Bibliographie der V Orte für das Jahr 1953

Objekttyp: ReferenceList

Zeitschrift: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz

Band (Jahr): 108 (1955)

PDF erstellt am: 25.09.2021

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Bibliographie der V Orte für das Jahr 1953

LUZERN

Dr. Josef Frey

Abkürzungen: Gfr. Geschichtsfreund. Mitt. d. Hist. Ver. der V Orte LNN Luzerner Neueste Nachrichten LT Luzerner Tagblatt Vti. Vaterland

Amberg, Robert. Das Wauwilermoos als früheres Heim der Vogelweit: Der or- nithologische Beobachter, 50, 1953, 101—131. Aregger, Josef. Naturschutz im Entlebuch: Blätter f. Heimatkde aus d. Entle¬ buch 25, 1952, 65—80. Aregger, Julius. Der Bauernkrieg von 1653: Luzerner Schulblatt 69, 1953, 161-186. — Zur Einweihung des Denkmals für Pannermeister Emmenegger in Schüpfheim, LNN 17. 9. 53. Auswirkungen, Die, der Bundesfinanzvorlage auf den Staatshaushalt des Kts. Luzern. W. M.: Vti. 21. 11. 53. Baiser, G. Die Zentralbibliothek Luzern: Bauwelt 43 (1952), Architekturteil, 157—162. Berckum, H/ans] ]Josef]. Die Wirz. Schweizer/Luzerner Wirz-Geschlechter, ins- bes. die Wirz von Schötz, Ettiswil, Altishofen, Pfaffnau, Luzern. E. Beitrag zur Familien- u. Sippengeschichte des luzernischen Wiggertales. Laupen 1953. 94 S. Bögli, Alfred. Geomorphologische Beobachtungen an der Schrattenfluh: Blätter f. Heimatkde aus d. Entlebuch 25, 1953, 86—99. Boesch, G[ottfried]'. Aus der Geschichte des Hitzkirchertales im Mittelalter: LT 14- 3- 53- — Das Hitzkirchenal 150 Jahre luzernisch. Zum Gedenktag am 12./14. März 1803: Vti. 16. 3. 55. — Das Hitzkirchenal 150 Jahre luzernisch. LNN 12.—13. 3. 53. — Das Historische Museum zu Luzern 1873—1953: Gfr. 106, 1953, 227—238. — Die Burgfrau von Heidegg: Sempacher Schlachtjahrzeit 1953 Illustr. Bei¬ lage zur Sempacher-Zeitung, Nr. 27, 4. 7. 1953. — Der «falsche» Leopold von Oesterreich: Ibid.

237 — Flur- und Liegenschaftsnamen in der Umgebung der Schlachtkapelle: Ibid. — Die Frühmesserei in Sempach vor 150: Ibid. Boesch, Paul. Renward Göldlin von Tiefenau u. der Glasmaler Hans Sur von : Zeitschr. f. Schweiz. Archäologie u. Kunstgesch. 14, 1953, 91—96. Bosch, Reinhold. Historische Forschungen und Funde im Seetal und Umgebung: Heimatkde aus d. Seetal 27, 1953, 3—8. Bossardt, Fritz. Kunstgewerbliches und künstlerisches Schaffen während zwei Jahrhunderten in Sursee: Vti. 13. 6. 53, Beil. Brandii, Alfred. Jakob Robert Steiger 1801—1862, als Luzerner Politiker im Zür¬ cher Exil und seine eisenbahnpolitischen Beziehungen zu Zürich: Zürcher Taschenbuch, N. F. 73, 1953, 144—165. Briefwechsel, Der, zwischen J. P. V. Troxler und Karl Aug. Varnhagen von Ense 1815—1858. Veröff. und eingeleitet durch Idun Belke. Hrsg. durch die Stiftung von Schnyder von Wartensee. Aarau 1953. 492 S. Butler, Josef. Ueber Bau und Ausstattung der Galluskapelle [Beromünster] : Jah¬ resbericht der Mittelschule Beromünster 85 (1950/51), 13—16; 86 (1951/52), 12—16. Butler, Josef. Heimatkundliche Miszellen: Jahresbericht der Mittelschule Bero¬ münster 87 (1952/53), 12—16 [über Beromünster, Gunzwil, Neudorf]. Dubach, Walter. Die wirtschaftliche Bedeutung des Fremdenverkehrs für Luzern: Jahresbericht der Gesellschaft für Handel und Industrie Luzern 64, 1952, 104—106. Entlebucher, Die, im Urteil eines Einheimischen: LT 4. 7. 53. Erforschung, Zur, der Luzerner Bauernhäuser: LT 14. 8. 53. Erinnerungen an Rathausen. Von I. W.: Vti. 16.—20. 2. 53. Erni, Paul. Das Joseph Willmann-Haus. Denkmal eines Bürgers. Luzern 1953. 36 S. Emmenegger, Siegfried. Die Entlebucher im Bauernkrieg 1653: Blätter f. Heimatkunde aus d. Entlebuch 26, 1953, 33—45. Entwicklung, Die, des städtischen Schulwesens, 4. Die Gewerbeschule: Der Schul¬ bote, 13, 1953/54, 89—92. Erzieher, Luzerner. Der Schulbote, 14, 1953/54, 41—47. Frey, Josef. Luzerner Bibliotheken: Vti. 3. 10. 53. Frey-Zäch, Franz. Der St. Urban- oder Münchenhof in Zofingen: Heimatkde d. Wiggertales 14, 1953, 37—43. Führer durch die Zentralschweiz. Luzern 1953. 63 S. Räbers kl. Reiseführer. Gamma, H. Bäume und Sträucher im Lesegarten der Zentralbibliothek. S. A. aus: Der Gartenfreund Luzern 1953. 16 S. Greber, Emil. Gewerbe, Industrie und Handel in Sursee. Vti. 13. 6. 53, Beil. Gaßmann, AI. Der volkstümliche Liedmeister Robert Fellmann: Heimatkde d. Wiggertales 14, 1953, 51—58. Guldimann, Anton. Schloß Willisau löst eine kunsthistorische Frage: Vti. 2. 11. 53. Gut, Emil. Robert Fellmann 1885—1951: Heimatbuch Baar 2, 1953, 37—48. Haas, Leonhard. Ueber geistliche Spiele der Innerschweiz. Mailändische Augen¬ zeugenberichte von 1533, 1549 und 1553: Zschr. f. Schweiz. Kirchengesch. 47, 1953, 113—122.

238 — La vie d'un envoyé de Charles-Quint à . Le chevalier Ascanio Marse: Annales fribourgeoises 41, 1953, 27—32. Hallenbarter, Rosemarie. Das Ursulinenkloster in Brig 1661—1847. Diss. phil. Fribourg, 1953. [Auch über Luzern]. Hartmann, Placidus. Stammbuch und Liber Amicorum der Brüder Joh. Kaspar und Renward Göldlin von Tiefenau: Stultifera Navis 10, 1953, 91—96. «Hochstrasser, Die». Bei den Familienforschern. LT 10. 2. 53. Jahre, 10, Luzerner Lehrergesangverein: Luzerner Schulblatt 69, 1953, 290 f. — 2s, Autobusbetrieb der Stadt Luzern: LT 23. 5. 53. — 40, Beamtenverband des Kts. Luzern: Vti. 28. 11. 53. — 40, Verband der Beamten, Angestellten und ständigen Arbeiter des Kts. Lu¬ zern 1913—1953: Korrespondenzbl., Organ d. Verbandes d. Beamten und Angestellten d. Kts. Luzern 39, 1953, Nr. n, 1—36. — so, Kantonsspital Luzern. LT 28. 2. 53. — Vti. 27. 2. 53, Beil. — LNN 28. 2. 53. — )o, Ski-Club Luzern, 1903—1953: Vti. 7. 11. 53. — i)S, Buchdruckerei Keller & Co. A.-G. Luzern. Luzern 1953, 103 S. — 300, Safranzunft-Statuten: Vti. 18. 4. $3. Isenegger, Josef. Die forstlichen Verhältnisse in der Gemeinde Hasle, mit bes. Berücks. der Hochwaldteilung des untern Amtes und des Prozesses um den Stechtenknubelwald: Blätter f. Heimatkde aus d. Entlebuch 26, 1953, 81-101. Kaufmann, Viktor. Wiedergeburt der Luzernstraße: Jurablätter 15, 1953, 174-176. Katholiken und Protestanten in der Schweiz. E. Darstellung und Würdigung der Postulate der Zürcher Katholiken. Zürich 1953. 83 S. S. A. aus Neue Zürcher Zeitung; K. Kaiser und Kurt Sidler: Verhältnisse im Kt. Luzern.) Keller, Joseph. Orts- und Flurnamenforschung im Kt. Luzern: Vti. 20. 6. 53. Koch, Hans. Innerschweizerische Museen: Zentralschweizerische Verkehrsnach¬ richten, 8 (1953) Nr. 7. K/opp] J[oseph]. Die Tiefbohrung Altishofen bei 1800 m: Vti. 29. 12. 1952. — Ein seismischer Meßtrupp bei der Erdölbohrung Altishofen: Vti. 16. 2. 53. Kraftwerke, Centralschweizerische. Schweizer Verkehrs- u. Industrie-Revue 1953, 98—99. Krieg, Paul. Hans Hoch — Giovanni Alto, ein schweizer. Fremdenführer im Rom des 17. Jhs.: Röm. Quartalschrift 48, 1953, 225—236. Kriens-Luzern-Bahn. Von K. F.: Der öffentliche Verkehr, Jg. 9, 1953, 5—7. Landeskarte der Schweiz. 1 :2500c Nr. ino: Hitzkirch, Bern 1953. Laube, Bruno. Franz Ludwig Rauft. E. Luzerner Barokmaler im Dienste eines Landgrafen von Hessen-Kassel: Luz. Haus-Kalender, Jg. 152, 1053, 62—64. — Hitzkirchs Uebergang an Luzern im März 1803: LT 14. 3. 53. — Luz. Bücherfreunde aus der Zeit der Aufklärung: LT 17. 5. 52. — Die Herkunft eines alten Luzerner Geschlechtes aus dem Maggiatal. Der Flek- ken S. Carlo bei Peccia als Ursprungsort der Familie Balthasar: Luzerner Chronik 1953, 18—21. Lentze, Hans. Die romantisch-konservative Richtung der deutschen Rechtsge¬ schichte. Der Standort Philipp Anton von Segessers 1817—1888: Gfr. 106, 1953. 5—37-

239 Leugger, Josef. Die wirtschaftliche Bedeutung des Fremdenverkehrs für die Zen¬ tralschweiz: Verkehrsverband Zentralschweiz 5, 1950, 5—19. Linder, Walter. Das aargauische und luzernische Seetal im Bauernkrieg 1653: Heimatkde aus d. Seetal 27, 1953, 33—63. Löwendenkmal — Unbekanntes vergessenes Löwendenkmal: Kompaß 49, 1953, Nr. 24. Luzern — Verschwundenes Luzern. Von K. : Luzerner Hauskalender, Jg. 152, 1953. 74—75- Marbach, Fr. Die Marbacher im luzernischen Mittelland. Berichtigungen und Er¬ gänzungen zu einer Abhandlung gleichen Namens: Heimatkde d. Wiggertales, 14. 1953. 77T. Marbacher, Josef. Schultheiß Karl Anton am Rhyn von Luzern und seine Zeit 1660—1714. Diss. phil. Fribourg 1953. 363 S. Marti, Hans. Altishofen, eine geschichtliche Sehenswürdigkeit: LNN 28. 2. 53. — Der letzte Luzerner Köhler: Luz. Haus-Halender, Jg. 152, 1953, 67—70. — Von Sagen und Gespenstern im Luzerner Hinterland: Heimatkde d. Wigger¬ tales 14, 1953, 67—76. Meyer-Rahn, H. Ein Baudenkmal sucht einen neuen Standort. Was soll mit der alten Spitalmühle im Obergrund geschehen: LNN 12. 9. 53. Mittler, Otto. Ignaz Paul Vital Troxler 1780—1866: Lebensbilder aus dem Aar¬ gau 1803—1953 Argovia, Bd. 65, 1953), 127—136. Momentbilder aus den «Erinnerungen eines alten Musikanten» von HH. Chorherrn Otto Oskar Müller, Stift Beromünster: Chorwächter 78, 1953, 46—48, 61—65. Moser, Hans. Die Kostenverteilung im luzernischen Zivilprozeß: Festgabe des Luz. Anwaltsverbandes z. Schweiz. Anwaltstag. Luzern 1953, 134 ff. M[uggii], C[arl]. Der Kaiserbesuch in Luzern (1893): Vti. 2. 5. 53. — Die Museggkapelle neu gestaltet: Vti. 17. 6. 53. Müller, Anton, (Ebikon). Briefe des deutschen Philosophen Franz Hoffmann an einen Kollegen in Luzern: Schweizer Beiträge zur Allgemeinen Geschichte, 10, 1952, 187—198. — Père Girard in Luzern 1824—1834: Mélanges Père Girard Freiburger Ge¬ schichtsblätter 43/44 1953, 136 ff. — Hitzkirch 150 Jahre luzernisch: LNN 18. 7. 53. — Eine patriotische Initiative im Schweizer Studentenverein vor rund 100 Jah¬ ren: LNN 30. 9. 53. — Der obere Lochhof mit Herrenhaus: LNN 5. 7. 1953. — Literarisches Luzern in Biedermeierfrack: Christ. Hauskalender, Jg. 120, 1953, 49—58. — Teil und Geßler. Was halten die Historiker von ihnen. Zur Auseinanderset¬ zung mit den Auffassungen von Prof. Dr. Karl Meyer f ï950'- LNN 1953, 5- 9- 53- — Wer wohnte wo? Erinnerungszeichen für historische Persönlichkeiten unserer Stadt [Luzern]: LNN 25. 8. 53. — Zur publizistischen und politischen Aktivität Ludwig Snells. Die Brüder Snell und J. P. V. Troxler: Schweizer. Zeitschr. f. Gesch. 3, 1953, 426—429.

240 Müller, Anton (Ermensee). Die Bauhütte der Steinmetzen von Werthenstein: Vti. 2i. 3. 55, Beil. Müller-Büchi, E. F. J. Philipp Anton v. Segesser als Student der Rechte: Zeit¬ schr. f. schweizer. Recht 72, 1953, in—129. Noll, Hans. Schweizer Vogelkunde: Die schweizer. Vogelwarte in Sempach: Volkshochschule 22, 1953, 161—166. Portmann, Hans. Grundherrschaftliche Klostergüter im Entlebuch: Blätter für Heimatkde aus d. Entlebuch 26, 1953, 102—106. Putschen, Hans. Plauderei rund um Sörenberg: Vti. 27.—30. 10. 53. Raaflaub, Alfr. Ueber die Möglichkeiten zur Einrichtung eines Automobilbetrie¬ bes zwischen Luzern und als Ersatz der Stansstad-Engelbergbahn: Der Motorlastwagen 1953, Nr. n—16. Auch sep. 34 S. Regina montium, Königin der Berge. Der öffentl. Verkehr, Jg. 8, 1952, 8—9 [Rigi]- Reinle, Adolf. Die Kunstdenkmäler des Kts. Luzern. 2: Die Stadt Luzern, Tl. I. Basel 1953, 427 S. Rennefahrt, Hermann. Ein Rechtsgutachten aus dem 16. Jh.: Zeitschr. d. bern. Juristenvereins 89, 1953, 400—405. — Die rechtliche Bedeutung des Bundes Berns mit den Waldstätten: Archiv d. Hist. Vereins d. Kts. Bern 42, 1953, 7—27. Rüttimann, Leo. 50 Jahre Kantonaler Wirteverband, Luzern 1903—1953. Luzern 1953. 32 S. Sängerfest, 8. Zentralschweizerisches Luzern, Luzern 4./5. Juli 1953. Experten¬ bericht. Luzern 1953. 55 S. Schacher, Josef. Sprichwörter in Luzerner Mundart: Christi. Hauskalender. Jg. 120, 1953, 63—65. Schmid, Alfred A. Die frühmittelalterliche Kirche von Sursee: Beiträge zur äl¬ teren europ. Kulturgeschichte: Festschrift für Rudolf Egger (Klagenfurt 1953) Bd. 2, 43—63- Schmid-Roth, Josef. 25 Jahre Luzerner Trachtenvereinigung: Heimatleben, 25, 195*, 34—35- Schnarwiler, Willy & Walpen, Anton. Sempach, die kleine Stadt am See. Sempach 1953. 26 S. Schnellmann, Meinrad. Luzern in Geschichte und Wirtschaft: Textil-Rundschau 8, 1953» 457—460. Schnyder von Wartensee, Paul. Andreas Dolder, der Fayencer aus Beromünster: Gfr. 106, 1953, 218—226. Schulgeschichte, Zur, von Wolhusen: Luzerner Schulblatt, 69, 1953, 274. Schwendimann, Johs. Die Macht der Solidarität. Festschrift zur 50-Jahr-Feier des Detaillistenverbandes des Kts. Luzern. Rabattsparverein und Geschäftswehr 1903—1953. Luzern 1953, 163 S. S[e]g[esser, Hans], Siebzig botanische Raritäten im Lesegarten der Zentralbiblio¬ thek: LNN 30. 3. 53. Sentikirche und Fronleichnamstag. Nach e. Aufsatz im Christi. Hauskalender des Jahres 1896, bearb. v. A. H: Vti. 30. 5. 53.

16 Geschichtsfreund 195S 241 Sidler, Franz. Aus dem «Geschlechterbuch von Willisau»: Heimatkde d. Wigger¬ tales 14, 1953, 7—27. Steger, Fritz. Die Instandstellung der St. Martinskirche zu Kirchbühl ob Sempach: Sempacher Schlachtjahrzeit 1953. Steiner, Fritz. Der erste Rodel der Sankt Loyenbruderschaft Ettiswil: Heimatkde d. Wiggertales 14, 1953, 29—36. Stintzi, Paul. Einwanderung aus dem Luzernerbiet in das Elsaß: Heimatkde d. Wiggertales 14, 1953, 45—50. Strahm, Hans. Die Standesläufer der 13 alten Orte. Bern 1953, 8 S., 13 Karten. Studer, Otto. Das Entlebuch und der Bauernkrieg. Schüpfheim 1953, 39. S. A. aus Entlebucher Anzeiger 1953. Surentalbahn, Eine durchgehende. Von p.: Der öffentl. Verkehr, Jg. 9, 1953, 10—12. Theiler, A. Sir Arnold Theiler 1867—1936: Lebensbilder aus dem Aargau 1803 bis 1953 Argovia, Bd. 65, 1953), 369—374. Th[eiler, Josef]. Aus Geschichte und Besitz der Luzerner Bibliotheken: LNN 3. 10. 53. Vesperbilder, Historische, aus der Reformationszeit. Bild und Text: H. M. Luzerner Chronik 1953. Vierwaldstättersee. Kleine Reliefkarte 1 : 100 000. Bern 1953. Villiger, Johann Baptist. Zum 125jährigen Bestand des heutigen Bistums Basel, 26. März 1828—1953. März 1953: Vti. 26. 3. 53. Vonderschmitt, LJouisJ & Tschopp, H[ermann] J[ohann]. Die Jura-Molasse- Grenze in der Bohrung Altishofen (Kt. Luz.) : Bulletin der Vereinigung schweizerischer Petrol-Geologen-Ing. 20, 1953, 23—28. Wallimann-Huber, Josef. Galerie berühmter Männer in und um Beromünster. Forts. 11—15: Heimatkde d. Michelamtes 27, 1953, S. 49, 57 f., 65, 73, 89. Walser, Emil. Das Hochwasser in der Zentral- und Nordostschweiz Ende Juni 1953: Wasser- und Energiewirtschaft 45, 1953, 211—218. Wann wurde die Stadt Luzern gegründete [Vortragsbericht Büttner]. LT: 19. 3. 53. Vgl. LT: 21. 3. 53. Wartensee — Schloß Wartensee. Bild und Text. H. M.: Luzerner Chronik 1953, 41—46. Weder, Anderson & Jos. Niederberger. Vierwaldstättersee. — Lake of Lucerne... Zürich (1953) 46 S. Weibel, Emil. Gemeinde Emmen. Geographische und geschichtl. Betrachtungen. Emmenbrücke 1953, XVI, 342 S. Wetter — Das Luzerner Wetter im Jahre 1952. LT 19. 2. 53; LNN 19.—20. 2. 53; Vti. 21. 2. 1955. Zinsmaier, Paul. Die Einführung des Fronleichnamsfestes in Stadt und Diözese Konstanz: Zeitschr. f. d. Gesch. d. Oberrheins 101, 265—268. Zwicky, Johann Paul. Mazzola. Aus dem Piémont stammende Bankiersfamilie der Stadt Luzern: Schwizer. Geschlechterbuch 9, 1953, 439—448.

242 URI

Ing. A. O. Lusser

Alpwirtschaft, s. Brücker, Oechslin. Altdorf. Umfahrungsstraße. «Beobachter» 1953, S. 534 f.; UWo 1953, No 76. — im Bilde der eidg. Abstimmungen 1848—1952, in «Rechnung der Einwohner¬ gemeinde Altdorf für das Jahr 1952», S. 13—17. — Erste Straßenbeleuchtung, s. Lusser, A. O. — Turnverein, 1878—1953, s. Metzger. — «Araber in Altdorf?» UWo 1953, 2. XII. No 93 (E. H.). — Geistliche Spiele im 16. Jahrhundert, s. Haas, Leonhard. — Schulwesen, s. Gisler; UWo 1953, No 86; GPo 1953, No 45 (St. Karl). — Theater um 1900, s. Hanslieb. Amstutz, G. C. Bericht über die Exkursion der Schweiz. Mineralog.-Petrograph. Gesellschaft 20./23. VIII. 1952. (Susten-Urserntal-Furka...) Schweiz, mine- ralog.-petrograph. Mitteilungen, Bd. 33, 1953, Heft 1, S. 169—172. Andermatt, s. Steinmann, Regli. Axenstraße. Schutz der Axenstraße vor Steinschlag. NZZ 1953, No 1972 (ho). Bergbauernhilfe, s. Oechslin, Pulver. Bergbeschreibungen und -Besteigungen, s. Koenig, Oechslin. B..., E. Wilhelm Teil in der wandelbaren Kunst. (Füßli, Stückelberg, Hodler, Stiefel, Danioth). Der Sonntag 1953, No 31, S. 1038 f. (Mit 5 Abb.). Bosco-Gurin und Uri. UWo 1953, No 85. (K. G.). Brücker, Josef. Die Urner Land- und Alpwirtschaft. Altdorf 1952, Selbstverlag. Chrisetn, Alex. Die Begründung der Motion über die Nutzung der Wasserkräfte im Urner Landrat. UWo 1953, No 9. Dahinden, Clemens. Kraftwerk Isental. GPo 1952, No 42. — Zur Motion Landrat Christen betr. Kraftwerk Göschenen. GPo 1953, No 17; UWo 1953, No 2 (vgl. Bibliographie 1952, unter Christen). Danioth, Heinrich. Die Sassi-Zähne im Isental. Reproduktion nach einer Guasch- Zeichnung 1952. Die Alpen 1953, Tf. 21. — Der sechste von den sieben Tagen. (Hörspiel) Zürich 1953, NZN-Buchverlag, 62 S., Abb., geb. Fr. 6.90. — s. Haas, Stieger. — Nachruf, NZN 1953, No 257, 258. (Linus Birchler); UWo 1953, No 86 (y); GPo 1953, No 45 (H. St.). Dürr, Karl. Völkerrätsel der Schweizer Alpen, (u. a. Walser) Bern 1953, Are- thusa-Verlag. Dissertationen, s. Leuchtmann. Elektrizitäts- und Wasserwirtschaft. UWo 1953, No 20, 35, 37, 56; GPo 1953, No 14, 19, 20, 21. — s. Dahinden, Link. Fahnenschwingen. GPo 1953, No 31. (F. J.). Flüelen. Alte Totenkapelle. Jugendschriftenheft No 463, 1953

243 Föhn, s. Frey, Streiff, Haselbeck. Forstwesen, s. Grünig, Oechslin. Fremdenverkehr, s. Muheim. Frey, Karl. Betrachtungen zum Föhn. Leben und Umwelt 1953, Februar-Heft. Fürst, Mauritius. Schulgeschichtliche Beziehungen zwischen Uri und Solothurn. Borromäer-Stimmen 1952/53, 32. Jg. Juni-Heft, S. 81—84, Oktober-Heft, S. 115—119. Gallati, Frieda. Die königlichen Freibriefe für Uri von 1231—1353 und ihre Ueberlieferung durch Aegidius Tschudi. Schweiz. Zeitschrift für Geschichte 1953, S. 481—537. Geologie und Mineralogie, s. Amstutz, Niggli, Oechslin (Flyschsandstein). Gisler, Karl. Alte Heilbäder in Uri. (Vortrag an der Sommerversammlung des Vereins für Geschichte vom 28. VI. 1953. GPo 1953, No 27. — Die Entwicklung des Schulwesens von Altdorf. UWo 1953, No 86; GPo 1953, No 45. Göschenen. Neues Kraftwerk, s. Dahinden; UWo 1953, No n; GPo 1953, No 1, 6. Göschneralp, s. Oechslin. Gotthard-Autotunnel, s. Hosch, Kocher; GPo 1953, No 49. Gotthard-Bahn, s. Meyer, E., «Uri» und «Tessin». Gotthard-Paß, s. Ungerer. Grünig, Peter. Die Flyschaufforstung in wirtschaftlicher, naturwissenschaftlicher und waldbaulicher Betrachtung. Schweiz. Zeitschrift für Forstwesen 1953, No 6, S. 237—252. Haas, Leonhard. Geistliche Spiele in Luzern und Altdorf (resp. in der Inner¬ schweiz) von 1533, 1549, 1553. Schweiz. Theater-Jahrbuch 1952, S. 143 bis 147. Haas, Hieronymus. Heinrich Danioth. Borromäer-Stimmen 1953, Dez., S. n—22. (Mit 7 Abb.). Hanslieb, Eduard, Große Oper in Altdorf um 1900. (Der Waffenschmied von Lortzing). Du 1951, Nov. Haselbeck, Klaus. Der Föhn. UWo 1953, No 13 (Feuilleton). Herger, Thomas. Pfarrei und Schule in Uri. UWo 1953, No 78. Hosch, Paul. Der Gotthard-Autotunnel. Autostraße 1953, S. 127 f. (Abgedruckt UWo 1953, No 82). Isental, Neues Kraftwerk, s. Dahinden. — s. Danioth. Jaquet, P. L'arête sud du Salbitschyn. Die Alpen 1953, S. 41—43. (Mit 1 Tafel). Kantonsbibliothek, Gründung. UWo 1953, No 11, 16, 18, 20; GPo 1953, No 9, 10, 11, 49. Kläui, Paul. 1100 Jahre Fraumünster. NZZ 1953, No 1688 (u. a. Uri und das Fraumünster 853—1420). — Freiheitsbriefe, Bundesbriefe, Verkommnisse und Verfassungen, 1231—1815. Quellenhefte zur Schweizer Geschichte, 1952, Heft 1, 64 S. — Rezension: Schweiz. Zeitschrift für Geschichte 1953, S. 153.

244 Keßler, Walter. Der Surenenpaß. (Aus einer Wanderplauderei). UWo 1953, No 84 (Feuilleton). Klimatologisches, s. Föhn, Frey, Oechslin, Streiff. Kocher, Theo. Die Nord-Süd-Verbindung durch den Gotthard. Autostraße 1953, S. 63. (Vgl. Bibliographie 1952). Koenig, Hans. Unbekannte Urner Berge. Die Alpen 1953, S. 44—53, 66—73, 100—108. (Mit Abb.). Landsgemeinde, Wiedereinführung?, s. Muheim. UWo 1953, No 14 (Sch), No 23 (S), No 26 (r), 27, 29, 30; GPo 1953, No 8, 16. Landwirtschaftliches, s. Brücker. Largiadèr, Anton. Die Bedeutung der Zürcher Fraumünsterabtei. NZZ 1953, No 1758, 1759. Lawinen, s. Nikow, Oechslin. Lawinenkatastrophe 1951. Gesamtdarstellung von H. R. Schmid in der Zeit¬ schrift «TRUE», New York 1953 und in «Readers Digest» 1953 (März), deutsch, englisch, französisch, italienisch, dänisch, spanisch und portugiesisch erschienen. Lawinenverbauung am Kirchberg, Andermatt. GPo 1953, 25. VIL (P. N.) Leuchtmann, Hans. Das Armenrecht der Urkantone. Dissertation der Handelshochschule St. Gallen 1953, 213 S. Link, H. Die Speicherseen der Alpen. Wasser- und Energiewirtschaft 1951, No 6, 7; 1952, No i, 2. — Stark erweiterter Sonderdruck 1953, Zürich. (Darin Uri: S. 58, 59). Luftseilbahnen. Wytterschwanden-Eggenbergli (Spiringen). UWo 1953, No 60, GPo 1953, No 33. — Amsteg-Arni. UWo 1953, No 88. — Altdorf-Eggberge. GPo 1953, No 21. Lusser, A. O. Reiseeindrücke eines deutschen Gelehrten über Ursern, 1808. Die Alpen 1953, S. 156—158. — Wie Altdorf vor 100 Jahren erstmals zu einer Straßenbeleuchtung kam. UWo 1953, No 44; GPo 1953, No 24. Sonderdruck Selbstverlag 1953, n S. — Die erste Vertretung Uris im neuen Bundesstaat von 1848. Fortsetzung zu Bd. 103 des «Geschichtsfreund». (Traktandum: Wahl Berns zum Bundessitz). Geschichtsfreund 1953, Bd. 105, S. 140—148. Sonderdruck Selbstverlag 1953- — Bibliographie von Uri für das Jahr 1952. Der Geschichtsfreund 1953, Bd. 107, Sonderdruck Selbstverlag. — Chronik von Uri für das Jahr 1952. Der Geschichtsfreund 1953, Bd. 107. Sonderdruck Selbstverlag. Madranertal. Wie das Madranertal zu seinem Namen kam. Zentralschweizerische Verkehrsnachrichten 1953, Oktober, (v. z.) UWo 1953, No 76 (F. J.); GPo 1953, No 46. Meier, Hans. Seidenreiher und Nachtreiher in der Urner Reußebene. Der Orni- thologische Beobachter 1953, S. 209. — Ueber die Verhaltensweise der Zwergschnepfe (am Urnersee). Der Ornitho- logische Beobachter 1953, S. 210.

245 — Dreizehenmöve und Schwarzkopfmöve im Urner Reußdelta. Der Ornitholo- gische Beobachter 1953, S. 210. Metzger, Karl. Erinnerungsschrift zum 75-jährigen Bestehen des Altdorfer Turnvereins 1878—1953. Altdorf 1953, 48 S. (Mit Abb.). Meyer, E. Die Lokomotive Ae 6/6 für die Gotthardstrecke der SBB. Schweiz. Bauzeitung 1953, S. 73—77, 91—95. (Mit Abb.). Muheim, Hans. Rückkehr des Landes Uri zur Landsgemeinde? Basler Nachrichten 1953, No 109. — Uris letzte Landsgemeinde (6. Mai 1928). Basler Nachrichten 1953, 6. Mai. — Uris Fremdenverkehr im Jahre 1952. Schweiz. Wirtezeitung 1953, 16. Mai. — Die Neubestuhlung des Regierungsratszimmers. UWo 1953, No 61. Müller, Iso. Die Abtei Disentis 1634—1655. n. Beiheft zur Zeitschrift f. Schweiz. Kirchengeschichte, 1953. (Darin Beziehungen zu Ursern, Kap. 6, 7). — Rez. UWo 1953, No 12 (E. W); GPo 1953, No io (C. F. Mü.). Müller, Carl Franz, s. Verein für Geschichte, Müller Iso. Nachrufe: Danioth, Heinrich, Kunstmaler. NZN 1953, No 257, 258; UWo 1953, 86 (y). Indergand, Josef, Landammann und Ständerat. Basler Nachrichten 1953, abgedruckt im UWo 1953, No 9. («Ein Urner Gastwirt und Landammann»). UWo 1953, No 5, 7; GPo 1953, No 4. Simmen, Benjamin, Domherr. UWo 1953, No 90. Niggli, Paul. Vom Wachstum der Kristalle. Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Zürich 1953. Nipkow, Paul. Lawinenverbauung am Kirchberg, Andermatt. GPo 1953, 25. VII. Oechslin, Max. Aus der urnerischen Alpwirtschaft. UWo 1953, No 40; GPo 1953, No 23. — Die Wanderausstellung zur Hebung des Bergbauernstandes. Alpwirtschaft¬ liche Monatsblätter 1953, No 1, S. 4—9. — Neue Bergfahrten in den Schweizer Alpen im Jahre 1952 und Nachträge. (Vorwiegend Urner Berge). Die Alpen 1953, S. 76—80. (Mit 1 Tafel. No 30, Feldschyn). — Gitschenhöreli. Der Gotthard 1953, 5. Folge, Heft 9, S. 117 f. — Flyschsandstein. GPo 1953, No 15. — Lawinenablenkverbauung. Schweiz. Zeitschrift für Forstwesen 1953, No 3. (Mit 7 Abb.). Sonderdruck Selbstverlag. — Probleme bei Lawinen. UWo 1953, 21. Febr., GPo 1953, 21. Febr. — Lawinen am Bristenstock. Vaterland 1953, 21. Febr. — Der schwere Kampf gegen die Lawinen. Der Bund 1953, No 94. — Ein Katastrophenrappen. (Elementarschädenversicherung mit Angaben über Uri). Luzerner Neueste Nachrichten 1953, No 69. — Die Beobachtung der urnerischen Gletscher im Herbst 1953. Der Gotthard 1953, 5. Folge, n. Heft, S. 164. — Zum 200-sten Geburtstag des Alpinisten und Naturforschers Pater Placidus a Spescha. Der Gotthard 1953, 5. Folge, 8. Heft, S. 108 f. — Zur gegenwärtigen Holzmarktlage. UWo 1953, GPo 1953, 14. XI.

246 — Holztransport im Wildwasser. Schweizer Journal 1953, Juli, S. 32—35. (Mit 4 Abb.). — Der Gotthard 1953, Juli, 5. Folge, 10. Heft, S. 150 f. — «Abschied von der Göschneralp». (Zum Artikel in NZZ vom 18. IX. 1953 von F. Sch., abgedruckt in Alpwirtschaftliche Monatsblätter 1953, S. 321— 324). — Alpwirtschaftliche Monatsblätter 1953, S. 350—352. — Felsabsturz in der Harderwand beim Bau der Güterstraße Isleten—Bauen. Luzerner Neueste Nachrichten 1953, 28. X. — Niederschlagsverhältnisse in Altdorf und die Witterung im Urner Reußtal im Jahre 1952. GPo 1953, No 7, 8. — Bericht über das Forstwesen, Meliorationswesen und die Grundbuchvermes¬ sung in Uri für das Jahr 1952. Maschinenschrift, 12 S. (14. II. 1953). Probst, Eugen. Kleine Geschichte des Hauses an der Treib. Zürich 1953, 12 S. Pulver, Emanuel. Die Untersuchung des Bergbauernproblems. Alpwirtschaftliche Monatsblätter 1953, S. 265—268. (Mit Abb.). Rechtliches und Politisches. Die hypothekarische Belastung im Kanton Uri am 1. Januar 1953. GPo 1953, No 33. Schattdorf, Neues Schulhaus. UWo 1953, No 39, 42; GPo 1953, No 21. Schulwesen, s. Fürst, Herger; GPo 1953, No 29, 45; UWo 1953, No 84; Ziegler. Spescha, Pater Placidus, s. Oechslin. Spiringen, s. Luftseilbahnen. Steinmann, O. Der wiedererstandene Hochaltar der Pfarrkirche Andermatt. UWo 1953, No 26. Schuler, Hans. Aus den Anfängen des Frauenklosters beim Oberen Hl. Kreuz in Altdorf. UWo 1953, No 86; GPo 1953, No 45. Stieger, Hermann. Erinnerungen an Heinrich Danioth. GPo 1953, No 46. Straßenausbau. UWo 1953, No 46. Streiff-Becker, Rudolf. Die Lokalwinde der Alpen. (Höhenföhn, Talföhn, Dim- merföhn). Die Alpen 1953, S. 153—156. (Mit Abb. und 1 Tafel). Teil, Wilhelm, s. B E., Wehrli. Teilenlied und Tellenspiel. NZZ 1953, No 1767, 1769. — Zentralschweizerische Verkehrsnachrichten 1953, August. UWo 1953, No 54, 64; GPo 1953, No 29. 34- — s. Wehrli. Teufelsbrücke, neue. Schweizerische Bauzeitung 1953, No 5, 7, 18, 27. (Projekt¬ studien und Expertenberichte). — UWo 1953, No 50 (r) — Schweiz. Illustr. Zeitung 1953, No 26. Theater, s. Haas, Teilenspiel, Hanslieb. Treib. Das Haus zur Treib. NZZ 1953, No 1545; UWo 1953, No 48; GPo 1953, No 26. — s. Probst. Ungerer, J. D. Wege über den St. Gotthard. Schweizer Journal 1953, Juli. «Uri» und «Tessin», zwei neue Lokomotiven am Gotthard. Schweiz 1953, Oktober. (Mit 8 Abb.). — Bevölkerungsumschichtung. UWo 1953, No 82, Beilage «Der soz. Weg». — s. Meyer, Rechtliches. Ursern, s. Lusser, Müller Iso, Steinmann.

247 Utiger, Josef. Das Schulhaus St. Karl in Altdorf. (Gedanken eines Architekten). UWo 1953, No 86; GPo 1953, No 45. Verein für Geschichte und Altertümer von Uri. Jahresbericht 1952. (C. F. Mü). Geschichtsfreund 1953, Bd. 106, S. 303—305. — Sommerversammlung in Unterschächen, 28. VI. 1953. UWo 1953, No 50, GPo 1953, No 27 (C. F. Mü). Volkszählung vom 1. XII. 1950. Statistisches Quellenwerk der Schweiz, Heft 19, 1952: Uri. 102 S. Fr. 4.—. Wehrli, Max. Das Urner Teilenspiel. Quellenwerk III, Bd. 2, 1. Teil, 1952, 99 S. (Rezension: Schweiz. Zeitschrift für Geschichte 1953, S. 441, Büttner, H). — Die Geschichtlichkeit Wilhelm Teils. NZZ 1953, No 1840. Wernli, Fritz. Nochmals Hochgerichtsbarkeit in Uri. Zürich 1953, Selbstverlag, 8 S., Fr. 1.50. Wymann, Eduard. Zur Besoldung der Religions- und Kirchendiener des Distriktes Altdorf im Jahre 1798. UWo 1953, No 35, 36. — (Münzwesen). UWo 1953, No 9. (Unter: Kt. Uri, Aus der Nachbarschaft). Ziegler, Hans. Das Fortbildungsschulwesen in Uri. UWo 1953, No 78. Ziegler, A. in S. Neue Wasserversorgung Volligen-Treib. UWo 1953, No 1. Zivilstandsstatistik des Kantons Uri pro 1952. GPo 1953, No 5.

SCHWYZ

Dr. W. Keller

Abkürzungen : SZ Schwyzer Zeitung () BU Bote der Urschweiz (Schwyz) SN Schwyzer Nachrichten (Einsiedeln)

Betschart, Ildefons. Theophrastus Paracelsus. Der Magus vom Etzel. Bern, P. Haupt, 1953, Schweizer Heimatbücher 57. — 52 S. Birchler, Linus. Die karolingischenFresken im Benediktinerkloster St. Johann in Münster (Müstair). In: Schweizer Journal 19, 1953, Jan. Heft. — Von den gotischen Wandbildern in Galgenen. In: Schwyzer Demokrat 71, *953- — Heinrich Danioth 1896—1953. In: Neue Zürcher Ztg. 174, 1953, Nr. 2701. Blöchlinger, Alois. Heimatkundliche Arbeiten über das Linthgebiet im Jahre 1951. In: Heimatkunde vom Linthgebiet 1952, S. 6—8. Bögli, Alfred. Im Banne der Höhle. Forschungstage und Erlebnisse im Hölloch. Luzern 1953. Camenzind, Josef Maria Matthä. Die Geschichte von Gersau. Erstausgabe. 2: Gersau als Teil des Kts. Schwyz: Aeußere Geschichte, 1798—1848. 3: Gersau

248 als Teil des Kts. Schwyz: Innere Geschichte im 19. Jahrhundert. 2 Bde, 294, 200 S. — R. Müller, Gersau. Diethelm-Koller, Josef. 50 Jahre Turnverein Siebnen 1903—1953. Gedenkschrift Siebnen 1953. — 61 S. Einsiedeln, s. Hallinger, s. Henggeler Rudolf, s. Fäh, s. Faller, s. Kohler. Ernst, Fritz. Vom Studium der Schweizer Chroniken. Vorbemerkungen zu einer geplanten Schrift. Neue Zürcher Ztg. 174, 1953, Nr. 2869. Fäh, Johann. Die Ammänner des Gotteshauses Einsiedeln im Amte Kaltbrunnen. In: Heimatkunde vom Linthgebiet 1952. Faller, Adolf. Einsiedler Mönchsmedizin. In: St. Meinrads Raben 42, 1952/53. Fäßler, Kaspar. 50 Jahre Raiffeisenkasse Iberg, 1902—1952. Iberg 1952. — 26 S. Fuchs, Josef. Das alte Erb- und Ehegüterrecht in den Höfen. In: Höfner Volks¬ blatt Nr. 3 u. 5, 1953. — Der rechtsgeschichtliche Gehalt des Bundesbriefes von 1291. In: Höfner Volks¬ blatt Nr. 61 1953. Galgenen, s. Marbach, Felix. Gersau. s. Camenzind, Josef Maria Matthä. Giddey, Ernst. Agents et Ambassadeurs toscans auprès des Suisses sous le règne du grand-duc Ferdinand 1er de Médicis, 1587—1609. Thèse lettres, Lausanne, Zürich Leemann 1953. — 287 p. Suppl. de la Revue suisse d'histoire. (Enthält zahlr. innerschweiz. Persönlichkeiten, u. a. Rudolf Reding von Schwyz). Goldau. Der Bahnhof Goldau. Von Br. Geschichtliche Notizen. In: Schwyzerland-Schwyzerlüt», Beilage der SN März 1953. Haas, Leonhard. Ueber geistliche Spiele in der Innerschweiz. Mailändische Augenzeugenberichte von 1533, 1549 u. 1553. In: Ztschr. f. Schweiz Kirchengeschichte 47, 1953. Häfele, Gallus M. Die älteste Muttergotteskirche in Schwyz. In: SZ 99, 1953. Hallinger, Kanisius. Gorze-Kluny. Studien zu den monastischen Lebensformen u. Gegensätzen im Hochmittelalter. Romae, Herder 1950. 2 Bde. (Studia An- selmiana, 22/23. Betr. besonders auch die Abtei Einsiedeln). Hasler, Kurt. Werner von Homberg, der erste Reichsvogt der Waldstätte. Ein berühmter Graf aus dem Geschlecht der froburgischen Hornberger. In: Histor. Mitteilungen, Monatsbeilage z. Oltner Tagblatt 6 1953, Nr. 1. Hegner, Regula. Geschichte der March unter schwyzerischer Oberhoheit. Mitt. des Histor. Vereins des Kts. Schwyz, Heft 50, 1953. — 253 S. (Auch Diss. phil. Fribourg). Henggeler, Rudolf. Die mittelalterl. Papsturkunden im Stiftsarchiv Einsiedeln. In: Miscellanea archivistica Angelo Mercati. Città del Vaticano, 1952. — Einsiedeln und die Lombardei. In: Miscellanea Giovanni Galbiati. Milano, Hoepli, 1951, t. 3. — Der Einsiedler Pilgerspital. Gestiftet 1353. In: SN 182 ff. 1953. — Hundert Jahre Benediktinerabtei St. Meinrad in der Stadt gleichen Namens in Indiana, USA. Eine Gründung des Klosters Einsiedeln. In: Benzigers Einsiedler Kalender 114, 1954. — Die Benediktiner-Abtei St. Gallen. In Diaspora-Kalender 54, 1954. — Die Pfarrei zum Hl. Kreuz in Lachen. In: Schwyzer Kalender 3, 1954.

249 — Die Gemeindewappen des Kts. Schwyz. In: Schwyzer Kai. 3, 1954, S. 65 m. Abb. (1. Teil, Forts, in den folg. Jahrg.) Hensler, Meinrad. Gedenkschrift zum 50-jährigen Bestände des Kantonalschwy- zerischen Musikverbandes, 1903—1953. Pfäffikon/SZ, 1953. — 103 S. Von Hettlingen, Viktor. Aus dem Tätigkeitsgebiet von Bischof Anastasius Hart¬ mann, 1803—1866. In: Schweiz. Kirchenzeitung 121, 1953. Kamer, Paul. Zu Meinrad Inglins 60. Geburtstag. BU 60, 1953; SZ 60, 1953. Keller, Wilhelm. Das Bundesbriefarchiv in Schwyz. In: Heimatklänge 33, 1953, Nr. 6; SN 59, 1953. — The Schwyz Archives of Confederation Charters. Translated from German by the Swiss Enquiry Office, London. — Schwyz Staatsarchiv, 1953. — n S. — Die Fahnen im Bundesbriefarchiv zu Schwyz. In: Zürichsee-Ztg. 177, 1953. — St. Franz Xaver im Lande Schwyz. Zu seinem 400. Todestag am 3. Dez. 1952. In: «Schwyzerland-Schwyzerlüt», Beilage der SN Januar 1953. — Ein bereinigter Pannerhandel. Von den Schwyzer Fahnen der Franzosenzeit 1798. In: SZ 27, 1953; BU 28, 1953; SN 84, 1953. — Die Kapuziner im Lande Schwyz. Notizen aus alten Ratsprotokollen und Säckelmeisterrechnungen. In: SZ: 94 1953; BU 94, 1953; SN 283 ff., 1953. — Die jubilierenden Mediationskantone. 1803—1953. In: SN Nr. 208, 209, 210/ 1953- — Schweizer Biographisches Archiv. Archives biographiques suisses. Archivo biografico svizzero. 1952—53 Bde 1—3, 250, 251, 250 S. ili. Zürich Buchdruk- kerei Börsigs Erben. Knobel, Kaspar. Nationalrat, gest. 4. i. 1953. Nachrufe SZ 3, 1953; SN 10, 1953. Koch, Hans. Innerschweizer St. Nikiausbräuche. Schwyzer Kai. 3, 1954. Kohler, Fridolin. Hundert Jahre Einsiedler Marianische Sodalität, 1852—1952. In: St. Meinrads Raben 42, 1953, Nr. 2. Kündig, Karl. Zur zweiten Jahrhundertfeier eines Denkmals schwyzerischer Cari¬ tas. (Der Spittel zu Schwyz, 1752—1952). In: «Schwyzerland-Schwyzerlüt», Beil. der SN Jan. und März 1953. Küßnacht. 75 Jahre Freier Schweizer. Küßnachter Volksblatt 1877—1952. Beilage des «Freier Schweizer» Nr. 102, 1953. Lachen. Hundert Jahre Bezirksschule Lachen. Von J. S. In: SN 303, 1953; Marchanzeiger 103, 1953. Largiadèr, Anton. Zürichs Bund mit den vier Waldstätten vom 1. Mai 1351. Mit Faks. des Bundesbriefes. Zürich, Lehrmittelverlag des Kts. Zürich, 1953. — 24 S. Leuchtmann, Hans. Das Armenrecht der Urkantone. Diss, verwaltungsr. wiss. Handelshochschule St. Gallen 1953. — 213 S. (Mit histor. Exkursen). Marbach, Felix. Der Zyklus von Galgenen (Bruderklausenleben Bildfolge). Bru- derklausenkal. 37, 1953. March, siehe Hegner, Regula. Morgarten. Herzog Rudolf. Eine Morgartenfeier im Jahre 1799. Nach den Aufzeichnungen von Lt. Placid Wyß von Einsiedeln. In: Heimatklänge 33, 1953, Nr. 2. Muotatal, Hölloch. siehe Bögli, Alfred.

250 Nigg, Maurus. Einsiedler Konventualen aus Fürstenland und Toggenburg. In: Heimatchronik für Wil 1953, Heft 27. Paracelsus, Theophrastus. Betschart, Ildefons. Der Magus vom Etzel. P. Haupt, Bern 1953. — 52 S. Schweizer Heimatbücher, 57. — Blaser, Robert Henri. Neue Erkenntnisse zur Basler Zeit des P'. Einsiedeln, Schweiz. Paracelsus-Gesellschaft 1953. — 90 S. (Nova Acta Paracelsica, 6. Suppl.). — Ghibellini, Isidoro. Le mie ricerche sulla laurea die Paracelso. Nota riassuntiva sul loro stato attuale. In: Gesnerus 9, 1952. — Goldammer, Kurt. Paracelsus. Natur und Offenbarung. Hannover-Kirchrode, Th. Oppermann, 1953. — 115 S. (Heilkunde u. Geisteswelt 5). Pozzi-Molo, Elsa. L'amministrazione della giustizia nei baliagi appartenenti ai cantoni primitivi. Tesi dir. Zurigo 1953. Bellinzona, Grassi 1953. — 163 pag. Quellenwerk zur Entstehung der Schweiz. Eidgenossenschaft. Abt. I Urkunden Bd. 3, Lief. 1 (1333—1336). Bearb. von Elisabeth Schudel u. Bruno Meyer. Aarau, Sauerländer 1952. Rennefahrt, Hermann. Die rechtliche Bedeutung des Bundes Berns mit den Waldstätten (1353). In: Arch, des Hist. Vereins des Kts. Bern 42, 1953, Heft 1. Rigi. Schilderung des Rigi von Ludwig Snell. Bearbeitet von Anton Scherer. In: Heimatklänge 33, 1953, Nr. 12, 14, 15. Schwegler, Theodor. Die Beteiligung der Schweiz am Konzil von Trient. S.A. aus: Das Weltkonzil von Trient, hg. von Georg Schreiber, Freiburg i. B. 1951. Schwyz, Kapuziner. P. Thaddäus Vonarburg. Kapuzinerkloster-Friedhofweihe (Histor. Notizen über die Kapuziner in Schwyz). In: SZ 53, 1953; BU 65, 1953; 77, 1953- Festnummer zur Vollendung der Kirchenrenovation der Kapuziner mit Beiträgen von P. Thaddäus Vonarburg, Pfarrhelfer Otto Stutz, Prof. Paul Kamer, Staatsarchivar Dr. Keller und Dr. Josef Fuchs, Beilage der SZ 97, 1953 und des BU 97, 1953. Schwyz, Krankenhaus. Hundert Jahre Krankenhaus Schwyz. In: SZ 43, 1953; BU 43. 1953- Seedamm. 75 Jahre Seedamm und Bahn Rapperswil-Pfäffikon. In: Höfner Volks¬ blatt 68, 1953. Siebnen — siehe Diethelm Josef. Staffelbach, Georg. Der Plan eines von Konstanz losgelösten schweizerischen Bistums der Waldstätte. In: Histor. Jahrbuch der Görresgesellschaft, München 72, 1953. Staiger, Emil. Meinrad Inglin. Referat gehalten bei der Uebergabe des großen Innerschweizerischen Literaturpreises an M. I. an seinem 60. Geburtstag in Schwyz am 28. Juli 1953. In Druck erschienen in: Atlantis 1953, Heft 10. Steinacker, Harold. Die Habsburger und der Ursprung der Eidgenossenschaft. In: Mitt. des Instituts für österr. Geschichtsforschung, Graz-Köln, 61, 1953. Stieger, Hermann. Zu Meinrad Inglins 60. Geburtstag. In: BU 60, 1953. Strauß, Hermann. Emmishofen. Beiträge zur Ortsgeschichte von Kreuzungen, 7. Kreuzungen 1953. (Enthält u. a. Die Streng von Arenenberg. Die Reding von Biberegg).

251 Suter, Fridolin. Die Sust in Brunnen. In: Schwyzer Kalender 3, 1954. Teobaldi, A. Die rechtliche Lage der Protestanten im Kt. Schwyz. In: Geistliche Kultur, Beilage der SN Nr. 128, 1953. Vogteien — siehe Pozzi-Molo, Elsa. Weber, Joachim. Hundert Jahre Krankenhaus Schwyz. In: SZ und BU 43, 1953. Wyrsch, Jakob. Linus Birchler 60-jährig. SN 95, 1953.

OBWALDEN

P. Gall Heer

Alpvorschriften 1953 vom 19. Febr. (Erlaß des Regierungsrates.) Obw. Amts¬ blatt 1953. S. 99 ff. Amstalden Walther, Festansprache an der Jahrhundertfeier der Kantonalschüt¬ zengesellschaft (1852—1952) vom 26. Oktober 1952 in Sachsein. , Selbstverlag des Verf. 1952, 8. S. Birchler Linus, Albert Hinter, Engelberg. Zum 75. Geburtstag. Bruder Klausen- Kalender 1953, S. 34 ff. Britschgi Ignaz, Das öffentliche Wasserrecht des Kantons Obwalden. Mit einem Ueberblick über die öffentlichen Sachen. Zürich, Sekretariat des Schweiz. Wasserwirtschaftsverbandes. VIII und in S. 1952. Fr. 7.70. (Dissertation der Jurist. Fakultät Fribourg.) (Brunner Samuel), Surenen und Susten in der Erinnerung eines Naturforschers vor 120 Jahren. (Dr. S. B. Erinnerungen einer Bergreise über Joch, Surenen und Susten im Sommer 1830. Herausgegeben von A. O. Lusser.) Altdorf, Selbstverlag des Herausgebers. 11. S. 1953. Bruder Klaus: (Ammann Klaus), Peter Dörfler, Heinrich Federer und Bruder Klaus. Zum 29. April 1953. Ostschweiz 1953. N 194. — Bruder Klausen-Kalender 1953. 120 S. (Mit zahlreichen kleinen Beiträgen über Obwalden). Verlag Buchdruckerei Burch & Cie., Lungern. Fr. 1.40. — Dörfler Peter, Nikolaus von Flüe. Ein Bildnis. München, Köselverlag 1953. 136 S. Eine Tafel. Geb. DM. 6.50. — Durrer, Werner, Die Auslandsbeziehungen des heiligen Bruder Klaus. Bruder Klausen-Kalender 1953, S. 17 ff. — Fest des hl. Nikolaus von Flüe, Einsiedler und Bekenner, Hauptpatron der Schweiz. 25. September. (Proprium). Tornaci, Desclée & socii 1953. 7 Fr. Fr. —.40. — S. Nicolai de Flüe. eremitae et confessoris, primi Helvetiae patroni. Die 25 septembris. (Proprium). Harmonice modulavit Henri Potiron. Parisiis, Tornaci, Romae, Typis s. Joannis evangelistae, Desclée et socii. 1953. 8 S. Fr. 2.40. — (Leicht Hans), Betsingmesse zu Ehren des hl. Bruder Klaus. Die Zusammenstellung der Texte besorgte Franz Lüthi. Der Gloriatext ist eine Uebersetzung

252 von F. A. Herzog. Melodien von H(ans) L(eicht). Solothurner Musikverlag 1950. — Lüthold-Minder Ida, Der Mann, der Gott gehorcht: Bruder Klaus. 79 S. 2 Tafeln. Freiburg/Schw., Kanisius-Verlag 1953. Fr. 1.90. — Marbach Dr. Felix, Der Zyklus von Galgenen. (Gemaltes Bruder Klausen¬ leben). Bruder Klausen-Kalender 1953, S. 52—64. — Pilgrim (J. K. Scheuber), Bruder Klaus, der Friedenspatron der Schweiz. Bot¬ schaft zum Festtag des Landesvaters. Der Sonntag, Ölten 1953. N 39. — Sch(eiwiler) P. O(thmar), Maria im Leben des hl. Bruder Klaus. Schildwache, Jahrg. 44. N. 1/2. Rorschach 1953. — Walter Silja, Das Wunder. Ein symbolisches Spiel zu Ehren des hl. Bruder Klaus. Musik von Albert Jenny. Solothurn, o. J. 32 S. Verlag Wirth. Bürgerrecht, Ausführungsbestimmungen zur Gesetzgebung über das Bürgerrecht. Obwaldner Amtsblatt 1953, S. 53 ff. Engelberg: Heer P. Gall, Abt Karl Stadler. 1803—1822. Zum Gedenken an seinen Regierungsantritt vor 150 Jahren. Titlis-Grüße. 40. Jahrg. 1953, S. 1 ff. — Kläui Paul, Die Freiherren von Sellenbüren. Zeitschrift für Schweiz. Archäologie und Kunstgeschichte. Zürich 1953, S. 83 ff. (Gründerfamilie Engelbergs.) — von Matt Hans, Der Unüberwindliche Große Rat von Stans. III. Teil: Der Briefwechsel des Unüberwindlichen Großen Rates von Stans mit dem Stift Engelberg. Innerschweizerisches Jahrbuch. Band 15/16. Luzern 1951/52. S. 145 ff. — Raaflaub A., Ueber die Möglichkeiten zur Einrichtung eines Automobilbetrie¬ bes zwischen Luzern und Engelberg als Ersatz der Stanstad-Engelberg-Bahn. Bern, Selbstverlag des Verfassers. 34 S. S.-A. aus: Der Motorlastwagen 1953. N. 11—16. — Rechnungen der Einwohnergemeinde und der Bürgergemeinde Engelberg für das Jahr 1952. 20 S. Engelberg, Mai 1953. — Schneider Hugo, Sellenbüren. Ein Beitrag zur Burgenkunde des Hochmittel¬ alters in der Schweiz. Mit 6 Tafeln und 6 Textabbildungen. Zeitschrift für Archäologie und Kunstgeschichte. Zürich 1953, S. 68 ff. — Sparkasse Engelberg. 73. Geschäftsbericht. 1952. Engelberg 1953. — Talhoff Albert, Engelberger Alpfahrt. Engelberg, Kur- und Verkehrsverein 1952, 7 S. Feuerlöschkasse, Vorschriften über die Verwaltung der kant. Feuerlöschkasse und die Ausrichtung von Beiträgen. Obwaldner Amtsblatt 1953, S. 618 ff. Fz'scèerapolizeiliche Vorschriften des Regierungsrates von Obwalden für 1953. Obw. Amtsblatt 1953, S. 1 ff. Fischerei. Beschluß betreffend Abänderung des Konkordates über die Fischerei im Vierwaldstättersee. Obw. Amtsblatt 1953, S. 497 ff. Gewerbe. Obwaldner Gewerbeblatt. Beilage zum Obwaldner Volksfreund 1953, NN. 23, 25, 51. Hartmann P. Plazidus, Das Wappen von Lungern. Schweiz. Archiv für Heraldik 1953, S. 26. — Stifterschilde aus der Pfarrkirche von Lungern. Schweiz. Archiv für Heral¬ dik 1953, S. 8.

253 Haushaltungsschulen. Verordnung betreffend die Förderung der Haushaltungs¬ schulen. Obw. Amtsblatt 1953, S. 391 ff. Heß Otto, Ausbau unserer Wasserkräfte? Obw. Volksfreund 1953, N. 51 f. Hilber P. Leo, Die baulichen Erweiterungen des Frauenklosters S. Andreas (Sarnen). Obw. Volksfreund 1953, N. 25. — Die neue Engelgruppe beim Sarner Jesuskind zu St. Andreas. Obw. Volks¬ freund 1953, NN. 54 und 55. — Das Sarner Jesuskind grüßt Dich. Nach dem Wallfahrtsbüchlein von J. Wipfli und P. Heinrich Vogler neu herausgegeben. 416 S. Sarnen, Verlag des Frauenklosters S. Andreas 1953. (Mit kurzer Wallfahrtsgeschichte.) Hunkeler, Abt Leodegar, Zum Namen des Sachsler Pfarreipatrons. Obw. Volks¬ freund 1953, N. 37. Kantonalbank. Obwaldner Kantonalbank, 66. Jahresbericht 1952. 29 S. Sarnen, Ehrli 1953. Keßler Walter, Der Landammann, der alle Sakramente empfing. (Peter Ignaz von Flüe, Landammann von Obwalden. f 1834.) Christliche Kultur, Beilage zu den Neuen Zürcher Nachrichten 1953, N. 2. Kraftwerk. Um das Kraftwerk an der Sarneraa. Obw. Volksfreund 1953, N. 95. Landsgemeinde-Memorial 1953 des Kantons Unterwaiden ob dem Wald. Beilage zum Obwaldner Amtsblatt 1953, N. 14. 32 S. Leuchtmann Hans, Das Armenrecht der Urkantone. Dissertation der Handelshochschule St. Gallen. 213 S. 1953. Lusser Karl Franz, Surenen und Schonegg. Eine Paßwanderung vor 120 Jahren, geschildert von K. F. L. Herausgegeben von A. O. Lusser. Altdorf, Selbstverlag des Herausgebers. 23 S. 1953. Maturität. Reglement für die Maturitätsprüfungen vom 5. Januar 1952, erlassen vom Regierungsrat des Kantons Unterwaiden ob dem Wald. 13 S. Sarnen, Standeskanzlei Obwalden 1953. Melchtal, Landeskarte der Schweiz. N. 1190. 1 :2500c Bern, Eidg. Landestopo¬ graphie 1953. Ming P. Engelbert, O. Cap., 200 Jahre Kollegium Sarnen. Bruder Klausen-Kalen¬ der 1953, S. 76 ff. Müller P. Hugo, Der Bauernkrieg von 1653. Obw. Volksfreund 1953, NN. 14/15. Müller Kuno, Die von Flüe. Ein Herrengeschlecht im alten Freistaat Obwalden. Festgabe des luzernischen Anwaltsverbandes zum schweizerischen Anwaltstag 1953. 47 S. Luzern, Keller 1953. R. Man muß die Dinge sehen wie sie sind (zum Kraftwerk an der Aa). «Vaterland» 1953, N. 298. Dazu Erwiderung von -er in «Vaterland» 1954, N. 2. Rindertuberkulose. Verordnung über die Bekämpfung der Rindertuberkulose. Obw. Amtsblatt 1953, S. 335 ff. Staatskalender des Kantons Unterwaiden ob dem Wald 1953. Sarnen, Standes¬ kanzlei Obwalden. 72 S. Fr. 1.20. Staatsrechnung. Wallimann E., Voranschlag zur Staatsrechnung von Obwalden 1954. Obw. Volksfreund 1953, N. 103.

254 Unterwaldner Wanderkarte i : 50 00c 61 :41 cm. 16-teilig. Kerns, Verkehrs¬ verein 1953. Fr. 2.—. Unterwaldner Wanderkarte. Blauseeli auf Melchsee-Frutt. 6-farbig, in Reliefton; Bern, Kümmerly Sc Frey 1953. Fr. 2.10. Viehschauen. Herbstviehschauen im Kanton Obwalden. 1953. Obw. Amtsblatt 1953, S. 420 und 486. Wohnverhältnisse. Ausführungsbestimmungen zur Verordnung betr. Maßnahmen zur Sanierung der Wohnverhältnisse in Berggebieten. (Erlaß des Regierungsrates Obwalden vom 19. Februar 1953.) Obw. Amtsblatt 1953, S. 93. Nekrologe. Dillier. Frick, P. Sigisbert, H. Christian Dillier, a. Kantonsrat, Sarnen, in: Sarner Kollegi-Chronik 1953, S. 88. — Dr. W. A. a. Kantonsrat Christian Dillier, Sarnen. Obw. Volksfreund 1953, N. 29. Federer. b. Zum 25. Todestag Heinrich Federers. Obw. Volksfreund 1953. N. 34. Haag. -al. Sr. Leonarda Haag, Priorin des Frauenklosters Melchtal. Obwaldner Volksfreund 1953, N. 31. Iten. A. A. Iten, P. Michael. Obw. Volksfreund 1953, N. 25. — Hunkeler Abt Leodegar, P. Michael Iten. Titlis-Grüße 1953, S. 54—65. Odermatt. b. und Dr. W. A. Frl. Marie Odermatt, Sekretärin des schweizerischen katholischen Frauenbundes. Obw. Volksfreund, N. 24. Schädler. Kälin, P. Bernhard, Abt Primas OSB. Hochw. P. Vigil Schädler OSB. Muri-Gries-Sarnen. Sarner Kollegi-Chronik 1953, S. 85 ff. — P. Bt. P. Vigil Schädler OSB, Sarnen. Obw. Volksfreund 1953, N. 29. Vogler. Hunkeler Abt Leodegar, P. Heinrich Vogler, Subprior in Engelberg. Obw. Volksfreund, N. 44. — P. PI. H. P. Heinrich Vogler, Subprior in Engelberg. Obw. Volksfreund, N. 44. Imfeid. P. Pn. Erzpriester P. Hüarius Imfeid, Benediktiner von Muri-Gries. Obw. Volksfreund 1953, N. 95. Omlin. G. O. Zum Gedenken an Oberförster Willy Omlin. Obw. Volksfreund I953> N. 101. Schnider. v. W. Direktor Beat Schnider, Oberrichter. Obw. Volksfreund 1953, N. 89. Wildisen. K. R. und G. Josef Wildisen, Zahnarzt, Sarnen. Obw. Volksfreund 1953, NN. 5, 6 und 7.

255 ZUG

Hans Koch

Aegerisee. Vom Aegerisee. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 117. — Schiffstaufe und Stapellauf. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 76. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 79. — Jungfernfahrt des neuen Motorbootes «Aegeri». Zuger Volksblatt 1953. Nr. 79. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 90. — Natur- und Uferschutz am Aegerisee. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 88. Aegerital. Die Unwetterschäden im Aegerital. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 77. Allgeier, Arthur. Zum Besuche des Generals von Zurlauben in St. Blasien 1783 und dem Schweizer Kreis um die Historia Nigrae Silvae. Mit den Zurlauben- briefen von 1783. Alemannisches Jahrbuch. Lahr, Schwarzwald. I, 1953. S- 39* ff. Ammann, W. Die Spinnerei an der Lorze in Baar. Heimatbuch Baar. 2, 1953. S. 27 ff. Amtsblatt des Kantons Zug 1953. Buchdruckerei Josef Speck, zum Gutenberg, Zug 1953. Aschwanden, Paul. Zugerische Beziehungen zu Muri, Bremgarten und Wettingen. Generalversammlung des Zuger Vereins für Heimatgeschichte. Heimatklänge 1953. S. 33 f. — Die katholische Reform in der Innerschweiz und die Berufung der Kapuziner nach Zug. Ordentliche Herbstversammlung des Zuger Vereins für Heimatgeschichte. Heimatklänge 1953. S. 77. Baar. Um die Einführung des 8. Schuljahres als Obligatorium in Baar. Zuger¬ bieter 1953. Nr. 7. — Fragen um den Baarer Schulhaus-Neubau. Zugerbieter 1953. Nr. 19. — Budgetfragen des gemeindlichen Bauamtes. Generelles Kanalisationsprojekt. Zugerbieter 1953. Nr. 6. — Brand im Sternen. Zugerbieter 1953. Nr. 42. — Rund um den «Goldenen Ochsen». Zuger Volksblatt 1953. Nr. 113. — Der Tanz um den «vergoldeten Ochsen». Zugerbieter 1953. Nr. 73. — Ein teurer «Rank». Nachrichten 1953. Nr. 106. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 107. — Umbau des Rathauses - Ausbau der Leihgasse. Zugerbieter 1953. Nr. 89. — Rathausrenovation. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 104. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 124. — Dreißig Jahre politische Gemeindegeschichte von Baar 1848—1878. Zuger¬ bieter 1953. Nr. 93 ff. — Das Hochwasser. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 81. — Der Geländeeinsturz bei Notikon. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 81. — Vom Baarer Steuerkapital. Zugerbieter 1953. Nr. 99. — Baar—Zug als Betonstraße? Zugerbieter 1953. Nr. 103. — Die Kantonsgrenzenbereinigung zwischen Zug und Zürich. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 98.

256 Bahnwesen. Eine unverständliche Haltung. Zuger Volksblatt 1954. Nr. 11. Bieler, Anton. Ein Vortrag über die Zurlauben. Heimatklänge 1953. Nr. 20. — Der Zuger Buchdrucker Johann Caspar Bossard 1730—1773. Mit Verzeich¬ nis seiner Drucke. Heimatklänge 1953. S. 61 ff. — Geschichtliches zu einigen älteren Zuger Drucken. Heimatklänge 1953. S. 10 ff. — Das Zuger Buchgewerbe von den Anfängen bis um 1750. Zuger Neujahrs¬ blatt 1954. Zug 1953. S. 5 ff. — Bemerkungen zu den Zuger Straßenbezeichnungen. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 11. Birchler, Linus. Die St. Beaten-Kapelle. Heimatklänge 1953. S. 74. — Ein unbekannter Zuger Glasmaler. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 106. Boesch, Paul. Gemeindescheibe Aegeri von 1569. Zuger Neujahrsblatt 1954. Zug 1953. S. 59 ff. (Bossard, Hans.) De Vorstadtundergang vom 5. Juli 1887. Zuger Kalender 98, 1953, S. 76 ff. (Bossard, Josef). Alt Bürgerrat Josef Bossard-Stocklin, Löbernhaus, Zug. Nekrolog. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 46. Brunner, Josef. In memoriam Emil Jenal. 1900—1953. Zuger Neujahrsblatt 1954. Zug 1953. S. 38 ff. — Der Bildnismaler Josef Stocker 1825—1908. Zuger Neujahrsblatt 1954. Zug 1953. S. 49 ff. Cham. Wegkreuzweihe. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 82. — Erinnerungen aus Cham — vor sechzig Jahren. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 22. — Ein Besuch in der Papierfabrik Cham. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 145. — Eine neue Badanstalt. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 146. — Humor im alte Chom. Der Volksfreund 1953. Nr. 1. — Um die neue Badanstalt. Zugersee-Zeitung 1953. Nr. 49. Chapuis, Alfred. Montres de Zoug des XVIe et XVIIe siècles. Journ. suisse d'horlog. et de bijou. Ed. internat. 78, 1953. Pag. 205—08. 111. (Engeler, Willy). 25 Jahre im Dienste der Braunviehzucht und der Forschung. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 92. Etter, Philipp. Stimmrecht der Geschichte. Sieben Ansprachen. Zug: S. 8—15. Zürich 1953. Finstersee. Heimkehr eines Gnadenbildes. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 58. Frauenthal. St. Bernhardsfeier im Frauenthal. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 105. — Eine bäuerliche Haushaltungsschule im Kloster Frauenthal. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 22. Gaßmann, Alfred Leonz. Der volkstümliche Liedmeister Robert Fellmann. 22. März 1885 —16. Oktober 1951. Heimatkunde des Wiggertales 14, 1953. S. 51 ff. Glättli, Fritz. Das Gesetz über die Bekämpfung der Rindenuberkulose. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 24. Geschichtsfreund. Der Geschichtsfreund, Mitteilungen des Historischen Vereins der fünf Orte Luzern, Uri, Schwyz, Unterwaiden und Zug. 106. Band. Stans. 319 S.

17 Geschichtsfreund 1955 257 Gewerbeblatt. Offizielles Organ des Gewerbeverbandes des Kantons Zug und seiner Sektionen. XXVIII. Jahrgang 1952/53. Buchdruckerei J. Kündig, Zug. Gesetzessammlung. Amtliche Sammlung der Gesetze und Verordnungen des Kantons Zug. XVI. Band. Umfassend den Zeitraum vom 1. Januar 1948 bis 31. Dezember 1952. Zug 1953. (Gretener, Ulrich). P. Ulrich Gretener, O. Cap. Nekrolog. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 128. Gruber, Eugen. Die Jahrzeitbücher von St. Michael in Zug. (Text-Fortsetzung). Geschichtsfreund 106, 1953. S. 149 ff. — Aus Blickensdorfs Geschichte. Heimatbuch Baar 2, 1953. S. 49 ff. — Prof. Dr. phil. Emil Jenal, 1. Juli 1900 — 11. Juli 1953. Mit Liste der Veröffentlichungen. Kantonsschule Zug, Bericht über das Schuljahr 1951—53. S. 41 ff. Gut, Emil. Robert Fellmann, Dichter und Komponist 1885—1951. Heimatbuch Baar, 2, 1953. S. 37 ff. Hauskalender. Neuer Hauskalender auf das Jahr 1953. 183. Jahrgang. E. Kalt- Zehnder, vorm. Buchdruckerei Blunschi, Zug 1953. Heimatbuch. Heimatbuch Baar 1953. 2. Jahrgang. Buchdruckerei Dossenbach. Baar 1953. Herzog, Rudolf. Eine Morgartenfeier im Jahre 1799. Heimatklänge 1953. S. 5 f. (Hotz, Adolf). Adolf Hotz-Hüni, Gründer des «Baarer-Anzeiger». Nekrolog. Zugerbieter 1953. Nr. 9. Hünenberg. Schulhaus Hünenberg. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 88. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 88. — Neubau Schulhaus Ehret Hünenberg. Sonderbeilage Zugersee-Zeitung 1953. Nr. 23. (Hürlimann, Anton). Anton Hürlimann, alt Grundbuchverwalter, Walchwil. Nekrolog. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 104. 106. (Hegglin, Hans). Hans Hegglin-Hofstetter, ab Ochsen, Zug. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 110. Zuger Volksblatt 1953. Nr. in. Hunkeler, Leodegar. P. Michael Iten OSB. Titlisgrüße Engelberg 39, 1952—53. S. 54 ff. Iten, Albert. Kolpings Geist auf Alt-Buenas. Heimatklänge 1953. S. 57 f. (Iten, Michael). P. Michael Iten, Kapitular des Stiftes Engelberg und Wallfahrts¬ priester im Melchtal. Nekrolog von P. Johannes Zehnder. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 36. Siehe noch: Hunkeler, Leodegar. Jenal, Emil. Ulysses von Salis-Marschlins als Dichter. 1728—1800. Bündner Monatsbl. 1953, S. 17 ff. — Franz Karl Stadlins Roman «Ida von Toggenburg». 1801. Zuger Neujahrs¬ blatt 1954. Zug 1953. S. 29 ff. — Nekrologe. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 83 — Zuger Volksblatt 1953. Nr. 83. — Prof. Dr. Emil Jenais letzter Gang. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 84. Kamer, Max. Zug und seine musikalische Tradition. Schweizer Musikzeitung 93, 1953. S. 210 ff. Koch, Hans. Zug. In: Die Schweiz. Landschaft, Kunst, Literatur, Kultur und Geschichte. Zürich-Bern 1953. S. 209 ff.

258 — Im Schatten der St. Oswaldskirche. Heimatklänge 1953. S. 25 ff. — Schweizer Spezialitäten. Heimatklänge 1953. S. 4. — Zur Zytturm-Renovation. Zuger Volksblatt 1953- Nr. 81. — Der Zytturm von Zug. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 8$. — Was in der Turmkugel des Zytturm lag. Der Volksfreund 1953. Nr. 12. — Heimatklänge 1953, S. 49 ff. — Vom Zuger Rötel. Zugerbieter 1953. Nr. 98. — Der Volksfreund 1953. Nr. 19. — Heimatklänge 1953. Nr. 20. — Freiamt und Zug. Heimatklänge 1953. S. 53 ff. — Die dramatischen Werke von P. Heinrich Heinrich von Oberägeri. Heimat¬ klänge 1953. S. 74 f. — Innerschweizerische Totenleuchten. Heimatklänge 1953. S. 75. — Innerschweizerische Museen. Heimatklänge 1953. S. 36. — Hans Hegglin-Hofstetter, ab Hotel Ochsen, Zug. Nekrolog. SA. Zug 1953. — Zug erzählt seinen Gästen. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 57. — Sankt Matthias, Patron der Gemeinde Steinhausen. Zuger Kalender 99, 1954. S. 32. — Innerschweizer St. Nikiausbräuche. Zuger Kalender 99, 1954. S. 45 ff. — Zug. Bibliographie für das Jahr 1951. Geschichtsfreund 106, 1953. — Zug. Chronik für das Jahr 1951. Geschichtsfreund 106, 1953. Menzingen. Ehrung des Bundespräsidenten in Menzingen. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 9. — Ausbau der Kantonsstraße. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 76. — Das Wasser schwoll. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 78. — Ein urgeschichtlicher Fund. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 36. — Rund um das Edlibacher «Schäfli». Zuger Volksblatt 1953. Nr. 118. — Konzessionsvertrag mit dem Wasserwerk Zug. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 6. — Vom Koaxialkabel. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 137. — Des Menzigerbähnlis traurigfröhliche letzte Fahrt nach Baar. Zuger Kalen¬ der 99, 1954. S. 74 ff. Meyer, Kurt. Das zivilprozessuale Armenrecht im Kanton Zug. Diss. Jur. Fri¬ bourg. 1953. Moos, Ernst. Blick in einen Zuger Industriebetrieb. (Landis & Gyr A. G. Zug). Zuger Volksblatt 1953. Nr. 19. Naegeli, Gottlieb. Die Korporationswaldungen auf Baarer Boden. Heimatbuch Baar 2, 1953. S. 12 ff. Oberägeri. Historische Gedenkstätte. St. Jost 1798. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 64. — Verschwundene Wahlzettel in Oberägeri. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 45. — Das alte Buchwäldlihaus am Morgarten wird verschoben. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 115. 121. — Die Schulhausbaufrage in Oberägeri. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 148. 152. Oberwil. Oberwil erhält eine neue Kirche. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 133. — Projektwettbewerb für die neue Kirche Oberwil. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 129. (Page, Adelheid). Adelheid Page zum Gedenken. Zugersee-Zeitung 1953. Nr. 33.

259 (R. P.) Die demographische Entwicklung des Standes Zug seit Bestehen des schweizerischen Bundesstaates. Heimatklänge 1953. Nr. 1. Pardanyi, Emil. Katholische Kirchenkarte der Schweiz. Zug 1951. (Potthof, Hans). Ausstellung eines Zuger Künstlers in Basel. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 53. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 54. (Rogenmoser, Amandus). Ein hochverdienter Zuger Missionar P. Amandus Rogen¬ moser, Umtata. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 43. Rohner, Franz. Die Reußbrücke bei Sins im Bilde. Freiämter Kalender 1954. S- 55 ff- Rüttimann, Carl. Der Sachverständige im zugerischen Zivilprozeß. Diss. Jur. Bern. Zug, J. Kalt-Bucher. 1952. Saladin, Guntram. Zwei Karten des Zugerlandes. Heimatklänge 1953. S. 9 f. Speck, Josef. Geröllstudien in der subalpinen Molasse am Zugersee und Versuch einer paläographischen Auswertung. Diss. phil. II. Zürich 1953. E. Kalt- Zehnder, Zug 1953. — Die spätbronzezeitliche Siedlung Zug-«Sumpf». Ergebnisse. Urschweiz 17, 1953. S. 51 ff. (Speck, Werner). Honorarkonsul Werner Speck. Nekrolog. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 3. Scherer, Anton. Schilderungen des Rigi von Ludwig Snell. Heimatklänge 1953. S. 46 ff. Schön, Willy. Vom «Boten» zum Autobus. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 58. (Stadiin, Oswald). Kapuzinerbruder Oswald Stadiin von Zug. Nekrolog. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 144. Staehelin, J. Gelebte Toleranz. Heimatklänge 1953. S. 15 f. (Staub, Johann). Alt Turnlehrer Johann Staub. Nekrolog. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 130. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 131. Steiner, A. A. Notizen zur Schulgeschichte Hünenbergs. Heimatklänge 1953. S. 29 ff. Steinhausen. Ein hochsoziales Werk (Kindergarten). Zuger Nachrichten 1953. Nr. 62. Unterägeri. Um das neue Schulhaus. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 76. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 81. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 80. 148. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 148. Urgeschichte. 43. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte. 1953. Siehe: Baar S. 123 Baumbödeli, Menzingen S. 40 Brunnenmatt, Zug S. 92 Cham S. 6, 23, 27, 41 Galgen, Zug S. 53 Hinterberg, Steinhausen S. 23, 26 Letten, Steinhausen S. 44 Letzibach, Zug S. 54 Löbern, Zug S. 115 f Otterswil, Zug S. 53

260 Risch S. 41 St. Andreas, Cham S. 41 Steinhausen S. 23, 26 f, 44, 92 Sumpf, Zug S. 3, 72 f Zug-Stadt S. 3, 40, 44, 53 f, 72 f, 92, 115 f, 123, 126 Zugersee S. 32. Urkundenbuch von Stadt und Amt Zug vom Eintritt in den Bund bis zum Aus¬ gang des Mittelalters, 1352—1528. Im Auftrag des Reg. Rates als Festgabe zur Zentenarfeier 1952 bearb. und hrgb. von einer Kommission des Zuger Vereins für Heimatgeschichte. Lfg. 1.—3. Nr. 1—589. Zug, Kantonsarchiv. (1952—53)- S. 1—288. Valori, Ermanno. Colture e allevamento nella Svizzera. Roma 1953. (Velde, Henry van de). Der Architekt Henry van de Velde 90 Jahre. (Begrün¬ der des Jugendstils). Zuger Nachrichten 1953. Nr. 39. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 39. Zugerbieter 1953. Nr. 27. Walchwil. i50jähriges Jubiläum der Schützengesellschaft Walchwil. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 122. (Wettach, Alois). Alois Wettach, alt Gerichtspräsident und Oberrichter, Baar. Nekrolog. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 122. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 122. 123. Zugerbieter 1953. Nr. 82. Wetterwald, Max. Vom Beresinalied. Heimatklänge 1953. S. 63 ff. Wyß, Franz. Steinmetz Heinrich Sutter und der Bau des Rathauses in Zug. Zuger Kalender 99, 1954. S. 65 ff. — «Ein unbekannter Zuger Glasmaler». Zuger Volksblatt 1953. Nr. 109. (Zehnder, Louise). Zum Andenken an Frau Louise Zehnder-Hofstetter, Zug. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 61. Zürcher, Wolfgang. Verklungene Zeiten. Erzählungen aus dem Zugerland. Zeich¬ nungen: Hans Zürcher. Zug (W. Zürchers Erben). (1953). Zug-Stadt. Zum 75. Jahrestag der Eröffnung der Wasserversorgung in Zug. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 145. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 143. — 75 Jahre Katholischer Gesellenverein Zug. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 108. — Schweiz. Tonkünstlerfest 1953 in Zug. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 55. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 55. — Urkunde im Zytturm. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 138. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 115. 138. — Zuger Fußball ohne große Sympathien. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 140. 143. 144. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 149. — Zur Einweihung des neuen Schulhauses Gut-Hirt. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 109. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 109. — St. Verena ob Zug. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 65. — Von der St. Karls-Kapelle. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 143. — Ein Projekt über Hafenanlagen für Dampfschiffe, Motor-, Ruder-, Segel- und Faltboote in Zug. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 144. — Bevölkerungsbewegungen Zug Stadt 1952. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 4. — Zur Kritik an der SBB. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 46. 157.

261 — Das neue Projekt für Kläranlagen und Kanalisation in Zug. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 23. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 22. 140. 148. — Aus der Industrie. (Kistenfabrik Zug). Zuger Nachrichten 1953. Nr. 131. — Aus der Nachbarschaft Dorf. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 131. — Neues vom Bahnhofquartier. Abbruch des Zugerhofs. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 36. — Um die Sanierung des Postplatzes. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 114. — Bürgerspital. Schwestern vom Heiligkreuz. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 32. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 32. — Heute erstmals Abendmesse. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 36. — Ein alter Wegrechtsstreit in Zug. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 63. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 64. Zug (Kanton). Die Standesscheibe Zug von Max Hunziker. Der Beobachter. 27> 1953- Nr. 14. Basel 1953. — Standesscheiben-Schenkung. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 116. — Die Kantonsgrenzenbereinigung zwischen Zug und Zürich. Zugerbieter 1953. Nr. 66. — Wirtschaftliche Lage im Kanton Zug. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 18 ff. — Die Wassernot im Kanton Zug. Zugerbieter 1953. Nr. 52. — Die Zusammenfassung der Hochwasserschäden im Kanton Zug. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 83. — Aus dem Zugerischen Gerichtswesen. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 124. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 126. — Ein Prinzenhandel vor dem Zuger Gericht. Zugerbieter 1953. Nr. 53. — Die AHV im Kanton Zug. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 51. — Abgelehntes wohnörtliches Konkordat. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 10. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 12. — Der Kanton Zug und Bundesfinanzreform. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 18. — Kantonale Baufragen. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 102. — Der Ausbau der Kantonsstraßen. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 23. 49. — Die erste Betonstraße im Kanton Zug. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 155. — Einige Zahlen über die PTT im Kanton Zug. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 44. — Zug und Umgebung in der SBB-Statistik. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 76. — Zuger Kirschen. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 79. — Zur Revision des kantonalen Wahlgesetzes. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 80. — Die Rechnung der Zuger Zentenarfeier 1952. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 82. — Junge Zuger Bauern im Berufsexamen. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 107. — Schutz der Gewässer. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 9. — Von der Mütterberatung im Kanton Zug. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 10. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 43. — Ein kantonalzugerisches Altersheim. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 122. 127. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 114. 122. Zugerbieter 1953. Nr. 82. — Jagdliches aus dem Kanton Zug. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 124. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 124. Zugerbieter 1953. Nr. 83. — Die Jagd im Kanton Zug anno 1953. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 144. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 146.

262 — Zum Stand der Rindertuberkulose im Kanton Zug. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 122. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 126. — Spätbronzezeitlicher Hausrat im Sumpf bei Zug. Zugersee-Zeitung 1953. Nr. 32. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 28. Zugerland-Verkehrsbetriebe. In 40 Jahren: Von der ESZ zum Zugerland-Autobus. Zur Umstellung der Straßenbahn auf Autobusbetrieb. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 59. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 48. 58. 63. Zugersee. Erster Vorstoß für den kranken Zugersee. Zuger Nachrichten 1953- Nr. 22. — Vom Hochwasser des Zugersees im Juni/Juli 1953. Zuger Nachrichten 1953. Nr. 81. Zuger Volksblatt 1953. Nr. 82. — Wie tief sind Zuger- und Vierwaldstättersee? Volksfreund 1953. Nr. 2. Zuger Bauernblatt. 31. Jahrgang. 1953. Buchdruckerei J. Dossenbachs Erben Baar. Zuger Kalender für das Jahr 1954. Heimatliches Jahrbuch für den Kanton Zug. 99. Jahrgang. Buchdruckerei W. Zürchers Erben, Zug. 1953. Zuger Nachrichten. 67. Jahrgang 1953. (107. Jahrgang der «Neuen Zuger Zei¬ tung».) Buchdruckerei W. Zürchers Erben, Zug. Zuger Neujahrsblatt. Herausgegeben von der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zug. 1954. Graphische Werkstätte Eberhard Kalt-Zehnder, Zug 1953. Redaktion: Dr. phil. Josef Brunner. Zuger Volksblatt. 93. Jahrgang 1953. Buchdruckerei J. Kalt-Bucher, Zug. Zugerbieter, Der. 47. Jahrgang der Zuger Wochenzeitung 1953. Buchdruckerei J. Dossenbachs Erben, Baar. Zugersee-Zeitung 1953. 4. Jahrgang. Buchdruckerei J. Meienberg, Cham. Zumbach, Ernst. Zugerisches Aemterbuch. Organisation und Personalbestand der Behörden und Aemter des Kantons und der Gemeinden. Zug (Jos. Speck) 1953- — Zugerisches Aemterbuch. II. Nachtrag. Bürgergemeinden. Heimatklänge 1953. S. 2 ff. — Zugerisches Aemterbuch. II. Nachtrag. Kirchgemeinden. Heimatklänge 1953. S. 14 ff.

263