Heldia Band 5 Heft 4/5 S. 115-136, Tal. 14-18 München, Dezember2008 lSSN 0176-2621

1 Westeuropäische Hydrobiidae 11 ). 2 Die Gattung Bythinella MOQUIN-TANDON 1856 in Westeuropa, 2 ).

Von HANS D. BOETERS, & GERHARD FALKNER, München, Stuttgart und Paris.

Mit 24 Abbildungen und Tafel 14-18.

Übersicht der behandelten Arten.

1. Bythinella servainiana (PALADILHE 1870) [St.-Jean-de-Luz sp. 1] 2. Bythinella ullaensis n. sp. [St.-Jean-de-Luz sp. 2] 3. Bythinella gibbosa MOQUlN-TANDON 1856 4. Bythinella gumnensis (PALADILHE 1870) Bythinella gumnensis gumllensis (PALADILHE 1870) Bythillella gumnensis engomerien n. ssp. 5. Bythillella syntrieulus n. sp. [Moulis sp. 1] 6. Bythillella rouehi n. sp. [Moulis sp. 2J 7. Bythinella enrensonis n. sp. 8. Bythinella eurystoma (PALADILHE 1870) 9. Bythinella anianensis (PALADILHE 1870) 10. Bythillella eutrepha (PALADILHE 1867) 11. Bythinella parvula LOCARD 1893 [= gmeilis LOCARD 1893 = pouzi LOCARD 1893) 12. Bythinella major (PASCAL 1873) 13. Bythinella frideriei n. sp. 14. Bythinella lalleelevei LOCARD 1884 15. Bythinella dromensis n. sp. 16. Bythinella sp. 1 [SI. Palais] 17. Bythinella sp. 2 [Camarade] 18. Bythinella sp. 3 [Nice] Für die Museen und Privatsammlungen werden die folgenden Abkürzungen verwendet: MHNG-BGT (Sammlung BOURGU!­ GNAT, Museum d'Histoire naturelle de la ville de Geneve); MNHN, MNHN-JouSS, MNHN-Loc und MNHN-PASC (Museum National d'Histoire naturelle Paris mit Sammlungen JOUSSEAUME, LOCARD und PASCAL); NMW (Naturhistorisches Museum Wien); NMG-WEsT (Sammlung WESTERLUND, Naturhistoriska Museet Göteborg); SMF (Senckenberg-Museum Frankfurt a. M.); ZSM (Zoologische Staatssammlung München); BOE (Sammlung BOETERS, München); FAL (Sammlung FALKNER, Hörlkofen, jetzt Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart).

1) 10: Belgralldielln in diesem Heft. 2) 1: Malacologia, 14: 271-285, 1974.

115 Abkürzungen: U = Umgänge, H = Gehäusehöhe, D = größter Durchmesser des Gehäuses, MH = Mündungshöhe, MB = Mündungsbreite.

Mit dieser Arbeit werden folgende Festlegungen namentragender Typen getroffen: Lectotypus Be/grandia bOllrgllignati SAINT-SIMON 1870. - Lectotypus Pailidinella cmraliclilata PALADILHE 1869. ­ Holotypus Bythinella enrensollis n. sp. - Lectotypus Pailidinella compallyoi PALADILHE 1870. - Holo­ typus Bythinella dromensis n. sp. - Holotypus Bythinella gllranensis engomerien n. subsp. - Holotypus Bythinella friderici n. sp. - Neotypus Bythinia (BythineliaJ lIIarginata var. gibbosa MOQUIN­ TANDON 1856. - Lectotypus Bythinella gmcilis LOCARD 1893. - Lectotypus Pailidinella gllmnellsis PALADILHE 1870. - Lectotypus Bythinia [sie] brevis var. major PASCAL 1873. - Lectotypus Bythinella parvllia LOCARD 1893. - Lectotypus Bythinella pOIl:i LOCARD 1893. - Holotypus Bythinella rOllcl,i n. sp. - Lectotypus Pailidinella servainimra (PALADILHE 1870). - Holotypus Bythinella syntricllills n. sp. ­ Holotypus Bythinella IIl1aensis n. sp.

Bythinella MOQUIN-TANDON 1856.

1856 Bytllillia [sie] (Byt/lille//a) MOQUIN-TANOON: 515 und 516. Typusart: Bllli1l111s viridi, POIRET 1801; festgelegt durch Opinion 2161 (ICZN 2006).

1. Byt/linella servaillimra (PALADILHE 1870) (Taf. 14 Fig. 1, Abb. 1-2).

1870 Pail/diJlella ServaI/imlfl PALADILHE [partim: nur Originalfundort (i)] 1870: 205 [Sep.: 39). Originalfundorte: (i) (= locus typicus restr.} "Des environs de Saint-Jean-de-Luz (Basses-Pyn~nees)"... (ii) "aussi dans Je departement de I'Herault, dans une fontaine pres de Gignac." 2000 Bythillella ellrystol1la (PALADILHE 1870) [partim], - BERNASCONI2000: 25 und 100 Abb. 24. 2002 Bythillella servaillimw (PALADILHE 1870) [partimJ, - FALKNER & al. 2002: 31 und 90 note 90.

Vor b e m e r k u n g: Dieses Taxon ist von FALKNER & al. (2002) entgegen der Auffassung von BER­ NASCONI (2000), allerdings noch ohne Kenntnis der Publikation von BOETERS & BERTRAND (2001), auf­ grund eines Studiums der Syntypen vaLidiert worden. Die Deutung der Art durch BOETERS (mündliche Mitteihmgen an G. FALKNER) lmd später durch BOETERS & BERTRAND (2001: 9-11) mit einer Bythinella­ Serie aus der Umgeblmg von St.-Jean-de-Luz hat sich jedoch als unzutreffend erwiesen. BERNASCONI ist insoweit zuzustimmen, als in der Umgeblmg von St.-Jean-de-Luz mehr als eine Bythinella-Art vorkommt; vgl. etwa BERNASCONI (2000: 16 wld 23) für Ascain, das nur 5.5 km von St.-Jean-de-Luz entfernt liegt. Die von BOETERS als B. servainiana gedeutete Art wird in dieser Arbeit als B. IIl1aensis n. sp. beschrieben. BERNASCONI hat 2000 (: 25) B. seruainiana als Synonym von B. ellrystollla behandelt. Nachdem von B. servainiana außer Syntypen vom Originalfundort (i) auch topotypisches Material von Originalfund­ ort (ii) vorliegt sowie von B. ellrystollla Syntypen und topotypisches Material untersucht werden konn­ ten, soll hier auch auf BERNASCONI's Interpretation von B. servainiana näher eingegangen werden. Um eine sichere Basis zu haben, wird erst einmal für PallldinelJa servainiana ein Lectotypus festgelegt. Für Originalfundort (i) wird der von BERNASCONI (2000: 100 Abb. 24 rechts) abgebildete Syntypus als Lec­ totypus gewählt, so daß "environs de Saint-Jean-de-Luz" zum locus typicus restrictus wird. Von Origi­ nalfundort (ii) sind keine Syntypen bekannt. Bei der Bythinella vom Originalfundort (ii), Gignac im Departement Herault, handelt es sich nicht um B. servailliana, sondern um eine andere Art, und zwar B. anianensis, deren Originalfundort bei Herault-aufwärts nur 4 km von Gignac entfernt ist und die im Abschnitt "Differenzierende Merkmale" gegen B. servainiana abgegrenzt wird. Auch handelt es sich bei B. eurysto11la um eine distinkte Art, die weder mit B. servninialln noch B. aninnensis zu verwech­ seln ist. Be s ehrei b u n g: Da für die vorliegende Arbeit nur 5 Syntypen und 2 Exemplare von Ascain stu­ diert werden konnten, die sicher nicht für die Gesamtvariabilität repräsentativ sind, wird hier auf die Originalbeschreibung PALADILHE'S von Pailldinella servainiana zurückgegriffen: "Coquille ovoide-aIl011­ gee, a peine perforee, ordinairement recouverte d'un enduit noiratre ou jaunätre tres-adherent; spire conoi"de-allongee, a sommet relativement petit, bien qu'obtus; cinq tours assez aplatis, peu convexes, a accroissement rapide, mais regulier, separes par des sutures bien marquees. Ouverture piriforme-

116 arrondie, a peine oblique et anguleuse vers le haut; peristome droit, continu. Haut. 3 millim., diam. 1 mm. '/3". P. serva;lI;alla ist von PALADILHE nicht abgebildet worden.

Maße der 5 Syntypen: (1) Lectotypus (MHNG·8GT 10703a): U = 3.8, H=3.1 Olm, D=1.8 Olm, MH=1.23 Olm, Mß=1.15 mm (BERNASCONI Abb. rechts); Paralectotypen (MHNG-Bgt 10703): (2) H = 3.1 Olm, D = 1.78 Olm (BERNASCONI Abb. links); (3) H = 3.3 nun, D = 1.8 Olm; (4) H = 3.03 mm, D = 1.9 Olm; (5) H = 3.3 mm, D = 1.8 mm. Mittelwerte (nach BERNASCONI 2000: 25): H = 3.13 ± 0.12 mm und D =1.78 ± 0.04 mm (n =5).

Ti er: d nicht ermittelt. Der weibliche Genitaltrakt ist mit Receptaculum und Bursa ausgestattet, letztere ist vom Pedunculus U-förmig abgefaltet.

.·:?~W:'j:«,,:<>.\ ....! .\ '\~~~._. .\ ; .{~ 'Y~-...__...... >•.:/;~i , ' ... ~._ .. ~."'"

Abb. 1-2. B)'lhillel/a serva;n;m/(/ (PALADILHE 1870). Dtpartcment Pyrenees-Atlantiqucs. Ascain; leg. Bm..,.ERS,. BOE 358. I) Gehäuse mit Tier lind Operculum; 2) inkrustiertes Gehäuse mit Tier: 3) geöffnete Leibeshöhle mit Q Genitaltrakt. Maßstrich: 2 mm ftir Abb. I lind 2a; 1.5 mm ftir Abb. 2b.

o i ff e ren z i e ren deMe r k mal e: (1) Gehäuse von B. e"rysfollla unterscheiden sich durch ein ausgeprägter konisches, spitzeres Gewinde und eine kräftige Schmelzauflagerung im Mündungswin• kel, die in der Seitenansicht durch die Mündungswand hindurch als Schwiele auszumachen ist. (2) Gehäuse von B. all;allells;s sind keinesfalls "ovolde-allongee", vielmehr eher turmförmig und damit selbst noch schlanker als solche von B. e"rysfollla. (3) Zur Unterscheidung von B. "lIaells;s n. sp. vgl. die Angaben unter dieser Art. Vor kom m e nun d Ve rb re i tu n g: Unzulänglich bekam1t. Quellbewolmer. In der Umge­ bung von St.-Jean-de-Luz, dem loeus typicus restr., bisher erst bei Ascain wiedergefunden.

Mate r i CI I: (i) Pyrenees·Atlantiques, St.·Jean-de-Luz, Lectotypus (MHNG-ßGT ]0703a) und Paralectotypen (MHNG·ßCT 10703); (ii) Ascain, Serres, Mas Pascoulin, leg. ßOETERS 19. September 1970 (BOE 358).

2. Bytllillella "Ilnellsi, n. sp. (Taf. 14 Fig. 2-3).

1870 Pailldillclla cOlllpmlyoi PALADILHE [partim, nur Originalfundort (i)): 204 [Sep.: 38). Originalfundorte: (i) "Bourassol 1= BourrassoI], pr~ de Toulouse (Haute·Garonnc)"; (ii) [= locus typicus restr.] "Sakes (Pyn?nees-Orientales)". 2000 Bythillc//a elltrepJm (PALADILHE 1867) [parlim], - BERNASCONI: 24 und 100 Abb. 23. 2001 Bythillel/a servaill;all" (PALADILHE 1870), - BoETERS & BERTRAND: 8 Abb. 5-14, 9 und 12 Abb. 22-25. 2002 Bythillelln servai"imm (PALADILHE 1870) [partim), - FALKNER & al. 2002: 90 note 90.

Vo rb e m e r k u n g: BERNASCONI hat 2000 (: 95 und 100 Abb. 22) für Paludillella cOlllpmryoi einen Syntypus vorn Originalfundort (ii) abgebildet, den er zu Unrecht als Holotypus bezeiclmete und der hier vorsorglich als Lectotypus gewählt wird, um die Interpretation des Taxon zu stabilisieren. Damit wird Salces im Departement Pyrenees-Orientales zum locus typicus restrictus für Paludillella compauyoi. Bislang konnte bei Salces allerdings keine Byflrillella wiedergefunden werden, so daß eine Wiederbe-

117 schreibung von Pn/Ildinelln eOll/pnnyoi aussteht. Zu klären wäre dabei auch, ob es sich bei diesem Bytili­ nelln-Vertreter und B. nninnensis um dieselbe Art handelt. Maß e cl es Lee 10 typ U5 von Pailldillella COlllp{lIlyoi (MHNG-ßGT 10722): U::: 4.3, H::: 2.9 mm, 0::: 1.6 mm, MH::: 1.06 mm, MB =0.98 mm.

Nach der Identifizierung von Pn/Ildinelln servnininnn von einem ihrer Originalfundorte, der Umge­ bung von St.-Jean-de-Luz, und der KIarsteJlung, daß es sich bei Pn/Ildinelln servnininnn von ihrem ande­ ren Originalfundort, nämlich Gignac, um Bythinelln nninnensis handelt, wird hier für die bisher von BOETERS unzutreffend als B. servnininna verstandene Art eine Neubeschreibung als B. IIl1nensis n.sp. vor­ genommen. Der Holotypus dieser Neubeschreibung wird allerdings nieht aus der Paralectotypen-Serie von Pn/Ildinelln eOll/pnnyoi von Bourrassol gewählt, obgleich diese einen wichtigen Baustein in der Erkennung der B. IIllnellsis n. sp. als selbständiger Art bildete. Bisher ist die "Pn/Ildinelln eOll/pnnyoi" von Bourrasol nicht wieder gesammelt und damit nicht hinlänglich wiederbeschrieben worden. Es soll jedoch hervorgehoben werden, daß hier an historischem Material einer der seltenen Fälle des sympatri­ schen Vorkommens zweier Bythinelln-Arten konstatiert werden konnte (siehe Bythinelln gibbosn). Be s c h re i b u n g: Das Gehäuse ist mit 4 bis 4% Umgängen bei abgeflachter Spitze durch eine schlanke und streng konische Form gekennzeichnet, wobei der äuße,e Mündungsrand nicht über die Flucht der rechten Seitenlinie hervortritt (BOETERS & BERTRAND 2001: 8 Abb. 5-14).

Maß e: H::: 2.80-2.94-3.00 mm und 0 ::: 1.48-1.53-1.60 mm (n ::: 4 für Fundort (ii), BOE 357) und H ::: 2.53-2.85-3.12 mm und 0::: 1.40-1.49-1.56 mm (n::: 3 für Fundort (xi), BüE 1487).

Maße des Holotypus: U=4.2, H=3.12mm, D=1.53mm, MH=1.15mm, Mß = 0.95 mm.

Ti er: Beim männlichen Kopulationsorgan ist der Penis etwas länger als die Drüsenrute, wobei die Penisspitze nicht verdickt ist. Der weibliche Genitaltrakt ist wie für Bythinelln üblich mit Receptaculum und Bursa versehen, wobei die längliche Bursa U-förmig vom Pedunculus abgewinkelt ist (BOETERS & BERTRAND 2001: 12 Abb. 22-25).

Loe u s Iy pie U 5: Pyrenees-Atlantiques.. zwischen St. Jean-de-Luz und Hendaye, ca. 200 !TI südlich der Küste und nörd• lich der NlOc, Quelle beim Hof Haicabia [UTM XPOOj.

D i ff e ren z i e ren deM e r k mal e: (1) Im Vergleich zu B. IIl1nensis n. sp. ist das Gehäuse von B. servnininnn weniger verlängert-konisch, sondern eher länglich eiförmig. Dieser Unterschied tritt besonders bei Betrachtung der Gehäusspitze hervor, die bei B. IIllnensis n. sp. nahezu streng konisch ist und bei B. servnininlln gerundet wirkt: "a sommet relativement petit, bien qu'obtus". (2) Das Gehäuse von B. ellrystomn unterscheidet sich von dem der B. IIllnensis n. sp. durch eine Verdickung des columel­ laren Mündungsrands, die sich in der Seitenansicht beim Blick durch die Gehäusewandung knapp hin­ ter dem Rand der Mündung und unterhalb der Naht ausmachen läßt (Vergleichsmaterial B. ellrystoma von Mas Girard, vis-a-vis St.-Jean-de-Fos, Herault = BOE 114); vgl. BOETERS & BERTRAND 2001: 11 Abb. 17-18. (3) Während bei B. lI11nel1sis n. sp. die Bursa des weiblichen Genitaltrakts einem schlanken Pedwlculus aufsitzt (BOETERS & BERTRAND 2001: 12 Abb. 25), weitet sich der Pedunculus bei B. nninl1en­ sis allmählich zur Bursa, ohne daß die Bursa deutlich vom Pedunculus abgegliedert ist, wenn man nicht bei der für Bythinelln üblichen U-förmigen Anordnung dieses Organkomplexes den proximalen Schenkel für den Pedunculus und den distalen Schenkel für die Bursa nimmt. Vo r kom m e nun d Ve r b r e i tun g: B. ullnel1sis n. sp. besiedelt Quellen im Einzugsgebiet des Adour in den Departements Landes und Pyrenees-Alantiques sowie im Westen bis zur Atlantikküste und im Osten wohl bis in das Departement Haute-Garonne.

M a t e r i a 1 (= Ty pliS - 5 e r i e ) : - Landes. (i) Mont-de-Marsan, Quelle im linken Ufer der Midollze, ca. 150 m westlich der ehemaligen Eisenbahnbrücke [UTM YP06j, BOETERS leg. 27. Mai 1998 (80E 1440, FAL); (ii) Mont-de-Marsan, determiniert von PALADILHE als Pailidillella tllrriculata, ex DE FOLIN (MNHN-PASC/3). - Pyn?nees-Atlantiques. (iii) Zwischen St.-Jean-de-Luz lind Hendaye, ca. 200 m südlich der Küste und nördlich der NlOc, Quelle beim Hof Haicahia [UTM XPOO); BOETERS leg. 18. Sep­ tember 1970; Holotypus MNHN (ex BOE 357); Paratypen BOE 357, FAL lind MNHN); (iv) Ascain, Quelle beim Waschhaus west­ lich der Kirche [UTM XPIO]; BOETERS leg. 27. September 1968 (BOE 192); (v) Arneguy, Fontaine (Eisenrohr) ca. 300 m nordöstlich der Kirche und rechts der Straße nach St.-jean-Pied-de~Port [UTM XN37]; BOETERS leg., 21. September 1970 (BOE 362); (vi) Arm~­ guy, Fontaine (Eisenrohr) ca. 1.3 km nordöstlich der Kirche und rechts der Straße nach St.-jean-Pied-de-Port (UTM XN37); BOE­ TERS leg. 21. September 1970 (BOE 363); (vii) St.-jean-Pied-de-Port, Quelle am Hof Mitchadoy ca. 800 m nord\'·;estlich der Eisen­ bahnstation [UTM XN48]; BOETERS leg. 16. September ]970 (BOE 351); (viii) rechts der Straße von St.·jean~Pied-de·Port nach

118 Caro, Fontaine-de-Sante [UTM XN47}; BOETERS leg. 16. September 1970 (BOE 352); (ix) St.-Jean-Pied-de-Port, Quelle rechts der 0301 ca. 3.3 km südöstlich der Eisenbahnstation [UTM XN471; BOHERS leg. 16. September 1970 (BDE 353); (x) LOllvie-Sollbiron bei Laruns, Waschhaus [UTM YNI6]; BOETEI{5leg. 15. September 2000 (BOE 1482); (xi) Buzy bei Arudy, Überlauf eines Wasserre­ servoirs [UTM YN071; BOETERS leg. 19. September 2000 (BOE 1485); (xii) Rebenacq, Quelle 150 m östlich der Mairie [UTM YN18]; BOETERsleg. 20. September 2000 (BDE 1487). - Hte. Garonne. (xiii) BourrassoIIToulouse-Stadtteil]; Paralectotypen von P. compn­ Ilyoi [nieht locus typieus] (MHNG-BGT 10723/31).

Der i v a t ion 0 m i n i s: Wir bennennen diese neue Art nach Frau ULLA GERLACH, Germering, die BOETERS bei Aufsamm­ lungen bei Gignac, einem der Originalfundorte von Pnllldillelln servnillimm, behilflich war [Aussprache: lllla-ensis].

3. Bythillella gibbosa (MOQUIN-TANDON 1856) (Taf. 15 Fig.13-15).

1856 Bytllillia [sie] (Bytllillelln) lIIargillntn var. gibbosn MOQUIN-TANDON (1856: 518, Taf. 38 Fig. 32); Driginalfundorte: (i) [locus typieus restr.] "a Bourrassol, (ii) "i't ßlagnac pres de Toulause", (Bi) "a Orange". 1870 Be/gmlldin bourguigl1ati SAINT·SIMON (1870: 29); loc. typ. "habite dans les fasses de Bourrassol, pres de Toulouse". 2000 ?Bytllillelln gibbosn MOQUIN-TANDON 1856, - HAASE 2000: 186. 2002 Bylllil/elln gibbosa MOQUIN-TANDON 1856, ~ FALKNER & al. 2002: 31 und 89 (note 89). Vor b e m e r k u n g: BERNASCONI (2000) keImt Bythinia (Bytllinella) lI1arginata var. gibbosa nicht. FALKNER & al. (2002) ordnen dieses Taxon als selbständige Art der Gattung Bythinella zu. Syntypen von Bythinia (Bytllinella) lI1argillata var. gibbosa sind nicht bekamlI. Da jedoch einer ihrer Originalfundorte, und zwar Bourrassol, mit dem locus typicus von Belgrandia bOllrgllignati überein• stimmtund die von MOQUIN-TANDON gelieferte Gehäuseabbildung die Varizen zeigt, die SAINT-SIMON dazu führten, seine Neubeschreibung zu Belgrandia zu stellen, kalm man sichergehen, daß beide Auto­ ren von diesem Ort dieselbe Art vor sich hatten. Zur Absicherung des älteren Namens bestimmen wir nun hier einen Lectotypus von Belgrandia bOllrgllignati (aus MNHN-JOUSS) und wählen diesen zugleich zum Neotypus von Bythinia (Bythinella) marginata var. gibbosa. Damit wird Bourrassol zum locus typi­ cus restrictus von Bythinella gibbosa. In der Col!. BOURGUIGNAT befinden sich zwei Exemplare mit einem Originaletikett in der Handschrift SAINT-SIMON's "Byth. gibba? an N sp. / Toulouse / Bourassol." Das Etikett zeigt, daß SAINT-SIMON dieses Material abgegeben hat, bevor er das Taxon als Belgrandia bOllrgllignati neu bescluieben hat. Be s c h re i b u n g: Das Embryonalgewinde sitzt dem schlank konisch-zylindrischen Gehäuse flach und schräg auf. Vorletzter und letzter Umgang der insgesamt 4% bis 4'12 Umgänge sind an der Periphe­ rie zunehmend leicht abgeflacht. Die Naht ist tief und der letzte Umgang unterhalb der Naht leicht ge­ schultert. Vor der Mündung ist der letzte Umgang mit zwei bis drei schwach wulstigen Auftreibungen versehen, die an die bei Belgrnndia auftretenden Varizen erinnern. Die Mündung ist in der Frontalan­ sicht gedrückt eiförmig, mit ihrem Saum kurz an die Mündungswand angelegt und schwingt sehr eng am zugeschmolzenen Nabel vorbei.

Maße: H = 2.40-2.54-2.75 mm, 0 = 1.25-1.29-1.30 mm (n = 4). Maße des Neotypus (=Lectotypusbollrguigllnti): H=2.5mm, 0=1.2mm, MH=0.85mm, Mß=O.72mm. Ti er: Unbekamll. Vor kom m e nun d Ve r b re i tu n g: B. gibbosa wurde am locus typicus restrictus, in BOlllTas­ sol, in Gräben gesammelt, bei denen es sich um Quellabflüsse gehandelt haben dürfte. FAGOT (1886: 64 [Sep.: 126]) macht unter "Be/gandia BOllrgllignati" folgende Angaben: "Parmi les radicelIes de cresson dans le fosse de Bourrassol pries Toulouse et en aval pries du pont de Blagnac." MOQUIN-TANOON hatte als zweiten Fundort für seine gibbosa ebenfalls "Blagnac pries de Toulouse" angegeben. Bei einer weite­ ren Serie der Coll. WESTERLUND (NMG-WEST 4423b/6) lautet der Etikettentext von der Hand FAGOT's "Toulouse, rue des fontaines, lavoir public". Die Art ist seit den Funden von MOQUIN-TANDON, SAINT­ SIMON und FAGOT nicht wieder aufgesammelt worden. Es ist anzunehmen, daß die Vorkommen erlo­ schen sind, zumal das Quartier Bourrassol heute im Weichbild von Toulouse liegt und Blagnac eben­ falls ein geschlossen besiedeltes Stadtgebiet am heutigen Flughafen von Toulouse ist. Einen weiteren nicht mehr existierenden Fundort nahe Blagnac stellt das in der Col!. LOCARD belegte St. Michel-du­ Touch dar. In Bourrassol ist das teilweise sympatrische Vorkommen mit Bythinella IIl1aensis n. sp. (sub "Pailldinella eompanyoi") hervorzuheben (siehe hierzu FAGOT 1875: 130 [Sep.: 32]).

119 M a te r i a I: (1) Bythi/lin (Bytllillelln) mnrgi/lntn var. gibbosa M()(}UIN·TANOON 1856, Neotypus: Leclotypus von Belgrn/ldin lKmr­ gllignnti SAlNT-SIMON 1870 (MNHN-jouss). - (2) Belgrmldin bourglliglfnli SAINT-SIMON 1870; die Behauptung von HAASE (2000: 186), daß keine bourglliglfnti·Syntypen bekannt seien, ist unzutreffend; Ty p u s - 5 er i e: Bourrassol (Toulouse), Lectolypus MNHN­ JOU55, Paralectotypen: MNHN-Jouss/3 und NMG-WEsr 4423a/2. - We i t e res Mate ri a I: (i) ßourrassol (foulouse), MHNG­ 8GT 10818/2 (Topotypen aus Coll. SAINT-SIMON); (ii) 'Toulouse", MNHN Achat VIMONT 1878 No. 26/15 Ex. mit juvenilen und halb­ wüchsigen; (iii) "TOlilollse, rue des fontaines, lavoir public", leg. P. FAGOT, NMG-WEsr 4423b/6; (iv) "St.-Michel s. Touch pres Tou­ louse" [= SI. Michel-du-Touch südlich ßlagnac, an der Gamnnel, leg. SAINT-SIMON, MNHN-Loc/3.

4. Bytltil/ella gl/ml/el/sis (PALADILHE 1870). Vo r b e m e r k u n g: BERNASCONI (2000: 18, 22 und 26) stellt Pa/I/dil/ella callnfiCl/fata PALADiLHE 1869 wld Be/gral/dia gl/ral/el/sis PALADILHE 1870 in die Synonymie einer Art, die er Bytltil/ella sill/ol/ialla (MOQUIN-TANDON 1855) (beschrieben als Bytltil/ia (Bytltil/ella) II/argil/ata var. Sill/ol/imw) nemll lmd gibt diese Art aus den Departements Tarn (?), Hautes-Pyrenees, Ariege, Haute-Garomle wld Aude an. Diese Sicht ist mangels alternativer Hypothesen als letzter Revisionsstand von auch FALKNER & al. (2002: 31) übernommen worden. Hier wird nun davon ausgegangen, daß alle drei nominellen Taxa selbständige Arten der Gattung Bytltil/ella repräsentieren (eine Zugehörigkeit von 8. sill/ol/imw zur Gattung Be/gral/dia ist noch nicht mit letzter Sicherheit auszuschließen, aber wenig wahrscneinlich). Für B. gl/ral/ellsis werden zwei Unterarten angenonunen, wobei die Nominattmterart im Departement Haute-GarolUle lebt lmd eine neu zu beschreibende Unterart im Departement Ariege. Ob wld welche dieser beiden Unterarten auch in den restlichen von BERNASCONI angeführten Departements anzutreffen sind, kaml hier nicht geklärt werden.

Bytltillella gl/ml/ellsis gl/mllellsis (PALADILHE 1870) (Abb. 3-4).

1870 Be/grnlldillsilllollimlll (MOQUIN-TANDON 1855) (non MOQUIN-TANDON], - PALADILHE (1870: 221 [Sep.: 55]). 1870 Be/grn/ldifl gllrnlfellsis PALADILI-IE (1870: 223 [Sep.: 57]); Originalfundort "a Guran, pres de Cierp (Haule-Garonne)." 2000 Bytl/illel/n gllrnllellsis (PALADILHE), - BAASE 2000: 186, 199. 2000 BythilleUn simollimm (MOQUIN-TANOON 1855) (partim), - BERNASCONI 2000; [non 17, 22, 99 Abb. 15 el 99 Abb. 19) 26, 101 Abb. 26 (Syntypus von Belgrn/ldin gllrnllellsis].

BERNASCONI (2000) behandelte 8. gllrallellsis als Synonym von Bytltillia (Bytltillella) lIIargillala var. SilllollimlD MOQUIN-TANDON 1856, deren Identität jedoch bisher nicht gesichert ist. BERNASCONI (2000: 17 und 99 Fig. 15) stützte sein Verständnis der silllolliOlID-Identität auf eine Serie mit 30 Gehäusen in der Col!. BOURGUIGNAT (MHNG-BGT 10848), die er als silllollimlD-Syntypen ansah. Hier wird bestritten, daß es sich um silllollialla-Syntypen handelt, und zwar aus den folgenden Gründen. (a) Es ist nicht zu erkelUlen, daß die "silllollial/a"-Serie der Coll. BOURGUIGNAT unmittelbar oder mit­ telbar auf MOQUIN-TANDON zurückgeht. Die BezeiclUlung "Type" mit der Anführung PALADILHE's als Autor läßt vielmehr erkelUlen, daß BOURGUIGNAT das Material als Beleg für die von PALADILHE publi­ zierte Wiederbeschreibung und neue Kombination erhalten hat. (b) MOQUIN-TANDON führte sein Taxon als Varietät von Be/gralldia 1II00gil1ata (MICHAUD 1831) ein, für die er eine Gehäusehöhe von "2 a 2 Y, millimetres" angab. Dabei lieferte er folgende Beschreibung: "CoquHle plus grande, avec 4 ou 5 varices longitudinales ecartees, sur le dernier tour". Bei MOQUIN­ TANDON umfassen nWl Größenangaben, die er für eine Art mit mehreren Varietäten macht, nicht nur die Nominatvarietät, sie gelten vielmehr für alle von ihm angeführten Varietäten jener Art. Beispiels­ weise stellt MOQUIN-TANOON bei Bytlzillia (Bytlzillella) brevis Wld den von ihm angeführten Varietäten saxali/is, dlllIDlilla und perrisii für die BeschreibWlg des Tiers ausdrücklich klar: "Description faite sur la var. saxatilis", während eine derartige Einschränkung bei der Beschreibung des Gehäuses von B. (8.) brevis Wld seiner Größe fehlt: "Hauteur, 1 Y, a 2 mi 11 imetres". WelUl nun MOQUIN-TANOON bei B. (B.) margillafa und den von ihm angeführten Varietäten gibbosa und simonimw für das Gehäuse "Hauteur, 2 a 2 Y, millimetres" anführt, so kann die von BERNASCONI für silllollialla-Syntypen gehaltene Serie der Coll. BOURGUIGNAT mit einer Gehäusehöhe von 3.08 ± 0.25 mm zwar B. gllrallells;s, jedoch nicht das Taxon B. (B.) IIInrgillatn val'. Silllollialln MOQUIN-TANDON 1856 betreffen.

120 (c) Es ist zwar richtig, daß MOQUIN-TANDON B. (B.) lIIarginata var. Sillloniana im Vergleich zur Nomi­ natvarietät als "plus grande" bezeichnet. Diese Differenzienmg spielt sich jedoch nach den vorstehenden Ausführwlgen innerhalb des von MOQU1N-TANDON angegebenen Bereichs der Gehäusehöhe ab. Die von MOQUIN-TANDON für seine var. Silllollialla im Vergleich zur Nominatvarietät gegebene Differenzierwlg "plus grande" kann daher einen Größensprung von "2 11 2 V, millimetres" auf 3.08 ± 0.25 mm nicht abdecken.

(d) Ergänzend sei eine Serie von Bytllillel/a sp. mit 6 Gehäusen der Col!. BOURGUIGNAT (MHNG-BGT 10835) aus der "Source du Pic du Gar, au dessus d'[Eup oder Cierp]" mit folgenden Maßen angeführt: Gehäusehöhe 2.50-2.70-2.85 mm und größter Durchmesser des Gehäuses 1.50-1.65-1.85 mm. Mit diesen Maßen kommt diese Serie den Größenangaben von MOQUIN-TANDON für seine 8. (8.) lIIargillata var. Silllollialla wesentlich näher als die angeblichen Syntypen sensu BERNASCONI.

Bes c h re i b u n g: Das Gehäuse ist gedrungen bis verlängert konisch mit 4',4 bis 4% Umgängen. Von diesen sind nur die ersten mäßig gewölbt, während vom vorletzten Umgang zur Mündung hin unter der kräftigen Naht eine Schulter ausgebildet wird, von der aus die WandW1g nahezu Aach abfällt W1d erst auf den nächsten Nahtumgang zu gewölbt eingezogen ist. Dementsprechend ist die leicht geneigte ovale Mündung in der Frontalansicht im Mündlmgswinkel etwas abgeflacht. In der Seitenan­ sicht fällt der Mundsaum senkrecht ab. Der letzte Umgang trägt mehrere flache Rippen (Varizen), die sich zur Mündung hin deutlicher ausprägen. Diese Rippen sind nicht lediglich wannenartig hohle Aus­ wölbungen, sondern verdickte Auswölbungen der Gehäusewandlmg, denen im llUlern des Gehäuses infolge der Verdickung abgeflachte Kehlen entsprechen. Der Mundsaum ist scharf, kurz an die Gehäu• sewandung angelegt und läßt den Nabel trichterförmig frei. Unterhalb des Nabels und basal ist der Mundsallm leicht erweitert.

Maß e: H = 3.19 ± 0.22 mm und D = 1.71 ± 0.07 mm (n = 4 von Guran; BERNASCONI 2000: 26) bzw. H = 3.08 ± 0.25 mm lind 0= 1.78 ± 0.10 mm (n = 25 von Cierp; BERNASCONI2000: 18).

Ti er: Abgesehen vom mä,mlichen Kopulationsorgan kräftige schwarze Pigmentierung. Bei diesem Kopulationsorgan überragt in Ruhestellung der an seiner Spitze tropfenartig verdickte Penis knapp die Drüsenrute. Der weibliche Genitaltrakt ist wie üblich mit Receptaculum und Bursa, die mit dem Pedunculus U-förmig angeordnet ist, ausgestattet.

D i f fere n z i e ren deM e r k mal e: (1) Bytllillia (Bytllillel/a) lIIarginata var. Silllollialla MOQUIN­ TANDON 1856 ist bisher nicht überzeugend identifiziert worden. Man darf jedoch als sicher annehmen, daß es sich um eine von guranellsis verschiedene Art handelt, die nach ihrer Originalbeschreibung "4 DU 5 varices longitudinals ecartees, sur le denier tour" trägt und bei einer Gehäusehöhe von nicht größer als 2.5 mm kleiner als 8. g. gllrallellsis ist. (2) Außer Be/gralldia gllrallellsis PALADILHE 1870 behandelte BERNASCONI (2000: 22) auch Pa/lldillel/a cona/iell/ata PALADILHE 1869 "11 Guran, pres de Cierp (Haute­ GarolUle)" als jüngeres Synonym von Bytllillel/a silllollialla (MOQUIN-TANDON 1856). Hier wird Pa/lldi­ lIel/a emlO/iCII/ata ebenso wie Be/gralldia gllrallellsis nicht als Synonym behandelt, vielmehr wird der Sicht ihres Autors Rechnung getragen, der die beiden Taxa in verschiedenen Gattungen beschrieb, so daß schon unter diesem Aspekt von zwei verschiedenen Arten auszugehen ist, lind zwar unabhängig davon, daß sie aus heutiger Sicht einundderselben Gattung zuzurechnen sind, nämlich Bylilillel/a. Zur Absicherung unserer Interpretation werden hier für beide Taxa Lectotypen gewählt.

Pallldillella cßlltlficulata PALADILHE 1869: Lectotypus (MHNG·ßGT 10689a (BERNASCONI 2000: 99 Fig. 19» und ParaJectotypen (MHNG-ßGT 10689/2). - BelgYamlin gllmllellsis PALAOILHE 1870: Lectotypus (MHNG-BGT 10834a [BERNASCONI2000: 101 Fig.26» und Paralectotypen (MHNG-BcT 10834/7 (non 3)).

Vor kom m e nun d Ve rb re i tun g: Mit Sicherheit erst aus dem Departement Haute-GarolUle bekannt, und zwar aus der Umgebung von Guran und Cierp, dort in Quellen und deren Abflüssen sowie Gräben.

M a te r i a I: Departement Haute·Garonne. (i) Guran, pres de Cierp, Originalserie von Belgmlldin gllYallellsis PALAI)ILHE 1870, Lectotypu5 (MHNG·BcT 10834a [ßERNASCONI 2000: 101 Fig. 26)) und Paralectotypen (MHNG·BCT 10834/7 (non 3)); (H) Cierp, MHNG·ßCT 10848/30 [non 25] (sub "Be1grtHidin simoll;mw PALAOILHE"); (iii) Cierp, Straßengraben längs der höchsten parallel zum Hang verlaufenden Straße, leg. BOETERS Juli 1981 (BOE 1067).

121 Abb. 3-4. ß)'lh;l/ella gllrallells;s gltrallells;s (PALADILHE 1870). Depanement Hte.-Garonne, Cierp; leg. BoETERS. BOE 1067. 3a-b) Gehäuse und d Kopulationsorgan; 4a-b) Gehäuse und geöffncte Leibeshöhle mit Q GenitalIrakt. Abb. 5·6. B)'lhillella gllrallellsis ellgomer;ca n. ssp. Depanement Ari~ge, hinter Engomer in Richtung Luzenac; leg. BoETERS, BOE 992. 5a-b) Gehäuse und d Kopulationsorgan; 6a-b) Gchäuse und Q Gcnilaltrakl. Maßsirich: 2 mm für Abb. 3a, 4a, 5a und 6a; 1.5 mm für Abb. 4b und 6b; 1 mm ftir Abb. 3b und 5b.

BytlJillella gllrallells;s ellgolller;ca n. SSp. (Taf. 15 Fig. 16-17, Abb. 5-6).

2000 Byll/illelfn simollitl1lt1 (MOQUIN-TANOON 1855) [partim, für Engomerl, - BERNASCONI 2000: 17-18.

Bes c h re i b u n g: UmgangszahJ, Gehäuse- und Mündungsform sowie die Varizen sind gleichartig ausgebildet wie bei der Nominatunterart. Das Gehäuse mit 4 'h bis 43,4 Umgängen ist überwiegend ver­ längert konisch. Die Schulter der beiden letzten Umgänge ist zur Mündung hin kräftig ausgeprägt wld zunehmend verdickt, insbesondere im Ansatzpunkt der Rippen. Die Wülste (Varizen) des letzten Umgangs sind ebenfalls auffallend kräftig ausgeprägt. Die Spindel ist leicht durch das Gehäuse hin­ durch auszumachen, da sie hohl wld regelmäßig mit Detritus angefüllt ist. Der Mundsaum ist höchstens knapp an die Gehäusewandlmg angelegt und in der Seitenansicht abgeschrägt und zur Basis hin leicht vorgezogen. Unterhalb des Nabels und basal ist der Mlmdsaum leicht erweitert, wobei die Spindel jedoch derart verdickt sein karlll, daß sie die Mundsaumerweiterung unterhalb des Nabels unterfüttert.

122 Maß e: H == 2.95 mm (1 Q) bis 3.8 mm, 1 d mißt 3.45 mm. BERNASCONI (2000: 19) gibt von Engomer, der Nachbarschaft des locus typicus, eine Gehäusehöhe von 3.38 mm (n == 3) an.

Maße des Holotypus: U=4.7, H=3.8mm, 0= 2.04 mm, MH=1.31mm, MB=1.07mm.

Ti er: Kräftige schwarze Pigmentierung. Der Penis des mälmlichen Kopulationsorgans ist an der Spitze verdickt (Ruhezustand); Penis und Drüsenrute von etwa gleicher Länge. Der weibliche Genital­ trakt zeigt die für die Gattung übliche Ausstattung mit einer Bursa und einem Receptaculum; die Bursa ist j-förmjg ausgebildet und sitzt einem kräftigen und leicht geschlängelten Pedw1Culus auf.

L 0 c u s typ i c u s: Departement Ariege, Quelle und Abflußgraben links der Straße von Engomer nach Luzenac.

D i ffere n z i e ren deM e r k mal e : (1) In der Originalbeschreibung von Bythinella g. gllranensis (PALADILHE 1870) werden folgende Größenangaben gemacht: "Haut. 3 millim., diam. 1 millim. '/3." BERNASCONI (2000: 26) gibt für die gllranensis-Syntypen eine Gehäusehöhe von 3.19 ± 0.22 mm an (n=4). Gehäuse der Nominatunterart sind damit nicht ganz so groß wie die von B. g. engomerica n. ssp., bei der außerdem die Schulterung des letzten Umgangs sowie dessen Wülste (Varizen) weitaus kräfti• ger ausgeprägt sind. Hinzu kommt, daß in der Seitenansicht bei B. g. engoll/erien der Mundsaum zur Basis hin leicht ausgußartig vorgezogen ist, während er bei der Nom,inatunterart senkrecht abfällt. (2) Zur Differnzierung von Bythinia (Bythinella) marginata var. Simoniana MOQUIN-TANOON 1856 vgl. vorstehend die Bemerkungen unter der Nominatunterart. Vo r kom m e nun d Ve rb re i tun g: Bisher nur vom Departement Ariege aus der Umgebung von Engomer bekannt; am locus typicus in einer Quelle und deren Abfluß; in der Quelle mit Moitessie­ ria sp. vergesellschaftet.

M a te r i a I (Ty P u s - S e r i e): Departement Ariege. (i) Quelle und Abflußgraben links der Straße von Engomer nach Luzenac, leg. BOETERS 3. September 1980, Holotypus MNHN (ex BOE 992), Paratypen BOE 992, MNHN, FAL; (ii) Angomer [Engomer], MHNG-BGT/3 sub "Be/grnJldia simollialla PALADILHE var. Cl/rla" IPALADILHE hat nur eine Pa/lIdil1el/a clirta "dans les environs de Lusignan (Vienne)" beschrieben (1874: 31)], vgl. BERNASCONI 2000: 18; (iii) "prairies entre Angomer IEngomerl et Moulis", MHNG-BGT/3 sub "Be/gral/dia s;mollimm PALADILHE".

Oe r i v a t ion 0 mi n i s: Der Name leitet sich vom Ort Engomer ab.

5. Bytllinella syntriclIIIIs n. sp. (Taf. 16 Fig. 18-19; Abb. 7-9).

Die hier beschriebene neue Art ist insofern bemerkenswert, als sie an einem ihrer Fundorte mit einer weiteren Bythinella-Art syntop vorkommt [im Erkenntnisprozeß von uns lange als "Moulis sp. 1" von "Moulis sp. 2" unterschieden]. "Moulis sp 2" wird in dieser Arbeit als B. rOllchi n. sp. beschrieben. Be s ehrei b u n g : Eiförmig mit konvex gerundeten Seitenlinien, wobei die insgesamt 3'h bis 3 % Umgänge zur Mündung hin peripher zunehmend leicht abgeflacht erscheinen. Der letzte Umgang steigt an der Gehäusewandung äußerst schwach an. Der Mundsaum ist an die Gehäusewandung ange­ legt und läßt den Nabel eng trichterförmig frei. Die Mündung ist gerundet eiförmig, wobei der Mund­ saum im Mündungswinkel durch eine Schmelzauflagerung leicht verdickt ist.

Maß e: H = 2.25-2.41-2.65 mm und größter Durchmesser des Gehäuses 1.50-1.55-1.60 mm (n = 6).

Ma ße d es Ho Iotyp us; U = 3.6, H = 2.53 mm, 0 = 1.55 mm, MH = 1.1 mm, MB = 0.9 mm.

Ti er: Augen vorhanden. Mantel schwarz pigmentiert. Beim männlichen Kopulationsorgan sind Penis und Drüsenrute etwa gleich lang, wobei der Penis etwa bis zur Mitte ungefähr so breit wie die Drüsenrute und von da ab stark verjüngt ist; Penis und Drüsenrute sind derart lang, daß sie in der Ruhelage bis in den äußersten Winkel der MantelhöhJe zurückgefaltet sind. Der weibliche Genitaltrakt zeigt neben dem Receptaculum eine vom Pedunculus U-förmig abgefaltete Bursa.

L 0 c u s typ i c u s: Ariege, Moulis, bei L'Eros zwischen Sarradere und La Traverse, Source-Ia-Marte. D i ff e ren z i e ren deM e r k mal e: BERNASCONI (2000) nennt aus dem gut besammelten Depar­ tement Ariege 11 Bythillella-Arten. Es ist bei dieser Vielfalt ohne weiteres möglich, daß B. sYlltricllllls n. sp. bereits gesammelt wurde und sich in einer der von BERNASCONI angenommenen Arten verbirgt.

123 Hier geht es jedoch darum, auszuschließen, daß die neue Art bereits einen Namen erhalten hat. Die Diskussion bezieht sich daher auf nominelle Arten im SirUle der Originalbeschreibung. Von den bei BERNASCONI angeführten Arten kölU1en B. bertmlldi BERNASCONI 2000 durch ein schlankeres, turmför• miges Gehäuse, B. troyalla BERNASCONI 2000 durch eine spitzkonische Gehäuseform, B. darriellxii OE FOUN & B~RILLON 1877 durch schwach doppelt gekielte Umgänge, B. ellrystollla PALAOILHE 1870 durch eine kräftige tropfenartige Verdickung im MündlUlgswinkel sowie einen Penis, der kürzer als die Drü• senrute ist, und die bisher nicht wiedergeflUldene B. silllollimlfl (MOQUIN-TA DON 1856) durch ein mit Varizen versehenes Gehäuse von B. sy"/riCl/IIIs n. sp. lrnterschieden werden. B. nt/eseells (KÜSTER 1852) unterscheidet sich durch kleinere Gehäuse ("Höhe 1.5 bis kaum 2 mm, Breite 1.0 mm"; vgl. unter B. car­ casollis n. sp.). B. gillolellsis FAGOT 1881, B. rllbigillosa (BOUB~E 1833) und B. IItriCl/IIIs (PALAOILHE 1874) lassen sich anatomisch dadurch unterscheiden, daß der Penis nicht in eine breite Basis und einen schlanken Endabschnitt gegliedert ist, vielmehr sich allmählich verschlankt (gillolellsis: BERNASCONI 2000: 121 Abb. 23; mbigillosn: BERNASCONI 2000: 112 Abb. 3; lI/riCl/IIIs: BERNASCONI 2000: 120 Abb. 21), wobei die Penisspitze bei B. lI/riCl/llls in der Ruhelage verdickt ist. Bei B. rey"iesii (Dupuy 1851) ist der Penis ebenfalls nicht in eine breite Basis und einen schlanken Endabschnitt gegliedert, verschlankt sich vielmehr allmählich, wobei die Penisspitze in der Ruhelage verdickt und der Penis kürzer als die Drü• semute ist (BERNASCONI 2000: 114 Fig. 8-9; BOETERS 1973: 279 Abb. 30.und 32 und 1988: 236 Abb. 267). B. balldolli (PALAOILHE 1874) (Abb. 13-15) kommt mit ihrer kugeligen Gestalt nahe, besitzt auch ein ähn• liches männliches Kopulationsorgan, das'" unterscheidet sich jedoch durch eine wesentlich voluminö• sere und etwa doppelt so lange Bursa. Zur Abgrenzung von B. rOllchi n. sp. vgl. dort.

Zur Abgrenzung von B. /'Ollchi n. sp. vgl. dort.

,~12b

Abb. 7-9. B)'/hil/ella sy1ltr;clI{lIs n. sp. D~panemenl Ari~ge, Moulis. L'Eros; leg. BoETERS, BOE 1063. 7a-b) Gehäuse und d Kopulationsor­ gun; 8a-b) Gehäuse und d Kopulutionsorgan; 9a-b) Gehäuse und Q Genilallrakl. Abb. 10·12. Bylhillella rol/chi n. sp. D~parlcmcnt Ariege, Moulis, L'Eros: leg. BoETERS, aüE 1063. JOa-b) Gehäuse und d Kopulalionsorgan; lla-b) Gehäuse und d Kopulntionsorgnn; 12a·b) Gehäuse lind Q Genilaltmkt. Maßstrich: 2mm für Abb. 73, 8n, 9n, 10a. Ila lind 123; 1.5 mm für Abb. 9b und 12b; I mm für Abb. 7b, 8b, lab und Ilb.

124 TAFELN. Explanations of Plate 13. Photos: P. GlÖER. Magnificalion 30:1.

Fig. 1-3. ßelgralldiella oc(llis n. sI'. Garet, Mialcl, spring in grotta of lef! brallch of Ruisseau-des-Gardies, I km upstream of Mialet (BDE 27). Paratypes in coll BOE.

Figs.4-5. Belgralldiel/a I'erellllll(l n. SI'. Hcrauh, Lodevc, Lunas. . ferme Arbousse, Verene river laffiu­ ent of Orb river], subterranean waler (BDE 563).

4) Paratype in Col!. BDE: DisseCled male.

5) Holotype, fcmale (RMNH), pholographcd in ethanol.

Figs.6-9. Belgrwuliella saxatilis (REYNIEs 1844).

6-7) Tarn, Albi, Souree de Malsallg , ded. LESCHER-MOUTOUE (BOE 756).

8-9) Tarn-cl-Garollnc, Reynies-sur-Ie-Tarn, well-house downhilI of Chateau (BOE 188). Topolypes.

Figs. 10-11. Be/gral/dia cOllOidea (REYNIES 1844). Avcyron, Col!. PALADILHE (FSM-PALAD.) ex MICHAUD. Helelia, 5 (4/5), 2008. Tafel 13.

H. D. BOETERS, West European Hyelrobiielae, 10 - Belgrandiella in . Erklärungen zu Tafel 14. Photos: P. GLöER Vergr. 20: 1.

Fig. I. LCClotypus von Pailldillella serl'a;lIialla PALADILHE 1870, environs de St.-Jean-de-Luz, Pyrellces-At­ lallliques (MHNG·Bgt 10703a).

Fig.2-3. Byrhinella lI/1aeflsis 11. sp., Quelle beim Hof Haicabia zwischen St.-lean-de-Luz lind Hcndaye, leg. BOETERS 18. Septelllber 1970 (ex BOE 357).

2) Holotypus (MNHN).

3) Paratypus (Coi!. BOETERS).

Fig.4-7. B)'lhille/la aniOllellS;S (PALADILHE 1870).

4-5) Gignac, Quelle 2 km nordöstlich Mairie, 200 nordöstlich Moulin de Sial! 150 m westlich D32, leg. BOETERSS. September 2003 (ex BOE 2004); Topolypen zu Original-Fundort (ii) VOll Paill­ dinelfa servailliOlI(l.

6·7) Anianc, Font-Cauquillade, leg. ßOETERS 17. September 1966 (ex SOE 115); Topotypcn von Paludillelfa aniallellsis.

Fig.8-10. By,hillella sp., St. Palais, Pyrenees-Allanliqucs, leg. D. Dupuy, MNHN (Coi!. P. FISCHER) (von Du­ PUY als PaludineJla sel1'a;nialla determiniert].

Fig. 11-12. BYlhineJla sp. 2, Moulin Camarade südlich Valenee-sm-Barse, leg. BOETERS 10. September 2003 (ex aDE 2007) [Ioeus typiells von Vall'llla micmmelrica). Heldia, 5 (4/5), 2008. Tafel 14.

H. D. BOETERS & G. FALKNER, Westeuropäische Hydrobiidae, 1I - Bythinella, 2. Erklärungen zu Tafel J5. Photos: P. GlÖER. Vergr. 20: 1.

Fig.13-15. By/hille//a gibbosa (MOQUIN·TANDON 1856).

13) Leclotypus von Belgmlldia boltrglligllati SAINT-SIMON 1870, BOUIT

14) Paralectotypus von Be/gral/dia bOllrglligllati (MNHN-}OUSS).

15) 51. Michel-du-Touch südlich Blagnac, an der Garonne, leg. 5AINT-5IMON (MNHN-LOC).

Fig. 16-17. Bythinel!a gllrallensis engomerica n. sp., Quelle links der Straße VOll Engomer nach Luzenac, leg. BOETERS 3. Seplember 1980 (BDE 992).

16) Holotyplls (M HN ex BDE 992).

17) ParatYPlls (MNHN ex BDE 992). Heldia, 5 (4/5), 2008. Tafel 15.

H. D. BOETERS & G. FALKNER, Westeuropäische Hydrobiidae, 11 - Bythinella, 2. Erklärungen ZU Tafel 16. Photos: P. GLÖE[~ Fig. 27 H. D. BOETERS. Vergr. Fig. 22a 1:1, Fig. 25a lltld 26<1 4:1, übrige 20:1.

Fig. 18 4 21. Zwei IJy,hillella-Arten nus synlopem Vorkommen bei MouJis, Ariege.

18-19) BythilleJla sYlltriclIllIs n. SI'. -18) l-Io1olypus (MNHN).

20-21) ßytliillefla much; n. sI'. - 20) Holotypus (MNHN).

Fig. 22-24. B)'fhillelfa carcllsol/is 11. sI'. Carcassonne. Audc.

22) Hololypus (NMW 106693), von FRAUENFELD als Pailidina bll/imoidea akzepliert. 22a) Originaleliken VOll KÜSTER.

23} Paratypus (ex NMW 106695), von FRAUENFELD als Pal"dina saxarilis determiniert.

24) ParatyP"s (ZSM Moll-20034244).

Fig.25-26. Bythillella parv//ia LOCARD 1893, Estaing, Aveyron.

25) LeclOlYPllS zu Byrhinella porvllla LOCARD 1893 (MNI-IN-Loc); 25a) Originalzusland der Serie aus der der LectotYPlIS gewählt wurde, mit Originaletikeu (Pfeil =LcclOtypUS).

26) Lcctotypus zu ßy'"inelfa graciJis LOCARD 1893 (MNHN-LOC); 26a) Originalzustand der Serie aus der der Lectotypus gewählt wurde, mit Originaletikeu (Pfeil = LectotYPlls).

Fig.27. Holotypus von By'!Iinellll pouzi LOCARD 1893 (MNHN-BGT 10766, Photo H. D. BOETERS 1967). Heldia, 5 (4/5), 2008. Tafel 16.

H. D. BOETERS & G. FALKNER, Westeuropäische Hydrobiidae, 11 - Bythinella, 2. 1 I

Erklärungen zu Tafel 17. Photos: P. GLÖER Vergr. 20: 1.

Fig.28·32. B)'tltillella elilreplta (PALADILHE 1867).

28-29) , Quelle etwa 1.5 km nördlich NI09 und 300 m westlich der Straße von St. Palll-et-Vaimalle nach Montarnalld, leg. BoETERS 16. September 1966 (ex BOE 112).

30-31) Montarnaud, Quelle etwa 1 km nördlich NI09 Lind 300 m westlich der Straße von St. Palll-et-Vaimalle nach Montarnalld, leg. BOETERS 16. September 1966 (ex BOE 112).

32) Bytltillella elllrepl/(/ VOll Aniane, Fünt Cauquillade, leg BOETERS 17. September 1966 (BOE 115); syntop mit Bylllillella o//iollells;s vgl. TaL 10 Fig. 6-7. ..

Fig.33·34. B)'rhinella major(PASCAL 1873), "Ruisseau se jellant dans 101 Borne a Ja Bernarde", Haute-Loire.

33) Leclotypus von Bytl/illin brevis var.11Iajor PASCAL 1873 (MNHN-PASC). - 33a) Etiken der Serie aus der der Lectotypus gewählt wurde, mit Handschrift PASCAL.

34) Paroleclotypus (MNHN-PASC).

Fig. 35-36. Bythinella sp., "Ruisseall se jettunt dans la Borne ala Bernnrclc", Haute-Loire; verkürzte Formen allS der Serie nllS der der Lectotypus von By'"illella major gewählt wurde.

Fig. 37-38. 8y'hillella sp., "Ruissenu ala Bernarde se jellant dans In Borne", Haute-Loire; von PASCAL nls 8)'tl1i­ /lia abbrelliala var. mino,. (unveröffentlichter Name) elikellierl. - 37b) Elikell dieser Serie.

Fig. 39-40. Byll1illella (ltvmellsis n. sp. Nyons, Drome.

39) HololYPllS (MNHN-P,\SC).

40) ParalYPlIs (MNHN-PASC).

I Heldia, 5 (4/5), 2008. Tafel 17.

H. D. BOETERS & G. FALKNER, Westeuropäische Hydrobiidae, 11 - Bythinella, 2. Erklärungen zu Tafel 18. Photos: P. GLÖER Vergr. Fig. 41-47 20:1; Fig. 48 8:1.

Fig.41. Bythillclla sp. 3, Niee, Fontainc du Temple, Alpes-Maritimes (MHNG ex CAZJOT).

Fig.42-43. BythillcilaJridel'ici 11. sp. Arbois, Source des Planches, Jura, leg. GEISSERT.

42) Holotypus (MNHN ex BOE 413).

43) Pmatypus (MNHN cx BOE 413).

Fig.44-48. Bythinella fallcelcvei LOCARD 1884, Villequier, chemin vers Villequier-haut, zur Seine fließen• der Bach, Seine Maritime, leg. G. und M. FALKNER 4. Oktober 2002 (FAL).

44-45) Gereinigte Gehäuse.

46-47) Gehäuse mit den charakteristischen Inkrustationen von Algenkalk.

28) Trichopteren-Köcher aus lebenden meist inkrustierten Bythinellen. Heldia, 5 (4/5), 2008. Tafel 18.

H. D. BOETERS & G. FALKNER, Westeuropäische Hydrobiidae, 11 - Bythinella, 2. Erklärungen zu Tafel 19. PhOIOS: P. GLOER. Vergr. 15: I.

Fig. 1-2. Cecilioides raphidia raphidia (BOURGUIGNAT 1856), Algerie,les environs de Mostaganem, leg. BRONDEL

I) LeclOIYpus von Caecil;allella raphidia BOURGUIGNAT 1856 (MHNG-8gt 11979a).

2) Juveniler Paralectotypus von Caeciliallella mphidia BOURGUIGNAT 1856 (ex M HNG-Bgt 11979).

Fig. 3-7. CeciJioides mphidia sielt/fis n. ssp.

3} Ho)otypus, Castronuovo di Sicilia (SM S ZI0071696).

4) Paratypus, San Vito 10 Capo (SMNS ZI0071697-1).

5) Juveniler ParatypLls, Palermo, Statua S. Rosalia, 458 111 (SMNS Zl0071698).

6) Paratypus. Monle Monaco, Nordseite bei San Vita 10 Capo (SMNS 21 0071701-1).

7) Paratypus, vicinanze di Palermo ["bei Palermo"), ded. BENOIT; ParaleclOtypus von Acl/(/lillfl actolliana BENOIT 1862 (SMF 22771 Ob).

Fig. 8-10. Cecilioide.\· brollde/ii (BOURGUIGNAT 1856), Aigerie, tes environs de Mostaghanem [Mostaganem], leg. BRONDEL.

8) Lectotypus von Glandino brolldeli; BOURGUIGNAT 1856 (MHNG-Bgl I0703a).

9) Paralectotypus von Glmulillo blvlulelii BOURGUIGNAT 1856 (ex MHNG·Bgt 10703).

10) Paralcctotypus von Glmulil/a broJldelii BOURGUIGNAT 1856, Excmplnr, das verlllutlich zu C. mphidia zu stellen ist (ex MHNG-Bgt 10703).

Fig. I 1-12. Cecilioides (lclol1;m/{l (BENOIT 1862), vicinallze di Pnlermo ("bci Palermo"], ded. BENOIT.

11) Leetotypus (SMF 2277lOa).

12) Paraleetotypus (ex SMF 227710).

Fig. 13. Ceci/ioides r;zzeono (BENOIT 1862), juvenil; vicinanzc di Palermo ["bei Palermo"], ded. BENOIT. Paralectotypus von Aclwl;lla (lCIOIl;m/{l ßENOIT 1862 (ex SMF 2277 I0).

Fig. 14-19. Cecilioides aclollitlf/a (BENOIT 1862).

14) MOllte Monaco, Nordseite bei San Vito 10 Capa (SMNS 21 0071704-1).

15) San Vito 10 Capo (SMNS ZI 0071705-1)

16-19) MOllte C6fano. 16) lebend gesammeltcs Exemplar (SMNS 21 0071706-1); 17) juvenil (SMNS ZI 0071706-2); 18) größtes Exemplar (SMNS ZI 0071706-3); 19) Exemplar mit Ei, das zeigt, daß ein adultes Tier vorliegt (SMNS 210071706·4). Heldia, 5 (4/5), 2008. Tafel 19.

K. H. BECKMANN t & G. FALKNER, Cecilioides raphidia lind Cecilioides aclollialla.

Vor kom me nun d Ver b r e i tun g: Bisher erst aus dem Departement Ariege bekannt, in Quellen und deren Abflüssen, im Quellmund mitunter vergesellschaftet mit B. rollchi n. sp.

Mal e r i a I (Typus-Serie): Ariege, Moulis, bei L'Eros zwischen Sarradere lind La Traverse; (i) Source·Ja-Marte, leg. el ded. LESCHER-MOUTOUI":: 1972 (1), Hololypus MNHN lind Paratypen (ßOE 742), (ii) Quelle ca. 300 m südlich Source-Ia-Marle, leg. BoETERS 2. Juli 1981 (ßOE 1063); (iii) Quelle mit Trog ca. 350 m südlich Source-Ia-Marte, leg. BOETERS 2. Juli 1981 (ßOE 1064).

Der i v Cl t ion 0 m i n i s: Der Name wurde von dem der conchologisch nahekommenden B. llfricll/lls abgeleitet, und soll mit dem Präfix "syn" eine Assoziation zur bemerkenswerten Sympatrie mit einer weiteren Bythillella-Art wecken. Er ist wie "lIlr;­ WJIIS" als substantivische Apposition zu behandeln.

Abb. 13-15. 8yrhine/la bmu/olli PALADILHE 1874. Departement Htc-Garonnc, Bagneres-de-Luchon, Hospicc-de-France, FOlltnine de In Pique; leg. ßOETERS, BOE 1069. 13) Gchäuse, 14) d Kopulationsorgan, 15) Q Gcnitaltrakt. Maßstrich: 2 llllll fUr Abb. 13; 1.5 mm für Abb. 14; 1 nun für Abb. 15.

6. Bytlrillella rOllclri n. sp. (Taf. 16 Fig. 20-21, Abb. 10-12.)

Be s ehrei b u n g: Das verlängert eiförmige bis gestreckt konische Gehäuse weist 4 bis 4 % Umgänge auf. Die Gehäuseform hängt im wesentlichen davon ab, wie stark die beiden ersten Umgänge über die folgenden Umgänge hervortreten. Die Umgänge sind mäßig gewölbt, wobei sich die Wölbung gegen die Mündung zu abflachen kann. In der Frontalansicht fällt der Mündungsrand palatal vom Mündwlgswinkel her schwach konvex gegen die gut gerwldete Basis ab, ist jedoch ande­ rerseits spindelseitig bei wiederum sehr leicht konvexem Verlauf an die Gehäusewandung angelegt und derart nach links über die Gehäuseachse gezogen, daß der Nabel verschmolzen und nur ein Ritz angedeutet wird.

M a Ge: H = 2.45-2.61-2.80 mm, D = 1.45-1.47-1.50 mm (n = 6).

Maße des Holotypus: U=4.5, H=2.67nun, D=1.4Jmm, MH= l.06mm,MB = 0.89 mm.

Ti er: Weißlich, nur Kiemendach grau oder schwärzlich pigmentiert. Augen vorhanden. Penjs in der Ruhelage etwa so lang wie die Drüsenrute und distal durch Kontraktion mitunter leicht verdickt. Der weibliche Genitaltrakt zeigt neben dem Receptaculum eine vom Pedunculus U-förmig abgefaltete Bursa. o i ffere n z i e ren deM e r k mal e: Von den 11 Bythillella-Arten, die BERNASCONI (2000) aus dem Departement Ariege anführt, läßt sich B. rollclri n. sp. wie folgt abgrenzen: B. balldolli (PALADILHE 1874) und B. IItriclIllIS (PALADILHE 1874) können durch eine gedrwlgenere, eher kugelige Gehäuseform, B. rey"iesii (Dupuy 1851) und B. rufeseells (KÜSTER 1852) durch kleinere Gehäuse (nifescells: "Höhe 1.5 bis kaum 2 mm, Breite 1.0 mm"; vgl. unter B. carcasollis n. sp.), B. gillolellsis und B. rubigillosa durch größere Gehäuse (bei gillolellsis H = 3.12 mm [n = 15], bei rubigillosn H = 3.07 mm [n = 16]; nach BEIlNASCONI 2000: 30 bzw. 11) unterschieden werden. B. ber/mlldi zeichnet sich durch ein schlankeres tunnförmiges Gehäuse aus, B. troyal1a durch eine spitz konische Gehäuseforrn und B. darrieuxii durch die schwach doppelt gekielten Umgänge. B. ellrystollln ist durch eine tropfenartige Verdickung im Mündungswinkel

125 und die bisher nicht wiederbeschriebene, d. h. nicht sicher identifizierte B. sill/ol/inl/n durch ein mit Varizen versehenes Gehäuse gekennzeichnet. Die syntop auftretende B. sYl/tricl/1IIs n. sp. ist durch ihre gedrungene Gehäuseform gut zu unter­ scheiden. Außerdem ist der columellare Mündungsrand bei B. rol/chi n. sp. gleichmäßig sehr flach kon­ vex geschwungen, während der Verlauf des columellaren Mündwlgsrandes bei B. sYl/triclIll/s n. sp. einen schwachen Knick aufweist, Wld zwar dort, wo der MündlUlgsrand an der Mündungswand anliegt. Vo r kom m e nun d Ve r b re i tun g : Bisher erst aus dem Departement Ariege vom locus tyicus bekannt, einer Quelle, dort im Quellmund vergesellschaftet mit B. sYl/triCllllIs n. sp. Im Unterschied zu B. rollchi n. sp. steigt B. sYl/triCllllls n. sp. im Bachlauf weiter ab. Dem entspricht, daß B. rollchi n. sp. kaum pigmentiert ist, so daß man alUlehmen darf, daß B. rollchi n. sp. dabei ist, in das Interstitial einzu­ dringen oder auch eingedrWlgen ist.

Mate r i a I (Ty P u s ·Se r i e): Ariege. Monlis, bei L'Eros zwischen Sarradere und La Traverse; (i) Source·la-Marte, leg. et ded. LESCHER·MoUTOU~1972 (?), Holotypus MNHN und Paratypen (BOE 7(2); (ii) Quelle ca. 300 m südlich Source-Ia-Marte. leg. BOETERS 2. Juli 1981 (BOE 1063).

Oe ci val i 0 no m i n i s: Diese neue Art benennen wir nach Oe. RJ\YMOND RaUCH vom Laboratoire souterrain du CNRS, Moulis, der BoETERS bei der Entdeckung in freundschaftlicher Weise behilflich war.

7. Bythil/elln cnrcnsol/is n. sp. (Tal. 16 Fig. 22-24).

1863 Pailidille//a Sllxllfilis REYNIEs 1844 [non REYNIEs, excl. Syn.), - FRAUENFELD 1863: 203. 1863 PnlllrlhleUa blllimoidea (MICHAUD] KüSTER [partim, für den Fundort CarcassonneJ, - FRAUENFELD 1863: 205. 1870 Pailldillella blllillloi"dea MICHAUD 1831 [sensu auctorulll, parlim], - KREGLINGER 1870: 318. 1886 Pal/ldillella (Bylhillella) blllimoidea MICHAUD 1831 lexcl. Syn.J, - WESTERLUND 1886: 59.

Be s c h re i b u n g: Eine kleine Bytftillella mit einem ovalen bis kurzkonischen Gehäuse, dessen mäßig gewölbte 3'h Umgänge zur Mündung hin peripher zunehmend abgeflacht sind. Dementspre­ chend fällt der palatale Mündlmgsrand in der Frontalansicht vom Mündungswinkel her nur schwach konvex gegen die gut gerundete Basis ab, ist spindelseitig bei wiederum sehr leicht konvexem Verlauf an die Gehäusewand angelegt und derart nach links über die Gehäuseachse gezogen, daß der Nabel verschmolzen und als ein Ritz angedeutet wird und das untere Ende einer Rinne markiert, die von der Gehäusewand und dem Mundsaum gebildet wird. In der Seitenansicht zeigt der letzte Umgang einen sehr schwachen Anstieg an der Gehäusewand, wobei man durch die Wandung hindurch im Mün• dungswinkel eine flache tropfenförmige Schmelzauflagerung beobachten kann.

M a Be, H = 2.15-2.25-2.50 mm und D = 1.10-1.20-1.30 mm (n = 3).

Maße des Holotypus: U=3.5, H=2.4mm, D=1.29mm, MH= 1.0 mm,MB = 0.93 mm.

Ti er: Unbekannt. D i ffere n z i e ren deM e r k mal e: BERNASCONI will aus dem Departement Aude Bytftil/elln ellrystoma, B. gillo!ellsis, B. parvula, B. reylliesii, B. rll!esceIJs lUld B. simoninlln kennen. Gehäuse von B. sill/ol/imln sind nach der von MOQUIN-TANOON gegebenen BescilreibWlg durch eine Rippung (Varizen) und Gehäuse von B. ellrystollln durch eine kräftige Schmelzauflagerung im Mündungswinkel zu unter­ scheiden. Gehäuse von B. ginolensis lmd B. pnwlIln sind mit einer Gehäusehöhe von 3.12 mm (n = 15 nach BERNASCONI 2000: 30) bzw. 3.16 mm (vgl. Ziffer 10) unverwechselbar größer. BER ASCONI (2000: 98 Abb. 9) bildet zwar für B. rey"iesii von Canceru bei Cauterets aus dem Departement Hautes-Pyre­ nees ein Gehäuse ab, das von seiner Form her B. cnrcnsollis n. sp. ähnelt, m.it einer Gehäusehähe von 2.75 mm jedoch gleichfalls außerhalb des für die neue Art ermittelten Größenbereichs liegt. - Von B. rufeseens (KÜSTER 1852) sind keine Syntypen bekannt, und eine überzeugende Identifizierung steht noch aus, so daß hier auf die Originalbeschreibung Bezug genommen wird (: 41 und Taf. 8 Fig. 31-33), die folgende Gehäusemaße angibt: "Höhe 3A bis kaum 1"', Breite W", Höhe der Mündung 2/5 '''.'' Diese Maßangaben lassen sich mit ANONYMUS (1871: 80; 1 bayerische Duodecimallinie = 2.03 mm) folgender­ maßen umrechnen: "Höhe 1.5 bis kaum 2 mm, Breite 1.0 mm, Höhe der Mündung 0.81 mm". B. rufe­ scells stellt danach also eine Bytftinelln-Art dar, die noch kleiner als B. cnrcnsollis n. sp. ist. B. /'Dllcfti n. sp.

126 wlterscheidet sich von B. cnrcnsollis n. sp, abgesehen von den größeren Gehäusemaßen, indem der letzte Umgang an der Gehäusewand stärker ansteigt, jedoch die flach tropfenförmige Schmelzauflage­ rung im Mündlmgswinkel fehlt.

E n td ec k u ng sg e sc h ic h te: Sowohl die mit Carcasson(n)e etikettierten Serien im NMW, im SMF und in der 25M, als auch die nur mit "Gall.[ia] merid.(ionalis)" etikettierte Serie der Sig. BRONN (5MF) und die Belegserie zu WESTERLUND'S Fauna im GNM weisen gleichartige Verwitterungsspuren, Inkrustationen und Sedimentreste auf, die auf eine gemeinsame Herkunft schlie­ ßen lassen. Oie französische Literatur (z. B. BAICH~RE 1893; FAGOT 1896) kennt aus der Umgebung von Carcassonne überhaupt keine Byf1Jillella oder sonsl mil der !leuen Art vergleichbare Quell- und Grundwasserschnecken. Die früheste datierte Serie isl die der Sammlung BRONN mit der Angabe "KÜSTER dtlll (determinavil) vnd [vendiditl/l844", die allerdings nur "Gallia meridionalis" als Fundort angibt. Die früheste datierbare Serie mit dem Fundort Carcasson(n)e ist die der 25M. Das Etikett in der 15M lautet "Paflldilla bllfimoidea MICH /Carcassone./KsrR" und zeigt die Handschrift von JOHANNES RUDOLF ROTH, der 1856 zu seiner dritten Reise in den Vorderen Orient aufgebrochen ist und dabei 1858 in Hasbeya (Libanon) den Tod fand. Dieses Material muß also vor 1856 von KOSTER an die 15M abgegeben worden sein. Die dislanzierende Bemerkung und die Biotopangabe auf dem Originaleti­ kelt KÜSTER's im NMW (Taf. 16 Fig. 22a) lassen darauf schließen, daß er die Serie aus primärer Quelle von einem 5.:1mmler und Determinator nicht·franzÖsischer Herkunft erhalten hat. Eine Spur, die tatsächlich zu einem deutschen Sammler führt, fanden wir schließlich in der Biographie ALEXANDER BRAUN'S. Dieser schrieb mn 7. Dezember 1842 an den Bolaniker GEORG ENGELMANN "Mein Bruder (MAX BRAUN (1814·1883)] hat eine Engländerin zur Frau genommen; er war einige Zeit in Deutschland und ist jetzt wieder in Carca\OIme (sie] im südlichen Frankreich, von wo er mir schon manch' schöne Sclmecken und Pflanzen geschickt hat" (MElTENIUS 1882: 345). Bemerkenswerterweise finden sich in dieser Briefstelle beide Angaben, unter denen Material aus dieser Ausbeute über die Sammlungen verbreitet wurde: CarcassolUle und das südliche Frankre"'ich (Gallia meridionalis). KOsrER,. der offenbar als erster das Material unter dem Namen Paillditm bllfimoidea an seine Korrespondenten vertcilt hai, erwäJml merkwürdi• genveise in seiner Paludincn-Monographie (1852-1853) den Fundort Carcassonnc nieht tmd seine Beschreibung von Pnllldilla bllli­ moiden (1853: 78, Taf. 13 Fig. 22·23) betrifft erkennbar eine andere Art. Während man in Frankreich die bis heute nicht befriedigend gedeutete Pnlllditm blllimoidea überwiegend (mit guten Gründen) für cinen Vertreter der Gattung Avelliot/;n gehalten hat, hat außer• halb Frankreiehs die Identifikation der blllimoidea mit der Byl1lillelfa von Carcassonne, die sieh offenbar auch KÜsrER nachträglich zu eigen gemacht hatte, bis heule die Erkennung der letzteren als eigenständige neue Art verhindert.

Vor kom m e nun d Ve r b r e i tun g: Bisher erst aus dem Departement Aude aus der Gegend von Carcassonne bekannt, dort in Quellabflüssen. Die Gehäuse sind in unterschiedlichem Maße mit einem feinen gelblichen Algenkalk bedeckt; in einigen Mündungen kleben gelbliche bis hellbraune, sowie einige rötliche lmd schwarze Sedimentkörnchen und kleine Quarzkristalle. Als Beimengung fin­ den sich einzelne Fäden von Grünalgen sowie in zwei Serien (SMF) je 1 juveniler PselldnlllJlicoln und lOstracode.

M a t e r i Cl I (Ty P u s - 5 c r i e): (i)"Carcassone (sie) IPyrenäen" (Etikett in unbekannler älterer Handschrift), SMF 244681 11; (ii) "Carcassonc" [sie] (25M Moll-20034244/6; FAL/1 ex 25M); (iii) "Carcasonne ... Dach", NMW 106695/4; (iv) "aus einer Quelle bei Carcassonc (sie)", Holotypus (NMW 106693) und Paratypen (NMW 106694/5); (v) "Carcassone" (sic) 51g. KÜSTER-Erlangen (SMF 24468019); (vi) "Carcassonne" 51g. KaBELT ex CLESSIN (SMF 141866/3); (vii) "Carcassonne, Frankreich" Sig. S. H. Jaeckel ex Thiele (SMF 202388/27 rad. + juv.J); (vii)"Gallia meridionalis. KOSTER dtm vnd /1844", Sig. BRONN 5MF 302063/3; (ix) "Gal\. merid." ,GNM·WEST 4457/4; (die beiden letzten Serien übereinstimmend mit "CarcassOlme"].

Der i v a t ion 0 m i n i s: Der Name ist von Carcasum, dem anliken Namen der Stadt Carcassonne abgeleitet.

8. Byt/rilJelln ellrystamn (PALADILHE 1870).

1870 Pailldillefla ellrysloll/a PALADILHE: 199 (Sep.: 33]; Orignalfundorl: "dans la fonlaine de Girard, a Saint-Jean-de-Fos (Hemull):' 2000 Byfllillefla ellrysfoll/fl (PALADll.HE 1870) - ßERNASCONI: 23 und 100 Abb. 21. 2001 Bytllillella ellrystomfl (PALADll.HE 1870) - BOETERS & BERTRAND: 11 Abb. 17-18 und 12 Abb. 26-28.

Be s ehrei b u n g: Leicht verlängert eiförmig mit konischem Gewinde bei schwach konvexen Sei­ tenlinien, aus deren Flucht der palatale Mundsaum nicht heraustritt. 3'h bis 4 Umgänge, wobei der letzte Umgang vor der Mündung leicht an der Gehäusewand aufsteigt. Die Mündung ist leicht geneigt zugespitzt eiförmig mit auffallend vorgezogenem lmteren äußeren Mundsaum; der parietale und colu­ mellare Mundsaum sind deutlich und im Miindwlgswinkeltropfenartig verdickt. Der Nabel wird von dem columellar und basal deutlich erweiterten MWldsaum verschlossen oder äußerstenfalls ritzförmig offen gelassen.

M a ßc: H =2.97 ± 0.17 nun, 0 =1.71 ± 0.09 mm (n =30; nach BERNASCONI2000: 24).

Maß e des Le c t 0 IYP 11 s: U =4.1, H =3.03 mlll, 0 =1.77 mm, MH =1.34 mm, MB =1.22 mm.

127 Ti er: Beim männlichen Kopulationsorgan ist der Penis nicht länger als die Drüsenrute (BOETERS & BERTRAND 2001: 12 Abb. 26-27). Der weibliche Genitaltrakt ist wie üblich mit Bursa und Receptaculum versehen, wobei die Bursa einem etwa gleichlangen Pedunculus aufsitzt, m.it dem sie U-förnig ange­ ordnet ist (BOETERS &BERTRAND 2001: 12 Abb. 28).

o i f f e r e 11 Z i e ren cl e Me r k rn ale: Das Gehäuse von B. eurystol1la unterscheidet sich von dem der B. I/llaensis n. sp. durch einen verdickten parietalen Mundsaum (BOETERS & BERTRAND 2001: 11 Abb: 17-18), der bei Seitenansicht beim Blick durch die Gehäusewand hinter dem Rand der Mündung urunittelbar unter der Naht auszumachen ist. Vor kom m e n : Mit Sicherheit erst aus dem Departement Herault bekannt, und zwar von St.-Jean­ de-Fos, dem locus typicus. BERNASCONI gibt die Art zwar auch aus den Departements Pyrenees-Atlan­ tiques, Hautes-Pyrenees, Ariege, Aude, Gard und Aveyron an, da er jedoch Pall/dinella servainiana PALADILHE 1870 als Synonym betrachtet (2000: 25), bedürfen diese Verbreitungsangaben weitgehend einer Überprüfung.

M a te r i a I : Herault, St.-Jean-de-Fos; (i) Lectolypus (ßERNASCONI 2000; 100 Abb. 21): (MHNG-BGT 10730a); Paralectotypu~ 10730/1); Topotypen: (MHNG-BGT 10732/59 + 1 BifI'y"ia juv.); (ii) Topotypen leg. BOETERS 16. September 1966 (BOE 114).

Identifikation der Typus-Serie: In der Sammlung BOURGUIGNAT befinden sich zwei Serien mit der Bezeichnung Pallidillella eurysfoma und der Fundortangabe St.-Jean-de-Fos. Von diesen ist nur eine Serie mit 2 Exemplaren als "type" bezeichnet. Da das Etikett eine deutlich frühere Handschrift aufweist als das der 2. Serie mit 60 Exemplaren (davon 1 juv. Bi/lIYl/ia), fassen wir diese letzteren im Gegensatz zu BERNASCONI als nicht zur Typus-Serif~gehörig, sondern als Topotypen auf. Die Tatsache, daß BOURGUI­ GNAT trotz des identischen Fundorts bei der Etikeltierung der 2. größeren Serie den Begriff "type" nicht verwendete, zeigt, daß er diese vermutlich nachträglich aus anderer Quelle erhalten hat. Das von BERNASCONI abgebildete Exemplm stammt aus der Serie mit den beiden Syntypen und wurde von diesem irrig als "Holotypus" bezeichnet.

9. Bytllillella allimrells;s (PALADILHE 1870) (Taf. 14 Fig. 4-7, Abb. 16-19).

1870 Pallldillclla allimlCllsis PALADILHE: 213 [Sep.: 47}; Originalfundort: dans la source de la Font-Cauquillade, aux portes de Aniane (Herault). 1870 Pallidillelln scrvnillial1a PALADILHE [partim; Originalfundort (ii)]: 205 [Sep.: 39]; Originalfundorte: "[i) Des environs de Saint-Jean-de-Luz (Basses-Pyrenees) ... [ii] aussi dans le departement de I'Herault, dans une fontaine pres de Gignac.

Vor b e m e r k u n g: BERNASCONI (2000: 25) hat Pallldillella allianellsis als Synonym von Hydrobia el/trep/Ia PALADILHE 1867 aufgefaßt, eine Interpretation, der auch FALKNER & aJ. (2002: 91) in der franzö• sischen Checklist provisorisch gefolgt sind. Diese Synonymisierung wird hier aufgegeben. Während B. nniallellsis permanente Quellen und deren Abflüsse bewohnt, d. h. ein Krenobiont ist, lebt B. el/trepha in intermittierenden Karstgewässern und ist ein Stygobiont. Beide Arten lassen sich nicht nur concholo­ gisch, sondern auch anatomisch unterscheiden. Be s c h re i b u n g: Konisch mit deutlich geneigt aufsitzendem Embryonalgewinde und 4 bis 4'h Umgängen, die gut gewölbt und durch eine tiefe Naht getremlf sindDie Mündung ist leicht geneigt eiförmig, wobei der Mundsaum kurz an der Gehäusewand anliegt und basal und nabelseitig leicht erweitert ist. Der Nabel ist regelmäßig zumindest ritzförmig geöffnet und nur mitunter durch Ver­ schmelzung von Gehäusewand und Mundsaum völlig verschlossen.

Maße: H = 2.99 ± 0.18 mm und D::: 1.57 ± 0.10 mm (n ::: 35; BERNASCONI 2000: 25).

Ti er: Beim Ö Kopulationsorgan ist die Drüsenrute etwa so lang wie der Penis, dessen Spitze in der Ruhelage infolge Kontraktion etwas verdickt sein kaml (Gignac; von Aniane unbekannt). Der weibli­ che Genitaltrakt ist mit Bursa und Receptaculum versehen, wobei Bursa lmd Pedunculus U-förmig angeordnet sind. Die distale Kapseldrüse ist farblos (n = 2 aus BOE 115 und BOE 2004). oiff e ren z i e ren deMe r k mal e: (1) Die geographisch benachbarte B. el/rystollla unterschei­ det sich conchologisch durch eine kräftige Schmelzauflagerung im Mündungswinkel der Gehäuse. (2) Die gleichfalls geographisch benachbarte B. el/treplla wiederum unterscheidet sich durch ihre stygo­ bionte Lebensweise sowie einen weiblichen Genitaltrakt, bei dem die hintere Kapseldrüse nicht farblos, sondern rotbrälmlich gefärbt ist.

128 (!f~i~( < 22 \~\i " LP-....,

Abb.IG-19. BYlhillella (/lIianClISis (PALADILHE 1870). 16-17) Departement Herault, Gignac; leg. ßOHERS, ßüE 2004; 16a-b) Gehäuse und d Kopulalionsorgun; l7a-b) Gehäuse und '( Genitaltrakt. 18-19) Dep

Vor kom m e nun d Ve r b r e i tun g: Mit Sicherheit erst aus dem Departement Herault bekannt, und zwar aus Quellen im unteren Herault-Tal bei Aniane und Gignac. Dort mitunter verge­ sellschaftet mit Bythinelln entreplln, Be/grandin sp. oder Be/grandiel/n sp.

M a t e r i a I: Herault. (i) Aniane, Font-Cauquillade, leg. BOETERS 17. September 1966 (BOE 115); (ii) Gignac, 1.5 km süd• westlich Mairie, linkes Herault-Ufer gegenüber Mas Jandos, Quellhorizont an Einmündung eines Nebenbachs, leg. ßOETERS 4. September 2003 (BOE 2003); (iii) Gignac, 2 km nordöstlich Mairie, 200 nordöstlich Moulin de Siau 150 In westlich 032, Quelle, leg. BOETERS 5. September 2003 (BOE 2004).

10. Bytllillelln eIltreplIn (PALADILHE 1867) (Taf. 17 Fig. 28-32, Abb. 20-22).

1867 Hydrobia clltrepha PALADILHE: 45 Taf. 20 Fig. 16·18 [Sep.: 44, Tilf. 2 Abb. 16-18]. -Originalfundorl: "dans les alluvions du Lez, Oll elle parait assez rare, SOllS la chaussee du moulin des Guilhems, en dessus du village de Casteinau". 2000 Byt1lillclla cutrepTIa (PALADILHE 1867) [partim], - BERNASCONJ: 19 und 99 Abb. 17.

Be s c h re i b u n g: Die Form des Gehäuses ist konisch verlängert eiförmig bis turmförmig konisch mit 4 bis 4'h Umgängen. Auffällig sind kräftige und uruegelmäßig gezackelte weißliche Zuwachsstrei­ fen, die für ein unregelmäßiges und gestörtes Wachstum sprechen; diese Streifen treten insbesondere

129 auf den ersten Umgängen gehäuft auf. Die gewölbte Kontur des letzten Umganges ist leicht abgeflacht, so daß auch der Mündungsrand vom Mündungswinkel her konvex abgeflacht abfällt, um dann in guter Rundung bis unter den Nabel zu schwingen, um hier im Abstand als Blende am offenen Nabel vorüherzuziehen lUld sich vor dem MündW1gswinkel kurz an die Gehäusewand anzulegen. Die Spin­ del ist hohl. Der Mundsaum ist scharf und spindelseitig und basal sehr leicht erweitert.

Maß e: H::: 2.63-3.12 mm, 0::: 1.60-1.81 mm (Müsson-Quelle).

M a Ge cl es Lectotypus: U::: 4.3, H::: 2.83 mlll, D::: 1.65 Olm, MH::: 1.1 mlll, MB::: 1.0 nun (MHNG-BGT 10733/1). Ti er: Schnauze und Mantel schwärzlich pigmentiert, Augen vorhanden. Beim <5 Kopulationsor­ gan ist die Drüsenrute kürzer als der Penis, der in der Ruhelage eine tropfenfönnig verdickte Spitze zeigt. Weiblicher Genitaltrakt mit Receptaculum und J-fönniger Bursa. Die distale Kapseldrüse ist auf­ fällig rotbräunlich gefärbt (n = 2). Va r i abi I i t ä t: Gehäuse von Vorkommen im Mosson-Einzugsgebiet zeigen gleichfalls die geschil­ derte Abflachung der Kontur des letzten Umganges, allerdings ist der letzte Umgang überwiegend eher gerundet. . o i f f e ren z i e ren deM e r k mal e: Von der geographisch nächstkommenden B. anianensis unterscheidet sich diese noch inuner schlecht bekamlte Art durch ihren weiblichen Genitaltrakt, indem B. nnianellsis einen auffällig dicken Pedunculus besitzt, der nicht deutlich von der Bursa abgesetzt ist, vielmehr allmählich in deren Lumen überführt.

Vor kom me n U 11 cl Ve rb re i t u 11 g: Nur aus dem Departement Herault bekannt, und zwar aus den Einzugsgebieten des Lez (im Genist) und des Mosson (auch lebend), eines Lez-Nebenflusses, der östlich Villeneuve-les-Maguelonne in den Lez mündet. Ferner im Tal des Herault bei Aniane, dort sympatrisch mit B. anianensis (Taf. 13 Fig. 32). Stygobiont, bis in Austritte von Grundwasserströmen.

M CI te ri a I : Departement Herault; (i) alluvions du Lez bei Moulin des Guilhems lezaufwärts bei Castelnau-Ie-Lez, Lectoty­ pllS (FALKNER & al. 2002: 90; vgl. auch BERNASCONI 2000: 99 Abb. 17), Coll. BOURGUIGNAT (MHNG-BGT 10733); (ii) Montarnaud, Quelle etwa 1 km nördlich NI09 und 300 m westlich der Straße von St. Paul-et~Valmalle nach MOlltarnaud [UTM EJ53], leg. BOE­ TERS 16. September 1966 (BOB 111); (iii) Montarnaud, Quelle etwa 1.5 km nördlich NI09 und 300 In westlich der Straße S1. Paul­ et-Valmalle/Montarnaud [UTM EJ53], leg. BOETERS 16. September 1966 (BOE 112); (iv) Anianc, leg. PALADILHE (sub BytJlillclln nbbrevintn "PAULUCCI", mit Orig.-Etikett PALADILHE) Col!. BoURGUIGNAT (MHNG-BGT 10660/14), vergesellschaftet mit Be/gral/dia cf. gibbcmla; (v) Aniane, Fant Cauquillade, leg BOETERSI7. September 1966 (BOB 115). Be m e r k u n gen: B. eutreplw wurde aus Genist des Lez beschrieben. Seit dieser Entdeckung ist diese Art aus dem Lez weder wiederbeschrieben, geschweige deml dort lebend gesammelt worden. BOETERS hat die Art jedoch in zwei intermittierenden Quellen des Mosson - eines Lez-Nebenflusses ­ sammeln können, und zwar in einer nur leere Gehäuse, in der anderen aber, die oberflächlich trocken gefallen war, auch lebende Tiere, die unter Steinen saßen, die den weit abgesunkenen Wasserspiegel verdeckten. Nachdem nun B. eutrepha vom Einzugsgebiet des Mosson her als eine eher stygobionte Bythinella erkannt worden ist, kann man vermuten, daß sich die bisher ausstehende Wiederentdeckung im Lez­ Gebiet damit erklären läßt, daß sie auch dort nur stygobiont vorkommt. Allerdings ist die Lez-Quelle selbst von vielen Malakologen besammelt worden, olUle daß je ein Bythinella-Vertreter angetroffen wurde. Wenig bekamlt ist jedoch, daß außer der Lez-Quelle weitere Karstwasser in den Fluß einmün• den bzw. im Flußbett austreten, und zwar l'Emergence de Fleurette, l'Emergence de St. Clement und I'Emergence de Castelnau-le-Lez (DuBOIS 1964), die bisher noch nicht besammelt worden sind und deren Untersuchung reizvoll sein könnte. Bei FALKNER & al.: (2002: 91) heißt es, "Ie nom Hydrobia eutrepha PALADILHE 1867 est fonde sur du materiel de deux localites ... Dans la collection BOURGUJGNAT (MHNG) se trouvent des syntypes de ces deux localites: le materiel du Moulin de St.-Guilhem-Ie-Desert (Herault) ... ; un autre syntype, des allu­ vions du Lez [pres de ] (Herault) ... ". Die Beurteilung der zuerst genannten Serie als Synty­ pen beruht auf einem Irrtum, der hier richtiggestellt werden soll. Der alleinige locus typicus ist das Lez-Genist "sous la chaussee du moulin des Guilhems" am Lez ca. 500 m nordwestlich der Kirche von Castelnau-le-Lez. Die irrtümlich mit "Guilhems" gleichgesetzte Serie von St.-Guilhem-Ie-Desert am Herault bildet eine der Belegserien zu der späteren Publikation von PALADILHE (1870: 201 [Sep.: 35]). Als Lectotypus wurde jedoch korrekt das Abbildungsoriginal aus dem Lez-Genist festgelegt.

130 11. Bythillella paroll/a LOCARD 1893 (Taf. 16 Fig. 25-27).

1893 Bythillella paruufa LOCARD: 86; Originalfundort: "I'Avreyron"; Joc. typ. restr.: Estaing. 1893 Bytlliuel/a grncilis LOCARD: 89; Originalfundorte: "plusieuTs fontaines dans l'Aveyron"; locus typicus restr.: Eslaing. 1893 Bythillelln pol/zi LocARD: 83; Originalfundort: "Environs d'Eslaing (Aveyron):' 2000 Bythillella panmla LOCARD 1893, - BERNASCONI: 32, 102 Abb. 35 und ]2] Abb. 24.

Bes c h re i b u n g: Das Gehäuse besitzt mit seinen etwa 4 Umgängen eine fast streng konisch schlanke Gestalt, wobei die Mündung nicht über die Seitenlinie heraustritt. Die Naht ist tief. Vor allem beim Blick auf die Mündtmg wird deutlich, daß die Wölbung des letzten Umgangs leicht abgeflacht ist. Dieser letzte Umgang steigt an der Gehäusewand leicht auf, um knapp vor dem Mündungsrand ange­ deutet abzufallen, so daß in der Seitenansicht der Eindruck eines schwachen Buckels entsteht. Die Mündung ist geneigt oval bis leicht zum Mündungswinkel hin zugespitzt. Der Mundsaum ist an die parietale Mündungswand angelegt, läßt den Nabel jedoch trichterförmig frei. In Höhe des Nabels und unterhalb desselben ist der MWldsaum spindelseitig erweitert.

Maße der Typen: (1) LeclOtypusparullla: U=4.1, H=3.08mm, D=1.50mm, MH=1.15mm, Mß=1.0mm;• (2) Lectolypus gracilis: U = 4.2, H = 3.18 mm, 0 = 1.52 mm, MH = 1.24 mm, MB = 0.99 mm; - (3) Holotypus pol/zi: U = 5.2, H =3.5 mm, 0= 1.82 mm, MH = 1.3mm, MB= 1.1 mm. Ti er: Unbekannt. o i f fe ren z i e ren deMer k mal e: Im Vergleich zu der aus dem benachbarten Departement Haute-Loire wiederbeschriebenen Bythillella major (PASCAL 1873) nehmen bei B. parvl/la die Umgänge langsamer zu, so daß der erste Umgang knopfartig dem Gehäuse aufsitzt. Vor kom m e nun d Ve r b r e i tun g: Im Departement Aveyron in Quellen. BERNASCONI (2000: 32) will die Art auch aus den Departements Allier, Aude, Herault, Lozere und MoyelUle kennen.

M a t e r i a 1: (1) Bytllillella pnrvlI/a, sämtlich Aveyron; (i) [Lokalität?], Paralectotypen: MNI-IN /5; (ii) [Lokalität?), Paralec­ totypen: MNHN/4; (iii) Espalion, Paraiectotypen: MNHN/3; (iv) "(Po]mayrol(s]"?, Paralectotypen: MNHN/3; (v) Montaigu, Paralcctotypcn: MNI-IN/5; (vi) Estaing, Lectotypus: MNHN, und Paraiectotypen: MNHN/7. - (2) Bythillella gracilis, sämtlich Aveyron; (i) Estaing, Lectotypus: MNHN, und Paraiectotypen: MNI-IN/6; (i i-xxvi) sämtlich nieht von Eslaing: (ii)-(iB) MNHN/je 2; (;v) MNHN/3; (v)-(x) MNHN/je 4; (xi)-(x;;) MNHN/je S; (x;i;)-(x;v) MNHN/je 6; (xv) MNHN/7; (xvi)-(xx;) MNHN/je 8; (xxii)-(xxv) MNHN/je 9; (xxvi) MNHN/IO. - (3) Bytllillclla pOl/zi, Aveyron, Estaing, Holotypus: Coll. ßOUI~GUI­ GNAT (MHNG-BGT 10766). - (4) Bythillclla cOlllpallyoi "ßoURG.", "Requista/ Avcyron" (MI-ING-BGT 10724/3). - (5) "BytIJille/la veronicn BoURGUIGNAT" (Manuskriptname), "Pont d'l-Iautrive, Va) d'Aveyron" (MHNG-ßGT 10792/2). Be m e r k u n gen: Hier wird angenommen, daß es sich bei B. parvl/ta und B. pOl/zi um dieselbe Art handelt, zumal beide Taxa Estaing als 10Clls typicus teilen. Nachdem von B. pOl/zi nicht mehr als der Holotypus vorliegt, darf man für dessen Auffälligkeit (sehr enger Nucleus, auffallend breites Anfangs­ gewinde, das eine zylindrische Gehäusegestalt zur Folge hat Wld die kantige Schulter der tmteren Umgänge) vielleicht annehmen, daß es sich um ein ausgefallenes Gehäuse im Rahmen der Variations­ breite von Byt/zillella parvllta handelt. BOURGUIGNAT (in eoll.) hat drei verhältnismäßig große und schlanke Gehäuse (H ~ 3.13, 3.2 Wld 2.92 mm) von Requista als Byt/zillella cOlllpallyoi identifiziert (MHNG-BGT 10724).

12. Bytllillella major (PASCAL 1873) (Taf. 17 Fig. 33·34).

1873 Bythillia (sie) brevis var. major PASCAL: 390 [Sep.: 66); Originalfundort: "Ruisseau se jetant dans ia Borne, aupres de la Ber­ narde:'

Vo rb e m e r k u n g: Bei Bythillella major handelt es sich um ein vergessenes Taxon. Im MNHN lie­ gen jedoch 4 Serien mit Belegmaterial, das eine WiederbeschreibWlg möglich macht tmd geboten erscheinen läßt. Keine der 4 Serien weist jedoch schriftlich "major" aus: (1) "Byt/zillia abbreviata MOQ. v. lIigricalls Ruisseau se jetant dans la Borne 11 Bernarde Hte Loire" [61 Ex.]; (2) "Bythillia abbreviala MOQ. v. comea ... [unleserlich] Ruisseau lila Bernarde (Hte Loh·e)" [22 Ex.l; (3) "Byt/zillia abbreviata MOQ. v. millor Ruis­ seau 11 la Bernarde se jetant dans la Borne Hte Loire" [23 Ex.]; (4) "Pall/dilla viridis? Les prairies d'Espally et de la Bernarde (Hte Laire)" und "Byt/zillia abbreviata M. non adulte Ruisseau lila Bernarde

131 Hte Loire" [27 Ex.]. Da keiner der EtiketteImamen in der Publikation verwendet wurde, muß man unterstellen, daß PASCAL diese Etiketten der Belegserien, die frühere Determinations- und Bearbei­ tungsversuche widerspiegeln, nach der Publikation nicht mehr geändert hat.

Man kaml almehmen, daß das Material der Serien, wie zumindest Serie (4) ausweist, jeweils mögli• cherweise aus mehreren verschiedenen Bächen bei Bernarde stammt, so daß man bei der Identifikation von Syntypen für Bythinia brevis var. major auf die Originalbeschreibung angewiesen ist. Sie lautet: "Hautelll; 3 millimetres; diametre, de 1 1\1 milJimetre Yz." Mit dieser Beschreibung und dem zugleich als KelUlzeichen zu nehmenden Namen "major" lassen sich zumindest 2 Gehäuse als sicherer Bestandteil der Typusserie separieren, die hier als Lectotypus und Paralectotypus gewählt werden und der folgenden Beschreibung zugrunde liegen. Be s c h re i b u n g: Das Gehäuse ist von zylindrisch konischer Gestalt, wobei die Kontur des letz­ ten Umgangs der insgesamt 4 bis 4 Yz Umgänge an der Peripherie leicht abgeflacht ist. Der letzte Umgang steigt an der Gehäusewandung sehr leicht auf. Die Mündung ist schräg leicht zugespitzt eiförmig, wobei der Mundsaum nicht oder nur punktförmig an der Gehäusewandung anliegt; der Nabel ist hinter dem columellaren Mlmdsaum ritzförmig verschmolzen, wobei die milchige Schmelz­ auflagerung durch die Gehäusewandung hindurch gut erkennbar ist. •

Maße des Lectotypus: U = 4.5, H=2.95mm, 0=1.490101, MH=l.lmm, MB =0,95 mm.

Ti er: UnbekalUlt. o i ff e ren z i e ren deM e r k mal e: Abgesehen von B. major ist aus dem Departement Haute­ Loire bisher keine Bythinella beschrieben worden. BERNASCONI (2000: 32) gibt für die aus dem Departe­ ment Aveyron beschriebene Bythinella parvlI'a LOCARD 1893 allerdings eine bis in das benachbarte Departement Lozere reichende Verbreitung an. Bei B. parvlI'a nehmen die Gehäuseumgänge jedoch langsamer zu, so daß der erste Umgang knopfartig dem Gehäuse aufsitzt. Vo r kom me nun d Ve r b r e i tun g: Bisher erst aus dem Departement Haute-Loire bekannt, dort in einem Bach bei Bernarde.

M a t e r i a 1: Departement Haute-Loire, Bernarde bei Espaly-St.-Marcel; Leclotypus und Paralectotypus [ex Serie (1)], MNHN.

Be m e r k u n gen: Die Frage, ob sich die restlichen Gehäuse der vier Serien einer oder sogar meh­ reren weiteren Arten zuweisen lassen, kann hier nicht beantwortet werden. Zur Klärung wären Auf­ sammlungen bei Bernarde erwünscht.

13. Bythinella friderici n. sp. (Taf. 18 Fig. 42-43).

1973 Bytllil1el/a sp., - BOETERS 1973: 277 Abb. 21.

Diese neue Art wurde von FRITZ GElSSERTt entdeckt. Be s c h r e i b u n g: Das Gewinde ist nahezu streng konisch, wobei der letzte Umgang in der Fron­ talansicht nicht aus der Flucht des Gewindes hervortritt. Dieser letzte Umgang ist knapp unter der Naht leicht geschultert und an seiner Peripherie leicht abgeflacht. Die 3 Yz bis 4 Umgänge zeigen mit­ unter starke Korrosionen sowie gezackelte, markante Wachstumsunterbrechnugen. Der Mundsaum ist kurz an die Miindungswand angelegt und läßt den Nabel spaltförmig frei. Ferner ist der Mundsaum durch eine leichte Schmelzauflagerung verdickt und basal und spindelseitig erweitert, wobei diese spindelseitige Erweiterung durch rippenstreifige Auflagerungen hinterfüttert und dadurch mit der Gehäusewandung verbunden ist.

Maß e: Cehäusehöhe 2.6 bis 3.3 mm und größter Durchmesser des Gehäuses 2.0 bis 2.1 mm.

Maße des Holotypus: U=4.0, H=3.25mm, D=2.15mm, MH=1.56mm, Mß=1.31 mm.

T i er: UnbekalUlt.

132 o iff er e n z i e ren deM e r k mal e: Aus dem Jura sind bisher erst Bythil,ella pl/paides PALA­ DILHE 1869 sowie Bythil1ella geisserti BOETERS & FALKNER 2003 bekamlt geworden, die sich beide gegen­ über der neuen Art durch ein erheblich nlehr erhobenes Gewinde auszeichnen. Vor kom m e nun d Ve rb r ei tun g: Die neue Art ist bisher erst aus deIn Departelnent Jura bekannt geworden, und zwar yon Arbois aus der Source des Planches.

Mate r i a I: Departement Jura, Arbois, Source des Planches; Holotypus MNHN (ex BüE 413), Paralypen (BOE 413 ex GEJS­ SEHT).

Der i v a ti 0 no m i n i 5: Abgeleitet von Fridericus, der lateinischen Form des Vornamens Frilz. Diese Art ist dem Anden­

ken unseres Freundes und KoHegen FRITZ GEISSERT (1923 4 2005) gewidmet, der die beabsichtigte Namensgebung für die zweite von ihm entdeckte Jura-Bylhillella noch mit Vergnügen zur Kenntnis genommmen hat.

24a 24b

Abb. 23-24. Byrhillel/a lallcelel'ei LOCARD 1884. Departement Seine-Maritime, Rogerville; leg. MAURY, BDE 379. 23a-b) Gehäuse und d Kopulationsorgan; 24a-b) Gehäuse und Q Genilaltrakt. Maßstrich: 2 mm für Abb. I, 2a, 3a, 4'1, 5a, 6a; 1.5 mm für Abb. 2b, 4b, 6b; I mm für Abb. 3b, Sb.

14. Byt/lillella lallcelevei LOCARD 1884 (Taf. 18 Fig. 46-48, Abb. 23-24).

1884 Bytllil1elll1ltmcelevei LOCARD: 433 [Sep.: 1]. Orignalftmdort: "a ViIlequier dans Je departement de la Seine-Inferieure, sous les pierres submergees du ruissau du chemin du Nord, qui COllie vers Ja Seine". 1957 By/IJiJle/l11 brevis (DRAPARNAUD), - MAURY: 65. 1962 By/hillclll1 brevis (DRAPARNAUD), - MAURY: 64. 1978 Avellioll;a brevis robert; BOETERS, - MAURY: 43.

Bes c h re i b u n g: Das Gehäuse ist mit lediglich 3 Y, Umgängen kurz und stumpf kegelförmig, wobei die Mündung des letzten Umgangs in der Flucht der Seitenlinie liegt. Die Zuwachsstreifen sind tmregelmäßig ausgebildet und auch durch Korrosionen gestört. Der letzte Umgang ist tmter der oberen Naht geschultert und geht von der Schulter an gegen die untere Naht aus leicht abgeflachter Wölbwlg zu bauchiger Wölbung über. Die Mündung ist geneigt gerwldet oder leicht zugespitzt eiförmig. Der Mund­ satun ist scharf, parietal gut an die Gehäusewandung angelegt und läßt den Nabel nur stichförmig offen. Unter dem Nabel ist der Mundsaum breit umgeschlagen wld auf die Gehäusewandung gelegt.

Maße: H:::2.35-2.60nun, D:::1.61-1.81mm(n:::4).

Ti er: Einschließlich des Eingeweidesacks kräftig schwarz pigmentiert. Penis des mämllichen Kopulationsorgans länger als die Drüsenrute. Weiblicher Genitaltrakt mit Bursa und Recetaculum, wobei die Bursa J-förmig gefaltet und mit dem Receptaculum U-förmig angeordnet ist. Vor kom m e nun d Ve r b r e i tun g: Diese Bythil1ella ist bisher erst aus dem Departement Seine-Maritime [früher Seine-lnferieure] bekamlt geworden, wo sie in Bächen in starker Strömung unter Steinen lebt, so in der Exsurgence de Gournay (MAURY 1957 und 1962) tmd der Resurgence d'Hamletot (MAURY 1978).

133 M a te r i a I: Departement Seine-Maritime; (i) Villequier, chemin vers Villequier-haut, reißender zur Seine fließender Bach, leg. G. und M. FALKNER 4. Oktober 2002 (FAL, BOE 2934 ex FALKNER); (ii) "Exsurgence situee a I'Est d'Harfieur (Gournay)", MAURY ded. 5. April 1968 (80E 378); (iii) "Source qui se trouve dans un petit vallon des environs du Havre aRogerville", MAURY ded. 5. April 1968 (BOE 379); (iv) "Ruisseau de Gournay pres Harfleur", MAURY ded. 1967 (BOE 2015).

15. Bytlrillella dromellsis n. sp. (Taf. 17 Fig. 39-40).

Abgesehen von Bytlrillella-Vertretern, die das Departement Alpes-Maritimes besiedeln, sind aus Frankreich links der Rhöne bisher keine Arten dieser Gattung bekannt geworden. Hier wird nun erst­ mals eine Bytlrillella aus diesem Gebiet beschrieben, die sich, bisher unbearbeitet, mit der verläßlich erscheinenden Fundortangabe "Nyons" in der Sammlung PASCAL (MNHN) gefunden hat. Eine erste Nachsuche durch eine Arbeitsgruppe des MNHN in Quellen der Umgebung von Nyons im Juni 2002 erbrachte allerdings noch keine Nachweise von Bytlrinella.

Be s ehr e i b u n g: Gehäuse verlängert eiförmig-konisch mit leicht konvexen Seitenlinien, über die die Mündung in der Frontalansicht rechts nicht hinaustritt. Die 4 \4 bis 4 Y.! Umgänge sind zur Mün• dung hin zunehmend flacher gewölbt. Der letzte Umgang steigt an der Gehäusewandung sehr leicht auf. Die Mündung ist leicht geneigt und eiförmig bis gedrückt eiförmig. Der Mundsaum ist flach an die Mündungswand angelegt und verläuft von dort derart wandungsnah unter die Spindel, daß nur ein ritzförmiger Spalt zwischen Mundsaum und Wandung offen gelassen wird oder der Mundsaum auf der Gehäusewandung abdichtend aufliegt.

Maße: H = 2.80~3.00~3.20 mm und D = 1.55·1.62-1.70 mm (n = 5).

Ma ße d es Ho Iotypus: U = 4.3, H = 3.0 mm, 0 = 1.62 mm, MH = 1.18 mm, MB = 1.04 mm.

Ti er: Unbekannt.

o i ff e ren z i e ren deM e r k mal e: (1) Gehäuse von B. parvIlla sind etwa gleichgroß. Bei B. par­ Villa steigt der letzte Umgang in der Seitenansicht jedoch stärker an der Gehäusewandung auf, um knapp vor dem Mundsaum leicht abzufallen, so daß der Eindruck eine flachen Buckels entsteht. (2) Bei B. major steigt der letzte Umgang zur Mündung hin zwar gleichfalls leicht an der Gehäusewandung auf, der Mundsaum ist jedoch nur punktförmig oder überhaupt nicht an die Gehäusewandung ange­ legt.

Vor kom m e nun d Ve r b r e i tun g: Bisher erst aus dem Departement Dröme bekannt, und zwar von Nyons; dort wohl in Quellen und deren Abflüssen.

Mate r i a I: Dröme, Nyons, leg. REYBAUD; (i) Holotypus und Paratypen/21 (MNHN-PASC); (ii) Paratypen/25 (MNHN­ PASC); (iii) Paratypen/17 (MNHN-PASC).

Der i v at ion 0 m i n i s: Der Name wurde von dem des Departements Dröme abgeleitet.

16. Bytlrillella sp. 1 (Taf. 14 Fig. 8-10).

Aus den Pyrenees-Atlantiques sind bisher Bytlrinella servainiana, B. darriellxii und B. IIl1aensis n. sp. beschrieben worden. BERNASCONI (2000) gibt aus diesem Departement außerdem noch B. reyniesii, B. mfeseens und B. IItriel/ll/s an. In der Coll. P. FISCHER (MNHN) liegt nun eine Bytlrinella-Serie von 5 Gehäusen mit dem Etikett: "Pailldillella servaillial/a BOURG. St. Palais (Abbe Duruy)". Zwei weitere Gehäuse aus derselben Aufsammlung befinden sich in der Coll. SOYER (MNHN). Deren normalerweise undeutbare Etikettierung läßt sich als Fehllesung der charakteristischen DurUy'schen Etikettenschrift erkennen: "Gaillo [pro Gallia] St. Salais [pro Palais]". Die insgesamt 7 Gehäuse dieser beiden Serien las­ sen sich gegenwärtig keiner der vorstehend genarmten Arten zweifelsfrei zuordnen. Es soll weiteren Untersuchungen vorbehalten bleiben, um welche Art es sich handelt oder ob eine Neubeschreibung erforderlich ist.

134 17. Bytllillella sp. 2 (Tat. 14 Fig. 11-12).

Schließlich soll noch eine Bytliille/la zur Kemltnis gebacht werden, die im Departement Gers bei Camarade am locus typicus der Vn/vntn /IIicro/lletrica LOCARD 1889 gesammelt wurde. Auf diese Bytlii­ lIe/ln sind wir aufmerksam geworden, weil Jugendstadien der Typus-Serie der LOCARD'schen Art beige­ mischt waren (FALKNER & BOETERS 2003: 21). BERNASCONI (2000: 20) gibt aus diesem Departement zwar B. elltrep/w an, jedoch kann die Bytllille/ln von Camarade gegenwärtig weder dieser noch sonst einer bekam1ten Art sicher zugeordnet werden. Auch in diesem Fall soll es weiteren Untersuchungen vorbe­ halten bleiben, um welche Art es sich handelt oder ob eine Neubeschreibung erforderlich ist.

M Cl te r i a 1: Gers, Valence-sur-ßa'ise, ca. 200 hangaufwärts von der MOllIin Camarade, ein in die ßa"ise mündender Bach; leg. BOETERS 10. September 2003 (BOE 2007, FAL).

18. Bytllillelln sp. 3 (Tat. 14 Fig. 41).

Bei der Beschreibung von Be/gralldin te/llpli gab CAZIOT (1910: 464) folgenden Fundort an: "Dans la partie detournee du principal courant alimente par la source romaine connue sous le nOIll de Fontaine Temple, Pres de Ray, au nord de Niee; non illa source, mais dans le petit canal qui coule parallelement au-dessus". Interessanterweise findet sich einer Rohprobe von Syntypen (MHNG ex CAZIOT) auch ein Gehäuse einer Bytliille/ln, das hier abgebildet werden soll, zumal Bytllille/ln-Vorkommen aus der Umge­ bung von Nice bisher nicht beschrieben worden sind. Eine Belgralldin-Probe mit der Fundortangabe "Source Cauvin pres embouchure du Var" enthält neben der Be/gralldin ebenfalls zwei Exemplare dieser kleinen Bytliille/ln-Form (MHNG ex CAZIOT). CAZIOT katmte in den Alpes-Maritimes lediglich küsten• ferne Bytliille/ln-Vorkommen bei Roubion (1910: 463; B. rallbiollellsis CAZIOT 1910) lmd Fontan (1910: 465). Weitere bisher unveröffentlichte und gleichfalls küstenferne Bythillelln-Fundorte in den Alpes-Mariti­ mes sind Pianesse in Richtung Morignole [Morignolo] (BOE 809) und Beuil (FAL und BOE 1365 ex FALKNER). Über die artliche Zuordnung kölmen hier noch keine sicheren Angaben gemacht werden.

Danksagung: Unser Dank gilt den Museumskuratoren Y. FINET (MHNG), PH. BaUCHET und V. HEROS (MI !-IN), K. EOLINGER und A. EsCHNER (NM\XI), T. VON PROSCH\VJ.T.t (Nl\IG), E. SCH\,\'AßE (ZSM) und R. JANSSEN (SMF) ruf Smdicnmöglichkeiten in den von ihnen beueuten Sammlungen und großzügige r-.'faterialausleihe. Eine Arbeil'Sgruppe des r-.luscum I ational d'Histoire Naturelle Paris (G. und M. FALKNER, 0. GARGOMINY, ß. FONTAINE, r-.1. KLEIN) untersuchte die Quellen in dcr Umgebung von Nrons. Die Exkursionsbeglcitcrinnen von H. D. ßOETERS. H. BoETERS und U. GERUCH, trugen zum Erfolg einer Bythillella-Sam­ melreise bei, während der R. ROUCH zu Quellbiotopen in der Umgebung von Mouüs führte. I~ GLOER danken wir für die GehäusepholOs. Unvergessen bleibt die langjährige Förderung mit Material und Informationen durch F. GEISSSERTt.

Literatur.

ANONYMUS (1871): Tabellen zur Umwandlung der bayerischen M

135 FAGOT, P. (1875): Mollusques de la region de TOlllolise. - Bull. Soc. Hist. nato Toulouse, 9: 101-134. Toulouse. [Separatum: pp. 1-37 avcc un billet de Errata el Addenda, TOlllollse (BONNAL & GIBRAC).} FAGOT, P. (1885-1886): Catalogue descriptif des Mollusqlles terrestres et d'eau douce de la region de Toulouse. - Bull. Soc. Hist. nat. Toulouse, 19 (4): 217-315 (1885), 20 (2): 37-80 (1886). Toulouse. [Separatum: pp. 1·142.J FAGOT, P. (1894·1897): Faune malacologique terrestre, des eaux douces et saumatres de I'Aude. - Bull. Soc. Et. Sei. Aude, 5: 166-175 (1894) (premiere partie: lntroduction]; 7: 170-213 (1896) [Oeuxieme partie: Liste des especes]; 8: 119-140 (1897) (Oeuxieme partie (Suite)]. Carcassoml.e. (Separata: pp. 1-9; pp. 1-45; pp. 1·24, Carcassonne (GABELLE, BONNAFOUS & Ge.).) FALKNEI{, G. & BOETERS, H.-D. (2003): Beitrüge zur Nomenklatur der europäischen Binnenmolluskcn, XVI. Zum Status von Islamia bour­ guigllati (T. LETOURNEUX 1869) (Gastropoda: Hydrobiidae). - Heldia, 5 (112): 19-22, Taf. 6b. München. FALKNEI{, G., RIPKEN, TH. E. J. & FALKNER, M. (2002): Mollusques continentaux de France. Liste de Reference annotee et Bibliogra­ phie. - Collection Patrimoines Natureis, 52: 350 pp. Paris. FRAUENFELD, G. VON (1863): Die Arten der Gattung LitJlOglypJllIs MHLF., Pallldillcila PP., Assimil/Cfl GRAY, in der kaiserlichen und CUMINC'S Sammlung. - Verh. k.-k. zool.-bot. Ces. Wien, 13, Abh.: 193-212. Wien. HAASE, M. (2000): Arevision of the genus Be1gnmdia, with the description of a new species from France (Caenogastropoda: Hydrobiidae). - Malacologia, 42 (1): 171-201. Philadelphia. IC2N (2006): Opinion 2161 (Case 3321). Bytllil1ella MOQUIN-TANOON, 1856 (Gastropoda, Prosobranchia, Rissooidea): usage conser­ ved by the designation of BlIlil1llls viridis POIRET, 1801 as the type speeies. - Bull. zool. Nomencl., 63 (4): 267-268. London. KREGLINGEI{, C. (1870): Systematisches Verzeiclmiss der in Deutschland lebenden Binnen-Mollusken. - XXVIII + 402 pp., 1 p. Errata. Wiesbaden (KREIDEt). KOsrEI{, H. C. (1852-1853): Die Gattungen Pallldilla, Hydrocaella und Va/vata. In Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen. -In: MARTINI & CHEMNITZ, Systematisches Conchylien-Cabinet (Ed. 2), 1.21: 96 pp., 14 Taf. Nürnberg (BAUER & RASPE). LOCARO, A. (1884): In: TH. LANCELEVEE, Note sur une espece nouvelle de mollusque gasteropode (Bytllillella Lallcelevci, LOCARO). - Bull. Soe. Amis Sei. nato Rouen, (2) 19 (1): 433-436. Rouen.(Separatum: 4 pages. [Rouen, si ne ed.] LOCARD, A. (1893): Conchyliologie fran~aise. Les coguilles des eaux douces et saumatres de France. Description des familles, gen­ res et especes. - 327 pp. Paris. MAURY, A. (1957): Oeux Bythinellidae (Mollusques Gasteropodes) inh~ressantsde la region Havraise. - Rev. Soe. sav. Haute-Nor­ mandie, Seiences, 5 (1): 65-67. MAURY, A. (1962): Faune malacologique des exsurgences en Seine-Maritime. - Rev. 50c. sav. Haute-Normandie, Seiences, 25: 61­ 65. MAURY, A. (1978): Une ecobiocenose interessante. Decouverte d'une Parmacelle normande. - Bull. trim. Soe. geol. Norm. Amis Mus. Havre, 65 (1): 43. Le Havre. METTENIUS, C. (1882): ALEXANOER BRAUN'S Leben nach seinem handschriftlichen Nachlass dargestellt. - VIII + 706 pp., Gesto­ chenes Titelportrait. Berlin (G. REIMER) MOQUIN-TANOON, A. (1856): Histoire Naturelle des Mollusques terrestres et fluviatiles de France contenant des etudes generales sur leur anatomie et leur physiologie et la description particuliere des genres, des especes et des varietes. - 2, Livr. 6: 369-646, Atla" [3J+81-92, pI. 46-54. Paris U.-B. BALUERE). PALADILHE, A. (1867): Nouvelles miscellanees malacologiques, IV. Especes inedites, nouvelles ou peu connues du departement de I'Herault. - Rev. Mag. 2001., (2) 19 (2): 42-53. Paris. [Tirage apart: Nouv. misc., 2e fase.: 39-53, pI. 2-3 (1867). Paris (F. SAVY).J

PALAOILHE, A. (1869): [Nouvelles miscellanees malacologiques, VI!.] Oescriptions de quelques Paludinidees, Assiminidees et Melanidees nouvelles. - Rev. Mag. Zool. (2) 21 (6), 225-237, (7), 273-284, (8), 316-325, (10), 379-383, pI. 19-20. Paris. [Ti rage apart: Nouv. misc., 4e fase.: 101-139, pI. 5~6, Note additionclle et Table ajoutes. Paris (F. SAVY).] PALADILHE, A. (1870): Prodrome a I'histoire malacologique de la France. Etude monographique sur les Paludinidees fran~aises.­ Alm. Malac., (1) [1870-1884]: 167-244. Paris [Separatum: pp. 1-78. Paris]. PALADILHE, A. (1874): Monographie du nouveau genre Perillgia suivie de descriptions d'especes nouvelles de Paludinidees fran­ ~aises. - Ann. Sei. nat., Zool., (6) 1 (1): 1-38, pI. 3. Paris. PASCAL, L. (1873): Catalogue des mollusques terrestres et des eaux douces du departement de la Haute-Loire et des environs de Paris. - Arch. Miss. sei. litt., (3) 1: 327-407. Paris. (Sep.: 83 pp., Imprimerie Nationale.] SAINT-SrMON, A. (1870): Oescription d'especes nouvelles du midi de la France. - Ann. Malac., 1 (1870/84]: 20-33. Paris.

Anschriften der Autoren: Dr. HANS D. BOETERS, Karneidstraße 8, 0-81545 München. GERHARD FALKNEI{, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Rosenstein 1, 0-70191 Stuttgart und Museum National d'Histoire Naturelle, 55 Rue de ßuffon, F-75005 Paris.

136