Haiku: BeOS-Klon bekommt RasPi 3 Modell A+: Neuer easyLINUX COMMUNITY-EDITIONJetzt mit zusätzlichen Seiten ! Freirund kopieren umneues und den Paketmanagementbeliebig -Einstieg weiter verteilen S. 82 ! Mini-PC im Überblick S. 86 02.2019

02.2019

Digitale Notizen, Gliederungseditoren, Zusammenarbeit im LAN und unterwegs WISSEN TEILEN

WISSEN TEILEN WISSEN Mini-Server: Vorträge um ein Diskussionsforum ergänzen S. 28 Joplin: Evernote-Ersatz ohne Zwang zur Cloud S. 32 Pydio Cells: Dateien teilen und gemeinsam bearbeiten S. 24 Cherrytree und Piggydb: Daten ordnen und miteinander vernetzen S. 16

Steam Play: Der neue Valve-Client im Test Dank Vulkan-API und Proton verspricht das Unternehmen mehr Spiele für Linux – unser Report deckt das Potenzial und die Probleme des neuen Ansatzes auf S. 74

Hilfe aus der Ferne Netzwerk-Konfiguration Einsteigertaugliche Remote- Mit nur einem Tool Geräte einrichten, öffnet SSH-Zugang zum eigenen PC S.38 Routen setzen und Traffic steuern S. 80

Top-Distris auf zwei Heft-DVDs MANJARO 18 • APT-CLONE • PLASMA 5.14 • GIMP 2.10 • RASPI 3A+ • • 3A+ RASPI • 2.10 GIMP • 5.14 PLASMA • APT-CLONE • 18 MANJARO

EUR 8,50 EUR 9,35 sfr 17,00 EUR 10,85 EUR 11,05 EUR 11,05 02 www.linux-user.de Deutschland Österreich Schweiz Benelux Spanien Italien 4 196067 008502 02 Editorial Lindows?

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wer sich gelegentlich auch in englisch- sprachigen Medien über Linux und quell­ offene Software informiert, der kennt ­unvermeidlich das Kürzel sjvn: ­Steven J. Vaughan-Nichols liefert seit Jahrzehnten technische Hintergrund­informationen und spitzzüngige Meinungsstücke über Jörg Luther das Open-Source-­Umfeld. Wo sein Name Chefredakteur auftaucht, lese auch ich immer gern ein- mal hinein, auch wenn ich nicht immer derselben Meinung mit ihm bin. stützt der Software-Gigant mittlerweile der Cloud nicht um Linux herumkommt, In seinem jüngsten Kommentar für offiziell das Ausführen von Linux-Distri- steht außer Frage. Wer aber einen Linux- den Branchendienst Zdnet.com orakelte butionen unter Windows. Seit Oktober Desktop haben will, der kann ihn schon svjn Mitte Dezember, er halte es durch- gehört Micro­soft dem Open Invention seit mehr als 20 Jahren nutzen, wie Sie aus für möglich, dass Microsoft schon in Network an, und sichert damit zu, keine und ich bestens wissen. Wer immer noch absehbarer Zeit ein „Lindows“ oder „MS Patent­ansprüche mehr gegen Linux mit Windows herumlaboriert, der ist Linux“ vorstellen könnte, also einen oder damit in Verbindung stehende ­ohnehin so leidensfähig, dass ihn weder Desktop auf Linux-Basis . Für diese auf Software geltend zu machen. vermurkste Software  noch das laufen- den ersten Blick recht steile These trägt Auf der anderen Seite, so argumentiert de Abgreifen  von Daten  noch ab- er in seinem Kommentar eine ganze Vaughan-Nichols, hat Microsoft mit schrecken können. Ein MS Linux dürfte ­Reihe von Argumenten vor, die durchaus ­Windows 10 nichts als Schwierigkeiten: uns also erspart bleiben – sowohl 2019 Hand und Fuß haben. Dessen Weiterentwicklung koste Micro­ als auch darüber hinaus. Dazu zählen nicht zuletzt die Erfah- soft zwar noch immer Milliarden, das rungen von Microsoft mit seiner Cloud- Produkt bringe aber immer weniger Herzliche Grüße, Computing-Plattform Azure. Darauf lau- ­Umsatz. ­Hinzu kämen völlig verkorkste fen inzwischen mehr Linux- als Windows- Update-Releases wie das vom Oktober Instanzen, Tendenz steigend. Mit Azure 2018. Wenn Microsoft jetzt schon seinen Sphere und Azure Cloud Switch gibt es Webbrowser Edge über die Klinge sprin- dafür auch schon zwei Linux-basierte gen lasse, um ihn durch Chromium zu ­Microsoft-„Distributionen“. Schon vor ­ersetzen , was solle es dann daran hin- Langem hat Redmond seinen SQL-Ser- dern, den sperrigen und teuren eigenen ver auf Linux portiert, und mit dem Win- Betriebssystemkern gegen einen Linux- dows Subsystem for Linux (WSL) unter- Kernel auszutauschen? Die darauf aufset- zende Software jedenfalls stelle kein Hin- dernis dar, denn schließlich mache in der einen Richtung WSL und in der anderen Wine/C​ rossover vor, was mit API-Map- ping alles möglich sei. Wird 2019 also das Jahr des Lindows- Desktops? Wieder einmal goutiere ich zwar durchaus Steven Vaughan-Nichols’ Argumente, erlaube mir aber trotzdem, anderer Meinung zu sein: Es gibt schlicht Weitere Infos und keinen Use Case dafür. Dass Microsoft in interessante Links

www.linux‑user.​­ de/​­ qr/40442​­

02.2019 www.linux-user.de 3

02

Der digitale Notizzettel hilft, 32 ­Ideen zu sammeln und zu ord- Mit der schlanken Collaboration- nen. Wer dabei den Platzhirsch Evernote Mit KDE Plasma 5.14 verfolgen 24 Software Pydio Cells behalten Sie meiden möchte, hat mit Joplin eine freie 42 die Entwickler weiterhin konse- jederzeit die Kontrolle über Ihre Dateien Alternative an der Hand, die außerdem quent das Ziel, dem Nutzer auf dem Desk- und bearbeiten gemeinsam Dokumente. noch clevere Zusatzfunktionen mitbringt. top viel Freiheit einzuräumen – mit Erfolg.

Heft-DVD Schwerpunkt Schwerpunkt

Manjaro 18.0 XFCE ...... 8 Wissensmanagement...... 16 Portabler Foren-Server...... 28 Mit Manjaro Linux schickt sich ein schickes Traditionell ordnen Menschen ihre Gedan- Mit einem Mini-Router und der passenden und stabiles Arch-Derivat an, den Desktop zu ken gern in einer Gliederung. Das Desktop- Software verwandeln Sie einen Frontal- erobern, und hält dabei die Einstiegshürden Programm Cherrytree und die innovative vortrag in eine interaktive Diskussion mit erfreulich niedrig. Webanwendung Piggydb verfolgen unter- exklusiven Zusatzinformationen. schiedliche Ansätze, um das abzubilden. Wir zeigen, was besser zu den menschlichen Joplin ...... 32 Gewohnheiten passt. Wer seine persönlichen Notizen nicht dem Aktuelles US-Unternehmen Evernote in den Rachen Pydio Cells...... 24 werfen möchte, der wechselt einfach zu News: Software...... 14 Dank des Umstiegs auf Go braucht der Joplin. Die freie Software macht das Syn- Mit How Big Search 1.0.0 Verzeichnisse Cloud-Speicher von Pydio Cells nicht chronisieren leicht und glänzt mit cleveren durchstöbern, ressourcenschonende Bash- mehr zwingend einen Webserver, was die Zusatzfunktionen, wie einem Webclipper. Alternative Mksh R56, Prettyping 1.0.1 berei- Installation der Anwendung als Appliance tet Ping-Ausgaben optisch auf, Datenbanken erleichtert. Das kommt auch der integrierten bearbeiten mit SQLitebrowser 3.11.0 Office-Suite mit der Fähigkeit zum kollabora- tiven Arbeiten zugute.

Service wird zwar immer populärer, Editorial...... 3 8 gilt aber nach wie vor Impressum...... 6 als sperrig. Da kommt Events/Autoren/Inserenten. . . . 7 Manjaro 18 gerade recht: Der Arch-Able- IT-Profimarkt...... 98 ger will vor allem Vorschau...... 104 Newbies den Einstieg Heft-DVD-Inhalt...... 105 ins System erleichtern.

4 02.2019

Das neue Steam Play verspricht Beim Arbeiten mit Partitionen ist 74 dank Vulkan-API und Proton einen Mit Apt-Clone halten Sie die Pa- 66 Vorsicht geboten, sonst verlieren besseren Support für Linux. Wir zeigen in 76 ketlisten auf zwei -basier- Sie wichtige Daten. Wir zeigen, wie Sie die einem Kurztest, welches Potenzial es hat ten Systemen synchron – bei Bedarf um- entscheidenden Informationen ermitteln. und welche Probleme noch auftreten. fasst das auch von Hand installierte Tools.

Praxis easyLINUX! Netz&System Tmate...... 38 OpenSuse-Tipps...... 60 Apt-Clone...... 76 Mit dem Tool Tmate greifen Sie auf die OpenSuse pflegt zwei Varianten mit unter- Mit Apt-Clone gleichen Sie die Paketlisten Shell-Sitzung eines entfernten Rechners zu – schiedlichen Upgrade-Strategien. zwischen Debian-Rechnern ab. So halten Sie selbst über einen Router hinweg. alle Maschinen auf dem gleichen Stand. Guru-Training...... 66 Plasma 5.14...... 42 Clevere Tools verraten, welche Partitionen Ip statt Ifconfig ...... 80 KDE Plasma 5.14 bringt viele gut sichtbare und Dateisysteme wo eingebunden sind. Ip ist das neue Ifconfig. Der Umgang mit und einige eher unauffällige, aber sehr prak- dem neuen Tool geht aber noch nicht jedem tische Verbesserungen für KDE-Anwender. Vidcutter...... 70 leicht von der Hand – wir geben Starthilfe. Dank einfacher Benutzeroberfläche schnei- PDF-Editoren...... 48 den Sie Videos mit wenigen Mausklicks. PDFMod und PDF-Shuffler bieten die pas- Hardware senden Funktionen, um eine Datei aus meh- reren PDF-Dokumenten zusammenzusetzen Im Test RasPi 3A+...... 86 oder einzelne Seiten herauszulösen. Zum ersten Mal seit 2014 bringt die Foun- Steam Proton...... 74 Gimp 2.10 (Teil 3) ...... 52 dation mit dem RasPi 3A+ wieder eine Low- Mit dem Wine-Fork Proton will Steam native cost-Variante des aktuellen Modells heraus. Fast alle Werkzeuge und Funktionen pro- Windows-Spiele unter Linux lauffähig ma- fitieren von der Generic Graphics Library chen. Das klappt bereits überraschend gut. GEGL, die einen deutlich professionelleren Workflow ermöglicht. Wir zeigen, worauf Sie Know-how bei der Umstellung achten sollten. Workshop Midi-Controller. . . . 90 Bei einem virtuellen Musikinstrument geraten klassische Eingabegeräte oft an ihre Grenzen. Geräte mit besserer Ergonomie gibt es reichlich – und die eignen sich nicht nur für Musikanwendungen. Mit dem Raspberry Pi 3 Modell A+ 86 ist der Raspberry Pi Foundation er- neut ein Überraschungscoup geglückt. Wir zeigen, was die abgespeckte Mini-Version des aktuellen Topmodells auf dem Kasten hat.

02.2019 www.linux-user.de 5 Service Impressum

ABONNEMENT Mini-Abo (3 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland No-Media-Ausgabe 1 11,90 € 11,90 € 11,90 € DVD-Ausgabe 16,90 € 16,90 € 16,90 €

Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA GROUP AG Jahres-Abo (12 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland Verleger Jürg Marquard No-Media-Ausgabe 1 60,60 € 68,30 € 81,00 € Redaktion/Verlag Redaktionsanschrift: Verlagsanschrift: DVD-Ausgabe 86,70 € 95,00 € 99,30 € Redaktion LinuxUser Computec Media GmbH 2 Putzbrunner Straße 71 Dr. -Mack-Straße 83 Jahres-DVD zum Abo 6,70 € 6,70 € 6,70 € 81739 München 90762 Fürth Preise Digital Deutschland Österreich Ausland Telefon: (0911) 2872-110 Telefon: (0911) 2872-100 Heft-PDF Einzelausgaben Digital 5,99 € 5,99 € 5,99 € E-Mail: [email protected] Fax: (0911) 2872-200 WWW: www.linux-user.de Digital-Abo (12 Ausgaben) 48,60 € 48,60 € 48,60 € Kombi Digital + Print Geschäftsführer Christian Müller, Rainer Rosenbusch 72,60 € 80,30 € 93,00 € (No-Media-Ausgabe, 12 Ausgaben) Chefredakteur Jörg Luther (jlu, v. i. S. d. P.), [email protected] Kombi Digital + Print 98,70 € 107,00 € 111,30 € Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr), [email protected] (DVD-Ausgabe, 12 Ausgaben) Redaktion Christoph Langner (cla), [email protected] (1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschließlich in unserem Webshop unter Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] http://shop.computec.de, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei. Linux-Community Andreas Bohle (agr), [email protected] (2) Nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Datenträger Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] Printausgabe von LinuxUser. Ständige Mitarbeiter Erik Bärwaldt, Mario Blättermann, Karsten Günther, Frank Hofmann, Internet http://www.linux-user.de Roman Jordan, Mandy Neumeyer, Hartmut Noack, Tim Schürmann, News und Archiv http://www.linux-community.de Ferdinand Thommes, Uwe Vollbracht, Harald Zisler Facebook http://www.facebook.com/linuxuser.de Titel & Layout Elgin Grabe; Titelmotiv: Nikola Rakic, 123RF Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schüler­ Bildnachweis: 123RF, Freeimages und andere ausweises oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nach- Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer weis ist bei Verlängerung neu zu erbringen. Andere Abo-Formen, Ermäßigungen im Ausland etc. auf Anfrage. Adressänderungen bitte umgehend beim Kundenservice Produktion Martin Closmann (Ltg.), [email protected] mitteilen, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Vertrieb, Abonnement Werner Spachmüller (Ltg.), [email protected] Anzeigen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Judith Gratias-Klamt Rechtliche Informationen Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2019. COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich für die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen Mediaberatung D/A/CH Judith Gratias-Klamt, [email protected] und übernimmt keinerlei Verantwortung für in Anzeigen dargestellte Produkte und Tel.: (0911) 2872-252, Fax: (0911) 2872-241 Dienstleis­tungen. Die Veröffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der ­angebotenen Produkte und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus. Mediaberatung UK/USA Brian Osborn, [email protected] Haben Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden, seinen Produkten oder Abo Die Abwicklung (Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung und Dienstleistungen, dann bitten wir Sie, uns das schriftlich mitzuteilen. Schreiben Sie Versand) erfolgt durch DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH als unter Angabe des Magazins, in dem die Anzeige erschienen ist, inklusive der Ausgabe ­leistender Unternehmer. und der Seitennummer an: CMS Media Services, Annett Heinze, Verlagsanschrift (siehe oben links). Postadresse DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von und wird von uns mit sei- Leserservice Computec ner freundlichen Genehmigung genutzt. »Unix« verwenden wir als Sammelbegriff für 20080 Hamburg die Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Deutschland Solaris, u.a.), nicht als Bezeichnung für das Trademark »UNIX« der Open Group. Der Li- Einzelhefte und nux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm »The GIMP« erstellt. Abo- Bestellung http://shop.computec.de Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prü- Leserservice Ihre Ansprechpartner für Reklamationen und Ersatzbestellungen fung durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Deutschland E-Mail: [email protected] Mit der Einsendung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Veröffentlich­ ­ung in einer Publikation der COMPUTEC MEDIA. Für un- Tel.: (0911) 99 39 90 98 verlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Fax: (01805) 861 80 02* Autoreninformationen finden Sie unter http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. (*0,14 €/min aus dem Festnetz, max. 0,42 €/min aus dem Mobilnetz) Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das Österreich, Schweiz E-Mail: [email protected] exklusive Urheber- und Verwertungsrecht für angenommene Manusk­ ripte liegt beim und weitere Länder Tel.: +49 911 99399098 Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Fax: +49 1805 8618002 Supportzeiten Montag 07:00 – 20:00 Uhr, Dienstag – Freitag: 07:30 – 20:00 Uhr, Samstag 09:00 – 14:00 Uhr LinuxUser Community Edition Pressevertrieb DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH LinuxUser gibt es auch als Community Edition: Das ist eine rund 32-seitige PDF-Datei Am Sandtorkai 74, 20457 Hamburg mit Artikeln aus der aktuellen Ausgabe, die kurz vor Veröffentlichung des gedruckten http://www.dpv.de Heftes erscheint. Druck LSC Communications Europe, ul. Obr. Modlina 11, Die kostenlose Community-Edition steht unter einer Creative-Commons-Lizenz, die es erlaubt, „das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich machen“. 30-733 Kraków, Polen Sie dürfen die LinuxUser Community-Edition also beliebig kopieren, gedruckt oder ISSN 1615-4444 als Datei an Freunde und Bekannte weitergeben, auf Ihre Website stellen – oder was immer ihnen sonst dazu einfällt. Lediglich bearbeiten, verändern oder kommerziell nutzen dürfen Sie sie nicht. Darum bitten wir Sie im Sinn des „fair use“. Weitere Infor- mationen finden Sie unter: http://linux-user.de/CE

Marquard Media Deutschsprachige Titel: Probleme mit den Datenträgern PC Games, PC Games MMORE, PC Games Hardware, Play 4, N-ZONE, Games Aktuell, XBG Games, SFT, Linux-Magazin, LinuxUser, Raspberry Pi Geek, Widescreen, Making Games Falls es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommt, die auf einen defekten Internationale Zeitschriften: Datenträger schließen lassen, dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit einer genauen Polen: Cosmopolitan, Harper’s Bazaar, Joy, HOT Moda, Shape, Esquire, Playboy, CKM, Jami Fehlerbeschreibung an die Adresse [email protected]. Wir senden Ihnen dann um­ Ungarn: Joy, Éva, InStyle, Shape, Men’s Health, Runner’s World, Playboy, Apa gehend kostenfrei einen Ersatzdatenträger zu.

6 www.linux-user.de 02.2019 Vorschau auf 03/2019 Die nächste Ausgabe erscheint am 21.02.2019

Multimedia-Tools

Die stabile Grundlage des Linux-Systems © Eakkachai Halang, 123RF lockt immer mehr Multimedia-Arbeiter. Folglich nimmt die Zahl und Qualität der freien Programme zum Bearbeiten und Schulnetzwerk Angestöpselt Verwalten von Audio, Video und Fotos stetig zu. Wir schauen in einem Quer- Schulen haben selten einen dedizierten In der kommenden Ausgabe holen wir schnitt auf Fotoverwalter, Videoeditoren Admin, das Betreuen von PCs darf aber wieder den Game-Controller aus dem und Schnittsoftware für Sounddateien, die Zeit der Lehrer nicht strapazieren. Mit Schrank und zeigen, dass sich Linux bes- darunter Kdenlive, DaVinci Resolve 15.2 Karoshi liegt eine pfiffige Client/S​ erver- tens als Plattform zum Zocken eignet. und Audacity. Wir zeigen, wo die Stärken Lösung vor, mit der Sie im Nu notwendi- Ob Strategie oder Geschicklichkeit – im

der Programme liegen, und wann Sie ge Dienste aufsetzen und die Rechner Fundus unseres Autors findet sich für Die Redaktion behält sich vor, zu ändern oder zu streichen. Themen besser auf Alternativen wechseln. der Schüler mit Software ausstatten. jede Gelegenheit das passende Spiel.

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 108 Seiten Tests und Workshops zu • Preisgünstige Heft­variante ohne • Über 30 Seiten ausgewählte Artikel und Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breitband- Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei • 2 DVDs mit Top-Distributionen sowie Internet-Anschluss • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren und der Software zu den Artikeln. Mit bis zu • Artikelumfang identisch mit der DVD- beliebig weiter verteilen 18 GByte Software das Komplettpaket, Edition: 108 Seiten Tests und Work- • Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder das Unmengen an Downloads spart shops zu aktueller Soft- und Hardware zum Download

DVD-Edition (8,50 Euro) oder No-Media-Edition (5,95 Euro) Jederzeit gratis Einfach und bequem versandkostenfrei bestellen unter: herunterladen unter:

http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/CE

104 www.linux-user.de 02.2019 Heft-DVD Manjaro 18.0 „Illyria“

Manjaro Linux 18.0 XFCE im Test Gipfelstürmer © Michal Bednarek, 123RF © Michal Bednarek,

Mit Manjaro Linux schickt Das auf Arch Linux  basierende Sys- Bereits beim ersten Start fällt das Arch- tem Manjaro Linux  – als Namensge- Derivat aus dem Rahmen: Statt eines her- sich ein schickes und stabiles ber diente hier der Kilimanjaro – entwi- kömmlichen Grub-Menüs mit diversen ckelte sich auf Distrowatch  innerhalb Startoptionen startet Manjaro in ein Kon- Arch-Derivat an, den Desktop weniger Monate zur beliebtesten Linux- figurationsmenü, in dem Sie neben der Distribution. Das verwundert auf den Uhrzeit auch die Spracheinstellung und zu erobern. Erik Bärwaldt ersten Blick umso mehr, da seinem Un- die Tastaturbelegung anpassen. Dazu terbau nicht gerade der Ruf vorauseilt, blendet das Menü nach einem Druck auf besonders bedienerfreundlich zu sein. die Eingabetaste bei den jeweiligen Opti- Doch die Manjaro-Entwickler feilten und onen Auswahllisten ein, was Tipparbeit bohrten an vielen Ecken so lange, bis da- erspart. Danach wählen Sie die Option raus ein selbst für Einsteiger brauchbares Boot: Manjaro.x86_64 xfce. Das System Gesamtpaket daraus entstand, bei dem bootet nun ohne weitere Nachfragen in sich niemand mehr vor zu vielen techni- einen modern wirkenden XFCE-Desktop. schen Details zu fürchten braucht. XFCE fällt optisch nicht aus dem README Manjaro Linux 18.0 alias „Illyria“ steht ­Rahmen. Es setzt auf bewährte Bedien- ausschließlich für moderne 64-Bit-Hard- konzepte und ähnelt sehr der KDE-­ Manjaro Linux katapultierte sich im Ranking ware zum Herunterladen bereit. Die mit Plasma-Oberfläche, begnügt sich aber der bekannten Webseite Distrowatch.com in dem XFCE-Desktop versehene Variante mit deutlich weniger Ressourcen. Auf kürzester Zeit an die Spitze und übertrumpft umfasst dabei rund 1,9 GByte. Das hybri- der Arbeits­oberfläche befinden sich nur damit sogar mit deutlichem Abstand den de ISO-Abbild lässt sich außerdem von ­einige Icons mit zentralen Funktionen, langjährigen Klassenprimus Linux Mint. Der einem USB-Speicherstick aus starten, auf am unteren Bildschirmrand residiert den Sie es komfortabel mit einem Werk- eine herkömmliche Panelleiste mit ei- Erfolg kommt nicht von ungefähr – wir zeug wie dem ROSA Image Writer oder nem System-Tray rechts Bereich und ­zeigen, was dahintersteckt. Etcher transferieren. ­einem Hauptmenü-Schalter links 1.

8 www.linux-user.de 02.2019 Manjaro 18.0 „Illyria“ Heft-DVD

Hinter dem Start-Button verbirgt sich ein Wie bei Rolling-Release-Distributionen optisch modern gestaltetes Whisker-Me- üblich, befinden sich auch alle anderen nü mit Suchfunktion, das sich durch sein Kernkomponenten auf dem neuesten kontrastreiches Erscheinungsbild selbst Stand, etwa die GCC-Compiler-Suite oder Manjaro Linux 18.0 „Illyria“ XFCE auf Mobilsystemen und bei schlechtem der Systemd-Daemon. Selbst proprietäre bootfähig auf Heft-DVD Umgebungslicht leicht bedienen lässt. Bestandteile wie die Nvidia-Kernel-­ Ein Blick in die Menüs des Live-Sys- Module für Grafikkarten liefert Manjaro tems offenbart eine weitgehend voll- in der nahezu aktuellsten Variante. ständige Software-Ausstattung für den Eine Besonderheit bieten dabei die alltäglichen Einsatz: So finden Sie hier Einstellungsdialoge der Distribution: die üblichen Standardapplikationen Hier lässt sich in der Gruppe Einstellun- Firefox, LibreOffice und Gimp ebenso gen | Manjaro Einstellungen der Punkt wie VLC oder Thunderbird. Insbesonde- Kernel aufrufen. Er ermöglicht, im Be- re aus Datenschutzsicht bedenklich sind jedoch die Programmstarter für Micro­ soft Office Online und Microsoft Skype. Sie erfordern nicht nur ein Konto bei ­Microsoft, sondern bieten funktional keine Vorteile gegenüber freien Lösun- gen wie Libre­Office oder Jitsi. Hier wäre eine sorgfäl­tigere Auswahl an freien Programmen ohne Registrierungs- zwang und undurchsichtige Daten- schutzerklärungen wünschenswert. Die Manjaro-Entwickler werteten das System auch für Freunde von Computer- spielen auf: So finden Sie im Untermenü Spiele einen Starter für Steam, das Ihnen den Zugang zu zahlreichen Games er- möglicht. Über den vorinstallierten Client loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein oder registrieren sich dort. Ein Blick in das Untermenü System of- 1 Konventionell und doch modern: der XFCE-Desktop von Manjaro 18.0. fenbart, dass die Entwickler auch die Systemverwaltung möglichst einfach bedienbar gestalteten: So finden Sie hier grafische Frontends für Konfigurations- aufgaben, wie beispielsweise Gparted und Gsmartcontrol. Auch ein grafischer Sensorbetrachter insbesondere für Lap- tops findet sich im Repertoire.

Unter der Haube

Manjaro zeigt sich nicht nur bei den ­Anwendungsprogrammen auf dem ­neuesten Stand. Die auf dem Rolling-­ Release-Prinzip basierende Distribution glänzt auch bei den Core-Komponenten mit aktueller Software. Die Grundlage bildet der Kernel 4.19, der einen BFQ- Scheduler zur Leistungssteigerung nutzt. Er soll vor allem Zugriffe auf die 2 Wenn es im System klemmt, hilft mitunter ein alternativer Kernel. Die Arch-basierte Massenspeicher beschleunigen. Distribution Manjaro bietet mehrere davon zur einfachen Installation an.

02.2019 www.linux-user.de 9 Heft-DVD Manjaro 18.0 „Illyria“

darfsfall ältere Kernel bis zur Version Nach Abschluss der Installation starten 3.16.59 in das System zu integrieren 2. Sie das System aus Calamares heraus Die bei Arch Linux gelegentlich be- neu. Befinden sich auf der Festplatte klagte Instabilität brandneuer Paketver­ noch weitere Betriebssysysteme, öffnet sionen, die mitunter das ganze System Manjaro dann zunächst ein Grub-Menü, beeinflussen, eliminierten die Entwickler das die vorhandenen OS-Varianten kor- von Manjaro weitgehend: Der Einsatz rekt einbindet. ­eigener Repositories, die auf stabilen Auf Mobilrechnern fiel im Test auf, Schnappschüssen der Arch-Software-­ dass die Startroutine stets die Bild- Archive basieren, gewährleistet eine schirmhelligkeit auf den maximalen deutlich bessere Kompatibilität – auch Wert einstellt, was unter Umständen ein im Hinblick auf Abhängigkeiten. Nachregulieren erfordert. Dazu unter- stützt Manjaro aber die entsprechenden Auf die Platte Tastenbelegungen bei Notebooks in ­aller Regel tadellos. Als grafischer Installer von Manjaro kommt Calamares zum Einsatz, der sich Alternativer Architekt optisch und funktionell an den Ubuntu- Installer Ubiquity anlehnt. Sie aktivieren Neben der weitgehend automatisierten ihn durch einen Klick auf das Install…- Installation mithilfe von Calamares er- -Icon auf der Arbeitsoberfläche. laubt die Distribution aber auch eine Die Routine erkennt im Verlauf der ganz individuelle Installation über den Vorbereitungen bereits vorhandene Be- Manjaro ­Architect, für den Sie ein Icon triebssysteme auf dem Massenspeicher auf dem Desktop finden. Dabei handelt und bietet unterschiedliche Optionen es sich um eine konsolenbasierte Ncur- zur Neukonfiguration an. Zwar erscheint ses-Installationssoftware, die im Termi- die Bedienerführung komplett in deut- nal anhand von Auswahlmenüs ein indi- scher Sprache, die während der Installa- viduelles System zusammenstellt. tion des Betriebssystems im Calamares- Die Installation nimmt das Tool nach Fenster abgespielte Slide-Show jedoch Ihren Vorgaben aus dem Internet vor, noch in Englisch 3. wobei je nach gewünschtem Umfang

3 Der Installer Calamares richtet Manjaro in einsteigerfreundlicher Manier auf der Festplatte ein.

10 www.linux-user.de 02.2019 Manjaro 18.0 „Illyria“ Heft-DVD

mehrere GByte Download-Volumen an- system, sondern richten sich explizit an fallen. Aufgrund der Individualisierung Nutzer, die mehrere Kernel verwenden erfordert das Werkzeug zudem mehr in- oder mit verschiedenen Betriebssystem- teraktive Eingaben als Calamares 4. kernen experimentieren. Treten dabei Probleme auf, so lässt sich in den Einstel- Erster Start lungen definieren, ob und für welche Vorfälle Benachrichtigungen auf dem Stört Sie der Willkommensbildschirm, Desktop erscheinen. der in der Grundeinstellung erscheint, deaktivieren Sie ihn mit dem Schiebe- Paketpost regler Beim Systemstart ausführen unten rechts. Nach dem ersten Verbinden mit Als Arch-Derivat nutzt Manjaro auch dem Internet sucht Manjaro im Hinter- dessen Paketverwaltung. Dabei kommt grund nach Aktualisierungen und zeigt jedoch ein grafisches Frontend zum Ein- oben rechts im Desktop an, wie viele satz, das die Installation neuer Pakete ­davon bereitstehen. Durch einen Klick auf den Hinweis- Button unten rechts im System-Tray öff- net sich die Aktualisierungsverwaltung, in der Sie mit einem Klick auf Überneh- men die Aktualisierung anstoßen 5.

Einstellungssache

Zwar lässt sich der XFCE-Desktop bei Weitem nicht so detailliert konfigurieren wie KDE Plasma oder Enlightenment, bietet aber doch alle relevanten Optio- nen. Dabei haben die Manjaro-Entwick- ler neben den in XFCE vorgegebenen Einstellungsmenüs noch weitere Mög- lichkeiten hinzugefügt. Im Menü Einstellungen finden Sie eine Option namens Manjaro Einstellungen, 4 Wollen Sie die Befehlshoheit bei der Installation nicht an eine GUI abgeben, dann die ein Konfigurationsfenster öffnet. erlaubt Ihnen der Manjaro Architect eine erheblich umfangreichere Konfiguration. Steckt im Rechner Hardware, die sich von mehreren unterschiedlichen Treiber- modulen ansprechen lässt, so erscheint diese beim Klick auf Hardwarekonfigura- tion mit den alternativen Modulen, aus denen Sie das Gewünschte auswählen. Dieses Feature erweist sich besonders bei Grafikkarten mit teils proprietären Treibern als nützlich 6. Im distributionsspezifischen Einstel- lungsdialog lassen sich außerdem zu- sätzliche Sprachpakete installieren und die Lokalisierung ändern. Aus dem her- kömmlichen XFCE-Einstellungsdialog he- raus rufen Sie zudem die Manjaro Notifier Settings auf, um Einstellungen zu Be- nachrichtigungen vorzunehmen. Diese Optionen gelten allerdings nicht für das herkömmliche Benachrichtigungs- 5 Updates spielt das System weitgehend autonom ein.

02.2019 www.linux-user.de 11 Heft-DVD Manjaro 18.0 „Illyria“

AUR-Support aktivieren einzuschalten. Hier aktivieren Sie bei Bedarf auch die automatisierte Suche nach entsprechen- den Aktualisierungen. Im Gegensatz zu Ubuntu, Debian und deren Derivaten gibt es für Manjaro keine PPAs mit zu- sätzlicher Software.

Suche 6 Die Modul­ auswahl für Hard- Pamac bietet zusätzliche Optionen der ware nehmen Sie Paketsuche. So lassen sich links im in Manjaro per Hauptfenster in der vertikalen Auswahl- Mausklick vor. leiste die verfügbaren Programme nach Kategorien und Gruppen sortiert an­ zeigen. Die Gruppen sortieren die Pake- ­erheblich erleichtert. Es findet sich im te beispielsweise nach der Desktop-­ Menü Einstellungen | Software hinzufü- Umgebung oder nach spezifischen Pro- gen/entfernen​ . grammzugehörigkeiten. So können Sie Für die Gnome- und XFCE-Varianten sich bei Bedarf die in der Paketverwal- liefert Manjaro Pamac als offizielles tung vorhandenen Addons für den Web- Front­end zur Paketinstallation mit, das browser Firefox auflisten lassen. auch die Systemaktualisierung über- Die Paketquellen dagegen zeigen nimmt. Das Werkzeug weist eine ähnli- ­Ihnen nach entsprechender Auswahl die che Oberfläche auf wie das von Ubuntu Programme nach den einzelnen Reposi- und Debian bekannte , geht je- tories sortiert an. Hier stehen die Repos doch in den Funktionen weiter: Es startet Core, Extra, Community und Multilib zur den Aktualitätscheck bereits, bevor das Auswahl. Der Bereich Aktualisierungen grafische Frontend erscheint. erlaubt es außerdem, manuelle Updates Dabei greift die Software auf die des Systems vorzunehmen 7. ­Manjaro-Repositories zu, erlaubt aber auch das Einbinden von AUR-Reposito- Sicherheit ries. Dazu genügt es, im Einstellungs­ dialog von Pamac unter AUR die Option Für sicherheitsbewusste Anwender ­bietet Manjaro auch eine integrierte Firewall an, die Sie über ein grafisches Frontend konfigurieren. Die Firewall gufw finden Sie im Menü Einstellungen | Firewall-Konfiguration. In der Vorgabe bleibt die Firewall inaktiv, da üblicher- weise bereits eine auf dem Router läuft, der den Zugang ins Internet herstellt. Speziell für Notebooks, die häufig an unterschiedlichen Orten über verschie- dene Netze Zugriff auf das Internet erhal- ten, empfiehlt sich jedoch das Aktivieren der Firewall per Schieberegler und das Anpassen der Regeln. Trotz der einfa- chen Bedienung der Gufw-Firewall emp- fiehlt sich jedoch zusätzlich das Einarbei- ten in die zahlreichen Parameter des ­Paketfilters Netfilter respektive Iptables, 7 Mit dem leistungsfähigen Frontend Pacman installieren Sie zusätzliche der als Backend für die grafische Ober­ Software und Aktualisierungen auf dem System. fläche dient 8.

12 www.linux-user.de 02.2019 Manjaro 18.0 „Illyria“ Heft-DVD

Im Test gefiel Manjaro mit dem XFCE- 8 Gufw dient als Frontend für Desktop durch seinen sehr moderaten Netfilter und besticht durch sein Ressourcenverbrauch. XFCE agiert vor einfaches Bedienkonzept. allem auf älterer Hardware deutlich schneller als KDE oder Gnome und ­faktisch ohne spürbare Latenzen. Trotz- dem müssen Sie in Sachen Funktionali- tät gegenüber den großen Brüdern auf kaum etwas verzichten. Auch der Haupt- speicherbedarf des Arch-Derivats hält sich in engen Grenzen, sodass ein ­System mit 4 GByte RAM auch für ­anspruchsvolle Aufgaben genügt.

Fazit

Manjaro räumt mit dem Vorurteil auf, dass Arch Linux und dessen Derivate kaum endanwender- und einsteiger- grierte Firewall machen es zu einem soli- tauglich sind. Das beliebte Betriebs­ den Allrounder selbst für ältere Hard- system zeigt im Praxistest nahezu keine ware. Suchen Sie also ein flottes, leis- Weitere Infos und Schwächen und arbeitet überaus flott. tungsfähiges und trotzdem leicht zu interessante Links Interessante Features wie das Nachin­ ­bedienendes Linux-System, dann ist www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/42157​­ stallieren älterer Kernel oder die inte­ Manjaro allemal einen Blick wert. (tle) n

02.2019 www.linux-user.de 13 Aktuelles Angetestet

Die meisten Anwender nutzen als Shell starten, in dem die User weder das zu­ Sparfuchs in der Konsole die voreingestellte Bash. gewiesene Verzeichnis verlassen dürfen Die schlanke Shell Mksh R56c Die hat mit den Jahren allerdings nicht noch Umgebungsparameter anpassen nur an Funktionen zugelegt, sondern oder die Ausgabe via Pipe umleiten kön- eignet sich als vollwertiger Bash- auch beim Ressourcenbedarf. Als schlan- nen. Eine Vielzahl weiterer Optionen ak- Ersatz für ältere Rechner. kere Alternative präsentiert sich die Mir- tivieren Sie mit dem Parameter ‑o beim Korn-Shell Mksh aus dem Projekt MirOS, Aufruf oder hinterlegen sie in der indivi- einer sicheren BSD-Distribution für ältere duellen Konfigurationsdatei ~/.mkshrc. Hardware. Sie arbeitet kompatibel zur Einige Einstellungen, wie etwa monitor, Original-Korn-Shell und überzeugt durch gelten bereits in der Vorgabe. niedrigen Ressourcenbedarf und hohe Eine Übersicht aller erweiterten Para- Arbeitsgeschwindigkeit. meter finden Sie in der umfangreichen Mksh eignet sich bestens als interakti- Mksh-Manpage. Sie enthält außerdem ve Shell für die tägliche Arbeit, die Sie Informationen und Anwendungsbei­ auch via Shebang als Aus- spiele zu Skripting-Elementen wie Ver- führungsumgebung für zweigungen oder For-Schleifen: In die- Ihre Skripte festlegen. Dazu sem Punkt steht Mksh dem Platzhirsch rufen Sie das Tool wie ge- Bash ebenfalls in nichts nach. In vielen wohnt ohne weitere Para- Distributionen finden Sie eine ältere Ver- meter auf. Es besteht aber sion der Mksh, mit der Sie vorab testen die Möglichkeit, Mksh mit können, ob die schlanke Shell tatsäch- dem Parameter ‑c beim lich Ihren Ansprüchen genügt. Aufruf ein Programm zur expliziten Ausführung mit- Lizenz: MirOS Licence n zugeben. Die Shell lässt Quelle: sich im restriktiven Modus https://www.​­ mirbsd.​­ org/​­ mksh.​­ htm​­

Zwar prüfen Sie mit Ping auf einfache das Tool rot. Die standardmäßig ange- Schönfärber Weise die Erreichbarkeit eines entfern- zeigte Farblegende blenden Sie mit dem Der Wrapper Prettyping 1.0.1 ten Systems prüfen, doch die Ausgabe Parameter ‑‑nolegend aus. ist nicht sehr ünbersichtlich. Hier springt Normalerweise ermittelt das Tool die bereitet die Ergebnisse einer Prettyping in die Bresche, das als reines Terminal-Abmessungen selbstständig, Ping-Abfrage übersichtlich auf. Wrapper-Skript für die Verbindungskon- mit den Parametern ‑‑lines und ‑‑co‑ trolle weiter das Original nutzt. Es benö- lumns können Sie Zeilen- und Spaltenan- tigt allerdings zusätzlich für seine Arbeit zahl aber auch vorgeben. Für die die Bash und den GNU-Awk-Parser. Statistik­ausgabe im unteren Drittel der Beim Start übergeben Sie Prettyping Anzeige wertet Prettyping immer die wie gewohnt eine IP-Adresse oder einen letzten 60 Ping-Ausgaben aus, mit Host-Namen. Ein Fortschrittsbalken zeigt ‑‑last passen Sie diesen bei Bedarf an. den Verlauf der Abfrage an, die Ausgabe Neben dem klassischen IPv4 unter- der aufbereiteten Ping-Rückgabe erfolgt stützt Prettyping über den Aufrufpara- in Unicode-Kodierung. Unterstützt das meter ‑6 außerdem IPv6 und greift in verwendete Terminal kein diesem Fall auf Ping6 zurück. Möchten Unicode, wechseln Sie mit Sie eine andere Ping- oder Awk-Variante dem Parameter ‑‑nouni‑ verwenden, geben Sie diese mit dem Pa- code zur ASCII-Darstellung. rameter ‑‑awkbin respektive ‑‑pingbin Grüne Elemente symboli- an. Das ist besonders beim Einsatz auf sieren akzeptable Antwort- anderen Unix-Derivaten wie Solaris oder zeiten bis 80 Millisekunden, BSD interessant. gelbe stehen für Antwort- zeiten zwischen 100 und Lizenz: MIT nn 180 ms. Noch längere Ant- Quelle: https://github.​­ com/​­ denilsonsa/​­ ​ ­prettypin wortzeiten kennzeichnet

14 www.linux-user.de 02.2019 Angetestet Aktuelles

Mit How Big Search, kurz Hbs, durchfors- von es sich um Unterverzeichnisse han- ten Sie ganze Verzeichnisse und ermit- delt. Um Letztere mit einzubeziehen, ge- Spürnase teln dabei die Größe der Dateien oder ben Sie Hbs den Parameter ‑r mit. Für Hbs 1.0.0 spürt in der das Gesamtvolumen. Allerdings findet eine ausführliche Ausgabe – sie ähnelt Verzeichnishierarchie sich das C-Programm, das auf eine lange jener des Tools Du – nutzen Sie ‑v als Entwicklungsgeschichte zurückblickt, in Schalter. Die Ausgabe der Eigentums- große Dateien auf. keinem Repository; Sie finden das Quell- und Dateirechte gelingt mit ‑‑user_id, archiv auf Github. Neben den Sourcen ‑‑group_id und ‑‑permissions. enthält es Binaries für 32- und 64-Bit-­ Über weitere Optionen schließen Sie Linux. Möchten Sie Hbs auf einer ande- bei Bedarf bestimmte Dateien ren Architektur als x86 betreiben, müs- oder Verzeichnisse aus. So ig- sen Sie es kompilieren. noriert das Tool mit dem Para- Übergeben Sie Hbs beim Aufruf nur meter ‑Y etwa Ordner oder mit das zu prüfende Verzeichnis ohne weite- ‑K symbolische Links. Fifo-Da- re Parameter, zeigt es das Gesamtvolu- teien blenden Sie mit ‑I aus. men aller Dateien, die Anzahl der Ver- Für jeden Ausschlussparameter zeichniseinträge und bei wie vielen da- existiert ein Einschlusspendant. Neben der Online-Hilfe, die Sie Lizenz: GPLv3 nnn über ‑h erreichen, liefert eine Quelle: https://github.​­ com/​­ LovesToCode/​­ ​ README-Datei im Quellarchiv hbs­ ‑How‑Big‑Search weitere Hinweise zum Einsatz.

Immer mehr Projekte greifen zur Daten- len Sie neue Tabellen oder Indizes über haltung im Hintergrund auf die kompak- eine grafische Maske. Views und Trigger Verwaltungshelfer te und ressourcenschonende relationale lassen sich so aber nicht erzeugen – dazu Das grafische Frontend Datenbank SQLite zurück. Mit SQLite­ müssen Sie weiter entsprechende SQL- browser verwalten Sie solche Datenban- Befehle absetzen. SQLitebrowser 3.11.0 ken in einer grafischen Oberfläche. Die Standardmäßig speichert das Tools erleichtert die Pflege von aktuelle Version erhalten Sie als Quellar- alle Änderungen und auch neue Daten- SQLite-Datenbanken. chiv auf der Projektseite oder via Github. banken im SQLite3-Format ab. Zur Wei- Alle Objekte präsentiert SQLitebrowser terverarbeitung in Drittprogrammen nach Typ sortiert im Reiter Database ­exportieren Sie die Daten bei Bedarf im Structure. So sehen Sie sofort, welche Ta- CSV- oder JSON-Format. (jlu/agr) n bellen, Indizes, Views oder Trigger die je- weilige Datenbank enthält. Über den Rei- ter Browse Data sehen Sie den Inhalt von Tabellen ein, ergänzen neue Einträge oder entfernen bestehende. Nutzen Sie stattdessen lieber SQL-Befehle, tippen Sie die Abfragen im Reiter Execute SQL ein. Im Reiter Database Structure erstel-

Lizenz: GPLv3 n Quelle: http://sqlitebrowser.​­ org/​­ Schwerpunkt Dokumentenserver

GL.iNet AR300M-ext als Dokumentenserver und Message-Board einsetzen Mitredner © Oleg Palchik, 123RF Palchik, © Oleg

Mit einem Mini-Router und Die Router der Firma GL.iNet sind hand- anbieten. Im Unterschied dazu landen lich und recht flexibel. Auf ihnen läuft bei der hier vorgestellten Lösung alle der passenden Software ver- das offene Betriebssystem OpenWRT. In Eingaben der Nutzer nicht im Internet, einer früheren Ausgabe unserer Schwes- sondern verbleiben auf dem Router. Wie wandeln Sie einen Frontal- terzeitschrift Raspberry Pi Geek haben beim Dokumentenserver erfordert der wir bereits gezeigt, wie Sie den Mini- spätere Betrieb keinerlei Anbindung an vortrag in eine interaktive Rechner mit kleinen Ergänzungen in ei- das World Wide Web. nen Dokumentenserver verwandeln . Diskussion mit exklusiven Nun geht es darum, diesen Server mit Konfiguration ­einem Rückkanal auszustatten: Damit Zusatzinformationen. händigt er nicht nur Dokumente aus, Als Forum kommt das in Perl geschriebe- sondern nimmt darüber hinaus Kom- ne Kareha  zum Einsatz. Zur Installa­ Dr. Roland Pleger mentare oder Fragen entgegen. tion entpacken Sie das lediglich knapp 220 KByte große Zip-Archiv – die Soft- Randbedingungen ware fände sogar im Speicher des Rou- ters selbst Platz. Komfortabler ist es aber, Als Testgerät diente der GL-AR300M-ext. sie stattdessen auf einem USB-Stick ab- Das Gerät ist kleiner als eine Zigaretten- zulegen, der zusätzlich als Ablage für README schachtel. Es erhält die Forum-Software Dokumente dient. Auf diese Weise ver- Kareha, die auch im Projekt PirateBox Der Mini-Router AR300M-ext von GL.iNet zum Einsatz kommt . Diese Modifika­ bringt genug Power mit, um als tragbarer tion schränkt den Router in keiner Weise Listing 1 Dokumentenserver und mobiles Message- ein; alle seine Funktionen stehen weiter- use constant ADMIN_PASS => hin über die Administrationsseite bereit. Board zu fungieren. Wir zeigen, wie Sie die 'CHANGEME' Im Internet gibt es unzählige Seiten, entsprechende Software aufsetzen. die Message-Boards und Voting-Server use constant SECRET => 'CHANGEME'

28 www.linux-user.de 02.2019 Dokumentenserver Schwerpunkt

bleiben keine persönlichen Daten im dass die Software bereits mit Perl-Skrip- Router, wenn Sie den Stick abziehen. ten zurechtkommt. Außerdem gestattet Abbildung 1 veranschaulicht, wie der Server das Ausführen von Skripten in die Verzeichnisstruktur aussehen sollte. den zugewiesenen Verzeichnissen. Im Kareha 3.1.4, Wakaba 3.0.9, Letztendlich binden Sie nur das Ver- konkreten Fall erfordert das eine Ab­ Listings, RPG-Artikel zeichnis www/ in den Verzeichnisbaum wägung bezüglich der Sicherheit. LU/kareha‑wakaba/ des Webservers ein. Damit bleiben Ver- Die Dateien auf einem FAT-formatier- zeichnisse auf der obersten Ebene, wie ten Stick abzulegen ist auch nicht in in der Abbildung protected/, vor dem ­jedem Fall optimal: Das Dateisystem Browser verborgen. schränkt die Zugriffsrechte nicht ein. Nun kopieren Sie alle Verzeichnisse Hätten Sie die Perl-Dateien im Speicher und Dateien aus dem Zip-Archiv ins des abgelegt, wäre es möglich, dass nur ­Unterverzeichnis kareha/. Anschließend ausgewählte Verzeichnisse und Dateien wechseln Sie ins gerade entpackte Un- die entsprechenden Rechte erhalten. terverzeichnis mode_message/. Hier mar- Nach einem Neustart des Webservers kieren Sie alle Dateien und Verzeichnisse (Listing 2, Zeile 6) testen Sie zunächst und verschieben sie in den darüberlie- den Zugriff auf die Dateien. Rufen Sie genden Ordner. dazu eine HTML-Datei im Verzeichnis Bestätigen Sie die Nachfrage, dass /www/documents/­ auf. Fehlt sie oder ist Sie dabei die Datei config.pl über- das Unterverzeichnis auf dem USB-Stick schreiben möchten. Die Verzeichnisse nicht korrekt eingebunden, springt der mode_message/ und mode_image/ benö­ Webserver auf die Administrationsseite. tigen Sie nicht mehr und können sie bei Bedarf löschen. Dann entfernen Sie in der Datei kareha/config.pl mindestens die Raute vor den beiden Einträgen aus Listing 1. Dann überschreiben Sie CHANGEME durch ein eigenes Kennwort. 1 Mithilfe eines Symlinks legen Sie die Software für das Message-Board sowie die Dokumente auf Modifikationen dem USB-Stick ab, können sie aber trotzdem per Webserver ausliefern. Damit der Webserver des Routers Zugriff auf den Stick erhält, setzen Sie einen symbolischen Link in dessen Verzeichnis. 2 Klappt das An­ Dazu verbinden Sie sich über SSH mit melden auf dem dem Router (Listing 2, erste Zeile). Typi- Mini-Router, so fin- scherweise lautet die IP-Adresse des den Sie sich in einer Routers 192.168.8.1. Shell wieder, die den Gelingt die Anmeldung, dann finden Zugriff auf das Sys- Sie sich in einer Shell mit administrati- tem ermöglicht. ven Rechten wieder 2. Der Befehl aus der zweiten Zeile von Listing 2 verlinkt das Unterverzeichnis www/ des USB- Listing 2 Sticks ins Verzeichnis des Webservers. $ ssh [email protected] Anschließend erscheint das Unter­ root@GL‑AR300M:/# ln ‑s /mnt/sda1/www /www/ntw verzeichnis www/ des Sticks als neues Un- root@GL‑AR300M:/# ls ‑d */ terverzeichnis /www/ntw/ im Zugriff des cgi‑bin/ images/ luci‑static/ webcam/ Webservers, wie der Befehl ls ‑d */ css/ js/ ntw/ zeigt (Listing 2, Zeilen 3 bis 5). root@GL‑AR300M:/# /etc/init.d/lighttpd restart Es ist nicht erforderlich, die Einstel­ root@GL‑AR300M:/# update lungen des Webservers Lighttpd anzu- root@GL‑AR300M:/# opkg install perl passen. Ein Blick in die Datei /etc/ root@GL‑AR300M:/# opkg install perlbase‑utf8 perlbase‑if perl‑cgi lighttpd/lighttpd.conf bestätigt, root@GL‑AR300M:/# opkg install perlbase‑data perlbase‑time

02.2019 www.linux-user.de 29 Schwerpunkt Dokumentenserver

Funktioniert das Anzeigen, rufen Sie die stützt. Die Software der GL.iNet-Box bie- Perl-Datei http://192.168.8.1/ntw/ tet zwar einige weitere Optionen, doch kareha/kareha.pl auf dem USB-Stick dafür wäre es nötig, die Router-Software auf. Antwortet der Webserver mit der im AR300M-ext auszutauschen. Die hier Fehlermeldung 500 Internal server error, vorgestellte Lösung dagegen passt auf hat er die Datei zwar gefunden, weiß einen USB-Stick und bedarf nur kleiner aber nichts mit ihr anzufangen. Diese Modifikationen am System. ­Situation tritt typischerweise auf, wenn die Perl-Laufzeitumgebung nicht instal- Kareha liert ist. Gegebenenfalls rüsten Sie sie mit den Kommandos aus den Zeilen 8 Die erste Installation über den Aufruf bis 11 von Listing 2 nach. kareha.pl erzeugt eine Datei index. Zunächst lassen Sie den Router die html. Den Ordner, in dem sie liegt, dür- Liste der aktuellen Pakete aktualisieren fen Sie nun nicht mehr verschieben, da (Zeile 8), dann richten Sie in den Zeilen 9 das Programm absolute Pfade zu den bis 11 Perl und weitere Module ein. Er- HTML- und Javascript-Dateien anlegt. wartungsgemäß gelingt das nur, wenn Bereits jetzt genügt der Link auf http:// Sie den Router in diesem Fall mit dem 192.168.8.1/ntw/kareha, um das Forum Internet verbinden. Rufen Sie anschlie- zu besuchen. ßend im Browser erneut die Adresse Um das Forum auch anzupassen, etwa http://192.168.8.1/ntw/kareha/ so wie in Abbildung 3 zu sehen, waren kareha.pl auf, meldet sich nach kurzer im Test einige Modifikationen im Unter- Rechenzeit das Message-Board 3. verzeichnis include nötig. Die Datei Das Programm Kareha bildet einen ­rules.html nimmt den Text für die Be- Teil der PirateBox, eines Systems, das die grüßung auf; das File header.html be- Kommunikation und den Datenaus- steht nur aus dem HTML-Tag


für tausch über einen lokalen Router unter- eine horizontale Linie. Mit footer.html legen Sie den Text für die Fußzeile fest. Der Name des Forums steht in der Konfigurationsdatei config. pl, die weitere Anpassungen erlaubt. Als Theme (Board look) kam im Beispiel die Option Blue moon zum Einsatz.

Listing 3 $ sudo a2enmod cgid $ sudo install libcgi‑pm‑perl $ cpan App::cpanminus $ cpanm utf8::all $ nano /etc/apache2/ sites‑enabled/000‑default.conf

Listing 4 ScriptAlias /usr/lib/cgi‑bin/ "/var/www/html" Options +ExecCGI AddHandler cgi‑script .cgi .pl 3 Haben Sie die Software korrekt installiert und außerdem bei Bedarf die Order allow,deny passenden Pakete auf dem Rechner nachgezogen, starten Sie das Message-Board Allow from all ganz einfach über einen Webbrowser.

30 www.linux-user.de 02.2019 Dokumentenserver Schwerpunkt

Das Beispiel aus Abbildung 3 zeigt, Listing 4 zeigt die Ergänzungen in der dass zwei Nutzer im Forum Mitteilungen Datei 000‑default.conf. Wie oben be- hinterlassen haben. Solange die Cookies schrieben, liegen die Skripte von Kareha gültig bleiben, dürfen diese ihre Beiträge im Verzeichnis /var/www/html/. Mit dem anpassen. Mit dem Kennwort aus der Kommando chmod +x Datei vergeben ­Datei config.pl löschen Sie bei Bedarf Sie für die Perl-Dateien kareha.pl und Beiträge, indem Sie die Adresse http:// admin.pl die entsprechenden Attribute. 192.168.8.1/ntw/kareha/admin.pl auf- Die Datei index.html sowie die Files in rufen. res/) benötigen das Attribut, das das Sollten Sie das Kennwort vergessen ha- Schreiben erlaubt (chmod +w). ben, stecken Sie den USB-Stick an einen PC oder loggen sich via SSH ein und se- Fazit hen in der Datei config.pl nach. Alter- nativ setzen Sie das Board zurück, indem Jeder Vortragende freut sich über Zu­ Sie die Datei index.html und alle Datei- hörer. Dass er diesen exklusiv Informa­ en im Verzeichnis res löschen. tionen bereitstellt, drückt seine Anerken- nung aus. Die Rolle der Programmblätter Raspberry Pi aus früheren Zeiten übernimmt heute ein lokaler Dokumentenserver; ein pas- Das Programm Kareha läuft bei Bedarf sender USB-Stick lässt sich schnell vor- auch auf einem Raspberry Pi; Perl ist bereiten. Die Installation der Perl-Skripte dort bereits installiert. Statt Lighttpd auf demselben Stick hält alle Daten an übernimmt dann der Webserver Apa- einem Ort zusammen. che 2 das Verteilen der Daten: Die erste Mit dem Mitteilungsboard Kareha er- Zeile in Listing 3 schaltet CGI-Skripte für hält der Aufbau zusätzlich einen Rück­ den Webserver frei, die Zeilen 2 und 4 er- kanal. Darüber haben die Teilnehmer gänzen Perl um weitere Module. Zeile 3 des Vortrags außerdem die Möglichkeit, Weitere Infos und lädt ein Hilfsprogramm, das die Nachins- Rückmeldungen zu posten und Fragen interessante Links tallation von Modulen erleichtert . zu stellen. Im Idealfall steigen Sie so in www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 41901​­ Kareha mischt HTML-Dateien und eine Diskussion ein. Skripte im selben Verzeichnis. Um Perl- Die Reichweite der Hardware be- Dateien nicht nur im Verzeichnis /var/ schränkt sich in der Regel auf den Vor- www/cgi‑bin/ auszuführen, sondern da­ tragsraum. Das Ablegen der Daten auf TIPP rüber hinaus im Verzeichnis /var/www/ einem FAT-formatierten Medium öffnet In Form von Wakaba  existiert zusätzlich html/, müssen Sie die Konfigurations­ potenzielle Lücken in der Sicherheits­ ein Board für Bilder, dessen Installation datei entsprechend ergänzen. Dazu öff- kette des Browsers. Für das gezeigte ähnlich verläuft wie beim hier beschrie- nen Sie diese mit einem Editor wie Nano ­Einsatzgebiet wäre das zu vertreten, bei benen Kareha. Es ergänzt diese Installa- und nehmen die entsprechenden Modi- einem anderen Szenario stünden aber tion bei Bedarf um diese Funktion. fikationen vor (Listing 3, letzte Zeile). vermutlich Anpassungen an. (agr) n

02.2019 www.linux-user.de 31 Praxis PDF-Editoren

Mit PDFMod und PDF-Shuffler PDF-Dokumente editieren Umbauarbeiten © Dmytro Surkov, 123RF Surkov, © Dmytro

PDFMod und PDF-Shuffler Das Portable Document Format dient hen sie. Darüber hinaus vermag das dazu, das Layout eines Schriftstücks für ­Programm eingebettete Bilder heraus­ bieten die passenden Funk­ den Druck oder die Anzeige auf dem zulösen und zu speichern. Daneben er- Bildschirm zu erhalten. Das Nachbear- halten Sie Zugriff auf einige der einge- tionen, um eine Datei aus beiten solcher Dokumente hatten die betteten Metadaten, wie etwa den Titel Macher ursprünglich eigentlich nicht und den Autor des Dokuments. mehreren PDF-Dokumenten vorgesehen. Dennoch gibt es immer PDFMod eignet sich auch dazu, meh- wieder Situationen, in denen man eine rere PDF-Dateien zu einem Dokument zusammenzusetzen oder ein- PDF-Datei ändern muss. zusammenzufügen. Im Hintergrund Das steht insbesondere an, wenn bei- spannt es in diesem wie in den anderen zelne Seiten herauszulösen. spielsweise die offenen Daten nicht mehr Fällen die Werkzeuge Poppler  und vorliegen. Einige Scanner speichern PDFSharp ein . Sie kommen mit die- Tim Schürmann ­dar­­über hinaus jede Seite als eigene PDF-­ sen beiden Programmen jedoch nicht Datei. In solchen und vielen weiteren weiter in Kontakt. ­Fällen helfen Ihnen unter Linux Tools wie Die meisten Distributionen halten PDFMod  und PDF-Shuffler  weiter. ­PDFMod in ihren Repositories vor, so- Beide verfügen zwar lediglich über einen dass Sie das Programm in aller Regel be- README begrenzten Funktionsumfang, bringen quem über das Paketmanagement ein- im Gegenzug aber eine einfach zu be­ spielen. Nach dem Start der Applikation Die Tools PDFMod und PDF-Shuffler helfen dienende grafische Oberfläche mit. öffnen Sie die zu bearbeitende PDF-­ dabei, PDF-Dokumente zu bearbeiten oder Datei via Datei | Öffnen, woraufhin alle mehrere PDF-Dateien zusammenzusetzen. PDFMod Seiten in der Übersicht erscheinen 1. Beide verfügen darüber hinaus über unter- Fallen die Vorschaubilder zu klein Mit PDFMod löschen Sie Seiten aus PDF- oder zu groß aus, dann passen Sie deren schiedliche Zusatzfunktionen. Dokumenten, sortieren sie um und dre- Skalierung über Ansicht | Heranzoomen

48 www.linux-user.de 02.2019 PDF-Editoren Praxis

beziehungsweise Ansicht | Wegzoomen ment anhängen, bemühen Sie den an. Noch schneller geht das rechts unten Menüpunkt Datei | Einfügen aus. Wählen in der Statusleiste über den Regler be- Sie dann die zu importierende PDF-Datei ziehungsweise die Schaltflächen mit aus. Möchten Sie hingegen die Seiten in PDFMod 0.9.1, dem Minus- und Plus-Symbol. Arbeiten ein neues Dokument übernehmen, akti- PDF-Shuffler 0.6.0 Sie gerne mit Tastenkürzeln, finden Sie vieren Sie Seiten herauslösen. Die Soft- LU/pdf‑editoren/ die passenden Shortcuts in der Tabelle ware öffnet dann ein neues Fenster mit Tastenkürzel in PDFMod. einem PDF-Dokument, das nur noch alle Möchten Sie eine Seite rotieren, lö- vorher markierten Seiten enthält. schen oder in ein eigenes Dokument Bearbeiten | Bild exportieren bezie- ­herauslösen, dann klicken Sie diese dazu hungsweise Bearbeiten | Bilder exportieren erst einmal an. Für eine Mehrfachaus- löst alle Bilder und Fotos auf den ausge- wahl halten Sie [Strg] gedrückt und mar- wählten Seiten aus dem Dokument. PDF- kieren nacheinander die gewünschten Mod speichert die Grafiken in einem eige- Seiten. Um alle ungeraden oder geraden nen Unterverzeichnis, das Sie im selben Seiten auszuwählen, nutzen Sie im Menü Ordner finden wie das ursprüngliche Bearbeiten im unteren Teil den entspre- PDF-Dokument. In der Regel öffnet das chenden Punkt. Programm das entsprechende Verzeich- Über Bearbeiten | Passende Seiten aus- nis automatisch im Dateimanager. wählen holen Sie ein Eingabefeld auf Via Bearbeiten | Nach links drehen und den Bildschirm 2. Die Software wählt Bearbeiten | Nach rechts drehen rotieren automatisch alle Seiten aus, die den hier Sie die markierten Seiten in 90-Grad- eingetippten Begriff enthalten. Geben Schritten. Sagt Ihnen die Reihenfolge Sie etwa „Linux“ ein und klicken auf der Seiten nicht zu, fahren Sie mit dem P­assende auswählen, markiert die Appli- Mauszeiger auf eine Seite, die Sie umset- kation alle Seiten, in deren Text das zen möchten. Dann halten Sie die linke Suchwort vorkommt. Maustaste gedrückt und ziehen die Seite an die gewünschte Stelle, wo Sie die Eingriff Maustaste wieder freigeben. Während Sie die Seite ziehen, wandert im Hinter- Was PDFMod mit den gewählten Seiten anstellt, bestimmen Sie im Menü Bear- beiten. Um Seiten zu löschen, rufen Sie Seiten entfernen auf. Möchten Sie eine andere PDF-Datei ans aktuelle Doku-

Tastenkürzel in PDFMod Tastenkürzel Funktion [Strg]+[Z] rückgängig [Strg]+[Y] wiederholen [Entf] markierte Seiten löschen [AltGr]+[8] markierte Seiten nach links drehen [AltGr]+[9] markierte Seiten nach rechts drehen [Strg]+[A] alles markieren [Strg]+[F] Suchfunktion [Umschalt]+ Auswahl umkehren [Strg]+[I] [Strg]+[+] Anzeige vergrößern [Strg]+[-] Anzeige verkleinern 1 Standardmäßig zeigt PDFMod alle Seiten des Dokuments als Vorschaubilder, [F11] Vollbildmodus sortiert in der Reihenfolge von links oben nach rechts unten.

02.2019 www.linux-user.de 49 Praxis PDF-Editoren

grund ein hellgrauer Strich mit. Er zeigt in Abbildung 3 gezeigten Felder dürfen an, wo das Programm die gerade ge- Sie unter anderem den Eintrag für den wählte Seite einfügen würde. Autor ändern. Ein Klick auf Eigenschaften Die im PDF-Dokument gespeicherten zurücksetzen stellt gegebenenfalls den Metadaten rufen Sie über den Menü- ursprünglichen Zustand wieder her. punkt Datei | Eigenschaften ab. Über die Egal, auf welche Weise Sie das Doku- ment geändert haben: Abschließend dürfen Sie nicht vergessen, die Datei noch zurückzuspeichern. Das erledigen Sie in der Applikation über den Menü- punkt Datei | Speichern unter.

PDF-Shuffler

PDF-Shuffler kann PDF-Dokumente nicht nur aufsplitten oder in einer ­Datei zusammenführen, sondern vermag auch Seiten zu rotieren, neu zu arrangieren und – das beherrscht PDFMod nicht – zu beschneiden. Das Programm dient dabei im Wesentlichen als einfache Benutzer- oberfläche für das Kommandozeilen- werkzeug pyPDF . Wie PDFMod steht auch PDF-Shuffler bei den meisten gängigen Distributio- nen über die Software-Verwaltung be- reit. Nach dem Start laden Sie das zu ­bearbeitende PDF-Dokument via Datei | 2 Hier hat PDFMod die Seite mit dem Leitartikel markiert, weil nur in dieser der Hinzufügen. Eine weitere PDF-Datei hän- über die Suchfunktion eingegebene Begriff Editorial auftaucht. gen Sie an, indem Sie denselben Menü- punkt erneut aufrufen und die entspre- chende Datei auswählen. Wie bei PDFMod präsentiert das Hauptfenster sämtliche geladenen Sei- ten in einer Übersicht 4. Über das Menü View vergrößern und verkleinern Sie bei Bedarf die Vorschaubilder, alter- nativ bemühen Sie die Schaltflächen mit dem Plus- oder Minus-Symbol in der Symbolleiste. Per Mausklick wählen Sie die Seite aus, die Sie drehen, löschen oder zuschnei- den möchten. Um mehrere Seiten zu modifizieren, halten Sie [Strg] gedrückt und klicken diese nacheinander an. An- ders als bei PDFMod gibt es hier keine weiteren Hilfen für die Auswahl.

Rund geschnitten

Was mit den ausgewählten Seiten pas- siert, bestimmen Sie im Menü Edit. Darü- 3 Mithilfe von PDFMod modifizieren Sie bei Bedarf einige wenige Metadaten im ber drehen Sie die Seiten beispielsweise geladenen Dokument, darunter die Angabe für den Autor oder Schlüsselwörter. um 90 Grad nach rechts oder links. Der

50 www.linux-user.de 02.2019 PDF-Editoren Praxis

Menüpunkt Löschen entfernt die mar- ein neues PDF-Dokument bilden sollen. kierten Seiten aus dem Dokument. Dann klicken Sie mit der rechten Maus- Möchten Sie die Größe einer Seite ver- taste auf eine der Seiten und wählen aus kleinern, rufen Sie Edit | Zuschneiden auf. dem Kontextmenü den Punkt Markierte Es erscheint ein Dialog, über den Sie fest- Seiten Exportieren. legen, welchen prozentualen Anteil die Software an den einzelnen Rändern der Fazit Seite wegnimmt. Bei einer DIN-A4-Seite (297 x 210 Millimeter) schneidet PDF- Sowohl PDFMod als auch PDF-Shuffler Shuffler am linken Rand beispielsweise erlauben es, PDF-Dokumente schnell 10,5 Millimeter ab, wenn Sie unter Links und unkompliziert zu bearbeiten. Bei der einen Wert von 5 Prozent eintippen 5. Arbeit mit PDFMod zeigt sich jedoch Um eine Seite im PDF-Dokument um- deutlich, dass die aktuelle Version noch zusortieren, bewegen Sie den Mauszei- aus dem Jahr 2011 stammt: Es öffnet ger darauf und halten die linke Maustas- nicht alle PDF-Dateien und stürzt gle- te gedrückt. Dann ziehen Sie die Seite an gentlich ab. Die letzte Version von PDF- die gewünschte Position, wo Sie die linke Shuffler ist zwar nur ein Jahr jünger, lief Maustaste wieder loslassen. Sobald Sie jedoch im Test deutlich stabiler. die Seite bewegen, wandert wie bei PDF- Der Funktionsumfang der beiden Pro- Mod im Hintergrund ein grauer Strich gramme fällt nahezu identisch aus. In mit, der die neue Position anzeigt. PDFMod gelingt die Auswahl der Seiten Haben Sie alle anstehenden Änderun- etwas komfortabler, zudem vermag es gen am PDF-Dokument vorgenommen, eingebettete Bilder zu extrahieren. Dem- dann speichern Sie es via Datei | Spei- gegenüber kann nur PDF-Shuffler ein- chern unter ab. Alternativ verstaut PDF- zelne Seiten beschneiden. Sofern Sie kei- Shuffler nur die ausgewählten Seiten in ne dieser exklusiven Funktionen benöti- Weitere Infos und einer neuen Datei ab. Die entsprechende gen, dürfen Sie ganz nach eigenem Ge- interessante Links Funktion ist allerdings etwas versteckt: schmack zwischen beiden Programmen www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 42155​­ Markieren Sie zunächst alle Seiten, die auswählen. (agr/​jlu) n

4 Wie PDFMod zeigt PDF-Shuffler ebenfalls links oben eine Vorschau der ersten Seite und rechts unten eine Vorschau der letzten Seite.

5 In diesem Fall würde PDF-Shuffler links und rechts von der Seite jeweils fünf Prozent abschneiden.

02.2019 www.linux-user.de 51 Schwerpunkt Meld

Mit Vidcutter unkompliziert Videos schneiden Fixe Schnitte

© Ilmar Idiyatullin, 123RF

Mit seiner ­einfach zu bedie‑ Als Nutzer einer aktuellen Ubuntu-Ver­ herunter . Vergeben Sie für diese Datei sion installieren Sie Vidcutter  über die die Rechte zum Ausführen, etwa indem nenden ­Benutzeroberfläche Software-Verwaltung. Das Programm Sie sie mit der rechten Maustaste ankli- kommt dabei als -Paket auf den cken und dann in den Eigenschaften die hilft Vidcutter dabei, ­Videos Rechner . Viele andere Distributionen passende Einstellung wählen. Dann star- ignorieren die Software derzeit noch. ten Sie das Programm. mit wenigen Mausklicks zu Dort nehmen Sie Vidcutter am schnells- ten über die bereitgestellten - Fertigmischung schneiden. Tim Schürmann oder AppImage-Pakete in Betrieb. Sofern Sie nicht wissen, ob die von Sofern Ihre Distribution das Flatpak-­ ­Ihnen eingesetzte Distribution eines Paketformat unterstützt, öffnen Sie ein ­dieser Formate unterstützt, probieren Terminal und geben die drei Befehle aus Sie die im Folgenden vorgestellten In­ Listing 1 ein, die Sie jeweils durch einen stallationswege nacheinander aus. Druck auf die Eingabetaste abschicken. Setzen Sie ein 64-Bit-System ein, das Der erste Befehl fügt das Flathub-Reposi- das AppImage-Format unterstützt, laden tory hinzu, der zweite installiert Vidcutter, README Sie die Datei mit der Endung AppImage und der dritte startet das Programm.

Wollen Sie nur schnell einen Film von Wer‑

bung befreien oder in einem Urlaubsvideo Listing 1 den störenden Radfahrer vor dem Panorama $ flatpak remote‑add ‑‑if‑not‑exists flathub wegschneiden, dann brauchen Sie nicht https://dl.flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo gleich zum komplexen Editor zu greifen: In $ flatpak install flathub com.ozmartians.VidCutter Vidcutter genügen dazu wenige Mausklicks. $ flatpak run com.ozmartians.VidCutter

70 www.linux-user.de 02.2019 easyLINUX! Vidcutter

Nach dem Start der Applikation klicken Der Editor springt daraufhin zur ent­ Sie im Hauptfenster von Vidcutter 1 auf sprechenden Position im Video. Nach Open Media und wählen auf der Fest- dem Ansteuern des passenden Schnitt- Vidcutter 6.0.0 platte die zu bearbeitende Datei aus. punkts klicken Sie auf Start Clip. Von hier LU/vidcutter/ Unter der großen Vorschau finden Sie an übernimmt der Editor gleich das Video jetzt einen Filmstreifen, auf dem links in den fertigen Film. Als Nächstes fahren eine Zeitnadel klebt. Abhängig vom kon- Sie mit der Zeitnadel an die Stelle im kreten Video ist diese mitunter allerdings ­Video, an der Sie die Wiedergabe been- etwas schlecht zu erkennen. den wollen. Das Programm markiert den so ausgewählten Bereich milchig. Einlass Hackebeil Per Drag & Drop ziehen Sie den Marker über den Filmstreifen und suchen so die Haben Sie die passende Stelle gefunden, erste Position, an der Sie das Video klicken Sie auf End Clip. Die Software schneiden möchten. Alternativ starten kenn­zeichnet jetzt den ausgewählten Be- Sie via Play Media die Wiedergabe und reich wie in Abbildung 2 mit einem wei- stoppen sie per Pause Media an der ßen Kasten und fügt rechts in der Liste ­gewünschten Position. Clip Index einen neuen Eintrag hinzu. Unterhalb der Vorschau sehen Sie Wählen Sie jetzt auf die gezeigte ­neben Time die aktuelle Zeit, an der die ­Weise nacheinander alle Bereiche im Marke gerade steht. Rechts neben dem ­Video aus, die später in Ihrem Film auf- Schrägstrich verrät das Programm zu- tauchen sollen. Den stellt Vidcutter spä- sätzlich die Gesamtlaufzeit des Videos. ter zusammen, indem es einfach alle Erscheint Ihnen das Positionieren der Clips aus dem Clip Index von oben nach Zeitnadel von Hand zu kompliziert, dann unten abspielt. Die Reihenfolge der Clips klicken Sie direkt auf die Zeitangabe und ändern Sie in der Liste per Drag & Drop. tippen stattdessen einen Zeitpunkt ein. Um einen Clip aus der Liste zu entfer- nen, klicken Sie ihn an und rufen dann Remove | Remove selected clip auf.

Fertigware

Per Add (rechts unterhalb des Clip Index) laden Sie ein neues Video und schneiden es. Die vorhandenen Clips im Clip Index bleiben dabei erhalten. Auf diese Weise setzen Sie ein Urlaubsvideo aus mehre- ren separat gedrehten Filmen zusam- men. Das Programm lädt allerdings nur Videos mit den gleichen technischen ­Daten. Folglich gelingt es nicht, mit ei- nem Full-HD-Film zu beginnen und dann ein 4K-Video einzuflechten. Sobald Sie den kompletten Film zu- sammengestellt haben, klicken Sie auf Save Media und geben dem neuen Video abschließend einen Dateinamen. Je nach Film, Umfang des Clip Index und der Leis- tungsfähigkeit des Computers dauert das Speichern der Daten etwas. Gelingt 1 Im Hauptfenster zeigt das Programm Vidcutter links oben eine Vorschau des gelade- es Ihnen nicht, den fertigen Film abzu- nen Videos an. Es dauert allerdings eine Weile, bis die kleinen Vorschaubilder auf dem spielen, dann klicken Sie in Vidcutter auf virtuellen Filmstreifen darunter erscheinen. das Zahnradsymbol, deaktivieren unter

72 www.linux-user.de 02.2019 Vidcutter easyLINUX!

General den Punkt Create chapters per clip, bestätigen mit OK und speichern den Film noch einmal.

Fazit

Vidcutter eignet sich zwar ausschließlich dazu, Videos zu schneiden, genau darin liegt jedoch auch die Stärke der hand­ lichen Software: Im Gegensatz zur Kon- kurrenz mit ihren manigfaltigen Funktio- nen ist das schlanke Programm extrem einfach zu bedienen und schnell einsatz- bereit. Es eignet sich damit ideal für alle Gelegenheitsfilmer, die ein Video aus dem Urlaub trimmen oder die schönsten ­Szenen von der Geburtstagsfeier zusam- menstellen wollen. (agr) n

Weitere Infos und interessante Links 2 Der mit dem weißen Rechteck gekennzeichnete Bereich erscheint später im fertigen www.linux‑user.​­ de/​­ qr/​­ ​­42152 Film. So haben Sie einen schnellen Überblick über die Szenen, die entfallen.

02.2019 www.linux-user.de 73

Netz&System Apt-Clone

Mit Apt-Clone Paketdaten abgleichen Alles synchron © bluebay, 123RF

Mit Apt-Clone gleichen Sie Es braucht seine Zeit, eine Arbeitsum­ wäre es etwa möglich, Partitionen exakt gebung einzurichten, die alles mitbringt, zu kopieren und auf neue Geräte zu die Paketlisten zwischen was man zur täglichen Arbeit benötigt. übertragen, um dort dieselbe Arbeits­ Wechseln Sie zwischen mehreren Arbeits­ umgebung zu erhalten wie auf einem ­Debian-Rechnern ab. So plätzen, stellen Sie möglicherweise fest, anderen Rechner. Haben Sie aber etwa dass die benötigte Software noch nicht ein bereits eingerichtetes Notebook und ­halten Sie alle Maschinen installiert ist. Ein Abgleich der Paketlisten wollen dessen Software-Bestand mit mit Apt-Clone bringt alle Rechner auf dem des Hauptrechners abgleichen, auf demselben Stand. denselben Stand. macht es zu viel Aufwand, ein Image des Eine Linux-Installationen zu klonen, gesamten Systems zu erstellen. Ferdinand Thommes gelingt auf verschiedenen Wegen. So Paketmanagement

Listing 1 Das Paketmanagement von Debian bringt Parameter mit, um bereinigte # ‑l | awk '/^ii/ ­Listen installierter Pakete zu erstellen, { print $2 }' | egrep ‑v die Sie dann auf anderen Geräten wieder "lib|dev|x‑headers|x‑image" einspielen. Versierte Debian-Nutzer wür­ README

Das Skript Apt-Clone erlaubt auf komfortable Listing 2 Art, Paketlisten zwischen zwei Rechnern 01 $ sudo apt‑clone clone . ­abzugleichen. Das funktioniert am besten 02 $ sudo apt‑clone clone ‑‑with‑dpkg‑repack . zwischen möglichst ähnlichen Systemen, 03 $ sudo apt‑clone info apt‑clone‑state‑Rechner.tar.gz aber selbst der Abgleich zwischen Debian 04 $ apt‑clone show‑diff apt‑clone‑state‑Rechner.tar.gz und Ubuntu gelingt damit. 05 $ sudo apt‑clone restore apt‑clone‑state‑Rechner.tar.gz

76 www.linux-user.de 02.2019 Apt-Clone Netz&System

den das mit einem Konstrukt wie aus Lis­ gen. Im Prinzip funktioniert das Übertra­ ting 1 bewerkstelligen. Das ist umständ­ gen der Daten selbst zwischen Debian lich und funktioniert zudem nur richtig, und Ubuntu, erfordert in diesem Fall wenn beide Systeme dieselben Reposi­ ­jedoch etwas mehr Nacharbeit. tories aufweisen. Im Test kam als Ausgangspunkt ein Notebook mit der auf Debian „Unstable“ Einfach mit Apt-Clone basierenden Distribution Siduction zum Einsatz, auf dem sich seit Jahren Soft­ Es geht aber auch einfacher – und hier ware angehäuft hat – teils aus den Paket­ kommt Apt-Clone ins Spiel : Dieses quellen, teils in Form von -Paketen Werkzeug geht die Sache intelligenter aus anderen Quellen. Als Ziel diente ein an, sichert die Liste der Quellen gleich weiteres Notebook mit einer frischen In­ mit, und gleicht sie auf dem anderen Sys­ stallation von Siduction, das vor dem tem ab. Selbst falls Sie DEB-Pakete am Test alle tagesaktuellen Updates erhielt. Paketmanagement vorbei per dpkg ‑i aus anderen Quellen direkt installiert ha­ Zwei Varianten ben, kennt Apt-Clone dafür eine Lösung. Zudem vermag es Pakete in ein Ver­ Um mit Apt-Clone zu arbeiten, installie­ zeichnis zu sichern oder in einen Con­ ren Sie die Software auf beiden Geräten. tainer zu installieren. Darüber hinaus Da das Programm in den Debian-Archi­ eignet sich das Tool zum Einsatz in Skrip­ ven steckt, genügt dazu ein apt install ten, etwa um Paketbestände auf Servern apt‑clone. Bevor Sie eine Liste erstellen, zu synchronisieren. sollten Sie sich einen Moment Zeit neh­ Das Python-Programm funktioniert men und das Ausgangssystem etwas umso besser, je näher sich beide Syste­ aufräumen. Einen guten Ausgangspunkt me sind. Von Debian „Stable“ zu Debian dazu bietet unter anderem der Befehl „Stable“ treten in der Regel keinerlei Pro­ apt autoremove. Eventuell vorhandene, bleme auf. Von „Stable“ nach „Testing“ nicht mehr benötigte ältere Kernel und müssen Sie unter Umständen im Nach­ deren Header sollten Sie bei dieser Gele­ gang einiges konfigurieren oder bereini­ genheit ebenfalls entfernen.

1 Über das zusätzliche Programm Dpkg-Repack baut das Python-Skript Ap-Clone, falls nötig, aus der von Hand installierten Software auf dem Quellrechner neue Pakete, die mit in das Archiv zum Übertragen der Daten wandern.

02.2019 www.linux-user.de 77 Netz&System Apt-Clone

Apt-Clone bietet zwei Möglichkeiten, Repack  nimmt sich in diesem Fall der um den Paketbestand zu sichern. Mit manuell installierten Pakete an und er­ dem Befehl aus der ersten Zeile von Lis­ zeugt sie neu. Das daraus resultierende ting 2 erstellen Sie die eine Variante. Der Archiv wächst naturgemäß entspre­ Punkt am Ende des Kommandos legt das erstellte Archiv im gerade aktiven Ver­ zeichnis ab. Falls Sie einen anderen Ort bevorzugen, geben Sie stattdessen den entsprechenden Pfad an. Das generierte Archiv, das eine Größe im KByte-Bereich aufweist, listet alle nicht manuell instal­ lierten Pakete aus der Standard-Quellen­ liste und Dritt-Repositories auf. Die zweite Variante wiederum bedient sich des Befehls aus der zweiten Zeile von Listing 2. Das mit Apt-Clone als Ab­ hängigkeit installierte Programm Dpkg-

3 Bei Bedarf passen Sie das Archiv von 2 Über den Parameter info liefert das Programm verschiedene Daten zu Hostname, Hand an, etwa bei den Paket- und Quel- Architektur, Größe und Erstellungsdatum des Archivs. Im vorliegenden Beispiel erkannte lenlisten. So haben Sie die Möglichkeit, die Software allerdings Debian „Sid“ versehentlich als Ubuntu „Xenial“. auf Fehler im Ablauf zu reagieren.

4 Der Parameter ‑‑show‑diff liefert die Unterschiede zwischen den Paketen auf beiden Rechnern.

78 www.linux-user.de 02.2019 Apt-Clone Netz&System

chend weiter an – im Test umfasste die ­Angleichen mittels Restore dauert ent­ gepackte Datei rund 170 MByte 1. sprechend länger. Das muss nicht zwin­ Details zum Archiv zeigt der Befehl gend in ein installiertes System erfolgen: aus der dritten Zeile von Listing 2. Auf Alternativ installieren Sie die Pakete mit diese Weise sehen Sie, welche Distribu­ dem Zusatz ‑‑destination Ordner in tion zugrundeliegt, wie viele Pakete die eine Art Chroot. Liste enthält, und wann Sie das Archiv erstellt haben. In unserem Beispiel Fazit ­waren insgesamt 3103 Pakete installiert, davon 1045 automatisch 2. Das Tool Apt-Clone bewegt sich zwi­ schen einem Image des Gesamtsystems Ausgepackt und der manuellen Methode einer Pa­ ketliste per Dpkg. Ersteres ist sinnvoll, Möchten Sie genauer wissen, was das wenn Sie ein Gerät ohne Installation vor Skript speichert, entpacken Sie das Ar­ sich haben, Letzteres eignet sich für sehr chiv apt‑clone‑state‑Rechner.tar.gz spezielle Anpassungen der Paketliste. und studieren dessen Inhalte. Es enthält Zwischen beiden positioniert sich Apt- in beiden Fällen die Verzeichnisse etc/ Clone als ein einfach zu bedienendes und var/ 3. Im Unterschied zur einfa­ Werkzeug, das in der Regel die ge­ chen Variante liegen bei Einsatz der Op­ wünschten Ergebnisse liefert. Diese fal­ tion dpkg‑repack in var/, lib/, debs/ len umso besser aus, je näher sich dabei sowie apt‑clone/ die neu erstellten die Versionen der Distribution sind. ­Pakete. Sie dürfen im entpackten Archiv Zwischen Debian und Ubuntu funktio­ Änderungen vornehmen, also etwa niert Apt-Clone nur bedingt – hier fällt ­unter /etc/apt/ die Listen der Quellen zwingend Nacharbeit von Hand an. Zwi­ bearbeiten, falls Sie nicht alle Quellen schen 32- und 64-Bit-Plattformen dage­ berücksichtigen möchten. gen funktioniert das Skript problemlos, Weitere Infos und Bei Bedarf prüfen Sie vor dem Wieder­ sofern Sie auf dem 64-Bit-System die interessante Links herstellen, welche Unterschiede es zwi­ Multiarch-Unterstützung für die 32-Bit- www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 42154​­ schen dem Paketbestand auf dem Gerät Architektur aktivieren. (agr) n und dem dorthin kopierten Archiv es gibt. Dazu dient der Befehl aus der vier­ ten Zeile von Listing 2 4.

Restore

Um die Liste auf einen anderen Rechner zu übertragen, senden oder kopieren Sie das Archiv ins Home-Verzeichnis eines Benutzers auf dem anderen Rechner und spielen von dort mit dem Befehl aus der letzten Zeile von Listing 2 die Daten ein, egal, ob Sie die einfache Variante oder die mit dpkg‑repack verwenden. Daraufhin gleicht das Skript die Liste der Pakete an jene des Quellrechners an und bringt die Pakete auf Stand. Ansons­ ten gilt bei beider Varianten derselbe ­Befehl – den einzigen Unterschied macht die Größe des Archivs und die Dauer der Wiederherstellung 5. Bei der erweiterten Methode fällt nicht nur das Archiv durch die neu er­ 5 Das Wiederherstellen der Paketliste auf dem neuen System dauert je nach Variante stellten Pakete größer aus, auch das unterschiedlich lange, insbesondere, wenn Sie Software von Hand eingespielt haben.

02.2019 www.linux-user.de 79 Heft-DVD-Inhalt Service

Neues auf den Heft-DVDs

Für IT-Forensiker: Caine Die aus Italien stammende Linux-Distribution über grafische Frontends verfügen. Zahl- Caine 10.0 (Computer Aided Investigative reiche Werkzeuge, deren Konfiguration Environment) setzt auf Ubuntu auf. Das Sys- üblicherweise kompliziert ausfällt, tem richtet sich an IT-Forensiker und Admins. ­haben die Caine-Entwickler bereits Es deckt gängige Aufgaben vom Anlegen ei- mit sinnvollen Grundeinstellungen nes Images über Forensik-Software bis hin zu versehen. Sie booten die Live-Distri- Reporting-Tools ab, wobei diese häufig auch bution von Seite A der zweiten DVD.

Netzwerk-Audits mit Parrot Security Die Distribution Parrot Security 4.3 richtet mehr die DNS-Konfiguration zerschießen. sich mit ihren vorinstallierten Tools vor Die Entwickler hoben alle Pakete auf den ­allem an Sicherheitsexperten und Penetra- aktuellen Stand von Debian „Testing“. tionstester. Die aktuelle Version nutzt den Darüber hinaus nahmen die Macher Kernel 4.18.10, mit an Bord ist zudem Verbesserungen am Sandbox-System Firefox 63. Java-Programme führt Parrot vor, das auf Firejail und Apparmor jetzt standardmäßig mit OpenJDK 11 aus. ­basiert. Sie booten die Parrot Security Anonsurf soll stabiler laufen und nicht von Seite B der zweiten DVD.

Roter Hut inkognito: CentOS Bei CentOS 7 handelt es sich um eine aus insbesondere um die Unterstützung für den Quellen von Red Hat Enterprise Linux das Trusted Platform Module 2.0 und entwickelte Distribution. Das vorliegende Thunderbolt 3. Das Projekt CentOS ist Release 7.6.1810 zieht jetzt mit dem aktu­ bemüht, die volle Kompatibilität mit ellen Entwicklungsstand von RHEL gleich. dem Upstream von RHEL zu gewähr- Als Kernel kommt dabei Linux 3.10 zum leisten, was die Integration von Kom- ­Einsatz, den die CentOS-Macher aber um ponenten erleichtert. Sie booten die diverse Treiber und Patches ergänzt haben, Distribution von Seite B der ersten DVD.

Sicher im Netz mit Tails Sind Ihnen Anonymität und Sicherheit im Thunderbird steht nun bei ESR 60.3, der Internet wichtig, dann kommen Sie an Tor-Browser trägt die Versionsnum- Tails 3.11 kaum vorbei. Das auf Debian mer 8.0.4. Aus Sicherheitsgründen ­basierende Live-System verbindet sich lässt sich Tails lediglich auf USB-Sticks nach dem Start automatisch mit dem Ano- oder SD-Karten installieren. Sie booten nymisierungsnetzwerk Tor, das unerkanntes die Distribution von Seite A des ersten Surfen erlaubt. In dieser Version hoben die Datenträgers. Das zugehörige ISO- Entwickler den Kernel auf Version 4.18.20, Image finden Sie im Verzeichnis isos/.

02.2019 www.linux-user.de Service Heft-DVD-Inhalt

Manjaro 18.0 XFCE

Die Rolling-Release-Distribution Manjaro Linux katapultierte sich im Beliebtheitsranking der ­bekannten Webseite Distro- watch.com in kürzester Zeit an die Spitze und über- trumpft damit sogar mit deutlichem Abstand den langjährigen Klassenpri- mus Linux Mint. Das er- staunt umso mehr, da der Unterbau Arch Linux nicht gerade im Ruf einer ein- steigerfreundlichen Distri- bution steht. Doch die Man- jaro-Entwickler feilten und bohrten an vielen Ecken so lan- ge, bis daraus ein selbst für Ein- steiger taugliches System entstand. Sie booten die Distribution von Seite A der ersten DVD. Einen ausführlichen Artikel zu Manjaro 18.0 lesen Sie ab Seite 8. (tle) n

Bei der DVD-Edition klebt an dieser Stelle der zweite Heft-Datenträger. Bitte wenden Sie sich bei Reklamationen

wegen fehlender oder defekter Medien unter Angabe Ihrer Postanschrift per E-Mail an [email protected].

Neue Programme

Das Tool Cherrytree 0.38 gehört zur Software-Gattung der soge- Neben Owncloud und dessen Fork Nextcloud gilt Pydio 1.2.7 als nannten Outliner, was so viel bedeutet wie Gliederungseditor oder ­beliebte Filehosting- und Cloud-Speicher-Plattform. Sie wartet mit elektronischer Zettelkasten. Das Programm nutzt dafür einen linear- erweiterten Funktionen auf, wie etwa einer Bürosuite mit der Fähig- hierarchischen Gliederungsbaum und speichert die Arbeitsblätter in keit zum kollaborativen Arbeiten. Clients für alle gängigen Betriebs- einer SQLite-Datenbank, optional auch verschlüsselt. Ç S. 16 systeme und Apps für mobile Geräte runden die Lösung ab. Ç S. 24 Mit How Big Search oder kurz Hbs 1.0.0 durchsuchen Sie ganze Der auf dem Qt-Toolkit basierende SQLitebrowser 3.11 ermöglicht ­Verzeichnisse und ermitteln die Größe der einzelnen Dateien. Dabei das Bearbeiten von SQLite-Datenbankdateien in der grafischen erfasst das Tool auf Wunsch auch die Anzahl der symbolischen Links, ­Benutzeroberfläche. Er bietet alle wichtigen Datenbankfunktionen der Verzeichnisse und der FIFO-Dateien. Ç S. 14 und lässt sich intuitiv bedienen. Ç S. 14 An Notizen-Anwendungen mangelt es nicht. Viele plattformübergrei- Mit dem Tool Tmate 2.2.1 greifen Sie auf die Shell-Sitzung eines fende Tools synchronisieren die Daten allerdings per Cloud mitein­ ­entfernten Rechners zu, selbst durch einen Router hindurch, und ander – was auf Kosten der Privatsphäre geht. Mit Joplin 1.0.1 tritt habe so etwa die Möglichkeit, Hilfestellung zu leisten. Die Software eine Open-Source-Alternative an, um die Datenhoheit wieder an den basiert auf bewährten Programmen, wie Tmux und SSH. Ç S. 38 Nutzer zurückzugeben. Ç S. 32 Das Programm Vidcutter 6.0 hilft mit seiner intuitiven Oberfläche Bei Mksh R56c handelt es sich um eine alternative Version der Korn- dabei, Videos im Handumdrehen zu schneiden. Wollen Sie einen Shell, die für MirBSD entwickelt wurde. Im Gegensatz zur Bash arbei- Film von Werbung befreien oder in einem Urlaubsvideo störende tet Mksh ressourcenschonender und bietet dabei einen ähnlich Elemente entfernen, brauchen Sie nicht zu einem komplexen Editor großen Funktionsumfang. Ç S. 14 zu greifen: In Vidcutter genügen dazu wenige Klicks. Ç S. 70

106 www.linux-user.de 02.2019