Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen DerMuse Polyhymnia wirdnachgesagt, dass sie Schreibenden Ruhm bringt, deren Werkesie für unsterblich hält. Aufsuchen kann man die Göt- tin der Hymnendichtung, des Tanzes, der Pantomime und der Geometrie im Akademiesaal in der Aula der Universität Göttingen. DieOrdentlichen Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen begeben sich re- gelmäßig zu ihren Plenarsitzungen dorthin. Polyhymnia ist unter den neun Musen, die den Saal als Wandbemalung zieren, als jene zu erkennen, die sich mitdem Ellenbogen auf einen Baumstamm stützt. Wiedie anderen Gemälde des Sitzungszimmers geht auch die Abbildung der Polyhymnia auf ein antikes Vorbild zurück. DasVorbildfür die Göttinger Polyhymnia findet man in dem Musenrelief eines römischen Sarkophags im Louvre. JAHRBUCH DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN 2012 De Gruyter Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Theaterstraße 7 37073 Göttingen Telefon: 0551-39-5424 Fax: 0551-39-5365 E-Mail:
[email protected] http://www.adw-goe.de Verantwortlich: DerPräsidentder Akademie der Wissenschaften ISSN 0373-9767 LibraryofCongress Cataloging-in-Publication Data: ACIP catalog recordfor this book has been applied for at the LibraryofCongress Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek DieDeutsche Nationalbibliothek verzeichnet diesePublikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ©2014 Walter de Gruyter GmbH &Co. KG,Berlin/Boston Satz: PTP-Berlin Protago