Land und Leute

Reise-Infos von A bis Z

Der Jakobsweg von Trier nach Le Puy-en-Velay durch: Saargau, Rheinland-Pfalz/Saarland

Lothringen, Region

Burgund, Region Bourgogne-Franche-Comté

Zentralmassiv, Region Auvergne-Rhône-Alpes

Kleiner Sprachführer

Index

Klatschmohn im Getreidefeld im Saargau Durch die Weinberge nach Meursault Band 211

OutdoorHandbuch

Martin Simon Ingrid Retterath

Jakobsweg Trier – Le Puy-en-Velay Jakobsweg

Copyright Conrad Stein Verlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Der Nachdruck, die Übersetzung, die Entnahme von Abbildungen, Karten, Symbolen, die Wiedergabe auf fotomechanischem Wege (z. B. Fotokopie) sowie die Verwertung auf elektronischen Datenträgern, die Einspeicherung in Medien wie Internet (auch auszugsweise) sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig und strafbar.

Alle Informationen, schriftlich und zeichnerisch, wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und überprüft. Sie waren korrekt zum Zeitpunkt der Recherche. Eine Garantie für den Inhalt, z. B. die immerwährende Richtigkeit von Preisen, Adressen, Telefon- und Faxnummern sowie Internetadressen, Zeit- und sonstigen Angaben, kann naturgemäß von Verlag und Autoren – auch im Sinne der Produkthaftung – nicht übernommen werden.

Die Autoren und der Verlag sind für Lesertipps und Verbesserungen (besonders per E-Mail) unter Angabe der Auflagen- und Seitennummer dankbar.

Dieses OutdoorHandbuch hat 256 Seiten mit 47 farbigen Abbildungen sowie 33 farbigen Kartenskizzen im Maßstab 1:220.000, 33 farbigen Höhenprofilen, 5 farbigen Stadtplänen und einer farbigen, ausklappbaren Übersichtskarte. Es wurde auf chlorfrei gebleichtem, FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt, in Deutschland klimaneutral hergestellt und transportiert und wegen der größeren Strapazierfähigkeit mit PUR-Kleber gebunden.

Dieses Buch ist im Buchhandel und in Outdoor-Läden erhältlich und kann im Internet oder direkt beim Verlag bestellt werden. Trier – Le Puy-en-Velay 5

OutdoorHandbuch aus der Reihe „Der Weg ist das Ziel“, Band 211

ISBN 978-3-86686-662-1 3., überarbeitete Auflage 2020 © BASISWISSEN FÜR DRAUSSEN, DER WEG IST DAS ZIEL und FERNWEHSCHMÖKER sind urheberrechtlich geschützte Reihennamen für Bücher des Conrad Stein Verlags

Text und Fotos: Martin Simon und Ingrid Retterath (ir) Karten: Heide Schwinn Lektorat: Anna-Lena Ebner Layout: Alexandra Sauerland

Gesamtherstellung: gutenberg beuys feindruckerei

Dieses OutdoorHandbuch wurde konzipiert und redaktionell erstellt vom:

Conrad Stein Verlag GmbH, Kiefernstr. 6, 59514 Welver, t 023 84/96 39 12, f 023 84/96 39 13, . [email protected], : www.conrad-stein-verlag.de

Besuchen Sie uns bei Facebook & Instagram:

www.facebook.com/outdoorverlag

www.instagram.com/outdoorverlag

Titelfoto: Der Blick vom Château des Ducs de Lorraine in Sierk-le-Bains Inhalt

Einleitung 10 Land und Leute 13 Reise-Infos von A bis Z 17 An- und Abreise 18 Markierungen 37 Ausrüstung 20 Medizinische Versorgung 38 Einkaufen 22 Notruf 39 Essen und Trinken 23 Pilgerausweis und Pilgerstempel 39 Etappen 25 Post und Telekommunikation 39 Feiertage, (Schul-)Ferien 27 Radfahren 40 Frauen 28 Reiten 41 Geld 28 Sprache 43 Gepäck und Gepäckservice 29 Stromspannung 42 GPS 29 Termine 42 Hunde 30 Trampen 42 Information 32 Unterkunft 43 Karten 34 Updates 45 Kinder 35 Verkehrsmittel unterwegs 45 Klima und Reisezeit 35 Wettervorhersage 47 Literatur 36 Zeit 47 Der Jakobsweg von Trier nach Le Puy-en-Velay 48 Trier – Sankt Matthias, Apostelgrab 53 Sankt Matthias, Apostelgrab – Abzweig Estricher Hof 1,9 km 55 Abzweig Estricher Hof – Abzweig Konz-Karthaus 2,2 km 56 Abzweig Konz-Karthaus – Konz, Saarbrücke 2,6 km 56 Konz, Saarbrücke – Tawern 5,1 km 58 Tawern – Mannebach, Abzweig 5,1 km 59 Mannebach, Abzweig – Perl, Sehndorf 26,7 km 60 Perl, Sehndorf – Perl 0,8 km 66 Perl – Apach 3,1 km 68 Apach – Sierk-le-Bains 2,3 km 70 Sierck-les-Bains – Montenach 3,8 km 71 Montenach – Sainte-Marguerite, Monneren 9,0 km 72 Sainte-Marguerite, Monneren – Kédange-sur-Canner 10,1 km 73 Kédange-sur-Canner – Saint-Hubert 11,1 km 74 Saint-Hubert – Vigy 6,6 km 76 Vigy – Metz 18,0 km 77 7

Metz – Jouy-aux-Arches 7,6 km 84 Jouy-aux-Arches – Novéant-sur-Moselle 8,8 km 85 Novéant-sur-Moselle – Arnaville 3,1 km 87 Arnaville – Vandières 7,5 km 87 Vandières – Liverdun 29,4 km 89 Liverdun – Villey-Saint-Étienne, Pont de Fresnes 7,6 km 97 Villey-Saint-Étienne, Pont de Fresnes – Toul 13,4 km 99 Toul – 20,5 km 102 Chalaines – , Abzweig 9,9 km 107 Taillancourt, Abzweig Montbras – 7,2 km 108 Goussaincourt – Domrémy-la-Pucelle 5,3 km 110 Domrémy-la-Pucelle – Coussey 4,8 km 112 Coussey – Rouvres-la-Chétive 17,4 km 112 Rouvres-la-Chétive – Contrexéville, Lacs de la Folie 3,0 km 116 Contrexéville, Lacs de la Folie – Contrexéville 2,0 km 118 Contrexéville – Bourbonne-les-Bains 37,9 km 120 Bourbonne-les-Bains – Les-Granges-du-Val 10,3 km 124 Les-Granges-du-Val – Varennes-sur-Amance 9,2 km 124 Varennes-sur-Amance – Marcilly-en-Bassigny 11,1 km 126 Marcilly-en-Bassigny – La Liez 16,1 km 128 La Liez – Langres 3,8 km 131 Langres – Auberive 33,7 km 134 Auberive – Forestière de Charbonnières 1,4 km 140 Forestière de Charbonnières – Ferme de Borgirault 15,2 km 141 Ferme de Borgirault – Is-sur-Tille 22,9 km 142 Is-sur-Tille – Messigny-et-Vantoux 18,0 km 146 Messigny-et-Vantoux – Fontaine-lès-Dijon 9,0 km 147 Fontaine-lès-Dijon – Talant 2,2 km 149 Talant – Chenôve 6,4 km 150 Chenôve – Couchey 4,5 km 156 Couchey – Fixin 2,2 km 157 Fixin – Gevrey-Chambertin 2,7 km 159 Gevrey-Chambertin – Vougeot 7,7 km 160 Vougeot – Nuits-Saint-Georges 5,1 km 161 Nuits-Saint-Georges – Comblanchien 5,4 km 162 Comblanchien – Ladoix-Serrigny 5,1 km 163 Ladoix-Serrigny – Aloxe-Corton 1,9 km 164 Aloxe-Corton – Savigny-lès-Beaune (Beaune Nord) 3,0 km 164 8 Inhalt Savigny-lès-Beaune (Beaune Nord) – Beaune 2,6 km 165 Beaune – Pommard 4,0 km 167 Pommard – Meursault 4,9 km 169 Meursault – Puligny-Montrachet, Abzweig 3,5 km 170 Puligny-Montrachet, Abzweig – Chassagne-Montrachet 2,2 km 171 Chassagne-Montrachet – Chagny 6,6 km 171 Chagny – Rully 4,3 km 173 Rully – Mercurey 5,0 km 174 Mercurey – Mellecey 3,9 km 176 Mellecey – Moroges, Cercot 8,3 km 177 Moroges, Cercot – Moroges, Kirche 1,2 km 179 Moroges, Kirche – Saint-Gengoux-le-National 18,5 km 179 Saint-Gengoux-le-National – Lournand, Collonges 18,5 km 182 Lournand, Collonges – Cluny 4,5 km 186 Cluny – Sainte-Cécile 7,3 km 189 Sainte-Cécile – Tramayes 12,1 km 190 Tramayes – Cenves 7,0 km 191 Cenves – Ouroux 9,6 km 193 Ouroux – Gîte d’étape du château de Gros Bois 1,2 km 195 Gîte d’étape du château de Gros Bois – Propières (über Col de Crie) 18,2 km 195 Propières – Le Cergne 18,8 km 199 Le Cergne – Mars 8,8 km 201 Mars – Chandon 6,2 km 203 Chandon – Charlieu 1,5 km 204 Charlieu – Briennon 7,3 km 206 Briennon – La Bénisson-Dieu 4,2 km 207 La Bénisson-Dieu – Abzweig Noailly 3,3 km 208 Abzweig Noailly – Garambeau 1,1 km 208 Garambeau – Saint-Romain-la-Motte 8,6 km 209 Saint-Romain-la-Motte – Saint-Haon-le-Châtel 7,7 km 212 Saint-Haon-le-Châtel – Renaison, Chazelles 1,3 km 213 Renaison, Chazelles – Renaison 0,8 km 213 Renaison – Saint-André-d’Apchon 3,2 km 214 Saint-André-d’Apchon – Saint-Alban-les-Eaux 3,7 km 214 Saint-Alban-les-Eaux – Saint-Jean-Saint-Maurice-sur-Loire 10,8 km 215 Saint-Jean-Saint-Maurice-sur-Loire – Bully 6,1 km 217 Bully – Chaume 2,2 km 219 Chaume – Amions 4,6 km 219 Amions – Pommiers-en-Forez 7,4 km 220 Inhalt 9 Pommiers-en-Forez – Bussy Albieux 6,5 km 222 Bussy-Albieux – Montverdun 14,7 km 222 Montverdun – Champdieu 10,5 km 224 Champdieu – Montbrison 7,4 km 225 Montbrison – Montbrison, Moingt 2,6 km 228 Montbrison, Moingt – Saint-Thomas-la-Garde 2,9 km 229 Saint-Thomas-la-Garde – Saint-Georges-Haute-Ville 3,4 km 230 Saint-Georges-Haute-Ville – Marols 12,5 km 230 Marols – La-Chapelle-en-Lafaye 5,8 km 233 La Chapelle-en-Lafaye – Montarcher 0,8 km 233 Montarcher – Usson-en-Forez 11,2 km 234 Usson-en-Forez – Jouanzecq 4,9 km 236 Jouanzecq – Pontempeyrat 1,9 km 237 Pontempeyrat – Abzweig Chomelix, Le Cros 11,3 km 237 Abzweig Chomelix, Le Cros – Abzweig, Bellevue-la-Montagne 7,6 km 239 Abzweig, Bellevue-la-Montagne – Saint-Geneys-près-Saint-Paulien, Abzweig Bel Air 6,7 km 240 Saint-Geneys-près-Saint-Paulien, Abzweig Bel Air – Saint-Geneys-près-Saint-Paulien, Le Cros 0,8 km 240 Saint-Geneys-près-Saint-Paulien, OT Le Cros – Saint-Paulien 4,0 km 241 Saint-Paulien – Bilhac 8,1 km 242 Bilhac – Polignac 2,0 km 243 Polignac – Le Puy-en-Velay 4,0 km 244

Kleiner Sprachführer 248 Index 253 Reise-Infos von A bis Z

Auf der Burg von Montverdun kann man übernachten 18 Reise-Infos von A bis Z

An- und Abreise & Zu Fuß Wer vor der eigenen Haustür gestartet ist, erreicht Trier vermutlich auf einem der Pilger- oder Fernwanderwege. Von Aachen sind dies der Matthiaspilgerweg und der Eifelsteig, von Koblenz ist es der Mosel-Camino, von Andernach der Eifel-Camino, aus dem Hunsrück der Ausoniusweg und von Köln/Bonn die Via Coloniensis. b Deutschland: Eifelsteig von Ingrid Retterath, Conrad Stein Verlag, ISBN 978-3-86686- 310-1, € 16,90 ä Mosel-Camino von Karl-Heinz Jung, Conrad Stein Verlag, ISBN 978-3-86686-609-6, € 9,90 ä Jakobsweg Via Coloniensis von Ingrid Retterath, Conrad Stein Verlag, ISBN 978-3- 86686-628-7, ca. € 16,90

A Mit dem Auto Aus dem Norden erreicht die A1 über Köln das Moseltal östlich von Trier. Von dort fahren Sie weiter über die A602 (B49) nach Trier. Gleiches gilt für die Anfahrt aus dem Süden. Auch von Saarbrücken gelangen Sie auf der A1 zur Mosel und weiter über die A602 nach Trier. Aus dem Westen (Frankfurt) führt die B50 zur A1, auf der es weiter nach Süden geht. Von Luxemburg aus ist Trier über die luxemburgische A1 zu erreichen, die ab der deutschen Grenze zur A64 wird. Viel wichtiger als das, was man heute über jeden Routenplaner erfährt, ist die Frage nach den Parkmöglichkeiten in Trier. Denn wer eine längere Pilgerreise mit dem Auto startet, muss es irgendwo sicher abstellen. Eines der Trierer Innenstadt-Parkhäuser zu nutzen, ist sicher keine so gute Idee. Die Kosten betragen rund € 15 für jeden Werk- tag. Eine Alternative bieten die Park&Ride-Plätze Messepark und Verteilerkreis Trier- Nord. Dort ist (außer bei besonderen Veranstaltungen) das Parken kostenlos und ein Bustransfer von Mo-Fr in die Innenstadt gewährleistet. Weitere und vor allem aktuelle Informationen erhalten Sie auf folgenden Webseiten: : www.trier-info.de/parken : www.trier.de è umwelt-verkehr è parken è park-ride : www.parken-in-trier.de Mitfahrgelegenheiten auch in Frankreich organisiert : www.blablacar.de, : www.blablacar.fr.

Z Mit der Bahn Ihre individuellen Anreisemöglichkeiten nach Trier können Sie auf den Seiten der Deutschen Bahn AG heraussuchen und in der Regel auch buchen. Alternativ suchen Sie eines der in vielen Bahnhöfen befindlichen Reisezentren auf. Dort hilft man Ihnen in aller Regel kompetent weiter. Auch wenn Sie nicht im Internet buchen, empfiehlt es sich aber, schon im Vorfeld die möglichen Verbindungen und Preise zu eruieren, damit Sie auch genau den Fahrschein bekommen, den Sie haben wollen. Ob Spar-, Superspar- oder Flexpreis, ob Sie einen durchgehenden Reise-Infos von A bis Z 19 Zug favorisieren oder auch evtl. günstigere oder schnellere Umsteigeverbindun- gen akzeptieren, können nämlich nur Sie selbst beantworten. Gut informiert ein Reisebüro zu betreten, ist jedenfalls immer zu empfehlen. : www.reiseauskunft.bahn.de Für die Rückreise aus Frankreich (falls Sie nicht nach Spanien weiterpilgern) ist die Terminplanung nicht immer leicht. Planen Sie ein bis zwei Tage Luft ein, wenn Sie die Rückfahrkarte gleich mit besorgen. In aller Regel macht sich das Vorausbuchen dop- pelt bezahlt. Zum einen können Fahrkarten zeitlich weit im Voraus gebucht günstiger sein und zum anderen sind grenzüberschreitende Fahrkarten in Frankreich nur bis zum Zielbahnhof eines TGV möglich. Sie müssten also zwei Fahrkarten haben. Eine aus Frankreich heraus (oder bis zur Grenze) und eine für den Anschlusszug. In manchen Fällen kann das den Fahrpreis verdoppeln. o Falls Sie noch keine Rückfahrkarte haben und spontan Richtung Deutsch- land/Österreich/Schweiz wollen, können Sie sehr viel Geld sparen, wenn Sie über die DB-App den TGV 9583 ab Lyon Part Dieu oder Chalon-sur-Saône in den Reiseplan einbeziehen. Um den zu erreichen, müssen Sie von Le Puy am Vortag wenigstens bis Saint-Étienne, besser bis zum gewählten Abgangsbahnhof fahren (Zwischenübernachtung). N Die französischen Nahverkehrszüge (TER) lassen sich nicht (Stand 2020) in Deutschland buchen, auch nicht von den Reisezentren. Für Verbindungen, die einen Nahverkehrszug in Frankreich enthalten, bekommen Sie keine Preise ange- zeigt. Buchen Sie also vorab nur den Fernverkehr und den Nahverkehr vor Ort, > Verkehrsmittel unterwegs. B Bus Fernbusse der DB AG verbinden Trier mit den Flughäfen Luxemburg, Hahn und Frankfurt/Main. Flixbusse erreichen Trier aus vielen Städten Deutschlands. : www.flixbus.de Die Fernbuslinien in Frankreich (und Europa) werden von Blablabus bedient. : www.blablabus.com Der Le Puy am nächsten gelegene Abfahrtsbahnhof von Blablabus ist Saint-Étienne. F Flug Das Flugzeug gehört mit großem Abstand zu den klimaschädlichsten Verkehrs- mitteln und sollte deshalb nicht allzu leichtfertig und selbstverständlich das Trans- portmittel der 1. Wahl für Reisen innerhalb Europas sein. Ganz häufig sind ver- meintliche Zeiteinsparungen bei ehrlicher Rechnung auch unbedeutend oder gar nicht vorhanden. Wer sich für eine Anreise mit dem Flugzeug entscheidet, wählt als praktikablen Zielflughafen Luxembourg, Ziel vieler Direktflüge aus europäischen Metropolen. : www.lux-airport.lu Der Jakobsweg von Trier nach Le Puy-en-Velay

Die Römerstraße über die Hochebene ganz im Süden des Forez Rheinland-Pfalz/Saarland | Mannebach, Abzweig – Perl, Sehndorf 65

Borg e l M É B v 068 65 l Lebensmittelgeschäft, 7 Mo-Fr 16:00-18:00 und Sa 8:00-12:00 B Der Bus 158 fährt zweimal am Tag nach Perl/Schengen. : www.saarfahrplan.de M e Archäologiepark Römische Villa Borg. Auf den Überresten einer römi- schen Villa wurden Herrenhaus, Villenbad, Torhaus, Gartenanlagen und eine Taverne rekonstruiert. Für einen Besuch folgen Sie am Ortseingang geradeaus der Ringstraße und biegen in der zweiten Kurve rechts ab. Die neu markierte Jakobs- wegvariante kommt von dort. ä Im Meeswald 1, t 911 70, : www.villa-borg.de, . [email protected], E 1,5 km, 7 April-Okt Di-So 10:00-18:00, Feb, März, Nov Di-So 11:00-16:00, Dez/Jan geschlossen É Die Kirche Sankt Johannis der Täufer wurde 1728 erbaut, 1922 erneuert, 1939 zerstört und nach dem Krieg wieder aufgebaut. Die hübsche Kirche beher- bergt drei Altäre aus dem Barock. Älter sind die Kreuzwegstationen von 1819 und einige Grabsteine sind sogar aus dem 18. Jh. Am ehemaligen Gasthaus gehen Sie halb links in die Gartenfeldstraße und nach 70 m geradeaus in den Merschweilerweg. Sie überqueren die L170. * Wenn Sie der Landstraße nach links folgen würden, kämen Sie nach 1,5 km zum H Struppshof und nach 2 km zum H e Sonnenhof.

Hellendorf H e p 66706, v 068 68 H e Sonnenhof Landhaus & Hotel, Merziger Straße 3, t 773, . [email protected], : www.sonnenhof-perl.de, ÜF EZ € 58-62, DZ € 89, DBZ € 105, 7 Restaurant Di-So ab 17:30, Mi-So auch über Mittag H Struppshof, Struppshof 1, t 931 40, . [email protected], Ü EZ € 47, DZ € 65 Der Landwirtschaftsweg führt geradeaus weiter bis über die Autobahn (A8). o Im Sommer können Sie am Weg frische Erdbeeren selbst ernten. Danach biegen Sie rechts ab. Der Weg führt auf einer Brücke über die Autobahn- zufahrt. Dahinter gehen Sie links. In Bögen führt der Weg am Naturschutzgebiet Rabüscheck vorbei ins Tal und bis an die B407. Sie brauchen hier nur 200 m nach rechts laufen, dann geht es rechts auf einem Teerweg weiter. Wenn Sie schon die Mosel und die Seen der Moselauen bei Remerschen sehen, biegen Sie im rechten Winkel nach rechts ab und gehen bergab durch Weinberge nach Perl-Sehndorf. Dabei kommen Sie an einer 3 Bank mit schöner Aussicht über das Moseltal vorbei. Am Ortsrand gehen Sie links durch Perl-Sehndorf. Kurz vorm Ortsausgang befindet sich der Landgasthof Haus und Hof am Weg.

Perl , Sehndorf H e k p 66706, v 068 67 e Haus und Hof, Marienstraße 3, t 911 85 91, . [email protected], : www.hausundhof-sehndorf.de, E am Weg, 6 DZ mit Miniküche (Studio), Ü ab € 75, d 66 Rheinland-Pfalz/Saarland | Perl, Sehndorf – Perl Perl, Sehndorf – Perl 0,8 km Danach gehen Sie links und erreichen 250 m weiter die B407 in einer Straßenkurve. Sie gehen links, überqueren am besten schon mal die Straße und nach weiteren 250 m, an der Gemeindeverwaltung, lau- fen Sie geradeaus in die Orts- mitte entlang der Hauptge- schäftsstraße von Perl bis zur Wegeinfo im Rathaus in Perl (ir) kath. Kirche Sankt Gervasius und Protasius.

Perl i H B&B e c s Q U $ " M É B Z p 66706, v 068 67 i Gemeinde Perl, Trierer Straße 32, t 661 01, . [email protected] u. [email protected], : www.perl-mosel.de, E am Weg, 7 Mo-Fr 8:30-12:00, zusätzl. Di 13:30-18:00, Do 13:30-15:30 H e Hotel Hammes, Hubertus-von-Nell-Straße 15, t 910 30, . [email protected], : www.hotel-hammes.de, E 300 m, 22 Betten, ÜF EZ € 60-70, DZ € 88, DBZ € 99 ä Centralhotel Greiveldinger, Bergstraße 1-3, t 271, . [email protected], : www.hotel-greiveldinger.de, E Zentrum, 20 Betten, ÜF EZ ab € 52, DZ € 84, õ, bett+bike ä Gasthaus Winandy, Biringer Straße 2, t 364, E am Weg, 19 Betten, ÜF EZ € 48, DZ € 70, DBZ € 90, d ä Hotel Maimühle, Bahnhofstraße 100, t 911 31 70, . [email protected], : www.maimuehle.de, E 100 m (am Bf.), ÜF EZ ab € 50, DZ ab € 105, VBZ € 170, õ d H Residence Hotel garni, Hubertus-von-Nell-Straße 19a, t 91 19 10, . [email protected], : www.residence-hotel-perl.de, E 250 m, 20 Betten, ÜF EZ € 58, DZ € 85, ä Perler Hof, Bergstraße 2-4, t 56 15 94, . [email protected], : www.perler-hof.de, E am Weg, 44 Betten, ÜF EZ € 60, DZ € 90 ä Pension Masseria-Rosa dei Venti, Am Dreiländereck 12, t 621 40 10 11, . [email protected], : www.masseria-rosadeiventi.com, E 200 m, Ü DZ ab € 70, DBZ ab € 85, (Frühstück nur auf Anfrage), õ d, D B&B Anna Klein, Trierer Straße 13, t 52 05, È 01 62/524 56 90, E am Weg, Ortseingang, 4 Betten, ÜF € 30, õ d ä Renate Görg, Bahnhofstraße 10, t 54 55, . [email protected], E am Weg, kleine FW, 2 Betten, Ü EZ € 30, DZ € 40, õ auf Anfrage, d j ä Christa Fiehn, Bahnhofstraße 11, t 52 47, E am Weg, 2 Betten, Ü DZ € 40, F € 5 ä Familie Köck, Zur Kopp 9a, OT Oberperl, t 53 51, . [email protected], E 800 m, 4 Betten, Ü EZ € 25, DZ € 48, F auf Anfrage, d Palais von Nell und Quirinuskapelle in Perl

B&B Anita Peifer, Bahnhofstr. 16, t 54 41, E am Weg, 1 DZ, ÜF € 50, als EZ € 30 8 Stempel für den Pilgerpass gibt es in der < Information und in der > Kirche (Stempel- kasten). B Mehrere Buslinien verbinden Perl mit Luxemburg, : www.saarfahrplan.de. Der Bahnhof liegt unten im Moseltal im Ortsteil Maimühle. Züge fahren Richtung Konz und Trier, nach Frankreich (Richtung Metz) nur eingeschränkt an Wochenenden. Vom 1,5 km entfernten Bf. Apach (> Apach) gibt es aber regelmäßig Abfahrten Richtung Metz. A Taxi Bach, t 56 00 07 M Palais von Nell (Biringer Straße), Palais von 1733 mit schönem Barock- garten und Quirinuskapelle, der Garten befindet sich wie die Kapelle gegenüber dem Palais auf der anderen Straßenseite. 7 Der Garten ist ganzjährig jederzeit zugänglich. É Pfarrkirche Sankt Gervasius und Protasius mit Jakobsfigur, der Turm ist romanisch, der Chor spätgotisch Perl liegt im Dreiländereck von Luxemburg, Frankreich und Deutschland. Es grenzt an die luxemburgische Gemeinde Schengen und die französische Gemeinde Apach. In Perl endet der vom Landschaftsverband Rheinland ausgearbeitete und inzwischen von der Trierer Jakobusbruderschaft betreute Weg der Jakobspilger von Köln/Bonn nach Schengen und trifft auf den lothringischen, in Schengen beginnenden Weg.

68 Lothringen | Perl – Apach

Perl – Apach 3,1 km Wenige Schritte weiter ist die Quirinuskapelle erreicht. Danach biegen Sie rechts in die Bahnhofstraße ab. Sie führt hinab in den Ortsteil Maimühle, wo ein s Supermarkt direkt am Weg liegt. Gleich danach quert die Straße Am Dreiländer- eck (B419). Sie könnten hier links zum Kreisverkehr und dort weiter geradeaus zur französischen Grenze laufen. Markiert ist der Weg etwas anders und das hat seinen Grund. Er führt Sie gerade über die B419 hinweg bis zur Bahnlinie unter der Schengener Brücke und trifft dort auf den von der Brücke hinabkommenden Chemin de Saint-Jacques en Lorraine. Ihr Weg führt nun links, unter der Brücke hindurch und dahinter links zum Kreisverkehr und der B419 zurück. Rechts folgen Sie dem Radweg zur Grenze nach Frankreich.

o * Von Perl aus empfiehlt sich ein Abstecher in das Nachbarland Luxemburg. Die Brücke über Bahnlinie und Mosel ist gleichzeitig die Landesgrenze. Gehen Sie an deren luxemburgischen Ende links die Treppe hinab zur Moselpromenade und ein paar Schritte moselaufwärts. E 300 m R Radler fahren rechts eine kleine Schleife.

Schengen i e c M S p 5444 i Schengen asbl, 6 Rue Robert Goebbels, im Hausboot vor dem Europahaus, t +352/23 60 93 11, . [email protected], : www.schengen-tourist.lu, E 340 m, 7 täglich 10:00-18:00 (Sommer), im Winter bis 17:00, c Café, R Radverleih S < Trier M Europahaus, Adresse und 7 < i M Schengener Schloss (2, Beim Schlass), erstmalig 1350 urkundlich erwähnt, Neubau von 1812, barocker Kräuter- und Blumengarten 7 Das Schloss ist nicht zu besichtigen, die Gartenanlagen sind jederzeit frei zugänglich.

„Hei fänkt Europa un”, lässt sich im schönsten Luxemburgisch auf einer Mauer in Schengen lesen. Unter diesem Motto ist das kleine luxemburgische Dorf weltweit bekannt geworden. Wo könnte man auch besser den Wegfall der EU- Binnengrenzen beschließen als im Dreiländereck von Frankreich, Deutschland und Luxemburg? Dort, im kleinen Grenzort Schen- gen, wurde 1985 das Schengener Abkommen beschlossen. Eine Aus- stellung im und am Europahaus informiert darüber. Sie folgen dem Radweg rechts entlang der Straße Richtung Metz/Thionville/Sierck-les-Bains bis an die Landesgrenze. Eine tolle Idee ist bzw. war der hier aufge- stellte begehbare Bücherschrank im Dreiländereck für den privaten Tausch deutscher und französi- scher Bücher. Leider ist er im August 2019 abgebrannt. Ob es eine Erneuerung geben wird, bleibt abzuwarten. Eine Miniatur des Eif- felturms gilt als Sehenswürdigkeit an der Grenze. Eine Tafel infor- miert über den Chemin de Saint- Jacques und die Routen, die im Raum Schengen, Metz und Toul aufeinandertreffen. Ab hier ist der Pilgerweg sowohl mit der stilisierten gelben Muschel auf blauem Grund sowie den weiß-roten Markierungen der Wandervereine versehen. In Teilen entspricht Ihr Weg auch dem Euro- päischen Fernwanderweg E2 (Hoek van Holland – Genfer See – Nizza). Kleiner Sprachführer

Vom Portal der La Cathédrale Notre-Dame-du-Puy-en-Velay hat man einen schönen Überblick über die Stadt Kleiner Sprachführer 249 Viele Franzosen sprechen Englisch oder Deutsch, doch werden Sie in der Mehr- zahl Menschen begegnen, die von Ihnen erwarten, dass Sie in Französisch kom- munizieren. Ein kleines Grundvokabular ist daher unabdingbar: Auf dem Weg Jakobsweg le chemin de Saint-Jacques Pilger le pèlerin Pilgerin la pèlerine Pilgerfahrt le pèlerinage Pilgerausweis la créanciale du pèlerin de Saint-Jacques de Compostelle Stempel le tampon Priester le prêtre Guten Weg! Bonne route! (Diesen Gruß werden Sie als Pilger oft hören.) Viel Erfolg/Toi, toi, toi! Bon courage! Was für ein Mut! Quel courage! (meist staunend ausgesprochen) Weiter! (der Ausruf der Pilger) Ultreia! Muschel le coquillage Gespräch allgemein Guten Tag! Bonjour!* (auch morgens) Guten Abend! Bonsoir!* Auf Wiedersehen! Au revoir! ja/nein oui/non vielleicht peut-être bitte s’il vous plaît danke merci gern geschehen de rien/avec plaîsir Entschuldigen Sie! Excusez-moi/Pardon!* Ich verstehe nicht. Je ne comprends pas. Wie bitte? Comment? Sprechen Sie Deutsch? Parlez-vous allemand? Sprechen Sie Englisch? Parlez-vous anglais? Achtung! Attention! Hilfe! Au secours! * Hier wird üblicherweise „madame” (bei Frauen) oder „monsieur” (bei Männern) angefügt. Suche nach dem Weg Ich suche … Je cherche … Wo ist ... Où est ... Index

Pilgerherberge in Saint-Jean-Saint-Maurice-sur-Loire 254 Index A Cluny 187 Abreise 18 Coiffy-le-Haut 124 Aloxe-Corton 164 Collonges 186 Amions 219 Comblanchien 163 Ancy-sur-Moselle 86 Contrexéville 118 Anreise 18 Côte d’Or 15, 154 Apach 70 Couchey 157 Arnaville 87 Coussey 112 Auberive 140 Craponne-sur-Arzon 239 Aureil Maison 122 Ausrüstung 20 D/E/F Auvergne-Rhône-Alpes 16 Dieulouard 94 Auzainvilliers 117 Dijon 151 Domrémy-la-Pucelle 110 B Dornot 86 Bannes 128 Écrouves 102 Beaune 165 Einkaufen 22 Bellevue-la-Montagne 240 Essen 23 Bilhac 243 Etappen 25 Borg 65 Feiertage 27 Bourbonne-les-Bains 123 Fixin 158 Briennon 207 Fontaine-lès-Dijon 149 Brochon 159 Frauen 28 Bully 218 Bussy-Albieux 222 G Buxy 180 Geld 28 Gepäck 29 C Gevrey-Chambertin 159 Cenves 193 Goussaincourt 109 Cercot 179 GPS 29 Chagny 172 Grancey-le-Château 142 Chaignay 146 Chalaines 106 H/I/J Champdieu 225 Haute Sierck 72 107 Hellendorf 65 Chandon 204 Hunde 30 Charlieu 204 Information 32 Chassagne-Montrachet 171 Is-sur-Tille 144 Châtenois 116 Jakobusgesellschaften 32 Chenôve 156 Jalogny 189 Choloy-Ménillot 104 Jamaïque 173 Chomelix 239 Jennevelle 115 Chorey-les-Beaune 165 Jezainville 93 Index 255 Jouanzecq 237 Merzkirchen 63 Jour de pèlerinage 42 Messigny 146 Jour de Saint Jacques 42 Messigny-et-Vantoux 147 Jouy-aux-Arches 85 Metz 79 Jugendherbergen 43 Meursault 169 Moingt 228 K/L Monneren 72 Karten 34 Monsols 196 Kédange-sur-Canner 74 Montarcher 234 Kinder 35 Montauville 90 Klima 35 Montbras 107 Klöster 43 Montbrison 226 Konz 58 Montenach 72 Konz-Karthaus 56 Montverdun 223 Konz-Könen 59 Morgeot 172 Körrig 62 Moroges 179 La Bénisson-Dieu 208 La Chapelle-en-Lafaye 233 N/O/P La Liez 130 Neufchâteau 113 Ladoix-Serrigny 164 Noailly 208 Langres 132 Nolhac 242 Le Cergne 201 Norroy-lès-Pont-à-Mousson 89 Le Puy-en-Velay 245 Notruf 39 Les-Granges-du-Val 124 Novéant-sur-Moselle 87 Les-Hauts-de-Vallières 78 Nuits-Saint-Georges 161 Literatur 36 Onsdorf 60 Liverdun 96 Orbigny-au-Mont 129 Lothringen 14 Orbigny-au-Val 129 Lournand 186 Ouroux 194 Pagny-sur-Moselle 88 M Perl 65 Maimühle 68 Perrogney-les-Fontaines 138 Mannebach 60 Pilgerausweis 39 Marcilly-en-Bassigny 128 Pilgerherbergen 43 Marcilly-sur-Tille 145 Pilgerstempel 39 Marey-sur-Tille 144 Polignac 243 Markierungen 37 Pommard 168 Marminhac 242 Pommiers-en-Forez 221 Marols 232 Pont-à-Mousson 91 Mars 203 Pontempeyrat 237 Medizinische Versorgung 38 Porta Nigra 53 Mellecey 177 Post 39 Mercurey 176 Pouilly-sous-Charlieu 207 256 Index Poule-les-Écharmeaux 199 Savigny-lès-Beaune 165 Prémeaux-Prissey 162 Schengen 68 Propières 198 (Schul-)Ferien 27 Puligny-Montrachet 170 Sehndorf 65 Sierck-les-Bains 70 R Sinz 63 Radfahren 40 Sprache 41 Ranchal 200 Stromspannung 42 Reisezeit 35 Reiten 41 T Remigny 172 Taillancourt 107 Renaison 213 Taizé 185 Rigny-Saint-Martin 105 Talant 149 Roanne 210 Tawern 59 Rollainville 115 Telekommunikation 39 Rouvres-la-Chétive 116 Termine 42 Rully 174 Toul 100 Tramayes 191 S Trampen 42 Saar 58 Trier 49 Saargau 14 Trinken 23 Saint-Alban-les-Eaux 215 Troischamps 129 Saint-André-d’Apchon 214 Saint-Élophe 104 U/V Saint-Geneys-près-Saint-Paulien 240 Unterkunft 43 Saint-Gengoux-le-National 181 Updates 45 Saint-Georges-Haute-Ville 230 Usson-en-Forez 235 Saint-Georges-Lagricol 239 Vandières 88 Saint-Germain-Laval 221 Vany 78 Saint-Haon-le-Châtel 212 Varennes-sur-Amance 126 Saint-Hubert 75 106 Saint-Jacques-des-Arrêts 193 Vaux 189 Saint-Jean-Saint-Maurice- Verkehrsmittel 45 sur-Loire 216 Vigy 77 Saint-Jean-Soleymieux 232 Villey-Saint-Étienne 98 Saint-Paulien 241 Vingnelles 179 Saint-Romain-la-Motte 210 Vougeot 160 Saint-Thomas-la-Garde 229 Sainte-Cécile 190 W/Z Sainte-Marguerite 72 Wettervorhersage 47 Sandaucourt 116 Zeit 47 Sanry 78 Savigny-le-Sec 146