Stars und Vergnügen Unterhaltungstheater am »Puls der Zeit«

2018 bis 2019 Tourneespielplan Saison 2018/2019 Komödie und Theater am Kurfürstendamm – Gastspiele Berlin

NEU S. 4 Als ob es regnen würde von Sébastien Thiéry mit Herbert Herrmann, Nora von Collande, Uwe Neumann und Marie Wolff Regie: Herbert Herrmann Laufzeit: 28.09. – 04.11.2018 und 15.01. – 17.02.2019

Wiederholungstournee S. 8 Die Glasmenagerie von Tennessee Williams mit Anna Thalbach, Nellie Thalbach, Louis Held und Sven Scheele Regie: Katharina Thalbach Laufzeit: 21.10. – 02.11.2018 und 08.03. – 20.03.2019

NEU S. 12 Wir sind die Neuen nach dem gleichnamigen Film von Ralf Westhoff mit Winfried Glatzeder, Claudia Rieschel, Siegfried Kadow, Eric Bouwer, Luise Schubert und Annalena Müller Regie: Martin Woelffer Laufzeit: 07.11. – 16.12.2018

NEU S. 16 Doppelfehler von Barry Creyton mit Michael und Jennifer Ehnert Regie: Martin Maria Blau Laufzeit: 27.11. – 06.12.2018 und 09.01. – 20.01.2019

NEU S.20 Im Sommer wohnt er unten nach dem gleichnamigen Film von Tom Sommerlatte mit René Steinke, Fabian Harloff, Jana Klinge und Lara Marian Regie: Martin Woelffer Laufzeit: 25.01. – 28.02.2019

NEU S. 24 Die Tanzstunde von Mark St. Germain mit Oliver Mommsen und Tanja Wedhorn Regie: Martin Woelffer Laufzeit: 25.01. – 28.02.2019

Wiederholungstournee S. 28 Soloabend mit Walter Plathe: „Alles weg’n de’ Leut’ – Der Otto-Reutter-Abend“ oder „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ mit Walter Plathe, am Klavier: Jens-Karsten Stoll/Peter Buchheim Laufzeit: 14.09. – 21.10.2018 Auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail freut sich das Team der Komödie und des Theaters am Kurfürstendamm

Miriam Wehde, Leitung (030) 88 59 11 32 Maria-Micaela Eichfeld (030) 88 59 11 62

[email protected]

© Michael Petersohn [email protected] www.komoedie-berlin.de www.gastspiel.komoedie-berlin.de

Komödien mit Freude und Leidenschaft

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns sehr, Ihnen unseren neuen Tournee-Spielplan für die Saison 2018/2019 zu präsentieren.

Auch in diesem Jahr haben wir Ihnen aus den Höhepunkten unserer Theater in Berlin und Hamburg einen anspruchsvollen­­­ und zugleich komödiantischen Spielplan zusammengestellt. Wie in den vergangenen Jahren möchten wir mit gehobenem Unterhaltungstheater in hochkarätiger Besetzung Ihren Spielplan bereichern und mit Ihnen unsere Leidenschaft für ein heutiges, abwechslungsreiches Theater „am Puls der Zeit“ teilen. Ihre positiven Rückmeldungen helfen und bestätigen uns dabei, unseren künstle- rischen Weg so fortzusetzen, wie wir ihn seit einigen Jahren beschreiten.

An dieser Stelle möchten wir uns für die seit Jahren gute und immer konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken­­­. Ebenso für Ihre Unterstützung und Teilnahme am Kampf um den Erhalt unserer beiden Berliner Stammhäuser. Anfang des Jahres konnten wir bekannt geben, dass wir uns mit dem Investor CELLS Bauwelt auf einen Kompromiss zur Zukunft von Theater und Komödie am Kurfürstendamm geeinigt haben. Ohne Ihr bishe- riges Engagement für die Theater wären wir niemals so weit gekommen – vielen herzlichen Dank. Wir werden noch bis Ende Mai 2018 in der Komödie und dem Theater am Kurfürstendamm spielen. Die Sommer- monate nutzen wir dann für den Umzug ins Schiller Theater, bevor sich dort im Herbst 2018 der Vorhang wieder hebt. Nach der Umbauphase ziehen wir zurück an den Kurfürstendamm – in ein von uns neu gestaltetes Theater. Der Tourneebetrieb wird in dieser turbulenten Zeit selbstverständlich weiterlaufen und wir freuen uns, auch in den nächsten Jahren Ihr verlässlicher Partner in Sachen Unterhaltung zu sein.

Sehen Sie sich unseren Katalog an – wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Mit herzlichen Grüßen aus Berlin Martin Woelffer Miriam Wehde

Herausgeber: Komödie Bühnen GmbH Druckerei: schöne drucksachen Fotografen: Ahn & Simrock Bühnen- und Musikverlag, Barbara Braun, Michael Brenker, Anette Daugardt, Geschäftsführung: Martin Woelffer und Michael Forner Auflage: 1000 Jeanne ­­­Degraa, FACES, Marcus Gaertner, Florian Bong-Kil Grosse, Thomas Grünholz, Janine Güldener, Edith Held, Kurfürstendamm 206 / 209, 10719 Berlin Stand: September 2017 Joachim ­­Hiltmann, Pascal Hoffmann, Jussenhoven ­­­& Fischer, Mirjam Knickriem, Stefan Klüter, Thomas Leidig, Tel.: 030 / 88 59 11 88 Änderungen vorbehalten Patrick Ludolph, Matthias Oertel, Michael Petersohn, Florian Schubert, Guido Schwarz, Kevin Sprague, Albrecht Fax: 030 / 88 59 11 40 Szusdziara, Moritz Thau, Barbara Ellen Volkmer, VVB, Johannes Zacher, Julia Zimmermann, Anja Zuchold [email protected] Redaktion: Miriam Wehde Gestaltung: mehrwert berlin Es ist ein großes Vergnügen, Herrmann und Collande beim Spielen zuzusehen. Berliner Morgenpost © Thomas © Thomas Grünholz

Als ob es regnen würde von Sébastien Thiéry

Ein ganz normales Ehepaar führt ein ganz normales Leben. Lau- rence­­ ist Schuldirektorin, Bruno Anästhesist. Doch von einem Tag auf den anderen gerät ihre bisher heile Welt aus den Fugen. Der Grund: Ein rätselhafter Geldsegen. Wo kommt das Geld her? Und wem gehört es? Ist dieser plötz- liche Reichtum eine Chance oder ein Fluch? Was hat der obskure Nachbar damit zu tun? Oder steckt die spanische Haushaltshilfe dahinter? Wer ist für das immer größer werdende Chaos verant- wortlich? Die Situation spitzt sich zu – gegenseitige Verdächtigungen brin- gen Bruno und Laurence nervlich an ihre Grenzen.

„Als ob es regnen würde“ ist eine höchst amüsante, spannende und intelligente Komödie über das Geld und über die Gier.

4 Als ob es regnen würde von Sébastien Thiéry

Deutsch von Gerda Poschmann-Reichenau Bühnen- und Musikverlag & Simrock © Ahn

Sébastien Thiéry Deutschsprachige Erstaufführung am 09.10.2016 in der Autor Komödie am Kurfürstendamm, Berlin … wurde 1970 in Paris geboren. Er ist ein französi- scher Schauspieler und Dramatiker. Er war zunächst Bruno Herbert Herrmann Student an der berühmten Schauspielschule Le Cours Florent in Paris und ging dann auf das Con- Laurence Nora von Collande servatoire National Supérieur d‘Art Dramatique in Paris, wo er unter Dominique Valadié, Catherine Monsieur B. Uwe Neumann Hiegel und Philippe Adrien studierte und 1997 sein Studium abschloss. Marie Wolff Von 2004 bis 2006 schrieb er (und spielte mit Teresa Françoise­­­ Christophe und Marie Parouty) die Serie **** „Chez Maman“, die auf Canal+ ausgestrahlt wurde. Sein erstes Stück „Sans Ascenseur“ wurde im Jahr Regie Herbert Herrmann 2005 am Pariser Théâtre du Rond-Point in der Re- gie von Jean-Michel Ribes uraufgeführt. Es folgten Bühne Anja Wegener „Dieu habite Düsseldorf“ am Théâtre des Mathurins im Jahr 2006, „Cochons d’Inde“ am Théâtre Hébertot Kostüm Nora von Collande mit Patrick Chesnais (2009), das mit zwei Prix Molière­ ausgezeichnet wurde. „Qui est Monsieur Schmitt?“ **** wurde im Jahr 2010 am Théâtre de la Madeleine mit 28.09. – 04.11.2018 und 15.01. – 17.02.2019 Richard Berry uraufgeführt und „Le début de la fin“ 2011 am Théâtre des Variétés. Im Jahr 2012 wurde „Als ob es regnen würde“ mit Aufführungsrechte: Ahn & Simrock Bühnen- und Musikverlag GmbH Pierre Arditi und Evelyne Buyle in der Regie von Bernard Murat am Théâtre Edward VII erstmalig ge- spielt. Im September 2013 inszenierte Jean-Michel Ribes das Stück „L’origine du monde“ am Théâtre du Boulevardtheater ist nicht nur Lachen, es ist das Rond-Point. Im selben Jahr stand Thiéry in seinem Stück „Tilt!“ auf der Bühne des Théâtre de Poche-Montparnasse­­. hintergründige Spiel mit den Im September 2015 wurde sein neuestes Stück „Momo“ am Théâtre de Paris mit großem Erfolg in Eitelkeiten, in dem sich jeder der Regie von Ladislas Chollat mit Muriel Robin und François Berléand in den Hauptrollen uraufgeführt. erkennen kann, weil es das wahre Leben ist. Märkische Oderzeitung

© Thomas © Thomas Grünholz 5 Als ob esIn regnen alter Frische würde

Die Zuschauer dürfen sich über witzige Dialoge des Paares bei der Suche nach Erklärungen für den Geldsegen freuen.

Märkische Oderzeitung

Uwe Neumann

© Thomas © Thomas Grünholz Monsieur B.

… studierte an der Pariser Schauspiel- schule Cours Simon und der Universität der Künste Berlin. Er spielte quer durch Nora von Collande die Republik Theater u.a. am Stadtthea- Laurence & Kostüm ter Ingolstadt, am Stadttheater Krefeld, am Berliner Maxim Gorki Theater, dem ... ist in Berlin geboren und stammt aus Ballhaus Neukölln, der Vagantenbühne, einer Theaterfamilie. dem Spiegelsalon und des Öfteren auch Momente, die ihr Leben prägten: in der Komödie am Kurfürstendamm, • Mit 17 wurde sie, während ihrer Schau- zuletzt in „Heirat wider Willen“. Weitere spielausbildung, für die Titelrolle des Stationen waren das Hans Otto Theater Films „Maria Morzeck“ entdeckt. in Potsdam, die Komödie Winterhuder • Die Zusammenarbeit mit ihrem Vater, Fährhaus in Hamburg, das Stadttheater

Volker von Collande, mit dem sie in „Zum Daugardt © Anette Heidelberg, die Landesbühne Tübingen goldenen Anker“ unter der Regie von und die Komödie Düsseldorf. Boleslaw­­­ Barlog auf der Bühne stand. Uwe Neumann stand für verschiedene Fernsehproduktionen vor der Kamera, • Die Begegnung und die gemeinsamen u.a. in den Serien „Der Landarzt“, „Kommissar Brix“, „Marienhof“, „Streit um TV-Produktionen mit Hans-Joachim drei“ und in der BBC-Serie „Days that changed the world – De Gaulle“. Kulen­kampff­­. Seit einigen Jahren produziert er zusammen mit seiner Frau Anette Daugardt

© Thomas © Thomas Grünholz • Die Theaterproduktionen mit dem Regis- und dem Gitarristen Georg Kempa im „Kant Theater Berlin“ immer wieder ei- seur und Schauspieler Wolfgang Reich- gene Stücke und Programme. mann – unter anderem die preisgekrönte Inszenierung des Klassikers „Nathan Außerdem ist Uwe Neumann auch als Sprecher in einer Reihe von Hörbüchern der Weise“. zu hören. • Als Jürgen Wölffer sie vor 24 Jahren nach Berlin an die Komödie am Kurfürs- tendamm holte. • 1992, als sie zum ersten Mal mit Herbert Herrmann in „Verlängertes Wochen- ende“ von Curth Flatow auf der Bühne stand. • Die Begegnung mit Wolfgang Spier, unter dessen Regie sie „Wer hat Tante Myrtle gesehen?“ und „Heirat wider Willen“ spielte. • Das Jahr 2001, als ihr Roman „Turbolenzo“ im Ullstein Verlag erschien. • Die Nominierung zur besten Schauspielerin in Nordrhein-Westfalen, 2009.

Im Fernsehen war sie unter anderem zu sehen in: „Tatort“, „Praxis Bülow­ bogen“, „Marienhof“, „SOKO“ und von 1993 bis 2002 in der Serie „Forsthaus Falkenau“. Zusammen mit Herbert Herrmann spielte sie zuletzt an der Komödie am Kur- fürstendamm und auf Tournee das Zweipersonenstück „Anderthalb Stunden zu spät“.

6 © Thomas Grünholz © Thomas © Thomas Grünholz Herbert Herrmann Bruno & Regie

... machte ursprünglich eine Lehre als Schriftsetzer und Graphiker, bevor er sein Studium an der Schau- spielschule Zürich aufnahm. Vielleicht war es diese erste Ausbildung in der „Schwarzen Kunst“, die sei- nen Hang zur Perfektion und Präzision förderte und ihn innerhalb weniger Jahre zu einem der beliebtes- ten und erfolgreichsten Schauspieler werden ließ. Sein erster großer Erfolg war die ZDF-Serie „3 sind einer zuviel“, daran schloss sich der Film „Fleisch“ von Rainer Erler (mit Jutta Speidel) an. Die Drehar- beiten fanden in den USA statt. Es folgte die ZDF-Se- rie „Ich heirate eine Familie“ mit Peter Weck und Thekla Carola Wied. Danach kam der „Hexenschuss“

© Thomas © Thomas Grünholz mit Susanne­ ­­Uhlen, Hans Clarin und Helmut Fischer, der ein Stück deutscher Fernsehgeschichte gewor- den ist. Darüber hinaus prägte die Zusammenarbeit mit Lilli Marie Wolff Palmer, Bernhard Minetti, Werner Hinz und Gustav Knuth seine künstlerische Persönlichkeit und Lauf- Teresa bahn. Wolfgang Spier entdeckte ihn für die Komödie. Hier … wurde in Rostock geboren und war insbesondere die Zusammenarbeit mit Jürgen spielte seit ihrem 14. Lebensjahr in Wölffer und Wolfgang Spier von durchschlagendem Schul- und Jugendclubs Theater. Nach und anhaltendem Erfolg. Seit fast 40 Jahren ist dem Abitur engagierte sie sich am Stu- dententheater die bühne in Dresden, Herbert Herrmann mit enormem Engagement und wo sie in zahlreichen Produktionen großer Freude regelmäßiger Gast an den Wölffer- unter der Regie von Carola Unser mit- Bühnen. wirkte. Ihre Ausbildung begann sie Zuletzt war er gemeinsam mit Nora von Collande dann 2012 am Schauspielstudio Frese in dem Zweipersonenstück „Anderthalb Stunden zu in Hamburg. spät“ in Berlin und auf Tournee zu sehen. Während ihrer Zeit an der Schauspiel- schule arbeitete Marie Wolff u.a. mit den Regisseuren Marc von Henning, Sarah Klöfer und Abdullah Kenan Kara- © Matthias Oertel© Matthias ca zusammen und spielte am Hambur- ger St. Pauli Theater, dem Thalia in der Gaußstraße und der Fleetstreet. Gleich nach ihrem Abschluss wurde sie zur Spielzeit 15/16 für das Som- mertheater und die Kammerspiele Dresden engagiert. Sie realisierte zu- dem Produktionen in der freien Theaterszene und lebt derzeit in Leipzig.

… sehr gekonnt Marie Wolff als irre, spanische Putzfrau …

Berliner Morgenpost

© Thomas © Thomas Grünholz 7 Die Glasmenagerie von Tennessee Williams

Amerika in den 1930er-Jahren: Es ist die Zeit der Großen Depression. Amanda Wingfield lebt mit ihren beiden erwachsenen Kindern Tom und Laura in einer kleinen Wohnung in St. Louis. Seit dem Verschwinden des Vaters sind die drei ganz auf sich allein gestellt – zurück- geblieben sind nur sein Foto und ein Grammo- phon. Der Tristesse des ärmlichen Alltags ent- flieht jedes Familienmitglied auf seine ganz eigene traumwandlerische Art und Weise: Mutter Amanda schwärmt von ihrer Jugend und einer verlorenen Zeit, in der sie gesell- schaftlich anerkannt war. Sohn Tom arbeitet­­­ in einer Lagerhalle, verbringt aber jede freie Minute im Kino und schreibt heimlich Gedichte. Tochter Laura, die so schüchtern ist, dass sie sich kaum vor die Tür traut, widmet sich ganz ihrer Sammlung zerbrechlicher Glas­tiere – ihrer­­­ Glas­menagerie, die sie ihr eigenes Leben­­­ vergessen lässt. Mit Jim O´Connor, Toms Arbeitskollegen, zieht die Realität in das Leben der Familie ... zwei Stunden ein. Für Mutter Amanda wäre er der ideale Heiratskandidat für Laura, doch nach anfäng- Theaterverzauberung licher Annäherung der beiden zerbricht nicht nur eines von Lauras geliebten Glastierchen,

© Barbara Braun mit bittersüßem Seufzer. sondern auch der Traum, dass alles möglich gewesen wäre … B.Z. Katharina Thalbach inszeniert dieses weltbe- rühmte Theaterstück von Tennessee Williams mit ihrer Tochter Anna und ihrer Enkelin Nellie­­­ 8 in den Hauptrollen. Die Glasmenagerie von Tennessee Williams Deutsch von Jörn van Dyck

Amanda WingfieldAnna Thalbach & Fischer © Jussenhoven Laura WingfieldNellie Thalbach Tennessee Williams Tom WingfieldLouis Held Autor … wurde 1911 als Thomas Lanier Williams in Colum- Jim O’Connor Sven Scheele bus, Mississippi, geboren und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Sein Vater war Handlungsreisen- **** der für Schuhe und häufig unterwegs. Er hatte ein Alkoholproblem und zahlreiche Affären. Regie Katharina Thalbach Als Kind besuchte Williams häufig seine Großeltern in Tennessee. So kam es, dass er den dort verbrei- Bühne und Kostüm Ezio Toffolutti teten Akzent übernahm, weswegen seine Freunde ihm später den Spitznamen „Tennessee“ gaben. Musik Emanuel Hauptmann Bereits als 19-Jähriger veröffentlichte er sein erstes Theaterstück. Er studierte Publizistik und Theater- wissenschaft, brach jedoch sein Studium ab und **** verdiente seinen Lebensunterhalt als Arbeiter in einer Schuhfabrik. Dann versuchte er sein Glück als 21.10. – 02.11.2018 und Drehbuchautor in Hollywood, blieb aber erfolglos 08.03. – 20.03.2019 und ging daraufhin nach New York, wo er Kurse für Wiederholungstournee junge Dramatiker besuchte. Einer seiner Lehrer war Erwin Piscator. Seine Arbeit „Battle of Angels“, die er 1940 heraus- Aufführungsrechte: Jussenhoven & Fischer GmbH & Co. KG brachte, war ein Flop, von dem er sich nur schwer er- holte. Er litt unter Geldsorgen, war depressiv, nahm Drogen und trank zu viel. Der große Durchbruch kam 1944 mit „Die Glasmenagerie“. Wie alle seine Arbei- ten ist auch diese autobiographisch geprägt: Die Figur der Laura ist von seiner Schwester Rose, die ... Verve, Witz und viel Poesie. psychisch krank war, inspiriert. Die Mutter, Aman- da, trägt Züge seiner eigenen Mutter, die aus einer Es ist berührend, wie hier im wohlhabenden Südstaatenfamilie stammte und unter der Unstetigkeit ihres Mannes sowie unter Kerzenschein hinter der Komik den bescheidenen Verhältnissen, in denen sie mit ihren Kindern leben musste, litt. 1947 veröffent- heimtückisch die Einsamkeit und lichte Williams „Endstation Sehnsucht“ und bekam dafür den Pulitzer-Preis. Es folgte „Die tätowierte Melancholie lauert. Rose“, ein Stück, das er seinem Lebensgefährten Frank Merlo widmete und für das er mit einem Tony Berliner Morgenpost Award geehrt wurde. Sein größter Erfolg wurde das Südstaaten-Drama „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ (1955). Auch dafür bekam Williams den Pulitzer-Preis. Wie viele seiner Dramen wurde auch dieses verfilmt. Williams starb 1983 unter ungeklärten Umständen.

Mit freundlicher Genehmigung der University of the South, Sewanee, Tennessee. Aufführungsrechte: Jussenhoven & Fischer, © Barbara Braun Theater & Medien. 9 Die Glasmenagerie

... mit ihrer leichten, trotz aller Melancholie und Tristesse immer wieder heiter aufgelockerten Erzählweise, macht es Katharina Thalbach durchsichtig für den

© Barbara Braun

Schmerz und offen für die Nellie Thalbach Verzweiflung. Laura Wingfield Berliner Zeitung ... wurde 1995 in Berlin geboren. Ihr Theaterdebüt gab sie bereits 2002 am Berliner Maxim Gorki Theater als klei-

© Barbara Braun ne Polly in „Die Dreigroschenoper“. Anna Thalbach Außerdem wirkte sie bei zwei Hör- buchproduktionen mit. 2005 stand sie Amanda Wingfield an der Seite von ihrer Mutter und Götz George in „Maria an Callas“ zum ersten … hat das Versprechen voll erfüllt, Mal vor der Kamera. 2014 spielte sie in das der Max-Ophüls-Preis als beste dem Hochschulfilm „BEEKE“ ihre erste Nachwuchsdarstellerin in „Zärtliche Hauptrolle. Erpresserin“ 1993 gab. Für den „Tatort: Sie beendete die Schule an einem In- Kindstod“ folgte 2001 der Deutsche ternat in Niedersachsen und war sechs Fernsehpreis. Zu ihren Kinohighlights © Moritz Thau Monate auf See. Ihr Debüt im Famili- gehören u.a. „Der Untergang“, „Espe- enbetrieb Thalbach/Besson gab sie in ranza“, „Edelweißpiraten“, „Maria an „Roter Hahn im Biberpelz“, gefolgt von „Der Raub der Sabinerinnen“, mit Callas“, „Darum“, „Justiz“, „Burning dem sie auch auf Tournee war. Life“ und „Der Baader-Meinhof-Kom- plex“. Im Fernsehen überzeugte sie u.a. in „Gefährliche Freundin“, „Lonny, der Aufsteiger“, „Der Pirat“, „Liebesau“ Louis Held

© Moritz Thau und „Harte Brötchen“ sowie in der Tom Wingfield ZDF-Serie „Alles über Anna“ (2006). Auf der Bühne glänzte sie u.a. als Nina in Tschechows „Die Möwe“ am Berliner … hat gerade seine Schauspielausbil- Maxim Gorki Theater sowie in „Heartcore“, „Monsieur Verdoux“, „Mutter dung beendet. In den letzten Jahren Courage“ und „Wie es euch gefällt“ sowie „Der Raub der Sabinerinnen“ an spielte er in den 4 erfolgreichen Kino- der Komödie am Kurfürstendamm, um nur einige zu nennen. verfilmungen von „Bibi & Tina“ (Regie: Sehr erfolgreich spricht sie auch Hörbücher. Für „Paint It Black“ erhielt sie Detlev Buck) die männliche Hauptrolle den Deutschen Hörbuchpreis als beste Interpretin. 2011 war Anna Thalbach des Alexander von Falkenstein und war neben Keira Knightley und Viggo Mortensen in David Cronenbergs John in mehreren TV-Produktionen besetzt. Kerr-Verfilmung „A Dangerous Method“ zu sehen. Außerdem spielte sie in Ab Dezember hat Louis eine neue He- der Kino-Komödie „Sex ist auch keine Lösung“. Gemeinsam mit ihrer Mutter rausforderung auf der Theaterbühne Katharina Thalbach war sie Anfang 2012 in dem Doku-Drama „Friedrich – Ein gefunden. Er spielt unter der Regie deutscher König“ und in „Sams im Glück“ im Kino zu sehen. Zudem lieh sie von Katharina Thalbach in Tennessee ihre Stimme dem kleinen Dachs in „Der kleine Rabe Socke 1 und 2“ sowie Williams „Die Glasmenagerie“ die Rolle dem Gespenst in „Das kleine Gespenst“. des Tom Wingfield.

Zuletzt spielte Anna Thalbach unter der Regie von Katharina Thalbach den Held © Edith Aktuell ist er auf Konzert-Tournee mit Puck in „A Midsummer Night’s Dream“ am Grand Théâtre de Genève und in der deutschen Popsängerin LINA. Sein „Der Vater“ an der Seite von Walter Kreye am Berliner Renaissance-Theater. Debütalbum erscheint noch in diesem Jahr. 10 © Moritz Thau Katharina Thalbach Regie

… wurde in Berlin als Tochter der Schauspielerin Sabine Thalbach und des Regisseurs Benno Besson geboren; ihre Bühnenlaufbahn, die sie im Alter von 13 Jahren als Meisterschülerin von Helene Weigel am Berliner Ensem- ble begann und die schon bald einen sehr erfolgreichen Verlauf nahm (u.a. mit einer viel beachteten Darstellung der Polly in „Die Dreigroschenoper“ am Berliner Ensemble), führte sie Anfang der 70er-Jahre an die Berliner Volksbühne, ab 1976 – nach ihrer Ausreise aus der DDR – u.a. an das Schiller Theater Berlin, die Städtischen Bühnen Köln, das Schauspielhaus Zürich und an das Théâtre de Chaillot, Paris (als Mutter Courage, Regie: Jérôme Savary). Einem breiten Publikum wurde sie schon früh durch ihre Mitwirkung in namhaften Filmproduktionen (u.a. „Lotte in Weimar“, „Die Blechtrommel“, „Engel aus Eisen“ und „Domino“) bekannt. Ihr Regiedebüt gab sie 1987 mit Shakespeares „Macbeth“ in der Werkstatt des Schiller Theaters; viele Regie- arbeiten folgten seitdem (u.a. am Thalia Theater Hamburg „Mann ist Mann“ und „Die Dreigroschenoper“, am Berliner Schiller Theater u.a. „Minna von Barnhelm“, „Romeo und Julia“ und „Wie es euch gefällt“, am Maxim Gorki Theater Berlin u.a. „Der Hauptmann von Köpenick“, „Don Juan“ und „Romeo und Julia“, an der Deutschen Oper Berlin „Das schlaue Füchslein“ von Leoš Janáček, an der Oper Köln „Salome“ von Richard Strauss). Mit Regisseur Uwe Eric Laufenberg arbeitete sie am Maxim Gorki Theater Berlin zusammen und stand dort u.a. als Frau John in Gerhart Hauptmanns „Die Ratten“ und als Shen Te/Shui Ta in Bertolt Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ auf der Sven Scheele Bühne. 2006 war Katharina Thalbach dort in der Titelrolle von Theodor Fon- tanes „Frau Jenny Treibel“ zu sehen. Seit 2008 ist sie regelmäßig mit Andreja © Barbara Braun Jim O’Connor Schneider in „Zwei auf einer Bank“ zu erleben. Neben ihren vielen Theaterrollen ist Katharina Thalbach auch regelmäßig in … wurde 1991 in Essen geboren. Kurz Fernsehproduktionen und auf der Leinwand zu sehen. Dem Kinopublikum vor seinem Abitur gab er im Schulthe- ist sie vor allem bekannt aus Volker Schlöndorffs „Die Blechtrommel“, „Son- ater sein Schauspieldebüt als Proctor nenallee“ von Leander Haußmann, Detlev Bucks „Hände weg von Mississip- in der „Hexenjagd“ von Arthur Miller. pi“ oder „Du bist nicht allein“ von Bernd Böhlich. Auf dem Bildschirm war sie Hierbei arbeitete er mit Roland Riebe- in „Der Hauptmann von Köpenick“ (Regie: Frank Beyer), der „Pommery“-Rei- ling vom Bochumer Schauspielhaus zu- he von Manfred Stelzer (2002, 2004, 2005), „Die Manns – ein Jahrhundert­ sammen, der ihm empfahl, Schauspiel roman“ von Heinrich Breloer sowie in Jo Baiers hochgelobter Verfilmung zu studieren. Dieser Zufall und der Ein- der Kindheitserinnerungen von Michael Degen, „Nicht alle waren Mörder“, zu sehen. 2011 spielte sie im Doku-Drama „Friedrich – Ein deutscher König“ fluss seines Großvaters, welcher selbst den legendären Preußen-König Friedrich II., in der Politsatire „Der Minis- Künstler war und ihn sehr ermutigte, ter“ über die Guttenberg-Plagiatsaffäre stellte sie die Bundeskanzlerin dar entfachten seine Liebe für die Kunst, – eine Rolle, für die sie 2013 mit dem Deutschen Fernsehpreis der Fernseh­ so dass er sich auf den Weg nach Berlin akademie als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet wurde. Ein Jahr später machte. Dort studierte er 4 Jahre lang überzeugte sie als Filialleiterin in „Die Schlickerfrauen“.

© FACES an der Universität der Künste Schau- Katharina Thalbach wurde in ihrer Laufbahn mehrfach ausgezeichnet. 1980 spiel. wählte sie das Fachmagazin „Theater heute“ zur Schauspielerin des Jahres. Direkt im Anschluss war er während Claus Peymanns letzter Intendanz fest 1987 erhielt sie für ihre Rolle in Doris Dörries Kinofilm „Paradies“ den Deut- schen Filmpreis als beste Darstellerin. 1991 kam der Konrad-Wolf-Preis der am Berliner Ensemble angestellt und spielte an der Seite gestandener und Akademie der Künste Berlin hinzu, 1997 der Adolf-Grimme-Preis für den junger Schauspieler in 12 Stücken mit. Seine erste Premiere dort war Schil- Fernsehfilm „Gefährliche Freundin“. Weitere Auszeichnungen, mit denen lers „Räuber“, inszeniert von Leander Haußmann. ihre Leistung geehrt wurde, sind der Bayerische Filmpreis 2006 für „Strajk“ Während seines Studiums spielte er diverse Hauptrollen in einigen Studen- sowie der Verdienstorden des Landes Berlin. Katharina Thalbach ist Trägerin tenfilmen und verlieh seine Stimme oft als Sprecher für Zeichentrickfilme des Bundesverdienstkreuzes und seit 1995 Mitglied der Freien Akademie der und Hörspiele. Künste Hamburg und Berlin. Für „Hanni & Nanni 2“ wurde sie 2012 mit dem Goldenen Spatz als beste Schauspielerin ausgezeichnet. 2014 erhielt Katha- rina Thalbach den Sonderpreis des deutschen Hörbuchpreises für ihr Lebens- werk, 2016 dem Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache. Anna Thalbach spielt diese Amanda mit Zu ihren letzten Inszenierungen gehörten u.a. Johann Strauss‘ „Die Fleder- maus“ am Theater Erfurt (2010) und am Teatro Nacional de São Carlos in immenser Energie … Lissabon (2010), Edmond Rostands „Cyrano de Bergerac“ am Schauspielhaus Bochum (2011), „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ an der Oper Köln zeigt die stumme Verzweiflung [Nellie] Thalbach (2011) sowie Bertolt Brechts „Im Dickicht der Städte“ (2010), „Was ihr wollt“ ihrer Figur mit solch zarter Hingabe, dass nie ganz klar wird, (2012), „Amphitryon“ (2014) am Berliner Ensemble sowie Benjamin Brittens „A Midsummer Night’s Dream“ am Grand Théâtre de Genève und „Der auf- ob wirklich die arme Laura verrückt ist – haltsame Aufstieg des Arturo Ui“ in der Pariser Comédie Française. oder nicht eher die Welt um sie herum. In der Komödie am Kurfürstendamm spielte und inszenierte sie bereits Der Tagesspiegel „Ernst – und seine tiefere Bedeutung“, „Wie es euch gefällt“, „Der Raub der Sabinerinnen“ und spielte zuletzt unter Regie ihres Halbbruders Philippe Besson in „Roter Hahn im Biberpelz.“ 11 Die geschliffenen, lebensnahen Dialoge, die das Stück stark machen, beginnen zu funkeln … Berliner Morgenpost © Barbara Braun

Wir sind die Neuen nach dem gleichnamigen Film von Ralf Westhoff Theaterfassung von Martin Woelffer

Die drei Alt-68er Anne, Johannes und Eddi – alle im frühen Ren- tenalter – beschließen, ihre Hippie-WG wieder aufleben zu lassen und ziehen nach mehr oder weniger erfolgreichen Jahren wie- der zusammen. Doch mit der Studenten-WG einen Stock höher kommt es immer wieder zu Konflikten, denn die Jungen fühlen sich von den Alten zunehmend in ihrer ­­Ruhe gestört: Während die entspannten Rentner nachts laut Musik hören, trinken, rauchen und philosophieren, bestehen die Studenten auf die einzuhaltende Nachtruhe, damit sie tagsüber lernen können, um richtig durch- starten zu können. Verkehrte Welt!

Eine Komödie voll Leichtigkeit, Humor und Lebens­klugheit.

Unbedingt anschauen. Berliner Ansichtssachen 12 Wir sind die Neuen nach dem gleichnamigen Film von Ralf Westhoff Theaterfassung von Martin Woelffer

Eddi Winfried Glatzeder © Thomas Julia Zimmermann Grünholz Anne Claudia Rieschel Ralf Westhoff Autor Johannes Siegfried Kadow Filmregisseur und Drehbuchautor Ralf Westhoff, Eric Bouwer geboren 1969 in München, studierte zunächst Thorsten Wirtschaftswissenschaften, arbeitete danach als Luise Schubert Rundfunkreporter und Nachrichtenredakteur und Katharina verfasste ein Hörspiel. Zwischen 2000 und 2004 ent- standen drei preisgekrönte Kurzfilme, 2006 drehte Barbara Annalena Müller er mit „Shoppen“ seinen ersten Spielfilm. 2010 folgte der Film „Der letzte schöne Herbsttag“, 2014 **** schließlich „Wir sind die Neuen“. Auch Westhoffs Spielfilme wurden mit zahlreichen Preisen geehrt, Regie Martin Woelffer so erhielt er für „Shoppen“ 2007 u.a. den Bayeri- schen Filmpreis und 2014 für „Wir sind die Neuen“ Bühne und Kostüm Stephan Fernau den Förderpreis Neues Deutsches Kino. **** 07.11.2018 – 16.12.2018

Aufführungsrechte: Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG © Michael Petersohn … richtig witzig. Martin Woelffer B.Z. Regie

… ist seit 2004 in dritter Generation der Direktor der Familienbetriebe Komödie und Theater am Kur- fürstendamm in Berlin. Er hat in vielen deutschen Städten inszeniert, u.a. in Berlin, Hamburg und Düsseldorf. In Berlin waren in seiner Regie unter anderem „Katzelmacher“­ (Fassbinder), „Ein unmögliches Paar“ (Simon), „Männer“ (Wittenbrink), „Oskar und die Dame in Rosa“ (Schmitt), „Glorious!“ (Quilter), „Kalender Girls“ (Firth), „Veronika, der Lenz ist da – Die Comedian Harmonists“ (Greiffenhagen; UA), „Fabian“ (Kästner/Greiffenhagen; UA), „Der eiserne Gustav“ (Fallada/Lund; UA), „Ziemlich beste Freunde“ (Toledano & Nakache), „Der Kredit“ (Galceran) zu sehen sowie „Hundewetter“ (Buc), das in der Saison 17/18 auch auf Tournee unterwegs ist. Zuletzt insze- nierte er „Im Sommer wohnt er unten“ und „Wir sind die Neuen“. Neben seiner Theatertätigkeit leitet Martin Woelffer © Barbara Braun Seminare für Familien- und Systemaufstellungen. 13 Wir sind die Neuen

Gespielt wird mit viel Spaß an den Klischees und deren konsequenter Auflösung, mit sauber aufgelegten Pointen und witzigen Dialogen. Berliner Zeitung © Barbara Braun

Winfried Glatzeder Eddi

© Barbara Braun … wurde 1945 in Zoppot bei Danzig ge- boren. Nach dem Abitur machte er eine Claudia Rieschel Lehre als Facharbeiter für Maschinen- bau. Er beendete das Schauspielstudium Anne an der Deutschen Hochschule für Film- kunst in Potsdam-Babelsberg. Das erste Die gebürtige Hamburgerin studierte Engagement führte ihn ans Hans Otto am Max Reinhardt Seminar in Wien Theater Potsdam. Von 1971 bis 1982 war und gehörte von 1971 bis 1974 zum er Mitglied des Ensembles der Volksbüh- Ensemble des Theaters in der Josef- ne am Rosa-Luxemburg-Platz. Mit Benno stadt. Anschließend arbeitete sie als Bessons Inszenierung von Brechts „Der freischaffende Schauspielerin. Seither gute Mensch von Sezuan“ hatte er die gastierte sie an zahlreichen Bühnen, Möglichkeit – trotz „Eisernem Vorhang“ u.a. am Deutschen Theater München, an den Hamburger Kammerspielen, am

© Florian Schubert© Florian – in vielen west- und osteuropäischen Ländern zu gastieren. Ernst Deutsch Theater in Hamburg, an Nach mehreren Fernseh- und Filmarbeiten hatte Glatzeder 1971 mit der der Komödie Winterhuder Fährhaus in Hauptrolle in dem Film „Zeit der Störche“ seinen ersten Kinoerfolg. Von da an Hamburg, am Theater am Dom in Köln, stand er regelmäßig vor der Kamera und wirkte bis Anfang der 80er-Jahre in an der Kleinen Komödie am Max II und

über zwanzig Filmen mit, wie z.B. in „Der Mann, der nach der Oma kam“ und © Michael Petersohn am Theater an der Kö in Düsseldorf. „“. Große Popularität in beiden Teilen Deutschlands erlangte Zu ihrem Rollenrepertoire gehören u.a. Minna von Barnhelm im gleichna- er durch Heiner Carows „Die Legende von Paul und Paula“ (1974). migen Stück, Alkmene in „Amphitryon“, Viola in „Was ihr wollt“, Florence in Nachdem er 1982 mit seiner Familie aus der DDR ausgereist war, engagierte „Ein ungleiches Paar“ und Stephanie in „Die Kaktusblüte“. ihn das Westberliner Schiller Theater. In den folgenden Jahren entstanden u.a. Neben ihrer Bühnentätigkeit war Claudia Rieschel auch in zahlreichen Kinofilme wie Margarethe von Trottas „Die Geduld der “ und Fernsehproduktionen zu sehen, u.a. in „Fest im Sattel“ (SWR), „Moselbrück“ TV-Arbeiten wie Peter Beauvais „Kunstfehler“ und István Szabós „Bali“. Für sei- (SWF, ORF), „Immenhof“ (ZDF), „Tatort“ (ARD), „Freunde fürs Leben“ (ZDF), ne Rolle in „Das Land hinter dem Regenbogen“ erhielt er den Bundesfilmpreis. „Das Traumschiff“ (ZDF), „Für alle Fälle Stefanie“ (SAT.1), „Edel & Starck“ In der Rolle des Berliner Hauptkommissars Ernst Roiter spielte er in 12 „Tat- (SAT.1), „Soko Köln“ (ZDF), „Notruf Hafenkante“ (ZDF), „Meine wunderbare orten“. In Robert Thalheimers Kinofilm „Kundschafter des Friedens“ (2017), Familie“ (ZDF) und „Pastewka“ (SAT.1). machte er als „Romeoagent“ in Smoking und Rüschenhemd eine gute Figur In der Komödie am Kurfürstendamm stand sie zuletzt 2011 in „In jeder Be- und bewies ganz nebenbei, dass er auch ein guter Sänger ist. ziehung“ mit Jochen Busse auf der Bühne. Winfried Glatzeder war acht Jahre Gastschauspieler am Düsseldorfer Schau- spielhaus. Für die Inszenierung „Freunde zum Essen“ am Berliner Renaissance-­ Theater wurden er und seine Schauspielerkollegen mit dem Publikumspreis der … das ist bei diesem Berliner Theatergemeinde ausgezeichnet. 2008, 2010 und 2011 spielte er die spielfreudigen Ensemble Titelrolle im Berliner „Jedermann“ unter der Regie von Brigitte Grothum. 2011 inszenierte er ebenfalls Hugo von Hofmannsthals Mysterienspiel in Meiningen nicht nur sehr lustig und übernahm auch hier die Titelrolle. Gastspiele führten ihn an unzählige Bühnen der Bundesrepublik und ans Wiener Theater in der Josefstadt. in der Sache, Seit 1997 hat er an den Ku’damm-Bühnen und bei zahlreichen Tourneevor- sondern auch sehr stellungen als sprachgestörter Schauspielschüler Eugen Schöller in „Pension Schöller“ das Publikum über 1000 Mal bestens unterhalten. An der Komödie lebensklug im Kern. am Kurfürstendamm­­­ war er u.a. auch 2005 in „Kleine Eheverbrechen“ und 2010 14 in „Die Nervensäge“ zu sehen, mit der er auch auf Tournee unterwegs war. Berliner Morgenpost … ein ansteckendes Vergnügen mit Boden- haftung und dabei heiter- utopischem Potenzial. Berliner Zeitung © Barbara Braun

Annalena Müller Eric Bouwer Barbara Thorsten … studierte Schauspiel an der Hoch- … wurde schon mit 19 Jahren für Film schule für Musik und Darstellende und Fernsehen entdeckt und durch Kunst Frankfurt am Main. verschiedene Produktionen einem Erste Erfahrungen auf der Bühne sam- breiten Publikum bekannt. Unter melte sie u.a. am Staatstheater Kassel, anderem: „Der Kriminalist“, „SOKO bei den Schlossfestspielen Heidel- Leipzig“, „Tatort Münster“ und „Letzte berg und am Schauspiel Frankfurt mit Spur Berlin“. Er ließ sich von der re- der Produktion „DNA“, die 2011 mit nommierten Schauspielcoachin Sigrid dem Günther-Rühle-Preis ausgezeich-

© Barbara Braun Anderson ausbilden und absolvierte net wurde. zusätzlich eine dreijährige Ausbildung Am Pfalztheater Kaiserslautern wur- zum Schauspieler in Berlin. Es folgten de sie bald darauf in verschiedensten Kinorollen wie in „Das letzte Schwei- Rollen besetzt. In der Inszenierung

gen“ von Baran bo Odar, wo er neben Szusdziara © Albrecht „Schafinsel­­­“ (Regie: Philipp Preuss)

© Pascal Hoffmann © Pascal Burghart Klaußner zu sehen war. Der- war sie als Protagonistin Nori auf der selbe Regisseur besetzte ihn auch für Bühne zu sehen, im Rahmen eines Gastspiels u.a. auch am Deutschen Thea- eine Rolle in „Who Am I“. Nach einigen weiteren Filmen stand Eric Bouwer ter Berlin zu den Autorentheatertagen 2013. Des Weiteren spielte Annalena zuletzt in einer Kino-Hauptrolle in der international besetzten Verfilmung Müller Elektra in „Die Orestie“, Antonie in den „Buddenbrooks“, Brooke Ash- des Romans „Colette“ von Arnošt Lustig vor der Kamera. ton (Vicki) in „Der nackte Wahnsinn“ und wirkte dort, wie auch in der freien 2010 feierte Eric Bouwer in dem Stück „Achtung Deutsch!“ sein Bühnende- Szene in sehr körperlichen Performances mit. büt an der Komödie am Kurfürstendamm und war mit der Produktion auch In der Philharmonie Luxembourg übernahm sie die Hauptrolle in Annechien auf Tournee unterwegs. Koerselmans musikalischer Inszenierung von „Die Planeten“. Außerdem spielte sie in Filmprojekten und stand für Werbespots vor der Kamera. Luise Schubert Katharina Siegfried Kadow Johannes … wurde 1990 in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz) geboren. Von 2008 bis … absolvierte seine schauspieleri- 2012 studierte sie an der Hochschule sche Ausbildung an der Staatlichen für Musik und Theater „Felix Mendels- Schauspielschule in Berlin. Von 1979 sohn Bartholdy“ in Leipzig Schauspiel. bis 1989 spielte er an den Bühnen der Bereits während des Studiums spielte Stadt Magdeburg. Im Anschluss wurde sie am Centraltheater Leipzig, den The- er am Volkstheater Rostock engagiert, atern Chemnitz und Baden-Baden, bis an dem er bis 2010 arbeitete. Heute sie für zwei Jahre festes Ensemblemit- lebt er mit seiner Familie in Tübingen glied am Theater Heilbronn wurde. und ist freier Schauspieler und Schau- Seit 2014 arbeitet sie freischaffend spieldozent. Zu seinen zahlreichen und spielt aktuell auch am Schauspiel Bühnenrollen gehörten z.B. der Clov Leipzig, wo sie als Lucy Brown in der in Becketts „Endspiel“, Marc in Rezas

© Anja Zuchold © Anja „Dreigroschenoper“ (Regie: Enrico Lüb- „Kunst“, Molières „Tartuffe“, Goethes

be)­­ und an der Vaganten Bühne Berlin Bong-Kil Grosse © Florian „Clavigo“, Ibsens „Peer Gynt“ oder Na­ in „Wir sind keine Barbaren!“ (Regie: Bettina Rehm) zu sehen ist. than in Lessings „Nathan der Weise“. Vor der Kamera stand sie zuletzt in einer Hauptrolle für den neuen Film des In der Komödie am Kurfürstendamm und auf Tournee spielte er u.a. in „Der Schweizer Regisseurs Urs Odermatt. Einem breiteren Publikum wurde sie Raub der Sabinerinnen“ an der Seite von Katharina Thalbach und mit Walter 2016 durch die tägliche Serie „GZSZ“ bekannt. Plathe in „In alter Frische“. Außerdem arbeitet Luise Schubert als Hörbuchsprecherin und Sängerin. Sie Auch für TV-Produktionen wie „Ein Bayer auf Rügen“, „Pfarrer Braun“ oder ist Mitglied der Berliner Produktionsfirma Station B3.1. Ab Juni 2017 zeigt „“ stand er vor der Kamera. die Vaganten Bühne das von ihr für die Bühne adaptierte Hörspiel „Fuck Seit dem Jahr 2000 hat er eine Honorarprofessur an der Hochschule für you, mon amour“ von Martin Becker. Musik und Theater Rostock inne. 15 © Thomas © Thomas Leidig

Doppelfehler von Barry Creyton Doppelfehler Fünf Jahre nach ihrer Scheidung treffen Jennifer und Michael von Barry Creyton zufällig wieder aufeinander. Sie hat gerade erneut geheiratet, er Deutsch von Frank-Thomas Mende Regie: Martin Blau geht mit viel zu jungen Mädchen aus. Doch ziemlich bald erkennen die beiden, dass sie noch viel füreinander empfinden und es noch einmal miteinander versuchen wollen. Aber auch ihr zweiter Versuch steht unter keinem guten Stern. Schnell verfallen Michael und Jennifer in alte Verhaltensmuster und das „Unheil“ nimmt seinen Lauf. Denn einen Grund zum Strei- ten finden die beiden immer. Können sie am Ende nicht ohne, aber Michael Jennifer auch nicht miteinander? EHNERT & EHNERT Foto: Thomas Leidig Foto: Die Erfolgskomödie des Australiers Barry Creyton ist komisch und grotesk, zärtlich und zynisch und überzeugt mit frechem Wort- Ping-Pong. Ein gefundenes Fressen für zwei Vollblutschauspieler.

16 … quirlig und frisch … © VVB Tolles Solo Barry Creyton Autor

für zwei. Seit vielen Jahren ist Barry Creyton eine der be- kanntesten Persönlichkeiten der Theater-, Film- und B.Z. Fernsehwelt seines Heimatlandes Australien. Er produzierte, spielte und schrieb Fernsehshows, an- spruchsvolle Fernsehspiele, trat mit großem Erfolg am Londoner West End auf und übernahm Serienrol- len für das britische Fernsehen. Seine Erfolgskomödie „Doppelfehler“ wurde in 20 Sprachen übersetzt und brach anlässlich seiner Uraufführung am Ensemble Theatre in Sydney Zu- schauerrekorde. Heute lebt Barry Creyton als Schauspieler, Regisseur und Dramatiker in New York und in seiner Heimat Australien.

Doppelfehler von Barry Creyton Deutsch von Frank-Thomas Mende Ein Michael Michael Ehnert Feuerwerk Jennifer Jennifer Ehnert **** der Lust, Regie Martin Maria Blau Bühne Annet Hachmann Satire und Ironie mit **** tieferer Bedeutung! 27.11.2018 – 06.12.2018 und Ultimo Lübeck 09.01.2019 – 20.01.2019

Aufführungsrechte: Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH

17 Doppelfehler © Thomas © Thomas Leidig

Michael Ehnert Michael

… ist Hamburger in 8. Generation. Er absolvierte seine Schauspielausbil- dung in Hamburg und es gibt nur sehr wenige Theater in der Hansestadt, in denen er noch nicht gespielt hat. Ob mit dem vielfach preisgekrönten „Ba- der-Ehnert-Kommando“, im Rahmen der „Hamburger Theater Mafia“ oder mit seinen Soloprogrammen („Mein Leben“, „HeldenWinter“, „Das Tier in mir“), die unter anderem mit dem Prix Pantheon und dem Deutschen Kabarett- preis ausgezeichnet wurden. Außerdem

© Guido Schwarz spielte er an der Seite von Volker Lech- tenbrink den legendären Moderator David Frost in der Hamburger Kammerspiele-Produktion „Frost/Nixon“. Seine Klassiker-Spektakel „Schillers sämtliche Werke ... leicht gekürzt“ und „Goethes sämtliche Werke ... leicht gekürzt“ sind darüber hinaus seit vielen Jahren große Tourneeerfolge. Vor allem aber im Zusammenspiel mit seiner Frau Jennifer zieht Michael Ehnert alle komödiantischen Register. Die von ihm geschriebenen Paar- Komödien „Küss langsam“ und „Zweikampfhasen“ haben die Ehnerts längst zu den bekanntesten Beziehungskampfexperten auf deutschen Bühnen ge- macht. Michael Ehnert schreibt darüber hinaus Drehbücher für verschiedene TV- Serien ­­­und war in nahezu allen deutschen Krimiserien vornehmlich als Böse­ wicht zu sehen. 18 Martin Maria Blau Regie

… , geboren in München, studierte Regie und Schauspiel in Paris und Berlin. In Deutschland folgten Schauspiel- rollen in Filmen wie „Ginger and Fred“ (Federico­­­ Fellini), „Europa­­­, Europa“ (Agnieszka Holland), „Die Zweite Hei- mat“ (Edgar Reitz) sowie TV-Produktionen. Parallel stu- dierte er Theaterwissenschaft, Psychologie und Germanis- tik in München. Nach Regieassistenzen in Paris, München und Berlin folgten im Laufe der Jahre Inszenierungen und Performances an verschiedenen Theatern in München, Berlin, Köln und Hamburg. Er lehrte u.a. an Instituten wie z.B. an der Fachhochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, am Institut für Musiktheaterregie der Universität Hamburg und an der Hochschule in Bern. Außerdem ist er ständiger Dozent für Schauspiel und Performance an der Akademie für Darstel- lende Kunst in Ludwigsburg. Regie führte er u.a. bei „Goethes sämtliche Werke … leicht gekürzt“ sowie „Schillers sämtliche Werke … leicht gekürzt“ (Altonaer Theater, Hamburg), „Zweikampf­ hasen“ (Alma Hoppes Lustspielhaus, Hamburg), „Seine © Thomas © Thomas Leidig Braut war das Meer und sie umschlang ihn“ und „End Of The Rainbow“ (Hamburger Kammerspiele) und „Küss langsam“ (Altonaer Theater, Hamburg).

Jennifer Ehnert Jennifer

… , geboren 1972 in Hamburg, ist eine sehr vielseitige Schauspielerin. Sie lebte sieben Jahre in New York, wo sie nicht nur ihre Schauspielausbildung am renommierten „Lee Strasberg Theatre­­­ … zwei Stunden and Film Institute“ absolvierte, son- dern auch als eine der ersten Frauen Unterhaltung mit in der Geschichte des Boxsports am berühmten „Golden Gloves“-Amateur- box-Wettkampf im Madison Square herrlichem Garden teilnahm. Schon in New York produzierte sie eigene Theaterstücke,­ Humor, aber unter anderem „Moving“ von Lee

© Michael Brenker Kalcheim. Auch das Stück „Küss lang- auch leisen sam“, das sie gemeinsam mit ihrem Mann Michael Ehnert produzierte, wurde von ihr übersetzt und hat für drei Aufführungen den Weg nach New York gefunden. Aus dieser Arbeit ent- Zwischentönen, stand ebenfalls der selbst produzierte Dokumentarfilm „Kissin‘ the apple“. Außerdem absolvierte sie eine vier Jahre lange Tournee mit „Küss langsam“ was sie besonders durch fast alle Bundesländer, die Schweiz, Italien und Österreich. Anknüp- fend an diese Produktion folgte das Stück „Zweikampfhasen“, ebenso eine sehenswert macht. Co-Produktion aus dem Hause Ehnert, das noch bis 2019 bundesweit ge- spielt wird. Ultimo Lübeck Zurzeit ist außerdem ein erster Soloauftritt geplant. Neben ihren Gasten- gagements an Theaterbühnen in Hamburg, Hannover, Braunschweig und Essen sowie in diversen Fernsehproduktionen, verfügt Jennifer Ehnert auch über große Erfahrung im Freilichttheater und sitzt fest im (Pferde)-Sattel. Denn eine weitere Leidenschaft sind die Pferde und das Westernreiten. Darüber hinaus ist sie ausgebildete TGT-Bodentrainerin. 19 … fantastisches Bühnenbild … B.Z.

Martin Woelffer setzt in seiner Regie auf Tempo und Atmosphäre. … eine sehr kurzweilige und unterhaltsame Familien-Urlaubs-Geschichte. NDR © Joachim Hiltmann

Im Sommer wohnt er unten nach dem gleichnamigen Film von Tom Sommerlatte von Gunnar Dreßler

Matthias und David sind Brüder und dennoch grundverschie- den. Während David in die Fußstapfen des Vaters getreten ist und Karriere bei der Bank macht, lebt Matthias mit seiner fran- zösischen Freundin Camille und deren Sohn ein sorgenloses Leben im Ferienhaus der Familie an der französischen Mittel- meerküste. Doch als David mit seiner Frau Lena in das Idyll einfällt, um seinen Urlaub zu machen, ändert sich das. Von nun an herrschen strikte Regeln und Matthias beugt sich mehr oder weniger bereitwillig den Forderungen seines Bruders. Doch das will die temperamentvolle Camille so nicht hinnehmen – wild entschlossen plant sie, die Machtverhältnisse auf ihre ganz eigene Art neu zu mischen ...

„Im Sommer wohnt er unten“ ist eine raffinierte Familienkomö- die um zwei ungleiche Brüder, an deren Ende keiner der Betei- ligten unverändert hervorgeht – oder zumindest ein wenig. 20 Im Sommer wohnt er unten nach dem gleichnamigen Film von Tom Sommerlatte von Gunnar Dreßler Gaertner© Marcus Tom Sommerlatte Uraufführung am 05.02.2017 in der Komödie Autor am Kurfürstendamm, Berlin … , geboren 1985, studierte nach dem Abitur Schauspiel an der Hochschule für Musik und Thea- ter in Leipzig. Anschließend übernahm er Rollen in Matthias René Steinke mehreren Film- und Fernsehproduktionen, u.a. in Spike Lees Zweite-Weltkriegsdrama „Miracle at St. David Fabian Harloff Anna“, in dem mit dem David di Donatello Preis als bester Film gekrönten Drama „L’uomo che verrà“ Lena Jana Klinge von Giorgio Dritti, in dem französischen Kinofilm „Belle et Sébastien“ von Nicolas Vanier und aktu- Camille Lara Marian ell in dem Fernsehfilm „Spätwerk“ von Andreas Kleinert. **** Als Regisseur und Autor sammelte er erste Erfah- rungen mit seinem Kurzfilm „Auf den Hund gekom- Regie Martin Woelffer men“. Die Uraufführung fand im Rahmen des Kurz- film-Wettbewerbs des 35. Filmfestival Max Ophüls Bühne und Kostüm Stephan Fernau Preis statt. Im Sommer 2014 drehte er in Frankreich seinen **** Debütfilm „Im Sommer wohnt er unten“, der im Fol- gejahr die Berlinale-Reihe „Perspektive Deutsches 25.01.2019 – 28.02.2019 Kino“ eröffnete und für den First Feature Award nomi- niert wurde. Im Rahmen des Festivals ernannte die Aufführungsrechte: Dreamland Media GmbH renommierte amerikanische Zeitschrift „Variety“ den Regisseur zu einem der „10 Europeans to watch“ und der „Hollywood Reporter“ wählte den Film zur Halbzeit der Berlinale zu einem der fünf besten des Festivals. Die Europäische Filmakade- mie nominierte 2015 den Film für den European Discovery Award. Viele weitere Auszeichnungen folgten, so unter anderem 2015 der Filmkunstpreis beim Festival des Deutschen Films, der new berlin film award und der German Independence Award.

… ein höchst unterhaltsamer Abend. Berliner Morgenpost © Joachim Hiltmann

21 Im SommerIn wohnt alter erFrische unten

... es [gelingt] Woelffer den Handlungsfluss so zu gestalten, dass sich Lachen und Nachdenken ablösen und ergänzen. Märkische Oderzeitung © Joachim Hiltmann © Joachim Hiltmann

René Steinke Fabian Harloff Matthias David Für René Steinke ergab sich der Wunsch Schauspieler zu werden schon zu Teena- Der gebürtige Hamburger stammt aus gerzeiten. Im Alter von knapp 15 Jahren einer Schauspieler-Dynastie. Schon kam er ins Ensemble des Berliner Rund- sein Großvater spielte bei Ida Ehre an funks, sprach Hörspiele und synchroni- den Hamburger Kammerspielen. Auch sierte im DEFA-Studio diverse auslän- Fabians Vater Jan Harloff ist Regisseur. dische Fernseh- und Kinoproduktionen, So kam es, dass Fabian Harloff bereits wie die BBC-Produktion „Der Prinz und mit 5 Jahren für die „Sesamstraße“ vor der Bettelknabe“. der Kamera stand. Einem breiten Fern- Ende der 1980er-Jahre erlernte er an der seh-Publikum wurde er dann ab 1985 renommierten Hochschule für Schau- als Tim in der Serie „Ein Fall für TKKG“ spielkunst „Ernst Busch“ sein Handwerk. bekannt. Seine Ausbildung erhielt er an Nach der Ausbildung erhielt er ein Fest­ der Hamburger Stage School of Dance engagement an der Berliner Volksbühne and Drama. Später kamen Hauptrollen am Rosa-Luxemburg-Platz, wo er u.a. in weiteren Erfolgsserien wie „SK-Ba-

© Michael Petersohn bies“ und „Die rote Meile“ dazu.

Rollen wie Cassio in William Shakes­ Ludolph © Patrick peares „Othello“ oder den Flieger Sun in Bertolt Brechts „Der gute Mensch von Außerdem war er zu Gast in Reihen wie Sezuan“ spielte. Mitte der 1990er-Jahre startete Steinke eine erfolgreiche „Tatort“, „Der Bergdoktor“, „Stubbe“, „Die Rettungsflieger“, „Rosa Roth“, „Soko Karriere als freischaffender Schauspieler. Er spielte in verschiedenen Serien 5113“ und „Küstenwache“. Seit 2007 spielt er durchgehend die Rolle des Dr. und Spielfilmen wie z.B. in „Der Landarzt“ (ZDF) und „Die Rettungsflieger“ Philipp Haase in „Notruf Hafenkante“. (ZDF) oder im ARD-Zweiteiler „Nikolaikirche“ und „Polizeiruf 110“ (ARD). 1999 Und auch seine Stimme dürfte vielen Kindern und Eltern als Sprecher von den gelang ihm mit der deutschen Action-Serie „Alarm für Cobra 11“ (RTL) in der „Teletubbies“ und „Bob der Baumeister“ bekannt sein. Schon als Kind sprach Rolle des Tom Kranich der Durchbruch im Fernsehen. Nach dem Ausstieg bei der er eine Rolle in „Die Drei ??? und der Phantomsee“. Fabian Harloff war zudem Autobahnpolizei übernahm er Hauptrollen in diversen TV-Produktionen, wie bereits die deutsche Stimme von Schauspielern wie Matthew Broderick und „Traumprinz in Farbe“ oder „Die Braut von der Tankstelle“. In der 13-teiligen Casey Affleck. SAT.1-Produktion „Plötzlich Papa: Einspruch abgelehnt!“ war er in der Haupt- In „Buddy – das Musical“ übernahm der vielseitige Künstler die Titelrolle. Als und Titelrolle des charismatischen und gewieften Anwalts Alexander Degen zu Songschreiber arbeitete er bereits für Die Prinzen und Udo Lindenberg. Mit sei- sehen. Steinkes Repertoire erstreckt sich von verschiedensten Hauptrollen in ner Band realisiert Fabian Harloff immer wieder eigene Projekte. Fernsehfilmen über renommierte Serien wie „Pastewka“ oder „Der letzte Bul- Auf der Theaterbühne spielte er zuletzt eine Hauptrolle in „Sylt – ein Irrtum le“. 2012 stieg er als festes Ensemblemitglied in die preisgekrönte Serie „Danni Gottes“ an den Hamburger Kammerspielen. Lowinski“ ein. Hier spielte er die durchgehende Hauptrolle des Staatsanwaltes Mit „Im Sommer wohnt er unten“ ist er erstmals zu Gast an den Wölffer- August von Grün an der Seite von Annette Frier. Bühnen­­­. Mit den Stücken „Doppelfehler“ und „Paarungen“ war René Steinke bereits am Kurfürstendamm und auf Tournee zu sehen. Zuletzt spielte er in „Das Ab- schiedsdinner“ an der Seite von Ingolf Lück und Saskia Valencia.

22 © Michael Petersohn Martin Woelffer Regie

Tempo und Timing … ist seit 2004 in dritter Generation der Direktor der Familienbetriebe Komödie und Theater am Kur- stimmen. fürstendamm in Berlin. Er hat in vielen deutschen Städten inszeniert, u.a. Inforadio in Berlin, Hamburg und Düsseldorf. In Berlin waren in seiner Regie unter anderem „Katzel­macher“ (Rainer Werner Fassbinder), „Glück- Lara Marian liche Zeiten“ (Alan Ayckbourn), „Ein unmögliches Paar“ (Neil Simon), „Amphitryon“ (Kleist), „Wie Camille werde ich reich und glücklich?“ (Mischa Spolianski),

„Der Menschenfeind“ (Molière/Enzensberger), … wurde 1987 in Achim geboren und wuchs in Bremen auf. Nach dem Abitur „Klassentreffen“ (Klaus Chatten), „Männer“ (Franz © Joachim Hiltmann studierte sie Sportmanagement und Wittenbrink), „Oskar und die Dame in Rosa“ (Eric- Kommunikation in Köln. Nach län- Emmanuel Schmitt), „Glorious!“ (Peter Quilter), geren Aufenthalten in Sydney, Moskau „Kalender Girls“ (Tim Firth), „Achtung Deutsch!“ und Kapstadt begann sie ihre Schau- (Stefan Vögel), „Veronika, der Lenz ist da – Die spielausbildung an der Hochschule der Comedian Harmonists“ und „Jetzt oder nie – Die Künste Bern, wo sie derzeit ihren Mas­ ter abschließt. Dort arbeitete sie in Comedian Harmonists, Teil 2“ (beide Gottfried verschiedenen Theaterformaten mit Greiffenhagen; UA), „Das kunstseidene Mädchen“ Hans-Werner Kroesinger, Ivo Dimchev (Keun/Greiffenhagen; UA), „Fabian“ (Kästner/Greif- sowie Laurent Chétouane zusammen. fenhagen; UA), „Der dressierte Mann“ (Vilar/von Auf mehrere Arbeiten vor der Kame- Düffel), „Der eiserne Gustav“ (Fallada/Lund; UA), ra folgte bei der Berlinale 2016 ihr „Ziemlich beste Freunde“ (Eric Toledano, Olivier Leinwanddebüt in „Reborn“ von Rod- Nakache), „Der Kredit“ (Jordi Galceran) zu sehen so- © Janine Güldener ja Tröscher. Im selben Jahr spielte sie außerdem in den Kinoproduktionen wie „Hundewetter“ (Brigitte Buc), das in der Saison „Lasst die Alten sterben“ unter der Regie von Juri Steinhart und „Der Läu- 17/18 auch auf Tournee unterwegs ist. fer“ von Regisseur Hannes Baumgärtner. Zuletzt inszenierte er „Im Sommer wohnt er unten“ In der Rolle der Camille in „Im Sommer wohnt er unten“ ist Lara Marian und „Wir sind die Neuen“, nach dem gleichnamigen erstmals an der Komödie am Kurfürstendamm zu sehen. Film von Ralf Westhoff. Neben seiner Theatertätigkeit leitet Martin Woelffer­­­ Seminare für Familien- und Systemauf- Jana Klinge stellungen. Lena ... wurde in Osnabrück geboren und absolvierte ihre Ausbildung an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam. Seitdem lebt sie in Berlin. … stimmungsvoller Rahmen Seit 2004 stand sie für verschiedene TV-Filme vor der Kamera, u.a. für „Trau niemals deinem Schwiegersohn“ (Re- mit viel Action, toller gie: Michael Kreihsl), „Inga Lindström: Wolken über Sommarholm“ (Regie: Karola Meeder) sowie im Jahr 2008 für Ausstattung und „Polizeiruf 110“ (Regie: Martin Luther) und „Der Kriminalist“ (Regie: Dagmar Hirtz). 2009 spielte sie in der 20-tei- Atmosphäre. ligen ARD-Serie „Geld.Macht.Liebe“. Auf der Kinoleinwand war Jana Klin- Großer Applaus.

© Stefan Klüter © Stefan ge 2009 in den Filmen „21:37“ (Regie: Michal Ostatkiewicz) und in „Berliner Hamburger Morgenpost Reigen“ (Dieter Berner) zu sehen. Auf der Bühne stand sie u.a. als Effi Briest (Regie: Petra Luisa Meyer) im gleichnamigen Stück sowie in Katha- rina Thalbachs Inszenierung von „Wie es euch gefällt“ an der Komödie am Kurfürstendamm. 23 © Johannes Zacher

Tanja Wedhorn und Oliver Mommsen Die Tanzstunde von Mark St. Germain

Die Tanzstunde Ever Montgomery muss für eine Preisverleihung dringend tanzen lernen. Allerdings verabscheut er jeglichen Körperkontakt, denn der Professor für Geowissenschaften leidet unter dem Asperger-­ Syndrom, einer speziellen Form des Autismus. Auf Anraten des Hausmeisters spricht er seine Nachbarin Senga ­ Quinn an. Sie ist Tänzerin, doch nach einer Beinverletzung ist fraglich, ob sie in ihrem Leben jemals wieder tanzen kann. Also bietet Ever ihr für eine Tanzstunde 2153 Dollar. Senga lehnt die- ses Angebot zunächst als „unmoralisch“ ab. Doch schließlich siegt die Neugier und sie beginnen mit dem Unterricht. Schnell entwickeln sich zwischen dem ungleichen Paar absurde Situati- onen, denn Ever nimmt alles wörtlich, was Senga sagt und gerät in Panik, als es um erste Berührungen geht, die beim Tanzen un- vermeidlich sind.

Mark St. Germain hat eine sehr amüsante und berührende Komödie über zwei einsame Seelen geschrieben, die nur müh- sam denselben Takt halten können, schließlich aber beide mutig werden und sich erstaunlich nahe kommen.

24 Die Tanzstunde von Mark St. Germain Deutsch von John Birke

Ever Montgomery Oliver Mommsen Sprague © Kevin Mark St. Germain Tanja Wedhorn Senga Quinn Autor

**** … ist ein amerikanischer Theater- und Film-Autor. Regie Martin Woelffer Er war u.a. Autor und Kreativberater bei der „Bill Cosby Show“ und Co-Autor des Drehbuchs von Caroll Bühne und Kostüm Julia Hattstein Ballards Film „Duma – Mein Freund aus der Wildnis“. Bei dem Dokumentarfilm „My Dog – An Uncondi­ **** tional Love Story“ u.a. mit Glenn Close, Richard Gere und Edward Albee führte er Regie und trat als Co- 02.03. – 29.03.2019 produzent auf. Er ist Mitglied der Barrington Stage Company, bei Aufführungsrechte: Rowohlt Theater Verlag der – neben der „Tanzstunde“ – u.a. auch die The- aterstücke „Scott and Hem in the Gardens of Allah“ (2013), „The Best of Enemies“ (2011), „Freud’s Last Session“ (2009/2010) und „Camping with Henry and Tom“ (ausgezeichnet mit dem Outer Critics Circle Award und Lucille Lortel Award) zur Uraufführung kamen. Man will, dass es Außerdem schrieb er das preisgekrönte Kinderbuch „Three Cups“. niemals aufhört. The Boston Globe

… eigenartig wie witzig, romantisch und berührend.

Cellesche Zeitung

25 © Johannes Zacher Die Tanzstunde © Thomas © Thomas Grünholz

Oliver Mommsen Ever Montgomery

... besuchte die Schauspielschule Maria Körber in Berlin. Es folgte eine intensi- ve Zusammenarbeit mit dem Regisseur Stefan Bachmann und der Gruppe The- ater Affekt, aus der sich unter anderem Engagements für die Züricher Festspie- le, das Schauspielhaus in Wien und die Volksbühne Berlin (Prater) ergaben. „Die Tanzstunde“ ist mehr als 1995 war Oliver Mommsen erstmals an der Komödie am Kurfürstendamm eine romantische Komödie, zu sehen: In dem Stück „Wochenend Komödie“ unter der Regie von Folke Braband.

das Stück fesselt durch seine © Mirjam Knickriem 2001 gab er als traumatisierter Ex-Sol- dat gemeinsam mit Laura Tonke in „Junimond“ sein Kinodebüt. Seit 15 Jah- ren ermittelt er als Kommissar Stedefreund im Bremer „Tatort“ zusammen faszinierenden mit Sabine Postel. Für die Folge „Scheherazade“ bekam er 2006 den Deut- schen Fernsehkrimi-Preis. Neben dem „Tatort“ hat er in zahlreichen Fernseh- und Kinoproduktionen in den unterschiedlichsten Rollen mitgewirkt. 2015 Charaktere. drehte er unter anderem einen „no budget“ Kinofilm: „Die Haut der Ande- ren“ von Regisseur Thomas Stiller. Der Film soll sich über Festivals seinen Broadway World Weg in die Kinos erobern. Mit Tanja Wedhorn stand er 2015 zwei Mal vor der Kamera: „Reiff für die Insel – Katharina und der große Schatz“ und „Hilfe, die Handwerker kom- men“. An der Komödie am Kurfürstendamm waren die beiden in den Zwei- personenstücken „Gut gegen Nordwind“ und „Eine Sommernacht“ zu sehen. Für diese Inszenierung, die auch auf Tournee unterwegs war, wurden sie 2013 bei den Hamburger Privattheatertagen mit dem Monica Bleibtreu Preis ausgezeichnet. 2018 sind die beiden im Stück „Die Tanzstunde“ erneut zusammen an der Komödie und auf Tournee zu sehen. Außerdem spielte Oliver Mommsen am Ku’damm in Neil LaButes „Fettes Schwein“ sowie in „Lieber schön“, mit dem er in der Saison 17/18 auch auf Tournee unterwegs ist. 26 © Michael Petersohn

Martin Woelffer Regie

… ist seit 2004 in dritter Generation der Direktor der Familienbetriebe Komödie und Theater am Kur- fürstendamm in Berlin. Er hat in vielen deutschen Städten inszeniert, u.a. in Berlin, Hamburg und Düsseldorf. In Berlin waren in seiner Regie unter anderem „Kat- zelmacher“ (Rainer Werner Fassbinder), „Glückliche Zeiten“ (Alan Ayckbourn), „Ein unmögliches Paar“ (Neil Simon), „Amphitryon“ (Kleist), „Wie werde ich reich und glücklich?“ (Mischa Spolianski), „Der Menschenfeind“ (Molière/Enzensberger), „Klassen- treffen“ (Klaus Chatten), „Männer“ (Franz Witten-

© Thomas © Thomas Grünholz brink), „Oskar und die Dame in Rosa“ (Eric-Emma- nuel Schmitt­­­), „Glorious!“ (Peter Quilter), „Kalender Girls“­­ (Tim Firth), „Achtung Deutsch!“ (Stefan Vö- gel), „Veronika, der Lenz ist da – Die Comedian Har- Tanja Wedhorn monists“ und „Jetzt oder nie – Die Comedian Harmo- nists, Teil 2“ (beide Gottfried Greiffenhagen; UA), Senga Quinn „Das kunstseidene Mädchen“ (Keun/Greiffenhagen; UA), „Fabian“ (Kästner/Greiffenhagen; UA), „Der ... machte ihre ersten Theatererfah- dressierte Mann“ (Vilar/von Düffel), „Der eiserne rungen schon in der Schulzeit, bevor Gustav“ (Fallada/Lund; UA), „Ziemlich beste Freun- sie 1993 ihr Schauspielstudium an der de“ (Eric Toledano, Olivier Nakache), „Der Kredit“ Universität der Künste in Berlin auf- (Jordi Galceran) zu sehen sowie „Hundewetter“ (Bri- nahm. Direkt nach Abschluss des Studi- gitte Buc), das in der Saison 17/18 auch auf Tournee ums erhielt sie ihr erstes Engagement unterwegs ist. Zuletzt inszenierte er „Im Sommer am Thalia Theater in Hamburg. An- wohnt er unten“ und „Wir sind die Neuen“, nach dem schließend ging sie als festes Ensem- gleichnamigen Film von Ralf Westhoff. blemitglied an das Nationaltheater Neben seiner Theatertätigkeit leitet Martin Woelf- Mannheim. fer Seminare für Familien- und Systemaufstellun- Dem Fernsehpublikum ist Tanja Wed- gen. horn aus zahlreichen Filmen bekannt. Für ihre darstellerische Leistung wur-

© Jeanne Degraa de sie 2005 mit dem österreichischen Fernsehpreis Romy ausgezeichnet. Seit 2011 überzeugt sie als Katharina Reiff in der Reihe „Reiff für die Insel“ als instinktsichere Detektivin wider Willen und kann dabei ihr komödiantisches Talent voll entfalten. In der Komödie am Kurfürstendamm war Tanja Wedhorn zusammen mit Oliver Mommsen bisher in den erfolgreichen Zweipersonenstücken „Gut gegen Nordwind“ und „Eine Sommernacht“ zu sehen. Letztere wurde 2013 bei den Hamburger Privattheatertagen mit dem Monica Bleibtreu Preis aus- gezeichnet. In „Die Tanzstunde“ stehen die beiden erneut gemeinsam auf Ein starkes Stück ... der Bühne. Außerdem spielte Tanja Wedhorn in Neil LaButes „Lieber schön“ am Kurfürstendamm und geht mit der Produktion in der Saison 17/18 auch Cellesche Zeitung auf Tournee.

27 Walter Plathe ist ein Publikumsliebling. Wenn er gar als pfiffiger Schwejk daherkommt, ist die freudige Erwartung kaum zu übertreffen. Hamburger Morgenpost © Thomas © Thomas Grünholz

Soloabend mit Walter Plathe

Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk nach der Romanvorlage von Jaroslav Hašek

Schwejk ist durch ein amtsärztliches Attest als blöde ausgewiesen und wird im Krieg dem Oberstleutnant Lukas als Bursche zuge- teilt. Sein Pflichtbewusstsein und Befehlsgehorsam übertreffen alle Erwartungen. Schwejk erfüllt seine Aufgaben­ über Gebühr und führt damit ihre Sinnhaftigkeit ad absurdum. Mit seinen Anekdoten stellt er die ganze Lächerlichkeit des Patri- otismus und Militarismus bloß. Der „kleine Mann“ verteidigt so im Chaos des Krieges seine persönliche Freiheit, indem er sich mit Hilfe seines Humors souverän über die Ereignisse stellt.

Die Ein-Personen-Version des Stücks ist Walter Plathe auf den Leib geschrieben, so dass er alle Register seines komödian- tischen Könnens ziehen kann. Am Klavier wird dieser zuweilen auch scharfsinnig singende Schwejk begleitet von Peter Buch- heim oder Jens-Karsten Stoll.

28 Soloabend mit Walter Plathe Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk Jaroslav Hašek nach der Romanvorlage von Jaroslav Hašek Autor Ein Theaterabend mit einem Schauspieler, einem Stoffhund und Musik 1883 in Prag geboren, führte Jaroslav Hašek ein kurzes wildes Leben außerhalb der Literatur. Seine „Schwejk-Geschichten“ waren in keiner Buchhand- Walter Plathe lung zu kaufen. Lose Fortsetzungshefte nach der Art Schwejk der Kolportageromane wurden vom Autor ausgetra- gen, allerdings unregelmäßig – nur wenn er sich am Klavier Peter Buchheim/Jens-Karsten Stoll nicht betrunken hatte, nicht wegen einer Prügelei festgenommen war oder für einige Wochen in einer **** Irrenanstalt saß. Peter Ensikat Trotz aller Widrigkeiten seines Alltags schuf er den Liedtexte Roman „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ Musik Horst Maria Merz von 1921 bis 1923, den er nicht vollendete. Er starb 1923 vor dem Erreichen des 40. Lebensjah- **** res und konnte seinen beginnenden Ruhm nicht mehr genießen. Aber er selbst hat den Welterfolg 14.09.2018 - 21.10.2018 seines Romans vorhergesehen – auf seinen Zechtou- Wiederholungstournee ren sprach er oft und lange darüber. Die 1926 erschienene Buchausgabe wurde sogleich in 18 Sprachen übersetzt, mehrmals verfilmt und gehört zu den großen Werken der Weltliteratur.

Walter Plathe Kaum ein Schauspieler ist seit so langer Zeit im Fernsehen präsent wie Walter Plathe. Der gebürtige Berliner studierte von 1969 bis 1972 an der Schauspielschule Berlin. Die Rolle sitzt perfekt, Seine TV-Karriere begann er 1981 mit „Märkische Chronik“. Fünf Mal wurde er zum TV-Liebling der DDR gewählt. Kurz vor der Wende – im Sommer 1989 – verließ er die DDR und be- Plathe gibt dem gann noch einmal ganz von vorn. Von 1992 bis 2008 spielte er 130 Mal die Titelrolle in der ZDF-Serie „Der Landarzt“. Seit 2010 steht er in der Serie „Fa- braven Soldaten milie Dr. Kleist“ als Bürgermeister vor der Kamera. Plathe ist einer der wenigen gesamtdeutschen Fernsehlieb- linge. Trotz der vielen Dreharbeiten bleibt er seiner ersten Liebe – dem Theater – treu. Denn: „Die Mutter von’s Janze ist mit unerschüt- das Theater!“ Mit dem Otto-Reutter-Abend „Alles weg’n de’ Leut’“ gab er

© Barbara Ellen Volkmer © Barbara Ellen 1990 sein Debüt am Kurfürstendamm. 1995 glänzte er in der terlich sonniger Titelrolle des großherzigen Kneipenwirts in Horst Pillaus „Der Kaiser vom Alexanderplatz“. Vom selben Autor ließ er sich auch den „Kohlenpaul“ und „Zille“ schreiben. Für das Solostück „Heute kein Hamlet“ erhielt er 2001 erstmals den Goldenen Vorhang, Naivität – den Publikumspreis des Berliner Theaterclubs. Er überzeugte als Hundefänger Schwejk und war in „Ein eingebildet Kranker“ zu sehen. Insgesamt sechs Mal wurde er mit dem Goldenen Vorhang geehrt. Außerdem stand er im Sommer 2008 unter der Regie von Dieter Wedel bei den Nibelungen-Fest- hinreißend. spielen in Worms auf der Bühne. Auch 2011 war er dort engagiert und spielte in der Uraufführung von „Die Geschichte des Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß“. B.Z. Zuletzt sahen ihn die Zuschauer am Kurfürstendamm als Professor Unrat in „Der blaue Engel“ und auf Tournee als Gustav Hackendahl in „Der eiserne Gustav“ sowie als Ludwig von Schwitters in Stefan Vögels Komödie „In alter Frische“. Im Sommer 2015 und 2017 spielte er den „Götz von Berlichingen“ bei den Burgfestspielen in Jagst- hausen und im September 17 in „Jacobowsky und der Oberst“ am Theater am Kurfürstendamm. 29 30 © Thomas Grünholz tun und lassen muss, um halbwegs so erfolgreich zu sein, wie es wie sein, erfolgreichzu so halbwegs um muss, lassen und tun Bühne deutschen Schau einer auf man der was nachdenkt, dem darüber spieler in Theaterstück, ein schon fast Abend, ein als Mehr sind. noch immer 1930 und 1900 zwischen Jahren den aus Walter Plathe singt Otto Reutter und zeigt, wie aktuell die Couplets nach Texten von Otto Reutter Alles weg’n de’Leut’–DerOtto-Reutter-Abend Soloabend mitWalter Plathe präsentiert, ist brillant!“ sind zeitlosschön offensichtlich die – Schwächen menschlichen die auf Attacken alten Jahre 70 diese Plathe Walter Wie ... noch. auch funktioniert das Und aktualisieren. zu noch auch sentieren, und schickt sich an, die Couplets von Otto Reutter nicht nur zu prä Die Berliner Morgenpost notierte: „Da steht ein Typ auf der Bühne Gestik, Tonfall –alles stimmt. Mimik, Programm: sein beweist das herausgefunden, längst er dann schwindelt er natürlich sehr charmant. Denn das Rezept hat und immer wieder fragt: „Wie hat der Reutter das nur gemacht?“, war.Reuttereinmal dieser wennrotenUnd seinem er Faden folgt Bild Glänzend! mixt Entertainer Schauspiel- Als komödiantischen Miniszenen. Kleinkunstgeschichte mit Plathe

– - -

Soloabend mit Walter Plathe Alles weg’n de’ Leut’ – Der Otto-Reutter-Abend Otto Reutter nach Texten von Otto Reutter Autor Walter Plathe … , eigentlich Otto Pfützenreuter, wurde am 24. April 1870 in Gardelegen geboren. Über die Zeit, Peter Buchheim/Jens-Karsten Stoll die dem Besuch der Volksschule folgte, schrieb er in am Klavier seiner Autobiographie: „Wollte zum Theater – Krach mit Vater – Kaufmann gelernt – heimlich entfernt.“ **** Es folgten Lehr- und Wanderjahre, in denen Reutter 14.09.2018 - 21.10.2018 als Bühnenarbeiter, Aushilfsdichter und Direktor ei- Wiederholungstournee nes Tingeltangels das Theater in all seinen Schattie- rungen, bis hin zur Schmiere kennenlernte. Vielfach der Not gehorchend, verfasste er bereits während dieser Zeit kleine Theaterstücke und erprobte seine Fähigkeiten als Vortragskünstler selbstverfasster Couplets. Ein Engagement am Berliner Apollo-Theater verhalf dem 25-Jährigen zum Durchbruch. Seine geistsprü- henden aktuellen Couplets und seine Art aufzutre- ten, unterschieden ihn so sehr von den damals üb- lichen Komikern, dass die Berliner erst erstaunt und verblüfft waren, dann aber begeistert dem rundli- chen Wuschelkopf auf der Bühne zujubelten. Augen- zeugen wussten zu berichten: „Reutter hatte sich nicht komisch kostümiert, war kaum geschminkt, trat dicht an die Rampe, legte die Hände über den Bauch und sang, ohne eine Bewegung zu machen, seine Couplets. Eins besser als das andere. Deftig, urwüchsig, witzig. – So etwas hatte man noch nicht erlebt.“

Plathe … ließ so manche

Lachträne rollen. … Denn wer kennt sie nicht, diese kleinen Alltagsneurosen

und mittleren Katastrophen, die einem das Leben so schwer machen? Nach einigen Zugaben entließ Plathe das

begeisterte Publikum. © Thomas © Thomas Grünholz Rheinische Post 31