Jahresbericht 2014 Zahnärztliche Berufspolitik verantwortungsvoll und kompetent gestalten

Jahresbericht 2014 Zahnärztliche Berufspolitik verantwortungsvoll und kompetent gestalten 4

Stuttgart

Inhalt

Vorwort �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6

Berufspolitik und Selbstverwaltung �����������������������������������������������������������������������������������������8

Finanz- und Rechnungswesen �����������������������������������������������������������������������������������������������16

Berufsgerichtsbarkeit �������������������������������������������������������������������������������������������������������������20

Interne Verwaltung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������24

Gebührenrecht ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������28

Praxisführung �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������32

Satzung und Recht ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������38

Weiterbildung �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������40

Kenntnisprüfung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������46

Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen ��������������������������������������������������������������������������������������50

Prophylaxe ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������58

Alters- und Behindertenzahnheilkunde ���������������������������������������������������������������������������������60

Patientenberatung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������66

Jahresbericht 2014 - Inhalt © LZK BW 5

Tübingen

Öffentlichkeitsarbeit ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������72

Gutachterwesen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������78

Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe �������������������������������������������������������������82

Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart ����������������������������������������������������������������88

Bezirkszahnärztekammer Freiburg ���������������������������������������������������������������������������������������94

Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe �����������������������������������������������������������������������������������100

Bezirkszahnärztekammer Stuttgart ��������������������������������������������������������������������������������������106

Bezirkszahnärztekammer Tübingen ������������������������������������������������������������������������������������� 110

Informationszentrum Zahngesundheit ��������������������������������������������������������������������������������� 112

Zahnärzteblatt Baden-Württemberg ������������������������������������������������������������������������������������� 118

Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit �����������������������������������������������������������������122

Bundeszahnärztekammer ���������������������������������������������������������������������������������������������������128

Impressum ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������132

© LZK BW Inhalt - Jahresbericht 2014 6 Vorwort

Strategisch handeln

Voilà – druckfrisch liegt er vor Ihnen! verabschiedeten GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts-Weiterentwicklungsgesetz reali- Im aktuellen Jahresbericht 2014 der Lan- siert. Dazu gehören auch das zu gründende deszahnärztekammer Baden-Württemberg Institut für Qualität und Transparenz im Ge- werden Sie über gesundheitspolitische Ent- sundheitswesen und das im zweiten Anlauf wicklungen auf Landes- und Bundesebene geplante Präventionsgesetz. informiert und erhalten einen interessanten Überblick sowie Hintergrundinformationen Vor diesem Hintergrund galt es für den über standespolitische Entscheidungen des LZK-Vorstand, sich gesundheitspolitisch LZK-Vorstandes, über die umgesetzten Ar- zu positionieren. Auf Landes- und Bun- beitsergebnisse der Kammerorgane, Fach- desebene haben Vorstand und Präsidium ausschüsse und Arbeitskreise sowie über in konstruktiven Gesprächen mit Bundes- die geleistete Arbeit der LZK-Verwaltung für tags- und Landtagabgeordneten sowie mit den Zeitraum der letzten zwölf Monate ab Vertretern der Ministerien zahnärztliche Oktober 2013. Vorstellungen und Argumente klar und ver- ständlich dargestellt. Der konstruktive Dia- Bereits zwei Monate nach der Bundes- log wurde nicht nur auf zahlreichen Partei- tagswahl lag im November 2013 der Koa- tagen mit Mitgliedern von Regierungs- und litionsvertrag der Großen Koalition vor. Die Oppositionsparteien geführt. Zudem traf gesundheitspolitische Zielstellung der Bun- sich der LZK-Vorstand Ende Mai 2014 mit desregierung zielt auf die flächendecken- Mitgliedern des Gesundheitsausschusses de Weiterentwicklung der Qualität sowie des Deutschen Bundestages in Berlin. auf die Sicherstellung und Optimierung der medizinischen Versorgung der Patienten. Das Thema Hygiene war auf Grund der Konkrete gesetzgeberische Maßnahmen von den Regierungspräsidien geplanten wurden bereits mit dem im Frühjahr 2014 behördlichen Hygieneinspektionen Dis-

Jahresbericht 2014 - Vorwort © LZK BW 7

kussionspunkt vieler Vorstandssitzungen. samen Veranstaltungen an. Im Juni wur- Deshalb hat der Vorstand verstärkt auf de bereits an der Universität Tübingen die Landesebene interveniert und die Dring- sogenannte ZahniCampus-Roadshow ge- lichkeit der Thematik durch Gespräche startet, um den angehenden Zahnärztin- mit Landtagsabgeordneten sowie einen nen und Zahnärzten nützliche Ratschläge FDP-Antrag in die parlamentarische Dis- für ihr zukünftiges Berufsleben zu geben, kussion und die Beratungen im Sozial- beginnend bei der Auswahl einer Assis- ausschuss des baden-württembergischen tentenstelle, über die Vorteile der Freibe- Landtages gebracht. Zur konkreten Unter- ruflichkeit in selbstständiger Praxis sowie stützung und Vorbereitung auf anstehende über Aufgaben und Stellenwert der zahn- behördliche Hygieneinspektionen hat die ärztlichen Selbstverwaltungen. Die Wei- Landeszahnärztekammer Baden-Württem- terführung dieser Kooperation an weiteren berg die Abteilung Praxisführung personell Universitäten sowie das Engagement der aufgerüstet, um der Kollegenschaft landes- Kammer bei einem Existenzgründerwork- weit mehr individuelle Hygieneberatungen shop auf Mallorca sind erfolgversprechen- anbieten zu können. de Maßnahmen, um auf die Kammer als Berufsvertretung aufmerksam zu machen Der LZK-Vorstand beschloss zahlreiche und junge Leute zur aktiven Mitarbeit im weitere Maßnahmen, um die Kollegenschaft Kammerbereich zu motivieren. über den aktuellen Stand der gesetzlichen Anforderungen zu informieren und umfas- Weitere Themenschwerpunkte, zu de- send für den Fall der Fälle vorzubereiten. nen der Vorstand Entscheidungen und Beschlüsse gefasst hat, sind die erneu- Ein sehr intensiv diskutiertes Thema ist te Überarbeitung des Kammerbeitra- schon seit längerer Zeit die strukturel- ges, neue Vergütungsempfehlungen für le Weiterentwicklung der Kammer. Damit ZFA-Auszubildende, die Novellierung der beschäftigte sich der LZK-Vorstand auf Weiterbildungsordnung und die räumli- seiner Klausurtagung im April des Jah- chen Veränderungen mit der Erweiterung res und bei weiteren Vorstandssitzungen. der LZK-Geschäftsstelle mittels neu zu Es wurde mehrmals kontrovers über die nutzender Büroräume sowie der Umzug vom Präsidium vorgelegten Papiere zur des Informationszentrums Zahngesund- Strategie- und Organisationsentwicklung heit. der Kammer mit grundlegenden Reform- vorschlägen sowie über detaillierte und Als Resümee ist festzuhalten, dass der ohne Satzungsänderung durchzuführende LZK-Vorstand im zweiten Jahr der 15. Einsparmöglichkeiten für Ehrenamt und Kammerperiode wichtige standespoliti- Verwaltung diskutiert, zu denen jedoch sche Entscheidungen getroffen hat, die im Vorstand ein divergiertes Meinungsbild auf Ehrenamts- und Verwaltungsebene vorliegt. bereits mit entsprechenden Maßnahmen bearbeitet werden oder bereits umgesetzt Nach wie vor wichtig war in den letzten worden sind. Monaten auch die Frage, wie die Kammer den Kontakt zu jungen, neuapprobierten Damit ist die Landeszahnärztekammer Zahnärztinnen und Zahnärzten intensi- Baden-Württemberg auf dem Weg zur vieren kann, um diese Zielgruppe für die Verwirklichung der im Standespolitischen ehrenamtliche Nachwuchsarbeit gewinnen Programm formulierten Ziele im Kontext zu können. Dazu bot sich die Gelegenheit der aktuellen gesundheitspolitischen Ent- der Kooperation mit dem Bundesverband wicklungen einen weiteren erfolgreichen der Zahnmedizinischen Alumni zu gemein- Schritt vorangekommen.

© LZK BW Vorwort - Jahresbericht 2014 8 Berufspolitik und Selbstverwaltung

Verantwortungsvoll und kompetent gestalten

Zur gesundheitspolitischen Lage Rechnung getragen werden. Zum Gesetz gehört auch das bis Ende 2014 zu grün- Die gesundheitspolitische Zielstellung der dende Institut für Qualität und Transparenz Großen Koalition, die nun seit rund einem im Gesundheitswesen, kurz IQTiG. Das Jahr politische Verantwortung trägt, zielt wissenschaftlich und fachlich „unabhängi- auf die flächendeckende Sicherstellung ge“ Institut wird in Trägerschaft einer Stif- und Optimierung der medizinischen Ver- tung des privaten Rechts gegründet. Beim sorgung der Patienten. Dabei nimmt der Gründungsprozess, der personellen Beset- Themenkomplex „Qualitätssicherung und zung der Mitglieder im Stiftungsvorstand Qualitätsförderung im Gesundheitswesen“, und Beirat sowie über die entscheidenden insbesondere für den neuen Gesundheits- Fragen über Forschungsschwerpunkte und minister Hermann Gröhe, einen besonders Vergabe der Aufträge im Bereich der Ver- hohen Stellenwert ein. sorgungsforschung wird der Gemeinsame Mit dem im Frühjahr 2014 verabschiedeten Bundesausschuss (G-BA) in Kooperation GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts-Weiter- mit dem Bundesgesundheitsministerium entwicklungsgesetz soll dieser Intension entscheiden.

MITGLIEDER DES VORSTANDES DER LZK BW Kraft Wahl durch die Vertreterversammlung l Dr. Udo Lenke l Dr. Bernhard Jäger l Dr. Gerhard Cube l Dr. Dr. Heinrich Schneider l Dr. Norbert Struß

Kraft Amtes als Vorsitzende der Bezirkszahnärztekammern l Dr. Konrad Bühler l Dr. Norbert Engel l Dr. Wilfried Forschner l Dr. Peter Riedel

Jahresbericht 2014 - Berufspolitik und Selbstverwaltung © LZK BW 9

Erich Irlstorfer (CSU) (li.) ist im Gesundheitsausschuss Dr. (SPD) (re.), Vorsitzender des Gesund- unter anderem für Zahnärzte und GOZ zuständig und heitsausschusses und Einladender in die Parlamentarische diskutierte mit LZK-Präsidenten Dr. Udo Lenke Gesellschaft, im Gespräch mit LZK-Direktor Axel Maag

Es zeichnen sich drei potentielle Risiken für tätssicherungs- und Hygieneaufgaben der die zahnärztliche Profession ab: berufsständischen Selbstverwaltung entzo- Zum einen kann der Trend zur sektoren- gen sowie die zahnärztliche Freiberuflichkeit übergreifenden Versorgung mit dafür ge- weiter eingeschränkt. eigneten Qualitätskriterien, Indikatoren oder Verfahren dazu führen, dass diese den spe- Überzeugende Lobbyarbeit – mit Politi- zifischen Anforderungen des vertragszahn- kern im konstruktiven Dialog ärztlichen Sektors nicht gerecht werden. Zweitens darf der normative Begriff der Qua- Auf Grund der genannten gesundheits- lität nicht dahingehend instrumentalisiert politischen Entwicklungen kommt einer werden, dass standardisierte Qualität zum intensivierten standespolitischen Lob- alleinigen Maßstab für eine qualitätsorien- byarbeit eine erhöhte Aufmerksamkeit zu. tierte Vergütung in Bezug zur Behandlungs- Der LZK-Vorstand hat sich gesundheits- qualität wird. Die anvisierten Versorgungs- politisch klar positioniert und verstärkte forschungsprojekte sollten im Ergebnis nicht Anstrengungen unternommen, in konst- zu einer Medizin nach Kassenlage führen. ruktiven Gesprächen mit den Gesundheits- Solche Pay-for-Performance-Aspekte könn- politikern auf Landes- und Bundesebene ten den individuell zu erbringenden Hei- zahnärztliche Positionen und aktuelle Pro- lauftrag der (Zahn-)Ärzte sowie eine frei- bleme darzulegen und aus Sicht des Be- beruflichen Berufsausübung in fachlicher rufsstandes überzeugende Reformemp- Eigenverantwortung und Therapiefreiheit fehlungen zu vermitteln. massiv gefährden. Das dritte Problem stellt zudem der massive Bei dem Gespräch mit Mitgliedern des Ge- Eingriff des G-BA über das IQTiG in die Län- sundheitsausschusses des Deutschen Bun- dergesetzgebung dar. Damit werden regio- destages Ende Mai in Berlin standen gleich nale Kompetenzen geschwächt und Quali- drei wichtige Themen auf der Agenda. Zum

DELEGIERTE DER VERTRETERVERSAMMLUNG l Dr. Georg Bach l Dr. Fridleif Bachner l Dr. Bert Bauder l Dr. Volker Bracher l ZA Alfred Braig l Dr. Konrad Bühler l Dr. Gerhard Cube l Dr. Jörn Dobler l Prof. Dr. Johannes Einwag l Dr. Dr. Helmut Eisele l Dr. Norbert Engel l Dr. Rüdiger Engel l Dr. Wilfried Forschner l Dr. Conrad Gast

© LZK BW Berufspolitik und Selbstverwaltung - Jahresbericht 2014 10

LZK-Präsident Dr. Udo Lenke LZK-Vize-Präsident Dr. Bernhard Jäger

einen die Frage nach der gesellschaftspoli- im kommenden Jahr anlassunabhängig In- tischen Bedeutung der Kammern, die durch spektionen in den Zahnarztpraxen durch- die Transparenzinitiative der EU-Kommissi- führen. Deshalb ging es bei diesem Thema on ausgelöst wurde. Zum anderen ging es primär um die Frage, welchen Ansatz die bei dem im zweiten Anlauf geplanten Prä- Kammer hat, um bezüglich der bevorste- ventionsgesetz um die Verbesserungsvor- henden behördlichen Inspektionen, die Kol- schläge der Zahnärzteschaft hinsichtlich legenschaft adäquat zu unterstützen. der zahnmedizinischen Versorgung von Menschen mit Unterstützungsbedarf und Kammerpräsident Dr. Lenke betonte in sei- bei Kleinkindern bis drei Jahren. Besonders nem Bericht, dass die Zahnärzteschaft im wichtig war aber die dringliche Klärung der Land sich keinesfalls vor den notwendigen Problematik, wie die zunehmende Bürokra- Erfordernissen einer dem hygienischen tielast in den Zahnarztpraxen reduziert wer- Standard entsprechenden Praxisführung den kann und ob die verschärften gesetzli- scheue. Doch es gilt deutlich zu sagen, chen Vorgaben im Hygienebereich wirklich dass bei den zunehmend hochgeschraub- notwendig, verhältnismäßig und nutzbrin- ten Hygieneanforderungen das Limit des gend sind. Machbaren nicht nur erreicht, sondern für viele Praxen schon überschritten, da finan- Drohende Hygieneinspektionen ziell nicht mehr zu stemmen ist. – oder der kritische Blick in die Zukunft Tenor der anschließenden Diskussion mit Bei der LZK-Vertreterversammlung im De- zahlreichen kritischen Wortbeiträgen war zember 2013 wurde das Thema Praxishy- die Unzufriedenheit und das Unverständnis giene kontrovers diskutiert. vieler Delegierter über die derzeitige Ge- sundheitspolitik mit zunehmend unverhält- 40 bei den Regierungspräsidien zusätzlich nismäßig hohen und nicht mehr nachvoll- angestellte Hygiene-Inspektoren werden ziehbaren Hygieneanforderungen, die alle

DELEGIERTE DER VERTRETERVERSAMMLUNG l ZA Holger Gerlach l Dr. Wolfgang Grüner l Dr. Gabriele Güde l Dr. Martin Haas l Dr. Robert Heiden l Dr. Ulrike Heiligenhaus-Urmersbach l Prof. Dr. Elmar Hellwig l Dr. Eva Hemberger l ZA Peter Hill l Prof. Dr. Dr. Christof Hofele l Dr. Bernhard Jäger l Dr. Manfred Jooß

Jahresbericht 2014 - Berufspolitik und Selbstverwaltung © LZK BW 11

Praxen mit zunehmenden Bürokratiekosten Deshalb wurde mit großer Mehrheit dem An- belasten. trag zugestimmt, die derzeitige personelle Zugleich wurde der Wunsch deutlich, dass Besetzung der Abteilung Praxisführung der die Kammer sowohl eine zeitnahe Beratung LZK-Geschäftsstelle um eine Vollzeitstelle als auch „Betreuung“ anbieten sollte, wobei zu erhöhen, um die Kollegen auch vor Ort eine individuelle Betreuung aller Kammer- adäquat auf die behördlichen Überwachun- mitglieder im Land nach Auffassung vieler gen vorbereiten zu können. Die Delegier- Delegierter absolut nicht zu leisten sei. Es ten verabschiedeten zahlreiche Anträge zur gab auch Stimmen, die sich grundsätzlich Beantwortung des weiter vorhandenen Klä- gegen ein ‚Pampern‘ der Kollegenschaft rungsbedarfes zu Hygienefragen. aussprachen, weil Hygiene eine ureigene Aufgabe des Praxisinhabers sei und damit Als Antragsteller reihte sich der LZK-Vor- Teil seiner freiberuflichen Eigenverantwor- stand mit zwei Anträgen unterschiedlicher tung. Zielsetzung ein. Die Bundeszahnärztekam- Mehrheitlich waren die Delegierten aller- mer wird aufgefordert, unverzüglich eine dings der Ansicht, dass die Kollegenschaft repräsentative Studie zur Erhebung der in diesem Punkt sehr wohl mehr Unterstüt- aktuellen Hygienekosten beim Institut der zung durch die Kammer erhalten sollte. Deutschen Zahnärzte in Auftrag zu geben,

Dr. Norbert Engel, Dr. Konrad Bühler, Dr. Gerhard Cube, Dr. Wilfried Forschner, Dr. Dr. Heinrich Schneider, Dr. Norbert Struß und Dr. Peter Riedel (v. l. n. r.)

DELEGIERTE DER VERTRETERVERSAMMLUNG l Dr. Gudrun Kaps-Richter l Dr. Bernd Krämer l Dr. Gert Krieg l Prof. Dr. Bernd Lapatki l Dr. Udo Lenke l Dr. Manfred Lieken l Dr. Uwe Lückgen l Dr. Elmar Ludwig l Dr. Renate Lüllwitz-Hoch l Dr. Ute Maier l Dr. Herbert Martin l Dr. Eberhard Montigel l Dr. Martin Nägele l Dr. Hendrik Putze

© LZK BW Berufspolitik und Selbstverwaltung - Jahresbericht 2014 12

Bei der LZK-Vertreterversammlung im Dezember 2013 wurde diskutiert, welchen Ansatz die Kammer hat, um die Kollegenschaft bezüglich der bevorstehenden behördlichen Inspektionen adäquat zu unterstützen

um aktuelle und relevante Daten als Basis tert und über diesen Weg ein FDP-Antrag für künftige Gespräche mit den Politikern (vgl. Drucksache 15/5127) eingebracht, der auf Bundes- und Landesebene zu erhal- vom Sozialministerium des Landes Ende ten. Des Weiteren werden die zahnärztli- April 2014 beantwortet wurde. Die Thema- chen Spitzenverbände BZÄK und KZBV tik erhält noch weitere Aufmerksamkeit, da aufgefordert, ihre Zusammenarbeit in den sie bereits Gegenstand der Diskussion im Bereichen Hygiene und Qualitätsmanage- Sozialausschuss des Landtages war und ment zu intensivieren, um eine gemein- weitere Beratungen und Gespräche folgen same und damit stärkere Gewichtung der werden. Argumentation im Dialog mit der Politik und den Krankenkassen zu erreichen. Der Der zweite Teil der Strategie bezieht sich LZK-Vorstand hat sich bereits intensiv mit auf die seit letztem Jahr erhöhten Anstren- der Beantwortung aller Anträge beschäftigt gungen der Kammer, der Kollegenschaft bzw. diese an die entsprechenden Stellen im Land ganz konkrete und praktische Hil- weitergeleitet. fe anzubieten. Der bereits umfangreiche Maßnahmenkatalog (siehe Kapitel Praxis- Vorstandsstrategie zum Thema Hygiene führung) wurde weiter ausgebaut, um der Kollegenschaft landesweit mehr individuel- Der LZK-Vorstand hat im Jahr 2014 alle le Hygieneberatungen zur Verfügung stel- von der LZK-Vertreterversammlung ge- len zu können. stellten Anträge zum Thema intensiv dis- kutiert und dazu eine zweigleisige Strate- Notwendige Reform der Kammerstruk- gie entwickelt. turen

Einerseits wurde die Dringlichkeit der The- Bereits bei der LZK-Vertreterversammlung matik im Gespräch mit dem FDP/ DVU-Land- im Dezember 2013 betonte Kammerprä- tagsabgeordneten Jochen Haußmann erör- sident Dr. Lenke in seinem Jahresbericht,

DELEGIERTE DER VERTRETERVERSAMMLUNG l Dr. Dr. Alexander Raff l Prof. Dr. Peter Rammelsberg l Prof. Dr. Dr. Siegmar Reinert l Dr. Peter Riedel l Dr. Uwe Karl G. Rieger l Dr. Antoinette Röttele l Dr. Heinrich Schappacher l Dr. Christian Scheytt l Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen l Dr. Dr. Heinrich Schneider

Jahresbericht 2014 - Berufspolitik und Selbstverwaltung © LZK BW 13

dass eine strategische Weiterentwicklung Kammerpräsidenten erarbeitete Papier zur und Modernisierung der Kammerstruktu- „Strategie- und Organisationsentwicklung ren notwendig sei, um die stetig wachsen- in der LZK Baden-Württemberg“. de Anzahl von Aufgaben für die Kollegen- schaft gut, schnell und zuverlässig erfüllen In diesem Papier wurden Vorschläge zur zu können. Dazu gehört es auch, die tradi- Neustrukturierung der Kammer in Bezug tionelle Gliederung der Kammer in Landes- auf organisatorische Verbesserungen, ebene und Bezirksebene auf den Prüfstand Ausgestaltung von Führungsprozessen zu stellen. sowie der Aufgaben- und Kompetenzver- teilung zwischen LZK- und BZK-Ebene für Diesem Standpunkt konnten sich in der Ehrenamt und Verwaltungsbereich präsen- LZK-Vertreterversammlung im Dezem- tiert und detaillierte Einsparmöglichkeiten ber 2013 viele Delegierte anschließen. berechnet. Nach Ansicht einiger Ehren- Deshalb wurden per Antrag Vorstand und amtsträger ist es notwendig, moderne, effi- Haushaltsausschuss aufgefordert, bis zur ziente und zeitgemäße Kammerstrukturen Vertreterversammlung im Sommer 2015 zu schaffen, um den zukünftigen standes- ein beschlussfähiges Konzept für eine politischen Herausforderungen gewach- Strukturreform der Landeszahnärztekam- sen zu sein und den Kammerbeitrag für mer Baden-Württemberg mit ihren Unter- die Kollegenschaft nicht weiter ansteigen gliederungen vorzulegen und bereits zur zu lassen. Exakt diese Intension verfolg- Vertreterversammlung im Sommer 2014 ten auch diejenigen Delegierten, die in der einen ersten Zwischenbericht abzugeben, LZK-Vertreterversammlung im Dezember ergänzt durch detaillierte Vorschläge über diesen Antrag gestellt und damit begründet kurzfristige Einsparmöglichkeiten, die ohne haben. satzungsrechtliche Änderungen schnell umzusetzen sind. Begründet wurde der An- Im LZK-Vorstand kristallisierte sich dabei trag mit den übergeordneten Zielen, die Zu- ein diametrales Meinungsbild heraus, ob kunftsfähigkeit der Kammer zu sichern, die bestehende Kammerstrukturen überhaupt Akzeptanz der Kammer bei den Mitgliedern verändert werden sollten. Einigung wurde zu erhöhen und weiteren Beitragserhöhun- lediglich darüber erzielt, der LZK-Vertreter- gen entgegenzuwirken. versammlung im Juli des Jahres das Papier ohne klaren Mehrheitsbeschluss als Dis- Klausurtagung des Vorstandes zur Stra- kussionsgrundlage vorzulegen. tegie- und Organisationsentwicklung LZK-Vertreterversammlung im Juli 2014 Anfang April des Jahres ging der Vorstand in Klausur, um Lösungsansätze zu den An- Die Delegierten der LZK-Vertreterver- trägen der LZK-Vertreterversammlung zu sammlung beschäftigten sich erneut mit erarbeiten und Möglichkeiten struktureller der Thematik und es entwickelte sich dazu Veränderungen im Kammerbereich zu dis- eine offene Diskussion. kutieren. Grundlage der Diskussion war Kritische Töne überwogen bei den Dele- das vom Präsidenten und stellvertretenden gierten aus Freiburg und Tübingen, die

DELEGIERTE DER VERTRETERVERSAMMLUNG l Dr. Helmut Schönberg l Dr. Frank Schuh l Dr. Klaus Sebastian l Dr. Markus Steybe l Dr. Bernd Stoll l Dr. Norbert Struß l Dr. Karl-Heinz Sundmacher l Dr. Torsten Tomppert l Dr. Carsten Ullrich l Dr. Hans Hugo Wilms l Dr. Jan Wilz

© LZK BW Berufspolitik und Selbstverwaltung - Jahresbericht 2014 14

Der Vorstand der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (mit im Bild, zweiter von links: Dr. Conrad Gast, Versammlungsleiter LZK-VV)

die vorliegenden Reformvorschläge, die wichtig seien, damit die Kammer als An- im Kern eine Verkleinerung des LZK-Vor- sprechpartner in der Politik eine stärkere standes, eine Erweiterung der LZK-Vertre- Außenwirkung erreichen und bei der Kol- terversammlung sowie eine Abschaffung legenschaft als hilfreicher Partner wahrge- der Bezirks-Vertreterversammlungen und nommen werden kann. Einig waren sich -vorstände vorsehen, so nicht für zielfüh- die Delegierten darüber, dass eine Redu- rend halten. Insgesamt betrachtet sind ih- zierung der Kammeraufgaben und damit rer Ansicht nach die bestehenden Struktu- des Dienstleistungsangebotes nur aus ren in Ordnung. Die größten Brocken der Kostengründen keine geeignete Zielrich- Ausgabensteigerungen der letzten Jahre tung darstellt und die strukturelle Weiter- seien in den Bereichen Altersversorgung, entwicklung der Kammer insgesamt einer Patientenberatung und bei den Gutachter- breiten Mehrheit bedarf. kommissionen zu Fragen zahnärztlicher Haftung zu verzeichnen. Hinsichtlich des vorgelegten Eckpunkte- Von den Delegierten aus Stuttgart und papiers mit kurzfristigem Einsparpotential Karlsruhe wurde angemahnt, man müsse begrüßten die Delegierten mehrheitlich den Mut und den Willen zur Veränderung die Vorschläge, beauftragten den Vor- aufbringen, um vorhandene, ineffiziente stand aber, der Vertreterversammlung Kammerstrukturen zu minimieren und die bis Dezember 2014 einen konkreten Be- Kammer damit für die Herausforderungen schlussvorschlag vorzulegen. Bezüglich der Zukunft fit zu machen. Dafür notwen- der zukunftsorientierten Entwicklung der dig sind schnelle Entscheidungsprozesse Kammer und des vom Präsidium bereits und zielorientierte Beschlüsse, die insbe- erarbeiteten Eckpunktepapiers zu einer sondere von den Ehrenamtsträgern aller umfassenden Strukturreform der LZK Bezirke im ganzen Land einheitlich um- Baden-Württemberg, beschlossen die zusetzen sind. Kleinkariertes Bezirksden- VV-Delegierten auf Antrag aus Karlsruhe ken müsse diesem Anspruch weichen, um mehrheitlich, den LZK-Vorstand zu beauf- Voraussetzungen zu schaffen, die auch im tragen, der LZK-Vertreterversammlung bis Sinne des Vortrages von Prof. Hommerich Sommer 2015 weitere Optimierungsvor-

MITGLIEDER DES ARBEITSKREISES GESUNDHEITS- UND SOZIALPOLITIK l Dr. Udo Lenke l Dr. Bernhard Jäger l Dr. Norbert Engel l Dr. Peter Riedel

Jahresbericht 2014 - Berufspolitik und Selbstverwaltung © LZK BW 15

schläge für alle Strukturen der Kammer zu Weitere Themenschwerpunkte des LZK- präsentieren. Vorstandes in 2014

Ebenso konnten die Delegierten der ge- Der LZK-Vorstand beschäftigte sich mit änderten LZK-Berufsordnung zustimmen. zahlreichen weiteren Themen. Mit der Im- Diese wurde notwendig, weil das Sozialmi- plementierung von Risikomanagemen- nisterium des Landes den ursprünglichen taspekten im Rahmen der überarbeiteten Entwurf zur Änderung der Berufsordnung, Qualitätsmanagement-Richtlinie des G-BA der auf Vorlage des Textes der Muster-Be- wurde es nach Auffassung des Vorstandes rufsordnung der Bundeszahnärztekammer notwendig, die Kollegenschaft über den Um- basierte, nicht genehmigte. Nach Neufor- gang mit diesen neuen Anforderungen mit- mulierung des Textes wurde dieser vom tels einer Handlungsanleitung mit schrittwei- Sozialministerium als genehmigungsfähig ser Vorgehensweise zu informieren und die anerkannt, so dass die Delegierten die im Thematik in das QM-Handbuch der Kammer zweiten Anlauf vorliegende Satzung zur aufzunehmen. Änderung der Berufsordnung der LZK Ba- Ebenso auf der Agenda stand die Novellie- den-Württemberg einstimmig verabschie- rung der Weiterbildungsordnung der LZK den konnten. Baden-Württemberg, die sich generell an der Muster-Weiterbildungsordnung der Bun- In seiner Vorstandssitzung im September deszahnärztekammer orientieren wird. Dazu befasste sich der Vorstand zusätzlich mit beschloss der Vorstand einstimmig einen dem Papier des Präsidiums zu den dort Eckpunktekatalog. Darin ist unter anderem formulierten Vorschlägen mit kurzfristigem vorgesehen, dass das Pflichtklinikjahr im Einsparungspotential. Einstimmig wurde Rahmen der fachspezifischen Weiterbildung vom Vorstand ein umfassender Katalog an sowie die Erfordernis einer Ermächtigung für Einsparmaßnahmen verabschiedet, der der das allgemeinzahnärztliche Jahr entfallen LZK-Vertreterversammlung im Dezember und ein Pflichtcurriculum eingeführt werden 2014 zur Diskussion und Abstimmung vor- soll, das weiterbildungsbegleitend über drei gelegt werden soll. Jahre absolviert werden muss.

Umstritten: Die VV-Delegierten diskutierten kontrovers und offen über Hygienefragen und die strukturelle Weiter- entwicklung der Kammer

ZUSTÄNDIGKEIT LZK-GESCHÄFTSSTELLE l Axel Maag l Thorsten Beck l Cäcilia Falk l Andrea Mader l Rocco Nemitz

© LZK BW Berufspolitik und Selbstverwaltung - Jahresbericht 2014 16 Finanz- und Rechnungswesen

Transparent und solide

Haushaltsausschuss Baden-Württemberg, l der Betrieblichen Altersversorgung, Der Haushaltsausschuss der Landeszahn- l die Begleitung des Projekts ärztekammer Baden-Württemberg führte „Räumliche Veränderung der Akademie im Berichtsjahr fünf Sitzungen durch, davon für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe“ eine Sitzung gemeinsam mit dem LZK-Vor- l sowie die Überarbeitung einiger haus- stand sowie eine Schlussbesprechung mit haltsrelevanter Ordnungen und Richtlinien. der Prüfstelle der Bundeszahnärztekammer. Jahresabschlussrechnung 2013 und Besondere Schwerpunkte in diesem Jahr konsolidierte Bilanz mit Ertrags- und Auf- waren: wandsrechnung

l die Anlagestrategie der Finanz- und In der gemeinsamen Sitzung von Vorstand Geldanlagen der Landeszahnärzte- und Haushaltsausschuss am 17.10.2014 kammer Baden-Württemberg, haben die beiden Gremien beschlossen, der l das Controlling der Landeszahnärzte- Vertreterversammlung die Verwendung der kammer Baden-Württemberg, des Mehreinnahmen des Jahres 2013 der Lan- Informationszentrums Zahngesundheit, deszahnärztekammer Baden-Württemberg des Zahnärzteblattes Baden-Württem- bzw. den Ausgleich des Jahresergebnisses berg und der Patientenberatungsstelle vorzuschlagen.

AUSSCHUSSMITGLIEDER l Dr. Eva Hemberger l Dr. Bert Bauder l Dr. Gudrun Kaps-Richter l Dr. Martin Nägele l Dr. Christian Scheytt

Jahresbericht 2014 - Finanz- und Rechnungswesen © LZK BW 17

Jahresabschluss und Prüftätigkeit

Gemäß der Satzung der Landeszahnärz- tekammer Baden-Württemberg ist der Jah- resabschluss mit Bilanz, Ertrags- und Auf- wandsrechnung vom Haushaltsausschuss unter Zuziehung eines Wirtschaftsprüfers zu prüfen. Die Prüfung wurde von der Prüfstel- le der Bundeszahnärztekammer e.V. in Zu- sammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft RSM Verhülsdonk GmbH, Köln durchgeführt. In der Schlussbesprechung Die Prüfstelle der Bundeszahnärztekammer erstellte am 26.09.2014 erläuterte Karsten Kelm, der einen Prüfbericht über alle Prüfungen in den Teilorga- Leiter der Prüfstelle der Bundeszahnärz- nisationen und den konsolidierten Jahresabschluss tekammer e.V., die im Jahr 2013 erzielten Einnahmen und getätigten Ausgaben. Des Weiteren erläuterte er die Entwicklung der Die Prüfstelle bestätigt, dass der konsolidier- Aktiva und Passiva der Bilanz. te Jahresabschluss der Landeszahnärzte- kammer Baden-Württemberg, einschließlich Schwerpunktmäßig wurden durch die Prüf- der Jahresabschlüsse der Teilorganisatio- stelle der Bundeszahnärztekammer e.V. in nen zum 31.12.2013, aufgrund der bei der folgenden Bereichen Einzelfallprüfungen Prüfung gewonnenen Erkenntnisse den ge- und analytische Prüfungshandlungen durch- setzlichen Vorschriften und den ergänzen- geführt: den Bestimmungen der Satzung der Lan- deszahnärztekammer Baden-Württemberg l Entwicklung des Anlagevermögens sowie den hierzu ergangenen Richtlinien l Entwicklung der Beitragsforderungen und Ordnungen entspricht. Es wurde ein l Zusammensetzung, Entwicklung und uneingeschränkter Bestätigungsvermerk er- Bewertung der Rückstellungen teilt. l Konsolidierung der Forderungen und Verbindlichkeiten Wie in den Jahren zuvor erstellte die Prüf- l Konsolidierung der Aufwendungen stelle der Bundeszahnärztekammer einen und Erträge Prüfbericht über alle Prüfungen in den Tei- l Sachanlagevermögen lorganisationen und über den konsolidierten l Finanzanlagevermögen Jahresabschluss. Auf die Möglichkeit der l Abstimmung interne Forderungen Einsichtnahme in die Prüfberichte, die in der und Verbindlichkeiten Geschäftsstelle der Landeszahnärztekam- l Abgrenzungen von Aufwendungen mer Baden-Württemberg in der Zeit vom und Erträgen 10.11.2014 bis 01.12.2014 zur Einsichtnah- l Abrechnung des Erfolgsplans auf me auslagen, wurde im Zahnärzteblatt Ba- Grundlage der Gewinn- und Verlust- den-Württemberg (Heft 11/2014) hingewie- rechnung sen.

ZUSTÄNDIGKEIT LZK-GESCHÄFTSSTELLE l Axel Maag l Kathleen Kamprath l Silvia Wagenknecht

© LZK BW Finanz- und Rechnungswesen - Jahresbericht 2014 18

Vor-Ort-Prüfungen Finanz- und Geldanlagen

In diesem Jahr wurden satzungsgemäß Die Frage nach der Vermögensverwaltung durch den Haushaltsausschuss in al- der langfristigen Finanz- und Geldanlagen len Untergliederungen und Einrichtungen der Landeszahnärztekammer Baden-Würt- Vor-Ort-Prüfungen vorgenommen. In der temberg beschäftigte den Haushaltsaus- LZK-Geschäftsstelle, der Akademie für schuss in allen Sitzungen. Aufgrund der Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe und Volatilität der Märkte wird es immer schwie- dem Zahnmedizinischen Fortbildungszent- riger, den angesetzten „Rechnungszins rum Stuttgart führten je zwei Mitglieder des der Erfüllungsbeträge der Betrieblichen Al- Haushaltsausschusses im März 2014 die tersversorgung“ zu erwirtschaften. In diesem Vor-Ort-Prüfung durch. In den Bezirkszahn- Jahr hat sich der LZK-Haushaltsausschuss ärztekammern wurden die Prüfungen durch gemeinsam mit dem LZK-Vorstand dafür die BZK-Haushaltsausschüsse mit einem ausgesprochen, dass die Anlagestrategie weiteren Mitglied des LZK-Haushaltsaus- weiter verfolgt wird, da sich diese bewährt schusses durchgeführt. Alle Prüfungen er- hat. Die Finanzanlagen wurden auf mehrere gaben keine Beanstandungen. Kreditinstitute aufgeteilt, insbesondere wur- den die beiden Asset Management Gesell- Die Vorsitzende des Haushaltsausschus- schaften LBBW AM und Tresides AM damit ses, Dr. Eva Hemberger, führte gemeinsam betraut. mit dem Vorsitzenden des Finanzausschus- ses der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Rückstellungen für Betriebliche Alters- Baden-Württemberg, Dr. Eberhard Monti- versorgung gel, die Belegprüfung im Informationszen- trum Zahngesundheit Baden-Württemberg Die Landeszahnärztekammer Baden-Würt- und Zahnärzteblatt Baden-Württemberg temberg bildet Rückstellungen für die Zusa- durch. gen der Betrieblichen Altersversorgung ihrer Angestellten. Im Jahr 2010 wurde erstmalig Controlling die Bilanzierung nach dem Bilanzrechtsmo- dernisierungsgesetz (BilMoG) vorgenom- Eine einfache und transparente Übersicht men. Diese Umstellung hatte Auswirkungen mit kurzen Erläuterungen über die aktuelle auf den Rechnungszins und den Erfüllungs- Entwicklungen der Ausgaben und Einnah- wert der Rückstellung. Der Rechnungszins men der Kammer, ihren Untergliederungen ist seit der Umstellung verbindlich gesetzlich und Einrichtungen bietet das Controlling. geregelt. Da sich gleichzeitig die Berech- Das Controlling umfasst die Analyse und nungsgrundlage für das Gutachten ändert, Erläuterungen der aktuellen Finanzbuchhal- führt das Gesetz zu einer weiteren Erhö- tung gegenüber den geplanten Haushalts- hung des Rückstellungsbedarfs. Bereits ansätzen. 2009 sprach sich der Haushaltsausschuss dafür aus, entsprechend der gesetzlichen Durch die direkte Anbindung in die Buchhal- Übergangsregelungen, die eine Verteilung tungssoftware ist es möglich, zeitnah über auf fünfzehn Jahre erlauben, die Belastung die unterjährige Entwicklung zu informieren, aus dieser Umstellungs-Erhöhung auf zehn um so Handlungsspielräume auszunutzen Jahre zu verteilen. Der Haushaltsausschuss und bei Bedarf Entwicklungen zu steuern. beauftragte in diesem Jahr den Versiche- Das Controlling dient nicht nur der Transpa- rungsmathematiker mit der Erstellung des renz, sondern ermöglicht als Steuerungsins- versicherungsmathematisches Gutachten trument auch gezielte Sacharbeit und dient über die Erfüllungswerte der betrieblichen der Qualitätssicherung. Altersversorgung des laufenden Haushalts-

Jahresbericht 2014 - Finanz- und Rechnungswesen © LZK BW 19

jahres mit Ausblick auf das kommende Dezember 2014 zur Beschlussfassung vor- Haushaltsjahr. Die Beträge für die Zufüh- gelegt werden wird. rung in die Rückstellungen für Betriebliche Altersversorgung wurden in die Haushaltsan- Änderungen von Ordnungen und Richtli- forderungen 2015 entsprechend eingeplant. nien sowie Leitlinien mit haushalterischen Auswirkungen Haushaltsplanung und Kammerbeitrag In diesem Jahr beschäftigte sich der der Der gesetzlichen und satzungsgemäßen LZK-Haushaltsausschuss insbesondere mit Aufgabe folgend, hat der Haushaltsaus- der Änderung folgender haushaltsrelevanter schuss den Haushaltsplan der Landeszahn- Ordnungen und Richtlinien: ärztekammer Baden-Württemberg für das Haushaltsjahr 2015 aufgestellt. l Leitlinien zur Bearbeitung von Anträgen auf Erlass oder Ermäßigung des Kam- In der Sitzung am 26.09.2014 wurden die merbeitrages für die Haushaltsaus- Haushaltsanforderungen der einzelnen Tei- schüsse bei den BZKen lorganisationen zum Haushaltsplan zusam- l Aufwandsentschädigungsordnung mengeführt, der dem Vorstand in der gemein- l Entschädigungsordnungen Gutachter- samen Sitzung mit dem Haushaltsausschuss kommissionen, Prüfungsausschüsse, am 17.10.2014 zur Beratung vorgelegt wur- Berufsbildungsausschüsse de. Vorstand und Haushaltsausschuss wer- l Gebührenordnung den der Vertreterversammlung gemeinsam l Beitragstabelle den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 vorlegen. Der Stellenplan und der In- Bundeszahnärztekammer vestitionsplan sind ein wichtiger Bestandteil der Haushaltsplanung und die Grundlage Die Vorsitzende des Haushaltsausschusses der Personalkostenplanung sowie der Ent- der Landeszahnärztekammer Baden-Würt- wicklungsplanung des Anlagevermögens. temberg, Dr. Eva Hemberger, ist Mitglied im Finanzausschuss der Bundeszahnärzte- Ausgehend vom Haushaltsplan 2015 hat kammer und seit 01.01.2011 dessen stell- der Haushaltsausschuss die Beitragstabel- vertretende Vorsitzende. In allen Sitzungen le erstellt, die der Vertreterversammlung im berichtete sie über die Ausschussarbeit.

n Beitragsgruppe 1 "Niedergelassene ZÄ"

n Beitragsgruppe 2 "Angestellte ZÄ"

n Beitragsgruppe 3 "Sonstige, behandelnd tätige"

n Beitragsgruppe 4 "Assistenten"

n Beitragsgruppe 5 "Sonstige, nicht behandelnd tätige"

n Beitragsgruppe 6 "Theoretiker, Wissenschaftler"

n Beitragsgruppe 7 "freiwillige Kammermitglieder"

© LZK BW Finanz- und Rechnungswesen - Jahresbericht 2014 20 Berufsgerichtsbarkeit

Im Namen des Volkes

Zu einer der wesentlichen hoheitlichen zes ist die Berufsgerichtsbarkeit erwähnt, Aufgaben nach dem Heilberufe-Kammer- und ausgeführt, dass Kammermitglieder gesetz (§ 4 Abs. 1 Ziffer 2.) gehört die sich wegen berufsunwürdiger Handlungen Überwachung der Erfüllung der Berufs- in einem Berufsgerichtsverfahren zu ver- pflichten. Diese Berufspflichten werden im antworten haben. 5. Abschnitt des Heilberufe-Kammergeset- zes näher beschrieben. Danach sind Kam- Diese Berufsgerichtsverfahren sind in mermitglieder allgemein verpflichtet, ihren Baden-Württemberg bei der Landes- Beruf gewissenhaft auszuüben und dem zahnärztekammer angesiedelt. Im ersten ihnen in Zusammenhang mit dem Beruf Rechtszug finden die berufsgerichtlichen entgegengebrachten Vertrauen zu entspre- Verfahren vor den Bezirksberufsgerichten chen. In den nachfolgenden Paragrafen bei den Bezirkszahnärztekammern statt. definiert der Landesgesetzgeber was er Das Landesberufsgericht für Zahnärzte, hierunter versteht und führt aus, dass die als Berufungsinstanz, befindet sich bei der Berufsordnung hierzu Näheres geregelt. Im Landeszahnärztekammer in Stuttgart. 8. Abschnitt des Heilberufe-Kammergeset-

LANDESBERUFSGERICHT FÜR ZAHNÄRZTE Mitglieder l Lutz-Rüdiger von Au l Reiner Frey l Dr. Stephan Haenel l Dr. Hans-Peter Stichs l Dr. Harald Hermanns

Stellvertreter l Till Jakob l Reiner Feil l Dr. Klaus de Cassan l Dr. Gerald Fuchs l Dr. Frank Rühle

Jahresbericht 2014 - Berufsgerichtsbarkeit © LZK BW 21

Ermittlungsverfahren eine erstinstanzliche Entscheidungen der Bezirksberufsgerichte in Berufung, waren es Am Anfang des berufsgerichtlichen Verfah- im laufenden Jahr bereits drei Verfahren, bei rens steht das Ermittlungsverfahren. Zu- denen die Verurteilten vor das Landesbe- ständig sind die bei den Bezirkszahnärz- rufsgericht für Zahnärzte in Stuttgart zogen, tekammern ansässigen Kammeranwälte. um die Entscheidung anzufechten. Erlangen die Kammeranwälte durch eine Anzeige oder auf sonstigem Wege von dem Beschwerdeverfahren Verdacht einer berufsunwürdigen Handlung Kenntnis, erforschen sie den Sachverhalt Nach der Verordnung zur Durchführung des und haben zu entscheiden, ob Anklage er- berufsgerichtlichen Verfahrens nach dem hoben werden soll. Kommt es zu einem Heilberufe-Kammergesetz (Berufsgerichts- berufsgerichtlichen Verfahren, vertreten die ordnung – BGO) hat das Landesberufsgericht Kammeranwälte die Kammer. für Zahnärzte in Stuttgart auch die zentrale Im Berichtsjahr 2014 zeichnet sich eine Zu- Aufgabe, Beschwerden gegen die Einstel- nahme der berufsgerichtlichen Ermittlungs- lung von Ermittlungsverfahren zu prüfen. verfahren ab. Waren im Vorjahr noch 94 Anzeigeerstatterinnen und Anzeigeerstatter Verfahren landesweit zu bearbeiten, muss- haben nach § 24 Abs. 2 BGO die Möglichkeit, ten die Kammeranwälte im laufenden Jahr im Falle der Einstellung eines berufsgericht- bereits 107 Ermittlungen durchführen. lichen Ermittlungsverfahrens, falls er durch die Handhabung verletzt ist, binnen zwei Wo- Berufsgerichtsverfahren chen nach Bekanntmachung der das Ermitt- lungsverfahren einstellenden Verfügung des Der geringe Anstieg der Ermittlungsver- Kammeranwalts, die Entscheidung des Lan- fahren zeigt sich auch bei den anhängigen desberufsgerichts für Zahnärzte darüber zu Berufsgerichtsverfahren vor den Bezirksbe- beantragen, ob die berufsgerichtliche Klage rufsgerichten. Waren es im vorigen Berichts- nicht doch zu erheben ist. jahr noch 31 Verfahren, konnte man im Jahr Lediglich zwei Anträge nach § 24 Abs. 2 BGO 2014 bereits 32 erstinstanzliche Verhand- lagen dem Landesberufsgericht im Berichts- lungen verzeichnen. zeitraum zur Entscheidung vor. In einem Fall Ein leichter Zuwachs ist ebenfalls bei den hat das Landesberufsgericht den Antrag als Berufungsverfahren vor dem Landesberufs- zulässig, aber unbegründet verworfen und gericht für Zahnärzte zu verzeichnen. Ging keine berufsgerichtliche Klage erhoben. Der im vorangegangnen Berichtsjahr lediglich andere Fall wurde als unzulässig verworfen.

KAMMERANWÄLTE BEI DEN BEZIRKSZAHNÄRZTEKAMMERN Kammeranwälte l OStA Edgar Villwock (Freiburg) l OStA a.D. Wolfgang Kneip (Karlsruhe) l Ltd. OStA a.D. Rainer Christ (Stuttgart) l Ltd. OStA Günter Geiger (Tübingen)

Stellvertretende Kammeranwälte l StA Karsten-Nils Schwarz (Freiburg) l StA Andreas Grossmann (Karlsruhe) l Ltd. OStA Kurt Schrimm (Stuttgart) l OStA Dr. Christoph Kalkschmidt (Tübingen)

ZUSTÄNDIGKEIT LZK-GESCHÄFTSSTELLE l Axel Maag l Cäcilia Falk l Annika Gärtner

© LZK BW Berufsgerichtsbarkeit - Jahresbericht 2014 22

Erstinstanzliche Verfahren vor den Bezirksberufsgerichten vom 01.10.2013 bis 30.09.2014

FR KA S TÜ 1. Anzahl der Verfahren insgesamt 6 18 4 4 2. Anzahl der Verurteilungen zu Warnung 0 1 0 0 Verweis 0 1 0 1 Geldbuße 1 3 0 0 Aberkennung der Mitgliedschaft in den Organen der Kammer und 0 0 0 0 den Vertretungen und Ausschüssen in den Untergliederungen Aberkennung des Wahlrechts und der Wählbarkeit in die Or- gane der Kammer und in die Vertretungen und Ausschüsse 0 0 0 0 der Untergliederungen bis zur Dauer von 5 Jahren 3. Anzahl der Einstellungen wegen Absehen von Verfol- 1 0 0 1 gung wegen Geringfügigkeit (§ 153 StPO) 4. Anzahl der Einstellungen des Verfahrens bei Erfüllung 0 0 3 2 von Auflagen (§ 153 a StPO) 5. Anzahl der Einstellungen wegen unwesentlicher Neben- 0 0 0 0 straftat (§ 154 StPO) 6. Anzahl der Freisprüche 0 0 0 0 7. Anzahl der noch offenen Fälle 4 18 1 0

Verhandlungen von Berufungen aus den Jahren 2013 und 2014

2013 Zahl Vorwürfe 2014 Zahl Vorwürfe Falschab- Verurteilungen - Verurteilungen 1 rechnung Verurteilungen unter Verurteilungen unter Abänderung der - Abänderung der berufsgerichtlichen - berufsgerichtlichen Maßnahme Maßnahme Einstellung des - Einstellung des Verfahrens - Verfahrens Rücknahme der 2 Werbung Rücknahme der Berufung - Berufung Freisprüche - Freisprüche - Herausgabe Noch offene Fälle 1 Werbung Noch offene Fälle 2 Patienten- unterlagen

Jahresbericht 2014 - Berufsgerichtsbarkeit © LZK BW 23

Berufsrechtliche Ermittlungsverfahren vom 01.10.2013 bis 30.09.2014

FR KA S TÜ LZK Neueingänge insgesamt 33 36 23 15 107 1. hiervon erledigt durch Einstellungen mangels Anfangsverdachts 8 0 5 12 25 (§ 23 Abs. 2 BGO) Einstellungen wegen Absehen von Verfolgung 0 0 2 0 2 wegen Geringfügigkeit (§ 153 StPO) Einstellungen des Verfahrens bei Erfüllung von Auflagen 2 1 2 1 6 (§ 23 Abs. 2 BGO i. V. m. § 153 a StPO) Einstellung im Hinblick auf andere Sanktion 3 1 1 0 5 (§ 23 Abs. 2 BGO i.V.m. § 154 StPO) Einstellung gem. § 23 Abs. 2 BGO 0 7 0 0 7 i. V. m. § 170 Abs. 2 StPO (analog) Anklage/Antrag nicht förmliches Verfahren 1 0 0 0 1 Verbindung mit einem anderen berufsrechtl. Verfahren 1 0 0 0 1 2. hiervon noch nicht erledigt 27 13 5 2 47 vorläufige Aussetzung des Verfahrens 4 1 4 0 9 3. Verfahren wegen § 2 – Verstoß gegen allgemeine Berufspflichten 8 8 6 8 30 § 3 – Nichtbeachtung von Anfragen bzw. Meldun- 1 0 0 0 1 gen an die Kammer § 4 – Verstoß gegen das Gebot einer bestehenden 0 0 0 0 0 Berufshaftpflichtversicherung § 7 – Verstoß gegen die Schweigepflicht 0 0 1 0 1 § 8 – Verstoß gegen die Kollegialität 2 0 4 1 7 § 12 – Verstoß gegen die zahnärztl. Dokumentation 3 0 0 0 3 § 13 – Verstoß gegen die Pflichten bei der Erstel- 0 0 1 0 1 lung von Gutachten § 14 – Verstoß gegen die Notfalldienstpflichten 2 0 8 5 15 § 15 – Gebührenrechtlicher Verstoß 2 0 0 0 2 §§ 16-19 – Verstoß im Rahmen der Zusammen- 0 0 0 0 0 arbeit mit Dritten § 20 – Verstoß wegen falscher Titelführung 0 5 1 0 6 § 21 – Verstoß wegen berufswidriger Werbung 6 6 0 0 10 § 22 – Verstoß im Zusammenhang mit dem Praxis- 0 0 0 0 0 schild Sonstige berufsrelevante Verstöße 10 7 2 0 19

© LZK BW Berufsgerichtsbarkeit - Jahresbericht 2014 24 Interne Verwaltung

Personal, Organisation, Interne Dienste

Nur in seltenen Fällen tritt die Abteilung In- schaffung und -verteilung sind verantwortlich terne Verwaltung in der Öffentlichkeit auf. dafür, dass die Arbeitsbedingungen stimmen. Vielmehr findet das intensive Tagesgeschäft im Hintergrund statt. Das Alltagsgeschäft Auditierung der Abteilungen erfolgreich besteht im Finden organisatorischer und abgeschlossen logistischer Problemlösungen im internen Verwaltungsbereich. Die Abteilung Interne Das interne Audit dient im Rahmen des Qua- Verwaltung ist dafür zuständig, dass die üb- litätsmanagements dazu, den kontinuier- rigen Abteilungen optimale Bedingungen für lichen Verbesserungsprozess der einzel- die Erledigung ihrer Aufgaben antreffen. Die nen Abteilungen regelmäßig zu prüfen, zu Bereitstellung und Instandhaltung der Räum- beurteilen und Verbesserungsmaßnahmen lichkeiten, die Einrichtung der Arbeitsplätze einzuleiten. Grundlage und Voraussetzung sowie die Pflege der Arbeitsumgebung ge- für die Durchführung des Audits ist das Qua- hören zum Abteilungsspektrum. Hausver- litätsmanagement-Handbuch, in dem die waltung, Haustechnik, Einkauf, Materialbe- Verwaltungsabläufe vollständig beschrieben

ZUSTÄNDIGKEIT LZK-GESCHÄFTSSTELLE Interne Verwaltung l Thorsten Beck l Sandy Ebersbach-Steiniger l Angela Mückusch (in Elternzeit)

Personalwesen l Ralf Kraft l Anita Haugstätter

EDV-Abteilung l Dietmar Sorg l Steffen Griebsch

Jahresbericht 2014 - Interne Verwaltung © LZK BW 25

sind. Dementsprechend wird im Rahmen europäischer Ebene stetig vorangetrieben. des Audits festgestellt, ob die Anforderun- Allerdings ist es aus datenschutzrechtlicher gen an das Qualitätsmanagementsystem und sicherheitsarchitektonischer Sicht zwin- erfüllt sind und das System wirksam verwirk- gend notwendig – nicht zuletzt im Hinblick licht und aufrechterhalten wird. Im Rahmen auf die NSA-Datenaffäre – als Grundvoraus- des konkreten Prüfvorganges werden Doku- setzung die Nutzung gesicherter Verbindun- mentation, Zweckmäßigkeit, Angemessen- gen zu schaffen. Aus Sicht des Arbeitskrei- heit und ausreichende Wirksamkeit der im ses Telematik der Bundeszahnärztekammer, Qualitätsmanagement-Handbuch beschrie- der von Seiten der Landeszahnärztekammer benen Verfahren analysiert und mögliche Baden-Württemberg entsprechend begleitet Verbesserungsvorschläge formuliert. Mithin wird, gilt es, diese Risiken ernst zu nehmen sollen organisatorische Defizite ermittelt und und eine sorgfältige Abwägung einzelner In- beseitigt werden, Vorschläge für Korrektur- teressen in die Bewertung einfließen zu las- maßnahmen erarbeitet und möglicher Be- sen. sprechungs- und Schulungsbedarf ermittelt Aus Sicht der Geschäftsstelle der Lan- werden. Die Auditierung der Geschäftsstelle deszahnärztekammer ist es in diesem Zu- der Landeszahnärztekammer war zentraler sammenhang unabdingbar, die startenden Bestandteil im Zeitraum Juli bis Oktober des Testmaßnahmen der Bundesregierung von Berichtsjahres. Folgende Bereiche wurden elektronischem Zahnarztausweis und elekt- auditiert: ronischer Gesundheitskarte abzuwarten und die Testergebnisse zu bewerten. Nur so kann l Beschwerde- und Fehlermanagement eine benutzer- und anwenderfreundliche l Dokumentenmatrix und Arbeitsabläufe Telematik Infrastruktur geschaffen werden. l Gebührenrecht l Geschäftsstelle allgemein ZahniOnCampus an der Universität l Interne Verwaltung l Rechtsabteilung Im Juni dieses Jahres besuchte die Ge- l Landesberufsgericht für Zahnärzte schäftsstelle der Landeszahnärztekammer l Gutachterwesen die Universität Tübingen mit einem Informa- l Öffentlichkeitsarbeit tionsstand. Die zweitägige Vor-Ort-Präsenz l Personalverwaltung vor dem Hauptbau Prothetik kam äußerst positiv unter den Studierenden an. So konn- Das Ergebnis der einzelnen Abteilungen ist ten die künftigen neuen Kammermitglieder äußerst positiv ausgefallen und verlangte über das Service- und Dienstleistungsange- nur in wenigen Einzelfällen aufgrund von bot der Kammer informiert werden und auch leichten Abweichungen konkrete Verbesse- die Rolle der Landeszahnärztekammer im rungsmaßnahmen, die bereits umgesetzt Rahmen der funktionalen Selbstverwaltung, wurden. Somit wird das dynamische Quali- bestehend aus berufs- und standespoliti- tätsmanagement-System der Geschäftsstel- schen Aufgabenstellungen sowie der Be- le, an dessen Aufbau und Weiterentwicklung rücksichtigung der Allgemeinwohlbelange alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt waren in diesem Zusammenhang wichtige sind, stetig optimiert. Botschaften, die ausgiebig erläutert wurden.

Arbeitskreis Telematik der Bundeszahn- Gemeinsamer Messestand ärztekammer Vom 10. bis 11. Oktober des Berichtsjahres Die Voraussetzungen für die informations- fand die „Fachdental Südwest“ auf der Lan- technische Nutzung der Telematik Infra- desmesse Stuttgart statt. 6.700 Besucherin- struktur werden in Deutschland und auf nen und Besucher konnten an den beiden

© LZK BW Interne Verwaltung - Jahresbericht 2014 26

zin-Universitäten. In einem Informations- gespräch mit Präsident und stv. Präsident der Landeszahnärztekammer erläuterten die Studenten ihre Anliegen. In konstrukti- vem Dialog wurden verschiedene Unterstüt- zungsmöglichkeiten der Kammer durchge- spielt. Dieser Dialog ist für beide Seiten von hohem Wert und soll auch in Zukunft beibe- halten und weiter ausgebaut werden.

Als weiterer Baustein für die jungen Zahn- ärztinnen und Zahnärzte fand vom 25. bis Das Team auf der Fachdental stand den Besuchern für alle Fragen zur Verfügung 28. September der Existenzgründerwork- shop „Finde deinen Weg“ in Cala Ratjada, im Nordosten von Mallorca statt. „Welche Messetagen umfangreiche Informationen Praxisformen gibt es? Worauf muss ich zu Neuheiten und bewährten Produkten der beim Kauf einer Praxis achten? Praxisbe- Dentalbranche einholen. Die Landeszahn- wertung, steuerliche Fallstricke, Liquidität ärztekammer präsentierte sich bereits zum und Abschreibungen, Darlehensformen, dritten Mal zusammen mit den kammereige- Übernahme versus Neugründung, welche nen Fortbildungsinstituten – der Akademie Besonderheiten gibt es im Bereich des Per- für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe und sonal- und Qualitätsmanagements“, das dem Zahnmedizinischen Fortbildungszen- waren nur einige Themen, die im Rahmen trum Stuttgart – mit einem gemeinsamen des Workshops behandelt wurden. Ergän- Messestand vor Ort. zend wurden das Selbstverständnis und die Aufgaben der Landeszahnärztekammer Praxishandbuch und Navigator, BuS-Dienst- nach dem Heilberufe-Kammergesetz kurz Kammermodell, Hinweise zum Thema „Pra- aufgezeigt. Die Definition des Zahnarztes/ xisbegehung – was nun?“ sowie Informatio- der Zahnärztin als Angehörige/r der Freien nen für Zahnmedizinische Fachangestellte Berufe sowie das hohe Gut der Selbstver- wurden fachkundig vom Standpersonal er- waltung, den Rahmen der zahnärztlichen läutert. Der Messestand war immer gut be- Berufsausübung entscheidend mitgestalten sucht und Anlaufstation für Kammermitglie- zu können, erklärten wie moderne Kammer- der und Praxispersonal. Dementsprechend arbeit in einer funktionalen Selbstverwaltung wird die Messepräsenz auch im kommenden heute funktioniert. Jahr – am 23. und 24. Oktober 2015 – wie- Die Botschaft: „Ihr seid die Kammer“, wurde derholt werden. an die Teilnehmer herangetragen und sollte

Future NOW – Junge Zahnärzte in Ba- den-Württemberg

Darüber hinaus konnten am diesjährigen Kammer-Kommunikationsstand auf der Messe Fachdental Südwest erste Vorstel- lungen der Studentinnen und Studenten der Zahnmedizin über die Kammer in Erfahrung gebracht werden. So folgten der Kamme- reinladung drei Fachschaftsvertreter der Unter der Dachmarke Future NOW finden Veranstal- vier baden-württembergischen Zahnmedi- tungen für junge Zahnärzte und Zahnärztinnen statt

Jahresbericht 2014 - Interne Verwaltung © LZK BW 27

Was bewegt die junge Generation – auf der Fachdental Geballte Infos unter blauem Himmel: Junge Zahnärztin- im Gespräch mit Fachschaftsvertretern der Unis nen und Zahnärzte beim Workshop auf Mallorca zum Nachdenken anregen, inwiefern eine tungsserver in den Geschäftsstellen der Mitarbeit in der standespolitischen Kammer- Bezirkszahnärztekammern sowie die Ein- arbeit möglich sein könnte. bindung moderner Dokumentenmanage- mentsysteme in den Bezirkszahnärztekam- Personalwesen – interner Dienstleister mern Stuttgart und Tübingen, stellen nur für die Bezirkszahnärztekammern auszugsweise die vielfältigen Aktivitäten der EDV-Abteilung für die Geschäftsstel- Die Abteilung Personalwesen rechnet seit le der Landeszahnärztekammer als auch Januar 2014 neben der Geschäftsstelle der der vier Geschäftsstellen der Bezirkszahn- Landeszahnärztekammer, der Bezirkszahn- ärztekammern dar. Darüber hinaus steht ärztekammern Karlsruhe und Stuttgart auch derzeit die Optimierung der Stammdaten die Gehälter der Bezirkszahnärztekammer ganz oben auf der Agenda: Sichtung und Tübingen ab. So erfolgen Änderungsmel- Bewertung verschiedener externer Stan- dungen und Meldungen von abrechnungsre- dardsoftware-Programme sowie von an- levanten Daten an die Abteilung, Gehaltsab- deren Landeskammern intern entwickelte rechnungen, Datenträgeraustausch-Belege Individualsoftware wurden von der EDV-Ab- und Dateien werden zur Verfügung gestellt teilung in enger Zusammenarbeit mit den sowie das Meldewesen für Steuer und Ver- Bezirken vorgenommen. Derzeit ist die Su- sicherung durchgeführt. Über die weiteren che nach einem geeigneten Programm noch Tätigkeiten der Abteilung Personalwesen im nicht abgeschlossen, denn nicht zuletzt die Bereich Finanzanlagen und Betriebliche Al- Komplexität dieser Materie bedarf einer tersversorgung, insbesondere Rückstellung konsequenten und zielorientierten Vorge- für betriebliche Altersversorgung und zukünf- hensweise. Im Stammdatenprogramm sind tige betriebliche Altersversorgung sowie dem alle grundlegenden Informationen hinter- Stellenplan, wird unter der Abteilung Finanz- legt. Anforderungsanalyse, Erstellung eines und Rechnungswesen in diesem Jahresbe- Anforderungskataloges für eine mögliche richt informiert. Softwareevaluierung, Schnittstellen zu ver- schiedenen Prozessen innerhalb der Lan- Elektronische Datenverarbeitung (EDV) des- und Bezirkszahnärztekammer gilt es in der Geschäftsstelle zu beachten und zielorientiert umzusetzen. Diese verschiedenen Abgleichdialoge gilt Die Erweiterung des Stammdatenprogram- es auch im weiteren Findungsprozess zu mes hinsichtlich der Schnittstelle zum Kam- berücksichtigen, der auch noch im kom- merbeitrag, die Einrichtung neuer Buchhal- menden Jahr 2015 andauern wird.

© LZK BW Interne Verwaltung - Jahresbericht 2014 28 Gebührenrecht

Gebühren(der) Einsatz für die Zahnärzteschaft

Berechnungs- und Auslegungsfragen auch Eingang in den Kommentar der Lan- deszahnärztekammer zur GOZ, der in aktu- Ein zentrales Aufgabengebiet des GOZ- eller Fassung auf der Homepage der Lan- Ausschusses war auch in diesem Jahr die deszahnärztekammer im „GOZ INFORM Bearbeitung von Berechnungs- und Aus- 2012“ eingestellt ist. legungsfragen zur Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) und die Aktualisierung So wurde beispielsweise in den Kommen- des Beschlusskataloges im „GOZ INFORM tar der Landeszahnärztekammer zur GOZ 2012“ der Landeszahnärztekammer Baden- nach dem Urteil des Amtsgerichts Bonn Württemberg. vom 28.07.2014 (Az. 116 C 148/13) die zusätzliche Berechnung der GOZ 2197 zu Neben telefonischen und schriftlichen An- den GOZ-Pos. 2060, 2080, 2100, 2120 auf- fragen zur GOZ bereitet der GOZ-Aus- genommen. schuss Abrechnungshinweise, Urteile und zahnmedizinische Bewertungen auf und Ebenfalls wurden weitere Beschlüsse un- vertrat so zahnärztliche Belange und Be- ter anderem zur Berechnung von Materi- lange zum Allgemeinwohl in gleicher Hin- alkosten für Provisorien und Bissregistrat sicht nach außen. als Abformmaterial sowie zur Rekonstruk- tion von Zahnhartsubstanzdefekten in ad- Beschlüsse des GOZ-Ausschusses finden häsiver Mehrschichttechnik vor der Über-

AUSSCHUSSMITGLIEDER l Dr. Jan Wilz l Dr. Dr. Alexander Raff l Dr. Hartmut Falkenthal l Dr. Gert Krieg l Dr. Herbert Martin l Dr. Wolfgang Grüner (kooptiert)

Jahresbericht 2014 - Gebührenrecht © LZK BW 29

kronung eines Zahnes gefasst. Klage gegen das Rechnungsformular der GOZ Die Beschlüsse sind immer aktuell im Inter- net eingestellt und können auf der Internet- Mit der Novellierung der GOZ zum seite www.lzk-bw.de unter ‚GOZ INFORM 01.01.2012 ist auch die Benutzung eines 2012 – Beschlusskatalog‘ abgerufen wer- verbindlichen Rechnungsformulars für die den. Die Beschlüsse sind themenspezifisch Zahnärztinnen und Zahnärzte in § 10 Abs. geordnet und erlauben eine gezielte Suche 1 GOZ vorgeschrieben worden. Mit Datum nach dem gewünschten Schwerpunkt. vom 02.07.2012 wurde dann das bis dahin noch nicht in Kraft getretene Rechnungsfor- Entwicklungen bei den Kostenerstat- mular als Anlage 2 zur GOZ veröffentlicht tern und war ab diesem Zeitpunkt somit endgül- tig rechtsverbindlich. Eine vermehrt zu beobachtende Entwicklung ist die Einrichtung von sogenannten Koope- Gegen das Rechnungsformular hat die Lan- rationsnetzwerken durch private Kranken- deszahnärztekammer, unterstützt von der versicherungen. Die privaten Krankenver- Bundeszahnärztekammer bereits im Okto- sicherungen vereinbaren in den meisten ber 2012 über den Ausschussvorsitzenden Fällen mit Laboren Preise für Zahnersatz des GOZ-Ausschusses Klage eingereicht. und versuchen dann ihre Versicherten nach Die Klage ist beim Verwaltungsgericht Köln Einreichung eines Heil- und Kostenplanes in anhängig. Inzwischen sind auch die beider- diese Kooperationsnetzwerke einzuschleu- seitigen Argumente intensiv ausgetauscht sen. worden und das Verfahren steht vor einer Entscheidung. Die Art und Weise mit der dabei vorge- gangen wird, ist dabei immer offensiver GOZ-Arbeitsgruppe Süd geworden. Der GOZ-Ausschuss hat diese Entwicklung sehr kritisch begleitet und, Die GOZ-Arbeitsgruppe Süd ist als Ko- nachdem in einem neueren Fall sogar ordinierungsstelle der Landeszahnärzte- Zahnärzte, die mit dem Kooperationslabor kammern Bayern, Baden-Württemberg, verbunden sind, direkt beworben wurden, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen über die Zentrale zur Bekämpfung unlau- eingerichtet worden. Ziel bei den in regel- teren Wettbewerbs eine Klage auf Un- mäßigen Abständen stattfindenden gemein- terlassung angestrengt. Das Gericht hat samen Sitzungen ist die organisierte und erstinstanzlich das Vorgehen der privaten transparente Abgleichung und Vereinheitli- Krankenversicherung für rechtmäßig er- chung von Beschlüssen, die in einen bun- achtet. deseinheitlichen Beschlusskatalog der Bun- deszahnärztekammer münden. Inzwischen wurde jedoch Berufung gegen das Urteil eingelegt und es bleibt abzuwar- In der Sitzung vom 11./12. Oktober 2013 ten wie das Berufungsgericht den Sachver- wurde der Ausschussvorsitzende des halt bewertet. GOZ-Ausschusses, Dr. Jan Wilz in dem Amt des Sprechers der GOZ-AG Süd durch

ZUSTÄNDIGKEIT LZK-GESCHÄFTSSTELLE l Stefan Oschmann l Nadine Schütze

© LZK BW Gebührenrecht - Jahresbericht 2014 30

Die GOZ-Arbeitsgruppe Süd fand am 17. und 18. Oktober 2014 bei der Landeszahnärztekammer Sachsen in Dresden statt

die Mitglieder einstimmig bestätigt. Hier- Diese Tabellen werden quartalsweise bei der durch fällt auch die Organisation und Ko- Geschäftsstelle der Landeszahnärztekam- ordinierung der Sitzungen der GOZ-AG mer zusammengefasst und dem GOZ-Aus- Süd weiterhin in den Verantwortungsbe- schuss vorgelegt. Ziel dieser Erfassung soll reich der Landeszahnärztekammer Ba- ein besserer Überblick über Schwerpunkte den-Württemberg. Als Vorsitzender der von Monierungen und deren Begründung GOZ-AG Süd ist Dr. Wilz auch Mitglied des sein, damit hierauf eine abgestimmte Reak- GOZ-Ausschusses der Bundeszahnärzte- tion erfolgen kann. kammer. Abteilung Gebührenrecht In der Sitzung der GOZ-Arbeitsgruppe Süd am 17. und 18. Oktober 2014 wurden unter Die Verwaltung hat die Sitzungen des anderem Fragen um die Analogberechnung GOZ-Ausschusses vorbereitet. Die Be- der adhäsiven, mehrfach geschichteten antwortung gebührenrechtlicher Anfragen Aufbaufüllung, der Nebeneinanderabrech- der Kammermitglieder ist ebenfalls eine nung der Geb. Nr. 2390 GOZ mit weiteren Kernaufgabe der Verwaltung. Soweit sich endodontischer Maßnahmen, der Koopera- aus der telefonischen oder schriftlichen tionszahnärzte, wie auch Kooperationslabo- Beratung der Kammermitglieder relevan- re sowie der Vereinheitlichung der Empfeh- te Diskussionspunkte für den GOZ-Aus- lungen von Aufbewahrungspflichten disku- tiert.

Benchmarking

Die vier Bezirkszahnärztekammern und die Geschäftsstelle der Landeszahnärztekam- mer arbeiten weiterhin gemeinsam an dem Projekt der Erfassung des Erstattungsver- haltens der privaten Krankenkassen in Form eines Benchmarkings. Die Monierungen von Erstattungsanträgen und die Stellung- nahmen der jeweiligen Bezirkszahnärzte- kammer werden bei den Bezirkszahnärzte- Das Design des GOZ INFORM wurde Anfang des Jah- kammern in Form von Tabellen gesammelt. res überarbeitet

Jahresbericht 2014 - Gebührenrecht © LZK BW 31

schuss ergaben, hat die Verwaltung nach Rücksprache mit dem Ausschuss diese als Tagesordnungspunkt für die Sitzung formu- liert und soweit notwendig weiterführende Unterlagen gesammelt und strukturiert.

Zur Unterstützung der Kammermitglieder beim Umgang mit der neuen GOZ besteht schon seit dem 01.01.2012 eine neue In- formationsplattform im Internet unter dem Titel „GOZ INFORM 2012“. Dort erhält der Zahnarzt Arbeitshilfen in Form von Kom- Jeden Monat erscheint ein praxisbezogener Beitrag mentierungen zur GOZ von Bundeszahn- des GOZ-Ausschusses im Zahnärzteblatt Baden-Würt- ärztekammer und Landeszahnärztekam- temberg mer, Formularen, Synopsen, Übersichten, Informationsblättern und Vorträgen. Auch ein ständig aktualisierter FAQ-Bereich ge- l ZBW 1/2014: hört zu dieser Informationsplattform. Die Auffüllen knöcherner Defekte ständige Aktualisierung und Pflege dieser l ZBW 2/2014: Informationsplattform wird seitens der Ge- Die Mehrkostenregelung für Materiali- schäftsstelle der Landeszahnärztekammer en in der KFO Baden-Württemberg realisiert. l ZBW 3/2014: GOZ-Kommentare: was sind sie wert? Da über die Übergangsvorschriften des l ZBW 4/2014: § 11 GOZ 2012 auch die GOZ‘88 noch Re- Konsequenzen aus der GOZ; levanz hat, wurde das „GOZ-Handbuch“ als Aegosti salus supema lex „GOZ‘88-Handbuch“ weiterhin auf der In- l ZBW 5/2014: ternetpräsenz zur Verfügung gestellt. Eine Wann wurde die Behandlung erstmals Aktualisierung erfolgt jedoch nur noch für mit den Versicherungsnehmer das „GOZ INFORM 2012“. besprochen? l ZBW 6/2014: Veröffentlichungen im Zahnärzteblatt Verwaltungsgerichtshof Baden- Baden-Württemberg Württemberg; Brandaktuelles Urteil Neben gebührenrechtlichen Beratungen l ZBW 7/2014: in den jeweiligen Bezirken und der Abstim- Defizite der (nicht mehr ganz) neuen mung im GOZ-Ausschuss wurden auch GOZ; bestimmte Sachverhalte im Zahnärzteblatt Die Aufbaufüllung: Muss es denn immer Baden-Württemberg publiziert, um die Kol- die 2180 sein? legenschaft auf dem aktuellen Stand der l ZBW 8-9/2014: wissenschaftlichen Entwicklungen (Praxis- Kieferabformung und Modellauswertun- reife neuer Behandlungsmethoden etc.) und gen der gebührenrechtlichen Entscheidungen zu l ZBW 10/2014: halten. Zuschlagsposition 2197 neben Kompo- sitfüllung ansetzbar Folgende Beiträge sind dieses Jahr im Zahnärzteblatt Baden-Württemberg er- schienen:

© LZK BW Gebührenrecht - Jahresbericht 2014 32 Praxisführung

Den Durchblick behalten

In diesem Jahr stand das Thema „Praxisbe- Leitfaden „Hygiene und Medizinprodukte- gehung“ im Mittelpunkt der Arbeit des Pra- Aufbereitung“ xisführungsausschusses und der Abteilung Praxisführung der Landeszahnärztekammer Der erste Teil des Jahres war geprägt durch Baden-Württemberg. die Entwicklung und Ausarbeitung eines neuen Leitfadens „Hygiene- und Medizinpro- Die Ausweitung der behördlichen Begehun- dukte-Aufbereitung“. Dieser neukonzipierte gen der Aufbereitung von Medizinprodukten Leitfaden ist ein aktueller und rechtssicherer durch die zuständigen Regierungspräsidi- Ratgeber für die Implementierung, Aktuali- en hat zwischenzeitlich die „normale Zahn- sierung und Optimierung des praxisinternen arztpraxis“ in Baden-Württemberg erreicht. Hygienemanagements – zugeschnitten auf Damit der Zahnärzteschaft eine zeitnahe die konkreten Belange einer Zahnarztpraxis. Hilfestellung und themenübergreifende Der Leitfaden „Hygiene und Medizinproduk- Fachberatung gewährleistet werden kann, te-Aufbereitung“ ist inhaltlich in einen „allge- reagierte die Vertreterversammlung der Lan- meinen“ und einen „speziellen“ Fachbereich deszahnärztekammer Baden-Württemberg aufgeteilt. Der „allgemeine Teil“ des Leitfa- in Form einer personellen Erweiterung der dens befasst sich mit den allgemeinen Hy- Abteilung Praxisführung. gienethemen einer Zahnarztpraxis, wie z. B. infektionspräventive Maßnahmen, Flächen- reinigung- und -desinfektion, Praxiswäsche,

AUSSCHUSSMITGLIEDER l Dr. Norbert Struß l Dr. Carsten Ullrich l Dr. Norbert Engel l Dr. Christian Hoch l Dr. Uwe Karl G. Rieger l PD Dr. Dirk Schulze (kooptiert)

Jahresbericht 2014 - Praxisführung © LZK BW 33

Arzneimittel oder Abfallentsorgung. Der gesamte Aufbereitungsprozess von Medizinprodukten beginnend mit der Vor- behandlung der Instrumente bis hin zur Freigabe, Chargendokumentation und der Lagerung der Medizinprodukte wird im „spe- ziellen Fachteil“ des Leitfadens erläutert. Mit dem Update Nr. 3 wurde der Leitfaden in die Schaltfläche „Qualitätssicherung in der Zahnarztpraxis“ des PRAXIS-Handbuches integriert, somit ist zukünftig ein effizien- „Praxisbegehung – Was nun?“ bietet alle relevanten ter und schneller Aktualisierungsdienst des Informationen für die praxisinterne Vorbereitung auf Leitfadens möglich. eine behördliche Begehung Im Zuge der Entwicklung des neuen Leitfa- dens wurden alle Muster-Standardarbeits- temberg bereitgestellt. Das Informationspa- anweisungen für die Einzel-Prozessschrit- ket bietet der Zahnarztpraxis mit einer neuen te der Aufbereitung von Medizinprodukten Checkliste die Möglichkeit zur IST-Analyse komplett überarbeitet und an die Anforderun- des praxiseigenen Hygienemanagements gen der RKI-/BfArM-Empfehlung (10/2012) an. Kommt die IST-Analyse zu dem Ergebnis, angepasst und über dasselbe Update des dass in einzelnen Punkten Handlungsbedarf PRAXIS-Handbuches veröffentlicht. besteht, stellt das Informationspaket gleich die erforderlichen Muster-Qualitätssiche- Informationspaket „Praxisbegehung – rungsdokumente zur Verfügung, die dann auf Was nun?“ die praxisinternen Gegebenheiten angepasst werden können (Praxisindividualisierung). Als weiteres Hilfsmittel hat die Landeszahn- ärztekammer Baden-Württemberg für ihre Muster-Vortrag „Praxisbegehung – Was Mitglieder ein Informationspaket „Praxisbe- nun?“ gehung – Was nun?“ zur Vorbereitung auf eine Praxisbegehung zusammengestellt. Als dritten Baustein für die Vorbereitung der Das Informationspaket „Praxisbegehung – Praxen auf die Praxisbegehungen hat die Was nun?“ bietet alle relevanten Informatio- Abteilung einen Informationsvortrag unter nen, Regelwerke, Checklisten, Muster-Qua- dem Titel „Praxisbegehung – Was nun?“ aus- litätssicherungsdokumente, Praxisratgeber, gearbeitet. Geplant ist, mit diesem Vortrag etc. für die praxisinterne Vorbereitung auf die Zahnärzteschaft voraussichtlich ab 2015 eine behördliche Begehung der Aufberei- noch detaillierter auf die Big Points der be- tung von Medizinprodukten durch das zu- hördlichen Begehung durch die zuständigen ständige Regierungspräsidium an. Regierungspräsidien vorzubereiten. Hier sol- Das Informationspaket wurde mit dem Up- len nicht nur der Ablauf und die Inhalte der date Nr. 4 über eine neue Schaltfläche mit der behördlichen Begehung vorgestellt, sondern Bezeichnung „Praxisbegehung – Was nun?“ der gesamte Prozess der Aufbereitung von auf der Startseite des PRAXIS-Handbuchs Medizinprodukten anhand der Muster-Qua- der Landeszahnärztekammer Baden-Würt- litätssicherungsdokumente aus dem PRA-

ZUSTÄNDIGKEIT LZK-GESCHÄFTSSTELLE l Marco Wagner l Tobias Gellichsheimer l Katja Georgiev (in Elternzeit) l Simone Kramer l Andrea Krämer

© LZK BW Praxisführung - Jahresbericht 2014 34

Anzahl der am BuS-Dienst „Kammermodell“ teilnehmenden Praxen, aufgeteilt nach Bezirken

XIS-Handbuch dargestellt werden. Mit der fährdungsbeurteilungen) und als Fachrat- Durchführung der Vorträge wurden die vier geber im BuS-Dienst „Kammermodell“ dar. Bezirkszahnärztekammern betraut. Hierdurch wird der Pflege- und Änderungs- Als Beispiele weiterer Ausarbeitungen und dienst der bisherigen CD-ROM „BuS-Kam- Veröffentlichungen in diesem Jahr seien die mermodell“ eingestellt. Diese Umstellung Folgenden auszugsweise genannt: erfolgte über das Update Nr. 5 der CD-ROM „PRAXIS-Handbuch & Navigator“ und wurde l MRSA-Merkblatt über den Kammermodell-Newsletter ausführ- l Merkblatt „Infektionspräventive Maßnah- lich beschrieben. men“ l Hygiene-Film 1 und 2 auf dem YouTube- Mit Stand 01.10.2014 sind 1.624 Praxen Kanal der LZK BW dem Modell der alternativen bedarfsorien- l Muster-Verfahrensanweisung – Creutz- tierten Betreuung, dem BuS-Dienst „Kam- feldt-Jakob-Krankheit (CJK)/ Neue Vari- mermodell“, angeschlossen. Die Aufteilung ante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit auf die einzelnen Kammerbezirke stellt (vCJK) sich so dar, wie im oben abgebildeten Dia- gramm „Praxen“. In diesem Jahr fanden vier BuS-Dienst „Kammermodell“ BuS-Dienst-Schulungen statt. Hier wurden insgesamt 303 neue Praxen geschult. Der positive Trend einer konstant ansteigen- den Teilnehmerzahl am BuS-Dienst „Kam- Fortbildungsangebot für Zahnmedizini- mermodell“ hat sich auch in diesem Jahr fort- sche Mitarbeiter/innen gesetzt. In diesem Jahr wurden die angebotenen Im Fokus dieses Jahres stand die Weiter- Fortbildungskurse in den vier Zahnärztehäu- entwicklung der Zahnärztlichen Stelle BuS- sern der Bezirke weiterhin gut besucht und Dienst (ZS-BuS). Die Weiterentwicklung legt knüpfen somit an den positiven Trend seit ein besonderes Augenmerk auf die im Jahr Implementierung der Kurse im Jahr 2009 an. 2015 bevorstehende Aktualisierung für die Die Fortbildungsreihe besteht aus den fol- Praxisinhaber, die zwischen 2007 und 2010 genden zwei Doppel-Kursen: ihre BuS-Dienst-Qualifikationen erworben haben. Ein Meilenstein der Weiterentwick- l Kurs 1: Gefahrstoffe / Abfallentsorgung / lung stellt die Konzentration auf die CD-ROM Brandschutz und Kurs 2: Elektrische An- „PRAXIS-Handbuch & Navigator“ als alleini- lagen und Betriebsmittel / Aktive Medizin- ge Arbeitsgrundlage (z. B. für die Muster-Ge- produkte

Jahresbericht 2014 - Praxisführung © LZK BW 35

l Kurs 3: Hautschutz / Händehygiene / leistung ab. Der Beratungsbericht bietet die Persönliche Schutzausrüstung und Kurs Möglichkeit strukturiert und systematisch 4: Arbeitsmedizinische Vorsorge / Ar- eventuelle Mängel im praxisinternen Hygi- beitsunfall / Erste Hilfe enemanagement abzuarbeiten und somit dauerhaft zu beseitigen. Die Teilnehmerzahlen diesen Jahres und die in 2015 anlaufenden Kurse zur Aktualisie- Die Aufteilung der Hygiene-Beratungen in rung/Fortbildung der Qualifikation im BuS- diesem Jahr findet sich im unten aufgeführ- Dienst „Kammermodell“ für den Praxisinha- ten Diagramm „Hygiene-Beratung“. ber bekräftigen die Abteilung Praxisführung diese Fortbildungsreihe für Zahnmedizini- Röntgen sche Mitarbeiter/innen im Jahr 2015 fortzu- setzen. Die Landeszahnärztekammer Baden-Würt- temberg ist gemäß Röntgen-Zuständigkeits- Hygiene-Beratung verordnung für die Ausstellung der Fach- kundebescheinigungen im Strahlenschutz Die von der Abteilung Praxisführung der zuständig. Die Landeszahnärztekammer Landeszahnärztekammer Baden-Württem- Baden-Württemberg hat im laufenden Jahr berg angebotene Hygiene-Beratung erfreut bislang 428 Fachkundebescheinigungen sich einer sehr starken Nachfrage. Dies ausgestellt. steht zum einen in Verbindung mit der Aus- weitung der behördlichen Begehungen und Unter der Leitung des Röntgenreferenten zum anderen mit der großen Bereitschaft PD Dr. Dirk Schulze, Freiburg, fand am der Zahnarztpraxen das individuelle pra- 21.05.2014 die Koordinierungskonferenz xisinterne Hygienemanagement „auf den der Zahnärztlichen Stellen in Freiburg statt. Prüfstand“ zu stellen, mit dem Ziel die Hygi- Für 2015 ist die Veröffentlichung eines eneabläufe weiter zu verfeinern und zu op- neuen Leitfaden „Zahnärztliches Röntgen“ timieren. Die sehr starke Nachfrage ist auch geplant. Dieser soll auf kurze, rechtssiche- ein Indiz für die enge Bindung der Zahn- re und praktikable Weise die Umsetzung ärzteschaft an ihre Kammer, um in diesem der Röntgenverordnung und deren mitgel- Bereich einen fachlich fundierten, neutralen tenden Richtlinien einer Zahnarztpraxis und verlässlichen Partner an der Seite zu darstellen. Des Weiteren entwickelt der haben. Landesröntgenreferent eine zum Teil E-Le- arning-basierte Aktualisierung der Fach- Der nach der individuellen Beratung „vor Ort“ kunde im Strahlenschutz für Zahnärzte. erstellte praxisindividuelle Hygiene-Empfeh- lungsbericht rundet die Beratungsdienst- Aktualisierung Strahlenschutz

In diesem Jahr aktualisierten 555 Zahnärz- te ihre Fachkunde im Strahlenschutz und 1.894 Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen ihre Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß § 18a Röntgenverordnung.

Nach Redaktionsschluss fanden noch drei Kurse für Zahnmedizinische Mitarbeiterin- nen und ein Kurs für Zahnärzte statt. Diese Anzahl der Hygiene-Beratungen der LZK BW, aufge- sind in der Statistik nicht berücksichtigt. teilt nach Bezirken

© LZK BW Praxisführung - Jahresbericht 2014 36

Anzahl der Zahnärzte, die ihre Fachkunde im Strah- Anzahl der Zahnmedizinischen Mitarbeiter/innen, die lenschutz in diesem Jahr aktualisiert haben, aufgeteilt ihre Kenntnisse im Strahlenschutz in diesem Jahr ak- nach Bezirken tualisiert haben, aufgeteilt nach Bezirken

Bundeszahnärztekammer Die Darstellung und Erläuterung der vielfäl- tigen Unterstützung der Zahnärzteschaft in Die Interessen der Landeszahnärztekam- punkto „Praxisbegehung – Was nun?“, v. a. mer Baden-Württemberg auf Bundesebe- in Form des neuen Informationspaketes auf ne vertreten in dem entsprechenden Aus- der CD-ROM „PRAXIS-Handbuch & Navi- schuss für Praxisführung und Hygiene Dr. gator“ erfreute sich großer Beliebtheit. Das Struß, Vorsitzender des Praxisführungs- große Interesse der Kammermitglieder mit ausschusses und als Vertreter der Bundes- ihrem Praxisteam an den Praxisführungs- geschäftsführer, RA Axel Maag, Direktor themen zeigte sich wiederholt durch eine der Landeszahnärztekammer Baden-Würt- Vielzahl von persönlichen Gesprächen am temberg. Stand der Landeszahnärztekammer Ba- den-Württemberg. Fachdental Südwest 2014 ZBW-Pinnwand Die Abteilung Praxisführung der Landes- zahnärztekammer Baden-Württemberg prä- In der Rubrik „Pinnwand“ im Zahnärzteblatt sentierte sich am 10./11.10.2014 auf der Baden-Württemberg wurden auch in diesem Fachdental Südwest mit folgenden Themen: Jahr aktuelle Praxisführungsthemen aufbe- reitet und für die Praxis zugeschnitten vor- l BuS-Dienst „Kammermodell“ gestellt. l Praxisbegehung – Was nun? l Hygiene-Beratung Alle Pinnwand-Artikel sind im Internetauf- tritt der Kammer unter www.lzk-bw.de in der Rubrik „Zahnärzte“ unter „Praxisführung - ZBW-Pinnwand“ archiviert und damit jeder- zeit abrufbar.

Rahmenvertrag Abfallentsorgung

Bereits seit über 20 Jahren bewährt sich der zwischen der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg und der Firma Herter GmbH, Reutlingen, bestehende Rahmen- vertrag über die Entsorgung der in den Im Mittelpunkt des Messeangebots auf der Fachdental Südwest stand auch dieses Jahr das breit gefächterte Zahnarztpraxen anfallenden Abfall- und Dienstleistungsangebot der Abteilung Praxisführung Reststoffe. Die Zusammenarbeit gestaltete

Jahresbericht 2014 - Praxisführung © LZK BW 37

sich auch in diesem Jahr gewohnt positiv. partner an die Seite um den Anforderungen Dem Rahmenvertrag sind gegenwärtig der Medizinprodukte-Betreiberverordnung 1.550 Zahnarztpraxen angeschlossen (vgl. und der Validierungsnormen gerecht wer- nachfolgendes Diagramm). den zu können. Die Firma ValiTech führt mit entsprechend qualifiziertem Fachpersonal Rahmenvertrag Validierung der Aufberei- eine normkonforme Validierung der maschi- tungsverfahren/-prozesse nellen Prozesse in den Aufbereitungsgerä- ten der Praxis durch. Zu den Leistungen Zum 01.01.2014 hat die Landeszahnärzte- der Firma ValiTech gehören zum Beispiel kammer Baden-Württemberg mit der Firma die Validierung „vor Ort“, anschließend die ValiTech GmbH & Co. KG einen Rahmen- Erstellung eines Validierungsberichts und vertrag für die Validierung der Aufberei- die Übernahme des Recalls, d. h. sie erin- tungsverfahren/ -prozesse für ihre Kammer- nert die Praxis rechtzeitig an deren nächste mitglieder abgeschlossen. Validierungsverpflichtung.

Durch den Vertragsabschluss stellt die Dem Rahmenvertrag sind gegenwärtig 143 Kammer ihren Mitgliedern einen bundesweit Zahnarztpraxen angeschlossen (vgl. nach- agierenden, fachkompetenten, leistungs- folgendes Diagramm). starken und kostenattraktiven Validierungs-

Anzahl der am Rahmenvertrag der Firma Herter beteiligten Praxen, aufge- teilt nach Bezirken

Anzahl der am Rahmenvertrag der Firma ValiTech beteiligten Praxen, auf- geteilt nach Bezirken

© LZK BW Praxisführung - Jahresbericht 2014 38 Satzung und Recht

Hilfe auf dem rechten Weg

Beratung der Kammermitglieder Rechtsabteilung zur Klärung von Rechts- fragen zur Verfügung. Sie bereitet Sachver- Ein Großteil der Tätigkeiten der Rechtsab- halte für den Vorstand und die Ausschüsse teilung der Landeszahnärztekammer Ba- der Landeszahnärztekammer juristisch auf, den-Württemberg umfasst die Rechtsbera- damit diese eine rechtlich geprüfte Entschei- tung. Sowohl die Kammermitglieder selbst dungsgrundlage haben. als auch deren Mitarbeiter und Mitarbeite- rinnen nutzen die Möglichkeit der telefoni- Weiterbildungsordnung schen Rechtsberatung der Geschäftsstelle der Landeszahnärztekammer. Auch das Nach der Verabschiedung der Muster-Weiter- PRAXIS-Handbuch enthält große Teile an bildungsordnung der Bundeszahnärztekam- rechtlichen Ausführungen, mit deren Aktua- mer wurden bereits in der Vorstandssitzung lisierung sich die Juristen der Rechtsabtei- vom 19.07.2013 wesentliche Eckpunkte für lung beschäftigen. die Novellierung der Weiterbildungsordnung festgelegt. Auch die beiden Fachausschüsse Ansprechpartner in rechtlichen Fragen für Kieferorthopädie und Oralchirurgie haben sich bereits mit den Vorschlägen einer Novel- Den ehrenamtlich tätigen Kammermitgliedern lierung beschäftigt. Die Rechtsabteilung hat sowie allen Fachabteilungen der Geschäfts- sowohl den Vorstand der Landeszahnärzte- stelle der Landeszahnärztekammer steht die kammer als auch die beiden Fachausschüs-

AUSSCHUSSMITGLIEDER l Dr. Torsten Tomppert l ZA Holger Gerlach l Dr. Norbert Engel l Dr. Wilfried Forschner l Dr. Antoinette Röttele

Jahresbericht 2014 - Satzung und Recht © LZK BW 39

se bei ihrer Diskussion und Entscheidungs- eine Neustrukturierung der Gebührenord- findung durch juristische Bewertung und nung zur Ausarbeitung an. Weitere Anpas- Aufbereitung des Sachverhaltes unterstützt. sungen sind im kommenden Jahr geplant.

Heilberufe-Kammergesetz Gerichtsverfahren

Aufgrund einiger Änderungen zur Berufsan- Auch die gerichtliche Vertretung der Landes- erkennung auf der Ebene der EU steht das zahnärztekammer gehört zu den Aufgaben Heilberufe-Kammergesetz (HKG) zu einer der Rechtsabteilung. Im Berichtsjahr war Novellierung an. Das Ministerium für Arbeit die Rechtsabteilung mit der Bearbeitung ei- und Sozialordnung, Familie, Frauen und Se- ner Vielzahl von Widersprüchen im Rahmen nioren Baden-Württemberg ist bei diesem der Novellierung der Notfalldienstordnung Novellierungsverfahren federführend. Da beschäftigt. Ein Großteil der Widersprüche das HKG in einigen Bereichen nicht mehr konnte bereits im Verwaltungsverfahren, das die fortschreitende Entwicklung der Heil- heißt ohne Einschaltung von Gerichten, ab- berufekammern widerspiegelt, sind weitere geschlossen werden. Um die Bearbeitung der Neuerungen im Gesetz vorgesehen. Das gerichtlich anhängigen Verfahren sowohl für Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, die Landeszahnärztekammer, als auch die Familie, Frauen und Senioren Baden-Würt- klagenden Kammermitglieder möglichst effizi- temberg hat zu diesem Zweck bereits meh- ent zu gestalten, hat die Rechtsabteilung die rere Arbeits- und Erörterungsgespräche mit Durchführung eines Musterverfahrens vermit- den Heilberufekammern geführt. Auch die telt. Das Musterverfahren ist noch beim Ver- Landeszahnärztekammer hat sich an diesen waltungsgericht Sigmaringen anhängig. Gesprächen intensiv beteiligt. Die Erörte- rung soll bis zum Ende des Jahres beendet Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben werden und nach derzeitigem Stand das novellierte HKG im Laufe des kommenden Die Rechtsabteilung der Landeszahnärzte- Jahres im Landtag verabschiedet werden. kammer hat auch die Aufgabe, in Abstim- mung mit den betroffenen Fachgremien, Satzungsänderungen Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben des Landes, im Bereich des Gesundheitswesens Die Landeszahnärztekammer kann als Kör- abzugeben. Über die Ministerien, die das perschaft des öffentlichen Rechts ihre inter- jeweilige Gesetz federführend bearbeiten, ne Organisation autonom über Satzungen erhalten die betroffenen Berufsgruppen die bestimmen. Aufgrund der vielschichten Auf- Möglichkeit, Änderungs- oder Ergänzungs- gaben sind immer wieder Anpassungen und wünsche zu dem geplanten Gesetzesvorha- Angleichungen von Satzungen notwendig. ben vorzutragen. Die Landeszahnärztekam- Neben dem Satzungsausschuss ist dabei mer nutzt regelmäßig diese Möglichkeit, um die Rechtsabteilung mit den vorbereitenden auf Gesetzesvorhaben im Sinne des Berufs- Arbeiten befasst. Im Berichtsjahr wurden standes Einfluss zu nehmen. In diesem Jahr Regelungen zur Entschädigung in den un- betraf dies unter anderem das neue Patien- terschiedlichen Entschädigungsordnungen tenmobilitätsgesetz und die Neufassung der vereinheitlicht und an die aktuelle Reisekos- Richtlinie zur Qualitätssicherung durch ärzt- tenordnung angeglichen. Weiterhin stand liche und zahnärztliche Stellen.

ZUSTÄNDIGKEIT LZK-GESCHÄFTSSTELLE l Stefan Oschmann l Dr. Anja Dolderer l Annika Gärtner

© LZK BW Satzung und Recht - Jahresbericht 2014 40 Weiterbildung

Weiterbildung in den Fachgebieten Kieferorthopädie und Oralchirurgie

Zahnärztinnen und Zahnärzte, die im Kam- weisen. Es handelt sich um die folgenden merbereich der Landeszahnärztekammer Fachgebiete: Baden-Württemberg tätig sind, können nach der Weiterbildungsordnung der Lan- l Kieferorthopädie deszahnärztekammer Baden-Württem- l Oralchirurgie berg (WBO) Fachgebietsbezeichnungen l Öffentliches Gesundheitswesen führen, die auf besondere Kenntnisse hin-

WEITERBILDUNGSAUSSCHUSS KIEFERORTHOPÄDIE Mitglieder l Dr. Gabriele Güde l Dr. Wolfgang Grüner l Dr. Lutz Abel l Dr. Frauke Jooß l Prof. Dr. Christopher J. Lux

Stellvertreter l Prof. Dr. Dr. Bernd Lapatki l Dr. Dieter Ruoff l Dr. Manfred Schüssler l Dr. Cornelia Speer l Dr. Barbara Staub

WEITERBILDUNGSAUSSCHUSS ORALCHIRURGIE Mitglieder l Dr. Fridleif Bachner l Prof. Dr. Dr. Hannes Schierle l Dr. Georg Bach l Dr. Dr. Hans Thomas Eiche l Dr. Birgit Weyler

Stellvertreter l Dr. Achim Dilcher l Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen l Dr. Knut Sigel l Dr. Manuel Troßbach l Dr. Martin Zweigart

Jahresbericht 2014 - Weiterbildung © LZK BW 41

bildungsausschüsse ihre Vorstellungen und Wünsche für eine neue Weiterbildungsord- nung einbringen konnten.

Weiterbildungsausschuss für Kieferorthopädie

In den drei bisher stattgefundenen Sitzun- gen – eine weitere Sitzung ist für Novem- ber noch geplant – konnte der Weiterbil- dungsausschuss für Kieferorthopädie an 13 Weiterbildungsassistenten/Weiterbildung- Für ein schönes und gesundes Lächeln: Behand- lungsmöglichkeiten in der Kieferorthopädie sassistentinnen die Fachzahnarzturkunde „Fachzahnarzt für Kieferorthopädie“ überrei- chen. Drei niedergelassenen Fachzahnärz- ten konnte die Ermächtigung zur 2-jährigen Es gehört es zu den gesetzlichen Aufgaben fachspezifischen Weiterbildung erteilt wer- der Landeszahnärztekammer, die berufli- den. che Weiterbildung zu regeln. Weiterbildungsausschuss für Hierzu gehören die Überprüfung und Ertei- Oralchirurgie lung: In den bislang durchgeführten fünf Sitzun- l der Ermächtigung eines niedergelas- gen konnte der Weiterbildungsausschuss 21 senen Fachzahnarztes zur fachspezifi- Zahnärzten/Zahnärztinnen die Fachzahn- schen Weiterbildung im jeweiligen Fach- arzturkunde „Fachzahnarzt für Oralchirurgie“ gebiet, überreichen. Acht weitere Fachgespräche l die Anerkennung zum Führen der Fach- zur Anerkennung der Fachgebietsbezeich- gebietsbezeichnungen und Zulassung nung stehen in diesem Jahr noch aus. zum Fachgespräch sowie l die Zustimmung zur Beschäftigung ei- Der Ausschuss befasste sich darüber- nes Weiterbildungsassistenten. hinaus auch mit mehreren Anträgen auf Erteilung der fachspezifischen Weiterbil- Ein großes Thema in diesem Jahr ist die No- dungsermächtigung. Stattgegeben wurde vellierung der Weiterbildungsordnung. Auf bisher dem Antrag von drei Zahnärzten auf der Grundlage der Musterweiterbildungs- Erteilung einer 2-jährigen Weiterbildungs- ordnung der Bundeszahnärztekammer vom ermächtigung. 29.06.2012 soll nun auch die Weiterbil- dungsordnung der Landeszahnärztekam- Für vier Weiterbildungsassistenten konn- mer Baden-Württemberg vom 06.08.1996, te die Anerkennung von ausländischen zuletzt geändert am 19.07.2008, angepasst Weiterbildungszeiten und Tätigkeiten als werden. Weiterbildungszeiten im Sinne der Weiter- Hierzu fanden schon verschiedene Ge- bildungsordnung ausgesprochen werden. spräche statt, bei denen auch die Weiter-

ZUSTÄNDIGKEIT LZK-GESCHÄFTSSTELLE l Kathrin Möller

© LZK BW Weiterbildung - Jahresbericht 2014 42

Statistische Angaben Kieferorthopädie

Fachzahnärzte für Kieferorthopädie (Stand: 30.09.2014)

Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tübingen LZK BW Niedergelassene 54 112 177 64 407 Fachzahnärzte In Praxen tätige Assisten- ten, Vertreter, angestellte 15 22 27 13 77 Zahnärzte Beamte, Angestellte außer- 1 7 1 9 18 halb der ZA-Praxis Ohne zahnärztliche Tätigkeit 32 43 27 30 132 Freiwillige Mitglieder im 0 0 0 1 1 Ausland Gesamt 102 184 232 119 637

Derzeit in Weiterbildung auf dem Fachgebiet der Kieferorthopädie gemeldete Weiterbildungsassistenten (Stand: 30.09.2014)

Gesamt Bei niedergelassenen Zahnärzten mit 2-jähriger Ermächtigung 40 In Kliniken oder bei niedergelassenen Zahnärzten mit 3-jähriger Ermächtigung 27

Zur fachspezifischen Weiterbildung ermächtigte niedergelassene Fachzahnärzte für Kieferorthopädie (Stand: 30.09.2014)

Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tübingen LZK BW Mit 2-jähriger Ermächtigung 11 25 39 15 86 Mit 3-jähriger Ermächtigung 0 0 0 1 1

Jahresbericht 2014 - Weiterbildung © LZK BW 43

Anträge auf Ermächtigung zur fachspezifischen Weiterbildung auf dem Fachgebiet der Kieferorthopädie (Stand 30.09.2014)

Anzahl a) Zweijährige Weiterbildungsermächtigung; Vorlage des Antrags, Überprüfung der forma- 5 len Voraussetzungen Durchführung des „kollegialen Gespräches“ mit Erteilung der Ermächtigung 3 b) Dreijährige Weiterbildungsermächtigung; Vorlage des Antrags, Überprüfung der forma- 0 len Voraussetzungen Durchführung des „kollegialen Gespräches“ mit Empfehlung an den LZK-Vorstand zur 0 Erteilung der Ermächtigung c) Zulassung einer Weiterbildungsstätte; Vorlage des Antrags, Überprüfung der formalen 0 Voraussetzungen d) Ernennung eines Weiterbildungsleiter an einer zur Weiterbildung ermächtigten Stätte 0

Durchgeführte Fachgespräche zur Anerkennung der Fachgebietsbezeichnung „Kieferorthopädie“ seit 2005 (Stand 30.09.2014)

© LZK BW Weiterbildung - Jahresbericht 2014 44

Statistische Angaben Oralchirurgie

Fachzahnärzte Oralchirurgie (Stand: 30.09.2014)

Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tübingen LZK BW Niedergelassene 82 89 155 69 395 Fachzahnärzte In Praxen tätige Assisten- ten, Vertreter, angestellte 17 32 41 11 101 Zahnärzte Beamte, Angestellte außer- 3 9 7 8 27 halb der ZA-Praxis Ohne zahnärztliche Tätigkeit 16 17 27 17 77 Freiwillige Mitglieder im 0 0 2 1 3 Ausland Gesamt 118 147 232 106 603

Derzeit in Weiterbildung auf dem Fachgebiet der Oralchirurgie gemeldete Weiterbildungsassistenten (Stand: 30.09.2014)

Gesamt Bei niedergelassenen Zahnärzten mit 2-jähriger Ermächtigung 31 In Kliniken oder bei niedergelassenen Zahnärzten mit 3-jähriger Ermächtigung 55

Zur fachspezifischen Weiterbildung ermächtigte niedergelassene Fachzahnärzte für Oralchirurgie (Stand: 30.09.2014)

Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tübingen LZK BW Mit 1-jähriger Ermächtigung 0 1 3 2 6 Mit 2-jähriger Ermächtigung 6 9 21 6 42 Mit 3-jähriger Ermächtigung 2 6 8 2 18

Jahresbericht 2014 - Weiterbildung © LZK BW 45

Anträge auf Ermächtigung zur fachspezifischen Weiterbildung auf dem Fachgebiet der Oralchirurgie (Stand 30.09.2014)

Anzahl a) Zweijährige Weiterbildungsermächtigung; Vorlage des Antrags, Überprüfung der for- 4 malen Voraussetzungen Durchführung des „kollegialen Gespräches“ mit Erteilung der Ermächtigung 3 b) Dreijährige Weiterbildungsermächtigung; Vorlage des Antrags, Überprüfung der forma- 0 len Voraussetzungen Durchführung des „kollegialen Gespräches“ mit Empfehlung an den LZK-Vorstand zur 0 Erteilung der Ermächtigung c) Zulassung einer Weiterbildungsstätte; Vorlage des Antrags, Überprüfung der formalen 0 Voraussetzungen d) Ernennung eines Weiterbildungsleiter an einer zur Weiterbildung ermächtigten Stätte 0

Durchgeführte Fachgespräche zur Anerkennung der Fachgebietsbezeichnung Oralchirurgie seit 2005 (Stand 30.09.2014)

© LZK BW Weiterbildung - Jahresbericht 2014 46 Kenntnisprüfung

Feststellung der Gleichwertigkeit der zahnärztlichen Ausbildung

Die zuständige Zentralstelle für die Erteilung Wirtschaftsraums (EWR) sowie außerhalb der Approbation bzw. der Berufserlaubnis von Vertragsstaaten abgeschlossen haben, für die Ausübung des zahnärztlichen Be- setzt voraus, dass ein gleichwertiger Aus- rufs und mithin auch für die Entscheidung, bildungsstand gegeben ist. Ist die Gleich- ob eine zahnärztliche Ausbildung aus dem wertigkeit nicht gegeben, muss ein gleich- Ausland der deutschen zahnärztlichen Aus- wertiger Kenntnisstand durch das Ablegen bildung gleichwertig ist, ist in Baden-Würt- einer Kenntnisprüfung, die sich auf den temberg das Regierungspräsidium Stutt- Inhalt der deutschen Abschlussprüfung er- gart. streckt, nachgewiesen werden.

Die Erteilung der zahnärztlichen Appro- Für Zahnärztinnen und Zahnärzte die ihre bation an Zahnärztinnen und Zahnärzte, Ausbildung im EU-Ausland abgeschlossen die ihre Ausbildung außerhalb der Euro- haben, besteht eine Ausnahme von dem päischen Union (EU), des Europäischen Grundsatz, dass sich die Überprüfung auf

PRÜFUNGSKOMMISSION Kommission 1 l Dr. Iris Knoblauch l PD Dr. Diana Wolff l Dr. Helmut Schönberg

Kommission 2 l Prof. Dr. Andreas Schulte l Dr. Martin Braun l Dr. Carsten Ullrich

Stellvertreter Kommission 1 und Kommission 2 l Prof. Dr. Ralf Kohal l Dr. Christine Droste l Dr. Thomas Schilling

Jahresbericht 2014 - Kenntnisprüfung © LZK BW 47

Arbeiten der Prüflinge bei der praktischen Kenntnis- Die praktische Prüfung wird im ZFZ Stuttgart an einem prüfung Phantom durchgeführt den Inhalt der staatlichen Abschlussprüfung gelungen bezüglich der Durchführung der beziehen soll. Die Prüfung (Defizitprüfung) Sprachprüfungen wurden aber noch nicht hat sich vielmehr auf diejenigen Bereiche getroffen. zu beschränken, in denen die zahnmedi- zinische Ausbildung hinter der deutschen Ergebnisse der Überprüfungen Ausbildung zurückbleibt. Die Landeszahnärztekammer führt die Seit April 2012 sind nun bei der Feststel- Kenntnisprüfung bzw. Defizitprüfung im lung der Gleichwertigkeit auch die berufli- Auftrag des Regierungspräsidiums Stutt- chen Erfahrungen der Antragsteller zu be- gart durch. Der Ablauf der Prüfungen rich- rücksichtigen. tet sich nach den zwischen dem Ministeri- um für Arbeit und Sozialordnung, Familien, Nach wie vor zeigen die Ergebnisse der Frauen und Senioren und der Landeszahn- Kenntnisprüfungen/Defizitprüfungen, dass ärztekammer vereinbarten Verfahrens- sie zu Recht sowohl im Interesse des Pa- grundsätzen aus dem Jahr 2004. tientenschutzes als auch der Zahnärzte- schaft durchgeführt werden. Insbesondere Im Berichtsjahr 2014 fanden bisher zwei mangelnde Sprachkenntnisse der Prüflinge praktische Prüfungen mit jeweils vier Kan- stellen eine große Hürde dar. didaten unter Aufsicht je einer der beiden Prüfungskommissionen statt. Zudem fand Derzeit sind Änderungen im Hinblick auf im Februar eine theoretische Prüfung mit Sprachprüfung ausländischer Ärzte und vier Kandidaten statt. Insgesamt vier prak- Zahnärzte sowie Psychotherapeuten und tische Prüfungen sind für November und Apotheker geplant. Hierzu fand auf Einla- Dezember noch geplant. dung des Ministeriums für Arbeit und Sozia- lordnung, Familien, Frauen und Senioren in Eine Gleichwertigkeit der zahnärztlichen diesem Jahr bereits ein Gespräch zwischen Ausbildung konnte bisher nur bei vier Kan- dem Ministerium und den Vertretern der didaten festgestellt werden. jeweiligen Kammern statt. Konkrete Re-

ZUSTÄNDIGKEIT LZK-GESCHÄFTSSTELLE l Kathrin Möller

© LZK BW Kenntnisprüfung - Jahresbericht 2014 48

Statistische Angaben zu Kenntnis- und Defizitprüfungen

Anzahl der Kenntnisprüfungen seit 2005

Jahr Anzahl gesamt Davon bestanden Davon nicht bestanden 2005 17 0 17 2006 37 13 24 2007 10 1 9 2008 8 5 3 2009 4 0 4 2010 9 3 6 2011 6 3 3 2012 14 7 7 2013 38 24 14 2014 26* 4 8**

* davon stehen derzeit 14 Prüfungen noch aus ** bei einem weiteren Kandidaten erst 2015 Theorie

Anzahl der Defizitprüfungen seit 2009

Jahr Anzahl gesamt Davon bestanden Davon nicht bestanden 2009 15 5 10 2010 8 3 5 2011 9 5 4 2012 4 1 3 2013 2 0 2 2014 2*

* Prüfungen stehen noch aus

Jahresbericht 2014 - Kenntnisprüfung © LZK BW 49

Durchgeführte Kenntnisprüfungen 2014

Ausbildungen Praxis nicht Praxis Theorie nicht Theorie in bestanden bestanden bestanden bestanden Syrien x x Aserbaidschan x Ukraine x Serbien x Kasachstan x Libyen x Ukraine x Syrien x Russische Föderation x (2) Kuweit x Kuba x

Durchgeführte Defizitprüfungen 2014

Ausbildungen Praxis nicht Praxis Theorie nicht Theorie in bestanden bestanden bestanden bestanden Rumänien (2)*

* Prüfungen stehen noch aus

© LZK BW Kenntnisprüfung - Jahresbericht 2014 50 Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen

Kompetenz für das gesamte Praxisteam

Insgesamt waren zum 31.12.2013 4.561 Messeveranstaltungen, Informationsver- bestehende Ausbildungsverhältnisse regis- anstaltungen für Ausbildungs- und Berufs- triert, was einen leichten Zuwachs im Ver- berater mit Erfolg und positivem Feedback gleich zum Vorjahr bedeutet. eingesetzt.

1.831 neue Ausbildungsverträge waren Bei Beantwortung der Anfragen und Telefo- zum 30.09.2014 in das Verzeichnis der Be- nate im Rahmen der Aus- und Fortbildung rufsausbildungsverträge eingetragen. Dies wurden vermehrt Fragen über die beste- stellt einen Zuwachs von 7,3 Prozent ge- henden Fortbildungsangebote der kam- genüber dem Vorjahr, in welchem bis zu mereigenen Fortbildungsinstitute sowie diesem Zeitpunkt 1.706 neue Ausbildungs- externer Anbieter an die Abteilung Zahn- verhältnisse abgeschlossen wurden, dar. medizinische Mitarbeiter/innen herangetra- gen. Darüber hinaus haben die Anfragen in Die Landeszahnärztekammer verfügt seit Sachen „ausländischer Ausbildungen“ zu- dem vergangenen Jahr über einen Image- genommen. Film zum Ausbildungsberuf der/des Zahn- medizinischen Fachangestellten. Dieser Prüfungen und Prüfungsausschüsse Image-Film ist nicht nur auf der Homepage und direkt auf dem YouTube-Kanal abruf- An der Zwischenprüfung 2014 zur/zum bar, sondern wird auch regelmäßig bei Zahnmedizinischen Fachangestellten ha-

MITGLIEDER DES AUSSCHUSSES FÜR ZAHNMEDIZINISCHE MITARBEITER/INNEN l Dr. Bernd Stoll l Dr. Helmut Schönberg l Dr. Robert Heiden l Dr. Bernd Krämer l Dr. Peter Riedel

Jahresbericht 2014 - Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen © LZK BW 51

Teilnehmer/innen an der ZFA-Zwischenprüfung Teilnehmer/innen an der ZFA-Abschlussprüfung ben insgesamt 1.421 Prüflinge (Vorjahr: len Gegebenheiten anzupassen und auf- 1.391) teilgenommen. Die Prüfungen wur- grund der Erfahrungswerte der Prüfungs- den landesweit an den 25 Berufsschulen ausschüsse vor Ort und den Rückläufen abgenommen. 88,5 Prozent der Prüflinge anhand der Kritikbögen zu überarbeiten. haben in diesem Jahr erfolgreich die Ab- Ziel der Landeszahnärztekammer ist es, schlussprüfung absolviert (2012: 87,7 Pro- eine landesweit einheitliche Prüfung anzu- zent; 2013: 90,1 Prozent). bieten.

Bezüglich der Prüfung ist zu erwähnen, Um eine landesweite Prüfung auch im Hin- dass der Fachausschuss für die Erstellung blick auf gleiche Wettbewerbschancen zu der Zwischenprüfungsfragen sowie der ermöglichen, ist den Prüfungsausschüssen Fachausschuss für die Erstellung der Ab- vor Ort strikt vorgegeben, dass die Prü- schlussprüfungsfragen an insgesamt drei fungsaufgaben erst am Prüfungstag selbst, Terminen in der Geschäftsstelle der Lan- unmittelbar vor Beginn der Prüfung, ausge- deszahnärztekammer die Prüfungsfragen geben werden dürfen. erstellt und entsprechende Lösungsvor- schläge erarbeitet haben. Somit liegen die Eine Neuerung zu Beginn des Jahres 2014 originären Aufgaben der Ausschüsse darin, war, dass nunmehr auf dem Abschluss- die verschiedenen Teilbereiche sowie die zeugnis für Zahnmedizinische Fachange- damit verbundenen Aufgaben den aktuel- stellte die Qualifikationsstufe nach dem

BERUFSBILDUNGSAUSSCHUSS Arbeitgebervertreter/innen l Dr. Bernd Stoll l Dr. Robert Heiden l Dr. Elisabeth Hillerich l Dr. Bernd Krämer l Dr. Peter Riedel l Dr. Helmut Schönberg

Arbeitnehmervertreter/innen l Ingeborg Scheble l Renata Frech l Elke Herbig l Jürgen Lippl l Margret Reichert-Schmid l Stefanie Teifel

Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen l OStR Roland Heidler l StDin Beate Jung l StDin Eva Lederer l StD Albert Mergelsberg l StRin Katja Reiffer l OStD Karlheinz Volkmann

© LZK BW Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen - Jahresbericht 2014 52

deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) ausgewiesen wird. Dies ist beim Ausbil- dungsberuf Zahnmedizinische Fachange- stellte die Stufe 4.

Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG)

Aufgrund des seit dem 1. April 2012 in Kraft getretenen Berufsqualifikationsfest- stellungsgesetzes ist die Landeszahnärz- tekammer die zuständige Stelle für die Feststellung der Gleichwertigkeit ausländi- scher Ausbildungen zum/zur Zahnmedizi- nischen Fachangestellten. Diese Aufgabe wurde von der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg sowie den anderen Zahnärztekammern im Bundesgebiet be- reits im Jahre 2012 auf die Zahnärztekam- mer Westfalen-Lippe, übertragen. Hinter- grund: durch die Schaffung einer zentralen Stelle, die über den Haushalt der Bundes- zahnärztekammer finanziert wird, findet Das DIN A2 Poster wurde allen Praxen in Baden-Würt- eine einheitliche Bearbeitung aller einge- temberg zugeschickt, um in der Praxis für den Ausbil- dungsberuf ZFA zu werben henden Anträge statt. Insgesamt gibt es in diesem Bereich eine moderate Nachfrage. Allerdings gehen dort Bewerbung des Berufsbildes Zahnmedi- auch relativ häufig Anfragen zur Anerken- zinische Fachangestellte (ZFA) nung von Dentalhygienikerinnen-Abschlüs- sen ein. Eine Überprüfung findet jedoch Die Bewerbung des Ausbildungsberufes nur bezüglich der Gleichwertigkeit von im Zahnmedizinische Fachangestellte sowie Ausland erworbenen Berufsabschlüssen der zahlreich vorhandenen Aufstiegsfortbil- für den Referenzberuf Zahnmedizinische dungsmöglichkeiten soll künftig noch stär- Fachangestellte statt. Die eingerichtete ker in den Fokus der Schulabgängerinnen zentrale Stelle ist somit weder für ZFA-Fort- gerückt werden. bildungen noch für die zahnärztliche Gleich- In diesem Zusammenhang spielt auch die wertigkeitsprüfung zuständig. Präsenz auf regionalen Ausbildungsmes-

FACHAUSSCHUSS ZWISCHENPRÜFUNG Arbeitgebervertreter/innen l Dr. Robert Heiden l Dr. Elisabeth Hillerich l ZA Dieter Lorenz

Arbeitnehmervertreter/innen l Johanna Kapp l Kathrin Kempf l Anette Lohmüller

Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen l StDin Dagmar Gietl l OStR Roland Heidler l OStR Jürgen Zinser

Jahresbericht 2014 - Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen © LZK BW 53

sen eine wesentliche Rolle. Nicht zuletzt die Darstellung praktischer Tätigkeiten zur Vorstellung des Berufsbildes soll eine at- traktivere Bewerbung des Berufsbildes und somit ein stärkeres Interesse an der Ausbil- dung wecken.

Auch stellt die jährlich stattfindende Infor- mationsveranstaltung für Ausbildungs- und Berufsberater der Agenturen für Arbeit ein wesentliches Element öffentlichkeitswirk- samer Werbung dar. Knapp 40 Teilnehmer Leitfaden „Hygiene und Medizinprodukte-Aufberei- nahmen am 22. Oktober dieses Jahres tung“: neues Lehrmittel an den Berufsschulen in Stuttgart die wichtigsten Informationen rund um den zahnmedizinischen Assis- tenzberuf entgegen. Inhaltlich gefüllt mit den Themen Duale Ausbildung – Vernetzung mit den Berufsschulen l Ausbildungsverordnung Zahnmedizini- sche Fachangestellte, Regelmäßig finden auf Bezirksebene l Attraktivität des Berufsbildes, Schulleiterkonferenzen mit Teilnehmern l Möglichkeiten der Aufstiegsfortbildun- von Seiten der Bezirkszahnärztekammern gen sowie den statt, um Erfahrungen über die verschie- l rechtlichen Rahmenbedingungen, denen Ausbildungsorte – Zahnarztpraxis und Berufsschule – auszutauschen. Dem wurden spezielle Fragestellungen aus der Ausschuss ist es ein besonderes Anlie- Beratungspraxis der Berufsberater und gen, dass die beiden Lernorte möglichst Arbeitsvermittler besprochen und im kons- optimal miteinander verknüpft werden. Aus truktiven Dialog behandelt. Diese Maßnah- diesem Grund wurden die Berufsschulen me unterstützt zudem die Schulen im Rah- auch über den neuen Leitfaden „Hygiene men der Berufsorientierungsphasen in den und Medizinprodukte-Aufbereitung“ der einzelnen Schulen, da hierbei regelmäßig Landeszahnärztekammer und den darauf die Berufsinformationszentren vor Ort be- verlinkten ersten Hygienefilm informiert. sucht werden und die geschulten Berater/ Darüber hinaus wurden die Lehrkräfte dar- innen mit Sachverstand zur Verfügung ste- um gebeten, den Leitfaden als Lehrmedium hen. aufzunehmen.

FACHAUSSCHUSS ABSCHLUSSPRÜFUNG Arbeitgebervertreter/Beisitzer l Dr. Helmut Schönberg l Dr. Jochen Eble l Dr. Robert Heiden l Dr. Markus Ritschel

Arbeitnehmervertreter/innen l Gabriele David-Greunke l Ingeborg Scheble

Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen/Beisitzer l StRin Katja Reiffer l StDin Dagmar Gietl l LiA Waltraud Gorzawski-Eckert l StRin Dr. Hannelore Hering

© LZK BW Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen - Jahresbericht 2014 54

Die Koordinierungskonferenz für Zahnmedizinische Fachangestellte der Bundeszahnärztekammer fand am 8. Ok- tober 2014 in Berlin statt

Des Weiteren fand im Dezember des Jahres weiterzuarbeiten. Hierfür wurden verschie- eine zentrale Fortbildung für Berufsschul- dene Gründe wie Antritt einer neuen Berufs- lehrer in Stuttgart statt. Der Fortbildungsre- ausbildung, zu niedriger Verdienst, Besuch ferent der Landeszahnärztekammer, Prof. einer weiterführenden Schule, Beginn eines Dr. Johannes Einwag, brachte die Teilneh- Studiums, falsche Berufswahl, Arbeitszeit/ mer zum Thema „Prophylaxe ist mehr…“ Überstunden und sonstige Gründe genannt. auf den aktuellen Wissensstand aus Sicht Nunmehr werden die vorgenannten Zahlen der Wissenschaft und zeigte die tatsächli- intern bewertet, um Möglichkeiten zu erar- chen Anwendungs- und Umsetzungsmög- beiten, die Abgangsquote von 17,7 Prozent lichkeiten an praktischen Beispielen vor Ort – fast jede fünfte ZFA-Auszubildende geht auf. der Zahnarztpraxis nach Ende der Ausbil- dung verloren – durch eine entsprechende Datenerhebung im Rahmen der Ab- Feinjustierung innerhalb der Ausbildung, zu schlussprüfung senken. Diese nicht unerhebliche Zahl an Berufsabgängern gilt es in den nächsten Der Ausschuss hat in diesem Jahr be- Jahren konsequent zu verringern. schlossen, Prüflinge ab der Abschlussprü- fung 2014 im Anschluss an die bestande- Fortentwicklung der Praxisassistenz – ne ZFA-Abschlussprüfung zu befragen, Arbeitskreis der Bundeszahnärztekam- wer von der ausbildenden Zahnarztpraxis mer übernommen wird und wer in eine andere Praxis wechselt bzw. wer abgeht, also nicht Die Abteilung hat innerhalb des laufen- im Beruf Zahnmedizinische Fachange- den Berichtsjahres die beiden Ausschüsse stellte weiterarbeiten wird. Letztgenannte Aus- und Fortbildung der Bundeszahnärz- wurden zusätzlich gebeten, die Abgangs- tekammer fachlich unterstützt und konnte gründe zu nennen. So wurden insgesamt auch praxisnahe Vorstellungen in die No- 1.161 Prüflinge befragt, wovon letztendlich vellierung der BZÄK-Musterordnungen zur 17,7 Prozent zur Antwort gaben, nach der Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin Abschlussprüfung nicht mehr im ZFA-Beruf (ZMP), Zahnmedizinischen Fachassistentin

ZUSTÄNDIGKEIT LZK-GESCHÄFTSSTELLE l Thorsten Beck l Kerstin Frankenberger l Annerose Hauber

Jahresbericht 2014 - Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen © LZK BW 55

(ZMF), zur Zahnmedizinischen Verwaltung- chen. Dezentrale oder zentrale Fortbildung, sassistentin (ZMV) und Dentalhygienike- kombiniert mit dualer Organisation, stel- rin (DH), einbringen. So haben die beiden len hier genau die richtigen Angebote dar, Ausschüsse die jeweiligen BZÄK-Muster- die es auch weiterhin aufrecht zu erhalten fortbildungsordnungen einschließlich der gilt, um dem Anspruch der Zahnarztpraxen besonderen Rechtsvorschriften inhaltlich gerecht zu werden. Dies verspricht relativ aktualisiert und der Koordinierungskonfe- überschaubare Abwesenheitszeiten in der renz für Zahnmedizinische Fachangestellte Praxis, so dass die Fortbildungsteilnehmer der Bundeszahnärztekammer am 8. Okto- weiterhin mit ihrer Arbeitskraft in der Zahn- ber des Berichtsjahres zur Beschlussfas- arztpraxis zur Verfügung stehen. sung vorgelegt. Übergeordnetes Ziel hier- Darüber hinaus erwerben die Teilnehmer bei ist es, die einheitliche Interpretation und durch die stufenweise Aufstiegsfortbildung Umsetzung der Ordnungen in den einzel- im modularen System (Teil-)Qualifikatio- nen Kammerbereichen zu gewährleisten nen. Diesen Zuwachs an Handlungskom- und so bundeseinheitliche Fortbildungsord- petenz können die Fortbildungsabsolven- nungen nach Paragraf 53 Berufsbildungs- ten zeitnah in der Heimatpraxis einbringen gesetz zu verhindern. und stellen so einen enormen Mehrwert für den Praxisinhaber dar. Zudem steigt die Äußerst wichtig in diesem Zusammenhang Eigenmotivation durch den Erwerb zusätz- ist es, die Trennschärfe der verschiedenen licher Kompetenzen und einer möglichen Aufstiegsfortbildungen deutlich heraus- Ausweitung des delegationsfähigen Teilar- zustellen. Gerade im Bereich der unter- beitsgebietes der fortgebildeten Mitarbeite- schiedlichen delegierbaren Teilleistungen rin. Die enge Verzahnung der Fortbildung fanden zahlreiche Änderungsvorschläge durch Heimatpraxis (Pflichtenheft), Fortbil- aus Baden-Württemberg Eingang in den dungszentrum und ggf. autorisierter Fort- Novellierungsprozess. Des Weiteren gilt es, bildungspraxis erhöht die Qualitätssiche- die „Erlernung der praktischen Handlungs- rung und somit den Grundgedanken einer kompetenz“ in den Vordergrund der Wis- aktiven Beteiligung aller im zahnärztlichen sensvermittlung zu stellen. Eine mögliche Gesundheitswesen beteiligten Akteure. vollverschulte Fortbildung wäre in diesem Ebenfalls spielt auch die Betrachtung aus Bereich nicht zielführend. Durch die organi- Sicht der Finanzierbarkeit eine wesentliche satorische Struktur im Rahmen der modula- Rolle für den Erfolg der angebotenen Fort- ren, stufenweisen Aufstiegsfortbildung muss bildungsangebote. Durch die Kombination es verschiedene Modelle geben, um die der Aufstiegsfortbildung im dualen System Teilnahme vielen Interessenten zu ermögli- stehen die Kosten in einem angemessenen

Teilnehmer/Innen an den ZFA Aufstiegsfortbildungen

© LZK BW Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen - Jahresbericht 2014 56

Verhältnis zu den Fortbildungsleistungen, Fortbildung die vermittelt werden. 768 Teilnehmer (2012: 840) haben die Prü- Nicht zuletzt orientiert sich die Berufswahl fung Kursteil I „Gruppen- und Individual- junger Schulabgängerinnen auch verstärkt prophylaxe“, 711 Teilnehmer (2012: 692) an den späteren Fortbildungsmöglichkeiten die Prüfung zum Kursteil II a „Herstellung in einem Ausbildungsberuf. Gerade unter von Situationsabformungen und Provisori- dem Aspekt der persönlichen Selbstver- en“, 146 Teilnehmer (2012: 170) die Prü- wirklichung und visionalen Entscheidungs- fung zum Kursteil II b „Hilfeleistung bei der freiheit erscheint es zielführend und auch kieferorthopädischen Behandlung“, 388 weiterhin dringend geboten, die modulare, Teilnehmer (2012: 389) die Prüfung zum aufeinander abgestimmte und nachvoll- Kursteil II c „Fissurenversiegelung von kari- ziehbar aufbauende Fortbildungslandschaft esfreien Zähnen“, 78 Teilnehmer (2012: 78) für Zahnmedizinische Fachangestellte in den Kombikurs I, II a und II c und 125 Teil- Deutschland beizubehalten und durch wei- nehmer (2012: 124) den Kursteil III „Praxis- tere Angebote sinnvoll zu ergänzen. verwaltung“, belegt.

Die Koordinierungskonferenz fasste den Darüber hinaus finden auch die Aufstiegs- Beschluss, die überarbeiteten Ordnungen fortbildung zur Zahnmedizinischen Prophyla- einschließlich der besonderen Rechtsvor- xeassistentin (ZMP) mit 97 Teilnehmern, die schriften, dem Vorstand der Bundeszahn- Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen ärztekammer zur Beschlussfassung im Verwaltungsassistentin (ZMV) mit 36 Teil- Frühjahr 2015 vorzulegen. Nach Verab- nehmern sowie die Aufstiegsfortbildung zur schiedung im Vorstand der Bundeszahn- Dentalhygienikerin mit 20 Teilnehmern – die ärztekammer sollen die Ordnungen in den in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum fei- einzelnen Ländern Eingang in die landes- ern durfte - weiterhin regen Zuspruch. Ledig- spezifischen Fortbildungs- und Prüfungs- lich die Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizi- ordnungen finden. nischen Fachassistentin (ZMF) befindet sich mit 17 Teilnehmern (Vorjahr: 14) auf einem Berufsbildungsausschuss konstant niedrigen Niveau. Dennoch wird auch künftig das Fortbildungsangebot zur Der Berufsbildungsausschuss für Zahn- Zahnmedizinischen Fachassistentin über medizinische Fachangestellte hat am 23. die kammereigenen Fortbildungsinstitute Oktober 2014 getagt. Neben dem Ausbil- sowie das Fortbildungsforum Freiburg bei- dungsreport 2014 und den statistischen behalten werden. Erhebungen zu den Themenbereichen Zwi- schen- und Abschlussprüfung sowie den Eine Verortung der verschiedenen Fortbil- einzelnen Aufstiegsfortbildungsmöglichkei- dungsabschlüsse innerhalb des Deutschen ten für Zahnmedizinische Fachangestellte, Qualifikationsrahmens fand bisher noch wurden die Berichte der Ausbildungsbe- nicht statt. Auch von Seiten der Bundes- rater und der Abteilung Zahnmedizinische zahnärztekammer konnte kein konkreter Mitarbeiter/innen diskutiert. Termin benannt werden, bis zu welchem die einzelnen Abschlüsse verortet sein sol- Auch wurde der Berufsbildungsausschuss len. Sämtliche Aufstiegsfortbildungen ge- über die Thematik Deutscher Qualifikati- mäß Paragraf 54 Berufsbildungsgesetz, die onsrahmen (DQR) angehört. Ergebnis hier- es für die Ausbildungsberufe in den Freien bei war, dass der Ausschuss empfiehlt, die Berufen gibt, wurden somit noch nicht dem DQR-Stufe 4 auf den Abschlussprüfungs- Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zu- zeugnissen auszuweisen. geordnet. Folglich kann auf den Zeugnis-

Jahresbericht 2014 - Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen © LZK BW 57

Niveau 8: Promotion

Niveau 7: Examinierter Arzt, Jurist, gleichrangig mit Master

Niveau 6: Meister, Fachwirt (IHK), Rechtsfachwirt, Fachkaufmann u.a., gleichrangig mit Bachelor

Niveau 5: IT-Spezialist (Zertifizierter), Servicetechniker (Geprüfter) ZFA

Niveau 4: Ausbildungsberufe 3- und 3 1/2-jährig

Niveau 3: Ausbildungsberufe 2-jährig

Niveau 2: Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule

Niveau 1: Berufsausbildungsvorbereitung

Die Abschlüsse ZMV, ZMP und ZMF sollen vorbehaltlich auf Niveau 5 und die DH auf Niveau 6 des achtstufigen Deutschen Qualifikationsrahmens eingeordnet werden. Die Verortung fand bisher jedoch noch nicht statt sen für ZMV, ZMP, ZMF und DH noch kein Begabtenförderung berufliche Bildung DQR-Niveau ausgewiesen werden. Wann diese Zuordnung erfolgt, ist noch offen, wird Im Bereich der „Begabtenförderung berufliche aber mit großer Wahrscheinlichkeit nicht bis Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung Ende 2014 abgeschlossen sein. und Forschung wurden von der Abteilung Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen insge- Die Fortbildungsabschlüsse Zahnmedizini- samt 66 Zahnmedizinische Fachangestellte sche Verwaltungsassistentin (ZMV), Zahn- betreut, von denen 17 im Berichtsjahr (Vorjahr: medizinische Prophylaxeassistentin (ZMP), 23) neu aufgenommen wurden. Den Stipen- Zahnmedizinische Fachassistentin (ZMF) diatinnen wurden über 70 Anträge auf För- sollen, vorbehaltlich der Kultusministerkon- derung bewilligt. Für die Maßnahme „Begab- ferenz-Entscheidungen, auf Niveau 5 und tenförderung berufliche Bildung“ wurde von die Dentalhygienikerin (DH) auf Niveau 6 der Stiftung Begabtenförderung für das Haus- des achtstufigen Deutschen Qualifikations- haltsjahr 2014 ein Betrag über EUR 59.000,- rahmens eingeordnet werden. (2013: EUR 66.000,-) zugewiesen.

Begabtenförderung berufliche Bildung: Schulabschlüsse der Stipendiaten/Stipendiatinnen

© LZK BW Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen - Jahresbericht 2014 58 Prophylaxe

Prophylaxe – gesunde Zähne von Anfang an

Zahnärztlicher Kinderpass delt von einer Schwangeren, der zweite Film von derselben jungen Mutter, die in die Seitdem der Zahnärztliche Kinderpass in Zahnarztpraxis kommt. Baden-Württemberg aufgelegt wird, sind 220.000 Exemplare ausgegeben worden. Zahnrettungsbox Mit dem Kinderpass wird bei Schwangeren das Ziel verfolgt, Zähne und Zahnfleisch ge- Auch in diesem Jahr war die Zahnrettungs- sund zu halten und bei Kleinkindern bis zum box ein Thema im Prophylaxeausschuss. 30. Lebensmonat Karies zu vermeiden oder So finanzieren in Deutschland nur noch vier zumindest so früh wie möglich zu erkennen Unfallkassen die Zahnrettungsbox nicht: und zu behandeln. Baden-Württemberg, Bayern, Niedersach- Um den Kinderpass weiter zu bewerben, sen und Rheinland-Pfalz. Die Firma Knieper wurde von der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit Projektmanagement bleibt weiterhin aktiv der Landeszahnärztekammer Baden-Würt- und möchte auch diese Unfallkassen da- temberg mit der Prophylaxereferentin, Dr. von überzeugen, dass die Finanzierung der Renate Lüllwitz-Hoch, in ihrer Praxis ein wei- Zahnrettungsboxen weniger kostet als die terer Informationsfilm zum Zahnärztlichen Versorgungskosten eines Kindes nach Zahn- Kinderpass gedreht, der im YouTube-Kanal verlust. Bei der Unfallkasse Baden-Württem- der Landeszahnärztekammer Baden-Würt- berg soll insbesondere versucht werden, temberg eingestellt ist. Der erste Film han- in einem ersten Schritt in allen Grund- und

AUSSCHUSSMITGLIEDER l Dr. Renate Lüllwitz-Hoch l Dr. Ulrike Heiligenhaus-Urmersbach l Dr. Martin Braun l Dr. Simone Hauer l Dr. Bernd Krämer l Dr. Guido Elsäßer (kooptiert)

Jahresbericht 2014 - Prophylaxe © LZK BW 59

Förderschulen die Zahnrettungsboxen zu fi- meinsamen Bundesausschuss behandelt. nanzieren. Immerhin ereignen sich 80 % der Oberstes Ziel ist es hier, die verpflichtende Zahnunfälle in diesen Schulen. Die Unfall- Verweisung zum Zahnarzt im kinderärztlichen kasse Baden-Württemberg übernimmt aller- „gelben“ Untersuchungs-Heft zu verankern dings die Kosten für die Wiederbeschaffung (zum U5-Zeitpunkt soll FU1 stattfinden). Die- nach Benutzung einer Box. se Verzahnung ist von großer Bedeutung, um die betroffene Zielgruppe zu erreichen. Die Frühkindliche Karies vermeiden Doppelstrategie regional/Bund ist wichtig, da der Gemeinsame Bundesausschuss lange Der Prophylaxeausschuss beschäftigte Umsetzungszeiten hat. sich mit der Broschüre „Frühkindliche Ka- ries vermeiden – Ein Konzept zur zahnme- Des Weiteren hat die 87. Gesundheitsminis- dizinischen Prävention bei Kleinkindern“ terkonferenz am 26./27.06.2014 in Hamburg (ECC-Konzept) vom Januar 2014. Bundes- zur Zahngesundheit bei Kleinkindern einen zahnärztekammer und Kassenzahnärztliche Beschluss gefasst: So wollen die Länder Bundesvereinigung haben gemeinsam mit die zahnmedizinische Früherkennung bei dem Bundesverband der Kinderzahnärzte Kleinkindern deutlich ausbauen, da die der- (BuKiZ), dem Deutschen Hebammenver- zeitigen Untersuchungen erst ab dem 30. band (DHV) und unter wissenschaftlicher Lebensmonat viel zu spät sind. Zahnärztliche Begleitung der Universität Greifswald dieses Früherkennungsuntersuchungen sollten mit Versorgungskonzept entwickelt. Das Kon- den Kinderuntersuchungen U6 (10. bis 12. zept wurde am 07.02.2014 der Öffentlichkeit Lebensmonat) und U7 (21. bis 24. Lebens- auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in monat) vernetzt und in das „gelbe“ kinder- Berlin vorgestellt. Ziel des Konzeptes ist es, ärztliche Untersuchungs-Heft aufgenommen gesetzliche Rahmenbedingungen für einen werden. Ideengeber für diesen wichtigen Zahnarztbesuch ab dem ersten Lebensjahr politischen Schritt war die Koordinierungs- zu schaffen und ein optimales Gesundheits- konferenz der Referenten für Alters-/Behin- verhalten und die bestmöglichen Vorausset- dertenzahnheilkunde und der Referenten für zungen für eine dauerhafte Zahngesundheit Präventive Zahnheilkunde der Bundeszahn- der kleinen Kinder zu etablieren. Das Kon- ärztekammer. zept, welches die jahrelangen Forderungen der Zahnärzteschaft aufgreift, richtet sich als Lösungsweg und Angebot an die Gesund- heitspolitik und die Krankenkassen.

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von regiona- len Initiativen zwischen Kassenzahnärztlichen Vereinigungen und beispielsweise der AOK Rheinland/Hamburg, der AOK Nordost oder der BARMER-GEK (so in Baden-Württem- berg), die für eine bundesweite Umsetzung durchaus unterstützende Wirkung haben. Parallel zu den regionalen Aktivitäten wird Gesunde Zähne von Anfang an: der Zahnärztliche Kin- auf Bundesebene das Thema auch im Ge- derpass

ZUSTÄNDIGKEIT LZK-GESCHÄFTSSTELLE l Annerose Hauber

© LZK BW Prophylaxe - Jahresbericht 2014 60 Alters- und Behindertenzahnheilkunde

Besonderer Versorgungsbedarf: Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung

Seit dem Jahr 1991 stellt der Tag der Zahn- gen vorgestellt. Ein Konzept zur Prävention gesundheit jeweils am 25. September die der frühkindlichen Karies bei Kleinkindern Vorsorge, die Verhütung von Zahn-, Mund- liegt ebenfalls vor. und Kiefererkrankungen sowie die Aufklä- rung und Förderung von Eigenverantwor- Mit beiden Konzepten will der Berufsstand tung in den Mittelpunkt. Den diesjährigen Lösungswege aufzeigen, um den Schwä- Tag der Zahngesundheit nahmen Bundes- chen bei der Versorgung dieser Patienten- zahnärztekammer und Kassenzahnärztli- gruppen erfolgreich zu begegnen. Gleich- che Bundesvereinigung zum Anlass, auf zeitig stellen die Konzepte ein Angebot an den besonderen Versorgungsbedarf be- die Gesundheitspolitik und die Krankenkas- stimmter zahnmedizinischer Risikogruppen sen dar, mit dem man in eine konstruktive in der Bevölkerung hinzuweisen. Diskussion über die Zukunft der zahnärztli- chen Versorgung eintreten möchte. Bereits 2010 hat die BZÄK gemeinsam mit der KZBV und zahnmedizinischen Fachge- Mit Verweis auf diese vorgelegten Versor- sellschaften das Reform- und Versorgungs- gungskonzepte sprachen sich beide Orga- konzept „Mundgesund trotz Handicap und nisationen für die konsequente Ausweitung hohem Alter“ (AuB-Konzept) mit Lösungen zahnmedizinisch-präventiver Betreuung für für die medizinische Versorgung von Pflege- Kinder, Ältere, Pflegebedürftige und Men- bedürftigen und Menschen mit Behinderun- schen mit Behinderung aus. Denn trotz ers-

MITGLIEDER DES ARBEITSKREISES l Dr. Elmar Ludwig l Dr. Guido Elsäßer l Dr. Ulrike Heiligenhaus-Urmersbach l Dr. Renate Lüllwitz-Hoch l Dr. Carla Tornier l Prof. Dr. Johannes Einwag (kooptiert)

Jahresbericht 2014 - Alters- und Behindertenzahnheilkunde © LZK BW 61

Menschen mit Behinderung gehören zur Hochrisikogruppe für orale Erkrankungen

ter sozialgesetzgeberischer Interventionen neue zahnärztliche Leistungen (§ 87 2j SGB ist insbesondere die Mundgesundheit von V) vorgesehen. Pflegebedürftigen und Menschen mit Behin- derung immer noch schlechter als die des Am 1. April dieses Jahres ist die Rahmen- Bevölkerungsdurchschnitts. Pflegebedürfti- vereinbarung zwischen der KZBV und dem ge und Menschen mit Behinderung gehören GKV Spitzenverband zur Umsetzung der zur Hochrisikogruppe für orale Erkrankun- gesetzlichen Regelungen nach § 119 b gen, denn sie können häufig keine eigen- SGB V in Kraft getreten. Zahnärztinnen und verantwortliche Mundhygiene durchführen, Zahnärzte haben seither die Möglichkeit, haben Schwierigkeiten eine Praxis aufzu- Kooperationsverträge mit stationären Pfle- suchen oder haben eingeschränkte Koope- geeinrichtungen abzuschließen. rationsmöglichkeiten bei der zahnärztlichen Behandlung. Auf einer Tour de Ländle durch alle vier Re- gierungsbezirke haben die Vorstandsvorsit- Mehr Chancen als Risiken zende der KZV BW, Dr. Ute Maier und der Referent für Alterszahnheilkunde der LZK Mit dem Versorgungsstrukturgesetz (§ 87 2i BW, Dr. Elmar Ludwig über die Kooperati- SGB V) hat der Gesetzgeber bereits 2012 onsverträge und die Inhalte der Rahmen- eine zusätzliche Vergütung für die erfor- vereinbarung informiert. derliche aufsuchende Betreuung eingeführt mit dem Ziel die Versorgungsstrukturen von In Baden-Württemberg gibt es eine Beson- Pflegebedürftigen und von Menschen mit derheit: Die KZV BW hat mit der Liga der Behinderungen zu verbessern. Freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württem- berg, die nahezu 60 Prozent aller stationären Mit dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz Pflegeeinrichtungen in Baden-Württemberg hat der Gesetzgeber dann in einem zweiten abdeckt, eine Vereinbarung zur Umsetzung Schritt den Abschluss von Kooperationsver- der Rahmenvereinbarung geschlossen. Er- trägen nach § 119 b SGB V zwischen Zahn- gebnis der Vereinbarung ist ein abgestimm- ärzten und Pflegeeinrichtungen und weitere ter Musterkooperationsvertrag.

ZUSTÄNDIGKEIT LZK-GESCHÄFTSSTELLE l Andrea Mader l Nadine Schütze

© LZK BW Alters- und Behindertenzahnheilkunde - Jahresbericht 2014 62

der Ausschuss Zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Behinderung der BZÄK seine Forderungen aus dem AuB-Konzept.

Die Empfehlung der Zahnärzteschaft aus dem AuB-Konzept sieht vor, dass der Ge- setzgeber im SGB V einen ordnungspoliti- schen Rahmen schafft. Hier bietet es sich an, gesetzestechnisch an die Regelungen der Individualprophylaxeleistungen in § 22 SGB V anzuknüpfen: Der Berufsstand plä- diert für einen ergänzenden Paragrafen 22a Auf vier Veranstaltungen in jedem Bezirk informierten Dr. Ute Maier und Dr. Elmar Ludwig über die Kooperati- im SGB V. Darin sollen besondere Leistun- onsverträge nach § 119 b SBG V gen für die zahnärztliche Versorgung von Versicherten mit Handicap aufgenommen Soll ich einen Kooperationsvertrag abschlie- werden. ßen oder nicht? Was rechnet sich für mich? Mit einer Synopse mit allen Abrechnungs- Großer Erfolg: Für Patienten und Berufs- positionen in der zugehenden Betreuung politik wurde der Kollegenschaft bei der Entschei- dungsfindung geholfen. Gegenüber gestellt Die Zahnärzteschaft hat sich für einen er- werden in der Synopse alle abrechenbaren gänzenden § 22 a im SGB V zunächst im BEMA-Positionen mit Anzahl der Punkte je- Rahmen der politischen Gespräche für ein weils als GKV-Leistung ohne Vertrag in der neues Präventionsgesetz stark gemacht Einrichtung oder zu Hause, als GKV-Leis- - neben der Forderung nach einer Ände- tung ohne Vertrag in der Einrichtung, aber rung des § 26 SGB V, um die zahnärztliche bei regelmäßiger Tätigkeit und als GKV-Leis- Versorgung von Kleinkindern im Alter zwi- tung mit Vertrag in der Pflegeinrichtung. Wie schen 0 bis 3 Jahren zu verbessern. Un- die zahlreichen anderen Hilfsangebote des ter anderem hatte auch der LZK-Vorstand AKABe findet sich auch diese Synopse im bei seinem Parlamentarischen Frühstück AKABe-Informationsportal auf der Webseite mit den Mitgliedern des Gesundheitsaus- der Landeszahnärztekammer. schusses des Deutschen im Mai dieses Jahres dahingehend argumen- AuB-Konzept: Forderungen aufrechter- tiert. Anfang Oktober konnte der Berufs- halten stand dann einen großen politischen Erfolg verbuchen. Im Entwurf für das neue Ver- Im Gegensatz zu Älteren und Pflegebedürf- sorgungsstärkungsgesetz soll ein neuer § tigen in Altenpflegeeinrichtungen bringen 22 a „Verhütung von Zahnerkrankungen die neuen Kooperationsmöglichkeiten und bei Pflegebedürftigen und Menschen mit die neuen Besuchspositionen für die Grup- Behinderungen“ eingefügt werden. Die Po- pe der Menschen mit Behinderung keinen litik folgt damit dem ordnungspolitischen Nutzen. Behinderteneinrichtungen sind kei- Umsetzungsvorschlag des Berufsstandes ne Pflegeeinrichtungen nach § 71 SGB IX, aus dem AuB-Konzept. Versicherte, die auf den sich § 119 b SGB V bezieht. Eine Be- einer Pflegestufe nach § 15 SGB XI. oder schreibung dieser Patientengruppe ist über Eingliederungshilfe nach § 53 SGB XII er- die Wohnform nicht möglich, sie lässt sich halten oder dauerhaft in ihrer Alltagskom- am besten über die dauerhafte Leistungs- petenz nach § 45 a SGB XI eingeschränkt bezugsberechtigung von Eingliederungshil- sind, sollen Anspruch auf Leistungen zur fe definieren. Aus diesem Grund unterstrich Verhütung von Zahnerkrankungen erhal-

Jahresbericht 2014 - Alters- und Behindertenzahnheilkunde © LZK BW 63

ten. Zu diesen Leistungen zählen unter an- dinierungskonferenzen der Referenten für derem die Erhebung des Mundhygienesta- Alters- und Behindertenzahnheilkunde und tus, die Aufklärung über die Bedeutung der Referenten für Präventive Zahnheilkun- der Mundhygiene und über Maßnahmen de der Bundeszahnärztekammer unterstützt zu deren Erhaltung, die Erstellung eines und vorangebracht. Planes zur individuellen Mund- bzw. Pro- thesenpflege sowie die Entfernung harter Auf der Bundesversammlung der Bun- Zahnbeläge. deszahnärztekammer von 07.11.2014 bis 08.11.2014 soll der Vorstand der Bundes- Wegbereiter und Pioniere zahnärztekammer nach einem Vorschlag der Koordinierungskonferenz der Referen- Eine flächendeckende zahnmedizinische ten für Alters- und Behindertenzahnheilkun- Versorgung mit Augenmaß sowohl in sta- de und der Referenten für präventive Zahn- tionären Pflegeeinrichtungen als auch in heilkunde einen Antrag zur Verbesserung der häuslichen Pflege, strukturierte Fortbil- der zahnmedizinischen Versorgung von dungsformate für das Praxisteam und ein Pflegebedürftigen und von Menschen mit Programm zur Schulung der Pflegekräfte Behinderung vorlegen. in der Aus- und Fortbildung – mit diesem schlüssigen Betreuungskonzept ist der Der Antrag geht auf die Vorarbeit im Aus- AKABe in Baden-Württemberg angetreten schuss Alterszahnmedizin der BZÄK zu- und zu einem Wegbereiter in der Alters- und rück und greift gleich fünf zentrale Maß- Behindertenzahnheilkunde in Deutschland nahmen auf, um die zahnmedizinische geworden. Versorgung von Pflegebedürftigen und von Menschen mit Behinderung zu verbessern: Mit ihrer Kompetenz und ihrem Sachver- Pflegeausbildung, Prävention ab Beginn stand haben die Referenten für Alterszahn- der Pflegekarriere, Sektorenübergreifen- heilkunde und Behindertenzahnheilkunde der Behandlungspfad Gebisssanierung, der Landeszahnärztekammer, Dr. Elmar Transportschein bei Multimorbidität und Ludwig und Dr. Guido Elsäßer, auch die adäquate PA-Behandlung für Menschen Arbeit in den Ausschüssen Alterszahnme- mit Unterstützungsbedarf. Die Bundesor- dizin und Zahnärztliche Betreuung von ganisationen werden aufgefordert, in die- Menschen mit Behinderungen der Bun- sen Bereichen gemeinsam initiativ tätig zu deszahnärztekammer und bei den Koor- werden.

Die SWR-Sendung begleitete Dr. Elmar Ludwig im Rahmen ihres Magazins „Odysso“ bei seiner Arbeit im Senio- renzentrum Elisabethenhaus in Ulm

© LZK BW Alters- und Behindertenzahnheilkunde - Jahresbericht 2014 64

iADH Weltkongress in Berlin Born in Baden-Württemberg

Von 2. bis 4. Oktober 2014 fand in Ber- Viele Maßnahmen, die sich jetzt auf dem lin der Weltkongress der Internationalen Antrag auf der Bundesversammlung finden, Vereinigung zur Verbesserung der Mund- gehen auf Initiativen aus Baden-Württem- gesundheit von Menschen mit Behinde- berg zurück bzw. sind in Baden-Württem- rung (iADH) statt. Die Arbeitsgemeinschaft berg bereits erfolgreich realisiert und umge- “Zahnärztliche Behindertenbehandlung” setzt und weiter entwickelt worden. des Berufsverband Deutscher Oralchirur- gen hat unter Schirmherrschaft der Bun- Dazu zählt zum Beispiel das Konzept zur deszahnärztekammer den Weltkongress Altenpflegeausbildung und Altenpflegefort- ausgerichtet. Unter wissenschaftlicher bildung, das der Arbeitskreis in Kooperation Leitung von Prof. Dr. Andreas Schulte von mit der Konferenz der privaten Altenpflege- der Universität Heidelberg wurde ein um- schulen in Baden-Württemberg realisiert fangreiches wissenschaftliches Programm hat. Im Rahmen des Konzepts konnten mit namhaften internationalen Referenten Module der Zahn-, Mund- und Zahnersatz- aus Zahnmedizin und Medizin mit breitem pflege in die Aus- und Fortbildung der Al- klinischem Bezug zusammengestellt. Der tenpfleger integriert werden. Eine modulare Referent für Behindertenzahnheilkunde Seminarschulung in der Behindertenhilfe der Landeszahnärztekammer, Dr. Elsäßer ist, ausgehend von einem Pilotprojekt in gehört dem National Scientific Committee Waiblingen, von Dr. Elsäßer für Heilerzie- an. hungspfleger an HEP-Schulen erarbeitet worden. Am 3. Oktober fand ein Team-Tag speziell für Praxisteams in deutscher Sprache statt, Auch die Aufforderung an die Bundesor- für den Dr. Elsäßer verantwortlich war. Mit ganisationen, gegenüber der Politik darauf der Dentalhygienikerin Silvia Reich, refe- hinzuwirken, die Kommunikationsschnitt- rierte Dr. Elsäßer auch selbst an diesem stellen in der sektorenübergreifenden Be- Team-Tag über Möglichkeiten und Kon- handlung zu entwickeln, geht auf eine Ini- zepte für erwachsene Patienten mit geisti- tiative aus Baden-Württemberg zurück: Mit ger oder mehrfacher Behinderung. dem Klinikum Stuttgart hat die Zahnärzte- schaft Baden-Württemberg bereits einen sektorenübergreifender Behandlungspfad zur Gebisssanierung entwickelt. Neben der Schnittstellenkommunikation werden hier die notwendigen (Konsil-)Leistungen er- fasst. Der Behandlungspfad beschreibt im Einzelnen alle notwendigen Ablaufschritte von der Anforderung des Betreu-Zahnarz- tes bis zum Abschluss der Sanierung. Die Forderungen auf Bundesebene wurden dahingehend präzisiert, dass auch Fragen der aufwandsgerechten Finanzierung von Narkosebehandlungen im ambulanten wie im stationären Bereich zu lösen sind und die Entwicklungen im Zusammenhang der nach § 119 c SGB V zu schaffenden medizi-

Im Entwurf für das neue Versorgungsstärkungsgesetz nischen Behandlungszentren für Erwachse- ist ein neuer § 22 a vorgesehen ne mit geistiger Behinderung und schweren

Jahresbericht 2014 - Alters- und Behindertenzahnheilkunde © LZK BW 65

Mehrfachbehinderungen zur zahnmedizini- schen Behandlung Berücksichtigung finden müssen.

Kooperation mit dem Sozialministerium

Die Zusammenarbeit mit dem baden-würt- tembergischen Sozialministerium gestaltet sich seit Jahren sehr positiv. Ausgehend von den Änderungen im Prüfleitfaden des Sozialministeriums, die für den Bereich der Zahn-, Mund- und Zahnersatzpflege in Zahnärzte haben seit April die Möglichkeit, Koopera- enger Abstimmung mit der Kammer vorge- tionsverträge mit Seniorenpflegeeinrichtungen abzu- nommen wurden, arbeitet der Arbeitskreis schließen auch im Rahmen des Geriatriekonzeptes Baden-Württemberg sehr eng mit dem Land zusammen. getroffen, um die aktuellen Entwicklungen vor Ort zu besprechen. Für das kommen- 2014 hat das Sozialministerium sein Geri- de Jahr hat der LZK-Vorstand auf Initiative atriekonzept zum Abschluss gebracht. Das von Dr. Ludwig eine Änderung beschlossen: neue Geriatriekonzept versteht sich als dy- Erstmals werden sich alle Beauftragten zu namisches Konzept, das laufend an neue einem landesweiten Erfahrungsaustausch Entwicklungen angepasst und weiterentwi- in Stuttgart treffen. Mit einem Impulsvor- ckelt wird. Dieser Prozess soll durch den trag soll das neue Treffen eröffnet werden. neu geschaffenen Landesbeirat Geriatrie Dann folgen allgemeine Informationsteile begleitet werden. Neben dem Ministerium aus dem Bereich der Alters- und Behinder- und zahlreichen weiteren Akteuren des Ge- tenzahnheilkunde sowie der KZV. Nach der sundheitswesens in Baden-Württemberg Mittagspause haben die Beauftragten die sind im Landesbeirat auch die Landeszahn- Möglichkeit zur Diskussion und zum Aus- ärztekammer sowie die KZV BW vertreten. tausch untereinander. Die erste Sitzung des neuen Landesbeirats Geriatrie fand am 25. Juni statt. Dr. Ludwig Mit einer Umfrage zum Arbeitsaufwand der hat die LZK an dieser Sitzung vertreten. Zur Senioren- und Behindertenbeauftragten, Implementierung zahnärztlicher Fragestel- hat der Arbeitskreis eine Erhöhung der Auf- lungen hat sich eine weitere Zusammenar- wandsentschädigung für die 40 Beauftrag- beit zwischen Kammer, KZV und Vertretern ten vorbereitet, über die die Vertreterver- des Ministeriums ergeben. sammlung der Landeszahnärztekammer im Dezember abstimmen wird. Aufgrund AKABe-Versorgungsstrukturen der neuen gesetzlichen Regelungen der Kooperationsverträge nach § 119 b SGB Ansprechpartner des AKABe-Projektes V zwischen Zahnärzten und Pflegeein- der Kammer in den Kreisen sind die Seni- richtungen, aber insbesondere wegen des oren- und Behindertenbeauftragten, die für geänderten Prüfleitfadens des Sozialmi- jeden Bezirk bestellt wurden. Sie fungie- nisteriums hat sich der Arbeitsaufwand der ren als Ansprechpartner und Vermittler für Senioren- und Behindertenbeauftragten die Angebote des AKABe-Projektes. Bisher sehr stark erhöht. haben sich die Senioren- und Behinderten- beauftragten jedes Kreises im Beisein des Arbeitskreisvorsitzenden zweimal im Jahr

© LZK BW Alters- und Behindertenzahnheilkunde - Jahresbericht 2014 66 Patientenberatung

Zahnmedizinische Patientenberatungsstelle Baden-Württemberg

Zur Durchführung der zahnmedizinischen und Durchführungsvereinbarung für die Patientenberatung in Baden-Württemberg Zahnmedizinische Patientenberatungsstel- haben die Landeszahnärztekammer Ba- le Baden-Württemberg beschlossen. In der den-Württemberg und die Kassenzahnärzt- konstituierenden Sitzung des Verwaltungs- liche Vereinigung Baden-Württemberg die rates wählte das Gremium auch Dr. Konrad Zahnmedizinische Patientenberatungsstel- Bühler zum Vorsitzenden des Verwaltungs- le Baden-Württemberg gebildet. rates und Dr. Eberhard Montigel zu seinem Stellvertreter. Im Berichtsjahr tagte der Ver- Der Verwaltungsrat ist das zentrale Ent- waltungsrat an vier Sitzungsterminen im Ja- scheidungsgremium, er ist paritätisch mit je nuar, April, Juli und Oktober. zwei Vertretern von Kammer und Kassen- zahnärztlicher Vereinigung besetzt. Auf der Die Zahnmedizinische Patientenberatungs- Basis des Vertrages zwischen den beiden stelle bietet eine Allgemeine und eine In- Körperschaften zur Einrichtung der Zahn- dividuelle Patientenberatung an. Organi- medizinischen Patientenberatungsstelle Ba- sation und Koordination der Allgemeinen den-Württemberg vom 29.08.2013 hat der sowie der Individuellen Patientenberatung Verwaltungsrat in seiner konstituierenden erfolgt über die Geschäftsstelle der Zahn- Sitzung am 27.11.2013 eine Organisations- medizinischen Patientenberatungsstelle

MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATS l Dr. Konrad Bühler l Christian Finster l Dr. Eberhard Montigel l Dr. Peter Riedel

MIT BERATENDER STIMME l Axel Maag l Knuth Wolf

Jahresbericht 2014 - Patientenberatung © LZK BW 67

Die Zahnmedizinische Patientenberatungsstelle hat seit diesem Jahr ein neu gestaltetes Logo

Baden-Württemberg, die sich im Zahnärzte- Leben gerufen. Im Berichtsjahr haben die haus im Albstadtweg 9 in Stuttgart befindet Beratungszahnärzte drei Berater-Infos er- und von Simone Khawaja geleitet wird. halten.

Neues Erscheinungsbild Qualifikation der Beratungszahnärzte

Die Zahnmedizinische Patientenberatungs- Voraussetzung für eine qualitativ hochwer- stelle firmiert seit ihrer Einrichtung unter ei- tige Beratung ist die fachliche Kompetenz nem neuen Logo und einer neu definierten der Beratungszahnärzte. Eine Arbeitsgrup- Haus-Farbe: einem dunklen Blau, das sich pe des Verwaltungsrates hat die erforderli- an die Farben der Landeszahnärztekammer chen Qualifikationen der Beratungszahnärz- Baden-Würrtemberg und der Kassenzahn- te in einer Ausarbeitung zusammengestellt. ärztliche Vereinigung Baden-Württenberg Demnach müssen die Beratungszahnärz- anlehnt. te fachliche, persönliche und soziale Ba- siskompetenzen erfüllen, damit sie in der Einbinden und informieren Zahnmedizinischen Patientenberatungsstel- le tätig werden können. Zur Gewährleistung Über 70 Beratungszahnärztinnen und -zahn- einheitlicher Beratungsstandards bietet die ärzte tragen die Zahnmedizinische Patien- Zahnmedizinische Patientenberatungsstelle tenberatungsstelle Baden-Württemberg in selbst Qualifizierungsmaßnahmen an. Die- der Allgemeinen telefonischen Beratung so- ses interne Qualifizierungsangebot soll die wie in der Individuellen Patientenberatung. Beratungszahnärzte in die Lage versetzen, ihre fachlichen und beraterischen Kennt- Um ihnen die Entscheidungen des Verwal- nisse zu erweitern und zu vertiefen. Damit tungsrates sowie aktuelle politische Ent- wird auch das Profil einer unabhängigen wicklungen im Umfeld der Patientenbera- und neutralen Beratung geschärft. Diese in- tung zu kommunizieren und um sie an die ternen Fortbildungsmaßnahmen werden er- Organisation zu binden, indem ihre Vor- gänzt durch externe Fortbildung und durch schläge und Anregungen, aber auch ihre fachliche Fortbildung. Kritikpunkte aufgenommen werden, haben der Verwaltungsratsvorsitzende und seine Für neu hinzukommende Beratungszahn- Geschäftsstellenleiterin eine regelmäßige ärzte werden spezielle Workshops angebo- Informationsschrift, die Berater-Info, ins ten, damit die notwendigen Beratungskom-

LEITUNG DER GESCHÄFTSSTELLE l Simone Khawaja

© LZK BW Patientenberatung - Jahresbericht 2014 68

Der Informationsflyer für die Zahnmedizinische Patientenberatungsstelle. Er richtet sich vorrangig an Patienten und informiert über Service und Leistungen der ZPB

petenzen, unter anderem durch Supervision Eine Arbeitsgruppe des Verwaltungsrates aufgebaut werden. hat die verwendeten Dokumentationsbögen einer kritischen Überprüfung unterzogen Die nächste interne Fortbildungsmaßnahme, und Veränderungen vorgenommen. Die das Berater-Training für alle Beratungszahn- weiterentwickelten Dokumentationsbögen ärzte, findet im kommenden Jahr statt. Es sind bereits im Einsatz und wurden auch auf dient dem Erfahrungsaustausch sowie der die Bundesebene transportiert. geforderten internen fachlichen Fortbildung und wird von der Akademie für Zahnärztliche Vor dem Hintergrund der veränderten Rah- Fortbildung Karlsruhe inhaltlich konzipiert. menbedingungen im Umfeld der Patienten- beratung, insbesondere die Unabhängigen Dokumentation und Auswertung der Be- Patientenberatung Deutschland UPD und ratungsleistung deren massiv zunehmende Bedeutung im Beratungsgeschehen betreffend, hat der Die Beratungszahnärzte dokumentieren Berufsstand mit dem Projekt Patientenori- ihre Beratungsleistung mit dem Ziel, die ge- entierte Weiterentwicklung der zahnärztli- wonnenen Daten auszuwerten und in der chen Patientenberatung reagiert. Mit dem politischen Argumentation zu verwenden. Projekt werden eine einheitliche Erfassung Bislang werden die Daten manuell erfasst. der Beratungsleistungen, die Evaluierung nach wissenschaftlichen Standards sowie eine Transparenz und Vergleichbarkeit mit anderen Beratungsträgern angestrebt. In absehbarer Zeit wird daher auch die Zahn- medizinische Patientenberatungsstelle Ba- den-Württemberg die Erfassung und Do- kumentation auf elektronische Erfassung umstellen, um die dann bundesweit einheit- lich erhobenen und evaluierten Daten in der politischen Argumentation zusammenzu- führen.

Im Projektteam auf Seiten der Bundes- Auf der einen Seite Visitenkarte, auf der anderen Seite zahnärztekammer ist als Vertreter für Ba- Kalender – seit diesem Jahr ebenfalls im neuen Design den-Württemberg seit Projektbeginn Dr.

Jahresbericht 2014 - Patientenberatung © LZK BW 69

Konrad Bühler vertreten. Seit diesem Jahr Darüber hinaus wird die Patientenbera- ist auch die Geschäftsstellenleiterin in der tungsstelle ihre Kompetenz und ihr Service- Projektgruppe vertreten. Aktuell erarbeitet angebot im kommenden Jahr noch besser der Verwaltungsratsvorsitzende im Rahmen nach außen bekannt machen: mit Anzeigen der Projektgruppe ein Handbuch der Pati- in Zeitungen und Amts- bzw. Gemeindeblät- entenberatung, das als Grundlage für die tern und Informationskampagnen bei den regionalen Handbücher dienen soll sowie Krankenkassen. einen internen Leitfaden.

Ungeachtet des Vorantreibens einer ein- heitlichen elektronischen Erfassung der zahnärztlichen Beratungsleistungen sucht die Projektgruppe auf Bundesebene die Zusammenarbeit mit der UPD. Diese Zu- sammenarbeit gestaltet sich inzwischen sehr positiv. Diese zeigte sich bereits beim diesjährigen Monitor-Bericht der UPD. Die Zahnärzteschaft wurde frühzeitig und vorab informiert, konnte sich argumentativ vorbe- reiten und wurde so nicht mehr, wie in den Vorjahren, in den Fokus des Beschwerde- geschehens gestellt.

Öffentlichkeitsarbeit forcieren

Unter der Domain www.zahnmedizini- sche-patientenberatung-bw.de ist die Zahn- medizinische Patientenberatungsstelle mit Basisinformationen auch im Internet prä- sent. Derzeit wird an der Optimierung des Webauftritts gearbeitet, der zu einem In- formationsportal und zur ersten Anlauf- stelle für Patientinnen und Patienten aus Baden-Württemberg in puncto Zahn- und Mundgesundheit entwickelt werden soll. Auch gestalterisch soll sich der Webauftritt an das neue Logo der Zahnmedizinische Patientenberatungsstelle anlehnen.

Ein modernes Erscheinungsbild mit Wie- dererkennungswert – diese Zielsetzung wurde auch bei der Erstellung des neuen Informationsflyers für die Zahnmedizini- sche Patientenberatungsstelle verfolgt. Der Flyer richtet sich vorrangig an Patien- Bei der Verwaltungsratssitzung: Dr. Konrad Bühler, ten und informiert über Service und Leis- Simone Khawaja, Axel Maag, Dr. Peter Riedel, Dr. tungen der Zahnmedizinische Patientenbe- Eberhard Montigel, Knuth Wolf und Christian Finster (v. oben) ratungsstelle.

© LZK BW Patientenberatung - Jahresbericht 2014 70

Allgemeine Patientenberatung (01.10.2013 bis 30.09.2014)

Geführte Beratungsgespräche

Insgesamt wurden 2.206 Patienten- beratungsgespräche geführt. Auf die Bezirke verteilt es sich, wie im Schaubild abgebildet.

Alter der Ratsuchenden,Themenschwerpunkte und Reaktion

Schwerpunkte der Beratung Ratsuchende/r Ästhetische Zahnheilkunde 15 weiblich insgesamt 1.504 Allg. zahnärztliche Fragen 148 zwischen 0-15 Jahren 54 Amalgam 36 zwischen 16-30 Jahren 71 Chirurgie 141 zwischen 31-40 Jahren 149 Festzuschüsse 34 zwischen 41-50 Jahren 307 Funktionslehre, Kiefergelenke 103 zwischen 51-60 Jahren 308 Honorarhöhe 270 älter als 60 Jahre 583 Hypnose 7 männlich insgesamt 674 Implantologie 373 zwischen 0-15 Jahren 20 KFO 170 zwischen 16-30 Jahren 48 Kinderzahnheilkunde 14 zwischen 31-40 Jahren 75 KONS/Füllungstherapie 234 zwischen 41-50 Jahren 127 PAR 125 zwischen 51-60 Jahren 139 Prophylaxe 52 älter als 60 Jahre 294 Versiegelung 8 Zahnersatz 889 Auslandszahnersatz 12 Reaktion Patient/in Zahnarztwechsel 118 positiv 1.914 Sonstiges 121 negativ 16 keine Reaktion 121

Verweis auf Zweitmeinungsmodell 467 Gutachterverfahren 429

Jahresbericht 2014 - Patientenberatung © LZK BW 71

Zweitmeinungsberatung (01.10.2013 bis 30.09.2014)

Geführte Beratungsgespräche

Insgesamt wurden 604 Zweitmei- nungsberatungsgespräche geführt. Auf die Bezirke verteilt es sich, wie im Schaubild abgebildet.

Alter der Ratsuchenden,Themenschwerpunkte und Reaktion

Schwerpunkte der Beratung Ratsuchende/r Ästhetische Zahnheilkunde 18 weiblich insgesamt 397 Allg. zahnärztliche Fragen 46 zwischen 0-15 Jahren 46 Amalgam 5 zwischen 16-30 Jahren 31 Chirurgie 65 zwischen 31-40 Jahren 23 Festzuschüsse 25 zwischen 41-50 Jahren 43 Funktionslehre, Kiefergelenke 29 zwischen 51-60 Jahren 83 Honorarhöhe 104 älter als 60 Jahre 157 Hypnose 0 männlich insgesamt 249 Implantologie 209 zwischen 0-15 Jahren 47 KFO 125 zwischen 16-30 Jahren 19 Kinderzahnheilkunde 1 zwischen 31-40 Jahren 13 KONS/Füllungstherapie 39 zwischen 41-50 Jahren 13 PAR 55 zwischen 51-60 Jahren 54 Prophylaxe 8 älter als 60 Jahre 107 Versiegelung 1 Zahnersatz 400 Auslandszahnersatz 18 Reaktion Patient/in Zahnarztwechsel 36 positiv 569 Sonstiges 30 negativ 7 keine Reaktion 21

Verweis auf Gutachterverfahren 18

© LZK BW Patientenberatung - Jahresbericht 2014 72 Öffentlichkeitsarbeit

Auf allen Kommunikationskanälen aktiv

Die Landeszahnärztekammer versteht sich Wahrnehmung zu positionieren und zu ver- als modernes, serviceorientiertes Dienstleis- treten. Zu den zentralen Aufgaben der Abtei- tungsunternehmen im Gesundheitswesen. lung Öffentlichkeitsarbeit gehört die interne Als breit aufgestellte Dienstleistungsorga- Kommunikation mit den Mitgliedern. Darüber nisation steht die Landeszahnärztekammer hinaus wendet sich die Pressestelle auch an im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung die breite Öffentlichkeit – an Politiker, Inter- und bedarf einer umfassend ausgerichteten essenvertretungen, Journalisten und vor al- Öffentlichkeitsarbeit. In Zeiten einer immer lem an die Patientinnen und Patienten. schnelleren und vielschichtigeren Kommu- nikation verändern sich auch die Aufgaben- Kreative Keimzelle gebiete und Publikationsmöglichkeiten einer Pressestelle. Die Abteilung Öffentlichkeits- Oftmals wird von der Arbeit der Pressestelle arbeit der Landeszahnärztekammer sieht nur das wahrgenommen, was als endgülti- ihre vorrangige Aufgabe darin, die Wahr- ges Produkt, als Beitrag im Blatt, als Zeit- nehmung des zahnärztlichen Berufsstandes schrift, Flyer, Poster, Broschüre, neuer Film in der Öffentlichkeit nachhaltig und positiv oder Infotafel in den Praxen ankommt oder zu beeinflussen und die Landeszahnärzte- beim Messeauftritt verteilt oder sichtbar ist. kammer im rauer werdenden Wettstreit um All diese Produkte sind jedoch nur der Ab-

ÖFFENTLICHKEITSREFERENT l Dr. Bernhard Jäger

ZUSTÄNDIGKEIT LZK-GESCHÄFTSSTELLE l Andrea Mader l Kristina Hauf

Jahresbericht 2014 - Öffentlichkeitsarbeit © LZK BW 73

schluss eines Prozesses, der seinen Anfang ärztekammer in den Händen der Abteilung in einer der vielen internen Arbeitsgruppen Öffentlichkeitsarbeit. Das Erscheinungsbild der Landeszahnärztekammer genommen der LZK-Druckerzeugnisse wurde konse- hat, in denen gewählte zahnärztliche Stan- quent in ein modernes Corporate Design wei- desvertreter mit den Fachabteilungen der terentwickelt und verleiht nun allem, was von Verwaltung Projekte geplant und strukturiert der Landeszahnärztekammer herausgegeben haben. Kaum eines dieser Arbeitsgruppen- wird, einen hohen Wiedererkennungswert und treffen findet ohne Beteiligung der Abteilung eine individuelle Note: Überzeugen Sie sich Öffentlichkeitsarbeit statt. Was in diesen selbst… egal, ob Sie diesen Jahresbericht Gremien mit Unterstützung der Abteilung Öf- durchblättern oder die Informationstafeln am fentlichkeitsarbeit erdacht und beschlossen gemeinsamen Messestand bei der Fachden- wurde, wird dann mit der Hilfe der Öffentlich- tal Südwest betrachten, das aktuelle Praxis- keitsstelle auch realisiert: Es werden unter team Aktuell aufschlagen oder das neue Aus- anderem Layoutentwürfe vorgelegt, Beiträge bildungsplakat in Ihrer Praxis aufhängen. für das Zahnärzteblatt geschrieben, Bildma- Nachdem der Jahresbericht und das Praxis- terial gesichtet, Projekte betreut, Filmbeiträ- team Aktuell im vergangenen Jahr einem Fa- ge aufgenommen und geschnitten, Anzeigen celifting unterzogen wurden, verpasste die konzipiert und geschaltet und neue Rubriken Öffentlichkeitsstelle den internen Newslet- im Webangebot angelegt. tern – von Kammer INFORM über GOZ IN- FORM, Vorstands INFORM, SuB INFORM LZK-Printerzeugnisse: Druck machen! bis zum BuS-Dienst-Kammermodell-News- letter – im Berichtsjahr ein neues Gesicht. Was von der Landeszahnärztekammer für Kammermitglieder, Praxisteams und Patien- Azubi-Marketing ten in Druck geht, wird zuvor auf den Schreib- tischen der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit er- Die eigene Zahnarztpraxis als Ausbildungs- arbeitet. Hier werden die Inhalte, die von den stätte bekannt machen und für Berufsnach- Fachabteilungen bereitgestellt werden, re- wuchs von Zahnmedizinischen Fachange- daktionell und grafisch in Form gebracht, da- stellten sorgen – diese Intention der Kammer mit die Flyer, Poster, Broschüren, Newsletter hat die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit mit der Schriftenreihen und Artikel in puncto Informa- Gestaltung eines Ausbildungsplakates unter- tionsgehalt und Gestaltung überzeugen. Ne- stützt. Das Ausbildungsplakat ist eine weite- ben dem gesamten Publikationswesen liegt re Maßnahme im Rahmen der Kammer-Initi- auch das Erscheinungsbild der Landeszahn- ative „Finden-Ausbilden-Binden“.

Die Abteilung Öffentlichkeit bringt sämtliche Printmedien der Landeszahnärztekammer BW redaktionell und gra- fisch in eine einheitliche Form

© LZK BW Öffentlichkeitsarbeit - Jahresbericht 2014 74

Auf dem Plakat erzählen sympathische unter dem Slogan „Future Now - Junge Zahn- Zahnmedizinische Fachangestellte von den ärzte in Baden-Württemberg“, kreative Schöp- Vorteilen ihres Berufes und davon, was ih- fung der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, die in- nen besonders an ihrem Job gefällt. Mit dem zwischen beim Patentamt eingetragen ist und Aufhängen der Plakate weisen die Zahn- als Wort- und Bildmarke geschützt ist. arztpraxen sich als Ausbildungsstätte aus und fordern junge Schulabgängerinnen auf: Social Media: Neue Wege auf YouTube „Werde auch du Zahnmedizinische Fachan- gestellte“. Einen eigenständigen Weg beschreitet die Für den Ausbildungsberuf der Zahnmedizi- Landeszahnärztekammer auch im Bereich nischen Fachangestellten wurde im Ausbil- Social Media: Für den eigenen YouTube-Ka- dungsmagazin „Job und Chancen“ mit einer nal hat die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit großflächigen Anzeige und einem redaktionel- in diesem Jahr begonnen, Informationsfil- lem Text geworben, der junge Schulabgänger me zu Themen der Praxisführung zu pro- für den Ausbildungsberuf der Zahnmedizini- duzieren. Bislang umfasste das Filmange- sche Fachangestellten begeistern sollte. bot der Kammer Nachberichterstattungen über Veranstaltungen wie die Sommer- und Future Now Winter-Akademie des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart, die Fortbil- Neuapprobierte und Neuniedergelassene an dungstagungen für Zahnmedizinische Mitar- die Kammer binden, in diesem Jahr hat die beiterinnen der Bezirkszahnärztekammern Landeszahnärztekammer diese sich schon oder den Messeauftritt der Kammer auf der lange im standespolitischen Programm be- Fachdental Südwest. Ein Novum sind nun die findliche Zielsetzung mit zwei konkreten Pro- Lehr- und Informationsfilme zum Thema ‚Hy- jekten unter dem Slogan „Future Now – Junge giene in der Zahnarztpraxis‘, die in Koope- Zahnärzte in Baden-Württemberg“ in Angriff ration mit der Abteilung und dem Ausschuss genommen: In Kooperation mit dem Bundes- für Praxisführung realisiert wurden: Im ersten verband der zahnmedizinischen Alumni hat Teil der neu aufgelegten Hygiene-Filmreihe sich die Kammer an der Roadshow Zahni- können Zahnmedizinische Mitarbeiterinnen Campus, beteiligt, die ihren ersten Stopp an ihr Wissen in puncto Hautschutz und Per- der Universität Tübingen eingelegt hat. sönliche Schutzausrüstung auffrischen. Teil Und im September wurden junge Zahnme- 1 konnte mit Unterstützung des Zahnmedi- diziner beim Existenzgründerworkshop auf zinischen Fortbildungszentrums Stuttgart Mallorca auf ihre Niederlassung und die damit realisiert werden. In Teil 2 wird mit der Ins- verbundenen Herausforderungen vorbereitet. trumentenaufbereitung ein brandaktuelles Das neue Projekt für junge Zahnärzte firmiert Thema aufgegriffen, das in den Zahnarzt- praxen aufgrund der begonnenen behörd- lichen Überwachungen in Baden-Württem- berg eine besondere Brisanz erfahren hat. In einer großen Praxisklinik für Mund-/ Kie- fer- und Gesichtschirurgie konnten wir nicht nur einen hervorragenden Drehort für die anspruchsvolle Thematik, sondern auch eine kompetente und sympathische Haupt- darstellerin für den Film finden. Der Film begeleiet eine nach der Behandlung konta- minierte Extraktionszange und einen Mund- Die neue Wort- und Bildmarke „Future Now“ wurde spiegel auf dem Weg bis zum sterilen Wie- von der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit entwickelt dereinsatz beim nächsten Patienten.

Jahresbericht 2014 - Öffentlichkeitsarbeit © LZK BW 75

Zahnärztlicher Kinderpass Teil 2: Vorsorgeuntersu- Teil 2 der Filmreihe „Hygiene in der Zahnarztpraxis“: chung des Kleinkindes Die Instrumentenaufbereitung

Die im vierstelligen Bereich erfolgten Zugriffs- Personen. Zu ihren Fans auf Facebook zählt zahlen für die beiden Hygienefilme haben die die Kammer überwiegend zahnmedizinische Erwartungen weit übertroffen und die Abtei- Mitarbeiterinnen, womit die Zielsetzung der lung bestärkt, weitere Lehr- und Informati- Facebook-Unternehmenspräsens erreicht onsfilme in Kooperation mit den Fachabtei- wurde. lungen zu produzieren. Auch die Anzahl der Eine Analyse der 60 in diesem Jahr einge- Abonnenten des LZK-YouTube-Kanals hat stellten Beiträge ergibt, dass die meisten Per- sich seit dem Launch der Hygienereihe mehr sonen weniger mit reinen Fachbeiträgen als als verdoppelt. Unschlagbar sind weiterhin vielmehr mit kreativen, kuriosen und witzigen die Zugriffszahlen von über 23.000 auf den Posts erreicht wurden, die zum Teil dann bis Informationsfilm über den Ausbildungsberuf zu 40 Mal geteilt worden sind und dem Auftritt zur Zahnmedizinischen Fachangestellten. zahlreiche neue „Gefällt mir“-Angaben einge- Eher die Tendenz eines Informationsfilms hat bracht haben. Die Ansprache der Zielgruppe die zweiteilige Filmreihe über den zahnärztli- auf Facebook ist – und muss – eine andere chen Kinderpass. Die Filmreihe thematisiert sein als sie beispielsweise im Zahnärzteblatt ein Serviceangebot der Zahnärzteschaft in oder im E-Mail-Newsletter Kammer INFORM Baden-Württemberg, den zahnärztlichen gepflegt wird. Dann stellt sich auch der ge- Kinderpass: Teil 1 hat eine werdende Mut- wünschte Erfolg in Form von Fans, geteilten ter bei ihren Vorsorgeterminen in der Pra- Inhalten oder Gefällt-mir-Angaben ein. xis während der Schwangerschaft begleitet. Aus einer spontanen Idee geboren, gehörte Und in Teil 2 der Reihe gibt die Zahnärztin die Verlosung von drei elektrischen Zahnbürs- der Mutter wertvolle Tipps zu Vorsorgeunter- ten über Facebook zu einer der erfolgreichs- suchungen ihres Kindes und klärt auf, wie sich Nuckelflaschenkaries vermeiden lässt.

Kreativ und authentisch auf Facebook

Inzwischen etabliert ist der Facebook-Un- ternehmensauftritt der Kammer. Aufgebaut, um in erster Linie die zahnmedizinischen Mitarbeiterinnen zu erreichen und junge Schulabgänger für den Ausbildungsberuf der Zahnmedizinischen Fachangestellten zu begeistern, freut sich die Kammer über kei- ne riesige, aber doch stattliche und vor al- Mit einer Reichweite von rund 4.000 Personen war der Fa- lem sehr treue Fangemeinde von rund 750 cebook-Post zur Zahnbürsten-Verlosung der erfolgreichste

© LZK BW Öffentlichkeitsarbeit - Jahresbericht 2014 76

ten Aktionen in diesem Jahr. Die Fans wurden aufgefordert, unter dem Bild der Kollegin mit den zu verlosenden Zahnbürsten mitzutei- len, warum ausgerechnet sie die neue elekt- rische Kammer-Bürste brauchen. Fast 4.000 erreichte Personen, ein Vielfaches der Fan- gemeinde, spricht für sich! Großen Erfolg hatten die Abteilung auch im- mer mit Posts, die sich an aktuelle Ereignis- se angelehnt haben, wie beispielsweise die Fußball-WM und mit Posts, die sehr authen- tisch sind, weil sie die Mitarbeiter der Kam- Praxisteam Aktuell erschien 2014 drei Mal. Die Sonder- ausgabe zur Fachdental Südwest umfasste 12 Seiten merverwaltung einbeziehen.

Only for Praxisteams Standespolitische Monatsschau

In einem ähnlich legeren Sprachstil wie in Das Zahnärzteblatt ist und bleibt das zent- den Posts auf Facebook kann die Redaktion rale Publikationsorgan der baden-württem- auch im Magazin für die zahnmedizinischen bergischen Zahnärztevertretungen, ist amtli- Mitarbeiterinnen, dem Praxisteam Aktuell ches Mitteilungsblatt wie Mitgliederzeitschrift schreiben. Allerdings sind die Beiträge im gleichermaßen. Praxisteam Aktuell umfangreicher und deut- Die Kammer in den Redaktionssitzungen lich fachbezogener. Vieles wird auf Face- vertreten der Öffentlichkeitsreferent und die book „angeteast“, um dann im Detail im Pra- Abteilungsleiterin Öffentlichkeitsarbeit. Im xisteam Aktuell ausgeführt zu werden. Berichtsjahr fanden allerdings keine Redakti- Im Berichtsjahr hat die Öffentlichkeitsabtei- onssitzungen statt, sondern die redaktionelle lung drei Ausgaben des Team-Journals he- Arbeit wurde vom Chefredakteur in ein klei- rausgebracht, davon eine Sonderausgabe neres Gremium verlagert, das zeitlich flexi- zur Fachdental Südwest, die statt der übli- bel und häufig tagte und auch sehr produk- chen 8 Seiten 12 Seiten umfasste. tiv und ansprechend die 11 Ausgaben des Der Großteil der Beiträge im Praxisteam Zahnärzteblattes plante und realisierte. Aktuell thematisiert Neuigkeiten aus dem Herzstück jeder Ausgabe ist das Titelthe- Bereich der Praxisführung. Gefahrstoffe, ma, um das der Leitartikel, mehrere Hinter- Brandschutz, Abfallentsorgung, Hautschutz grundbeiträge, Kommentare und Interviews und Flächendesinfektion – alles Bereiche, gebaut wurden. Das kleine Redaktionsgre- bei denen die Praxisinhaber auf kompeten- mium bewies bei der Auswahl und Planung te Mitarbeiterinnen angewiesen sind. Das der Titelthemen ein gutes Händchen und so Praxisteam Aktuell hat die Damen aktiv un- konnten zur Neuauflage der Großen Koaliti- terstützt und fachliche Hilfestellung geleistet on, zur Europawahl, zur Änderung der Qua- mit einer neuen Reihe. In die Ausgaben im litätsmanagement-Richtlinie, zur Gründung April und Juli hat mit dem Leitartikel – auch des neuen Qualitätsinstituts ebenso wie zu entsprechend der überwiegenden Anzahl der den behördlichen Überwachungen im Be- Beiträge zum Thema Praxisführung – der reich der Hygiene und der Instrumentenauf- Leiter der Abteilung Praxisführung eingeführt. bereitung in Baden-Württemberg und den In Kooperation mit der Abteilung Zahnmedi- neuen gesetzlichen Regelungen im SGB V zinische Mitarbeiterinnen ist vor allem die zur Verbesserung der zahnärztlichen Ver- Sonderausgabe im Oktober entstanden so- sorgung in stationären Pflegeeinrichtungen wie sämtliche Beiträge rund um die Themen stets hochaktuelle und informative Ausga- Aufstiegsfortbildung und Azubi-Marketing. ben vorgelegt werden: mit klaren Positionen

Jahresbericht 2014 - Öffentlichkeitsarbeit © LZK BW 77

Qualifiziertes Webangebot

Auf der Webseite bietet die Landeszahn- ärztekammer eine Vielzahl an unterschied- lichsten Gesundheitsinformationen an. Die- se Informationen richten sich an Mitglieder, das Praxispersonal sowie an Patienten und Vertreter der Presse. Um diesen Zielgruppen die Gewissheit zu geben, dass es sich beim Webangebot der Kammer um verlässliche, qualifizierte und unabhängige Informationen Das neue Delegierten INFORM wird per E-Mail an die handelt, strebt die Landeszahnärztekammer Delegierten der LZK-Vertreterversammlung verschickt eine Zertifizierung ihres Internetauftritts an. Zu diesem Zweck hat die Abteilung Öffent- im Leitartikel, mit profunden Hintergrundin- lichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der formationen, aufschlussreichen Interviews Rechtsabteilung und der EDV-Abteilung im und weitreichenden Statistiken. Berichtsjahr begonnen, den Internetauftritt Dem Magazincharakter Rechnung tragend, entsprechend der Anforderungen zu überar- wurde die Layout-Überarbeitung in diesem beiten und umzubauen. Die Zertifizierung soll Jahr vollständig umgesetzt: Alle Rubriken noch in diesem Jahr erfolgreich abgeschlos- haben jetzt ihr eigenes, wiedererkennbares sen werden. Erscheinungsbild. Simpel: Kammerwahl in 3 Minuten Neu: Delegierten INFORM Mit einem Erklärvideo die Wahlbeteiligung Die Newsletter der Kammer haben in die- bei der nächsten Kammerwahl erhöhen und sem Jahr ein neues einheitliches Gesicht standespolitischen Nachwuchs finden… Mit erhalten. Den Informationsbriefen der Kam- der Stuttgarter Agentur Simpleshow möchte mer wurde ein weiterer hinzugefügt: das die Landeszahnärztekammer genau dieses Delegierten INFORM. Das Delegierten IN- Ziel erreichen. FORM richtete sich zunächst an die Dele- 2015 soll die Simpleshow Kammerwahl auf gierten der LZK- und der BZK-Vertreter- Sendung gehen, im eigenen YouTube-Kanal versammlungen und informierte über den und im Webauftritt. Das Projekt wird Anfang Stand der Umsetzung von Beschlüssen aus Dezember abgeschlossen sein und wird von der Vertreterversammlung sowie über wei- der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit betreut. tere wichtige Themen. Nach Ablauf einer Probezeit hat der Vorstand beschlossen, das Delegierten INFORM weiter zu führen, den Verteilerkreis jedoch auf die Delegier- ten der LZK-Vertreterversammlung zu be- schränken. Bis zum Redaktionsschluss dieses Berichts hat die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit 8 Ausgaben des Delegierten INFORM her- ausgegeben. Das Kammer INFORM ver- stärkte darüber hinaus weiterhin die berufs- politische Kommunikation im Zahnärzteblatt mit 16 Ausgaben. Ende des Jahres wird es einen Simpleshow-Erklärfilm über die Kammerwahlen in Baden-Württemberg geben

© LZK BW Öffentlichkeitsarbeit - Jahresbericht 2014 78 Gutachterwesen

Hohes Befriedungspotential

Gutachterkommission für Fragen zahn- steigerten Vergleichsabschlüsse erkennbar ärztlicher Haftung ist.

Im Berichtszeitraum war – auf ganz Ba- Die Gutachterkommission bei der Bezirks- den-Württemberg gesehen – im Vergleich zahnärztekammer Stuttgart versucht, in al- zu den Vorjahren erstmalig ein leichter len zur Entscheidung anstehenden Fällen Rückgang der erfassten Antragszahlen bei – analog den Vorjahren – in einem mündli- den Gutachterkommissionen für Fragen chen Erörterungstermin in Anwesenheit der zahnärztlicher Haftung zu bemerken. Betroffenen, eine Befriedung und endgül- tige Beendigung der „streitigen“ Auseinan- Wie auch in den vergangenen Jahren ist dersetzung zu erreichen. Ergebnis war im Zielsetzung der Gutachterkommission der Berichtszeitraum, dass für keinen der 106 Bezirkszahnärztekammer Stuttgart, eine bearbeiteten Anträge ein schriftliches Gut- endgültige Befriedigung der widerstreiten- achten mehr erstellt werden musste. den Interessen der Parteien herbeizuführen. Auch im Berichtszeitraum ist dies wieder Nach wie vor betreffen die häufigsten Be- hervorragend gelungen, was durch die ge- anstandungen den Bereich „Zahnersatz“.

GUTACHTERREFERENTEN Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg l Dr. Gerhard Cube

Bezirkszahnärztekammern l Dr. Georg Bach l Dr. Herbert Martin l Prof. Dr. Winfried Walther

Jahresbericht 2014 - Gutachterwesen © LZK BW 79

Am 8.11.2014 fand in Stuttgart wieder die 2-jährig stattfindende landesweite Gutachtertagung der Landeszahnärz- tekammer Baden-Württemberg statt. Inhalt war die Präsentation und Analyse von zwei komplexen Gerichtsfällen

Inhalte waren unter anderem unterfahrbare Das Programm der Tagung wurde von den Kronenränder, die nicht bündig abschließen Gutachterreferenten Dr. Gerhard Cube (LZK oder keine Okklusion aufweisen oder man- BW), Dr. Georg Bach (BZK Freiburg), Dr. gelnde Funktionsfähigkeit von Ober- und Herbert Martin (BZK Tübingen) und Prof. Unterkieferversorgung. Winfried Walther (BZK Karlsruhe) erarbeitet.

Im Bereich „Zahnerhaltung“ waren die Nicht- Inhalt der Gutachtertagung war die Prä- behandlung von erkennbar kariösen Läsio- sentation und Analyse von zwei komple- nen und fehlende Messaufnahmen sowie xen Gerichtsfällen. Die wissenschaftliche Kontrollaufnahmen bei Wurzelbehandlun- Begleitung wurde von Prof. Dr. Jörg Strub, gen die Hauptthemen. Freiburg, und Prof. Dr. Jens Türp, Basel, übernommen. Aus dem Bereich „Chirurgie“ waren die Os- teotomie bzw. die Extraktion falscher Zähne oder die Beschädigung des Nachbarzahnes die Ursachen der Antragstellung.

Gutachtertagung der Kammer

Am 08.11.2014 fand in Stuttgart wieder die 2-jährig stattfindende landesweite Gutach- tertagung der Landeszahnärztekammer Ba- den-Württemberg statt. Zum Erfahrungsaus- tausch waren alle Kammergutachter sowie die Mitglieder der Gutachterkommissionen Die Gutachterkommission hat zum Ziel, in allen zur für Fragen zahnärztlicher Haftung eingela- Entscheidung anstehenden Fällen eine Befriedung den. und endgültige Beendigung der „streitigen“ Auseinan- dersetzung zu erreichen

ZUSTÄNDIGKEIT LZK-GESCHÄFTSSTELLE l Cäcilia Falk

© LZK BW Gutachterwesen - Jahresbericht 2014 80

Statistische Angaben

Allgemeines

FR KA S TÜ LZK BW 1. Gesamtzahl der im Berichtsjahr gestellten 26 59 106 35 226 Anträge 2. Zahl der zu Beginn des Berichtsjahres noch 17 45 19 25 106 offenen Anträge aus dem Vorjahr 3. Zahl der im abgelaufenem Berichtsjahr 29 67 95 45 236 erledigten Anträge 4. Wie haben sich die Anträge nach Ziffer 3 erledigt? a) durch schriftliches Gutachten 22 33 0 16 71 b) durch mündliches Gutachten mit schriftlicher Widergabe im Protokoll über den Erörte- 0 0 68 0 68 rungstermin c) durch Vergleich (teilweise nach mündlichem 0 7 25 5 37 Gutachten) d) Sonstige Weise (z. B. Widerspruch, Rück- nahme, Fristablauf, Abgabe, mündliche 7 23 27 24 81 Gutachten im Erörterungstermin etc.) 5. Zahl der am Ende des Berichtsjahres noch 14 37 30 15 96 offenen Anträge

Jahresbericht 2014 - Gutachterwesen © LZK BW 81

Durch Kommissionsgutachten entschiedene Fälle

FR KA S TÜ LZK BW Gesamtzahl der im Berichtsjahr erstatteten Gut- 22 33 68 16 139 achten, davon Aufklärungsfehler bejaht 0 0 0 0 0 Behandlungsfehler und Kausalität des Fehlers für 3 5 25 5 38 den Schadenseintritt bejaht Behandlungsfehler bejaht, Gesundheitsschaden 1 4 0 4 9 verneint Behandlungsfehler bejaht, Kausalität des Fehlers 0 4 1 1 6 für den Schadenseintritt verneint Behandlungsfehler/Aufklärungsfehler verneint 18 20 43 6 87

Häufigste Ursachen von Behandlungsfehlern beziehungsweise geltend gemachten Fehlern

FR KA S TÜ LZK BW Aufklärung 1 0 0 0 1 Chirurgie 1 1 5 1 8 Funktionstherapie 1 0 0 0 1 Implantologie 0 1 3 1 5 Kieferorthopädie 0 1 0 0 1 Parodontologie 0 3 1 0 4 Zahnerhaltung 1 0 8 4 13 Zahnersatz 0 6 9 4 19 Sonstiges, z. B. Veneers 0 1 0 0 1

© LZK BW Gutachterwesen - Jahresbericht 2014 82 Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe

Eine neue Ära beginnt

Das neue Haus der Akademie te noch attraktiver zu gestalten. Vollkommen neu sind die Möglichkeiten, die jetzt für den Die Akademie hat am 31. Juli 2014 ihr neues Unterricht von Zahntechnikern bestehen. Haus bezogen. Dem Umzug ging eine jah- relange Phase der Planung und der Beauf- l Die Hörsäle sind mit allen technischen sichtigung der Bauausführung voraus. Der Vorrichtungen ausgestattet, die für prakti- Innenausbau des neuen Gebäudes begann sche Arbeitskurse erforderlich sind. Darü- im Sommer 2013 und forderte eine bestän- ber hinaus verfügen sie durch Netz- und dige Steuerung der baulichen Maßnahmen. LAN Ausstattung auch über beste Vor- Es gelang, den Zeitplan einzuhalten und frist- aussetzungen für den Einsatz von IT-Ge- gerecht umzuziehen. Die Akademie gewinnt räten. mit dem neuen Haus viele neue Optionen, l Der Einsatz von mobilen Wänden ermög- um die Fortbildung für Zahnärzte, Zahnärz- licht die Anpassung der Räume an die ak- tinnen und Zahnmedizinische Fachangestell- tuelle Kursbelegung.

VERWALTUNGSRAT l Dr. Norbert Engel l ZA Alfred Braig l Dr. Bernhard Jäger l Prof. Dr. Christopher J. Lux l Dr. Hendrik Putze l Dr. Antoinette Röttele l Dr. Wilfried Woop

DIREKTOR l Prof. Dr. Winfried Walther

GESCHÄFTSFÜHRUNG l Frank Stöckel

Jahresbericht 2014 - Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe © LZK BW 83

rung wurde sehr gelobt. Durch die neue Infra- struktur ist es möglich, neue Kursformate zu entwickeln, die im alten Haus nicht möglich waren. Dazu gehören Kurse im zahnärztli- chen Arbeitsumfeld, die spezifische klinische Bedingungen simulieren und gemeinsame Kurse für Zahntechniker und Zahnärzte.

Baukosten und Herkunft der Mittel

Das neue Haus der Akademie stellt eine Investition von 11.6 Millionen Euro dar. Die Am 31. Juli bezog die Akademie ihr neues Haus Herkunft der Mittel kann wie folgt aufge- schlüsselt werden: l Das neue geräumige Foyer erlaubt die Einrichtung eines ganz neuen Service- l Eigene Liquidität (Investitionsrücklage): Konzeptes, das auch die Verköstigung 3 Mio. Euro der Teilnehmer während der Mittagspau- l Erlös aus dem Verkauf des alten Hauses: se umfasst. 1 Mio. Euro l Die Poliklinik kann jetzt zu Recht den Na- l Investitionszulage der LZK BW: men „Lernklinik“ tragen. Durch ausrei- 1 Mio. Euro chend große Instruktionsräume können l Fremdfinanzierung (Kredite): 6,6 Mio. Euro Lerngruppen autonom in der Poliklinik betreut werden. Der Unterricht im zahn- Zinsdienst und Tilgung trägt die Akademie ärztlichen Arbeitsumfeld erhält hierdurch aus eigenen Mitteln. Es wurde ein Finanzie- ganz neue Impulse. rungsweg konzipiert, der Mittel mit langfris- l Die Übertragung von klinischen Demons- tiger Zinsbindung und einen Kredit mit der trationen in die Fortbildungsräume sowie Option der Sondertilgung umfasst. der Internet-gestützte Unterricht sind jetzt auf dem neuesten technischen Stand. Innovationen und Curricula 2014 l Das neue „Lernlabor“ umfasst 12 voll ausgestattete zahntechnische Arbeits- In der Akademie werden gegenwärtig 16 cur- plätze, die zusammen mit den weiteren riculäre Fortbildungen angeboten. Erstmalig Laboreinrichtungen hervorragend für das im Programm sind die Themen „Hypnose“ Abhalten von zahntechnischen Arbeits- und „Der Weg zum Dr. med. dent.“. Beide kursen geeignet sind. Veranstaltungen bieten kleinen Gruppen eine l Die Anbindung der neuen Akademie an besonders nachhaltige Lernerfahrung. Das den öffentlichen Nahverkehr und die Be- Curriculum „Hypnose“ zeichnet sich durch dingungen für den mit dem Auto anrei- eine sehr individuelle Betreuung aus, die von senden Kursteilnehmer sind sehr attrak- Dr. Ingwert Tschürtz geleistet wird. Durch die tiv. Die eigene Tiefgarage wird vermutlich in die Veranstaltung integrierte Supervision Anfang 2015 einsatzbereit sein. erhält jeder Teilnehmer eine persönliche Un- terstützung bei der Einführung der zahnärzt- Das erste Kurswochenende in der neuen lichen Hypnose in seine Praxis. Akademie, an dem fünf Veranstaltungen für „Der Weg zum Dr. med. dent.“ unter der Lei- Zahnärzte und ZFA durchgeführt wurden, tung von Prof. Dr. Matthias Hannig ist für fand am 12. und 13. September statt. Die Referenten und Teilnehmer vermutlich das Räume bewährten sich anlässlich dieser Pre- arbeitsintensivste Curriculum, das die Akade- miere sehr gut. Insbesondere die Schallisolie- mie je angeboten hat. Es ist dennoch ausge-

© LZK BW Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe - Jahresbericht 2014 84

Gruppenarbeit: Dr. Ingwert Tschürtz und Dipl.-Psych. Neue Optionen für die Kurspause: Ein Blick in das vor- Ingeborg Alberts leiten eine Arbeitsgruppe im Curricu- dere Foyer lum „Hypnose“

bucht und bietet den teilnehmenden Kollegin- tuellen Programm finden sich die Themen nen und Kollegen eine praktische Einführung „Neue metallfreie Konstruktionen – prothe- in alle Belange des wissenschaftlichen Arbei- tische Lösungen mit PEEK und Hochleis- tens. Hierzu gehört auch die selbstständige tungs-Polymeren“, „Ästhetischer Erfolg durch Durchführung von Versuchen im Labor. Fotokommunikation und digitale Planung“, Außerordentlich großen Zuspruch erfuhr „Komposit als zahntechnischer Werkstoff“ auch das neu gestaltete Curriculum „Kinder- und „Das individuelle Abutment“. zahnheilkunde“, das jetzt auch gemeinsame Die Option, in den neuen Räumen Kursun- Veranstaltungen für Zahnarzt und ZFA um- terricht zu gestalten, bei dem die Lerngruppe fasst. Dies trifft auch für das Curriculum „Lin- zeitweise in kleine Arbeitsgruppen aufgeteilt gualtechnik“ zu, das sich an Kieferorthopäden wird, kommt u. a. dem neuen Kurs „Risiko- richtet. Die sehr engagierte Lerngruppe unter management in der Zahnarztpraxis“ zu Gute. der Leitung von Dr. Claudia Obijou-Kohlhaas Unter der Leitung von Dr. Norbert Engel und und Dr. Andrea Thalheim hat es in Angriff Prof. Dr. Bruno Brühwiler, lernen die Teilneh- genommen, eine perfekte Integration dieser mer Risiken in der eigenen Praxis zu iden- faszinierenden Behandlungstechnik in das tifizieren und zu analysieren, um der neuen Konzept einer KFO-Praxis zu erreichen. gesetzlichen Anforderung eines „Risikoma- nagements“ gerecht zu werden. Programmgestaltung unter neuen Bedin- gungen Karlsruher Konferenz 2014

Die Optionen des neuen Hauses werden im Vor der zahnmedizinischen Versorgung steht aktuellen Programm 2014/2015 bereits ge- die Planung. Sie bestimmt ganz wesentlich, nutzt, um neue Inhalte und Formate in das ob der Eingriff Erfolg hat. Die Planung war Angebot aufzunehmen. Die verbesserten deswegen Thema der Karlsruher Konferenz Lernbedingungen in der Poliklinik haben 2014. Vier Experten aus unterschiedlichen dazu angeregt, neue Kurse im zahnmedi- Fachgebieten der Zahnheilkunde gaben ihre zinischen Arbeitsumfeld zu gestalten. Das Expertise ab. „Vorausschauend denken – jetzt entstandene Lernlabor wird im Rahmen richtig planen“ hieß die Überschrift. Für die eines neuen Veranstaltungsformates einge- Parodontologie analysierte Priv.-Doz. Dr. setzt, in dem Zahnärzte und Zahntechniker Dirk Ziebolz den Vorgang des Planens. Er zusammen lernen, um neue Technologien stellte im Detail die unterschiedlichen An- gemeinsam und erfolgreich in der zahnme- sätze zur Prognose beeinträchtigter Zähne dizinischen Versorgung einzusetzen. Im ak- dar. Dr. Tania Roloff beschrieb die Planung

Jahresbericht 2014 - Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe © LZK BW 85

in einer Kinderzahnarztpraxis. Sie begeister- das Fach der Kinderzahnheilkunde, das sie te das Publikum mit einem sehr schlüssigen mit hohem didaktischen Geschick und ein- Konzept, das den neuesten Stand der Kin- zigartiger klinischer Erfahrung leitet. Sie be- derzahnheilkunde einbezog. Die Frage einer nutzt in diesem Curriculum Elemente des erfolgreichen implantologischen Planung in Continuing Professional Developments. medizinischen Grenzfällen wurde von Prof. Dr. Dr. Knut Grötz bearbeitet. Er stellte dar, Herbstkonferenz und Master´s Day 2014 welche Anforderungen an Anamnese und Befund zu stellen sind und auf welche Art und Ein Jahr im Voraus war festgelegt worden, Weise das Risiko des Eingriffs beherrschbar dass zur Herbstkonferenz 2014 die Einwei- bleibt. Für die Prothetik sprach Prof. Dr. Win- hung der neuen Räume der Akademie gefeiert fried Walther, der noch einmal den Planungs- werden sollte. Das Vertrauen der Akademie- vorgang als Ganzes in den Fokus nahm und leitung in Bauleitung und Handwerker wurde erklärte, warum verschiedene Zahnarzt-Pa- belohnt. Der Umzug konnte fristgerecht von- tienten-Konstellationen zu unterschiedlichen statten gehen. Zur Herbstkonferenz am 26. Planungsergebnissen kommen können. September 2014 waren die Teilnehmer einge- Dr. Norbert Engel, Vorsitzender des Verwal- laden, das neue Haus kennen zu lernen. tungsrates der Akademie, nahm 19 neue Mit- Die Konferenz begann im Konzerthaus der glieder in den Kreis der „Mitglieder der Karls- Stadt Karlsruhe. Ihr Thema lautete „Erfah- ruher Konferenz“ auf. rung zählt – die Kunst ein guter Zahnarzt zu Der „Karlsruher Abend“ fand wieder in der werden.“ Vier erfahrene Referentinnen und Palazzo-Halle statt, die von allen Freunden Referenten beschrieben ihren Weg zu die- der Akademie wegen ihres einzigartigen Am- sem Ziel. Großen Applaus erhielt der einlei- bientes sehr geschätzt wird. Artistische Dar- tende Vortrag von Prof. Dr. Bernd Klaiber. Er bietungen krönten den gelungenen Abend. fasste die wesentlichen Grundprinzipien einer Ästhetik im Dienst des Patienten zusammen Walther-Engel-Preis 2014 und überzeugte durch brillante Fallbeispiele. PD Dr. Anne Wolowski hat in Münster das Große Freude kam in der Palazzo Halle schwere Erbe von Prof. Dr. Müller-Fahlbusch auf, als Dr. Udo Lenke, Präsident der Lan- angetreten. Sie beschrieb, auf welche Art und deszahnärztekammer Baden-Württemberg, Weise sie sich selbst fortbildete, um dieser bekannt gab, dass der Walther-Engel-Preis Herausforderung gerecht zu werden. 2014 Dr. Tania Roloff zuerkannt worden war. Am Nachmittag zog die Konferenz um. In al- Sie vertritt im Kursprogramm der Akademie len Räumen der neuen Akademie wurden die

Walther-Engel-Presiträgerin 2014: Dr. Tania Roloff, Prof. Dr. Bernd Klaiber eröffnet die diesjährige Herbst- Kinderzahnheilkunde konferenz

© LZK BW Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe - Jahresbericht 2014 86

Der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Mentrup gratu- Prof. Dr. Bernhard Pörksen spricht zum Thema „Illu- liert der Akademie zum neuen Haus sionen der Wahrheit – von der Macht der Gewissheit“

Besucher herzlich empfangen. 20 Vorträge Neubau zum Ausdruck bringe. Die Karlsru- aus den Bereichen „Klinische Zahnheilkun- her wüssten, was sie an ihrer zahnärztlichen de“, „Fortbildung und Lebensführung“, „Pra- Akademie haben. Dr. Peter Engel, Präsident xisführung“, „Die zahnärztliche Profession“ der Bundeszahnärztekammer, beschrieb die und „Zahnarzt und Kultur“ boten ein weites große Bedeutung, die selbstverantwortete Spektrum an Themen und z. T. sehr unter- Fortbildung für die Zahnärzteschaft habe. Der haltsamen Präsentationen. In der Poliklinik Schlüssel der neuen Akademie wurde an- fanden Demonstrationen statt. Alle Fachge- schließend vom Architekten Dieter Schenk an biete der Zahnheilkunde waren hierbei ver- Dr. Udo Lenke übergeben. treten. Die Stimmung der Gäste war gelöst Der Karlsruher Vortrag 2014 wurde gehalten und heiter. Die Freude über die neue Akade- von Prof. Dr. Bernhard Pörksen und trug den mie verband Gäste und Gastgeber. Titel „Illusionen der Wahrheit – von der Macht Der anschließende „Karlsruher Abend“ im der Gewissheit“. Sein rhetorisch meisterhaft Foyer des ZKM sorgte für einen entspann- gestalteter Vortrag analysierte die verschie- ten Ausklang dieses ereignisreichen Tages. denen Haltungen, die Menschen gegenüber der Wahrheit einnehmen können. Ständig Karlsruher Vortrag und Schlüsselüberga- bestehe die Gefahr „blind“ zu werden für be zur neuen Akademie Dinge, die die eigene Sicht der Wirklichkeit in Frage stellten. Das Publikum dankte ihm Am folgenden Tag trafen sich ca. 1000 Freun- mit lang anhaltendem Applaus. de des Karlsruher Vortrages wie gewohnt im Weinbrenner-Saal des Kongresszentrums Karlsruhe. Der Präsident der Landeszahn- ärztekammer Baden-Württemberg begrüßte die Gäste und Ehrengäste. Insgesamt waren Präsidenten und Vorstände von zehn deut- schen Landeszahnärztekammern zugegen, um die Schlüsselübergabe der neuen Aka- demie und den Karlsruher Vortrag mitzuer- leben. Dr. Udo Lenke dankte in seiner Be- grüßung allen, die an der Verwirklichung des Projektes „Neue Akademie“ beteiligt waren. Oberbürgermeister Dr. Mentrup dankte für das Schlüsselübergabe. Architekt Dieter Schenk übergibt klare „Ja“ zum Standort Karlsruhe, das der den Schlüssel der neuen Akademie an Dr. Udo Lenke

Jahresbericht 2014 - Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe © LZK BW 87

Wissenschaft liche, die oralchirurgische und die kieferor- thopädische Poliklinik. In allen Bereichen Im Berichtsjahr errangen Mitarbeiter der Aka- sind die Voraussetzungen für das Betreiben demie zwei wissenschaftliche Preise. Dr. Mi- einer modernen zahnmedizinischen Ein- chael Korsch, M.A. erhielt auf dem Dentsply richtung verbessert worden. Die Praxis ist Jahreskongress den 1. Preis für sein Poster barrierefrei und sehr gut geeignet zur Be- „Zementassoziierte Periimplantitis: Eine re- handlung von behinderten Patienten. Es trospektive klinische Beobachtungsstudie an ist beabsichtigt, die Tradition der „Offenen festsitzenden Implantatversorgungen unter Sprechstunde“ fortzusetzen. Verwendung eines Methacrylat-Zementes“. Die Poliklinik der Akademie hat auch im Be- Dr. Simone Ulbricht, M.A. wurde auf der Jah- richtsjahr viele neue Überweiser gefunden. restagung des Arbeitskreises für die Weiter- Als leitende Zahnärzte sind tätig: entwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) ausgezeichnet. Das prämierte Pos- l Dr. Andreas Bartols, M.A., Leiter der ter trug den Titel „Summative Evaluation von Poliklinik postgradualer Weiterbildung – eine qualitative l Dr. Michael Korsch, M.A., Leiter der Studie zu intendiertem und erreichtem Nutzen“. Oralchirurgie Auch 2014 entstanden in der Akademie zahl- l Dr. habil. Theodosia Bartzela, PhD, reiche nationale und internationale Veröffent- Kieferorthopädie lichungen. Insgesamt hat die wissenschaftli- che Aktivität des Teams weiter zugenommen. Das zahntechnische Labor der Akademie steht unter der Leitung von ZTM Berthold Steiner. Öffentlichkeitsarbeit Internationale Kontakte Das Design des Logos und des Programms der Akademie wurde neu gestaltet. Das Sig- Der fünfte „Workshop for Young Prosthodontic net wirkt jetzt klarer und ist für die Anwendung Educators” fand im Oktober in Baden-Baden in elektronischen Medien besser geeignet. statt. Er führte wieder ca. 80 Teilnehmer aus Das Programm stellt sich insgesamt heller allen Teilen der Welt nach Baden. Die Akade- dar und hat an Übersichtlichkeit gewonnen. mie organisiert dieses Treffen seit 2006 und hat dadurch viele Freunde auf allen Kontinen- Zahnärztliche Poliklinik ten gefunden. Die wissenschaftliche Leitung liegt wieder in den Händen von George Zarb. Die Zahnärztliche Poliklinik teilt sich im neu- Die langjährige Zusammenarbeit mit Sara- en Haus in drei Teile: Die allgemeinzahnärzt- jevo wurde auch im Berichtsjahr fortgesetzt.

Karlsruher Abend 2014. Entspanntes Ambiente in der Treffen in den neuen Räumen. Auf besonderes Inter- Palazzo Halle esse stieß auch das neue Lernlabor

© LZK BW Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe - Jahresbericht 2014 88 Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart

Praxisnah, persönlich, professionell und erfolg- reich – das ZFZ feiert 40-jähriges Jubiläum!

Der Verwaltungsrat des Zahnmedizinischen fortbildung in Deutschland: Gestern – heute Fortbildungszentrums Stuttgart kam unter dem – morgen“ das 40-jährige Jubiläum des ZFZ Vorsitz von Dr. Konrad Bühler zwei Mal zusam- Stuttgart gefeiert. Das ZFZ entwickelte sich men, um seinen statutenmäßigen Auftrag aus zwei zunächst eigenständigen Fortbil- wahrzunehmen. Im Januar fand zudem eine dungseinrichtungen: dem Fortbildungszent- gemeinsame Sitzung der Verwaltungsräte rum für Zahnärzte in Stuttgart (ZFZ) sowie der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung dem Institut für Zahnmedizinische Fachhelfe- Karlsruhe und des ZFZ Stuttgart statt, in der rinnen in Tübingen (ZMF-Institut). 150 Gäste übergreifende Anliegen diskutiert wurden. gaben dem Festakt einen würdigen Rahmen.

40 Jahre Fortbildung Fortbildung auf Rekordniveau

Am 11. Juli 2014 wurde im Reithaus Ludwigs- Wie bereits in den Vorjahren erfährt das burg im Rahmen des Festaktes „Mitarbeiter- Zahnmedizinische Fortbildungszentrum Stutt-

VERWALTUNGSRAT l Dr. Konrad Bühler l Dr. Bernd Stoll l Dr. Robert Heiden l Dr. Bernhard Jäger l Dr. Elmar Ludwig l Dr. Klaus Sebastian

DIREKTOR l Prof. Dr. Johannes Einwag

GESCHÄFTSFÜHRUNG l Stephan Krutsch

Jahresbericht 2014 - Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart © LZK BW 89

gart einen Fortbildungs-Boom! Erstmals konnte der Umsatz im Jahr 2014 im Fortbildungsbereich auf über 2,5 Mio. Euro gesteigert werden – eine Steigerung von mehr als 10% allein im vergangenen Jahr! Das Fortbildungsangebot ist an das ganze Praxisteam gerichtet.

Zahnärztliche Fortbildungen

Insbesondere der Bereich der strukturierten Fortbildungen (Curricula) wurde sehr stark Kursteilnehmerinnen im Kursteil 1 (Gruppen- und Indi- nachgefragt. vidualprophylaxe) Alleine in diesen curricularen Fortbildungen konnten fast 200 Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer im ZFZ begrüßt werden. „Online-Präsenz-Fortbildungs“-Formate Die Curricula 2014 im Überblick: weiter vorangetrieben. Im Rahmen dieses l Ästhetische Zahnheilkunde (9 Module) Fortbildungstyps wird ein Großteil der theo- l Endodontie (8 Module) retischen Fortbildung online angeboten und l Funktionsdiagnostik und -therapie abgearbeitet. In den Präsenzphasen im ZFZ (6 Module) wird der Fokus auf die praktischen Kursin- l Geriatrische Zahnheilkunde (2 x 5 Module) halte gelegt. l Implantologie (8 Module) l Implantologie mit „Online-Inhalten“ Nach diesem Format wurden 2014 der Kom- (6 Module) binationskurs (Kursteile I, IIa und IIc nach der l Kinderzahnheilkunde (9 Module) Fortbildungsordnung) und der ZMP-Kurs an- l Parodontologie (7 Module) geboten. l Zahnärztliche Chirurgie (7 Module) Aufgrund der großen Nachfrage wurden drei Aufstiegsfortbildungen für zahnmedizini- Fortbildungs-Lehrgänge zur Prophylaxe As- sche Mitarbeiter/innen sistentin (ZMP) angeboten und durchgeführt. 2014 wurden allein im ZFZ insgesamt 65 Nicht zuletzt dank 29 hinsichtlich Bild und ZFA zur ZMP fortgebildet! Ton vernetzten Phantomarbeitsplätzen und speziell ausgestatteten Kursräumen mit Be- 20 Jahre DH-Ausbildung handlungseinheiten fanden die Kursteilneh- mer/ innen, insbesondere beim praktischen Auch die Fortbildungslehrgänge zur Den- Arbeiten, ideale Arbeitsbedingungen vor. talhygienikerin (DH) sind weiterhin sehr ge- Ungebrochen ist der Zulauf an Kursteilneh- fragt. 20 Teilnehmerinnen absolvierten er- mern im Bereich der Kurse nach der Fortbil- folgreich die Abschlussprüfung im Rahmen dungsordnung (fachkundliche Nachweise, des 20. DH-Kurses. Der 21. DH-Kurs, von ZMP, DH, ZMV). Bereits Mitte des Jahres Oktober 2014 bis April 2015 ist mit 20 Kur- waren nahezu alle Kurse ausgebucht. steilnehmerinnen gestartet.

Online-Präsenz-Fortbildung Das Jubiläum „20 Jahre DH“ wurde im Rah- men des Festaktes „Mitarbeiterfortbildung in Nach den positiven Erfahrungen der ver- Deutschland: Gestern – heute – morgen“ im gangenen Jahre wurden die sogenannten Reithaus Ludwigsburg gebührend gefeiert.

© LZK BW Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart - Jahresbericht 2014 90

Intensivkurse und Tageskurse

In über 60 Einzelveranstaltungen mit dem jeweiligem Fokus auf praktisches Arbeiten, betriebswirtschaftliche Themen, Abrech- nungsinhalte, Auffrischungsaspekte oder Röntgenunterweisungen wurde den Zahn- ärzten/innen und den zahnmedizinischen Mitarbeiter/innen ein breites Spektrum an Fortbildungsmöglichkeiten geboten.

Neu im Programm 2014 waren folgende Kurse:

l „Bleaching Intensiv-Workshop“ mit Martin Wesolowsky, Köln l „UpToDate Paro-Prophylaxe“ mit DH Evelyn Ziegler, Stuttgart l „Erfolgreiche betriebswirtschaftliche In- Die Winter-Akademie stand ganz im Zeichen der ak- tegration neuer Zahnärzte“ mit Dipl.oec. tuell formulierten Leitlinien der Zahn-, Mund- und Kie- Hans-Dieter Klein, Stuttgart ferheilkunde l „Alterszahnheilkunde – das Wichtigste in Kürze“ mit Dr. Elmar Ludwig, Ulm Winter-Akademie des ZFZ Stuttgart l „Kann man Parodontitis gesund essen?“ mit Dr. Rudolf Meierhöfer, Roth „Erfolgsweg oder Holzweg? Leitlinien in der l „Zahnärztliche Betreuung von Patienten Zahn-, Mund und Kieferheilkunde“ lautete mit geistiger oder mehrfacher Behinde- das Tagungsthema der diesjährigen Win- rung“ mit Dr. Guido Elsäßer, Kernen, u.a. ter-Akademie, zu der über 350 Zahnärztin- nen und Zahnärzte ins Mövenpick Airport Zudem wurden Updates für Absolventen der Hotel am Flughafen Stuttgart gekommen Strukturierten Fortbildung in Endodontie, Pa- waren. rodontologie, Implantologie und Prophylaxe angeboten. Die eingeladenen Referenten setzten sich kompetent und umfassend mit der Thematik auseinander und boten einen interessanten Einblick in die aktuell formulierten „Leitlinien der Zahn-, Mund und Kieferheilkunde“.

Das Referententeam bestand aus:

l Dr. Regine Chenot, Berlin l Prof. Dr. Elmar Hellwig, Freiburg l Prof. Dr. Frank Schwarz, Düsseldorf l Prof. Dr. Dr. med. Knut A. Grötz, Wiesbaden l Dr. Jaana-Sophia Schley, Aachen Dr. med. Peter Ong, Stuttgart l Prof. Dr. Jochen Taupitz, Mannheim Sie haben es geschafft! DH-Kurs-Absolventinnen 2014 im ZFZ

Jahresbericht 2014 - Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart © LZK BW 91

Prof. Dr. Johannes Einwag und Dr. Konrad Bühler scho- ben gemeinsam ein lebensgroßes Holzpferd samt Reite- rin auf die Bühne

Behandlungsstuhl, als auch für die vielen weiteren Themen, die eine große Rolle im Im Rahmen der Sommer-Akademie wurde die fach- Praxisalltag spielen. Mit Aspekten des Pra- liche Zusammenarbeit des gesamten Teams in der xiserfolges setzten sich die Referenten kon- Praxis thematisiert zeptionell und praktisch auseinander und präsentierten Ihre Ergebnisse den Teilneh- Sommer-Akademie des ZFZ Stuttgart mern der Sommer-Akademie.

Zum 21. Mal wurde die Traditionsveran- Das Referententeam bestand aus: staltung im Forum in Ludwigsburg abge- halten. Den über 900 Kursteilnehmerinnen l Marco Wagner, Stuttgart und Kursteilnehmern wurde ein abwechs- l Andrea Krämer, Heilbronn lungsreiches Fortbildungsprogramm gebo- l RA Catrin Klink, Stuttgart ten.Thema: „Hürden im Team überwinden: l Mag. Gregor Heiss, Innsbruck Praxis-Erfolg ist kein Zufall.“ Praxis-Erfolg l Prof. Dr. Adrian Lussi, Bern ist kein Zufall, sondern perfekt aufeinan- l Dr. Klaus-Dieter Bastendorf, Eislingen der abgestimmte Teamarbeit. Das gilt so- l Prof. Dr. Andrea Mombelli, Genf wohl für die fachliche Zusammenarbeit am l Prof. Dr. Gerhard Riegl, Augsburg

Ein interessantes Programm, sensationelles Wetter und leckeres Essen - mehr als 900 Teilnehmerinnen und teil- nehmer waren dieses Jahr bei der Sommer-Akademie

© LZK BW Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart - Jahresbericht 2014 92

Traditionell endet der Freitag der Sommer-Akade- Prof. Dr. Johannes Einwag, DH Angelika Kohler-Schatz mie mit einem Sommerfest mit Barbecue und vielen und Prof. Dr. Adrian Lussi gratulieren Dr. Klaus-Dieter Überraschungen Bastendorf (2.v.r.) zum Deutschen Preis für Dentalhygi- ene 2014

Durch das Programm führten ZFZ-Direktor Öffentlichkeitsarbeit Prof. Dr. Johannes Einwag und der Vorsit- zende der Bezirkszahnärztekammer Stutt- Das Fortbildungsprogramm für das Jahr 2015 gart, Dr. Konrad Bühler. wurde erneut bereits Mitte Juli versendet. Der erhoffte Effekt früher Kursbuchungen für das In den Kongresspausen präsentierten über Folgejahr, ist in den Bereichen der Fortbildun- 50 Industrieaussteller ihre Produktneuhei- gen für Mitarbeiter/innen und bei den Struktu- ten. Am Stand des ZFZ erfreute sich das rierten Fortbildungen eingetreten. Kursprogrammheft 2015 mit dem Titel „Hier steckt Wissen drin“ großer Beliebtheit. Die Online-Auftritte der Fortbildungsangebo- te und der Praxis wurden 2014 weiter über- Im Anschluss an die Fortbildung durften sich arbeitet und werden ständig den neuen An- die Kursteilnehmer nicht nur über ein üppi- forderungen angepasst. ges Barbecue freuen, sondern auch über eine spektakuläre Auftritt der amtierenden Fachdental Südwest Fußball-Freestyle-Weltmeister. Erneut präsentierte sich das ZFZ am 10./11. Deutscher Preis für Dentalhygiene 2014 Oktober 2014 gemeinsam mit der Akademie der GPZ e.V. für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe und der Landeszahnärztekammer Baden-Würt- Abgesehen vom Bezug zur Weltmeister- temberg auf der Fachdental Messe Südwest schaft, wurde dieser Showact vor allem in Stuttgart. Der Messestand präsentierte auf die große Leidenschaft eines ganz be- sich einladend und war gut erreichbar. Das stimmten Zahnarztes zugeschnitten: Dr. ZFZ-Messeteam hat die Fortbildungsinteres- Klaus-Dieter Bastendorf. Im Rahmen der sierten kompetent beraten. Sommer-Akademie erhielt der Eislinger im vollbesetzten Theater Ludwigsburg für seine Fortbildungspraxis herausragenden Leistungen im Bereich Pro- phylaxe den Deutschen Preis für Dentalhygi- Das ZFZ wird von immer mehr Kollegen als ene 2014. Die Laudatio wurde von Prof. Dr. Überweisungspraxis insbesondere für „Risi- Adrian Lussi gehalten, übergeben wurde der kopatienten“ angesehen. Dies beeinflusst das Preis von der letztjährigen Preisträgerin, DH betriebswirtschaftliche Ergebnis negativ. Den- Angelika Kohler-Schatz. noch konnten, aufgrund von Umstrukturierun-

Jahresbericht 2014 - Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart © LZK BW 93

gen, die rein zahnärztlichen Umsätze im Ver- gleich zum Vorjahr konstant gehalten werden. Das Wachstum im Bereich der Fortbildungs- praxis scheint an seine Grenzen gestoßen zu sein. In der Zukunft ist – im Unterschied zum Fortbildungsbereich – in der Praxis eher mit stagnierenden Umsätzen zu rechnen. Die Relation zwischen Einnahmen aus der Fort- bildung und Einnahmen aus zahnärztlicher Tätigkeit (ohne Fremdlabor) beträgt inzwi- schen 55:45.

Als Zahnärzte waren im Berichtszeitraum tätig: Dr. Stockleben (Hannover), Dr. Rieger, M.Sc. l Prof. Dr. Johannes Einwag (Direktor) (Stuttgart) und DH Kohler-Schatz (Stuttgart) l Oralchirurg Dr. Dirk Heering (Teilzeit) konnte erneut ein namhaftes, für praxisna- l Dr. Julia Beringer (ab 04/2014 in Elternzeit) he Fortbildung bekanntes Team verpflichtet l ZÄ Sarah Gronwald werden. l Dr. Johanna Haller (ab 06/2014) Mit dem 2009 erstmalig vergebenen Siegel l Dr. Philipp Müller-Eberspächer, M. Sc. für bewährte Produkte zur häuslichen Zahn- l Dr. Steffen Rieger, M. Sc. (Teilzeit) pflege sind bereits einige Produkte gekenn- l Dr. Meike Kratzenstein (ab 02/2014) zeichnet. Die Zeitschrift „Prophylaxe Impuls“, die auf- Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde lagenstärkste Fachzeitschrift für den Bereich der oralen Präventivmedizin im deutschspra- Die Gesellschaft für Präventive Zahnheilkun- chigen Raum, fungiert seit dem vierten Quar- de e.V. am ZFZ Stuttgart hat – in Zusammen- tal 2004 als Mitgliederzeitschrift. Die Zusam- arbeit mit dem Verein Zahngesundheit Tirol menarbeit verläuft reibungslos. erneut eine Frühjahrsakademie auf Mallor- ca organisiert – mit gutem Erfolg. Als Re- Vortragstätigkeit ferenten waren tätig: Prof. Dr. Adrian Lussi („Prophylaxe heute und in der Zukunft“ und Die allgemein hohe Nachfrage nach Fortbil- „Diagnostik in der konservierenden Zahnme- dung führte erneut zu häufigen Anfragen nach dizin“), Prof. Dr. H.C. Lauer („Folgeschäden Referententätigkeiten durch den Direktor und vermeiden: Prävention und Prothetik“ und Mitglieder seines Lehr-Teams am ZFZ. „Vorbeugen statt restaurieren: Prävention und Funktion“), DH Sabine Graack („Pro- Zusätzlich zu den intern (d.h. im Rahmen fessionelle Prophylaxemaßnahmen“), DH der Kurse am ZFZ) absolvierten Fortbildun- Regina Regensburger („Tägliche Mundhygi- gen waren als externe Referenten tätig: Prof. eneartikel – richtig eingesetzt“), Diplom-Psy- Dr. Johannes Einwag, ZMV Yvonne Beyer, chologe Martin Simmel („Patientenführung“). ZÄ Sarah Gronwald, Dr. Dirk Heering, DH Angelika Kohler-Schatz, DH Ulrike Kremer, Das Curriculum Individualprophylaxe ist wei- Dr. Philipp Müller-Eberspächer, DH Myriam terhin die einzige strukturierte Fortbildung Rein, Dr. Steffen Rieger, M.Sc., DH Melanie zum Thema Prävention im deutschsprachi- Thumm. gen Raum. Die dabei abgehandelten Themen betrafen im Mit den Referenten Dr. Bastendorf (Eislin- Wesentlichen Alterszahnheilkunde, Chirurgie, gen), Prof. Dr. Einwag (Stuttgart), PD Dr. Implantologie, Kinder- und Jugendzahnheil- Schlüter (Gießen), Dr. Köttgen (Wiesbaden), kunde, Parodontologie und Prophylaxe.

© LZK BW Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart - Jahresbericht 2014 94 Bezirkszahnärztekammer Freiburg

Weiterentwicklung der Kammer – kompetent und kollegennah

Eine spannende, letzte Vertreterversamm- es durchaus als positiv, dass die Zahnärzte- lung in Titisee erlebten die Delegierten der schaft im Koalitionsvertrag nicht an vorders- Bezirkszahnärztekammer Freiburg. Nach ter Stelle stünde. „Das heißt jedoch nicht, vielen Jahrzehnten wechselt die Fortbil- dass wir uns erstmal zurücklehnen können. dungstagung der südbadischen Zahnärz- Die Freiberuflichkeit der niedergelassenen teschaft und die damit verbundene Vertre- Ärzte und Zahnärzte ist unverzichtbares terversammlung 2015 vom ehrwürdigen Element für die flächendeckende ambulante Titisee in die modernen und größeren Ver- Versorgung. Sie ist ein Garant für die Diag- anstaltungsräumlichkeiten nach Rust. Die nose- und Therapiefreiheit und für die freie berufspolitische Debatte über eine mögliche Arztwahl.“ Die Produktion von unsinnigen Strukturreform der Kammer fesselte, neben und praxisfernen Reglementierungen müs- den sehr detailliert vorgetragenen Rechen- se endlich aufhören, die freiberufliche Leis- schaftsberichten des Vorstandes und der tung entsprechend angemessen honoriert Ausschussvorsitzenden und Referenten, die werden. Kritisch bewertete er die Gründung Delegierten. eines weiteren Qualitätsinstitutes durch die Bundesregierung, denn Qualitätsförderung Der Vorsitzende Dr. Peter Riedel sprach in sei zentrale Aufgabe des zahnärztlichen Be- seinem ausführlichen Bericht die aktuellen rufsstandes. Kernthema seines Berichtes berufspolitischen Themenfelder an. Bei der aber war die mögliche Strukturreform der Analyse der Gesundheitspolitik bewertete er Landeszahnärztekammer.

VORSTANDSMITGLIEDER l Dr. Peter Riedel l Dr. Norbert Struß l Prof. Dr. Elmar Hellwig l Dr. Georg Bach l Dr. Martin Haas

Jahresbericht 2014 - Bezirkszahnärztekammer Freiburg © LZK BW 95

Ab 2015 wird die traditionsreiche Fortbildungs- tagung in modernerem Format in Confertain- ment Center des Europaparks in Rust stattfin- den. Nicht allen fiel der Abschied leicht, doch die Vorteile am neuen Standort überwiegen. Als der Vorsitzende Dr. Peter Riedel in seiner Begrüßung den Ortswechsel verkündete, war nicht nur Zustimmung im vollbesetzten Saal zu vernehmen. Doch der neue Kongressort bietet neben dem großen Hotelangebot viele weitere Vorteile: So können die Fortbildungs- Einstimmiges Votum der VV für bewährte regionale Strukturen tagungen für die Praxismitarbeiter/innen und für die Zahnärztinnen und Zahnärzte nun am Dr. Riedel unterstrich, dass er sich für die gleichen Ort stattfinden, ob der vergrößerten Sicherung bewährter demokratischer sub- Räumlichkeiten müssen keine Anmeldungen sidiärer Strukturen, die Stärkung ehren- zur Fortbildungstagung mehr abgelehnt wer- amtlicher Strukturen und die Bewahrung den, der Dentalausstellung bietet sich nun lokaler Kompetenz für die Kolleginnen und auch mehr Platz zur Präsentation und für Kollegen in den Bezirken einsetzen werde. Pre-Congress und „Get Together“ bieten sich Hierfür erhielt er große Zustimmung von der ganz neue Möglichkeiten. Vertreterversammlung, die sich weiter dafür Prof. Dr. Elmar Hellwig hatte zum diesjäh- aussprach „Strukturen vor Ort“ zu erhalten. rigen Tagungsthema „Zukunftsorientierte Zudem sei die Ebene der Bezirkszahnärzte- Zahnmedizin – Chancen und Risiken“ zehn kammer ein ideales „Übungsfeld“, um junge renommierte Referenten gebeten. Beleuchtet Kolleginnen und Kollegen für die Aufgaben wurden viele Facetten einer zukunftsorientier- in der Selbstverwaltung zu begeistern. ten Zahnmedizin, auch solche, die noch nicht Auch Dr. Norbert Struß, stellvertretender vollständigen randomisierten Studien unter- Vorsitzender der Bezirkszahnärztekammer sucht sind. Im Mittelpunkt standen praxisre- Freiburg, plädierte für das Prinzip Evolution levante Aussagen, welche Patientengruppen statt Revolution und eine Durchforstung der besonders von den jeweiligen Diagnose- und Aufgaben nach dem Prinzip: “Gibt es Aufga- Behandlungsstrategien profitieren. ben, die gar nicht mehr von der Kammer be- Der Festvortrag wurde in diesem Jahr von wältigt werden können?“ Er warnte vor einer PD Dr. Volker Busch gehalten. Sein Thema Kollegenferne und einer Anonymisierung „Unter Strom und ständig online“ wurde mit durch Zentralisierung. großem Beifall belohnt. Sein Fazit: Wer sich auf Multitasking konditioniert, zahlt einen ho- Zu neuen Ufern – 39. Fortbildungstagung hen Preis, denn die Fehleranfälligkeit seines der südbadischen Zahnärzte Denkens und Handelns wird sehr groß, die Konzentrationsspanne stark verkürzt. Zum letzten Mal trafen sich die Zahnärztin- Für die Fortbildungstagung 2015 in Rust lau- nen und Zahnärzte aus Südbaden im Mai in tet das Thema „Was kommt – was bleibt. Sta- Titisee zu ihrem wissenschaftlichen Kongress. te of the art in der Zahnarztpraxis”.

PERSONAL IN DER GESCHÄFTSSTELLE l Christoph Röder l Cordula Deekeling l Natalia Dinges l Stefanie Eckert (ausgeschieden) l Sabine Häringer l Myriam Ketterer l Grazia Koop l Birgit Lichtblau l Heike Pfefferle l Sigrid Poiger l Samira Saoudi l Janine Schätzle (in Elternzeit) l Ingrid Stoicov

© LZK BW Bezirkszahnärztekammer Freiburg - Jahresbericht 2014 96

Der BZK-Vorsitzende Dr. Riedel begrüßt die Tagungsteilnehmer in Titisee

Fit für die Zukunft – 25. Fortbildungstagung typischer Beispiele aus der Zahnarztpraxis für Zahnmedizinische Fachangestellte veranschaulichte er, warum Schlagfertigkeit nicht immer die beste Lösung darstellt und Die diesjährige Schluchsee-Tagung stand demonstrierte, in wiefern sachliche, klar und unter dem Motto „Zukunftsorientierte Zahn- deutlich formulierte Antworten zu viel mehr arztpraxis“. Die Zahnmedizinischen Mitar- Respekt führen können. beiterinnen und Mitarbeiter müssen nicht nur „up to date“, sondern auch fit für die Zu- Warum Reizflut und Alltagsstress möglichst kunft sein. Die Themen konzentrierten sich nicht zum Dauerzustand werden sollten, speziell auf die Aufgaben in der Assistenz, erklärte PD Dr. med. Volker Busch. Unter- Prophylaxe, Hygiene und Kommunikation. mauert durch aktuelle Studien erläuterte er, Schneller, höher, weiter – die digitale Welt warum es dann in aller Munde befindliche entwickelt sich in rasantem Tempo, das „Multitasking“ neurologisch gesehen nicht Aufgabenpensum wächst, ständig erobern geben kann, inwiefern permanente Reizflut neue Techniken und Materialien den Markt, und Stress eine kognitive Blockade oder so- gleichzeitig werden Gesetze und Richtlinien gar Depression verursachen – und wie man immer strenger und die Patienten immer äl- sich mit Zeiten der Ruhe erfolgreich davor ter. In diesem Dschungel sollen die zahnme- schützen kann. dizinischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur den Durchblick behalten, sondern Begegnungen im Zahnärztehaus Freiburg vor allem auch einen kühlen Kopf. Auf den aktuellen Stand rund um die „sichere Auf- Zahlreiche Gäste aus der Standespolitik bereitung Ihrer Instrumente“ wurden die Ta- dies- und jenseits des Rheins konnte der gungsteilnehmer von Iris Karcher gebracht. Vorsitzende der Bezirkszahnärztekammer Die Freiburgerin erläuterte die Risikobe- Freiburg, Dr. Peter Riedel, beim traditionel- wertung von Medizinprodukten und erklärte len Neujahrsempfang willkommen heißen. praxisnah und detailliert, was bei der Aufbe- Er ließ das vergangene (Wahl-)Jahr Revue reitung semikritscher und kritischer Instru- passieren und beleuchtete die gesundheits- mente zu beachten ist. politischen Pläne der Großen Koalition. Die Bürgerversicherung scheint vorerst vom Wie man als Mitarbeiter/in souverän auf Tisch und es überraschte die Ernennung unfreundliche, stichelnde oder verärgerte Hermann Gröhes zum Gesundheitsminister, Patienten reagiert, zeigte der Tübinger Un- ein in der Gesundheitspolitik weitgehend un- ternehmensberater Peter E. Brand. Anhand beschriebenes Blatt. Dr. Riedel fand im Ko-

Jahresbericht 2014 - Bezirkszahnärztekammer Freiburg © LZK BW 97

alitionsvertrag sogar richtige Erkenntnisse: staatsmännische Größe zu erlangen. Und „Die derzeitige gute Finanzlage der gesetz- Karl Theodor zu Guttenberg war vor seinem lichen Krankenversicherung darf nicht dar- Einzug in den Bundestag Praktikant bei Dr. über hinwegtäuschen, dass schon ab 2015 Weimer, um die fotografische Inszenierung die Ausgaben des Gesundheitsfonds seine zu lernen. Dr. Wolfram Weimer sprach vom Einnahmen übersteigen werden“ Leider sei „schnellen Brüter Berlin“, in dieser Welt der die Schlussfolgerung aus dieser Erkenntnis Meta-Wirklichkeiten“ sei ein Termin in der falsch: „Dem wollen wir mit einer umsichtigen Talkshow von Maybrit Illner wichtiger und Ausgabenpolitik begegnen“. Diagnose richtig erfolgsversprechender als eine Rede vor – Therapie falsch, denn sie ändere nichts an dem Deutschen Bundestag. Und wer sich den grundsätzlichen Problemen des Gesund- noch nie vom Berliner Inszenierungsfotograf heitssystems in Deutschland und löse schon Wolfgang Wilde hat ablichten lassen, sei ei- gar nicht die Probleme der demographischen gentlich gar kein Politiker. Hier präsentierte Entwicklung, so Dr. Riedel. sich Horst Seehofer als stolzer Landesvater Weiter heißt es im Koalitionsvertrag: „Die im Schäferlook beim Lammauftrieb, Ilse Aig- Freiberuflichkeit der niedergelassenen Ärzte ner, einst Verbraucherministerin, barfuß ren- und Zahnärzte ist unverzichtbares Element nend durch ein Stoppelfeld. In dieser Welt für die flächendeckende ambulante Versor- scheinen die Prioritäten völlig falsch gesetzt gung. Sie ist ein Garant für die Diagnose- und zu sein: Nobelpreisträger sind in der Öffent- Therapiefreiheit und für die freie Arztwahl“. lichkeit weder präsent noch bekannt und Dr. Riedel forderte, „den schönen Worten im der Traumberuf vieler Jugendlicher sei eher Koalitionsvertrag müssen Taten folgen – die Topmodel, Schauspieler oder Sänger. freiberufliche Leistung muss angemessen Ungeachtet des Unterhaltungswertes dieser honoriert werden“. Anekdoten standen allen Anwesenden die Als Gastredner sprach Dr. Wolfram Wei- Gefahren der Äußerlichkeitsfixierung in der mar, der als Verleger und Publizist tätig ist. deutschen Politik und die Konsequenzen in Er hat den Vorhang gelüftet und in seinem einer Welt der Metawirklichkeiten vor Augen. Vortrag erzählt, was sich so alles hinter den Dr. Weimer machte durchaus deutlich, dass Kulissen der Berliner Medienrepublik ab- er diese Entwicklung mit Skepsis und großer spielt. Und so wissen nun alle, die am 15. Sorge um die politische Kultur verfolgt. Januar im Zahnärztehaus Freiburg zuge- gen waren, dass Gerhard Schröder beim Zusammenfassend stellte Christoph Bes- Gruppenbild mit Edmund Stoiber auf einer ters, stv. Vorsitzender der Kassenzahnärztli- Kiste stand, um wenigstens annähernd chen Vereinigung BW, fest, dass der Vortrag sehr lehrreich war, beinhalte er doch viele Tipps für die Standespolitiker, die gerne wie- dergewählt werden möchten. Daher freue er sich schon jetzt auf die nächsten Wahlen.

Guter Kontakt zu den Studenten

Einer bewährten Tradition folgend, wur- den auch 2014 die Examenssemester der ZMK-Klinik in Freiburg zu einem Informati- onsabend ins Zahnärztehaus eingeladen. In kurzen Impulsvorträgen wurden die Themen- bereiche Dienstleistungen der zahnärztlichen Dr. Wolfram Weimer gibt Einblick in die Berliner Me- Körperschaften und die Perspektiven der dienrepublik beruflichen Zukunft angeschnitten. Alle Fra-

© LZK BW Bezirkszahnärztekammer Freiburg - Jahresbericht 2014 98

diesem Jahr die Regierungspräsidien Ba- den-Württembergs bei den nicht anlass- bezogenen Praxisbegehungen den Fo- kus verstärkt auf Zahnarztpraxen richten. Auf Einladung der Bezirkszahnärztekammer Freiburg stellte Dr. Linnenbrink vom Regie- rungspräsidium Freiburg (Referat 25) die Anforderungen und Überwachungsschwer- punkte im Bereich Hygiene und insbeson- dere der Medizinprodukteaufbereitung vor. Neben der Darstellung der rechtlichen Grundlagen ging er ausführlich auf Fragen Studenten diskutieren engagiert mit Dr. Haas und Voraussetzungen bezüglich der bau- lichen Gegebenheiten, der Sachkenntnis und Schulung des mit der Aufbereitung von gestellungen wurden in zwei Arbeitsgruppen Medizinprodukten betrauten Personals und engagiert diskutiert und die Ergebnisse an- den verschiedenen Wegen der Instrumen- schließend präsentiert. Der Hauptfokus der tenaufbereitung ein. Klar herausgestellt Studierenden galt den Weichenstellungen wurde die Bedeutung des Qualitätsma- nach dem Examen, der Assistenz- und Vor- nagementsystems in der Zahnarztpraxis. bereitungszeit sowie praxisbezogenen Fort- Zentrale Anforderungen sind hier gestellt an bildungen, wie zum Beispiel auch Praktika die klare Festlegung und Definition der Pro- in universitätsnahen Praxen, um Einblicke in zesse, sowie die Nachvollziehbarkeit der die freiberufliche Praxis und dem gesamten angewendeten Verfahren und deren erfolg- zahnärztlichen Tätigkeitsspektrum zu erhal- reiche Durchführung. ten. Hierfür sind bereits erste Schritte mit der Sehr positiv wurden von Dr. Linnenbrink die Auswahl geeigneter Praxen und der Klärung Fortbildungsangebote der zahnärztlichen von Rahmenbedingungen erfolgt, so dass Fortbildungseinrichtungen und das „Praxis- voraussichtlich nächstes Jahr das Angebot handbuch“ mit dem „Leitfaden Hygiene und für das Studium ergänzende Praktika reali- Medizinprodukte-Aufbereitung“ der Landes- siert werden kann. zahnärztekammer Baden-Württemberg be- Auch die Informationsbriefe der Kammer auf wertet. In diese und in das Kapitel „Praxisbe- der E-Learning-Plattform der Universität ha- gehung – Was nun?“ fließen die konkreten ben eine sehr gute Resonanz erfahren, sind Informationen der Veranstaltung mit ein. sie doch eine umfassende und detaillierte Begleitung für die Zeit nach dem Examen. Mit der Fachschaft der Studenten in Freiburg besteht inzwischen ein direkter und persön- licher Kontakt, der mit weiteren Aktivitäten intensiviert werden soll.

Überwachung der Aufbereitung von Me- dizinprodukten

Am 26. März 2014 fand im Zahnärzte- haus Freiburg eine Informationsveran- staltung für die Vorsitzenden und De- legierten der Kreise Südbadens statt. Dr. Linnenbrink (RP Freiburg) und Dr. Struß (stv. Vor- Hintergrund war die Tatsache, dass seit sitzender BZK Freiburg)

Jahresbericht 2014 - Bezirkszahnärztekammer Freiburg © LZK BW 99

Fortbildung für Lehrkräfte der Berufs- schulen

Auf Initiative des Kultusministeriums Ba- den-Württemberg wurde im November 2013 mit einer Zusatzausbildung für Lehrkräfte begonnen, die sich für die Unterrichtung von Zahnmedizinischen Fachangestellten interessierten. Aus den Regierungspräsidi- en Tübingen, Karlsruhe und Freiburg hatten sich Lehrkräfte dafür beworben. In den alle zwei bis dreiwöchig stattfinden- Arbeitssitzung der Röntgenstelle (v.r.): Dr. Schulze, GF Röder, Dr. Ritschel, ZA Findling den „Montagssitzungen“ wurden alle Lern- felder bei Zahnmedizinischen Fachange- stellten durchgesprochen und Übungen Treffen der BZK-Röntgenstelle in Freiburg durchgeführt. Besuche bei der Kassenzahn- ärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Zu einer gemeinsamen Schulungs- und Infor- Bezirksdirektion Freiburg und der Bezirks- mationsveranstaltung im Zahnärztehaus Frei- zahnärztekammer Freiburg führten in das burg trafen sich erstmals die Mitglieder der Arbeitsfeld dieser beiden Institutionen ein. Zahnärztlichen Röntgenstelle, die in der Be- Hier konnten sich die Teilnehmer ein Bild zirkszahnärztekammer Freiburg angesiedelt vom „Hintergrund“ einer Zahnarztpraxis ist. „Mit dieser Veranstaltung ist ein lang machen. Der stellvertretende Vorsitzende gehegter Traum der BZK Freiburg in Erfül- der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Ba- lung gegangen“, so Privatdozent PD Dr. Dirk den-Württemberg, Christoph Besters und Schulze, der seit Beginn dieser Kammerpe- der Vorsitzende der Bezirkszahnärztekam- riode der Stelle für Zahnärztliches Röntgen mer Freiburg, Dr. Peter Riedel, konnten da- vorsteht. Hierfür hatte er alle Mitglieder und bei viele Fragen der Teilnehmer beantwor- deren Stellvertreter zu einer intensiven, an- ten. spruchsvollen und zugleich informativen Ein- An einem besonderen Montag führten Dr. führungsveranstaltung eingeladen. Er erläu- Norbert Struß und Iris Karcher durch das terte das gemeinsame Ziel von Röntgenstelle „Hygiene-Lernfeld“, um die Teilnehmer auf und BZK-Vorstand, Wissen und Knowhow den aktuellen Stand zu bringen. sämtlicher Tätigkeiten der Röntgenstelle al- An einem weiteren Nachmittag führte PD Dr. len Mitgliedern und Stellvertretern so zu ver- Dirk Schulze durch das Lernfeld Röntgen mitteln, dass sich alle Beteiligten auf einem mit zahlreichen Röntgentechniken und Bei- gemeinsamen Wissensniveau befinden. spielaufnahmen. Dem DVT kam dabei na- Vor allem der Übergang von analogem zu türlich eine große Bedeutung zu. Waltraud digitalen Röntgen, der sich in unglaublicher Gorzawski-Eckert führte durch die elektroni- Schnelle vollzieht, aber auch die Etablierung sche Terminierung mit Ausblick auf die On- des 3D-Röntgens in Form des dentalen Vo- line-Terminierung. lumentomogramms, standen im Fokus der Während des Lehrgangs mussten die Teil- Diskussion. Dr. Schulze konnte zudem Erfreu- nehmer Praktika in Zahnarztpraxen nach- liches berichten: „Über 95 Prozent der einge- weisen, wobei die Mindeststundenzahl von reichten Unterlagen sind absolut fehlerfrei und fast allen überschritten wurde. Hier haben in Ordnung, die wenigen Beanstandungen sind sie nach eigenem Bekunden sehr viel ge- in der Regel schnell und unkompliziert zu be- lernt und sich herzlich bedankt, dass alle heben“. Ein gutes Zeugnis für die Betreiber von Zahnarztpraxen sofort bereit waren, eine Röntgengeräten in niedergelassenen Praxen. Lehrkraft in der Praxis zu „erdulden“.

© LZK BW Bezirkszahnärztekammer Freiburg - Jahresbericht 2014 100 Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe

Strukturdebatte, Risikomanagement und Herbst- konferenz mit Einweihung der neuen Akademie

Wichtige standespolitische Themen aus rigzinsphase fortzusetzen, wenn auch zum Sicht der BZK Preis eines erhöhten Kammerbeitrages. Spürbar waren die Auswirkungen einer ge- Das zurückliegende Jahr war geprägt von richtlich erzwungenen unterjährigen Ände- intensiver Arbeit. Der Rückblick auf das rung der Beitragstabelle in der Verwaltung letzte Drittel des Jahres 2013 erinnert zu- und im Ehrenamt und natürlich auch bei nächst an die standespolitisch sehr kontro- den Mitgliedern, wobei die die Hauptbei- vers geführte Diskussion um den Umgang tragslast tragende Beitragsgruppe 1 von mit Altersrückstellungen unserer Mitarbeiter Beitragsänderungen verschont blieb. in den Verwaltungen der Landeszahnärzte- kammer im Angesicht einer Niedrigzinspha- Angesichts dieser Entscheidungen und se. damit zu erwartender stetig steigender Kammerbeiträge, aber auch aufgrund sich Die Vertreterversammlung der Landeszahn- verändernder Rahmenbedingungen wa- ärztekammer wurde transparent über alle ren sich die Mitglieder der Vertreterver- Möglichkeiten und Entwicklungen informiert sammlung der Bezirkszahnärztekammer und entschied sich mehrheitlich, den einst- Karlsruhe bereits im Herbst 2013 einig, mals eingeschlagenen Weg einer maximal auf Landesebene eine Reform der Landes- sicheren Rückstellungspraxis trotz Nied- zahnärztekammer erneut anzustreben.

VORSTANDSMITGLIEDER l Dr. Norbert Engel l Dr. Robert Heiden l Dr. Jan Wilz l Dr. Volker Bracher l Dr. Wolfgang Grüner

Jahresbericht 2014 - Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe © LZK BW 101

Die Vertreterversammlung 2013 in Baden-Baden

Vertreterversammlung 2013 in Baden-Ba- pier des Präsidiums des LZK Vorstandes den vorgestellt und zur Diskussion gestellt. In einer weiteren Vorbesprechung zur Vertre- Im Dezember 2013 beschloss die Vertre- terversammlung der Landeszahnärztekam- terversammlung der Landeszahnärztekam- mer im Sommer erarbeiteten die Delegier- mer dann auch einstimmig, den Vorstand ten einen konkretisierten Arbeitsauftrag an der Landeszahnärztekammer damit zu den Vorstand, nachdem das Papier in der beauftragen, alle Geschäftsprozesse der vorgelegten Form für nicht mehrheitsfä- Landeszahnärztekammer einer Analyse zu hig befunden wurde. Dieser Antrag wurde unterziehen, kurzfristiges Einsparpotential mit großer Mehrheit von der Vertreterver- auszuloten und über das Ergebnis bis zur sammlung der Landeszahnärztekammer Vertreterversammlung im Sommer 2014 zu Baden-Württemberg beschlossen. berichten. Daneben sind die Strukturen der Landeszahnärztekammer auf Effektivität In der intensiv geführten Aussprache wur- und Zukunftsfähigkeit bis 2015 zu überprü- de deutlich, dass die Richtung einer Re- fen. form sehr kontrovers bei den Delegierten diskutiert wird. Der Bezirk Karlsruhe po- Über die Arbeit war in der Sommer-Vertre- sitionierte sich bisher nicht einheitlich. terversammlung 2014 ebenfalls ein Zwi- Wichtig ist aber, dass der Bezirk Karlsruhe schenbericht abzugeben. Reformwille zeigt und aktiv an einer Ver- besserung der Organisation Landeszahn- Im Bezirk Karlsruhe wurde transparent be- ärztekammer Baden-Württemberg mit- richtet und auf breiter Basis diskutiert. In wirkt. In der Vertreterversammlung 2014 zwei Treffen der Delegierten des Bezirks auf Bezirksebene in Baden-Baden wurde Karlsruhe zur Vertreterversammlung der die Diskussion äußerst konstruktiv fortge- Landeszahnärztekammer gemeinsam mit führt und bot so die Möglichkeit, den offe- den Kreisvorsitzenden wurde ein Arbeitspa- nen Meinungsaustausch zu pflegen.

PERSONAL IN DER GESCHÄFTSSTELLE l David Richter l Andreas Bierreth l Maren Bögle l Jutta Heckmann l Rosita Koellnberger l Helga Koerber-Kelley l Sabine Rummer l Christiane Schäfer l Silvia Stein l Petra Weilacher l Krystyna Wrzos

© LZK BW Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe - Jahresbericht 2014 102

Workshop – Tag des Qualitätsmanagements am 26.04.2014

Ein weiteres wichtiges Thema für die Kol- Akademie in Karlsruhe bietet die Bezirks- legenschaft ist die Verschärfung der Qua- zahnärztekammer Workshops zur Erarbei- litätsmanagement-Richtlinie vertragszahn- tung der individuellen Handlungsanleitung ärztliche Versorgung nach dem SGB V. ab 2015 an. Vertragszahnärzte müssen seit April 2014 zukünftig als Grundelement eines einge- Zusammenarbeit mit den Kollegen vor führten Qualitätsmanagements gemäß § Ort und Kreisversammlungen 135a Abs. 2 Nr. 2 SGB V für den Bereich Arbeitsprozesse/Praxisorganisation „Risi- Die Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe lud komanagement“ als zentrale Aufgabe der zusammen mit der Kassenzahnärztelichen Praxisleitung nachweisen. Trotz In-Kraft- Vereinigung Baden-Württemberg Bezirks- Tretens der neuen verschärften Regelun- direktion Karlsruhe zu gemeinsamen Kreis- gen fehlte bislang eine praxis-verträgliche versammlungen im März und im April 2014 Handlungsanleitung zur Umsetzung dieser ein. Neben standespolitischen Statements Richtlinie. Deshalb wurden aus dem Bezirk berichtete Prof. Dr. Dr. Hofmann, Ärztlicher Karlsruhe heraus frühzeitig Aktivitäten ent- Direktor der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie wickelt. der Zahn-, Mund- und Kieferklinik Heidel- berg über das „Risiko bei oral-chirurgischen Der 9. Tag des Qualitätsmanagements be- Eingriffen unter Antikoagulationstherapie, fasste sich unter Beteiligung eines der füh- Stoffgruppen/Klassen und ihre Spezifika“. renden Vertreter der „Risikomanagement- Die Veranstaltungen waren sehr gut be- lehre“, Professor Dr. Brühwiler, in Workshops sucht. gemeinsam mit praktizierenden Kolleginnen und Kollegen mit der Umsetzung dieser An- Die Kreisvorsitzenden der Kreisvereinigun- forderungen in der Zahnarztpraxis. gen Mannheim und Heidelberg luden zum Adventstreffen in das Zahnärztehaus ein. Das Ergebnis mündete in einen eigenen Traditionell findet das Treffen mit Kollegin- Unterpunkt des Praxishandbuches der Lan- nen und Kollegen aus diesen Kreisvereini- deszahnärztekammer. Eine einfache Hand- gungen statt, da hier besonders enge kol- lungsanleitung ermöglicht es jeder Praxis, legiale und freundschaftliche Verbindungen die gestiegenen Anforderungen zeitnah bestehen. umzusetzen und dabei analog dem Quali- tätsmanagement idealerweise Nutzen für Im Herbst 2014 finden auf Wunsch einzel- die Praxis zu ziehen. Gemeinsam mit der ner Kreise Informationsveranstaltungen

Jahresbericht 2014 - Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe © LZK BW 103

zum Thema „Praxisbegehung“ statt. Sie damaligen Schulungen, eine gesunkene sind Auftaktveranstaltung für die Fortbil- Nachfrage festzustellen. Der seit Sommer dungsreihe „Praxisbegehung – Was nun?“, 2013 neu ins Fortbildungsprogramm aufge- die im Jahre 2015 landesweit angeboten nommene GOZ-Workshop erfreut sich je- wird. doch wachsender Beliebtheit.

Fortbildung, Herbstkonferenz und Ein- Dafür boomt der Bereich „Praxisführung“. weihung der Akademie Turnusgemäßer Spitzenreiter war mit über der Hälfte der Kursanmeldungen der “Rönt- Fortbildung der Bezirkszahnärztekammer genaktualisierungskurs für die ZFA“, der im Karlsruhe hatte immer das Ziel, den Mit- kommenden Jahr zusammen mit der “Rönt- gliedern durch das Kursangebot den beruf- genaktualisierung für Zahnärztinnen/ Zahn- lichen Alltag, mit all seinen Anforderungen ärzte“ diese hohe Teilnehmerzahl sicher durch Verordnungen und Vorschriften, so noch übertreffen wird. Auch die angebo- praktikabel und reibungslos wie möglich zu tenen „Notfallseminare“ waren alle ausge- gestalten. bucht.

Traditionell unterteilen sich die Kursinhal- Die Veranstaltung, die am weitesten aus un- te in vier große Kernbereiche: Praxisfüh- serem Kammerbezirk herausstrahlt, war der rung, Recht, Abrechnung und Fortbildung bereits zum neunten Mal veranstaltete “Tag der Zahnmedizinischen Fachangestellten, des QM“. Mit dem Titel „Risikomanagement wobei sich regelmäßig die Schwerpunkte in der zahnärztlichen Praxis“ hat es der Initi- zwischen den einzelnen Teilbereichen ver- ator dieser Veranstaltung, Dr. Norbert Engel, schieben. Im Gegensatz zu anderen Zahn- wieder verstanden, Experten aus Wissen- ärztekammern bundesweit beschränken wir schaft, Vertreter der Standespolitik, auch uns auf diese Kerngebiete, denn zahnme- aus anderen Bundesländern, und Anwen- dizinische oder gar wissenschaftliche The- der von QM und QS so zusammenzubrin- men besetzen die kammereigenen Fortbil- gen, dass am Ende dieses Tages jeder aus dungsinstitute, für Nordbaden die Akademie der angeregten Diskussion und den Fragen für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe. Impulse und substantielles Wissen für die tägliche Arbeit mitgenommen hat. Der Re- Lag 2012 und 2013 wegen der neuen GOZ ferent, Professor Dr. Bruno Brühwiler infor- der Schwerpunkt auf Abrechnung, ist in die- mierte zunächst in seinem Vortrag über die sem Bereich, wohl dank der hervorragenden Umsetzung des Risikomanagements. Die erstmals bei dieser Veranstaltung anschlie- ßend gebildeten Workshops befassten sich mit der Ausarbeitung eines Risikoprofils.

Die weiteren Referenten, Dr. Odette Weg- warth und Dr. Joachim Koch, interpretierten in ihren weiteren Vorträgen das Risikoma- nagement auf ihre Weise.

Erstmalig in diesem Jahr war die Bezirks- zahnärztekammer gemeinsam mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Ba- den-Württemberg, Bezirksdirektion Karls- Der Kurs “Röntgenaktualisierungskurs für die ZFA“ war ruhe und der Akademie für Zahnärztliche mit Abstand der meistbesuchteste Fortbildung Karlsruhe maßgeblich an der

© LZK BW Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe - Jahresbericht 2014 104

Herzlich willkommen. Stolz eröffnet der Direktor, Prof. Winfried Walther die neue Akademie

Berufskundevorlesung für das 9. und 10. Räumlichkeiten. Neben einer gelungenen Fachsemester der Universitätszahnklinik Fortbildungsveranstaltung gab es die Mög- in Heidelberg beteiligt. Kompetente Refe- lichkeit der Besichtigung der neuen Räume renten aus Ehrenamt und Verwaltung ge- der Akademie unter fortlaufenden Vorträ- stalteten eine ganze Fortbildungsreihe, die gen zu verschiedensten Themen rund um von den Studentinnen und Studenten sehr die Zahnheilkunde. positiv angenommen wurde. Die Bewer- tung der Vorlesungsreihe, die unabhängige Insgesamt ein sehr gelungener Auftakt und Fachleute der Universität ausgewertet ha- das Ergebnis gemeinsamer Arbeit auf al- ben, war sehr positiv. Die Vorlesungsreihe len Ebenen zum Wohle der Kollegenschaft. wird deshalb auch im Semester 2014/ 2015 Anerkennung und Dank gilt dem Leiter der fortgesetzt. Akademie, Professor Walther, und seinem Team für die tolle Umsetzung dieses Pro- Highlight des Berichtsjahres aus nord- jektes. Die Akademie präsentiert sich zu- badischer Sicht war zweifelsohne die 5. kunftsorientiert, attraktiv und fit für neue Herbstkonferenz gemeinsam mit der Aka- Fortbildungsaufgaben. demie für Zahnärztliche Fortbildung Karls- ruhe. Die Veranstaltung stand ganz im Zei- Auch die Weiterbildungskurse für Zahnme- chen der feierlichen Einweihung der neuen dizinische Fachangestellte, die zusammen

Vor den Augen der Festgäste hat Joachim Czichon ein Die interessierten Fortbbildungsteilnehmer präsentie- Kunstwerk für die neue Akademie gestaltet ren ihre Zertifikate

Jahresbericht 2014 - Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe © LZK BW 105

Highlight des Berichtsjahres aus nordbadischer Sicht war zweifelsohne die 5. Herbstkonferenz

mit der Zahnklinik der Universität Heidel- und der Bezirkszahnärztekammer Stutt- berg angeboten wurden, waren wieder gart betraut. Der Ausflug führte mit dem ausgebucht. Bus nach Düsseldorf. Dort standen eine Softraftingtour oder alternativ eine Schiff- Verwaltung fahrt auf dem Rhein, ein Public Viewing zur Fußball-Weltmeisterschaft und eine Die Verwaltungsarbeit im Berichtsjahr war Führung durch den Medienhafen auf dem von erheblicher Mehrarbeit im Bereich Programm. Vielen Dank für diesen gelun- Buchhaltung und Mitgliederwesen auf- genen Ausflug. grund der unterjährigen Änderung der Bei- tragsordnung und Beitragstabelle geprägt. Ausblick Bis November 2014 werden alle Geschäfts- bereiche der Bezirkszahnärztekammern Die Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe und der Landeszahnärztekammer nach hat im Berichtsjahr erneut belegt, dass der dem eingeführten Qualitätsmanagement Spagat zwischen hoheitlichem Handeln als auditiert sein. Dem Vorstand der Landes- Verwaltungseinheit einer Körperschaft des zahnärztekammer wird ein zusammenge- öffentlichen Rechts und der Interessenver- fasster Bericht vorgelegt, der im Ergebnis tretung der Zahnärzteschaft im Sinne der überaus positiv belegt, dass die Verwal- Mitglieder und bei Wahrung des Gemein- tungseinheiten der Landeszahnärztekam- wohls möglich ist. mer im Rahmen der satzungsgemäßen Strukturen das eingeführte Qualitätsma- Erkennt man den Wert des Rechts auf nagement umsetzen und fortentwickeln. Selbstverwaltung und wirkt man aktiv am Die Zusammenarbeit im Zahnärztehaus Fortbestand und der Weiterentwicklung Mannheim ist harmonisch. Es eint alle Mit- einer solchen Organisation mit, ist der Be- arbeiter der Spaß an der Unterstützung zirkszahnärztekammer Karlsruhe als ak- der Mitglieder im Sinne gelebter Dienst- tiver Teil der Landeszahnärztekammer für leistung. die kommenden Aufgaben nicht bange.

Die Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe war im Jahr 2014 verwaltungsintern mit der Organisation des gemeinsamen Be- triebsausfluges zusammen mit der Lan- deszahnärztekammer Baden-Württemberg

© LZK BW Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe - Jahresbericht 2014 106 Bezirkszahnärztekammer Stuttgart

Von Kollegen für Kollegen – in Nord-Württemberg

Unter dem Leitbild der Kammer „Die Kam- Vorstandssitzungen mer – Ihr Partner“ präsentierte sich die BZK Stuttgart auch im vergangenen Jahr un- Im Jahr 2014 fanden bis heute sieben Vor- ter dem Motto „Von Kollegen für Kollegen“ standssitzungen, davon eine gemeinsame als Dienstleister für die Zahnärzteschaft in Sitzung von Vorstand und Haushaltsaus- Nord-Württemberg. schuss, statt. Eine Vorstandssitzung im De- Schwerpunkt der Arbeit der Bezirkszahn- zember 2014 steht noch aus. In diesen Sit- ärztekammer Stuttgart war insbesondere, zungen ist der Vorstand der BZK Stuttgart wie auch in den vergangenen Jahren, den seinen satzungsgemäßen Aufgaben nach- Kammermitgliedern Hilfestellung und Unter- gekommen und hat nach intensiven Diskus- stützung bei der Führung ihrer Zahnarztpra- sionen die notwendigen Beschlüsse gefasst. xen zu geben. Über folgende Themen soll an dieser Stelle berichtet werden: Im Laufe eines Geschäftsjahres fallen bis zu einhundert Entscheidungen in Angelegen- l Vorstandsarbeit heiten einzelner Zahnärzte an, die u. a. Fra- l Vertreterversammlung gen berufsrechtlicher Art, Befreiungen vom l Geschäftsstelle zahnärztlichen Notfalldienst, die Berufsaus- l Kreisvereinigungen bildung zur Zahnmedizinischen Fachange- l Standespolitische Veranstaltungen stellten u.v.m. betreffen.

VORSTANDSMITGLIEDER l Dr. Konrad Bühler l Dr. Renate Lüllwitz-Hoch l Dr. Helmut Schönberg l Dr. Gerhard Cube l Dr. Bernd Krämer

Jahresbericht 2014 - Bezirkszahnärztekammer Stuttgart © LZK BW 107

Im Jahr 2014 fanden bis heute sieben Vorstandssitzungen, davon eine gemeinsame Sitzung Vorstand und Haus- haltsausschuss, statt

Im Rahmen der Vorstandssitzungen der Geschäftsstelle Bezirkszahnärztekammer Stuttgart erfolgt darüber hinaus ein regelmäßiger Informa- Die Zusammenarbeit mit der Verwaltung tions- und Meinungsaustausch mit den der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart er- Bezirksvorsitzenden der Kassenzahnärzt- folgt in ausgesprochen kompetenter und lichen Vereinigung Baden-Württemberg harmonischer Weise. Sie ist Grundlage für Bezirk Stuttgart sowie den Landesvor- ein gemeinsames, erfolgreiches Wirken für sitzenden des Berufsverbands der Deut- unsere Mitglieder nach dem Leitbild „Die schen Kieferorthopäden (BDK) und des Kammer – Ihr Partner“. Berufsverbands der Deutschen Oralchirur- gen (BDO). Die Leitung der Geschäftsstelle obliegt dem vom Vorstand bestellten Geschäfts- Vertreterversammlung führer. Sie erfolgt in kontinuierlicher, en- ger Abstimmung mit dem Vorsitzenden Die Sitzung der Vertreterversammlung der der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart. Bezirkszahnärztekammer Stuttgart am 19. Hierzu dienen fest vereinbarte Dienstbe- November 2014 beschäftigte sich insbeson- sprechungen zwischen Vorsitzendem und dere mit dem Thema „Zukunftsorientierte Geschäftsführer sowie seiner Assistentin Entwicklung der Kammer“. in der Geschäftsstelle, sogenannte „Jours fixes“, in denen zeitnah anfallende Ge- Ziel war es, eine Meinungsbildung auf Be- schäftsvorgänge besprochen, entschieden zirksebene zu erreichen, die von den Dele- bzw. zur Entscheidung durch den Vorstand gierten der Bezirkszahnärztekammer Stutt- vorbereitet werden. gart in die Sitzung der Vertreterversammlung der Landeszahnärztekammer Baden-Würt- Im Jahr 2014 standen 18 „Jours fixes“ im temberg am 05. und 06.12.2014 eingebracht Terminplan, von denen zwei noch im De- werden kann. zember 2014 ausstehen.

PERSONAL IN DER GESCHÄFTSSTELLE l Wolfgang Löhl (Ruhestand) l Christine Martin l Bettina Arnold l Claudia Faigle l Simone Föhl l Heidrun Kuhnle l Margit Hartmann l Frauke Look l Rosa-Maria Moreno l Simone Mühleck l Bettina Riedel l Elvira Raich l Dagmar Strinz l Beate Stürzl l Ariane Weibel l Monika Zosel

© LZK BW Bezirkszahnärztekammer Stuttgart - Jahresbericht 2014 108

Rechtsanwältin Christine Martin ist neue Geschäftsführerin der BZK Stuttgart, Wolfgang Löhl (re.) ist in den Ruhe- stand getreten

In der Geschäftsführung der Bezirkszahnärz- der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstüt- tekammer Stuttgart hat sich zum 01.10.2014 zen. Sie unterliegen der Aufsicht und den ein Wechsel ergeben. Nach über drei Jahr- Weisungen des Vorstandes der Bezirks- zehnten im Dienste der Zahnärzteschaft, da- zahnärztekammer. von die letzten 16 Jahre als Geschäftsführer der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart, ist Beirat Wolfgang Löhl in den Ruhestand gegangen. Er war über viele Jahre das „Gesicht“ der Be- Dem Vorsitzenden der Bezirkszahnärzte- zirkskammer Stuttgart, Ansprechpartner und kammer Stuttgart ist es ein Anliegen, mit der Lenker der Verwaltung. Mit enormer Sach- Kollegenschaft im ständigen, engen Kontakt kenntnis, hoher Verantwortung, akribischer zu stehen. Arbeit und großem politischen Gespür für die Eine Maßnahme, um den Kontakt mit der Balance zwischen Ehrenamt und Verwaltung Basis zu pflegen, ist die Einbindung der hat er uns begleitet und wesentlichen Anteil zwölf Kreisvereinigungsvorsitzenden in die am Erfolg der Selbstverwaltung. Kammerarbeit. Hierzu hat der Vorstand die Wir werden ihn vermissen, jedoch hinter- Kreisvereinigungsvorsitzenden zu einem lässt er auch ein wohlbestelltes Haus, in das „Beirat“ zusammengefasst. unsere neue Geschäftsführerin, Rechtsan- In zwei Beiratssitzungen am 14.05. und wältin Christine Martin, eintreten und in er- 15.10.2014 erfolgte ein intensiver Meinungs- folgreicher Fortführung ihre eigenen Akzen- austausch zwischen Vorstand, Kreisvereini- te setzen kann. Christine Martin leitete viele gungsvorsitzenden und Verwaltung und ein Jahre die Rechtsabteilung der Landeszahn- Informationsfluss in alle Richtungen. ärztekammer Baden-Württemberg und wurde nach Herstellung des Benehmens mit dem Kreisvereinigungsversammlungen Vorstand der Landeszahnärztekammer Ba- den-Württemberg am 26.03.2014 durch die Kreisvereinigungsversammlungen, an de- Vertreterversammlung der Bezirkszahnärzte- nen alle Mitglieder der Kreisvereinigung kammer Stuttgart als Nachfolgerin bestellt. teilnahmeberechtigt sind, dienen dazu, die Kammermitglieder über berufspolitische Kreisvereinigungen Fragen zu informieren, zu aktuellen Vorgän- gen Meinungen zu bilden und Anregungen Kreisvereinigungen haben die Aufgabe, die aus der Zahnärzteschaft heraus aufzuneh- Verbindung zwischen der Kammer und ihren men und an den Vorstand weiterzuleiten. Mitgliedern zu fördern und die Kammer bei Kreisvereinigungsversammlungen werden

Jahresbericht 2014 - Bezirkszahnärztekammer Stuttgart © LZK BW 109

vom Kreisvereinigungsvorsitzenden im Ein- BZK Stuttgart gehören der Neujahrsempfang, vernehmen mit dem Vorsitzenden der Be- der Empfang neuer berufstätiger Mitglieder zirkszahnärztekammer einberufen und gelei- und die sogenannte „Seniorenfeier“. tet. Die Einladung erfolgt über die Geschäfts- stelle der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart. Der Neujahrsempfang am 22.01.2014, zu dem alle, die die BZK Stuttgart in ihrer Arbeit Allein in der Zeit vom 01.01.2014 bis unterstützen, eingeladen wurden, eröffnete 31.10.2014 fanden im Bezirk Stuttgart 39 das Jahr 2014 mit dem Dank für den geleiste- (!) Kreisvereinigungsversammlungen statt. ten Einsatz im vergangenen Jahr und mit ei- Weitere Versammlungen stehen noch an. ner Vorschau auf die kommenden Aufgaben. Dies zeugt von einem aktiven standespoliti- schen Leben im Bezirk. Auf einem Empfang am 25.09.2014 begrüß- Besonders gut besucht waren die Kreisver- te der Vorstand der BZK Stuttgart im Vorfeld einigungsversammlungen im Rahmen der der Herbsttagung der BZK Stuttgart/des 18. sogenannten „Tour de Ländle 2014“, die ge- KH-Symposiums die neuen berufstätigen meinsam von Dr. Bühler, Vorsitzender, und Mitglieder der BZK Stuttgart und stellte sich Dr. Montigel, Vorsitzender der Bezirksgrup- als Partner für alle Fragen der zahnärztli- pe Stuttgart der KZV Baden-Württemberg, chen Berufsausübung vor. gestaltet wurden. Die Themen Von diesen Veranstaltungen spannt sich der l Unterstützung bei Praxisbegehungen, Bogen der Mitgliederbetreuung bis hin zur l Unterstützung bei der Aus- und „Seniorenfeier“ am 28.05.2014, in der unsere Fortbildung von Mitarbeiter/innen, Kolleginnen und Kollegen für mehr als 50-jäh- l Professionelle Zahnreinigung im rige Berufszugehörigkeit geehrt wurden. Zeichen des Wettbewerbs und l Zahnmedizinische Patientenberatungs- Fazit stelle Baden-Württemberg „Die Kammer – Ihr Partner“ ist für die Be- fanden sehr großen Anklang und wurden zirkszahnärztekammer Stuttgart Vision und ausgiebig diskutiert. Leitbild. Für alle Kolleginnen und Kollegen soll die Kammer ihre berufliche Heimat sein. Standespolitische Veranstaltungen Mit Kompetenz, Effizienz, Vertrauenswür- digkeit und Zuverlässigkeit steht die Bezirks- Zu den bewährten und hervorragend besuch- zahnärztekammer Stuttgart ihren Mitglie- ten standespolitischen Veranstaltungen der dern zur Seite.

Im Rahmen der „Seniorenfeier“ am 28.05.2014 wurden Zahnärztinnen und Zahnärzte für mehr als 50-jährige Berufszugehörigkeit geehrt

© LZK BW Bezirkszahnärztekammer Stuttgart - Jahresbericht 2014 110 Bezirkszahnärztekammer Tübingen

Mit hoher Zuverlässigkeit tätig

Der Bericht erstreckt sich über den Zeit- Kollegen geehrt, die auf fünfzig Jahre zahn- raum von Oktober 2013 bis Oktober 2014. ärztliche Approbation zurückblicken konn- ten. Im Berichtszeitraum fanden in den Monaten Zum vierten Mal wurde im März 2014 eine Dezember, März, Juni und September vier Vertreterversammlung abgehalten, die der Vorstandssitzungen statt. Dazu eine Ver- Diskussion von aktuellen standespoliti- treterversammlung, die traditionell immer schen Themen gilt. Das Thema „Kammer in Lindau anlässlich der Bodenseetagung – Struktur und Zukunft“ wurde von den Re- im September stattfindet. Bei der Vertre- ferenten Dr. Wilfried Forschner und Dr. Dr. terversammlung am 18.09.2014 wurde die Heinrich Schneider vorgetragen und an- neue Geschäftsführerin der Bezirkszahn- schließend von den Delegierten umfassend ärztekammer Tübingen, Katrin Sump, von diskutiert. der Vertreterversammlung in ihr neues Amt Bei den Fortbildungsveranstaltungen domi- gewählt. nierte natürlich im Jahr 2014 wie immer die Auch die gemeinsame Sitzung des Umla- sehr gut besuchte 49. Bodenseetagung, geausschusses mit dem Vorstand und ein wiederum von Prof. Dr. Bernd Haller per- Treffen der Kreisvorsitzenden wurde am fekt organisiert. Weit über 500 Zahnärztin- Vortag der Bodenseetagung abgehalten. nen und Zahnärzte folgten einem hervorra- Anlässlich der Vorstandssitzung im Juni genden wissenschaftlichen Programm zum wurden auch wieder die Kolleginnen und Thema „Endodontie“. Natürlich kam auch

VORSTANDSMITGLIEDER l Dr. Wilfried Forschner l Dr. Dr. Heinrich Schneider l Dr. Herbert Martin l Dr. Elmar Ludwig l Dr. Bernd Stoll

Jahresbericht 2014 - Bezirkszahnärztekammer Tübingen © LZK BW 111

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstel- Lindau - seit Jahren der attraktive Veranstaltungsort le sowie der Vorsitzende der BZK Tübingen heißen die für die Bodenseetagung (Bildquelle :Presseamt Stadt neue Geschäftsführerin Katrin Sump willkommen Lindau (B))

die Pflege des Gemeinsinns nicht zu kurz. und motivieren“ war wie immer sehr gut be- Ein Ehrengastessen und ein Gesellschafts- sucht. abend gehören traditionell dazu. Eine weitere, inzwischen auch schon tradi- Wie seit Jahren fand parallel zur Fortbil- tionell gemeinsam von Kammer und KZV dung für Zahnärzte die 43. Tagung für im Herbst abgehaltene Veranstaltung ist die zahnärztliche Mitarbeiterinnen unter der „Standespolitische Nachwuchstagung“. Zu Leitung des Vorstandsmitglieds Dr. Bernd dieser Veranstaltung werden Kolleginnen Stoll im Lindauer Stadttheater statt. „Der und Kollegen eingeladen, die sich in den Alltag in der zahnärztlichen Praxis“ war das ersten Jahren ihrer Praxistätigkeit befinden. diesjährige Thema. Trotz dieses unspek- Sie sollen bei dieser zweitägigen Veran- takulär klingenden Themas nahmen mehr staltung – dieses Jahr im Oktober im Hotel als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jordanbad, Biberach, abgehalten – an stan- teil. Auch hier ist der steigende Zuspruch despolitische Themen herangeführt werden. ungebrochen. Die Seminare zu „Praxis-und Neben den Vorträgen des Vorsitzenden der Zeitmanagement“ mit 78 Teilnehmerinnen Bezirkszahnärztekammer und des Vorsit- und zur „Hypnose in der Zahnarztpraxis“ zenden des Bezirksbeirates der KZV Be- mit 15 Teilnehmerinnen wurden sehr positiv zirksdirektion Tübingen, stand das Thema aufgenommen. “Zahnärztliche Professionsentwicklung“ im Im Mai 2014 fand der „Tübinger Praxistag“ Mittelpunkt. Dieses Thema wurde von Prof. in Reutlingen statt, eine Fortbildungsveran- Dr. rer. pol. Michael Dick, Magdeburg, abge- staltung, die vor Jahren von der KZV Tübin- handelt. gen ins Leben gerufen wurde und seitdem von KZV und Bezirkszahnärztekammer Tü- Dank sei an dieser Stelle den Mitarbeite- bingen gemeinsam abgehalten wird. Diese rinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle eintägige Veranstaltung zum Thema „Pra- gesagt, die mit hoher Zuverlässigkeit ihre xiserfolg sichern – Mitarbeiter richtig führen Arbeit erledigten.

PERSONAL IN DER GESCHÄFTSSTELLE l Katrin Sump l Bianka Börner l Regina Fronek l Jochen Hespeler l Carola Kraft l Karin Mildner l Susanne Riedinger l Simona Schaal

© LZK BW Bezirkszahnärztekammer Tübingen - Jahresbericht 2014 112 Informationszentrum Zahngesundheit

Informationsdrehscheibe für Medienvertreter und Opinion Leaders aus Gesundheit und Verbänden

Pressekommunikation politische Positionen der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg sind je nach Anforde- Das Informationszentrum Zahngesundheit rung durch das IZZ zu beantworten. Das IZZ Baden-Württemberg (IZZ) wird von der Lan- leitet, organisiert und führt Pressekonferen- deszahnärztekammer Baden-Württemberg zen durch. Große Fortbildungsveranstaltun- und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung gen in den Regierungsbezirken Freiburg, Baden-Württemberg getragen. Das IZZ ist für Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen bieten die externe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit somit hervorragende Gelegenheiten, um die der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg Medienvertreter über die zahnmedizinischen zuständig. Das Ziel ist, den zahnärztlichen Kompetenzfelder in Diagnostik und Therapie- Berufsstand als Sachwalter der Zahn- und vielfalt sowie über zukunftsweisende Trends Mundgesundheit in der Öffentlichkeit weiter zu informieren. Dass dabei auch sozial- und erfolgreich argumentativ und glaubwürdig gesundheitspolitische Themen transportiert darzustellen. Dafür gilt es, einen effizienten werden können, bietet sich an. Oberste Ma- und vertrauensvollen Dialog mit Medienver- xime: vertrauensvoll und authentisch kom- tretern und anderen Opinion Leaders in Po- munizieren. Besonders deutlich zeigte sich litik und Gesellschaft zu pflegen. Eines der diese Haltung bei der Kommunikationsarbeit wichtigsten Aufgabenfelder des IZZ ist es, im Rahmen der Neueröffnung der Akademie eine gute Kommunikationskultur zu relevan- für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe. Hier ten Zielgruppen weiterzuentwickeln. Fachli- organisierte das IZZ vorab einen Termin mit che Fragen sowie berufs- und gesundheits- den Badischen Neuesten Nachrichten, Kar-

VERWALTUNGSRAT l Dr. Ute Maier (Vorsitzende) l Dr. Udo Lenke (Stv. Vorsitzender)

Jahresbericht 2014 - Informationszentrum Zahngesundheit © LZK BW 113

Vorab-Pressetermin in der neuen Akademie für Zahn- SWR-Studiogespräch mit Professor Dr. Bernd Haller ärztliche Fortbildung Karlsruhe anlässlich der 49. Bodenseetagung der BZK Tübingen lsruhe, mit dem Ziel der exklusiven Vorbe- Die stetige Kontaktpflege zu den am richterstattung. Weitere Medien wie z. B. IZZ-presseforum teilnehmenden Medienver- der SWR wurden bei der späteren Presse- tretern trägt immer wieder mediale Früchte: konferenz anlässlich der Herbsttagung der So wurde in der SWR-Sendung Odysso am Akademie für Zahnärztliche Fortbildung 9. Oktober 2014 das Thema „Süße Ver- Karlsruhe und der BZK Karlsruhe informiert. führung – die gefährliche Lust auf Zucker“ Die Pressearbeit anlässlich der Bodensee- zahnmedizinisch durch eine Wiederholung tagung im September in Lindau stellte in der des Filmbeitrags „Mundhygiene: Zahnpflege anschließenden breiten Berichterstattung im Altenheim“ von Dr. Jörg Wolf ergänzt, bei der Printmedien und des SWR ebenfalls dem sich das IZZ eingebracht und den Kon- unter Beweis, dass sich die vertrauensvolle takt zu Dr. Elmar Ludwig vermittelt hat. Der Kontaktpflege zu den Medienvertretern aus- Filmbeitrag wurde erstmals im November zahlt. 2013 ausgestrahlt. Der Wissenschaftsjournalist Dr. Jörg Wolf Eine Kommunikationsplattform der beson- war Teilnehmer des 19. IZZ-presseforums in deren Art ist das jährliche IZZ-presseforum. Freiburg 2013. In diesem Jahr wurde es erstmals auf den Herbst terminiert und inhaltlich nach 2010 wieder in Zusammenarbeit mit dem Bundes- wehrkrankenhaus sowie dem Universitäts- klinikum Ulm entwickelt. Das 20. IZZ-pres- seforum informierte am 24. Oktober 2014 zahlreiche Medienvertreter aus den TV-, Funk-, Print- und den Fachmedien zum The- ma „Die Mundhöhle – mehr als eine „Kiste“ voller Zähne: Krankheitsbilder in der Mund- höhle erkennen, diagnostizieren, therapie- ren.“ Weitere Informationen zum IZZ-pres- seforum gibt es im Internet unter www. SWR Odysso zeigte die Wichtigkeit der zahnärztli- izz-presseforum.de. chen Versorgung in Alten- und Pflegeheimen

GESCHÄFTSFÜHRENDER AUSSCHUSS l Dr. Bernhard Jäger (Vorsitzender) l Dr. Hans Hugo Wilms (Stv. Vorsitzender)

© LZK BW Informationszentrum Zahngesundheit - Jahresbericht 2014 114

Telefonaktionen l Offenburger Tagblatt, Offenburg, mit Dr. Simone Hauer, Dr. Gerhard Henisch, Dr. Telefonaktionen in Zusammenarbeit mit den Petra Krauss, (24.9.), Redaktionen der Tageszeitungen stellen ei- l Schwäbische Zeitung, Ravensburg, mit nen wichtigen Baustein der Kommunikations- Dr. Michael Kalb, Dr. Klaus Ulrich und Dr. arbeit des IZZ dar. Sie bieten Bürgerinnen Ulf Jack (1.10.), und Bürgern die Gelegenheit, den Experten l Schwarzwälder Bote, Oberndorf, mit Dr. aus der Zahnärzteschaft Fragen rund um die Gerhard Henisch, Dr. Roland Henne und Zahn- und Mundgesundheit zu stellen. Da- Dr. Adelberg Schmidt (22.10.), von profitieren die Zahnärzteschaft und die l Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, mit Dr. Zeitungsredaktionen gleichermaßen. Das Philipp Auer, Dr. Frank Rühle, Dr. Klaus IZZ hatte die Telefonaktionen – ursprünglich Vohrer 12.11.). zusammen mit der Zahnmedizinischen Pati- entenberatung und Zweitmeinung konzipiert Eventmarketing – viele Jahre durchgeführt. Im Jahr 2012 wur- de beschlossen, die Zahnmedizinische Pa- Ein weiteres Aufgabenfeld des IZZ ist die tientenberatung/ Zweitmeinung ab 2014 an Planung, Organisation und Ausführung von die eigenständige Einrichtung „Zahnmedizini- Events für die Öffentlichkeit, denn das Thema sche Patientenberatungsstelle“ auszulagern. „Azubi und Zahnärzte“, die als bedeutende Die Telefonaktionen mit den Printmedien Arbeitgeber mit jährlich rund 5.000 Azubis in werden laut Beschluss des IZZ-Verwaltungs- BW aufwarten, liegt dem IZZ besonders am rates vom März 2012 weiterhin in Verant- Herzen. Seit 2014 koordiniert das IZZ die Prä- wortung des IZZ geplant, organisiert und sentationen. Die Beteiligungswünsche aus durchgeführt, um individuell die Wünsche der den Regionen werden – analog der Veranstal- Zeitungsredaktionen (z. B. Auswahl der Ex- tungen „Forum Zahngesundheit“ – über die perten) bedienen zu können. Das IZZ hat in Zahnärztehäuser an das IZZ gemeldet. Um Zusammenarbeit mit den Redaktionen neun für den Ausbildungsberuf Zahnmedizinische solcher „Sprechstunden“ angeboten. Fachangestellte zu werben bzw. um Nach- wuchs für die Zahnarztpraxen zu rekrutieren, l Badisches Tagblatt, Baden-Baden, mit Dr. plante, organisierte und vollzog das IZZ im Jahr Christoph Bühler, Dr. Sabine Klinger und 2014 z. B. bei Tagen der offenen Tür in Schul- Dr. Franz Schuh (26.2.), l Esslinger Zeitung, Esslingen, mit Dr. Silke Bokelmann, Dr. Dietrich Rösler, Dr. Svenja Tomppert-Wahl (26.3.), l Reutlinger Generalanzeiger, Reutlingen, mit Dr. Martin Braun, ZA Claudius Frohne berg, Dr. Berthold Jäger (2.4.), l Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, mit ZA Peter Beck, Dr. André Hoffmann, Dr. Uwe Lückgen (30.4.), l Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart, mit Dr.

Gerd Hase, Dr. Rainer Sauter, Dr. Detlev Sympathische und kompetente Fachkräfte präsentieren Rieger und Dr. Barbara Straub (2.7.) den Beruf der Zahnmedizinischen Fachangestellten

ZUSTÄNDIGKEIT IZZ-GESCHÄFTSSTELLE l Johannes Clausen l Ulrike Fuchs l Gabriele Billischek

Jahresbericht 2014 - Informationszentrum Zahngesundheit © LZK BW 115

zentren oder bei Azubi-Informationstagen und auf Azubi-Messen 41 Veranstaltungen unter dem Motto „Wir bilden aus! Ihre Zahnärzte in Baden-Württemberg“. Flankierend werden Pressebeiträge mit Bildern zu den Azubiprä- sentationen den Medien und Veranstaltern als Presse-Service zur Veröffentlichung zur Verfü- gung gestellt und veröffentlicht.

Forum Zahngesundheit

Das Forum Zahngesundheit ist ein Besuchermagnet Das Forum Zahngesundheit ist bereits seit auf den Verbrauchermessen mehr als 20 Jahren ein Markenzeichen in Sa- chen erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit. Die que-Neon-Tunnel und den Zahnputzbrunnen Zahnärzte präsentieren sich dort als Exper- und 240 weitere Besucher haben das Forum ten und sind stets gefragte Ansprechpartner. Zahngesundheit besucht, jedoch nicht ihre Im Jahr 2014 gab es elf Präsentationen des Zähne geputzt. Zusätzlich wurden 1.290 Forum Zahngesundheit in allen Regierungs- Zahnputzsets (bestehend aus Tasche, Be- bezirken in Baden-Württemberg. Zu den gro- cher, Zahncremetube und Zahnbürste) – über ßen Publikumsveranstaltungen zählen: die Gutscheinaktion des Südkuriers – ausge- IBO, Friedrichshafen (19. bis 23. März), Mai- geben. Auf dem Mannheimer Maimarkt 2014 markt, Mannheim (26. April bis 6. Mai), Süd- nutzten 233 Besucher die persönliche zahn- west Messe, Villingen-Schwenningen (14. ärztliche Beratung, 5.430 Besucher den Pla- 22. Juni), Baden Messe, Freiburg (13. bis 21. que-Neon-Tunnel und den Zahnputzbrunnen September), Offerta, Karlsruhe (26. Oktober und 310 weitere Besucher haben das Forum bis 3. November), Familie und Heim, Stutt- Zahngesundheit besucht, dabei aber nicht gart (15. bis 23. November). die Gelegenheit zur Mundhygiene genutzt. Sehr effizient war außerdem die Forum-Prä- Zum achten Mal öffnete die Kinderspielstadt senz in Kooperationen mit Tageszeitungen: „Stutengarten“ vom 18. August bis 6. Sep- bei Gesundheitstagen wie z. B. „Gesund und tember in Stuttgart in den Sommerferien ihre Aktiv“ in Ludwigsburg in Zusammenarbeit mit Tore. Mit dabei – und mittendrin – die Zahn- der Ludwigsburger Kreiszeitung (8./9. Febru- arztpraxis Doktor Paula Zahn. Auch in die- ar), Vitawell in Göppingen in Zusammenar- sem Jahr ließen es sich Dr. Stefan Kaufmann, beit mit der NWZ – Göppinger Kreiszeitung MdB, und , MdB, nicht nehmen, (15./16. Februar), IBO in Friedrichshafen (19. die Zahnarztpraxis mit dem pädagogisch äu- bis 23. März), Vitawell in Crailsheim in Zu- ßerst wirksamen Konzept zu besuchen. sammenarbeit mit dem Hohenloher Tagblatt (8./9. März), Allmendinger Gesundheitsta- Public Affairs ge in Allmendingen, in Zusammenarbeit mit der Südwest Presse, Ulm (18./19. Oktober). Bei Landesparteitagen ist die Zahnärzte- Begleitend zu den Veranstaltungen wurden schaft regelmäßig mit dem Forum Zahnge- den Medien Pressemitteilungen mit Bild als sundheit präsent mit dem Ziel, einen guten Presse-Service zur Veröffentlichung zur Ver- Kontakt mit Politikern und Medienvertretern fügung gestellt – und auch abgedruckt. zu pflegen und die Anliegen der Zahnärzte- Die Evaluation der Besucherzahlen ergab, schaft zielgruppengerecht zu kommunizie- dass auf der IBO 256 Besucher die persön- ren. Durch diese stetige Kontaktpflege ist liche zahnärztliche Beratung nutzten (auf das IZZ mit dem Forum Zahngesundheit ein Fragebögen zur Patientenberatung doku- willkommener und zuverlässiger Partner der mentiert). 2.540 Besucher nutzten den Pla- Politik. Die gewählten Spitzenvertreter der

© LZK BW Informationszentrum Zahngesundheit - Jahresbericht 2014 116

ärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg und zahlreichen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, Verbänden und Krankenkas- sen ergaben sich beim fünften gemeinsamen Sommerfest im Ärztehaus Stuttgart. Rund 300 Gäste waren der Einladung der Ärzte, Zahn- ärzte und Psychotherapeuten am 9. Juli unter dem Motto „Miteinander im Dialog“ gefolgt.

Service

Forum Z beim Landesparteitag der CDU in Donau- eschingen, hier mit CDU-Landesvorsitzenden Tho- Das IZZ organisierte den dritten Nachdruck mas Strobl (2. v. l.) ... von 40.000 Exemplaren des nach wie vor stark nachgefragten Zahnärztlichen Kinder- passes „Gesunde Zähne von Anfang an“ sowie die Kostenübernahme durch die Fir- ma CP GABA GmbH, Hamburg. Bis heute wurde der zahnärztliche Kinderpass in einer Auflage von 200.000 Stück herausgegeben.

Online-Kommunikation

Die Kommunikation läuft zunehmend par- allel über das Medium Internet ab. Das IZZ … und beim Landesparteitag der FDP in Stuttgart pflegt in enger Zusammenarbeit mit der Lan- mit Jochen Haußmann MdL (Mitte) deszahnärztekammer und der Kassenzahn- ärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Kassenzahnärztlichen Vereinigung BW und die Online-Informationen und die Kommuni- der Landeszahnärztekammer BW traten so- kation für die Zielgruppen Presse, Patienten mit auch 2014 bei Landesparteitagen in den und Praxis-Team. Hinzu kommt die Pflege politischen Dialog mit Delegierten, Abgeord- der eigenen Websites www.zahnaerzteblatt. neten, Ministern und anderen Multiplikatoren de sowie www.izz-presseforum.de. Das aus Wirtschaft, Medien und Gesundheit: FDP im Jahr 2013 entwickelte Konzept für ein in Stuttgart (5. Januar), CDU in Donaueschin- IZZ-Website-Portal wurde im Frühjahr 2014 gen (23. März) sowie Bündnis 90/Die Grünen zur Umsetzung durch den IZZ-Verwaltungs- in Tuttlingen (8. und 9. November). rat verabschiedet. Das IZZ-Webportal ver- eint die Onlineausgabe des Zahnärzteblatts Der Verwaltungsrat hat sich dafür ausge- Baden-Württemberg, das IZZ-presseforum, sprochen, dass die Kontakte und die Zu- Informationen zum Forum Zahngesundheit sammenarbeit zwischen französischen und und zu Azubi-Veranstaltungen sowie zum baden-württembergischen Kollegen weiter IZZ selbst unter einem Dach. Das Portal gepflegt werden. Eine baden-württembergi- izzon.de ist derzeit in der Programmierungs- sche Delegation war beim Erfahrungs- und phase und soll im Winter 2014 online gehen. Wissensaustausch der elsässischen Zahn- ärztekammer in Rouffach/Elsass (14. März). Tag der Zahngesundheit

Weitere inspirierende Gespräche zwischen Die landeszentrale Auftaktveranstaltung den Vertretern der Landeszahnärztekam- zum Tag der Zahngesundheit fand in diesem mer Baden-Württemberg, der Kassenzahn- Jahr am 17. September auf dem Marktplatz

Jahresbericht 2014 - Informationszentrum Zahngesundheit © LZK BW 117

IZZ-Verwaltungsrat

Der IZZ-Verwaltungsrat besteht aus dem Präsidenten der Landeszahnärztekammer BW und der Vorsitzenden des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Vereinigung BW. Der Vorsitz im IZZ-Verwaltungsrat wird dabei im jährlichen Wechsel übernommen. Im Jahr 2014 ist Dr. Ute Maier die Vorsitzende des IZZ-Verwaltungsrats.

Landeszentrale Auftaktveranstaltung zum Tag der Zahngesundheit mit Pressekonferenz in Pforzheim Der IZZ-Verwaltungsrat stellt in zwei Sitzun- gen pro Jahr die entscheidenden Weichen für die gemeinsame Presse- und Öffentlichkeits- in Pforzheim statt unter dem Motto: „Gesund arbeit der Landeszahnärztekammer BW und beginnt im Mund – alle machen mit!“ Dass der Kassenzahnärztlichen Vereinigung BW, die Wahl des Veranstaltungsortes auf die für deren Umsetzung das IZZ zuständig ist. Goldstadt fiel, hatte einen besonderen Hin- Der IZZ-Verwaltungsrat beschließt u. a. den tergrund: Die regionale Arbeitsgemeinschaft Haushalt für das IZZ und für das Zahnärzte- Zahngesundheit Stadt Pforzheim und Enz- blatt Baden-Württemberg, einschließlich des kreis feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Projektplans des IZZ für das kommende Jahr. Jubiläum. An den Sitzungen des IZZ-Verwaltungsrats Auf der Pressekonferenz im Neuen Rathaus nehmen mit beratender Stimme teil: die Öf- mit den Vertretern der Veranstaltergemein- fentlichkeitsreferenten der Träger des IZZ, schaft standen Dr. Udo Lenke sowie Dr. Re- Dr. Hans Hugo Wilms, Öffentlichkeitsreferent nate Lüllwitz-Hoch, Vorstandsmitglied der der KZV BW und Dr. Bernhard Jäger, Vor- LAGZ sowie Prophylaxe-Referentin der Lan- standsreferent für Öffentlichkeitsarbeit der deszahnärztekammer, Eberhard Brenner, Landeszahnärztekammer BW, der Leiter des stv. Mitglied im Vorstand der LAGZ, Gerhard IZZ, Johannes Clausen, der Direktor der Lan- Gundelfinger, stv. Mitglied im Vorstand der deszahnärztekammer BW, Axel Maag, ein LAGZ, Dr. Uschi Traub, Sozialministerium weiterer Vertreter der Kassenzahnärztlichen BW, sowie der Vorsitzende der regionalen Vereinigung BW, Christoph Besters, stv. Vor- Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Stadt sitzender des Vorstands der KZV BW und als Pforzheim und Enzkreis, Jürgen Fischer, Vertreter des Freien Verbandes Deutscher Rede und Antwort. Moderiert wurde die Pres- Zahnärzte, Landesverband BW, Dr. Joachim sekonferenz von Johannes Clausen, Leiter Härer, Vorsitzender des FVDZ LV BW. des IZZ. Umzug Dr. Lenke erläuterte den Medienvertretern die Aufgaben der Gruppenprophylaxe und mach- Laut Beschluss seiner Träger ist das IZZ aus te deutlich, wer sich bei der Präventionsarbeit dem gemeinsamen Zahnärztehaus – Albstadt- im Rahmen der Landesarbeitsgemeinschaft weg 9 – ausgezogen. Ziel war es, zentral ge- für Zahngesundheit e. V. (LAGZ) engagiert. legene Räumlichkeiten in der Stadtmitte, in Die Eröffnungsveranstaltung unter Mitwirkung der Nähe des Landtags und der Landespres- von Prominenten aus Gesundheit, Politik und sekonferenz, anzumieten. Das IZZ hat nach Kultur, u. a. mit der Bürgermeisterin Monika knapp acht Jahren das Zahnärztehaus ver- Müller, wurde wieder souverän und sympa- lassen und neue Räumlichkeiten im Herzen thisch von Martina Meisenberg moderiert. Stuttgarts in der Königstraße 26 bezogen.

© LZK BW Informationszentrum Zahngesundheit - Jahresbericht 2014 118 Zahnärzteblatt Baden-Württemberg

Das Medium für die Kolleginnen und Kollegen

Das Zahnärzteblatt Baden-Württemberg sundheit), Andrea Mader, Landeszahnärz- (ZBW) wird für die Landeszahnärztekammer tekammer Baden-Württemberg, und Guido BW und Kassenzahnärztliche Vereinigung Reiter, Kassenzahnärztliche Vereinigung Ba- BW durch das IZZ herausgegeben. Heraus- den-Württemberg. Redaktionsassistentin ist geber sind Dr. Ute Maier, Vorsitzende des Gabriele Billischek (Informationszentrum Vorstands der Kassenzahnärztlichen Verei- Zahngesundheit). Die Redakteure legen in nigung BW sowie Vorsitzende des IZZ-Ver- den Redaktionssitzungen Titelthemen für waltungsrats 2014, und Dr. Udo Lenke, Prä- jede Ausgabe des ZBW fest, besprechen sident der Landeszahnärztekammer BW und Terminbesetzungen und den weiteren Inhalt. stellvertretender Vorsitzender des IZZ-Ver- Zuvor wird beim alljährlichen ZBW-Workshop waltungsrats. unter Beteiligung des IZZ-Verwaltungsrates die grobe ZBW-Themenplanung 2014/2015 Das ZBW informiert seine Leserinnen und erarbeitet. Leser über gesundheits- und berufspoli- tische Ereignisse und Entwicklungen auf Titelthema der Ausgabe 1/2014 ist der Koali- Landes- und Bundesebene. Es ist das Infor- tionsvertrag zwischen Union und SPD. Auch mations- und Kommunikationsmedium der wenn die Zahnärzte nicht im Fokus sind, da Kollegenschaft. Die Redaktion bilden Johan- sie nur an zwei Stellen explizit genannt wer- nes Clausen (Informationszentrum Zahnge- den, haben die Parteispitzen ihre Positionen

HERAUSGEBER ZBW IZZ Verwaltungsrat l Dr. Udo Lenke, Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg l Dr. Ute Maier, Vorsitzende des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg

Jahresbericht 2014 - Zahnärzteblatt Baden-Württemberg © LZK BW 119

zu Themen der Gesundheitspolitik festgelegt. gibt einen aktuellen Abriss über die Entwick- Im Leitartikel wird betont, dass dies für die lungen. In einem Round Table-Gespräch mit Zahnärzteschaft bedeutet, konsequent wei- Dr. Ute Maier, Dr. Elmar Ludwig und Achim terzuarbeiten, zentrale Themen zu besetzen Uhl MSc, Leiter des Kernteams Pflege des und wohlüberlegte Konzepte zu kommuni- Paritätischen Landesverbandes BW, wird der zieren. In den Berichten über die Vertreter- Kooperationsvertrag erläutert und über die versammlung der LZK BW und der KZV BW geplante Umsetzung in Baden-Württemberg wird deutlich, dass Gesundheitspolitik immer (Tour de Ländle) berichtet. Praxiskonzepte ein Thema der zahnärztlichen Selbstverwal- zur Betreuung pflegebedürftiger Menschen tungen ist. Die Vertreterversammlung der stellt Dr. Elmar Ludwig vor und Andrea Mader KZV Baden-Württemberg formuliert ihre For- beleuchtet den Koalitionsvertrag unter dem derungen an die Regierungsparteien in einer Aspekt der Pflege. einstimmig verabschiedeten Resolution und auch die Delegierten der LZK Baden-Würt- Nach intensiver Diskussion entschied sich temberg fassen wegweisende Beschlüsse. die Redaktion des ZBW das Thema Hygie- ne und Praxisbegehungen – Anforderungen Das Soziale Engagement der Zahnärzte- des Gemeinsamen Bundesausschusses an schaft Baden-Württemberg ist das Titelthe- die Qualitätssicherung in der vertragszahn- ma der Ausgabe 2/2014. Baden-Württem- ärztlichen Versorgung (ZÄQM-RL): Umset- bergs Zahnärztinnen und Zahnärzte wirken zung von § 137 Abs. 1d Satz 1 SGB V in der bereits seit vielen Jahrzehnten auf sozialer ZBW-Ausgabe 4/2014 aufzuarbeiten. Ein und gesellschaftlicher Ebene. Sie sammeln Thema, das die Zahnärzteschaft bewegt, Spendengelder, die überregionalen und re- da Praxishygiene und die Aufbereitung von gionalen Hilfsinitiativen zugutekommen. Sie Medizinprodukten zum Praxisalltag gehören. bringen sich ehrenamtlich bei Projekten in Aufgrund der novellierten RKI-/BfArM-Emp- zahlreichen Ländern ein, um Menschen zu fehlungen und der Bundesverwaltungsvor- helfen. Die Ausgabe 2/2014 gibt einen Über- schrift zum Medizinproduktegesetz steht die blick über Initiativen wie die Aktion Z – Altgold Hygiene in den Arzt- und Zahnarztpraxen nun für die Dritte Welt, die im Dezember 2013 ihr auch im Fokus der Behörden. Der Autor des 25-jähriges Bestehen feierte und das große Leitartikels setzt sich daher mit der Thematik Netzwerk an Hilfsprojekten, das in vielen auseinander und zeigt auf, wie die Kammer Ländern der Dritten Welt seit Jahren effektive die Kollegenschaft wirkungsvoll unterstüt- Hilfe zur Selbsthilfe leistet. zen kann. Am Beispiel der Klinikbegehung in der Universität Freiburg werden die Kon- Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz unter sequenzen für den Praxisalltag aufgezeigt. Berücksichtigung der Kooperationsverträ- Der Beitrag von Prof. Hans-Curt Flemming, ge in Baden-Württemberg steht im Mittel- Professor für Mikrobiologie an der Universität punkt der Berichterstattung in der Ausgabe Duisburg-Essen, zur hygienischen Sicherheit 3/2014. Das Thema Pflege ist seit Jahren und dem Nachweis von Bakterien rundet das in aller Munde und eine Herausforderung Titelthema ab. für Politiker, Angehörige, Gesellschaft, Ärz- te und Zahnärzte, Pflegepersonal und nicht Vor dem Hintergrund der Wahl zum 8. Eu- zuletzt auch für die Kostenträger. Das ZBW ropäischen Parlament am 25. Mai 2014

REDAKTION l Johannes Clausen ChR (V.i.S.d.P.) l Andrea Mader (Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg) l Guido Reiter (Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg)

© LZK BW Zahnärzteblatt Baden-Württemberg - Jahresbericht 2014 120

entschied sich die ZBW-Redaktion die eu- zinischen Versorgungsqualität soll Aufgabe ropäische Gesundheitspolitik als Titelthema dieses neuen Instituts sein und die ZBW-Re- für die Ausgabe 5/2014 auszuwählen. Dr. daktion diskutiert diese komplexe Aufgaben- Harald Terpe MdB, Bündnis 90/Die Grünen stellung kritisch. Die Redakteure zeigten Pro- und Gastautor dieser ZBW-Ausgabe, unter- bleme und Fragestellungen auf, die auf die streicht in seinem Leitartikel die Bedeutung zahnärztliche Kollegenschaft zukommen und der Selbstverwaltung und plädiert dafür, sie die körperschaftliche Selbstverwaltung und auf europäischer Ebene zu erhalten. Das zahnärztliche Freiberuflichkeit beeinflussen ZBW stellt die zehn Kernforderungen der werden. Dr. Udo Lenke und Dr. Ute Maier set- Bundeszahnärztekammer vor und berichtet zen sich in ihrem Leitartikel mit der Problema- über Meinungen und Standpunkte von Euro- tik auseinander und legen die Forderungen papolitikern und Kandidatinnen und Kandida- der Spitzenverbände der Heilberufekammern ten für das nächste Europäische Parlament. dar. Wissenschaftler außerhalb der zahnärzt- Die Europaabgeordneten aus Baden-Würt- lichen Profession, die sich mit Fragen der Be- temberg Evelyne Gebhardt (SPD), Michael rufsausübung und mit Versorgungsforschung Theurer (FDP), Dr. Thomas Ulmer (CDU), Dr. beschäftigen, nehmen in Interviews Stellung Andreas Schwab (CDU) und Reinhard Büti- und zeigen Folgen sowohl für Patienten als kofer (Bündnis 90/Die Grünen) stellten sich auch für die Heilberufe auf. den Fragen der Redaktion. Die Doppelausgabe des ZBW 8-9/2014 steht Qualität steht im Fokus der Ausgabe 6/2014. im Zeichen der zahnärztlichen Berufspolitik. Eines der großen Schlagworte in Diskussi- Die Strukturreform der Kammern zwischen onen über die Gesundheitspolitik und unter Effizienz und Selbstverwaltung ist Thema den Beteiligten in unserem Gesundheitssys- des Gastautors Prof. Dr. Christoph Homme- tem. Das ZBW zeigt die Anfänge des Qua- rich, Professor für Soziologie, Marketing und litätsmanagements auf, stellt Expertenmei- Management, Bergisch Gladbach. Er sieht nungen vor und beleuchtet das Thema aus Kammern als „Garanten der Vertrauenssi- unterschiedlichen Perspektiven. Es zeigt, cherung in den Zahnarztberuf“. Die Berichte welch hoher Stellenwert der Qualität in un- über die Vertreterversammlungen der LZK serem Gesundheitswesen beigemessen wird BW und KZV BW ergänzen das Titelthema und beleuchtet das Thema Risikokommuni- dieser Ausgabe. kation als Bestandteil eines systematischen Risiko- und Fehlermanagements. Prävention und Prophylaxe steht im Zent- rum der Berichterstattung der ZBW-Ausga- Das im Koalitionsvertrag von der Bundesre- be 10/2014. Im Leitartikel hebt Johannes gierung avisierte Institut für Qualitätssiche- Clausen die Bedeutung der Erfolgsformel rung und Transparenz im Gesundheitswesen Prophylaxe in der zahnmedizinischen wie in (IQTiG), das vom Gemeinsamen Bundesaus- der medizinischen Geschichte hervor. Das schuss (G-BA) noch 2014 gegründet werden ZBW beschäftigt sich mit der Geschichte der soll, ist Thema der ZBW-Ausgabe 7/2014. Die Prävention von der Antike bis in die Neuzeit, Ermittlung und Weiterentwicklung der medi- beleuchtet die Prävention im Alter und zeigt

REDAKTIONSASSISTENZ Informationszentrum Zahngesundheit Baden-Württemberg (IZZ) l Gabriele Billischek (Redaktionsassistenz, Layout) l Sandra Lewis (Layout) l Claudia Richter (Online-Redaktion)

Jahresbericht 2014 - Zahnärzteblatt Baden-Württemberg © LZK BW 121

den Zusammenhang zwischen guter Mund- kale Aufhellung konsolidiert“. Zusätzlich wird gesundheit und Allgemeinbefinden auf. Im über die Winterakademie des Zahnmedizini- Bericht über die Auftaktveranstaltung zum schen Fortbildungszentrums mit den „Leitlini- Tag der Zahngesundheit in Pforzheim wird en in der Zahnmedizin“ berichtet. Das ZBW einmal mehr deutlich, wie wichtig ein konti- 4/2014 behandelt die „Piezoelektrische Chir- nuierliches Engagement in der Gruppenpro- urgie“ sowie im Fallbeispiel der Akademie für phylaxe ist und wie viel auf diesem Gebiet in Zahnärztliche Fortbildung die „Therapie des Baden-Württemberg bereits erreicht werden Schnarchens mittels Unterkieferprotrusions- konnte. Die Umfrage unter neun Zahnärzten schienen“. Im ZBW 5/2014 widmet sich ein zur Frage „Was bedeutet Prävention für Sie“, Fall aus der Poliklinik der Akademie für Zahn- rundet die Berichterstattung ab. ärztliche Fortbildung der „Teleskopversorgung Ein weiteres Schwerpunktthema der Ausga- auf Implantaten beim zahnlosen atrophierten be 10/2014 ist das Thema Zahnmedizinische Unterkiefer“. Außerdem steht die 29. Karlsru- Fachangestellte in der Ausbildung. Rechtzei- her Konferenz mit dem Thema „Gute Planung tig zu Beginn des neuen Ausbildungsjahrs als Schlüssel zum Erfolg“ im Blickpunkt. stellt das ZBW das duale System der Ausbil- dung vor und beleuchtet rechtliche Aspekte. In Heft 7/2014 wird ein Fallbeispiel des Fortbildungszentrums Freiburg zur „Wurzel- Die Analyse und Auswertung der ZBW-Lese- spitzenresektion bei deutlich extrudiertem rumfrage ist weiterhin für die ZBW-Redakti- Wurzelkanalfüllmaterial“ vorgestellt sowie on Verpflichtung und Ansporn zugleich, das über die 39. Fortbildungstagung des süd- Magazin stetig weiterzuentwickeln. Die mit badischen Zahnärzte in Titisee zum Thema Abstand am meisten genutzte Rubrik Fort- „Zu neuen Ufern“ berichtet. Die ZBW-Dop- bildung wird weiter ausgebaut, um in Zukunft pelausgabe 8/9-2014 enthält neben der noch mehr reputierte Autoren für die Fort- Berichterstattung über die Sommerakade- bildungsthemen zu gewinnen. Themen, die mie des Zahnärztlichen Fortbildungszen- einen hohen Nutzwert für den Beruf haben, trums Stuttgart zum Thema „Hürden im sind den Lesern wichtig und sollen weiterent- Team überwinden“ eine ausführliche Stand- wickelt werden, wie z. B. beim Bereich Pra- ortbestimmung in der zahnärztlichen Chi- xismanagement. Der Umfang der Berichter- rurgie. In der ZBW-Ausgabe 10/2014 geht es stattung über berufspolitische Themen wurde im Fall aus der Poliklinik der Akademie für gestrafft. Auch die Berichterstattung über Zahnärztliche Fortbildung um die „Umfas- Fortbildungssymposien erfolgt kompakter auf sender Sanierung eines Milchgebisses in nunmehr zwei Seiten. Vollnarkose“.

Fortbildung Mit dem Ausbau der Website des Zahnärzte- blattes wird durch die regelmäßige Redaktion In der ZBW-Ausgabe 1/2014 wird über das 9. der News durch zusätzliche Beiträge und die Herbstsymposium des Fortbildungszentrums Integration neuer Medien den Wünschen der Freiburg mit dem Thema „Praxisnahe Fort- Leserschaft des ZBW entsprochen. Das In- bildung im Fokus“ berichtet. Im ZBW 2/2014 ternetangebot www.zahnaerzteblatt.de wird stehen die säurebedingten Zahnhartsubs- im Zuge der Entstehung des Website-Portals tanzdefekte im Beitrag „Erosionen – von der für das Informationszentrum Zahngesund- Diagnose zur Therapie“ im Vordergrund. Im heit komplett überarbeitet. Der Relaunch von ZBW 3/2014 finden sich die Fortbildungsbei- ZBW-Online hat als weitere Zielsetzung eine träge „Die Rolle der Bakterien in der Ätiolo- modernere und übersichtlichere Gestaltung, gie parodontaler Erkrankungen“ und das die Inhalte sollen zusätzlich problemlos über Fallbeispiel des Zahnmedizinischen Fortbil- mobile Endgeräte (Tablets, iPads, Smartpho- dungszentrums Stuttgart „Ausgedehnte api- nes, iPhones) abrufbar sein.

© LZK BW Zahnärzteblatt Baden-Württemberg - Jahresbericht 2014 122 Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit

Erfolgsformel Prophylaxe – alle machen mit

2014 ist das erste Jahr, in dem die neue Sat- lung berufen wird und sich wie folgt zusam- zung, die am 5. September 2013 rechtskräf- mensetzt: tig in das Vereinsregister eingetragen wurde, mit Leben in den 37 regionalen Arbeitsge- l ein Vorstandsmitglied, das den Fachbei- meinschaften Zahngesundheit und in der rat leitet Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesund- l der Prophylaxereferent der Landeszahn- heit (LAGZ) erfüllt wurde. Dabei kann festge- ärztekammer Baden-Württemberg stellt werden, dass die neue Satzung in allen l vier Mitglieder der regionalen Arbeitsge- Arbeitsgemeinschaften positiv aufgenommen meinschaften, davon ein Vertreter der wurde. Fragen, die sich teilweise – insbeson- Krankenkassen dere im Haushalts- oder Personalbereich – ergaben, wurden im konstruktiven vertrau- So wurde aus dem LAGZ-Vorstand vor ei- ensvollen Dialog mit der LAGZ-Geschäfts- nem Jahr vom LAGZ-Vorstand Dr. Alexis stelle gelöst und beantwortet. von Komorowski, stellvertretender Haupt- geschäftsführer beim Landkreistag Ba- Fachbeirat den-Württemberg, als Vorsitzender des sechsköpfigen Fachbeirats einstimmig be- Satzungsgemäß wird bei der LAGZ ein rufen; als weiteres Vorstandsmitglied ist Fachbeirat eingerichtet, der aus sechs Per- Dr. Renate Lüllwitz-Hoch, Prophylaxere- sonen besteht, von der Mitgliederversamm- ferentin der Landeszahnärztekammer Ba-

LAGZ-VORSTAND l Dr. Udo Lenke l Carmen Basso l Dr. Christopher Hermann l Dr. Joachim Kohler l Dr. Alexis von Komorowski l Dr. Renate Lüllwitz-Hoch l Walter Scheller l Dr. Jürgen Wuthe

Jahresbericht 2014 - Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit © LZK BW 123

den-Württemberg, im Fachbeirat vertreten. Gemäß Beschluss des LAGZ-Vorstands wurden auf der LAGZ-Jahresversammlung im Rahmen des LAGZ Forums im Kloster Schöntal weitere drei Personen aus den regionalen Arbeitsgemeinschaften Zahnge- sundheit (AGZ) gewählt, die ebenfalls von der LAGZ-Mitgliederversammlung am 27. November dieses Jahres noch zu bestäti- gen sind; ebenso ein Vertreter, der von den Krankenkassen vorzuschlagen ist. (Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieses Berichts hat die LAGZ- Mitgliederversamm- Früh putzt, wer gesunde Zähne möchte lung noch nicht getagt). Als weitere Mitglie- der wurden auf der Jahresversammlung gendzahnpflege e. V. (DAJ) im Januar 2014 im Rahmen des LAGZ-Forums im Kloster beschlossen, mit dem gesis Leibniz-Institut Schöntal Dr. Miriam Gödde, AGZ Calw, für Sozialwissenschaften in Mannheim zu- Karin Beume, AGZ Konstanz, und Jutta sammenzuarbeiten, d. h. die Stichproben- Jäckels, AGZ Rems-Murr, von 131 Mitglie- gestaltung und -ziehung durch gesis vor- dern gewählt. nehmen zu lassen. Maßgebliche Gründe für die Beauftragung waren das wissen- Laut Satzung wird der Fachbeirat den Vor- schaftliche Renommee des Instituts der stand in fachlichen Fragen beraten. Insbe- Leibniz-Gemeinschaft, die gegenüber allen sondere wird sich der Fachbeirat mit den an der Studie beteiligten Partnern neutrale Themen „Ziele der Zahngesundheitsför- Position und die kostenlose Leistungser- derung in Baden-Württemberg“ sowie den bringung. „Epidemiologischen Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe“ beschäftigten. Aus Gründen der Praktikabilität und zur Entlastung der Landesarbeitsgemeinschaf- Epidemiologische Begleituntersuchun- ten hat der DAJ-Vorstand darüber hinaus gen zur Gruppenprophylaxe beschlossen, die Beschaffung der Einrich- tungsdaten zur Stichprobenvorbereitung Nach der in 1994 erstmals systematisch durch die DAJ zu finanzieren. Die Länder- durchgeführten Erfolgskontrolle der Grup- stichproben werden nach und nach für alle penprophylaxe steht nun in 2015 bereits Länder/in Zusammenarbeit mit allen Lan- die sechste und damit verbunden eine desarbeitsgemeinschaften entwickelt, wenn Neuauflage der Epidemiologischen Be- die benötigten Stichprobenumfänge end- gleituntersuchung zur zahnmedizinischen gültig auf Basis der Rohdaten von 2009 be- Gruppenprophylaxe in Deutschland nach rechnet sind. § 21 Sozialgesetzbuch V durch die Deut- sche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahn- Die DAJ hat als Pflichtzielgruppen, die in al- pflege (DAJ) an. Hierzu hat der Vorstand len Bundesländern zu erheben sind festge- der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Ju- legt:

ZUSTÄNDIGKEIT LAGZ-GESCHÄFTSSTELLE l Johannes Clausen l Annerose Hauber l Ralf Kraft l Manuela Sigle l Angela Mückusch (in Elternzeit)

© LZK BW Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit - Jahresbericht 2014 124

l 6-Jährige und 7-Jährige (ab 6. Geburts- Johannes Einwag wichtig, dieser Zielgruppe tag, vor 8. Geburtstag) in ersten Klassen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Im aller Schultypen Rahmen der Fortbildung der LAGZ erhielten l 12-Jährige in sechsten Klassen aller die Mitarbeiter/innen der 37 Arbeitsgemein- Schultypen schaften sowie Zahnärztinnen und Zahn- l Kann-Zielgruppe (Entscheidung liegt bei ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes den Ländern) 3-Jährige (ab 3. Geburts- zahlreiche Impulse und Anregungen für die tag, vor 4. Geburtstag) in öffentlich geför- Arbeit in Krippen und Kitas. derten Kindertagesstätten Dr. Udo Lenke, Vorstandsvorsitzender der LAGZ, hob in seiner Eröffnung die große Untersuchungszeitraum ist das Kinder- Bedeutung der Gruppenprophylaxe in Ba- garten-/Schuljahr vom 01.08.2015 bis den-Württemberg hervor und wies darauf 31.07.2016. hin, dass mittlerweile auch die Politik die Wichtigkeit zahnmedizinischer Früherken- Fortbildung nung bei Kleinkindern anerkenne. Das wer- de in dem Beschluss der 87. Gesundheits- Das 9. LAGZ-Forum im Kloster Schöntal war ministerkonferenz der Länder vom Juni 2014 das bisher bestbesuchte. Über 160 Mitarbei- deutlich. Der Ausbau der Gruppenprophyla- ter/innen der Arbeitsgemeinschaften hatten xe für die Zielgruppe der Kleinkinder sei ge- sich bereits sehr frühzeitig für die Fortbil- wünscht und die Maßnahmen sind effektiv, dungsveranstaltung und Jahresversammlung effizient, erreichen Kinder in ihrer Lebens- angemeldet, so dass die LAGZ-Geschäfts- welt und tragen zum Kariesrückgang bei. stelle rechtzeitig das Zimmerkontingent abru- Die Mundgesundheit von Kindern unter drei fen konnte. Besonders erfreut waren das Au- Jahren stand im Fokus des wissenschaftli- ditorium und die LAGZ-Geschäftsstelle, dass chen Teil des Fortbildungsprogramms, das Vertreter/innen der Krankenkassen der Ver- von Johannes Clausen, Geschäftsführer der anstaltung ihre Reverenz erwiesen und die LAGZ, und Sybille van Os-Fingberg, Ge- Fortbildung mitrezipierten. Dabei stand die sundheitspädagogin und Coach für Zahn- Gruppenprophylaxe bei Kindern unter drei ärzte, konzipiert wurde. Jahren in dieser Fortbildungsveranstaltung Prof. Einwag beleuchtete unter dem Titel im Mittelpunkt des LAGZ-Forums im Kloster „Zahnmedizinische Situation von Kleinkin- Schöntal am 24. und 25. Juli. dern – Konsequenzen für die Betreuung“ die Da Karies im Milchgebiss sehr schnell große präventiven und therapeutischen Aspekte Schäden anrichten kann, ist es nach Prof. Dr. des Themas. Er ging auf die Ätiologie und

Der Vorsitzende der LAGZ, Dr. Udo Lenke, berichtete beim 9. LAGZ-Forum im Kloster Schöntal über die Wichtigkeit der Prävention bei Kleinkindern

Jahresbericht 2014 - Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit © LZK BW 125

Das ErlebnisForum Zahngesundheit mit dem weißen Begeisterung: Gerne ließen sich die Kinder beim Pagodenzelt war auch 2014 die Attraktion zum Tag Tag der Zahngesundheit in Pforzheim beim Zahn- der Zahngesundheit in Baden-Württemberg arzt nieder

Epidemiologie von Karies im Milchgebiss treuung von Eltern und Erzieherinnen. Des ein. Denn aktuelle Statistiken zeigten, dass Weiteren wurden im Berichtszeitraum für die 10 Prozent der Kleinkinder 90 Prozent der Mitarbeiter/innen der Arbeitsgemeinschaf- sanierungsbedürftigen Zähne haben. Sybille ten folgende Kurse angeboten: van Os-Fingberg zeigte in ihrem Referat die Herausforderungen und Chancen in der Um- l drei Workshops zum Thema „Inspiration setzung bei der zahnmedizinischen Grup- für die Gestaltung der zahnmedizinischen penprophylaxe für Kinder unter drei Jahren Gruppenprophylaxe bei Kindern unter drei auf. Aufgrund gesellschaftlicher Verände- Jahren – Glanzlichter im Alltag! Elternar- rungen werden, so Sybille van Os-Fingberg, beit, geprägt von Herzlichkeit und Pro- immer mehr Kinder unter drei Jahren in ei- fessionalität!“ ner Krippe oder Kindertagesstätte betreut. l Kurse 3 und 4 der Fachkundekursreihe Diese neue Situation erweitert den Umfang „Zahngesundheitsförderung“ der Aufgaben für die Betreuungseinrichtung, bietet gleichzeitig aber die Chance, über die- Darüber hinaus konnten zehn Seminare für se Einrichtung die Eltern gut zu erreichen. Erzieher/innen in Kindertageseinrichtungen So könne die Bedeutung und Wertigkeit und Lehrer/innen in Schulen sowie fünf Se- der Milchzähne von Eltern und Erziehern minare für Betreuungs- und Pflegepersonal frühzeitig erkannt werden. Ein wesentlicher in Einrichtungen für Menschen mit Handi- Schwerpunkt der Gruppenprophylaxe in die- caps durchgeführt werden. ser Altersgruppe liege darin, die Eltern zu er- reichen und im Sinne einer Verhaltens- und Tag der Zahngesundheit 2014 Verhältnisprävention frühzeitig Einfluss auf Haltung und Verhaltensführung bei Eltern, Baden-Württemberg war in diesem Jahr be- Krippenleitung und Erziehern zu nehmen. sonders früh dran – bereits am 17. Septem- Darüber hinaus stellte Sybille van Os-Fing- ber fand die Eröffnungsveranstaltung zum berg die Grundlagen der Gesundheitspäda- Tag der Zahngesundheit auf dem Pforzhei- gogik und Wege zur Umsetzung vor. mer Marktplatz statt. Der offizielle Termin ist bundesweit der 25. September, doch ange- In den Workshops erhielten die Mitarbeiter/ sichts der Vorreiterrolle, die Baden-Württem- innen weitere Inspirationen für die pädago- berg im Hinblick auf die Zahngesundheit der gische Arbeit und zahlreiche praktische Bei- Kinder und Jugendlichen einnimmt, durfte spiele und Tipps für die Beratung und Be- man auch beim Feiern etwas vorpreschen.

© LZK BW Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit - Jahresbericht 2014 126

Bevor jedoch die eigentliche Eröffnung auf de, Dr. Udo Lenke, anlässlich des 25-jährigen dem Marktplatz vor zahlreichen Gästen aus Jubiläums der Arbeitsgemeinschaft betonte Kultur, Politik, Gesundheit und Medien statt- und die Glückwünsche des LAGZ-Vorstands fand, informierte der LAGZ-Vorstand in einer ausrichtete. Dr. Uschi Traub vom Referat Pressekonferenz im Rathaus die Medienver- Gesundheitspolitik und Gesundheitsdialog treter über das Zusammenwirken aller Beteilig- des Sozialministeriums Baden-Württemberg ten in der Gruppenprophylaxe, ihre Aufgaben sprach der Pforzheimer Arbeitsgemeinschaft und die neuen Zielsetzungen, die insbeson- die Glückwünsche in Vertretung der Ministe- dere die 0- bis 3-Jährigen im Auge haben. Der rin Karin Altpeter aus. Sie betonte das Ziel LAGZ-Vorstandsvorsitzende machte deutlich, der Landesregierung, auch bei der Gesund- dass der zweite Teil des baden-württembergi- heit mehr Chancengleichheit zu schaffen und schen Mottos „Alle machen mit“ insbesonde- unterstrich den Erfolg der Jugendzahnpflege, re die Mitarbeiter/innen der 37 regionalen Ar- der auch beim erneut in Angriff genomme- beitsgemeinschaften umfasst, die sich unter nen Präventionsgesetz der Bundesregierung dem Dach der Landesarbeitsgemeinschaft als Erfolgsmodell aufgegriffen wird. „Beson- für Zahngesundheit Baden-Württemberg ders die Gruppenprophylaxe bei Kindern ist um die Erhaltung und Förderung der Zahn- gut organisiert, partizipativ auf allen Ebenen, gesundheit bei Kindern und Jugendlichen nachhaltig, kosteneffektiv und liefert wissen- kümmern. Unterstützungen erfahren die Pro- schaftlich evaluierbare Ergebnisse“, führte phylaxefachkräfte durch über 1.400 nieder- sie in der Pressekonferenz aus. Und weiter gelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte, die sagte sie mit aller Deutlichkeit: „Andere Prä- als Patenzahnärzte den regionalen Arbeits- ventionsprogramme können sich hier ein gemeinschaften angehören. Aber auch die Stück abschneiden. Wir freuen uns, dass Institutionen, ob Landeszahnärztekammer, wir Teil des Erfolgsteams sein dürfen“. Sie Kassenzahnärztliche Vereinigung, Sozialmi- schloss ihre Ausführungen und dankte allen nisterium Baden-Württemberg, Krankenkas- Beteiligten, auch den Kostenträgern, für die sen, Landkreistag und andere mehr, sorgen gute Zusammenarbeit. mit ihrem Engagement dafür, dass die Er- folgsgeschichte zahngesunde Kinderzähne Regionale Arbeitsgemeinschaften in Baden-Württemberg fortgeschrieben wer- den kann. Dazu hat maßgeblich in Pforz- Die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahnge- heim auch die regionale Arbeitsgemeinschaft sundheit Baden-Württemberg e. V. (LAGZ) Zahngesundheit Pforzheim und Enzkreis bei- ist das gemeinsame Band der 37 regionalen getragen, wie der LAGZ-Vorstandsvorsitzen- Arbeitsgemeinschaften Zahngesundheit.

Mannschaftsspiel zum Tag der Zahngesundheit unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – alle machen mit“ im Neuen Rathaus in Pforzheim

Jahresbericht 2014 - Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit © LZK BW 127

Statistische Angaben

Auszug aus der Jahresstatistik 2013/2014 der LAGZ Baden-Württemberg

2013/2014 272.413 Mit Prophylaxemaßnahmen betreute Kindergartenkinder = 75,9 % 272.573 Mit Prophylaxemaßnahmen betreute Schulkinder 1. bis 4. Klasse = 72,1% 25.650 Mit Prophylaxemaßnahmen betreute Schulkinder 5. und 6. Klasse = 14,1 % 510 Mit Prophylaxemaßnahmen betreute Sonderschulen/Einrichtg. für Menschen mit Handicaps = 83,9 %

Anzahl der Vorsorgeuntersuchungen bei 3- bis 12-jährigen (bis 6. Klasse) sowie Per- 363.748 sonen in Sonderschulen/Einrichtungen für Menschen mit Handicaps = 37,9 %

Teilnehmer an Fortbildungsveranstaltungen der LAGZ aus den Bereichen Kinder- tageseinrichtungen, Schule und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen

31.12.2010 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2013 gesamt gesamt gesamt gesamt

Ausgebildete Erzieher und Grundschul- 12.292 12.438 12.557 12.690 lehrer durch die LAGZ (ab 1977)

Ausgebildete Pfleger und Betreuer in 2.291 2.435 2.557 2.667 Behinderteneinrichtungen (ab 1984)

Ausgebildete Grund- (ab 1988) und 1.138 1.138 1.138 1.138 Sonderschullehrer (zusammen ab 1990)

Ausbildungen insgesamt 15.721 16.011 16.252 16.495

Teilnehmer der LAGZ-Jahrestagungen/-versammlungen im Rahmen des LAGZ-Forums im Kloster Schöntal

Jahr Teilnehmer Jahr Teilnehmer

2006 44 2011 139 2007 49 2012 126 2008 58 2013 134 2009 112 2014 167 2010 103

© LZK BW Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit - Jahresbericht 2014 128 Bundeszahnärztekammer

Vertretung der Zahnärzteschaft in Deutschland

Baden-Württembergische Delegierte Beitragsaufkommen der Bundeszahnärz- tekammer Der Vorstand der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg hat gemäß § 13 Abs. 1 Das Beitragsaufkommen der Bundeszahn- der Wahlordnung für die Wahl der Delegier- ärztekammer richtet sich nach dem Mitglie- ten zur Bundeszahnärztekammer folgende, derstand der einzelnen Länderkammern. Die von den Vertreterversammlungen der Be- Landeszahnärztekammer Baden-Württem- zirkszahnärztekammern gewählte Delegierte berg hatte zum 31.12.2013 8.855 beitrags- zur Bundesversammlung der Bundeszahn- pflichtige Mitglieder. ärztekammer für die Zeit vom 1. Januar 2013 Die nachfolgende Tabelle zeigt den Mitglie- bis 31. Dezember 2016 bestätigt. derstand der Länderkammern zum 31. De-

DELEGIERTE ZUR BUNDESVERSAMMLUNG DER BZÄK

BZK Freiburg - Delegierte l Dr. Georg Bach l Dr. Peter Riedel l Dr. Antoinette Röttele l Dr. Norbert Struß BZK Freiburg - Stellvertreter l Prof. Dr. Elmar Hellwig l Dr. Conrad Gast l Dr. Gabriele Güde l Dr. Burkhard Maager

BZK Karlsruhe - Delegierte l Dr. Norbert Engel l Dr. Eva Hemberger l Dr. Wolfgang Grüner l Dr. Bernhard Jäger l Dr. Jan Wilz BZK Karlsruhe - Stellvertreter l Dr. Volker Bracher l Dr. Robert Heiden l Dr. Bernhard Geisert

Jahresbericht 2014 - Bundeszahnärztekammer © LZK BW 129

Die Baden-Württembergischen Delegierten zur Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer

zember 2013. Die rechte Spalte zeigt den vember in der Paulskirche in Frankfurt ist prozentualen Anteil der einzelnen Länder- Dr. Joachim Schwalber die Ehrennadel der kammern am Gesamtbeitragsaufkommen Deutschen Zahnärzteschaft in Gold verliehen der Bundeszahnärztekammer. worden. Mit der Ehrung würdigt die Bundes- zahnärztekammer das hohe Engagement Dr. Monatlicher Beitrag Schwalbers für den Berufsstand.

Der monatliche Beitrag pro Mitglied wurde in der Bundesversammlung der Bundeszahn- ärztekammer 2014 festgelegt. Der monatli- che Beitrag pro Mitglied der Landeszahnärz- tekammer Baden-Württemberg beläuft sich in 2014 auf 8,20 Euro und in 2015 auf 8,20 Euro.

Ehrennadel der Deutschen Zahnärzteschaft

Anlässlich der zentralen Festveranstaltung Dr. Joachim Schwalber erhält die Ehrennadel der des Deutschen Zahnärztetages am 6. No- Deutschen Zahnärzteschaft

DELEGIERTE ZUR BUNDESVERSAMMLUNG DER BZÄK

BZK Stuttgart - Delegierte l Dr. Konrad Bühlerl Dr. Gudrun Kaps-Richter l Dr. Bernd Krämer l Dr. Eberhard Montigel l Dr. Hendrik Putze l Dr. Dr. Alexander Raff l Dr. Torsten Tomppert BZK Stuttgart - Stellvertreter l Dr. Fridleif Bachner l Holger Gerlach l Dr. Paul Huber l Dieter Lorenz l Dr. Thomas Miersch l Dr. Rainer-Udo Steck

BZK Tübingen - Delegierte l Dr. Elmar Ludwig l Dr. Dr. Heinrich Schneider l Dr. Bernd Stoll BZK Tübingen - Stellvertreter l Dr. Wilfried Forschner l Dr. Herbert Martin l Dr. Markus Steybe

© LZK BW Bundeszahnärztekammer - Jahresbericht 2014 130

Ehrenamtsträger und Verwaltungsmitarbeiter aus Baden-Württemberg auf Bundesebene

Vorstand, Ausschüsse und Arbeitskreise bei der Bundeszahnärztekammer

Vorstand der Bundeszahnärztekammer Dr. Udo Lenke

Ausschuss Qualität in der Zahnmedizin Dr. Udo Lenke

Ausschuss gemeinsamer Beirat Fortbildung Dr. Udo Lenke (BZÄK/ DGZMK/ KZBV)

Task Force „Berufsbild des Zahnarztes“ Dr. Udo Lenke

Unterausschuss G-BA Dr. Udo Lenke

Finanzausschuss Dr. Eva Hemberger

Ausschuss Gebührenrecht Dr. Jan Wilz

Dr. Norbert Struß Ausschüsse Praxisführung und Hygiene Direktor Axel Maag

Satzungsausschuss Dr. Torsten Tomppert

Ausschuss Aus- und Fortbildung Zahnmedizinische Dr. Bernd Stoll fachangestellte, ZMV und DH Stv. GF Thorsten Beck

Ausschuss Beruf, Familie und Praxismanagement Dr. Renate Lüllwitz-Hoch

Ausschuss Röntgenstelle PD Dr. Dirk Schulze

Ausschuss Alterszahnheilkunde Dr. Elmar Ludwig

Ausschuss Zahnärztliche Betreuung von Menschen Dr. Guido Elsäßer mit Behinderungen

AG „Patientenorientierte Weiterentwicklung der zahn- Dr. Konrad Bühler ärztlichen Patientenberatung“ von BZÄK und KZBV

Arbeitskreis Muster-Berufsordnung Direktor Axel Maag der Geschäftsführer der Landeszahnärztekammern

Arbeitskreis Muster-Weiterbildungsordnung Direktor Axel Maag der Geschäftsführer der Landeszahnärztekammern

Arbeitskreis Zukunft der Kammern Direktor Axel Maag der Geschäftsführer der Landeszahnärztekammern

Arbeitskreis Telematik Stv. GF Thorsten Beck

Jahresbericht 2014 - Bundeszahnärztekammer © LZK BW 131

Mitgliederstand der Länderkammern (Stand 2013)

Kammerbereich Zahnärzte Prozent

Baden-Württemberg 11.549 12,843

Bayern 15.239 16,947

Berlin 5.392 6,045

Brandenburg 2.662 2,960

Bremen 702 0,781

Hamburg 2.627 2,921

Hessen 6.715 7,468

Mecklenburg-Vorpommern 2.041 2,270

Niedersachsen 7.669 8,4944

Nordrhein 10.581 11,767

Rheinland-Pfalz 3.003 3,340

Saarland 836 0,930

Sachsen 5.037 5,602

Sachsen-Anhalt 2.388 2,656

Schleswig-Holstein 3.274 3,670

Thüringen 2.590 2,880

Westfalen-Lippe 7.615 8,469

Bundesgebiet 89.920 100

© LZK BW Bundeszahnärztekammer - Jahresbericht 2014 132

Impressum

HERAUSGEBER Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Albstadtweg 9 70567 Stuttgart Telefon: 0711 / 22845-0 Telefax: 0711 / 22845-40 E-Mail: [email protected]

l Internet: www.lzk-bw.de l Facebook: www.facebook.com/lzkbw l YouTube: www.youtube.com/lzkbw

BILDNACHWEIS l Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe l Bezirkszahnärztekammern Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen l Bundeszahnärztekammer/axentis.de l Fotolia l Initiative proDente e.V. l IZZ-Bildarchiv l Frank Kleinbach l LZK-Bildarchiv l Presseamt Stadt Lindau (B) l Shutterstock l Gottfried Stoppel l Johannes Wosilat l Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart

Mannheim

Jahresbericht 2014 - Impressum © LZK BW 133

REDAKTION & PROJEKTKOORDINATION Andrea Mader l Kristina Hauf

LAYOUT & GESTALTUNG Kristina Hauf

DRUCK Druckhelden.de GmbH & Co. KG

ALLGEMEINE HINWEISE Alle Rechte vorbehalten. Copyright Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Nachdruck, Ver- vielfältigung, Speicherung auf Datenträgern oder Verbreitung mittels elektronischer Systeme – auch auszugsweise – nur mit Zustimmung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.

STAND November 2014

Freiburg

© LZK BW Impressum - Jahresbericht 2014 lzk-bw.de facebook.com/lzkbw youtube.com/lzkbw