LudwigsburgCentralTheater www.natur-vision.de

DELFINE PLANET DEUTSCHLAND – AUSTRALIEN – Kontinent WILDES SRI LANKA – HAUTNAH 300 Millionen Jahre der Gegensätze und Extreme Das unbekannte Paradies

AMAZONIA – ZURÜCK IN DIE WILDES WILDES Abenteuer im Regenwald WILDNIS KANADA GROSSBRITANNIEN

Überall erhältlich, Alle wo es gute DVDs und Blu-rays gibt. Titel auch als

Entdecken Sie neue Welten: / erhältlich! www.polyband.de © 2015 polyband Medien GmbH © 2015 polyband

NaturVision Filmfestival­­­ Ludwigsburg Central­Theater Arsenalplatz 23. bis 26. Juli­2015

Inhalt

Willkommen­­5 Veranstaltungsort­­9 Grußworte­ 10 Special­Tipps­ 16 Filmpreise­ 18 Eröffnung­und­Preisverleihung­ 19 NaturVision­Ehrenpreis­­20 Jurys­­22 Kurzinfos­+­Programmübersicht­­30 Internationaler­Wettbewerb­Dokumentation­­39 Open­Air­Veranstaltung­­80 Filme­­81 Veranstaltungen­­92 Sonderthema­Inseln­der­Zukunft­ 103 Nationalparks­– eine­Idee­für­die­Zukunft­ 105 Landwirtschaft­und­Ernährung­ 105 Ressourcen­– sorgsamer­Umgang­für­eine­sichere­Zukunft­ 106 Green­IT­– Wertstoffe­erkennen­und­bewahren­ 107 Rahmenprogramm­ 109 Kurzer­Rückblick­auf­Bisheriges­ 110 Lesung­Andreas­Hoppe­„Allein­unter­Gurken“­ 111 NaturVision­Science­Slam­und­Festivalparty­ 111 Film­und­Vortrag­ 112 Wir­in­Ludwigsburg­–­regional­und­nachhaltig­ 114 Workshops­ 115 Register­ 117 Impressum­ 119 3

1 Heft gratis testen

Die besten Seiten der Produktion Technik, Interviews, Produktionsberichte, Branchennews – informieren auch Sie sich mit Deutschlands führender Fachzeitschrift für Produktion und Postproduktion.

www.kameramann.de Willkommen

Liebe­Filmfreunde,­liebe­Gäste, wir freuen uns, Sie zum 14. NaturVision Filmfestival begrüßen zu dürfen! Sie erwartet auch in diesem Jahr wieder ein liebevoll zusammengestelltes Programm aus faszinierenden Dokumentationen, kritischen Umwelt - reportagen und unterhaltsamen Filmen. In den letzten Jahren orientierten sich unsere Sonderthemen an dem Wunsch, die Dringlichkeit und Vielschichtigkeit bestehender Probleme auf- zuzeigen und um Engagement für Umwelt und Nachhaltigkeit zu werben. Ab 2015 werden wir unter dem Motto „Inseln der Zukunft“ das Augenmerk auf zukunftsweisende Ideen und Aktivitäten richten, die die Chance bergen, Lösungsansätze für drängende Zukunftsfragen zu sein. Hierzu zählen wir die Nationalparkidee: Größere Flächen Natur werden der menschlichen Nutzung entzogen und sich selbst überlassen. Die Natio- nalparks dieser Welt sind ein Geschenk an die Zukunft und unsere Nach- fahren. Mit Filmen und Gesprächen werden wir dieses Thema vorstellen. Ein wichtiges Anliegen ist uns auch, im Rahmen des Festivals selbst aktiv zu werden. Gerade in Ludwigsburg – das durch seine Nachhaltigkeits- strategie als eine „Insel mit Zukunft“ gesehen werden kann – hoffen wir auf viele kreative Projekte, die wir zusammen mit Gleichgesinnten ent - wickeln und umsetzen werden. Für die Festivaltage wünschen wir unseren Besuchern informative und unterhaltsame Stunden in den Kinosälen und bei unserem Open Air. Nehmen Sie teil an den Diskussionen nach den Filmen, besuchen Sie unsere Sonderveranstaltungen – wie z. B. das große Kochevent mit Bio-Koch Joachim Latsch, bummeln Sie über unseren Markt der Nachhaltigkeit rund ums Open Air am Arsenalplatz, entspannen Sie bei einem kleinen Imbiss, lassen Sie sich von den jungen Wissenschaftlern beim zweiten NaturVision Science Slam überraschen und feiern Sie im Anschluss mit bei der großen Festivalparty. Es ist viel geboten. Wir freuen uns auf ein neugieriges, kritisches und begeistertes Publikum!

Ralph Thoms Dr. Kay Hoffmann

5 SIR VIVAL*%/'73?"(%T"AR"(?%:3BB%705%/"=A#%7"(% F(08"9%08&%6U(V"(B3=A"%.9W"(5"A(#A"3#%13#%7"(% <ƌĂŌƵŶĚƚŚŝŬĚĞƐ/ƐůĂŵƐƚćƌŬĞŶ͘ :::;#0(?"#<9"AR"(?;7" abonnierenJetzt

WWW.FORUM-CSR.NET/ABO

Nur 30 EUR pro Jahr „Ich gestalte für Studenten nur 20 EUR Zukunft!“

SIE AUCH?%E099%35#%!"#$%EĂĐŚŚĂůƟŐtŝƌƚƐĐŚĂŌĞŶ /ŚƌDĂŐĂnjŝŶ͗ϰdžŝŵ:ĂŚƌĂůůĞƐtŝĐŚƟŐĞƺďĞƌ W"(09#:4(#89?5W4BB"5%.9#"(9"A1"(#81% 012)3456)789): )012);4<)7=9):)>?@)AB456):

!"#$%&'($)*+$ )CCCD-E+FG<#,+D/.& ,$!"#$-&.$)/+$ ,$012$34&'($,$5556789 02/2013 :;.<=96 ISSN 1 897%5V099"97"%X"5=A3=A#"9%'R"(% >?@ 03/20 865-4266 !"#$%&'($)*+$,$!"#$-&.$)/+$,$012 13 ISSN 1 $34&'($,$5556789:;.<=96>?@ 04/2013 865-4266 ISSN 1865-4266

!"#$%&'($)*+$,$!"#$-&.$)/+$,$012$34&'($,$5556789:;.<=96>?@ 01/2014 ForumISSN 1865-4266 tĞůƚǀĞƌćŶĚĞƌĞƌǁŝĞZƺĚŝŐĞƌ Forum!"#$$"%&'()*'+&,#$"-&./ AB

Metropolen d GE9@= T"AR"(?;% Forumer Zukunft Das Entscheider ABDas Entscheider-Ma tastrophen gazin Das Entscheider ForumNachhaltiges Glück -Ma gazin ABSo entstanden S Das Entscheider-Magazin und die Carmina tBurarbuck‘s ana Grün und langweilig CSR-Reklame bringt Im Interview RicharWerber ins Sch !"#"$%&%'()*+',-./0.12 d David Precht, ist Fle konsum moralisch vertretbar?isch-witzen Terminator als Klimaschützer Die transparente Lieferkette „Auch Angeberautos können sauberErfolgsfaktor sein“ oder M ythos? Innovationen Experiment Ozean Wie aus Mitarbeitern MedienF orscherund Nachhaltigkeit Mojib La Dürfen JournalistenErfi nder werdentif: Da tickt eine Zeitbombe Aktivisten sein? Grüner Luxus Todesursache:Qualität statt Bling Bling S Geplant er Verschleiß tädte von morgen Sozial-FinanzierungDie Food-Industrie Wie Social Impact Bonds die Staatskasse schonen Wo Kühe in alt Hochhäusern gr Hallo Klimawandele MenschenÖkologisch, nicht f asen, und smart ett, tr reegional, Syst zuck vereinsamen,ansgen, eme Enerersüß, t Welche Promis dagegen k Wie verführbar is(s)tgie dieeinf ödlich.W !"#$#%&'(%)*+,%-./%01%23456%47"(%89#"(% ämpfen. Wie Unt angen. Städte sich anpassen. Was man selbst tun kernehmen und elt? SMARTE PRODUKTE Autoreifen aus Löwenzahn,ann. :::;&4(81<=5(;9"#>10?0$39;%@8=A%0B5%"%)J%OO%PP%<%,%Q%C03BH%0R4S&4(81<=5(;9"#

Ubermorgen Das Magazin für Nachhaltigkeit und Lifestyle in Stuttgart.

Schau vorbei, unter: www.ueberwww.uebermorgen-magazin.de wir freuen uns auf Dich! Partner und Förderer

Wir danken allen, die das 14. Internationale NaturVision Filmfestival mit persönlichem Engagement und/oder finanziellen Mitteln unterstützt haben, den Partnern und Förderinstitutionen sowie den privaten Förderern.

Premium Partner Mitveranstalter

Main Supporter

Supporter

Präsentiert von

Kooperationen

Medienpartner

7

Veranstaltungsort

Liebe Gäste, willkommen in Ludwigsburg! Die Mittelstadt bei Stuttgart wurde Anfang des 18. Jahrhunderts gegründet und ist vor allem für ihre barocken Kirchen und das Residenzschloss bekannt – wussten Sie aber, dass sie auch zu Deutschlands nachhaltigsten Städten zählt? Mit großem bürgerlichem Engagement und vielen kleinen Projekten konnte die Stadt den deutschen Rat für Nachhaltigkeit 2014 von sich überzeugen. NaturVision ist seit vier Jahren Teil dieser tollen Stadtkulisse und be- spielt auch in diesem Jahr wieder einige der schönsten Orte in Ludwigsburg. Das Central Theater, in dem das Hauptprogramm des Festivals läuft, wurde 1913 in Anwesenheit von Württembergs König Wilhelm II. eröffnet. Bis heute in der Arsenalstraße 4 beheimatet, ist es das älteste Kino der Stadt und eines der ältesten Deutschlands. Direkt vor dieser ehrwürdigen Institution liegt der Arsenalplatz. Wäh- rend der Festivaltage finden sich hier das Open Air Kino und der Markt mit Festivalgarten und Kinderprogramm. Besuchen Sie unseren Infostand! Von hier aus starten auch einige der Rahmenprogrammangebote. Die Filmgalerie am Akademiehof 10 ist Teil der Filmakademie Baden- Württemberg, die 1991 gegründet wurde und heute eine der renommier- testen deutschen Filmhochschulen ist. Dort finden dieses Jahr der Science Slam und die Festivalparty statt. Übrigens: In der Stadt macht Sie die „Radstation“ mobil. Am Westaus- gang des Ludwigsburger Bahnhofs finden Sie einen Komplett-Service rund um das Fahrrad. Damit kommen Sie umwelt- und klimafreundlich durch die Stadt und zum Festival. Leihräder sind zu günstigen Preisen verfügbar. 9 Grußwort

Zum NaturVision Filmfestival, Deutschlands ältestem Filmfestival zu Natur, Tier, Umwelt und Nachhaltigkeit, heiße ich die an den Wettbewerben Teil- nehmenden, alle Filmschaffenden und -freunde sowie die Gäste herzlich in Ludwigsburg, der Heimat der Filmakademie Baden-Württemberg, will- kommen. Film kann so viel: Filme können Hoffnungen und Wünsche, aber auch Ängste der Menschen abbilden. Sie können strahlende Traumwelten oder düstere Zukunftsszenarien erschaffen. Sie können aber auch den Ist- Zustand unserer Welt porträtieren: Mit eindrucksvollen Bildern können sie für Natur begeistern, für Umweltprobleme sensibilisieren, die Fragilität unserer Tier- und Pflanzenwelt zeigen und uns damit zum Nachdenken und Handeln anregen. Kurzum: Sie können uns wachrütteln! Denn letztlich haben wir es (noch) selber in der Hand, ob uns unsere Art zu leben und zu wirtschaften, in eine (Alb-) Traumwelt führen wird. Indem es Natur-, Tier- und Umweltfilmen eine Bühne bietet, stärkt und erweitert das NaturVision Filmfestival die Umweltbildung in Baden-Würt- temberg. Ein besonderes Verdienst des Filmfestivals ist dabei, dass es sich ganz bewusst an die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft richtet: Denn je früher Kinder und Jugendliche den Kontakt zur Natur und zu ihrer Um- welt finden desto besser. Schließlich muss es unser aller Ziel sein, unsere Zukunft „enkeltauglich“ zu machen. Mit „Inseln der Zukunft“, dem dies- jährigen Schwerpunktthema von NaturVision, möchte das Festival hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Der ambitionierte Anspruch ist, in gestal- terisch hochwertiger Form auch ganz konkrete Lösungsansätze für eine bessere gemeinsame Zukunft mit der Natur aufzuzeigen. Die Schönheit der Natur erhält so ihren Platz, dem Tier- und Umweltschutz wird dadurch ein unersetzliches Podium geboten. Den an den Wettbewerben des NaturVision Filmfestivals Teilnehmenden drücke ich die Daumen und wünsche allen Gästen viel Freude bei den Auf- führungen und Publikumsgesprächen. Mein Dank gilt all jenen, die am Gelingen der Veranstaltung beteiligt sind und sich mit viel Engagement dafür einsetzen, dass Themen rund um Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit auch in Film und Fernsehen den ihnen gebührenden Raum einnehmen.

Winfried Kretschmann Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg

10 Grußwort

Das NaturVision Filmfestival hat auch in diesem Jahr ein interessantes Pro- gramm auf die Beine gestellt. Tolle, innovative Filme und Veranstaltungen zum Thema Tiere, Natur, Visionen, Ökologie und Nachhaltigkeit wurden ausgewählt. Unsere Zeit ist geprägt von brisanten ökologischen und politischen The- men. Ich finde beispielsweise die Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada, die nun verabschiedet werden sollen, sehr fragwürdig. Information ist wichtig! Es freut mich deshalb, dass der Schwerpunkt des Festivals noch stärker auf Zukunftsfragen, Ökologie und Nachhaltigkeit liegt. Ich liebe schöne und ästhetische Tierfilme, tatsächlich aber sind wilde Tiere und ihre Lebensräume überall auf unserem Planeten gefährdet. Dies kann und darf man nicht verleugnen; ganz im Gegenteil: Weder Geiz noch Gier ist geil, deshalb nutzen Sie die Chancen dieses Festivals. Wir alle brauchen Innovationen.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Hoppe

11 Grußwort

Wenn wir an Natur denken, entstehen ganz von selbst Bilder in unseren Köpfen: von Bächen, an denen wir als Kinder gerne gespielt haben, von unbeschwerten Sommertagen auf Wiesen voll blühender Blumen, von durchwanderten farbenprächtigen Herbstwäldern oder Streifzügen durch wilde Moor- oder Gebirgslandschaften. Wir können nochmal dem Staunen nachspüren, welches wir empfunden haben, als wir zum ersten Mal eine uns bisher ganz fremde Landschaft selbst erlebten, ob in Deutschland oder in der Ferne. Filme können uns sogar staunen lassen über Landschaften, die wir nur in der Projektion erfahren können, weil wir in unserem Leben niemals dort- hin reisen werden. Sie können uns Tiere und Pflanzen nahe bringen, für deren Beobachtung wir niemals genügend Geduld aufbringen würden, und uns für die Erhaltung dieser Natur begeistern. Wir alle haben aber auch Bilder zerstörter Natur und zum Schlechten veränderter Landschaften im Kopf. Filme können mit Hilfe eindrücklicher Bilder Geschichten über die Natur und unser Verhältnis zu ihr erzählen, können im Zeitraffer zeigen, wodurch der Wandel entstanden ist. Filme können ökologische Zusammenhänge vermitteln, spannender als jedes Fachbuch, und wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich machen. Sie können zeigen, welche negativen Auswirkungen unser alltägliches Leben auf Natur und Menschen in unserer Umgebung oder in fernen, armen Län- dern hat und uns ermutigen, unser Leben naturverträglicher und nachhal- tiger zu gestalten. Geschichten von Menschen, die neue Wege gegangen sind, um im Einklang mit der Natur zu leben, können über Filme zum Main- stream werden. Visuelle Eindrücke sind starke Eindrücke, die Emotionen wecken, und deshalb machen es uns Filme leichter, die gewonnenen Erkenntnisse auch zu behalten. Das NaturVision-Filmfestival wird allen Teilnehmenden sicher auch in diesem Jahr unvergessliche Eindrücke bieten. Ich wünsche Veranstaltern, Filmschaffenden, Besucherinnen und Besuchern vom 23. bis 26. Juli 2015 vier spannende Tage in Ludwigsburg.

Rita Schwarzelühr-Sutter Parlamentarische Staatssekretärin Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

12 Grußwort

Verehrtes Festivalpublikum, das Filmfestival NaturVision findet vom 23.–26. Juli zum vierten Mal in Ludwigsburg statt. Knapp 200 Filme wurden in diesem Jahr eingereicht. Die Qualität und die Relevanz der Filme für die Themen Natur und Nach- haltigkeit sind bezeichnend. Das Publikum kann sich neben Filmen auch über neue Trends zum Thema Nachhaltigkeit informieren. Auf dem Arse- nalplatz wird nicht nur das Open Air Kino begeistern, sondern auch ver- schiedene Stände und Aktionen wie Kochen das Thema Nachhaltigkeit unmittelbar zu den Bürgerinnen und Bürgern bringen. Bürgerbeteiligung stellt einen wichtigen Bestandteil der nachhaltigen Stadtentwicklung dar. Im April 2015 fand bereits zum fünften Mal die Lud- wigsburger Zukunftskonferenz statt. An zwei Tagen konnten die Teilneh- menden ihre Ansichten, Erfahrungen, Ideen einbringen und sich zu den Zukunftsthemen der Stadt austauschen. Das Leitbild der Nachhaltigen Stadtentwicklung betrifft unter anderen die Themen Umwelt, Energie, Wirt- schaft, Mobilität, Lebensraum und Generationengerechtigkeit. Ludwigsburg ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2014 für die Bewältigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Zukunftsherausforderungen aus- gezeichnet worden. Das Filmfestival NaturVision passt wunderbar zu unserem Nachhaltigen Stadtkonzept, da es die Themen Natur, Tier, Umwelt und Nachhaltigkeit durch das Medium Film anschaulich in die Bevölkerung transportiert. Vier Tage lang werden Filme gezeigt, die das Publikum selten im Kino zu sehen bekommt. Mein besonderer Dank gilt dem gesamten Festivalteam. Den Besuche- rinnen und Besuchern wünsche ich viel Vergnügen sowie den Filmemache- rinnen und Filmemachern viel Erfolg.

Werner Spec Oberbürgermeister Stadt Ludwigsburg

13

Danksagung

Wir­danken­unseren­Partnern,­Helfern­und­Freunden­für­die­ ideelle,­organisatorische­und/oder­finanzielle­Unterstützung.­ Abfallverwertungsgesellschaft Ludwigsburg, Bayerisches Fernsehen, Bür- gerstiftung Ludwigsburg, Central & Union Filmtheater e. K., Filmakademie Baden-Württemberg, Film Commission Region Ulm an der IHK, Fischer Tech- nik GmbH, Kreissparkasse Ludwigsburg, Kreismedienzentrum Freiburg, Kreismedienzentrum Ludwigsburg, LFK – Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, Ludwigsburger Kreiszeitung, Medienwerkstatt Stutt- gart-Neugereut e. V., MFG Filmförderung Baden-Württemberg, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Reproline mediateam, Schön - berger Kommunikationstechnik, Stadt Ludwigsburg, Stadtmedienzentrum Stuttgart, Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim, Stiftung Naturschutz- fonds Baden-Württemberg, Tobias-Mayer-Schule Marbach a. N., Wirtschafts- förderung Region Stuttgart, Wohnungsbau Ludwigsburg. Außerdem danken wir allen teilnehmenden Kinos und Schulen des Schulvorprogramms.

Unser­besonderer­Dank­gilt­ Tanino Bellanca, Martin Brandes, Matthias Bulling, Martin Boy, Lubomír Cˇermák, Christian Dosch, Volker Erbel, Silvia Falkenmayer, Andreas Friedrich, Uschi Freynick, Andreas Fuchs, Torsten Fuchs, Sybille Gänßlen, Heiner Gassen, Albert Geiger, Johannes Gienger, Anita und Werner Gonser, Melanie und Jan Haft, Kamila Hansal, Veit Haug, Oliver Heise, Andreas Hoppe, Kerstin Höß, Taj Kanga, Philipp v. Keysenberg, Jürgen Klozen- bücher, Dieter Krauß, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Andrea Kullmann, Peter Kuntner, Joachim Latsch, Sebastian Lorenz, Stephen Lowry, Dittmar Lumpp, Heinz von Matthey, Moritz Mayerle, Marcella Müller, Ingrid Müller, Rosel Müller, Richard Nestler, Anna Perino, Tatjana Perino, Nicole Preußner und dem ganzen Team des Grünflächenamtes Ludwigsburg, Regine Pogoda, Ulrich Ramseier, Thomas Rathgeb, Eva Rosenberger, Alexandra und Steffen Sailer, Pamela Schmidt, Konrad Schober, Rosi und Erwin Schönberger, Werner Schultes, Christoph Sonntag, Christian Sorg, Oberbürgermeister Werner Spec, Birgit Schiffbauer-Jorde, Ulrich Steller, Rainer Storz, Rainald Schwarz, Rita Schwarzelühr-Sutter, Ulrich Wegenast, Sebastian Weimann, Sabine Willmann, Claus Wollenschläger.

Herzlicher Dank gilt dem gesamten NaturVision-Team und dem Team des Central Kinos, das mit großem Engagement und Tatendrang zum guten Start und Gelingen des Festivals beigetragen hat.

15 Special­Tipps

Nachhaltigkeitsguides Begrenzte Teilnehmerzahl, Im Jahr 2014 wurde die Stadt Ludwigsburg mit dem Deutschen Nachhal- Anmeldung unter 07141-99224815, tigkeitspreis ausgezeichnet. Mail: [email protected] Passend zum Festivalthema „Inseln der Zukunft“ laden die Nachhal- Samstag, 4. und 18. Juli, 11 Uhr Führungsgebühr 7,00 Euro/Person tigkeitsguides Astrid Meyer und Lizzy-Belinde Jöckel im Vorfeld des dies- Treffpunkt: Central Theater, Arsenalstraße 4 jährigen Naturvision Filmfestivals zu einem unterhaltsamen Stadtrundgang ein. Sie führen die Teilnehmer zu den Ludwigsburger „Inseln der Zukunft“ – und geben Tipps, wie nachhaltiges Verhalten ganz einfach in den Alltag integriert werden kann.

CDs­sammeln­mit­der­AVL Fr, 10. Juli, 9.30–20 Uhr Nach aktuellen Schätzungen werden nur ca. 10 Prozent aller gebrauchten WilhelmGalerie Ludwigsburg CDs dem Werkstoffkreislauf wieder zugeführt. Ein guter Grund, auch in diesem Jahr alle NaturVision-Interessierten zu belohnen, die sich an dieser wichtigen Verwertung von Rohstoffen beteiligen: Tauschen Sie Ihre alten CDs und DVDs gegen eine Eintrittskarte ein. Für sechs CDs/DVDs erhalten Sie eine Eintrittskarte im Wert von 7,50 Euro gratis. Fleißige Sammler, die mindestens 15 CDs/DVDs mitbringen, erhalten sogar eine Tageskarte im Wert von 14 Euro. Am Infostand können Sie sich über das CD-Recycling informieren.

16 Special­Tipps

Inseln­der­Zukunft­im­Gespräch ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­ Kabarettist Christoph Sonntag hat sich mit seiner „Stiphtung Christoph So, 12. Juli, 11–13 Uhr Sonntag“, die sich u. a. für Umweltschutz, gesunde Ernährung und soziale Akademiehof Projekte einsetzt, einen Namen gemacht. Sein Engagement ist für viele eine „Insel der Zukunft“, deshalb ist er Pate für unser Sonderthema! In einem unterhaltsamen Podiums-Talk stellen Christoph Sonntag und Ralph Thoms einem geladenen Publikum ihr Engagement unterhaltsam und informativ vor. Über „Zaungäste“ freuen wir uns! Nach dem Talk: Gelegenheit zum Austausch bei Imbiss und Getränken

Radio-Gespräch­im­SWR­2­Forum­ Im Rahmen des NaturVision Filmfestivals gibt es dieses Jahr eine SWR2- Mi, 22. Juli, 17.05 Uhr Sendung zur Geschichte und Zukunft des Tier- und Naturfilms. Im Gespräch SWR2 sind Annette Scheurich (Marco Polo Film Heidelberg), Udo A. Zimmermann (Redaktionsleiter Tier und Natur im Bayerischen Fernsehen) und Dr. Kay Hoffmann (Filmpublizist und Ko-Leiter NaturVision Filmfestival). Moderiert wird die Sendung von Gábor Paál.

BrückenJahre­–­exklusive­Onlinepremiere­ BrückenJahre bekommt VoD-Start auf alleskino.de Ab Mo, 27. Juli Die Langzeitbeobachtung BrückenJahre von Peter Benedix entstand ohne alleskino.de öffentliche Förderung und hat keinen Kinoverleih – in einer gemeinsamen Aktion der Zeitschrift FILMDIENST, die die Patenschaft für den Film über- nommen hat, NaturVision und alleskino erhält die Dokumentation ein Video-on-Demand-Fenster. Für die ersten vier Wochen ist die Sichtung für Abonnenten des FILMDIENST und Fachbesucher des NaturVision Filmfesti- vals kostenlos. Wir wünschen BrückenJahre viele Zuschauer!

17 Wettbewerbskategorien­und­Preise

Deutscher­Umwelt-­und­Nachhaltigkeitsfilmpreis­ Der Preis würdigt den Film, der in einprägsamer, außerordentlicher Weise für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt eintritt, ökologische Zusammenhänge verständlich vorstellt sowie das beste in sich geschlossene Gesamtwerk darstellt. Pate für diese Auszeichnung ist das Bundesministe- rium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

Deutscher­Wildlife­Filmpreis­ Der Preis wird für den Film vergeben, den die Jury als bestes in sich geschlossenes Gesamtwerk zu Natur- und Tierthemen auswählt.

Deutscher­Filmpreis­Biodiversität Den Preis erhält der Film, der auf besonders eindrückliche und verständ- liche Weise auf das Thema Biodiversität aufmerksam macht.

NaturVision­Kamerapreis Dieser Preis wird von der Jury an den Festivalbeitrag verliehen, bei dem der Einsatz der Kamera in besonderer Weise zur künstlerischen und ästhe- tischen Qualität des Filmes beiträgt.

NaturVision­Beste­Story Preis für den Film, der sich einer außergewöhnlichen Erzählperspektive bedient und eine unkonventionelle Dramaturgie aufweist.

NaturVision­Filmmusikpreis Preis für den Film, bei dem die eigens für diesen Film komponierte Musik durch ihre dramaturgische und emotionale Gestaltung herausragt.

NaturVision­Filmpreis­Bayern Dieser Preis würdigt den besten bayerischen Wettbewerbsbeitrag – insofern er von einem bayerischen Filmemacher oder einer bayerischen Produktion realisiert worden ist oder sich einem originär bayerischen Thema widmet. Die Auszeichnung ist mit 2000 Euro dotiert und wird bei den NaturVision Filmtagen Bayerischer Wald verliehen. Pate für diese Auszeichnung ist der FilmFernsehFonds Bayern.

18 Eröffnung­und­Preisverleihung

NaturVision­Kinderfilmpreis­ Preis für den Film, der auf kindgerechte Weise in die komplexen Zusam- menhänge von Natur und Umwelt einführt und für die Thematik sensibili- siert.

NaturVision­Newcomerfilmpreis­ Nachwuchspreis, der besonders innovative und überzeugende Werke wür- digt. Filmlänge und Genre spielen hierbei keine Rolle. Dieser Preis richtet sich an Studierende/Auszubildende in Medienberufen oder Absolventen/ Quereinsteiger während ihrer ersten beiden Produktionen.

NaturVision­Preis­der­Jugendjury­ Eine Jugendjury wählt aus den für den Wettbewerb nominierten Filmen ihren Favoriten aus.

NaturVision­Publikumspreis­ Alle Besucher des Festivals sind aufgerufen, ihren Lieblingsfilm aus dem Wettbewerbsprogramm zu wählen.

Eröffnung­und­Preisverleihung

Am Donnerstag, den 23. Juli um 19.30 Uhr wird das 14. NaturVision Film- festival mit einer Weltpremiere eröffnet: Wir zeigen die Dokumentation Samsø – Das Zukunftslabor in der Ostsee, die die Produktionsfirma Längengrad für die Reihe „Inseln der Zukunft“ gemacht hat. Der Film stellt das sensationelle Energiekonzept der Ostseeinsel vor und ist gleich- zeitig der Startschuss für unser diesjähriges Sonderthema! Zuvor läuft der Kurzfilm In Between, eine poetische Meditation des renommierten Kame- ramanns Rolf Steinmann.

Am Sonntag, den 26. Juli um 18 Uhr öffnet sich das Große Haus im Central Theater für unsere große Preisverleihungsgala – Abschluss und Höhepunkt von vier Tagen Festival mit über 100 Filmen und vielen Sonderveranstal- tungen. Durch die Veranstaltung führt der bekannte Moderator unzähliger Poetry Slams Hanz. Wir drücken allen Nominierten die Daumen und freuen uns auf einen kurzweiligen, spannenden Abend!

19 NaturVision­Ehrenpreis

Lebenswerk­Kurt­Hirschel Kurt Hirschel (89) ist ein Pionier des wissenschaftlichen (Natur)Films. Seine Karriere beginnt 1952 als Spezialkameramann auf der legendären Expe- dition Unternehmen Xarifa von Hans Hass. Hier setzt der gelernte Inge- nieur erstmals sogar Videotechnik unter Wasser ein! Für Horst Stern drehte er in den 70er Jahren die spektakuläre Doku- reihe „Sterns Stunde“, etwa über den Rothirsch oder das geheimnisvolle Leben der Spinnen – mit bahnbrechenden Makro- und Zeitlupenbildern. Vor dreißig Jahren entwickelte er eine echte Innovation – eine Nachtsicht- kamera, um erstmals Beobachtungen wie das Meeresleuchten oder die Massenhochzeit der Leuchtkäfer zu drehen: Lebendes Licht (ZDF/BBC 1992). Kurt Hirschel wollte immer noch näher, noch genauer hinsehen, auch vermeintlich Unsichtbares sichtbar machen. Nichts schien ihm technisch un- möglich, keine Herausforderung zu groß. So konnte Anfang der 90er Jahre mit Volker Arzt die Reihe „Phantastische Reisen in die Wirklichkeit“ ent- stehen, eine überraschende Expedition zu den kleinen Wundern vor unserer Haustür. Seine Filme erhielten viele internationale Preise, aber neben den be- kannten Autoren blieb er doch meist im Hintergrund. Es freut uns deshalb ganz besonders, diesem innovativen Kameramann, der für so viele unver- gessliche Bilder verantwortlich ist, bei unserer Preisverleihungsgala den NaturVision Ehrenpreis zu überreichen.

Wer L.A. sagt, muss auch LB sagen !

Ludwigsburg ist durch die Filmakademie und die Akademie der Darstellenden Künste nicht nur Talentschmiede ersten Ranges, sondern profiliert sich als junger, dynamischer Film- und Kreativstandort im Südwesten Deutschlands. Wir freuen uns, Sie bei der Umsetzung Ihrer kreativen Projekte zu unterstützen. Informationen: Tanino Bellanca, Medienbeauftragter Stadt Ludwigsburg, Telefon: 07141-9102050, E-Mail: [email protected], Internet: www.ludwigsburg.de.

20 Kurt­Hirschel­in­seinen­Filmen

Das vielfältige Schaffen Kurt Hirschels, sein Lebenswerk im Ganzen vor- Sterns­Stunde:­Bemerkungen­über zustellen würde viele Seiten füllen. Wir versuchen durch einige ausgewählte die Spinne­–­Leben­am­seidenen­Faden Filme einen Einblick zu geben und ein Gefühl für Kurt Hirschels Bedeutung Deutschland­1975­–­43­min Regie,­Drehbuch,­Moderation: zu vermitteln. Zu Beginn seiner filmischen Karriere steht das Unternehmen Horst Stern Xarifa, der am Samstag, 18 Uhr Open Air gezeigt wird (s. S. 83). Kamera: Kurt Hirschel Horst Sterns Reihe „Sterns Stunde“ schrieb in den 70er Jahren Fern- Schnitt: Hans-Joachim Stelse sehgeschichte. Die legendäre zweiteilige Dokumentation Bemerkungen Redaktion: Süddeutschen Rundfunk (SDR)

über die Spinne – Leben am seidenen Faden brachte die Gliederfüßler in Lebendes­Licht­–­ Deutschland dem breiten Fernsehpublikum näher. Leuchtsignale­im­Tierreich Der Kameramann Kurt Hirschel zeigt hier in vorher nie gesehenen Bil- Deutschland­1989­–­45­Minuten dern das Leben der Spinnen. Für die bahnbrechenden Nahaufnahmen ent- Regie: Volker Arzt, Kurt Hirschel, Heinz von Matthey wickelte Kurt Hirschel eine stroboskopische Technik mit zwölf elektronisch Kamera: Kurt Hirschel synchronisierten Blitzlampen, die es ihm erlaubte, bis zu 500 Bilder pro Schnitt: Harald Hohmann Sekunde zu filmen. Zu sehen sind verschiedene Spinnenarten, ihre Jagd- Musik: Fried Bauer strategin und ihr Netzbau. Diese Aufnahmen faszinieren auch heute noch Redaktion: Reinhard Radke Produktion: Matthey Film und zeigen die Fähigkeiten Kurt Hirschels in atemberaubenden Bildern. In Lebendes Licht erkundet Kurt Hirschel mit seiner Spezialkamera die Sa 15.30 Uhr Studio Unterwasserwelt und begibt sich auf die Suche nach biolumineszenten Lebewesen unter Wasser. Er filmt erstmals unter anderem den Taschenlam- penfisch oder kleine Leuchtkrebse, die seit Urzeiten das Meer zum Leuchten bringen und die ihren Lebensraum am Grunde des Meeres haben. Für die Biolumineszenz-Erscheinungen entwickelte Kurt Hirschel eine Nachtsichtkamera, deren Bilder für die damalige Zeit bahnbrechend waren und auch heute noch begeistern.

Sterns Stunde: Bemerkungen über die Spinne – Leben am seidenen Faden

Lebendes Licht – Leuchtsignale im Tierreich 21 Auswahljury­2015

Christiane­Fernbacher, Redakteurin, k22Film, ist von Haus aus Theater- und Literaturwissenschaftlerin und war bis 2014 Redakteurin bei ZDFinfo. Dort betreute und bearbeitete sie Dokumentationen aus verschiedensten Bereichen. Außerdem war sie verantwortlich für die Auswahl und den Ankauf von Filmen. Bei k22 ist sie für die redaktionelle Betreuung von Dokumentationen zuständig und arbeitet bei den verschiedensten Film - projekten mit.

Claudia­Schwab, Redakteurin, FS Familienprogramm SWR, arbeitet seit 1999 als Redakteurin beim Südwestrundfunk in Baden-Baden. Hier ent - wickelte und produzierte sie verschiedene Tierformate für Kinder. Zudem war sie verantwortlich für den Ankauf und die deutsche Bearbeitung zahl- reicher Filmreihen. Seit 2012 ist sie für Eigen- und Koproduktionen des SWR im Bereich „Tiere und Natur" zuständig. Außerdem verantwortet sie die Dokumentationen des SWR für die Reihe „Schau in meine Welt".

Tanino­Bellanca ist freier Filmproduzent und Creative Producer. Er stu- dierte Politische Wissenschaften und Betriebswirtschaftslehre an der Uni- versität Mannheim und am Institut d'Etudes Politiques de Paris. Von 1996 bis 2000 Studium „Filmproduktion" an der Filmakademie Baden-Württem- berg. Seit Mai 2000 arbeitet er als freier Produzent und Creative Producer mit bellanca film & consulting in Ludwigsburg. Seit 2000 ist er als Medien- beauftragter der Stadt Ludwigsburg auch für die Entwicklung des Medien- standorts verantwortlich.

Andreas­Fuchs, Komponist, ist diplomierter Filmmusiker/Sounddesigner und Projektbetreuer der Abteilung Filmmusik an der Filmakademie Baden- Württemberg. In der Game-Branche hat er jahrelange Erfahrung im Bereich Sounddesign. Als Filmmusiker arbeitete er in Hollywood und komponiert heute Musik für TV Dokumentationen und Commercials.

Dr.­Kay­Hoffmann, arbeitet als Filmpublizist und -historiker. Er studierte Kulturwissenschaft an der Uni Marburg. Seit 1995 betreut er zahlreiche Projekte für das Stuttgarter Haus des Dokumentarfilms (u. a. Aufbau DOK- VILLE). Seit 2007 ist er dort als Studienleiter Wissenschaft beschäftigt; er verantwortet die Gesamtkoordination des DFG-Forschungsprojektes zur deutschen Dokumentarfilmgeschichte nach 1945; Ko-Festivalleiter.

22 Auswahl-­und­Hauptjury­2015

Ralph­Thoms, Lehre des Fernmeldehandwerks, nach Abschluss des 2. Bil- dungsweges Studium der Ethnologie. Gründungsmitglied des Trickster Ver- lags (Themen: über das Leben fremder Kulturen, aber auch Kunstbücher und Filmbuchreihe). Von 1993-1995 Leitung eines Entwicklungshilfepro- jektes in Guinea-Bissau. Initiator und Leiter des NaturVision Filmfestivals.

Hauptjury­2015

Marianne­Gassner, Produzentin, von 1998–2009 Leitung der Film Com- mission Region Stuttgart. Gründungsmitglied der EUFCN/European Film Commissions Network. In den Jahren 2011–2013 hatte sie die Studien - leitung des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg inne.

Andreas­Hoppe, Schauspieler, wollte nach dem Abitur Erzieher werden, entschied sich aber doch für die Schauspielerausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover (1982–1986). Es folgten unterschiedliche Engagements an Theaterbühnen, seit den 90ern ist er in Film und Fern- sehen präsent. Seit 1996 u. a. als Tatort-Kommissar Mario Kopper in Lud- wigshafen. Seit vielen Jahren engagiert sich Hoppe auch für Umwelt- und Naturschutzprojekte, z. B. für den Nabu, den WWF und Vier Pfoten. Dar- über hinaus versucht er, einen eigenen Film über den Teersandabbau in Kanada zu produzieren. Mehr Infos: www.walkampagne.de

Heinz­von­Matthey ist Filmproduzent, Autor und Regisseur. Nach einem Studium in der Schweiz war er als Kameramann, Autor und Regisseur bei Lazi Film Stuttgart tätig, danach Producer bei Studio/S Stuttgart. 1987 gründete er die Firma Matthey Film in Waiblingen, spezialisiert auf TV- Dokumentationen und Industriefilme mit den Schwerpunkten Biologie, Öko- logie und Ethnographie. Heinz von Matthey hat zahlreiche preisgekrönte Dokumentarfilme und Wissenschaftsfeatures produziert, insbesondere für ZDF und ZDF Enterprises, WDR und ARTE.

23 Haupt-­und­Musikjury­2015

Felix­Meinhardt ist Kameramann und Lebensfilmer. Am 27. April 1983 in München geboren, machte er erst eine Fotografieausbildung und stu- dierte dann an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Er produzierte Dokumentarfilme und Beiträge fürs Fernsehen, unter anderem drehte er die populäre „Deutschland-Saga“ von Terra X. Für sein Projekt First Man reiste er 2012 und 2013 um den Globus auf der Suche nach dem Ursprung des modernen Menschen. Seine Mission als Kameramann und Lebensfilmer ist es, Traditionen zu bewahren, Werte zu vermitteln und Lebensgeschichten festzuhalten.

Bernd­Strobel ist gelernter Filmkameramann und Diplom-Forstwissen- schaftler mit Schwerpunkt Wildbiologie. Ab 1988 arbeitet er als freiberuf- licher Kameramann und Auftragsproduzent u. a. zum Thema Ökologie der tropischen Regenwälder. Seit 1999 ist er festangestellter Redakteur für den Bayerischen Rundfunk, zunächst im Bereich Kultur. Seine Filme über aussterbende Handwerke wurden u. a. 2005 für den Adolph-Grimme-Preis nominiert. 2008 beim Wildlife-Film angekommen, arbeitet er heute in der Redaktion Tiere und Natur des Bayerischen Rundfunks.

Wiltrud­Baier, Filmproduzentin, studierte an der Filmakademie Baden- Württemberg in Ludwigsburg, zuvor hatte sie in München das Konditor- handwerk erlernt. Seit 2000 arbeitet sie mit Sigrun Köhler als Künstlergruppe/Produktionsfirma „Böller und Brot" zusammen. Schwer- punkt der gemeinsamen Arbeit sind Kino-Dokumentarfilme (z. B. der Kult- film „Schotter wie Heu“). Ihre Filme und Videoarbeiten wurden mit zahlreichen Preisen und Stipendien geehrt, z. B. dem Adolph-Grimme-Preis für „Alarm am Hauptbahnhof“.

Musikjury­2015

Raymond­Gress, Tonstudio Gress, studierte Ton- und Bildtechnik sowie Klavier an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. Nach der Fir- mengründung des Tonstudio Gress mit seinem Bruder Alexander, arbeitete er als Toningenieur und Komponist für zahlreiche Firmen im In- und Aus- land. 2005/6 errichtete er ein Studio in Shanghai und war dort für inter- nationale Agenturen und Filmproduktionen tätig. Seit 2008 arbeitet er als Geschäftsführer, Komponist und Sounddesigner in Stuttgart.

24 Musik-­und­Jugendjury­2015

Jörg­Lemberg studierte an der Filmakademie Baden-Württemberg und ist seit 1998 freier Komponist. Er schrieb die Musik zu über 70 Spielfilmen, vor allem für das deutsche Fernsehen. Darüber hinaus komponiert er auch für das Kino, für Serien, Werbung und Dokumentarfilme. Er erhielt den Rolf-Hans-Müller-Preis des SWR und war für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Seit 2014 ist er stellvertretender Vor sit zen- der der Sektion Musik in der Deutschen Akademie für Fernsehen. Zuletzt schrieb er die Musik zu dem Kinofilm Diplomatie von Volker Schlöndorff.

Prof.­Matthias­Raue studierte an der Musik hochschule Frankfurt und bei Isang Yun an der Universität der Künste in Berlin. Seitdem arbeitet er als freier Komponist. Er ist Professor an der Filmakademie Baden-Würt- temberg und leitet dort den Studiengang Filmmusik und Sounddesign. Neben Kammermusik- und Orchesterwerken sowie Ballett und Bühnen - musiken hat er vor allem Musik für ca. 150 Film- und Fernsehproduktionen geschrieben (u. a. Titelmusik und Lieder zu „Löwenzahn“).

Jugendjury

Nachhaltig handeln ist im Alltag manchmal gar nicht so einfach. Es geht dabei um die Frage, was für jeden persönlich machbar ist und welche Ent- scheidungen eine positive Auswirkung auf Umwelt, Wirtschaft und Gesell- schaft haben. Im Rahmen der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg haben junge Menschen die Möglichkeit, ihre Ideen und Sichtweisen in die Politik und Gesellschaft einzubringen. Ziel ist es, Nach- haltige Entwicklung durch informative Kampagnen und vielseitige Aktionen verständlich und erlebbar zu machen und sich somit gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft stark zu machen. Wesentlicher Bestandteil der Jugendinitiative ist der Jugendbeirat, der sich derzeit aus 19 Mitgliedern zwischen 16 und 26 Jahren aus ganz Baden-Württemberg zusammensetzt. Er hat die Aufgabe, die Anliegen von jungen Menschen an die Politiker unseres Landes zu kommunizieren. Auf- grund der engen Verknüpfung zu den Themen des NaturVision Filmfestivals freuen sich die Vertreter der Jugendinitiative sehr über die Möglichkeit zur Teilnahme an der Jugendjury. Informationen zur Jugendinitiative und dem Jugendbeirat unter www.wewws.de. 25 E

was wichtig wird kulturnews.de B BC Earth und FKP Scorpio präsentieren: eisige welten Live in Concert

D V on den ie Folgepro des duktion P roduzenten von planet erdee Sensationser pla folgs net erde M ODERATION: MAX MOOR

Samstag 23. Januar 2016 20.00 Uhr STUTTGART SCHLEYER-HALLE Kartenvorverkauf bei der Konzertkasse im Saturn Stuttgart, Königsbau-Passagen, sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Kartenbestellungen an Music Circus Concertbüro, Kartentelefon 0711 221105, www.musiccircus.de musiccircus.stuttgart

The BBC and BBC Earth are trademarks of the British Broadcasting www.eisige-welten-live.de Corporation and are used under licence. BBC logo © BBC 1996 LUST A UF NATUR & Wildnis?

GÜNSTIGES PROBEABO LESEPROBEN jetzt anfordern! für alle, die gleich Zwei Ausgaben für mehr über Wildnis, nur 9,– Euro statt Nationalparks und 15,80 Euro (inkl. Großschutzgebiete Versand) unter lesen möchten: [email protected] www.nationalparkzeitschrift.de

HERAUSGEBER: Verein der www.facebook.de/ Nationalpark-Freunde e.V. nationalparkzeitschrift Kossmann.dejong ©Thijs Wolzak raum-welten.com Veranstalter: Raumwelten / t r a g t t u t S / g r u b s g i w d u L 12.–14.11.2015 Architektur undMedien Plattform fürSzenografi Mitveranstalter Business: e, Talent Public Business Research & Art Donnerstag, 23. Juli

Central: Großes Haus Central: Kleines Haus 15.30 Die Sendung mit dem Elefanten – Wie wächst die Karotte?, 4 min Amseln in Tomaten – 13 Tage in 13 Minuten, 13 min Jessica – Das Indianermädchen vom Amazonas, 24 min Filip und die schwarze Stadt, 25 min 18.00 Tatort Luchswald – Auf Spurensuche mit Andreas Hoppe, 44 min Wilde Slowakei, 44 min 19.30 20.00 Eröffnung Das Alpenvorland, 44 min In Between, 8 min Bienen – Eine Welt im Wandel, 50 min Samsø, 44 min 22.00 22.00 Australien – Im Reich der Riesenkängurus, 48 min Seeadler – Der Vogel Phönix, 44 min Australien – Im Dschungel der Riesenvögel, 48 min Anakonda – In der Welt der Würgeschlange, 52 min

Kartenverkauf Kurzinfos Kartenverkauf an den jeweiligen Kinokassen von 10.00 bis 22.00 Uhr. Reservierung unter www.central-union.de, Vorverkauf ab 29. Juni.

Festivalinformation­ NaturVision Filmfestivalinfo, Arsenalstraße 4, 71638 Ludwigsburg, geöffnet an den Festivaltagen von 9.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Tel. 07141-93 45 11 (nur während der Festivaltage).

30 Donnerstag, 23. Juli

Central: Studio Film für Kinder geeignet 15.30 Big Five Asien – Der Elefant, 44 min Der letzte Raubzug, 52 min

18.00 Wildes Indochina – Kambodscha: Fluch und Segen des Monsun, 52 min Destination Wild: Indonesia – Land of Dragons, 52 min 20.00 Triumph der Tomate, 50 min Filet Oh! Fish, 54 min

22.00 Vorsicht, Pelz!, 29 min Peru’s Blood Red Ocean, 30 min Italien – Verseuchtes Land, 27 min

Preise ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Erwachsene / ermäßigt / Familien Veranstaltungsorte­ Central Theater: Arsenalstraße 4, 71638 Ludwigsburg Einzelvorstellungen 7,50 € / 06 € / 12 € Open Air Kino/Markt: Arsenalplatz, 71638 Ludwigsburg Tageskarte 14 € / 10 € / 18 € Science Slam und Festivalparty: Filmgalerie der Dauerkarte 35 € / 25 € / 40 € Filmakademie, Akademiehof 10, 71638 Ludwigsburg Eröffnung / Preisverleihung 15 € Science Slam inklusive anschließender Party 9 € Kontakt Party 5 € NaturVision Filmfestival Arsenalstraße 4, 71638 Ludwigsburg ermäßigt = Kinder, Auszubildende, Rentner, Erwerbslose, Telefon: 07141-99 22 48-0 Schwerbehinderte. Familien = mit max. 3 Kindern unter 18 Mail: [email protected], Web: www.natur- vision.de.

Aktuelle Festivalinfos finden Sie unter www.natur-vision.de und auf Facebook.

31 Freitag, 24. Juli

Central: Großes Haus Central: Kleines Haus

13.00 13.00 Das Model und die Buschmänner, 52 min Wildes Deutschland – Grenzgänger am Grünen Band, Zwischen den Welten – Im Land der Ahnen, 50 min 44 min Abenteuer Alpen – Matterhorn und Schützengräben, 44 min 15.30 15.30 Löwen – Der Kampf der Mütter, 45 min Löwenzahn: Waschbär – Die wilde WG, 25 min Tigress Blood, 42 min Bären auf dem Vormarsch, 29 min

18.00 18.00 Das Leben ist (k)ein Honigschlecken, 3D, 13 min Still Life, 12 min Bananenbrot für Deutschland, 15 min Wild France – Le plus beau pays du monde, 90 min El Hierro – Die Insel am Ende der Welt, 44 min 20.00 20.00 Wildes Sri Lanka – Waldwelt, 50 min Wildes Kanada – Der Hohe Norden, 53 min Wildes Brasilien – Das wilde Herz, 50 min Orcas – Vorstoß in die Arktis, 53 min 22.00 22.00 In Between, 8 min Triumph der Tomate, 50 min Amerikas Naturwunder – Saguaro, 44 min Filet Oh! Fish, 54 min Amerikas Naturwunder – Yosemite, 53 min

32 Freitag, 24. Juli

Central: Studio Open Air 11.00 14.00 Wildes Venedig, 50 min Expedition Deutschland: Zeitreise durch 500 Millionen Himmel über Peking – Die Taubenzüchter der Altstadt, Jahre, 44 min 45 min 15.00 13.00 Newton, der Nashornranger, 26 min Göttliche Lage – Eine Stadt erfindet sich neu, 99 min 16.00 Johan und der Federkönig, 76 min 17.30 Die Tränen des Geparden, 29 min 15.30 Geheimnisse Asiens – Malaysias Meeresparadies, 18.00 43 min Animationskurzfilme ITFS, ca. 45 min City under the Sea, 50 min 19.00 18.00 Eco Comedy Wettbewerb – Best of, ca. 40 min Island – Feuer im Herzen, 44 min 20.00 Lachse, Bären, Liebestänze, 44 min Int. Ocean Film Tour, ca. 180 min

20.00 BrückenJahre, 98 min

22.00 From under our Feet, 15 min Natur – Spekulationsobjekt mit Zukunft, 90 min

Film für Kinder geeignet

33 Samstag, 25. Juli

Central: Großes Haus Central: Kleines Haus 11.00 11.00 Australien – Im Reich der Riesenkängurus, 48 min Naturwunder Mexiko, 44 min Australien – Im Dschungel der Riesenvögel, 48 min Vorstellung Discovery Channel Gespräch mit Reisejournalist Dr. Gerhard Heck

13.00 13.00 Big Five Asien – Der Elefant, 44 min Wildes Kanada – Der Hohe Norden, 53 min Der letzte Raubzug, 52 min Orcas – Vorstoß in die Arktis, 53 min 15.30 15.30 Das Alpenvorland, 44 min Die Sendung mit dem Elefanten – Wie wächst die Karotte?, Bienen – Eine Welt im Wandel, 50 min 4 min Amseln in Tomaten – 13 Tage in 13 Minuten, 13 min Jessica – Das Indianermädchen vom Amazonas, 24 min Filip und die schwarze Stadt, 25 min 18.00 18.00 Seeadler – Der Vogel Phönix, 44 min Wilhelminenhof – Obstbauern mit Biss, 89 min Anakonda – In der Welt der Würgeschlange, 52 min 20.00 20.00 In Between, 8 min Alamto, a Reptile Wonderland, 60 min Amerikas Naturwunder – Saguaro, 44 min Nil – Fluss der Flüsse: Der Weg durch die Wildnis, Amerikas Naturwunder – Yosemite, 53 min 50 min 22.00 22.00 Viehhändler im Visier, 29 min Das Leben ist (k)ein Honigschlecken, 3D, 13 min Georgica, 70 min Bananenbrot für Deutschland, 15 min El Hierro – Die Insel am Ende der Welt, 44 min

34 Samstag, 25. Juli

Central: Studio Open Air 11.00 11.00 tagesaktuell – Dramatische Ereignisse im Nationalpark, Kochevent mit Biokoch Joachim Latsch 4 min 14.00 Schweizerischer Nationalpark: 100 Jahre Einsamkeit, Kurzfilme: Dein Blick in die Natur, ca. 35 min 90 min 15.00 13.00 Hummeln – Bienen im Pelz, 45 min Spaniens wilder Norden – Wolfsschluchten, 44 min The Phantom of the Forest, 53 min 16.00 Grundschule Hoheneck, ca. 30 min 15.30 Programm Kurt Hirschel 17.00 Sterns Stunde: Bemerkungen über die Spinne, 43 min natürlich: in Brasilien, 30 min Lebendes Licht, 45 min 18.00 Unternehmen Xarifa, 87 min 20.00 18.00 Baden-Württemberg von oben, 91 min Une passion d’or et de feu, 6 min 22.00 Wenn ein Garten wächst, 79 min Die Huberbuam, 42 min 20.00 Flowers of Freedom, 92 min

22.00 Das Model und die Buschmänner, 52 min Zwischen den Welten – Im Land der Ahnen, 50 min

Film für Kinder geeignet

35 Samstag,Sonntag, 26.25. Juli Juli

Central: Großes Haus Central: Kleines Haus 11.00 11.00 AustralienBrückenJahre, – Im 98 Reich min der Riesenkängurus, 48 min NaturwunderDas Moor, 44 minMexiko, 44 min Australien – Im Dschungel der Riesenvögel, 48 min VorstellungVortrag NABU Discovery Channel Gespräch mit Reisejournalist Dr. Gerhard Heck 13.00 13.00 Wildes Indochina – Kambodscha: Fluch und Segen des An Opossum’s Tale, 11 min Monsun,13.00 52 min Bärenkinder,13.00 44 min DestinationBig Five Asien Wild: – Der Indonesia Elefant, – 44 Land min of Dragons, 52 min Wildes Kanada – Der Hohe Norden, 53 min Der letzte Raubzug, 52 min Orcas – Vorstoß in die Arktis, 53 min 15.30 15.30 Tatort15.30 Luchswald – Auf Spurensuche mit Andreas Hoppe, Das Alpenvorland, 44 min 44Die min Sendung mit dem Elefanten – Wie wächst die Karotte?, Bienen – Eine Welt im Wandel, 50 min Wilde4 min Slowakei, 44 min Amseln in Tomaten – 13 Tage in 13 Minuten, 13 min 18.00 18.00 Jessica – Das Indianermädchen vom Amazonas, 24 min Preisverleihung Wildes Venedig, 50 min Filip und die schwarze Stadt, 25 min Himmel über Peking – Die Taubenzüchter der Altstadt, 18.00 18.0045 min Seeadler – Der Vogel Phönix, 44 min Wilhelminenhof – Obstbauern mit Biss, 89 min 20.00 Anakonda – In der Welt der Würgeschlange, 52 min Meratus darf nicht sterben, 45 min 20.00 20.00Energie aus dem Wald – Die Grenzen der Nachhaltigkeit, In Between, 8 min Alamto,44 min a Reptile Wonderland, 60 min Amerikas Naturwunder – Saguaro, 44 min Nil – Fluss der Flüsse: Der Weg durch die Wildnis, 22.00 Amerikas Naturwunder – Yosemite, 53 min 50 min From under our Feet, 15 min 22.00 22.00Natur – Spekulationsobjekt mit Zukunft, 90 min Viehhändler im Visier, 29 min Das Leben ist (k)ein Honigschlecken, 3D, 13 min Georgica, 70 min Bananenbrot für Deutschland, 15 min El Hierro – Die Insel am Ende der Welt, 44 min

36 Sonntag, 26. Juli

Central: Studio Open Air 11.00 13.00 Wildes Brasilien – Das wilde Herz, 50 min Rainbow Warriors, 89 min Vortrag von Journalistin Marianne Falck 15.00 13.00 Superhirne im Federkleid, 44min Die Brandgeige, 4 min 16.00 Moderner Strohballenbau – Stroh im Kopf, 63 min Animationskurzfilme ITFS, 45 min 17.00 15.30 Der Bauer und sein Prinz, 80 min Afrikas Wilder Westen – Namibias Wüstenpferde, 50 min 19.00 Jikoo, la chose espérée, 54 min First Man, 35 min 18.00 20.00 Layover, 6 min Generation Waldsterben, 89 min Planet der Papageien, 52 min Die Rückkehr der Wanderfalken, 44 min 20.00 Planet Ice – The Alps, Glaciers under close Surveillance, 51 min Auenlandschaften in Südtirol, 44 min 22.00 Trockenzeit, 52 min Alles öko auf dem Traumschiff?, 44 min

Film für Kinder geeignet

37

Internationaler­ Wettbewerb Dokumentation Abenteuer­Alpen­–­ Matterhorn­und­Schützengräben

Deutschland­2015­–­43­min Bergsteiger-Legende Reinhold Messner ist ein Kind der Alpen und ein her- Regie,­Autor: Phillip Engel vorragender Kenner ihrer Geschichte. Er kennt jeden Gipfel, jeden Grat. Günther Göberl, Jürgen Volz Kamera: In einer historischen Bergtour erzählt er die wahren und die sagenhaften Schnitt: David W. Bruckner Redaktion: Sabine Mieder, HR Geschichten um 150 Jahre Alpengeschichte. Eine dramatische Zeitreise mit Produktion: HR, makido film faszinierenden Aufnahmen und eindrucksvollem Archivmaterial, lebendig Musik: Michael Pogo Kreiner und fesselnd. Ton: Christoph Mangold Sprecher: Cornelius Obonya Fr 13 Uhr Kleines Haus

Mountaineering legend Reinhold Messner tells the story of the Alps as he takes us on a historical mountain tour.

Afrikas­Wilder­Westen­– Namibias­Wüstenpferde­

Österreich­2014­–­50­min Die Namib, eine der einsamsten Wüsten Afrikas: In diesem Trockengebiet Regie,­Autor: Franz Leopold Schmelzer an der Westküste Namibias können nur Spezialisten überleben. Doch hier Kamera: Lianne Steenkamp leben auch Afrikas einzige Wildpferde, die Relikte der deutschen Koloni- Schnitt: Roland Buzzi Redaktion: Thomas Matzek, ORF alzeit sind. Nur ein altes Bohrloch, mit dessen Wasser einst das Zentrum Produktion: Interspot Österreich der Region, Lüderitz, versorgt wurde, hilft ihnen zu überleben. Musik: Roman Kariolou, Johannes Ratheiser Ton: Michael Plöderl Sprecher: Andrew Solomon So 15.30 Uhr Studio

A relic of the German colonial era, the wild horses of the Namib desert are fighting for survival.

40 Alamto,­a­Reptile­Wonderland

Iran­2014­–­60­min Regie,­Autor: Fathollah Amiri Kamera: Mehdi Noormohammadi, Mahmood Mansoori Schnitt: Majid Mohammad Doust Produktion: Fathollah Amiri Musik: Babak Mirzakhani Ton: Majid Mohammad Doust Sprecher: Hassan Tavakoli Sa 20 Uhr Kleines Haus

A riveting documentary about rarely seen reptiles in Ilam, Iran.

Engl.­OF Zum ersten Mal überhaupt wird in dieser packenden Dokumen- tation eine Region im Westen Irans gezeigt, die „Alamto“ genannt wird und ein Paradies für seltene Reptilien ist. Ein Film, der mit faszinierenden Nahaufnahmen der Frage nachgeht, welche Überlebensstrategien diese exotischen Tiere entwickeln.

Alles­öko­auf­dem­Traumschiff?

Deutschland­2014­–­44­min Regie,­Autor: Andreas Orth Kamera: Mario Haas Schnitt: Jens Warnecke Redaktion: Sabine Reifenberg, NDR Produktion: Christiane Schuhbert, TV Hamburg Musik: Eike Hosenfeld Ton: Peter Tona Sprecher: Volker Hanisch So 22 Uhr Studio

What damage do emissions from cruise ships do? Rund 500 Kreuzfahrtschiffe werden diesen Sommer Häfen in Norddeutsch- land ansteuern. Sie bringen Touristen, aber auch Abgase. Vielen Anwohnern stinken selbst die elegantesten Traumschiffe. Sie klagen über eine uner- trägliche Luftverschmutzung, denn die schwimmenden Hotels, die kaum einen Filter haben, schalten im Hafen ihre Maschinen nicht ab.

41 Amerikas­Naturwunder­–­Saguaro

Deutschland­2015­–­44­min In Arizona liegt die wohl ungewöhnlichste Wüste Nordamerikas. Extreme Regie,­Autor: Henry M. Mix, Temperaturen, endlose Dürren, teuflische Winde und gefräßige Raubtiere Yann Sochaczewski stellen die Wüstenbewohner vor eine nicht enden wollende Probe. Inmitten Kamera: Yann Sochaczewski, Henry M. Mix, Marlen Hundertmark der kargen Landschaft steht das Symbol für den Wilden Westen: Der ge- Schnitt: Katrin Dücker-Eckloff waltige Saguaro Kaktus verleiht dem Nationalpark seinen Namen und bie- Redaktion: Larissa Klinker, NDR/arte, tet vielen Tieren einen gut geschützten Lebensraum. Ralf Quibeldey, NDR, Andrew Solomon, ORF nominiert für NaturVision Beste Story Produktion: NDR Naturfilm / Doclights GmbH Hamburg Musik: Oliver Heuss, Jörg Magnus Pfeil, Siggi Müller Ton: Sven-Michael Blum Sprecher: Michael Lott Fr 22 Uhr Großes Haus Sa 20 Uhr Großes Haus

The Saguaro National Park is one of the newest in the US – a diverse habitat between heaven and hell with more species than any other desert in North America.

Amerikas­Naturwunder­–­Yosemite

Deutschland­2015­–­53­min Der Yosemite-Nationalpark im Nordosten Kaliforniens ist ein Ort der Super- Regie,­Autor: Oliver Goetzl lative: Fast senkrechte Felswände, wie der weltberühmte Half Dome, ragen Jan Henriksson, Joosep Matjus Kamera: knapp 1.500 Meter in den Himmel. In unmittelbarer Nähe ist ein Wald aus Schnitt: Maria Hemmleb, Oliver Goetzl Redaktion: Larissa Klinker, NDR/ARTE, Mammutbäumen, viele von ihnen sind weit über 1000 Jahre alt. Im Schat- Ralf Quibeldey, NDR, Franz Fuchs, ORF ten des El Capitan geht der scheue Rotluchs auf Beutefang, Kojoten und Produktion: NDR Naturfilm / Steinadler liefern sich spektakuläre Kämpfe und Schwarzbären werden zu Doclights GmbH, Gulo Film Productions geschickten Ameisenfressern. nominiert für NaturVision Filmmusikpreis Musik: Oliver Heuss, Jörg Magnus Pfeil, Siggi Müller Ton: Sven-Michael Blum, Anton Hering Sprecher: Michael Lott Fr 22 Uhr Großes Haus Sa 20 Uhr Großes Haus

Yosemite National Park in northeast California offers spectacular landscapes and fascinating wildlife.

42 Amseln­in­Tomaten­

Deutschland­2015­–­13­min Regie,­Kamera,­Schnitt,­Ton: Chris Schaal Do 15.30 Uhr Kleines Haus Sa 15.30 Uhr Kleines Haus

13 days in the life of a blackbird family.

Eine Amselfamilie hat einen ungewöhnlichen Nistplatz. Sie lebt auf einem Balkon im Tomatentopf. Der Film erzählt in 13 Minuten 13 Tage im Leben der Familie mit all der Routine von Füttern, Schlafen und Flügge werden.

An­Opossum’s­Tale

USA­2014­–­11­min Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt, Redaktion,­Ton,­Sprecher: Stuart Jefka Musik: Jo Rose So 13 Uhr Kleines Haus

An affectionate short film about the life of the opossum.

Engl.­OF­Der kurze Film stellt liebevoll die Welt der Opossums vor. Die Beutelratten sind Kletterkünstler, gute Schwimmer und finden als Kultur- folger ihre Nahrung oft auf Plantagen oder im Müll. Neben Bildern aus freier Wildbahn arbeitet der Film mit eindrücklichen Schwarz-Weiß-Anima- tionen, die kompliziertere Sachverhalte schlüssig erklären.

43 Anakonda­–­ In­der­Welt­der­Würgeschlange

Deutschland­2014­–­52­min Ein mehr als sechs Meter langer Muskel mit einem zahnbewehrten Maul. Regie,­Autor: Marion Pöllmann Tödlich, hinterhältig und wortwörtlich atemberaubend. Eine lautlose Tö- Rainer Bergomaz Kamera,­Schnitt: tungsmaschine. Das ist der Mythos der Anakonda. Doch was ist daran wahr? Redaktion: Nikolas Hülbusch, ZDF Produktion: Blue Paw Artists In Guyana, seinen Sümpfen, Siedlungen und in den letzten unberührten Musik: Florian Moser Wäldern Südamerikas geht der Film diesem Mythos auch mit spezieller Ka- Ton: Frank Casaretto meratechnik auf den Grund. Und kommt zu dem erstaunlichen Schluss: Sprecher: Friedrich Schloffer Anakondas sind unter uns. nominiert für Deutscher Wildlife Filmpreis Do 22 Uhr Kleines Haus Sa 18 Uhr Großes Haus

Anacondas have long become creatures of myth. But how much of the stories are true?

Auenlandschaften­in­Südtirol

Österreich­2014­–­44­min Das Tauferertal in Südtirol gehört zu den unberührtesten Naturlandschaften Regie,­Kamera,­Schnitt,­Redaktion: der Region. Über 260 Vogelarten, mehr als 680 Arten von Schmetterlingen, Hubert Schönegger sogar drei verschiedene Spezies von Flusskrebsen haben sich dort an - Autor: Klaus Graber Produktion: Mascha Film GbR München gesiedelt. Naturschützer haben sich dem Schutz dieser Auenlandschaft ver- Musik: Hansjörg Mutschlechner schrieben. Der Fluss soll wieder zum natürlichen Architekten dieses Ton: Alexander Zeidler Lebensraumes werden. Sprecher: Otto Clemens So 20 Uhr Studio

A film about conservation measures to protect a vital pasture landscape in South Tyrol.

44 Australien­–­ Im­Dschungel­der­Riesenvögel

Deutschland­2014­–­48­min Regie,­Kamera,­Ton: Jens Westphalen, Thoralf Grospitz Autor: Jens Westphalen Schnitt: Mario Schöppler Redaktion: Susanne Lummer, NDR Naturfilm Produktion: Grospitz&Westphalen Filmproduktion Musik: Klaus Hillebrecht Sprecher: Martin Umbach Do 22 Uhr Großes Haus Sa 11 Uhr Großes Haus

The Australian tropics are perhaps the most Geheimnisvolles Australien: Der tropische Regenwald im Nordosten des mysterious region of the fifth continent – Landes ist Heimat von Kängurus, die auf Bäumen herumklettern. In den home to tree kangaroos and giant prehistoric- looking birds! Sümpfen lauern die größten Krokodile der Erde auf unvorsichtige Beute. Verborgen im Dschungel leben schräge Paradiesvögel und der Kasuar – ein Riesenvogel wie aus der Urzeit! nominiert für NaturVision Kamerapreis Australien­–­ Im­Reich­der­Riesenkängurus

Deutschland­2014­–­48­min Regie,­Kamera,­Ton: Jens Westphalen, Thoralf Grospitz Autor: Jens Westphalen Schnitt: Mario Schöppler Redaktion: Susanne Lummer, NDR Naturfilm Produktion: Grospitz&Westphalen Filmproduktion Musik: Klaus Hillebrecht Sprecher: Martin Umbach Do 22 Uhr Großes Haus Sa 11 Uhr Großes Haus Im Herzen Australiens leben die größten Beuteltiere der Erde: rote Riesen- kängurus. Monatelange Trockenheit, glühende Hitze und ein paar trockene Red kangaroos are masters of survival in the Outback – as are many other quirky creatures. Gräser – um hier zu überleben, muss man sich etwas einfallen lassen. Drei Jahre lang dauerten die Dreharbeiten der Reihe „Australien“, die durch eine tolle Kameratechnik beeindruckt. So wild war Australien noch nie zu sehen! nominiert für Deutscher Wildlife Filmpreis 45 Baden-Württemberg­von­oben

Deutschland­2015­–­91­min Regie: Peter Bardehle, Julia Zantl Autor: Julia Zantl Kamera: Klaus Stuhl Schnitt: Magnus Schmitz Produktion: Vidicom Media GmbH Hamburg Ton: Jan Röher Sprecher: Nina Hoss Sa 20.00 Open Air

A bird’s eye view of the German state of Baden-Württemberg.

Der Film, der mit einer der besten Helikopterkameras der Welt inszeniert wurde, bietet einen bisher nie gesehenen Blick auf das Land der Badener und Schwaben. Die Spuren der Menschen und der Natur verweben sich zu einer bildgewaltigen Heimatcollage, Nina Hoss kommentiert die Dokumen- tation.

Bananenbrot­für­Deutschland

Deutschland­2014­– 15­min Regie,­Autor: Denise J. Blaszok Kamera: Benedikt Ahrens Schnitt: Silvia Peters Redaktion: Klaus Geiges, WDR Ton: Christian Hohmann Fr 18 Uhr Großes Haus Sa 22 Uhr Kleines Haus

Two students set up a company that bakes banana bread from bananas that aren’t pretty enough to be sold in supermarkets.

Zwei BWL-Studenten haben auf einer Australienreise eine geniale Idee: Sie gründen ein Start-Up-Unternehmen, das Bananenbrot in ganz Deutschland bekannt machen will. Der Clou: Sie verwenden Bananen, die wegen klei- nerer Mängel im Supermarkt keine Chance haben. Inzwischen stellt eine Biobäckerei rund 4000 Bananenbrote im Monat für den Vertrieb der beiden Freunde her.

46 Bären­auf­dem­Vormarsch

Eine Produktion aus der Reihe „planet e.“: Immer wieder wandern wilde Großbritannien­2014­–­29­min Bären durch die Alpen nach Norden und durchstreifen dabei die Schweiz. Regie,­Autor: Axel Gomille Michael Habermehl, Axel Gomille Nicht alle Eidgenossen sind darüber glücklich, denn die großen Wildtiere Kamera: Schnitt: Sabrina Degenhardt hinterlassen Spuren: geplünderte Bienenstöcke, getötete Haustiere. Schäfer Redaktion: Steffen Bayer fürchten um ihre Existenz. Die Biologin Alexandra Sallay geht in Rumänien, Produktion: ZDF dem Land mit dem höchsten Bärenbestand in der EU, der Frage nach, ob Ton: Jan Prillwitz wir heute noch mit Bären leben können. Sprecher: Matthias Ponnier Fr 15.30 Uhr Kleines Haus

A biologist in Rumania examines whether we can still live with bears today.

Bärenkinder

Václav Chaloupek ist ein Jahr lang Ersatzmutter für zwei Braunbären. Er Deutschland­2014­–­44­min teilt mit ihnen sein Haus, spendet Körperwärme, füttert sie und erklärt Regie: Angelika Sigl Autor: Volker Arzt ihnen die Welt. Während das Weibchen als vorsichtige Entdeckerin die Welt Kamera: György Boros, Brian McClatchy, erkundet, ist das Männchen ein ungestümer Rüpel. Die witzigen Situatio- Dietmar Nill, Dieter Szöke, Karel Bros nen, in die die drei geraten, machen den Film zu einem unterhaltsamen Schnitt: Christian Scholz und spannenden Abenteuer. Redaktion: Angela Schmid, Udo A. Zimmermann, BR, Dominik Brückner, Claudia Schwab, SWR Produktion: BR/SWR Musik: Jörg Magnus Pfeil, Siggi Müller Ton: Klaus Peintner Sprecher: Philipp Schepmann So 13 Uhr Kleines Haus

An entertaining film about a Czech gamekeeper who becomes a surrogate mother to two brown bear cubs.

47 Bienen­–­ Eine­Welt­im­Wandel

Deutschland/Österreich/USA­2015­– 50­min Regie,­Autor: Dennis Wells Kamera: Jörg Adams, Roland Breitschuh, Attila Boa Schnitt: Jan Stefan Kolbe Produktion: Terra Mater, taglicht media Film- und Fernsehproduktion in Zus.arbeit mit SNI/SI Networks L.L.C. Musik: Andreas Schäfer, Biber Gullatz Ton: Bastian Barenbrock, Christian Weihe, Eva Mittermüller Sprecher: Peter Konradi, Ernst-August Schepmann, Simon T. Roden Do 20 Uhr Kleines Haus Sa 15.30 Uhr Großes Haus Das Bienensterben beunruhigt Wissenschaftler und Landwirte auf der gan- zen Welt. Mancherorts verlieren Imker jedes Jahr bis zu einem Drittel ihrer The mass death of bees seems unstoppable. Bienenbestände – eine Gefahr für unsere Ernten. Doch es gibt Hoffnung: Could wild bees be the answer to this disaster? Wildbienen könnten die Bestäuber der Zukunft sein. nominiert für Deutscher Filmpreis Biodiversität

Big­Five­Asien­–­Der­Elefant

Deutschland­2015­–­44­min Regie,­Autor: Felix Heidinger Kamera: Matthias Hlous, Christoph Grosse Schnitt: Sebastian Pfeil Redaktion: Bernd Strobel, BR, ChristinePeters BR/ARTE Musik: Gerhard Bickl Sprecher: Gert Heidenreich, Ekki Belle Do 15.30 Uhr Studio Sa 13 Uhr Großes Haus

A film about the elephant herds of northeastern Borneo.

Im Nordosten Borneos ziehen entlang des Flusses Kinabatangan Elefanten- herden, die manchmal aus mehr als hundert Tieren bestehen. In manchen Flussabschnitten herrscht ursprüngliches Elefantenleben, das nur wenige Kilometer weiter zu einem gefährlichen Abenteuer für Elefanten und Men- schen wird. nominiert für NaturVision Filmmusikpreis

48 BrückenJahre

Am 17. September 2007 erfuhren die Menschen in drei kleinen Dörfern Deutschland­2014­–­98­min Brandenburgs, dass ihre Heimat in naher Zukunft einem neuen Braun- Regie,­Autor,­Schnitt: Peter Benedix Andreas Albrecht kohletagebau weichen soll. Die Langzeitdokumentation BrückenJahre Kamera: Musik,­Ton: Fabian Koppri begleitet das Leben in den betroffenen Gemeinden bis ins Jahr 2014. War Fr 20 Uhr Studio die Vertreibung zum Zwecke der Energiesicherheit wirklich nötig? Und wie So 11 Uhr Großes Haus entwickelt sich die Gemeinschaft unter dem immensen Druck? Long-term documentary about three villages nominiert für Deutscher Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis in Brandenburg that have to give way to a coal mine.

City­under­the­Sea

Engl.­OF­Es ist die am dichtesten besiedelte Stadt auf unserer Erde: Woh- Großbritannien­2014­–­50­min nungen sind rar, Räuber streifen umher, Gesetz und Ordnung sind völlig Regie,­Autor,­Kamera: Guy Chaumette, Anita Chaumette unbekannt. Hier, wo Haie im „Penthouse“ und Seepferdchen im „Basement“ Schnitt,­Ton: Guy Chaumette leben, müsste eigentlich das Chaos toben. Stattdessen herrscht eine gera- Redaktion,­Sprecher: Anita Chaumette dezu surreale Harmonie zwischen Lebewesen, die oft übersehen werden. Musik: Luciano Storti Fr 15.30 Uhr Studio

This film compares the fascinating underwater world to life in a city.

49 Das­Alpenvorland

Deutschland­2015­–­44­min Im Dreieck von Ammersee, Murnauer Moos und den Osterseen leben heute Regie,­Autor: Marion Pöllmann zahlreiche in Deutschland nicht alltägliche Arten. Der seltene Waldrapp ist Kamera: Rainer Bergomaz, zurückgekehrt und in den Auwäldern der Ammer lebt der Eisvogel: Der Jana Spannfellner, Yung Sandy Schnitt: Rainer Bergomaz Film begleitet ihn und viele andere Tiere in nie gesehenen Aufnahmen Redaktion: Angela Schmid, BR, durch die Jahreszeiten im bayerischen Oberland. Christine Peters, ARTE, nominiert für NaturVision Filmpreis Bayern Ralf Quibeldey, NDR Naturfilm Produktion: BR/Blue Paw Artists/ARTE/NDR Musik: Florian Moser Ton: Ute Kröniger Sprecher: Maximilian Laprell Do 20 Uhr Kleines Haus Sa 15.30 Uhr Großes Haus

With never-before-seen footage, this film reveals the wildlife of the Bavarian uplands through the seasons.

Das­Leben­ist­(k)ein­Honigschlecken

Der Film zeigt spektakuläre 3-D-Makroaufnahmen aus dem Leben der Bienen. Mit einer Highspeedkamera konnten die Bienen auch im Flug ge- Deutschland­2014­–­13­min Regie,­Kamera: Günther Peschke filmt werden. Und so manchen Zuschauer dürfte die Antwort auf die Frage Autor,­Schnitt,­Ton,­Sprecher: verblüffen, woher der Honig denn eigentlich kommt. Stefan Layer nominiert für NaturVision Newcomerfilmpreis Musik: Gemafrei musicfox Fr 18 Uhr Großes Haus Sa 22 Uhr Kleines Haus

Spectacular 3D film about the life of honeybees.

50 Das­Model­und­die­Buschmänner

Österreich­2015­–­52­min Regie,­Autor: Harald Pokieser Kamera: Harald Mittermüller, Christian Stolz, Steffen Bohnert, Bernd Curschmann Schnitt: Jörg Achatz Produktion: Cosmos Factory Filmproduktion für Terra Mater Musik: Andy Baum Ton: Haiko Boldt, Michael Müllner Sprecher: Hilde Dalik Fr 13 Uhr Großes Haus Sa 22 Uhr Studio

Norwegian model Aleksandra Ørbeck-Nilssen Die legendären Buschmänner im südlichen Afrika und ihre einzigartige lives among the bushmen of southern Africa Kultur sind heute selten geworden. Und doch gibt es noch Dörfer in der and learns their culture. Kalahari, in denen die Älteren ihr Wissen über die Natur und ihre außer- gewöhnliche Jagdtechnik weitergeben. Das norwegische Model Aleksandra Ørbeck-Nilssen lebt mit den San und erlernt diese Kultur aus erster Hand. Sie will mit Hilfe ihrer Stiftung das Wissen der Buschmänner für künftige Generationen sichern. nominiert für NaturVision Beste Story

Der­Bauer­und­sein­Prinz

Deutschland­2014­–­80­min Regie,­Autor: Bertram Verhaag Kamera: Waldemar Hauschild, Gerald Fritzen, Pauli Hien, Hans Albrecht Lusnatz Schnitt: Melania Singer, Uwe Klimmeck, Doris Musikar Produktion: DENKmal-Film Verhaag GmbH München Musik: Sami Hammi Ton: Marcus von Kleist, Zoltan Ravasz Sprecher: Friedrich Schlofer So 17 Uhr Open Air

Mehr als fünf Jahre beobachtete Bertram Verhaag Prinz Charles und seinen A sympathetic portrait of eco-farmer Farmmanager David Wilson. Der Prinz, der die Vision hat, die Welt ökolo- Prince Charles, his visions and goals. gisch zu ernähren und die geschundene Natur zu heilen, erscheint in einem gänzlich neuen Licht, das den Zuschauer zwingt, viele Vorurteile sowohl ihm gegenüber als auch der ökologischen Landwirtschaft über Bord zu wer- fen. Eine lange Fassung des Films, der unsere Zuschauer bereits im letzten Jahr begeisterte. 51 Der­letzte­Raubzug

Deutschland­2014­–­52­min Alle 15 Minuten wird ein Elefant getötet. Regisseur Jakob Kneser spricht Regie,­Autor: Jakob Kneser mit Undercover-Ermittlern, Wildhütern, ehemaligen Wilderern, Naturschüt- Kamera: Russel Gienapp zern und Käufern. Er untersucht die tödlichen Mechanismen des Welthan- Schnitt: Rob Ruzic Redaktion: Susanne Mertens, ZDF/ARTE dels mit Elfenbein und Horn, zeigt die Verbindungen zu Terrorgruppen und Produktion: a&o buero, Hamburg / erklärt, wer die Kunden sind, was die Nachfrage anheizt und was getan real to reel, Toronto werden kann, um das Schlachten zu beenden. Musik: Marc Korven nominiert für Deutscher Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis Sounddesign: Hartmut Teschemacher Ton: Chris Miller Do 15.30 Uhr Studio Sa 13 Uhr Großes Haus

An elephant is killed for its ivory every 15 minutes. A film examining this crime.

Destination­Wild:­ Indonesia­–­Land­of­Dragons

Großbritannien­2014­–­52­min Indonesien besteht aus 17 000 Inseln, die sich entlang des Äquators über Regie,­Autor,­Produktion: mehr als 3 000 Meilen erstrecken und Asien und Australien miteinander Charlie Luckock verbinden. Die Lebensräume sind sehr unterschiedlich. Tropische Wälder Kamera: Ralph Bower Schnitt: Peter Barden reichen von dampfenden Ebenen bis zu Berghöhen. Korallenriffe rahmen Musik: Audio Network tausende ruhiger Atolle ein, während an anderen Ufern rastlose Wellen an Ton: Nicholas Allan felsige Klippen schlagen. nominiert für Deutscher Filmpreis Biodiversität Sprecher: Peter Venn Do 18 Uhr Studio So 13 Uhr Großes Haus

Visually stunning film about the fascinating island world of Indonesia.

52 Die­Brandgeige

Deutschland­2014­–­4­min Regie,­Autor,­Sprecher: Johanna Lepère Kamera: Martin Horning Schnitt: Martin Hüsges Redaktion: Hösch Dierksheide Produktion: NDR Musik: Edward Vedder Ton: Carla Weiters So 13 Uhr Studio

An instrument maker loses everything in a fire – but he turns his loss into a sustainable idea.

Der Lüneburger Instrumentenbauer Thomas Thämlitz kann bei einem Brand nur noch sein Fahrrad und ein Kindheitsfoto retten. Seine Wohnung, seine Werkstatt, die eigens konstruierten Maschinen: alles geht in den Flammen unter. Er hat sich das Handwerk selbst beigebracht, jahrelang an der Entwicklung seiner Instrumente gearbeitet. Doch er schafft es, den harten Verlust in eine nachhaltige Idee zu verwandeln …

Die­Rückkehr­der­Wanderfalken

Deutschland­2014­–­44­min Regie: Klaus Weißmann, Dietmar Nill Autor: Klaus Weißmann Kamera: Dietmar Nill, Brian McClatchy Schnitt: Miriam Zimmermann Redaktion: Gabriele Conze, WDR Musik: Thomas Kettler Ton: Gerhard Müller Sprecher: Philip Schepmann So 18 Uhr Studio

Germany’s peregrine falcons are no longer dying out. This film portrays these impressive birds.

Vor vierzig Jahren waren die Wanderfalken in Deutschland fast ausgestor- ben. Heute gibt es wieder fast 1000 Paare. Die Dokumentation zeigt in großartigen Bildern das Paarungsverhalten, die Jungenaufzucht, die Flug- kunst und die ungewöhnlichen neuen Lebensräume – von Kirchen bis zu Braunkohlebaggern – der beeindruckenden Vögel.

53 Die­Sendung­mit­dem­Elefanten­– Wie­wächst­die­Karotte?

Deutschland­2014­–­4­min Liv isst gerne Möhren. Um zu sehen, wie Möhren wachsen, pflanzt sie selbst Regie,­Autor,­Kamera: Jens Hamann Samen ein. Im Zeitraffer sieht man, wie unter der Erde aus dem kleinen Heike Sisting, WDR Redaktion: Samen zuerst eine winzige Pflanze und schließlich eine große Möhre her- Produktion: Jens Hamann Filmproduktion Köln anwächst. Ein paar Wochen dauert es – dann kann Liv ihre selbstgepflanz- Musik: Mark Pütz ten Möhren endlich ernten und essen. Sprecher: Ralph Caspers nominiert für NaturVision Kinderfilmpreis Do 15.30 Uhr Kleines Haus Sa 15.30 Uhr Kleines Haus

Children’s film about the growth of a carrot.

El­Hierro­– Die­Insel­am­Ende­der­Welt

Deutschland­2014­–­44­min Vor Kolumbus war die kanarische Insel El Hierro das Ende der Welt. Heute Regie,­Autor: Holger Vogt ist El Hierro UNESCO-Biosphärenreservat, versorgt sich zu 100% aus er- Kamera: Bernd Zink neuerbarer Energie. Sanfter Tourismus, extensive Fischerei und Landwirt- Schnitt: Caroline Richter Redaktion: Wolf Lengwenus, NDR schaft erhalten die atemberaubende Natur. Die Insulaner denken sozial Produktion: NDR und ökologisch, schützen ihre Natur und Kultur. Die kleinste Kanareninsel Musik: Torsten de Winkel, zeigt der Welt den Weg in die Zukunft. Bimbache openArt Ton: Rainer Kakoschke Sprecher: Stephan Benson Fr 18 Uhr Großes Haus Sa 22 Uhr Kleines Haus

The Canary island of El Hierro exemplifies the sustainability the world likes to talk about.

54 Energie­aus­dem­Wald­– Die­Grenzen­der­Nachhaltigkeit

Deutschland­2014­–­44­min Regie,­Autor: Lorenz Knauer Kamera: Marcus Marschall Schnitt: Caroline Meier Redaktion: Johannes Pechthold, BR Produktion: BR Musik: Anton Vetter Ton: Tim Höfer Sprecher: Elmar Wepper So 20 Uhr Kleines Haus

What consequences is the energy revolution having on the sustainable management of our forests?

Seitdem in Deutschland die Energiewende ausgerufen wurde und immer mehr „nachwachsende Rohstoffe“ zum Einsatz kommen, gerät der Wald immer stärker unter Druck: Inzwischen verfeuert man bereits mehr als die Hälfte des Holzes, das bei uns eingeschlagen wird, in privaten Heizungen.

Filet­Oh!­Fish

Frankreich­2014­–­54­min Regie,­Autor: Nicolas Daniel Kamera: Yvan Burnier, Fabrice Launay, Vo Trung Dung Schnitt: Gael Hubert Redaktion: Emmanuel Gagnier Produktion: Upside Télévision France Musik: Jean-Philippe Borgeot Ton: Dominique Lancelot Sprecher: Nicolas Daniel Do 20 Uhr Studio Fr 22 Uhr Kleines Haus

Critical documentary about the breeding of fish in “aquaculture”.

Rund 50% der Fische, die bei uns auf den Tisch kommen, stammen aus „Aquakulturen“. Paradebeispiele für die Zucht sind Norwegen, wo die Fische mit Antibiotika behandelt werden und hochgiftige Chemikalien ins Wasser kommen, und Südvietnam, wo der Pangasius in Massen gezüchtet und auf problematische Weise verarbeitet wird. Die Dokumentation deckt die Machenschaften der Fischindustrie auf, die politisch bestens vernetzt ist. nominiert für Deutscher Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis 55 Filip­und­die­schwarze­Stadt

Deutschland­2014­–­25­min Filip (12) kämpft in Rumänien für sein Recht, in einer gesunden Umwelt Regie,­Autor: Annette Wagner aufzuwachsen. Dabei möchte er mehr erreichen als Sauberkeit im Dorf, Christoph Feller Kamera: das in einer der am stärksten verschmutzten Gegenden Europas liegt. Er Schnitt: Karen Bohnenkamp Redaktion: Claudia Schwab, SWR will Umweltsünden aufdecken, will etwas verändern im Bewusstsein anderer Produktion: SWR Menschen. Im Frühjahr 2014 gibt ihm ein Videoworkshop das richtige Mittel Ton: Michael Geisser dafür in die Hand: eine kleine HD-Kamera. Sprecher: Lyonel Holländer nominiert für NaturVision Kinderfilmpreis Do 15.30 Uhr Kleines Haus Sa 15.30 Uhr Kleines Haus

Filip (12) is battling environmental pollution in his village in Rumania. But he still wants to achieve more.

Flowers­of­Freedom

Deutschland­2014­–­92­min Vier Jahre lang begleitete Mirjam Leuze eine Gruppe kirgisischer Frauen Regie,­Autor,­Kamera,­Ton: Mirjam Leuze in ihrem ungleichen Kampf gegen die größte Goldmine Kirgistans und ihr Sandra Brandl Schnitt: Ringen um Entschädigung für die Opfer eines Giftunfalls. Warmherzig zeigt Produktion: TOPOS-Film Köln Sa 20 Uhr Studio der Film das politische Engagement der mutigen Frauen und das Leben und Überleben in einem kirgisischen Dorf. Ein humorvoller Film, der auch Hoff- The director accompanies a group of nung auf einen bewussteren Umgang mit unseren Rohstoffen macht. brave Kyrgyz women in their fight against nominiert für NaturVision Newcomerfilmpreis the operators of a gold mine.

56 From­under­our­Feet

Großbritannien­2015­–­15­min Regie,­Kamera: Julian Stern Autor: Julian Stern, David Dene Schnitt: Karel Dolak Produktion: Los Molinos Spain Musik: Ian Fugue Ton: Ross Buchanan Fr 22 Uhr Studio So 22 Uhr Kleines Haus

Vast olive plantations in southern Spain are upsetting the ecological balance of the region.

Engl.­OF In den letzten Jahren sind in Andalusien, im Süden Spaniens, riesige Olivenplantagen errichtet worden. Die ungeheuren Mengen an Wasser, die sie benötigen, drohen das empfindliche ökologische Gleich - gewicht der Region zu zerstören und diese in eine Wüste zu verwandeln. Die Lebensgrundlage von Bauern ist ebenso bedroht wie ein Naturpark.

Geheimnisse­Asiens­–­ Malaysias­Meeresparadies­

Deutschland­2014­–­43­min Regie,­Autor: Ruth Berry Kamera: Malte Ebers Schnitt: Rodney Sewell Redaktion: Claudia Cellarius ARTE, Ralf Quibeldey NDR Produktion: EIKON Media Berlin Musik: Robert Papst Ton: Alexander Kruse Fr 15.30 Uhr Studio

Tun Sakaran Marine Park has been declared a nature reserve. How will the region’s inhabitants who live off the sea react? Vor der Küste von Borneo liegt eines der artenreichsten Riffgebiete der Welt – der Meerespark Tun Sakaran, der vor kurzem zum Naturschutz - gebiet erklärt worden ist, um die seltenen Meerestiere zu schützen. Doch auch die Menschen hier leben vom Meer. Wie können sie ihre Existenz an die Schutzmaßnahmen anpassen? Ein farbenprächtiger Film über ein Pa- radies und über Menschen, die untrennbar mit der Natur verbunden sind. 57 Generation­Waldsterben

Deutschland­2014­–­89­min Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt: Reinhard Kungel Redaktion: Jutta Krug Produktion: rk-film Hohenschäftlarn Ton: Volker Pehl Sprecher: Christian Baumann So 20 Uhr Open Air

Documentary about the movement against the death of the forests and the political awakening of a generation.

„Der Wald stirbt!“ – Wer erinnert sich nicht an die Schreckensmeldungen der frühen 80er Jahre. War alles nur Einbildung? Oder war der Wald wirk- lich am Ende? Für eine ganze Generation jedenfalls wurde das Waldsterben zum Lieblingsthema und zum Leitmotiv ihrer Politisierung. Eine Hommage an den Wald, aber auch ein sehr persönliches Generationenporträt und eine filmische Skizze der Zeit des politischen Erwachens.

Georgica­

Niederlande­2014­–­70­min Regie,­Autor,­Schnitt: Katelijne Schrama Kamera: Ben Geraerts Produktion: SNG Film Amsterdam, Niederlande Musik: Gert-Jan Blom Ton: Alex Booy Sa 22 Uhr Großes Haus

Farming life in the Netherlands: What has changed since Vergil wrote his didactic poem about agriculture, “The Georgics”, over 2,000 years ago? Niederländische­OF,­engl.­UT Die „Georgica" sind ein Lehrgedicht in vier Büchern, das Vergil über die Landwirtschaft verfasst hat. Katelijne Schrama verbindet in ihrem Dokumentarfilm Teile dieses Gedichtes mit Bildern von niederländischen Feldern und Farmern. Haben die Worte Ver- gils noch einen Bezug zur heutigen Landwirtschaft? Der Film zeigt, wie unterschiedlich Bauern heute leben: Wollen sie in großem Maßstab als agrar industrielle Ingenieure agieren oder lieber im überschaubaren Rah- men Öko-Landbau betreiben? 58 Göttliche­Lage­–­ Eine­Stadt­erfindet­sich­neu

Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Dortmund wird über viele Deutschland­2014­–­99­min Jahre ein neuer Stadtteil gebaut. Fünf Jahre dauert es, bis das Stahlwerk Regie,­Autor: Ulrike Franke, Michael Loeken einem künstlichen See gewichen ist, an dessen Ufern luxuriöse Wohnungen Kamera: Jörg Adams entstehen. Die bisherigen Anwohner können sich das Wohnen am See nicht Schnitt: Bert Schmidt leisten. Planer und Anwohner, Visionäre und Zweifler werden zu Gewinnern Redaktion: Sabine Rollberg, ARTE, und Verlierern im Wandlungsprozess von der Industrie- zur Freizeitgesell- Jutta Krug, WDR schaft. Produktion: Filmproduktion Loeken Franke Witten Musik: Eike Hosenfeld Ton: Filipp Forberg Fr 13 Uhr Studio

An artificial lake and luxury apartments are being built on the site of a former steelworks. A process of change from industrial to recreational society.

Himmel­über­Peking­–­ Die­Taubenzüchter­der­Altstadt

Die Taubenzucht war schon immer eine Leidenschaft der alteingesessenen Deutschland­2014­–­45­min Bewohner der Altstadt von Peking. Einzigartig sind die Taubenflöten, die Regie: Michaela Kirst Martin Gronemeyer die Tiere in ihren Schwanzfedern tragen. Wenn sie kreisen, erzeugt der Autor,­Schnitt: Kamera: Chuljay Lee Wind Musik in den Altstadtgassen. Doch die Idylle ist durch Modernisierung Redaktion: Linde Dehner und Abriss bedroht. nominiert für NaturVision Filmmusikpreis Produktion: sagamedia / Büro Berlin, Köln Musik: Matthias Petsche Ton: Guo Jimeng Sprecher: Silke Haas Fr 11 Uhr Studio So 18 Uhr Kleines Haus

A film about pigeon breeders in Beijing’s old town. An idyll under threat from modernisation and demolition.

59 In­Between

Deutschland­2015­–­8­min Engl.­OF Die Heimat der Moschusochsen ist die Arktis. Stoisch trotzen die Regie,­Autor,­Kamera: Rolf Steinmann felligen Riesen der extremen Kälte. Aber was wird aus diesen Tieren, wenn Nigel Buck Schnitt: sich das Klima, an das sie perfekt angepasst sind, verändert? Nirgendwo Produktion: Rolf Steinmann Ton: Tim Owens auf der Welt steigen die Temperaturen so schnell an wie am Nordpol. Mit Sprecher: Terry Burns dieser poetischen Meditation hat der renommierte Kameramann Rolf Stein- Fr 22 Uhr Großes Haus mann sich einen lang gehegten künstlerischen Wunsch erfüllt. Sa 20 Uhr Großes Haus nominiert für NaturVision Newcomerfilmpreis

An elaborated film about the dramatic warming of the Arctic.

Island­–­Feuer­im­Herzen

Deutschland­2014­–­44­min Island wird jeden Tag ein Stück neu erschaffen durch Vulkane, Geysire, Regie,­Autor: Susanne Sterzenbach Wasserfälle, heiße Quellen, durch Gletscher und das Meer. Die Natur des Kamera: Frieder Meissner Landes ist menschenfeindlich. Im Sommer steigen die Temperaturen nicht Schnitt: Michael Calmbacher Ton: David Rösch, Helmut Walter über 15 Grad und der Wind weht kalt und heftig. Doch der Film zeigt an Fr 18 Uhr Studio beeindruckenden Beispielen: Die Isländer machen mehr aus der außer - gewöhnlichen Natur als je zuvor. A film about Iceland’s forces of nature and how the country’s inhabitants make the most of them.

60 Italien­–­ Verseuchtes­Land­

Frankreich­2014­–­27­min Regie,­Autor: Mathilde Pasinetti Kamera: Matthieu Birden Schnitt: Isabelle Tartakovsky Sprecher: Angelika Lang Do 22 Uhr Studio

Film about the scandal of toxic waste buried in fields near Naples. Will the authorities act?

20 Jahre lang ließ die Mafia Millionen von Tonnen giftiger Abfälle in den Feldern einer Gegend nahe Neapel vergraben. Dies war viel billiger als eine korrekte Entsorgung. Bauern erhielten Geld, und die Regierung ver- schloss die Augen. Nun aber zwingt ein hoher Anstieg der Kinderkrebsrate die Behörden zum Handeln – aber werden sie wirklich ihrer Aufgabe nach- kommen?

Jessica­–­Das­Indianermädchen­ vom­Amazonas

Deutschland­2014­–­24­min Regie,­Autor: Alexander Preuss Kamera: Martin Schröder Schnitt: Marianne Thies Redaktion: Barbara Lohoff, rbb Produktion: Preuss Filmproduktion Berlin Ton: Gerd Müller Sprecher: Matti Klemm Do 15.30 Uhr Kleines Haus Sa 15.30 Uhr Kleines Haus

Portrait of a 9-year-old Amazon Indian girl living between the traditional and the modern. Jessica ist neun Jahre alt und wohnt in einem kleinen Dorf im südkolum- bianischen Regenwald. Sie gehört zum Stamm der Jitamagaro, einem Volk der Uitoto-Indianer. Der Dschungel ist ihre Heimat und zugleich ein riesiger Spielplatz für die Neunjährige. Jessica weiß viel über die Tiere und Pflan- zen des Amazonasgebietes. Sie kennt die Überlieferungen ihrer Vorfahren und lebt bis heute mit ihrer Familie zwischen naturverbundener Tradition und Moderne. nominiert für NaturVision Kinderfilmpreis 61 Jikoo,­la­chose­espérée

Großbritannien­2014­–­54­min Mandinge­OF,­engl.­UT Die Bewohner von Bakadadji, eines Dorfs im Regie,­Kamera,­Musik,­Ton: Christophe senegalesischen Nationalpark, versuchen eine Einzäunung ihrer Felder zu Leroy, Adrien Camus finanzieren, da jedes Jahr geschützte Tiere die Ernte zerstören. Die Bauern Autor: Christiophe Leroy Schnitt: Lucie Bruneteau, Romain Boutin, fordern, dass die ländliche Lebensweise, der sie tief verbunden sind, Christophe Leroy, Adrien Camus anerkannt wird – auch wenn dies zu Konflikten mit den Ansprüchen des Produktion: la troisième porte à gauche Naturschutzes führt. So 15.30 Uhr Studio

In a Senegalese national park there’s conflict between conservationists and farmers, who are deeply connected to their way of life.

Lachse,­Bären,­Liebestänze­–­ Bei­den­Itelmenen­auf­Kamtschatka

Deutschland­2014­–­44­min Im äußersten Osten Russlands liegt die Halbinsel Kamtschatka. Dort leben Regie,­Autor,­Kamera: Christoph Boekel die Itelmenen, die Ureinwohner der Halbinsel. Der Film folgt den Spuren Schnitt: Thomas Balkenhol des fränkischen Naturforschers Georg Wilhelm Steller, der als einer der er- Redaktion: Sabine Rollberg, ARTE Produktion: Baum-Film GmbH München sten Kamtschatka erkundete. Seine umfangreichen Aufzeichnungen ermög- Musik: Leonid Sysoev lichen es den Nachfahren der Itelmenen, Teile ihrer in Vergessenheit Ton: Christoph Boekel geratenen Kultur heute wieder aufleben zu lassen. Sprecher: Hans Jürgen Stockerl Fr 18 Uhr Studio

Following in the footsteps of naturalist G.W. Steller, who explored the culture of the indigenous people of Russia’s Kamchatka Peninsula.

62 Layover

USA­2014­–­6­min Regie,­Autor,­Schnitt: Vanessa Renwick Kamera: Eric Edward Produktion: Kick Ass Portland, Oregon USA Musik,­Ton: Sam Coomes So 18 Uhr Studio

A film about the migration of the swifts to South America.

Auf ihrem Weg nach Südamerika rasten jedes Jahr tausende von Mauer- seglern drei Wochen lang in Portland, Oregon. Sie fliegen in schwindel- erregenden Wirbeln und übernachten in Fabrikschornsteinen. Ein Film, der auch durch seine außergewöhnliche musikalische Untermalung begeistert.

Löwen­– Der­Kampf­der­Mütter

Deutschland­2014­–­45­min Regie,­Autor,­Kamera: Reinhard Radke Schnitt: Klaus Müller Redaktion: Ralf Quibeldey, NDR Produktion: NDR Naturfilm / Doclights GmbH Hamburg Musik: Martin Lingnau, Ingmar Süberkrüb Ton: Sven-Michael Blum Sprecher: Michael Lott Fr 15.30 Uhr Großes Haus

Lions – invincible as a pack. But they too have to fight for survival on a daily basis. Löwen – die Herrscher der Savanne gelten im Rudel als unschlagbar. Doch And the mothers in particular risk everything auch sie müssen täglich ums Überleben kämpfen. Die Notzeit fordert von to rear their young. den Müttern vollen Einsatz. Immer wieder riskieren sie alles, um ihren Nachwuchs zu versorgen. Als eine Gruppe junger Löwen-Männchen auf- taucht und den derzeitigen Herrschern das Revier streitig machen will, spitzt sich die Lage zu. Eine dramatische Familiensaga, eine Geschichte von Loyalität und Großmut, aber auch von gnadenlosem Egoismus und brutaler Gewalt. 63 Löwenzahn:­ Waschbär­–­Die­wilde­WG

Deutschland­2015­–­25­min Regie: Klaus Gietinger Autor: Kai Rönnau Kamera: Martin Meyer Schnitt: Andrea Wenzler Redaktion: Jens Ripke, ZDF Produktion: Studio TV Berlin Musik: Moritz Freise, Biber Gullatz Ton: Susy Wehrli Sprecher: Guido Hammesfahr Fr 15.30 Uhr Kleines Haus

This children’s film explores the life of raccoons and asks how they ended up in urban areas.

Eine Waschbär-Familie ist bei Herrn Paschulke unters Dach gezogen. Nun will der die Wildtiere sofort wieder loswerden. Wie kommen die Wildtiere eigentlich in die Stadt? Und was wäscht der Waschbär, dass er so heißt? Fritz erforscht das Leben der fingerfertigen Tiere und weiß, dass aus Waschbären keine Haustiere werden. Deshalb greift er zu einer List für ein versöhnliches Ende für Mensch und Tier.

Meratus­darf­nicht­sterben

Deutschland­2014­–­45­min Regie,­Kamera,­Schnitt,­Ton,­Musik: Jens Wolf Autor,­Redaktion,­Produktion: Bernhard Lohr Sprecher: Michael Mendl So 20 Uhr Kleines Haus

Actor Michael Mendl searches for a missing orangutan and can’t escape the destruction of the rainforest in Borneo.

Der Film zeigt die Suche des bekannten deutschen Schauspielers Michael Mendl nach einem verschollenen Orang-Utan Weibchen und ihrem Jungen. Dabei setzt Mendel sich mit allen Formen der Regenwaldvernichtung auf Borneo auseinander: illegale Kohle- und Goldabbauplätze, die zerstöreri- schen Dimensionen des Ölpalmenanbaus, Wilderei und Holzeinschlag. Er erlebt aber auch die Faszination unserer nächsten Verwandten: der Orang- Utans. 64 Moderner­Strohballenbau­–­ Stroh­im­Kopf

Strohballen als Stein der Zukunft? Bauen mit Strohballen ist eine ernst - Deutschland­2014­–­63­min zunehmende Alternative in Sachen gesundes, energiesparendes und res- Regie,­Autor,­Schnitt,­Ton,­Sprecher: Heidi Snel sourcenschonendes Bauen. Stroh bietet gleich mehrfachen Klimaschutz: Es Kamera: Malcom St. Julian Brown benötigt in der Herstellung weniger Energie als jeder andere Dämmstoff, Produktion: ÖKOFILM Bad Belzig erreicht mit seinen hervorragenden Dämm-Eigenschaften Passivhaus-Stan- Musik: Thomas Rottenbücher So 13 Uhr Studio dard und speichert CO2 in der Wand, statt es an die Atmosphäre abzugeben.

A film about the ecological benefits of straw as a building material.

Natur­–­ Spekulationsobjekt­mit­Zukunft

Der Schutz unseres Planeten ist zu einem Big Business geworden, in dem Frankreich­2014­–­90­min Firmen operieren, die sich auf Umweltmärkte spezialisiert haben. Durch Regie,­Kamera: Denis Delestrac, Sandrine Feydel den Handel mit „nature credits“ sollen Landschaften und gefährdete Arten Schnitt: Guillaume Quignard geschützt werden. Viele Ökonomen halten dies für eine gute Idee. Aber Produktion: Via Découvertes Paris, France sollte unser ökologisches Erbe wirklich zum Verkauf stehen? Und kann es Musik: Stéphane Lopez nicht auch hier zu einer Finanzkrise kommen, ähnlich der, die wir 2008 Ton: Matthieu Cochin Sprecher: Lisa Jacobs erlebt haben? Fr 22 Uhr Studio nominiert für Deutscher Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis So 22 Uhr Kleines Haus

A critical film about the trade in “nature credits”.

65 Naturwunder­Mexiko

Deutschland­2014­–­44­min Mexiko – ein Land voller Mythen und vielfältiger Natur. Ob der vom Aus- Regie: Ian Marsh sterben bedrohte Jaguar oder der majestätische Grauwal – das Meer, er- Wolfgang Beck Autor: barmungslose Wüsten und tropische Urwälder bieten einzigartigen Tieren Schnitt: Martin Elsbury Redaktion,­Sprecher: Andreas Wild ein Zuhause. In Lateinamerikas drittgrößtem Land können Wissenschaftler Produktion: Parthenon Entertainment noch immer Neues entdecken. Gerade erst wurde eine unbekannte Spin- Limited for Discovery Communications Inc. nenart aufgespürt, die sich rein vegetarisch ernährt. Musik: Steven Faux Ton: Robert Thompson, Russell Skellon Sa 11 Uhr Kleines Haus

Rare and unusual images of the flora and fauna of a fascinating country.

Nil­–­Fluss­der­Flüsse: Der­Weg­durch­die­Wildnis

Österreich­2014­–­50­min Der Tanasee im äthiopischen Hochland gilt als das größte Wasserreservoir Regie,­Autor: Harald Pokieser des Blauen Nil. Von hier beginnt der Fluss seine lange Reise in die Ebenen. Francois Botha, Hubert Doppler, Kamera: Im Sudan und in Ägypten fließt der Nil durch eine schier endlose Wüste. Pete Hayns, Udo Maurer, Ian McCarthy, Harald Mittermüller, Erich Pröll An den Ufern stehen die steinernen Zeugen der alten ägyptischen Hoch- Schnitt: Jörg Achatz kultur: die Pyramiden von Meroe, die Tempel von Luxor und die Grabkam- Produktion: Terra Mater Factual Studios mern der Pharaonen im Tal der Könige. mit National Geographic Channel in Zs.arbeit mit WDR und France Télévisions, hergestellt von Cosmos Factory Filmproduktion Österreich Musik: Andy Baum Ton: Johannes Berger, Andreas Hagemann, Gerd Hägele, Gail Jenkinson Sprecher: Otto Clemens Sa 20 Uhr Kleines Haus

A documentary about the course of the Nile and the cultural treasures along its banks.

66 Orcas­–­ Vorstoß­in­die­Arktis

Österreich­2014­–­53­min Regie,­Autor: Ben Wallis, Brian Leith Kamera: Justin Maguire, Shane Moore Schnitt: Alex Boyle, Tim Coope Produktion: Terra Mater Factual Studios mit NDR Naturfilm/Doclights und THIRTEEN Productions LLC in Zs.arbeit mit WNET und PBS, hergestellt von Brian Leith Productions Österreich Musik: Simon Ashdown Ton: Ian Bown, James Burchill Sprecher: Otto Clemens, Victor Couzyn, Peter Faerber, Angelika Lang Fr 20 Uhr Kleines Haus Die Arktis verändert sich – steigende Temperaturen lassen das „ewige Eis" Sa 13 Uhr Kleines Haus der ökologisch besonders sensiblen Nordpolregion schmelzen. Dieser Wan- del hat dramatische Auswirkungen für den Eisbären. Er war lange Zeit der Documenting the ecological changes in the Arctic using the examples größte und gefährlichste Jäger der Arktis. Doch nun übernimmt ein anderer of the polar bear and killer whale. die Spitze der Nahrungskette: der Orca, besser bekannt – oder vielmehr verrufen – als „Killerwal". nominiert für Deutscher Filmpreis Biodiversität

Peru’s­Blood­Red­Ocean

Deutschland­2014­–­30­min Regie: Uli Pförtner Autor: Stefan Austermühle, Uli Pförtner Kamera: Stefan Austermühle Ton,­Sprecher: Stefan Austermühle Schnitt: Uli Pförtner Produktion: Thora Film Wiesbaden Musik: Uli Pförtner Do 22 Uhr Studio

A film about an environmental crime: the killing of 15,000 dolphins a year by illegal fishermen in Peru.

Engl.­OF Jedes Jahr werden in Peru nahezu 15 000 Delphine von Fischern getötet. Ihr Fleisch wird auf Märkten verkauft oder dient als Köder bei der weit verbreiteten Jagd auf Haie. Gesetzliche Verbote ändern an dieser Pra- xis nichts. Inzwischen ist der Pazifik entlang der südamerikanischen Küste in weiten Teilen leer gefischt. Zum ersten Mal wird dieses Umweltverbre- chen, das bislang international unbekannt war, hier filmisch dokumentiert. 67 Planet­der­Papageien

Österreich­2014–­52­min Farbenprächtig, intelligent, sozial – Papageien haben ihren eigenen Regie,­Autor: Matt Hamilton Charme. Weil ihre natürlichen Lebensräume schrumpfen, siedeln sich welt- Graham Horder, Sue Gibson, Kamera: weit immer mehr der bunten Vögel in Städten an – zum Beispiel auch in Peter Nearhos Schnitt: Martin Elsbury Stuttgart. Zugleich werden besonders gefährdete Arten extra gezüchtet Produktion: Humble Bee Films für Terra und ausgewildert, um die farbenprächtige Vielfalt der Papageien zu Mater Factual Studios sichern. Der Film bietet unterhaltsame neue Einblicke in das Leben dieser Musik: James Dorman Tiere. Ton: Adam Palmer, Geri Wallner Sprecher: Victor Couzyn So 18 Uhr Studio

Parrots are losing their natural habitats, but they know how to adapt and are taking up residence in urban areas.

Planet­Ice­–­The­Alps,­Glaciers under­close­Surveillance

Frankreich­2014­–­51­min Engl.­und­franz.­OF,­Engl.­UT­Gletscher haben eine jahrtausendealte Regie,­Autor,­Schnitt,­Ton,­Redaktion: Geschichte – doch haben sie auch eine Zukunft? Durch die Erderwärmung Thierry Berrod schmelzen die Gletscher auf allen Kontinenten in alarmierender Geschwin- Kamera: Jean-Pierre Rivalain Musik: Gilbert Grilli digkeit. Die Dokumentationsreihe entführt in einer einzigartigen Ent - So 20 Uhr Studio deckungsreise zu den spektakulärsten Gletschern der Welt und macht deutlich, welch große Herausforderung der Erhalt der Gletscher auf der Glaciers are under severe threat from Erde darstellt. global warming. Do they have a future?

68 Schweizerischer­Nationalpark: 100­Jahre­Einsamkeit

Schweiz­2014­–­90­min Regie,­Autor,­Schnitt: Andreas Moser Kamera: Domenic Godly, Mario Theus, Andreas Moser, u.v.a Produktion: SRF, Schweizer Radio und Fernsehen Zürich Sounddesign,­Ton: Martin Reich Musik: Greg Galli Sprecher: Andreas Moser Sa 11 Uhr Studio

A film about time in nature – exemplified by three very different living things …

Ein Film über die Zeit in der Natur – erzählt anhand von drei Lebewesen im ersten Naturreservat des Alpenraums. Eine Eintagsfliege erlebt ihren einzigen Lebenstag auf dem Hochzeitsflug in der Luft, ein Hirschkalb sein erstes Lebensjahr und eine 600-jährige Arve blickt zurück auf ihre Um - gebung und die Menschen, die sie seit dem Mittelalter besuchten.

Seeadler­–­Der­Vogel­Phönix

Deutschland­2015­–­44­min Regie,­Autor,­Schnitt: Jan Haft Kamera: Jan Haft, Kay Ziesenhenne Redaktion: Gabriele Conze, WDR Produktion: nautilusfilm GmbH Dorfen Musik: Tom Brüssel Ton: Jan Haft Sprecher: Udo Wachtveitl Do 22 Uhr Kleines Haus Sa 18 Uhr Großes Haus

The return of the sea eagle is a showcase project for species protection. Will it ever be able to live in a true wilderness again? Der Lebensraum der Seeadler erstreckt sich bis weit in den Norden unseres Kontinents. Mit fast zweieinhalb Metern Flügelspannweite und muskulösen Fängen gilt er als Sinnbild für Macht und Stärke. In spektakulären Bildern zeigt der Film die Lebensräume des Adlers, dessen Rückkehr ein Vorzeige- projekt des Artenschutzes ist. Wird er irgendwann wieder in einer Wildnis leben können, in der auch Bär und Wolf heimisch sind? nominiert für NaturVision Filmpreis Bayern 69 Spaniens­wilder­Norden­– Wolfsschluchten

Deutschland­2014­–­44­min Die Kantabrische Kordillere ragt bis zu 2600 Meter hoch in den Himmel. Regie,­Autor,­Kamera: Bernhard Rübe Scheu und zurückgezogen leben hier Iberische Wölfe in kleinen Rudeln. Nina Herdin Schnitt: Werden eingespielte Familienverbände durch das Töten der Elterntiere aus- Redaktion: Bernd Strobel, BR, Christine Peters, BR/ARTE, Claudia Schwab, SWR einandergerissen, entstehen Einzelgänger, die aus der Not heraus Nutztiere Produktion: BR/ARTE/SWR jagen. Durch geeignetes Wildtiermanagement kann das verhindert werden. Musik: Sebastian Pobot Ton: Dietrich von Richthofen, Eric Poussin Sprecher: Hans Mittermüller Sa 13 Uhr Studio

Documentary about the Iberian wolves and their problems.

Still­Life

Deutschland­2014­–­12­min Der Kurzfilm ist eine Auseinandersetzung mit dem klassischen Naturfilm- Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt: genre, wo vieles, das authentisch wirkt, größtenteils inszeniert und gestellt Florian Fischer, Johannes Krell ist. Tiere werden angefüttert und für die Aufnahmen domestiziert. Hier Produktion: Fischer und Krell Halle Musik: Alexander Schmidt wird dekonstruktiv mit den Methoden des Naturfilms umgegangen, so dass Ton: Florian Fischer, Johannes Krell das Tier wieder auf Augenhöhe des Betrachters erscheint. Fr 18 Uhr Kleines Haus

A short film that critically and artistically examines the methods used to make classic nature films.

70 tagesaktuell­–­Dramatische Ereignisse­im­Nationalpark

Deutschland­2014­–­4­min Regie,­Autor,­Schnitt: Heiko De Groot Kamera: Holger Schmidt Produktion: federvieh – Heiko De Groot Hamburg Musik: Nico Klaukien Ton: Sönke Kreowski Sprecher: Reiner Schöne Sa 11 Uhr Studio

Mockumentary about the Fischland-Darß-Zingst National Park on Germany’s Baltic coast.

tagesaktuell-Reporter Robert Raser fliegt auf die Halbinsel Fischland-Darß- Zingst, um Gerüchten über dramatische Ereignisse im Nationalpark Vor- pommersche Boddenlandschaft nachzugehen. Er trifft auf entrüstete Bürger, die Tiere erlebt haben, wie man sie sonst nicht kennt. Eine Mock- umentary mit Andreas Hoppe, Sabine Kaack, Robert Missler und Katharina Schütz. Tatort­­Luchswald­–­ Auf­Spurensuche­mit­Andreas­Hoppe

Deutschland­2014­–­44­min Regie,­Autor: Angela Graas Kamera: Christoph Castor Schnitt: Ruth Kucharz Redaktion: Angela Schmid, BR, Dominik Brückner, Claudia Schwab, SWR Produktion: BR/SWR Ton: Mike Haberl Do 18 Uhr Kleines Haus So 15.30 Uhr Kleines Haus

Actor Andreas Hoppe investigates the killing Zwei grausam getötete Luchse werden im Bayerischen Wald gefunden. Die of lynx in the Bavarian Forest and discovers a Täter können nicht überführt werden. Ein Naturkrimi, der bittere Realität web of secrecy. ist, und den Naturschützer und „Tatort“-Kommissar Andreas Hoppe in den Bayerwald führt. Dort trifft er auf eine Mauer des Schweigens. Bis ein ver- deckt ermittelnder Artenschutzfahnder auftaucht. Plötzlich führt die Spu- rensuche zur Pelzmafia. Aber auch Jägerschaft und ermittelnde Behörden geraten in Kritik. nominiert für NaturVision Filmpreis Bayern 71 The­Phantom­of­the­Forest­

Spanien­2014­–­53­min Engl.­OF­Der Habicht lebt in den Tiefen der spanischen Wälder, wo er Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt, reichlich Futter findet, um seine Jungen aufzuziehen. Ebenso ausdrucksvoll Ruben Casas Oche Redaktion: wie scheu, ist er in großer Gefahr, demnächst auszusterben. Der Film schil- Produktion: Natural History Unit India Noida dert das Aufwachsen eines Jungtiers und führt vor, mit welch ausgefeilten Musik: Noel Nicolau Techniken der Habicht auf die Jagd geht. Ton: Nerio Guieerrez Ross Sprecher: Jonathan Mellor Sa 13 Uhr Studio

A film about the fascination of the hawk that lives in the forests of Spain.

Tigress­Blood

Indien­2014­–­42­min Engl.­OF­Vier junge Tigerweibchen, die als Geschwister geboren wurden, Regie: Praveen Singh, Akanksha Singh trennen sich, als sie älter werden und miteinander zu rivalisieren beginnen. Autor: Julie Zastrow Getz Aber jeweils nur auf sich gestellt, können sie, wie sie erkennen müssen, Kamera: Praveen Singh Schnitt: Andi Campbell-Waite nicht überleben. Also schließen sie sich zu einem Rudel zusammen und Produktion: Kosmik Global Media gehen gemeinsam auf die Jagd … Private Limited India Musik: David Poore Ton: Ben Jones Sprecher: Ted Steward Fr 15.30 Uhr Großes Haus

Four young tiger sisters realise that their chances of survival are better as a pack than as rivals.

72 Triumph­der­Tomate

Österreich­2014­–­50­min Regie,­Autor: Maria Magdalena Koller Kamera: Harald Staudach Schnitt: Michou Hutter, David W. Bruckner Redaktion: Franz Fuchs, ORF Produktion: MR-Film Österreich Musik: Roman Kariolou, Johannes Ratheiser Ton: Franz Moritz, Peter Utvary, Roland Winkler Sprecher: Mercedes Echerer Do 20 Uhr Studio Fr 22 Uhr Kleines Haus

A documentary about the history Vor rund 500 Jahren begann die Tomate, sich in Europa zu etablieren. Das of the tomato in Europe. Geheimnis des Siegeszugs der Tomate ist neben ihrer Vielseitigkeit, ihre Kunst der Verführung, ihr sinnliches Spiel mit unseren Gaumen. Dieser Boom brachte auch Nachteile mit sich. Die Dokumentation erzählt vom Sie- geszug des Paradiesapfels und zeigt die neuesten Entwicklungen und For- schungen zum Thema. nominiert für NaturVision Beste Story

Trockenzeit

Großbritannien­2013­–­52­min Regie,­Autor: Arno Trümper Kamera: Armin Fausten Schnitt: Peter König Redaktion: Cristian von Behr, RBB Produktion: Kick-Film GmbH / Arno Trümper Medienproduktion Berlin / München Musik: Nils Frahm Ton: Oliver Lumpe, Moritz Kerst So 22 Uhr Studio

The Aral Sea has almost completely dried up. Will the people of central Asia soon be at war Der zentralasiatische Aralsee hat in ein paar Jahrzehnten 90 % seines over the allocation of drinking water? Wasservolumens verloren. Wasserverschwendung bei der Baumwollproduk- tion und beim Reisanbau, aber auch der Klimawandel sind Gründe für die Katastrophe. Was wird passieren, wenn es nicht mehr genug Trinkwasser für alle gibt? Ein Krieg um die Wasserverteilung steht kurz bevor. Wissen- schaftler werden als Friedensstifter nach Zentralasien gesandt. 73 Une­passion­d’or­et­de­feu

Belgien­2014­–­6­min Franz.­OF,­engl.­UT­Ein Bienenzüchter schildert die Sorgen, die er sich Regie,­Autor,­Produktion: Sébastien Pins um die Zukunft seiner Bienenstöcke macht. Die Leidenschaft, die er für Simon Malotaux Musik: seine Tiere empfindet, trägt dazu bei, unsere Umwelt am Leben zu er - Schnitt: Louis Zabus Sprecher: André Fontignie halten. nominiert für NaturVision Beste Story Sa 18 Uhr Studio

A film about the passion and worries of a beekeeper.

Viehhändler­im­Visier

Deutschland­2014­–­29­min Eine Produktion aus der Reihe „planet e.“: Jahrelang hat die Europäische Regie,­Autor: Vahid Zamani Union den internationalen Viehhandel angekurbelt. Tiertransporter rollen Anatol Schmidt Kamera: quer über den Kontinent zu Viehmärkten. Der Verbraucher ist billige Ware Schnitt: Vahid Zamani, Patrick Salomon Redaktion: Martin Ordloff, ZDF gewöhnt, und dafür ist kein Weg zu weit. Die Welt des Viehhandels bleibt Produktion: Boundless Productions Köln für die Verbraucher unsichtbar. Märkte mit lebenden Tieren sind oftmals Sprecher: Götz Bielefeldt eine heikle Angelegenheit – massiver Stress, Transportverletzungen und Sa 22 Uhr Großes Haus Misshandlungen sind an der Tagesordnung.

Consumers want cheap prices and the cattle trade obliges – but at a massive cost to the animals.

74 Vorsicht,­Pelz!

Deutschland­2014­–­29­min Regie: Manfred Karremann Autor: Manfred und Marina Karremann Kamera: Manfred und Marina Karremann, Johannes Laidler Schnitt: Thomas Jacob Redaktion: Raimund Waltenberg, ZDF Produktion: ZDF Ton: Manfred und Marina Karremann, Johannes Laidler Sprecher: Jo Jung Do 22 Uhr Studio

Even though fur coats are less visible these days, the trade in animal furs continues to Eine Produktion aus der Reihe „planet e.“: Quasi durch die Hintertür ist flourish. And millions of animals die in agony Pelz in Deutschland wieder ganz groß in Mode. Es sind weniger ganze Män- because of it. tel oder Jacken, dafür aber Unmengen an Pelzkrägen, flauschigen Appli- kationen oder auch Mützen mit Pelzbommel. Den trendigen Pelzbesatz halten viele arglose Käufer für Imitate, doch der boomende Markt wird massenweise von der Tierpelzindustrie beliefert. Millionen Tiere werden vor allem in Asien eigens qualvoll gezüchtet und getötet.

Wenn­ein­Garten­wächst

Deutschland­2014­–­79­min Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt: Ines Reinisch Produktion: Ines Reinisch Witzenhausen Musik: Thomas Höhl Ton: Mathias Bonk, Hannah Grebe, Sophia Kruppa, Wiebke Niether, Ines Reinisch, Philipp Stulz, Maren Tkacz Sa 18 Uhr Studio

This film accompanies a group of neighbours who enrich their neighbourhood with a bright and varied garden. Im Frühjahr 2012 verwandeln Nachbarn und Anwohner den kargen Hut- tenplatz in Kassel in ein buntes und vielfältiges Gartenidyll, einen beliebten Treffpunkt für Jung und Alt. Mit dem Garten wächst eine Gemeinschaft, die sich wehrt, als die Behörden ihr den Garten wieder wegnehmen wollen. Sie schaffen es, den Garten für sich und ihr Stadtviertel zu bewahren. nominiert für NaturVision Filmmusikpreis 75 Wild­France­–­ Le­plus­beau­pays­du­monde

Frankreich­2015­–­90­min Regie,­Autor: Frédéric Fougea Kamera: Mathieu Giombini Schnitt: Laurence Guzzo Produktion: BOREALES Paris Musik: Laurent Ferlet Ton: Sébastien Wera Fr 18 Uhr Kleines Haus

A poetic journey through wild France.

Engl.­OF­Eine epische Reise durch das Juragebirge, die Bretagne, die Auvergne und andere französische Landschaften bis zu den Pyrenäen – und bei jedem Halt gibt es Wundervolles von wilden Tieren zu erfahren und von Menschen, die in engem Kontakt mit der Natur leben. Zwei Herden von Wildpferden rivalisieren miteinander; eine Robbe überlebt auf un- glaubliche Weise furchtbare Stürme; ein Pilot lässt Tonnen von Wasser über einem Waldbrand in der Provence ab …

Wilde­Slowakei

Deutschland­2015­–­44­min Regie,­Autor: Jan Haft Kamera: Tomas Hulik, Jan Haft, Kay Ziesenhenne, Stephan Krasser Schnitt: Stephan Berthold Redaktion: Udo A. Zimmermann, BR, Christine Peters, ARTE, Gabriele Conze, WDR Produktion: nautilusfilm GmbH Dorfen Musik: Joe Dinkelbach Ton: Jan Haft Sprecher: Axel Wostry Do 18 Uhr Kleines Haus So 15.30 Uhr Kleines Haus

A film about the natural and cultural treasures Die Slowakei liegt im Herzen Europas, doch wir wissen wenig von diesem of the small country of Slovakia. Staat. Der Film zeigt in beeindruckenden Aufnahmen die Vielfalt der Natur, seltene Tiere und die kulturellen Schätze dieses faszinierenden Landes. Die Slowakei hat sich in Teilen ihre Ursprünglichkeit bewahrt, was sich schon darin äußert, dass noch mehrere hundert Wölfe und Bären durch uralte Wälder streifen. nominiert für Deutscher Wildlife Filmpreis 76 Wildes­Brasilien­–­ Das­wilde­Herz

Das fünftgrößte Land der Erde ist eine Welt voller Naturschönheiten: weite Deutschland­2015­–­50­min Grasebenen und zerklüftete Canyons, üppige Regenwälder, riesige Sümpfe Regie,­Autor: Jan Haft Tomas Hulik, Jan Haft, und verschlungene Flussläufe, Dünenlandschaften und Korallenriffe, para- Kamera: Kay Ziesenhenne, Stephan Krasser diesische Küsten und raue Inseln. Dieser zweite Teil der fünfteiligen Serie Schnitt: Stephan Berthold porträtiert die „Cerrado“, die zentralen Grasländer Brasiliens, wo Kapu- Redaktion: Udo A. Zimmermann, BR, zineraffe, Mähnenwolf und Ameisenbär ein eher verstecktes Leben führen. Christine Peters, ARTE, Gabriele Conze, WDR nominiert für Deutscher Wildlife Filmpreis Produktion: nautilusfilm GmbH Dorfen Musik: Joe Dinkelbach Ton: Jan Haft Sprecher: Axel Wostry Fr 20 Uhr Großes Haus So 11 Uhr Studio

Part two of a five-part series portrays the Cerrado, the vast central savannah of Brazil.

Wildes­Deutschland­–­ Grenzgänger­am­Grünen­Band

Wo jahrzehntelang Stacheldraht zwei politische Systeme, Familien und Deutschland­2014­–­44­min Freunde trennte, befindet sich heute eine einzigartige Lebenslinie: das Regie,­Autor,­Kamera: Uwe Müller Henrik Fehse Grüne Band – der längste Biotopverbund Deutschlands. Zum 25. Jubiläum Schnitt: Redaktion: Ralf Fronz, MDR des außergewöhnlichen Naturschutzprojektes spürt der Film tierischen Produktion: Capricornum Film für MDR Grenzgängern von damals und heute nach: Großartige Tierbeobachtungen Musik: Jörg Magnus Pfeil verknüpfen sich mit nachdenklichen Betrachtungen von Grenzzeugen und Ton: Fabian Brümmer Hans-Peter Bögel Naturschützern. Sprecher: Fr 13 Uhr Kleines Haus

The former border between East and West Germany is now a green belt, the longest continuous biotope in Germany. An unusual conservation project.

77 Wildes­Indochina­–­Kambodscha: Fluch­und­Segen­des­Monsun­

Großbritannien­2014–­52­min Kambodscha gehört zu den Ländern in Südostasien, die über die größte Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt, Artenvielfalt verfügen. Extreme Regenfälle, reißende Flüsse und überflie- Ruben Casas Oche Redaktion: ßende Seen sind für Tiere eine große Herausforderung, schaffen aber auch Produktion: Off The Fence Productions Bristol, England ein gutes Gleichgewicht zwischen den Jahreszeiten. Eine zentrale Rolle für Musik: Noel Nicolau Klima und Landschaft spielt der Monsun. Ton: Nerio Guieerrez Ross nominiert für NaturVision Kamerapreis Sprecher: Jonathan Mellor Do 18 Uhr Studio So 13 Uhr Großes Haus

A richness of species and a special climate shaped by the monsoon characterise Cambodia.

Wildes­Kanada­–­Der­hohe­Norden

Österreich­2014­–­53­min Die Polargebiete Kanadas sind eine raue Welt, die den größten Teil des Regie: Sacha Mirzoeff Jahres über von Schnee und Eis beherrscht wird. Auf den ersten Blick er- Sacha Mirzoeff, Jeff Turner Autor: scheinen die arktischen Regionen abweisend, schroff, ja lebensfeindlich – Kamera: Jeff Turner, Justin Maguire Schnitt: Matt Meech und doch findet sich hier eine überraschend vielfältige Tierwelt. Großartige Produktion: River Roads Films, Aufnahmen liefern ein umfassendes und spannendes Porträt der Natur und Brian Leith Productions in Zus.arbeit mit Geschichte Kanadas. nominiert für NaturVision Kamerapreis Terra Mater Factual Studios, Canadian Broadcasting Corporation, Radio-Canada, Canada Media Fund Musik: Tobin Stokes, Barnaby Taylor Ton: Graham Wild, Stefan K. Fiedler Sprecher: Franz Robert Wagner Fr 20 Uhr Kleines Haus Sa 13 Uhr Kleines Haus

Spectacular photography provides a fascinating portrait of the nature and history of Canada’s raw north.

78 Wildes­Sri­Lanka­–­ Waldwelt

Österreich­2015­–­50­min Regie: Joe Loncraine, Mike Birkhead Autor: Beth Jones Kamera: Paul D. Stewart Schnitt: Nigel Buck Produktion: Terra Mater Factual Studios in Koproduktion mit National Geographic Channel hergestellt von Mike Birkhead Associates Österreich Musik: Nicholas Hooper Ton: Janis Balodis Sprecher: Franz Robert Wagner Fr 20 Uhr Großes Haus

Blaues Meer, weiße Strände, grüne Wälder – Sri Lanka gilt als „Perle des A spectacular film about the Indischen Ozeans“. Diese Insel vor der Südostküste von Indien ist kleiner incredibly diverse nature of Sri Lanka. als Bayern – aber ihre Tier- und Pflanzenwelt zeigt sich so unglaublich vielfältig, dass sich die Insel beinahe mit einem ganzen Kontinent messen kann. Faszinierende Flugaufnahmen, extreme Nahaufnahmen und weite Landschaftspanoramen vermitteln ein eindrucksvolles Bild von Sri Lanka. nominiert für Deutscher Wildlife Filmpreis

Wildes­Venedig­

Österreich­2014­–­50­min Regie,­Autor: Klaus T. Steindl Kamera: Stefano Pancaldi Schnitt: Martin Biribauer Redaktion: Franz Fuchs Produktion: Epo Film Musik: Markus Pöchinger Ton: Christian Vollenhofer Sprecher: Franz Robert Wagner Fr 11 Uhr Studio So 18 Uhr Kleines Haus

This documentary explores the largely Venedig führt ein Doppelleben: Hinter der malerischen Kulisse aus Paläs- unknown wildlife of Venice and the ten, Kirchen und Kanälen existiert ein bis heute kaum erforschter Kosmos, tranquil lagoon islands. bevölkert von einer außergewöhnlichen Menagerie von Lebewesen. Es gibt Korallenriffe, eine Vielzahl von Wildtieren auf den Sandbänken und Inseln sowie abertausende Zugvögel. Die Dokumentation erforscht das weitgehend unbekannte Venedig der Tiere und entdeckt das wilde Tierleben auf den stillen Laguneninseln. nominiert für Deutscher Filmpreis Biodiversität 79 Wilhelminenhof­–­ Obstbauern­mit­Biss

Deutschland­2014­–­89­min Regie,­Autor: Vivien Pieper, Johannes Bünger Kamera: Matthias Kind Schnitt: Sören Schlotfeld Redaktion: Marion von Oertzen, NDR Produktion: DM-Film Produktion Hamburg Musik: Andreas Pique Ton: Helge Schröder Sprecher: Stephan Schad Sa 18 Uhr Kleines Haus

Documentary about a farming family Mitten im Landkreis Vechta – einer Region, die für Massentierhaltung und who are breaking the mould in agriculture and marketing. Monokultur bekannt ist – geht Familie Balz mit ihrem Hof einen anderen Weg. Sie setzt auf Artenvielfalt, Nachhaltigkeit, Selbstvermarktung und bedrohte Nutztierrassen. Damit ernährt das Ehepaar fünf Kinder, zwei Azu- bis und jede Menge Tiere. Der Film zeigt: Wenn wir genug Leidenschaft mitbringen, können wir fast alles schaffen. nominiert für Deutscher Filmpreis Biodiversität, Beste Story

Zwischen­den­Welten­–­ Im­Land­der­Ahnen

Österreich­2014­–­50­min Regie: Sabine Holzer Autor: Sebastian Grübl, Udo Maurer Kamera: Oliver Indra, Udo Maurer Schnitt: Christian Stoppacher Produktion: Terra Mater Factual Studios Musik: Paul Movahedi Ton: Andreas Hagemann Sprecher: Otto Clemens Fr 13 Uhr Großes Haus Sa 22 Uhr Studio

The identity of peoples with a long tradition is under threat from outside influences of Die Tarahumara in Mexico, die Yapesen in Mikronesien, die Suri in Äthio- the modern world. pien, die Inuit in Grönland, die Woodabe in Niger und die Yanomami in Brasilien: Aussehen, Sprache und Kultur unterscheiden diese Menschen, aber eines haben sie alle gemeinsam, ihr Wissen und ihre Kultur sind durch äußere Einflüsse bedroht. nominiert für Deutscher Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis 80 Open­Air Kino&Markt Animationskurzfilme­

Fr 18.00 Uhr Open Air Neun kurze lustige Animationsfilme über Frosch, Henne, Hund und anderes So 16.00 Uhr Open Air wildes Getier aus dem Programm des Internationalen Trickfilmfestivals Stuttgart. Der Film „Chopper“ erzählt beispielsweise den Kreislauf der Nah- A selection of short films from the Stuttgart International Festival of Animated Film. rungskette, der ungewöhnlich mit einer Gottesanbeterin anfängt und endet. Eine mysteriöse Kiste in „Die Kiste“ (The Box) bringt drei Frösche in ein großes Dilemma. Und in dem liebevollen Scherenschnittfilm „My Happy End“ findet ein Hund überraschend einen besten Freund.

Baden-Württemberg­von­oben

Deutschland­2015­–­91­min Der Film, der mit einer der besten Helikopterkameras der Welt inszeniert Regie: Peter Bardehle, Julia Zantl wurde, bietet einen bisher nie gesehenen Blick auf das Land der Badener Autor: Julia Zantl und Schwaben. Die Spuren der Menschen und der Natur verweben sich zu Kamera: Klaus Stuhl Schnitt: Magnus Schmitz einer bildgewaltigen Heimatcollage, Nina Hoss kommentiert die Dokumen- Produktion: Vidicom Media GmbH Hamburg tation. Ton: Jan Röher Sprecher: Nina Hoss Sa 20.00 Open Air

A bird’s eye view of the German state of Baden-Württemberg.

82 Dein­Blick­in­die­Natur

Der Filmwettbewerb „Dein Blick in die Natur“ geht 2015 in die fünfte Runde. Unter dem Motto „Wir sind die Regisseure der Zukunft. Die Umwelt liegt in unserer Hand!“ können Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 21 Jahren ihre Kurzfilme einreichen und die Natur durch das Auge der Kamera genauer unter die Lupe nehmen. Sa 14.00 Uhr Open Air Beim NaturVision Open Air werden die Gewinner-Kurzfilme der letzten Short films entered by children and Jahre auf der großen Leinwand präsentiert. young people in the film competition “Your View of Nature”.

Der­Bauer­und­sein­Prinz

Deutschland­2015­–­80­min Regie,­Autor: Bertram Verhaag Kamera: Waldemar Hauschild, Gerald Fritzen, Pauli Hien, Hans Albrecht Lusznat Musik: Sami Hammi Schnitt: Melanie Singer, Uwe Klimmeck, Mehr als fünf Jahre beobachtete Bertram Verhaag Prinz Charles und seinen Doris Musikar Farmmanager David Wilson. Der Prinz, der die Vision hat, die Welt ökolo- Produktion: DENKmal-Film Verhaag GmbH gisch zu ernähren und die geschundene Natur zu heilen, erscheint in einem München gänzlich neuen Licht, das den Zuschauer zwingt, viele Vorurteile sowohl Ton: Markus von Kleist, Zoltan Ravasz So 17.00 Uhr Open Air ihm gegenüber als auch der ökologischen Landwirtschaft über Bord zu wer- fen. Eine lange Fassung des Films, der unsere Zuschauer bereits im letzten A sympathetic portrait of eco-farmer Jahr begeisterte. Prince Charles, his visions and goals.

83 Die­Huberbuam

Deutschland­2011­–­42­min Regie,­Autor: Jens Monath Kamera: Claus-Dieter Köppinger Musik: Bösel und Rolletter Schnitt: Frank Flick Redaktion: Alexander Hesse (ZDF) Produktion: ZDF Ton: Fabian Gatza Sa 22 Uhr Open Air

A portrait of extreme climbers, brothers Alexander and Thomas Huber.

Die Huberbuam, Thomas (44) und Alexander (42), sind Superstars der Klet- terszene. Sie stehen nicht nur für einen eigenen Kletterstil, sondern auch für Authentizität und einen starken Willen. Dieses Porträt der Brüder zeigt neben atemberaubenden Kletterszenen auch ganz persönliche Momente.

Eco­Comedy­Wettbewerb­–­Best­of

Fr 19.00 Uhr Open Air Das Center for Environmental Filmmaking ruft jedes Jahr in den USA den Eco Comedy Wettbewerb aus: gesucht werden Kurzfilme, die sich auf hu- The best films from the Eco-Comedy morvolle Weise mit dem Thema Naturschutz beschäftigen. Die Filme müssen Film Competition, which invites short, funny videos about environmental issues. witzig sein, aber gleichzeitig dem Publikum eine Botschaft vermitteln. Wir zeigen auf dem Open Air ein Best of der lustigsten Beiträge und die Gewinnerfilme des Wettbewerbs!

84 Expedition­Deutschland:­ Zeitreise­durch­500­Millionen­Jahre

Viele deutsche Landschaften sind in ihrer Schönheit einzigartig auf der Deutschland­2013­–­44­min Welt. Aber wie sind sie entstanden? Über aufwändige Computeranimationen Regie,­Autor: Ralf Blasius Conan Fitzpatrick, Steve Enste erleben wir hautnah mit, wie sich in 500 Millionen Jahren die Erde und Kamera: Schnitt: Lodur Tettenborn, Susanne Dufner unser Land verändert haben. Führende Wissenschaftler erklären uns die Redaktion: Susanne Hillmann, spannenden Vorgänge, so dass wir am Ende die bekannten und unbekann- Dr. Renate Marel (ZDF) ten Naturschönheiten Deutschlands mit ganz anderen Augen sehen. Produktion: Off the Fence Ton: Tobias Schinko, Nikolai Herrmann Sprecher: Constantin von Westphalen Fr 14.00 Uhr Open Air

Using elaborate computer animations, this film reveals how the Earth and the German landscape have changed over the last 500 million years.

First­Man

Woher stammt der erste Mensch? Die Genforschung revolutioniert die Deutschland­2014­–­35­min Archäologie und verändert die Suche nach unseren Wurzeln. Eine junge Regie: Sebastian Scherrer Kamera,­Produktion: Felix Meinhardt Forscherin möchte die geltende Lehrmeinung auf den Kopf stellen und das Schnitt: Magnus Schmitz Geheimnis unseres Ursprungs endlich lösen. Die Antwort, die sie sucht, Musik: Philipp Kobilke führt nach Südafrika zu den San. Sie leben in der Kalahari-Wüste, im Sprecher: John Irving Grenzgebiet zwischen Südafrika, Botswana und Namibia. Um den Ursprung So 19.00 Open Air der Menschen und ihre Theorie zu beweisen, braucht die junge Forscherin A journey to the origins of mankind – von den Sans allerdings DNA-Proben. the San people of the Kalahari.

85 Generation­Waldsterben

Deutschland­2014­–­89­min „Der Wald stirbt!“ – Wer erinnert sich nicht an die Schreckensmeldungen Regie,­Autor,­Kamera: Reinhard Kungel der frühen 80er Jahre. War alles nur Einbildung? Oder war der Wald wirk- Jutta Krug Redaktion: lich am Ende? Für eine ganze Generation jedenfalls wurde das Waldsterben Ton: Volker Pehl Sprecher: Christian Baumann zum Lieblingsthema und zum Leitmotiv ihrer Politisierung. Eine Hommage So 20.00 Uhr Open Air an den Wald, aber auch ein sehr persönliches Generationenporträt und eine filmische Skizze der Zeit des politischen Erwachens. Documentary about the movement against the death of the forests and the political awakening of a generation.

Grundschule­Hoheneck

Sa 16.00 Uhr Open Air Die Klassen 4a und 4c der Grundschule Ludwigsburg Hoheneck haben als Klassenprojekt zwei Filme zum Thema Umweltschutz gedreht. Die Klasse Two films made by school classes 4a hat eine „ Tagesschau“ zur Bedrohung des Waldes als Trickfilm produ- about environmental involvement. ziert, die Klasse 4c hat mit ihrem Film zum Thema Flüsse & Seen beim Wettbewerb „Beschützer der Erde“ den ersten Preis gewonnen. Der Preis wurde durch den deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst an die Klasse in Berlin überreicht. Beim Open Air werden die Schüler nach der Vorführung des Films von den spannenden Dreharbeiten und ihrem Umweltengagement berichten.

86 Hummeln­– Bienen­im­Pelz

Österreich­2013­–­45­min Regie,­Autor: Prof. Dr. Kurt Mündl Kamera,­Schnitt: Prof. Dr. Kurt Mündl, Franz Cee Redaktion: Gabriele Prammer (ORF) Produktion: Power of Earth Productions Musik: Narholz/Sonoton Ton: Franz Cee Sprecher: Cornelius Obonya Sa 15.00 Uhr Open Air

A year in the life of a queen bumble bee, with fascinating, never-before-seen photography.

Alles beginnt im ausgehenden Winter. Eine Hummel-Königin erwacht tief versteckt im Laubboden. Sie hat sich im vergangenen Herbst eingegraben und den Winter überstanden. Nun wird sie einen Sturz ins Eiswasser über- leben, tapfer gegen Vögel und Mäuse kämpfen, oder den Attacken eines Braunbären entgehen. Der Film folgt ein Jahr lang einer Hummel-Königin und zeigt ihr abenteuerliches Leben. Viele der berührenden Aufnahmen waren so noch nie zu sehen.

International­Ocean­Film­Tour

Fr 20.00 Uhr Open Air

The programme of the International Ocean Film Tour with its sea documentaries and watersport films.

Die Int. Ocean Film Tour VOLUME 2 zeigt exklusiv die besten (Unter)Was- serabenteuer in einem knapp zweistündigen Filmprogramm. Insgesamt 6 Dokumentationen, die ein gemeinsames Thema haben: die Leidenschaft für die See als Lebensraum und Ort für Abenteuersport. Absolute Highlights sind die Umweltdokumentation (R)evolution, das launige Ruderabenteuer And Then We Swam oder die Windsurf-Action Storm Chase. Der Eintritt ist wie bei allen Open Air Veranstaltungen des Filmfestivals frei. 87 Johan­und­der­Federkönig

Dänemark/Schweden­2014­–­76­min Früher, als seine Mama noch bei ihnen lebte, waren Johan und sein Papa Regie: Esben Toft Jacobsen die glücklichsten Hasen der Welt. Doch dann hat der Federkönig sie ent- Jannik Tai Mosholt, Buch: führt und seitdem schippern Vater und Sohn mit einem Kutter auf hoher Esben Toft Jacobsen Schnitt: Elin Pröjts See umher. Eines Tages hört Johan über Funk einen Hilferuf: Der Feder- Produzent: Petter Lindblad könig soll ganz in der Nähe wüten. Und wo der ist, kann Johans Mama ja Produktion: CB Sverige nicht weit sein! Wild entschlossen stürzt sich der kleine Hase ganz allein Musik: Nicklas Schmidt in ein großes Abenteuer. Ton: Niklas Skarp Fr 16.00 Uhr Open Air

Touching animated film about a little hare on a mission to save his mother.

natürlich:­in­Brasilien

Deutschland­2015­– 30­min Die Natur- und Umweltsendung „natürlich!“ des SWR begleitet – auf den Redaktion,­Regie,­Kamera: Axel Weiß Spuren des großen deutschen Naturforschers Maximilian Prinz zu Wied- Kamera: Lena Leonhardt Neuwied – eine Expedition der Uni Tübingen durch den brasilianischen Schnitt: Andreas Hebenstreit Produktion: SWR Regenwald. Dort begegnen Präsentator Axel Weiß und die Teilnehmer der Sa 17.00 Uhr Open Air Expedition seltenen Affen, erforschen merkwürdige Frösche, erleben die bunte Vogelvielfalt der Tropen und entdecken ein neugieriges Brüllaffen- Präsentiert durch: Lena Leonhardt, baby. Filmakademie Baden-Württemberg, Dr. Rainer Radtke, Baden-Württembergi- sches Brasilien-Zentrum der Uni Tübingen, Axel Weiß, SWR

Following in the footsteps of German naturalist Prince Maximilian of Wied-Neuwied in the Brazilian rainforest.

88 Newton,­der­Nashornranger

Deutschland­2014­–­26­min Regie,­Autor,­Kamera: Frank Feustle Schnitt: Manfred Gremmer Redaktion: Ralf Fronz (MDR) Produktion: FF-movie.tv Ton: Hubert Schäfer, Andrea Schäfer Sprecher: Ferdinand Krumbügel Fr 15.00 Uhr Open Air

14-year-old Newton looks after baby rhino on a Kenyan wildlife reserve. His responsibility for the animals shapes his life.

Der vierzehnjährige Newton lebt im Tierreservat „Ol Pejeta“ in Kenia. Hier sind über 100 Breit- und Spitzmaulnashörner zu Hause. Newton kümmert sich vor allem um die Spitzmaulnashorn-Kälber Hope, Nicky und No Name. Ihre Mütter wurden von Wilderern getötet. Die Pflege der geretteten Babys und die Sorge um die bedrohten Nashörner im Reservat bestimmen New- tons Leben.

Rainbow­Warriors

Niederlande­2009­–­89­min Regie: Suzanne Raes Buch: Suzanne Raes, Renske de Zwart Schnitt: Elja de Lange Kamera: Wiro Felix Redaktion: NPS Annemiek van der Zanden Produzent: Lennart Pijnenborg Produktion: IDTV Docs Production Musik: Joris Oonk So 13.00 Uhr Open Air

The crew of the Rainbow Warrior, the Greenpeace ship sunk by the French 1978 startete die legendäre „Rainbow Warrior“ seine erste von vielen Mis- intelligence service in 1985, reminisce. sionen, auf denen die junge Crew bis Mitte der achtziger Jahre ihr Leben riskierte. Die gefeierten Aktivisten legten sich mit Walfängern und Atom- müllfrachtern an, sie demonstrierten am Mururoa-Atoll gegen Nukleartests und wurden dafür gefeiert. In dieser bewegenden Dokumentation erzählen die Öko-Idole von damals von ihrer Leidenschaft, ihren Beweggründen und vom tragischen Ende der Rainbow Warrior. 89 Superhirne­im­Federkleid

Deutschland­2013­–­44­min Das Filmteam um Volker Arzt und Angelika Sigl traf in den Neuseeländi- Regie,­Autor: Volker Arzt schen Alpen auf die einzigen Papageien der Welt, die in Schnee und Kälte Brian McClatchy Kamera: leben. Die Keas sind von verblüffender Zutraulichkeit und Neugier und sie Schnitt: Christian Scholz Redaktion: Gabriele Conze (WDR) sind – nach den Menschen – wohl die verspieltesten Lebewesen der Erde. Produktion: Text + Bild Medienproduktion Wobei ihre „Spielsucht“ auch nicht vor Kameras, Skiausrüstung oder Dach- für WDR/ARTE trägern Halt macht. Experimentieren und Erkunden scheint das fröhliche Musik: Jörg Magnus Pfeil Lebensmotto der Keas zu sein. Ton: Alexander Gress Sprecher: Hans-Peter Bögel So 15.00 Open Air

This film reveals the incredibly playful and curious nature of the kea parrots of New Zealand’s Southern Alps.

Tränen­des­Geparden­

Deutschland­2012­–­29­min Nach einem alten Märchen der Buschmänner Namibias bekam der Gepard Regie,­Autor: Angela Graas einst seine Tränenspuren im Gesichtsfell, nachdem einer Gepardin ihr Jun- Christoph Castor Kamera: ges gestohlen wurde. Auch die Gepardenbrüder Tearmark und Ayla haben Schnitt: Corinna Sekatzek Redaktion: Angela Schmid (BR) ihre Mutter verloren und wurden im Naankuse Wildlife Sanctuary groß Produktion: BR gezogen. Jetzt sind sie vier Jahre alt und sollen am Rande der Namibwüste Ton: Sofie Beichter ausgewildert werden. Sprecher: Gert Heidenreich, Christian Baumann Fr 17.30 Uhr Open Air

Two cheetah brothers who were raised in captivity are to be released into the wild.

90 Unternehmen­Xarifa

Deutschland­1954­–­87­min Regie,­Drehbuch: Hans Hass Kamera: Konstantin Tschet, Jimmy Hodges, Hans Hass Schnitt: Peter Graham Scott Produktion: Hans Hass Darsteller: Hans Hass, Lotte Hass, Kurt Hirschel, Irenäus Eibl-Eibesfeldt Sa 18.00 Uhr Open Air

Film shot by renowned underwater filmmaker Hans Hass during his expedition to the Galapagos in the 1950s.

Der Film wurde zwischen August 1953 und April 1954 während der Gala- pagos-Expedition von Hans Hass mit seinem Forschungsschiff Xarifa ge- dreht. Die Arbeit an Bord und unter Wasser sowie die neuartigen Er kennt- nisse bilden den Stoff für den Dokumentarfilm, der in eine Spielhandlung eingebettet ist. Lotte Hass ist Unterwassermodell und Hauptdarstellerin.

AUG’ IN AUG’ MIT DER NATUR ORF UNIVERSUM HISTORY UNIT, AUSTRIAN BROADCASTING CORPORATION E-MAIL [email protected] | HTTP://TV.ORF.AT/UNIVERSUM

Open Air Programm

Buntes Programm auf dem Arsenalplatz Fr 14–20 Uhr Die Begeisterung der Zuschauer im letzten Jahr war groß, darum heißt es Sa 11–22 Uhr auch 2015 wieder: NaturVision umsonst und draußen! Von Freitag bis Sonn- So 14–20 Uhr tag verwandeln sich Teile des Arsenalplatzes in ein Freilichtkino mit Markt und buntem Kinderprogramm. Zwischen Ständen mit nachhaltigen Produk- ten findet sich ein schattiger Festivalgarten! Von dort aus können Besucher die Filme auf der Leinwand verfolgen und gleichzeitig leckere regionale, ökologische Spezialitäten und kühle Getränke genießen. Verbinden Sie einen Bummel in der Ludwigsburger Innenstadt mit einem Besuch bei uns! Machen Sie eine Pause bei einem sommerlichen Cocktail, tauchen Sie im Expeditionsmobil in die spannende Welt der Wissenschaft ein oder infor- mieren sich über tolle nachhaltige Initiativen in der Region.

Nachhaltige Stadt- und Ladenführung – ganz ohne Kaufzwang: Begrenzte Teilnehmerzahl Bei dieser Führung entdecken Sie Läden und Orte in Ludwigsburg, die Sie Anmeldung unter 07141/99224815 vielleicht noch nie wahrgenommen oder betreten haben. Sabine Deutscher Mail: [email protected] ist seit 35 Jahren Inhaberin eines Naturwarenhandels. Sie zeigt Ihnen die Treffpunkt: Infostand Arsenalplatz Fr 14.30 Uhr Möglichkeiten eines individuellen, nachhaltigen Verhaltens auf: Leihen statt 7 Euro Teilnehmergebühr besitzen, gebraucht statt neu, reparieren statt wegwerfen, im Laden statt online kaufen. Erfahren Sie, was die verschiedenen Geschäfte in der Stadt auszeichnet und welche nachhaltig produzierten Waren dort angeboten werden.

92 Open­Air­Programm

Genussvoll­entspannen­beim­Mitmach-Kochevent Mitschnippeln, Brutzeln und zusammen Essen ist angesagt, wenn die BIO- Sa, ab 11 Uhr Köche Joachim Latsch und Lovely Singh am Samstag in der Demeter- Genusswerkstatt für kulinarische Köstlichkeiten sorgen. Beim Live-Kochen mit dem Team des „Lässig Restaurant und Catering“ aus Stuttgart erleben die Besucher „bestes Bio“ mit allen Sinnen und erfahren vieles Wissens- werte über Bio-Anbau und biodynamischen Genuss. Die Lebensmittel, die nicht supermarkt-konform sind, bekommen die Köche von „ecofit Biofrucht GmbH“ aus Stuttgart-Wangen gespendet. Themen werden sein: „Die feine Resteküche“, „Es lebe der Sonntags- braten“ und „Bio für Sparfüchse“. An allen drei Open Air Tagen können die Besucher außerdem saisonale und lokale Erzeugnisse von Bio-Betrieben aus Baden-Württemberg genie- ßen: Feinste Bio-Weine, Eis, aromatische Pestos und vieles mehr stehen zur Verkostung und zum Kauf bereit.

Expedition­N:­Erneuerbare­Energien­entdecken Auch in diesem Jahr lädt das Expeditionsmobil der Baden-Württemberg Fr–So, zu den Öffnungszeiten des Open Air Stiftung mit einer interaktiven Multimedia-Ausstellung zu einer Ent- deckungsreise in die Themenwelten der Energiewende und Nachhaltigkeit ein.

93 Open­Air­Programm

Einkaufs-­und­Informationsstände­am­Arsenalplatz Ein buntes Angebot an Ständen lockt auf dem diesjährigen Open Air Markt. Anlauf- und Treffpunkt ist die NaturVision Open Air Information. Hier kön- nen Sie sich kostenlos Infos und spannende Magazine (u. a. Terra Mater, Nationalpark, Film & TV Kameramann, arte Magazin) mitnehmen. Außer- dem gibt es dort unsere tollen T-Shirts und Taschen, und Sie können alte CDs gegen Freikarten eintauschen (für die Modalitäten: schauen Sie mal in die Special Tipps auf Seite 16/17) und Ihre alten Handys für einen guten Zweck spenden! Auch die Umweltdetektive und die nachhaltige Stadtfüh- rung starten hier. Viele spannende Initiativen in und um Ludwigsburg sind mit Aktionen und Informationen vor Ort. Mit dabei sind StattGarten, die ihren lokalen, urbanen Gartenbau vorstellen, KIiK – das Klimaexperiment, das am Sams- tag Upcycling zum Anfassen mitbringt, das Slow-Food-Convivium Stuttgart, das der Lebensmittelverschwendung den Kampf angesagt hat, NABU mit seinem Infostand und Glücksrad, Greenpeace mit seinem Stand gegen Mee- resverschmutzung und das beliebte Expeditionsmobil mit Wissenschaft für Jung und Alt. Außerdem gibt es Infostände von Life Giving Forest, der Aktionsgemeinschaft Artenschutz, dem Bienenzüchterverein, Cradle to Cradle und der Solidarischen Landwirtschaft Stuttgart. Der Eulenhof bringt ökologische Pflegeprodukte mit, Didymos ist wie- der mit seinen Babytragetüchern dabei, und bei Maier’s Genuss kann man Senf und Dips aus dem Remstal probieren. Allen, die nach fairen und öko- logischen Ergänzungen für den eigenen Kleiderschrank suchen, bieten unter anderem Firmen wie EcoCarrots und Beyavista Mode mit Pfiff und gutem Gewissen. Dazwischen gibt es viele Gastroangebote für den kleinen und großen Hunger: Wie wäre es mit einer veganen „Flammiza“ von stefankocht.de kombiniert mit einem frisch gepressten Smoothie bei der Saftbar saftig oder einem Biowein vom Weingut Weinreuter? Oder lieber einem Eis vom Reyerhof? Das ist natürlich noch lange nicht alles – schauen Sie vorbei und lassen Sie sich begeistern!

94 Open­Air­Programm

Hits­für­Kids­–­das­Kinderprogramm

Umweltdetektive Auf dem Boden, zwischen den Pflanzen und im Wasser den Spuren der So, 14 und 16Uhr Natur folgen – darum geht es bei den Umweltdetektiven. Zwei pädagogi- Treffpunkt: Infostand auf dem Arsenalplatz Anmeldung unter 07141/99224815 sche Fachkräfte nehmen die Kinder mit in die Parkanlage der Bärenwiese Mail: [email protected] und zeigen ihnen spannende Fakten zur Natur. Am Schluss gibt es eine Ur- Mit Unterstützung durch das Ministerium kunde! Es werden Gruppen von 6–8, 8–11 und 11–13 Jahren angeboten. für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Das Programm dauert ca. 90 Minuten.

Kinderprogramm­und­Aktionen­an­den­Ständen Natürlich gibt es auch wieder tolle Filme für Kinder! Alle Filme, die für Fr–So auf dem Arsenalplatz Kinder besonders geeignet sind, haben wir im Programm mit Anton, unse- rem NaturVision Hummelkäfer, gekennzeichnet. In den Pausen vom Filme- schauen – oder wenn die Eltern mal alleine in einen Film gehen möchten – können die Kids mit uns im Kinder-Bereich auf dem Arsenalplatz basteln, malen und spielen. Hier einige Highlights des geplanten Kinderprogramms. Natürlich sind alle Angebote kostenfrei!

Kinderschminken,­Taschen­bemalen,­Buttons­machen Fühlst du dich flatterig wie ein Schmetterling? Knuddelig wie eine Hummel? Oder gefährlich wie ein Tiger? Egal wonach dir ist: Unser Kinderschminken nimmt dich mit ins Reich der Tiere! Oder habt ihr noch alte Tiermagazine zu Hause, die zu schade zum Wegwerfen sind? Bei uns könnt ihr daraus Buttons machen! Wir sind mit einer Buttonmaschine an allen Tagen vor Ort und freuen uns auf eure kreativen Vorlagen. Außerdem könnt ihr am Stand „Hits für Kids“ wird unterstützt von AGA Artenschutz am Freitag von 15–18 Uhr Taschen bemalen. durch die Wohnungsbau Ludwigsburg

Hinweis Zusätzlich können Eltern die Kinderbetreuung des LuKi-Clubs in der Lud- Mo–Fr 15–18 Uhr, Sa 10–14 Uhr wigsburger Innenstadt nutzen. Das Angebot ist kostenlos und aus einer In- Marktplatz 13 (direkt neben Café BarON) 71638 Ludwigsburg, Tel.: 0160/5171423 itiative der Stadt Ludwigsburg und des LUIS e.V. hervorgegangen. Dort sind (während der Öffnungszeiten) immer zwei Erzieherinnen vor Ort. Alle Kinder von acht Monaten bis acht Jahren sind herzlich willkommen. Während Sie im Kino die Filme genießen, sind Ihre Kinder in besten Händen. Weitere Informationen finden Sie unter www.luis-ludwigsburg.de.

95 TERRA MATER. JEDEN MITTWOCH | 20:15 Bildgewaltige Dokumentationen – unsere Erde begreifen. servustv.com

Mehr als nur eine Programm-Zeitschrift: Entdecken Sie das ARTE Magazin!

!"#"$%&'() *+%")(,-

Testen Sie das ARTE Magazin: JETZT 2 HEFTE GRATIS TESTEN! Der perfekte Wegweiser durch die ARTE-Welt. Exklusive Interviews und Hintergrund- berichte sowie das komplette tägliche ARTE-TV-Programm! Das ARTE Magazin, damit Sie das Beste nicht verpassen!

Tel. 040 – 3007 3013 Bei telefonischer Bestellung bitte www.arte-magazin.de/gratis Bestellcode angeben: NaturVision

Wenn ich nach meinen zwei GRATIS-Ausgaben weiterlesen möchte, brauche ich nichts weiter zu tun. Ich erhalte das ARTE Magazin für nur €"24,80 (Inland), sFr. 43.90 (CH) bzw. €"32,90 (restliches Europa), €"45,80 (weiteres Ausland und Luftpostversand) pro Jahr inklusive Steuer und Versand kosten. Dabei spare ich mehr als 10"% gegenüber dem Kauf am Kiosk. Wenn ich nicht weiterlesen möchte, melde ich mich spätestens eine Woche nach Erhalt meiner 2. GRATIS-Ausgabe. Ich gehe kein Risiko ein, denn meine Belieferung ist jederzeit kündbar – mit Geld-zurück-Garantie für bereits bezahlte Hefte. A1FW0002 www.unique-nature.com genuine joy, naturally.

UNIQUE NATURE steht für natürliche Authentizität und echte Gefühle. Und weil die beinahe unendlich vielfältig sind, ist es auch unsere kompromisslos natürlich- faire Palette: Von stylischen Einrichtungsstücken über edle Wohn- und Mode- accessoires, ausgesuchten Fashionpieces und Naturkosmetik bis hin zu ausser- gewöhnlich interessanten Geschenksets sind alle unsere Produkte ökologisch verantwortungsvoll hergestellt, fair gehandelt und einfach umwerfend besonders.

Onlinestore: www.unique-nature.com Showroom: Römerstraße 1, 70178 Stuttgart, Montag bis Freitag 14 bis 18 Uhr

Die Wurzeln der neuen Stuttgarter Küche liegen bei Lotte Lässig – einer Stuttgarter Kochlegende früherer Zeiten.

BIO ist unser Standard und DEMETER ein zuverlässiger Partner für Qualität vom Feinsten. Frische Produkte aus der Region abgestimmt auf die Jahreszeiten

sind die Basis. Die Kunst des Kochens führt zur Veredlung der Produkte. Täglich geöffnet von 11 - 23 Uhr Rückertstraße 7 (Im Markt am Vogelsang), 70197 Stuttgart (West) Rückertstraße 7 (Im Markt am Vogelsang), Tel. 0711-601 45 707 | E-Mail [email protected] | www.restaurant-laessig.de

Neu Die Haut erwacht Das Dr. Hauschka Nachtserum Sobald Sie zur Ruhe kommen, wird Ihre Haut aktiv. Das Nachtserum unterstützt die Regeneration Ihrer Haut – damit sie am Morgen strahlend frisch erwacht.

100 % zertifizierte Natur- bzw. Biokosmetik. Frei von synthetischen Du!-, Farb- und Konservierungsstoffen, frei von Mineralölen, Parabenen, Silikonen sowie PEGs. www.dr.hauschka.com Sonderthema: Inseln­der­Zukunft Sonderthema:­Inseln­der­Zukunft

Unser diesjähriger Eröffnungsfilm – eine Weltpremiere – stellt das sensa- tionelle Energiekonzept der Ostseeinsel Samsø vor. Schon Ende der 1990er Jahre machten sich die 4000 Insulaner daran, ihre Energieversorgung in die eigenen Hände zu nehmen. Von Windrädern über Strohheizkraftwerke bis hin zu so genannten „Kuhmilchwärmetauschern“ zapften sie nach und nach alle sauberen Energiereserven der Insel an. Das Konzept ging so gut auf, dass die Samsinger heute mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen. Die Dokumentation ist eine der Folgen der ARTE-Reihe „Inseln der Zu- kunft“, nach der wir unser Sonderthema benannt haben. Unter diesem Motto wollen wir wichtige Zukunftsfragen wie Klima- schutz, Verminderung der CO2-Belastung, Schutz von Wasser und Boden, Müllvermeidung und Bewahrung der Artenvielfalt aufgreifen. Das Wissen um die Dringlichkeit dieser Probleme und die Bereitschaft darauf zu rea- gieren, nimmt in großen Kreisen der Bevölkerung zu. Viele Menschen – gerade in der jungen Generation – suchen individuelle Lösungen, die oft im privaten Bereich beginnen. Unser Ziel ist es, Zusammenhänge aufzuzeigen und mögliche Lösungs- ansätze vorzustellen. Kleine, innovative „Inseln“, die vielleicht erst im Ent- stehen oder noch regional verortet sind, aber zukunftsweisende Ideen beinhalten. Dabei würdigt und unterstützt NaturVision den Beitrag von Natur-, Umwelt- und Tierschutzbewegung, deren Arbeit zentral ist für einen Wertewandel in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig wollen wir für neue Ideen und Lösungsvorschläge eine Öffentlichkeit schaffen. Pate für unser Sonderthema ist der Kabarettist Christoph Sonntag, der mit seiner „Stiphtung Christoph Sonntag“ viele ökologische und soziale Projekte verfolgt, die zu Inseln im Alltag der begünstigten Menschen wur- 104 Sonderthema:­Inseln­der­Zukunft

den. Unter anderem setzte er sich für die Rettung des Stuttgarter Max- Eyth-Sees ein und engagiert sich für gesunde Ernährung von Schülern. Im April 2015 wurde Sonntag für diese Arbeit als kultureller und sozialer Bot- Amerikas Naturwunder – Saguaro schafter Baden-Württembergs von Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit dem Landesverdienstorden ausgezeichnet. Als Einstimmung auf das Festival-Sonderthema stellen Ralph Thoms und Christoph Sonntag in einem unterhaltsamen Podiums-Talk ihre Ideen und Anliegen vor. Während des Festivals präsentieren wir in Filmen, Vorträgen und ver- schiedenen Aktionen exemplarische „Inseln der Zukunft“, die Anstoß für neue Entwicklungen geben können. Amerikas Naturwunder – Yosemite

Nationalparks­–­eine­Idee­für­die­Zukunft Da in diesem Jahr überraschend viele Dokumentationen über Nationalparks eingereicht wurden, bietet es sich an, darüber auch im Rahmen des Sonder- themas nachzudenken. In den Nationalparks – die es fast rund um die Welt gibt – sehen wir eine wichtige Zukunftsidee: Hier wird die Natur sich selbst überlassen. Erst unsere Nach-Nachfahren werden die Veränderungen be- Wildest Indochina: Cambodia urteilen können. Es geht um einen Zeithorizont, der weit über den eigenen hinausreicht, aber nicht furchteinflößend wirkt wie etwa das atomare Erbe, das auch in unserer Generation geschaffen wurde. Zum Thema Nationalpark bieten wir außerdem eine Schulvorstellung aus unserer Reihe „Film und Gespräch“ an. Am Donnerstag, den 23.07. zeigen wir um 11.00 Uhr im Central Theater Ludwigsburg den Film Engadin – Wildnis in der Schweiz. Im Anschluss daran informiert Frau Dr. Simone Destination Wild: Indonesia Stüber über den neuen Nationalpark Schwarzwald und beantwortet die Fragen der Schüler.

Landwirtschaft­und­Ernährung Individuelle Lösungsansätze für die globalen Probleme setzen häufig im Bereich der Ernährung an. Wichtige Themen sind Biolebensmittel und vegetarische oder vegane Ernährungsweise. Der Film Wilhelminenhof Wildes Sri Lanka – Waldwelt (s. S. 80) stellt einen Obstbauern vor, der – im Gegensatz zum industriellen Ansatz – nicht auf Quantität, sondern Qualität Wert legt. Die Philosophie des Familienbetriebs ist weniger von wirtschaftlichem als von ethischem Denken geprägt. In der Dokumentation Wenn ein Garten wächst (s. S. 75) kämpfen viele Bewohner eines Stadtviertels erfolgreich um den Erhalt eines „Urban Gardening“-Projekts. Im Umdenken in der Landwirtschaft, im Wunsch der Menschen, selbst zu gärtnern und damit wieder einen Bezug Schweizerischer Nationalpark: zum Lebensmittel zu bekommen und in Initiativen gegen Lebensmittel- 100 Jahre Einsamkeit 105 Sonderthema:­Inseln­der­Zukunft

mittelverschwendung sehen wir wichtige Inseln der Zukunft, die das Potential haben, ein gesamtgesellschaftliches Umdenken zu bewirken. In einem großen Kochevent auf dem Open Air mit Biokoch Joachim Latsch stellen wir sogenannte Misfits in den Mittelpunkt – Lebensmittel, die es wegen kleiner Schönheitsfehler nicht in die Supermarktregale schaf- fen. Damit wollen wir nicht nur leckeres Essen zaubern, sondern auch auf die globale Verschwendung von Lebensmitteln aufmerksam machen.

Ressourcen­–­sorgsamer­Umgang­ für­eine­sichere­Zukunft

Edelmetall­Gold Der Film Flowers of Freedom (s. S. 56) zeigt den ungleichen Kampf einer Gruppe kirgisischer Frauen gegen die Betreiber der größten Goldmine Kir- gistans und ihr Ringen um Entschädigung für die Opfer eines Giftunfalls. Der Film rückt mit dem mutigen Einsatz der Frauen nicht nur das persön- liche Engagement von Einzelpersonen in den Mittelpunkt, er lenkt auch den Blick auf die soziale und ökologische Ausbeutungssituation beim Gold- abbau. Nach dem Film wird deshalb Hannes Brötz von der Grüngold Meis- tergoldschmiede in Tübingen den Zuschauern Fragen zur ökologischen Goldgewinnung und zum fairen Goldhandel beantworten.

Biotop­Moor Die Moore in Mitteleuropa sind seit der letzten Eiszeit gewachsen. Weltweit speichern sie mehr Kohlenstoff als alle Wälder zusammen. Sie bieten zahl- reichen bedrohten Arten Lebensraum, stabilisieren den Wasserhaushalt, kühlen das Klima. Durch Entwässerung und Nutzungsintensivierung ist dieses Ökosystem akut bedroht. In Baden-Württemberg finden sich nur noch auf etwa einem Prozent der Landesfläche Moore, fast alle sind stark geschädigt.

So 11 Uhr Kleines Haus Das Moor von Jan Haft zeigt in fulminanten Bildern, welch schützenswerte Biotope die Moorlandschaften darstellen. Welche Bedeutung haben Moore? Wie ist die Situation im Ländle? Und was können wir für die Moore tun? Diese Fragen – und diejenigen, die das Publikum sonst noch mitbringt – beantwortet Thomas Kutter, Moorschutz-Referent beim NABU Baden-Würt- temberg, im Anschluss an den Film.

106 Sonderthema:­Inseln­der­Zukunft

Green­IT­–­Wertstoffe­erkennen­und­bewahren Der Ressourcenverbrauch in unserer Industrie- und Konsumwelt ist enorm. Siehe auch Workshop „Umwelt - Ressourcenschonung und-recycling sind hier unabdingbar. Dies ist ein we- verschmutzung mit jedem Mausklick?“ (s. S. 115) sentlicher Punkt für die „Green IT“- Bewegung, die die gesamte Informa- tions- und Kommunikationstechnologie betrifft und versucht, die Produktion und auch die Technologie im IT-Bereich sozial- und umweltver- träglicher zu gestalten. Hierzu zählen zum Beispiel Rechenzentren, die Ab- wärme zur Erzeugung von Strom benutzen. Oder das Unternehmen Fairphone, das beim Festival vorgestellt wird und auch von der Handy Aktion der Evangelischen Landeskirche empfohlen wird. Eine Podiumsdis- kussion führt in das spannende Thema ein.

Konsumgut­Fairphone Fairphone startete 2010 als Projekt der Waag Society, Action Air und Schrijf-Schrijf, um das Bewusstsein für Konfliktmineralien in elektronischen Geräten zu wecken, die die Kriege in der Demokratischen Republik Kongo befeuern und finanzieren. Im Jahr 2013 wurde das unabhängige soziale Unternehmen Fairphone gegründet, um das erste Smartphone der Firma zu entwickeln. Fairphone will offenlegen, aus welchen Ressourcen die ver- wendeten Materalien stammen, will fair produzieren, vermarkten und sich auch um das Recycling der Elektrogeräte kümmern. Transparenz ist hier die Grundlage für Fairness.

Recycling­Handy­Aktion Die „Handy Aktion“ der Evangelischen Landeskirche will hinter die Fassa- den der modernen Informationstechnologie schauen. Sie möchte die Nutzer mit den unmenschlichen Bedingungen der Minen im Kongo oder in Bolivien konfrontieren und auf die unzumutbaren Herstellungsbedingungen ebenso aufmerksam machen wie auf die Müllhalden Ghanas, wo die ausrangierten Geräte landen. Die Handy-Aktion kämpft um Transparenz und will auf- klären, wie die Geräte repariert und länger genutzt werden können. Auf unserem Open Air wird eine Sammelbox für ausrangierte Handys stehen. Ziel der Aktion ist es, die Handys zu reparieren oder sinnvoll zu recyceln. Der Erlös aus den Rohstoffen oder dem Weiterverkauf geht über die Tele- kom an die Deutsche Umwelthilfe e.V.

107 FOTOWETTBEWERB 15. AUGUST 2015 EINSENDESCHLUSS Rahmenprogramm Rahmenprogramm

Kurzer­Rückblick­auf­Bisheriges­

Vorabschulprogramm Mit Unterstützung durch die LFK – Auch in diesem Jahr war unser Vorabschulprogramm ein voller Erfolg. Zum Landesanstalt für Kommunikation Baden- Druckschluss des Programmhefts war gerade der erste Teil erfolgreich über Württemberg und der MFG – Medien- und die Bühne gegangen – mit etwas mehr als 1700 Schülern in 17 Vorstellun- Filmgesellschaft Baden-Württemberg gen und 7 verschiedenen Städten. In zwei Städten, nämlich Ludwigsburg und Bietigheim-Bissingen, war das Programm aufgrund der hohen Nach- frage sogar zwei Tage zu Gast. Die Reihe „Film und Gespräch“ bringt pä- dagogisch wertvolle Filme aus dem Vorjahresprogramm in die regionalen Kinos und Aulen der Schulen, die sich darum bewerben. Mit dabei ist stets ein Filmemacher oder Themenexperte, der nach dem Film die Fragen der Kinder und Jugendlichen beantwortet – das waren in diesem Jahr bis zur Programmheftfertigstellung immerhin 10 Filmemacher und 7 Experten! Schulen können sich jedes Jahr kostenfrei für das Programm anmelden – auch 2016. Dazu sei ab Ende 2015 ein Blick auf festival.natur-vision.de empfohlen.

NaturVision­Aktionen Auf Facebook und auf der Homepage hat unser NaturVision-Team bereits Blicke hinter die Kulissen gewährt. Doch zwischen Jahresanfang und Fes- tivalbeginn gab es noch jede Menge weitere kreative Einfälle, viel Schweiß und diverse widerspenstige Splitter in den Fingern. Alles begann mit dem Umzug aus dem alten Büro in die Arsenalstraße 4. Direkt über dem Central Theater ist nun das neue, dauerhafte Zuhause von NaturVision. Hier baute Anna Mühlhaus einen neuen Messestand – aus alten Weinkisten, einem dicken Brett und dünnen Stämmen. Ein Hingucker, der unter anderem auf dem CSR-Forum zu unserer großen Freude immer wieder gelobt wurde. Mit emsigem Fleiß schrubbte das Team über Wochen außerdem die alten Ban- ner und schickte sie nach Heilbronn. In großen Kisten bekamen wir die Banner zurück – in Form von schönen Taschen – angefertigt von Häftlingen der JVA im „Jailers“-Projekt. Für uns eine kleine Insel der Zukunft: ein Upycycling-Projekt mit sozialem Hintergrund, das auch noch richtig gut aussieht. Auf dem Open Air sind sie erhältlich! Außerdem haben wir in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken mehrere Schulen auf die Experi- menta nach Heilbronn geschickt. Die Ausstellung „Creatures of Light“ hat die Kinder ziemlich beeindruckt – und uns auch!

110 Rahmenprogramm

Ausblick­auf­die­Festivaltage

Lesung­Andreas­Hoppe­„Allein­unter­Gurken“ Als Fortführung unserer Kooperation mit der Buchhandlung Aigner gibt es Buchhandlung Aigner bereits am Mittwochabend eine besondere Ouvertüre zum NaturVision Film- Arsenalstraße 8 71638 Ludwigsburg festival: Andreas Hoppe, der bekannte Tatort-Schauspieler und Pate des Mi, 22. Juli, 20 Uhr Festivals, liest in der Buchhandlung aus seinem Buch „Allein unter Gurken“ Kostenfrei und diskutiert im Anschluss mit dem Publikum über TTIP.

NaturVision­Science­Slam Der erste NaturVision Science Slam war eines der Festivalhighlights 2014! Filmgalerie, Akademiehof 10 Unter dem Motto „Natur und Nachhaltigkeit“ präsentieren auch in diesem Sa 20 Uhr Eintritt: 9 Euro (inkl. Festivalparty) Jahr Teilnehmer aus ganz Deutschland ihre Forschungen auf unterhaltsame Weise: Susanne Grube vom Museum für Naturkunde in Berlin, Aljoscha Kreß von der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung, André Lampe von der Freien Universität Berlin, Physik-Doktorantin Helene Hoffmann und die Biologie- und Chemielehrerin Anabel Eulner. Die Zuschauer dürfen sich auf ein Themenspektrum von Glühwürmchen über die Sehkraft bis hin zur Liebe der Stechmücken zu Limburger Käse freuen. Die Slammer stellen ihre Projekte in einem zehnminütigen Beitrag auf unterhaltsame Weise vor und wollen so ihr Publium begeistern. Denn am Ende entscheiden die Zuschauer, wer die Bühne als Sieger verlässt. Moderation: Philipp Schrögel

111 Rahmenprogramm

Festival-Party Filmgalerie, Akademiehof 10 Im Anschluss an den Science Slam verwandelt sich die Filmgalerie in eine Sa 22.30 Uhr coole Location zum Tanzen und Feiern! Die DJs Boyman und Schrauber sor- Eintritt: 5 Euro gen dafür, dass keiner verloren rumstehen muss. Sie spielen Indie-Hits genau so selbstverständlich wie Elektro-Tracks und haben sicher keine Angst vor Pop in all seinen Facetten.

First Man Fotoausstellung Do bis So Central Theater Die ausgestellte Fotoserie ist das spannende Nebenprodukt eines auf- regenden Filmprojektes, das Open Air beim Festival zu sehen sein wird: Die Dreharbeiten für die Dokumentation First Man, die sich auf die Suche nach den wahren Ursprüngen der Menschheit macht, führte den „Lebens- filmer“ Felix Meinhardt zu den San. Sie leben in der Kalahari-Wüste, im Grenzland zwischen Südafrika, Botswana und Namibia. Weitere Infos: felixmeinhardt.com

Film und Vortrag

Brasilien – wildes, zerstörtes Herz? So 11 Uhr Studio Das wilde Herz – der zweite Teil der fünfteiligen Serie „Wildes Brasilien“ – porträtiert die „Cerrado“, die zentralen Grasländer Brasiliens, wo Kapu- zineraffe, Mähnenwolf und Ameisenbär ein eher verstecktes Leben führen (s. S. 77). Im Anschluss spricht die deutsche Journalistin Marianne Falck über ihre Recherchen zum illegalen Zuckerrohr-Anbau, die sie für das Wissensressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung durchführte.

112 Rahmenprogramm

Discovery­Channel­präsentiert:­Naturwunder­Mexiko Mexiko – ein Land voller Mythen und vielfältiger Natur. In Lateinamerikas Sa 11 Uhr Kleines Haus drittgrößtem Land können Wissenschaftler noch immer Neues entdecken. Gerade erst wurde eine unbekannte Spinnenart aufgespürt, die sich rein vegetarisch ernährt. Die Produktion des Discovery Channel liefert einen faszinierenden Einblick in diese wilde Welt. Anschließend spricht Reisejour- nalist Dr. Gerhard Heck über die Versuche der Politik, Umweltschutz und Tourismus in dem Land zu vereinen.

Moor­und­mehr Das Moor von Jan Haft zeigt in fulminanten Bildern, welch schützenswerte So 11 Uhr Kleines Haus Biotope die Moorlandschaften darstellen. Welche Bedeutung haben Moore? Wie ist die Situation im Ländle? Und was können wir für die Moore tun? Diese Fragen – und diejenigen, die das Publikum sonst noch mitbringt – beantwortet Thomas Kutter, Moorschutz-Referent beim NABU Baden-Würt- temberg, im Anschluss an den Film. 113 Rahmenprogramm

Film­und­Gespräch­–­Schulen­zu­Gast­bei­NaturVision Die Veranstaltungen finden am Kindern Umwelt und Natur auf spannende Weise nahe zu bringen, ist ein Donnerstag- und Freitagvormittag im wichtiges Anliegen von NaturVision. Deshalb bieten wir speziell für Schulen Central Theater Ludwigsburg statt. jedes Jahr die Reihe „Film und Gespräch“ an – mit dabei ist immer ein Fil- Voranmeldung unter 07141-9922480 Mit Unterstützung durch das Ministerium memacher oder Experte und Zeit für Gespräche und jede Menge Fragen. für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, in Kooperation mit dem Kreismedienzentrum Ludwigsburg Wir­in­Ludwigsburg­–­regional­und­nachhaltig

NaturVision-Teller Zu einem Festival gehört auch die Gastronomie der Stadt – Treffpunkt für Gäste, Publikum und Filmemacher. Auch in diesem Jahr machen wieder Wirte bei unserer Aktion „NaturVision-Teller“ mit. Angeboten werden unter diesem Namen Gerichte aus regionalen und saisonalen Zutaten. Und das Beste: Zu jedem „NaturVision-Teller“ gibt es eine kostenlose Eintrittskarte für einen Filmblock in unserem Programm! Es machen mit: Kubus im Forum am Schlosspark (www.kubus-ludwigsburg.de), Brauhaus Ludwigsburg (www.brauhaus-ludwigsburg.de), Waldhorn am Schloss (www.waldhornam- schloss.de), Café Schlosswache (www.cafeschlosswache.de), Restaurant Alte Sonne (www.altesonne-durst.de) und die Kleine Auster (www.seybold- fischhalle.de).

Einkaufen:­Nachhaltig! Wie auch im letzten Jahr wollen wir Kunden belohnen, die beim Einkauf an die Natur denken. Ausgewählte Einzelhändler verschenken deshalb beim Kauf von nachhaltigen, regionalen und/oder Bio-/fairen Produkten Natur- Vision-Freikarten. Es machen mit: Wunschbrille (www.wunschbrille.net) und Kostbar & Fair (www.kostbarundfair.de). 114 Rahmenprogramm

Workshops

Umweltverschmutzung­mit­jedem­Mausklick?­IT­in­unserem­Alltag In der Küche mal eben mit dem Smartphone ein Rezept für Marmorkuchen Fr 10–12 Uhr Staatsarchiv im Internet suchen ist bequem, einfach – und aktive Umweltverschmut- Eintritt frei zung. Denn vom Handy bis zur Anfrage bei der Suchmaschine ist nichts nachhaltig. Das Problem daran: Der Fußabdruck, den jeder von uns täglich im digitalen Alltag hinterlässt, ist nicht direkt sichtbar. Er zeigt sich dort, wo die Serverzentren die Stromkapazität einer Kleinstadt verschlingen, wo Kinder in lebensgefährlichen Schlammgruben nach seltenen Erden schürfen müssen oder alte Computer für die Rohstoffgewinnung unsachgemäß ver- brannt werden. Gemeinsam mit der „Handy Aktion“ veranstaltet das NaturVision Film- festival deshalb in diesem Jahr eine Podiumsdiskussion zur Technologie in unserem Alltag. Dazu wird als kurzer Einführungsfilm The Story of Stuff gezeigt (15 min). Im Anschluss diskutiert Ralf Häußler (Leiter Handy Aktion) mit IT-Experten. Es geht um den Einfluss, den Informationstechno- logie auf unser alltägliches Leben hat und Alternativen zu bereits existie- renden Modellen. Danach bleibt Zeit für Fragen.

Für­eine­bessere­Welt­–­Möglichkeiten­eines­Filmverleihs „Die Welt ist im Umbruch. Die vielfältigen Krisen unserer Zeit sind die Ge- Für Fachbesucher burtswehen einer neuen Welt – einer Welt, in der wir Menschen im Einklang mit der Natur und miteinander leben werden“ – so das ambitionierte Selbstverständnis des Filmverleihs Braveheart International, der gemein- sam mit anderen daran arbeitet, „Orientierungshilfen und Tools für die ei- gene innere Transformation“ zu bieten.

Natur­und­Umwelt­im­Dokumentarfilm­–­ Neue­Geschichten,­neue­Wege,­Teil­2 Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie im Naturfilm Umwelt- Für Fachbesucher und Nachhaltigkeitsthemen dargestellt werden können. Gibt es innovative gestalterische Formen und neue Möglichkeiten des Erzählens? Welche Elemente des klassischen Naturfilms bleiben erhalten und wie werden kri- tische Informationen vermittelt? Was liegt den Redakteuren und Filme - machern am Herzen, was erwarten die Zuschauer? Welche Schwerpunkte setzen die einzelnen Filme – und wodurch erreichen sie die Empathie des Zuschauers?

115 Gutes aus der Region

GRÜNKEHLCHEN.info – das Internetportal und Magazin für bewusste Lebensweise und regionale Produkte.

LIFT JEDEN MONAT NEU DAS STUTTGARTMAGAZIN

WWW.LIFT!ONLINE.DE Register

Abenteuer Alpen – Matterhorn und Expedition Deutschland: Zeitreise durch Planet der Papageien 68 Schützengräben 40 500 Millionen Jahre 85 Planet Ice – The Alps, Glaciers under close Afrikas Wilder Westen – Namibias Filet Oh! Fish 55 Surveillance 68 Wüstenpferde 40 Filip und die schwarze Stadt 56 Rainbow Warriors 89 Alamto, a Reptile Wonderland 41 First Man 85 Schweizerischer Nationalpark: 100 Jahre Alles öko auf dem Traumschiff? 41 Flowers of Freedom 56 Einsamkeit 69 Amerikas Naturwunder – Saguaro 42 From under Our Feet 57 Seeadler – Der Vogel Phönix 69 Amerikas Naturwunder – Yosemite 42 Geheimnisse Asiens – Malaysias Spaniens wilder Norden – Amseln in Tomaten 43 Meeresparadies 57 Wolfsschluchten 70 An Opossum’s Tale 43 Generation Waldsterben 58; 86 Sterns Stunde: Bemerkungen über die Anakonda – In der Welt der Georgica 58 Spinne 21 Würgeschlange 44 Göttliche Lage – Eine Stadt erfindet sich Still Life 70 Auenlandschaften in Südtirol 44 neu 59 Superhirne im Federkleid 90 Australien – Im Dschungel der Himmel über Peking – Die Taubenzüchter tagesaktuell – Dramatische Ereignisse im Riesenvögel 45 der Altstadt 59 Nationalpark 71 Australien – Im Reich der Hummeln –Bienen im Pelz 87 Tatort Luchswald – Auf Spurensuche mit Riesenkängurus 45 Int. Ocean Film Tour 87 Andreas Hoppe 71 Baden-Württemberg von oben 46; 82 In Between 60 The Phantom of the Forest 72 Bananenbrot für Deutschland 46 Island – Feuer im Herzen 60 Tigress Blood 72 Bären auf dem Vormarsch 47 Italien – Verseuchtes Land 61 Tränen des Geparden 90 Bärenkinder 47 Jessica – Das Indianermädchen vom Triumph der Tomate 73 Bienen – Eine Welt im Wandel 48 Amazonas 61 Trockenzeit 73 Big Five Asien – Der Elefant 48 Jikoo, la chose espérée 62 Une passion d’or et de feu 74 BrückenJahre 49 Johan und der Federkönig 88 Unternehmen Xarifa 91 City under the Sea 49 Lachse, Bären, Liebestänze – Bei den Viehhändler im Visier 74 Das Alpenvorland 50 Itelmenen auf Kamtschatka 62 Vorsicht, Pelz! 75 Das Leben ist (k)ein Honigschlecken 50 Layover 63 Wenn ein Garten wächst 75 Das Model und die Buschmänner 51 Lebendes Licht 21 Wild France – Le plus beau pays du Der Bauer und sein Prinz 51; 83 Löwen – Der Kampf der Mütter 63 monde 76 Der letzte Raubzug 52 Löwenzahn: Waschbär – Die wilde WG 64 Wilde Slowakei 76 Destination Wild: Indonesia – Land of Meratus darf nicht sterben 64 Wildes Brasilien – Das wilde Herz 77 Dragons 52 Moderner Strohballenbau – Stroh im Wildes Deutschland – Grenzgänger am Die Brandgeige 53 Kopf 65 Grünen Band 77 Die Huberbuam 84 Natur – Spekulationsobjekt mit Zukunft 65 Wildes Indochina – Kambodscha: Fluch und Die Rückkehr der Wanderfalken 53 natürlich: in Brasilien 88 Segen des Monsun 78 Die Sendung mit dem Elefanten – Wie Naturwunder Mexiko 66 Wildes Kanada – Der Hohe Norden 78 wächst die Karotte? 54 Newton, der Nashornranger 89 Wildes Sri Lanka – Waldwelt 79 Eco Comedy Wettbewerb – Best Of 84 Nil – Fluss der Flüsse: Der Weg durch die Wildes Venedig 79 El Hierro – Die Insel am Ende der Welt 54 Wildnis 66 Wilhelminenhof – Obstbauern mit Biss 80 Energie aus dem Wald – Die Grenzen der Orcas – Vorstoß in die Arktis 67 Zwischen den Welten – Im Land der Nachhaltigkeit 55 Peru’s Blood Red Ocean 67 Ahnen 80

117 ES GIBT SIE WIRKLICH ... Ihre Wunschbrille – nur für Sie gestaltet, von Hand gefertigt, mit dem letzten Schliff aus unserem Atelier. Und für die Tage „ohne Brille“ natürlich auch harte und weiche Kontaktlinsen. Wir freuen uns auf Sie. Anne Rottke & Tanja Reinke

Eberhardstraße 24 _ 71634 Ludwigsburg _ T 07141 9925711 [email protected] _ www.wunschbrille.net

Impressum

Festivalleitung Ralph Thoms, Dr. Kay Hoffmann Organisationsleitung­Anna Mühlhaus Organisation­ Johanna Diez, Anne Harder, Martina Dobrusky Organisation­Preisverleihung­ Heike Schaefer (FMF), Sophia Porcaro (FMF) Internetauftritt­submedia fresh solutions, Maria Krüger Filmeinreichungen Tanja Philipp Fachveranstaltungen­Ralph Thoms, Dr. Kay Hoffmann, Laura Niebling Sonderthema­ Inseln­ der­ Zukunft­ Johanna Diez, Ralph Thoms Rahmenprogramm Johanna Diez, Laura Niebling Schulprogramm­Sabine Will- mann, Anne Harder Festivalschulprogramm­ Anne Harder, Ralph Thoms Programm­Animationsfilme­ Prof. Ulrich Wegenast (FMF), Andrea Bauer (FMF) Presse-­ und­ Öffentlichkeitsarbeit­ Regina Kremsreiter, Laura Niebling, Dr. Kay Hoffmann, Johannes Keil Programmheftredaktion­Regina Kremsreiter, Laura Niebling, Ralph Thoms Korrektorat­Rosel Müller, Birgit Schiffbauer-Jorde Koordination­Programmheft­Rainald Schwarz Anzeigen­Birgit Schiffbauer- Jorde Lithografie­Reproline mediateam, München Realisation­Programmheft Heiner Gassen Gestaltung­ Plakat­ Philipp von Keisenberg Gestaltung ­Werbemittel­Anna Marquardt, Philipp von Keisenberg Central­Theater Denis Walter (Teamleiter), Claudia Schmack, Elisabeth Tuna (Teamleiterinnen), Oliver Modlmayer (Vorführleiter), Ilker Arslan (Event-Manager) Kino-­und­Licht­- technik­showtec; DS Veranstaltungstechnik Filmlogistik Karin Hofmann Druck ­Programmheft Offizin Scheufele

Fotonachweise­ Leoparden: KKimages/shutterstock.com, Platine: Roman Sakhno/shutterstock.com (Titelseite), Anakonda – In der Welt der Würgeschlange (S. 39), Wild France – Le Plus Beau Pays du Monde (S. 81), Amerikas Naturwun- der – Great Smoky Mountains (S. 103), Still Life (S. 109)

Veranstalter: Earth-Vision UG (haftungsbeschränkt), Alexanderstraße 8, 74074 Heilbronn

119 Die spannendsten Geschichten schreibt die Natur

Erleben Sie 07.-11.10.2015 atemberaubende Naturfilme im Wettbewerb um den Deutschen Naturfilmpreis

www.darsser-naturfilmfestival.de

JUGENDFILMWETTBEWERB FÜR JUGENDLICHE VON 11 BIS 21 JAHREN DEINBLICK IN DIE NATUR 2015

EURE THEMEN 2015: •NATUR–PORTRÄTIERT •DIETIERE–UNSEREMITGESCHÖPFE : CHLUSS •UMWELT–SCHÜTZENSWERT EINSENDES 12.10.2015

Infos unter: www.deinblicknatur.de

Der Wettbewerb findet statt unter der Schirmherrschaft Partner und Förderer Veranstalter des Wettbewerbs von Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle