MITTEILUNGEN DES DEUTSCHEN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS ABTEILUNG KAIRO Band 68 2012 DE GRUYTER Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo erscheint seit 1930 MdaIK 68, 2012 · V, 257 Seiten mit 211 abbildungen die abkürzungen der ägyptologischen Literatur folgen den Regeln des Lexikon der Ägyptologie und dem abkürzungsverzeichnis des daI Kairo in: MDAIK 56, 2000, S. 397 ff. Herausgeber Stephan J. Seidlmayer · daniel Polz Deutsches Archäologisches Institut Kairo 31. Sharia abu el-Feda 11211 Kairo – Zamalek Ägypten www.dainst.org Verantwortlicher Redakteur: daniel Polz, deutsches archäologisches Institut Kairo Redaktion: Isa Böhme, deutsches archäologisches Institut Kairo
[email protected] Umschlag: Foto daI Kairo, aufnahme: Ute Rummel ISBn 978-3-11-034749-4 ISSn 0342-1279 Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek die deutsche nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen nationalbibliografie; detaillierte bibliografische daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Produktion: nEUnPLUS1 GmbH, Berlin Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com On the Route to Siwa A Late Roman Roadhouse at the Cistern Site Abar el‑Kanayis on the Marmarica‑Plateau By Anna-Katharina Rieger, Heike Möller, Stephanie Valtin and Thomas Vetter (with contributions by Victoria Asensi, Ursula Thanheiser, Nadja Pöllath and Hans-Christoph Noeske) 1. The location plateau it is a territory transected by routes for the exchange of goods (Fig. 2). Water is an essential need 1.1 The Marmarica-Plateau between on these routes through drylands and deserts – either the Mediterranean coast and the for people or pack animals and livestock. For this pur‑ Sahara pose a dense net of cisterns, most of them dating back to antiquity, is spread over the Marmarica‑Pla‑ Anyone who moves between the Mediterranean teau3.