Interview Cornelia Naumannpnn.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Interview Cornelia Naumannpnn.Pdf 24 POTSDAMER NEUESTE NACHRICHTEN KULTUR IN POTSDAM FREITAG, 9. MAI 2014 Ertrinken „Sie hatte diese Lässigkeit im Pinselstrich“ in schwerem Cornelia Naumann hat über Anna Dorothea Therbusch geschrieben, deren Bilder auch in den Neuen Kammern hängen Wasser Frau Naumann, wie sind Sie für Ihren Ro- trag in Stuttgart, wo sie sehr viel gemalt man „Die Portraitmalerin“ auf Anna Doro- hat. Unter anderem auch Supraporten, Dirge sorgten für einen thea Therbusch gestoßen? also Gemälde oder Reliefs über Türen. Ich habe Bilder von ihr gesehen, die mich Dort hat sie so auch einen ganzen Saal musikalischen Horrortrip sehr beeindruckt haben. Vor allem ihr ausgestaltet. Doch leider wissen wir Selbstporträt aus dem Jahr 1777 mit dem nicht, wie dieser Saal dann aussah, weil Im Archiv in der Leipziger Straße gehen Augenglas, das in der Berliner Gemälde- der später abgebrannt ist. die Uhren langsamer. Drei Bands waren galerie hängt. Das ist schon sehr speziell, am Mittwoch geplant, 21 Uhr sollte das Aber mit dem Erreichten gab sie sich nicht Konzert losgehen – „Ach, vor 22 Uhr sehr eigen. Und von da an wollte ich ein- zufrieden. Obwohl sie 1762 Ehrenmitglied fach mehr über diese Frau erfahren. geht hier bestimmt nichts los“, hieß es an der Stuttgarter Académie des Arts und der Bar. Der Zeitgewinn ließ sich aber Am Sonntag lesen Sie aus „Die Portraitma- zwei Jahre später von Kurfürst Karl Theo- umsetzen: und zwar im sogenannten lerin“ in den Neuen Kammern von Sans- dor zur Hofmalerin in Mannheim ernannt Café, wo es sich – begleitet von Smalltalk, souci, wo Gemälde von Anna Dorothea wurde, ging sie 1765 nach Paris, um an der kaltem Flaschenbier und Punkrock vom Therbusch hängen. Was haben Sie über Académie Royale zu studieren. Band – ganz trefflich aushalten ließ. das Leben dieser Künstlerin erfahren, die Das ist schon eine Leistung für eine Frau Besuch aus der französischen Haupt- auch für den Preußenkönig Friedrich II. ge- über 40 mit fünf durchgestandenen stadt Paris hatte sich angekündigt, seit malt hat? Schwangerschaften und vier Kindern. mehr als 20 Jahren stehen Dirge auf den Die Quellenlage ist schlecht. Zumindest Hier konnte sie nur durch Leistung über- Bühnen der Welt – und auf der jetzigen die aus dem 18. Jahrhundert. Aus der zeugen, denn wie der Schriftsteller Denis Tourgab es einen Zwischenstopp in Pots- Zeit gibt es nur einen Nekrolog, also ei- Diderot in seinen Briefen schrieb, war sie dam.InsVorprogrammwurdenzweiPots- nen Nachruf, der zehn Jahre nach ihrem weder jung noch schön und ihr fehlte der damer Bands geladen, die Auswahl ist ja Tod erschienen ist und ihr ganzes Leben Charme, den Professoren an der Akade- auch groß – und gleich die erste Band war in Kurzform beschreibt. Dann gibt es da mie zu schmeicheln. Und trotzdem hat eine gehörige Hausnummer. Von Fating nur noch das Werkverzeichnis, das aber sie es nach einer ersten Ablehnung ge- Bear hatten die wenigsten bisher gehört; schafft, angenommen zu werden. ein Duett, nur aus Gitarre und Schlagzeug bestehend – an der Gitarre aber ein be- Cornelia Naumann, Was hat ihre Bilder ausgezeichnet? kanntes Gesicht: Jan Waterstradt, Gitar- geboren in Marburg, Eine bestimmte Lässigkeit im Pinsel- renspiel-Tausendsassa und Mastermind studierte Theater, - strich, die zu sehr charmanten Bildern ge- der Potsdamer Math-Metal-Combo Sun. Film- und Fernsehwis- führt hat. Da ist zum Beispiel das Ganz- Zu hören gab es ziemlich experimentellen senschaften, Germa- körperporträt der Prinzessin Luise mit Rock, der sich irgendwo zwischen Post- nistik und Romanistik. dem späteren Thronfolger Friedrich Wil- rock und Stoner aufhielt – und mit Gesang 2009 erschien ihr ers- helm II. als Kind. Da malte sie nicht die garniert war. Eine recht wilde Collage, die ter Roman „Scherben Haare einzeln aus, wie es damals üblich oft den Atem anhalten ließ. „Ein Seemann Foto: promo des Glücks“. war. Nicht dieses Steife, das die Perücken fährtaufSee,einSturmkommtauf,blabla- bla, er fährt wieder nach Hause“, so die la- in biografischer Hinsicht nicht von so gro- konische Kurzbeschreibung eines Songs. ßer Bedeutung ist. Daher darf und muss „Sie malte sogar einen klei- Das muss jedenfalls eine teuflische Fahrt man, wenn man einen Roman über das gewesen sein: Wenn man sich fallen ließ, Leben von Anna Dorothea Therbusch nen goldenen Heiligenschein konnte man den Wellen des Schiffes fol- schreibt, der Fantasie viel Raum geben. um das Kinderköpfchen“ gen–atmosphärische,psychedelischeMu- Natürlich halte ich mich strikt an die Jah- sik, wie sie wohl am besten ins San Fran- reszahlen, die mir bekannt sind. Aber cisco der Siebziger gepasst hätte. über die Gefühlswelt dieser Frau weiß wirken lässt wie aus Draht. Sie malte so- Die Band mit dem kryptischen Namen ich nichts. Aber das sehe ich für mich als gar einen kleinen goldenen Heiligen- Gelogene Sonne war als Crust-Band ange- Autorin auch als große Chance. schein um das Kinderköpfchen. Mit die- kündigt, als Geradeausgebolze der härte- Trotz dieser unbefriedigenden Quellen- ser Lässigkeit, wie sie beispielsweise ren Schiene. Spielte sie aber gar nicht: Im lage, als was für eine Frau haben Sie Anna auch der französische Maler François ersten Moment fühlte man sich viel mehr Dorothea Therbusch während Ihrer Re- Boucher hatte. Oder die kritische Selbst- an den amerikanischen Zeitlupen-Death- cherchen kennengelernt? betrachtung in ihren Altersporträts. Da metal der Neunzigerjahre erinnert, Ein schmeichelt sie sich in keinem Moment. Vergleich mit Obituary trifft es vielleicht Diese Frau war zu ihrer Zeit schon ein am ehesten. Ein schwerer, herunterge- Phänomen. Am Anfang ist sie zunächst Was wurde Anna Dorothea Therbusch für ihre Gemälde gezahlt? stimmter Bass, der von keifendem Gesang nur von ihrem Vater Georg Lisiewski aus- begleitetwurde,wechseltesichmitverein- gebildet worden, der für Friedrich Wil- Wir wissen nur, wie viel sie für ihre Bil- zelten Blastbeat-Attacken ab. Gut, das helm I., dem sogenannten Soldatenkö- der in Potsdam bekommen hat. Das wa- mussmanmögen–imGegensatzzuFating nig, unter anderem die Langen Kerls und ren unter anderem jeweils 300 Taler für Bear wirkte das jedoch musikalisch etwas etwas steife Porträts von dessen Schwie- drei Bilder, die Friedrich II. bei ihr be- reduziert und vielleicht etwas zu sehr im gersöhnen gemalt hat. Georg Lisiewski stellt hatte. Darunter Gemälde von der Kochtopf von Bolt Thrower ausgelaugt. Jagdgöttin Diana und Venus, die Göttin hat drei seiner Kinder im Malen ausgebil- Ohne ausgeprägte Neigung zu dieser Mu- der Schönheit, die in der Gemäldegalerie det. Das wissen wir aus der Biografie von sikalterSchule,diesogarBlack-Metal-Ele- in den Neuen Kammern zu sehen sind. Annas Bruder Christoph Friedrich Rein- mente aufblitzen ließ, kam man sich vor Zwei sehr in Rosa gehaltene Damen, abso- hold Lisiewski und ihrer Schwester Anna der Bühne etwas verloren vor. Der Gitar- lutes Rokoko, Spätwerke von ihr. Und die Rosina, die Hofmalerin am herzoglichen ristfehltderBanddann doch,genauso wie sind deshalb so erstaunlich, weil Anna Hof in Braunschweig wurde. Aber wenn die entscheidende Spur Esprit, die sie aus Dorothea Therbusch niemals Aktmalerei man ihre Bilder, die sie mit 19 Jahren ge- der Monotonie retten könnte. Aber bei so lernen durfte. Das war Frauen verboten. malt hat, mit denen vergleicht, die zehn einer jungen Band wird noch gewaltig viel Trotzdem, wahrscheinlich allein durch Jahre später entstanden sind, dann wird passieren, ganz sicher. die Anschauung gelernt, malt sie diese so- da ein so eklatanter Unterschied deut- Mit kritischer Selbstbetrachtung. So malte sich Anna Dorothea Therbusch in ihrem Altersporträt mit Augenglas aus dem Jahr 1777, das in Die Franzosen von Dirge sind freilich genannten Historienbilder. lich, sodass man nur zu dem Schluss kom- der Berliner Gemäldegalerie zu sehen ist. Foto: Archiv ganz alte Hasen, und das merkte man men kann, dass sie sich weitergebildet Waren ihre Gemälde mit 300 Talern gut auch. Die Hölle fror in Zeitlupe zu, alles hat. Das hat sie wahrscheinlich im Atelier bezahlt oder haben Männer mehr ver- Chronologische wurde lahmgelegt: Das des preußischen Hofmalers Antoine D dient? Gegenteil von Geschwindigkeit wurde ge- Pesne getan, obwohl sie nicht als seine ANNA DOROTHEA THERBUSCH Sie waren sogar sehr gut bezahlt. Wir wis- spielt, die Zeit verging zwangsläufig lang- Schülerin erwähnt wird. sen nicht, was Katharina die Große ihr samer – es war verrückt, mit welcher Voll- Warum erwähnte Antoine Pesne sie nicht Das Leben der Malerin dafür gezahlt hat, dass sie für sie die ge- bremsung hier gearbeitet wurde. Musika- als Schülerin, obwohl Anna Dorothea Anna Dorothea Therbusch 1742 heiratete sie den Berli- Ein Jahr später wurde sie Ehren- Nach ihrer Rückkehr nach Ber- samte preußische Familie in riesigen Por- lisch wurde es schwer, mit akzentuierten Therbusch später sehr erfolgreich war? wurde am 23. Juli 1721 in Ber- ner Gastwirt und Hotelier der mitglied in der Stuttgarter Aca- lin im Jahr 1769 erhielt sie träts gemalt hat. Aber wenn es in der Grö- Schlagzeugtreffern, die Musik wand sich Mädchen wurden als Schülerinnen nicht lin geboren. Von ihrem Vater „Weißen Taube“, Ernst Fried- démie des Arts und 1764 von auch Aufträge vom Preußenkö- ßenordnung von 300 Talern lag, wäre um die Musiker, die Musiker sich um ihre erwähnt, weil sie nicht zum Renommee Georg Lisiewski, einem polni- rich Therbusch. Zusammen Kurfürst Karl Theodor zur Hof- nig Friedrich II. So malte sie das schon beträchtlich. Instrumente. Die verzweifelten Gesichts- des Lehrers beitrugen. schen Adligen, der nach Preu- hatten sie fünf
Recommended publications
  • Portraits of the Aged Woman Artist, 1600-1800 Julia K
    University of Minnesota Morris Digital Well University of Minnesota Morris Digital Well Art History Publications Faculty and Staff choS larship 5-31-2012 Vision and Insight: Portraits of the Aged Woman Artist, 1600-1800 Julia K. Dabbs University of Minnesota, Morris, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.morris.umn.edu/arthistory Part of the History of Art, Architecture, and Archaeology Commons Recommended Citation Dabbs, “Vision and Insight: Portraits of the Aged Woman Artist, 1600-1800.” Occasion: Interdisciplinary Studies in the Humanities (Stanford University/Arcade) 4 (June 14 2012) This Article is brought to you for free and open access by the Faculty and Staff choS larship at University of Minnesota Morris Digital Well. It has been accepted for inclusion in Art History Publications by an authorized administrator of University of Minnesota Morris Digital Well. For more information, please contact [email protected]. Vision and Insight: Portraits of the Aged Woman Artist, 1600–1800 Julia K. Dabbs AT THE AGE OF SEVENTY-FIVE, the noted American portraitist Alice Neel (1900–1984) turned the mirror on herself and remarkably began painting her first self-portrait (completed 1980; Na- tional Portrait Gallery, Washington, DC; fig. 1).1 In this image Neel represents what possibly no female artist previously had done: a self-portrait as a completely nude older woman.2 She does not hide the visible signs of aging, preferring to reveal herself with characteristic honesty and vulnerability. Yet also pride: Neel has positioned herself rather regally on an upholstered chair, Julia Dabbs is Associate Professor of Art History at the University of Minnesota, Morris.
    [Show full text]
  • Portraits of the Aged Woman Artist, 1600–1800 Julia K
    Vision and Insight: Portraits of the Aged Woman Artist, 1600–1800 Julia K. Dabbs AT THE AGE OF SEVENTY-FIVE, the noted American portraitist Alice Neel (1900–1984) turned the mirror on herself and remarkably began painting her first self-portrait (completed 1980; Na- tional Portrait Gallery, Washington, DC; fig. 1).1 In this image Neel represents what possibly no female artist previously had done: a self-portrait as a completely nude older woman.2 She does not hide the visible signs of aging, preferring to reveal herself with characteristic honesty and vulnerability. Yet also pride: Neel has positioned herself rather regally on an upholstered chair, Julia Dabbs is Associate Professor of Art History at the University of Minnesota, Morris. Her research has focused on the translation and analysis of art historical documents of the early-modern period of Europe (i.e., 1500–1800). This interest began with a dissertation on the art and theory of the seventeenth-century French sculptor Michel Anguier, about whom she has published in the Journal of the Warburg and Courtauld Institutes (2002). Since then her attention has turned to life stories of European and American women artists, leading to articles published in Aurora (2005) and Eighteenth-Century Women (2008). Dabbs is also the author of Life Stories of Women Artists, 1550–1800: An Anthology (2009), which includes translations and analyses of key biographical documents for forty-six early-modern women artists. Inspired by the University of Toronto conference “Aging, Old Age, Memory, Aesthetics,” held on March 25– 27, 2011, she is currently working on a book tentatively titled Sibyls of Sight: Old Age and the Woman Artist in the Early Modern Period.
    [Show full text]
  • CHAPTER ONE Page 23
    FREDERICK THE GREAT‟S PORCELAIN DIVERSION: THE CHINESE TEA HOUSE AT SANSSOUCI Tania Solweig Shamy Department of Art History and Communication Studies McGill University, Montreal October 2009 A thesis submitted to McGill University in partial fulfillment of the requirements of the degree of doctor of philosophy. ©Tania Solweig Shamy 2009 Abstract This thesis signals a new approach in the study of the Chinese Tea House at Sanssouci. It argues that Frederick the Great‟s exotic pavilion, although made of sandstone and stucco, is porcelain in essence. The garden building reflects the many meanings of this highly valued commodity and art form in the privileged society of the king and his contemporaries. The pavilion is unique in that it was inspired by the type of sculptural ornament designed to decorate the eighteenth- century table of the nobility. The Tea House is a thematically integrated structure that demonstrates the influence of porcelain on interior décor and architecture. The designation of the garden building as a Gesamtkunstwerk acknowledges the blending of architecture, painting, and sculpture; characteristics shared by porcelain centerpieces. They exemplify the intermediality associated with the development of eighteenth- century porcelain and the interpretation of Frederick‟s pavilion. ii Résumé Cette thèse annonce une approche nouvelle dans l‟étude de la Maison de Thé Chinoise à Sans-Souci. Elle soutient que le pavillon exotique de Frédéric Le Grand, fait de pierre et de stuc, représentait intrinsèquement la porcelaine. Ainsi, cette construction de jardin refléterait de fait les sens multiples accordés par la société privilégiée du Roi et de ses contemporains à cette commodité de luxe et à cette forme d‟art.
    [Show full text]
  • Diderot, Le Libertin, and Anna Dorothea Therbusch Bernadette Fort
    Document generated on 10/01/2021 3:02 p.m. Lumen Selected Proceedings from the Canadian Society for Eighteenth-Century Studies Travaux choisis de la Société canadienne d'étude du dix-huitième siècle Indicting the Woman Artist: Diderot, Le Libertin, and Anna Dorothea Therbusch Bernadette Fort Volume 23, 2004 URI: https://id.erudit.org/iderudit/1012185ar DOI: https://doi.org/10.7202/1012185ar See table of contents Publisher(s) Canadian Society for Eighteenth-Century Studies / Société canadienne d'étude du dix-huitième siècle ISSN 1209-3696 (print) 1927-8284 (digital) Explore this journal Cite this article Fort, B. (2004). Indicting the Woman Artist: Diderot, Le Libertin, and Anna Dorothea Therbusch. Lumen, 23, 1–37. https://doi.org/10.7202/1012185ar Copyright © Canadian Society for Eighteenth-Century Studies / Société This document is protected by copyright law. Use of the services of Érudit canadienne d'étude du dix-huitième siècle, 2004 (including reproduction) is subject to its terms and conditions, which can be viewed online. https://apropos.erudit.org/en/users/policy-on-use/ This article is disseminated and preserved by Érudit. Érudit is a non-profit inter-university consortium of the Université de Montréal, Université Laval, and the Université du Québec à Montréal. Its mission is to promote and disseminate research. https://www.erudit.org/en/ 1. Indicting the Woman Artist: Diderot, Le Libertin, and Anna Dorothea Therbusch1 Nearly thirty years ago, Ann Sutherland Harris and Linda Nochlin devoted a large-scale exhibition to the forgotten
    [Show full text]
  • Diderot, Le Libertin, and Anna Dorothea Therbusch Bernadette Fort
    Document generated on 10/01/2021 2:51 p.m. Lumen Selected Proceedings from the Canadian Society for Eighteenth-Century Studies Travaux choisis de la Société canadienne d'étude du dix-huitième siècle Indicting the Woman Artist: Diderot, Le Libertin, and Anna Dorothea Therbusch Bernadette Fort Volume 23, 2004 URI: https://id.erudit.org/iderudit/1012185ar DOI: https://doi.org/10.7202/1012185ar See table of contents Publisher(s) Canadian Society for Eighteenth-Century Studies / Société canadienne d'étude du dix-huitième siècle ISSN 1209-3696 (print) 1927-8284 (digital) Explore this journal Cite this article Fort, B. (2004). Indicting the Woman Artist: Diderot, Le Libertin, and Anna Dorothea Therbusch. Lumen, 23, 1–37. https://doi.org/10.7202/1012185ar Copyright © Canadian Society for Eighteenth-Century Studies / Société This document is protected by copyright law. Use of the services of Érudit canadienne d'étude du dix-huitième siècle, 2004 (including reproduction) is subject to its terms and conditions, which can be viewed online. https://apropos.erudit.org/en/users/policy-on-use/ This article is disseminated and preserved by Érudit. Érudit is a non-profit inter-university consortium of the Université de Montréal, Université Laval, and the Université du Québec à Montréal. Its mission is to promote and disseminate research. https://www.erudit.org/en/ 1. Indicting the Woman Artist: Diderot, Le Libertin, and Anna Dorothea Therbusch1 Nearly thirty years ago, Ann Sutherland Harris and Linda Nochlin devoted a large-scale exhibition to the forgotten
    [Show full text]
  • PORTRAITURE Facing the Subject
    PORTRAITURE Facing the subject edited and introduced by JOANNAWOODALL Manchester University Press MANCHESTER AND NEW YORR distributed uclusive3y in the USA by St Martin's Press Introduction: facing the subject JOANNA WOODALL The first image was a portrait. In classical mytholow, a lovely youth named Narcis- sus lay beside a pool gazing in adoration at his own reflection. Ignoring the loving attention ofthe nymph Echo, he wasted away, died and was metarnorphosdiintoa flower bearing his name. Another myth tells of the Maid of Corinth who, wishing to capture her lover before their separation, drew around the shadow cast by his head on the wall of a cave. In the Rible, St Veronica compassionat~lypressed a cloth against Christ's face as he stumbled to Calvary, and found His trite image rniracttlouslv imprinted into the material. Christian legend relates that St Luke kamea painter because, having experienced a vision of the Virgin Mary, he was inspired to produce a faithful portrait of her. A story of portraiture THE HISTORICAL CONTINGENCY OF LIKEYEST These stories indicate the centrality of naturalistic portraiture, and in particular the portrayed face, to western art. Ry 'naturalistic portraitur~',I mean a physiognomic likeness which is seen to refer to the identity of the living ot once-living person depicted. The genre existed in antiquity and the early Christian world, in the form of statues, busts and hems, coins, sarcophagi, wall-paintings. In the medieval perid. however. physiognomic likeness was not the primarl; way of representing a person'sidentity. The position and status of a nobleman, for instance, was conven- tionally symbolised by his coat of arms.
    [Show full text]
  • Leitfaden Für Die Mündliche Rücksprache in BA Kuwi 7
    Leitfaden für die Vorbereitung auf die mündliche Rücksprache von KuWi 7 Leitfaden Für die mündliche Rücksprache in den kunstwissenschaftlichen Regionalstudien (BA KuWi 7) Dieser Leitfaden hilft Ihnen, sich auf die mündliche Rücksprache in Modul BA KuWi 7 (Kunstwissenschaftliche Regionalstudien) vorzubereiten. Allein oder in einer Arbeitsgruppe, die Sie eigenständig mit anderen Studierenden bilden, sollen Sie Ihre Kenntnisse der Kunstwerke und Bauten der Region Berlin/Brandenburg aus einem der angegebenen fünf Themenkomplexe erweitern und vertiefen. Die Dauer einer Einzelprüfung beträgt 30 Minuten, bei einer Gruppenprüfung dauert das Gespräch 60 Minuten. Wir empfehlen Ihnen, die Prüfung in einer Zweiergruppe zu absolvieren, um in gemeinsamer Vorbereitung voneinander zu profitieren und sich gegenseitig zu fordern und zu fördern. Die hier vorgestellten Werke sind umfassend, allerdings geht es nicht ausschließlich darum, die Daten und Fakten auswendig zu lernen und im Rahmen der Prüfung wiederzugeben. Vielmehr ermutigen wir Sie, Strukturen und allgemeine Entwicklungstendenzen zu identifizieren. Beziehen Sie stadtgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Aspekte bei Ihrer Vorbereitung mit ein. Der vorliegende Leitfaden enthält Kernthemen der Prüfung, wichtige Werke und Bauten in Berlin und Brandenburg sowie einführende Literatur zur Orientierung. THEMA I: Bildende Kunst von ca. 780 bis 1490 THEMA II: Bildende Kunst von 1490 bis 1780 THEMA III: Bildende Kunst von 1780 bis in die Gegenwart THEMA IV: Architektur in Berlin, Brandenburg und Potsdam bis 1780/1800 THEMA V: Architektur in Berlin und Potsdam von 1780/1800 bis heute 1 Leitfaden für die Vorbereitung auf die mündliche Rücksprache von KuWi 7 THEMA I: Bildende Kunst von ca. 780 bis 1490 Das Themenfeld I beschäftigt sich mit Kunstwerken des Mittelalters, die in Berliner Museen verwahrt werden.
    [Show full text]
  • Bibliographic Details for Works Cited Once Or Very Infrequently Are Given in the Main Part of the Dictionary
    Dictionary of pastellists before 1800 BIBLIOGRAPHY Bibliographic details for works cited once or very infrequently are given in the main part of the Dictionary. Monographs and articles cited more frequently are referred to in the abbreviated form of name and date only, with details in this Bibliography; a handful of works (such as B&W, i.e. Besnard & Wildenstein 1928) are referred to by initials only. Catalogues and monographs issued to accompany monographic exhibitions are listed with full details under the relevant artist’s entry, and are elsewhere referred to by artist’s name and date. General exhibition catalogues are cited by town and date, and are not cross-referenced here (full bibliographic details may be found under the Exhibitions tab). Anonymous general catalogues of individual museums’ holdings are found under the Museums tab. Salon critics, including anonymous authors identified with reasonable probability, are found under name and date below; others will be found in the form Anon. nnnn (with letter suffix to distinguish multiple entries) under the Exhibitions file for the year of the exhibition, not of later publication. G. ADRIANI, Verzeichnis der Gemälde, Braunschweig, Martha Babcock AMORY, The domestic and artistic life of A 1969 John Singleton Copley…, Boston, 1882 Agasse 1988, monographic exh., v. Dictionary s.v. artist Louise AMPILOVA-TUIL & Catherine Gosselin, “Une AA, v. Ananoff Daisy AGASSIZ, Benjamin Bolomey 1739–1819. Peintre note sur l’iconographie de Saint-Just: l’histoire du A&W, v. Ananoff e du Stadhouder Guillaume V d’Orange. Étude pastel Le Bas”, Annales historiques de la Révolution Olivier AARON, Dessins insolites du XVIII français, Paris, biographique, Lausanne, 1928 française, 2017/4, 390, pp.
    [Show full text]
  • Anna Dorothea Lisiewska, Mme THERBUSCH
    Neil Jeffares, Dictionary of pastellists before 1800 Online edition THERBUSCH, Mme, née Anna Dom Deschamps, Paris, 2006, p. 350f; Diderot, J.712.106 Femme, bl. chlk, pstl/bl. ppr, 35x26, sd Salon de 1767; Greer 2001; Grove; Lisiewski 1768 (Hermitage. Comte Cobenzl, Brussels, Dorothea Lisiewska 2010; “Lebensumstände der im Jahr 1782 in 1768. Prince Galitzin). Lit.: Каменская 1960, Berlin 23.VII.1721–9.XI.1782 Berlin verstorbenen Madame Therbusch”, no. 71 repr. ϕ Taught by her Polish father, Jerzy Lisiewski or Miscellaneen artistischen Inhalts, ed. J. G. Mensel, Liszewski (1674–1750), she married in 1742 and XVII, Erfurt, 1783, pp. 266–75; Ottawa 2003; only resumed a professional career as an artist in Reidemeister 1924; Sanchez 2004; Edith 1761 when she was invited by Herzog Karl Schoeneck, in Gaze 1997; Scholke 2000; Eugen von Württemberg to the Stuttgart court; Stockholm 2001, p. 118f; Washington 2003, pp. she was appointed court painter in Mannheim in 171ff 1763. In 1765 she travelled to Paris, where she stayed for five years. She was reçue by the GENEALOGIES Lisiewski Académie royale in 1767 and exhibited in the salon of that year, but did not meet with the Salon critiques triumph she had found in Germany (according Anon., “Exposition au Salon...”, L’Avant-Coureur, to Diderot, her age and looks were the barrier to 31.VIII.1767, pp. 547–52; 7.IX., pp. 562–73; 14.IX., pp. 585–90: her success). She returned to Berlin after Il y a des portraits par monsieur Lundberg, par travelling through Belgium and Holland; most messieurs Perronneau, Valade, Voiriot, par madame sources suggest this occurred in 1769, but in Terbouche, par monsieur Deshays qui font honneur a fact she remained in Paris until 1770, as we leurs talens pour ce genre d’autant plus difficile qu’il know from a letter from Henri-Camille de doit etre l’expression fidele et vivante de la nature.
    [Show full text]
  • Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser Und Gärten Berlin-Brandenburg
    Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Band 4 2001/2002 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online- Publikationsplattform der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. Chronik Neueinrichtungen 2001 17. Januar Eröffnung des Schlossmuseums Oranienburg. 6. April Eröffnung des Belvedere auf dem Pfingstberg in Potsdam. 12. Mai Einweihung des Marlygartens im Park Sanssouci in Potsdam. 15. Juni Einweihung des Parterres im Schlossgarten Charlottenburg in Berlin. 24. Juni Eröffnung der Gesellschaftszimmer im Marmorpalais im Neuen Garten in Potsdam. 15. September Eröffnung des Normannischen Turmes und der Gartenanlage Ruinenberg im Park Sanssouci in Potsdam. 30. September Teileröffnung des Schlosses Paretz (Königliche Wohnräume). 2002 25. Mai Einweihung der Paradeschlafkammer des Prinzen Heinrich von Preußen im Schloss Rheinsberg. 15. Juni Abschluss der Restaurierung der Grabpyramide des Prinzen Heinrich von Preußen im Schlosspark Rheinsberg. 16. Juni Gesamteröffnung des Schlosses Paretz. 6. Juli Einweihung des Obelisken im Schlossgarten von Rheinsberg. 14. September Einweihung des Belvedere auf dem Klausberg im Park Sanssouci in Pots- dam. 270 Chronik Ausstellungen 2001 26. April bis Minervas Mythos. Fragmente und Dokumente des Potsdamer Stadt- 15. Juli schlosses Ausstellung der unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Potsdam und der SPSG Potsdam, Altes Rathaus Katalog 6. Mai bis Preußen 1701.
    [Show full text]
  • Becoming Artists: Self-Portraits, Friendship Images and Studio Scenes by Nordic Women Painters in the 1880S (Diss
    Carina Rech, Becoming Artists: Self-Portraits, Friendship Images and Studio Scenes by Nordic Women Painters in the 1880s (diss. Stockholm 2021) Edition to be published electronically for research, educational and library needs and not for commercial purposes. Published by permission from Makadam Publishers. A printed version is available through book stores: ISBN 978-91-7061-354-8 Makadam Publishers, Göteborg & Stockholm, Sweden Upplaga för elektronisk publicering för forsknings-, utbildnings- och biblioteksverksamhet och ej för kommersiella ändamål. Publicerad med tillstånd från Makadam förlag. Tryckt utgåva finns i bokhandeln: ISBN 978-91-7061-354-8 Makadam förlag, Göteborg & Stockholm www.makadambok.se becoming artists CARINA RECH Becoming Artists Self-Portraits, Friendship Images and Studio Scenes by Nordic Women Painters in the 1880s makadam makadam förlag göteborg · stockholm www.makadambok.se This book is published with grants from Gunvor och Josef Anérs stiftelse Gerda Boëthius’ minnesfond Stiftelsen Konung Gustaf VI Adolfs fond för svensk kultur Kungl. Patriotiska sällskapet Torsten Söderbergs stiftelse Berit Wallenbergs stiftelse Åke Wibergs stiftelse Becoming Artists: Self-Portraits, Friendship Images and Studio Scenes by Nordic Women Painters in the 1880s Academic dissertation for the Degree of Doctor of Philosophy in Art History at Stockholm University, to be publicly defended on Friday 4 June 2021 © Carina Rech 2021 Cover image: Bertha Wegmann, The Artist Jeanna Bauck, 1881, detail of fig. 60. Photo: Nationalmuseum. © for illustrations, see list of figures on p. 436 isbn 978-91-7061-854-3 (pdf) table of contents Acknowledgments 7 Introduction 11 Aim and Research Questions 13 Artists, Locations and Social Fabric 15 Material 21 The 1880s in Nordic Art – Professionalization, Mobility and Transnational Encounters 28 Theories and Methods 34 Previous Research 54 Outline 62 I.
    [Show full text]
  • Frederick the Great's Porcelain Diversion: the Chinese Tea House At
    FREDERICK THE GREAT’S PORCELAIN DIVERSION: THE CHINESE TEA HOUSE AT SANSSOUCI Tania Solweig Shamy Department of Art History and Communication Studies McGill University, Montreal October 2009 A thesis submitted to McGill University in partial fulfillment of the requirements of the degree of doctor of philosophy. ©Tania Solweig Shamy 2009 Library and Archives Bibliothèque et Canada Archives Canada Published Heritage Direction du Branch Patrimoine de l’édition 395 Wellington Street 395, rue Wellington Ottawa ON K1A 0N4 Ottawa ON K1A 0N4 Canada Canada Your file Votre référence ISBN: 978-0-494-61824-0 Our file Notre référence ISBN: 978-0-494-61824-0 NOTICE: AVIS: The author has granted a non- L’auteur a accordé une licence non exclusive exclusive license allowing Library and permettant à la Bibliothèque et Archives Archives Canada to reproduce, Canada de reproduire, publier, archiver, publish, archive, preserve, conserve, sauvegarder, conserver, transmettre au public communicate to the public by par télécommunication ou par l’Internet, prêter, telecommunication or on the Internet, distribuer et vendre des thèses partout dans le loan, distribute and sell theses monde, à des fins commerciales ou autres, sur worldwide, for commercial or non- support microforme, papier, électronique et/ou commercial purposes, in microform, autres formats. paper, electronic and/or any other formats. The author retains copyright L’auteur conserve la propriété du droit d’auteur ownership and moral rights in this et des droits moraux qui protège cette thèse. Ni thesis. Neither the thesis nor la thèse ni des extraits substantiels de celle-ci substantial extracts from it may be ne doivent être imprimés ou autrement printed or otherwise reproduced reproduits sans son autorisation.
    [Show full text]