Sterben und Überleben vor Lachen und Weinen : Manhattan Murder Mistery von

Autor(en): Lachat, Pierre

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Filmbulletin : Zeitschrift für Film und Kino

Band (Jahr): 36 (1994)

Heft 192

PDF erstellt am: 27.09.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-867054

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Sterben und Überleben vor Lachen und Weinen MANHATTAN MURDER MISTERY von Woody Allen

Woody Allen und in MANHATTAN MURDER MISTERY

Was Woody Allen einzigartig macht, mag Das Schreckliche und das Lächerliche eine überflüssige Frage sein, doch die Egal, ob am einen Pol des Kontinuums oder selbstverständliche Antwort darauf klingt seltsam paradox. am andern, immer geht es zuvorderst ums Und zwar darum, weil die entscheidende Uberleben. Weder darf in Trauer versunken, noch darf Konstante in den vierundzwanzig Filmen, die er vor Lachen gestorben werden. Nur dank ein und in vierundzwanzig Jahren gemacht hat - was für desselben Sinnes fürs Ausgelassene wie fürs ein Durchschnitt! -, aus einer Variabein besteht. Bedrückende lässt es sich über die Runden kommen. Denn tatsächlich, etwas ist von take the money Mit MANHATTAN MURDER MYSTERY möchte AND RUN bis ZU MANHATTAN MURDER MYSTERY Allen jetzt wieder einmal etwas «purely for immer wieder anders. Und doch wirkt, von 1969 laughs, just for fun» gemacht haben. Die löbliche bis heute, gerade dieselbe Sache auch jedesmal Absicht in Ehren, aber liess sie sich unter der wieder merkwürdig gleich. Werkposition Nummer 24, nach dem vielen Hin Seit seinen Anfängen klappert Allen auf und Her, überhaupt noch realisieren? tausend und zurück vom blutigen Ernst bis zur Denn da bleibt doch in einer Szene des tödlichen Komik sämtliche Tonlagen und Films Woody mit seiner Partnerin Diane Keaton Zwischentonlagen ab. Er tut es wendig und wissend in einem Lift zwischen den Etagen stecken, und wie sonst keiner, mit einer berechnenden Schlauheit auf der Stelle überkommt ihn seine sagenhafte sondergleichen. Innerhalb des gegebenen Platzangst. Er zappelt und windet sich; er ringt Spielraums verschiebt sich alles und jedes ohne nach Luft und greift sich an Brust und Kragen. Unterbruch. Die Extreme berühren einander Und da plumpst durch das klapprige Kabinendach sozusagen hintenherum: auf der Rückseite der auch noch eine blutige Leiche ganz tot auf Skala. das eingeschlossene Paar herunter. Das "murder

| FILMBULLETIN 1 94 mystery", in das die beiden verwickelt sind, abgewichen war. Möglicherweise begriff er selber fördert auf diese Weise immerhin schon einen nicht recht, dass er bereits auf eine höchst veritabeln Toten zutage. unkonventionelle Auffassung von Kino zusteuerte. Um ein Haar trifft Woody der Schlag, während Sie würde statt des gewohnten Gegensatzes sich seine Begleiterin (auch sonst immer ein zwischen "E" und "U" fortan häufiger das Wort oder einen Sprung voraus) natürlich viel betonen, was den beiden Stimmungslagen (im schneller fasst. Und da wären wir dann wieder Widerspruch zur Tradition) auch gemeinsam ist. so weit wie schon oft zuvor. Das Schreckliche und das Lächerliche fallen, knallen in eins Den Typus des Würstchens zusammen. "Wisch" durchzischt ein einziger Fast wie bei einem Hund: Woody und ewigen Augenblick von maximal konzentrierter Energie Allen quält wohl von jeher jene gleiche Verlierers, die ganze Bandbreite. Angst, die schon den meisten Komikern vor ihm die bebrillte Nacken Es die tiefe Witz- und im sass. ist Sorge, unernst- Comics-Figur statt ernstgenommen zu werden. In der persönlichen vertritt Woody Unter die Depressiven und Nachdenklichen Begegnung war oder ist dieser Kummer mit Erfolg. Von Mal zu Mal - und manchmal von Szene jemandem wie Jacques Tati, Emil Steinberger zu Szene - pendelt Allen um einen andern oder Loriot deutlich genug anzumerken. Woody Prozentwert zwischen "E" für Ernst und "V" für strahlt die gleiche resignierte Reserve aus. Unernst herum. So gut wie jedesmal ist die Auch er scheint sich zu sagen, dieser Besucher Spannung zwischen den Gegensätzen gleich da zum Beispiel sehe doch leidlich stark zu spüren. Und immer bleibt das ganze zurechnungsfähig aus. Aber wird der jetzt auch wieder Spektrum überblickbar. Wohl ist die jeweils nur das eine von mir wollen, nämlich dass ich erreichte Marke variabel, doch die Skala ist ihn zum Lachen bringe? Nichtkomiker haben konstant. «Purely for laughs», dieser Vorsatz vertrug mindestens theoretisch die Wahl zwischen so sich vielleicht noch mit einer frühen Nur-Grotes- vielen verschiedenen Rollen. Jemand von Allens ke wie everything you always wanted to Schlag ist gezwungenermassen immer nur er KNOW ABOUT SEX BUT WERE AFRAID TO ASK, tief in selber, noch in der Todesangst. (Den Sensenmann den Siebzigern. fürchtet Woody ja nicht. Beim letzten Stündlein Das Gegenstück dazu war - «purely for möchte er aber, nach eigenem Bekunden, lieber sobs» - der reichlich tranige , der am anderswo stecken als ausgerechnet in der eigenen Ende jenes selben Jahrzehnts Allens Anhänger Haut.) zunächst einmal entgeisterte. Ohne schonenden Den Typus des Würstchens und ewigen Übergang (jammerten die meisten) läuft der uns Verlierers, die bebrillte Witz- und Comics-Figur zu den Depressiven und Nachdenklichen über. vertritt er wohl mit Erfolg, doch gelingt ihm das Was lag doch in dem grimmigen Nur-Drama für nur, weil ihre Universalität so viel zu ihrer Stabilität eine Vermessenheit! Schliesslich spielte Jerry beiträgt. Da kann einer wie er sich beliebig Lewis auch nicht Bergman. Woody, bring uns viele notdürftig schützende und wohlklingende wieder zum Lachen, bettelte die Gemeinde, Pseudonyme von Virgil Starkwell bis Lester schon am Rand komischer Verzweiflung. Lipton zulegen. Fast wie bei einem Hund bleibt Noch konnte niemand verstehen, weshalb sein wahrer Name immer: Woody. Dabei ist ja und wozu Allen (nach sieben Durchgängen) vom Woody Allen und Mia Pfad Farrow in crimes and graden engen unbelasteter "U"-Belustigung MISDEMEANORS

Martin Landau in

FILMBULLETIN 1.94 schon dieser nur angenommen (wenn auch oder Rückbesinnung ein. Das vermehrte < h- trefflich Auf dem Mitspielen hilft diese Tendenz bilden. o weissgott ausgesucht). mit, neue zu Geburtsschein steht bekanntlich: Stewart Allen. Erstmals in fünfzehn Jahren wieder übernimmt Allen in scenes from a mall nur gerade eine Rolle vor der Kamera (und nicht mehr). Hinterm Ofen hervor Dass er dabei, unter der Anleitung seines Freundes Unter derlei misslichen Umständen wird Paul Mazursky, wieder ganz als der Woody bei Komikern das Bedürfnis nach von allemal erscheint, versteht sich von selbst. Persönlichkeitsveränderung gern einmal übermächtig. Es Fremdregie beeinflusst seine Auftritte anscheinend kann sich zum Beispiel in dem erwähnten kaum. Ähnlich wie in diesem Film verfuhr unsteten Irrlichtern zwischen "E" und "V" äussern. er während seiner Anfänge, noch vor seinem Aber mindestens ebenso stark wird dann auch Erstling. (Allerdings zeichnete er damals in der (je nachdem) der Drang, hinter die Kamera zu Regel auch noch als Szenarist.) Exakt gleich wie flüchten. Das Regieführen verfolgt dann gern für Mazursky - nämlich ausschliesslich als den Endzweck, so oft wie möglich ganz auf der Darsteller - fungierte er nur ein einziges weiteres andern Seite des Geräts unterzutauchen. Mal; und zwar war das 1976 bei Martin Ritt in Woody, komm hinterm Ofen hervor! So lautet the front der Fall. vermutlich der Ruf, der ihn jedesmal wieder aufschreckt, wenn er darauf verzichtet, sich auch selber einen Part in der Besetzung zuzuteilen. Wegschmiss des Erworbenen Den Luxus hat er sich ausser bei interiors noch Erneuerung und Rückbesinnung prägen fünf weitere Male geleistet: nämlich in the purple dann, im vorvergangenen Jahr (nicht lange nach ROSE OF CAIRO, , SEPTEMBER, dem eben erwähnten scenes from a mall), auch another woman und alice. Man sieht, die . Zahlreiche Bewunderer Tendenz schlägt nachhaltig genug zu Buch. Sie hat Allens sind von dem Film zunächst einmal sich zwischen 1985 und 1991 auffällig verstärkt. entgeistert. Sie sind es auf eine vergleichbare Weise, Erst in jüngster Zeit läuft sie wieder merklich wie es vierzehn Jahre zuvor andere von zurück. interiors waren. Doch ging es damals noch um die Sicher haben die wieder häufiger "E"-"U"-Frage. Diesmal stehen Reinheit und gewordenen Auftritte auch mit dem wechselnden Trefflichkeit der Form zur Debatte. kommerziellen Erfolg zu tun. (Filme ziehen Lange hat er sich nämlich mit beträchtlichem "mit" besser als "ohne".) Und doch geht es um Aufwand die Kunst des qualifizierten mehr als blosses Kalkül, auch wenn Allen ein Regieführens überhaupt erst zulegen müssen. noch so offenkundiger Schlaumeier ist. Vielmehr Bei beherrscht sie 1969 setzt schon 1991 so etwas wie eine Erneuerung der gelernte Bühnenkomiker und Drehbuch-

Diane Keaton und Woody Allen in

Michael Murphy und Woody Allen in the front von Martin Ritt

FILMBULLETIN 1.9a Schreiber noch herzlich schlecht. Restlos zu ereilt, und er macht sich hinter eine seiner überzeugen vermag er als Filmautor im vollen Sinn Studentinnen her, die ebenso attraktiv wie des Wortes sowieso erst von 1977 an, mit annie (praktischerweise) von allem Belletristischen begeistert HALL. ist. Gut fünfzehn Jahre hat er, mit andern Worten, Die Parallelen zum Privatleben des Autors an die systematische Erarbeitung eines Stils liegen auf der bland. An dieser Stelle ist nur aus verwendet. Seine Art zu inszenieren misst sich einem Grund überhaupt von ihnen die Rede: Die an europäischen Vorbildern, glänzt aber dennoch unverhohlene Neigung des alternden Komikers durch ihre (sehr amerikanische) für sehr Frauen hebt hervor, wie sehr der Cut fünfzehn legendäre junge Jahre hat Knappheit. Doch 1992, bei husbands and wives, Prozess der Erneuerung und Rückbesinnung - Woody Allen an geht Allen hin und schmeisst in Bausch und und eben: auch der Regression - offensichtlich die systematische Bogen alles, was er sich angeeignet hat, wieder den ganzen Menschen erfasst hat, den Formsucher Erarbeitung Ganz sich eines Stils weg. unerwartet verlegt er darauf, wie den Erotiker. verwendet - und völlig anders, wild und planlos zu drehen und Von den atemberaubenden stilistischen dann schmeisst zu schneiden: nach Art des «cinéma vérité» oder Exzessen von husbands and wives baut jetzt er alles, was er der «nouvelle vague», um nicht von dokumentarischen Manhattan murder mystery lediglich einen Teil sich angeeignet ab. hat, wieder weg. Reportagen zu sprechen. wieder Anderseits setzt sich der Prozess der Beim Montieren lässt er zum Beispiel viele Erneuerung bei diesem Film auch in einer weiteren Szenen mit Genuss ganz willkürlich anfangen Hinsicht fort. Der Umstand, dass sich Allen und enden, oft mitten im Bild oder Dialog. Es ist (nach der Entzweiung mit ) auf Diane nun mindestens fürs erste vorbei mit sorgfältigen Keaton besinnt, knüpft wieder an frühere Expositionen, Abschlüssen und rhythmischen Gewohnheiten an. 1972 von ihm entdeckt, ist seine Ubergängen. Auf solche hat er noch in Spiessgesellin aus alten Tagen umständehalber (zwischen SCENES FROM A in keinem der fünfzehn Filme mehr aufgetreten, mall und husbands and wives) ganz den üblichen die zwischen 1980 und 1992 entstanden sind. Wert gelegt. Dabei bestätigt sich gerade heute deutlicher denn je, dass die Titelheldin von annie hall die archetypische Allensche Komödiantin (und Der zweite Frühling Gespielin) geblieben ist. Sicher hatte die treuherzige, Der stilistische Rückgriff, den husbands rührende Farrow, die so lange die bewusste and wives tut, ist ausgesprochen regressiver Art. Position besetzt hielt, auch eigene Vorzüge. Ihr Eine der Episoden, die der Film erzählt, verdeutlicht Einfluss auf das Schaffen ihres Lebensgefährten es auf der inhaltlichen Ebene noch eigens. war gewiss nicht weniger notwendig und fruchtbar. Woody sieht sich darin als recht und schlecht Eine ausgesprochene Komödiantin war sie gereifter Literaturprofessor vom zweiten Frühling indessen nie. Im Gegenteil, gesamthaft gibt sie

Woddy Allen in EVERYTHING YOU ALWAYS WANTED TO KNOW ABOUT SEX BUT WERE AFRAID TO ASK

Diane Keaton und Richard Jordan in INTERIORS

FILMBULLETIN 1 ,S4 ED doch deutlich mehr "E"- als "U"-Aura ab. Auf cherlicher Mensch zu sein. Woody und Diane < I- Keaton seit das ihrerseits sich weit über das o trifft jeher Umgekehrte zu. schwingen eigene verschlotterte Spiesser-Ridikül empor. Wie aus Versehen kommen sie - sozusagen in einer Das Genie und der Stümper männlichen und einer weiblichen Version - dem Die Mordgeschichte, die Manhattan murder Ideal des "E"-Fahnders nahe. mystery erzählt, ist eindeutig als das Gegenstück zu crimes and misdemeanors, wenn nicht als dessen Korrektiv zu sehen. Vier Jahre sind es "E" äfft "U" nach (statt umgekehrt) her, dass Allen jene "E"-Fabel erzählt hat, deren Eine doppelte Verschränkung stellt sich Held, ein Macbeth-Typ, die Gabe hatte, wenn denn so zwischen Täter und Detektiv ein. Sie gilt unbedingt nötig, straflos zu töten. Das starke Stück fürs Komische und ebenso für den Gegenbereich, spiegelte sich in einer "U"-gefärbten in dem der Spass gemeinhin aufhört. Parallelhandlung mit Woody als Kontrastfigur vom Typ Manhattan murder mystery spiegelt "U" in "E". eines Hamlet. Schiss vorm Erwischtwerden Man stolpert auf der sportlichen Schnitzeljagd hinderte ihn kläglich daran, seine eigenen höchst über echte Leichen, und ein handschellenreifer lebhaften Mordphantasien zu verwirklichen. Täter wird gestellt, crimes and misdemeanors Unversehens stirbt in Manhattan murder verfuhr umgekehrt. Das "E" des Entsetzlichen mystery die Gattin von Woodys und Dianes schepperte im "U" des Ulkigen nach wie dissonante Nachbar. Der Gedanke an ein perfektes Verbrechen Karnevalsmusik. ähnlich wie in crimes and misdemeanors Doch lässt sich im einen wie im andern Fall schleicht sich ein. Zuerst ist das natürlich bei ihr, fragen, warum eigentlich "ü" immer nur die Diane, der Fall. Woody hingegen humpelt wie Nachäffung von "E" sein darf. Allen hat einmal immer unentschieden hinter ihr her. Man geht gesagt: «Das Leben imitiert nicht die Kunst, das dann doch auf gemeinsame Detektivtour und Leben imitiert schlechtes Fernsehen.« Jetzt kommt wahrhaftig einer Affäre auf die Spur. schlägt er vor, das klassische Verhältnis von "U" Doch wirkt sie wie die "U"-Fassung jenes und "E" auf die Füsse zu stellen. simpel-genialen, todsicheren Mordkomplotts, das Was, wenn "E" eine Nachahmung von "U" der "E"-Schurke von crimes and misdemeanors wäre? Nicht nur wäre dann die Realität platterdings kaltblütig schmiedet und ausführt. lachhaft. Nein, der Ernst des Lebens wäre Statt eines Genies ist diesmal, in obendrein ihre Persiflage. Manhattan murder mystery, ein jämmerlicher Durchwurstler Zugang, der auf die faulsten Pierre Lâchât ® Tricks seiner Verfolger hereinfällt. Dieser Stümper bringt es fertig, noch im Schrecklichen ein lä¬

Woddy Allen in TAKE THE MONEY AND RUN

Gene Wilder in EVERYTHING YOU ALWAYS WANTED TO KNOW ABOUT SEX BUT WERE AFRAID TO ASK

FILMBULLETIN 1.94 Woody Allen, Diane Keaton und Jerry Adler in Manhattan MURDER MISTERY

Alan Aida und Woddy Allen in crimes and MISDEMEANORS

Die wichtigsten Daten Erroll Garner; «The Noise from von der New Broadway (Nachbarn), Ira Raffaelli (Theaterbesucherin), ZU MANHATTAN Hallway» von Miklos Winnetka» von Ray Cast; «Sing, Wheeler (Notärztin), AI Cerullo MURDER MISTERY: Rozsa aus seiner Bauden. Bob Haggart, Sing, Sing (With a Alan Aida (Ted), (Hubschrauberpilot). Regie: Filmmusik zu interpretiert von Bob Swing)» von Louis Angelica Huston (Marcia Produktion: Woody Allen; Buch: double indemnity; Crosby, seinem Prima, interpretiert Fox), Melanie Nortis Tristar Pictures; Woody Allen, «Der fliegende Orchester und The von Benny Goodman (Helen Moss), Marge Produzent: Robert ; Holländer» von Richard Bobcats; «Out of und seinem Redmond (Frau Dal- Greenhut; Kamera: Carlo Di Wagner, interpretiert Nowhere» von John Orchester; «Misty» ton), (Nick ausführende Pahna, A.I.C.; vom Chor und Green, Edward Hey- von und mit Erroll Lipton), George Produzenten: Jack Schnitt: Susan E. Orchester der Staatsoper man, interpretiert Garner. Manos, Linda Taylor Rollins, Charles H. Joffe; Morse, A.C.E.; München unter der von Coleman Darsteller (Rolle): (Angestellte des Club Co-Produzenten: Ausstattung: Santo Leitung von Clemens Hawkins und seiner Woody Allen (Larry 21), Aida Turturro Helen Robin, Joseph Loquasto; Kostüme: Krauss, Gesang von All-Star Jam Band; Lipton), Diane (Hotelportier), John Hartwick; assoziierter Jeffrey Kurland; Hans Hotter; «Take «Have You Met Miss Keaton (Carol A. Costelloe, Frank Produzent: Thomas Musik: «I Happen to Five» von Paul Jones» von Lorenz Lipton), Jerry Adler Pellegrino, Philip Reilly. USA 1993. Like New York» von Desmond, interpretiert Hart, Richard (Paul House), Lynn Levy, Wendell Pierce, Format: 35mm, , interpretiert durch The Dave Bru- Rodgers, interpretiert Cohen (Lillian Steven Randazzo 1:1,66; Farbe; Dauer: von Bobby Short; beck Quartet; «I'm in vom Art Tatum-Ben House), Ron Rifkin (Polizisten), Yanni 109 Min. CH-Verleih: «The Best Things in The Mood for Love» Webster Quartet; (Sy), Sfinias (Nachtportier), 20th Century Fox, Life are Free» von B. von Jimmy McHugh, «Overture» aus dem (Marilyn), William Addy Gloria lrizarry Genève; D-Verleih: G. DeSylva, Lew , Musical «Guys and (Jack, der Hausmeister), (Zimmermädchen), Columbia TriStar, Brown, Ray Henderson, interpretiert von Erroll Dolls» von Frank John Douma- Ruth Last (Lillians München. interpretiert von Garner; «The Big Loesser, interpretiert nian, Sylvia Kauders Schwester), Suzanne

Woody Allen und Bette Midler in scenes FROM A MALL von Paul Mazursky

FILM BULLETIN 1.94 ED