Quick viewing(Text Mode)

Swan Lake Russian National Orchestra Mikhail Pletnev

Swan Lake Russian National Orchestra Mikhail Pletnev

Tchaikovsky Russian National Orchestra Mikhail Pletnev

Complete Recording · Gesamtaufnahme1 Peter Tchaikovsky in 1875 2 PETER TCHAIKOVSKY (1840–1893)

swanBallet in four acts, lake Op. 20

Libretto: Vladimir Begichev and Vasily Geltzer, after an ancient German legend and Russian folk tales

Russian National Orchestra MIKHAIL PLETNEV

Complete Recording · Gesamtaufnahme

3 DISC 1 [78’44]

1 Introduction 3’05 PREMIER ACTE 2 N0 1 Scène 2’49 3 N0 2 Valse (Corps de ballet) 7’07 4 N0 3 Scène 3’35 N0 4 Pas de trois 5 I. Intrada. Allegro 2’08 6 II. Andante sostenuto 5’54 7 III. Allegro simplice 1’18 8 IV. Moderato 1’10 9 V. Allegro 1’10 10 VI. Coda. Allegro vivace 1’32 N0 5 Pas de deux 11 I. Tempo di valse ma non troppo vivo, quasi moderato 2’35 12 II. Andante 5’41 13 III. Tempo di valse 1’33 14 IV. Coda. Allegro molto vivace 1’49 15 N0 6 Pas d’action 2’06 16 N0 7 Sujet 0’50 17 N0 8 Danse des coupes 5’31 18 N0 9 Finale 2’43

4 DEUXIÈME ACTE 19 N0 10 Scène 3’00 20 N0 11 Scène 5’04 21 N0 12 Scène 3’07 22 N0 13 Danse des cygnes 22 I. Tempo di valse 2’21 23 II. Moderato assai (Odette solo) 1’49 24 III. Tempo di valse 2’17 25 IV. Allegro moderato () 1’26 26 V. Pas d’action (Odette et le prince) 6’46 27 VI. (Tout le monde danse) Tempo di valse 1’31 28 VII. Coda. Allegro vivo 1’41

DISC 2 [64’08]

1 N0 14 Scène 2’54 TROISIÈME ACTE 2 N0 15 Allegro giusto 2’33 3 N0 16 Danses du corps de ballet et des nains 2’31 4 N0 17 Scène. La sortie des invités et la valse 7’52 5 N0 18 Scène 1’38

5 N0 19 Pas de six 6 Intrada. Moderato assai 2’37 7 Variation I. Allegro 1’13 8 Variation II. Andante con moto 3’10 9 Variation III. Moderato 0’41 10 Variation IV. Allegro 0’58 11 Variation V. Moderato 1’33 12 Coda. Allegro molto 1’39 13 N0 20 Danse hongroise. Czardas 3’00 14 N0 21 Danse espagnole 2’42 15 N0 22 Danse napolitaine 2’00 16 N0 23 Mazurka (Solistes et corps du ballet) 4’04 17 N0 24 Scène 3’41

QUATRIÈME ACTE 18 N0 25 Entr’acte 2’22 19 N0 26 Scène 2’35 20 N0 27 Danse des petits cygnes 5’01 21 N0 28 Scène 2’55 22 N0 29 Scène finale 6’26

Pelageia Karpakova (first performer of the part of Odette at the in 1877)

6 Pelageia Karpakova (first performer of the part of Odette at the Bolshoi Theatre in 1877)

7 TCHAIKOVSKY’S BALLET “SWAN LAKE”

by Malcolm MacDonald

Swan Lake is a comparatively early work of Tchaikovsky, but one of huge historic as well as artistic significance. Not only was it his first ballet, but the first ballet to be commissioned in Russia from a symphonic composer, rather than a ballet specialist. It had a mixed and on the whole negative critical reception in his lifetime: all the more remarkable, then, that it has come to be regarded as the very quintessence of Russian ballet.

I ORIGINS

In May 1875 Tchaikovsky was commissioned by his friend Vladimir Petrovich Begichev, Intendant of the Russian Imperial Theatres in , to write a score for a ballet for the sum of 800 roubles. “I have taken to doing this work partly because of the money I am in need of, partly because I have longed to try and compose in this genre for quite some time”, Tchaikovsky wrote to his brother Modest in September 1875. It has generally been assumed that it was Begichev who came up with the initial idea for the scenario of Swan Lake – whose libretto was probably inspired by ‘The Stolen Veil’, a German fairy-tale first published in a collection of tales by Karl August Musäus in 1786. Yet it is well attested that four years earlier Tchaikovsky had written (and choreographed) a tiny domestic ballet around the same theme that was danced by his nieces and nephews, the Davydovs, on their estate at Kamenka in the Ukraine: Modest Tchaikovsky was there also, and took the part of Siegfried. There are many myths surrounding swans and the transformation of women into these beautiful white birds: myths that recur in Celtic, Norse, Scandinavian, and Russian folk-tales. Although the Swan Lake scenario is based on a German story, elements of Russian folklore are also annexed to it.

II RECEPTION

Composed between August 1875 and March 1876, the score was first produced at Moscow’s Bolshoi Theatre with choreography by Julius Reisinger on 20 February 1877. Rehearsals had

8 begun even before Tchaikovsky had finished the score, and he gave Modest an early report of how they were going on 24 March 1876.

If you could have seen how comical the ballet-master looked, composing the dances in a most serious and concentrated manner, to the accompaniment of a little fiddle. At the same time it was a pleasure to watch the male and female dancers smiling at the future audience and looking forward to the possibility of jumping, pirouetting, and turning about in the execution of their holy duty. Everybody in the theatre is delighted with my music.

In fact the rehearsals were to last a full 11 months, and continuing delight in Tchaikovsky’s music proved to be in short supply. The structure and emotional content of the ballet were in fact revolutionary – so far in advance of what the Moscow dancers were used to that it was soon being criticized as “undanceable”. In the view of some critics, the music was too “Wagnerian”. Even the conductor considered it altogether too complex and difficult rhythmically. Reisinger, an Austrian, reputedly was baffled by the score and left it to the dancers to compose their own variations. The reigning ballerina, Anna Sobeshchanskaya, who had not been able to dance Odette in the first run of performances, disliked Reisinger’s ideas, and had the illustrious choreographer , ballet-master in St Petersburg, create an additional third-act pas de deux for her, choreographed to a piece by the experienced ballet composer Minkus, to replace Tchaikovsky’s Grand pas de six. Appalled at the prospect of having Minkus’s music inserted into his score, Tchaikovsky eventually agreed to write his own pas de deux for Sobeshchanskaya, following Minkus’s music “bar for bar, note for note” and thus retaining Petipa’s choreography. Sobeshchanskaya was so taken with the result that she persuaded Tchaikovsky to compose her an additional variation. (This Pas de deux was later lost and only rediscovered in the archives of Moscow’s Bolshoi Theatre in 1953; it has since been performed as a separate piece and is not included in the present recording which, as is normal, features the Grand pas de six.) Nevertheless the cool reception of Swan Lake caused Tchaikovsky to feel his music was at fault. In November 1877 he heard and admired Sylvia by Delibes, and wrote to his friend Sergei Taneyev: “If I had known this music earlier I would not have written my Swan Lake”. Yet if it was not a brilliant success, the ballet achieved a respectable number of performances, notably those produced by Joseph Peter Hansen, which required some revisions to the score. Swan Lake was definitively withdrawn from the repertoire in 1883, supposedly because the scenery had

9 deteriorated so much it was falling apart. Tchaikovsky was heartened, however, by a successful production of Act 2 in in 1888; he intended to produce a thoroughly revised version of the whole score, but died in 1893 without achieving this aim. On 27 January 1895 a completely new version of Swan Lake was mounted at the Imperial Theatre in St Petersburg, as a memorial to Tchaikovsky, with choreography by Petipa and his assistant Lev Ivanov, who had already produced a new version of Act 2 for a concert in Tchaikovsky’s memory in 1893. This may have been Petipa’s own idea, or that of Ivan Vsevolozhsky, the Director of the Imperial Theatre, but it was this Petipa version – in which the music was edited and somewhat reshuffled by Riccardo Drigo – that first established the greatness of Tchaikovsky’s score. Whereas in earlier productions the roles of Odette and Odile had been danced by two ballerinas, Petipa transformed this into a single role to exhibit the virtuosity of Pierina Lagnani, the Imperial Theatre’s Prima Ballerina. The new production was an immediate critical and popular success and since that time most productions of the full-length Swan Lake are danced by one ballerina in the dual role of Odette and Odile.

III SYNOPSIS

(There are a number of variants of the synopsis, especially as regards the ending, depending on the individual production and requirements of the choreographer. The role of von Rothbart, who appears partly in the guise of a winged beast, is sometimes less prominent; some productions introduce instead the baleful figure of a great owl, said to be Odette’s evil stepmother. The following is an attempt to establish the constant features of the story.)

Act 1 is set in a magnificent park before a castle, where the peasants are celebrating the impending 21st birthday of Prince Siegfried, the heir to the kingdom. His mother presents him with a crossbow and tells him he must choose a wife at his birthday ball. The disconsolate Siegfried wishes to marry for love, not political convenience. A flock of swans appears in the sky; his friend Benno urges him to shoot one of them while his tutor tries to dissuade him. In the end Siegfried escapes into the forest in pursuit of the swans. Act 2 takes place in moonlight in a wild, mountainous landscape beside a lake. The swans are swimming here, one with a crown on its head; Siegfried appears, takes aim with his crossbow, but sees a beautiful creature dressed in white feathers, more woman than swan. They dance together and fall in love. The swan maiden tells him her true identity: she is a princess, Odette, kept captive

10 by the evil sorcerer von Rothbart. He has cast a spell upon her, turning her into a swan by day and a woman by night. Here she is attended by a retinue of other captive swan-maidens. The Swan Lake was formed by the tears of their parents. The spell can only broken if a man pure in heart pledges his love to her. Siegfried, moved by pity, starts to proclaim his love, but then Rothbart appears. Siegfried threatens to kill him, but Odette tells the prince that should Rothbart die before the spell is broken, it will hold her forever. The swan maidens dance on the lake, leaving Siegfried alone on the shore. In Act 3 the unhappy Siegfried returns to the castle to attend the birthday ball, at which he is presented with three prospective princesses. None of them pleases him. Trumpets announce the arrival of Rothbart in disguise; he presents his own daughter, Odile, whose appearance he has changed so she is a double of Odette, except that she wears black instead of Odette’s swan-white. Siegfried believes Odile must be Odette; they dance together, and he announces that she shall be his wife – only to see a crowned swan, the real Odette, beating her wings against the window. The devilish Rothbart reveals the true appearance of Odile, and Siegfried flees the castle to find Odette. Act 4 takes place in the same lakeside location as Act 2. The swans are teaching the cygnets to dance; Odette appears and tells them of her distress. A great storm arises on the lake. Siegfried rushes in, begging her forgiveness. Eventually she forgives him for his mistake, but Rothbart appears and tries to make him fulfil his promise to Odile. The lovers realize they cannot now break the spell: they can only stay together in death. They plunge into the lake and drown. By their action Rothbart’s power is broken; the remaining swan-maidens become human once more and they drive Rothbart and Odile into the waters, where they drown. The storm abates; swans swim on the lake. The spirits of Siegfried and Odette ascend into the heavens above them.

IV MUSICAL STYLE

Whether any of Tchaikovsky’s music for Swan Lake originated in the little domestic entertainment of 1871 is unknown; but he certainly made use in a few places of excellent ideas salvaged from his early operas The Voyevoda, staged in Moscow in 1869 but subsequently destroyed, and Undine (1870), which had not even made it to the stage. Throughout Swan Lake he strives, on the whole successfully, to balance the programmatic claims of the story (with leading themes and characteristic textures for protagonists and concepts) with the demand for successions of formal dances for both solo dancers and the corps de ballet.

11 In the short Introduction a touching oboe theme presages the music of the swans (the oboe tends throughout to stand for Odette) and is contrasted with more brusque and violent music symbolizing Rothbart and Odile. Act I is largely a suite of dances for the merry-making peasants and includes, in the Pas de deux, a superb violin solo designed to showcase the talents of the orchestra’s leader (who in the 1877 production would have been the great Leopold Auer). The two biggest numbers – the Waltz (No. 2) and the Goblet Dance (No. 8) – are larger-scale pieces framing the peasants’ revels, while in the finale the oboe gives out a theme, related to its idea in the Introduction, that will become the ballet’s principal ‘Swan theme’. While Act 1 is static, the music of Act 2 is largely engaged in pushing the action forward. Even the formal dances have that function, notably the Dances of the Swans (No. 13) which include the charming, well-loved Danse des petits cygnes and, in complete contrast, the passionate pas d’action for Siegfried and Odette in which they fall in love. With its elaborate harp introduction and its ardent violin and cello solos, this is a scene that every ballet-goer adores, yet one that Tchaikovsky derived from his rejected opera Undine. This is such a high-point of the score that the rest of the act is quickly rounded off. Act 3 returns to a more static, formal dance style, each of the prospective princesses dancing a short waltz before the entrance of Rothbart and Odile, and then a long sequence of dances (the Grand pas de six and a quartet of dances in Hungarian, Spanish, Neapolitan, and Polish style) during which Odile works her wiles on Siegfried. The act ends with the swift-moving drama of Siegfried’s proclamation that Odile shall be his wife, and the revelation of how he has been tricked. Act 4 opens with an entr’acte originally composed for the opera The Voyevoda and the quiet music of the cygnets being given their swimming lesson, but from then on the music mounts almost seamlessly in a dynamic and dramatic crescendo, enhanced by the vividness of Tchaikovsky’s ‘storm’ music. The passionate music that opens the Scène finale, which brings Siegfried and Odette together in death, is – remarkably enough – another borrowing from the aborted Voyevoda. Whatever its sources, however, in the score for this concluding act Tchaikovsky had created some of his finest music, and perhaps the most impressive climax that any ballet had yet possessed.

12 THE RUSSIAN NATIONAL ORCHESTRA

The Russian National Orchestra is the first entirely independent orchestra to exist in Russia since 1917. It was founded by the conductor and pianist Mikhail Pletnev in 1990, following sweeping changes in the former USSR. Under his artistic leadership, the orchestra soon achieved international renown and established its hallmarks of innovation and excellence. Vladimir Jurowski served as Principal Guest Conductor from 2005 to 2009. In 2008, a panel of international critics named the Russian National Orchestra as one of the world’s top orchestras. In recognition of both its artistic quality and its pioneering structure, the Russian Federation recently awarded the Russian National Orchestra the first-ever grant to a nongovernmental orchestra. The orchestra is a frequent guest in the music capitals of Europe, Asia, and the Americas. After the Russian National Orchestra’s 1996 début at the BBC Proms in London, the Evening Standard wrote, “They played with such captivating beauty that the audience gave an involuntary sigh of pleasure.” They have been described as “a living symbol of the best in Russian art” (Miami Herald) and “as close to perfect as one could hope for” (ClassicsToday). Recently the RNO was called “the most important cultural story of our time” (International Piano). A regular visitor to the Schleswig-Holstein, Gstaad, and Rheingau Festivals, the Russian National Orchestra is also the founding orchestra of the Napa Valley Festival del Sole, the Festival of the Arts BOCA in Florida, and the Singapore Sun Festival. In 2009, the orchestra launched its own annual festival at Moscow’s Bolshoi Theater. Gramophone magazine called the first Russian National Orchestra CD release in 1991, of music by Tchaikovsky, “an awe-inspiring experience; should human beings be able to play like this?” More than 60 recordings have followed since, mostly on the Deutsche Grammophon and PentaTone labels. The charity recording of Prokofiev’sPeter and the Wolf and Beintus’s Wolf Tracks, conducted by Kent Nagano and narrated by Sophia Loren, Bill Clinton, and Mikhail Gorbachev, won a 2004 Grammy Award, the first such recognition for any Russian orchestra.

www.rno.ru

13 MIKHAIL PLETNEV

The pianist, conductor, and composer Mikhail Pletnev is one of the most respected and influential Russian artists worldwide. His genius as an “all-round” musician has enchanted audiences around the globe since he won the Gold Medal at the Tchaikovsky International Piano Competition in Moscow in 1978, at the age of 21. Two years later, Pletnev made his début as a conductor. In 1988, he was invited by Mikhail Gorbachev to perform at the superpower summit in Washington. In 1990, he founded the Russian National Orchestra, with many of the country’s finest musicians joining the ensemble. Under his leadership, in a few short years the Russian National Orchestra achieved towering stature among the world’s orchestras. In 1991, it became the first Russian orchestra to perform at the Vatican, in a private concert for Pope John Paul II. Pletnev describes the Russian National Orchestra as his greatest joy and continues to serve as its Artistic Director and Principal Conductor today. Pletnev’s performances and recordings on Deutsche Grammophon and other labels have shown him to be an outstanding interpreter of an extensive repertoire, both as pianist and conductor. His recordings have earned numerous prizes, including a 2005 Grammy Award for the CD of Prokofiev’s Cinderella in his own arrangement for two pianos. He received two further Grammy nominations for other piano recordings. Pletnev’s compositions include works for orchestra, piano, strings, and voices. His unrivalled transcriptions for piano of Tchaikovsky’s Nutcracker Suite and Sleeping Beauty were selected for the 1998 anthology “Great Pianists of the 20th Century” (Philips Classics).

14 TCHAIKOVSKYS BALLETT “SCHWANENSEE”

von Malcolm MacDonald

Schwanensee ist zwar ein vergleichsweise frühes Werk von Tschaikowsky, hat aber eine enorme historische und künstlerische Bedeutung. Es war nicht nur sein erstes Ballett, sondern auch das erste Ballett, das in Russland bei einem sinfonischen Komponisten statt bei einem Ballettspezialisten in Auftrag gegeben wurde. Zu Tschaikowskys Lebzeiten war die Resonanz geteilt und insgesamt eher kritisch; umso bemerkenswerter ist sein heutiger Ruf als Inbegriff des russischen Balletts.

I ENTSTEHUNG

Im Mai 1875 bekam Tschaikowsky von seinem Freund Wladimir Petrowitsch Begitschew, Intendant der Kaiserlich Russischen Theater in Moskau, den Auftrag, für die Summe von 800 Rubeln die Partitur für ein Ballett zu schreiben. „Ich habe den Auftrag übernommen, zum Einen weil ich das Geld brauche, zum Andern weil ich seit geraumer Zeit mit dem Gedanken spiele, mich in diesem Genre zu versuchen“, schreibt Tschaikowsky im September 1875 an seinen Bruder Modest. Man hat lange angenommen, die Initialzündung für das Szenario des Schwanensee, dessen Libretto wohl auf das deutsche Märchen ‚Der geraubte Schleier‘ aus der Märchensammlung des Karl August Musäus von 1786 zurückgeht, stamme von Begitschew. Inzwischen ist aber nachgewiesen, dass Tschaikowsky schon vier Jahre früher für seine Nichten und Neffen Dawidow in Kamenka (Ukraine) ein kleines Ballett geschrieben und choreographiert hatte. Der ebenfalls anwesende Modest Tschaikowsky übernahm den Part des Siegfried. Schwäne und die Verwandlung von Frauen in diese schönen weißen Vögel sind Gegenstand vieler keltischer, nordischer, skandinavischer und russischer Mythen und Märchen. Neben der deutschen Quelle finden sich deshalb imSchwanensee auch Elemente russischen Brauchtums.

II RESONANZ

Die zwischen August 1875 und März 1876 komponierte Musik wurde mit der Choreographie

15 von Julius Reisinger am 20. Februar 1877 durch das Moskauer Bolschoi-Theater uraufgeführt. Mit den Proben hatte man schon vor Abschluss der Partitur begonnen; ein erster diesbezüglicher Bericht Tschaikowskys an Modest stammt vom 24. März 1876.

Du hättest sehen müssen, wie komisch der Ballettmeister aussieht, wenn er die Tänze unter Begleitung einer kleinen Fiedel mit großer Ernsthaftigkeit und Konzentration einübt. Gleichzeitig war es ein Vergnügen zu beobachten, wie die Tänzer und Tänzerinnen ihr künftiges Publikum anlächeln und sich darauf freuen, in Erfüllung ihrer heiligen Pflicht Sprünge, Pirouetten und Kehrtwendungen ausführen zu dürfen. Alle im Theater sind von meiner Musik begeistert.

In Wirklichkeit sollten die Proben volle 11 Monate dauern und die Freude an Tschaikowskys Musik von kurzer Dauer sein. Struktur und emotionaler Gehalt des Balletts waren nämlich so revolutionär und so sehr allem voraus, woran Moskauer Tänzer gewöhnt waren, dass es bald als „untanzbar“ kritisiert wurde. Für manche Kritiker war die Musik zu „wagnerianisch“. Sogar der Dirigent hielt sie für rhythmisch zu komplex und schwierig. Dem Österreicher Reisinger war die Partitur angeblich ein Rätsel, und er überließ den Tänzern die Erfindung eigener Variationen. Die Primaballerina Anna Sobeschanskaja, die im ersten Aufführungszyklus die Odette nicht hatte tanzen können, mochte Reisingers Einfälle nicht und ließ sich von dem berühmten Petersburger Ballettmeister und Choreograph Marius Petipa auf die Musik des erfahrenen Ballettkomponisten Minkus einen zusätzlichen Pas de deux für den dritten Akt choreographieren, anstelle von Tschaikowskys Grand pas de six. Tschaikowsky war entsetzt über die Aussicht, in seiner Partitur die Musik von Minkus vorzufinden und willigte schließlich ein, für die Sobeschanskaja einen eigenen Pas de deux zu komponieren, wobei er Minkus’ Vorlage „Takt für Takt und Note für Note“ folgte, um Petitpas Choreographie nicht anzutasten. Vom Ergebnis war die Sobeschanskaja so angetan, dass sie Tschaikowsky sogar zu einer zusätzlichen Variation überredete. (Dieser Pas de deux ging später verloren und wurde erst 1953 im Archiv des Moskauer Bolschoi-Theaters wiedergefunden; er wurde seither separat aufgeführt und fehlt naturgemäß in der vorliegenden Aufnahme, welche, wie üblich, den Grand pas de six enthält.) Aber die kühle Aufnahme des Schwanensee gab doch Tschaikowsky das Gefühl, seine Musik sei unzureichend. Im November 1877 hörte und bewunderte er Sylvia von Delibes und schrieb seinem Freund Sergei Tanejew: „Hätte ich diese Musik vorher gekannt, hätte ich meinen Schwanensee nicht geschrieben“. Indes erreichte das Ballett, auch wenn es kein überwältigender Erfolg war, doch eine ansehnlich Zahl von Aufführungen, namentlich die von Joseph Peter

16 Hansen einstudierten, mit gewissen Veränderungen in der Partitur. Der Schwanensee wurde endgültig 1883 aus dem Repertoire genommen, offenbar weil das Bühnenbild nicht mehr stabil war. Ermutigt wurde Tschaikowsky dann aber durch eine erfolgreiche Aufführung des zweiten Akts 1888 in Prag, sodass ihm eine gründliche Überarbeitung der gesamten Partitur vorschwebte, zu der es jedoch bis zu seinem Tod 1893 nicht mehr kam. Am 27. Januar 1895 wurde am Kaiserlichen Theater in Sankt Petersburg zum Gedenken an Tschaikowsky eine völlig neue Fassung des Schwanensee aufgeführt, mit der Choreographie von Petitpa und dessen Assistenten Lew Iwanow, der schon 1893 für ein Gedenkkonzert eine Neufassung des zweiten Akts vorgestellt hatte. Ob der Initiator nun Petitpa war oder Iwan Vsevolozhsky, Direktor des Kaiserlichen Theaters, es war jedenfalls diese – musikalisch von Riccardo Drigo bearbeitete und leicht umgestellte – Petitpa-Fassung, welche zum ersten Mal die Größe von Tschaikowskys Musik offenbarte. Während in früheren Produktionen die Rollen der Odette und Odile von zwei Ballerinen getanzt worden waren, machte Petitpa daraus eine einzige Rolle zum Ruhme der virtuosen Pierina Lagnani, der Primaballerina des Kaiserlichen Theaters. Die neue Inszenierung war sofort ein Erfolg bei Kritik und Publikum, und seitdem tanzt in den meisten Gesamt-Aufführungen des Schwanensee eine Ballerina in der Doppelrolle von Odette und Odile.

III HANDLUNG

(Der Handlungsablauf kennt je nach Inszenierung und Choreographie zahlreiche Varianten, vor allem gegen Ende. Die Rolle des von Rothbart, der teilweise in der Verkleidung eines geflügelten Untiers erscheint, ist manchmal in den Hintergrund gerückt; in einigen Inszenierungen taucht stattdessen die bedrohliche Gestalt einer großen Eule auf, die Odettes böse Schwiegermutter verkörpern soll. Im Folgenden wird nur versucht, die konstanten Motive der Geschichte aufzuzeigen.)

Der erste Akt spielt vor dem Schloss in einem prächtigen Park, wo Bauern den bevorstehenden 21. Geburtstag von Prinz Siegfried feiern, dem Erben des Königreichs. Seine Mutter schenkt ihm eine Armbrust und sagt ihm, er habe sich beim Geburtstagsball eine Braut auszusuchen. Der untröstliche Siegfried aber möchte aus Liebe heiraten und nicht aus politischem Kalkül. Als eine Schar von Schwänen am Himmel erscheint, drängt ihn sein Freund Benno zum Abschuss, während sein Mentor ihn daran hindern will. Schließlich eilt Siegfried zur Verfolgung der Schwäne in den Wald.

17 Der zweite Akt trägt sich im Mondlicht zu, in einer wildromantischen Berglandschaft am Ufer eines Sees. Darauf gleiten die Schwäne, einer mit einer Krone auf dem Kopf; Siegfried erscheint, zielt auf ihn, sieht aber nun ein schönes Geschöpf, in weiße Federn gekleidet und mehr Frau als Schwan. Sie tanzen zusammen und verlieben sich. Die Schwanjungfrau eröffnet ihm ihre wahre Identität: sie ist eine Prinzessin, heißt Odette und wird von dem bösen Zauberer von Rothbart gefangen gehalten. Durch seinen Zauber ist sie bei Tag ein Schwan und nachts eine Frau. Als Gefolge hat sie andere gefangene Schwanjungfern. Aus den Tränen aller Eltern ist der Schwanensee gebildet. Der Zauber kann nur gebrochen werden, wenn ihr ein Mann mit lauterem Herzen Liebe schwört. Von Mitleid gerührt will Siegfried ihr schon seine Liebe erklären, da erscheint Rothbart. Siegfried droht ihn zu töten, bis Odette ihm eröffnet, sie wäre für immer gefangen, wenn Rothbart stürbe, ohne den Zauber gelöst zu haben. Die Schwanjungfern tanzen auf dem See; Siegfried bleibt am Ufer allein. Im dritten Akt kehrt der unglückliche Siegfried zum Schloss zurück, für den Geburtstagsball, bei dem ihm drei mögliche Prinzessinnen vorgestellt werden. Keine gefällt ihm. Trompeten kündigen die Ankunft des verkleideten Rothbart an; dieser stellt seine eigene Tochter Odile vor, deren Erscheinung er so verändert hat, dass sie wie Odette aussieht, mit der Ausnahme, dass sie schwarz gekleidet ist und nicht schwanenweiß wie Odette. Siegfried hält Odile für Odette; sie tanzen miteinander, und er verkündet, sie werde er zur Frau nehmen – doch da sieht er einen gekrönten Schwan, die wirkliche Odette, mit den Flügeln an das Fenster schlagen. Der teuflische Rothbart enthüllt das wahre Aussehen von Odile, und Siegfried flieht aus dem Schloss auf der Suche nach Odette. Der vierte Akt führt uns zurück an den See. Die Schwäne geben ihren Kindern Tanzunterricht; Odette erscheint und erzählt von ihrem Kummer. Ein Sturm erhebt sich auf dem See. Plötzlich kommt Siegfried und bitte sie um Vergebung. Als sie ihm schließlich seinen Fehler vergibt, erscheint Rothbart und drängt ihn, sein Versprechen gegenüber Odile wahr zu machen. Die Liebenden erkennen, dass sie den Zauber nicht brechen können. Nur im Tod können sie zusammenbleiben. Sie stürzen sich in den See und ertrinken. Durch diese Tat ist Rothbarts Macht gebrochen; die übrigen Schwanjungfern werden wieder Menschen und treiben Rothbart und Odile ins Wasser, wo sie ertrinken. Der Sturm legt sich; Schwäne schwimmen auf dem See. Die Seelen von Siegfried und Odette steigen zum Himmel auf.

18 IV MUSIK

Ob irgendetwas von Tschaikowskys Schwanensee-Musik aus dem kleinen häuslichen Vergnügen von 1871 stammt, ist nicht bekannt; mit Sicherheit aber benutzte er an einigen Stellen vortreffliche Ansätze aus seinen frühen Opern Der Woiwode, 1869 in Moskau aufgeführt, aber anschließend zerstört, sowie Undine (1870), die es nicht einmal zu einer Aufführung brachte. Den ganzen Schwanensee lang ist er insgesamt erfolgreich bemüht, die Balance zu halten zwischen den programmatischen Anforderungen der Geschichte (mit Führungsthemen und charakteristischen Texturen für einzelne Personen und Konzepte) und der notwendigen Aneinanderreihung von Tänzen sowohl für Solotänzer wie für das gesamte Ballettcorps. In der kurzen Einleitung weist ein rührendes Oboe-Thema voraus auf die Musik der Schwäne (die Oboe steht mehr oder weniger konstant für Odette), im Kontrast zu einer schrofferen und heftigeren Musik, die Rothbart und Odile vertritt. Der erste Akt ist weithin eine Abfolge von Tänzen für die ausgelassenen Bauern, beinhaltet aber in dem Pas de deux ein großartiges Violinsolo, wie geschaffen, um die Kunst des Kapellmeisters (bei der Inszenierung von 1877 der große Leopold Auer) ins rechte Licht zu rücken. Die beiden größten Nummern – der Walzer (Nr. 2) und der Tanz der Kelche (Nr. 8) – sind weitgefasstere Stücke zur Eingrenzung des bäuerlichen Übermuts, während im Finale die Oboe ein zur Einleitung in Beziehung stehendes Thema vorgibt, das zum eigentlichen „Schwanenthema“ des Balletts werden wird. Nach dem statischen ersten Akt soll die Musik des zweiten Aktes die Handlung vorwärtstreiben. Sogar die Tänze haben diese Funktion, vor allem die Schwanentänze (Nr. 13), unter Einschluss des so beliebten Tanz der kleinen Schwäne, und in komplettem Kontrast dazu der leidenschaftliche Pas d’action, während dessen Siegfried und Odette sich ineinander verlieben. Mit ihrer ausgefeilten Harfen-Eröffnung und ihren glühenden Violin- und Cellosoli ist dies eine Szene so recht nach dem Geschmack jedes Ballettliebhabers, obwohl abgeleitet von Tschaikowskys abgewiesener Oper Undine. Ein solcher Höhepunkt in der Partitur lässt für den Rest des Aktes wenig Raum. Der dritte Akt kehrt wieder zu einem statischeren und formelleren Tanzstil zurück, insofern jede der Bewerberinnen einen kurzen Walzer tanzt, bevor Rothbart und Odile hereinkommen, gefolgt von einer langen Abfolge von Tänzen (der Grand pas de six und vier Tänze im ungarischen, spanischen, neapolitanischen und polnischen Stil), während derer Siegfried Odile in die Falle geht. Der Akt endet mit dem rasch die Stimmung wechselnden Drama von Siegfrieds Proklamation, Odile zur Frau zu nehmen, und der Aufdeckung des Betrugsmanövers.

19 Der vierte Akt beginnt mit einem ursprünglich für die Oper Der Woiwode komponierten Entr’acte und der friedlichen Musik für die Schwimmlektion der kleinen Schwäne, doch von da an steigt die Musik fast unmerklich an in einem dynamischen und dramatischen Crescendo, getrieben durch die Intensität von Tschaikowskys „Sturm“-Musik. Die leidenschaftliche Musik eingangs der Scène finale,welche Siegfried und Odette im Tod vereint, ist – bemerkenswerterweise – wiederum der gescheiterten Oper Der Woiwode entliehen. Doch was auch immer die Quellen sein mögen, in die Partitur dieses Schlussaktes hat Tschaikowsky einen Teil seiner schönsten Musik eingearbeitet und die vielleicht eindrucksvollste Klimax, die je ein Ballett auszeichnete.

(Übersetzung: Franz Josef Hausmann)

DAS RUSSISCHE NATIONALORCHESTER

Das Russische Nationalorchester (RNO), seit 1917 das erste wirklich unabhängige Orchester Russlands, wurde 1990 im Zuge der einschneidenden Veränderungen in der damaligen Sowjetunion von dem Dirigenten und Pianisten Mikhail Pletnev gegründet. Unter seiner künstlerischen Leitung stieg das Orchester durch die Verbindung von Innovation und Exzellenz rasch zu internationalem Rang auf. Führender Gastdirigent war 2005–2009 Vladimir Jurowski. 2008 stufte eine Jury internationaler Kritiker das Russische Nationalorchester als eines der weltbesten Orchester ein. In Anerkennung sowohl der künstlerischen Qualität als auch der bahnbrechenden Finanzierungsstruktur hat das RNO unlängst von der Russischen Föderation die ersten je an ein nichtstaatliches Orchester gezahlten Fördermittel erhalten. Das RNO ist häufiger Gast der Musikhauptstädte Europas, Amerikas und Asiens. Als das Orchester 1996 bei den BBC Proms in London debütierte, schrieb der Evening Standard: „Ihr Spiel war so hinreißend schön, dass das Publikum einen Seufzer nicht unterdrücken konnte.“ Die Beschreibungen gehen von „lebendes Symbol des Besten, was russische Kunst zu bieten hat“ (Miami Herald) bis zu „so nahe an der Perfektion, wie man irgend hoffen kann“ (ClassicsToday). Jüngst erst fand das RNO Annerkennung als “wichtigste kulturelle Begebenheit unserer Zeit” (International Piano). Neben regelmäßiger Teilnahme an den Festivals von Schleswig-Holstein, Gstaad und Rheingau ist das RNO auch Gründungsorchester des Napa Valley Festival del Sole in Kalifornien, des Festival of the Arts BOCA in Florida, sowie des Singapore Sun Festival. 2009

20 startete das Orchester sein eigenes jährliches Festival am Moskauer Bolschoi-Theater. Die britische Zeitschrift Gramophone nannte die erste 1991 herausgebrachte CD des Orchesters (mit Musik von Tschaikowsky) „eine Ehrfurcht einflößende Leistung; sind das noch Menschen, die da spielen?” Seither gibt es vom RNO mehr als 60 Einspielungen, die meisten bei Deutsche Grammophon und PentaTone. Die Benefizaufnahme von ProkofjewsPeter und der Wolf und Beintus’ Wolfsspuren unter der Leitung von Kent Nagano, mit den Erzählern Sophia Loren, Bill Clinton und Michail Gorbatschow, gewann 2004 einen Grammy Award, was zuvor noch keinem russischen Orchester gelungen war. www.rno.ru

MIKHAIL PLETNEV

Der Pianist, Dirigent und Komponist Mikhail Pletnev ist einer der angesehensten und einflussreichsten russischen Musikkünstler weltweit. Rund um den Globus ist das Publikum von seinem Genius als Allround-Musiker fasziniert, seitdem er 1978 mit 21 Jahren in Moskau den Internationalen Tschaikowsky-Klavierwettbewerb gewann und 1980 sein Debüt als Dirigent feierte. 1988 lud ihn Michail Gorbatschow ein zu einem Auftritt beim Gipfel der Supermächte in Washington. 1990 gründete er das Russische Nationalorchester, das viele der landesweit besten Musiker anzog. Unter seiner Leitung erkämpfte sich das RNO innerhalb weniger Jahre einen Platz unter den besten Orchestern der Welt und spielte 1991 als erstes russisches Orchester im Vatikan, im Rahmen eines Privatkonzerts für Papst Johannes Paul II. Pletnev betrachtet das RNO als seine größte Freude und dient ihm nach wie vor als Künstlerischer Leiter und Chefdirigent. Pletnevs Konzerte, sowie seine Einspielungen bei Deutsche Grammophon und anderen Labels beweisen seinen Rang als Interpret eines umfangreichen Repertoires am Klavier wie am Dirigentenpult. Seine Aufnahmen haben ihm zahlreiche Preise eingebracht, darunter 2005 einen Grammy für die CD seines eigenen Arrangements für zwei Klaviere von Prokofjews Cinderella. Für weitere Klavieraufnahmen wurde er zweimal für den Grammy nominiert. Zu Pletnevs Kompositionen gehören Werke für Orchester, Klavier, Streicher und Gesang. Seine unübertroffenen Transkriptionen für Klavier von Tschaikowskys Nussknacker-Suite und Dornröschen wurden 1998 für die Anthologie “Great Pianists of the 20th Century” (Philips Classics) ausgewählt.

21 Design by F. Gaanen for Act II of Swan Lake (first production in Moscow, 1877)

22 The Russian National Orchestra wishes to thank The Ann and Gordon Getty Foundation, The Mikhail Prokhorov Foundation, and The Charles Simonyi Fund for Arts and Sciences for their support of this recording.

Recorded, mixed and mastered by Emil Berliner Studios Recording: Moscow, Moscow State Conservatory, Great Hall, 8/2009 Executive Producer: Oleg Poltevsky Recording Producer and Engineer: Rainer Maillard Assistant Engineer: Vladimir Schuster ℗ Ondine Inc., Helsinki

© Ondine Inc., Helsinki Booklet Editor: Jean-Christophe Hausmann Photo on Front and Back Cover © Josette Amiel Private Collection (Josette Amiel, étoile of the Paris Opera Ballet and premiere performance dancer of the Odette/Odile role for the Opéra de Paris’s first ownSwan Lake production, staged in 1960 by Vladimir Burmeister who used Tchaikovsky’s score in its original sequence; photo taken in December 1961) Photo of Mikhail Pletnev © Russian National Orchestra All other booklet photos reproduced with the kind permission of the P.I. Tchaikovsky State House-Museum in Klin Cover Design and Booklet Layout: Armand Alcazar

23 ODE 1167-2D