G E M E in D E B Rie F E Ck E N W E Ile R E Rg E N Zin G E N 2 01 5
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gewerblichepreisliste
GEWERBLICHE PREISLISTE GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018 für Agenturen AMTs- UND PRIVATE MITTEILUNGSBLÄTTER von Nussbaum Medien Horb GmbH & Co. KG Dobel Höfen Bad Herrenalb Schaltung über Werbeagentur Bad Liebenzell Simmozheim ANZEIGENPREISE Oberreichenbach Althengstett GEWERBETREIBENDE Ostelsheim Preisliste Nr. 45 (Horb) – gültig ab Januar 2018 Calw Bad Teinach-Zavelstein Gechingen Neuweiler Simmersfeld Wildberg Ebhausen Nagold-Pfrondorf Altensteig Nagold-Mindersbach Nagold-Emmingen Rohrdorf Egenhausen Nagold-Iselshausen HaiterbachNagold-Gündringen Nagold-Vollmaringen KREIS CALW Nagold-Schieitingen Nagold-Hochdorf Erscheinungsort Schwarz/Weiß (1C) / Farbig (2C/3C/4C) Regulär Farbaufschläge mm-Preis pro Preis 1/4 Seite Preis 1/2 Seite Preis ganze Seite verbreitete für 2-/3-/4-farbige Auflage Anzeigen 45-mm-Spalte (90 mm x 135 mm) (185 mm x 135 mm) (185 mm x 270 mm) Nagold-Nord Stadt Nagold - Ausgaben für die Stadtteile: Emmingen, Mindersbach, Pfrondorf 72202 Erscheinungstag: Freitag Anzeigenschluss: Dienstag, 14.00 Uhr, Anzeigenschluss für Farbanzeigen: Dienstag, 10.00 Uhr 1.300 62,00 € 0,42 € 113,40 € / 175,40 € 226,80 € / 288,80 € 453,60 € / 515,60 € 1220 Nagold-Süd Stadt Nagold - Ausgaben für die Stadtteile: Gündringen, Hochdorf, Iselshausen, Schieitingen, Vollmaringen 72202 Erscheinungstag: Freitag Anzeigenschluss: Dienstag, 14.00 Uhr, Anzeigenschluss für Farbanzeigen: Dienstag, 10.00 Uhr 3.200 62,00 € 0,75 € 202,50 € / 264,50 € 405,00 € / 467,00 € 810,00 € / 872,00 € 1221 Nagold Gesamt Nagold gesamt, Nagold-Nord und Nagold-Süd 72205 Erscheinungstag: -
Rottenburg A
Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger der Stadt Rottenburg a. N. Kehrbezirk Nr. 4 Kehrbezirk Nr. 7 Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Uwe KIEBLER Joachim KUFNER Melanchthonstraße 3 Jahnstraße 19 72116 Mössingen 72160 Horb a. N. Tel.: 07473-92 09 36 Tel.: 07451-32 01 Fax: 07473-27 40 96 Fax: 07451-62 57 76 Handy: 0160-96 62 72 86 Handy: 0160-88 93 178 Abgrenzung: Abgrenzung: Stadt Rottenburg: Rottenburg-Kiebingen Stadt Rottenburg: westlicher Teil, südlich des Neckar, Rottenburg-Dettingen (nördlicher Teil), Rottenburg-Seebronn, Rottenburg-Weiler, Rottenburg-Hailfingen (südwestl. Teil) Kehrbezirk Nr. 8 Kehrbezirk Nr. 11 Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Kurt SCHMID Sven BAUMANN Goldregenstraße 5 Hülenbäumen 24 71083 Herrenberg 72108 Rottenburg Tel.: 07032-75 521 Tel.: 07472-94 76 45 Fax: 07032-73 343 Fax: 07472-94 76 63 Handy: 0179-10 42 906 Handy: 0177-26 78 204 Abgrenzung: Stadt Rottenburg: Rottenburg-Hailfingen Abgrenzung: (nordöstlicher Teil) Stadt Rottenburg: Rottenburg-Baisingen, Rottenburg-Eckenweiler, Rottenburg-Ergenzingen Kehrbezirk Nr. 12 Kehrbezirk Nr. 13 Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Daniel FREUND Hans WALKER Dorfstraße 19/1 Süßerstr. 7 72108 Rottenburg 72074 Tübingen Tel: 07472-95 69 534 Tel.: 07071-60 58 500 Fax: 07472-95 69 536 Fax: 07071-60 58 202 Handy: 0160-18 00 294 Handy: 0160-90 93 41 34 Email: [email protected] Abgrenzung: Stadt Rottenburg: nordöstlicher Teil, -
Zusätzliche Verstärkerbusse Aufgrund Der Aktuellen Pandemiesituation Im Landkreis Tübingen
Zusätzliche Verstärkerbusse aufgrund der aktuellen Pandemiesituation im Landkreis Tübingen - Gültig ab 30.11.2020 - In Abstimmungen mit den Verkehrsunternehmen und aufgrund des Landesförderprogrammes werden im Landkreis Tübingen die folgenden zusätzlichen Fahrten in der Schülerspitze angeboten. Die zusätzlichen Fahrten der Stadtverkehre Tübingen und Rottenburg sind in den Teilen B und C dargestellt. Änderungen gegenüber dem letzten Stand sind gelb hinterlegt. Teil A: Zusätzliche Fahrten im Regionalverkehr Landkreis Tübingen 1.1 Linie 7627 Ergenzingen - Bondorf - Seebronn - Rottenburg (Gelenkbus) Ergenzingen Baisinger Weg 6:54 Bondorf Bahnhof 6:58 Bondorf Bahnbrücke 7:00 Bondorf Hochwiesenstraße 7:01 Seebronn Kirche 7:06 Seebronn Linde 7:07 Rottenburg Theoderich 7:15 Rottenburg Eugen Bolz Platz 7:20 Rottenburg Sprollstraße 7:22 Rottenburg Kreuzerfeldschule 7:30 1.2 Linie 7627 Hailfingen - Rottenburg (Gelenkbus) Hailfingen Industriegebiet 7:05 Hailfingen Ortsmitte 7:06 Hailfingen Am Weiher 7:07 Heuberger Hof 7:15 Rottenburg Theoderich 7:19 Rottenburg Eugen Bolz Platz 7:25 Rottenburg Sprollstraße 7:26 Rottenburg Bahnhof 7:30 Rottenburg Kreuzerfeldschule 7:35 Coronabedingte Zusatzfahrten im Busverkehr des LK TÜ - 1/12 - gültig ab 30.11.2020 1.3 Linie 7627 Rottenburg - Seebronn - Hailfingen - Bondorf (Gelenkbus) Rottenburg Kreuzerfeldschule 12:51 Rottenburg Sprollstraße 12:52 Rottenburg Eugen Bolz Platz 12:57 Rottenburg Theoderich 13:01 Rottenburg Heuberger Warte 13:04 Seebronn Linde 13:08 Seebronn Kirche 13:09 Hailfingen Am Weiher 13:12 Hailfingen -
Der Jakobsweg in Etappen
Nürtingen – Hölderlinstadt am Neckar Der Jakobsweg in Etappen 22 km Etappe 1 Historisches Hechingen Von Esslingen aus über die Fildern 8 km Altstadt Esslingen -> Kloster Denkendorf Einmal im Leben zu Fuß zum Grab des Apostels Jakobus ins 14 km Kloster Denkendorf -> Neckartailfingen spanische Santiago de Compostela zu gehen, ist seit dem Mittelalter ein Traum vieler Reisender. Ob als Wallfahrt 28 km Etappe 2 oder als Streckenwanderung – der Jakobsweg hat viel zu Am Neckar entlang nach Tübingen Martina Denker Stadt Hechingen bieten. Doch es muss nicht direkt die ganze Strecke sein: 12 km Neckartailfingen -> Rübgarten Wer sich Zeit nimmt, die einzelnen Etappen des Weges 3 km Rübgarten -> ehem. Jagdschloss Einsiedel Nürtingen liegt im Südosten der Region Stutt- Historische Gebäude, die von einer bewegten separat kennenzulernen, kann noch viel mehr entdecken! 8 km ehem. Jagdschloss Einsiedel -> Kloster Bebenhausen gart und befindet sich rund 19 Kilometer von Vergangenheit zeugen, einmalige Museen und Der Abstecher in die Städte und Gemeinden am Weges- 5 km Kloster Bebenhausen -> Altstadt Tübingen der Landeshauptstadt entfernt im Vorland eine reizvolle Naturlandschaft – all das bietet die der mittleren schwäbischen Alb. Erkunden Zollernstadt Hechingen am Fuße der prächti gen rand lohnt sich ebenso wie der Halt an den bekannten lassen sich die Stadt und ihre verschiedenen Burg Hohenzollern. Die vielseitige Geschichte Jakobswegstationen. In den Landkreisen Esslingen und 11 km Etappe 3 Teilorte sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahr- der ehemaligen Residenzstadt Hechingen lebt Tübingen führt der Jakobsweg durch romantische Fach- Durchs Neckartal in die Bischofsstadt rad: Jakobsweg, Neckartal-, Museums-, und bei einem QR-Code geführten Stadtrundgang werkstädte und Dörfer, durch dichte Wälder und Streuobst - 5 km Altstadt Tübingen -> Wurmlinger Kapelle Württemberger Weinradweg sind nur einige wieder auf. -
Unterkunftsverzeichnis Und Gästemagazin 2020/2021 Für Ihren Aufenthalt in Rottenburg Am Neckar Rottenburg Am Neckar Herzlich Willkommen!
Unterkunftsverzeichnis und Gästemagazin 2020/2021 für Ihren Aufenthalt in Rottenburg am Neckar Rottenburg am Neckar Herzlich Willkommen! 2 3 erzlich Willkommen in HRottenburg am Neckar! Das Gästemagazin der WTG informiert Sie über Über- nachtungsmöglichkeiten und Gastronomieangeboten in der Stadt Rottenburg am Wirtschaft Tourismus Neckar und Umgebung. Gastronomie (WTG) Kontaktieren Sie direkt den Rottenburg am Neckar jeweiligen Anbieter oder Marktplatz 24 sprechen Sie uns zentral in 72108 Rottenburg am Neckar der WTG Tourist-Information an, wir informieren Sie gerne T: 07472-916 236 über die verschiedenen Mög- F: 07472-916 233 lichkeiten für Ihren perfekten [email protected] Aufenthalt. www.wtg-rottenburg.de Wir wünschen Ihnen viel Öffnungszeiten: Freude beim Blättern und Montag bis Freitag Stöbern sowie eine schöne von 9 bis 18 Uhr Zeit in der wunder schönen Samstag von 9 bis 14 Uhr Bischofsstadt Rottenburg am Neckar. Überzeugen Sie sich selbst! Ihr Team der WTG Tourist-Information Die Bischofsstadt mit Herz und Charme Wir sind für Sie da Während Ihres Aufenthalts Bei uns gibt es Karten für Bussystem: an Ihr Ziel. Als zusätzliches in Rottenburg am Neckar Veranstaltungen in Rotten- Rottenburg am Neckar liegt Angebot chauffiert Sie abends 4 stehen wir Ihnen bei allen burg und Umgebung, das im Verkehrsgebiet der Neck- und am Wochenende nach 5 Anliegen gerne zur Kulturticket Neckaralb sowie ar-Alb-Donau GmbH (naldo). Voranmeldung das robus-Taxi. Verfügung: überregionale Events über In der Kernstadt fährt auch Alle Busfahrpläne und wei- Eventim, Reservix und Easy auf verschiedenen Linien ein tere Informationen gibt es in • Wir informieren Sie zu Ticket! Stadtbus (robus). Drehschei- der WTG Tourist-Information Ausflugsmöglichkeiten • Wir sind zentrale Anlauf- ben für den örtlichen Verkehr am Marktplatz. -
Ferien- Rottenburg Am Neckar Programme Angebote in Den Schulferien Für Kinder Und Jugendliche Von 6 Bis 15 Jahren
Ferien- Rottenburg am Neckar Programme Angebote in den Schulferien für Kinder und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren l Sommerferienprogramm Das städtische Sommerferienprogramm Rottenburg am Neckar für Kinder und Jugendliche bietet über sechs Wochen lang vielfältige Angebote zur Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche in den Ferien. Es gibt Aus- flüge in Freizeitparks, Bastelangebote, Besichtigungen, Sportangebote, Feste, und vieles mehr. Das diesjährige Ferienprogrammheft erscheint am 1. Juni in den Rottenburger Mitteilungen und ist als PDF- Datei unter www.rottenburg.de abrufbar. Ab 6. Juni wird es außerdem in den Grundschulen verteilt. Anmeldungen sind bis 24. Juni online unter www.rottenburg.de oder www.rottenburg.ferienpro- gramm.de oder schriftlich mit dem Anmeldeformular aus dem Programmheft möglich. In der Woche vom 9. – 13. Juli muss der „Ferienpass“ persönlich zu den Rathausöffnungszeiten im Rathausfo- yer abgeholt und in bar bezahlt werden. l Stadtteilferienprogramme In diesen Stadtteilen von Rottenburg am Neckar finden dieses Jahr Stadtteilferienprogramme im Sommer statt: Bad Niedernau Baisingen Bieringen Dettingen Ergenzingen Frommenhausen Hemmendorf Kiebingen Obernau Schwalldorf Seebronn Wendelsheim Die Programmhefte, Infos und Angebote gibt es bei den Verwaltungs- stellen der jeweiligen Stadtteile und den Mitteilungsblättern. l Weitere Veranstalter von Freizeitangeboten für Kinder in Rottenburg Mokka e.V. (Mobile Kinder-Kultur-Arbeit) Postfach 209 72103 Rottenburg am Neckar T/F: 0 74 72 63 56 Email.: [email protected] www.mokka-ev.de Spielmobil im Landkreis Tübingen: Verleih von Spielgeräten (gegen Gebühr), Beratung, Planung und Durchführung von bdkj-jugendferienwerk l Weitere Informationen Spielfesten Postfach 1229 zu den Angeboten: (Anschrift s. o.) 73242 Wernau T: 0 71 53 30 01 22 Stadtverwaltung Stadtjugendring www.bdkj-ferienwerk.de Rottenburg am Neckar Ulrich Gorbauch [email protected] Sofienstraße 26 Kulturamt / Abt. -
HEBERLES from ROTTENBURG Am NECKAR C1555-2000 the Booklet Consists of Rotcover.Rtf, Rottext.Rtf, Rottree.Xls
HEBERLES from ROTTENBURG am NECKAR c1555-2000 The booklet consists of rotcover.rtf, rottext.rtf, rottree.xls. rotindex.rtf, rotadress.rtf, rotfig1- as at 11.12.2000 changes since 7.112.2000 in blue HEBERLES from ROTTENBURG am NECKAR rotcover.rtf CONTENTS PAGE No. 1 INTRODUCTION 1 2 ACKNOWLEDGEMENTS 1 3 ABBREVIATIONS 1 4 OCCUPATIONS 1 5 DISTRIBUTION LIST 1 6 ORIGIN OF THE NAME 2 7 BRANCHES OF THE HEBERLE FAMILY 2 8 THE ROTTENBURG AM NECKAR BRANCH OF THE HEBERLE FAMILY 2 · FAMILY TREES FOR HEBERLES FROM ROTTENBURG am NECKAR IN GERMANY 9 ROTTENBURG am NECKAR 2 Figure 1 Map of the Rottenburg region. Figure 2 Map of Rottenburg city. Figure 3 Map of the city centre of Rottenburg showing some places of interest. Figures 4-6 Some places of interest in Rottenburg Heberle family photos provided by Hubert Heberle of Ingersheim 10 HEBERLES WHO LIVED IN ROTTENBURG am NECKAR IN 1600 (GENERATIONS 1 and 2) 4 11 HEBERLES WHO HAVE LIVED IN ROTTENBURG SINCE 1600 4 11.1 LIVING 1600-1650 (GENERATION 3) 4 11.2 LIVING 1600-1650 (GENERATION 4) 4 11.3 LIVING 1650-1700 (GENERATION 5) 5 11.4 LIVING 1700-1750 (GENERATION 6) 5 11.5 LIVING 1750-1800 (GENERATION 7) 6 11.6 LIVING 1800-1850 (GENERATION 8) 7 11.7 LIVING 1800-1850 (GENERATION 9) 9 11.8 LIVING 1850-1900 (GENERATION 10) 11 11.9 LIVING 1900-1950 (GENERATION 11) 13 11.10 LIVING 1950-2000 (GENERATION 12) 14 11.11 LIVING 1970-2000 (GENERATION 13) 15 11.12 LIVING 1990-2000 (GENERATION 14) 16 13 AUSTRALIAN HEBERLES WITH ANCESTORS IN ROTTENBURG 16 14 USA HEBERLES WITH ANCESTORS IN ROTTENBURG 16 15 REFERENCES 17 · INDEX 18 · ADDRESSES 22 1. -
Baudezernatb
BAUDEZERNAT B STADT ROTTENBURG AM NECKAR E R I C H T Öko-Konto 4. Umsetzungsbericht 85 BEITRÄGE DES BAUDEZERNATES In dieser Reihe sind ist bisher erschienen ….. 50. Landschaftsplan, Fortschreibung, 1999 51. Gewässerbauprogramm, 1999 52. Radwegeplanung, Fortschreibung, 2001 Öko-Konto 53. Bodenrichtwertkarten 1998, 2001 54. Öffentliches Grün, 2002 Rottenburg am Neckar 55. Bodenrichtwertkarten 2000, 2002 56. Öko-Konto Umsetzungsbericht, Februar 2003 57. Symposium franco-allemand, Februar 2003 58. Organisation Baudezernat, Juni 2003 59. Hochwasserschutz, 2003 60. Bodenrichtwertkarten 2002 61. Bodenordnung 62. Öko-Konto 2. Umsetzungsbericht, Juni 2005 63. Altes Spitalhofgelände, Juli 2005 64. Verkehrsanalyse Kernstadt, November 2005 65. Hallenkonzept 2, November 2005 66. Gebäudemanagement, 1. Bericht, Februar 2007 67. Stadtentwicklungsplanung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, Februar 2007 68. Folgekostenabschätzung, März 2007 69. Altlastenerkundung Abschlussbericht, März 2007 70. Öko-Konto 3. Umsetzungsbericht, April 2007 71. Stadtentwicklungsplanung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Klausurbericht, Febr. 2007 72. Auswirkungen des demographischen Wandels im Wohngebiet „Kreuzerfeld“, Juni 2007 73. Stadtentwicklungsplanung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, Februar 2008 74. Ersatzneubau der Josef-Eberle-Brücke (Mittlere Brücke) Dokumentation des Realisierungswettbewerbs, April 2008 75. Bodenrichtwertkarten 2004/2006, Mai 2008 76. BaulandINNENentwicklung, September 2008 77. Ländliches Bauen, Juni 2009 -
Umzugsstatistik Narrenfreunde Remmingsheim
Umzugsstatistik Narrenfreunde Remmingsheim: Umzugsort Gesamt Poltringen 21 Rottenburg 17 Dettingen 16 Seebronn 16 Ergenzingen 13 Schwalldorf 12 Hirrlingen 11 Schellbronn 10 Hochdorf 9 Altingen 8 Herrenberg 6 Tübingen 6 Freudenstadt 5 Hausach 5 Mühringen 5 Rangendingen 5 Weiler 5 Wurmlingen 5 Börstingen 4 Gechingen 4 Hailfingen 4 Aichhalden 3 Hechingen 3 Ofterdingen 3 Remmingsheim 3 Bad Niedernau 2 Bühl 2 Calw 2 Gosbach 2 Hirschau 2 Hochdorf-Enz 2 Obernau 2 Stuttgart-Rohr 2 Vollmaringen 2 Wachendorf 2 Wannweil 2 Weil der Stadt 2 Weitingen 2 Wendelsheim 2 Aldingen 1 Alpirsbach 1 Altheim 1 Bergfelden-Sulz 1 Bildechingen 1 Bitz 1 Bodelshausen 1 Bondorf 1 Büsingen (Schweiz) 1 Dettenhausen 1 Filderstadt 1 Fischingen 1 Frommern 1 Gruol 1 Holzhausen 1 Horb 1 March 1 Mössingen 1 Nehren 1 Oberndorf 1 Reutlingen 1 Salzstetten 1 Sayn (Koblenz) 1 Sickenhausen 1 Sielmingen 1 Teningen 1 Trochtelfingen 1 Untertalheim 1 Weildorf 1 Wernau 1 Wolfenhausen 1 Insgesamt 258 Umzugsstatistik NF Remmingsheim nach Jahren Fasnet 1992 Fasnet 1993 Poltringen Poltringen Rottenburg Schwalldorf Seebronn Schwalldorf Ergenzingen Rottenburg Fasnet 1994 Fasnet 1995 Poltringen Aichhalden Weiler Reutlingen Wurmlingen Börstingen Vollmaringen Poltringen Rottenburg Schwalldorf Horb Rottenburg Seebronn Hechingen Fasnet 1996 Fasnet 1997 Holzhausen Mühringen Hochdorf Hirrlingen Dettingen Dettingen Bad Niedernau Schwalldorf Hausach Poltringen Schwalldorf Vollmaringen Poltringen Rottenburg Wurmlingen Seebronn Sayn (Koblenz) Ergenzingen Seebronn Hechingen Fasnet 1998 Fasnet 1999 Sickenhausen -
Stellenausschreibung Vorarbeiter Ergenzingen.Pdf
Die Technischen Betriebe Rottenburg am Neckar (TBR) sind im gesamten Stadtgebiet für die Grünpflege und den Hoch- und Tiefbau zuständig. Hierzu gehören der Winterdienst, die Straßenreinigung, die Straßenunterhaltung, die Instandsetzung, der Feldwegebau sowie di- verse Arbeiten für städtische Ämter. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Vorarbeiter/in im Stützpunktbauhof Ergenzingen Ihr Aufgabengebiet: ° Führung, Einteilung und Disposition der sieben Mitarbeiter/innen und der Arbeitsgeräte des Stützpunktbauhofes Ergenzingen für die Ortschaften Ergenzingen, Baisingen, Eckenweiler, Seebronn und Hailfingen ° Koordination und Absprache von Arbeiten mit den Ortsverwaltungen (unter anderem für Feste und Veranstaltungen) ° Auftrags- und Kapazitätsplanung in Absprache mit der Bauhofleitung ° Arbeitsvorbereitung und Mitarbeit in allen Arbeitsbereichen (unter anderem Grünpflege, Win- terdienst, Instandsetzung, Dorfreinigung etc.) ° Kontrolle der Arbeiten vor Ort und Qualitätssicherung ° Organisation und Durchführung des Winterdienstes für oben genannte Ortschaften ° Fachliche Aufsicht auf den Häckselplätzen Ergenzingen und Hailfingen Ihre Qualifikationen: ° Abgeschlossene Meisterausbildung, idealerweise in den Bereichen Straßenbau, Tiefbau, Landschaftsgärtner, Maurer etc. oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähri- ger Tätigkeit in vergleichbarer Position als Polier/Vorarbeiter ° Führungserfahrung ° Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen ° Allgemeine Kenntnisse des öffentlichen Rechts, UVV/Arbeitsschutz, -
Preisliste Nr. 23 Erscheinungsort 72116 Mössingen
Preisliste Nr. 23 Erscheinungsort 72116 Mössingen Schwarz-Weiß-Anzeigen gültig ab 01. 01. 2020 Verlag: FRITZ-DRUCK MÖSSINGEN Satzspiegel mm- Spalten- Spalten- 1 Seite = Zeppelinstraße 19 ∙ 72116 Mössingen 265 mm hoch Preis breite zahl 1060 mm Telefon: (0 74 73) 94 45 55, mit Anrufbeantworter außerhalb der Bürozeit 180 mm breit Euro mm brutto Euro Telefax: (0 74 73) 94 45 45 eMail: [email protected] mittwochs 12.00 Uhr Grundpreis –,65 45 4 689,00 Anzeigenschluss: Erscheinungsweise: 1 x wöchentlich, freitags (wird donnerstagabends ausgetragen) Zahlungs- Zahlbar sofort nach Rechnungserhalt netto. bedingungen: Abschlusskunden erhalten bei Bankabbuchung 3 % Skonto. Nachlässe: Auf den normalen Grundpreis wird bei Tätigung Farbanzeigen: Aufschlag: vierfarbig 30 % eines Abschlusses Rabatt nach der unten- stehenden Staffel gewährt. 52 Anzeigen pro Kalenderjahr (alle Ausgaben) 20 % Panoramaanzeigen: werden als 8-spaltig abgerechnet. 26 Anz. pro Kalenderjahr (14-tägig) 15 % 12 Anz. pro Kalenderjahr (monatlich) 10 % Beilagen: Höchstformat DIN A 4. Preis pro 1000 Exemplare bis 20 g 85,– €, jede weitere 5 g pro Tausend Verbreitungsgebiet: Stadt Mössingen mit allen Stadtteilen 5,– €. Beilagenaufträge ohne Rabatt und ohne (Bad Sebastiansweiler, Bästenhardt, Konkurrenzausschluss. Teilbelegung möglich. Belsen, Öschingen und Talheim). Versandanschrift: Zeppelinstr. 19, 72116 Mössingen-Bästenhardt Anlieferung: spätestens zwei Tage vor Beilegung. Chiffregebühr: für jede Veröffentlichung 4,– € Grundschrift: im Anzeigenteil 9 Punkt Auflage: ca. 4.100 Exemplare Druckunterlagen: reprofähige Aufsichtsvorlagen bis 54er Raster, oder Strich, pdf-Dateien Alle Preise zuzüglich Mehrwertsteuer Technische Daten: Fotosatz, DTP-Satz, Bogenoffsetdruck. Sie wissen ja: 73,2 % aller Mössinger informieren sich durch das AMTSBLATT. Hier sprechen Sie wirklich Viele an. Ihre Werbung hat einen hohen Wirkungsgrad. Unser Verbreitungsgebiet ist die ganze Stadt Mössingen, also Kernstadt, Öschingen, Talheim, Belsen, Bästenhardt und Bad Sebastiansweiler. -
Zusätzliche Verstärkerbusse Aufgrund Der Aktuellen Pandemiesituation Im Landkreis Tübingen
Zusätzliche Verstärkerbusse aufgrund der aktuellen Pandemiesituation im Landkreis Tübingen - Gültig ab 16.11.2020 - In Abstimmungen mit den Verkehrsunternehmen und aufgrund des Landesförderprogrammes werden im Landkreis Tübingen die folgenden zusätzlichen Fahrten in der Schülerspitze angeboten. Die zusätzlichen Fahrten der Stadtverkehre Tübingen und Rottenburg sind in den Teilen B und C dargestellt. Änderungen gegenüber dem letzten Stand sind gelb hinterlegt. Teil A: Zusätzliche Fahrten im Regionalverkehr Landkreis Tübingen 1.1 Linie 7627 Ergenzingen - Bondorf - Seebronn - Rottenburg (Gelenkbus) Ergenzingen Baisinger Weg 6:54 Bondorf Bahnhof 6:58 Bondorf Bahnbrücke 7:00 Bondorf Hochwiesenstraße 7:01 Seebronn Kirche 7:06 Seebronn Linde 7:07 Rottenburg Theoderich 7:15 Rottenburg Eugen Bolz Platz 7:20 Rottenburg Sprollstraße 7:22 Rottenburg Kreuzerfeldschule 7:30 1.2 Linie 7627 Hailfingen - Rottenburg (Gelenkbus) Hailfingen Industriegebiet 7:05 Hailfingen Ortsmitte 7:06 Hailfingen Am Weiher 7:07 Heuberger Hof 7:15 Rottenburg Theoderich 7:19 Rottenburg Eugen Bolz Platz 7:25 Rottenburg Sprollstraße 7:26 Rottenburg Bahnhof 7:30 Rottenburg Kreuzerfeldschule 7:35 Coronabedingte Zusatzfahrten im Busverkehr des LK TÜ - 1/12 - gültig ab 16.11.2020 1.3 Linie 7627 Rottenburg - Seebronn - Hailfingen - Bondorf (Gelenkbus) Rottenburg Kreuzerfeldschule 12:51 Rottenburg Sprollstraße 12:52 Rottenburg Eugen Bolz Platz 12:57 Rottenburg Theoderich 13:01 Rottenburg Heuberger Warte 13:04 Seebronn Linde 13:08 Seebronn Kirche 13:09 Hailfingen Am Weiher 13:12 Hailfingen