Unterrichtung Über Die Öffentliche Sitzung Des
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Enkirch – Starkenburg – Lötzbeuren (Kath.)
Enkirch – Starkenburg – Lötzbeuren (kath.) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 2.517 Personen Enkirch – Starkenburg – Lötzbeuren 1687-1899 Autoren: Matthias Peters & Thomas J. Schmitt A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Z NN A ADAM Anna Maria *e1846, Wintrich-Hirzley 1875 FRITZEN Johann Heinrich ADAM Christian *e1816, Raum Wintrich-Hirzley STEINBACH Barbara ADAM Jakob *e1659, Raum Enkirch BUCHET, BURCHET Apollonia ADAM Joseph +1850 Enkirch CASPARY Maria Catharina ADAM Susanna Margaretha *1689 Enkirch ADAMS Agnes +1738 Enkirch 1723 WINNEN, WINNE Johann ADAMS Johann Michael Köwenich I. NN II. 1797 SERVATI Margaretha ADLER Caspar *e1704, Stipshausen NN Susanna ADLER Elisabeth Margaretha *1734 Stipshausen 1759 JUNCKER Johann Simon AGNES Simon +1866 Enkirch WUTTGEN Christina AIGER Matthias +1815 Enkirch AMBROS Ludwig Troyes 1689 DERNOY Maria AMES Elisabeth Raum Enkirch DEHN Peter ANGERMANN Johann Raum Tirsenreit NN ANGERMANN Johann Valentin Tirsenreit 1713 LARINGER, KRINGER Anna Maria ANNIBAL Franz Peter *1689 Enkirch ANNIBAL Stephan *e1659, Raum Enkirch PELTIER Maria Catharina ANTON Barbara *e1792, Raum Enkirch MAYER Peter ANTONY Johann Nikolaus *e1662, Raum Enkirch RAPP Maria Clara ANTONY Matthias *1692 Enkirch ARETIN Maria Barbara +1698 Enkirch RIEDT Johann Nikolaus ASLOFF Johann Martin *1717 Enkirch ASLOFF Martin *e1687, Raum Enkirch KRON Elisabeth ASMANN Anna Catharina *1693 Enkirch ASMANN Anna Maria *1696 Enkirch ASMANN Antonetta *1689 Enkirch ASMANN Johann *e1659, Raum Enkirch MARTINI Margaretha ASMANN Johann Nikolaus *1697 Enkirch ASMANN Susanna *1691 Enkirch ASSEM Anna Elisabeth *1730 Enkirch ASSEM Anna Margaretha +1734 Enkirch ASSEM Catharina *1720 Enkirch ASSEM Johann +1733 Enkirch ASSEM Johann Georg *1719 Enkirch ASSEM Johann Joseph +1748 Enkirch I. -
Abfall-Fibel2019
Landkreis Bernkastel-Wittlich Abfall-Fibel2019 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, seit nunmehr drei Jahren sind wir Ihr Partner in allen Belangen der Abfall- und VERANTWORTUNG Kreislaufwirtschaft. Sei es bei der Abholung Ihrer Abfälle durch die von uns beauftragten Partnerunternehmen oder bei der Beratung und Betreuung durch unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum – wir sind gerne für Sie da. Mit Ihnen machen wir die Abfallwirtschaft der Region fi t für die Zukunft. Denn auch beim „Müll“ bleibt die Zeit nicht stehen. Diskussionen um Mikroplastik, Verschmutzung der Weltmeere, Coffee-to-Go Becher sind DASEINS nur einige der Anzeichen für die Forderung nach mehr Bewusstsein im Umgang mit unseren Abfällen. Die Abfallwirtschaft und Ihre Wertstoffe sind ein zentraler Bestandteil der Ressourcenschonung. Nachhaltigkeit bedeutet in erster Linie Abfallvermeidung. Gemeinsam weniger Abfall zu produzieren, ist unser aller Pfl icht. Hierfür Anreize zu schaffen liegt in unserer Verantwortung. VORSORGE Abfälle sind Wertstoffe Die fachgerechte Verwertung der Abfälle aus der Region - jährlich über 200.000 Tonnen - und die verantwortungsvolle Nachsorge von mehr als 20 Deponien, stellen uns für die Zukunft vor große fi nanzielle Herausforderungen. Als unternehmerisch handelnder öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger ist es unsere Pfl icht und 2 Verantwortung, Preise zu vergleichen und kosteneffi zient zu handeln. 3 Nicht nur im privaten Bereich sind die Kosten für Dienstleistungen erheblich gestiegen. Diesen Kostensteigerungen wirken wir – soweit wie möglich - durch optimierte Prozesse und die Nutzung von Synergiepotenzialen entgegen. Wir möchten für Sie ein moderner, zukunftssicherer Zweckverband sein, der seinen Kundinnen und Kunden den bestmöglichen Service zu fairen Gebühren bietet. -
Bibliotheksverzeichnis Der Bezirksgruppe Köln Der Gruppen Familien- Und Wappenkunde in Der Stiftung Bahn-Sozialwerk
Bibliotheksverzeichnis der Bezirksgruppe Köln der Gruppen Familien- und Wappenkunde in der Stiftung Bahn-Sozialwerk Die Bücher, Zeitschriften, CD’s und DVD’s können in der Regel bei unseren Gruppentreffen eingesehen oder ausgeliehen werden. Einige Exemplare sind aus Platzgründen in unser Archiv Ludwigshafen ausgelagert. Weitere Informationen zu unseren Terminen über die Bezirksseiten unserer Homepage www.gfw-bsw.de oder telefonisch bei Gruppenleiter Georg Schmetz Alfonsstraße 6 52070 Aachen, privat: 0241 509130, dienstlich: 94000 533 E-Mail: [email protected] 2 A Genealogie............................................................................................................................................ 4 1.1. Aa Allgemeines, Einführungen..............................................................................................................4 1.2. Ab Namenskunde................................................................................................................................... 14 1.3. Ac Ortsverzeichnisse.............................................................................................................................. 16 1.4. Ad Staatliches und privates Archivwesen....................................................................................... 17 1.5. Ae Kirchliches Archivwesen................................................................................................................. 24 1.6. Af Allgemeine Verzeichnisse und Register.................................................................................... -
Dorferneuerungskonzepte Verbands- Gemeinde/ Stadt Ortsgemeinde
Dorferneuerungskonzepte Stand: 06.09.2019 Verbands- Ortsgemeinde/ DE-Konzept DE-Konzept gemeinde/ Ortsteil Stadtteil erstellt im Fortschr. im Stadt Jahr: Jahr: Vfr Morbach Morbach Bischofsdhron 1995 Vfr Morbach Morbach Elzerath 1995 Vfr Morbach Morbach Gonzerath 1986 1998 Vfr Morbach Morbach Gutenthal 1991 Vfr Morbach Morbach Haag 1988 Vfr Morbach Morbach Heinzerath 1995 Vfr Morbach Morbach Hinzerath 1995 Vfr Morbach Morbach Hoxel 1985 Vfr Morbach Morbach Hundheim 1995 Vfr Morbach Morbach Hunolstein 1988 Vfr Morbach Morbach Merscheid 1987 Vfr Morbach MorbachMorscheid-Riedenburg 1995 Vfr Morbach Morbach Odert 1995 Vfr Morbach Morbach Rapperath 1995 Vfr Morbach Morbach Wederath 1985 Vfr Morbach Morbach Weiperath 1995 Vfr Morbach Morbach Wenigerath 1995 Vfr Morbach Morbach Wolzburg 1995 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Bombogen 1986 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Dorf 1988 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Lüxem 1988 2010 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Neuerburg 1986 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Wengerohr 1986 VG Bernkastel-Kues Stadt Bernkastel-Kues Andel 1987 VG Bernkastel-Kues Stadt Bernkastel-Kues Wehlen 1987 2010 VG Bernkastel-Kues Brauneberg 1986 VG Bernkastel-Kues Burgen 1986 VG Bernkastel-Kues Erden 1988 VG Bernkastel-Kues Gornhausen 1988 VG Bernkastel-Kues Graach 1985 VG Bernkastel-Kues Hochscheid 1988 VG Bernkastel-Kues Kesten 1988 2008 VG Bernkastel-Kues Kleinich Emmeroth 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Fronhofen 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Götzeroth 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Kleinich 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Oberkleinich 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Pilmeroth 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Thalkleinich 1986 VG Bernkastel-Kues Kommen 1991 VG Bernkastel-Kues Lieser 1986 VG Bernkastel-Kues Longkamp 1985 1989 DE_Konzepte 2019 Dorferneuerungskonzepte Stand: 06.09.2019 Verbands- Ortsgemeinde/ DE-Konzept DE-Konzept gemeinde/ Ortsteil Stadtteil erstellt im Fortschr. -
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Amtliches Verzeichnis Der Gemeinden Und Gemeindeteile
STATISTISCHES LANDESAMT 2016 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Gemeinden und Gemeindeteile Stand: Januar 2016 Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile Vorbemerkungen Das vorliegende amtliche Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile setzt sich zusam- men aus dem vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Namens- verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden und dem vom Landesamt für Vermes- sung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Verzeichnis der Ge- meindeteile. Rechtsgrundlage der Verzeichnisse ist § 4 Absatz 5 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift zu § 4 GemO Nr. 1 Satz 3). Die Gemeinden sind in systematischer Gliederung nach kreisfreien Städten und Landkreisen sowie verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden aufgeführt. Die Gemeindeteile stehen unterhalb des Gemeindenamens in der amtlichen Schreibweise in alphabetischer Reihenfolge. Jedem Gemeindeteil ist eine vierstellige laufende Nummer zugeordnet. In Ein- zelfällen, z.B. bei nachträglichen Namensänderungen oder aus DV-technischen Gründen, konnte die alphabetische Gliederung nicht eingehalten werden. Gemeindeteile, die weiter untergliedert sind (Stadtteile kreisfreier Städte sowie Gemeindeteile, die am 1. Juli 1947 noch den Status einer selbständigen Gemeinde hatten, sind in der 3. und 4. Stelle der lau- fenden Nummer des Gemeindeteiles PLWijJekennzeichnet. Zu den Gemeindeteilen zählen Ortsbezirke, Wohnplätze und sonstige Gemeindeteile mit amtlich verliehenen oder überlieferten Namen. Es handelt sich um bewohnte Teilgebiete einer Gemeinde ohne rechtliche Selbständigkeit, die auf Grund ihrer Lage, Bedeutung oder aus historischen Gründen einen eigenen Namen führen. Ortsbezirke: Zur Förderung des örtlichen Gemeinschaftslebens können Gemeinden gemäß den § 74 GemO ihr Gebiet in Ortsbezirke einteilen. Wohnplätze: Wohnplätze sind einzelstehende, ständig bewohnte Gebäude oder Gebäude- gruppen, die in der Regel vom übrigen bebauten Gemeindegebiet räumlich getrennt liegen (z. -
Malborn – Thiergarten
Malborn – Thiergarten Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 6.044 Personen Malborn – Thiergarten 1800-1899 Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Z NN A ADAMS Anna *1811 Farschweiler 1851 PRIESTER Johann ADAMS Anna Maria *e1804, Raum Bescheid SCHUH Josef ADAMS Eva *e1748, Raum Farschweiler SCHNEIDER Johann ADAMS Helena *1832 Geisfeld 1857 DAHM Matthias ADAMS Katharina *e1835, Raum Breidt LENTES Johann ADAMS Margarethe *e1745, Raum Reinsfeld LORSCHETER Johann ADAMS Maria *e1841, Raum Thiergarten 1871 KOLLING Matthias ADAMS Maria *1826 Geisfeld 1854 MICHELS Nikolaus ADAMS Nikolaus *e1781, Raum Farschweiler STEINBACH Elisabeth ADAMS Peter *e1796, Raum Geisfeld GORGES Katharina ADAMS Peter *e1802, Raum Geisfeld GORGES Katharina ALT Anna *e1743 Rascheid 1768 MELINA Peter ALT Anna *e1815, Raum Rascheid LUDWIG Nikolaus ALT Anna Barbara *e1798, Raum Rascheid LAUER Matthias ALT Anna Barbara *e1803, Raum Rascheid LAUER Matthias ALT Anna Maria *e1804 Berglicht 1834 NN ALT Katharina *e1839, Raum Rascheid HERKELS Michael ALT Margarethe *e1778, Raum Berglicht HORST Lothar ALT Nikolaus *1834 Malborn ALTEN Katharina *1854 Berglicht 1881 CORNELY Georg ALTEN Peter *e1824, Raum Berglicht HARTMANN Anna Eva ALTENHOFEN Heinrich *e1758, Raum Reichenbach REINHARD Maria ALTENHOFEN Katharina *1788 Reichenbach 1806 STECHER Johann Jacob ANDRES Anna Maria *e1788, Raum Mehring KEPPLER Peter ANDRES Anna Maria *e1806, Raum Mülheim SCHWICKART Matthias ANDRES Johann *Gräfendhron 1857 WEICHERDING -
Großflächige Fotovoltaikanlagen Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Großflächige Fotovoltaikanlagen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Energiepark "Mohrenlay/Auf Heckert" Hasborn/Niederöfflingen Fläche: ca. 32 ha Kollektorfläche: ca. 10 ha Eckfeld Nennleistung: ca. 12 MW Meerfeld Wallscheid Hontheim, Benzenberg TB2 Fotovoltaikanlage Manderscheid Planstand: am Netz Dierfeld Pantenburg Fläche: ca. 6 ha Laufeld Oberscheidweiler Kollektorfläche: ca. 2 ha Bettenfeld Nennleistung: ca. 2,6 MW Oberöfflingen Niederöfflingen Hontheim Planstand: am Netz Solarpark "Auf der Soll" Niederöfflingen Niederscheidweiler Karl Fläche: ca. 13 ha Eisenschmitt Hasborn V G K rr ö v -- B a u s e n d o rr ff Gipperath Diefenbach Kollektorfläche: ca. 5,2 ha V G M a n d e rr s c h e ii d Schladt Greimerath Willwerscheid Bengel Nennleistung: ca. 3,25 MW Schwarzenborn Bausendorf Großlittgen Plein Reil Planstand: am Netz Solarkraftwerk Kinderbeuern Flußbach Fläche: ca. 5,1 ha Minderlittgen Kinderbeuern Fotovoltaik Niederöfflingen III Musweiler Neuerburg Burg (Mosel) Kollektorfläche: ca. 1,5 ha Lüxem Landscheid Hupperath Nennleistung: ca. 1,1 MW Fläche ca. 5,7 ha Wittlich Kröv Dorf Ürzig Kinheim Planstand: am Netz Kollektorfläche ca. 3,4 ha Bombogen Nennleistung ca. 2 MW S t a d t W i t t l i c h Erden Bergweiler S t a d t W i t t l i c h Enkirch Wengerohr Lösnich Planstand: geplant Zeltingen-Rachtig Binsfeld Bruch Traben-Trarbach Arenrath Starkenburg Fotovoltaik "Sengwald" Kinheim Platten Dreis Altrich V G T rr a b e n -- T rr a rr b a c h Fläche: ca. 11 ha Graach an der Mosel Lötzbeuren Gladbach V G W ii tt tt ll ii c h -- L a n d Maring-Noviand Kollektorfläche: ca. -
Familienbücher in Der Städtischen Bibliothek Der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, Bitburg
Familienbücher in der Städtischen Bibliothek der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, Bitburg Familienbuch der Pfarrei: Zugehörige Ortschaften: Zeitraum: Benutzte Quellen: Autor/Bearbeiter: Aach (FB II) Aach 1685 - 1880 KB Aach 1 – 6 / 1685 - 1880 Heinrich Wagner Altenhof Beßlich Hohensonne Igel Kersch Kockelsberg Liersberg Lorich Metzdorf Neuhaus Sirzenich Alsdorf (FB II) Alsdorf 1712 - ?? KB Alsdorf ab 1712 Werner Naumann Kaschenbach KB Alsdorf 1 – 2 ab 1737 Niederweis Oberecken Standesamtsregister Alsdorf für das Prümzurlay IX. Jahr nach dem franz. Revolutions- Wolsfeld kalender Altforweiler Altforweiler vor 1850 KB Altforweiler Walter Oehling Standesamtsreg. Überherrn Stadt- u. Kreisarchiv Saarlouis Landesarchiv Saarbrücken Altlay Altlay 1743 - 1798 Hans-Peter Bungert Blatterbach - Mühle Krebsmühle Peterswald Altrich Altrich 1695 – 1798 Franziska Kandel Kirchoff Platten Pohlbach Arzfeld (2 Bde.) Arzfeld 1680 – 1900 KB Arzfeld Br. Niketius Munkler Auw a. d. Kyll Auw/Kyll 1657 – 1854 KB Auw 1 – 5 / 1657 - 1807 Albert Schwickerath Heinzkyller Mühle Standesamtsreg. Auw 1797 – 1854 Hosten Standesamtsreg. Speicher bis 1890 1 / 32 08.12.15 Familienbücher in der Städtischen Bibliothek der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, Bitburg Familienbuch der Pfarrei: Zugehörige Ortschaften: Zeitraum: Benutzte Quellen: Autor/Bearbeiter: Preist diverse FB Wellkyller Mühle Auw a. d. Kyll Auw/Kyll 1657 – 1854 KB Auw 1 – 5 / 1657 - 1807 Albert Schwickerath Heinzkyller Mühle Standesamtsreg. Auw 1797 – 1854 Hosten Standesamtsreg. Speicher bis 1890 Preist diverse FB NEU BEARBEITET! -
Grundschulen Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Grundschulen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Vullkaneiiffellkreiis Eckfeld Meerfeld Wallscheid Pantenburg Manderscheid Bettenfeld Cochem-Zellll Laufeld Oberscheidweiler Oberöfflingen Niederscheidweiler Hontheim VG Wittlich-Land Niederöfflingen Hasborn Bonsbeuern Eisenschmitt Wispelt Gipperath Krinkhof Greimerath Karl Willwerscheid Schwarzenborn VG Traben-Trarbach Diefenbach Schladt Plein Hetzhof Springiersbach Bausendorf Hof Hau Großlittgen Bengel Reil Raskop Musweiler Minderlittgen Flußbach Lüxem Burg (Mosel) Dorf Neuerburg Kinderbeuern Eiiffellkreiis Burg Enkirch Landscheid Biittburg-Prüm Hupperath Bombogen Ürzig Kröv Wittlich Kinheim Neumühle Erden Kövenig Niederkail Lösnich Bergweiler Kindel Wengerohr Stadt Wittlich Rachtig Wolf Binsfeld Bruch Altrich Zeltingen Traben-Trarbach Starkenburg Rheiin-Hunsrück Arenrath Dreis Platten Gladbach Wehlen Salmtal Graach a. d. Mosel Osann Noviand Lötzbeuren Niersbach Maring Irmenach Greverath Kues Dörbach Kautenbach Dodenburg Heidweiler Pohlbach Lieser Monzel Rheiin-Hunsrück-Kreiis Bernkastel Fronhofen Heckenmünster Kesten Mülheim (Mosel) Andel Esch Klausen Brauneberg Pilmeroth Thalkleinich Veldenz Dierscheid Erlenbach Sehlem Wintrich Emmeroth Kleinich Piesport Monzelfeld Longkamp Götzeroth Oberkleinich Burgen Thalveldenz Kommen Ilsbach Hochscheid Rivenich Niederemmel Hetzerath VG Bernkastel-Kues Wederath Minheim Hirzlei Gornhausen Neumagen-Dhron Gonzerath Elzerath Hundheim Hinzerath Wenigerath Papiermühle Merscheid Heinzerath Haag Bischofsdhron Horath Rapperath Weiperath EG Morbach Morbach Merschbach -
Bundesamt Für Verbraucherschutz Und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr
elektronischer Bundesanzeiger Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr. 09/01/004 über die zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer sowie Bekanntmachung des Verzeichnisses der Kommission gemäß Artikel 19 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 (Stand: 28. Januar 2009) Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Bekanntmachungstext im Elektronischen Bundesanzeiger – – Seite 1 von 350 – Nichtamtlicher Hinweis der Bundesanzeiger Verlagsges.mbH: Auftraggeber der Veröffentlichung: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Erlassdatum: 26. März 2009 Fundstelle: eBAnz AT76 2009 B1 – veröffentlicht am 30. Juli 2009 – Quelle: elektronischer Bundesanzeiger elektronischer Bundesanzeiger Anhang 10 Land Rheinland-Pfalz Verzeichnis der zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer des Landes Rheinland-Pfalz Zulassungs- Name oder Firmenbezeichnung Ortsteil, Straße Nr. PLZ Stadt/Großgemeinde Land Tätigkeit Überwachungs- kennnummer behörde 1 2 3 4 5 6 7 8 Elisabeth Arnoldy Trierer Straße 14 54298 Aach RP A 07 01 Horst Feiler Beßlicher Straße 13 54298 Aach RP A 07 01 Arno Reh Kapellenstraße 2 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Willi Neumann Aacherstraße 10 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Harald Thiel Boeckingstraße 2 55767 Abentheuer RP A 07 01 Horst Antes Dellstraße 5 55767 Abentheuer RP A 07 01 Andreas Mohr St.Antoniushof 2 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bernhard Heinrich Doerr Huehnerhof 3b 55568 Abtweiler RP A 07 01 Heiko Bachmann Huehnerhof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Martin Schneider Hühnerhof 9 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Landfried St.Antoniushof 1a 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Michel Hauptstr 37 55568 Abtweiler RP A 07 01 Schappert GbR St Antoniushof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Wolfgang Rockenfeller St. -
Neues Jahr, Neues Glück
HOCHWALD•WOCH Jahrgang 01 – Woche 3 Wochenblatt des Trierischen Volksfreunds 21. Januar 2017 ANZEIGE IN TEILEN DIESER AUSGABE Gegen das Vergessen: Die Region Trier gedenkt der Opfer des Nationalso- Frühlingsgefühle kommen auf bei ENTHALTEN: zialismus mit einer Ausstellung, Vorträgen und Rundgängen. Am 27. Janu- der Gartenmesse Diga in Trier. In ar ist die KZ-Gedenkstätte Hinzert geöffnet, und das Trierer Theater lädt der Messehalle gibt es am kommen- GLOBUS zu einem Bühnenstück ein. SEITE 3 den Wochenende, 27. bis 29. Januar, BAUMARKT Blumen, Deko und mehr. SEITE 9 Morbach oder Neues Jahr, Bernkastel-Kues? HORATH. Bernkastel-Kues oder Wechsel einzelner Dörfer mög- Morbach? Die Horather haben lich sind. die Qual der Wahl. Am 20. Janu- Genau dazu hatte sich der Hora- neues Glück ar wurden an alle Haushalte Fra- ther Gemeinderat entschlossen. gebögen verteilt, wie Ortsbürger- Ähnlich haben es bereits Grä- meister Egon Adams mitteilt. fendhron und Deuselbach ge- Darin werden zwei Fragen ge- macht, deren Bürgermeister ent- stellt, von denen nur eine mit ja sprechende Vereinbarungen für USA-Reisen, Hochzeiten, Geschäftseröffnungen – beantwortet werden kann: „Sind einen künftigen Wechsel in die Was erhoffen sich und erwarten die Bewohner der Sie für eine Fusionierung mit der Einheitsgemeinde Morbach un- Verbandsgemeinde Bernkastel- terschrieben haben. Region vom Jahr 2017? Die Woch hat sich in der Kues?“ und „Sind Sie für eine Fu- Die geografische Lage von Ho- Fußgängerzone in Trier umgehört und Wünsche, sionierung mit der Einheitsge- rath weist zwei gemeinsame Pläne, Hoffnungen und Vorsätze gesammelt. meinde Morbach?“ Zum Frage- Grenzen mit Nachbargemeinden bogen kommt noch ein Infoblatt, auf: eine mit der Verbandsge- das den Zweck des Bürgerent- meinde Bernkastel-Kues, eine scheids erklärt. -
Bundesrat Gesetzesbeschluss
Bundesrat Drucksache 46/12 BRFuss 10.02.12 In Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Zwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes Der Deutsche Bundestag hat in seiner 155. Sitzung am 26. Januar 2012 aufgrund der Beschlussempfehlung und des Berichts des Innenausschusses – Drucksache 17/8483 – den von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurf eines Zwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes – Drucksache 17/8350 – mit beigefügten Maßgaben, im Übrigen unverändert angenommen. Fristablauf: 02.03.12 Initiativgesetz des Bundestages Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0720-2946 Drucksache 46/12 -2- Die Anlage zu Artikel 1 für die Wahlkreise 8, 9 und 201 wird wie folgt gefasst: Wahlkreis Gebiet Name des Wahlkreises 8 Segeberg – Stormarn-Mitte Vom Kreis Segeberg amtsfreie Gemeinden Bad Segeberg, Ellerau, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Norderstedt, Wahlstedt Amt Bornhöved die Gemeinden Bornhöved, Damsdorf, Gönnebek, Schmalensee, Stocksee, Tarbek, Tensfeld, Trappenkamp Amt Itzstedt die Gemeinden Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering, Seth, Sülfeld, (ohne Tangstedt, s. Kreis Stormarn) Amt Kaltenkirchen-Land die Gemeinden Alveslohe, Hartenholm, Hasenmoor, Lentföhrden, Nützen, Schmalfeld Amt Kisdorf die Gemeinden Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Oersdorf, Sievershütten, Struvenhütten, Stuvenborn, Wakendorf II, Winsen Amt Leezen die Gemeinden Bark, Bebensee, Fredesdorf, Groß Niendorf, Högersdorf, Kükels, Leezen, Mözen, Neversdorf, Schwissel, Todesfelde, Wittenborn Amt Trave-Land die Gemeinden Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Fahrenkrug, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Pronstorf, Rohlstorf, Schackendorf, Schieren, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Travenhorst, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Wensin, Westerrade (Übrige Gemeinden s. Wkr.