Großer Geber James Simon Schenkte Den Berliner Museen Die Nofretete
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Das Programmheft für die Ausstellungen und Veranstaltungen im Juli, August und September 2019 Großer Geber James Simon schenkte den Berliner Museen die Nofretete. Mit der Eröffnung der James- Simon-Galerie wird ein Mäzen geehrt, dessen Großzügigkeit nicht nur die Museen bereicherte Natur in Gips Die Jubiläumsausstellung der Gipsformerei erkundet die uralte Technik der Naturabformung Was macht eigentlich ...? Heike Kropff ist Leiterin Bildung & Kommunikation – ein stressiger Job, voll spannender Herausforderungen In KooperatIon mIt eDItorIaL Alte Inhalt 4 nachrichten Freunde, aus den museen 6 James Simon: neue ein Geschenk für die museen 10 Wege Was macht eigentlich ...? 12 ausstellungen und Veranstaltungen 22 museumsshop michael eissenhauer, Generaldirektor 23 der Staatlichen museen zu Berlin Kalender für Juli, august und September ein kleines Gemälde aus der gerade zu ende stellt somit den historischen Zustand vor gegangenen ausstellung „mantegna und den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs 30 Bellini“ berührt mich auf besondere Weise. wieder her. Kinder und Familien Das andachtsbild „maria mit dem schlafen- Ich bin glücklich und dankbar, dass wir das Kult Während die abtreibungsdebatte in den USa heiß den Kind“ ist nicht nur ästhetisch und kunst- Bauwerk mit dem namen James Simons historisch herausragend, es erinnert auch verbinden können. er steht nicht nur für läuft, wird Frauen in europa heute die macht über 31 an eine der wichtigsten persönlichkeiten in eine bedeutende persönlichkeit, die über und Körper adressen, preise, Öffnungszeiten ihre eigenen Körper zumindest juristisch garan- der Geschichte der Berliner museen. James die Förderung der museen hinaus auch im Überblick Simon (1851–1932), dem wir auch zahlreiche stets die Bildung breiter Schichten förderte tiert. Im 19. Jahrhundert mussten sich junge Frauen und mädchen andere Werke, wie die weltberühmte Büste und den sozial Schwachen half, sondern für der nofretete zu verdanken haben, schenk- die Kultur des mäzenatentums insgesamt. noch auf göttliche Hilfe verlassen, wenn sie von Frauenkrankheiten te uns das Gemälde 1904. erst die großzügigen Schenkungen und Zu- geplagt wurden, schwanger werden wollten – oder eben nicht. Wegen seiner jüdischen Wurzeln wurde das wendungen von James Simon, eduard arn- andenken James Simons durch die natio- hold, rudolf mosse und anderen haben die Um ganz sicher zugehen, konnten sie auch auf objekte wie dieses nalsozialisten nahezu ausgelöscht. Doch in Berliner museen zu dem gemacht, wofür sie diesem Sommer können wir als Staatliche heute weltberühmt sind. eigentümliche Gebärmuttervotiv aus dem tauferer tal in Südtirol museen zu Berlin ein Jahrhunderte über- Daher lade ich Sie herzlich ein, der muse- greifendes Zeichen setzen: Wir benennen umsinsel einen Besuch abzustatten und zurückgreifen. es besteht aus einem Holzei, in das Stacheln ein- unser neues eingangsgebäude auf der mu- dem Vermächtnis von James Simon und un- geleimt wurden, am eirund ist eine Drahtschlinge zum aufhängen seumsinsel Berlin nach dem bis heute seren anderen mäzenen zu begegnen. größten mäzen unserer Sammlungsge- angebracht. Gemeinsam mit einem Gebet wurden solche Votive schichte. auch baugeschichtlich ist die er- öffnung des Gebäudes ein epochales er- in Kirchen oder Kapellen hinterlassen, um Linderung und Hilfe zu Titelbild eignis, denn es verbindet die Sammlungen James-Simon-Galerie am Kupfergraben, auf der museumsinsel untereinander und Museumsinsel Berlin erbitten. Das Gebärmuttervotiv ist im museum europäischer Kulturen ausgestellt, das in diesem Jahr sein 20. Jubiläum feiert. naCHrICHten 4 5 naCHrICHten James-Simon-Galerie Provenienzforschung 1 Der Berliner Kunst- händler Heinrich Ue- Ein Hafen Rückgabe berall starb im Sep- tember 1939 im KZ von Bildern Sachsenhausen. Sei- für die Insel ne Kinder konnten fliehen und überlebten den Holocaust. Jetzt konnte die Stiftung preußischer Kulturbesitz fünf Werke aus Gemäldegalerie und Die James-Simon- alter nationalgalerie an die Familie zurückgeben: aus der Gemäl- degalerie unter anderem ein Barock-Bild matteus Stoms aus der Galerie ist das neue alten nationalgalerie zwei Bronzen unbekannter Künstler. Die Werke gehörten zu einem Konvolut von mehr als 4000 Kunst- Besucherzentrum werken, die der Staat preußen 1935 von der Dresdner Bank an- kaufte und kurz darauf an die Berliner museen übergab. Seit an- matteus Stom: auf der museums- fang 2018 wird dieser Bestand systematisch untersucht, um Sarah führt abraham Hagar zu, insel Berlin. Die fei- Vorbesitzer ausfindig zu machen. 1642–1650 erliche eröffnung des Hauses wird am 13. Juli mit einem großen aktions- Provenienzforschung 2 tag begangen. Workshops für Kinder und Familien wid- men sich der eleganten architektur des neuen Gebäu- Der Mosse-Löwe mit dem „Liegenden Löwen“ des Bildhauers august Gaul erinnern des – es wird gezeichnet, gemalt und gebaut. erwach- die Staatlichen museen zu Berlin künftig an zentraler Stelle in der James-Simon-Galerie an die enteignung der Familie des Verle- sene können in ausstellungsgesprächen die architektur gers und mäzens rudolf mosse (1843–1920). Die Skulptur gehör- te zu der Kunstsammlung, die der Familie Lachmann-mosse durch diskutieren und Highlights im neuen museum sowie im die nationalsozialisten entzogen worden war. Das Werk wurde 2015 restituiert und konnte 2016 mit einer Zuwendung der Beauf- pergamonmuseum erkunden. tragten der Bundesregierung für Kultur und medien sowie einem Förderzuschuss der Kulturstiftung der Länder für die nationalga- Für beide Häuser gilt am aktionstag, von 10 bis 21 Uhr, lerie zurückerworben werden. nach umfangreicher restaurierung ist die Skulptur ab dem 13. Juli 2019 dauerhaft im Foyer der ein Sonderpreis von 10 € / ermäßigt 5 €. James-Simon-Galerie zu sehen. alle Infos unter www.smb.museum. Haus Bastian Graphic Novel Lange Nacht der Museen Schenkung Neues Zentrum Comic aus Volles Kunsthandwerk für Kulturelle Bildung dem Museum Nachtprogramm aus Afrika Das architektonisch markante Haus Bastian neben Der Berliner Künstler Felix pestemer lädt Comicfans neue Gebäude und das legendäre Bauhaus bilden Das ethnologische museum erhielt eine großzügige Schenkung der museumsinsel bietet Besucher*innen künftig vielfältige auf eine entdeckungsreise durch die alte nationalgalerie ein. die Schwerpunkte der Staatlichen museen zu Berlin während zeitgenössischen Kunsthandwerks aus Burkina Faso. möglichkeiten, sich mit dem Weltkulturerbe auseinanderzusetzen. In seiner neuen Graphic novel „Im auge des Betrachters. der diesjährigen Langen nacht der museen am 31. august. Die umfassende Sammlung haben Vertreter*innen des Im Zentrum für Kulturelle Bildung ist ab September 2019 ein ein rundgang durch die alte nationalgalerie“ folgen Leser*innen auf der museumsinsel können Besucher*innen unter anderem Förderkreises für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen breites publikum eingeladen, auf rund 1500 qm in zeitgemäßen einem pensionierten museumswächter und dessen enkeln durch erste Blicke in das Haus Bastian und die James-Simon-Galerie reinickendorf e.V. seit 1997 zusammengetragen. Sie umfasst Bildungs- und Vermittlungsangeboten aktiv zu werden. das Haus – und erleben fantasievolle Geschichten rund um werfen, am Kulturforum wird es verschiedene Stationen zum töpferkunst, Weberei sowie Schmiede- und Schnitzarbeiten, Diese angebote führen vom Haus Bastian in die Sammlungen die originale von Friedrich, Böcklin und menzel. Das Comicbuch thema 100 Jahre Bauhaus geben. programm und alle Körbe und trommeln und bildet einen neuen regionalen der museumsinsel und zurück ins Bildungszentrum. ist das erste seiner art und erscheint im avant-verlag. teilnehmenden museen unter www.lange-nacht-der-museen.de. Sammlungsschwerpunkt im museum. 6 7 tIteLtHema möglicht schon heute den Zugang zum neuen museum; ein Durchgang im oberge- schoss führt auch ins pergamonmuseum. Ohne ihre Die Sammlungen dieser museen, ebenso wie die des Bode-museums, sind untrenn- zahlreichen bar mit dem namensgeber der neuen Gale- Mäzene wäre es rie verbunden: James Simon. Die Kunstwer- ke aus der Sammlung dieses wohl bedeu- den Berliner Museen tendsten mäzens der Staatlichen museen nie gelungen, zu Berlin finden sich in vielen ihrer Häuser. ohne sein engagement in der Deutschen Sammlungen von orient-Gesellschaft (DoG) wären etwa die Weltrang zu vereinen. ausgrabungen im ägyptischen amarna und in Babylon nicht denkbar gewesen, die un- Einer der größten ter anderem eine rekonstruktion des Isch- Förderer war tar-tores ermöglichten und den museen die Büste der nofretete bescherten. Dass James Simon. James Simon die weltberühmte Skulptur Doch der jüdische der ägyptischen Königin 1920 dem Ägypti- schen museum vermachte, ist nur eine von Geschäftsmann vielen spektakulären Schenkungen, die er von war viel mehr als im Laufe der Jahrzehnte tätigte. Karolin Korthase Im Jahr 1885 war James Simon, der in einer nur ein freigiebiger wohlhabenden jüdischen Familie aufwuchs, Kunstliebhaber gerade 34 Jahre alt und noch weit entfernt von seinen späteren finanziellen möglich- keiten. In diesem Jahr schenkte er den Ber- liner museen zum ersten mal ein Kunstwerk: ein kostbares Gemälde des sienesischen iel Licht, eine ausladende Freitreppe Künstlers Francesco di Vannuccio aus dem und elegante Kolonnaden – die James-Si- Jahr 1380. Zur selben Zeit intensivierte sich mon-Galerie zeigt sich architektonisch als auch der Kontakt zu Wilhelm Bode, dem da- offener, luftiger ort. Das neue eingangsge- maligen Direktor der Skulpturensammlung. bäude der museumsinsel Berlin wird künf- Bode beriet