Heldia Band 5 Heft 4/5 S. 115-136, Tal. 14-18 München, Dezember2008 lSSN 0176-2621 1 Westeuropäische Hydrobiidae 11 ). 2 Die Gattung Bythinella MOQUIN-TANDON 1856 in Westeuropa, 2 ). Von HANS D. BOETERS, & GERHARD FALKNER, München, Stuttgart und Paris. Mit 24 Abbildungen und Tafel 14-18. Übersicht der behandelten Arten. 1. Bythinella servainiana (PALADILHE 1870) [St.-Jean-de-Luz sp. 1] 2. Bythinella ullaensis n. sp. [St.-Jean-de-Luz sp. 2] 3. Bythinella gibbosa MOQUlN-TANDON 1856 4. Bythinella gumnensis (PALADILHE 1870) Bythinella gumnensis gumllensis (PALADILHE 1870) Bythillella gumnensis engomerien n. ssp. 5. Bythillella syntrieulus n. sp. [Moulis sp. 1] 6. Bythillella rouehi n. sp. [Moulis sp. 2J 7. Bythinella enrensonis n. sp. 8. Bythinella eurystoma (PALADILHE 1870) 9. Bythinella anianensis (PALADILHE 1870) 10. Bythillella eutrepha (PALADILHE 1867) 11. Bythinella parvula LOCARD 1893 [= gmeilis LOCARD 1893 = pouzi LOCARD 1893) 12. Bythinella major (PASCAL 1873) 13. Bythinella frideriei n. sp. 14. Bythinella lalleelevei LOCARD 1884 15. Bythinella dromensis n. sp. 16. Bythinella sp. 1 [SI. Palais] 17. Bythinella sp. 2 [Camarade] 18. Bythinella sp. 3 [Nice] Für die Museen und Privatsammlungen werden die folgenden Abkürzungen verwendet: MHNG-BGT (Sammlung BOURGU!­ GNAT, Museum d'Histoire naturelle de la ville de Geneve); MNHN, MNHN-JouSS, MNHN-Loc und MNHN-PASC (Museum National d'Histoire naturelle Paris mit Sammlungen JOUSSEAUME, LOCARD und PASCAL); NMW (Naturhistorisches Museum Wien); NMG-WEsT (Sammlung WESTERLUND, Naturhistoriska Museet Göteborg); SMF (Senckenberg-Museum Frankfurt a. M.); ZSM (Zoologische Staatssammlung München); BOE (Sammlung BOETERS, München); FAL (Sammlung FALKNER, Hörlkofen, jetzt Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart). 1) 10: Belgralldielln in diesem Heft. 2) 1: Malacologia, 14: 271-285, 1974. 115 Abkürzungen: U = Umgänge, H = Gehäusehöhe, D = größter Durchmesser des Gehäuses, MH = Mündungshöhe, MB = Mündungsbreite. Mit dieser Arbeit werden folgende Festlegungen namentragender Typen getroffen: Lectotypus Be/grandia bOllrgllignati SAINT-SIMON 1870. - Lectotypus Pailidinella cmraliclilata PALADILHE 1869. ­ Holotypus Bythinella enrensollis n. sp. - Lectotypus Pailidinella compallyoi PALADILHE 1870. - Holo­ typus Bythinella dromensis n. sp. - Holotypus Bythinella gllranensis engomerien n. subsp. - Holotypus Bythinella friderici n. sp. - Neotypus Bythinia (BythineliaJ lIIarginata var. gibbosa MOQUIN­ TANDON 1856. - Lectotypus Bythinella gmcilis LOCARD 1893. - Lectotypus Pailidinella gllmnellsis PALADILHE 1870. - Lectotypus Bythinia [sie] brevis var. major PASCAL 1873. - Lectotypus Bythinella parvllia LOCARD 1893. - Lectotypus Bythinella pOIl:i LOCARD 1893. - Holotypus Bythinella rOllcl,i n. sp. - Lectotypus Pailidinella servainimra (PALADILHE 1870). - Holotypus Bythinella syntricllills n. sp. ­ Holotypus Bythinella IIl1aensis n. sp. Bythinella MOQUIN-TANDON 1856. 1856 Bytllillia [sie] (Byt/lille//a) MOQUIN-TANOON: 515 und 516. Typusart: Bllli1l111s viridi, POIRET 1801; festgelegt durch Opinion 2161 (ICZN 2006). 1. Byt/linella servaillimra (PALADILHE 1870) (Taf. 14 Fig. 1, Abb. 1-2). 1870 Pail/diJlella ServaI/imlfl PALADILHE [partim: nur Originalfundort (i)] 1870: 205 [Sep.: 39). Originalfundorte: (i) (= locus typicus restr.} "Des environs de Saint-Jean-de-Luz (Basses-Pyn~nees)"... (ii) "aussi dans Je departement de I'Herault, dans une fontaine pres de Gignac." 2000 Bythillella ellrystol1la (PALADILHE 1870) [partim], - BERNASCONI2000: 25 und 100 Abb. 24. 2002 Bythillella servaillimw (PALADILHE 1870) [partimJ, - FALKNER & al. 2002: 31 und 90 note 90. Vor b e m e r k u n g: Dieses Taxon ist von FALKNER & al. (2002) entgegen der Auffassung von BER­ NASCONI (2000), allerdings noch ohne Kenntnis der Publikation von BOETERS & BERTRAND (2001), auf­ grund eines Studiums der Syntypen vaLidiert worden. Die Deutung der Art durch BOETERS (mündliche Mitteihmgen an G. FALKNER) lmd später durch BOETERS & BERTRAND (2001: 9-11) mit einer Bythinella­ Serie aus der Umgeblmg von St.-Jean-de-Luz hat sich jedoch als unzutreffend erwiesen. BERNASCONI ist insoweit zuzustimmen, als in der Umgeblmg von St.-Jean-de-Luz mehr als eine Bythinella-Art vorkommt; vgl. etwa BERNASCONI (2000: 16 wld 23) für Ascain, das nur 5.5 km von St.-Jean-de-Luz entfernt liegt. Die von BOETERS als B. servainiana gedeutete Art wird in dieser Arbeit als B. IIl1aensis n. sp. beschrieben. BERNASCONI hat 2000 (: 25) B. seruainiana als Synonym von B. ellrystollla behandelt. Nachdem von B. servainiana außer Syntypen vom Originalfundort (i) auch topotypisches Material von Originalfund­ ort (ii) vorliegt sowie von B. ellrystollla Syntypen und topotypisches Material untersucht werden konn­ ten, soll hier auch auf BERNASCONI's Interpretation von B. servainiana näher eingegangen werden. Um eine sichere Basis zu haben, wird erst einmal für PallldinelJa servainiana ein Lectotypus festgelegt. Für Originalfundort (i) wird der von BERNASCONI (2000: 100 Abb. 24 rechts) abgebildete Syntypus als Lec­ totypus gewählt, so daß "environs de Saint-Jean-de-Luz" zum locus typicus restrictus wird. Von Origi­ nalfundort (ii) sind keine Syntypen bekannt. Bei der Bythinella vom Originalfundort (ii), Gignac im Departement Herault, handelt es sich nicht um B. servailliana, sondern um eine andere Art, und zwar B. anianensis, deren Originalfundort bei Aniane Herault-aufwärts nur 4 km von Gignac entfernt ist und die im Abschnitt "Differenzierende Merkmale" gegen B. servainiana abgegrenzt wird. Auch handelt es sich bei B. eurysto11la um eine distinkte Art, die weder mit B. servninialln noch B. aninnensis zu verwech­ seln ist. Be s ehrei b u n g: Da für die vorliegende Arbeit nur 5 Syntypen und 2 Exemplare von Ascain stu­ diert werden konnten, die sicher nicht für die Gesamtvariabilität repräsentativ sind, wird hier auf die Originalbeschreibung PALADILHE'S von Pailldinella servainiana zurückgegriffen: "Coquille ovoide-aIl011­ gee, a peine perforee, ordinairement recouverte d'un enduit noiratre ou jaunätre tres-adherent; spire conoi"de-allongee, a sommet relativement petit, bien qu'obtus; cinq tours assez aplatis, peu convexes, a accroissement rapide, mais regulier, separes par des sutures bien marquees. Ouverture piriforme- 116 arrondie, a peine oblique et anguleuse vers le haut; peristome droit, continu. Haut. 3 millim., diam. 1 mm. '/3". P. serva;lI;alla ist von PALADILHE nicht abgebildet worden. Maße der 5 Syntypen: (1) Lectotypus (MHNG·8GT 10703a): U = 3.8, H=3.1 Olm, D=1.8 Olm, MH=1.23 Olm, Mß=1.15 mm (BERNASCONI Abb. rechts); Paralectotypen (MHNG-Bgt 10703): (2) H = 3.1 Olm, D = 1.78 Olm (BERNASCONI Abb. links); (3) H = 3.3 nun, D = 1.8 Olm; (4) H = 3.03 mm, D = 1.9 Olm; (5) H = 3.3 mm, D = 1.8 mm. Mittelwerte (nach BERNASCONI 2000: 25): H = 3.13 ± 0.12 mm und D =1.78 ± 0.04 mm (n =5). Ti er: d nicht ermittelt. Der weibliche Genitaltrakt ist mit Receptaculum und Bursa ausgestattet, letztere ist vom Pedunculus U-förmig abgefaltet. .·:?~W:'j:«,,:<>.\ ....! .\ '\~~~._. .\ ; .{~ 'Y~-...__......>•.:/;~i , ' ... ~._ .. ~."'" Abb. 1-2. B)'lhillel/a serva;n;m/(/ (PALADILHE 1870). Dtpartcment Pyrenees-Atlantiqucs. Ascain; leg. Bm..,.ERS,. BOE 358. I) Gehäuse mit Tier lind Operculum; 2) inkrustiertes Gehäuse mit Tier: 3) geöffnete Leibeshöhle mit Q Genitaltrakt. Maßstrich: 2 mm ftir Abb. I lind 2a; 1.5 mm ftir Abb. 2b. o i ff e ren z i e ren deMe r k mal e: (1) Gehäuse von B. e"rysfollla unterscheiden sich durch ein ausgeprägter konisches, spitzeres Gewinde und eine kräftige Schmelzauflagerung im Mündungswin• kel, die in der Seitenansicht durch die Mündungswand hindurch als Schwiele auszumachen ist. (2) Gehäuse von B. all;allells;s sind keinesfalls "ovolde-allongee", vielmehr eher turmförmig und damit selbst noch schlanker als solche von B. e"rysfollla. (3) Zur Unterscheidung von B. "lIaells;s n. sp. vgl. die Angaben unter dieser Art. Vor kom m e nun d Ve rb re i tu n g: Unzulänglich bekam1t. Quellbewolmer. In der Umge­ bung von St.-Jean-de-Luz, dem loeus typicus restr., bisher erst bei Ascain wiedergefunden. Mate r i CI I: (i) Pyrenees·Atlantiques, St.·Jean-de-Luz, Lectotypus (MHNG-ßGT ]0703a) und Paralectotypen (MHNG·ßCT 10703); (ii) Ascain, Serres, Mas Pascoulin, leg. ßOETERS 19. September 1970 (BOE 358). 2. Bytllillella "Ilnellsi, n. sp. (Taf. 14 Fig. 2-3). 1870 Pailldillclla cOlllpmlyoi PALADILHE [partim, nur Originalfundort (i)): 204 [Sep.: 38). Originalfundorte: (i) "Bourassol 1= BourrassoI], pr~ de Toulouse (Haute·Garonnc)"; (ii) [= locus typicus restr.] "Sakes (Pyn?nees-Orientales)". 2000 Bythillc//a elltrepJm (PALADILHE 1867) [parlim], - BERNASCONI: 24 und 100 Abb. 23. 2001 Bythillel/a servaill;all" (PALADILHE 1870), - BoETERS & BERTRAND: 8 Abb. 5-14, 9 und 12 Abb. 22-25. 2002 Bythillelln servai"imm (PALADILHE 1870) [partim), - FALKNER & al. 2002: 90 note 90. Vo rb e m e r k u n g: BERNASCONI hat 2000 (: 95 und 100 Abb. 22) für Paludillella cOlllpmryoi einen Syntypus vorn Originalfundort (ii) abgebildet, den er zu Unrecht als Holotypus bezeiclmete und der hier vorsorglich als Lectotypus gewählt wird, um die Interpretation des Taxon zu stabilisieren. Damit wird Salces im Departement Pyrenees-Orientales zum locus typicus restrictus für Paludillella compauyoi. Bislang konnte bei Salces allerdings keine Byflrillella wiedergefunden werden, so daß eine Wiederbe- 117 schreibung von Pn/Ildinelln eOll/pnnyoi aussteht. Zu klären wäre dabei auch, ob es sich bei diesem Bytili­ nelln-Vertreter und B. nninnensis um dieselbe Art handelt. Maß e cl es Lee 10 typ U5 von Pailldillella COlllp{lIlyoi
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages38 Page
-
File Size-