Wegweiser für Senioren und Menschen mit Behinderung DAS ASKLEPIOS KLINIKUM IN ORTHOPÄDIE RHEUMATOLOGIE REHABILITATION Die Orthopädische Klinik für Die Klinik für Rheumatologie / Das Zentrum für orthopädische die Universität ist Klinische Immunologie ist Ko- und rheumatologische Rehabili- im Asklepios Klinikum Bad Ab- operationsklinik der Universität tation bietet nach einer Operati- bach. Hier sind die Spezialisten Regensburg und das größte on medizinische Versorgung auf der Universität für Rheumazentrum in Bayern. höchstem Niveau. ■ Gelenkerkrankungen Die Behandlungen: ■ Anschlussheilbehandlungen ■ Wirbelsäulentherapie ■ Rheumatoide Arthritis nach akutstationärer Kran- ■ Multimodale Schmerztherapie ■ Kollagenosen kenhausbehandlung ■ Fuß- und Sprunggelenk ■ Vaskulitiden ■ Spezielle Schmerztherapie ■ Schulter, Ellenbogen ■ Spondyloarthritiden ■ Sporttherapie ■ Handchirurgie ■ Immundefekte und ■ Schulungsprogramme bei 24 h ■ Fast Track Chirurgie Fiebersyndrome Polyarthritis, Osteoporose, Notfall-Ambulanz ■ Fettstammzellentherapie ■ Kristallarthropathien chronischen Rücken- Spezielle Bereiche: - Gichtarthritis schmerzen, Endoprothesen + 49 9405 18 - 0 ■ Kinderorthopädie - CPPD-Arthritis ■ Physikalische Therapie ■ Unfallchirurgie Weitere Erkrankungen: ■ Raucherentwöhnung ■ Orthopädische Geriatrie ■ Infektiöse Arthritiden ■ Stressbewältigung, ■ Rheumachirurgie z.B. Borelliose, Morbus Entspannungsübungen ■ D-Arzt (Arbeits-, Schul- oder Whipple ■ Ernährungsberatung, Lehr- Wegeunfall) ■ Osteoporose küche Klinik für Orthopädie Klinik für Rheumatologie / Zentrum für orthopädische und Klinische Immunologie rheumatische Rehabilitation Kaiser-Karl V.-Allee 3 Kaiser-Karl V.-Allee 3 Stinkelbrunnstraße 10 93077 Bad Abbach 93077 Bad Abbach 93077 Bad Abbach Tel. 0 94 05 / 18-0 Tel. 0 94 05 / 18-0 Tel. 0 94 05 / 18-10 10 Ärztlicher Direktor: Chefarzt: Abteilung Orthopädie Prof. Dr. med. Dr. h.c. Joachim Grifka Prof. Dr. med. Martin Fleck Chefarzt: Dr. med. Siegfried Marr Termine: 0 94 05 / 18-24 07 Termine: 0 94 05 / 18-22 19 Termine: 0 94 05 / 18-10 91 [email protected] [email protected] Abt. Innere Medizin/Rheumatologie Erfolgreich www.asklepios.com/badabbach www.asklepios.com/badabbach Chefarzt: Dr. med. Josef Seidl Termine: 0 94 05 / 18-10 91 auf drei Säulen! [email protected] www.asklepios.com/badabbach

Kreisverband

BRK im Landkreis Kelheim - zu allen Zeiten gut versorgt -

Seniorenheim Kelheim Stationäre und Kurzzeitpflege 09441 - 68 20 3 0 Seniorenheim Stationäre und Kurzzeitpflege 09443 - 99 23 3 0 Ambulante Kranken-und Altenpflege Grund- und Behandlungspflege Verhinderungspflege Hauswirtschaft und Betreuung Beratungseinsätze 09443 - 90 66 01 oder 08751 - 86 78 15 Hausnotruf 09443 - 90 68 61 8 Offene Behindertenarbeit 09441 - 50 28 19

BRK-Kreisverband Kelheim . Abensberger Str. 6 . 93309 Kelheim Tel. 09441 5028 0 - [email protected] - www.brk-kelheim.de Grußwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

unser Landkreis Kelheim ist für alle Bürgerinnen und Bürger lebenswert, dazu tragen neben der einzigartigen Landschaft die vielen sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Angebote im Landkreis entscheidend bei.

Höheres Alter, eine Krankheit oder eine Behinderung bringen es oft mit sich, dass man auf fremde Unterstützung angewiesen ist. Doch auch dann steht den Bewohnern des Landkreises Kelheim ein Netz von Beratungs- und Hilfsange- boten zur Verfügung, das dazu beiträgt, das Leben weiter angenehm zu gestal- ten – sei es in den eigenen vier Wänden oder in einer Einrichtung. Sowohl die Gemeinden als auch die Vereine, Verbände und gewerbliche Anbieter bieten in jeder Lebenslage Hilfe und Unterstützung an.

Wir möchten Ihnen über die bestehenden Angebote einen Überblick verschaf- fen und so finden Sie in der vorliegenden Broschüre vielfältige Hinweise, wie Sie im Bedarfsfall die richtigen Ansprechpartner finden. Zudem bietet Ihnen der Wegweiser für Senioren und Menschen mit Behinderung interessante Informa- tionen zum Wohnen, zu rechtlichen Angelegenheiten, zu Hilfsangeboten und zum Thema Pflege.

Wir wünschen Ihnen Gesundheit und Zufriedenheit.

Martin Neumeyer Gabi Schmid Heike Huber Landrat Seniorenbeauftragte Koordinationsstelle Inklusion

Grußwort | 1 MEHR ZEIT FÜR DEN MENSCHEN Ihre ambulante Pflege auf dem nächsten Level. Wir verbinden Technologie und Logistikfachwissen mit der optimalen Pflege am Patienten. Effizienz STUNDEN24 schafft Zeit für Menschen und ein zufriedenes Miteinander. SERVICE

LEISTUNGEN: JETZT BERATUNGSTERMIN • 24 Stunden Rufbereitschaft • Verhinderungspflege VEREINBAREN UNTER • Hausnotrufsystem • Beratungseinsatz +49 9445 2054170 •Pflegesachleistungen • Hilfe bei Antragstellung • häusliche Krankenpflege • Hilfe im Alltag Mo 09:00 – 12:00 Uhr, Mi 15:00 – 18:00 Uhr, • zusätzliche Betreuungsleistung • kostenlose Erstberatung Fr 09:00 – 12:00 Uhr

Pro Lebensfreude Telefon: +49 9445 2054170 • Fax: +49 9445 2054171 ein Geschäftsfeld der Anylink Systems AG 24 Stunden Service +49 9445 2054170 Kirchplatz 2 • 93333 [email protected] • www.pro-lebensfreude.com © Yuri Arcurs – Fotolia Arcurs © Yuri

in Zusammenarbeit mit: 93309057/4. Auflage/2020 Landratsamt Kelheim Zentrum für Chancengleichheit Druck: Donaupark 12 MUNDSCHENK Druck + Medien GmbH & Co. KG 93309 Kelheim Mundschenkstraße 5 06889 Lutherstadt Wittenberg Redaktion: Herausgeber: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Landratsamt Kelheim Papier: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Lechstr. 2, 86415 Mering Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Geschäftsführung: Anordnung des Inhalts sind zugunsten des Ulf Stornebel Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich Tel.: 08233 384-0 Seite 1: Landratsamt Kelheim geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print Fax: 08233 384-247 Titel: oben highwaystarz - AdobeStock, mittig Franz Pfluegl - Fotolia, unten Yuri Arcurs - Fotolia und Online sind – auch auszugsweise – nicht [email protected] Weitere Bildnachweise stehen in den jeweiligen Fotos. gestattet.

2 Inhaltsverzeichnis

Grußwort 1 Pflegebedürftig – was ist zu tun? 25 Leistungen im Überblick 25 Mitten im Leben stehen! 4 Ambulante Pflege 27 Aktiv sein! 4 Tagespflege 28 Aktiv mit Behinderung 4 Stationäre Pflege 29 Lebenslanges Lernen 5 Unterstützung für pflegende Angehörige 31 Fit bleiben! 5 Für andere da sein! 6 Vorsorge – rechtzeitig regeln! 32 Seniorengruppen 6 Wenn der Weg zu Ende geht 34 Beratung und Hilfe 7 Allgemeine Beratungsstellen/ Soziale Hilfsstellen 7 Beratung und Hilfe von A bis Z 8

Gesundheit 13 Krankenhäuser 13 Rehakliniken 15 Flipping Book Kurverwaltungen 15 Ihre Broschüre als Flipping-Book: Thermalbäder 15 • leicht zu blättern • übersichtlich Demenz – alles wird anders! 16 • auch mobil! Hilfen für Betroffene und Angehörige 16 Netzwerk Demenz 17

Rechtliche Vorschriften 17 Kelheim Teilstationäre und stationäre Einrichtungen für Demenzkranke 17 Wegweiser für Senioren und Menschen mit Behinderung Wohnen – zu Hause daheim! 18 Wohnraumanpassung 18 Sicherung von Haus und Wohnung 19 Wohnformen für Senioren und Menschen mit Behinderung 20 Dienste und Leistungen für zu Hause 23

Informieren Sie sich unter https://www.landkreis-kelheim.de/

Inhaltsverzeichnis | 3 Mitten im Leben stehen!

Aktiv sein!

Das Alter hält viel Neues bereit. Entbunden von beruflichen und familiären Pflichten findet man endlich Zeit, Neues zu entdecken und die Gesellschaft mitzugestalten. Die Seni- oren von heute wollen mitdenken und mitreden können. Dazu gehört, mit dem technischen und sozialen Wan­del Schritt zu halten und darüber orientiert zu sein, was über den engsten Lebensraum hinaus in der Welt geschieht. Das sichert die soziale Integration und wirkt Isolation und Ein- samkeit entgegen. Bildungs- und Freizeitangebote für Men- schen mit und ohne Behinderung richten sich an alle, die sich in ihrer Freizeit weiterbilden oder gemeinsam mit ande- ren ihr kreatives Potenzial entdecken möchten. So können vorhandene Kompetenzen und Fähigkeiten ausgebaut oder neue entdeckt werden. Bildung erweitert den Horizont und - Fotolia © Photographee.eu gibt den Menschen die Möglichkeit, sich aktiv am gesell- schaftlichen Leben zu beteiligen und es mitzugestalten. Offene Behindertenarbeit Durch die Angebote werden außerdem selbstbestimmtes Die Offene Behindertenarbeit (OBA) im Landkreis Kelheim Handeln, Mitbestimmungsfähigkeit, die Teilnahme am kul- unterstützt Menschen mit körperlicher und/oder geisti- turellen und politischen Leben, Verantwortungsbewusst- ger Behinderung und Sinnesgeschädigte, unabhängig von sein, Toleranz, Gesund­heits­be­wusstsein und Sportlichkeit Schweregrad und Alter, sowie ihre Angehörigen, Freunde gefördert. und Interessierte. Das Angebotsspektrum der Dienste umfasst Informationen und Beratung zu allen Fragen des täglichen Lebens, zum Thema Behinderung, Vermittlung Aktiv mit Behinderung von Hilfen oder Hilfe im Umgang mit Behörden und Aus- füllen von Anträgen. Familienunterstützende (FUD) bzw. Viele Menschen mit Behinderung oder chronischer Krank- Familienentlastende (FED) Dienste helfen außerdem wei- heit leben nicht in einem Heim, sondern in ihren Familien ter, wenn Eltern oder Angehörige Entlastung brauchen. Es oder einer eigenen Wohnung. Die Teilhabemöglichkeiten werden Menschen mit Behinderungen zu Hause bet­reut, behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben sol- gemeinsam Veranstaltungen besucht oder bei Freizeitakti- len gestärkt und ihre Möglichkeiten der eigenständigen vitäten begleitet. Die Betreuung findet stundenweise – am Lebensgestaltung gefördert werden. Abend oder tagsüber – statt.

DAS HÖRHAUS IIhrhr PPartnerartner ffürür ggutesutes Hören!

Wir beraten Sie individuell und diskret zu allen Fragen rund ums Thema Hören. Ihr Hörakustiker: Hörakustiker: Besuchen Sie uns für einen 93309 Kelheim kostenlosen Hörtest! Donaupark 6 Wir freuen uns auf Sie! TelTel 09441 17469111746911 Uli Reim Mo-Fr 9-13 und 14-18 Uhr Hörakustikmeister H Ö R B E R A T U N G • H Ö R S Y S T E M E • H Ö R S C H U T Z www.www.das-hoerhaus.dedas-hoerhaus.de

4 | Mitten im Leben stehen! BRK Kreisverband Kelheim Lücken schließen, für Unterhaltung, Austausch, Anerken- Offene Behindertenarbeit (OBA) nung und Referenzen sorgen, und sie kann reale Treffen Abensberger Straße 6, 93309 Kelheim durchaus ermöglichen. Soziale Netzwerke im Internet kön- Tel.: 09441 5028-19, Fax: 09441 5028-21 nen ein wesentlicher Faktor für das geistige und das körper- E-Mail: [email protected] liche Wohlbefinden sein. Internet: www.kvkelheim.brk.de/

Magdalena • Von Mensch zu Mensch! Fit bleiben! Offene Behindertenarbeit (OBA) Träger: Katholische Jugendfürsorge der Immer mehr Menschen sind auch noch in höherem Alter Diözese Regensburg e. V. oder trotz einer Behinderung sportlich aktiv. Was sie Münstererstraße 9 a, 93326 Abensberg antreibt, ist die Freude an der Bewegung, aber auch das Tel.: 09443 5645, Fax: 09443 1721 Ziel, fit zu bleiben, um möglichst lange unabhängig leben E-Mail: [email protected] zu können. Internet: www.magdalena-kjf.de/ Bewegung muss nicht unbedingt zu einer Verlängerung des Lebens führen, aber ganz sicher bewirkt sie eine Verbesse- Lebenslanges Lernen rung der Lebensqualität. Vor allem beugen Bewegung und Sport Krankheiten wie Diabetes, hohem Blutdruck, Osteo- Sich als älterer Mensch oder mit einer Behinderung weiter­ porose und auch Herzkrankheiten vor. zubilden heißt, seinen Interessen und Neigungen mehr Raum zu bieten als dies in jungen Jahren oft möglich ist. Welche Bewegungsart jemand wählt, ist zweitrangig. ­Spazierengehen, Walken, Wandern, Gymnastik, Radfah- Wissenschaftler haben festgestellt, dass das Sprich­wort ren, Tanzen, Schwimmen, fernöstliche Entspannungs- und „Wer rastet, der rostet“ auch für die geistige Leistungs­ Bewegungstechniken und viele andere Bewegungsarten fähigkeit zutrifft. Daher suchen immer mehr Menschen in bieten beste Möglichkeiten, sich fit zu halten und einen ihrer Freizeit Angebote, um sich weiterzubilden und Neues Beitrag zur Verbesserung der eigenen Gesundheit zu leis- hinzuzulernen. Dem veränderten Freizeit- und Lernverhal- ten. Bei der körperlichen Betätigung geht es nicht darum, ten tragen z. B. die Volkshochschulen in verstärktem Maße besondere Leistungen oder Rekorde zu erzielen. Vielmehr Rechnung. steht der Spaß an der Bewegung und bei Außensportar- ten das Genießen der freien Natur im Vordergrund – beides Erwachsenenbildungseinrichtungen im gesamten Land- möglichst noch zusammen mit anderen gleichgesinnten kreis bieten nicht nur am Abend, sondern auch am Vor- Menschen. oder Nachmittag Kurse zu vielen Themen für Senioren an. Informieren Sie sich zu den Programmen der Bildungsein- Sportliche Angebote gibt es in großer Vielfalt – und zwar richtungen in Ihrer Nähe. ortsnah und auch für ältere und behinderte Menschen. Viele Sportvereine sind im Landkreis Kelheim mit großem Heute bereichern auch soziale Netzwerke im Internet das Einsatz tätig und haben auch für diese Menschen zahlreiche Leben der Älteren und der Menschen mit Behinderung. In Sportangebote in ihren Programmen, die qualitativ hoch- Netzwerken, die auf ihre besonderen Bedürfnisse zuge- wertig und bezahlbar sind. schnitten sind, finden sich nicht nur Kontakt- und Aus- tauschmöglichkeiten rund um die Uhr, sondern auch konkrete Hilfen zu praktischen und persönlichen Fragen. Der Zuspruch ist groß, denn gerade die wachsende Gruppe der Älteren in unserer Gesellschaft hat von den sozialen Möglichkeiten im Internet nicht nur aufgrund mobiler Ein- schränkungen den größten Nutzen.

Natürlich kann die virtuelle Kommunikation persönli- che Kontakte nicht gänzlich ersetzen, aber sie kann große © MEV-Verlag,

Mitten im Leben stehen! | 5 Für andere da sein!

Nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben bieten sich viele Möglichkeiten, die neu gewonnene Freizeit zu nut- zen. So können Sie z. B. die eigenen Fähigkeiten weiter aus- bauen und diese aktiv einbringen. Vielleicht möchten Sie auch gerne dazu beitragen, anderen zu helfen? Ihr Wissen und Ihre Erfahrung sind hierbei unschätzbar wertvoll.

Bereiche, sich zu engagieren, gibt es viele. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Mithilfe anzubieten, und warten Sie nicht erst ab, bis Sie gefragt werden. Gehen Sie ruhig auch neue Wege. Jede/r ist auf irgendeinem Gebiet „Expertin“ oder „Experte“. Mit etwas Mut, Kreativität und Ideenreichtum fin- den sich unzählige Möglichkeiten, sich mit seinen individu- ellen Fähigkeiten einzusetzen.

Je nach persönlicher Interessenlage kann ein Ehrenamt sehr unterschiedlich gestaltet sein. Ob als Mitglied im ört- lichen Senioren- oder Inklusionsbeirat, als Aktiver in der Nachbarschaftshilfe oder als Lesepate in einer Flüchtlings- unterkunft – jede/r findet garantiert eine passende Aufgabe für sich.

Es gibt viele Möglichkeiten, sich im Landkreis Kelheim zu engagieren. Fragen Sie doch einfach bei Ihrer Gemeinde nach, hören Sie sich in Ihrer Pfarrei um, achten Sie auf Nach- barn, die sich über die ein oder andere Hilfe freuen, oder fragen Sie bei der Ehrenamtsstelle im Zentrum für Chan-

cengleichheit im Landratsamt Kelheim nach. - Fotolia © pressmaster

Seniorengruppen

Eine wichtige Voraussetzung für den geistigen Austausch sind soziale Kontakte und persönliche Netzwerke. Gesel- lige Stunden mit Gleichgesinnten, sportliche Aktivitäten, Weiterbildungsangebote, ehrenamtliches Engagement und spannende Hobbys sind aus dem Alltag der älteren Generation nicht mehr wegzudenken. Seniorenclubs, Seniorentreffen, Sing- und Tanzveranstaltungen oder Seniorennachmittage sind nur ein paar Möglichkeiten, sich miteinander auszutauschen und soziale Kontakte zu knüpfen. Im Landkreis Kelheim gibt es vielfältige Mög- lichkeiten, um zusammen mit anderen aktiv zu bleiben. Von freien Verbänden, Kirchengemeinden und Senio- reneinrichtungen werden eine Vielzahl von Veranstal- tungen, Ausflügen und andere Aktivitäten angeboten. Fragen Sie nach! © Robert Kneschke – Fotolia Kneschke © Robert

6 | Mitten im Leben stehen! © muro - Fotolia tigen Hilfsangeboten eine wichtige Frage der Lebensqualität. Lebensqualität. der Frage wichtige eine Hilfsangeboten tigen wohnortnahe Versorgung mit Beratungsstellen sowie vielfäl eine ist Mobilität undgrenzten Hilfsbedürftigen von Pflege- E-Mail: [email protected] Tel.: 207-1042 09441 Huber Heike Ansprechpartnerin: Kelheim Landratsamt Chancengleichheit für Zentrum Inklusion Koordinationsstelle Internet: www.landkreis-kelheim.de [email protected] E-Mail: Tel.: 207-1040, 09441 Fax: 207 09441 68-1040 Schmid Gabi Ansprechpartnerin: Donaupark Kelheim 93309 12, Seniorenstelle/Gleichstellungsstelle/Ehrenamtsstelle Kelheim Chancengleichheit für Zentrum Landratsamt Soziale Hilfsstellen Allgemeine Beratungsstellen/ Sicherheit in der heimischen Umgebung. In Anbetracht der be wichtige Faktoren für ein Gefühl der Geborgenheit und tente und zeitgemäße Ansprechpartner Anlaufstellen Für Hilfesuchende in jedem Lebensalter sind kompe Beratung Hilfe und

- ­- -

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Internet: www.caritas-kelheim.de [email protected] E-Mail: Tel.: 5007-0 09441 Kelheim 1, 93309 Pfarrhofgasse Kelheim Landkreis den für Caritasverband Internet: www.kvkelheim.brk.de [email protected] E-Mail: Tel.: 906601 09443 1, 93326 Abensberg Osterriedergasse Landkreis: Nördlicher E-Mail: [email protected] Tel.: 08751 867815 MainburgFreisinger 20, Straße 84048 Landkreis: Südlicher Kelheim Kreisverband RotesBayerisches Kreuz, Internet: www.awo-kelheim.de [email protected] E-Mail: Tel.: 1746327 09441 KelheimAlter 9, Markt 93309 Kelheim e. V. AWO-Kreisverband E-Mail: [email protected] Tel.: 207-1042 09441 Behindertenbeauftragter E-Mail: [email protected] Tel.: 0871 9324250 und 0171 2336496 Werkstätten), Kelheim 93309 17Hallstattstraße (in den Räumlichkeiten der Landshuter und Niederbayern Oberpfalz der Bezirke Verein für ergänzende und unabhängige Teilhabeberatung Kelheim: in Beratung www.teilhabeberatung.de# Infos: Allgemeine Teilhabe. und Rehabilitation deren Angehörige unentgeltlich bundesweit zu Fragen der auch aber bedrohte Menschen, vonBehinderung derungen, und mit Menschen berät Die Be EUTB unterstützt

Beratung und Hilfe | ­h in 7 ­ Landratsamt Kelheim CBF-Darmstadt e. V. Gesundheitsamt Pallaswiesenstraße 123 a, 64293 Darmstadt Hemauer Straße 48 a, 93309 Kelheim Tel.: 06151 81 22 0, Fax: 06151 81 22 81 Tel.: 09441 207-6015, Fax: 09441 207-6050 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.cbf-da.de Internet: www.landkreis-kelheim.de Erleben und Genießen für Alle VdK Kreisverband Kelheim Riedenburger Straße 53, 93309 Kelheim Die Broschüre „Erleben und Genießen für Alle – bar­riere­frei Tel.: 09441 1769-0, Fax: 09441 1769-22 unterwegs im Landkreis Kelheim“ beschreibt barrierearme E-Mail: [email protected] und barrierefreie Angebote im Bereich Freizeit, Beherber- Internet: www.vdk.de/kv-kelheim/ gung, Gastronomie, Sehenswürdigkeiten und Gruppenan- gebote und Projekte der Modellregion „Naturtourismus für Zentrum Bayern Familie und Soziales – Alle“. Region Niederbayern Friedhofstraße 7, 84028 Landshut Die Broschüre ist erhältlich beim Tourismusverband im Tel.: 0871 829-0, Fax: 0871 829188 Landkreis Kelheim E-Mail: [email protected] Donaupark 13, 93309 Kelheim Internet: www.zbfs.bayern.de Tel.: 09441 207-7330 E-Mail: [email protected] Internet: www.tourismus-landkreis-kelheim.de Beratung und Hilfe von A bis Z Finanzielle Unterstützung/Grundsicherung Behindertentoiletten Landratsamt Kelheim Mit dem Euroschlüssel – dem europaweit einheitlichen Amt für soziale Angelegenheiten Schließsystem für Behindertentoiletten – erhalten körper- Wohngeldstelle/Kriegsopferfürsorgestelle/Heimaufsicht lich beeinträchtigte Menschen selbständig und kostenlos Donaupark 12, 93309 Kelheim Zugang zu behindertengerechten sanitären Anlagen und Tel.: 09441 207-0, Fax: 09441 207-5260 Einrichtungen, z. B. an Autobahn- und Bahnhöfen, in Fuß- Internet: www.landkreis-kelheim.de gängerzonen, Museen oder Behörden. Der Euroschlüssel kann gegen eine kleine Gebühr beim „Club Behinderter Familienratgeber der Aktion Mensch und ihrer Freunde in Darmstadt und Umgebung e. V.“ (CBF- Informationen, Rat und Adressen für Menschen mit Behin- Darmstadt) bestellt werden, auch eine Online-Bestellung derung und deren Angehörige ist möglich. Internet: www.familienratgeber.de

Die Johanniter sind immer für Sie da!

Ob Hausnotruf, Fahrdienst, Ausbildung in Erster Hilfe, in unseren Kindertagesstätten oder in unserem Johannes-Hospiz. Direktwahl der Fachbereiche in Ostbayern: Hausnotruf Fahrdienste Kindertagesstätten Philipp Roder Tobias Karl Sylvia Meyer Tel. 0941 598546-70 Tel. 0941 598546-30 Tel. 0941 46467-180 Erste-Hilfe-Ausbildung Johannes-Hospiz Sonja Schäffer Sabine Sudler Tel. 0941 46467-110 Tel. 0941 899355-01

www.johanniter.de/regensburg www.facebook.com/JUHBayern

8 | Beratung und Hilfe Mobilität/öffentlicher Personennahverkehr ÖPNV 09442 918180 Rohr i.NB 0151 17450432 Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim (VLK) 09441 8306 Tel.: 0800 9999800 (kostenfrei) 09405 9570808 E-Mail: [email protected] Train 09444 1266 Internet: www.landkreis-kelheim.de/leben-arbeiten/ 08754 910257 vlk-kelheim/ 0172 4096319 Barrierefreier Bahnhof in Abensberg, Bahnhöfe in Neustadt und Saal an der Donau (nicht barrierefrei) Opferhilfe Infos über Nachteilsausgleiche beim öffentlichen Personen- nahverkehr, Kfz (z. B. Parkerleichterung, Kfz-Steuer usw.) Der WEISSE RING e. V. unterstützt Opfer von Kri­mi­ Zentrum Bayern Familie und Soziales – nalitätsfällen, die dadurch unverschuldet in Not geraten Region Niederbayern sind. Neben finanziellen Zuwendungen zur Überbrückung Friedhofstraße 7, 84028 Landshut der Tatfolgen übernimmt der WEISSE RING e. V. in vielen Tel.: 0871 829-0, Fax: 0871 829188 Fällen die Anwaltskosten, insbesondere zur Durchsetzung E-Mail: [email protected] sozialrechtlicher Ansprüche der Opfer, gibt Hilfestellung im Internet: www.zbfs.bayern.de Umgang mit Behörden und vermittelt Hilfen von anderen Organisationen. Nachbarschaftshilfen WEISSER RING e. V. Außenstelle Kelheim Ältere Menschen brauchen mit steigendem Alter auch ohne Tel.: 09441 2298 Pflegebedürftigkeit immer häufiger Unterstützung oft müs- E-Mail: [email protected] sen sie ohne Angehörige ihr tägliches Leben bewältigen. Internet: www.weisser-ring.de

Bürgerschaftlich engagierte Nachbarschaftshilfen können Rentenberatung dabei wesentlich zum Verbleib von Senioren im eigenen Zuhause und zum Erhalt von Sozialkontakten beitragen. Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung Im Vordergrund steht immer das bürgerschaftliche Enga- Ludwigsplatz 15, 93309 Kelheim gement und somit die gegenseitige Hilfe von und für Bürge- Altes Rathaus, EG, Besprechungszimmer 23 rinnen und Bürger in der Gemeinde oder in den Stadtteilen. 84048 , Marktplatz 1–4, Rathaus So werden soziale Kontakte und die Selbstständigkeit bis telefonische Terminvereinbarung 0800 6789100 ins hohe Alter erhalten und gefördert. Organisiert werden E-Mail: [email protected] diese Hilfen meist durch Vereine, kommunale oder kirch- liche Institutionen oder durch rechtlich unselbstständige Schuldnerberatung Organisationen. Caritasverband für den Landkreis Kelheim e. V. Im Landkreis Kelheim sind derzeit 16 Nachbarschaftshilfen Schuldnerberatung aktiv: Ansprechpartnerin: Viktoria Zerzawy, Sozialpädagogin B. A. Pfarrhofgasse 1, 93309 Kelheim Telefon Tel.: 09441 5007-21, Fax: 09441 5007-19 Bad Abbach 09405 959095 E-Mail: [email protected] Barbarahilfe Abensberg 09443 3509 0170 4171947 Diakonisches Werk 08753 415 Schuldnerberatung 09441 6679788 Außenstelle Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Kelheim 09441 701-301 Josef-Schneider-Straße 2, 93339 Riedenburg 09452 9397576 Tel.: 0841 93309-0 Neustadt an der Donau 0175 1855760 E-Mail: [email protected] 0151 62674087

Beratung und Hilfe | 9 Beschützende Wohngruppe für orientierungsfreie, demente Bewohner sowie offene Wohngruppen für Pflege und Unterstützung 24 Stunden Fachp ege Kleine Wohngruppe mit max. 12 Bewohnern Große und helle Räumlichkeiten mit Garten Regelmäßige Unterstützung durch  erapeuten (Kunsttherapie, Bewegungstherapie ...) Betreute Integration im Gesamtkonzept des Hauses (Tagesp ege, Wohngemeinscha der Generationen)

Vitalis Seniorenzentrum Kelheim GmbH Donaupark 17 93309 Kelheim

Ansprechpartnerin: Katja Schellmann, Geschä sführung Tel. 09441/68 24 203 • Mobil 0175/7583564 E-Mail: [email protected] Schwierige Lebenssituationen Suchtberatung

Sozialpsychiatrischer Dienst des Caritas-Kreisverbandes Caritasverband für den Landkreis Kelheim e. V. Ansprechpartnerin: Karin Gais, Diplom-Sozialpädagogin Fachambulanz für Suchtprobleme Pfarrhofgasse 1, 93309 Kelheim Pfarrhofgasse 1, 93309 Kelheim Tel.: 09441 5007-26, Fax: 09441 5007-19 Ansprechpartnerin: Katharina Kociper, E-Mail: [email protected] Diplom-Sozialpädagogin Tel.: 09441 5007-42, Fax: 09441 5007-41 Allgemeine Sozialberatung des Caritas-Kreisverbandes E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Heidi Kuffer, Diplom-Sozialpädagogin Internet: www.suchtambulanz-kelheim.de Pfarrhofgasse 1, 93309 Kelheim Suchtberatungsstelle des Gesundheitsamtes Kelheim Tel.: 09441 500715, Fax: 09441 5007-19 Hemauerstraße 48 a, 93309 Kelheim E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Ralf Schledorn, Dipl.-Sozialpädagoge Tel.: 09441 2076025 Telefonseelsorge E-Mail: [email protected] Tel.: 0800 1110111 oder 0800 1110222 Tag und Nacht (gebührenfrei!) Tafeln www.telefonseelsorge.de Die Tafeln im Landkreis bieten Hilfe durch Ausgabe von Selbsthilfegruppen Lebensmitteln an Bedürftige (Arbeitslose, Geringverdiener, Rentner mit niedriger Rente oder Grundsicherung). Immer mehr Menschen nutzen die Chance, in einer Selbst- • Kelheim, Brunngasse 5 hilfegruppe seelische und soziale Probleme auf einer per- Ausgabe Freitag 14.00 – 17.00 Uhr sönlichen Ebene anzugehen. Dies geschieht zum einen • Mainburg, Strassäcker 1 aufgrund eigener Betroffenheit und zum anderen in Soli- Ausgabe Freitag 14.00 – 15.30 Uhr darität mit anderen, die sich in einer ähnlichen Lage befin- • Abensberg, Bad Gögginger Weg 22 den. Der Caritasverband für den Landkreis Kelheim hat ein Ausgabe Freitag 15.00 – 16.30 Uhr Verzeichnis aller Selbsthilfegruppen im Landkreis Kelheim • Neustadt a. d. Donau, Anton-Treffer-Stadion/ herausgegeben, das Sie auf den Internetseiten des Cari- Fahrerlager, Max-Gugler-Straße 19 tas-Kreisverbandes Kelheim unter www.caritas-kelheim.de Ausgabe Freitag 13.00 – 14.00 Uhr herunterladen können. Kunden der Tafeln benötigen vorab einen Be­rechti­ Auf der Seite der Selbsthilfekoordination Bayern (SeKo gungsschein, der bei den Stadtverwaltungen von Mainburg, ­Bayern) finden Sie aktuelle Informationen rund um die Abensberg, Neustadt a. d. Donau, bei der Verwaltungsge- Selbsthilfe in Bayern (www.seko-bayern.de/). meinschaft oder bei den Caritas-Beratungsstel- len zu erhalten ist (Einkommensbelege müssen vorgelegt Stiftungen werden).

Caritas-Bürgerstiftung für den Landkreis Kelheim Verbraucherberatung Stiftung Caritas-Sozialstationen Abensberg/Mainburg/ Riedenburg Verbraucherzentrale Bayern e. V. Ansprechpartner: Hubert König (Geschäftsführer) Neustadt 516, 84028 Landshut Pfarrhofgasse 1, 93309 Kelheim Tel.: 0871 21338 Tel.: 09441 5007-0, Fax: 09441 5007-19 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.verbraucherzentrale-bayern.de Internet: www.caritas-kelheim.de

Beratung und Hilfe | 11 der Neuer Chefarzt Direktor des Prof. Dr. med. Marcus Fischer Klinik für Kontakt: Tel. 09441 702-4201 Kardiologie, Angiologie, Universitären Herzzentrums, Pneumologie und Standort Kelheim fi[email protected] internistische Intensivmedizin Prof. Dr. med. Lars Maier Prof. Dr. med. Marcus Fischer Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Patientenorientierte Medizin auf höchstem Niveau Unsere Leistungsangebote: • Moderne Bildgebung • Funktionsdiagnostik • aller Schrittmacher- und ICD-Aggregate, Invasive Diagnostik und Therapie Stressuntersuchungen, Lungenfunktion sämtlicher Herzerkrankungen • • Elektrotherapie Kardiovaskuläre Präventivmedizin ) 2 ( k Herzschrittmacher, ICDs, Eventrekorder, Kardioversionen • i

Stationäre Behandlung n i l K - g r

aller Herz-/Kreislauf- und Lungenerkrankungen, e b d l • Ambulantes Monitoring o G , inklusive Schlaganfall ) 2 ( s

Langzeit-EKG und Blutdruck, Schlaf-Apnoe-Screening n e v e S m a d A : s o t o F Goldberg-Klinik Kelheim GmbH www.facebook.com/goldbergklinik Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg www.instagram.com/goldbergklinik | | | Traubenweg 3 93309 Kelheim Fon: 09441 702-0 Fax: 09441 702-1019 Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal E-Mail: [email protected] | www.goldbergklinik.de

Seit 1. April 2020 hat die Internistische Klinik für klinikums Regensburg und des Universitären Herz- Kardiologie, Gefäßerkrankungen und Pneumologie zentrums Regensburg. Seine außerordentlichen an der Goldberg-Klinik mit Prof. Dr. med. Marcus wissenschaftlichen Leistungen spiegeln sich in einer Fischer einen neuen Chefarzt. Die zukünftig enge Vielzahl von Preisen, Stipendien, Publikationen und Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Re- Drittmitteleinwerbungen wider. gensburg koordiniert als Direktor des Universitären Herzzentrums, Standort Kelheim, Prof. Dr. med. Prof. Dr. med. Marcus Fischer skizziert seine Ziele Lars Maier. für Standort Kelheim wie folgt: „Ich freue mich sehr, zukünftig mit meinem Team und in enger Zusam- Prof. Dr. med. Marcus Fischer spezialisierte sich menarbeit mit Prof. Maier den Schwerpunkt Kardio- sowohl in seiner Promotion als auch in seiner Habili- logie in Kelheim weiter auszubauen. Dabei können tationsschrift auf kardiologische Themen. Seit 2009 wir auf die kompetente Arbeit von Dr. med. Joachim war er kardiologischer Oberarzt an der Universität F. J. Berger aufbauen. Wichtig ist mir, von Anfang Regensburg. 2012 bis 2017 hatte er die Leitung an die enge Vernetzung mit den niedergelassenen der Chest Pain Unit des Universitätsklinikums Re- Kollegen weiterzuführen. Durch die umfangreiche gensburg inne. Seit 2017 leitete er dort das Herz- Modernisierung der Goldberg-Klinik, u. a. ein ent- katheterlabor. Prof. Fischer publizierte in zahlreichen stehendes Linksherzkatheterlabor, werden wir das Fachzeitschriften und erhielt wissenschaftliche Aus- Leistungsspektrum der Goldberg-Klinik um eine zeichnungen und Stipen dien für seine exzellente invasive Kardiologie erweitern. Ziel ist es, der Be- Forschungsarbeit. völkerung im Landkreis eine hochwertige kardio- logisch-internistische Versorgung anzubieten und Prof. Dr. med. Lars Maier ist Direktor der Klinik auch Notfallpatienten, wie z. B. mit akutem Herz- und Poliklinik für Innere Medizin II des Universitäts- infarkt, rund um die Uhr vor Ort zu versorgen.“

Goldberg-Klinik Kelheim Prof. Dr. med. Marcus Fischer | Tel. 09441 702-4201 E-Mail: fi [email protected]

12 | Beratung und Hilfe Gesundheit

Krankenhäuser Ilmtalklinik GmbH – Krankenhaus Mainburg Akutkrankenhaus mit Abteilungen Innere Medizin mit den Eine wohnortnahe medizinische Rund-um-die-Uhr-Versor- Fachbereichen Kardiologie und Gast­roenterologie, Allge- gung, bei der die pflegerische Qualität und der menschliche mein- und Visceralchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopä- Umgang großgeschrieben wird, bieten die Krankenhäuser die, Anästhesie und Intensivmedizin, Zertifiziertes Zentrum im Landkreis Kelheim: für Endoprothetik, Belegabteilungen für Gynäkologie und HNO-Heilkunde, Notfall-Ambulanz, Physikalische Therapie. Goldberg-Klinik Kelheim GmbH – Akademisches Lehr- krankenhaus der Universität Regensburg Laurentiusweg 1, 84048 Mainburg Akutkrankenhaus mit Abteilungen für Allgemein- und Tel.: 08751 78-0, Fax: 08751 78-1090 Unfallchirurgie, Orthopädie, Anästhesie- und Intensiv- E-Mail: [email protected] medizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Internet: www.klinikallianz.com Klinik I (Kardiologie, Hämatologie und Onkologie sowie Pal- liativmedizin), Medizinische Klinik II (Gastroenterologie und ASKLEPIOS Klinikum Bad Abbach GmbH – Diabetologie), Belegabteilungen für HNO, Urologie, Derma- Klinik und Poliklinik für Orthopädie tologie, Zentrum für Beckenboden, Multimodale Schmerz- (Kooperationsklinikum der Universität Regensburg) therapie, Ambulantes OP-Zentrum, Notfall-Ambulanz und Klinik und Poliklinik für Rheumatologie und Klinische Notaufnahme, Onkologische Tagesklinik, Radiologie (CT Immunologie und MR), Psychotherapie, Physikalische Therapie. (Kooperationsklinikum der Universität Regensburg) Abteilung für Konservative Orthopädie KfH-Nierenzentrum Kelheim Kaiser-Karl-V.-Allee 3, 93077 Bad Abbach Traubenweg 3, 93309 Kelheim Zentrale Patientenverwaltung Tel.: 09441 702-0, Fax: 09441 702-1019 Tel.: 09405 18-0, Fax: 09405 18-2900 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.goldbergklinik.de Internet: www.asklepios.com/badabbach © Syda Productions - Fotolia Productions © Syda

Gesundheit | 13 Neurologische Behandlung ab der Akutphase Innovative Behandlungskonzepte Im Neurologischen Zentrum für Bewegungsstörungen der Mit dem Fraunhofer Institut wurde die Plattform Meine Reha® Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging werden beispielsweise entwickelt. Mit diesem Computerprogramm können Patienten Patienten mit Morbus Parkinson nach Krankenhauseinweisung zukünftig die erlernten Therapien kontrolliert zu Hause fort- im Rahmen der mehrwöchigen Parkinson-Komplexbehandlung führen, und das mit »ihrem Therapeuten«, denn der Thera- betreut. Eine Rehabilitation kann direkt anschließen. Für die peut aus dem Passauer Wolf Bad Gögging wird als Avatar auf Behandlung dieser Patientengruppe verfügt das Team rund den heimischen Bildschirm übertragen. Spezielle Therapien um den Chefarzt, Priv.-Doz. Dr. med. Tobias Wächter, über wie der Schäffl ertanz, der sich als »regionales Schmankerl« spezielle Expertise. Das wichtigste Teammitglied ist dabei für das Training von großen Bewegungsumfängen besonders der Patient, denn er kennt sich selbst am besten, kann seine eignet, sowie Taiji, vermitteln Freude an der Bewegung. Erfahrungen, seine Befürchtungen einbringen. Was (be-)hin- dert im Alltag, um eigene Ziele zu verwirklichen? Was bereitet Freude? Gemeinsam mit dem Patienten und den Angehörigen entwickeln Fachärzte, Therapeuten und Pfl egekräfte einen »Etappenplan« für die Behandlung.

Bewährte Behandlungskonzepte Die Behandlung basiert auf international und für dieses Krank- heitsbild optimierten Therapieverfahren. Das Lee Silverman Voice Treatment® etwa zielt darauf ab, die Stimmlautstärke und Artikulation bei Parkinson-Patienten zu verbessern. Mit- tels der BIG-Therapie werden kleine, hypokinetische Bewe- gungen behandelt und große Bewegungsamplituden trainiert. Kontakt Das enge Zusammenspiel vieler Berufsgruppen macht eine Priv.-Doz. Dr. med. Tobias Wächter zielgerichtete Behandlung – auch von Patienten mit Tiefer Chefarzt Neurologie, PASSAUER WOLF Bad Gögging Hirnstimulation, Medikamentenpumpen und komplexen medi- [email protected] kamentösen Ansätzen – möglich. T +49 9445 201-2501

BAD GÖGGING

NEUROLOGISCHE AKUTBEHANDLUNG

NEUROLOGISCHE REHABILITATION

GERIATRIE

ORTHOPÄDIE Neurologische Akutbehandlung und Rehabilitation bei Morbus Parkinson Im Neurologischen Zentrum für Bewegungsstörungen in der Passauer Wolf Fachklinik HNO-PHONIATRIE Bad Gögging sind wir auf die akutstationäre und rehabilitative Behandlung von Mor- bus Parkinson spezialisiert. Patienten mit Parkinson-Syndrom erhalten eine speziell auf ihre Beschwerden ausgerichtete Behandlung. Für die Versorgung von Patienten mit Bewegungsstörungen, insbesondere Morbus Parkinson, verfügen unsere Ärzte, Thera- peuten und Pflegekräfte über spezielle Zusatzausbildungen und Qualifikationen. So PASSAUER WOLF Bad Gögging kommen Betroffene ihren Zielen Schritt für Schritt näher. Neurologisches Zentrum für Bewegungsstörungen

Für wen eignet sich die Parkinson-Komplexbehandlung? Kaiser-Augustus-Straße 9 93333 Bad Gögging Wir nehmen für die Parkinson-Komplexbehandlung Patienten in der Akutphase auf. Im T +49 9445 201-0 Anschluss kann eine nahtlose Weiterversorgung im Rahmen der medizinischen Rehabilita- [email protected] tion erfolgen. Für die Aufnahme zur Akutbehandlung ist für gesetzlich Versicherte eine @PassauerWolf Krankenhauseinweisung des Haus- oder Facharztes Voraussetzung. Bei privatversicherten Patienten empfehlen wir, wie bei jedem akutstationären Aufenthalt, die Kostenüber- alle Kontaktdaten unter nahme im Vorfeld mit der Krankenkasse zu klären. passauerwolf.de

14 | Gesundheit Rehakliniken Kurverwaltungen

ASKLEPIOS Klinikum Bad Abbach GmbH Kurverwaltung Bad Abbach Zentrum für orthopädische und rheumatische Kaiser-Karl-V.-Allee 5, 93077 Bad Abbach Rehabilitation Tel.: 09405 9599-0, Fax: 09405 9599-20 Abteilung für Orthopädie, Abteilung Innere Medizin/ E-Mail: [email protected] Rheumatologie Internet: www.bad-abbach.de Stinkelbrunnstraße 10, 93077 Bad Abbach Zentrale Patientenverwaltung Tourist-Information Bad Gögging Tel.: 09405 18-0, Fax: 09405 18-1015 Heiligenstädter Straße 5, 93333 Bad Gögging E-Mail: [email protected] Tel.: 09445 9575-0, Fax: 09445 9575-33 Internet: www.asklepios.com/BadAbbach E-Mail: [email protected] Physikalisch-Therapeutische Ambulanz Internet: www.bad-goegging.de Kaiser-Karl-V.-Allee 3, 93077 Bad Abbach Terminvergabe Tel.: 09405 18-2376, Fax: 09405 18-2940 Thermalbäder Kaiser Trajan Klinik & Kurhotel*** Fachklinik für Orthopädie und Stoffwechselerkrankungen Die Thermen im Landkreis Kelheim, die Kaiser-Therme Römerstraße 8, 93333 Bad Gögging in Bad Abbach und die Limes-Therme in Bad Gög- Tel.: 09445 966-0, Fax: 09445 966-100 ging, bieten eine ideale Kombination von Badevergnü- E-Mail: [email protected] gen und Gesundheitsvorsorge. Ob in den Schwimm- und Internet: www.kaiser-trajan.de Bewegungsbecken, im Strömungskanal, in den Wohl­ fühlbädern, in der Salzgrotte oder im Saunaland – für Ent- Römerbad Klinik spannung und Vergnügen ist in unseren Thermalbädern Fachklinik für Orthopädie, reichlich gesorgt. Physikalische und Rehabilitative Medizin Römerstraße 15, 93333 Bad Gögging Kaiser-Therme Bad Abbach Tel.: 09445 960-0, Fax: 09445 960-407 Kurallee 4, 93077 Bad Abbach E-Mail: [email protected] Tel.: 09405 9517-0, Fax: 09405 9517-14 Internet: www.roemerbad-klinik.de E-Mail: [email protected] Internet: www.kaiser-therme.de PASSAUER WOLF Bad Gögging Neurologie • Geriatrie • Orthopädie • HNO-Phoniatrie Limes-Therme Bad Gögging Kaiser-Augustus-Straße 9, 93333 Bad Gögging Am Brunnenforum 1, 93333 Bad Gögging Tel.: 09445 201-0 Tel.: 09445 2009-0, Fax: 09445 2009-40 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.passauerwolf.de Internet: www.limes-therme.de

© Peter Atkins - Fotolia Atkins © Peter

Gesundheit | 15 Demenz – alles wird anders!

Demenz ist neben Depressionen die am häufigsten diag- bieten in erster Linie Anlaufstellen für Betroffene und deren nostizierte gerontopsychiatrische Erkrankung in Deutsch- Angehörige an. land. Rund eine Million Menschen leiden hier­zulande daran. Ungefähr zwei Drittel der Betroffenen werden von ihren Café „Vergissmeinnicht“ für Angehörigen betreut. Rein medi­zinisch gesehen versteht Demenzkranke und Angehörige man unter Demenz eine Erkrankung des Gehirns, bei der vor Jeden ersten Montag im Monat 13.30 – 15.30 Uhr allem das Gedächtnis und die Sprache mit der Zeit immer im Haus Magdalenum Seniorenheim Siegenburg, schlechter funktionieren. Der Betroffene verliert immer Mühlstraße 33, 93354 Siegenburg mehr die Kontrolle über sein Denken und Handeln, wodurch Ansprechpartnerin: Daniela Dickes, Tel.: 09444 870879 sich seine Persönlichkeit und sein Verhalten verändern. Die- ser Zustand ist auch für die Angehörigen sehr belastend, Café „Memory“ für Demenzkranke da demenzkranke Menschen mit andauernder Krankheit oft Jeden Dienstag 14.00 – 17.00 Uhr in den Caritas-Sozial­ wichtige Stationen ihres Lebens einfach vergessen. Dane- stationen Abensberg und Mainburg ben ist die häusliche Pflege eine enorme psychische und jeden Mittwoch 13.30 – 16.30 Uhr in der Caritas-Sozial­ finanzielle Belastung für die Angehörigen. Oft wird medizini- station Bad Abbach sche Hilfe, mit der die Symptome wirksam gemildert werden Infos könnten, zu spät gesucht, da Demenz auch in der heutigen Abensberg Tel.: 09443 918420 Gesellschaft noch ein Tabuthema darstellt. Eine frühzei- Mainburg Tel.: 08751 8455999 tige Diagnose bedeutet für den Patienten einen Zeitgewinn. Bad Abbach Tel.: 09405 96055 Im günstigen Fall kann durch Medi­kamenteneinnahme der Ansprechpartnerinnen: Lucia Prenninger, Elisabeth Schröppl Krankheitsverlauf verlangsamt und dadurch noch für viele und Barbara Ritter Jahre Lebensqualität ge­won­nen werden. Für vorsorgende Maßnahmen bleibt mehr Zeit, um im Sinne des Patien- Alzheimer Gesellschaft für den Landkreis Kelheim e. V. ten ein Netzwerk an Hilfen aufzubauen und Entscheidun- Lederergasse 2, 93309 Kelheim gen für den späteren Verlauf der Krankheit zu treffen. Erhält Projektkoordination und Ansprechpartner: der Hausarzt durch einen Test im Rahmen einer allgemein- Herr Gerrit Idsardi medizinischen Untersuchung des Ge­sundheits-­ zustandes Tel.: 0175 6674574 Hinweise auf eine demenzielle Erkrankung seines Patien- E-Mail: [email protected] ten, wird er ihn zur weiteren Abklärung an einen Geriater, Internet: www.alzheimer-kelheim.de Gerontopsychiater oder einen Neuro­logen überweisen, um Diagnose und medi­zinischen Behandlungsplan aufeinander „Gefühls-Werkstatt“ Online-Einzel-Coaching zum abzustimmen. Sowohl die Demenzerkrankung als auch die Umgang mit belastenden Emotionen Depression erfordern fachärztliche Betreuung wie auch ein Die Alzheimer Gesellschaft für den Landkreis Kelheim e. V. hat verlässliches persönliches Umfeld des Betroffenen. Wenn in den vergangenen zwei Jahren im Projekt „Helfen und sel- die krank­heitsbedingten Probleme im Alltag überhandneh- ber gesund bleiben!“ das Training "Gefühls-Werkstatt" entwi- men, sollte über die Aufnahme in eine stationäre Pflege­ ckelt und erprobt. Pflegende Angehörige können hier lernen, einrichtung nachgedacht werden. mit belastenden Gefühlen wie Ärger/Wut, Angst, Scham, Schuld, Kränkung und Niedergeschlagenheit umzugehen. Hilfen für Betroffene und Angehörige Denn wenn diese emotionale Belastung zu lange andauert, kann dies zur psychischen und physischen Erkrankung der Betroffene können sich vor allem in der Anfangsphase der pflegenden Angehörigen führen. Das Projekt wurde nomi- Erkrankung einer Selbsthilfegruppe anschließen. Dadurch niert für den Bayerischen Gesundheits- und Pflegepreis 2019. wird einerseits das Verständnis für die eigene Erkrankung Dieses Training wird als Online-Einzelcoaching angeboten. geweckt, andererseits können dabei aber auch Strategien Betroffene treffen sich über ein Video-Tool wie z. B. Zoom von anderen Betroffenen zur Alltagsbewältigung mit nach oder Skype virtuell mit einem Coach. Der Coach lädt dann Hause genommen werden. Zudem gibt es Hilfsangebote über E-Mail zu den Terminen, die jeweils etwa 45 Minuten seitens der Sozialhilfeträger und der Krankenkassen. Diese dauern, ein – und mit einem Klick auf den Einladungslink zur

16 | Demenz – alles wird anders! vereinbarten Zeit steht in der Regel die Verbindung. Vorerst mächtigter (zum Beispiel ein Angehöriger) sein. Zu Beginn ist das Angebot, das vom Bayerischen Staats­ministerium für einer Demenzerkrankung sollten die Betroffenen daher einer Gesundheit und Pflege gefördert wird, auf 12 Angehörige für Person ihres Vertrauens eine Vollmacht erteilen. Liegt keine jeweils 3 bis 4 Termine begrenzt. Interessierte Angehörige Vollmacht vor, muss das Gericht eine gesetzliche Vertretung können sich direkt beim Projektleiter Gerrit Idsardi unter ger- („rechtliche Betreuung“) schaffen. In aller Regel werden hier- [email protected] melden. für die nächsten Angehörigen als Betreuer eingesetzt, sofern diese für diese Tätigkeit nach Maßgabe des Gerichts in Frage Netzwerk Demenz kommen. In aller Regel werden die Gerichte dies jedoch befürworten, da Angehörige bei den Demenzkranken viel- Durch das Netzwerk Demenz der Caritas Kelheim (gefördert fach ein besonderes Vertrauen genießen. Weitere Informati- durch LEADER-Mittel von 2016 bis 2019) wurden in - onen zu diesen Themen finden Sie ab Seite 32. berg, Bad Abbach und Mainburg Betreuungsgruppen – das Café Memory – für demenzkranke Menschen eingerichtet. Teilstationäre und stationäre Einrich- Zusätzlich wird in Mainburg und Kelheim parallel dazu ein- tungen für Demenzkranke mal im Monat ein Gesprächskreis für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen angeboten. In den Gesprächskrei- Stationäre Einrichtungen bieten gerade für Angehörige von sen haben Betroffene die Möglichkeit sich auszutauschen. Demenzkranken die Möglichkeit, eine Entlastung in einer Hier können sie ihre Sorgen und Nöte, die mit der Demen- schwierigen Situation herbeizuführen. In aller Regel sollte zerkrankung ihres Angehörigen einhergehen, mit anderen eine stationäre Betreuungseinrichtung jedoch erst der Betroffenen teilen und bekommen durch die Gruppe wert- letzte Schritt im Verlauf der Erkrankung sein. In einer frühe- volle Unterstützung und Anregung. Einmal jährlich gibt es ren Erkrankungsphase kann die Betreuung eines Demenz- eine Fortbildung für Menschen, die sich ehrenamtlich im kranken in einer Tagespflegeeinrichtung für die pflegenden Bereich der Betreuung demenz­kranker oder psychisch kran- Angehörigen eine große Erleichterung bedeuten. Je nach ker Menschen engagieren wollen. Nach erfolgreicher Teil- Fortschritt der Erkrankung kann die Aufnahme in einer nahme an der Fortbildung unterstützen die ausgebildeten Wohngemeinschaft für Demenzkranke oder in einer statio­ Laienhelfer demenzkranke oder psychisch kranke Men- nären Pflegeeinrichtung wie die Gerontopsychiatrie not- schen im häuslichen Bereich einmal pro Woche für ein paar wendig werden. Das Gericht kann auch die Einweisung in Stunden. Gerne können sich Interessierte melden. eine derartige Pflegeeinrichtung anordnen. Grund­legend sollten sämtliche noch vorhandenen Ressourcen des Caritasverband für den Landkreis Kelheim e. V. Demenzkranken genutzt werden und danach die Pflegeein- Ansprechpartnerin: Stephanie Bader richtung ausgesucht werden. Zudem gilt es, darauf zu ach- Tel.: 09443 9184225 ten, dass die Pflegeeinrichtung speziell geschultes Personal E-Mail: [email protected] für demente Patienten aufweist. Betreute Wohngruppen haben den großen Vorteil, dass die Betroffenen angehalten Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für werden, einen Großteil ihrer Ressourcen im Alltag noch zu Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Euro­ nutzen. Gleichzeitig gibt es jedoch qualifiziertes Pflegeper- päischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des sonal, welches rund um die Uhr für die Betroffenen da ist. ländlichen Raums (ELER) Magdalenum Demenzzentrum Elsendorf Rechtliche Vorschriften Am Schulberg 4, 84094 Elsendorf-Margarethenthann Tel.: 08753 967303-0, Fax: 08753 967303-599 Im Rahmen der Demenzerkrankung, aber auch bei anderen E-Mail: [email protected] Krankheitsbildern gibt es zahlreiche gesetzliche Regelungen, Internet: www.magdalenum-seniorenpflegeheime.de die es zu beachten gilt. Weil Demenzkranke mit fortlaufen- dem Prozess der Krankheit ihre Geschäftsfähigkeit verlieren, Vitalis Seniorenzentrum Kelheim GmbH sind danach abgeschlossene Rechts­geschäfte nicht mehr Demenz-Wohngemeinschaft gültig. Zudem kann im Fall medizinisch notwendiger Ent- Donaupark 17 a, 93309 Kelheim scheidungen die Ein­willi­gungsfähigkeit des Demenzkran- Tel.: 09441 6824203 ken eingeschränkt sein, sodass die Einwilligung durch einen E-Mail: [email protected] gesetzlichen Vertreter notwendig wird. Dies kann ein Bevoll- www.vitalis-kelheim.com

Demenz – alles wird anders! | 17 Wohnen – zu Hause daheim!

Die überwiegende Mehrheit unter den Älteren will bis ins rengerechten Umgestaltung ist in erster Linie der Erhalt oder hohe Alter zu Hause wohnen. Eine barrierearme Wohnung die Wiedergewinnung der eigenständigen Lebensführung. ist ein Baustein, wenn es um Lebensqualität im Alter geht. Auch wenn man mit den täglichen Verpflichtungen alleine Auch für Menschen mit Behinderung ist ein den eigenen, nicht mehr so gut zurechtkommt, ist ein Verbleiben in der grundlegenden Bedürfnissen entsprechender Wohnraum eigenen Häuslichkeit möglich. Eine Vielzahl an Hilfsange- ein wesentliches Element und unabdingbare Voraussetzung boten für Haushalt und Alltagstätigkeiten erlaubt es auch für ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben. Woh- Betreuungs- und Pflegebedürftigen, möglichst lange in nen hat für das körperliche und seelische Wohlergehen eine ihrem eige­nen Zuhause wohnen bleiben zu können. Zusätz- große Bedeutung, denn eine gute Wohnsituation schafft lich besteht bei Bedarf die Möglichkeit, Fahrdienste, Menü- die Möglichkeit, sich sein Leben den eigenen Vorstellungen Bringdienste wie „Essen auf Rädern“, Behandlungs- und und Bedürfnissen entsprechend zu gestalten. Qualität der Krankenpflege sowie haushaltsnahe und handwerkliche Bausubstanz, Ausstattung und Einrichtung, aber auch die Dienste zu buchen. Die ambulante Pflege findet im eigenen Lage der Wohnung sind wichtige Einflussgrößen für Selbst- Zuhause statt. Je nach Lebenssituation kann sie entweder ständigkeit, Zufriedenheit und soziale Integration. durch Angehörige oder einen Pflegedienst erfolgen.

Wenn Sie im Alter in Ihrer vertrauten Umgebung bleiben möchten, sollten Sie rechtzeitig Ihre Wohnsituation prüfen. Wohnraumanpassung So können mit Umbaumaßnahmen bauliche Einschrän- kungen beseitigt und die ungehinderte Erreich­barkeit Um im Alter oder mit einer Behinderung daheim bleiben zu der Räume sowie die Nutzbarkeit der Alltagsgegenstände können, nehmen viele Menschen ungünstige Wohnbedin- gewährleistet werden. Ziel einer barrierefreien und senio- gungen wie schmale Türen, steile Treppen oder enge Bäder

Wir sind seit über 30 Jahren zuverlässig für Sie da. Ihr Pfl egedienst für den Landkreis Kelheim. Mit Einfühlungsvermögen und Pfl egekompetenz.

Ambulanter Krankenpfl egedienst Wedel Seniorenservicehaus Wedel Familienunternehmen seit 1988 Ambulant betreute Wohngemeinscha� en Wohnpark Jakobshöfe Hintere Marktstraße 20 Krankenhausstraße 12 c 84085 Langquaid 84085 Langquaid Telefon: 0 94 52 -32 14 50 Fax: 0 94 52 -32 14 599

www.wedel-wohnen.de www.wedel-pfl ege.de

18 | Wohnen – zu Hause daheim! in Kauf. Doch selbst wenn Sie oder Ihr Angehöriger heute Mit diesen Aussagen könnten Trickbetrüger zum Bei- noch mit mangelndem Komfort zurechtkommen: Werden spiel versuchen, in Ihre Wohnung zu kommen: Sie rechtzeitig aktiv! Damit ältere und behinderte Men- • Kann ich bitte ein Glas Wasser haben? Mir ist so schlecht. schen trotz Betreuungs- oder Pflegebedarf noch lange Zeit Ich habe Durst. Ich muss dringend meine Tabletten neh- im eigenen Zuhause bleiben können, sind evtl. Maßnah- men. Mein Baby braucht sein Fläschchen. Darf ich es bei men zur Wohnraumanpassung und eine vorausschauende Ihnen füttern (wickeln)? Planung erforderlich. Und die Zukunft in den eigenen vier • Haben Sie Papier und Bleistift? Der Nachbar ist nicht Wänden lässt sich viel einfacher gestalten, wenn man noch zu Hause, ich möchte ihm eine Nachricht hinterlassen. weitgehend fit und mobil ist. Haben Sie vielleicht eine Schreibunterlage? Hier ist das Licht so schlecht – darf ich an Ihrem Tisch schreiben? Durch bauliche Umbaumaßnahmen kann die Wohnung • Ich hatte einen Unfall. Ich benötige einen Arzt. Ich hatte sicher und bequem eingerichtet und den veränderten eine Autopanne. Darf ich Ihr Telefon benutzen? Ich habe Bedürfnissen angepasst werden. Dafür sorgt zum Bei- ein dringendes Bedürfnis. Darf ich (mein Kind) Ihre Toi- spiel die Installation eines Treppenlifts oder die rutsch- lette benutzen? sichere Ausstattung der Stufen im Treppenhaus. Mehr • Erinnern Sie sich nicht mehr an mich? – Vorsicht! Damit Sicherheit bieten auch die Anbringung von gut erkennba- reden Ihnen diese vermeintlichen „Bekannten“ nur ein ren Halte­griffen und Stützstangen oder die Installation von schlechtes Gedächtnis ein. Be ­wegungsmeldern für den nächtlichen Weg zur Toilette. Allgemein sollte darauf geachtet werden, dass alle Stolper- Gegen ungebetene Gäste können Sie sich außerdem fallen in den Wohnräumen beseitigt werden. Der Einbau von mit diesen Vorkehrungen schützen: gut erreichbaren Lichtschaltern, das Absenken von Hänge- • Ein Türspion bietet die Möglichkeit zu sehen, wer vor der schränken in der Küche und der Umbau der Wanne zu einer Tür steht, ohne die Tür öffnen zu müssen. Bewährt haben stufenlosen Dusche sind ebenso hilfreiche Maßnahmen für sich auch digitale Türspione, die anhand der größeren den alltäglichen Bedarf in den eigenen vier Wänden. Bildfläche ein deutliches Bild vom Geschehen vor der Tür liefern. Wenn sogar der beste Umbau nicht zu mehr Barriere- • Ein Bewegungsmelder vor der Haustür bringt nicht nur freiheit und Selbstständigkeit führt, sollten Sie über eine mehr Licht ins Dunkel, er schüchtert auch den ungebete- neue Wohnung nachdenken. Die Pflegeversicherung bezu- nen Gast ein, weil er somit leichter identifizier­bar ist. schusst auch den Umzug in eine barrierefreie Wohnung als • Mit einem Türsprechsystem können Sie zuerst mit dem Maßnahme der „Wohnraumanpassung“. Besucher sprechen, bevor Sie ihm per Knopfdruck die Tür öffnen. Viele Modelle bieten auch eine Videobildfunktion Bei einem Gespräch mit einem qualifizierten Wohn­raum­ an, welche sogar bei Dunkelheit ein klares Bild liefern. berater bekommen Sie Informationen über ver­schiedene • Hilfreich ist auch eine Schutztür aus Stahl, die eine Finanzierungsmöglichkeiten und finden gegebenenfalls abschreckende Wirkung haben kann. Unterstützung bei den Antragsverfahren. • Zudem kann die Haustür mit einer ­zusätzlichen Tür­ sicherung z. B. ein Türschloss oder ein Sicherheits- Landratsamt Kelheim schließblech.­ Donaupark 12, 93309 Kelheim Ansprechpartner: Gerhard Breunig Tipps Ihrer Polizei: Tel.: 09441 207-4265 • Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen, wer zu Ihnen will. E-Mail: [email protected] • Öffnen Sie Ihre Tür immer nur mit vorgelegter Türsperre. • Überlegen Sie sich Folgendes: Warum wenden sich diese Leute nicht an eine Apotheke, eine Gaststätte oder ein Sicherung von Haus und Wohnung Geschäft, sondern gerade an mich? • Lassen Sie sich am Telefon keine Namen oder andere Viele Betrüger machen sich die Hilfsbereitschaft älterer Informationen über Angehörige, Freunde oder Bekannte Menschen an der Haustüre zunutze. Daher sollten Sie bei entlocken. fremden Personen immer eine gewisse Vorsicht walten las- • Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Einbre- sen, die allerdings nicht in eine Phobie ausarten sollte. cher finden jedes Versteck!

Wohnen – zu Hause daheim! | 19 • Informieren Sie bei verdächtigen Beobachtungen sofort Verbleib im eigenen Zuhause kann somit oftmals sehr lange die Polizei! ermöglicht werden. • Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit, bspw. in sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter! Das „Betreute Wohnen zu Hause“ richtet sich an ältere Men­ schen, die auf kontinuierliche Begleitung und Alltagshilfen Weitere Informationen erhalten Sie in der Polizeidienst- angewiesen sind, nicht aber zwangsläufig Pflege benöti- stelle in Ihrer Nähe oder bei der gen. Sie schließen mit einem Dienstleistungsanbieter einen Betreuungsvertrag ab. Hierdurch werden allgemeine Infor- Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des mations- und Beratungsleistungen sowie eine Auswahl Polizeipräsidiums Niederbayern an vertraglich vereinbarten Grundleistungen garantiert. Neustadt 480, 84028 Landshut Regelmäßige, mindestens 14-tägliche Hausbesuche durch Tel.: 0871 9252-2832, Fax: 0871 9252-2999 geschulte bürgerschaftlich Engagierte sorgen für eine kon- tinuierliche Begleitung und somit auch für die nötige Ver- sorgungssicherheit. Im Rahmen des Betreuungsvertrags Wohnformen für Senioren und Men- werden Grundleistungen erbracht, Wahlleistungen können schen mit Behinderung separat gebucht werden.

Betreutes Wohnen zu Hause BRK-Kreisverband Kelheim Ambulante Dienste Diese Wohnform hat sich vielerorts als bewährtes Angebot Mainburg, Freisinger Straße 20 etabliert. Beim betreuten Wohnen zu Hause werden indivi- Tel.: 08751 867815 duelle und passgenaue Leistungen über eine zentrale Stelle E-Mail: [email protected] koordiniert und vermittelt. Durch regelmäßige Besuche Abensberg, Babostraße 2 ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer können die Hilfen Tel.: 09443 992637 an veränderte Lebenssituationen angepasst werden. Der E-Mail: [email protected] © Yuri Arcurs – Fotolia Arcurs © Yuri

20 | Wohnen – zu Hause daheim! Caritas-Seniorendienste gGmbH im Landkreis Kelheim Vitalis-Seniorenzentrum Kelheim GmbH Betreutes Wohnen daheim – Herz pro Stunde Senioren-Wohngemeinschaft Abensberg, Max-Bronold-Straße 10 (auch Intensivpflege möglich) Tel.: 09443 9184220 Donaupark 17, 93309 Kelheim E-Mail: [email protected] Tel.: 09441 6824203 Bad Abbach, Gutenbergring 2 E-Mail: [email protected] Tel.: 09405 96055 E-Mail: [email protected] Ambulante Wohngemeinschaft mit 24-Stunden-Pflege Kelheim, Pfarrhofgasse 1 93333 Neustadt a. d. Donau Tel.: 09441 5007-33 Herzog-Ludwig-Straße 50 E-Mail: [email protected] Betreuung durch Pflegedienst Junker Langquaid, Schulstraße 8 Ingolstädter Straße 20 a, 93354 Siegenburg Tel.: 09452 933062 Tel.: 0170 6790808 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Mainburg, Maurer-Jackl-Weg 10 Tel.: 08751 8455999 Ambulant Betreute Wohngemeinschaften E-Mail: [email protected] 24-Stunden-Betreuung Riedenburg, Mühlstraße 19 Seniorenservicehaus Wedel Langquaid, Tel.: 09442 900-90 Wedel Service Wohnen GmbH E-Mail: [email protected] Hintere Marktstraße 20, 84085 Langquaid Betreuung durch Ambulanten Krankenpflegedienst Wedel Betreutes Wohnen in Wohnanlagen Wohnpark Jakobshöfe Krankenhausstraße 12 c, 84085 Langquaid Das sogenannte „Betreute Wohnen“ in speziellen Wohnan- Tel.: 09452 93975-15, Fax: 09452 93975-09 lagen wird für ältere noch rüstige Menschen immer mehr E-Mail: [email protected] zur interessanten Alternative. Diese Wohnform ermöglicht Internet: www.wedel-wohnen.de ein weitgehend selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden in einer barrierefrei gebauten Wohnanlage. Darü- Ambulant betreute Seniorenwohngemeinschaft ber hinaus werden vom Betreiber der Anlage verschiedene Neukirchen 6, 93358 Train Grund- und Wahlleistungen wie die Vermittlung und Orga- Tel.: 09444 9817115 nisation von Hilfe und Pflege, von Freizeit- und Beschäf- Betreuung durch Ambulanten Pflegedienst An der Abens tigungsangeboten, Erledigungen von Besorgungen usw. Neukirchen 10, 93358 Train angeboten. Zudem können bei Bedarf auch Wahlleistungen Tel.: 09444 8836-0, Fax: 09444 1334 wie Bring- und Haushaltsdienste angefordert werden. E-Mail: [email protected] Internet: www.pflege-abens.de Seniorenwohngemeinschaften haben den Vorteil, dass mehrere ältere Menschen zusammen wohnen. Dadurch, Betreutes Wohnen von Menschen mit Behinderung dass sich die Senioren in ihren individuellen Stärken und in Familien Schwächen ergänzen, ist ein selbstbestimmtes Wohnen auch noch bis ins hohe Alter möglich. Das Leben in einer Gastfamilie soll behinderten Menschen eine ihren Bedürfnissen entsprechende, familienbezogene Seniorenwohngemeinschaften individuelle Betreuung gewährleisten und ihre Lebens­ qualität erhöhen. Diese Wohnform stützt sich auf die Prin- AWO Soziale Dienste Kelheim GmbH zipien der Laienhilfe und ist orientiert an der „normalen“ Rüstigen-Wohngemeinschaft Lebenswelt dieser Familien in der Gemeinde. Die Famili- Bahnhofstraße 30, 93342 Saal/Donau enmitglieder müssen keine besonderen beruflichen Qua- Tel.: 09441 6827-0 lifikationen aufweisen. Es kommen Familien mit und ohne E-Mail: [email protected] Kinder, Lebensgemeinschaften, Alleinerziehende oder alleinstehende Personen in Betracht.

Wohnen – zu Hause daheim! | 21 Care with Care - Ambulanter Pflege– und Betreuungsdienst

- Grundpflege (nach SGB XI) - Verhinderungspflege (nach §39 SGB XI) - Behandlungspflege (nach SGB V) - Betreuungen (nach § 45b SBG XI) - Hauswirtschaftliche Leistungen (§45b SGB XI) - Beratungseinsätze (nach § 37.3 SGB XI)

Büro-Öffnungszeiten: Mo-Fr zwischen 8 und 13 Uhr Wir sind für Sie da! Lenbachstraße 2 in 84085 Langquaid Email: [email protected] Homepage: www.carewithcare.de

Wohnen im Alter mit Versorgungssicherheit

SOZIALE DIENSTE KELHEIM

Aufgrund des demographischen Wandels gewinnt das Thema Wir bieten: „selbstbestimmtes Wohnen“ mehr und mehr an Bedeutung. • 77 vollstationäre Pfl egeplätze Mit der Zunahme des Anteils älterer und hochbetagter Menschen • 5 Plätze in der Rüstigen-Wohngemeinschaft in unserer Gesellschaft nimmt auch die Zahl der pfl egebedürfti- • Kurzzeitpfl ege und Verhinderungspfl ege gen und dementen Menschen zu und damit auch der Bedarf an • Off ener Mittagstisch individuellen Betreuungsformen. • Servicedienstleistungen (z. B. Fahrdienste, Reinigungsservice) Betreuung, Pfl ege und verschiedene Wohnformen müssen den zu erwartenden Anforderungen in der Zukunft gerecht werden. Wir bieten in Langquaid! Die AWO möchte gerne der Partner an Ihrer Seite sein, wenn es • 22 Plätze in der Tagespfl ege darum geht, frühzeitig und aktiv geeignete Wohn- und Betreu- ungsmodelle für Ihre Zukunft zusammenzustellen. Wir freuen uns auf Sie! AWO Soziale Dienste Kelheim • Seniorenheim Saal/Donau • Bahnhofstraße 30, 93342 Saal/Donau • (09441) 68 270

22 | Wohnen – zu Hause daheim! Voraussetzungen: Geduld und Einfühlungsvermögen, Haus der Lebenshilfe GmbH – Einrichtung der emotionale Belastbarkeit, Bereitstellung von Wohn- Lebenshilfe Landshut e. V. – Ihrlerstein raum (Zimmer, Einliegerwohnung), Bereitschaft zur engen Nürnberger Straße 24, 93346 Ihrlerstein Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern Tel.: 09441 683065, Fax: 09441 683105 des Betreuten Wohnens in Gastfamilien. Haus der Lebenshilfe GmbH – Einrichtung der Sozialteam – Betreutes Wohnen in Gastfamilien in Lebenshilfe Landshut e. V. – Kelheim Niederbayern Alfons-Simonius-Straße 2, 93309 Kelheim Schlachthofstraße 61, 84028 Landshut Tel.: 09441 683065, Fax: 09441 683105 Ansprechpartnerin: Helga Öllerer Tel.: 0160 7919707, Fax: 0871 9247918 E-Mail: [email protected] Dienste und Leistungen für zu Hause Internet: www.sozialteam.de/index.php/ unsere-angebote-einrichtungen-se/stz-kelheim Hausnotruf

Ambulant betreutes/unterstütztes/begleitetes Das sogenannte Hausnotrufsystem ermöglicht es Pflege­ Wohnen bedürftigen und chronisch Kranken, im Notfall einen Alarm auszulösen. Ein Notfall tritt beispielsweise dann auf, wenn Das Angebot „Ambulant Betreutes Wohnen“ richtet sich an Sie stürzen oder sich in einer anderen bedrohlichen Situa- erwachsene Menschen mit Behinderung, die weitgehend tion für Ihre Gesundheit befinden. Sie erhalten einen Not- allein, zu zweit oder in einer Wohngemeinschaft leben kön- rufsender, der entweder wie eine Armbanduhr getragen nen und wollen. Der Hilfebedarf wird dabei für jede Per- wird oder aber an einer Schnur um den Hals. Auf dem Not- son individuell ermittelt und das Unterstützungsange­bot rufsender befindet sich eine Taste, die im Notfall gedrückt an diesen angepasst. Ambulant Betreutes Wohnen stellt wird. Sobald der Notruf abgesetzt wurde, geht dieser bei eine wertvolle Alternative zum stationären Wohnen dar einer der Notrufzentralen ein. Hierzu schließen Sie mit und ermöglicht ein an der Normalität orientiertes, selbst- einem Anbieter für Notrufsysteme einen Vertrag ab. In aller bestimmtes und gemeindeintegriertes Leben. Grundbedin- Regel sind dies Hilfsorganisationen oder private Anbieter. gungen für diese Form des Wohnens sind der persönliche Wunsch des Menschen mit Behinderung nach einer weit- Die Notrufsysteme verfügen oftmals über eine Freisprech­ gehend selbstständigen Lebensform und die Bereitschaft, einrichtung, in der die Rettungsleitstelle ersten Kontakt mit Unterstützung anzunehmen. Ihnen aufnehmen kann und eine erste Einschätzung der Lage vornehmen kann. Vielfach fährt bei einem Notfall ein Lebenshilfe Landshut e. V. Haus der Lebenshilfe GmbH Savignystraße 9, 84034 Landshut Tel.: 0871 2769532, Fax: 0871 2769633

E-Mail: [email protected] - Fotolia © Dan Race Internet: www.lebenshilfe-landshut.de

Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. Orleansstraße 2 a, 93055 Regensburg Tel.: 0941 79887-100, Fax: 0941 79887-177 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjf-regensburg.de

Wohnheime für Menschen mit Behinderung

Cabrini-Haus Sonderpädagogisches Zentrum Offenstetten 1, 93326 Abensberg Tel.: 09443 920-121, Fax: 09443 920-199

Wohnen – zu Hause daheim! | 23 Bereitschaftsdienst zu Ihnen. Je nach Absprache kann aber Verschiedene Seniorenheime bieten offene Mittagstische auch ein naher Angehöriger umgehend informiert werden. an. Wenn die Situation derart bedrohlich ist, dass akute Lebens- gefahr besteht, informiert der Servicedienst des Hausnot- AZURIT Seniorenzentrum Haus ASAM, Rohr i.NB rufs umgehend den Rettungsdienst. Der Hausnotruf kann Tel.: 08783 9604-0 als Hilfsmittel für Pflegebedürftige anerkannt werden und insofern über die Pflegeversicherung oder gegebenenfalls Caritas-Seniorendienste gGmbH im Landkreis Kelheim das zuständige Sozialamt abgerechnet werden. Alle Sozialstationen der Caritas bieten einen mobilen Mahl­ zeitendienst an. Anfragen beim Caritasverband für den BRK-Kreisverband Kelheim Landkreis Kelheim, Tel.: 09441 5007-0. Hausnotruf Babostraße 2, 93326 Abensberg Pflege-Service Rankl Tel.: 09443 9068618 Kelheimwinzerstraße 175, 93309 Kelheim E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Mobil: 0176 43711632, Tel.: 09441 1819160 Caritas-Seniorendienste gGmbH im Landkreis Kelheim Pfarrhofgasse 1, 93309 Kelheim Offene Mittagstische in Seniorenheimen Tel.: 09441 5007-0 AZURIT Seniorenzentrum Haus ASAM Rohr i.NB Pflege-Service Rankl Tel.: 08783 9604-0 Kelheimwinzerstraße 175, 93309 Kelheim E-Mail: [email protected] BRK-Senioren- und Pflegeheim Abensberg Mobil: 0176 43711632, Tel.: 09441 1819160 Tel.: 09443 99233-0

Mahlzeitendienste/Mittagstisch BRK-Senioren- und Pflegeheim Josef-Bauer-Haus Kelheim Mahlzeitendienste, als mobile Dienste besser unter dem Tel.: 09441 68203-0 Namen „Essen auf Rädern“ bekannt, versorgen alte, kranke und behinderte Menschen, die sich nicht mehr selbst ver- Caritas-Alten- und Pflegeheim St. Michael Mainburg pflegen und auch nicht von den Angehörigen versorgt wer- Tel.: 08751 8607-0 den können, ständig oder vorübergehend, täglich oder an bestimmten Tagen in der Woche mit warmen Mahl­zeiten. Caritas-Alten- und Pflegeheim St. Josef Neustadt a. d. Donau Tel.: 09445 9730-0

Seniorenhaus Riedenburg Tel.: 09442 303-0

© Monkey Business – Fotolia © Monkey AWO-Seniorenheim Saal a. d. Donau Tel.: 09441 6827-0

AWO-Wohn- und Pflegezentrum Lotte Lemke Painten Tel.: 09499 942094-0

Seniorenwohnen Lugerweg, Bad Abbach Tel.: 09405 95468-0

Pflege- und Betreuungszentrum Burgenblick GmbH Riedenburg Tel.: 09442 304-0

24 | Wohnen – zu Hause daheim! Pflegebedürftig – was ist zu tun?

Um Leistungen aus der Pflegeversicherung zu erhalten, muss die Einstufung in einen Pflegegrad bei der zuständi- gen Pflegekasse beantragt werden. Dieser Antrag ist form- los möglich. Zu beachten ist jedoch, dass Leistungen aus der Pflegeversicherung nicht rückwirkend erbracht werden. © Ocskay Bence – Fotolia Bence © Ocskay Der Leistungsanspruch beginnt frühestens ab dem Monat der Antragstellung.

Der Antragsteller wird von einem Gutachter des Me- ­ dizinischen Dienstes der Krankenversicherung anhand eines Fragebogens überprüft, um den Grad der Selbst­ ständigkeit zu ermitteln. Diese Selbstständigkeit wird in fol- genden Bereichen beurteilt: • Mobilität • Kognitive und kommunikative Fähigkeiten • Verhaltensweisen und psychische Problemlagen • Selbstversorgung • Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und men, erhalten einen Wohngruppenzuschlag in am­bu­lant Belastungen betreuten Wohngruppen, eine Versorgung mit Pflegehilfs- • Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte mitteln sowie Zuschüsse bei Maßnahmen der Wohnrau- manpassung und bei vollstationärer Pflege. Auf der Grundlage dieses Gutachtens entscheidet die zuständige Pflegekasse, ob der Antrag auf Zuerkennung In den Pflegegraden 1 bis 5 können Versicherte zusätzlich eines Pflegegrades bewilligt wird. Nach der erfolgten Fest- für anerkannte Angebote und zugelassene Pflege­ein­ stellung des Pflegegrades bekommt der Antragsteller die richtungen einen Entlastungsbetrag von 125 Euro geltend entsprechende Leistung aus der Pflegeversicherung. machen.

Innerhalb der stationären Pflege bleiben die Eigenanteile Leistungen im Überblick ab Pflegegrad 2 einheitlich. Das heißt, dass wenn sich der Pflegegrad erhöht, der Eigenanteil deswegen nicht steigt. In den Pflegegrad 1 werden seit 2017 erstmals Men- Darüber hinaus gilt ein Bestandsschutz: Falls Pflegebedürf- schen eingestuft, die noch keine erheblichen Beeinträch- tige nach der Neuregelung nur noch Anspruch auf geringere tigungen haben, aber bereits eingeschränkt sind. Diese Leistungen der Pflegeversicherung hätten, wird dieser Dif- können beispielsweise Beratungsleistungen in Anspruch neh- ferenzbetrag durch die Pflegekasse gedeckt.

Pflegegrade Geldleistung Sachleistung Entlastungbe- Leistungsbetrag ambulant ambulant trag ambulant vollstationär (zweckgebunden) Pflegegrad 1 125 Euro 125 Euro Pflegegrad 2 316 Euro 689 Euro 125 Euro 770 Euro Pflegegrad 3 545 Euro 1.298 Euro 125 Euro 1.262 Euro Pflegegrad 4 728 Euro 1.612 Euro 125 Euro 1.775 Euro Pflegegrad 5 901 Euro 1.995 Euro 125 Euro 2.005 Euro

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Pflegebedürftig – was ist zu tun? | 25 Pflege in besten Händen Der Pflegenavigator der AOK ist der schnellste Weg zur besten Betreuung. www.aok.de/bayern

Kelheim Gepfl egt Ambulante Pfl ege Abensberg/ 09443 / 918 42 20 zuhause leben. Langquaid 09452 / 93 30 62 Max-Bronold-Straße 10 Kranken- und Altenpfl ege 93326 Abensberg Beratung für pfl egende Angehörige Bad Abbach 09405 / 960 55 Betreuung bei Demenz Gutenbergring 2 Hauswirtschaftliche Versorgung 93077 Bad Abbach Betreutes Wohnen zu Hause Kelheim 09441/ 50 07 33 Pfarrhofgasse 1 · 93309 Kelheim Hausnotruf und Mahlzeitendienst Mainburg 08751/ 845 59 99 Tagespfl ege Kelheim Maurer-Jackl-Weg 10 84048 Mainburg [email protected] Riedenburg 09442 / 900 90 caritas-kelheim.de Mühlstraße 19 · 93339 Riedenburg © Monkey Business – Fotolia © Monkey

26 | Pflegebedürftig – was ist zu tun? Ambulante Pflege Ambulante Pflege Pro Lebensfreude, Neustadt a. d. Donau Sozialstationen und ambulante Pflegedienste bieten Hilfen Kirchplatz 2, 93333 Neustadt a. d. Donau durch Fachpflegekräfte für pflegebedürftige Menschen an, Tel.: 09445 2054170, Fax: 09445 2054171 die zu Hause versorgt werden. E-Mail: [email protected] Internet: www.pro-lebensfreude.com Im Landkreis Kelheim sind das: Bayerisches Rotes Kreuz – Kreisverband Kelheim Ambulanter Pflegedienst Allegra GbR, Bad Gögging Station für den nördlichen Landkreis (Riedenburg, Ihrler- Am Brunnenforum 6, 93333 Bad Gögging stein, Kelheim, Abensberg, Neustadt, Siegenburg) Tel.: 09445 2051570 alle Stationen 24 Stunden erreichbar E-Mail: [email protected] Abensberg, Osterriedergasse 1 Tel.: 09443 906601 Ambulanter Pflege und Betreuungsdienst E-Mail: [email protected] „Care with Care“ Station für den südlichen Landkreis Lenbachstraße 2, 84085 Langquaid Mainburg, Freisinger Straße 20 Tel.: 09452 3740158, 24-Std.-Hotline: 09452 3740156 Tel.: 08751 867815, Mobil: 0171 5173305 Fax: 09452 3740157 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.carewithcare.de Caritas-Seniorendienste gGmbH im Landkreis Kelheim Ambulanter Pflegedienst „An der Abens“ Im Notfall sind alle Sozialstationen 24 Stunden erreichbar Inhaberin Silvia Glück Abensberg, Max-Bronold-Straße 10 Neukirchen 10, 93358 Train Tel.: 09443 9184220 Tel.: 09444 88360, Fax: 09444 1334 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Bad Abbach, Gutenbergring 2 www.pflege-abens.de Tel.: 09405 96055 Amb. betreute Seniorenwohngemeinschaft E-Mail: [email protected] Neukirchen 6, 93358 Train Kelheim, Pfarrhofgasse 1 Tel.: 09441 5007-33 Ambulanter Pflegedienst PFLEGE aktiv! Mainburg E-Mail: [email protected] Abensberger Straße 50, 84048 Mainburg Langquaid, Schulstraße 8 Tel.: 08751 876317-0, Fax: 08751 876317-1 Tel.: 09452 933062 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.pflege-aktiv-mainburg.de Mainburg, Maurer-Jackl-Weg 10 Tel.: 08751 8455999 Häusliche Krankenpflege Hildegard Bartl, Bad Abbach E-Mail: [email protected] Kaiser-Heinrich-II.-Straße 1, 93077 Bad Abbach Riedenburg, Mühlstraße 19 Tel.: 09405 919643 Tel.: 09442 900-90 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Häusliche Kranken- und Altenpflege Ambulanter Krankenpflegedienst Wedel Heidi Aschenbrenner, Bad Abbach Wohnpark Jakobshöfe Kleiststraße 3, 93077 Bad Abbach Krankenhaustraße 12 c, 84085 Langquaid Tel.: 09405 7176 Tel.: 09452 32145-0, Fax: 09452 32145-99 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.wedel-pflege.de Pflegedienst HELSKE Bad Abbach Kaiser-Heinrich-II.-Straße 15, 93077 Bad Abbach Amb. betreute Wohngemeinschaft Wedel Service Tel.: 09405 2068482 Wohnen GmbH E-Mail: [email protected] Hintere Marktstraße 20, 84085 Langquaid www.helskepeoplecare.de/pd-badabbach/

Pflegebedürftig – was ist zu tun? | 27 Pflegedienst Junker, Siegenburg Ingolstädter Straße 20 a, 93354 Siegenburg Mobil: 0170 6790808 E-Mail: [email protected] Amb. Wohngemeinschaft Herzog-Ludwig-Straße 50, 93333 Neustadt a. d. Donau

Pflege-Service Rankl Kelheimwinzerstraße 175, 93309 Kelheim E-Mail: [email protected] Mobil: 0176 43711632, Tel.: 09441 1819160

Ambulante Pflege und Intensivpflege

A.I.B.-HERO GmbH, Ambulante Intensivpflege, Saal a. d. Donau Fliederstraße 18, 93342 Saal a. d. Donau Tel.: 09441 1746215 E-Mail: [email protected] Internet: www.ai-bayern.de – Fotolia Kneschke © Robert A.I.B.-Wohngruppen GmbH, Saal a. d. Donau Parkstraße 1, 93342 Saal an der Donau Vitalis Seniorenzentrum Kelheim GmbH Schulbruck 2 a, 93077 Bad Abbach Tagespflege Tel.: 09441 1746215 Donaupark 17, 93309 Kelheim Internet: [email protected] Tel.: 09441 6824203 E-Mail: [email protected] Durch entsprechend geschulte Pflegekräfte betreuen wir in kleinen selbstbestimmten Wohngemeinschaften schwer- Caritas-Tagespflege Kelheim oder schwerstpflegebedürftige Menschen meist mit Beat- Hienheimer Straße 18 a, 93309 Kelheim mung im 2-Schicht-System. Tel.: 09441 1819303

Caritas-Tagespflege Mainburg Tagespflege in Planung, Fertigstellung 2022, frühzeitiger Start vorübergehend in den Räumen Die Tagespflege ist ein teilstationäres Angebot, das hil- des Caritas-Seniorenheimes möglich febedürftige Menschen tagsüber aufnimmt und ihnen Maurer-Jackl-Weg 6, 84048 Mainburg Kontakt mit anderen Menschen, Förderung, Pflege und Tel.: 08751 8455999 rehabilitative Maßnahmen bietet. Pflegende Angehörige werden dadurch entlastet bzw. erst in die Lage versetzt, AWO Soziale Dienste Kelheim GmbH die Pflege zu Hause über einen längeren Zeitraum zu über- Tagespflege nehmen. Denn sie stehen oft vor einer großen Herausfor- Schulstraße 11, 84085 Langquaid derung. Zum einen wollen sie für den Pflegebedürftigen Tel.: 09441 6827-0 genügend Zeit zur engagierten und liebevollen Pflege und E-Mail: [email protected] Betreuung aufbringen, andererseits müssen sie ihrer Fami- lie und ihrem Beruf gerecht werden. Die Grenzen sind hier Tagespflege An der Abens schnell erreicht. Deshalb ist die Tagespflege eine wichtige Inhaberin Silvia Glück Ergänzung zur ambulanten Pflege. Sie kann zwar statio- Neukirchen 10, 93358 Train näre Senioreneinrichtungen nicht ersetzen, aber die Über- Tel.: 09444 8295, Fax: 09444 972762 siedlung in eine solche häufig verzögern bzw. erst einmal E-Mail: [email protected] vermeiden. Internet: www.pflege-abens.de

28 | Pflegebedürftig – was ist zu tun? © Getty Images/iStockphoto Tel.: 304-0 09442 Riedenburg GmbH Burgenblick Betreuungszentrum und Pflege- Tel.: 9730-0 09445 Donau d. a. Neustadt Josef St. Pflegeheim und Caritas-Alten- Tel.: 08751 8607-0 Michael Mainburg St. Pflegeheim und Caritas-Alten- Tel.: 087839604-0 Rohr i.NB Haus Asam Seniorenzentrum Azurit Tagespflege Seniorenheimen in

E-Mail: [email protected] [email protected] E-Mail: 99233-119 Fax: 09443 Tel.: 99233-0, 09443 Abensberg 93326 6, Bahnhofstraße BRK-Senioren- und Pflegeheim Abensberg www.azurit-gruppe.de Internet: E-Mail: [email protected] Fax: 087839604-999 Tel.: 087839604-0, i.NB Rohr 93352 1, Gottfried-Gruber-Straße Rohr i.NB Haus Asam Seniorenzentrum Azurit Internet: www.seniorenheim-saal-donau.awo-kelheim.de [email protected] E-Mail: Tel.: 6827-0, Fax: 09441 6827-299 09441 Saal 93342 30, d. Donau a. Bahnhofstraße Donau d. Saal a. AWO-Seniorenheim Internet: www.awo-wohnheim-painten.de [email protected] E-Mail: 942094-90 Fax:Tel.: 09499 942094-0, 09499 Wasenweg 93351 7a, Painten Painten Lemke, Lotte Pflegezentrum und AWO-Wohn- entspannter um Ihren Angehörigen kümmern. Lösung und sein. Für Sie können gesorgt die ist sich Pflege Senioren- bzw. keineswegseine muss Pflegeheim schlechte werden kann. erleichtert inPflegedienste Die einem Pflege zu pflegen, auch wenn dies durch vielseitige Angebote der Nicht immer möglich, es ist einen Angehörigen zu Hause Pflege Stationäre AW Bezir O ksver band Pflegebedürftig –was ist zu tun? | Nie de rb ay er n/ Ob er pf al z 29 Pfl ege-Wohnen-Betreuen Pfl ege- und Betreuungszentrum Burgenblick GmbH

• Sta� onäre Pfl ege St.-Mar� n-Str. 31-33 • Kurzzeitpfl ege 93339 Riedenburg • Verhinderungspfl ege T 09442 304 0 • Tagespfl ege F 09442 304 240 • Pfl ege bei Demenz [email protected] • Essen auf Rädern www.burgenblick.org

SENIORENHAUS RIEDENBURG

Gut betreut, Tag für Tag. Familiär geführt seit 1986.

* Vollstationäre Pflege * Kurzzeitpflege * Verhinderungspflege

Seniorenhaus Riedenburg GmbH · Bergstraße 17 · 93339 Riedenburg · Telefon 09442-3030 · www.seniorenhaus-riedenburg.de

30 | Pflegebedürftig – was ist zu tun? BRK-Senioren- und Pflegeheim Kelheim Unterstützung für pflegende Josef-Bauer-Haus Angehörige Falkenstraße 14, 93309 Kelheim Tel.: 09441 68203-0, Fax: 09441 21475 Pflegende Angehörige können Beratungsangebote der ört- E-Mail: [email protected] lichen Sozialhilfeträger und der Krankenkassen in Anspruch nehmen. Ebenfalls möglich ist der Besuch von Beratungs- Caritas-Alten- und Pflegeheim St. Michael Mainburg stellen oder Selbsthilfegruppen sowie Fortbildungen im Maurer-Jackl-Weg 6, 84048 Mainburg Bereich der Pflege. In den Veranstaltungen lernen Ange- Tel.: 08751 86070, Fax: 08751 8607-70 hörige richtige und sachgerechte Grundpflege durchzufüh- E-Mail: [email protected] ren, aber auch der Umgang mit Stress oder mit schwierigen Situationen wird vermittelt. Auch Wohlfahrtsverbände und Caritas-Alten- und Pflegeheim St. Josef kirchliche Träger wie Bayerisches Rotes Kreuz und Caritas Neustadt a. d. Donau bieten pflegenden Angehörigen die Möglichkeit, Informa- St.-Josef-Platz 1, 93333 Neustadt a. d. Donau tionen zu erhalten. Zudem ist es möglich, dass pflegende Tel.: 09445 9730-0, Fax: 09445 9730110 Angehörige einen Erste-Hilfe-Kurs machen können. Dane- E-Mail: [email protected] ben können berufstätige Angehörige eine sogenannte Pfle- gezeit nehmen. Diese ist gesetzlich garantiert und bietet Haus Magdalenum Seniorenheim Siegenburg Angehörigen die Möglichkeit, eine Betreuung zu Hause Mühlstraße 33, 93354 Siegenburg durchzuführen. Tel.: 09444 9771-0, Fax: 09444 9771-71 E-Mail: [email protected] An finanziellen Entlastungen ist die steuerliche Gelt­end­ Internet: www.magdalenum-seniorenpflegeheime.de machung in der Einkommensteuererklärung möglich. Sei- tens der Sozialhilfeträger können pflegende Angehörige Magdalenum Demenzzentrum Elsendorf auch zusätzliche Hilfen für die Pflegebedürftigen im Sinne Am Schulberg 4, 84094 Elsendorf-Margarethenthann von medizinischem Hilfebedarf bekommen. Eine Ersatz- Tel.: 08753 967303-0, Fax: 08753 967303-599 pflegekraft für einige Stunden kann zudem zur Entlastung E-Mail: [email protected] der eigenen pflegerischen Tätigkeit beitragen. Darüber Internet: www.magdalenum-seniorenpflegeheime.de hinaus bietet der Staat auch die Möglichkeit, für Angehö- rige eine finanzielle Unterstützung zu leisten, wenn diese Pflege- und Betreuungszentrum Burgenblick GmbH Betroffene zu Hause pflegen. Ist eine Versorgung nur in Tei- Riedenburg len notwendig, können haushaltsnahe Dienstleistungen, St.-Martin-Straße 31 – 33, 93339 Riedenburg in Ergänzungen mit der Übernahme durch die Pflege von Tel.: 09442 304-0, Fax: 09442 304-240 Angehörigen, diese komplettieren. E-Mail: [email protected] Internet: www.burgenblick.org Fachstellen für pflegende Angehörige

Seniorenwohnen Lugerweg, Bad Abbach Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Kelheim Sozialservice-Gesellschaft des BRK GmbH Info-Stelle für pflegende Angehörige Lugerweg 9, 93077 Bad Abbach Ansprechpartnerin: Peggy Mehlow Tel.: 09405 95468-0, Fax: 09405 95468-20 Babostraße 2, 93326 Abensberg E-Mail: [email protected] Tel.: 09443 9252242 Internet: www.seniorenwohnen.brk.de E-Mail: [email protected]

Seniorenhaus Riedenburg Caritasverband für den Landkreis Kelheim Bergstraße 17, 93339 Riedenburg Fachstelle für pflegende Angehörige und Gerontopsychiat- Tel.: 09442 303-0, Fax: 09442 303-155 rischer Fachdienst/Außenstelle Abensberg E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Stephanie Bader, Dipl.-Sozialpädagogin Internet: www.seniorenhaus-riedenburg.de Max-Bronold-Straße 10, 93326 Abensberg Tel.: 09443 9184225, Fax: 09443 9184226 E-Mail: [email protected]

Pflegebedürftig – was ist zu tun? | 31 Vorsorge – rechtzeitig regeln!

Vorbereitung ist alles. Egal in welcher Lebenssituation Sie Ihres Vertrauens zu bestimmen, die Sie in verschiedenen sich befinden oder wie alt Sie sind, Sie können nicht wissen, Bereichen vertreten darf. Falls Sie in eine Situation kom- was das Leben für Sie im nächsten Moment bereithält. Des- men, in der Sie wichtige Entscheidungen nicht mehr sel- halb ist Vorsorge für den Ernstfall sehr wichtig. ber treffen können, agiert diese Vertrauensperson in Ihrem Namen. Die Vorsorgevollmacht kann sich auf alle rele- Gesetzliche Betreuung vanten rechtlichen Inhalte beziehen – nicht nur auf Fra- gen der medizinischen Behandlung. Der Bevollmächtigte Wenn volljährige Personen ihre Angelegenheiten aufgrund wird rechtlich zum Vertreter im Willen, d. h., er entscheidet einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geisti- ggf. voll an Ihrer Stelle. Deshalb setzt eine Vorsorgevoll- gen oder seelischen Behinderung nicht mehr ganz oder teil- macht unbedingtes und uneingeschränktes persönliches weise besorgen können, wird vom Betreuungsgericht auf Vertrauen zum Bevollmächtigten voraus und sollte nicht Antrag ein gesetzlicher Betreuer bestimmt. Die Art und das leichtfertig erteilt werden. Ausmaß der Unterstützung sind in verschiedene Aufgaben- kreise unterteilt und werden nach eingehender vorheriger Betreuungsverfügung Überprüfung vom Richter bestimmt. Sollten Sie keine Vorsorgevollmacht erteilt haben, kön- Vorsorgevollmacht nen Sie in einer Betreuungsverfügung festlegen, wer vom Betreuungsgericht zu einem späteren Zeitpunkt ggf. zum Durch eine Vorsorgevollmacht haben Sie die Möglichkeit – gesetzlichen Betreuer bestellt werden soll. ohne Beteiligung des Betreuungsgerichts – eine Person © Getty Images/iStockphoto © Getty

32 | Vorsorge – rechtzeitig regeln! © contrastwerkstatt - Fotolia Christiane Utz Tel.: 09441 207-5217 Thomas Schuster Tel.: 09441 207-5218 Verena Haider Tel.: 09441 207-5219

Landratsamt Dienststelle Mainburg Regensburger Straße 1, 84048 Mainburg Andreas Geismeier Tel.: 08751 8651-12 Birgit Zirngibl Tel.: 08751 8651-12

Testament

Ohne Testament gilt stets die gesetzliche Erbfolge. Sie bestimmt von Rechts wegen, in welcher Folge innerhalb der Hinterbliebenen der Nachlass eines Verstorbenen aufzutei- len ist.

Mit einem Testament können Sie Ihren eigenen Willen hin- sichtlich der Erbfolge über Ihren Nachlass festlegen. Das Testament geht der gesetzlichen Erbfolge mit gesetzlichen Einschränkungen (z. B. Pflichtteile) vor. Sie können das Schriftstück handschriftlich verfassen oder auch gemein- sam mit dem Notar erstellen. Beides ist rechtskräftig.

Beim eigenhändigen Testament ist es wichtig, dass Sie das Testament eigenhändig, also handschriftlich schreiben und nach dem Verfügungstext mit Vor- und Familienna- Patientenverfügung men unterschreiben; empfehlenswert ist es auch, Ort und Datum der Testamentserrichtung anzugeben. Ehegatten In der Patientenverfügung können Sie im Voraus festle- können auch ein gemeinschaftliches Testament errichten, gen, welche ärztlichen Behandlungen bei schweren Krank- das beide Ehepartner unterschreiben müssen. Sie können heitsverläufen oder während der allerletzten Lebensphase das Testament zu Hause aufbewahren oder beim Amtsge- vorgenommen werden dürfen und welche unterlassen wer- richt hinterlegen. Wenn Sie zu Erstellung Ihres Testaments den müssen. Man kann damit Einfluss auf die medizinische einen Notar bemühen, fallen zwar Gebühren an, allerdings Behandlung nehmen, wenn man seinen Willen dazu nicht haben Sie den Vorteil, dass das Testament gleichzeitig auf mehr frei bilden oder kundtun kann. seine rechtliche Korrektheit geprüft wird und in amtliche Verwahrung kommt. Die Erklärung sollte in schriftlicher Form verfasst und mit einem Datum versehen und eigenhändig unterschrieben Behindertentestament werden. Es ist sinnvoll, den Inhalt der Verfügung mit dem Arzt Ihres Vertrauens zu besprechen und Ihren Angehörigen Behinderte Menschen leben oft von staatlichen Leistun- bzw. die bevollmächtigte Person zu informieren. gen. Den Anspruch darauf können sie aber verlieren, wenn sie erben. Denn dann müssen sie, je nach Umfang der Erb- Falls Sie noch weitere Informationen wünschen, können Sie schaft, das Vermögen erst aufbrauchen, bevor sie erneut sich an die Betreuungsstelle des Landratsamtes wenden. staatliche Hilfen beanspruchen können. Daher profitieren Die Mitarbeiter beraten Sie gerne nach Terminabsprache Menschen mit Behinderung meist kaum von ererbtem Ver- persönlich. mögen. Das sieht aber anders aus, wenn sie über ein soge- nanntes Behindertentestament erben. Landratsamt Kelheim www.familienratgeber.de/rechte-leistungen/rechte/behin- Betreuungsstelle dertentestament.php Hemauer Straße 48 a, 93309 Kelheim

Vorsorge – rechtzeitig regeln! | 33 Wenn der Weg zu Ende geht Hospizverein im Landkreis Kelheim e. V.

Die Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit und dem Sterben lieber Menschen wird heutzutage häufig hin- ausgeschoben oder findet gar nicht statt. Der schwer- kranke Mensch, seine Angehörigen, Freunde und Bekannte sind zum Teil sehr verunsichert und wissen nicht, wie sie mit der Situation des Sterbens und des Abschiednehmens umgehen sollen.

Ehrenamtliche gut vorbereitete Begleiterinnen und Beglei- ter des Hospizvereins im Landkreis Kelheim e. V. bieten deshalb schwerkranken Menschen und deren Familien in dieser herausfordernden Situation kosten­los ihre Unter- stützung an. Es sind Frauen und Männer mit individu- ellen Lebenserfahrungen, mit ganz unter­schiedlichen Berufen, Interessen und Konfessionen. Sie haben für ihre ehrenamtliche Arbeit an einer qualifizierten Aus- bildung teilgenommen und ergänzen diese durch jähr- liche Fortbildungen. Sie unterliegen der absoluten Schweigepflicht und dürfen keine Informationen, die sie bei ihrem Einsatz erhalten, nach außen tragen.

Hospizbegleiter*innen sind bei den Kranken, führen Gesprä- che, hören zu, lesen vor, stellen Kontakt zu Verwandten her, geben praktische und geistige Hilfe. Angehörige sind mit der Begleitung eines schwerkranken oder sterbenden Menschen oft überfordert. Hier bieten die ehrenamtlichen Helfer*innen Entlastung, indem sie sich im Gespräch mit den Ängsten, Sorgen und Nöten der Angehörigen auseinan- dersetzen. Zudem kann sich ein Angehöriger auch einmal eine Auszeit für sich nehmen, weil der/die Hospizhelfer/-in da ist – ob zu Hause, im Krankenhaus oder im Seniorenheim.

Das kostenlose Angebot des Hospizvereins im Landkreis Kelheim e. V. soll die Arbeit aller an der Pflege und Betreu- ung sterbender Menschen beteiligten Einrichtungen (z. B. Brückenpflege, Pflegedienste, Pflegeeinrichtungen) unterstützen.

Trauerarbeit Der Tod eines nahestehenden Menschen verändert unser ganzes Leben. Nichts ist mehr so, wie es einmal war. Schmerz, Trauer, Sehnsucht, Verzweiflung, Einsamkeit, Ohnmacht, Hilflosigkeit und Isolation bestimmen das Leben. © Bruno/Germany - pixabay.com

34 | Wenn der Weg zu Ende geht Der Hospizverein bietet Begleitung in Form von und Betreuer in den Einrichtungen einen engen Einzelgesprächen und/oder Gruppenstunden Kontakt zu den Betroffenen, die sie zum Teil jah- an – auch für Trauerfälle, die schon längere Zeit relang betreuen und deren Sterben für sie eine zurückliegen. sehr große emo­tionale Belastung bedeutet.

• Einzelgespräche nach terminlicher Was tun im Todesfall? Verein­barung • Gruppenangebote: Trauer- und Lebenscafé Bei einem Todesfall macht es die persönliche in Kelheim: Trauer oft schwer, klare Gedanken über die zu erledigenden Formalitäten zu fassen. Die nach- Evangelisches Gemeindezentrum folgenden Hinweise können helfen, die notwen- Ludwigstraße 2 in 93309 Kelheim jeden 2. Sams- digen Schritte zu ergreifen. Die Reihenfolge der tag im Monat, von 15.00 bis 17.00 Uhr Liste kann als zeitliche Orien­tierung dienen: Infos: Angelika Götz, Tel.: 09444 88358 oder Michaela Thoma, Tel.: 09441 4495, Anmeldung 01. Arzt benachrichtigen, der den Totenschein nicht erforderlich. ausstellt. Trauergesprächskreis in Abensberg, Barbara- 02. Nächste Angehörige unterrichten. saal, Theoderichstraße 11, 93326 Abensberg, 03. Bestattungsinstitut einschalten. 1–2-mal monatlich, ab 19 Uhr 04. Meldung des Todesfalls spätestens am fol- Infos: Edith Brodbeck, Tel.: 09443 3897 oder genden Werktag beim Standesamt. Alfred Stocker, Tel.: 09443 5614 05. Grabstelle besorgen und beim Pfarramt Trauergesprächskreis mit aufeinander auf­bau­ unter Vorlage der Beerdigungserlaubnis, die enden Themen findet monatlich statt. das Standesamt ausstellt, die Beerdigung Teilnehmer/-innen aus dem gesamten Land­kreis anmelden. Kelheim sind herzlich willkommen. Eine Anmel- 06. Benachrichtigung der gesetzlichen und dung ist unbedingt erforderlich. Für Kinder und privaten Versicherungsträger: Rentenversi- Jugendliche bieten wir extra Gruppen an, deren cherung, Lebens­versicherung, Sterbekasse, Inhalt auf die Bedürfnisse der verschiedenen Krankenkasse. Altersgruppen zugeschnitten sind. 07. Abgabe des Testaments beim Infos: Sonja Ilnseher, Tel.: 0176 34405203 Nachlassgericht. 08. Todesanzeige aufgeben. Hospizverein im Landkreis Kelheim e. V. 09. Kündigung laufender Verträge, Benachrich- Barbara-von-Eck-Straße 1 tigung von Vereinen, Verbänden, Organisa­ (Zugang über Klausenstraße), 93309 Kelheim tionen, denen der/die Verstorbene angehört Tel.: 09441 685950 oder 0175 3506607 hat. E-Mail: [email protected] 10. Eventuell Kraftfahrzeug bei der Zulassungs- Internet: www.hospizverein-landkreis-kelheim.de stelle abmelden. 11. Wohnung auflösen (Strom/Gas/Wasser able- Begleitung von Menschen mit sen lassen, Abfallentsorgung/Zeitungen/ Behinderung Abonnements etc. kündigen). 12. Belege aller Ausgaben nach dem Tod des Die Begleitung von Menschen mit Be­hin­ Angehörigen aufbewahren (haben evtl. Aus- derungen erfordert gerade in der letzten wirkungen auf die Erbmasse). Lebensphase große Sensibilität. So können Menschen mit einer geistigen Behinderung ihre Meist sind auch die Bestattungsinstitute gerne Wünsche und Bedürfnisse oft nicht sprachlich bereit, die für die Bestattung notwendigen ausdrücken, was einen besonders einfühlsamen Behördengänge zu übernehmen. Umgang erfordert. Zudem haben die Fachkräfte

Wenn der Weg zu Ende geht | 35 60 Jahre Sanitätshaus Seitz in Kelheim - ein Grundzum Feiern!

Begleiten Sie uns auf eine kleine Zeitreise:

1960 Michael Seitzsenior undseine Frau Anne eröffnen ihr Ladengeschäft in der Kelheimer Innenstadt. 1994 Die Firmengründerübergeben dieGeschäftsleitung an ihren Sohn, MichaelSeitz jun. (Orthopädie-Mechaniker-Meister) und an Reiner Dannhorn (Bandagistenmeister).

2002 Umzug in das Kelheimer Gewerbegebiet„Am Kastlacker“. Das neue Domizil bietet auf einem Areal von 2.500 m² genügend Platz für Werkstätten, Verkaufs-u.Ausstellungsflächen, Büro- u. Lagerräume. 2010 Das Unternehmen blickt auf 50 erfolgreiche Jahre zurück. Ein Team aus über30Mitarbeitern versorgt die Kunden im Landkreis.

2020 60 Jahre SanitätshausSeitz in Kelheim! Inzwischen sind fast 60 motivierte Mitarbeiter,darunter drei erfahrene Meister und 14 Auszubildende, beim Sanitätshaus Seitz beschäftigt. Wir sind Ausbil- dungsbetriebfür vier Berufszweige. DieBeratungen werdenvon qua- lifiziertem Fachpersonal durchgeführt. Neben kostenfreien Wohnum- feld-Beratungenwerden auch Schulungen für Kunden, Angehörige und Pflegepersonal angeboten. Der Verleihservice für Hilfsmittel wie Rollstühle, Patientenlifer o. Ä. wird von den Kunden gern in Anspruch genommen. Wir arbeiten eng mit den Krankenkassen, den örtlichen Arztpraxen und Physiotherapeuten zusammen. Die Kliniken im Landkreis, wie in Kelheim, Bad Abbach und Bad Gögging, werden vom Außen- dienst fachkundig betreut. Zu den Sozialstationen, Seniorenheimen und Pflegediensten in der Region bestehen gute Beziehungen, die ständig weiter ausgebaut werden. 60 Jahre Sanitätshaus Seitz in Kelheim -ein Grundzum Feiern?

Als wir am Anfang des Jahres 2020 voller Elan in den Vorbereitungen für unsere 60-Jahrfeier steckten, hätten wir es nicht für möglich gehalten, dass diese Corona-bedingt nicht stattfinden darf! Die Corona-Pandemie hat unser Leben und unsere tägliche Arbeit völlig verändert. Plötzlich ist der Schutz der Gesundheit wichtiger denn je. Für die schwierige Zeit wünschen wir Ihnen viel positive Energie und versichern Ihnen: Wir sind weiterhin für Sie da! Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund! Schon heute freuen wir uns darauf, ge- meinsam mit Ihnen die nachgeholte 60-Jahrfeier zu genießen!

Michael Seitz ReinerDannhorn und das gesamte Team vom Sanitätshaus Seitz Die Ilmtalkliniken – an zwei Standorten für Sie da! In unseren Krankenhäusern an den Standorten Pfaff enhofen und Mainburg bieten wir Ihnen wohnortnah modernste Medizin und eine persönliche Betreuung. + Die Ilmtalkliniken bieten Ihnen die Abteilungen Ilmtalklinik + Innere Medizin mit Kardiologie und Gastroenterologie und zertifizierter Chest Pain Unit Pfaff enhofen + Neurologie & Schlaganfallmedizin mit zertifizierter Schlaganfallstation Krankenhausstraße 70 + Allgemein- & Viszeralchirurgie mit Schilddrüsenzentrum 85276 Pfaff enhofen + Orthopädie & Unfallchirurgie mit zertifiziertem Zentrum für Endoprothetik Tel 08441 79-0 + Gynäkologie & Geburtshilfe + + Anästhesie & Intensivmedizin + Altersmedizin & Geriatrie Krankenhaus Mainburg Rund 850 Mitarbeiter geben täglich ihr Bestes, um für unsere Patienten da zu sein. Mit einer familiären Atmosphäre, menschlicher Zuwendung und einer ländlichen Umgebung fördern wir Ihren Heilungsprozess. Laurentiusweg 1 84048 Mainburg Wir sind die Klinik in Ihrer Heimat und freuen uns auf Sie! Tel 08751 78-0 Mehr Informationen unter www.ilmtalkliniken.de

Nähe ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt.

www.kreissparkasse-kelheim.de Kreissparkasse Kelheim Sanitätshaus Kelheim

• Sanitätshaus • Reha-Technik • Orthopädie-Technik • Orthopädie-Schuhtechnik

Telefon: 09441-70010 Am Kastlacker 3, 93309 Kelheim www.Seitz-Kelheim.de Unsere Leistungen - Ihr Vorteil

• Über 60 fachkompetente und geschulte Mitarbeiter • Drei Meister im Betrieb • Ausbildungsbetrieb für vier Berufszweige • Über 300 m² große Ausstellung von Hilfsmitteln • Schulungen für Kunden, Angehörige und Pflegepersonal • Kostenfreie Wohnumfeld-Beratung • Informationen zu Förderungen - barrierefreier Umbau • Lieferung nach Hause • Verleihservice (Rollstühle, Patientenlifter, Pflegebetten u.v.m.) • Anpassung und Produktion in unseren modernen Räumen • Antragstellung zur Kostenübernahme direkt mit Ihrer Krankenkasse

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 09:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Samstag 09:00 - 12:00 Uhr