajendra – König der Götter, mit Tante Maejaruad. The “Friends of Cologne Zoo” elected a new chairman and a new Rajendra, meaning “King of gods”, and aunt Maejaruad. treasurer. (Foto: Zoo) (Foto: W. Spieß)

Theo Pagel, Vorstandsvorsitzender des Schmickler haben es seit 2006 die die Patenschaft über das allererste Kölner Zoos, der zusammen mit sei- Brüllaffen angetan. Susanne Uhlen Elefantenjungtier des Kölner Zoos nem Vorstandskollegen Christopher beschenkt seit 2006 ihren Ehemann übernommen. Landsberg die zugehörigen Urkunden mit einer Patenschaft über ein Alpaka. sowie zwei persönliche Aufmerksam- Anlässlich des Besuchs des Kinder- keiten überreichte, würdigte das Enga- Weitere besondere Patenschaften dreigestirns des Jahres 2011 (Prinz gement der Altvorstände: „Das, was sind die über Elefanten von Jules-Matthieu Lehmann, Bauer Max der Förderverein unter ihrer Regie um- Hans Korbmacher (Maejaruad), der Schulz und Jungfrau Helena Lands- gesetzt hat, ist heute im Zoo deutlich Internet-Apotheke (Ming Jung) und berg, übrigens die Tochter des kaufm. abzulesen.“ So sind Urwald- und der H. J. S.W. Kirschbaum-Stiftung Vorstands Chr. Landsberg) beschenkte Tropenhaus, Elefantenpark, Hippo- (Khin Yadanar Min). Die Eheleute der Kölner Zoo sie am 16.2. nicht nur dom und zuletzt die neue Anlage für Nelles haben sich aufgrund einer mit dem neuen Karnevalsorden, son- die Philippinenkrokodile ohne das Zeitungsmeldung, dass Marlar keinen dern auch mit der Patenschaft über Engagement von Herrn Maus und Paten habe, spontan gemeldet und 2011 Nadua, einen Gelbbrustkapuziner. Dr. Ellgering „sicher nicht zu realisie- ren gewesen.“ Die Verdienste der bei- den scheidenden Herren sind einmalig und werfen für die Nachfolger große Schatten.

Der neu gewählte Vorstand griff die Herausforderung gleich auf: Als erste Amtshandlung von Herrn Schöneberg wurde die Zustimmung der Mitglie- derversammlung eingeholt, dem Vor- schlag des Zoodirektors zu folgen und Mittel des Fördervereins zur Verbesse- rung der Haltung des Spitzmaulnas- horns zu verwenden.

Tierpatenschaften

Die Einnahmen aus Patenschaften be- trugen 2011 insgesamt 136.799,09 € (2010: 128.174,04 €). Erfreulich ist das Interesse prominenter Kölner. Bernd Stelter ist seit 2001 Pate eines Grizzly- bären, davor war er vier Jahre lang Pate eines Bisons. Stefan Raab ist seit 1996 Abb. 97: Das Kinderdreigestirn zu Besuch im Kölner Zoo. „seinem“ Erdmännchen treu. Wilfried The Cologne Children’s Trifolium visits Cologne Zoo. (Foto: S. Landsberg)

54 NR. 1/2011 NR. 2/2011 NR. 3/2011 NR. 4/2011 KÖLNERZEITSCHRIFT DES 54. JAHRGANG KÖLNERZEITSCHRIFT DES 54. JAHRGANG KÖLNERZEITSCHRIFT DES 54. JAHRGANG KÖLNERZEITSCHRIFT DES 54. JAHRGANG ZOOs ZOOs ZOOs ZOOs

Abb. 98: Die vier Titelbilder des 54. Jahrgangs der ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOs. The four front pages of the 54th volume of ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOs. (Fotos: R. Schlosser)

2011 wurden vier kleine und vier große Im Laufe des Jahres 2012 werden wir THOMAS ZIEGLER, RALF Orang-Utan-Gemälde verkauft, der uns entsprechendp Gedanken machen SOMMERLAD, WOLFGANG Gesamterlös beträgt 1.600,00 €. und Sie rechtzeitig über Änderungen BRASS, KARIN VAN DER unserer Informationsvermittlung in- STRAETEN, DETLEF KARBE & Zoozeitung formieren. ANNA RAUHAUS

Dem Redaktionsteam unseres Fach- Unsere Fachzeitschrift enthielt im Der Serval – die vergessene Katzenart magazins „ZEITSCHRIFT DES 54.Jahrgang folgende Beiträge: der afrikanischen Savanne KÖLNER ZOOs“, Frau Heidi Oefler- CHRISTINE THIEL Becker, Herrn Dr. Alex Sliwa und Heft 1 Herrn Theo Pagel, gelang es auch 2011 Heft 4 wieder für das Erscheinen von vier Jahresbericht 2010 der Ausgaben, die alle den nicht nur in Aktiengesellschaft Zoologischer Naturschutzbemühungen in der Fachkreisen geschätzten hohen Infor- Garten Köln Krise: Ein Update unserer Arbeit mations- und Qualitätsanspruch voll THEO PAGEL auf der Sahamalaza-Halbinsel, erfüllten, zu gewährleisten. Nordwest-Madagaskar Naturschutzprojekt Hortobágy – MELANIE SEILER & Trotz des guten Ansehens unserer Jahresbericht 2010 CHRISTOPH SCHWITZER Zeitschrift machen wir uns Gedanken WALTRAUT ZIMMERMANN, um deren Zukunft. Ist sie noch zeitge- ISTVÁN SÁNDOR, VIOLA Wächter ohne Waffen – mäß? Erfüllt sie die Erwartungen der KEREKES & KRISTIN Zur Biologie und Haltung des Gundi Leser? Daher haben wir eine entspre- BRABENDER (Ctenodactylus gundi) chende Befragung durchgeführt, die SANDRA HONIGS folgendes Ergebnis brachte: Heft 2 Den Mitgliedern des Fördervereins Papageienmotive im Werk „Freunde des Kölner Zoos“ wurden

Die Publikationen des Kölner Zoos des Malers August Macke nachstehende Führungen angeboten:   M  WERNER LANTERMANN Sonntag, 17. April 2011   ! " !"# %%" !"  &% '  Der Ansell-Graumull – Populationsmanagement bei Zootieren     ein Überlebenskünstler unter Tage Dr. Lydia Kolter  #I‚‡r) (" SABINE BEGALL und HYNEK BURDA Sonntag, 8. Mai 2011 Zukunftsideen für den Kölner Zoo „Elefantenreich“ – Theo Pagel  ein fossiles Ökosystem, ausgestellt "  ! !  " !     ! )*+* im LVR-LandesMuseum Bonn Sonntag, 19. Juni 2011  CHRISTIAN PEITZ Mit dem Tierarzt durch den Zoo Abb. 99: Die Befragung der Leser unserer Dr. Olaf Behlert Zeitschrift fiel sehr zufriedenstellend aus. Heft 3 We are very happy with the result of the Sonntag, 10. Juli 2011 survey concerning our magazine. Wie die Philippinenkrokodile Neues aus dem Kölner Aquarium (Grafik: Zoo) an den Rhein kamen Dr. Thomas Ziegler

55 Sonntag, 14. August 2011 8. November 2011 Vögel im Kölner Zoo Fledermausexpedition durch Bernd Marcordes die Heimat Draculas Rolf Niggemeyer, Naturfotograf Sonntag, 25. September 2011 Zu Huftieren und Katzen 13. Dezember 2011 Dr. Alexander Sliwa Gefangen in der Wüste: Kleine Krokodile und Co. in der Sahara

Folgende Vorträge boten wir nicht nur Prof. Dr. Wolfgang Böhme, Der Zoologische Garten Köln dankt unseren Fördervereinsmitgliedern,g Zoologisches Forschungsmuseum sondern der breiten Öffentlichkeit an. Alexander Koenig, Bonn Auch in diesem Jahr wurden diese für die Übernahme einer Patenschaft über eine/n wieder zusammen mit der Ortsgruppe Öffentlichkeitsarbeit des NABU durchgeführt, was zu einem stets guten Besuch der Veran- a) Marketing/Kommunikation für den Zeitraum VOM staltungen geführt hat. BIS Im Kölner Zoo gibt es nun die

11. Januar 2011 Möglichkeit, eine Baumpatenschaft KÖLN, DEN THEO PAGEL, CHRISTOPHER LANDSBERG, ZOODIREKTOR KFM. DIREKTOR Naturwunder im Donaudelta zu übernehmen, angelehnt an die Dr. Hans-Martin Kochanek, bereits bestehenden Tierpatenschaf- NaturGut Ophoven, Leverkusen ten. Die Bäume, für die eine Paten- schaft übernommen werden können, Abb. 100: Nicht nur über Tiere, sondern 8. Februar 2011 sind begrenzt auf besondere und auch über unsere herrlichen alten Bäume Das Wüstenlöwen-Projekt von herausragende Exemplare wie z.B. kann man eine Patenschaft übernehmen. Dr. Philip Stander in Namibia Naturdenkmäler und besonders Not only can one sponsor our animals, but Ingo Nitsche, Mitglied der Deutsch- schöne Solitärbäume. Baumpaten- also our wonderful old trees. Namibischen Gesellschaft e.V., Hürth schaften ergänzen das Angebot des Kölner Zoos hinsichtlich der Aus- 8. März 2011 richtung zu gesellschaftlicher Verant- Erneut Bestnoten für den Kölner Zoo: Faszination Moor wortung, Nachhaltigkeit und Natur- Regelmäßige Kundenbefragungen ge- Georg Blum, Naturfotograf, Lohmar nähe. Mit der Verknüpfung von ben uns Hinweise auf die Bedürfnisse Baum- und Tierpatenschaften möch- unserer Besucher und unterstützen 11. Oktober 2011 ten wir eine ganzheitliche Erhaltung uns dabei, ein maßgeschneidertes Die Eurasischen Altelefanten von und Darstellung der Biodiversität Angebot von Dienstleistungen bereit- Neumark-Nord und die Evolution schaffen sowie gleichzeitig den Erho- zustellen. Aus der Ergebnisanalyse der Rüsseltiere lungswert eines „rundum ansehnli- werden anschließend Maßnahmen ab- Dr. Christian Peitz, chen“ Zoos betonen. geleitet, die zur weiteren Erhöhung der LVR-LandesMuseum Bonn Kundenzufriedenheit beitragen sollen. Seit 2011 gibt es die Möglichkeit, eine Spende per Bankeinzug auch online über die Webseite zu tätigen. Bisher konnte man lediglich über die konven- tionelle Banküberweisung unseren Zoo unterstützen. Unseren Förderern können wir damit jetzt eine sichere zertifizierte Lösung bieten, von der wir uns noch mehr spontane Entschei- dungen für die eine oder andere Spen- de erhoffen. Mit unserer Online-Spen- denseite ist es ganz einfach, unsere Arbeit zu unterstützen.

Elefanten auf Frühstücksbecher, T-Shirt und Co.: Mit der 2011 in den Shop gebrachten Zoo-Serie „I love Elephants“ konnten unsere Zoobesu- cher ihren Freunden zeigen, dass sie ein Kölner Zoo-Fan sind! Für sich selbst oder zum Verschenken. Die Produktserie kann auch direkt im Abb. 101: „I love elephants“ auf T-Shirts, Internet im Zoovenirshop bestellt Abb. 102: Dieses Werbeplakat war aus- Frühstücksbechern und Co. werden. Aufgrund der Beliebtheit zeichnungswürdig. You can show that you love elephants by bleiben diese Artikel weiter im Sorti- buying t-shirts, mugs and so on. ment. This poster gained a prize.

56 sie uns durch Paarungen, die im Februar 2012 beobachtet werden konnten.

Ein besonders großes Medieninteresse riefen wir hervor, als wir am 19.5. der Presse mitteilten, dass das Geheimnis um die Vaterschaft unseres Bonobo- Nachwuchses Bikita gelüftet sei. Spei- chelproben der drei in Frage kommen- den Bonobos waren im Institut für Rechtsmedizin untersucht worden. Dabei stellte sich Bolombo als Vater heraus.

Am 12. 9. erhielt der Kölner Zoo ein neues Kunstwerk: eine zeitgenössische Skulptur des Kölner Objektkünstlers Anton Fuchs fand ihren Platz auf der Abb. 103: Philippinenkrokodile im Kölner Zoo– einmalig in Deutschland. Wiese vor dem historischen Südameri- Philippine crocodiles at Cologne Zoo – unique in Germany. (Foto: R. Schlosser) kahaus. Die räumliche Gegenüberstel- lung von historischem Bau, in dem wie berichtet eine Ausstellung über die Die unabhängige Befragung durch das der Weihnachtssendung hatte man 150-jährige Geschichte des Kölner Deutsche Institut für Marketing vom Wunsch des Direktors erfahren, Zoos stattfindet, und moderner Kunst (DIM) im letzten Jahr machte erneut einmal auf einem der Afrikanischen hat ihren besonderen Charme. Die deutlich: Die Besucher sind sehr Elefanten zu reiten. Zu seiner Überra- Aufstellung der Skulptur „Network“ zufrieden mit dem Angebot des Kölner schung durfte er tatsächlich in die war uns einen Pressetermin wert. Zoos. Insgesamt wird der Zoo mit laufende Sendung einreiten. einer sehr guten Gesamtnote von 1,71 Als neue Bewohner des Südamerika- beurteilt. Zudem würden 94,1 Prozent Daneben war der Kölner Zoo wieder hauses präsentierten wir die Hyazinth- der Besucher den Zoo Freunden, mit einer Fülle von Presseterminen aras als weltgrößte Papageienart am Bekannten oder der Familie weiter- und Pressemitteilungen beschäftigt – 3.11. den Medien. empfehlen. auch ohne eine separate Pressestelle, das macht bei uns immer noch über- Nachdem wir im Jahr 2010 einen red wiegend der Chef selbst. Ob dies aller- dot design award für unsere Jubilä- dings auf Dauer so geleistet werden umskampagne erhielten, konnten wir kann, müssen wir sehen. uns auch im Jahr 2011 nicht über eine fehlende Berichterstattung und Wür- Natürlich kam das große Dreigestirn, digung der Gestaltung unserer Kam- Prinz Frank I, Bauer Günter und Jung- pagnen in der Fachpresse beschweren. frau Reni. Sie besuchten am 26.2. den So wurden unsere Osterplakate beim „Jecko“, den der Zoovorstand zuvor auf Branchenprimus „werben und verkau- der Prinzenproklamation – wie ein- fen“ als „Favorit der Woche“ vorge- gangs schon erwähnt – mit einem schö- stellt und auch über unsere werbliche nen Auftritt dem Festkomitee des Köl- Darstellung der „Langen Nacht im ner Karnevals quasi als Maskottchen Aquarium“ wurde sehr lobend berich- überreicht hatte. Zu dieser Zeit wohn- tet. Damit konnten wir Sponsoren und te er noch im Terrarium des Zoos, was Entscheider auf Unternehmensebene sich aber, da das Festkomitee auf der auf uns aufmerksam machen und unser Veranstaltung versprochen hatte, ihrem Markenprofil weiter schärfen. Maskottchen im Zoo einen eigenen „Gürzenich“ – natürlich symbolisch – b) Presse, Funk und Fernsehen zu errichten, 2012 geändert hat.

Zoodirektor Theo Pagel war auch 2011 Unter dem Stichwort „Einmalig in als Sachverständiger und Studiogast Deutschland“ stellten wir der Presse für die ARD-Sendung „Das unglaub- am 4. 5. nach umfangreichen Umbau- Abb.104: Ein neues Kunstwerk im Kölner liche Quiz der Tiere“ mit Frank Elstner arbeiten der alten Nilkrokodilanlage Zoo: die Skulptur „Network“ von Anton tätig. Am 7. und 10. 2. 2011 fanden die beiden einzigen in Deutschland Fuchs steht vor unserem alten Südamerika- die Aufnahmen in der Bluebox gehaltenen Mindorokrokodile vor. haus. in Hürth statt und die Aufzeich- Dass diese mit der Gestaltung ihres A new work of art at Cologne Zoo: “Net- nungen hintereinander im April Lebensraumes im Terrarium des work” by Anton Fuchs in front of the old (1. 4., 4.4., 7.4. und 9. 4.) in Berlin. Bei Kölner Zoos zufrieden sind, zeigten “Südamerikahaus”. (Foto: W. Spieß)

57 Für Frau Dr. Waltraut Zimmermann, eine langjährige Mitarbeiterin, endete am 31. 12. 2011 die Altersteilzeit. Sie geht dem Kölner Zoo und den Prze- walskipferden aber nicht ganz verloren, da sie ehrenamtlich z.B. unser Projekt in Pentezug/Hortobágy (Ungarn) fortführt und auch als internationale SPARKS-Zuchtbuchführerin und als General Advisor in der EAZA Equid TAG tätig sein wird.

Als Herr Heinrich Ladener 1965 als 19-Jähriger in den Dienst des Kölner Zoos trat, hat wohl niemand damit ge- rechnet, dass er diesen erst 46 Jahre (!) später (am 30.6.2011) als Rentner ver- lassen würde.

Unseren Mitarbeitern, allen voran Abb. 105: Ein ganz neues Bild der Riehler Straße. Dr. Thomas Ziegler, ist es gelungen, in A section of the zoo perimeter wall along the “Riehler Straße”. (Foto: R. Schlosser) Indochina eine Reihe von Neuentde- ckungen und Erstbeschreibungen zu machen. Erst im letzten Jahr wurde ein Am 24. 11. hatten Prof. Dr. Werner dem Kölner Zoo mit Beginn der Al- Gecko nach einem unserer Projekt- Schönig von der Katholischen Hoch- tersteilzeit als Zoobegleiter erhalten partner vor Ort, Prof. Dr. Sengdeuane schule NRW und Maurice Kusber von bleiben. Wayakone benannt. Aber Benennun- den „MittwochsMalern“ (dem Kölner gen von Tieren nach Mitarbeitern des Grafitti- und Jugendkunstprojekt) Neuer Reviertierpfleger im Elefanten- Kölner Zoos gab es schon früher, so ein Gelegenheit, die Ergebnisse der park wurde Herr Arno Schulz, der seit Saki(-affe) Chiropotes utahicki nach Forschungsarbeit von Studierenden vielen Jahren sowohl im alten als auch Frau Uta Hick, nach dem ersten Kölner am Studiengang Soziale Arbeit der im neuen Elefantenhaus arbeitete und Zoodirektor Bodinus eine Amazone Katholischen Hochschule NRW der auch schon die Transporte der Elefan- (Amazona festiva bodini), nach Prof. Öffentlichkeit vorzustellen. Diese hat- ten aus Asien begleitete bzw. dort im Dr. Gunther Nogge wurde ein Wasser- ten Interviews geführt mit Anwoh- Rahmen der Ausbildung lokaler Tier- skink Trophidophorus noggei, die nern und Passanten und diese nach pfleger tätig war. Klaas-Vogelspinne Brachypelma klaasi ihrer Meinung zu dem Graffiti-Projekt „ARTgerecht – gesprühte Kunst für den Kölner Zoo“ befragt. Das Ergeb- nis war durchweg positiv.

Gar nicht mehr zu bremsen waren Medien und Zoobesucher, als wir am 30.11. verkündeten, dass das neu zusammengestellte Tigerpaar am 6.11. Nachwuchs bekommen hatte. Unge- duldig wurde immer wieder angefragt, wann die Jungtiere endlich zu sehen seien. Aber alle mussten sich bis zum 9. 2.2012 gedulden, als Jegorr, Mila und Finja erstmals zusammen mit Mutter Hanya die Außenanlage eroberten.

Personelles

Am 9. Juli feierte der scheidende Re- vierleiter des Elefantenparks seinen Ausstand. Brian Batstone, gebürtig aus Sri Lanka, war seit dem 8.10.1973 im Kölner Zoo tätig. Nicht immer waren Abb. 106: Verabschiedung von B. Batstone (Mitte links, sitzend) durch Zoodirektor T. die Elefanten sein Steckenpferd, ur- Pagel (stehend) und Zootierpflegerkollegen. sprünglich arbeitete er vor allem bei Saying good bye to our long year senior elephant keeper B. Batstone (sitting left to the den Menschenaffen. Batstone, der weit middle) by zoo director T. Pagel (standing) and zookeeper colleagues. über Köln hinaus bekannt ist, wird (Foto: K.-H. Vogel)

58 Einer unserer Zooschullehrer, Herr Nach Beendigung der Tierpfleger- Lothar Philips, erkrankte im Novem- ausbildung verließen uns Ann Marie ber und es sieht so aus, als ob er seine Bremer, Kira Lach, Katrin Lange, Tätigkeit als Lehrer leider nicht mehr Maykel Montanez Charles und aufnehmen kann. Thomas Ramm. Aus gesundheitlichen Gründen verließ uns Frau Karin Im Aprilpgjg 2011 hat unser langjähriger Kirsten zum 31.12. 2011. Projektpartner vom Institut für Öko- logie und Biologische Ressourcen Dr. Thomas Ziegler wurde im März (IEBR) der Vietnamesischen Akade- 2011 zum Mitglied der „Steering Group Abb. 107: Benannt nach dem Zoodirektor: mie für Wissenschaft und Technolo- for the Amphibian Conservation Fund Pagels Bogenfingergecko. gie (VAST), Hanoi, Truong Quang (ACF)/EAZA” ernannt. Named after our zoo director: Pagel’s Nguyen seine Promotion an der Uni- bow-fingered gecko. (Foto: T. Ziegler) versität Bonn im Fach Zoologie Wir wünschen – wie immer – allen (Herpetologie) mit Erfolg abgeschlos- neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- sen – dazu an dieser Stelle auch noch- tern der AG Zoologischer Garten nach Peter Klaas aus unserem Insekta- mals unser herzlichster Glückwunsch, Köln eine erfolgreiche, harmonische rium und nach Dr. Ziegler u.a. ein Bo- verbunden mit der Hoffnung, noch Kooperation und viel Freude am genfingergecko Cyrtodactylus ziegleri viele gemeinsame Projektideen zu ver- Arbeitsplatz. Den sich nun im Ruhe- benannt. In diesen illustren Kreis reiht wirklichen. stand befindlichen Mitarbeiterinnen sich Theo Pagel nunmehr ein, denn im und Mitarbeitern wünschen wir alles Juni 2011 wurde in der internationalen Im Januar ging völlig unerwartet Herr Gute, vor allem Gesundheit und Glück Fachzeitschrift „Zootaxa“ die jüngste Hans Stelljes, ein Mitarbeiter aus dem auf ihrem weiteren Lebensweg. Dem Beschreibung einer Bogenfingerge- Bereich Besucherservice, von uns. Am Aufsichtsrat danken wir für seine auch ckoart aus Laos veröffentlicht. Be- 1. 4. übernahm Herr Thorsten Hoenen 2011 gewährte Unterstützung. nannt wurde diese Art nach ihm: Cyr- diese modifizierte Stelle. Seit dem 1. 9. todactylus pageli. Dem Zoodirektor, unterstützt Herr Ralf Ofenstein die Zusammenfassung der am 1. Juli 2011 seit 20 Jahren im Personalabteilung und seit dem 15.5. Kölner Zoo tätig war, ist diese Benen- Frau Anna Rauhaus die Mannschaft Im Jahr 2011 kamen erfreulicherweise nung gleichermaßen Ehre als auch Ver- im Aquarium. Sie kommt aus dem wieder über 1,5 Millionen Besucher in pflichtung, den eingeschlagenen Weg Wuppertaler Zoo. den Kölner Zoo. weiter zu gehen. Er freut sich: „Es ist toll, wenn ein Tier nach einem benannt Folgende Damen und Herren gehören Neu im Bestand oder wieder ange- wird, das lässt auch einem eingefleisch- seit dem 1.8. zu unseren Auszubilden- schafft wurden: 0,1 Salzkatze ten Zoologen und Tiergärtner wie mir den: Svenja Geib, Mariette Orzlowski, (Leopardus geoffroyi), 1,1 Argusfasane das Herz aufgehen.“ Niklas Hörper und Sebastian Wolf. (Argusianus a. argus), 1,1 Bartlett- Mit Letzterem gibt es einen zweiten Dolchstichtauben (Gallicolumba crini- Zudem ist Theo Pagel seit Juli 2011 „Wolf“ im Kölner Zoo, denn seit Vater, gera), 1,1 Wongatauben (Leucosarcia Mitglied im Management Board der Walter Wolf, arbeitet bereits seit 1976 melanoleuca), 1,1 Goldstirn-Frucht- Madagascar Fauna Group (MFG). bei uns mit Leib und Seele als Tierpfle- tauben (Ptilinopus aurantiifrons), 4,2 Diese Gruppe engagiert sich seit vielen ger. Frau Marion Pfeiffer übernahmen Jambu-Fruchttauben (Ptilinopus jam- Jahren für den Erhalt der Biodiversität wir nach ihrer Ausbildung ab dem 21.7. bu), 1,1 Hyazintharas (Anodorhynchus Madagaskars. als Tierpflegerin. hyacinthinus) 1,0 Orangehaubenkaka- du (Cacatua sulphurea citrinocristata).

Abb. 108: Rubia, der kleine Star. Abb. 109: Mandschurenkraniche mit zwei „Adoptivkindern“. Rubia the little star. (Foto: W. Spieß) Red-crowned cranes with two foster chicks. (Foto: R. Schlosser)

59 Ganz besonders freut uns die Anschaf- Shanjing-Krokodilmolchen (Tylototri- (Panthera tigris altaica), Asian elephant fung von 1,1 Schwarzweißhäherlingen ton shanjing), Schlangenhalsschild- (Elephas maximus), whitebacked duck (Garrulax bicolor). Neu im Hippodom kröten (Chelodina longicollis), Chi- (Thalassornis leuconotus), African sind Westafrikanische Pelumedusen- nesischen Streifenschildkröten openbill (Anastomus lamelligerus), Schildkröten (Pelusios castaneus). (Mauremys sinensis), Gelbrandschar- red-crowned crane (Grus japonensis), nier-Schildkröten (Cuora galbani- northern hawk owl (Surnia ulula), Bemerkenswerte Zuchterfolge gab es frons), Rosenboas (Lichanura trivir- roseate spoonbill (Ajaia ajaja), grey- bei: Rotbraunen Elefantenspitzmäusen gata), Königsnattern (Lampropeltis winged trumpeter (Psophia crepitans), (Elephantulus rufescens), Asiatischen triangulum elapsoides), Jemenchamäle- lilac-breasted roller (Coracias caudata), Elefanten (Elephas maximus), Gürtel- ons (Chamaeleo calyptratus), Pracht- Australian magpie (Gymnorhina tibi- varis (Varecia variegata subcincta), skinken (Lepidothyris fernandi), cen hypoleuca), great white pelican Roten Brüllaffen (Alouatta seniculus), Mosambik-Gürtelschweifen (Cordylus (Pelecanus onocrotalus), Madagascar Gelbbrustkapuzinern (Cebus apella mossambicus), Stachelleguanen (Scelo- crested ibis (Lophotibis cristata), xanthosternos), Guerezas (Colobus porus jarrovi), Taggeckos (Phelsuma Madagascar blue pigeon (Alectroenas guereza kikuyuensis), Rotbauchtama- inexpectata), Blaugefleckten Baumwa- madagascariensis), Nicobar pigeon rinen (Saguinus labiatus), Amurtigern ranen (Varanus macraei), Blauen Stab- (Caloenas nicobarica), southern (Panthera tigris altaica), Kurzkrallen- schrecken (Achrioptera fallax), Pferde- crowned dove (Goura scheepmakeri), ottern (Amblonyx cinerea), Erdmänn- kopfheuschrecken (Pseudoproscopia Papuan mountain pigeon (Gymno- chen (Suricata suricatta),Onagern latirostris), Atlasspinnern (Attacus at- phaps albertisii), green-naped pheasant (Equus hemionus onager), Flachland- las) und Geißelspinnen (Damon varie- pigeon (Otidiphaps n. nobilis), orange- tapiren (Tapirus terrestris), Alpakas gatus). fronted fruit dove (Ptilinopus aurantii- (Lama pacos), Pudus (Pudu pudu), frons), pink-headed fruit dove (Ptilino- Netzgiraffen (Giraffa camelopardalis Summary pus porphyrea), Wompoo fruit dove reticulata), Muntjaks (Muntiacus ree- (Ptilinopus magnificus puella), purple- vesi), Impalas (Aepyceros melampus), In 2011 fortunately again over 1.5 mil- naped lorry (Lorius domicella), fairy Hirschziegenantilopen (Antilope lion people visited Cologne Zoo. bluebird (Irena puella), red-tailed cervicapra), Bisons (Bison bison), laughing thrush (Garrulax milnei), Moschusochsen (Ovibos moschatus), As new species shall be mentioned: 0.1 grosbeak starling (Scissirostrum Rotduckern (Cephalophus natalensis), Geoffroy’s cat (Leopardus geoffroyi), dubium), chestnut-backed thrush Weißrücken-Pfeifgänsen (Thalassornis 1.1 Argus pheasant (Argusianus a. ar- (Zoothera doherty), Brazilian tanager leuconotus), Mohrenklaffschnäbeln gus), 1.1 Mindanao bleeding heart (Ramphocelus bresilius), coral catshark (Anastomus lamelligerus), Mandschuren- (Gallicolumba crinigera), 1.1 Wonga (Atelomycterus marmoratus), shorttail kranichen (Grus japonensis), Sperber- pigeon (Leucosarcia melanoleuca), 1.1 nurse shark (Pseudoginglymostoma eulen (Surnia ulula), Rosalöfflern orange-fronted fruit dove (Ptilinopus brevicaudatum), clownfish (Amphi- (Ajaia ajaja), Grauflügel-Trompeter- aurantiifrons), 4.2 Jambu fruit dove prion ocellaris), strawberry poison dart vögeln (Psophia crepitans), Gabelra- (Ptilinopus jambu), 1.1 hyacinth macaw frog (Oophaga pumilio), dyeing dart cken (Coracias caudata), Weißrücken- (Anodorhynchus hyacinthinus), 1.0 frog (Dendrobates tinctorius), emperor Flötenvögeln (Gymnorhina tibicen citron-crested cockatoo (Cacatua sul- newt (Tylototriton shanjing), common hypoleuca), Rosapelikanen (Pelecanus phurea citrinocristata), 1.1 Sumatran long-necked terrapin (Chelodina longi- onocrotalus), Schopfibissen (Lopho- laughing thrush (Garrulax bicolor), collis), Chinese striped-necked turtle tibis cristata), Madagaskar-Frucht- and African mud turtles (Pelusios cas- (Mauremys sinensis), Indochinese box tauben (Alectroenas madagascariensis), taneus). turtle (Cuora galbinifrons),Mexican Kragentauben (Caloenas nicobarica), rosy boa (Lichanura trivirgata), scar- Maronenbrust-Krontauben (Goura Breeding results worth mentioning: let kingsnake (Lampropeltis triangu- scheepmakeri), Albertistauben (Gym- rufous elephant shrew (Elephantulus lum elapsoides), veiled chameleon nophaps albertisii), Bronzenacken- rufescens), red howler monkey (Al- (Chamaeleo calyptratus), fire skink Fasantauben (Otidiphaps n. nobilis), ouatta seniculus), yellow-breasted (Lepidothyris fernandi), Mozambique Goldstirn-Fruchttauben (Ptilinopus capuchins, (Cebus apella xanthoster- girdled lizard (Cordylus mossambicus), aurantiifrons), Rothals-Fruchttauben nos), black-and-white colobus (Colo- Yarrow’s spiny lizard (Sceloporus (Ptilinopus porphyrea), Purpurbrust- bus guereza kikuyuensis), white- belted jarrovi), Reunion Island ornate day Fruchttauben (Ptilinopus magnificus ruffed lemur (Varecia variegata sub- gecko (Phelsuma inexpectata), blue puella), Erzloris (Lorius domicella), cincta), red-bellied tamarin (Saguinus tree monitor (Varanus macraei), horse Türkis-Feenvögeln (Irena puella), labiatus), southern pudu (Pudu pudu), head grasshopper (Pseudoproscopia Rotschwanzhäherlingen (Garrulax small-clawed otter (Amblonyx cinerea), latirostris), Atlas moth (Attacus atlas) milnei), Schmalschnabelstaren (Scissi- slender-tailed meerkat (Suricata suri- and tailless whipscorpion (Damon rostrum dubium), Sumbawadrosseln catta), Przewalki’s wild horse (Equus variegatus). (Zoothera doherty), Brasiltangaren przewalskii), onager (Equus hemionus (Ramphocelus bresilius), Korallen- onager), reticulated giraffe (Giraffa katzenhaien (Atelomycterus marmora- camelopardalis reticulata), alpaca (La- tus), Ammenhaien (Pseudoginglymos- ma pacos), red duiker (Cephalophus toma brevicaudatum), Clownfischen natalensis), Chinese muntjac (Muntia- (Amphiprion ocellaris), Erdbeer- cus reevesi), impala (Aepyceros melam- fröschen (Oophaga pumilio), Färber- pus), bison (Bison bison), musk ox fröschen (Dendrobates tinctorius), (Ovibos moschatus), Siberian tiger

60