Offizielles Organ des Bundesinnungsverbandes des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks

DIE KÄLTE + Klimatechnik

GEWRBEKÄLTE ➔ Mit Eisspeicher und Ökostrom gestattet18 KLIMATECHNIK ➔ Geringe Luftfeuchte und Gesundheitsgefahren 32 KK 7 DUFTMANAGEMENT ➔ Üble Gerüche in Sanitärräumen nicht 46 2020 Juli 2020 73. Jahrgang E 4031 Gentner Verlag

– Weitergabe Wissen verbindet Climaveneta und RC sind jetzt Teil von Mitsubishi Electric.

Belegexemplar

Lernen Sie uns kennen: mitsubishi-les.com/wissen-verbindet

MEHITS_Wissen-verbindet_AD_01_172x147_RZ.inddFRAU IM MÄNNERBERUF 1 » Mechatronikerin für Kältetechnik Seite17.06.20 14 17:14 IQ MODUL

gestattet nicht

– Weitergabe

ECOLINE ECOLINE CO2 ECOLINE+ CO2

Belegexemplar PREISGEKRÖNTE TECHNOLOGIEN

INTELLIGENT KOMBINIERT. FLEXIBILITÄT GARANTIERT.

ECOLINE Hubkolbenverdichter von BITZER gibt es jetzt mit IQ MODUL für noch zuverlässigeren Verdichterbetrieb selbst im Grenzbereich. Die Kombination ermöglicht größte Flexibilität beim Einsatz neuer Kältemittel und ist schnell und einfach in alle Kälte- und Klimasysteme integrierbar. Zusätzlich reduzieren sich Verkabelungsaufwand und Anzahl der elektrischen Komponenten im Schaltschrank auf ein Minimum bei gleichzeitiger Kostensenkung. Durch die optimale Ansteuerung der mechanischen Leistungsregelung VARISTEP kann zudem die Effi zienz des gesamten Systems erhöht werden. Mehr unter www.bitzer.de // www.bitzer-intelligenteprodukte.de Editorial

Partyende – Corona ist noch da!

Eigentlich ist und war es an fünf Fingern einer Hand abzuzählen, dass es auch mit der größ- ten Branchenmesse dieses Jahres in diesem Corona-Jahr nichts wird. Nach langem Zögern, Beratungen und Umfragen unter den Ausstellern hat sich die NürnbergMesse Anfang Juni entschlossen, die Chillventa 2020 abzusagen. Einmal unabhängig von Aussteller-Rück­

zügen und berechenbar fehlenden Besuchern aus dem nahen und vor allem fernen Aus- KK-Redaktion Bild: land ist es schlichterdings kaum vorstellbar auch nur die Hälfte der rund 30000 avisierten Markus Simmert M. A. Besucher aus normalen Jahren im Einbahn-Verkehr mit mindestens 1,5 Metern Abstand Chefredakteur durch die Hallen zu schleusen und dabei von Masken-Angesicht zu Masken-Angesicht [email protected] Fachgespräche zu führen. Und das alles auch noch gesetzeskonform zu überwachen resp. zu kontrollieren.

Großveranstaltungen sind inzwischen erstmal bis Ende Oktober bundesweit untersagt. gestattet Wie es dann weitergeht, bleibt noch völlig offen. Auch die Organisatoren von Frühjahrs- veranstaltungen, die diese noch hoffnungsfroh in den Herbst des Jahres verschoben hatten, müssen sich jetzt eines Schlechteren belehren lassen und sich von Illusionen verabschienicht- den. Denn das Corona-Virus ist noch da - trotz Masken und Abstandsgeboten. Und wo Vorsichtsmaßnahmen nicht konsequent eingehalten und Ernst genommen werden, kann die Pandemie wieder voll umfänglich ausbrechen wie geschehen in der Großschlachterei Tönnies in Nordrhein-Westfalen. Und dieser lokale Ausbruch ist leider nicht der einzige und wird auch nicht einzigartig bleiben.

Lockerungen vom Lockdown bedeutet nämlich nicht,Weitergabe dass man wieder drauf los leben kann wie vor dem Ausbruch der Pandemie. Sie sind kein Freibrief für fröhliche, unbe- – Vorsprung durch Wissen – schwerte Urstände. Vielen Menschen ist das offenbar nicht bewußt. Sie wollen es einfach die ideale Ergänzung zur monatlichen KK: nicht wahrhaben, dass es nicht nicht mehr so weitergehen kann, wie vorher. Wohlstands- und konsumverwöhnt, nur die eigene, praktisch uneingeschränkte Freiheit im Sinn, alles tun oder lassen zu können, fehlt vielen die Vernunft und Einsicht für ein umsichtiges Han- deln. Und Letzteres ist leider unumgänglich - zumindest solange bis wirksame Impfstoffe und Medikamente vorhanden sind.

Auf die auch und gerade in unserer Branche wichtigen zwischenmenschlichen und persön- lichenBelegexemplar Kontakte mittels Messen, Informations- und Fortbildungsveranstaltungen wird die Pandemie weiterhin ihren negativen Einfluss ausüben. Virtuelle Events, Skype- und Tele- fonkonferenzen sind da letztendlich unbefriedigende und hoffentlich nur temporäre Not- lösungen. Was unseren Anteil am Informationsfluss für die Kälte-Klimabranche angeht, werden wir die geplante „Chillventa-Messeausgabe“ der KK im Oktober dazu nutzen, die für diesen Herbst vorgesehenen Messeneuheiten wie gewohnt zu präsentieren. Nutzen Sie daher die Gelegenheit, Ihre „Herbstneuheiten“ in der KK den potenziellen Nutzern vor­ zustellen. Wir von der KK-Redaktion sitzen in den Startlöchern und freuen uns auf eine ➔➔ www.diekaelte.de konstruktive Kooperation. Bleiben Sie gesund! ➔➔ www.xing.com/net/diekaelte Ihr ➔➔ www.facebook.com/kk.die.Kaelte

➔➔ www.kaeltenklub.de

Markus Simmert

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper 3 INHALT INHALT

DIE KÄLTE 7 | 2020

COOP PLANT ZUKUNFT FÜR GEWERBEKÄLTE KURZ & AKTUELL

Mit Eisspeicher und Ökostrom 6 Meldungen aus der Branche Ökostrom ist umweltfreundlich und zeitweise (über)reichlich 10 Siloxa Cooling GmbH verfügbar. Am wirtschaftlichsten lässt er sich derzeit auf thermischem Wege speichern, beispielsweise mit einem Eisspeicher. Individuelles Engineering Eine schweizerische Coop-Verkaufsstelle ist diesen Weg gegangen. 11 Personalien Seite 18

Konzept Eisspeicher FORUM Netz 131 MWh 14 Eine Mechatronikeringestattet für Kältetechnik gibt einen Einblick Netz 47 MWh VST Verbrauch Frau im Männerberuf Photovoltaik 107 MWh 185 MWh Eisspeicher nicht 31 MWh

KÄLTETECHNIK

Kälte Kälte 20 MWh 18 Coop plant Zukunft für Gewerbekälte

Bild: Grafik: Coop Grafik: Bild: Mit Eisspeicher und Ökostrom EHI Eisspeicher Weitergabe 22 Innovative Gebäudetechnik – für energieeffiziente Produktion und EINE MECHATRONIKERIN FÜR KÄLTETECHNIK angenehmes Arbeiten GIBT EINEN EINBLICK Dampfenergie optimal ausgenutzt 0712 Frau im Männerberuf In einem neuen Produktionsgebäude sollte die reichlich vorhandene Dampfenergie bestmöglich genutzt werden. Frauen in technischen Berufen sind - noch - die Ausnahme. Eine Absorptionskälteanlage eignet sich dafür und Immer mehr aber gehen diesen Weg. Warum ist das so und ­übernimmt nun die komfortable Klimatisierung. wie ergeht es ihnen dabei - ein Erfahrungsbericht. 26 Neue Kälteanlagen bei Seite 14 der Spies Kunststoffe GmbH Belegexemplar Nachhaltige Kältetechnik im XXL-Format

28 Technische Aufrüstung für die Mensa des Forschungscampus Garching Neue Technik für Studentenfutter

KLIMATECHNIK

30 Eine passgenaue Klimalösung für den neuen VIP-Bereich der WWK-Arena Pünktlich zum Anpfiff

32 So hängen geringe Luftfeuchte und Gesundheitsgefahren zusammen

Bild: Lina-Marie Wrage Lina-Marie Bild: Mindestens 40 Prozent!

4 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 www.diekaelte.de –

SPEZIAL INDUSTRIE- UND GEWERBELÜFTUNG Ultrkompkt 36 Einfache Projekt- und Montageplanung bei der dezentralen Hallenlüftung bei mximler Probleme vermeiden 38 Käsespezialist mit Hygienelufttechnik Leistung ausgestattet Hygiene und Automatisierung 39 Dezentrales Schullüftungsgerät erfüllt hohe Anforderungen an die Luftqualität Leise und sparsam 40 Öl- und Emulsionsnebelabscheider entfernen kleinste Luftpartikel gestattet Zentral- oder Einzelabsaugung? 42 Umfassender Rauch- und Brandschutz für Büro- und Gewerbegebäude nicht Im System einfacher integriert Die gemischte Gebäudenutzung stellt komplexe Anforde- rungen an den Brand- und Rauchschutz. Die Lösung kann vereinfacht werden, wenn alle Komponenten aus einer Hand kommen. 46 Duftmanagement: Üble Gerüche in Sanitärräumen müssen nicht sein! Weitergabe Gesundes Aufatmen –

LÜFTUNGSTECHNIK 48 Wirksame Lüftung mit WRG auch mit Einzelraumsystemen Alternative zu Zentralgeräten Samurai M MSR-TECHNIK Lu gekühlte Kaltwassersätze 50 EnergieverbrauchBelegexemplar messen, Kälteanlagen verwalten • Modularer Aufbau Intelligente Füllstandsanzeige bis zu 16 Geräte kombinierbar (max. 4.080 kW) • Flexible Installationsmöglichkeiten dank kompakter Abmessungen • Leiser Betrieb & mehr E‚ izienz STÄNDIGE RUBRIKEN durch hoche iziente Motoren und verbesserte Aerodynamik 12 International News • Wirkungsgrad übertri alle Ökodesign- 16 Fragen aus der Praxis Anforderungen der Stufe 2. Reg. 2016/2281 • Kühlbetrieb bis -17 °C Außentemperatur 52 Termine • Kaltwasserbereitung bis -8 °C

Vertrauenspreis 54 Produkte der LüKK 2020 57 Impressum 58 1. Platz Letzte Seite „Dezentrale Klimatisierung“ verliehen durch die cci Dialog GmbH DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 www.kaut-hitachi.de 5 KURZ & AKTUELL MELDUNGEN AUS DER BRANCHE

BWP: Wärmepumpe verteidigt Spitzenposition 2019 gab es bei den installierten Heizungssystemen im Neubau erneut ein deutliches Plus bei Wärmepumpen. Mit einem Anteil von rund 46 Prozent ver- größerten sie nach den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes ihren Vorsprung vor dem fossilen Energieträger Gas bei genehmigten Wohngebäu- den. 2019 wurden insgesamt 119 457 Wohngebäude genehmigt. Davon werden 54 768 Gebäude mit einer Wärmepumpe ausgestattet. 8 744 Gebäude (7,3 Pro- zent) nutzen dabei Erdwärme, während 46 024 Gebäude (38,5 Prozent) andere Umweltwärme, aus Wasser und vor allem Luft, zum Heizen nutzbar machen. Wie schon im Vorjahr ist die Wärmepumpe damit mit einem Anteil von 45,8 Pro-

zent das beliebteste Heizsystem im Neubau und lässt Gasheizungen mit einem BWP Bild: Anteil von rund 38,7 Prozent hinter sich. Ebenso erreicht die Wärmepumpe in der Gesamtbetrachtung aller genehmigten Gebäude wieder den ersten Platz: VDKF: Ergebnisse der Konjunkturumfrage Von den 2019 genehmigten 146 493 Wohn- und Nichtwohngebäuden werden Obwohl der Blick in die Zukunft derzeit sehr schwierig ist, hat der VDKF seine 57 922 mit Wärmepumpen beheizt, dies entspricht einem Anteil von 39,5 Pro- Mitglieder auch in diesem Jahr wieder in der jährlichen Kälte-Klima-Konjunk- zent. Zum Vergleich: 52 159 Gebäude nutzen Gasheizungen (35,6 Prozent). turumfrage über die Entwicklungen der Branche befragt. Rund 50 Prozent der www.bwp.de ■ Unternehmen gaben an, einen Umsatz bis gestattet2 Mio. Euro erwirtschaftet zu haben, Anzeige mehr als 45 Prozent lagen darüber. Über 60 Prozent der Betriebe bewerten ihre aktuelle Geschäftslage als gut. Das Geschäftsklima ist ebenfalls positiv, Mit Trauer nehmen wir besonders im Bereich Klimatechnik.nicht Der durchschnittlihe Auftragsbestand wird Abschied von mit elf Wochen angegeben nach neun im Vorjahr. Aus der Prognose für 2021 lässt sich ablesen, dass vor dem Hintergrund von Corona immer noch über 40 Dr. Ulrich Adolph Prozent der Unternehmen weiterhin eine gute Geschäftslage für das kommende der am 17.05.2020 im Alter Jahr erwarten. In Bezug auf den jährlichen Kältemittelverbrauch gaben rund von 83 Jahren verstarb. 55 Prozent der Fachbetriebe an, weniger als 2 000 kg im Jahr zu beziehen, rund 40 Prozent liegen darüber. Das könnte darauf hindeuten, dass viele Fachbe- Sein Leben und seine Tätig- triebe noch einen ausreichend großen Vorrat an verschiedenen Kältemitteln vor- keiten waren von großem Weitergabe – rätig haben oder aber nur nach Auftrag die entsprechende Sorte beim Händ- Engagement für das Handwerk und die gesamte ler bestellt wird. Der Fachkräftebedarf in der Kälte-Klima-Branche ist nach wie Branche, auch weit über unsere Grenzen hinaus, vor sehr groß. Aus der Umfrage ist zu erkennen, dass zahlreiche Unternehmen geprägt. verstärkt auf Ausbildung setzen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Der Sächsischen Innung der Kälte- und Der Lehrlingsbestand Mechatroniker/in für Kältetechnik ist von 4 297 in 2018

Klimatechnik war er stets verbunden. auf 4 614 in 2019 gestiegen. Erstmals wurde der Digitalisierungsgrad abge- Wir verneigen uns vor Dr. Adolph und werden fragt und mit 54 Prozent angegeben. www.vdkf.de ■ Ihm ein ehrendes Andenken bewahren. FRIGOTECHNIK: Partnerschaft mit Daikin Vorstand der Sächsischen Innung Belegexemplarder Kälte- und Klimatechnik Die Frigotechnik Handels-GmbH erweitert das Angebot im Bereich Gewer- Sächsische Kältefachschule bekälte um Mono- und Bi-Block-Serien (Split-Geräte) der Daikin-Tochter VDKF Landesverband Sachsen Zanotti. Damit reagiert man auf den wachsenden Bedarf, vor allem in der Lebensmittelbranche, an standardisierten Lösungen für die Gewerbekälte. ■ Anzeige www.frigotechnik.de SK_SIdKK.indd 1 NIKKI, DKV: Aktionen02.06.20 12:19 zum World Day Luft- Mit einer Social-Media-Kampagne sind NIKKI, die Nachwuchs-initiative der Kälte-Klima-Branche und „Der coolste Job der Welt“ des DKV gemeinsam zum World Refrigeration Day 2020 am 26. Juni 2020 aufge­ befeuchtung treten, dem Geburtstag von William Thomson (Lord Kelvin). In Facebook und Instagram wurden die Folgen ideal liefert Kaut des Fehlens von Kältetechnik dargestellt: Was wäre das Internet, ohne Kältetechnik? Was würden wir essen, ohne Kältetechnik? Wie würden wir arbeiten, ohne Klimatechnik? Auf diese Weise wollte die Branche einen aus Wuppertal Dialog starten, in welchen Bereichen unseres Alltags – oft im Verborgenen – Kälte- und Klimatechnik zum 02 02 / 26 82 140 Einsatz kommt und unser heutiges Leben erst möglich macht. Auch der DKV und Johnson Controls traten am 26. Juni mit einem Webinar an die Öffentlichkeit. Inhalte waren die vielfältigen Anwendungen der Kälte- und www.kaut.de Wärmepumpentechnik, Einblicke in den Berufs- und Ausbildungsalltag sowie ein virtueller Rundgang in eine Kältetechnik-Produktion. www.zukunft-kaelte.de ■

6 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 Leistungsträger im Kühlturm. Mit EC-Ventilatortechnik zur hocheffizienten Lösung.

– Aerodynamisch optimiert, stufenlos regelbar, wartungsarm: Für jeden Kühlturmtyp die optimale Lösung. – Zur Optimierung der Luftdurchströmung im Kühlturm: Parallelschaltung mehrerer Ventilatoren möglich. – Für alle Anforderungen gewappnet? Das beweisen die hohe Zuverlässigkeit, Robustheit und Effizienz der Produkte.

Jetzt entdecken auf ebmpapst.com/kuehlturm gestattet nicht

– Weitergabe

Belegexemplar

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 7 KURZ & AKTUELL MELDUNGEN AUS DER BRANCHE

BWP: Mit Wärmepumpen die Klimaziele erreichen Etwa die Hälfte des globalen Energiebedarfs entfällt auf Wärme für Privat- haushalte und Industriebetriebe. Erneuerbare Energien spielen bei der Wär- meerzeugung bislang aber eine untergeordnete Rolle: Auf sie entfallen nur 10 Prozent der weltweit erzeugten Wärme. Dies sind einige der wichtigsten Befunde der Studie „Chancen und Risiken für die deutsche Heizungsindus- trie im globalen Wettbewerb“, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungs- gesellschaft PricewaterhouseCoopers im Auftrag des Bundesverbands Wär-

mepumpe e. V. (BWP) erstellt hat. Die Studie beleuchtet, warum eine erfolg- / PwC BWP Bild: reiche Energiewende in Deutschland auch eine Wärmewende braucht und welche politischen und gesetzlichen Hemmnisse dafür bestehen. Die Wär- zum Jahr 2025 weltweit 33 Mio., bis 2030 fast 60 Mio.Wärmepumpen ver- mepumpentechnik ist den Studienautoren zufolge eine klimafreundliche kauft werden. China, Japan und die USA sind die Länder, die den Wärme- und hocheffiziente Alternative zu Heiztechnologien auf fossiler Basis. Mit pumpen-Absatz maßgeblich vorantreiben. Mehr als 80 Prozent der neuen ihr lassen sich Treibhausgasemissionen deutlich reduzieren. Dies ist einer Wärmepumpen wurden 2017 in diesen Ländern installiert. Demgegenüber der Treiber für einen weltweiten Boom der Technologie: Im Jahr 2018 stieg ist die Verbreitung in Europa gering: Lediglich 1,1 Mio.Geräte wurden 2017 die Nachfrage global um 10 Prozent, das Umsatzvolumen lag 2v017 bei installiert, die meisten davon in den skandinavischen Ländern. Der europä- 48 Mrd. US-Dollar. Marktbeobachter gehen davon aus, dass sich der Umsatz ische Wärmepumpenverband (EHPA) siehtgestattet großes Potenzial für die Techno- bis 2023 nahezu verdoppeln wird, auf 94 Mrd Dollar. In Stückzahlen bedeu- logie: Das potenzielle Absatzvolumen betrage jährlich etwa 6,8 Mio. Geräte. tet dies Schätzungen der International Energy Agency (IEA) zufolge, dass bis nicht www.waermepumpe.de ■ FGK: Jubiläum verschoben, Versammlung digital BPW: Kooperation mit Thermo King Die für den 4. September 2020 im Frankfurter Palmengarten geplante Fest- Thermo King und BPW haben ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer veranstaltung zum 50-jährigen Jubiläum des Fachverband GebäudeKlima­ e. V. neuen ökonomischen und ökologischen Kühltrailerlösung bekannt gegeben. (FGK) wird wegen der aktuellen Corona-Situation um ein Jahr verschoben und Die beiden Unternehmen arbeiten seit Herbst 2019 gemeinsam an einer nach- findet im September 2021 am gleichen Ort mit gleicher Programmplanung statt. haltigen, zuverlässigen, effizienten und emissionsfreien Energielösung für Die auf den gleichen Tag terminierte FGK-Mitgliederversammlung wird digital Kühltrailer, die nicht nur umweltfreundlich sein wird, sondern Transportun- durchgeführt. Hierzu folgen weitere Infos des Verbandes. www.fgk.deWeitergabe ■ ternehmen auch erhebliche Kosteneinsparungen bieten soll. Die Partner wer- – den während der nächsten Monate weitere Erfolge in der Entwicklung kom- NÜRNBERGMESSE: Chillventa erst wieder 2022 munizieren und im Laufe dieses Jahres einen Ausblick auf die Lösung geben. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie und ihren Aus- www.bpw.de ■ wirkungen auf die Weltwirtschaft hat die NürnbergMesse in enger Abstim- mung mit dem Messebeirat entschieden, die Chillventa 2020 nicht durch- ZVKKW: Präsident Dieter Penno wiedergewählt zuführen. Stattdessen erwägt man, Teile der Messe im Herbst zu digitalisie- Ende Mai fand die ZVKKW-Mitgliederversammlung, d.h. die Versammlung der ren. Dazu soll eine Plattform geschaffen werden, um zum Beispiel den Chill- Vertreter aller Fachbereiche statt - in diesem Jahr erstmals als Online-Mee- venta Congress, die Fachforen und Produktpräsentationen virtuell abzubilden. ting. Neben den formalen Tagesordnungspunkten standen in diesem Jahr tur- www.chillventa.de ■ nusgemäß auch Wahlen an. ZVKKW-Präsident Dieter Penno und Vizepräsident Dr. Meinolf Gringel wurden einstimmig für das jeweilige Amt wiedergewählt. Anzeige Belegexemplar Heribert Baumeister wurde bereits im letzten Jahr ebenfalls turnusgemäß als Vizepräsident wiedergewählt, so dass das Präsidium des ZVKKW nun in der DOSTMANN electronic GmbH bisherigen Besetzung wieder vollzählig ist. www.zvkkw.de ■

ONLINE FIRST

Technische Daten ― PDF-Datenlogger mit Display QR-Code scannen und ● Erstellt automatisch PDF-Reports näher informieren! DIE KÄLTE + Klimatechnik veröffentlicht alle branchenrelevanten Nachrichten­ ● Integrierte USB-Schnittstelle LOG200 Serie tagesaktuell zuerst auf der Internetseite­ www.diekaelte.de. 00 ● Ohne Software nutzbar ab 61, € Hier fassen wir unter „Kurz & Aktuell“ die wichtigsten Meldungen in Kurzform Temperatur-Feuchte-Druck Datenlogger zusammen. Die ausführliche Version einer Nachricht lesen Sie im Meldungs- archiv auf der Homepage. KK-E-Paper-Leser klicken einfach auf die Verlin- Waldenbergweg 3b · D-97877 Wertheim/Reicholzheim · Tel.: 0 93 42 / 3 08 90 kung am Ende der Kurznachricht. www.diekaelte.de ■ [email protected] · www.dostmann-electronic.de

8 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 www.swegon.de

Design-Wandmodelle eco Einfach vernetzt, zweifach mit Style

Optisch sind die elegant texturierten Design-Wandmodelle ecoco ecechtehte Hingucker! Je nach Lichteinfall schimmern sie in Weiß- bzw. Silber-Nuancen.ber-Nuancen.

Montageseitig lassen sich die Geräte mit allen gängigen GLT-Systemenystemen verbinden und das WiFi-Modul ist mit wenigen Handgriffen installiert.stalliert.

Komfortabel sind die Design-Wandmodelle dank der großen Luftleitlamelle, die eine optimale Luftverteilung ohne Zug- gestattet erscheinungen gewährleistet.

Highlights: nicht  Edel texturierte Oberfl äche in Weiß und Silber  Plug & Play WiFi-Schnittstelle  Echter horizontaler Luft ausblas durch die große Luft leitlamellelle  Energieeffi zienzklasse bis A++  SEER bis 7,40 Weitergabe  Geringer Geräuschpegel ab 20 dB(A)–

Weiß oder silber WiFi-Klimasteuerung Hoher Klimakomfort Edel texturierte Oberfl äche per Smartphone Horizontaler Luft strom Belegexemplar

The Indoor Climate Company DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 9 UNTERNEHMENSPORTRÄT

Bild: Siloxa Cooling Siloxa Bild: SILOXA COOLING GMBH Individuelles Engineering

In vielen Industrie- und Gewerbebetrieben sind die unterschiedlichen Produktionsprozesse mit einer hohen Wärmeentwicklung verbunden. Die Protagonisten suchen deshalb regelmäßig nach maßgeschneiderten und energieeffizienten Lösungen zur Optimierung der eigenen Kühl- und Kältetechnik. Michele Maggio

Die Siloxa Cooling GmbH bietet zusam- geändert haben, brau- men mit dem Partner Stulz SpA/Cosmotec chen wir einen Part- luft- sowie wassergekühlte an, die mit ner, der die Kunden gestattet einer Kälteleistung von einem Kilowatt star- direkt bedienen kann. ten, aber auch Werte von mehr als einem Dabei hilft uns Siloxa Megawatt erreichen. Alle Systeme sind in Cooling mit der tech- nicht unterschiedlichen Leistungsstufen verfügbar, nischen Beratung unse- sodass das Unternehmen nach eigenen Anga- rer Kunden für die ver- ben alle Kühl-Anforderungen, angefangen bei schiedenen Anwendun- der kleinen Werkzeugmaschine bis hin zur gen und Applikationen“, komplexen Fertigungsstraße, bedienen kann. resümiert Exportma-

„Seit einiger Zeit haben wir auch Turbo-Cor- nager Nicola Mazzon. SpA/Cosmotec Stulz Bild: Kaltwassersätze im Programm. Grundsätzlich DeutschlandWeitergabe und Italien Blick in die Produktion. sind unsere Kaltwassersätze und Freikühler so sind nach– seiner Ansicht konzipiert, dass sie sich beliebig erweitern las- besonders wichtige Märkte, da in diesen Län- gen geschaffen. Mit der Abteilung Presales sen“, erklärt Michele Maggio, Geschäftsführer dern führende Unternehmen sitzen, für die ist man in der Lage, alle Kundenanfragen der Siloxa Cooling. eine nachhaltige Prozesskühlung entschei- im Vorfeld zu selektieren und an die rich- Der Spezialist für industrielle Kältetech- dend für die eigene Performance ist. „Durch tigen Abteilungen weiterzuleiten. Das neue nik bietet seinen Kunden zudem ein kompe- unsere Erfahrungen der letzten 30 Jahre in Ita- Anwendungsengineering hat die Aufgabe, tentes Engineering. Hierfür steht ein fester lien und eine stärkere Präsenz in Deutschland, sich nicht nur um die Produkte, sondern Stab an Ingenieuren zur Verfügung, der sich die wir zusammen mit der Siloxa Cooling auch um ihre Kombination mit der Anwen- auf den Bereich Anlagenplanung und -bau erreichen wollen, werden wir uns in Deutsch- dungstechnik zu kümmern. spezialisiertBelegexemplar hat. „Aktuell sind weltweit über land als einer der führenden Hersteller etablie- „Eine sehr anspruchsvolle Aufgabe ist 1 300 von uns entwickelte Systeme im Ein- ren“, berichtet Nicola Mazzon weiter. der Faktor Zeit. Wir versuchen mit einer ers- satz“, betont Michele Maggio. „Wir betreuen Der Zusammenschluss der beiden ten fundierten Antwort dem Kunden gegen- unsere Kunden von der ersten Planung bis Unternehmen verfolgt selbstverständlich über innerhalb von 24 Stunden zu reagieren“, hin zur fertigen Anlage einschließlich der auch verschiedene Wachstumsstrategien. sagt Michele Maggio. Insgesamt nehmen aber Installation vor Ort“. Dazu gehören maß- Kurzfristig soll mit der Partnerschaft die besondere Lösungen auch unterschiedliche geschneiderte Lösungen für verschiedene Bekanntheit im Markt erhöht werden. „Mit- zeitliche Dimensionen in Anspruch. „Es gibt Märkte. Alle Produkte werden bei Stulz SpA/ telfristig wollen wir natürlich auch als Spe- Projekte, die innerhalb weniger Tage realisiert Cosmotec auch im Hinblick auf Redundanz zialist für unterschiedliche Anwendungen werden können, da wir nur leichte Modifi- konstruiert und vor der Übergabe umfang- im Bereich der Prozesskälte wahrgenom- zierungen an unseren Produkten vornehmen reichen Gebrauchstests unterzogen. men werden. In diesem Zusammenhang gilt müssen. Genauso gibt es jedoch Projekte, die es auch, gemeinsam mit unserem Partner von der ersten Phase bis zur erfolgreichen Erfolgreiche Synergie zwischen das Servicenetz kontinuierlich auszubauen,“ Produktentwicklung einige Wochen benöti- Siloxa Cooling und Stulz umreißt Nicola Mazzon die Ziele. gen“, so Nicola Mazzon abschließend. ■ „Seit über 25 Jahren sind wir in Deutschland Um diese Ziele zu erreichen, hat Stulz als Cosmotec aktiv. Da sich die Märkte jedoch SpA/Cosmotec zuletzt zwei neue Abteilun- ➔➔ www.siloxa-cooling.com

10 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 People NH3 LAUTNER ➔ Stefan Fischer übernahm Geschäftsführung R717

Bereits im Dezember 2019 hat Stefan Fischer die Geschäftsführung der Lautner Energiespartechnik GmbH übernommen. Er folgt damit auf Kurt Maurer, der seit 2015 die Position des Geschäftsführers innehatte. Fischer ist gelernter Werk- zeugmechaniker mit Weiterbildung zum Techniker in der Fachrichtung Maschi- nentechnik. Danach hat er das Studium zum Business Process Manager absol- viert. Seit 2018 ist Stefan Fischer, neben Kurt Maurer, Geschäftsführer der Sys-

Bild: Lautner / Fischer Lautner Bild: temair GmbH. www.lautner.eu ■

MTF ➔ Konrad Ramhorst leitet Samsung-Wärmepumpen-Vertrieb

Seit Februar 2020 leitet Konrad Ramhorst als Bereichsleiter die Abteilung „Samsung Wärmepumpen“ bei MTF. Unterstützt wird er von Heizungsbau- gestattet meister Johannes Hölzen. Zu den Aufgaben zählt das Pre-Projekt-Enginee- ring mit maßgeschneiderten Wärmepumpenlösungen. TGA-Fachplanern und Fachbetrieben stehen detaillierte Hydraulikschemata und alle Zube- nicht hörkomponenten für den Primär- und Sekundär-Heizkreislauf zur Verfügung.

Bild: MTF / Ramhorst Bild: www.mtf-online.net.de ■

ZIEHL-ABEGG ➔ Peter Barton neuer Technikvorstand

Der promovierte Maschinenbauingenieur (Bereich Getriebetechnik) Peter Barton (46) ist seit 1. Juli 2020 TechnikvorstandWeitergabe der Ziehl-Abegg SE und lei- Zukunftssicher. tet damit die Entwicklung. Nach Studium– und Promotion als bester Absol- vent seit Bestehen der Fakultät folgten berufliche Stationen als Führungs- Energieeffizient. kraft bei SEW-Eurodrive, Liebherr-Components und Wolffkran, wo Barton sich als Experte für Digitalisierung, Industrie 4.0 und Internationalisierung profi-

Bild: Ziehl-Abegg / Barton Ziehl-Abegg Bild: lierte. www.ziehl-abegg.de ■ Leistungsstark.

CAREL ➔ Johannes Hurka verantwortet Geschäftsfeldentwicklung Perfektes Klima in allen Zum 1. Mai 2020 hat Johannes Hurka seine neue Tätigkeit als Business Bereichen mit unserer BelegexemplarDevelopment Manager bei Carel Deutschland aufgenommen. Er ist dort für die Identifikation und Entwicklung neuer Geschäftsfelder im Bereich HVAC Ammoniak Serie ab OEM in der Region D-A-CH-NL zuständig. Hurka war zuletzt mehrere Jahre als als Erweiterung zum Applikationsexperte und im Vertrieb bei Eliwell tätig. www.carel.de ■ Kaltwassererzeuger:

Bild: Carel Deutschland / Hurka Deutschland Carel Bild: 220 kW bei Wasser 12/6°C

HELIOS ➔ Steffen Rahner neuer Regionalvertriebsleiter Mitte

Steffen Rahner (50) ist neuer Regionalvertriebsleiter bei Helios Ventilatoren für die Region Mitte mit Thüringen und Hessen. Nach seinem Maschinenbau- und Versorgungstechnikstudium startete der Dipl-Ing. bei einem Anlagenbauer als Projektleiter. Anschließend war er für den technischen Vertrieb von Lüftungs- systemen bei zwei Großhändlern verantwortlich. 2010 wechselte er in den Außendienst eines Ventilatorenherstellers. Zuletzt übernahm Rahner 2017 eine

Bild: Helios Ventilatoren / Rahner Ventilatoren Helios Bild: deutschlandweite Verantwortung als Leiter Anwendungstechnik / Key Accounts. www.heliosventilatoren.de ■

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 www.compact-kaeltetechnik.de11 INTERNATIONAL NEWS MELDUNGEN AUS EUROPA & DER WELT

INTERNATIONAL NEWS ist eine exklusive Auswertung der Inhalte verschiedener Fachzeitschriften aus den Bereichen Kälte- bzw. Klimatechnik und Lüftungstechnik mit Themen für Anlagenbauer, Systemanbieter, Hersteller, Planer und Betreiber. Blick auf Europa und in die Welt

BRENNBARE KÄLTEMITTEL die geplante Steuer auf HFKWs in Frankreich, die von Kohle und Öl in Europa die Luftqualität Geringes Risiko in Wärmepumpen im Januar 2021 in Kraft treten soll. Laurent Gué- erheblich verbessert habe. Laut des „Centre for gan, Präsident des Verbands ADC3R hob in die- Research on Energy and Clean Air“ (CREA) habe Laut einer neuen Studie, durchgeführt im Rahmen sem Zusammenhang die zahlreichen Initiativen dies dazu beigetragen, 11 000 Todesfälle sowie des EU-Projekts Life Front, ist das Risiko des Ein- der Branche hervor, aufgrund derer die Einführung zahlreiche weitere Auswirkungen auf die Gesund- satzes von Kohlenwasserstoffen in Kälte- und Wär- dieser Steuer nicht mehr erforderlich sei. heit zu vermeiden.gestattet mepumpenanlagen gering im Vergleich zu anderen Dabei zitierte er beispielsweise Rücknahme, Die Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Heizungs- Anwendungen. Recycling und Rückgewinnung von Kältemitteln branche (HVACR) spielt in diesem Zusammen- Die Tests wurden mit einer Gewerbekälteanlage, sowie die Umstellung auf HFKWs mit niedrige- nichthang eine wichtige Rolle, denn der Sektor steht einer Luft/Wasser Wärmepumpe und einer Erdreich- rem GWP-Wert und die Einführung neuer Anlagen- für fast die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Wärmepumpe durchgeführt. Dabei wurde untersucht, technik seitens der Hersteller. Insgesamt sei die Europa, wovon wiederum rund 80 Prozent noch wie sich das Design der Anlagen auf das Risiko Menge an CO2-Äquivalenten, die auf den Markt immer auf fossilen Brennstoffen beruht, insbeson- brennbarer Kältemittel auswirkt, um explosionsfä- gebracht worden sei, um 23 Prozent reduziert wor- dere für Heizzwecke. Dieser Anteil, so EPEE, könne hige Atmosphären zu vermeiden und eine Methodo- den, dies erfülle die Vorgaben der F-Gase-Verord- kurzfristig massiv reduziert werden, denn nachhal- logie entwickelt, um den sicheren Einsatz brennbarer nung. Beispiele aus Nachbarländern wie z. B. Spa- tige Technologien wie zum Beispiel Wärmepumpen, Kältemittel in Anlagen abzuschätzen. nien zeigtenWeitergabe außerdem, dass durch die Einfüh- Fernwärme und -kälte, Wärmerückgewinnung, etc. Aus der Studie geht hervor, dass das Risiko rung einer– Steuer (seit 2014) das Risiko illegaler stünden bereits zur Verfügung, insbesondere im durch den Einsatz von Kohlenwasserstoffen bei Importe massiv ansteige und dass speziell kleine Hinblick auf den Gebäudebestand. Dies bringe den entsprechender Anpassung des Anlagendesigns Unternehmen negativ betroffen seien und Kon- zusätzlichen Vorteil einer verbesserten Luftquali- und Maßnahmen zur Risikovermeidung gering kurs anmelden mussten. Dort sei die Steuer inzwi- tät, sowie im Freien als auch im Gebäudeinneren. sei im Vergleich zu anderen Brennbarkeitsrisi- schen stark reduziert worden, um solche negativen www.epeeglobal.org ■ ken. Wichtig sei außerdem die entsprechende Aus- Effekte zu vermeiden. bildung von Anlagenbauern für den Umgang mit Jean-Paul Ouin, Geschäftsführer des Verbands brennbaren Kältemitteln. Uniclima, wies außerdem darauf hin, dass sich BRASILIEN Das Projekt wurde durchgeführt von Shecco eine HFKW-Steuer negativ auf das dringend benö- Klimamarkt wächst gemeinsamBelegexemplar mit den Wärmepumpenherstel- tigte Wachstum der Wärmepumpen auswirken laut Verband ABRAVA lern AIT Deutschland und NIBE sowie dem würde. www.larpf.fr ■ Kälteanlagenproduzenten AHT, der deutschen In 2019 fiel das Wirtschaftswachstum in Brasilien Consultancy HEAT und der Umwelt-NGO ECOS. mit 1,1 Prozent des BIP relativ gering aus. Der Kli- www.coolingpost.com ■ KONJUNKTURPROGRAMM DER EU mamarkt hingegen zeigte ein gesundes Wachstum Eine Chance für die Branche mit einer Zunahme von über 20 Prozent im Wohn- raumklimabereich und 8,5 Prozent im Gewerbe- FRANKREICH EPEE, der europäische Verband für Kälte-Klima- klimabereich. Besonders stark legte das VRF- HFKW-Steuer laut Branche nicht technik, sieht das europäische Konjunkturpro- Segment zu. Der Ausblick für 2020 sei, laut bra- zielführend gramm, das im Nachgang zur Coronakrise die euro- silianischem Verband ABRAVA, relativ optimis- päische Wirtschaft wieder in Schwung bringen soll, tisch aufgrund des wachsenden Immobilienmarkts Anlässlich einer Pressekonferenz am 11. Juni prä- als Chance, Renovierungen im Gebäudebestand und niedrigen Zinsen. Allerdings seien die Aus- sentierten verschiedene Akteure der Kälte-Klima- voranzutreiben, Emissionen zu reduzieren und sau- wirkungen der Coronakrise schwer einzuschät- branche in Frankreich die Ergebnisse ihres Enga- bere Luft weiter in den Vordergrund zu rücken. zen, insbesondere im Hinblick auf kleine Unter- gements zur Reduzierung der Emissionen fluo- Die COVID-19-Krise habe gezeigt, dass sich nehmen, die besonders stark betroffen seien. rierter Kältemittel. Im Mittelpunkt stand dabei durch den massiven Einbruch des Verbrauchs www.ejarn.com ■

12 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 TELEGRAMM

++ + + 180 Entscheider unterstützen grünen Auf- schwung. Auf Initiative des französischen EU-Abgeord- neten Pascal Canfin hin haben sich 180 Entscheider aus Politik, Industrie und Zivilgesellschaft zusammenge- schlossen, um ein grünes Konjunkturpaket auf europäi- scher Ebene zu unterstützen. Der Initiative #EUGreenRe- covery haben sich Minister aus elf Ländern, 79 partei- übergreifende EU-Abgeordnete aus 17 Mitgliedsstaaten, 37 CEOs, 28 Industrieverbände aus zehn verschiedenen Sektoren (darunter EPEE und EHPA für die Kälte-Klima- Wärmepumpenbranche), Gewerkschaften sowie sie- ben NGOs und sechs Forschungsinstitute angeschlos- sen. Ziel der Initiative ist es, sicherzustellen, dass Kon- junkturhilfen im Nachgang zur Coronakrise im Einklang mit den europäischen Zielen des Green Deal erfolgen. ALLROUND www.countoncooling.eu gestattet ++ + + Erster afrikanischer Kälteverband U-3ARC TALENT gegründet. 25 nationale afrikanische Verbände aus 24 IN DER Ländern haben sich zu U-3ARC zusammengeschlossen. nicht Dabei handelt es sich um die erste Union afrikanischer KÄLTE- UND Verbände der Kälte-Klimaindustrie überhaupt. Die erste Jahreshauptversammlung ist geplant für den 26. Sep- KLIMATECHNIK tember in Ougadougou in Burkina Faso. Der erste Präsi- dent von U-3ARC, Madi Sakande, ist ein Mastertrainer im Rahmen des Projekts der Vereinten Nationen „UNEP Refrigeration Drivers Licence“ (RDL), das zum Ziel hat, Weitergabe die Ausbildung von Kälteanlagenbauern zu verbessern. – www.racplus.com

++ + + US Umweltamt EPA will A2L-Kältemittel für den Einsatz in Klimageräten freigeben. Das US Umweltamt EPA will R 32 und fünf weitere A2L-Kältemittel (R 452 B, R 454 A, R 454 B, R 454 C und R 457 A) als Alternativen für R 410 A mit geringerem GWP-Wert in neuen, kleine- ren Klimageräten und Wärmepumpen freigeben. Die FreigabeBelegexemplar könne allerdings nur unter der Bedingung erfolgen, dass diese Kältemittel in neuen Geräten ein- gesetzt werden, die speziell für den Einsatz dieser Käl- temittel ausgelegt wurden. Dabei gelten Grenzwerte für die Füllmenge, spezielle Lüftungsanforderungen, Leckageerkennungssysteme, Alarme und automati- Dank optimalem Kältetransportvermögen, hervorragenden Korrosionsschutzeigenschaften sche Absperrventile. Außerdem soll eine entsprechende und niedriger Viskosität, ist Glysofor universell Kennzeichnungspflicht eingeführt werden. einsetzbar in Klimaanlagen oder Kühleinrichtungen www.coolingpost.com von Industrie- und Produktionsanlagen.

AMV Communication, Presse- und Öffentlichkeits- arbeit, ­internationale Verbindungen und Übersetzungen, Brüssel (Belgien); www.amv-communication.com Glysofor

Glykole für die Kälte-, Klima- und Heizungstechnik DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 www.glysofor.de13 FORUM

EINE MECHATRONIKERIN FÜR KÄLTETECHNIK GIBT EINEN EINBLICK Frau im Männerberuf

In manchen Berufen braucht es eine Lupe, um unter all den Männern eine Frau zu finden. Maschinenbau ist ein solcher Job, genauso wie Elektrotechnik oder Anlagenmechanik. Doch manche Frauen haben gerade für diese Berufe eine Leidenschaft und nehmen in Kauf, eine Exotin zu sein. Celina Burmeister ist eine von ihnen.

Seit dem 1. Mai 2020 ist sie für den bun- len sich vielleicht auch in desweit aktiven Klima- und Lüftungstech- ihrer Männlichkeit ver- nik-Betrieb KAT Systems unterwegs. Hier letzt, wenn es auch Frauen betreut die gelernte Mechatronikerin für in „ihrem so männlichen Kältetechnik den Service-Stützpunkt Lau- gestattetBeruf“ gibt. Das finde ich Bild: Lina-Marie Wrage Lina-Marie Bild: enburg bei Hamburg. Im Interview teilt sie lächerlich. Auf solche Leute ihre Erfahrungen als Frau im Männerberuf gehe ich nur gezwungen und gibt einen Einblick, warum sich eine nicht ein, wenn es sein muss. Ausbildung zur Mechatronikerin für Kälte- Diese begegnen mir aber technik lohnt. nur sehr selten.

KK: Wann haben Sie sich für eine Ausbildung KK: Auf wie viele Frauen als Mechatronikerin für Kältetechnik ent- sind Sie in Ihrer Ausbildung schieden und warum? und im Berufsleben getrof- Burmeister: Ich habe mich mit 17 Jahren Weitergabe fen? für eine Ausbildung zur Mechatronikerin – Burmeister: Ich habe viel- für Kältetechnik entschieden. Meine Eltern leicht um die vier Frauen waren mit einem Eventhouse selbststän- im selben Beruf kennen- dig. Hier hatten wir einen Kältetechniker im gelernt. Auf der Baustelle Haus. Unser damaliger Kältemechatroniker oder bei Störungen lernte war somit mein erster Chef. Mir gefiel die Art, ich, wenn es hochkommt, wie Handwerker arbeiten, dass sie oft drau- zehn Frauen aus anderen ßen und viel unterwegs sind. Die Kältetech- Celina Burmeister ist eine der wenigen Kälteanlagenbauerinnen im Land. Handwerksberufen (Male- nik habe ich gewählt, da es ein unglaublich rin, Elektrikerin) kennen. vielseitigerBelegexemplar Beruf ist. Wir arbeiten mit Elek­ Arbeitsvorgängen, Zuständen der Anlagen, tronik, Metallen, Baustoffen und vor allem oft sowie Fehlern und Defekten. Bei einer soge- KK: Frauen in der Branche sind also rar. Wie an der frischen Luft. Ich bin ein Dorfkind von nannten Störung bei einem Kunden stelle ich reagieren männliche Kollegen auf Sie? Haben der Ostsee. Da war es für mich ein Standard, Defekte bzw. Fehler fest und behebe diese. Sie positive und negative Beispiele für uns? fast jeden Tag draußen zu verbringen. Burmeister: Ich würde behaupten, als Frau KK: Sie arbeiten in einem sogenannten Män- wurde mir die Arbeit oft erleichtert oder KK: Was sind Ihre Aufgaben? nerberuf. War oder ist es für Sie schwer, mindestens so angeboten. Natürlich kann es Burmeister: Bei KAT Systems bin ich über- Akzeptanz zu finden in einer Welt, die wett- aber auch an einem sorgsamen Umfeld lie- wiegend und auf Wunsch in der Wartung kampforientiert ist? gen. Meine Kollegen wollen mir oft bei Auf- und Instandsetzung tätig. Das heißt, ich rei- Burmeister: Klar gibt es den einen oder ande- gaben helfen, die ich aufgrund einer kleine- nige und warte Anlagen, um die erforder- ren Mann, der meint, ich gehöre als Frau ren Körpergröße vielleicht nicht sofort erle- liche Hygiene beizubehalten. Außerdem nach Hause in die Küche. Diese Leute sind digen kann. Ich muss aber auch sagen, dass überprüfe ich diese Anlagen auf ihre elek- für mich einfach nur langweilig. In unserer ich viele Dinge lieber selbst in die Hand tronische sowie kältetechnische Funktion. heutigen Welt gibt es so viel Abstraktes. Da nehme und selten Hilfe, wie Werkzeug tra- Zu meinen Aufgaben gehören das systema- sollte eine Frau im Handwerk das „kleinste“ gen, annehme. Schließlich habe ich nicht tische und gründliche Dokumentieren von Problem für sie sein. Manche Männer füh- immer jemanden an meiner Seite und treffe

14 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 die Entscheidung für diesen Beruf jeden KK: Wie sind die beruflichen Chancen für Tag wieder. Auch mit schweren Sachen oder Frauen in der Anlagetechnik? Wie reagiert hoch liegenden Anlagen komme ich zurecht. der Arbeitsmarkt auf sie? Mittlerweile habe ich meine eigenen Tricks Burmeister: In der Kältemechatronik stehen oder Hilfen entwickelt, um Hindernisse zu die Chancen einer Frau mit Sicherheit sehr überwinden. Ein weniger positives Beispiel gut. Man fällt einem Chef gleich doppelt auf, ist vielleicht der raue Ton unter Handwer- weil man weiblich ist. Im Großen und Ganzen kern. Mir selbst macht er nichts mehr aus. denke ich, werden Frauen sehr gern gesehen. Dennoch gibt es Handwerker oder Bauher- ren, die ihre Autorität von Anfang an über KK: Warum brauchen Männerdomänen end- meine stellen. Sie bevorzugen es dann, mit lich mehr Frauen? einem meiner Kollegen zu reden. Sie neh- Burmeister: Wir Frauen werden immer noch men meine Antworten nicht für voll oder schnell abgestempelt. Wenn wir uns mehr hinterfragen übermäßig viel. Mir ist das viel- zutrauen als manche es erwarten, schafft es leicht zwei oder drei Mal passiert. Als Frau mehr Toleranz, vor allem bei uns im Hand- muss man sich wehren können. Die geistige werk. Ein höherer zweistelliger Prozentsatz Stärke wächst mit den Erfahrungen. an Frauen macht Firmen aufmerksamer, gestattet noch mehr von uns die Chance zu geben KK: Die Berufs- oder Studienwahl sollte also zu beweisen, dass Frauen nicht zwingend nicht vom Geschlecht abhängen, sondern schlechter oder weniger fähig sein müssen. nicht von den Neigungen und Fähigkeiten eines jungen Menschen. Was sollten Frauen den- KK: Haben Sie Tipps oder Anregungen für noch mitbringen für den Beruf als Mecha­ Mädels, die überlegen, eine Ausbildung zur tronikerin für Kältetechnik? Gibt es Talente Mechatronikerin für Kältetechnik zu absol- (evtl. auch typisch weibliche Sozialkompe- vieren? tenzen), die hilfreich sind? Baumeister: Ich kann, wie jetzt im Interview Burmeister: Als Frau solltest Du auf jeden Fall öfter betont,Weitergabe dazu raten, sich als Frau ein - Deinen eigenen Willen haben. Man sollte fach –mehr zu trauen. Man begegnet in der sich nicht aufgrund von Klischees andauernd wenigsten Zeit voreingenommen Männern. unterwerfen. Lass Dir nicht alles gefallen und Davon sollte man sich niemals einschüch- setze Dich durch. Das Durchsetzungsvermö- tern lassen und denen sogar zeigen, dass gen sollte kein Fremdwort für eine Frau im man es selbst vielleicht sogar besser kann. Handwerk sein, zudem sich das auch schnell Oftmals sind Frauen auch sorgfältiger als automatisch steigert, wenn man sich selbst Männer. Mit etwas Mut, Willen und Kraft verteidigt und sich nicht unterkriegen lässt. anpacken zu können und Durchhaltevermö- Du darfst auf jeden Fall nicht alles, was Deine gen hält man auch mit den Stärksten mit! männlichenBelegexemplar Kollegen sagen, auf die Gold- waage legen. Humor ist also von großem KK: Aktuell haben Sie eine Neuanstellung bei Vorteil. Natürlich ist auch Kraft gefragt. Eine KAT Systems. Hier betreuen Sie den Service- körperliche Fitness muss da sein. Muskelbe- Stützpunkt Lauenburg. Welche Herausforde- packt wie manche Männer muss es aber auch rungen erwarten Sie hier? nicht sein, denn auch mit Geschick kannst Burmeister: Meine Herausforderung wird Du Sachen stemmen. Die weibliche Empa- die Verantwortung für einen guten Service thie kann vielleicht etwas nutzen, wenn der eines großen Kundenstammes sein, worauf Kunde mal nicht so freundlich ist oder Druck ich mich riesig freue. Die selbstständige Ein- macht. Oft sind Kunden aber erstaunt und teilung meiner wöchentlichen Touren wird interessiert, eine Frau in ihrem Betrieb arbei- ein neues Gebiet für mich sein. Diese Her- ten zu lassen und begegnen einem mit gro- ausforderungen sehe ich aber keinesfalls als ßer Freundlichkeit. Unter Männern entste- negativ an, sondern als Aufgaben, an denen hen oft auch Spannungen, gerade wenn es ich wachsen und mich beweisen kann. stressig wird. Da kann man als Frau Balance ins Team bringen. KK: Vielen Dank für das Gespräch. ■

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 15

FRAGEN AUS DER PRAXIS 𝑃𝑃!×𝑉𝑉!×𝑀𝑀! ℜ×𝑇𝑇! 𝑃𝑃!×𝑉𝑉!×𝑀𝑀! ℜ×𝑇𝑇! 𝑋𝑋 = = × 𝑃𝑃!×𝑉𝑉!×𝑀𝑀! ℜ×𝑇𝑇! 𝑃𝑃!×𝑉𝑉!×𝑀𝑀! ! ℜ×𝑇𝑇

! ! 𝑉𝑉 = 𝑉𝑉 = 𝑉𝑉 Die Rubrik entsteht in Zusammenarbeit 𝑇𝑇! = 𝑇𝑇! = 𝑇𝑇 mit Dozenten der Bundesfachschule Das ideale Gasgesetz lautet: !!×!×!!×ℜ× ! ! Kälte-Klima-Technik. 𝑋𝑋 = ℜ×!×!!×!×!! 𝑃𝑃×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚×𝑅𝑅 ×𝑇𝑇 Das ideale Gasgesetz lautet: Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Das ideale Gasgesetz lautet: ℜ !!×!! 𝑃𝑃×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚× ! ×𝑇𝑇 Telefon (0 61 09) 69 54 13 𝑋𝑋 = !!×!! 𝑃𝑃×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚×𝑅𝑅!×𝑇𝑇 ! Das sollten Für den Wasserdampf: Sie wissen𝑃𝑃×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚×𝑅𝑅 ×𝑇𝑇 …

Das ideale Gasgesetz lautet: ℜ E-Mail [email protected] ℜ ℜ ! ! ! ! ! ! ! ! ! 𝑃𝑃 = 𝑃𝑃 + 𝑃𝑃 𝑃𝑃×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚× ! ×𝑇𝑇 𝑃𝑃𝑃𝑃××𝑉𝑉𝑉𝑉= 𝑚𝑚=×𝑚𝑚! ×𝑇𝑇 ×𝑇𝑇 𝑃𝑃×Für den Stickstoff:𝑉𝑉 = 𝑚𝑚×𝑅𝑅!×𝑇𝑇 Für den Wasserdampf: Für den Wasserdampf: ℜ ℜ ! ! ! ℜ ℜ Das ideale Gasgesetz lautet: 𝑃𝑃 = 𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 ! ! ! ! ! ! ! ! ! 𝑃𝑃 × 𝑉𝑉 = 𝑚𝑚 × ! ! ×𝑇𝑇 𝑃𝑃!×𝑉𝑉 != 𝑚𝑚 !× ! ×!𝑇𝑇 ! 𝑃𝑃×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚× ! ×𝑇𝑇 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚 × ! ×𝑇𝑇 Für den Stickstoff: ! Die absolute Feuchtigkeit X ist definiert als: Für den Wasserdampf:𝑃𝑃×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚×𝑅𝑅 × 𝑇𝑇 Für den Stickstoff: ! ! ℜ 𝑀𝑀 ×𝑃𝑃 !! ℜ 𝑋𝑋 = ℜ ℜ ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! 𝑃𝑃!××𝑉𝑉𝑉𝑉!==𝑚𝑚𝑚𝑚!××!! !×𝑇𝑇×𝑇𝑇! 𝑀𝑀 ×𝑃𝑃(𝑃𝑃×−𝑉𝑉 𝑃𝑃=)𝑚𝑚𝑋𝑋×=! !!×𝑇𝑇 ARBEITSPRAXIS LöstDie absolute Feuchtigkeit X ist definiert als:Für den Stickstoff: m𝑃𝑃×an𝑉𝑉 =Gleichung𝑚𝑚× ! ×𝑇𝑇 1 nach Die absolute Feuchtigkeit X ist definiert als: auf, dann beschreibt, wie viel Wasserdampf maxi- Das ideale Gasgesetz lautet:Für den Wasserdampf: !!×!!×!!! ! !,! ℜ 𝑀𝑀 ×𝑃𝑃 !! „Wasseraufnahmefähigkeit“ erhält man: ℜ ! ℜ×!! ! mal! im Stickstoff-Wasserdampf-Gemisch 𝑃𝑃!×𝑚𝑚𝑉𝑉! == 𝑚𝑚!𝑋𝑋×=! !!×𝑇𝑇!𝑋𝑋 = ! ! !,! !! ! ! ! ! ! 𝑀𝑀 ×(𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 ) 𝑋𝑋 = von Stickstoff 𝑃𝑃×𝑉𝑉 =Die absolute Feuchtigkeit X ist definiert als:𝑚𝑚×𝑅𝑅𝑃𝑃××𝑇𝑇𝑉𝑉 = 𝑚𝑚 × ! ×𝑇𝑇 (Gleichung 4) enthalten sein kann. ! ! ! Für den Stickstoff: !!×!!×!! ! !×! !×! ! ℜ ! ×! ×!! ! ℜ ! ! Das ideale Gasgesetz lautet: 𝑚𝑚 = ℜ ×!! 𝑚𝑚 != ℜ×! ! Man sieht, dass bei höherem Gesamt- 𝑃𝑃×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚× ! !×𝑇𝑇 ! ! ! 𝑚𝑚 = ℜ×! !! ! ! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚 × ! ! ×𝑇𝑇 18 𝑔𝑔𝑋𝑋 =𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔 𝑔𝑔 Für den Wasserdampf: Löst m! an Gleichung !,! 2 nac h auf, dann druck ! PG der Nenner größer wird und damit Die absolute Feuchtigkeit X ist definiert als:𝑃𝑃×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚×𝑅𝑅 ×! 𝑇𝑇 ! ! 𝑋𝑋 = = 0,015177 ≙ 15,177 !!!×× !!ℜ!××!!! !!×!!×!! ! ! ! ! FRAGE Mir wurde von einem Kollegen erhält ! man:! !!28 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚! ⋅ 1,01325die∙ 10 absolute−𝑃𝑃2337× 𝑉𝑉Feuchtigkeit×𝑀𝑀𝑃𝑃𝑃𝑃 X fällt. Der𝑔𝑔 maxi- 𝑘𝑘𝑘𝑘 𝑃𝑃!×𝑉𝑉!𝑚𝑚=! =𝑚𝑚=ℜ!×ℜℜ!××! !!×𝑇𝑇! 𝑚𝑚 = ℜ×!! ! ! S ! ! ! !! ℜ×𝑇𝑇 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 ℜ×𝑇𝑇 geraten, beim Für den Stickstoff:Vakuumbrechen mit trocke𝑃𝑃×­ 𝑉𝑉 =Das ideale Gasgesetz lautet:𝑚𝑚× ! ×𝑇𝑇 𝑋𝑋 = (Gleichung 5) male 𝑋𝑋 Partialdampfdruck= ! ! ! = des Wassers× P ist 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 ℜ×𝑇𝑇! 𝑊𝑊 𝑃𝑃!W,× S𝑉𝑉!×𝑀𝑀! 𝑊𝑊 Für den Wasserdampf: Das ideale Gasgesetz lautet:!!×ℜ!!×!! ! !18 𝑔𝑔! 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔 𝑔𝑔 !!×!!×!! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 ! !! ! nem Stickstoff den Druckminderer an der! ! ! ! !ℜ ! ! !,! ! praktisch5 𝑃𝑃 nur×ℜ𝑉𝑉× eine𝑇𝑇×𝑀𝑀 Funktion der Temperatur ! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 𝑚𝑚= 𝑚𝑚= × ℜ!×!×𝑇𝑇 = 𝑃𝑃×𝑉𝑉 =! 𝑚𝑚×𝑅𝑅 ×𝑇𝑇! ! ! !! = 0,003728! ! ! ≙ 3,728! ℜ×!! ! ! ! 𝑋𝑋! ℜ×𝑇𝑇 ! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 ℜℜ××𝑇𝑇𝑇𝑇 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 ℜ×𝑇𝑇 Die absolute Feuchtigkeit X ist definiert als:𝑚𝑚 = 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚 × ! ! × 𝑇𝑇 𝑋𝑋28= 𝑔𝑔𝑃𝑃×𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 𝑉𝑉 = ⋅𝑚𝑚×4𝑅𝑅=,0530× 𝑇𝑇 ∙ 10 −× 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔𝑁𝑁 𝑘𝑘𝑘𝑘𝑁𝑁 Stickstoffflasche nicht zu „hoch“ einzustel­ Nun ka nn man die Gleichungen ! ! 4 und! 5 in und! 𝑋𝑋 damit= ! ! unabhängig! ! ! ! != von! dem! (gewähl× ! !- ! Das ideale Gasgesetz lautet: ! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 ℜ ℜ×𝑇𝑇 𝑃𝑃𝑃𝑃××𝑉𝑉𝑉𝑉××𝑀𝑀𝑀𝑀 𝑉𝑉 = 𝑉𝑉 = 𝑉𝑉 Für den Stickstoff: ! ! ℜ ℜ×𝑇𝑇 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 len. Er sagte, dass „hohe“ Drücke!!× !weniger!×!! Das ideale Gasgesetz lautet: 𝑃𝑃!𝑃𝑃 ×ℜ𝑉𝑉×!=𝑇𝑇×𝑚𝑚𝑀𝑀!× ! ×𝑇𝑇 gestattet! G leichungℜ 3! einsetzen und erhält: ten) Gesamtdruckℜ×𝑇𝑇 PG. Wird also PG höher ! ! 𝑋𝑋 = ! 𝑃𝑃× 𝑉𝑉 =!𝑚𝑚× !!×𝑇𝑇! ! ! ! 𝑚𝑚 = ℜ×! ! ! Für den Wasserdampf: ! ! ! 𝑃𝑃ℜ××𝑉𝑉𝑇𝑇= 𝑚𝑚×𝑅𝑅 ×𝑃𝑃𝑇𝑇 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 ℜ×𝑇𝑇 ! ! „effektiv“ seien, als „niedrige“ Drücke.𝑃𝑃 × 𝑉𝑉 Für den Wasserdampf:= 𝑚𝑚 × ! ×𝑇𝑇 ! 𝑇𝑇 = 𝑇𝑇 = 𝑇𝑇 𝑋𝑋 = !𝑃𝑃×𝑉𝑉!= 𝑚𝑚!×𝑅𝑅=!× 𝑇𝑇 ℜ! gewählt,! × !so !muss! mehr! Stickstoff! „einge- Die absolute Feuchtigkeit X ist definiert als:!!×!!×!! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 𝑉𝑉 = 𝑉𝑉ℜℜ×=𝑇𝑇Das ideale Gasgesetz lautet:𝑉𝑉 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 × 𝑀𝑀 𝑉𝑉 = 𝑉𝑉 = 𝑉𝑉 ! ! ! ℜ! ! ! ! Das ideale Gasgesetz lautet: ! ! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 !!=×𝑚𝑚!×!× !×ℜ××! 𝑇𝑇 ! Eine Begründung konnteℜ ×er!! mir jedoch nicht ! ! ! !ℜ×𝑇𝑇! ℜ! ! ! setzt“! werden, 𝑃𝑃ohne×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚× 𝑅𝑅dass×𝑇𝑇 mehr Wasser auf- 𝑚𝑚 = 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 𝑃𝑃× ×𝑉𝑉𝑉𝑉= 𝑚𝑚=×𝑚𝑚!!××𝑇𝑇 !×𝑇𝑇 Für den Stickstoff: 𝑋𝑋 = ℜ×!×! ×!×! ℜ !! ! ! 𝑃𝑃×!𝑉𝑉 = 𝑚𝑚× !!×!𝑇𝑇 ! ! ! nennen. Für den Stickstoff:Für den Wasserdampf:𝑋𝑋! =ℜ ×𝑇𝑇 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 ℜ×𝑇𝑇𝑇𝑇 =ℜ𝑇𝑇 = 𝑇𝑇 𝑃𝑃×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚×𝑇𝑇! ×𝑇𝑇 = 𝑇𝑇 = 𝑇𝑇 ! ! ! 𝑃𝑃×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚×𝑅𝑅 ×𝑇𝑇 ! !nichtgenommenFür den Wasserdampf: werden kann. ! ×! ×! 𝑋𝑋Für den Wasserdampf:= = × ! ! ! ! ! ! ℜ!ℜ ℜ 𝑃𝑃! × 𝑉𝑉 ×!𝑀𝑀 ! ! ! 𝑉𝑉!! =!𝑉𝑉 =! 𝑉𝑉 ! ×!×! ×ℜ×! ℜ×𝑇𝑇 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 𝑃𝑃!=!×𝑚𝑚×𝑉𝑉! ×𝑀𝑀! ×𝑇𝑇 Das ideale Gasgesetz lautet: ! ! ! ! ! ! !!×ℜ!×!!×!! ! !!! ×!!!×! !×ℜ ℜ!×!! ! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚 × ! ×𝑇𝑇 𝑚𝑚 = ℜ ! 𝑃𝑃 ××𝑉𝑉𝑉𝑉 ==𝑚𝑚𝑚𝑚 ××!! ×𝑇𝑇×𝑇𝑇Für den Stickstoff: Die absolute Feuchtigkeit X ist definiert als:ℜ×!𝑇𝑇 ! ! !!!× !! ! ! ! ! ℜ×!×! ×!×! 𝑋𝑋 = ! ! ! ! 𝑃𝑃×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚×𝑅𝑅 ×𝑇𝑇ℜ 𝑚𝑚 = ℜ×! 𝑋𝑋 = 𝑃𝑃 𝑋𝑋×𝑉𝑉= ℜ=×!𝑚𝑚×! ××!×!×𝑇𝑇 Die absolute Feuchtigkeit X ist definiert als:Für den Stickstoff:! ! !! ! ! ! ! ! ANTWORT 𝑃𝑃×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚× ×𝑇𝑇 𝑇𝑇 = 𝑇𝑇! = 𝑇𝑇 Beispiel: 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚ℜ× ! ×𝑇𝑇 Üblicherweise werden Kälte- NunFür den Stickstoff: werden sich beide Gase in dem gesam- Die absolute Feuchtigkeit X ist definiert als: Bei einer Temperatur von 20 °C ℜ! ! 𝑃𝑃×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚× ! ×𝑇𝑇 Für den Wasserdampf: ! ! ! ! ! !! Das ideale Gasgesetz lautet:! ! ! !!×!! ! ! ℜ !! Für den Wasserdampf: ! ×! ×! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 × 𝑀𝑀 ! ! 𝑉𝑉 = 𝑉𝑉 = 𝑉𝑉 ! ! ! ×!𝑋𝑋 = ! ! ! oder Klimaanlagen nach dem Aufbau eva- ten Volumen! ×!ℜ×! × ℜverteilen×! und𝑃𝑃 dort×!𝑉𝑉 einen=!𝑚𝑚 ×ent!! -!×!𝑇𝑇 soll für zwei verschiedene𝑋𝑋 = ℜ! Drücke geprüft ! ! ! ! ! !!𝑃𝑃 != 𝑃𝑃 +!𝑋𝑋𝑃𝑃= ! ! ! ! ! ! ! ℜ×𝑇𝑇𝑋𝑋 = ! ×!𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 × 𝑀𝑀 ℜ× 𝑇𝑇 ! ! ! ! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚 × ! ! ×𝑇𝑇 𝑚𝑚 = ℜ×! ! ! !ℜ×!×! !!×!×!!! 𝑃𝑃 ×𝑋𝑋𝑉𝑉= =! 𝑚𝑚×! × ×𝑇𝑇 !!×!!×!! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 𝑋𝑋=Die absolute Feuchtigkeit X ist definiert als:=𝑚𝑚 !×!! !×𝑇𝑇 ! Für den Stickstoff: 𝑋𝑋 = ! ! ! =! ×! × ! × ! ! kuiert, um die in den Rohrleitungen vorhan𝑃𝑃-×𝑉𝑉 =sprechendenDie absolute Feuchtigkeit X ist definiert als:𝑚𝑚×𝑅𝑅 ×𝑇𝑇 Partialdampfdruck! ! !! ! ! ausüben, ! werden, 𝑚𝑚 = ℜ×! wie viel Wasserdampfℜ aufgenom- 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 ! ! ℜ× 𝑇𝑇!𝑇𝑇 = 𝑇𝑇𝑃𝑃 =×𝑉𝑉𝑇𝑇 ×𝑀𝑀 ! ! ! ! ! ! Für den Stickstoff: ! ! × ! !× ! ! ! ! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚 × ! ×𝑇𝑇 𝑚𝑚! =! ℜ!×! 𝑃𝑃 = 𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 !! Die absolute Feuchtigkeit X ist definiert als:!!×!!×!! ! ! ×! ! ! ! ℜ×𝑇𝑇 ! ℜ !ℜ ℜ×! ! 𝑚𝑚 = ℜ×!! ! dene Restfeuchtigkeit zu entfernen.!!×!×! Häufig!×ℜ×!! ! d.𝑃𝑃 𝑚𝑚h.!= =𝑃𝑃 + 𝑃𝑃 ! ! 𝑋𝑋 =! men werden kann: ! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 𝑃𝑃 = 𝑃𝑃 + 𝑃𝑃 ! ! ! ! 𝑋𝑋 =!!!!!×!!! ! 𝑋𝑋 = ! 𝑋𝑋 = ! ! 𝑃𝑃𝑃𝑃!×𝑉𝑉 ==!𝑚𝑚𝑚𝑚× ××!𝑇𝑇!×!𝑇𝑇 !! ! ! ! ! ! 𝑋𝑋 = ℜ×!×! ×!×! ℜ×𝑇𝑇 ! 𝑃𝑃×!××𝑉𝑉! ×𝑀𝑀 ℜ×𝑇𝑇 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 ! ! wird das „Vakuum“ anschließend mit tro- !!! !!! !! !Die!×!!× !molare! Masse von! 𝑀𝑀! Stickstoff×! 𝑃𝑃 ! beträgt Die absolute Feuchtigkeit X ist definiert als:Für den Wasserdampf: !! ××!! ××!! ℜ×𝑇𝑇! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 ℜ×𝑇𝑇 𝑋𝑋 = !! 𝑉𝑉=! = 𝑉𝑉!! = 𝑉𝑉 × ! ! ! ! ! !ℜ×!! ! ! ! ! ! ! 𝑚𝑚 = ℜ×! 𝑋𝑋 = ! 𝑋𝑋! =! = × 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑃𝑃 𝑚𝑚𝑀𝑀!==𝑃𝑃! −×ℜ!𝑃𝑃 ×! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 ! ℜ×𝑇𝑇! ! 𝑃𝑃!×𝑉𝑉!×𝑀𝑀! ℜ!ℜ×!×!ℜ!!!×𝑇𝑇 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀𝑃𝑃 = 𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 ! ! ! 𝑚𝑚! == ! ! ! ! ! ℜ×𝑇𝑇 𝑀𝑀 ×(𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 ) ckenem Stickstoff gebrochen! und×! erneut! !!Ferner ! ! ist !davon! auszugehen, dass die MN !=× ! 28×! g/mol ℜ×𝑇𝑇𝑃𝑃𝑚𝑚 ==𝑃𝑃 +!ℜWeitergabe 𝑃𝑃×!! ! ! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚 !× !!!× 𝑇𝑇 𝑚𝑚 = ℜ×! 𝑋𝑋 = !!×!! 𝑋𝑋𝑇𝑇= = 𝑇𝑇 = 𝑇𝑇 ! ! 𝑉𝑉! = 𝑉𝑉! = 𝑉𝑉 evakuiert. DabeiFür den Stickstoff: kann man an dem Druck- Temperaturen!!×!!×!! der Gase! gleich! ! sind,𝑀𝑀 ×𝑃𝑃 Die molare Masse von!! Wasser!!,! beträgt – 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 ! ! ! 𝑀𝑀𝑀𝑀 ××𝑃𝑃𝑃𝑃 ! ! ! ! ! ! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 × 𝑀𝑀 ! ! ! ! !! !!! ×! !!×! 𝑋𝑋 = ! ! ! ! ! ! 𝑇𝑇 =!𝑇𝑇 =! 𝑇𝑇 ! ! ! !×!×!! ×!ℜ×! ℜ×!! 𝑃𝑃 × 𝑉𝑉 ×!𝑀𝑀 ! ! ! ℜ×𝑋𝑋𝑇𝑇 = 𝑃𝑃!×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀! ℜ×!𝑇𝑇 ! ×! ×! 𝑃𝑃𝑚𝑚 ==𝑉𝑉𝑃𝑃 =−𝑉𝑉𝑃𝑃 = 𝑉𝑉 ℜ×𝑇𝑇 𝑀𝑀 𝑃𝑃×(×𝑃𝑃𝑉𝑉−×𝑃𝑃𝑀𝑀 ) ℜ×𝑋𝑋 =𝑇𝑇 𝑋𝑋 = = ! ! × !,! minderer der Stickstoffflasche unterschied- d. !h. ! ! !M !!!×!×!!×ℜ×! !! ! ! 𝑀𝑀 ×(!𝑃𝑃 −! 𝑃𝑃! )! ! ! ! ! ! ℜ!×!! ! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀W= 18 g/molℜ×𝑇𝑇𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 𝑀𝑀 ×ℜ×(𝑇𝑇𝑃𝑃 −𝑃𝑃 𝑃𝑃×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀) ! ℜ×!×! !×!!×! ! ! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 𝑚𝑚= 𝑚𝑚=× ! ×𝑇𝑇 𝑋𝑋 = ! ℜ×!𝑇𝑇 ! = !× ! ! 𝑚𝑚𝑋𝑋 == ℜ×! 𝑃𝑃 = 𝑃𝑃 + 𝑃𝑃 𝑋𝑋!= ℜ×!×! ×!×!! ! ℜ×!𝑇𝑇 𝑋𝑋 = 𝑃𝑃!×𝑉𝑉!×𝑀𝑀! = ℜ×𝑇𝑇 × 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 Die absolute Feuchtigkeit X ist definiert als: ! ! ! ! ! ! liche Drücke einstellen – darauf dürfte sich ! ! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×!𝑀𝑀 ! !,!!!Bei×!! 20 °C beträgt! der! Sättigungsdruck 𝑇𝑇 = 𝑇𝑇 = 𝑇𝑇 ! ! ! 𝑀𝑀 ℜ××𝑃𝑃𝑇𝑇 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 𝑉𝑉 = 𝑉𝑉 =!𝑉𝑉 !,! ℜ×𝑇𝑇 𝑀𝑀 ×𝑃𝑃 !!×!! 𝑀𝑀 ×𝑃𝑃 !!!×!!! ! !! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×!𝑀𝑀𝑋𝑋! = 𝑋𝑋 = ! ! ×! ×! ! ! ! ! ℜ ×!𝑇𝑇𝑋𝑋 != ! ! !! !! ! 𝑃𝑃 = 𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×!𝑀𝑀 𝑀𝑀! ×(𝑃𝑃! − 𝑃𝑃!,)! 𝑋𝑋 =𝑇𝑇! =!𝑇𝑇! = 𝑇𝑇 ! !,! ! die Frage beziehen. ! !!!×!×! !×ℜ×! Demnach kann! man diese Größenℜ×𝑇𝑇 heraus𝑀𝑀 𝑃𝑃×-(×𝑃𝑃𝑉𝑉−von ×𝑃𝑃𝑀𝑀 Wasser:) ℜ × P𝑇𝑇W, S = 0,02337 bar bzw. 2 337 Pa 𝑋𝑋 = ! ℜ××!!! ! ! ! !𝑃𝑃! =18𝑃𝑃! + 𝑃𝑃𝑔𝑔! 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅!2337𝑀𝑀 𝑃𝑃𝑃𝑃×(𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 ) 𝑔𝑔 𝑚𝑚 = 𝑋𝑋 = 𝑋𝑋 = !,! =! 𝑃𝑃 ×!𝑉𝑉 ×𝑀𝑀!!×!××! ! × ℜ×! ℜ ×𝑇𝑇 ! ! ! ℜ×!𝑇𝑇 ! 𝑉𝑉 = 𝑉𝑉 = 𝑉𝑉! ! ! ! ! 𝑋𝑋 = ℜ×!×! ×!×! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉𝑋𝑋×𝑀𝑀 =! ℜ! ×𝑇𝑇𝑋𝑋 = ℜ×!×!!×!×𝑃𝑃!! ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 = 0,015177 ! Damit die Antwort nicht zu umfang- kürzen – die allgemeine𝑋𝑋!= !Gaskonstante! ! ! 𝑉𝑉= =ist𝑉𝑉! =!(una𝑃𝑃𝑉𝑉!!,!= 𝑃𝑃! −bhängig×𝑃𝑃! ! ! vom! Umgebungsdruck) ! ! ! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×!𝑀𝑀 28 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 1 ,01325 ∙ 10 − 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔 ! ×! ×! 𝑀𝑀 ×𝑃𝑃 𝑀𝑀 ℜ××𝑃𝑃𝑇𝑇 !!×!! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 ℜ×𝑇𝑇 ! ! ! ! ! ! ! 𝑋𝑋 = !𝑋𝑋 = !!×!! !! ! ! reich wird, beschränken 𝑃𝑃! =!!𝑃𝑃×!+! wir𝑃𝑃! uns auf die𝑃𝑃 fol×-𝑉𝑉 ×𝑀𝑀sowieso konstant. Man! erhält:! !ℜ×𝑇𝑇 !! !! 𝑋𝑋 =!,Berechnung! für Gesamtdruck𝑀𝑀 ×𝑃𝑃 PG,1 = ! 𝑚𝑚 = ℜ×! 18 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 2337𝑇𝑇 𝑃𝑃𝑃𝑃= 𝑇𝑇 = 𝑇𝑇 𝑋𝑋 =𝑔𝑔! ! ! 𝑔𝑔 !,! ! ! !𝑀𝑀 ×(𝑃𝑃 − !𝑃𝑃 ) 𝑀𝑀! ×(𝑃𝑃! − 𝑃𝑃18)𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 2337𝑀𝑀 𝑃𝑃𝑃𝑃×(𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 ) 𝑔𝑔 ! ! ! !,! 𝑇𝑇! = 𝑇𝑇 = 𝑇𝑇 𝑋𝑋 = ! ×! ℜ×𝑇𝑇 𝑋𝑋 𝑃𝑃=×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 ℜ×𝑇𝑇 ! ! 𝑃𝑃! = 𝑃𝑃! + 𝑃𝑃!= 0,015177 ! ≙ 15,177 𝑊𝑊 Wie hoch ist die maxi­ 𝑋𝑋 = !! !,! = 0!,015177 gende Fragestellung: 𝑋𝑋 = =!! ×!×!!×ℜ×! und× damit: 𝑉𝑉 = 𝑉𝑉 =1,0132518𝑉𝑉 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚bar =⋅ 1,013252337 𝑃𝑃𝑃𝑃x 105𝑀𝑀 ×𝑃𝑃 Pa 𝑔𝑔 ! ! ! !×!!×!! ! ! ! ! 28 𝑔𝑔! 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 !⋅ 1!,01325! ∙ 10!− 2337! 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑋𝑋! = 𝑔𝑔 𝑘𝑘𝑘𝑘 𝑃𝑃 = 𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 !!×!×!!×ℜ×! ! !,! 𝑉𝑉 28= 𝑉𝑉𝑔𝑔 =𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 𝑉𝑉! !⋅ !1,01325 ∙ 105 ! −! 2337!,! 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔 ℜ!×𝑇𝑇 ! 𝑀𝑀𝑃𝑃 ××𝑉𝑉𝑃𝑃 ×𝑀𝑀 !,! = 𝑃𝑃 = 𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 𝑀𝑀 ×(𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 ) = 0,003728 male „Wasseraufnahmefähigkeit“ ! ! von (voll­ ! 𝑋𝑋 = ℜ×!×! ×!×!! ! ! 𝑚𝑚 = ℜ×! ℜ×𝑇𝑇 ℜ×!×!!×𝑋𝑋!×!=! 𝑋𝑋 𝑁𝑁 ! ! ! 𝑋𝑋 = ! 18 !𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚!,! ⋅ 233728! 𝑃𝑃𝑃𝑃𝑔𝑔 !𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 4,0530 ∙ 10 −𝑔𝑔 𝑀𝑀23!×𝑃𝑃!37 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔 𝑔𝑔 𝑃𝑃 = 𝑃𝑃 + 𝑃𝑃 !,! 𝑀𝑀 ×(𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 (Gleichung) 𝑇𝑇 = 6)𝑇𝑇 = 𝑇𝑇 ! ! ! ! ! ! 18 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 2337𝑋𝑋 = 𝑃𝑃𝑃𝑃! ! ! 𝑔𝑔 𝑔𝑔 ! 𝑀𝑀! × 𝑃𝑃 !,! 𝑊𝑊!𝑀𝑀 ×(𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 ) 𝑊𝑊 𝑊𝑊 kommen) trockenem Stickstoff in Abhängig­ 𝑋𝑋 ! ×=! 18 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 2337𝑇𝑇 𝑃𝑃𝑃𝑃= 𝑇𝑇 = 𝑇𝑇𝑋𝑋 = = 0,015177𝑔𝑔 ! ≙ 15= 0,177,015177𝑔𝑔 ! ≙!15 ,177 ! !! ! ! 18 𝑔𝑔28 𝑔𝑔𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ ⋅1,233701325 ∙ 10 𝑃𝑃𝑃𝑃− 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔 𝑘𝑘𝑘𝑘 𝑔𝑔 𝑋𝑋 =! ××!!×!! ×ℜ×! ! !,! ! ! !!𝑉𝑉,! !=!𝑉𝑉!28=!𝑔𝑔𝑉𝑉 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚! ⋅ 1,01325 ∙ 105 − 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 5 𝑔𝑔𝑀𝑀 ×𝑃𝑃 𝑘𝑘𝑘𝑘 ! ! ! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 × 𝑋𝑋𝑀𝑀= !!=𝑀𝑀×!×(𝑃𝑃! − 𝑃𝑃 ) !,! = 0,003728𝑋𝑋! = ≙ 3,728 keit des gewählten𝑃𝑃 = Druckes?𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 Nun𝑋𝑋 ! setzt!×!×!! sic×ℜh× !!der gesamte Druck= P aus Berechnung für ! Gesamtdruck! !,! = P0,003728 = ! 𝑋𝑋 = !ℜ×!××!!! ×!! × ! ! ! 𝑋𝑋 G ! 18 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅!2337 𝑁𝑁𝑃𝑃𝑃𝑃𝑀𝑀 ×(𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 ) 𝑔𝑔𝑁𝑁𝑊𝑊 G,2 𝑔𝑔𝑊𝑊 𝑁𝑁 Belegexemplar 𝑃𝑃28!×𝑉𝑉𝑔𝑔 ×𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚!𝑀𝑀 ⋅ 4ℜ,0530×𝑇𝑇 ∙ 10 −2823𝑔𝑔37𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 𝑃𝑃𝑃𝑃!,! ⋅ 4,0530 ∙ 10 𝑔𝑔5 − 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃𝑘𝑘𝑘𝑘 𝑔𝑔 ℜ×𝑇𝑇18𝑋𝑋 𝑔𝑔= ℜ𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚×!×! ⋅×2337! × ! 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔 = 𝑔𝑔 = 0,003728 ≙ 3,728 !,! ! ! 𝑋𝑋 𝑁𝑁 𝑁𝑁 Die folgenden Betrachtungen𝑋𝑋 =gehen! ! der ! Summe= ! der! ,beiden!! × ! Partialdampfdrücke! ! 4,053028 𝑔𝑔ba𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚r =⋅ 44,053,0530 ∙ 10 x 105𝑊𝑊− 23 37Pa𝑃𝑃𝑃𝑃 (4-facher𝑊𝑊𝑔𝑔 Druck)! 𝑘𝑘𝑘𝑘 ! 𝑋𝑋 = 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀! 𝑇𝑇 !!= 𝑇𝑇𝑀𝑀!! !=×𝑇𝑇𝑃𝑃 ! 18 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 2337= 0,015177 𝑃𝑃𝑃𝑃 ≙ 15,17718 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 2337𝑔𝑔 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔 𝑔𝑔 𝑔𝑔 𝑃𝑃 !=!𝑃𝑃 ×+!𝑀𝑀𝑃𝑃ℜ×𝑃𝑃𝑇𝑇 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 !𝑋𝑋!,! = ! ! = 0,015177 ≙ 15,177 28 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚! ⋅𝑋𝑋!!1,!=,01325!! ! ! ∙ 10 − 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 5 𝑔𝑔 𝑘𝑘𝑘𝑘 ! ! ! ! ℜ×𝑇𝑇 𝑃𝑃𝑋𝑋 =!!𝑃𝑃=!×!+!!𝑃𝑃 ! !,! =28 𝑔𝑔0,𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚003728⋅ 1,01325 ∙ 10 − 2337≙ 3𝑃𝑃𝑃𝑃,728 𝑔𝑔 𝑘𝑘𝑘𝑘 davon aus, dass! sich×!×! der×ℜ× ! Wasserdampf zusammen𝑋𝑋 = 𝑀𝑀! ×( 𝑃𝑃(d.! −h.𝑃𝑃 !aus) PW und PN). Es gilt: 𝑁𝑁 𝑁𝑁 𝑋𝑋 = !𝑀𝑀!×!×28!(𝑃𝑃𝑔𝑔 − 𝑃𝑃𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚) ⋅ 4,0530 ∙ 10 − 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔 𝑘𝑘𝑘𝑘 𝑋𝑋 = ℜ×!×!!×!×!! ! ! ! 18 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔𝑊𝑊 𝑔𝑔𝑊𝑊 (Index „W“) und der Stickstoff (Index „N“) 𝑃𝑃! = !𝑃𝑃! − 𝑃𝑃!! oder 𝑊𝑊 𝑋𝑋 !,! = 𝑊𝑊 5 = 0,003728 ≙ 3,728 𝑃𝑃 =𝑉𝑉𝑃𝑃 =−𝑉𝑉!𝑃𝑃 = !𝑉𝑉,! 𝑔𝑔 28 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 𝑔𝑔4,0530 ∙ 10 − 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔𝑁𝑁 𝑘𝑘𝑘𝑘𝑁𝑁 18 𝑔𝑔! 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚! 𝑀𝑀⋅ 2337!×𝑃𝑃 𝑃𝑃𝑃𝑃 ! ! jeweils wie ideale !Gase!×!! verhalten. !,! 𝑃𝑃!! = 𝑃𝑃! + 𝑃𝑃! 5 (Gleichung 7) Dieses Berechnungsbeispiel zeigt, dass Das ideale Gasgesetz lautet: !,! = 18 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅𝑃𝑃𝑋𝑋2337 = 𝑃𝑃 !𝑃𝑃𝑃𝑃+ 𝑃𝑃 ! !,! = 0,𝑔𝑔003728! !≙𝑔𝑔3,728 ! ! 𝑋𝑋 !𝑀𝑀! ×(!𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 ) 𝑀𝑀!×𝑁𝑁𝑃𝑃! 𝑁𝑁 𝑋𝑋 = 𝑋𝑋! ×!= 28 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 4,0530𝑇𝑇 = 𝑇𝑇∙ 10= 𝑇𝑇 − 23=370,015177𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑋𝑋 =! ≙ 𝑀𝑀15𝑔𝑔×,177𝑃𝑃 ! 𝑘𝑘𝑘𝑘 Das ideale Gasgesetz 28lautet: 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 1,01325 𝑃𝑃 !∙ 10= 𝑃𝑃! −− 𝑃𝑃2337! 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑋𝑋𝑔𝑔= 𝑀𝑀!×(𝑃𝑃! −ein𝑃𝑃! 𝑘𝑘𝑘𝑘)niedriger Druck tatsächlich effektiver Das ideale Gasgesetz lautet: 𝑃𝑃×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚×𝑅𝑅!×𝑇𝑇 ! ! ! ! ! ! Das ideale Gasgesetz lautet: !! ×!×!!× ℜ×! 𝑃𝑃 = 𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 𝑀𝑀 × (𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 ) ! oder:! ! Setzt man nun Gleichung 7 in Gleic!hung 6 ist, um! die Anlage zu trocknen. Bei einem Das ideale Gasgesetz lautet: ! 𝑃𝑃𝑋𝑋 = 𝑃𝑃ℜ× !+×!𝑃𝑃!×!× !! ℜ ! !,! 𝑃𝑃×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚×𝑅𝑅 × 𝑇𝑇 18 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔𝑊𝑊 𝑀𝑀!×𝑃𝑃!,!𝑊𝑊𝑔𝑔 ! !,! 18 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 2337ein, da !𝑃𝑃𝑃𝑃nn erhält man: 𝑔𝑔𝑋𝑋𝑋𝑋! = 𝑀𝑀!×𝑃𝑃Anlagenvolumen!𝑔𝑔 von 1 m³ wird in beiden 𝑃𝑃×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚×𝑅𝑅 × 𝑇𝑇 𝑋𝑋!,! =𝑃𝑃×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚× ! ×𝑇𝑇 5 = 0,015177𝑋𝑋! =! ≙! 15,!!177!,! ! ℜ! ! !! =×!!!28 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 1,01325 ∙ 10 − 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃= 0,003728 𝑋𝑋𝑔𝑔=≙𝑀𝑀!3×,728((𝑃𝑃!! − 𝑃𝑃!𝑘𝑘𝑘𝑘,)!) Für den Wasserdampf:Für𝑃𝑃×𝑉𝑉 den= 𝑚𝑚 Wasserdampf:×𝑅𝑅 ×𝑃𝑃 𝑇𝑇 𝑋𝑋= 𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 𝑁𝑁 𝑀𝑀 ×((𝑃𝑃 −Berechnungsbeispielen𝑃𝑃 𝑁𝑁)) bei einer Tempera- ℜ! 𝑋𝑋 = !!×!!28 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ ℜ4,0530 ∙ 10 − 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔 𝑘𝑘𝑘𝑘 𝑃𝑃×! 𝑉𝑉 = 𝑚𝑚× ×𝑇𝑇 ×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚×𝑅𝑅 ×𝑇𝑇 !ℜ ! ! ! ! 𝑀𝑀!×𝑃𝑃!,! Für den Wasserdampf: 𝑃𝑃×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚× ×𝑇𝑇 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 =(Gleichung𝑚𝑚 × ! ! ×𝑇𝑇 1) ! ! 𝑊𝑊! ! tur!,!𝑊𝑊 von 20 °C, bestimmt! durch den Wasser! - 𝑃𝑃×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚× ! ×𝑇𝑇 18 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃𝑀𝑀 ×𝑃𝑃 𝑔𝑔𝑋𝑋 = 𝑀𝑀 ×𝑃𝑃𝑔𝑔 Für den Stickstoff: ℜ 𝑋𝑋 =!,! 18 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 2337! 𝑃𝑃𝑃𝑃! ! !,! 𝑔𝑔! 𝑔𝑔! Für den Wasserdampf: ℜ! ! ! !ℜ!,! !! ! 5 ! ! ! 18 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 2337𝑋𝑋 = 𝑀𝑀! 𝑃𝑃𝑃𝑃!×(𝑃𝑃! −partialdruck,𝑃𝑃!,!) eine Menge𝑔𝑔 von 17,3 g𝑔𝑔 Was- 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚 ×𝑃𝑃! !=×𝑃𝑃𝑇𝑇=+ 𝑃𝑃 ℜ 𝑋𝑋!𝑀𝑀,! ×=(𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 ) = 0,003728 ≙𝑀𝑀! 3×,728(𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 ) = 0,015177 ! ≙ 15,177 ! ×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚× !!×𝑇𝑇 ! ! 𝑋𝑋 ℜ! ! 𝑋𝑋 = 𝑁𝑁 𝑁𝑁 = 0,015177 ≙ 15,177 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚 × ! ×𝑇𝑇 !28 𝑔𝑔! 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚! ⋅ !4,0530! ∙ 10 − 232837𝑔𝑔𝑃𝑃𝑃𝑃𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 1,01325𝑔𝑔∙ 10 − 2337𝑘𝑘𝑘𝑘𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔! 𝑘𝑘𝑘𝑘! Für! den! Stickstoff:! ! !𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚 × ! ×𝑇𝑇 Stellt man 28diese𝑔𝑔 Gleichung𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 1,01325 nun für∙ den10 Sät− -2337ser𝑃𝑃𝑃𝑃 gasförmig vorliegen𝑔𝑔 – unabhängig𝑘𝑘𝑘𝑘 von 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚 ×ℜ! ×𝑇𝑇 ! ! ! !,! Die absolute Feuchtigkeit X ist definiert als:ℜ 𝑃𝑃 = 𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 𝑀𝑀 ×𝑃𝑃 ! ! ! ! ! ℜ ! ! 18 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔! 𝑔𝑔 ! !! (Gleichung! 2) 𝑋𝑋tigungszustand = !,!! ! !(S),! auf, dann ergibt sich die der Stickstoffmenge.𝑊𝑊 Das liegt 𝑊𝑊letztlich ! ! 𝑃𝑃! ×𝑉𝑉! != 𝑚𝑚! × ×𝑇𝑇 ! 18 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 2337! 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔𝑔𝑔 𝑔𝑔 𝑔𝑔 ×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚! × ! ×𝑇𝑇! !ℜ! ! 𝑋𝑋!𝑀𝑀,! ×=(𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 )18 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃! = 0,015177 𝑊𝑊! ≙ 15,177𝑊𝑊 ! Die absolute Feuchtigkeit X ist definiert als: 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚 × ×𝑇𝑇 ! ! ! 18 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 23375 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔 𝑔𝑔 ! ! ! ! ! ! folgende!𝑋𝑋,! ==𝑀𝑀 Gleichung:28×𝑃𝑃𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 1,01325 ∙ 10 − 2337daran,𝑃𝑃𝑃𝑃= =dass0,0003728,015177 der Sättigungsdruck𝑔𝑔!≙≙315,728,177 von𝑘𝑘𝑘𝑘 Was! - Die absolute Feuchtigkeit X ist definiert als:𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚 × ! !×!𝑇𝑇 𝑋𝑋 = !,! 5 ℜ 𝑋𝑋𝑋𝑋 = = 28 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 1,01325 ∙ 10 − 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃= 0,003728 𝑁𝑁𝑔𝑔 ≙ 3,728 𝑘𝑘𝑘𝑘𝑁𝑁 ! 𝑋𝑋 ! 28!𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚! ⋅ 4,0530 ∙ 10 − 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔 𝑘𝑘𝑘𝑘 Die absolute Feuchtigkeit X ist definiert als:Die absolute Feuchtigkeit! ! X ist definiert als: 𝑀𝑀 ×(𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 ) ser nur von der Temperatur𝑁𝑁 beeinflusst𝑁𝑁 ! !!!×!!!!×!!! 𝑋𝑋 = ! 28 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 4,0530 ∙ 10! − 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃! 𝑔𝑔 𝑘𝑘𝑘𝑘 ×𝑉𝑉 = 𝑚𝑚 × ×𝑇𝑇 !!! 18 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔 𝑔𝑔 𝑊𝑊 𝑊𝑊 ! ! 𝑋𝑋 = !!,! 18 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔 𝑔𝑔 Die absolute Feuchtigkeit X ist definiert als:𝑚𝑚 = ℜ×! (Gleichung 3) ! ! !,! wird. Der zugegebene𝑊𝑊 Stickstoff verdünnt𝑊𝑊 𝑋𝑋 = 𝑋𝑋!! = !,! =𝑀𝑀 ×𝑃𝑃 18= 𝑔𝑔0,015177𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 2337!5 ≙𝑃𝑃𝑃𝑃15,177 != 0,003728 𝑔𝑔 ≙ 3,728 𝑔𝑔 !! 28 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 1,01325 ∙𝑋𝑋 10!!=,! − 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔 5 𝑘𝑘𝑘𝑘 𝑁𝑁 𝑁𝑁 ! ! ! =! 28!𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚!,! ⋅ 4,0530 ∙ 10 − 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 = 0,003728 𝑔𝑔 ≙ 3,728 𝑘𝑘𝑘𝑘 𝑋𝑋! =×! !×! 𝑋𝑋 𝑀𝑀 ×(𝑃𝑃 − 𝑃𝑃 ) 𝑁𝑁 𝑁𝑁 ! ! 28 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 4,0530 ∙ 10 − 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔 𝑘𝑘𝑘𝑘 𝑚𝑚 = ℜ×! 𝑊𝑊 𝑊𝑊 16 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik18 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚E-Paper⋅ mehr2337 Informationen. 𝑃𝑃𝑃𝑃 Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper𝑔𝑔 𝑔𝑔 DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 !,! = 5 = 0,003728 !≙ 3,728 ! 𝑋𝑋 ! ! ! 18 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔 𝑔𝑔 𝑋𝑋!,!𝑃𝑃=28×𝑉𝑉𝑔𝑔 ×𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑀𝑀 ⋅ 4,0530 ∙ 10 −! 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 = 0,015177𝑔𝑔𝑁𝑁 ≙ 15,177𝑘𝑘𝑘𝑘𝑁𝑁 ! 𝑃𝑃!×𝑉𝑉!×𝑀𝑀! ℜ×𝑇𝑇! ! ! ! ! ! ℜ28×𝑇𝑇𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 ⋅ 1,01325 ∙ 10 − 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔 𝑘𝑘𝑘𝑘 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 𝑋𝑋 = ! ! ! = × ! ! ! 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 ! ! ! ! 𝑃𝑃 ×ℜ𝑉𝑉×𝑇𝑇×!𝑀𝑀 𝑃𝑃!×𝑉𝑉!×𝑀𝑀! ℜ×𝑇𝑇! ℜ×𝑇𝑇 𝑃𝑃 ×𝑉𝑉 ×𝑀𝑀 𝑃𝑃 𝑉𝑉 𝑀𝑀 ℜ×𝑇𝑇 18 𝑔𝑔 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 2337 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔 𝑔𝑔 FRAGEN AUS DER PRAXIS ❙❙ ONLINE-ARCHIV

Im Internet sind unter www.diekaelte.de alle Themen der letzten Jahre gesammelt.

eigentlich nur das gasförmige Wasser in der Indices: erlaubt. Selbstverständlich muss darauf Anlage. Die Vorstellung, dass sich Wasser N: Stickstoff geachtet werden, dass die zulässige Beladung im Stickstoff „löst“ und damit mehr Stick- W: Wasser nicht überschritten wird und die Ladungssi- stoff auch mehr Wasser „lösen“ kann, ist G: Gesamt cherung gewährleistet ist.

also falsch. S: Sättigungszustand Hinsichtlich der Belüftung, die in Zum Abschluss sollte noch einmal klar Transportern häufig durch Dach- und darauf hingewiesen werden, dass lediglich Bodenlüftung verwirklicht wird, empfiehlt versucht wurde, die eingangs gestellte Frage SICHERHEIT sich für PKW/Kombiwagen das Fenster zu beantworten. Eine grundsätzliche Bewer- Transport von Druckgasflaschen zu öffnen und/oder die Belüftung ein­ tung des Verfahrens oder ein Vergleich zur im PKW zuschalten. gestattetAlternativ kann der Koffer- Methode des Entfernens von Feuchtigkeit raum geöffnet und gesichert werden, wobei durch Evakuieren der Anlage ist damit nicht keine Autoabgase in das Fahrzeuginnere gegeben. FRAGE Wir denken zurzeit darüber nach,nicht strömen dürfen! Verwendete Formelzeichen unsere Monteure statt mit großen Trans­ Da die Maßnahmen „Fenster öffnen“

Ri: spezifische Gaskonstante in J/(g x K) portern mit PKW-Kombi-Fahrzeugen zu und „Lüftung einschalten“ bei parkenden : universelle Gaskonstante = den Kunden zu schicken. Ist der Transport Autos im Allgemeinen nicht funktionieren,

8,314 J/(mol x K) von Kältemittelflaschen in solchen Fahr­ sollten die Kältemittelflaschen nicht im par- 𝑀𝑀! ℜ×𝑇𝑇! × P: Druck in Pa zeugen überhaupt erlaubt und was ist zu kenden Fahrzeug verbleiben. Die DGUV- 𝑃𝑃!×𝑉𝑉!×𝑀𝑀! T: Temperatur in K beachten? Information 213-012 „Gefahrgutbeförderung V: Volumen in m³ Weitergabe in Pkw und in Kleintransportern“ kann von M: Molare Masse in g/mol ANTWORT– Grundsätzlich ist der Trans- https://downloadcenter.bgrci.de herunter- m: Masse in g port von Kältemittelflaschen auch im PKW geladen werden.

Belegexemplar

𝑃𝑃!)

! 𝑃𝑃!,!) NEU! PREMIUM-Mitgliedschaft:

𝑔𝑔! 𝑔𝑔! + Themenspezifi sche Editionen mit Fachartikeln = 0,015177MEHR ALS≙ 15 DAS,177 HEFT! aus 6 Redaktionen der Haus- und Fassadentechnik BEWÄHRTE !QUALITÄT, NOCH MEHR !VORTEILE 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔 𝑘𝑘𝑘𝑘 + Online-Archiv mit Volltextsuche

+ Dossiers zu speziell ausgewählten Themen 𝑔𝑔𝑊𝑊 𝑔𝑔𝑊𝑊 = 0,003728 ≙ 3,728 + Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten 𝑃𝑃𝑃𝑃 𝑔𝑔𝑁𝑁 𝑘𝑘𝑘𝑘𝑁𝑁 + Alle Ausgaben auch als E-Paper JETZT TESTEN !

Informieren Sie sich unter: Hotline: 0711 / 6 36 72 408 https://gentnershop.de/kk

kk_anz_premium_2019_13q_187x85.indd 1 02.10.19 14:07

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper 17 KÄLTETECHNIK

COOP PLANT ZUKUNFT FÜR DIE GEWERBEKÄLTE Mit Eisspeicher und Ökostrom

Das Schöne an Ökostrom ist seine unbegrenzte Menge und die umweltschonenden Erzeugungsvarianten. Der Haken daran: seine volatile Verfügbarkeit. Darum braucht es Zwischenspeicher. Die einfachsten Lösungen speichern thermische Energie. Für die Gewerbekälte sind vor allem Eisspeicher auf dem Vormarsch. Die Schweizer Coop-Gruppe setzt auf diese Technologie in der 2019 fertig gestellten Verkaufsstelle Etagnières im Kanton Waadt.

Thermische Speicher spielen in der Energie- wirtschaft eine zunehmend wichtige Rolle. Bild: CoopBild: Sie lagern auf einfache und umweltfreund- liche Weise selbst erzeugten Ökostrom zwi- gestattet schen. Und sie erlauben Stromkunden ein intelligentes und kostenoptimiertes Last- management. Denn betrachtet man einmal nicht den typischen Strompreisverlauf im Intra- day-Markt, erkennt man teils erhebliche Schwankungen (pro MWh) innerhalb einer Stunde. Wer es schafft, seinen Bedarf da­rauf einzustellen, hat enorme Kostenvorteile. Dafür schaltet eine Kälteanlage dann ein, wenn Ökostrom verfügbar und günstig ist, Weitergabe kann so einen thermischen Speicher jeder- – zeit aufladen und das Netz entlasten. Und Kühlmöbel, Kühlräume, sogar die Waren werden ebenfalls zu Kältepuffern. So gibt es Möglichkeiten, die alle eines gemeinsam

haben: Die Senkung von CO2 -Emissionen PV-Module auf dem Dach und an der Fassade. Der Coop-Markt in Etagnières kann zusammen mit der Dachfläche und Stabilisierung der Netze. eine Leistung von 192 kWp erzeugen. Das Pilotprojekt soll zeigen, wie groß eine PV-Anlage für eine maximale ­Eigenstromnutzung sein muss. Speichervarianten In der BelegexemplarKältetechnik gibt es verschiedene len Phasenübergang. Die Vorteile einer sol- in den Verdampfern der Kühlstellen ver- Varianten der temperaturstabilen Spei- chen PCM-Speicherung liegen in den hohen dampft, ergibt das aus thermodynamischen cherung im latenten Bereich. Einmal ist es erreichbaren Speicherdichten. So ist die Gründen Sinn. Dieses System braucht im möglich, eine Kühlsole bzw. ein Wasser- Schmelzwärme verwendeter Materialien bis Vergleich zum Solekreislauf weniger ver- Glykolgemisch zur direkten Versorgung zu 60-mal höher als die spezifische Wärme lustbehaftete Wärmeübergänge. Außerdem der Kühlstellen zu verwenden. Dann spei- von Wasser. Bei Bedarf sind außerdem Tem- spart der Betreiber Kosten und Energie für chern häufig Phasenwechselmaterialien peraturschichtungen mit Kunststoffkugeln große Soleumwälzpumpen. (Phase Change Materials, kurz PCM) im oder Stäbchen verschiedener PCM-Füllun-

Speicher die Kühlenergie in einem reversib- gen innerhalb des Tanks möglich. Eisspeicher für CO2-Kälteanlage Die zweite Variante dient der Unterstüt- In der 2019 fertig gestellten Verkaufsstelle zung einer Kälteanlage durch den Eisspei- Etagnières der Coop-Gruppe im Schweizer Dipl.-Ing. cher, um so die elektrische Verdichterleis- Kanton Waadt wurde die letztbeschriebene Achim Frommann PR-Werkstatt NutzWort, tungsaufnahme bei gleichbleibender Kälte- Variante umgesetzt. „Wir suchen stets nach Sasbach leistung zu minimieren. Vor allem bei einer Maßnahmen, die uns unserer Vision ‚CO2- Booster- oder Kaskadenkälteanlage mit dem neutral bis 2023‘ (siehe Infokasten) näher-

Bild: Achim Frommann Achim Bild: Kältemittel CO2, die das Kältemittel direkt bringen“, meint David Guthörl, Leiter der

18 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 Bild: CoopBild:

Einbringung des Eis­ Kühlprozess zu unterstützen und den dafür speichers in Etagnières. notwendigen Stromverbrauch zu reduzie- Die intelligente Verbin- ren. Das vereinfachte Prinzipschema veran- dung mit der eigenen schaulicht die Einbindung des Eisspeichers

PV-Anlage sorgt für die im CO2-Kältesystem. Partner von Coop war Einlagerung überschüssi- die Frigo-Consulting und verantwortlich für gen Sonnenstroms. Konzeption, Auslegung und Realisierung der Kälteanlage mit dem Eisspeicher. Der Projekt- verantwortliche Erik Wiedenmann erklärt,

Fachstelle Energie/CO2 bei Coop. „In Etag- grund von Leistungsschwankungen stark was dahintersteckt. „Um elektrische in ther- nières speichern wir die tagsüber solar pro- belastet. „Stattdessen speichern wir durch mische Energie umzuwandeln, werden ein duzierte Überschussenergie in einen 7,8 m³ den Eisspeicher die Energie in Form von Wärmeübertrager (Eisspeicher-Verdampfer) großen Eisspeicher, um sie auch nachts für Eis“, so Guthörl. „Durch dieses Konzept und zusätzliche Verdichter (Eisspeicher-Ver- die Lebensmittelkühlung verwenden zu konnte das Stromnetz entlastet und die dichter) verwendet. Die thermische Energie können. Davon sind 5 m³ für den Phasen- Eigennutzung der PV-Anlage von 60 auf aus dem Eisspeicher kühlt über einen Unter-

wechsel nutzbar, was einer thermischen über 90 Prozent gesteigert werden.“ kühler wiederum das CO2 im Kältekreis nach Energie von 460 kWh entspricht.“ Ein zwei- dem Gaskühlergestattet unter die Außentemperatur.

ter Effekt: Die PV-Anlage der Verkaufsstelle Das Kältekonzept dahinter Dadurch wird die CO2-Kälteanlage in einem produziert, vor allem sonntags, häufig über- Die thermische Energie des Eisspeichers effizienteren Betriebspunkt gefahren, was

schüssigen Strom. Dieser wird üblicherweise wird direkt im Kältekreis der CO2-Kältean-nichtwiederum einen niedrigeren Stromverbrauch in das Stromnetz eingespeist, was dieses auf- lage wiederverwertet, um den mechanischen bei gleicher Kälteleistung bedeutet.“ Im

– Weitergabe Wissen verbindetBelegexemplar

Ein Zusammenschluss mit Mehrwert Shazad Latif, Vertriebsingenieur Climaveneta und RC sind jetzt Teil von Mitsubishi Electric. So bündeln wir unser Wissen Kaltwasser Climaveneta, und Marco Kersting, Vertriebsingenieur und bieten Ihnen noch mehr Lösungen rund um Kälte, Klima, Heizen und Lüften. Klimatechnik Mitsubishi Electric

Lernen Sie uns kennen: mitsubishi-les.com/wissen-verbindet DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 19 KÄLTETECHNIK

COOPS WEG ZUR CO2-NEUTRALITÄT 2008 formulierte Coop, bis 2023 im Kernge-

schäft CO2-neutral zu sein, und hat in der Konzept Eisspeicher Zwischenzeit den Schritt von der Vision zum Netz Programm vollzogen. Seitdem gelang es nach 131 MWh

eigenen Angaben, den jährlichen Ausstoß an CO2 um 27,5 Prozent (Stand: 2018) zu senken. Das Netz 47 MWh gesamte Unternehmen wurde im Hinblick auf Potenziale für die Reduktion des Energiebedarfs VST Verbrauch Photovoltaik 107 MWh sowie den Einsatz erneuerbarer Energien in den 185 MWh Eisspeicher Bereichen Wärme, Strom und Treibstoff durch- 31 MWh leuchtet. Coop verabschiedete ein Maßnahmen- paket, das einerseits den absoluten Energiebe- darf bis 2023 um 20 Prozent gegenüber 2008 reduziert und anderseits den Anteil erneuerbarer Energien von 20 auf 80 Prozent steigert. Die Um- Kälte setzung der Maßnahmen soll dazu führen, dass Kälte 20 MWh Coop bis 2023 den selbst verursachten absolu- Vereinfachte Darstellung vom Energiefluss Coop Grafik: Bild: ten CO -Ausstoß um rund 50 Prozent gegenüber des selbst erzeugten PV Stroms der Filiale. 2 EHI Eisspeicher 2008 reduziert. Zur Zielerreichung ergreift Coop nach eigenem Bekunden zuerst alle technisch gestattet möglichen und finanziell zweckmäßigen Maß- Prämiertes Pilotprojekt den derzeit verschiedene Szenarien getes- nahmen. Was darüber hinaus unverhältnismäßi- Was einfach klingt, ist in Wahrheit tech- tet. Aber schon im ersten Betriebsjahr seit ge Kosten verursacht oder gar nicht vermeidbar nisch anspruchsvoll. Die Anlage in Etag­ nichtJuli 2019 konnte mit dem Eisspeicher die ist, will das Handelsunternehmen ab 2023 über nières dient Coop daher auch als Expe­ Eigenverbrauchsquote für PV-Strom um geeignete Projekte kompensieren. Die neue Ver- rimentierfeld, um herauszufinden, wie groß bisher rund 30 Prozent gesteigert wer- kaufsstelle in Etagnières wurde, wie alle Neu- eine Photovoltaik-Anlage sein muss, damit den. Zwar sind die Investitionskosten für und Umbauten, nach dem Konzept der Energie/ eine maximale Eigenstromnutzung mög- den Eisspeicher hoch und liegen inklu-

CO2-Vision erstellt. Dies bedeutet, lich ist, und wie ein optimales Speicher- sive eines einmaligen Entwicklungs- und ❙❙ dass Gebäude nach dem Schweizer Minergie management aussehen kann. Dafür wer- Auswertungsanteils bei rund 300 000 CHF. Standard erbaut werden, einer der höchsten Weitergabe Zertifizierungen weltweit im Bereich – Energieeffizienz. ❙❙ das Gebäude setzt durch die gute Wärme- Der Eisspeicher dämmung, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe dient zur Unterküh- zum Heizen sowie den Holzrahmen-Ständer- lung des Kältemittels bau ein Zeichen für eine energiesparende vor dem Gaskühler. und ökologische Bauweise. ❙❙ Die Kühlung der Produkte wird durch eine

transkritische CO2-Kälteanlage gewähr- leistet,Belegexemplar die Abwärme zum Heizen nutzt. ❙❙ Die Beleuchtung besteht zu 100 Prozent aus LED. ❙❙ Der Strom wird zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen bezogen.

Entnommen den Unternehmensinformationen von Coop

Zusammenspiel mit der PV-Anlage bedeutet dies, dass bei Sonnenschein der eigenprodu- zierte Stromverbrauch der Kälteanlage steigt, aber bei Nacht oder starker Bewölkung redu- ziert wird. Durch dieses Regelkonzept wird die Eigennutzung der Energie aus der PV- Anlage erhöht und der Anteil an Einspeisung Bild: Frigo Consulting Frigo Bild: und Bezug aus dem Netz reduziert.

20 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 KOMMENTAR NICHT NUR SYSTEM- SONDERN SEKTORÜBERGREIFEND HANDELN

Es ergibt Sinn, Kälteanlagen auch zur Energiespeicherung einzusetzen. Elektrische Systeme zu betreiben, wenn überschüssiger Ökostrom verfügbar ist oder gehandelt werden kann, schont Umwelt und Geldbeu- tel zugleich. Kälteenergie und auch Abwärme thermisch zu speichern, wird einer der Schlüssel für das Glücken der Energiewende sein. Aber nur dann, wenn wir am Ende auch andere Sektoren damit koppeln, es nicht mehr nur alleine um den Eigenverbrauch geht. Kälteleistung wird dann nicht mehr bedarfsori-

entiert, sondern systemdienlich erzeugt. Also immer dann, wenn CO2-freier Strom für Kompressionskälte, oder wenn Abwärme auf dem benötigten Temperaturniveau für Sorptionsprozesse verfügbar sind. Zur Bild: EHI/Axel Schulten EHI/Axel Bild: direkten Nutzung für die Normal- und Tiefkühlung, für Prozess- und Klima-Kälte, oder sogar für die Be- vorratung im Kühlgut und in thermischen Speichern. Um solche zukunftsfähigen Konzepte zu realisieren, müssen die im Planungsprozess und der anschließenden Versorgung Handelnden eng zusammenar- beiten. Der Lebensmittelhandel kann dafür eine Schlüsselrolle einnehmen, kann Vorbild für Gewerbe, Industrie und den Wohnungsbau werden. Der Coop-Markt in Etagnières ist ein richtiger Schritt. Wie der Supermarkt von morgen in einem Quartier tatsächlich sektorübergreifend gekühlt und beheizt wird, woher Für den Handel ist der ressourcenschonende Einsatz von die zwischengespeicherte Energie dann kommt und wie ein vorausschauendes Lastmanagement funktio- Energie ein wettbewerbsentschei-dender Aspekt. Dabei niert, sind Fragen, die Kreativität und vorbehaltslose Antworten brauchen. Achim Frommann lohnen sich an den Verkaufsstellen Konzepte zur Energie- Einsparung. Für besonders pfiffige Ideen erhielten 2019 die Unternehmen Breuninger, Lidl, Kaufland, Coop Schweiz Strom zu investieren wäre. Durch seine jekt vom Schweizer Bundesamt für Energie und Edeka Südwest den EHI Award verliehen. Langlebigkeit von wenigstens 30 Jahren (BFE) unterstütztgestattet wird. Ende 2019 wurde ist der Eisspeicher der Batterie aber deut- Coop darüber hinaus vom EHI Retail Ins- Nach Aussage von Coop ist das aber in etwa lich überlegen und hat dazu kein Entsor- titute in Köln für ihr innovatives Konzept gleich viel, wie auch für einen adäquaten gungsproblem. Die Idee hat überzeugt, wes-nichtmit dem Energiemanagement Award ausge- Batteriespeicher zur Vorhaltung von PV- halb die Anlage in Etagnières als Pilotpro- zeichnet. ■

leistunsstarke und e ziente CO -Lösunen – Weitergabe FÜR DIE KÄLTE & KLIMATECHNIK

Belegexemplar

Quelle: SSP KÄLTEPLANER AG Quelle: Frio-Consultin

 für Gewerbe- und Industrieanla en  optimierte Rohr eometrien  CO -Gaskühler bis  bar für reduzierte Füllmen en   CO -Verdampfer bis  bar optional: adiabate Vorkühlun

thermofin GmbH · Am Windrad  ·  Heinsdorferrund · Germany Telefon ­€ ‚ƒ„ ‚  · [email protected] · www.thermofin.de

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper 21 KÄLTETECHNIK

INNOVATIVE GEBÄUDETECHNIK FÜR ENERGIEEFFIZIENTE PRODUKTION UND ANGENEHMES ARBEITEN Dampfenergie optimal ausgenutzt

Der Neubau eines Produktionsgebäudes bei der Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH in Darmstadt wurde mit innovativer Gebäudetechnik ausgestattet mit dem Ziel, Dampfenergie bestmöglich auszunutzen. Dampfübergabestationen, Absorptionskälteanlagen und weitere ausgeklügelte technische Gebäudeausrüstung setzen die Energie nachhaltig ein und sorgen für optimales Produktions- und Arbeitsklima.

Die Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH immer heißeren Sommer in Darmstadt, kurz HBM, ist seit 1950 welt- gestattetauch Kühlung immer wich- weiter Marktführer bei der Herstellung inter- tiger wurde. national unerreicht genauer Messtechnik für Die technische Betriebs- innovative Produkte. Dehnungsmessstreifen, nicht leitung von HBM in Zusam- die bei Dehnung oder Stauchung den elektri- menarbeit mit der Ingeni- schen Widerstand verändern, liegen der Mess- eurgesellschaft Fischercon- genauigkeit zugrunde. Das Einsatzgebiet der sult aus Bad Nauheim plante Produkte von HBM ist äußerst vielfältig und deshalb ein neues Produk- betrifft meist sehr diffizile Apparate, aber auch tionsgebäude mit neues- tägliche Gebrauchsartikel. Sie kommen bei ter Gebäudetechnik, das der Dehnungsmessung an Maschinen, Bau- Weitergabe sämtlichen Anforderungen teilen, Gebäuden, Druckbehältern und Holz- – der diffizilen Produktion konstruktionen ebenso zum Einsatz wie in der und den sich verändernden Automobilbranche, der Luft- und Raumfahrt Klimabedingungen auch und der gesamten Messkette virtueller und in Zukunft genügen soll. physikalischer Tests und Prüfungen. Deshalb Die Verantwortlichen ent- ist die Produktion dieser äußerst empfindli- schlossen sich zu moderns- chen Teile sehr heikel. Die Atmosphäre in den ten energiesparenden Anla- Produktionshallen spielt dabei eine entschei- gen im gesamten Bereich dende Rolle und unterliegt exakter Kontrolle. Heizung, Lüftung, Küh- Winters Belegexemplarwie sommers sind genau geregelte lung, und planten auch eine Heizung ebenso Bedingung wie zuverlässige Re­dundanz bei technischen

Kühlung und Feuchtigkeitskonstanz. BaelzBild: Systemen für Notfälle ein. Bild 1: Dampf-Wasser-Übergabestation in Verbindung Eine weitere Herausforde- mit der übrigen Gebäudetechnik rung war dabei nicht nur die Dr. Renate Kilpper Einhaltung zeitlicher Vorga- W. Bälz & Sohn GmbH & Co., Heilbronn Eine direkte Dampfleitung vom benach- ben für die Errichtung des Neubaus anstelle barten Müllkraftwerk zum Betriebsgelände des Altbaus, sondern auch die Budgeteinhal- in Darmstadt sichert die Wärmeversor- tung, was unter dem Druck der Anforderun-

Bild: Renate Kilpper/Baelz Renate Bild: gung des Werkes ganzjährig. Dieser Vorteil gen alles sehr gut gelang. wurde schon lange über eine Dampfzentrale Im neuen Produktionsgebäude über- Christian Wintgens im Produktionsgebäude für die Heizung der tragen nun zwei energieeffiziente, stehende W. Bälz & Sohn GmbH & Co., Heilbronn Gebäude genutzt. Im Rahmen der Produk- Dampf-Wasser-Übergabestationen von tionserweiterung entsprachen aber weder Baelz mit je 1 200 kW Leistung die Wärme Produktionsgebäude noch Dampfzen­trale des ankommenden Dampfes auf Wasser dem aktuellen Bedarf, zumal durch die (Bild 1). 90 °C heißes Wasser steht für Hei- Bild: Christian Wintgens/Baelz Bild:

22 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 Bild 2: Absorptionskälteanlage Hummel

zung und Warmwasser zur Verfügung. Der Räumen genutzt. Über die Mantel der Wärmeübertrager besteht aus Lüftungsanlagen wird mit Stahl; in seinem Inneren verlaufen gewen- dem Kaltwasser ein Tempe- delte Rohre aus leitfähigem Kupfer, die eine raturbereich von 8 bis 14 °C größtmögliche Wärmeübertragung bei erreicht. Für Spitzenbedarf geringem Platzbedarf gewährleisten. Es han- bei Kälte sind zusätzlich delt sich dabei um ein geschlossenes Dampf- Kompressionskältemaschi-

Kondensat-System (1), in dem der heiße BaelzBild: nen vorgesehen. Dampf in den Apparat strömt und in den Rohren kondensiert. Die Dampfenergie wird so opti- mal ausgenutzt. Die sekundär- seitige Vorlauftemperatur wird stetig über ein Kondensatventil geregelt; durch dieses wird das Kondensat im Wärmeübertra- ger, abhängig von der Leistungs- gestattet anforderung, von 0 bis 100 Pro- zent angestaut. Das mit ca. 75 °C anfallende Kondensat wird mit- nicht tels des vorhandenen Dampf- Sichern Sie sich mehr drucks anschließend weiteren Leistung für Ihr Geld. Anwendungen zugeführt. Jetzt auf die neuen synthetischen Das komplette Kondensat, Kältemittel von Westfalen umsteigen. das noch Wärmeenergie in Form von 75 °C heißem Wasser enthält und eigentlich Abfallprodukt ist, Weitergabe wird hier ausgenutzt um Kälte – zu erzeugen. Denn Produktions- prozesse und Produktionsräume brauchen Kühlung. Deshalb sind auch zwei Absorptionskälteanla- gen Teil der modernen Gebäu- detechnik (Bild 2). Um den Wir- kungsgrad der Baelz Absorpti- onskälteanlagen (AKA), genannt HummeBelegexemplarl (2), zu gewährleis- ten, wird das Kondensat mittels Nacherhitzer erwärmt. Damit lassen sich die zwei AKAs mit zusammen 320 kW Leistung antreiben. Außer dem Produk- tionsbereich, der ganzjährig gekühlt werden muss, kühlen sie auch Büro- und Lagerräume Durch die F-Gas-Verordnung drängen synthetische Kältemittel mit niedrigen und tragen so zu angenehmen GWP-Werten auf den Markt. Die Experten von Westfalen unterstützen Sie bei der Arbeitsbedingungen in heißen Auswahl des energiee zienten und passenden Kältemittels für Ihre Anwendung. Sommermonaten bei (3). Das kalte Wasser, das Tem- Nutzen Sie die jahrzehntelange Erfahrung von Westfalen und tre en Sie so die peraturen von 16 bis 19 °C richtige Wahl. westfalen.com/synthetische-kaeltemittel erreicht, wird für Bodenkühlung sowie für Kühldecken in den

MA200409_02_AZ_A2L_135x190_.indd 1 20.05.20 12:58

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper 23 KÄLTETECHNIK

gestattet nicht

Bild 3: Schema der Anlagen auf der Primärseite BaelzBild:

Die Abwärme der AKA von 65 °C/34 °C Weitere TGA-Bestandteile wie Hocheffi- brauchte Energiemenge gleich geblieben ist, wird außerdem zur Heizungsunterstützung zienzpumpen, Strahlpumpen, Wärme- und wurde sie für eine wesentlich größere Zahl über Niedertemperaturverteiler verwendet KältespeicherWeitergabe sowie effektive Dampferzeu- an Quadratmetern eingesetzt. und überschüssige Wärme über einen Rück- ger mit– Wärmerückgewinnung und ener- Das neue Produktionsgebäude ist nun kühler abgeführt. Die zahlreichen Rohre, in giesparende Rückspeiseanlagen runden den mit bestmöglicher Gebäudetechnik ausge- denen Heißwasser und Kaltwasser fließen, komplexen, aber dadurch sehr effizienten stattet, um auch bei großer sommerlicher und zusätzliche Matten in den Decken, in Aufbau der kompletten Technischen Gebäu- Hitze eine optimale Produktion zu ermög- denen das unterschiedlich temperierte Was- deausrüstung ab. lichen. Dem für die Planung verantwortli- ser zirkuliert, tragen als Betonkernaktivie- Der Vergleich der jährlichen Kosten chen Team ist es gelungen, den Abriss des rung ebenfalls zu Erwärmung oder Kühlung von AKA und von Kompressionskältema- alten Gebäudes und den Neubau an gleicher bei und damit zu einer enormen Energieeffi- schinen ergab eine Einsparung an Strom- Stelle in kürzester Zeit und unter Einhaltung zienz bei der Ausnutzung der Wärmeenergie kosten inklusive Wartung und Instandhal- des Kostenlimits zu bewältigen. Die Effizi- des Dampfes.Belegexemplar Die Rücklauftemperatur zum tung von 23 000 Euro. Das entspricht einer enz von Heizung, Lüftung und Kühlung stei- Müllkraftwerk ist entsprechend tief. Einsparung von 11,8 Tonnen CO2 jedes Jahr. gerte sich so, dass trotz einer deutlichen Ver- Die AKA erhält als zusätzliche Antriebs­ Obwohl die Investitionskosten der AKA + größerung der Produktions- und Büroflä- energie das 75 °C heiße Kondensat aus dem Rückkühler um einiges höher waren als die chen im laufenden Betrieb heute nicht mehr dampfbetriebenen Reindampferzeuger, der für die entsprechende Kompressionstech- Energie verbraucht wird. ■ für die Klimatisierung der Produktionsstätte nik, ergab sich durch die Energieeinsparung zuständig ist. Entsprechend aufbereitetes bei den gesamten Kosten eine jährliche Ein- ➔➔ www.hbm.com Speisewasser wird dort so weit erhitzt, dass sparung von ca. 20 000 Euro. ➔➔ www.fischer-tgaconsult.eu Reindampf mit dem gewünschten Druck ➔➔ www.baelz.de und entsprechendem Reinheitsgrad zur Ver- Fazit fügung steht. Das Baelz Luftbefeuchtungs- Bei der Nutzung des Dampfes wurde durch system (Steam Terminal®) sorgt in den Pro- die hochmoderne Gebäudetechnik, wie sie Literatur duktionsräumen für konstante, genau gere- im neuen Produktionsgebäude von HBM (1) 2013.03 MGT Energieeinsparung durch effiziente Dampf-Kondensat-Systeme, R. Kilpper und U. Bälz gelte relative Luftfeuchtigkeit, die ebenfalls verbaut ist, eine enorme Effizienz-Steige- (2) 2015.02 Kältetechnik Von Bienen, Hummeln und Voraussetzung optimaler Produktionsbe- rung erreicht. Selbst wenn die für das alte ­Hornissen, U. Bälz und R. Kilpper (3) 2019.09 KI Gleichzeitiges Kühlen und Heizen mit dingungen ist (Bild 3). und das neue Produktionsgebäude ver- ­Prozesswärme, C. Wintgens und R. Kilpper

24 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 NATÜRLICH

gestattet

+ nicht Zukunftsweisend Einsatz natürlicher Kältemittel

+ Weitergabe Individuell – Maßgeschneiderte Anlagenlösungen

+ Sicher Hochwertige Systemkomponenten Belegexemplar

CO2-Verbundsysteme für Gewerbe und Industrie DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 25 www.frigotechnik.de KÄLTETECHNIK

NEUE KÄLTEANLAGEN BEI DER SPIES KUNSTSTOFFE GMBH Nachhaltige Kältetechnik im XXL-Format

Wenn es um die Investition in neue Maschinen und Anlagen geht, fühlt sich die Spies Kunststoffe GmbH der Nachhaltigkeit verpflichtet. Eine solche Investition stand 2018 mit der Anschaffung einer leistungsfähigeren Kälteanlage für die erweiterte Produktion im Stammhaus Melle an. Gewünscht war – im ersten Schritt – eine Anlage, die insgesamt 600 kW Kühlleistung für die Werkzeugkühlung bereitstellt und 940 kW für die Hydraulikkühlung.

Nachhaltiges Produzieren gehört zu den gestattet Leitlinien der Spies Kunststoffe GmbH. Das vor mehr als fünfzig Jahren gegrün- dete und familiengeführte Unternehmen ist nicht führender Hersteller von spritzgegossenen Kunststoffverpackungen und betreibt an drei Standorten mehr als 100 automatisierte Spritzgießanlagen. Mehr als eine Milliarde Verpackungen zum Beispiel für Eis, Joghurt, Margarine, Frischkäse und Fertigsalate ver- lassen jedes Jahr die Produktion. Dabei Weitergabe kommen anspruchsvolle Verfahren wie – zum Beispiel das Einlegen von vorbedruck- ten Etiketten in das Spritzgusswerkzeug (In- L&R Kältetechnik Bild: Mould-Labeling/ IML) zum Einsatz. Wenn es um die Investition in neue Maschinen und Anlagen geht, fühlt sich Spies der Nachhaltigkeit verpflichtet. Eine solche Investition stand 2018 mit der Anschaffung einer leistungsfähigeren Käl- teanlageBelegexemplar für die erweiterte Produktion im Stammhaus Melle an. Gewünscht war – im L&R projektierte für Spies insgesamt vier 300 kW-Kälteanlagen der Serie ECOPRO 2.0 für die Werkzeug- ersten Schritt – eine Anlage, die insgesamt und eine 470 kW-Anlage für die Hydraulikkühlung. Alle Anlagen sind mit dem HFO-Blend R 513 A befüllt. 600 kW Kühlleistung für die Werkzeugküh- lung bereitstellt und 940 kW für die Hydrau- kaltes Wasser bereitstellt. Einer der beiden Nulltarif“ und nahezu CO2-neutral aus der likkühlung. Freikühler wird bei kälteren Temperaturen Umgebungskälte generiert wird. Nach der gemeinsamen Projektierungs- für die energetische Entlastung der Kälte- Die vier Kälteanlagen der ECOPRO 2.0- arbeit mit Spies baute und installierte L&R maschine genutzt. Serie zeichnen sich durch diverse effizienz- zunächst eine Kälteanlage zur Versorgung Im Mai 2019 folgte eine zweite Tan- steigernde Konstruktionsmerkmale aus. der Werkzeugkreisläufe mit einer Kühlleis- dem-Anlage mit weiteren 2 x 300 kW für Dazu gehört z. B. die gleitende Kondensati- tung von 600 kW, die in zwei Kältekreisläu- die Werkzeugkühlung. Zeitgleich wur- onsregelung VariKON. Sie passt die Konden- fen (2 x 300 kW) montiert wurde. Die Was- den drei weitere Freikühler mit einer Leis- sationstemperatur an die aktuelle Außen- sertemperatur im Vorlauf beträgt 14 °C, im tung von jeweils 470 kW installiert, sodass temperatur an und führt damit zu beträcht- Rücklauf sind es 16 °C. Für die Hydraulik- die Gesamtkühlleistung der Hydraulikküh- lichen Energieeinsparungen. Die drehzahl- kühlung wurde eine Anlage mit zwei Frei- lung bei 2,35 MW liegt und der Großteil des geregelten Pumpen arbeiten bedarfsgerecht kühlern von je 470 kW installiert, die 30 °C Kältebedarfs im Winter sozusagen „zum und sehr energieeffizient, ebenso die EC-

26 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 Bild: L&R Kältetechnik Bild: L&R Kältetechnik Bild:

Zu den zahlreichen energiesparenden Konstruktionsmerkmalen Die Winterentlastung durch vier Freikühler trägt wesentlich zum geringen Energiebedarf der ECOPRO 2.0-Kälteanlagen gehören bedarfsgerecht regelbare Pumpen. der Kälteanlagen bei.

Ventilatoren. Eine integrierte Wärmerück- Basis. R513A zeichnet sich durch die Die Summe dieser Maßnahmen und die gewinnung (Heizleistung 350 kW) trägt Sicherheitsklassifizierung A1 sowie einen Verwendung von R513A führt dazu, dass ebenfalls zur Energieeinsparung bei. niedrigen GWP-Wert (GWP = Global War- Spies die für den Spritzgießprozess benö- Das verwendete Kältemittel R513A ming Potential) von 631 aus. Es ist nicht tigte Kälte sehrgestattet umweltschonend und auch kommt aus der Klasse der HFO-Blends – brennbar und kann als Alternative zu R134a kostengünstig erzeugt. ■ eine Mischung aus konventionellen Kälte- eingesetzt werden, das nach den Regelungen fluids mit den neu entwickelten „Low-GWP- der F-Gase-Verordnung dem schrittweisennicht www.l-r.kaelte.de Kältemitteln“ auf HFO (Hydrofluorolefin)- „Phase-out“ unterliegt. 1-2-Seite-210x148-Pumpen_PRINT.qxp 15.06.2020

– Weitergabe

Belegexemplar

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 27 KÄLTETECHNIK

TECHNISCHE AUFRÜSTUNG FÜR DIE MENSA DES FORSCHUNGSCAMPUS GARCHING Neue Technik für Studentenfutter

Nach fast 40 Jahren hat die Mensa des Campus Garching die geplante Lebensdauer für Technik und Gebäude längst überschritten. Heute kommen täglich rund 17 000 Studierende und etwa 7 000 Beschäftigte auf den Campus – und Jahr für Jahr wächst er weiter. Zur Versorgung des größten Campus der Technischen Universität München (TUM) entstand ein Neubau, in den der Freistaat Bayern rund 44,5 Millionen Euro investierte.

Das Gebäude mit einer Nutzungsfläche von 5 300 m2 ist auf eine Gesamtkapazität von rund 7 300 Essen und 5 400 Gästen pro Tag ausgelegt. Allein der Speisesaal misst gestattet 2 200 m2 und bietet 1 500 Sitzplätze. Seit 2019 können sich die Studenten über eine große Angebotsvielfalt freuen: Salattheken, eine nicht Gemüsebar, eine Suppenstation, eine Pizza- und eine Wok-Theke, ein Grill u. v. m. Die Speisen werden von den Mitarbeitern frisch zubereitet, gekocht und ausgegeben. Die Modernisierung der Mensa war dringend nötig, denn das Gebäude ent- sprach in Sachen Kapazitäten, Technik und Weitergabe Energieeffizienz schon lange nicht mehr den – TEKO Bild: benötigten Standards. Die neue Mensa wird Blick in die Mensa durch modernste Technik nicht nur deutlich weniger Energie verbrauchen, sondern bie- steller bietet zwar separate Kälteaggregate, November 2018 zum Abschluss. Mit einer tet außerdem eine langfristig nachhaltige, diese dürfen jedoch eine maximale Entfer- Bruttoauftragssumme von 1 Mio. Euro zählt zukunftssichere Kälteerzeugung mit dem nung von 15 Metern zum Schnellkühler nicht das Projekt zu den größten Einzelprojekten natürlichen Kältemittel CO2. übersteigen. Das war in unserem Projekt der Firma K.E.D. jedoch räumlich nicht realisierbar. Daher Die 5 300 m2 große Fläche brachte ent- Kältetechnische Planung & Einrichtung war in der ersten Planungsphase ein zusätz- sprechend lange Rohrleitungswege mit sich. Die kältetechnischeBelegexemplar Einrichtung wurde liches Kälteaggregat mit R407F geplant. Auf Insgesamt wurden 1 750 Meter K65-Rohre vom Ingenieurbüro Schmid+Partner aus der Chillventa 2018 wurde Simon Ahlers bis zu einer Größe von 1 5/8 Zoll, sowie ca.

Erlangen geplant und von der Firma K.E.D. (Produktmanager CO2-Systeme bei TEKO) 18,5 Kilometer Elektrokabel verlegt. Kälte- & Klimatechnik GmbH aus Bischofs- auf das Projekt aufmerksam und stellte die Auch die Einbringung der Kälteanlage mais installiert. Da ab 2022 für chemische perfekte Komplettlösung mit CO2 vor. So barg Herausforderungen. Die Maschine Kältemittel die 40-kW-Grenze gilt, war Hen- wurde die kältetechnische Einrichtung auf musste mithilfe eines mobilen Baukrans drik Schmid (Ingenieurbüro) sofort klar, die CO2-Lösung ROXSTAindustrial umge- durch eine seitliche Öffnung in der Fas- dass für diese Anwendung nur eine mit CO2 plant. Damit waren sowohl wir als instal- sade im 2. Obergeschoss ins Gebäude ein- betriebene Kälteanlage in Frage kommt. lierender Betrieb als auch Schmid+Partner gebracht werden. Von dort aus wurde sie „Nachdem wir die Ausschreibung von zufrieden – letztendlich konnten gleich zwei circa 30 Meter durch eine Lüftungszentrale Schmid+Partner erhielten, bewarben wir Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden“, sowie ein Treppenhaus an ihren eigentlichen uns mit einem ROXSTAsmart von TEKO – berichtet Michael Kraus (K.E.D.). Standort transportiert. Durch die modulare und bekamen den Auftrag. Problematisch Bauweise des Roxsta konnten Maschine und war nur die Realisierung der Schockfroster. Installation der Kältetechnik Mitteldruckstation separat eingebracht wer- Schnellkühler in dieser Leistungsgröße gibt Die Installationsarbeiten wurden inner- den, was bei einer Maschine dieser Größen- es nicht steckerfertig. Der Schockfrosterher- halb kürzester Zeit realisiert und kamen im ordnung ein enormer Vorteil ist. Und da

28 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 Blick in den Maschinenraum STECKBRIEF ANLAGENTECHNIK Zahlen & Fakten ❙❙ 5 300 m² Nutzungsfläche ❙❙ 7 300 Essen täglich ❙❙ 5 400 Gäste täglich ❙❙ 2 200 m² Speisesaal ❙❙ 1 500 Sitzplätze Ausstattung der Mensa

Bild: TEKO Bild: ❙❙ Reine Lebensmittelkühlräume: MoPro, Fleisch, Gemüse etc. ❙❙ 9 Pluskühlräume – Gesamtfläche 185 m² ❙❙ 4 Tiefkühlräume – Gesamtfläche 105 m² ❙❙ 36 Kleinkühlstellen – Vitrinen, Wannen, Kühlschränke, Kühltische ❙❙ 4 Schnellabkühler / Schockfroster ROXSTAindustrialgestattet

❙❙ Kältemittel R744 (CO2) ❙❙ Normalkühlung: 5 x Bitzer-Vd. (1. Verdichter nichtmit FU / inkl. Parallelverdichter), 117 kW (t0 − 11 / tGK aus 37 °C) ❙❙ Tiefkühlung: 6 x Bitzer-Vd. (1. Verdichter mit FU), 13 kW (t0 − 32 / tC − 11 °C) Bild: TEKO Bild: ❙❙ Schnellabkühler / Schockfroster (mit FU), Der Gaskühler 4 x 12,4 kW (t0 − 25 °C) Regelung der Maschinenraum nicht besonders groß Weitergabe Wurm-Regelelektronik FRIGOLINK: ist, wurden beide Einheiten getrennt vonei­ – TEKO Bild: Verbundanlage, MD- und HD-Ventile, nander installiert und der vorhandene Platz Die Schockfroster Gaskühlerregelung, WRG-Anforderung somit optimal genutzt. Wärmerückgewinnung Durch diese spezielle WRG-Anwendung Max. Leistung 161 kW (Wassereintritt 30 °C / Good to know! ergab sich für den Planer der Vorteil, dass Wasseraustritt 65 °C) Die Schockfroster dienen zur schnel- die Gewerke „Kälte“ und „Spülmaschinen“ Besonderheiten len Abkühlung der gekochten Speisen optimal kombiniert werden konnten. ❙❙ Parallelverdichtung (Cook & Chill). So kann das Essen in ande- ❙❙ Wärmerückgewinnung ren gastronomischen Einrichtungen des Wärmetauscher ❙❙ Sauggaswärmeübertrager StudentenwerksBelegexemplar schonend wieder erhitzt Das Lieferpaket von TEKO vervollständi- je Saugdruckstufe werden, wodurch die Vitamine und Nähr- gen ein CO2-Gaskühler sowie 13 CO2-Flach- ❙❙ Frequenzumrichter je Saugdruckstufe werte der Gerichte erhalten bleiben. verdampfer der TEKO-Marke Whiteline. (Parallelverdichtung, NK/TK) Da die Leistungen der Kühlräume sehr ❙❙ 5 unterschiedliche TK-Saugdruckstufen Wärmerückgewinnung (WRG) variieren,wurde für jeden Kühlraum ein spezi- ❙❙ Whiteline Gaskühler 6 EC-Ventilatoren: Die Abwärme der Kälteanlage wird zum Vor- ell an die benötigten Temperaturen und Räum- 310 kW (tLE 35 °C / tGA 37 °C) heizen des Spülmaschinenwassers verwen- lichkeiten angepasster Verdampfer geliefert. ❙❙ 3 x WHITELINE CO2-Flachverdampfer det. Über einen Zwischenkreis mit Pumpe gelangt die Wärme an zwei 500-Liter-DK- Wurm Regelelektronik Speicher mit integrierter Legionellenschal- Bei der elektronischen Regelung setzte lung, WRG-Anforderung und Parallelver- tung. Innerhalb der Speicher findet je nach K.E.D. auf den Partner Wurm Systeme aus dichtung kommt das von TEKO und Wurm

„Verweildauer“ die Erhitzung des Wassers Remscheid. Insgesamt sind acht Hauptmo- gemeinschaftlich entwickelte CO2-Haupt- auf bis zu 80 °C statt. Sollte die Leistung der dule mit 56 Kühlstellenmodulen verbaut. modul HCO2 G4 zum Einsatz. Auch bei der

WRG für ein benötigtes Temperaturniveau Diese regeln die Normal- und Tiefkühlung CO2-Gaswarnregelung und Datenfernüber- nicht ausreichen, wird innerhalb der Spül- sowie die Schockfroster. Für die Steuerung tragung kommt die Regelelektronik von maschinen nachgeheizt. der MD- und HD-Ventile, Gaskühlerrege- Wurm zum Einsatz. ■

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper 29 KLIMATECHNIK

PASSGENAUE KLIMALÖSUNG FÜR DEN NEUEN VIP-BEREICH DER WWK-ARENA Pünktlich zum Anpfiff

Die WWK-Arena ist ein Fußballstadion mit 30 660 Plätzen im Augsburger Stadtteil Universitätsviertel. Eröffnet wurde sie am 26. Juli 2009. Nach dem 2019 durchgeführten Umbau und der Vergrößerung des Business-Bereichs können sich die VIP-Kunden des FC Augsburg und ihre Gäste während und nach den Spielen in einem komplett neuen Ambiente wohlfühlen.

Damit auch ein angenehmes Raumklima zu diesem Wohlbefinden beiträgt, hat der Augsburger Klimafachbetrieb KlimaShop! zusammen mit S-Klima eine Komfortkli- KlimaShop! Bild: malösung für die unterschiedlichen offe- gestattet nen und geschlossenen Bereiche des neuen VIP-Bereichs sowie einige neue Funktions- räume umgesetzt. Während des dreimona- nicht tigen Umbaus wurden VRF-Multisplit-Kli- mageräte installiert.

Das Objekt Der VIP-Bereich der Arena war in die Jahre gekommen und entsprach nicht mehr den Ansprüchen und Wünschen der Business- Weitergabe Kunden des FC Augsburg. Der Verein ent- – schloss sich zu einem kompletten Umbau, V. l.: Armin Spengler, Michael Ströll (Geschäfstführer FCA), Peter Spengler um besser auf die Bedürfnisse der Gäste ein- gehen zu können. Gleichzeitig wurde der 11. Mai 2019. Zum ersten Spiel der neuen können, waren eine sehr gute Abstimmung Bereich auf zwei Etagen um insgesamt rund Saison am 24. August 2019 sollte alles fer- mit allen Gewerken und die termingenaue 1000 Quadratmeter erweitert. Im Oberge- tig sein. In dem engen Zeitrahmen fanden Anlieferung aller Geräte notwendig. schoss entstanden eine ganzjährig nutzbare die Erweiterung und der komplette Umbau Die unterschiedlichen Nutzungsberei- Dachterrasse mit Lounge-Charakter und des Bereichs statt. Um den Zeitplan für die che des neuen VIP-Bereichs mit großen und der Premium Club. Im Erdgeschoss wurden Installation der Klimatechnik einhalten zu kleineren Flächen erfordern zudem eine der BusinessBelegexemplar Club mit 360°-Bar, das Schwa- komplexe Komfortklimalösung, die gleich- benstüberl sowie der 1907 Club mit separa- zeitig möglichst nachhaltig und energieef- tem Eingang eingerichtet. fizient betrieben werden kann. Da an ver-

Die Sponsoreneinnahmen sind für den S-KlimaBild: schiedenen Stationen im VIP-Bereich Essen FC Augsburg eine sehr wichtige Finan- erwärmt und warmgehalten wird, muss das zierungsquelle, und der Umbau des VIP- Klimasystem auch in der Lage sein, die teil- Bereichs somit eine Investition in die Wett- weise hohen Luftfeuchtewerte durch den bewerbsfähigkeit des Vereins. Damit sich die entstehenden Wasserdampf mit der Ent- exklusiven Kunden und ihre Gäste während feuchtungsfunktion zu reduzieren. ihres Aufenthalts wohlfühlen, gehörte eine Systemlösung für das richtige Raumklima Die Systemlösung von Anfang an mit zur Planung. Der vom FC Augsburg beauftragte Kli- mafachbetrieb wählte für den VIP-Bereich Die Herausforderung der Arena eine Systemlösung mit Geräten der Der Umbau des VIP-Bereichs begann nach Die Außengeräte wurden mit einem Kran KX-Serie von Mitsubishi Heavy Industries. dem letzten Heimspiel des FC Augsburg am an ihren Aufstellungsort gebracht. Bei den VRF-Multisplit-Raumklimageräten

30 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 Bild: S-KlimaBild: S-KlimaBild:

Eine Zentralfernbedienung steuert die Deckenkassetten, Die Komfortpaneele im 1907 Club sorgen für eine optimale Luftverteilung die sich in den unterschiedlichen Bereichen im Gebäude befinden. und reduzieren Zugluft.

(Variable Flow) sind wie in einem die insgesamt 17 Euroraster-Deckenkassetten standen Räume für die Trainer, Physiothe- Baukasten verschiedene Außen- und Innen- des Typs FDTC 36 und 20 des Typs FDTC rapie, zum Schlafen und Umkleiden, die geräte miteinander kombinierbar, sodass für 56 angeschlossen sind. Die unterschiedlichen ebenfalls klimatechnisch versorgt werden. die unterschiedlichen Räume des Business- Leistungen von 2,8 kW und 3,2 kW sowie Je nach Raumgröße installierte der Kli- Bereichs die jeweils optimale Lösung geplant 5,6 kW und 6,3 kW der Innengeräte ermögli- mafachbetriebgestattet insgesamt 16 Deckenkasset- und umgesetzt werden konnte. Die hohen chen eine passgenaue Klimatisierung der ver- ten der Typen FDTC 28 und FDTC 36, die Wirkungsgrade ergeben sich, da der Kälte- schiedenen Bereiche und Räume. Die viersei- von zwei FDC 224 KXZPE1 VRF-Geräten in mittelstrom exakt an die benötigte Leistung tig ausblasenden Deckenkassetten arbeitennicht einem Nord- und einem Südkreislauf ver- angepasst und damit so gering wie möglich je nach Leistungsgröße leise zwischen 25 bis sorgt werden. Die Geräte leisten 2,8 kW und gehalten werden kann. Die Luft-Luft-Wär- 31 dB(A). Vier individuell einstellbare Haupt- 3,2 kW beziehungsweise 3,6 kW und 4,0 kW mepumpen können nicht nur kühlen und Pendellamellen sorgen für eine Luftvertei- und sorgen mit Komfortpaneelen auch hier entfeuchten, sondern auch bei bis zu − 20°C lung im Raum. Alle Deckenkassetten wurden für ein angenehmes Raumklima. Die Geräte Außentemperatur heizen. zudem mit Komfortpaneelen ausgestattet, können komfortabel über zentrale Touch- Im Obergeschoss des neuen VIP-Bereichs die Zugluft mit weiteren vier Speziallamellen Kabelfernbedienungen gesteuert werden. mit dem Premium Club wurden ein FDC 680 reduzierenWeitergabe und mit den Hauptlamellen syn - KXE6 Klima-Außengerät mit einer Kühl- chronisiert– werden. Damit sich die Innenge- Das Ergebnis leistung von 68,0 kW und Heizleistung von räte optisch besser in die dunkle Deckenge- Nach dem Umbau erstrahlt der VIP-Bereich 73,0 kW mit 14 FDTC 56 Euroraster-Decken- staltung des neuen VIP-Bereichs einpassen, der WWK-Arena in neuem Glanz und kassetten mit Komfortpaneelen kombiniert. wurden sie vor Einbau schwarz lackiert. konnte pünktlich zum ersten Spiel der Sai- Die untere Ebene wird durch zwei FDC 680 Gleichzeitig mit dem Business Club son eingeweiht werden. Die gemütliche und KXE6 Außengeräte in zwei Kreisläufen für wurde auch der Funktionsbereich des Ver- warme Atmosphäre in den Vereinsfarben den Süd- und Nordbereich klimatisiert, an eins erweitert. In der unteren Ebene ent- rot und grün, verschiedenen Grautönen und Holzoptik lädt zum Verweilen ein. Die Kli- malösung trägt dabei wesentlich zum bes- Belegexemplar seren Raumgefühl bei. Das modulare Sys- Bild: S-KlimaBild:

Bild: S-KlimaBild: tem ermöglicht eine individuelle und per- fekt abgestimmte Klimatisierung und passt sich optisch unauffällig in das neue Wohl- fühlambiente ein. Die hohe punktuelle Luftfeuchte, die durch das Warmhalten und Servieren der Speisen entsteht, kann die Klimaanlage pro- blemlos im Betriebsmodus „Entfeuchten“ bewältigen – und das zum Teil, ohne dass die Kühlfunktion aktiviert ist. Gleichzeitig senken die Betreiber mit der neuen effizien- ten Klimalösung auch ihre Energiekosten. ■

Die von KlimaShop! schwarz lackierten Deckenkassetten Das Klimasystem reduziert die hohe punktuelle Luft- ➔➔ www.s-klima.de fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein. feuchte, welche durch Erwärmen von Speisen entsteht. ➔➔ www.klimashop.de

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper 31 KLIMATECHNIK

SO HÄNGEN GERINGE LUFTFEUCHTE UND GESUNDHEITSGEFAHREN ZUSAMMEN Mindestens 40 Prozent! Eine Studie der amerikanischen Yale-Universität hat aufgezeigt, dass eine zu geringe Raumluftfeuchte die Ausbreitung von Grippeviren und damit die Gefahr, zu erkranken, erheblich erhöht sowie Grippeauswirkungen bei 10 bis 20 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit, unabhängig von der Viruslast, verstärkt werden. Etliche weitere Studien der vergangenen Jahre zeigen einen eindeutigen Zusammenhang von niedrigen Luftfeuchtewerten und der Ausbreitung von Grippeviren auf.

Daher ist es an der Zeit, dass in technischen Regeln für die Raumlufttechnik verbindliche Werte auch für eine Mindestraumluftfeuchte festgelegt werden, durch die gleichzeitig der Gesundheitsschutz signifikant gesteigert gestattet wird. Zur Problematik einer zu geringen Raumluftfeuchte stellt eine Broschüre aus- führlich die technischen, medizini­schen und nicht wirtschaftlichen Aspekte vor. Diese sollen nachfolgend zusammengefasst werden.

Symptome durch zu wenig Luftfeuchtigkeit Jeder kennt die unangenehmen Auswirkun- gen von zu trockener Luft: Die Haut wird schuppig und rissig, Nasen- und Rachen- Weitergabe schleimhäute, aber auch die Augen trocknen – aus und werden gereizt. Dadurch fühlen wir uns unbehaglich, sind weniger konzentriert und leistungsfähig und werden anfälliger für Atemwegserkrankungen. Eine viel zu geringe Raumluftfeuchte

ergibt sich, wenn in kühlen Jahreszeiten tro- Condair Bild: ckene Außenluft durch Lüftungsanlagen Diagramm für behagliche Raumtemperaturen und Raumluftfeuchten. oder geöffnete Fenster ohne eine geregelte Als behaglich (und gesund) gelten relative Raumluftfeuchten ab etwa 35 bis maximal rund 70 Prozent. BefeuchtungBelegexemplar in warme Räume einströmt. Häufig stellen sich in so belüfteten Räu- men dann relative Luftfeuchten von deutlich Behaglichkeitsdia­gramm bekannt und eta- schreiten einer Schwülegrenze wird bei einer unter 20 Prozent ein, die die zuvor beschrie- bliert, das den Zusammenhang zwischen Raumtemperatur von 26 °C ein Maximalwert benen negativen Symptome auslösen. der Raumlufttemperatur und der relativen der relativen Feuchte von rund 60 bis 65 Pro- Raumluftfeuchte darstellt. In diesem Dia- zent empfohlen (absolute Feuchte 12 g / kg). Raumluftfeuchte und Behaglichkeit gramm wird für einen behaglichen Raum- Im Vergleich dazu spielt eine Mindestraum- Seit vielen Jahren ist in der Lüftungs- luftzustand bei einer Temperatur von etwa luftfeuchte in kühleren und trockenen Jah- und Klimatechnik das sogenannte 18 bis 24 °C eine Raumluft­feuchte zwischen reszeiten bislang eine untergeordnete Rolle rund 35 Prozent (untere Grenze) und etwa und wird fast sträflich vernachläs­sigt. 70 Prozent (obere Grenze) empfohlen. Hierzu gibt es bisher nur einige Empfeh- Holger Lasch Produktmanager In aktuellen technischen Regeln für Lüf- lungen ohne konkret einzuhaltende Vorga- Luftbefeuchtung / tungs- und Klimasysteme in Wohn- und ben. So schreibt die VDI 3804 "Raumlufttech- Verdunstungskühlung Nichtwohnge­bäuden dominieren Vorgaben nik - Bürogebäude" wie folgt: "Es wird emp- bei der Condair GmbH, zu Mindest-Außenluftvolumenströmen und fohlen, als Untergrenze die Kategorie 1 der Garching.

Bild: Condair / Lasch Condair Bild: zu angenehmen Temperaturen. Zum Unter- DIN EN 15251 mit 30 % r. F. anzustreben.

32 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 NEUE BROSCHÜRE Nie mehr „LUFTFEUCHTE AM ARBEITSPLATZ“ In der Broschüre „Luftfeuchte am Arbeitsplatz - Voraussetzung für feuchte Behaglichkeit und Gesundheit“ werden auf 44 Seiten technische, gesundheitliche und wirtschaft- liche Aspekte zur allgemeinen Luftbefeuchtung dargestellt. Räume. Anhand von Studien, vielen

Beispielen und Abbildungen Condair Bild: wird die Forderung zur Einhal- Die Broschüre „Luftfeuchte am tung einer Mindestraumluftfeuchte Arbeitsplatz“ behandelt Aspekte der von 40 Prozent anschaulich­ Luftbefeuchtung und Argumente für eine nach­gewiesen und verdeutlicht. Mindestraumluftfeuchte von 40 Prozent.

Hierzu ist in der Regel eine Befeuchtungsein- richtung erforderlich... Feuchten < 30 % r. F. können zu Reizun­gen der Augen und der gestattet Luftwege führen und damit Infektionskrank- heiten begünstigen... Bei tiefen Außentempe- raturen ist eine Unterschreitung einer Raum- nicht luftfeuchte von 30 Prozent zu erwarten." Der vom Deutschen Netzwerk Büro erstellte „Ratgeber Büro“, empfiehlt eine Raumluftfeuchte von 40 bis 60 Prozent, der DGUV Ratgeber 215-510 „Beurtei- lung des Raumklimas“ gibt einen behagli- chen Bereich der Luftfeuchte von 45 Pro- Weitergabe zent + /- 15 Prozent an und die Infobroschüre – des DGUV 202-090 „Klasse(n) – Räume für Schulen“ spricht von einer relativen Luft- feuchtigkeit zwischen 40 und 65 Prozent (bei Tätigkeiten mit hohem Sprechanteil). Zur Erhaltung der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit von Menschen werden relative Raumluftfeuchten über 40 Prozent Mit der neuen Feuchte-Differenz-Regelung angeregt, die aber im Winter dauerhaft nur bietet Helios das ideale System, um uner- mit einerBelegexemplar aktiven Luftbefeuchtung erreicht werden können. wünschte Raumfeuchtigkeit in den Griff zu Leider werden diese Empfehlungen zu bekommen: Egal ob einfach und kompakt einer gesunden und behaglichen Raumluft- für den Einfamilienhauskeller oder flexibel feuchte von mindestens 40 Prozent bei vielen Projektierun­gen von Klimaanlagen zu wenig und individuell mit praktisch unbegrenzten bzw. nicht beachtet. Sehr viele Anlagen arbei- Möglichkeiten für Gewerbe und Industrie. ten noch immer ohne Systeme für eine gere- gelte, ausreichende Luftbefeuchtung. www.heliosventilatoren.de Winterzeit gleich Grippezeit? Seit vielen Jahren erfasst das Robert-Koch- Institut (RKI) die in Deutschland durch Grippe ausgelösten Krankheits- und Todes- fälle. In seinem Bericht für 2017 / 2018 kommt das Institut zu folgenden Ergebnissen:

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 33 KLIMATECHNIK Bild: Condair Bild: Das blaue Feld zeigt ❙❙ Die Grippewelle startete gegen Jahresende einen Vorschlag für (KW 52), erreichte ihren Höhepunkt im neue Grenzwerte Februar und März (KW 8 bis KW 10) und im Behaglichkeits- klang dann im April langsam ab. Dies diagramm. Die sind die Monate mit einer sehr geringen Raumtemperatur ­Feuchte der Außenluft. reicht nun von 19 ❙❙ 2017 / 2018 schätzte das RKI rund 9 Mio. bis 26 °C (Basis: DIN Arztbesuche und 45 000 Einweisungen in EN 15251, DIN EN Krankenhäuser, die durch Grippeinfekte 16798), die Raum- hervorgerufen wurden. Darüber hinaus luftfeuchte von 40 schätzt das Institut weitere 5,3 Mio. Prozent (Minimum) Influenza-bedingte Arbeitsunfähig- bis 65 Prozent keitstage ohne einen Kranken­schein vom (Maximum). Arzt. Doch gibt es tatsächlich einen direkten Zusammenhang zwischen einer trockenen einer relativen Luftfeuchte von mindestens sehr erfrischend. Auch bei der Beurteilung Luft mit einer relativen Feuchte unter etwa 40 Prozent besonders in den kühlen und der Symptomegestattet "trockene Atemwege" und 30 Prozent und der Ausbreitung und den trockenen Jahreszeiten ist aber eine geeig- "brennende Augen" wurden in den befeuch- Erkrankungen an Grippe? Dieses auch in nete Maßnahme, um die Aus­breitung von teten Räumen die Ergebnisse signifikant der Medizin kontrovers diskutierte Thema Grippeviren und die Zahl der Erkrankun- nichtum jeweils etwa 20 Prozent besser. wurde nun in langjährigen Untersuchungen gen erheblich zu verringern. von Forschern der amerikanischen Univer- Fazit sität Yale analy­siert. Die wichtigsten Ergeb- Positive Beurteilung durch Büronutzer Es ist mittlerweile medizinisch bewie- nisse der dazu im Mai 2019 veröffentlichten Neben einer Verringerung des Erkrankungs- sen, dass durch das Sicherstellen einer Studie "Low ambient impairs bar- risikos hat eine Mindestraumluftfeuchte Mindestraum­luftfeuchte von 40 Prozent rier function and innate resistance against auch positive Auswirkungen auf die Erhö- die Gefahren zur Ausbreitung von Krank- influenza infection" lauten: hung der BehaglichkeitWeitergabe und der Leistungsfä- heiten wie zum Beispiel Grippe auf ein ❙❙ Der Zusammenhang zwischen einer higkeit.– Dazu hat das Fraunhofer Institut für Minimum verringert werden. Gleich- geringen Luftfeuchte und der Überle- Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in zeitig werden ab einer relativen Feuch- bensfähigkeit und Ausbreitung von der Studie "Luftfeuchtigkeit am Büroarbeits- ten von rund 40 Prozent auch die zuvor Grippeviren ist vorhanden und wurde platz" die Bedeutung und die Wirkungen von beschriebenen unangenehmen Auswir- eindeutig nachgewiesen. zu geringen (etwa 25 % r. F.) und von ausrei- kungen von zu trockener Luft vermieden ❙❙ Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit chend hohen Luftfeuchten (rund 40 % r. F.) und die Menschen fühlen sich nun gesund, verringert den Selbstreinigungsmecha- an Büro­arbeitsplätzen untersucht. behaglich und leistungsfähig. nismus der Atem­wege und führt dadurch Zur Studie wurde in einem Gebäude Das in der Klimatechnik seit vielen zu einer geringeren Widerstandsfähigkeit über mehrere Monate in Referenzbüros Jahren etablierte Diagramm mit den Vor­ des ImmunsystemsBelegexemplar gegenüber Viren. (Temperatur etwa 22 bis 23 °C) das System gaben zu behaglichen und gesunden ❙❙ Die Stärke der Erkrankung verschlimmert zur Luftbefeuchtung ein- und ausgeschaltet. Raumluftfeuchten spiegelt die Forderungen sich bei niedriger relativer Luftfeuch- Die Ergebnisse belegen sehr deutlich, dass nach einer Mindestraumluft­feuchte von tigkeit unab­hängig von der Viruslast. Personen in Büros ohne eine geregelte Luft- etwa 35 bis 40 Prozent im Feld "behaglich" Zudem hemmt eine zu geringe Luftfeuch- befeuchtung Störungen durch eine trockene durchaus in etwa wieder - aber diese Werte tigkeit die Reparaturfähig­keit des Luft beklagen, die ihr Befinden und ihre sollten dringend in der künftigen Normung menschlichen Zellgewebes. Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. und in der täglichen Praxis der Lüftungs- ❙❙ Auch wurde aufgezeigt, dass eine relative Bei einer aktiven Erhöhung der Raum- und Klimatech­nik auch beachtet und umge- Luftfeuchte zwischen 40 und 60 Prozent luftfeuchte auf etwa 40 Prozent empfand setzt werden. eine virale Infektion minimiert und den keiner der Befrag­ten die Luftfeuchte als zu Daher wird empfohlen - auch für die Übertragungsprozess erschwert. gering, für sogar 84 Prozent war die Luft- künftige tech­nische Regeln, das bishe- Auf Basis dieser Ergebnisse ziehen die feuchte angenehm. Demgegenüber klagten in rige Behaglichkeitsdiagramm an die neuen Yale-Forscher folgendes Fazit: Eine geringe den nicht befeuchteten Räumen fast 70 Pro- medizinischen Erkennt­nisse anzupassen Feuchte ist zwar nicht der einzige Faktor, zent der Teilnehmer über eine zu geringe und es dafür leicht zu modifizieren. ■ der zur Verbreitung von Grippeviren und zu Luftfeuchte. Zudem beurteilten 54 Prozent Krankheiten führen kann. Das Sicherstellen der Befragten die Raumluftbefeuchtung als ➔➔ www.condair.de

34 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 Alle Marken unter einem Dach gentnershop.de

ABONNEMENTS

ffiielles rgan des undesinnungserbandes des eutschen lteanlagenbauerhanderks

| 20 7 DIE KÄLTE + Klimatechnik DIE + Klimatechnik KÄLTE

KÄLTEMITTEL ➔ und Kältemaschinen bilden technologische Brücke

INTERVIEW ➔ „Effizienter lüften mit dezentraler Regelung“

BIV-LEHRERTREFFEN ➔ Steigende Azubi-Zahlen weniger Grundwissen 4

gestattetuli 0 . ahrgang E 40 Gentner Verlag nicht iekaeltee

SPEZIAL Industrie- und Gewerbelüftung eite 0

– Weitergabe ffiielles rgan des undesinnungserbandes des eutschen lteanlagenbauerhanderks ffiielles rgan des undesinnungserbandes des eutschen lteanlagenbauerhanderks ffiielles rgan des undesinnungserbandes des eutschen lteanlagenbauerhanderks

| 20 | 20 | 20 7 DIE KÄLTE DIE KÄLTE DIE KÄLTE + Klimatechnik + Klimatechnik + Klimatechnik DIE + Klimatechnik KÄLTE DIE + Klimatechnik KÄLTE DIE + Klimatechnik KÄLTE

KÄLTEMITTEL ➔ und Kältemaschinen bilden technologische Brücke FORUM ➔ PCM und das Henne-Ei-Problem ein Interview 4 KÄLTEMITTEL ➔ R32 in der Industriekühlung 4 INTERVIEW ➔ „Effizienter lüften mit dezentraler Regelung“ KÄLTETECHNIK ➔ Smarte DC-Kälteerzeugungstechnologie im LEH 4 KLIMATECHNIK ➔ Kondensatpumpen die richtige Dimensionierung 4 BIV-LEHRERTREFFEN ➔ Steigende Azubi-Zahlen weniger Grundwissen 4 BIV MV 201 ➔ Ein Hesse im neugewählten Vorstand lässt hoffen 4 LÜFTUNGSTECHNIK ➔ Feuchtigkeit immer richtig regulieren 0

uli 0 Mai 0 uni 0 . ahrgang . ahrgang . ahrgang E 40 E 40 E 40 Gentner Verlag Gentner Verlag Gentner Verlag

CO 2 iekaeltee iekaeltee iekaeltee

REFMATE Endlich ist er da! Einfach besser messen SPEZIAL Industrie- und Gewerbelüftung eite 0 5. KÄLTEN-TREFF Full House in Springe eite TWK-SYMPOSIUM Energieeffizienz und Regelung eite 4 Belegexemplar EINZEL- UND SONDERHEFTE

FACHWISSEN print, digital und online SCHNELL + Alle Hefte auch als E-Paper KOMPAKT + Online-Archiv + Editionen INFORMATIV + Wissensbibliothek + Weiterbildungsdatenbank + Attraktive Prämien

Alle Angebote finden Sie unter https://gentnershop.de/kk Bild: Getty Images Getty Bild: DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 35 SPEZIAL INDUSTRIE- UND GEWERBELÜFTUNG

EINFACHE PROJEKT- UND MONTAGEPLANUNG BEI DER DEZENTRALEN HALLENLÜFTUNG Probleme vermeiden

Bei Hallenbauten wie Produktionsstätten, Sporthallen und Verkehrsbauten steht der Lüftungsplaner vor der Entscheidung, ob er eine zentrale oder dezentrale Technik wählen soll. Die Art der Wärmerückgewinnung könnte die Entscheidung beeinflussen.

Wärmerückgewinnender Beim Zentralsystem wird die Zuluft von ­Dachventilator im Flachdach

einer Lüftungszentrale aufbereitet und über einer Industriehalle. Vacurant Bild: ein Luftkanalnetz verbreitet. Das ist nicht immer einfach, weil Kranbrücken, Sprink- Wärmerückgewinner integriert ein Dachventilator,gestattet hat aber einen radialen ler und Versorgungsleitungen im Wege sind. Eine spezielle Gerätetechnik für die dezen- Zu- und Fortluftventilator und einen lang- Hinzu kommt eine Vielzahl an Luftdurch- trale Hallenlüftung entwickelte der west- sam rotierenden Regenerativ-Wärmeüber- lässen, Volumenstromreglern und Luft- fälische Hersteller Vacurant Heizsysteme nichttrager. Letzterer wechselt die Temperatur klappen. Schon ab einer Zuluftmenge von GmbH in Bad Lippspringe: Das Dachlüf- und Luftfeuchte - also die Enthalpie – mit 4 000 m3/h ist zudem laut EnEV eine Wär- tungsgerät VR 3400 mit integriertem Wär- einem thermischen Wirkungsgrad von 75 merückgewinnung vorgeschrieben, die merückgewinner. Es sieht äußerlich aus wie und 94 Prozent. Damit erfüllt das System die meist ein Zusammenführen der Zu- und Vorschriften der 2018 verschärften Ökode- Fortluftkanäle am Einbauort des Wärme- sign-Richtlinie. Diese schreibt für die rege- übertragers notwendig macht. Dadurch nerative WRG eine wird selbst die computergestützte Projekt- Weitergabe Mindestrückwär- planung recht aufwändig. – mezahl von 73 Pro- Viele Planer favorisieren daher eine zent vor. dezentrale Lösung mit einzelnen Lüftungs- Das Dachlüf- geräten, die mit Schürzen in das Schräg- tungsgerät entzieht oder Flachdach eingebunden werden. Das der verbrauchten vereinfacht auch die Montageplanung, denn Hallenluft einen die Geräte sind in der Regel werkseitig vor- großen Teil des gefertigt und elektrisch verkabelt. Sie wer- Wärmeinhaltes den just-in-time von außen mit dem Kran und überträgt ihn in das GebäudeBelegexemplar eingebracht oder von innen auf die kalte, ange- durch das Dach geführt, dann befestigt und saugte Außenluft. abgedichtet. Die Vormontage kommt der Das erspart dem modernen Modul­bauweise mit kurzen Takt- Betreiber die Ener- zeiten entgegen und erspart dem Bauherrn giekosten für die teure Lohnstunden am Bau. Mehrere auto- Aufwärmung der nome Geräte erhöhen ferner die Betriebssi- Zuluft. Im Sommer cherheit und bei Inspektionen ist nicht die nutzt das System ganze Anlage abzuschalten.

Peter Göhringer, Göhringer

pg relations, / Wissembourg / Elsass.

Funktionsweise des Dach-

Bild: Bild: Vacurant Wärmerückgewinners.

36 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 Bild: Vacurant Bild:

Fazit keine großen baulichen Veränderungen not- Die dezentrale Lüftungstechnik wendig macht. Aufgrund des relativ gerin- erlaubt unkomplizierte Erwei- gen Gewichtes kommen die Geräte auch für terungen der Halle, weil kein Leichtbauhallen infrage, wie sie im Logistik- Luftkanalnetz anzupassen ist. und Sportstättenbereich, bei Baumärkten und Auch für Sanierungsprojekte ist generell im Industriebau vorkommen. ■ Die verbrauchte Hallenluft wird vertikal angesaugt, die vorgewärmte das Dachlüftungsgerät VR eine Zuluft durch einen Ausblaskranz horizontal ausgeblasen. rasch realisierbare Lösung, die ➔➔ www.vacurant.de die Nachtauskühlung: Der rotie- rende Wärmeübertrager wird dann abgeschaltet und es findet ein reiner Ventilationsbetrieb statt. Bei Stillstand der Venti- latoren fährt eine Klappe auto- matisch in die Schließstellung und verhindert so den Luft- gestattet austausch.

Digital und netzwerktauglich nicht Die Luftleistung des Dachlüf- tungsgeräts beträgt maximal 3 400 m³/h. Fortluft-Ansau- gung und Zuluft-Einbringung erfolgen direkt unter dem Hal- lendach. Die verbrauchte Hal- lenluft wird vertikal angesaugt, Weitergabe die vorgewärmte Zuluft radial – ausgeblasen. EC-Motoren und eine digitale Regelung erlau- ben wahlweise den Betrieb mit konstantem Volumenstrom oder eine temperaturgeführte, INDIVIDUELL. sprich stufenlose Fahrweise. Die Ansteuerung geschieht über den Digitalregler mit integrier- SCHNELL. tem Zeitschaltprogramm.Belegexemplar Opti- onal können auch Präsenzmel- der oder CO2-Fühler für eine bedarfsgerechte Lüftung integ- riert werden. Per Digitalregler lassen sich bis zu sechs Geräte aquatherm Vorfertigung. gemeinsam ansteuern. Wir denken als Ihr Lösungspartner mit, damit Sie schneller und Die Dachlüftungsgeräte sind effizienter zum Ziel kommen. Mit der aquatherm Vorfertigung für ferner netzwerkfähig: Schnitt- Sonderbauteile liefern wir individuelle, montagebereite Lösungen. stellenkarten für Modbus oder Vertrauen Sie auf unsere jahrzehntelange Planungserfahrung und LON erlauben die Einbindung modernste, hochpräzise Fertigungstechnik. der Anlage in eine Gebäudeleit- technik. Bedienung und Kon- www.aquatherm.de/vorfertigung trolle der Anlage sind per PC, Tablet oder Smartphone mög- lich.

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper 37 SPEZIAL INDUSTRIE- UND GEWERBELÜFTUNG

KÄSESPEZIALIST MIT HYGIENELUFTTECHNIK AUSGESTATTET Hygiene und Automatisierung

Seit 130 Jahren und fünf Generationen steht das Unternehmen Gebr. Woerle aus dem österreichischen Henndorf im Salzburger Land für Kompetenz in Sachen Käse. Um den Produktionsprozess zu optimieren, wurden 2019 Herstellung und Verpackung erweitert. Der Neubau wurde von airinotec mit einem komplexen System an Hygienelufttechnik ausgestattet. Das System musste für die einzelnen Produktionsabschnitte unterschiedliche Anforderungen erfüllen.

Nachdem die Produktion und die Ver­ packung bisher an zwei Standorten unter­ gebracht waren, strebte Gebr. Woerle eine Zusammenlegung und Erweiterung an. gestattet Damit sollte auch der Produktionsprozess optimiert werden – mit einer Einsparung von jährlich rund 5 000 LKW-Fahrten. nicht Des Weiteren wurde ein neues Hochregal­ lager gebaut. Im Neubau, der eine Gesamtluftmenge von 410 000 m3/h aufweist, wird zukünftig eine erweiterte Produktion von Schmelzkäse ihren Platz finden. Darüber hinaus wird por­ tionierter Schnittkäse verpackt und kom­ Weitergabe airinotec Bild: missioniert sowie Käse gerieben und ver­ Lüftungsaggregat– auf dem Dach der Käserei Gebr. Woerle. packt. Für diese Vorgänge sind hohe Hygie­ nestandards zu berücksichtigen. Die Raum­ Schwerpunktabsaugungen mit Spezialfil­ Ein weiterer Gesichtspunkt, der in die lufttechnik dafür lieferte der Systemanbieter terungen wurden in das Anlagedesign ein­ Anlagekonzeption einfloss, war die Ener­ für Klima- und Prozesslufttechnik airinotec. bezogen. Allen Bereichen gemein war die gieeffizienz des Systems. Hocheffiziente Die installierten Systeme wurden dabei für Maßgabe, dass die Anlagen gut zu reinigen Wärmerückgewinnungssysteme und Ein­ die verschiedenen Anforderungen in den und zu warten sind. zelraumregelungen trugen hier ebenso zu unterschiedlichen Bereichen entwickelt. einer besseren Energiebilanz bei wie die lastabhängige Volumenstromregelung. AnforderungenBelegexemplar in den Produktions- Im vollautomatischen Hochregallager und Lagerbereichen mit einer Lagerhöhe von 30 m und einem In Produktion und Verpackung ging es Raumvolumen von 47.000 m3 lag der zweite im Schwerpunkt um die Einhaltung der große Planungsbereich vor. Hier galt es, die Luftqualität, der maximalen Raumfeuchte Raumtemperatur konstant und gleichmäßig und der Temperatur. Wie in allen Syste­ im gesamten Lager unter Überdruckhaltung men in der Lebensmittelbranche lag hier­ auf 4 °C zu bringen. Das Konzept von airino­ bei der Hygieneaspekt im Fokus: In sen­ tec sah vor, dass an jedem Palettenplatz exakt siblen Produktionsbereichen mit offenem die gleiche Temperatur herrscht. Zudem Produkt wurde für optimale Hygiene eine wurde auch hier ein energieeffizientes Anla­ Überdruckhaltung implementiert, im CIP- genkonzept gewählt, mit dem die Energie­ Raum und in anderen kritischen Bereichen kosten für Gebr. Woehrle gesenkt werden eine Unterdruckhaltung. Die unterschied­- konnten. Die neue Anlage wurde Ende des lichen Anforderungen der einzelnen Jahres 2019 in Betrieb genommen. ■

Be­reiche erforderten z. B. eine dreistufi­ airinotec Bild: gen Filterung beim offenen Produkt. Auch HygienicFlow-Verdrängungsluftauslass. ➔➔ www.airinotec.com

38 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 DEZENTRALES SCHULLÜFTUNGSGERÄT ERFÜLLT HOHE ANFORDERUNGEN AN DIE LUFTQUALITÄT Leise und sparsam

Mit dem Fassadenlüftungsgerät FVS Eco 2 School 1000 kommt von der LTG Aktiengesellschaft eine dezentrale Lüftungslösung für größere Klassen- und Seminarräume. Dabei ist die Einhaltung der Anforderung der Arbeits- stättenverordnung an die Luftqualität mit einem Gerät möglich.

Das Gerät bezieht frische Luft direkt über die wetterge- schützte Fassaden- gestattet

öffnung und hält Aktiengesellschaft LTG Bild: Feinstaub und Pol- Das dezentrales Schullüftungsgerät len mithilfe eines nichtFVS Eco2School 1000 ist mit einer besonderen F 7-Filters energiesparenden Regelung ausgestattet. zurück. Verbrauchte Luft beför- dert es über dieselbe Fassadenöffnung nach draußen. Da im Gegensatz zu einer zentra- len Lüftung hier kein Lüftungsnetz erfor- derlich ist, fallen sowohl die Druckverluste für den Lufttransport durch das Gebäude als WeitergabeGLYKOSOL N auch die in einem Kanalsystem obligatori- – schen Brandschutzklappen weg. DIE ENERGIE FÜR EIN Das Fassadenlüftungsgerät liefert bei PROFESSIONELLES KLIMA einer Nenndrehzahl 990 m³/h konditio- nierte Luft und arbeitet mithilfe integrierter Kälte- und Wärmeträgerflüssigkeit auf Basis Monoethylenglykol für technische Anwendungen Schalldämmkulissen auch bei Volllast leise. Zur Energieeffizienz tragen stromsparende, drehzahlvariable Ventilatorantriebe sowie die integrierte effiziente Wärmerückgewin- nung (RückwärmezahlBelegexemplar 0,83) bei. Einen weiteren Beitrag zum Energie- sparen liefert das dezentrale Regelungsys- tem Connected Intelligence. Es erlaubt den zeitgesteuerten oder bedarfsorientierten Betrieb. Dieses Konzept ermöglicht im Win- ter die selbsttätige Regelung der Zulufttem- peratur ohne zusätzliche Nachheizung. Zur Bedarfslüftung verfügt die Regelung über eine Schnittstelle für einen CO2-Sensor, www.grün-gedruckt.de sodass der Luftvolumenstrom dem jeweili- gen Frischluftbedarf exakt angepasst werden pro KÜHLSOLE GmbH kann. Der Einsatz einer Gebäudeleittechnik Am Langen Graben 37 Tel.: +49 2421 59196-0 ist hierfür nicht erforderlich. ■ D-52353 Düren [email protected] www.prokuehlsole.de ➔➔ www.ltg.de

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper 39 SPEZIAL INDUSTRIE- UND GEWERBELÜFTUNG

ÖL- UND EMULSIONSNEBELABSCHEIDER ENTFERNEN KLEINSTE LUFTPARTIKEL Zentral- oder Einzelabsaugung?

Bei der Metallzerspanung werden Schmiermitteldämpfe, Rauch und Gase frei. Die Emissionen müssen weitestgehend abgefangen werden, aus Rücksicht auf die Gesundheit der Mitarbeiter und die Raumhygiene – und weil es gesetzliche Vorschrift ist. Kälte-/Klimaanlagenbauern erschließt sich hier ein Betätigungsfeld.

Für spanende und umformende Metall- verarbeiter stehen hocheffiziente Öl- und Emulsionsnebelabscheider bereit, beispiels- weise von Rentschler Reven. Sie sind bei Bedarf in der Lage, luftgetragene Mikrop- artikel selbst im Nanobereich zuverlässig zu gestattet entfernen. Die kompakten Abscheider wer- den entweder jeder Maschine zugeordnet (Stand-Alone-Verfahren) oder der Anwen- nicht der entscheidet sich für eine Zentralabsau- gung mit einem Sammelkanal und einem Zentralabscheider. Beide Verfahren haben Vor- und Nachteile. Die Einzelabsaugung an jeder Maschine ist energiesparend, weil nur die Abscheider der laufenden Maschinen in Weitergabe Reven Rentschler Bild: Betrieb sind Und fällt eine Maschine aus Fräswerkstatt– mit einem Ölnebelabscheider auf jeder Maschine. oder muss gewartet werden, wird nicht der ganze Betrieb unterbrochen. Zentralgerät. Aus baulichen Gründen ist die lich. Je mehr Absaugstellen vorhanden sind, Moderne Einzelabscheider arbeiten mit Realisierung oft schwierig, weil die Medien- desto komplizierter ist auch die Justierung einem hohen Wirkungsgrad, so dass die versogung, Kranbahnen, Brücken- und Kon- der Luftmengen. gereinigte Luft wieder in die Halle entlas- solkräne die Kanalführung erschweren. Fer- Bei großen zentralen Anlagen sind nicht sen werden kann. Ein Luftkanalnetz entfällt. ner sind wasser- und nichtwassermischbare selten bis zu 200 m lange Abluftkanäle vor- Bei einer Umstrukturierung der Produktion Kühlschmiermittel mit getrennten Systemen handen. In diesen Strängen sammelt sich oder bei Inbetriebnahme zusätzlicher Werk- abzusaugen . Auch für die Trockenbearbei- oft ölhaltiges Kondensat an und bildet eine zeugmaschineBelegexemplar muss kein Kanalnetz ange- tung ist ein separater Abluftstrang erforder- gefährliche Brandlast. Bei einem Luftkanal- passt werden.

Kanalführung oft schwierig Die Alternative zur Einzelabsaugung ist die die Gruppenabsaugung der Aerosolnebel mit einem zentralen Luftreiniger im Sammel- Abluftkanal. Ein Kanalnetz verbindet also die einzelnen Werkzeugmaschinen mit dem

Peter Göhringer, pg relations, Wissembourg (Elsass). Bild: Rentschler Reven Rentschler Bild:

Bild: Rentschler Reven / Göhringer Rentschler Bild: Gruppenabsaugung mit Sammelkanal und Zentralabscheider.

40 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 brand - ausgelöst beispielsweise durch einen Werkzeugbruch - wirkt den Abluftstrang wie eine Lunte, die das ganze Gebäude anstecken kann. Feuerschutzklappen kön- nen das nicht verhindern, weil sie im ver- fetteten Zustand nicht dicht schließen. Es empfiehlt sich daher für jede Maschine ein Vorabscheider gleich nach der Absaugstelle. Denn ohne Vorabscheidung können sich in langen Sammelkanälen bis zu 1 000 l Kon- Reven Rentschler Bild: densat anfallen. Dadurch entsteht auch die Der Vorabscheider hält den Sammelkanal ölfrei. Gefahr, dass der Kanal durch die Gewichts- zunahme durchhängt oder gar abstürzt. Variable Gerätebestückung an die Luftreinheit werden die X-Cyclone- Beide Anlagenvarianten sowie die Vorab- Module um ein Schwebstoff- oder Elektro- Prüfzeichen beachten scheider nutzen die Vorteile mechanischer filter ergänzt. Denn die immer dünnflüssi- Vorabscheider an Werkzeugmaschinen müs- X-Cyclone-Abscheideelemente, die sich ger werdenden Kühlschmierstoffe erzeugen sen flammendurchschlagsfest sein. Das ver- eigenständig reinigen und weitgehend war- lungengängigegestattet Aerosolnebel mit einer Parti- langt die Euronorm DIN EN 16282. Sie gilt tungsfrei sind. Die Geräte werden objektspe- kelgröße im Nanobereich und machen abge- zwar für Großküchen, da es hier immer wie- zifisch mit den Abscheideelementen stimmte Filter- bzw. Abscheider-Kombina­ der zu Fettbränden kommt. Dennoch orien- bestückt, die sich werkzeugfrei austauschennicht tionen notwendig. ■ tieren sich auch Fachplaner für die industri- lassen. Bei besonders hohen Anforderungen elle Luftreinigung oft an diesem Regelwerk. ➔➔ www.reven.com Ein DIN-Prüfzeichen garantiert dem Betrei- ber, dass bei einem Schmierölbrand oder einer Ölnebelverpuffung das Feuer nicht in den Luftkanal überschlägt (Flashover). Ein- fache Prallbleche erfüllen diese Anforderung WeitergabeKälte nicht; sie sind allenfalls flammhemmend. – Kommen im Arbeitsraum einer spanen- Mieten Sie den Werkzeugmaschine Metallstäube und Luft zusammen - beispielsweise bei der Tro- mobile Kälte ckenbearbeitung von Aluminium - kann es ebenfalls zu einem Staubbrand oder einer Verpuffung kommen. Ein durchschlagssiche- rer Vorabscheider kann das verhindern. Die zentralen Lösungen arbeiten nor- malerweiseBelegexemplar im Fortluftbetrieb; das heißt, die Reinluft wird ins Freie entlassen. Im Gegen- zug wird das gleiche Volumen an Außenluft in die Halle eingebracht. Um Zugerschei- nungen vorzubeugen, ist im Winterbetrieb die kalte Außenluft auf mindestens 18 °C vorzuwärmen. Eine Wärmerückgewinnung ist daher eine sinnvolle Investition. Sie ist bei Anlagen mit einem Volumenstrom von 3 mehr als 4 000 m /h vom Gesetzgeber ohne- Kältelösungen nach Mass hin vorgeschrieben. Die Wärmerückgewin- nung erhöht natürlich den Anlagenaufwand. Jetzt flexible, mobile Kälte in allen Leistungsgrössen für jede Gleichzeitig besagt jedoch eine Faustregel, Anwendung ganz einfach mieten. Individuell, zuverlässig und dass ab einer Luftmenge von 25 000 m³/h die leistungsstark von Ihrem Vermietungsprofi. zentrale Anlagentechnik kostengünstiger ist Unser Team berät Sie gerne. als die Stand-alone-Lösung. 24/7 Hotline: 0800 401401 00

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 www.mobilintime.com41 SPEZIAL INDUSTRIE- UND GEWERBELÜFTUNG

UMFASSENDER RAUCH- UND BRANDSCHUTZ FÜR BÜRO- UND GEWERBEGEBÄUDE Im System einfacher integriert

Der fast 80 m hohe „Grosspeter Tower“ im Herzen des schweizerischen Basel ist der Tatsache geschuldet, dass es dort an Baugrund für Büro- und Gewerbeflächen fehlt. Die mit einem solchen Bau einhergehende Komplexität des Brand- und Rauchschutzes wurde durch die Einbindung von Systemair bereits in der Planungsphase entschärft. Denn von der zentralen Lüftungs- und Rauchdruckanlage bis hin zu den wartungsoptimiert ausgelegten Brandschutzklappen kommt die gesamte Ausrüstung aus einer Hand.

Das Gebäude zwischen einer Haupteisen- bahnlinie und einer mehrspurigen Ausfall- straße steht auf einem rund 8 000 m² gro- ßen Areal. Das 24-geschossige Hochhaus gestattet

hat rund 21 000 m² Brutto-Geschossfläche / Gabriel Systemair Bild: in gemischter Nutzung. Die 21 Geschosse des eigentlichen Towers sind dabei frei auf- nicht teilbare Büro und Gewerbefläche; das Base- ment beherbergt unter anderem ein Hotel, und alles zusammen steht auf insgesamt vier Tiefgaragenebenen.

Schwierige Rahmenbedingungen Die gemischte Nutzung stellte insbesondere an Weitergabe die technische Gebäudeausrüstung für Brand- – und Rauchschutz sehr komplexe Anforderun- gen. Dipl.-Ing. Frank Ullmann von der Gru- ner Gruneko AG (Basel) entwickelte dafür gemeinsam mit dem TGA-Spezialisten Meier- Kopp AG (Reinach) und Systemair als Her- steller von abgestimmten Komplettlösungen inklusive der notwendigen Steuerungstechnik ein umfassendes Lüftungskonzept. Zu diesem gehören Belegexemplarauch die Belüftung und Entrauchung der Tiefgaragen-Ebenen sowie Rauchschutz- Druckanlagen (RDA) zur Absicherung des Eine auch architektonisch herausragende Landmarke vorgeschriebenen Sicherheitstreppenhauses im Herzen von Basel ist der fast 80 m hohe Grosspeter Tower im Brandfall. mit seiner markanten Photovoltaik-Fassade. Das Schutzkonzept geht dabei von einer klaren Trennung zwischen dem Brand- bereich Tiefgarage und dem als Büro- turm genutzten Tower aus, hier speziell

die Geschosse im Mieterausbau sowie das Um im Brandfall eine Evakuierung der Reiner Kelch, Sicherheitstreppenhaus inklusive Personen- mit einer Sprinkleranlage ausgestatteten System- und Applikationsmanager liften und Feuerwehrlift (als Schleusen). Das Tiefgarage zu gewährleisten, wurden zum bei der Systemair GmbH, Schutzkonzept im Tower musste also flexi- Beispiel vier über Brandschutztore zu tren- Boxberg bel ausgelegt werden, so dass eine Teilung nende Brand- bzw. Entrauchungsabschnitte

Bild: Systemair / Kelch Systemair Bild: der Mieterflächen je Etage möglich ist. gebildet, die maschinell mit einem 8-fachen

42 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 Bild: Systemair / Gabriel Systemair Bild:

(Typ AXC 560 (F) bzw. NO2-Fühlern sowie die passend aufgeschal- 1250 (F)), Schalldämp- teten Warntransparente und – nicht zu ver- fern und Entrauchungs- gessen – annähernd 40 Brandschutz- und klappen (Nachströ- Entrauchungsklappen. mung und Abluft) bei- spielsweise auch die Eigene Steuerung integrierbar entsprechende Steue- Brandschutzklappen (BSK) sind in einem rung inklusive CO- und solchen Kontext üblicherweise zwar ein Das Brandschutzkonzept für die Tiefgaragen sieht über das erste und zweite Unter- geschoss hinweg ein exakt abgestimmtes Zusammenspiel aus Alarmmeldeanlage, Auslösung von Brand- und Rauchschutzklap- pen und Aktivierung der Axialventilatoren. ES STECKT MEHR DARIN,

Luftwechsel durch Beton- ALS SIE DENKEN schächte / Kanäle über Dach gestattet entraucht werden.

BIM-Planungs­ansatz allein Mehr nicht Leistung half nicht weiter Eine besondere Herausforde- rung stellte dafür zum einen die Vielzahl an Einflussgrö- ßen und ihren Wechselwirkun- gen dar, die sich auch mit dem gewählten integralen Planungs- Weitergabe ansatz nach BIM kaum belast- – bar berechnen lassen. In aller Regel werden stattdessen durch Mehr Sicherheitszuschläge Größen- Korrosions- ordnungen erreicht, die tech- schutz nisch oder wirtschaftlich nicht mehr umsetzbar sind. Umso wichtiger ist daher die Expertise des Komponen- tenherstellers,Belegexemplar der schon in einer frühen Planungsphase seine Praxiserfahrungen in das Projekt einfließen lassen kann. Mehr Zum anderen und mindestens Effizienz genauso wichtig ist es aber auch, das Spektrum der benötigten Anlagentechnik möglichst breit aus einer Hand abzudecken. Maximale Leistung und optimaler Schutz Warum, macht ein Blick auf die Die effizienten TYFO Kühlsolen und Wärmeträgermedien technischen Details des Konzep- gewährleisten den zuverlässigen sowie langlebigen tes für die maschinellen Rauch- Betrieb Ihrer Kälte- und Klimaanlagen. TYFOXIT® und Wärmeabzugsanlagen und TYFOCOR®: Spitzenqualität vom Marktführer – (MRWA) deutlich. Es umfasst Made in Germany. www.tyfo.de allein in der Tiefgarage neben den notwendigen Ventilatoren

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper 43 SPEZIAL INDUSTRIE- UND GEWERBELÜFTUNG Bild: Systemair / Gabriel Systemair Bild: Bild: Systemair / Gabriel Systemair Bild:

Schon in der Planung wurde unter anderem die Zugänglichkeit und Neben den originären Installationseinheiten, wie beispielsweise damit die Wartungsfreundlichkeit der Brandschutzklappen berücksichtigt. Brandschutzklappen, lieferte Systemair auch die zentrale Steuerung und adaptierte sämtliche Einzelkomponenten darauf. wesent­licher Bestandteil der TGA zur auto- zeitig öffnen als zweiter Schritt die Ent- dieser Art integral nach der Methode BIM matisch auslösenden Verhinderung der rauchungsklappen gemäß Schaltmatrix an geplant. Die Komplexität des Projektes und Ausbreitung von Feuer und Rauch über die den Absaugstellen und für die Nachströ- der hohe Anspruch an die energetische und beidseitig angeschlossenen Lüftungskanäle. mung in der Einstellhalle im 2. Unterge- funktionale gestattetQualität gab diese Planungs- Durch die technisch vergleichsweise einfa- schoss. Als Drittes startet der Brandgas- methodik gewissermaßen vor. Ein Vorteil: che Funktionsweise (hier: über motorisch Axialventilator und entraucht den betref- Durch das Arbeiten am digitalen Modell gesteuerte Klappen) und den im Kontext fenden Brandschutzabschnitt. nichtkonnten die während der Bauausführung des Gesamtprojekts in der Regel überschau- Das TGA-Ausstattungsdetail „Brand- nachgeführten Planungsdaten unter ande- baren Kostenansatz gehören sie gleichzeitig schutzklappen“ profitiert hier also unmit- rem zur Beachtung später zwingend not- aber eher zu den Low-Interest-Produkten, telbar vom Systemverbund, da es ohne die wendiger Wartungsaufgaben genutzt wer- denen erst dann Aufmerksamkeit gewidmet ansonsten typischen Schnittstellenprobleme den – und dazu gehören auch automatisch wird, wenn es im Rahmen der Abnahme zu direkt in die prinzipiell von der „großen“ auslösende Brandschutzklappen. Problemen kommen sollte … Anlagentechnik geführten Gebäudeautoma- Die müssen, in Deutschland gemäß Vor allem, wenn die Brandschutzklap- tion und WeitergabeMRWA-Steuerung eingebunden DIN EN 13306 und DIN 31051, so einge- pen wie hier in ein vernetztes Gebäudeau- werden– kann. Neben der einfacheren und baut sein, dass eine Instandhaltung – also tomationssystem eingebunden werden sol- damit wirtschaftlicheren Installation gibt Inspektion, Wartung und Instandsetzung len, muss von der passenden Reihenverka- das zusätzliche Sicherheit für den Betreiber, – möglich ist. Zu erfolgen hat die Über­ belung bis hin zur bedarfsgerechten Ansteu- weil kein sicherheitsrelevantes System par- prüfung bei automatisch und aus der Ferne erung im Brandfall jedes Detail im Vorfeld allel geführt werden muss. Auch, weil bei auslösenden Brandschutzklappen min- betrachtet werden. Im „Grosspeter Tower“ eventuellen Anpassungen des Brandschutz- destens jährlich; bei eventuellen Mängeln bedeutet das zum Beispiel neben der Anpas- konzeptes und damit der zentralen Steue- halbjährlich. sung der Verdrahtung den Einsatz einer spe- rungen die Ansteuerung der Brandschutz- Diese Beschreibung zeigt bereits den ziellen Steuereinheit, die vom Systemair- klappen automatisch in jedes Update mit Betriebsaufwand, der mit jeder einzelnen SchwesterunternehmenBelegexemplar Menerga beigestellt einbezogen ist. Brandschutzklappe verbunden ist. Umso und mit entsprechender Programmierung wichtiger ist es daher, schon in der Planungs- im eigenen Haus dann auf das Gesamtsys- Betriebskosten schon bei der Planung phase neben der Funktionsfähigkeit der tem aufgeschaltet werden konnte. im Blick Brandschutzklappen innerhalb des Kanal- Einen ähnlichen Nutzeffekt wie die rei- netzes auch die Zugänglichkeit für notwen- Was geschieht im Brandfall? bungslose Einbindung der Brandschutz- dige Wartungs- und Instandhaltungsarbei- Wie notwendig das Zusammenspiel der klappen in die Gebäudeautomation im Rah- ten zu berücksichtigen. Mithilfe der Herstel- installierten Komponenten und einer zen- men der Bauausführung hatte die Exper- lerdaten und der Planungsmethodik BIM tralen Steuerung ist, verdeutlicht die Kurz- tise von Systemair schon während der Pla- war das schon auf dem „Reißbrett“ bzw. in beschreibung der Abläufe, wenn in einem nungsphase bewiesen: das Arbeiten mit den der CAD-Planung gewährleistet. So entfie- Untergeschoss der Tiefgarage ein Brand digitalen Herstellerdaten zur gesamten Lüf- len auch aufwändige Nachbesserungsarbei- entsteht: Hitzegesteuerte Detektoren akti- tungs-, Brand- und Rauchschutz-Anlagen- ten, beispielsweise durch das Versetzen von vieren die MRWA. Im ersten Schritt wird technik für die Planung nach BIM (Building nach der Installation nicht frei zugänglichen die Entlüftung der gesamten Einstellhalle Information Modeling). Brandschutzklappen. ■ abgeschaltet und ferngesteuert werden die Der Grosspeter Tower wurde von Gru- Brandschutzklappen geschlossen. Gleich- ner Gruneko als eines der ersten Gebäude ➔➔ www.systemair.de

44 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 EXPERTEN WISSEN MASSGESCHNEIDERT

gestattet nicht

– Weitergabe

Belegexemplar

Profitieren Sie vom Know-how von 6 Redaktionen PREMIUM- • Print MITGLIEDSCHAFT • E-Paper Jetzt kostenlos testen! • Online-Archiv • EDITIONEN • Weiterbildungsdatenbank Ihr Experte in der Gebäude- und • Wissensbibliothek Fassadentechnikbranche

Mehr erfahren unter: https://gentnershop.de/kk

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 45 SPEZIAL INDUSTRIE- UND GEWERBELÜFTUNG

DUFTMANAGEMENT: ÜBLE GERÜCHE IN SANITÄRRÄUMEN MÜSSEN NICHT SEIN! Gesundes Aufatmen

Nicht selten wirken Sanitärräume durch unangenehme Geruchsentwicklung wenig einladend, auch wenn die Hygiene in Ordnung ist. Abhilfe schafft ein nachhaltiges, variantenreiches Beduftungsystem, das abwechselnd einen frischen, blumigen oder würzigen Duft erzeugt. Dieser lässt den Sanitärraum sauber und rein wirken, selbst wenn unangenehme Gerüche vom Vorgänger noch präsent sind. Es entsteht eine einladende Atmosphäre. Bild: DHS Bild: Citrus-Mango, oder Gurke-Melone? Zedern- gegenüber gängigen Beduftungen einen Vor- düfte mit Limonenminze? In Sanitärräumen, teil, denn gerade die Aerosole reizen sonst die den Duftspender Air Fresh Eco Plus des häufig Nase und Lunge empfindlicher Perso- DHS Deutscher Hygiene Service enthalten, nen beim Besuch der Toilette. Auf Treibhaus- gestattet wird es nicht langweilig. Zwei Kopfnoten gase sowie Lösungsmittel zur Verbreitung des des Parfüms sorgen dafür, dass die Nase sich Parfüms im Raum wird verzichtet, das System

nicht an den vorherrschenden Duft gewöhnt arbeitet CO2-neutral und wurde der Carbon nicht und somit immer wieder „neue“ Frische im Footprint Zertifizierung unterzogen. Sanitärraum wahrnimmt. Bei der auswechselbaren Kartusche des Beduftungssystems handelt es sich um eine Konzept aerosolfrei Keramikhülse, die mit qualitativ hochwer- Der Geruch im Raum wird auf spezielle Weise tigen Parfümen getränkt ist. Im Kern ent- kontrolliert. Das Beduftungssystem, das aus hält diese ein Gel mit einer zweiten Duft- einer Halterung sowie einer eingesetzten Kar- komponente.Weitergabe Besonderheit ist die Kombina- tusche besteht, funktioniert ohne Batterie und tion aus– den zwei starken natürlichen Duft- Der formschöne, ca. 15 cm hohe Dispenser arbeitet vollständig aerosolfrei. Damit hat es noten: Gerade bei Düften gewöhnt sich das fügt sich unauffällig in sanitäre Anlagen ein. Gehirn schnell an die Situation und nimmt in der Folge den Geruch nicht mehr wahr. Die Duftstoffe werden mit jedem Luft- Dipl.-Ing. (FH) Um weiterhin den Frische-Duft-Effekt zu zug bei Betreten des Raums nach und nach Anja Rothmund, Geschäftsführerin des DHS erzielen, ist das Beduftungssystem mit zwei freigesetzt, und zwar jeweils zuerst der Duft Deutscher Hygiene-Service intensiven Schlüsselduftnoten ausgestattet, aus dem Kern und dann der Duft aus den GmbH & Co. KG, Augsburg. die harmonieren, aber doch deutliche eigene Poren des Keramikzylinders. Ein Gewöh-

Bild: DHS / Rothmund DHS Bild: Akzente in der Raumluft setzen. nungseffekt tritt nicht ein und der Besuch Belegexemplar der Toilette wird immer wieder aufs Neue gut riechend erlebt. Dabei hilft auch die angewandte Sub Mik- rometer-Technik: Die freigesetzten Duftparti- kel sind kleiner als 1 µm. Dies bewirkt nicht DIE NEUE MGS-400 SERIE VON BACHARACH nur eine wirksame Duftübertragung, son- dern ermöglicht auch eine feine Verteilung im Raum. Die Partikel sind so leicht, dass sie viele Stunden durch die Luft getragen werden.

Einfache Handhabung Die zylinderförmige Kartusche ist kompakt und lässt sich einfach wechseln. Die Halte- rung ist recycelbar, der Zylinder selbst aus www.imgmbh.de Keramik wird im Biomüll entsorgt. Da das System keine Flüssigkeiten enthält, wird beim

46 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 Auswechseln auch nichts Ocean Spray (Nelke, Jas- min werden durch lebhafte und kraftvolle verschüttet. Einmal ein- min und Limonenschale Noten des Blauregens hervorgehoben). gesetzt, lassen sich Räume werden von Moschus Diese drei Düfte wurden speziell dafür ent- bis zu einer Größe von abgelöst), Apple Orchard wickelt, um das Beduftungssystem auch in 170 m³ bis zu 60 Tage lang (Apfel-Obstgarten) Fluren, Gemeinschaftszimmern, der Lobbys beduften, bevor die Inten- sowie R : R (Mix aus äthe- und ähnlichen Räumen nutzen zu können. sität des verströmten Par- rischen Ölen aus Zitro- füms nachlässt. Die Kera- nengras, Eukalyptus und Ökologisch und nachhaltig mikkartuschen lassen sich Geraniol, zur Insekten- Der Duftspender ist CO2-neutral, frei von bis zu zwei Jahre lang ohne abwehr geeignet). Lösungsmitteln, Treibgasen, HFCs und Qualitätsverlust einlagern. Ergänzt werden schädlichen flüchtigen organischen Ver- sie mittlerweile durch bindungen (VOCs). Für den Betrieb reicht Viele Duftkreationen Bergamot & Sandal- natürlicher Luftstrom aus; es wird keine Bat- Bereits bekannt sind die wool (Zitrus mit einer terie benötigt. Die Nachfüllung ist voll orga- Duftrichtungen Citrus holzigen Basis), Sea nisch und biologisch abbaubar, der Spender Mango, Cucumber Melon Salt & Bamboo (Meer- ist vollständig recyclebar. Bei der Zylinder- (Gurke-Melone), Cool salz umhüllt von oze- Entsorgung gestattetwandert der grüne Chip in den

Mint (Zedern- und Kie- DHS Bild: anischen und marinen gelben Sack bzw. die gelbe Tonne, der Zylin- ferdüften werden durch Die auswechselbare Kartusche des Duft- Noten) sowie Sweet der in den Bio-Müll. ■ Minze, Eukalyptus und spenders ist eine Keramikhülse, die mit quali­ Pea & Wisteria (Pfingst-nicht Limonenminze abgelöst), tativ hochwertigen Parfümen getränkt ist. rosen, Rosen und Jas- ➔➔ www.gesa.de

– Weitergabe

Schön kalt! Kühl- und Tiefkühlzellen Kühl- und Tiefkühlraumtüren Belegexemplar Klima- und Prüfzellen Reinraumtechnik Maschinenverkleidungen

TELEDOOR Melle Isoliertechnik GmbH Zur Fünte 3, 49326 Melle fon +49 (0) 54 29 94 45-0 [email protected] www.teledoor.de

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 47 LÜFTUNGSTECHNIK

WIRKSAME LÜFTUNG MIT WRG AUCH MIT EINZELRAUMSYSTEMEN Alternative zu Zentralgeräten

Für das immer ausreichende Be- und Entlüften von Wohnräumen und das Wohlbefinden ihrer Bewohner sind leistungsstarke Lüftungssysteme ebenso wichtig wie eine gut durchdachte Luftführung. Über die Wirtschaftlichkeit solcher Systeme entscheidet jedoch eine weitgehende Rückgewinnung der Abluftwärme. Erreichbar sind diese Ziele nicht nur mit zentralen Lüftungsgeräten und -systemen, sondern auch mit dezentralen Lösungen und entsprechenden Zubehörkomponenten.

Bei Einzelraum-Lüftungsgeräten Push- Pull 45 von Maico Ventilatoren mit Wär- merückgewinnung bewirkt die sensorge- steuerte Lüftung durch wechselnden Zu- gestattet und Abluftbetrieb mit korrespondierenden Ventilatoren Maico Bild: PushPull-Geräten ein gut ausbalanciertes Raumklima in Schlaf- und Wohnräumen. nicht Dabei lassen sich die Geräte auch komfor- tabel per EnOcean-Funkmodul ansteuern. Mithilfe des energiesparenden EC-Motors und eines Keramik-Wärmeübertragers, der Einzelraum-Lüftungsgeräten PushPull 45 über 80 Prozent Wärmerückgewinnung mit Wärmerückgewinnung. möglich macht, arbeiten die Lüftungsgeräte effizient und ressourcenschonend. ein EinsatzWeitergabe im Duschbereich möglich. Die effizient, sondern führen auch zu einem Arbeitsweise– des PPB 30 bedingt, dass ein besonders leisen Lüftungsbetrieb. Mehrere Versionen zur Wahl Ventilator den jeweiligen Abluftraum ent- Das System PushPull 45 gibt es in drei Aus- lüftet und die vorhandene Wärme der Abluft Geschickt kombinieren stattungsvarianten: Objektvariante, Komfort- zunächst an den Wärmespeicher überträgt. Mittels der Kombination von PushPull variante sowie Funkvariante. Je nach Anfor- Ein weiterer, sich im Gerät befindlicher Ven- Balanced PPB 30 für Ablufträume und derungen an das Lüftungssystem können so tilator fördert nun über den Wärmespeicher PushPull 45 für Zulufträume kann ein unterschiedliche Bedarfsfälle abgedeckt wer- vorerwärmte Zuluft in den Raum. Nach dezentrales Lüftungssystem für Wohnein- den. Die Objektvariante enthält Standard- jeweils 60 s wechselt die Luftrichtung und heiten realisiert werden. Dies empfiehlt sich bzw. Basisfunktionen, die Komfortvariante erhält so einen Lüftungsbetrieb mit kons- besonders im Sanierungsfall, da eine Rohr- mehr FunktionenBelegexemplar und Möglichkeiten. Die tanter Wärmerückgewinnung aufrecht. Der verlegung und eine aufwändige Einregulie- Funkvariante kommt ohne Steuerleitung aus spezielle bikonzentrische Luftverteiler orga- und wird rein per Funk betrieben. nisiert eine saubere Trennung der beiden Das Modell PushPull Balanced PPB 30 Luftwege im „Rohr-in-Rohr“-System. Ener- ist ein dezentrales Zu- und Abluftgerät für giesparende EC-Motoren arbeiten nicht nur Ablufträume wie Badezimmer, Toiletten und Küchen. Durch die Schutzart IPX 4 ist auch Bild: Maico Ventilatoren Maico Bild:

Dipl.-Betriebswirtin (BA) Sabrina Jokiel, Communication Managerin in der Abteilung Marketing, zuständig für PR und ommunications Mit seiner Technik unterstützt bei Maico Ventilatoren, das Lüftungsgerät PPB 30 ohne Verlegung

Bild: Maico Ventilatoren / Jokiel Ventilatoren Maico Bild: Villingen-Schwenningen. von Lüftungsleitungen ein komfortables Raumklima.

48 DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 In Kombination sind die Systeme PP45 und PPB 30 als dezentrales Lüftungssystem für Wohneinheiten einsetzbar.

Der Aufbau erfolgt horizontal mit Kondensa- tablauf über die Dachzie- gel und kann modular aus- geführt werden. Ein Dach- durchführungs-Set besteht aus ein bis zwei Dachdurch- führungskanälen, einer Dachdurchführungshülse (kurz oder lang), einem Dacheindeckrahmen sowie einer Dachhaube. Wegen des modularen Aufbaus kann der Installateur ein Komplettset wählen oder

Bild: Maico Ventilatoren Maico Bild: Teile der Dachführung gestattetbauseits bereitzustellen. rung nicht erforderlich sind. Diese Art von bis 55 ° in Frage und ist mit verschiedenen Der horizontale Aufbau lässt das Kon- Lüftungslösung spart sowohl Zeit als auch Ziegelarten kombinierbar. Sie kann auch densat direkt über die Dachziegel abfließen. Kosten und man ist von baulichen Gege- genutzt werden, um Abluftventilatoren wienicht Das System benötigt keine Umlenkstücke, benheiten unabhängig. z. B. den ECA 100 oder 150 ipro bzw. Außen- welche zu einem zusätzlichen Druckverlust Während die PPB 30-Geräte zuverläs- luftdurchlässe einzubauen. führen können. Auch die Vereisung des sig die verbrauchte Luft, also Feuchtigkeit, Kondensats wird so vermieden. Emissionen aus Möbeln oder Textilien sowie Die Beschaffenheit des Dach- entstehende Gerüche, nach außen abführen, durchführungskanals (Polystyrol, sorgen die PushPull 45 Geräte dafür, dass Baustoffklasse B 1) sowie der getrennte auch im Falle eines zeitweiligen Abluftbe- Weitergabe Aufbau der Innen- und Außenkompo- triebes eine erhöhte Frischluftzufuhr in die – nenten verhindern eine Kälteübertragung Räume gegeben ist. Somit ist eine gut balan- von außen nach innen. cierte Lüftung gesichert. Die Montage des Dachdurchführungs- Die automatische Lüftung mit Sets ist einfach und schnell möglich. Es

Feuchte-, CO2- und VOC-Sensorik müssen keine Blechteile zugeschnitten wer- schützt das Gebäude zuverlässig vor den, denn der Dacheindeckrahmen ist teles- festsitzender Feuchtigkeit und damit kopisch justierbar. ■ vor lästigem, schädlichem und eventu- ell kostspieligem Schimmelbefall. Es kann Mithilfe des Dachdurch- Ventilatoren Maico Bild: ➔➔ www.maico-ventilatoren.com zwischenBelegexemplar den drei Betriebsarten Lüftung mit führungs-Sets PP45 DF… Wärmerückgewinnung, Querlüftung sowie können die Systeme dem sensorgesteuerten Automatikbetrieb PP45 und PPB30 auch gewählt werden. PushPull 45 und PushPull in Dachschrägen LÜFTEN MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG Balanced PPB 30 können gemeinsam über eingebaut werden. eine Steuerung betrieben werden und es ist A DEZENTRALE TECHNIK auch möglich, die Geräte in ein intelligentes A SCHNELLE INSTALLATION Gebäudemanagement einzubinden. A KEIN LUFTKANALNETZ NOTWENDIG A HOHE RÜCKGEWINNUNGSGRADE In Dachschrägen versteckt A OHNE ZUSATZHEIZUNG Mit dem Dachdurchführungs-Set PP45 DF… können die Einzelraumlüftungsge- räte PushPull 45 sowie PushPull Balanced PPB 30 auch in Dachschrägen eingebaut Tel 05252 9821-0 werden. Die Dachdurchführung kommt je www.vacurant.de nach Ausführung für Dachschrägen von 25 °

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper 49 MSR-TECHNIK

ENERGIEVERBRAUCH MESSEN, KÄLTEANLAGEN VERWALTEN Intelligente Füllstandsanzeige

Als eine strategische Investition für das Energiemanagement betrachtet Climalife, das zur Dehon-Gruppe gehört, seine intelligente Füllstandsanzeige DNI. Auf die Details gehen im Interview mit der KK der Entwicklungs- und Anwendungsleiter Florian Willerval von Matelex (es gehört ebenfalls zur Dehon-Gruppe) und Marion Lazzarotto ein, die dem Marketing & Business Development von Matelex für vernetzte Produkte angehört.

KK: Wie ist das System DNI entstanden? Lazzarotto: Als die F-Gase-Verordnung in Kraft trat, wurde Matelex klar, dass es bisher keine echte Lösung für die Leckerfassung gab, gestattet diese Vor­schrift aber eine Reduzierung der Bild: Climalife / Willerval Climalife Bild: Emissionen erfor­derte. Angesichts der hohen / Lazzarotto Climalife Bild: Leckrate vieler Kälteanlagen wurde daher nicht entschieden, eine intelligente Füllstandsan- zeige zu entwickeln, das System DNI. In der Folge wurde es kon­tinuierlich weiterentwi- ckelt, um direkte und indirekte Treibhausgas emissionen zu senken. KK: Wie ist die Entwicklung abgelaufen? Willerval: Nach den ersten Entwicklungen Weitergabe im Jahr 2008 wurden die ersten Systeme 2011 – installiert. Seitdem wurde vor allem die Kon- nektivität mit der Online-Benutzeroberflä­ Marion Lazzarotto, Marketing & Business Development Florian Willerval, Entwicklungs- und Anwendungsleiter che von Sentinelle weiterentwickelt. für vernetzte Produkte bei Matelex. bei Matelex. KK: Wo gab es die ersten Anwendungen? Lazzarotto: Die ersten Anwender waren sicherzustellen. Denn wir wissen inzwi- Schließlich ermöglicht das schwim- Kälteanlagenbetreiber wie Carrefour und schen, dass eine Anlage, die nicht genügend mende HP-Modul je nach Außentempera- Auchan. Die Kälte­anlagenbauer, die für die gefüllt ist, mehr Energie verbraucht. Ande­ tur eine Ver­änderung des Hochdruck-Soll- Wartung der Kälteanlagen zuständig waren, rerseits ermöglichen die beiden Energie- werts, um die Drehzahl der Kondensatorlüf- wurden Belegexemplarvon Beginn an einbezogen. Dabei module auch eine Senkung des Stromver- ter anzupassen. Damit wird darauf abgezielt, erfassten sie die Anforderungen vor Ort und brauchs der Kälteanlage. den Energiever­brauch der Anlage um 15 bis installierten das DNI-System, sodass sie die Sie berechnen dazu einen realen COP- 20 Prozent zu senken. neuen Funktionalitäten in Zusammenarbeit Wert unter Berücksichtigung des Ver- KK: Welche Weiterentwicklungen sind für mit Matelex testen konnten. brauchs des oder der Kompressor(en), aber die Zukunft geplant? KK: Inwiefern fördert das DNI-System die ebenso den Verbrauch der Kondensator- Lazzarotto: Im Rahmen unserer Bemühun- Energieeffizienz? lüfter oder auch der Pumpen für indirekte gen, die Umweltbel­ astung durch Kältean- Willerval: Das System wirkt sich auf zwei Kreisläufe. Damit kann der Enthal­piezyklus lagen weiter zu reduzieren, haben die Leck Arten von Emissio­nen aus, nämlich direkte in Echtzeit überwacht werden. Mit­hilfe die- erfassung und das Energiemanage­ment eine Emissionen aufgrund der Undichtig­ ser Daten und in Verbindung mit den über besondere Bedeutung. Neben der Dicht- keiten und indirekte Emissionen durch den die Sentinelle-Schnittstelle verfügbaren heitsprüfung und damit der Einsparung Energie­verbrauch. Was die Energie betrifft, Analysetools wie der Kompressorstartfre- von Kältemit­tel wollen wir eine umfassen- so wirkt DNI auf zweierlei Weise: Es ermög- quenz kann das System DNI über geänderte dere Optimie­rungslösung für Kälteanlagen licht einerseits, den Füllstand des Kälte­ Energiedaten informieren, aber auch inkon- schaffen. Obwohl die Kosten für Kältemittel mittels im Behälter in Echtzeit zu ermitteln sistente Daten erfassen, um die Einstellun- wie beispielsweise CO2 geringer sind, kön- und so eine ausreichend große Füllmenge gen der Anlage zu optimieren. nen Echtzeit-Überwa­chung und Alarme die

50 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 Bild: Climalife Bild:

Wenn die Leckage­ erkennung mit dem

Bild: Climalife Bild: Energiemanagement vernetzt ist, wird eine intelligente und damit umweltge- rechte Kältetechnik ermöglicht.

Anlagenleistung verbes­sern, Ausfälle verhin- Verfahren, die Häu­figkeit der Lecksuche KK: Wir danken für das Gespräch! dern und damit das Risiko einer kostspieli- zu halbieren, was eine echte Zeitersparnis gen Betriebsunterbrechung minimieren. bedeutet, da eine Lecksuche eine langwie- Fazit KK: Welchen Vorteil bietet die Leck­suche rige Angelegenheit ist. Ein weiterer Punkt Mit Systemen wie DNI, die den Bediener­ im mit der indirekten Methode gegenüber der bei der direkten Erkennung ist, dass ein Leck Falle eines Lecks alarmieren, ist eine sehr direkten Methode? ein anderes Leck verbergen kann. Dann schnelle Reaktion möglich und es lassen Willerval: Mit der indirekten Methode kön- muss die nächste Erfassung oder der nächste sich Informationengestattet über die Leckrate und nen zunächst die gesetzlichen Verpflich- Produktionsstopp abgewartet werden, um die gesetz­liche Frist für ein Eingreifen zügig tungen für Anlagen mit einer Menge von dies zu prüfen. Mit dem System DNI wird übermitteln.

≥ 500 t CO2-Äquivalent (EU-Verordnung man hingegen mittels einer schnellen Neu-nicht Nr. 517 / 2014 „Fluorierte Treib­hausgase“) berechnung über ein mögliches zweites Leck ➔➔ www.climalife.dehon.com erfüllt werden. Außerdem ermöglicht das informiert. ➔➔ www.matelex.fr/de

Coolex®-Wärmeträgerflüssigkeiten– Weitergabe für Sanitär- und Heizungstechnik, Solaranlagen, Kaltwassersätze, Industrie und Pharmazie

Qualität 3 Umwelt 3 BelegexemplarPreis 3

Entdecken Sie uns unter: HH Coolex Chemie GmbH COO LEX® CH C HEMIE Münchener Str. 9a • 85247 Schwabhausen www.coolex.de GmbH H [email protected]

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper 51 VERANSTALTUNGEN & TERMINE

Seminare und Kongresse

Thema Termin Ort Veranstalter

❙❙ Projektierung von CO2 Kälteanlagen – Theorie Aufbaulehrgang 10. + 11.08.20 Springe Norddeutsche Kälte-Fachschule ❙❙ Fachgerechte Inbetriebnahme von Kälte- und Klimaanlagen 10. + 11.08.20 Philipp-Reis-Straße 13 ❙❙ Elektrotechnik in der Kältetechnik (Modul 1:Theorie) 10. – 14.08.20 31832 Springe ❙❙ Projektierung von Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln - 12.08.20 Telefon: (0 50 41) 94 54 0 Theorie Aufbau www.nkf-springe.de ❙❙ Sachkundelehrgang - CO2 (R 744) 17. + 18.08.20 ❙❙ Frequenzumrichter - Grundlehrgang 17. – 19.08.20 ❙❙ CO2 – Praxis - Anlagensteuerung 19 – 21.08.20 ❙❙ Elektrotechnik in der Kältetechnik (Modul 2:Praxis) 24. – 28.08.20 ❙❙ Baustein-Meisterkurs (BM 2020), Ab 31.08.20 Teil 1 und 2 Kurs endet im Frühjahr 2022

❙❙ Vorkurs – Einstieg in die Kältetechnik 26. – 27.08.20 Stutensee TWK – Test- und ❙❙ Kältetechnik A 31.8 – 04.09.20 Weiter­bildungszentrum ❙❙ Kältetechnik B 07. – 11.09.20 Friedrich-List-Straßegestattet 10 ❙❙ Kältetechnik mit dem Kältemittel CO2 - stationär 09. – 11.09.20 76297 Stutensee ❙❙ Praxis an Kälteanlagen 14. – 18.09.20 Telefon: (0 72 44) 55 73 70 ❙❙ Pkw-Klimaanlagen A 14. – 18.09.20 nicht www.twk-karlsruhe.de ❙❙ T19 Geräuschprobleme durch Kälte- und Klimaanlagen 25.08.20 Maintal Bundesfachschule ❙❙ T17 Energetische Inspektion von Klimaanlagen 26. – 27.08.20 Kälte-Klima-Technik ❙❙ T8 Einsatz von Propan (R290) als Kältemittel 01.09.20 Bruno-Dressler-Straße 14 ❙❙ T9 Einsatz von A2L-Kältemitteln in der Kälte- und Klimatechnik 02.09.20 63477 Maintal ❙❙ Modul: Betrieb und Wartung von Kälteanlagen 24. – 27.08.20 Harztor Telefon: (0 61 09) 69 54 30 ❙❙ Modul: Sonderzertifizierung 24. – 28.08.20 www.bfs-kaelte-klima.de

❙❙ Handling A2L in service, repair and retrofit 08.07.20 Online Bitzer Kühlmaschinenbau ❙❙ Impact of temperature glide in retrofit systems 09.07.20 GmbH/Schaufler Academy ❙❙ Comparing refrigerants performance – a systematic view Weitergabe14.07.20 Peter-Schaufler-Straße 3 ❙❙ Relevant Safety Aspects for CO2 Systems – 16.07.20 72108 Rottenburg-Ergenzingen ❙❙ Shell-and-tube selection with smarTube 2.71 software 21.07.20 Telefon: (0 70 31) 93 24 44 ❙❙ Efficiency meets Redundancy 22.07.20 E-Mail: [email protected] https://trainings-events.bitzer. de/webinar

❙❙ Melcloud, die mobile Steuerung und Überwachung 21.07.20 Online Mitsubishi Electric Europe Ihrer Klimasysteme B.V.Mitsubishi-Electric-Platz 1 ❙❙ RMI, die cloudbasierte Steuerungslösung für große Projekte 23.07.20 40882 Ratingen www.mitsubishi-les.com/de/ unternehmen/schulungen ❙❙ Online-KursBelegexemplar zur Normenreihe VDI 6022 Individuell Online Deutsche Normen Akademie Bittelschießer Straße 62 72488 Sigmaringen Telefon: (0 75 71) 68 40 81 www.deutsche-normen-akade- mie.com

❙❙ Gesunde und hygienische Lüftungs-Systeme 07.07.20 Online Vallox GmbH mit attraktiver Fördermöglichkeit (BAfA) Von-Eichendorff-Straße 59a ❙❙ Optimale Lüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung 14.07.20 86911 Dießen in Mehrfamilienhäusern und gewerblichen Objekten Telefon: (0 88 07) 94 66 0 www.vallox.de

Die Durchführung der angegebenen Termine ist natürlich abhängig von der weiteren Entwicklung der COVID-19-Pandemie und der davon abhängigen Freigabe der Lehrveranstaltungen durch Regierung resp. Bildungsministerium. Erkundigen Sie sich ggf. rechtzeitig bei den entsprechenden Bildungseinrichtungen.

52 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 gestattet nicht

– Weitergabe

Belegexemplar

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 53 PRODUKTE Bild: CarrierBild:

CARRIER HAUTAU Flüssigkeits- Per Multisensor kühler nun mit automatisiert lüften neuem Kältemittel Für relative Luftfeuchtig-

Die luftgekühlten Schrauben-Flüssigkeitskühler keit und Raumtemperatur Hautau Bild:

AquaForce 30XB / P-ZE von Carrier mit fester Dreh- sowie CO2-Gehalt der Raumluft über- zahl gibt es jetzt mit PUREtec-HFO-Kältemittel (R1234 ze). Die Baureihe deckt nimmt der Multisensor MS von Hautau die Einhaltung der vorab eingestellten Kühlleistungen von 200 bis 1 200 kW ab und weist eine jahreszeitbedingte Werte. Bei Überschreitung löst er in Kombination mit einem elektrischen Fens- Energieeffizienz (SEER) bis 4,52 und eine Jahresarbeitszahl (SEPR) bis 6,19 terantrieb eine automatische Raumklimaregelung aus. Digitale Anzeigen geben aus. Sie ist mit Doppelschraubenverdichter und Mikrokanal-Wärmeübertrager jederzeit Auskunft über die aktuellen Werte. Bei Überschreitung von Grenz- aus Vollaluminium mit Beschichtung ausgestattet. www.carrier.de ■ werten regelt der Multisensor die Lüftung automatisch über die angeschlos- senen Fensterantriebe. Eine manuelle Bedienung erfolgt über einen integrier- VALLOX ten Lüftungstaster. Die Grenzwerte können über die im Gerät integrierten Tas- Luftventil: Luftmenge ten und digitalen Anzeigen verändert werden. Der Anschluss des Multisensors exakt einstellbar ist für alle Steuerungen mit einem 24 V-Lüftungstastereingang möglich. Das weiße Zu- und Bestandsanlagen ohne automatische Raumklimaregelung können mit dem Abluftventil ZAV 125 Multisensor nachgerüstet werden. gestattetwww.hautau.de ■ von Vallox aus Kunst- stoff in der Größe DN 125 SANHUA erlaubt eine exakte Luft- Vallox Bild: Druckschalter universellnicht einsetzbar mengeneinstellung von Lüf- Die Druckschalter-Serie PS 01 / 50 / 15 von Sanhua ist zertifiziert nach tungsanlagen durch einfache Drehung der Ventilblende in 90-Grad-Schritten. PED IV / EN12263 und beinhaltet ein zuverlässiges mechanisches und elek­ Der integrierte Filter (Bild) ist ohne Werkzeug austauschbar und der Ausströ- trisches Design für lange Lebensdauer. Geeignet sind die Geräte für alle gän- mungswinkel der Luft kann mittels einsetzbarem Luftführungselement gigen HCFC, nicht brennbare HFC und auf 180 oder 360 ° eingestellt werden. Das Ventil beinhaltet für den HFO, darunter R134a, R404A/R507, Abluftbetrieb einen Filter ISO Coarse 30 Prozent. Es besteht aus einem R407C, R22, R407A/F, R448A/449A, Ventilgehäuse mit Dichtung am Rohrstutzen und zwei BefestigungsbohWeitergabe- R452A, R513A und R450A. Es gibt viele rungen für die Decken- und Wandmontage. Der Filter ist am– Volumen - Varianten für unterschiedliche Drücke, strom-Einstellring befestigt und lässt sich ohne Werkzeug einfach wech- Reset-Optionen und Anschlüsse. Eine seln. Damit die Einstellung des Volumenstroms nicht versehentlich ver- schnelle Reaktionszeit sowie ein unab-

dreht wird, gibt es eine Arretierung. Eine Ventilblende mit vier Mindest- Sanhua Bild: hängiges, zuverlässiges Kontaktsystem luftmengen-Abstandshaltern bewirkt, dass auch bei geschlossener Blende die mit HD- und LD-Alarmsignal sind weitere Details. Die Druckschalter liegen mit Mindestluftmenge sichergestellt ist. Die Blende rastet bei jedem 90°-Dreh- Einzel- und Doppelbalg vor. www.sanhuaeurope.com ■ winkel spürbar ein. Will man das Ventil trotzdem komplett schließen, müssen lediglich die Abstandshalter an der Ventilblende entfernt und das Ventil durch GEA BOCK Drehung geschlossen werden. www.vallox.de ■ Effizienter Verdichter für Tiefkühlanwendungen Der zuverlässige Verdichter HGX 44 e CO von GEA Bock für das natürliche Belegexemplar 2 Kältemittel Kohlendioxid (R744) eignet sich für Tiefkühlanwendungen (TK) in Kühllagern und in der Lebensmittelindustrie. Erreicht wird ein mindes-

» »Beratung, Beratung, Planung Planung und und Fertigung Fertigung tens sechs Prozent höherer CO2-Verdichterwirkungsgrad sowie ein erweiter- » »Beratung, Beratung, Planung Planung und und Fertigung Fertigung objektbezogenerobjektbezogener MSR MSR Schaltanlagen Schaltanlagen ter Einsatz- und Anwendungsbereich. Es gibt vier Modellvarianten für sub- objektbezogenerobjektbezogener MSR MSR Schaltanlagen Schaltanlagen fürfür Kälte, Kälte, Klima Klima und und Lüftung Lüftung fürfür Kälte, Kälte, Klima Klima und und Lüftung Lüftung kritische CO2-Kompressoren: Dazu gehören eine optimierte Heißgasabtauung » »Projektierung Projektierung mit mit CAE-Software CAE-Software und erweiterter Frequenz- sowie Temperaturbereich mit Verdampfungstem- » »Projektierung Projektierung mit mit CAE-Software CAE-Software EPLANEPLAN® ®Electric Electric P8 P8 und und EPLAN EPLAN® ® peraturen von − 50 bis − 15 °C und Verflüssigungstemperaturen bis + 15 °C, EPLANEPLAN® ®Electric Electric P8 P8 und und EPLAN EPLAN® ® ProPro Panel Panel ProPro Panel Panel angepasste maximal zulässige Überdrücke (ND / HD 30 / 55 bar) sowie 3 » »Schnittstellenanpassung Schnittstellenanpassung für für über- über- Hubvolumina von 27,7 bis 49,2 m /h (50 Hz) mit ent- » »Schnittstellenanpassung Schnittstellenanpassung für für über- über- geordnetegeordnete GLT-Systeme GLT-Systeme (BACnet) (BACnet) geordnetegeordnete GLT-Systeme GLT-Systeme (BACnet) (BACnet) sprechender Kälteleistung von 51 bis 90 kW. » »Standardsortiment Standardsortiment für für Kälte- Kälte- und und Weniger Geräusche, Vibrationen und Pul- » »Standardsortiment Standardsortiment für für Kälte- Kälte- und und KlimaanlagensteuerungenKlimaanlagensteuerungen KlimaanlagensteuerungenKlimaanlagensteuerungen sationen steigern den Nutzerkomfort sowie die Anlagensicherheit und -zuverläs- »»EnergetischeEnergetische Optimierung Optimierung von von Kälte- Kälte- GEA BockBild: » »Energetische Energetische Optimierung Optimierung von von Kälte- Kälte- anlagensteuerungenanlagensteuerungen anlagensteuerungenanlagensteuerungen sigkeit bei weniger Wartungsaufwand. » »SPS-Programmierung SPS-Programmierung und und www.gea.com ■ » »SPS-Programmierung SPS-Programmierung und und VisualisierungVisualisierung VisualisierungVisualisierung 54 DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 www.hocke-dresden.dewww.hocke-dresden.de Telefon:Telefon: +49 +49 (0)351 (0)351 215201-0 215201-0 Wichtige Mitteilung gestattet für Sie! nicht Der aktuelle Newsletter ist da! Testen Sie ihn jetzt unter https://nlanmeldung.diekaelte.de/ – Weitergabe

Belegexemplar Einfach. KOSTENLOSER NEWSLETTER Aktuell. für alle Profi s der Kälte-, Klima- Informieren. und Lüftungstechnik

Immer frei Haus: die besten Produkte, Expertenwissen für die Praxis und das Neueste aus der Szene.

Hier geht’s zur Anmeldung: https://nlanmeldung.diekaelte.de/

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 55 PRODUKTE

PANASONIC

Berechnungsprogramm für CO2-Verflüssigungssätze

Um die Auslegung der Plug-and-Play-CO2-Verflüssigungssätze von Panasonic zu vereinfachen, gibt es jetzt ein Online-Berechnungsprogramm. Damit lassen sich die wichtigen Kenngrößen der Gesamtanlage online bestimmen, darunter verfügbare Leistung, Leitungsdurchmesser und Füllmengen. Das Auslegungs-

Tool ist in fünf Teilbereiche gegliedert und führt den Benutzer durch den Pla- Panasonic Bild: nungs- und Dimensionierungsprozess. Unter Punkt 1 wird die Verdampfungs- temperatur auf Basis der einzugebenden Kühlmöbeltemperatur kalkuliert. Im erforderliche Kältemittel-Grundfüllmenge sowie die Kältemittelmenge pro Volu- zweiten Abschnitt errechnet das Tool nach Eingabe der Außentemperatur und der men (kg/l). Im fünften Abschnitt „EEV-Schnellauswahl“ unterstützt das Tool bei gewählten Verdampfungstemperatur die für die notwendige Kühlleistung geeig- der Auswahl des am besten geeigneten Expansionsventils. Neben der Auslegung neten Geräte. Im dritten Abschnitt lassen sich Kältemittelleitungen und elek- gibt die Software Hinweise, z. B. bei der Überschreitung der zulässigen Leitungs- tronische Expansionsventile auslegen. In Punkt 4 ermittelt das Programm die länge, oder ob Öl nachgefüllt werden muss. www.panasonicproclub.com ■

ENVISYS GETAIR Software zur Planung von Lüftungskonzepten Intelligent lüften mit VOC-Sensor Das Software- Die smarte Lüftungssteuerung SmartControlgestattet Modul Evebi – Lüf- von getAir enthält einen speziellen VOC-Sen- tungskonzept von sor, der dafür sorgt, dass die belastete Raum- Envisys für das luft automatisch abgeführtnicht wird. Die gewünsch - Erstellen von Lüf- ten Zielwerte zur Temperatur und Feuchte kön- tungskonzep- nen pro Lüftungszone flexibel bestimmt werden. ten berücksichtigt Die Steuerung kann über die App, per Sprachbe- nun die Neuerun- fehl via Alexa und Google Assistant oder direkt Bild: Envisys Bild: gen der DIN 1946- über die Wandsteuerung erfolgen. Mit intelligen- 6:2019-12 wie kombinierte Lüftungssysteme. Das Modul ist in die Energiebe- ten Bedienfunktionen lässt sich die Lüftungs- ratersoftware Evebi integriert und greift automatisch auf alle bereitsWeitergabe einge- anlage komfortabel steuern und die Steuerung getair Bild: gebenen Projektdaten wie die Raumdaten des Gebäudes zu.– Die Angabe des erkennt automatisch, wenn die Schadstoffkon- gewünschten Systems genügt, um das vollständige Konzept und die Volu- zentration in der Raumluft zu hoch ist. Die Wandsteuerung (Hub) dient als menströme aller lüftungstechnischen Maßnahmen zu berechnen. Im Update Basis für die App und verarbeitet alle Steuerungssignale. Geräte und Bedien­ sind nicht nur die neuen Anforderungen der aktualisierten Norm, sondern auch einheiten werden mit dem hauseigenen WLAN verbunden. Mit der App lässt alle Kombinationsmöglichkeiten innerhalb einer Nutzungseinheit enthalten. sich jede Lüftungszone individuell steuern. Mit wenigen Klicks kann der So können zwei separate Lüftungssysteme oder eine separate Badentlüftung gewünschte Lüftungsmodus anhand von intuitiven Icons eingestellt wer- erfasst und berechnet werden. Die Ergebnisse werden übersichtlich darge- den – zum Beispiel Schlafmodus oder Zeitmodus. Die Auswahlfunktionen stellt. Zu jedem Raum werden neben dem Luftwechsel die Zuluftfaktoren, die Wärmerückgewinnung und Durchlüften stehen in jedem Modus zur Verfü- notwendigen Außenluft- und Überströmdurchlässe, die Zuluft- / Abluftdurch- gung. Je nach gewähltem Modus lassen sich Intensität und Dauer der Lüf- lässe, dieBelegexemplar Leitungsdimensionierungen sowie Ventilatoren angezeigt. Ein norm- tung stufenlos einstellen. Die App benachrichtigt den Benutzer, wenn ein Fil- gerechter Bericht mit allen raumlufttechnischen Angaben und Ergebnissen terwechsel ansteht, und unterstützt das Einrichten von Sprachassistenten. kann per Knopfdruck generiert werden. www.envisys.de ■ www.getair.eu ■

SYSTEMAIR Anforderungen. Alle technischen Daten sowie Kältesysteme wählen und auslegen Betriebsdaten können eingesehen werden. In Mit dem Auswahl- und Auslegungsprogramm AC Select der Vergleichsfunktion lassen sich Spezifika- Bild: Systemair Bild: lassen sich Kältesysteme von Systemair einfach und tionen unterschiedlicher Produkte gegenüber- schnell auswählen und auslegen. Ein spezielles Struk- stellen. Neben der Auslegung einzelner Pro- turdesign erlaubt das intuitive Navigieren auf der dukte können auch komplette Projekte mit Benutzeroberfläche. Der Einstieg in die Produktaus- mehreren Kaltwassersätzen und / oder Wär- wahl ist entweder über den Produktkatalog oder durch mepumpen sowie den zugehörigen Raumkli- die Eingabe von Kriterien im Selektor möglich. Inter- mageräten erstellt werden. Die technische aktive Diagramme, Grafiken zu Energieverbrauch und Dokumentation ist dann auslegungsspezifisch -einsparungen, Informationen zur Gerätecharakteristik sowie Optionen und beigefügt. Nachdem ein Projekt erstellt wurde, kann es versandt oder als PDF- Zubehör unterstützen die Konfiguration des Gerätes gemäß den individuellen Datei ausgegeben werden. www.acselect.systemair.com ■

56 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 WEITERBILDUNG

IMPRESSUM Bezugsbedingungen: Bestellungen sind jederzeit direkt beim So erreichen Sie direkt Leserservice oder bei Buchhandlungen im Meisterschulung in Vollzeit oder Teilzeit unseren Leserservice In- und Ausland möglich. Abonnements ver- VZ 01.03.2021 - Dezember 2021 längern sich um ein Jahr, wenn sie nicht TZ 06.11.2020 - Dezember 2022 Postfach 91 61, 97091 Würzburg schriftlich mit einer Frist von drei Mona- Telefon +49 (0) 7 11 / 63 67 24 08 ten zum Ende des Bezugsjahres beim Leser­ Sachkundelehrgang für Quereinsteiger Telefax +49 (0) 7 11 / 63 67 24 14 service gekündigt werden. ermine ( zum Erwerb Zertifikat Kategorie I ) ACHTUNG E-Mail: [email protected] Die Abonnementpreise werden im Voraus in Sonderzertifizierung Inhalte entsprechend EU 2015 / 2067 Neue Termine Rechnung gestellt oder bei Teilnahme­ am Meisterschulung Lastschriftverfahren bei den Kreditinstitu- ( aktuelle Termine auf Anfrage ) ten abgebucht. Sollte die Zeitschrift aus Herausgeber und Verlag: Grün­­den nicht geliefert werden können, die Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG nicht vom Verlag zu vertreten sind, besteht Forststraße 131, 70193 Stuttgart kein Anspruch auf Nachlieferung, Ersatz Postfach 10 17 42, 70015 Stuttgart oder Erstattung von im Voraus bezahlten Redaktion: Bezugsgeldern. Markus Simmert M.A. (Chefredakteur) (SI) Gerichtsstand für Vollkaufleute ist Stuttgart, Telefon +49 (0) 63 21 / 6 08 61 für alle Übrigen gilt dieser Gerichtsstand, Telefax +49 (0) 7 11 / 63 67 27 26 sofern Ansprüche im Wege des Mahnverfah- [email protected] rens geltend gemacht werden. Dipl.-Ing. Dirk Rehfeld (DR) Bitte teilen Sie Änderungen von Adressen Telefon +49 (0) 7 11 / 63 67 28 49 oder Empfängern sechs Wochen vor Telefax +49 (0) 7 11 / 63 67 27 77 Gültigkeit dem Leserservice mit. [email protected] Mit Namen oder Signum des Verfassers­ gestattet gekennzeichnete Artikel sind nicht unbedingt­ Ständige Mitarbeiter: die Meinung der Redaktion. – Unverlangte­ Andrea Voigt (AV) Manuskripte werden nur zurückgesandt,­ Dipl.-Ing. (FH) Reinhold Mannel (RM) wenn Rückporto beigefügt ist. Mit der www. Redaktionsbeirat: Annahme von Original­beiträgen zur Veröffent- Dipl.-Ing. / Dipl.-Wirtsch.-Ing. lichung erwirbt der Verlag das ausschließli- nicht Frank Heuberger, Bayreuth che urheberrecht­liche ­Nutzungsrecht. Prof. Dr.-Ing. Horst Kruse, Hannover Die systematische Ordnung der Zeitschrift diekaelte Dipl.-Ing. Bernhard Schrempf, München sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei- .de träge und Abbildungen sind urheberrechtlich Anzeigenleitung: geschützt. Mit der Annahme eines Beitra- Monika Müller ges zur Veröffentlichung erwirbt der Verlag Telefon +49 (0) 7 11 / 63 67 28 64 vom Autor umfassende Nutzungsrechte in Telefax +49 (0) 7 11 / 63 67 27 60 inhaltlich unbeschränkter und ausschließ- LÖT- U. SCHWEISSTECHNIK [email protected] licher Form, insbesondere Rechte zur wei- Auftrags-Management: teren Vervielfältigung und Verbreitung zu Anzeigenverkauf: Löttechnik gewerblichen Zwecken mithilfe mechani- Melanie Schweigler (Leitung) aus Baden- Telefon +49 (0) 7 11 / 63 67 28 62 scher, digitaler oder anderer Verfahren.Weitergabe Bis Telefax +49 (0) 7 11 / 63 67 27 60 auf Widerruf ([email protected]) gilt Tel. Württemberg dies auch für die Verwendung– von Bildern, [email protected] Graphiken sowie audiovisueller Werke in (07 11) 6 36 72-8 64 Gesamtleitung Media Sales: den Social Media-Kanälen Facebook, Twit- Oliver Scheel (verantwortlich) ter, Google+ und YouTube. Kein Teil dieser Telefon +49 (0) 7 11 / 63 67 28 37 Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen Fax www.perkeo-werk.de Telefax +49 (0) 7 11 / 63 67 27 60 urheberrecht­licher Ausnahmebestimmungen [email protected] ohne schriftliche Einwilligung des Verlages (07 11) 6 36 72-7 60 in irgend­einer Form – durch Fotokopie, Mik- Gültig ist die Anzeigenpreisliste Nr. 61 rofilm oder andere Verfahren – reproduziert GERMANY 1919 Layout und Gestaltung: oder in eine von Maschinen, insbesondere GreenTomato GmbH, Stuttgart von Daten­verarbeitungsanlagen verwendbare ­Sprache übertragen werden. Druck: Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Han- Silber Druck, Lohfelden delsnamen, Warenbezeichnungen u. dgl. Internet: in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der www.diekaelte.deBelegexemplarAnnahme, dass solche Namen ohne Weite- res von jedermann benutzt werden dürfen; Erscheinungsweise: oft handelt es sich um gesetzlich geschützte 12 Ausgaben pro Jahr eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie 73. Jahrgang 2020 nicht als solche gekennzeichnet sind. ANZEIGENSCHLUSS ISSN 0343-2246

Bezugspreise: Inlandsabonnement: € 175,90 jährlich zzgl. € 21,00 Versand ­ Der Gentner Verlag engagiert sich KK 8/2020 (inkl. MwSt.) als Mitglied in folgenden Verbänden: Auslandsabonnement: € 175,90 jährlich zzgl. € 36,00 Versand ­ Verband Deutscher am 23. Juli 2020 (in EU-Länder mit UST-IdNr. inkl. MwSt., Zeitschriftenverleger ohne UST-IdNr. zzgl. MwSt.) Abonnement für Schüler, Studenten und Auszubildende (gegen Bescheinigung): € 88,00 zzgl. Versand ­(inkl. MwSt.) Erscheinungstag Luftpostversand auf Anfrage. Einzelheft: am 06. August 2020 € 22,00 zzgl. Versand (inkl. MwSt.) Bei Neubestellungen gelten die zum Zeitpunkt des Bestelleingangs gültigen Bezugspreise.

DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper 57 Letzte Seite

Von der KfW empfohlen

Der OnlineCheck Woh- nungslüftung der VdZ wird von der Kredit- anstalt für Wiederauf- bau (KfW) im Rahmen einer energetischen Fachplanung empfoh- len. In der aktualisierten Liste der technischen FAQ zu den Förderpro- grammen 151, 152, 430, 153 heißt es unter dem

Stichwort Lüftungskon- gestattet VdZ Bild: zept: „Die Feststellung, ob lüftungstechnische Maßnahmen erfor- und Schimmelbildung. Negative Auswirkun- Die technischen FAQ der KfW richten derlich sind, kann mit dem „OnlineCheck gen auf das Gebäude wie auf die Gesundheit nichtsich vorrangig an Aussteller von Nachweisen Wohnungslüftung“ erfolgen“. der Bewohner können die Folgen sein. für KfW-Effizienzhäuser. Mit ihnen werden Mit dem OnlineCheck Wohnungslüf- Der OnlineCheck Wohnungslüftung ist die Mindestanforderungen der Förderpro- tung können Eigentümer, Architekten und ein Angebot der VdZ. Es wurde in Zusam- gramme sowie Bestimmungen der Energie- Planer nach nur wenigen Klicks kostenfrei menarbeit mit dem BDH – Bundesverband einsparverordnung (EnEV), der EnEV-Nor- herausfinden, ob eine lüftungstechnische der Deutschen Heizungsindustrie, der HEA men und sonstiger Regelwerke erläutert bzw. Maßnahme in einer Wohnung oder einem – Fachgemeinschaft für effiziente Energiean- in Teilbereichen zusammengefasst. Die techni- Haus notwendig ist. Häufig sind Gebäude bei wendung Weitergabee.V., dem VfW – Bundesverband schen FAQ der KfW unterstützen Energieeffi- heutiger Bauweise oder nach einer erfolgten für Wohnungslüftung– und dem ZVSHK – zienz-Experten bei der Bearbeitung von Nach- Sanierung sehr luftdicht. Wird verbrauchte Zentralverband Sanitär Heizung Klima erar- weisen. Sie werden fortlaufend aktualisiert. Raumluft nicht regelmäßig gegen Frischluft beitet. Die Berechnung erfolgt auf Grundlage ausgetauscht, drohen u.a. Feuchteschäden der Wohnungslüftungsnorm DIN 1946-6. ➔➔ www.onlinecheck-wohnungslueftung.de

Vorschau Belegexemplar

KÄLTETECHNIK KLIMATECHNIK MSR-TECHNIK

Heizen mit Eis Das Für und Wider der Luftbefeuchtung Fern-Service statt Monteureinsatz Wasser und seine ganz besonderen Ei- In der Klimabranche rückt zunehmend Besonders betroffen von den Folgen der genschaften sind in unserem täglichen die Bedeutung der relativen Luftfeuchte Corona-Virus-Pandemie sind Service-in- Leben noch viel zu wenig genutzt. Mit für das gesundheitliche Wohlbefinden tensive Betriebe. Eine zumindest teil- der Vakuum-Flüssigeis-Technologie wer- ins Bewusstsein. Beschwerden, wie tro- weise Alternative zu Monteureinsätzen den heute ungenutzte Wärmequellen ckene Augen oder trockene Schleimhäu- vor Ort können intelligente Ferndiagno- nutzbar, die einen erheblichen Anteil an te in Mund, Nase, Rachen lassen sich se-Tools beispielsweise von Solutiness der Wärmeversorgung unseres Landes auf zu trockene Raumluft zurückführen. sein, weil sie per Smartphone den Vor- ohne Öl, Gas und Kohle übernehmen Als gewichtigstes Gegenargument gegen Ort-Service vielfach obsolet machen können. Wasser hat keinerlei bekannte den Einsatz von Befeuchtungssystemen und somit vor Infektions-, Ausfall- und Risiken und Nebenwirkungen. gilt der Energiebedarf. Kostenrisiken schützen.

58 G: Hier bietet das KÄLTE + Klimatechnik E-Paper mehr Informationen. Infos zum E-Paper: www.diekaelte.de/epaper DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020 Die neuen Kältemittel. Natürlich bei Erba.

Wir sind der Pionier Wir bieten Ihnen Lösungen für in der Kältetechnik. Neuprojekte u. Sondersysteme.

Die Erba besitzt großes Know-how im jahrelangen Umgang mit Umrüstung Ihrer bestehenden brennbaren Kältemitteln. Bereits seit 2010 wird die Anlagen mit umweltfreundlichen Serienproduktion von steckerfertigen gestattet Aggregaten und Baugruppen in Kältemitteln unter Einhaltung Klein- u. Großserien für natürliche der F-Gase-Verordnung. Kältemittel in tausenden von Kältesystemen umgesetzt. nicht Positionieren Sie sich bereits Wir produzieren für Sie Komplettsysteme mit heute für die Zukunft. steckerfertigen Kühlmodulen.

Wir arbeiten mit modernsterWeitergabeWir bieten Ihnen: Ausstattung in der – Evakuier- und Fülltechnik. Planung Consulting Projektmanagement ProjektrealisierungWir bieten Ihnen QM-Dokumentation Belegexemplar FMEA Baugruppenerstellung Systemlösungen

Wir beraten Sie kompetent und individuell und freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre eMail.

GmbH Kältetechnik in Qualität Belegexemplar mit Drucktransmitter ARC-1 Box Serie 23SY Serie mit Pegelsonde Manometer LEO5 Serie 36XiW Serie mit LoRaWAN ARC-1 KELLER extended! ARC-1 Autonomous Remote Data Collector bringt Sensoren insInternet derDinge Autonomer Datenlogger mitFernübertragungseinheit • • • • • • Funknetz wählbar –2G/3G4GLoRa • ARC-1 aufrüstbar ARC-1 Upgrade möglich – vom Vorgängermodell zu GSM-2 Lizenzfreie –Datamanager undKOLIBRI Software Cloud –Sensoren undEchtzeituhrStatusüberwachung (RTC) Drucktransmitter KompatibilitätMax. –mitallenPegelsonden und schlüsselung Speicher,Hohe Datensicherheit –Integrierter TLS-Ver Lange Lebensdauer –batteriebetrieben biszu10Jahren RFID Datenlogger Serie 21DC Serie

– Weitergabe INTERNET OF THINGS INTERNET Drucktransponder PRESSURE SENSORS OPTIMIZED FOR LOW POWER Serie 21D Serie RFID ISM Band mit Bluetooth smart Drucktransmitter

Funk- nicht - mit Bluetooth classic Manometer LEO5 Funk-Manometer Remote-Display Sender und Sender

für digitale +analoge gestattet Druckmessgeräte Schnittstellen- Konverter K-114 BT keller-druck.com

www.diekaelte.de DIE KÄLTE + Klimatechnik 7 | 2020