Baltic College University of Applied Sciences Prof. Dr. Gerald Wetzel  August-Bebel-Straße 11 / 12  19055 Schwerin 0385 / 742 098-200 [email protected] www.baltic-college.de

Ahlbeck 17.01.2013 Berufsschullehrerkonferenz Nürnberg, 16.01.2013

Teilnehmer: Anmeldungen 31 Anwesend 25 Referenten 08 Industriepartner 0 Verbände DEHOGA

Thema: Expertennetzwerke der Praxis für die schulische Ausbildung

Konferenzbestandteile:  Referenten / Themen o Andreas Rohde, Verband der Köche Deutschlands - Begrüßung / Vorstellung qualifizierter Ausbildungsbetrieb o Dr. Rainer Helmig, Technische Universität Dresden, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens, Hauptreferat – Neuere didaktische Konzepte zur Entwicklung der Ausbildung für den Kochberuf (vorgetragen von Gerald Wetzel da Herr Helmig erkrankte) o Dipl.-Ing. Dagmar Winzier, Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) - Implementierung des Gedankens der Nachhaltigkeit in die beruflichen Bildung o Susanne Hornauer, Redakteurin Gesundheit / Ernährung / Hauswirtschaft, Cornelsen Verlag Berufliche Bildung - Didaktische Materialien für die Ausbildung in der Küche o Susanne Droux, Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V., Referentin Bildung - Wertschätzende Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie - veränderte Anforderungen and die Partner der dualen Ausbildung o Lutz Lange, Fa Team Werk - Zur Berufsfrühorientierung: Kochen macht Schule

 Internetkonferenz o Birgit Achinger, Projektleiterin Qualitätsoffensive, Q2 Lernnetzwerk, Rostock - Lernen in digitalen Lernnetzen zur Berufsausbildung

 Organisation, Leitung und Moderation o Dr. Gerald Wetzel - Beratung / Diskussion / Vortrag

 Institutionen o Technische Universität Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik o Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) o Cornelsen Verlag Berufliche Bildung

Wetzel Seite 1 11.05.2018 o Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V., Referat Berufsbildung o Baltic College Schwerin

Konferenzergebnisse:

 Erstes Forum für die Berufsschullehrer in Bundesland Bayern.  Integration der Konferenz in das Messeveranstaltungsprogramm.  Interessenübereinstimmung und Verknüpfung von VKD und Messegesellschaft.  Die Messe ist die beste Plattform der Kombination vieler Aktivitäten.  Dank der Messegesellschaft für die großzügige Unterstützung.  Einige Lehrer waren erstmalig im CC und auf der Messe in Nürnberg.  Die inhaltlichen Beiträge waren voll zufriedenstellend und hatten Neuheitswert.  Erweiterung des Adresspool (Berufsschullehrer und Berufsschulen) von Multiplikatoren für den VKD.  Dringlicher Hinweis der anwesenden Berufsschullehrer zur möglichen Regelung im Umgang mit kritikwürdigen Ausbildungsbetreiben.

Einschätzungen:  der Teilnehmer: o Die Teilnehmer bedankten sich beim Verband zum Engagement für die Berufsschullehrer. o Die Schaffung eines Forums für die Berufsschullehrer war überfällig. o Es wird eine kontinuierliche Arbeit für die Verbesserung der Ausbildung vom Verband als Motor erwartet. o Das Engagement des Verbandes für die inhaltlich- methodische Weiterentwicklung der Ausbildung des Berufsstandes wird als wichtigste Verbandsaufgabe gesehen. o Es wird die Einbindung der Berufsschullehrer in die Arbeit des Verbandes empfohlen.

 der Referenten: o Entwicklung der Berufsschullehrerkonferenzen als: . seriöses Instrumentarium zur Wissensvermittlung und . der wissenschaftlichen arbeit zur Berufsentwicklung o Probates Mittel der Lobbyarbeit des Verbandes aber auch o Sehr Gutes Format zur Gewinnung von Multiplikatoren

Erkenntnisse aus der Konferenz:

1. Bestätigung, dass Bildung und Persönlichkeitsentwicklung Gemeinschaftsarbeit aller Bildungspartner ist und die Berufsschullehrer als Multiplikatoren wirken. Dabei wirken sich die Verhaltensweisen von beamteten Lehrern teilweise contraproduktiv auf den Entwicklungsprozess und die Treiberfunktion der Lehrer aus. 2. Verdeutlichung de Rolle der Berufsverbände in der Entwicklung des Berufsbildes und die Methodik der Einflussnahme auf Veränderungen ausschließlich durch die Sozialpartner (Gewerkschaft / Arbeitgeberverband) 3. Verdeutlichung der anstehenden Aufgaben zur Umsetzung einer möglichen Einflussnahme auf die Berufsbildentwicklung und veränderten Wissensvermittlung als langwieriger Prozess von mindestens zwei Jahren.

Wetzel Seite 2 11.05.2018 Weitere Vorgehensweise:

 Nächste Konferenz zu einer Messe im Großraum Bonn / Köln Mitte 2013  Das Engagement des FA BAP ist auszudehnen (systematische und dauerhafte Bearbeitung der Thematik).  Themenpriorität des FA: o Ausbildung der Köche o Weiterbildung der Köche o soziales Engagement des Verbandes für die Auszubildenden o Bewahrung und Vermittlung der sozialen und ethischen Werte des Berufsstandes sowie o Weiterentwicklung der Berufsethik o

 Instrumente: 1. jährlicher Seminarkatalog 2. jährliche Berufsschullehrerkonferenz(en) 3. zweijähriger Ausbildungsgipfel 4. laufende Erfassung der Aus- und Weiterbildungen und Bildungsformen 5.

Gerald Wetzel Mitglied des Vorstandes

Verband der Köche Deutschlands e.V. Fachausschuss Berufliche Aus- und Weiterbildung, Prüfungswesen, Seminarwesen - BAP Vorsitzender

Verband der Köche Deutschlands e.V. Steinlestrasse 32 60596 Frankfurt am Main

Tel.: 069-63 00 06-18 (Mo. - Do.: 8.30 - 14.00 Uhr) Fax.: 069-63 00 06-10 E-Mail: [email protected] Internet: www.vkd.com

Wetzel Seite 3 11.05.2018