B 1213 Seite 103

Mittelfränkisches Amtsblatt

Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Mittelfranken, des Bezirkes Mittelfranken, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Mittelfranken

63. Jahrgang , 15. Juni 2018 Nr. 6

Inhaltsübersicht

Seite Bekanntmachungen der Regierung von Mittelfranken

Rechtsverordnung über die Änderung der Grund- und Mittelschulorganisation in den Städten Herrieden und Leuters- hausen und im Markt , Landkreis Ansbach sowie Änderung der Rechtsverordnung der Regierung von Mit- telfranken über die Grund- und Mittelschulorganisation in der Stadt und den Märkten a. Forst und Schopfloch, Landkreis Ansbach vom 22. Mai 2018 ...... 104

Gastschulanordnung für Auszubildende im Ausbildungsberuf „Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce“ ...... 105

Förderung des kommunalen Straßenbaus; Zuwendungen aus dem Bayer. Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (Art. 2 BayGVFG) und dem Bayer. Finanzausgleichsgesetz (Art. 13 c und f BayFAG); Vorlagefrist für Anträge auf Bewilligung von Zuwendungen ...... 106

Bildung eines Beschwerdeausschusses nach Art. 8 GLKrWG ...... 106

Bekanntmachungen des Bezirks Mittelfranken

Haushaltssatzung des Bezirks Mittelfranken für das Haushaltsjahr 2018 ...... 107

Haushaltssatzung der Mittelfranken-Stiftung Natur-Kultur-Struktur für das Haushaltsjahr 2018 ...... 108

Bekanntmachung des Planungsverbandes

314. öffentliche Sitzung des Planungsausschusses des Planungsverbands Region Nürnberg am 9. Juli 2018 ...... 109

Bekanntmachungen der Zweckverbände

Haushaltssatzung des Zweckverbands Gewerbepark Nürnberg-Feucht-Wendelstein für das Haushaltsjahr 2018 ...... 109

Bekanntmachung des Zweckverbandes Brombachsee über die Änderung des Flächennutzungsplanes Brombachsee - Teilplan Pleinfeld, Gemarkung Dorsbrunn Fl.-Nr. 5; Umwandlung von einer Grünfläche zur Wohnbaufläche - Öffentli- che Auslegung gem. § 3 Abs. 2 S. 1 BauGB ...... 110

Bekanntmachung Nr. 129/2018 des Zweckverbandes Altmühlsee über die Aufstellung des vorhabenbezogenen Be- bauungsplanes der Innenentwicklung gem. § 13a i. V. m. § 12 BauGB - „Wohnanlage Bahnhofstraße“ in der Gemein- de Muhr am See ...... 111

Nichtamtlicher Teil

Buchbesprechungen ...... 111 104 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 6/2018

Bekanntmachungen der Regierung von Mittelfranken

Rechtsverordnung der § 4 Regierung von Mittelfranken über die Änderung der § 3 Abs. 2 der Rechtsverordnung der Regierung von Grund- und Mittelschulorganisation Mittelfranken vom 30. Juli 2010 (MFrABl Nr. 17/2010, in den Städten Herrieden und S. 146) wird neu gefasst: und im Markt Bechhofen, Landkreis Ansbach (2) Der Sprengel der Mittelschule Herrieden sowie Änderung der Rechtsverordnung der (Jahrgangsstufen 5 mit 9) erstreckt sich auf das Regierung von Mittelfranken Gebiet der Stadt Herrieden und auf das Gebiet über die Grund- und Mittelschulorganisation der Gemeinde Aurach ohne die Gemeindeteile in der Stadt Feuchtwangen Weinberg, Gindelbach, Gutenmühle, Vehlberg, und den Märkten Dentlein a. Forst Westheim und Windshofen und auf das Gebiet und Schopfloch, der Gemeinde . Landkreis Ansbach § 5 Vom 22. Mai 2018 Der Sprengel der Mittelschule Feuchtwangen-Land, Aufgrund der Art. 7, 7a, 26 Abs. 1, Art. 32 Abs. 4 und zuletzt beschrieben in § 3 Abs. 2 der Rechtsverord- 32a Abs. 3 S. 4 des Bayerischen Gesetzes über das nung der Regierung von Mittelfranken vom 28. Juni Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) vom 2017 (MFrABl Nr. 7/2017, S. 107) wird neu festgelegt 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, ber. S. 632, BayRS 2230- und umfasst 1-1 K) zuletzt geändert am 19. Dezember 2017 (GVBl S. 571) erlässt die Regierung von Mittelfranken fol- das Gebiet der Stadt Feuchtwangen (ohne die Ge- gende meindeteile Feuchtwangen und Ameisenbrücke), die Gemeindeteile Weinberg, Gindelbach, Gutenmühle, Verordnung Vehlberg, Westheim und Windshofen der Gemeinde Aurach, die Gemeinde und die Märkte § 1 Dentlein a. Forst und Schopfloch.

(1) Der Gemeindeteil Böckau der Stadt Herrieden § 6 wird aus dem Sprengel der Grundschule Feucht- wangen-Land ausgegliedert und dem Sprengel § 9 Abs. 1 der Rechtsverordnung der Regierung von der Grundschule Herrieden zugeordnet. Mittelfranken vom 30. Juli 2010 (MFrABl Nr. 17/2010, S. 146) wird neu gefasst: (2) Die Gemeindeteile Böckau und Oberschönbronn der Stadt Herrieden werden aus dem Sprengel (1) Für die am Schulverbund nach § 7 beteiligten der Mittelschule Feuchtwangen-Land ausgeglie- Schulen wird ein gemeinsamer Sprengel be- dert und dem Sprengel der Mittelschule Herrie- stimmt. Dieser umfasst das jeweilige Gebiet der den zugeordnet. bisherigen Sprengel und wird wie folgt festge- setzt: § 2 Markt Bechhofen, Markt , Markt Weiden- § 4 Abs. 2 der Rechtsverordnung der Regierung von bach, Stadt , Stadt Herrieden, Gemeinde Mittelfranken vom 30. Juli 2010 (MFrABl Nr. 17/2010, Aurach ohne die Gemeindeteile Weinberg, Gin- S. 146) wird neu gefasst: delbach, Gutenmühle, Vehlberg, Westheim und Windshofen, Gemeinde Burgoberbach, Stadt (2) Der Sprengel der Grundschule Herrieden Leutershausen, Markt ohne die Ge- (Jahrgangsstufen 1 mit 4) erstreckt sich auf das meindeteile Oberfelden, Unterfelden, Binzwan- Gebiet der Stadt Herrieden ohne die Gemeinde- gen, Oberhegenau, Unterhegenau und Poppen- teile Angerhof, Birkach, Bittelhof, Buschhof, El- bach. bersroth, Gimbertshausen, Gräbenwinden, Leu- ckersdorf, Oberschönbronn und Sickersdorf. § 7

§ 3 § 11 Abs. 1 der Rechtsverordnung der Regierung von Mittelfranken vom 30. Juli 2010 (MFrABl Nr. 17/2010, Der Sprengel der Grundschule Feuchtwangen-Land S. 138) wird neu gefasst: gem. § 4 Abs. 2 der Rechtsverordnung der Regierung von Mittelfranken vom 30. Juli 2010 (MFrABl Nr. (1) Für die am Schulverbund nach § 9 beteiligten 17/2010, S. 138) wird neu gefasst: Schulen wird ein gemeinsamer Sprengel be- stimmt. Dieser umfasst das jeweilige Gebiet der (2) Der Sprengel der Grundschule Feuchtwangen- bisherigen Sprengel und wird wie folgt festgelegt: Land (Jahrgangsstufen 1 mit 4) umfasst das Ge- biet der Stadt Feuchtwangen ohne die Gemeinde- Stadt Feuchtwangen, Märkte Dentlein a. Forst, teile Feuchtwangen und Ameisenbrücke. Schopfloch und Dürrwangen, Gemeinden Wie-

Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 6/2018 105

seth, Burk, Schnelldorf, Gemeindeteil Hüttlingen Gastschulanordnung für Auszubildende im Aus- der Gemeinde Ehingen, Gemeindeteile Wein- bildungsberuf „Kaufmann/Kauffrau im E-Com- berg, Gindelbach, Gutenmühle, Vehlberg, West- merce“ heim und Windshofen der Gemeinde Aurach. Bekanntmachung der Regierung von Mittelfran- § 8 ken vom 5. Juni 2018 Gz. 44.1-5204-2-16-2

§ 5 Abs. 1 der Rechtsverordnung der Regierung von Die Verordnung über die neue Berufsausbildung zum Mittelfranken vom 28. Juni 2017 (MFrABl Nr. 7/2017, Kaufmann im E-Commerce/zur Kauffrau im E-Com- S. 107) wird neu gefasst: merce (EComKflAusbV) vom 13.12.2017 (BGBl. I S. 3926) tritt zum 01.08.2018 in Kraft. Entsprechend (1) Für den Schulverbund der nach § 4 dieser der Festlegung des Beschulungsortes laut KMS vom Rechtsverordnung beteiligten Schulen wird ein 12.04.2018 Nr. VI.4-BO9220.15-1/31/1 erlässt die gemeinsamer Sprengel bestimmt. Dieser wird Regierung von Mittelfranken gemäß Art. 43 Abs. 5 neu festgesetzt für das Gebiet Sätze 1 und 4 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) vom der Stadt Feuchtwangen, der Märkte Dentlein a. 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, ber. S. 632, BayRS 2230- Forst und Schopfloch, der Gemeinde Schnelldorf 1-1-UK), zuletzt geändert durch § 10 des Gesetzes und der Gemeindeteile Weinberg, Gindelbach, vom 18. Mai 2018 (GVBl S. 286), folgende Gutenmühle, Vehlberg, Westheim und Winds- hofen der Gemeinde Aurach. Gastschulanordnung:

§ 9 I.

Schülerinnen und Schüler aus dem in § 3 der Rechts- Auszubildende des Ausbildungsberufs „Kaufmann/ verordnung der Regierung von Mittelfranken vom 28. Kauffrau im E-Commerce“ mit Beschäftigungsort im Juni 2017 (MFrABl Nr. 7/2017, S. 107) genannten Regierungsbezirk Mittelfranken haben in Erfüllung Sprengel, die im Schuljahr 2017/2018 die Mittelschule ihrer Berufsschulpflicht ab dem Schuljahr 2018/19 Feuchtwangen-Land besuchen, können bis zum beginnend mit der Jahrgangsstufe 10 die Schulabschluss an der bisher besuchten Mittelschule verbleiben. Ludwig-Erhard-Schule Staatliche Berufsschule II Fürth § 10 Theresienstr. 15 90762 Fürth Diese Rechtsverordnung tritt am 1. August 2018 in Kraft. als Gastschüler zu besuchen.

Ansbach, 22. Mai 2018 Für Berufsschulberechtigte gilt diese Regelung ent- sprechend. Regierung von Mittelfranken Dr. B a u e r II. Regierungspräsident Diese Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom 1. Au- MFrABl S. 104 gust 2018 in Kraft.

Dr. B a u e r Regierungspräsident

MFrABl S. 105

106 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 6/2018

Förderung des kommunalen Straßenbaus Bildung eines Beschwerdeausschusses nach Zuwendungen aus dem Bayer. Gemeindever- Art. 8 GLKrWG kehrsfinanzierungsgesetz (Art. 2 BayGVFG) und dem Bayer. Finanzausgleichsgesetz (Art. 13 c Bekanntmachung der Regierung von Mittelfran- und f BayFAG) ken vom 15. Juni 2018 Gz. 12-1367-13/07 Vorlagefrist für Anträge auf Bewilligung von Zu- Mit Bekanntmachung vom 07.10.2013 (MFrABl 2013, wendungen 150) wurde für die Zeit vom 01.12.2013 bis

30.11.2019 der Beschwerdeausschuss für Gemeinde- Bekanntmachung der Regierung von Mittelfran- und Landkreiswahlen gebildet. ken vom 15. Juni 2018 Gz. 31.4-4327 In der Zusammensetzung des Beschwerdeausschus- An die Landkreise ses ergeben sich folgende Änderungen: die kreisfreien Städte und die Gemeinden An Stelle von Herrn Richter am Verwaltungsgericht Ansbach Willy Opitsch wird Herr Richter am Verwal- nachrichtlich tungsgericht Benjamin Zahn zum Mitglied des Be- an die Staatlichen Bauämter schwerdeausschusses für Gemeinde- und Landkreis- wahlen bestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass für die Vorlage von Anträgen auf Gewährung von Zuwendungen gemäß Aufgrund dieser Änderungen gehören dem Be- Nr. 10.1 „Richtlinien für Zuwendungen des Freistaa- schwerdeausschuss nunmehr an tes Bayern zu Straßen- und Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger (RZStra)“ eine Vorlagefrist - Herr Regierungsdirektor Wolfgang Fischer, Regie- besteht. rung von Mittelfranken, als Vorsitzender

- Herr Richter am Verwaltungsgericht Ansbach Dies gilt für die Förderung aus Mitteln des Art. 2 des Benjamin Zahn; Bayerischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgeset- Vertreter: Herr Vorsitzender Richter am Verwal- zes sowie der Art. 13 c und Art. 13 f des Bayerischen tungsgericht Thilo Reindl Finanzausgleichsgesetzes. - Herr Vizepräsident am Landgericht Ansbach Claus Anträge auf erstmalige Bewilligung von Zuwendun- Körner; gen 2019 sind bis spätestens Vertreter: Herr Richter am Amtsgericht Ansbach Wolfgang Espert. 1. September 2018 Dr. B a u e r an der Regierung von Mittelfranken einzureichen. Regierungspräsident

Das Förderkontingent, das der Regierung von Mittel- MFrABl S. 106 franken im Jahr 2019 für neu in das BayGVFG- Programm aufzunehmende Projekte zur Verfügung steht, ist begrenzt. Da erwartet wird, dass die Förder- nachfrage über dieses Kontingent hinausgeht, müs- sen unter fachlichen Gesichtspunkten Prioritäten ge- setzt werden.

Für die Förderung kommunaler Straßenbauvorha- ben an Staatsstraßen aus dem Art. 13 f BayFAG (Sonderbaulast) – Programm wird ebenfalls für 2019 eine höhere Nachfrage erwartet als Programm- aufnahmen möglich sind. Deshalb gilt auch hier der Stichtag 1. September 2018 für die Antragstellung. Priorität haben der Bau von Ortsumgehungen und von Radwegen.

Es kann grundsätzlich nicht davon ausgegangen wer- den, dass verspätet vorgelegte Förderanträge noch berücksichtigt werden.

Dr. B a u e r Regierungspräsident

MFrABl S. 106

Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 6/2018 107

Bekanntmachungen des Bezirks Mittelfranken

Bezirk Mittelfranken § 6 Haushaltssatzung des Bezirks Mittelfranken für das Haushaltsjahr 2018 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2018 in Kraft. I. Ansbach, 15. Juni 2018 Der Bezirkstag Mittelfranken hat in seiner öffentlichen Sitzung am 14.12.2017 folgenden Beschluss gefasst: Bezirk Mittelfranken Richard B a r t s c h Haushaltssatzung Bezirkstagspräsident des Bezirks Mittelfranken für das Haushaltsjahr 2018 II.

Aufgrund der Art. 55 ff. der Bezirksordnung erlässt Der Bezirk Mittelfranken hat mit Schreiben vom der Bezirk Mittelfranken folgende Haushaltssatzung: 09.02.2018 die Haushaltssatzung für das Haushalts- jahr 2018 dem Bayerischen Staatsministerium des § 1 Innern als Rechtsaufsichtsbehörde des Bezirks vor- gelegt. Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit festgesetzt; Das Bayerische Staatsministerium des Innern hat den er schließt Haushalt 2018 des Bezirks Mittelfranken mit Schrei- ben vom 22.05.2018, Az. IB4-1517-18-7 rechtsauf- im Verwaltungshaushalt sichtlich gewürdigt. Die Haushaltssatzung 2018 wur- in den Einnahmen de soweit erforderlich genehmigt. und Ausgaben mit 907.207.500 € III. im Vermögenshaushalt in den Einnahmen Gem. Art. 57 Abs. 3 Satz 1 der Bezirksordnung für und Ausgaben mit 27.413.900 € den Freistaat Bayern (BezO) wird die Haushaltssat- zung 2018 des Bezirks Mittelfranken hiermit amtlich ab. bekannt gemacht. Der Haushaltsplan 2018 liegt gem. Art. 57 Abs. 3 Satz 3 BezO in der Zeit vom § 2 18.06.2018 bis einschließlich 25.06.2018 bei der Ver- waltung des Bezirks Mittelfranken, Ansbach, Danzi- Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitio- ger Straße 5, Gebäude B, Zimmer E 35 während der nen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Ver- allgemeinen Dienststunden zur Einsichtnahme öffent- mögenshaushalt wird auf 10.612.900 € festgesetzt. lich auf.

§ 3 Ansbach, 15. Juni 2018

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen Bezirk Mittelfranken im Vermögenshaushalt wird auf 26.745.000 € festge- Richard B a r t s c h setzt. Bezirkstagspräsident

§ 4 MFrABl S. 107

(1) Die Höhe des durch die sonstigen Einnahmen nicht gedeckten Bedarfs, der nach Art. 21 des Finanzausgleichsgesetzes (FAG) auf die Land- kreise und kreisfreien Städte umzulegen ist, wird für das Haushaltsjahr 2018 auf 519.635.600 € (Umlagesoll) festgesetzt.

(2) Nach Art. 21 Abs. 3 Satz 1 FAG wird der Umlage- satz für die Bezirksumlage 2018 einheitlich auf 23,80 v. H. der Umlagegrundlagen 2018 festgesetzt.

§ 5

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 90.000.000 € festgesetzt.

108 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 6/2018

Bezirk Mittelfranken II. Haushaltssatzung der Mittelfranken-Stiftung Natur-Kultur-Struktur Der Bezirk Mittelfranken hat mit Schreiben vom für das Haushaltsjahr 2018 09.02.2018 die Haushaltssatzung der Mittelfranken- stiftung für das Haushaltsjahr 2018 dem Bayerischen I. Staatsministerium des Innern als Rechtsaufsichtsbe- hörde des Bezirks vorgelegt. Der Bezirkstag Mittelfranken hat in seiner öffentlichen Sitzung am 14.12.2017 folgenden Beschluss gefasst: Die Haushaltssatzung 2018 enthält keine genehmi- gungspflichtigen Bestandteile. Haushaltssatzung der Mittelfrankenstiftung Natur-Kultur-Struktur III. für das Haushaltsjahr 2018 Gem. Art. 57 Abs. 3 Satz 2 der Bezirksordnung für Aufgrund Art. 20 des Bayer. Stiftungsgesetzes i. V. m. den Freistaat Bayern (BezO) i. V. m. Art. 20 Abs. 3 Art. 55 ff. der Bezirksordnung erlässt der Bezirk Mit- des Bayer. Stiftungsgesetzes wird die Haushaltssat- telfranken folgende Stiftungs-Haushaltssatzung: zung 2018 der Mittelfrankenstiftung hiermit amtlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan 2018 liegt gem. § 1 Art. 57 Abs. 3 Satz 3 BezO in der Zeit vom 18.06.2018 bis einschließlich 25.06.2018 bei der Ver- Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das waltung des Bezirks Mittelfranken, Ansbach, Danzi- Haushaltsjahr 2018 wird hiermit festgesetzt; er ger Straße 5, Gebäude B, Zimmer E 35 während der schließt allgemeinen Dienststunden zur Einsichtnahme öffent- lich auf. im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen Ansbach, 15. Juni 2018 und Ausgaben mit 2.995.700 € Bezirk Mittelfranken im Vermögenshaushalt Richard B a r t s c h in den Einnahmen Bezirkstagspräsident und Ausgaben mit 309.300 € MFrABl S. 108 ab.

§ 2

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsför- derungsmaßnahmen im Vermögenshaushalt sind nicht vorgesehen.

§ 3

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaus- halt werden nicht festgesetzt.

§ 4

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 470.000 € festgesetzt.

§ 5

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2018 in Kraft.

Ansbach, 15. Juni 2018

Bezirk Mittelfranken Richard B a r t s c h Bezirkstagspräsident

Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 6/2018 109

Bekanntmachung des Planungsverbandes

B e k a n n t m a c h u n g 3. 20. Änderung des Regionalplans der Region des Planungsverbands Region Nürnberg Nürnberg; vom 28. Mai 2018  Redaktionelle Anpassung des Regionalplans der Region Nürnberg an die Struktur des Lan- Gemäß § 11 Abs. 6 i. V. m. § 7 Abs. 6 der Verbands- desentwicklungsprogramms 2013 (LEP) satzung wird hiermit bekanntgemacht, dass die  Streichung von (Teil-)Kapiteln, die keine inhaltli- 314. öffentliche Sitzung des Planungsausschusses che Grundlage mehr im LEP besitzen des Planungsverbands Region Nürnberg am  Inhaltliche Fortschreibung der Teilkapitel - Landschaftliche Vorbehaltsgebiete Montag, 9. Juli 2018, 10:00 Uhr, - Regionale Grünzüge in Nürnberg im Rathaus Fünferplatz 2, - Trenngrün Großer Sitzungssaal, Zi. 204/II, Erlass der Verordnung stattfindet. 4. Ausgleichsflächen - Flächenkonkurrenz in der Planungsregion 7 T a g e s o r d n u n g - Ergebnisse der Masterarbeit

1. Genehmigung der Niederschrift der 313. Aus- Nürnberg, 28. Mai 2018 schusssitzung des Planungsverbands Region Nürnberg vom 14.05.2018 Planungsverband Region Nürnberg Alexander Tritthart 2. Stellungnahmen zu Bauleitplänen Verbandsvorsitzender

MFrABl S. 109

Bekanntmachungen der Zweckverbände

§ 3 Haushaltssatzung

des Zweckverbands Der Höchstbetrag für Kassenkredite zur rechtzeitigen Gewerbepark Nürnberg-Feucht-Wendelstein Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird für das Haushaltsjahr 2018 auf 1.000.000 € festgesetzt.

Aufgrund der Art. 40 ff. des Gesetzes über die kom- § 4 munale Zusammenarbeit i. V. m. Art. 61 ff. der Ge- meindeordnung für den Freistaat Bayern und der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaus- Verbandssatzung in der derzeit gültigen Fassung, halt werden nicht festgesetzt. erlässt der Zweckverband Gewerbepark Nürnberg- Feucht-Wendelstein folgende Haushaltssatzung: § 5

§ 1 Eine Umlage wird nicht festgesetzt.

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan wird hiermit § 6 festgesetzt; er schließt Die Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2018 in im Verwaltungshaushalt Kraft.

in den Einnahmen Nürnberg, 7. Mai 2018 und Ausgaben mit 765.900,00 € Zweckverband Gewerbepark im Vermögenshaushalt Nürnberg-Feucht-Wendelstein Konrad Rupprecht in den Einnahmen Erster Bürgermeister und Ausgaben mit 1.768.200,00 € Verbandsvorsitzender ab. Der Zweckverband Gewerbepark Nürnberg-Feucht- Wendelstein hat die Haushaltssatzung für das Haus- § 2 haltsjahr 2018 der Regierung von Mittelfranken als Rechtsaufsichtsbehörde vorgelegt. Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsför- derungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungs- pflichtigen Bestandteile.

110 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 6/2018

Gem. Art. 40 Abs. 1 Satz 1 KommZG und Art. 65 Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Bo- Abs. 3 GO i. V. m. Art. 24 Abs. 1 KommZG und § 24 den: der Verbandssatzung wird die Haushaltssatzung für - finden sich in der Stellungnahme des Bay. Landes- das Haushaltsjahr 2018 hiermit amtlich bekanntge- amt für Denkmalpflege vom 22.05.2018 macht. es werden Aussagen getroffen zu: Bodendenkmal- pflegerische Belange Die Haushaltssatzung 2018 samt ihren Anlagen liegt in der Zeit ab dem Tag nach der amtlichen Bekannt- Für die öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 S. 1 machung bis zur nächsten amtlichen Bekanntma- BauGB liegen der Flächennutzungsplanentwurf mit chung einer Haushaltssatzung in der Geschäftsstelle Begründung inklusive Umweltbericht sowie die Stel- des Zweckverbandes, Am Tower 13 - 15, 90475 lungnahmen der Behörden und Träger öffentlicher Nürnberg, während der allgemeinen Geschäftsstun- Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB in der Zeit vom den öffentlich zur Einsicht auf. Freitag, 22.06.2018 bis Montag, 23.07.2018 Nürnberg, 15. Mai 2018 in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Brom- Zweckverband Gewerbepark bachsee in Ramsberg, Obere Dorfstr. 3, 91785 Plein- Nürnberg-Feucht-Wendelstein feld, und in der Geschäftsstelle des Markt Pleinfeld, gez. Makrtplatz 11, 91785 Pleinfeld während der allgemei- Konrad Rupprecht nen Dienststunden aus. Erster Bürgermeister Verbandsvorsitzender Während der Auslegungsfrist können Stellungnah- men schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht MFrABl S. 109 werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfas- sung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung, der einen Bebauungsplan zum Gegenstand hat, un- zulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend Bekanntmachung gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen des Zweckverbandes Brombachsee der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden oder hätten geltend gemacht werden können. Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); Änderung des Flächennutzungsplanes Brom- Bei Flächennutzungsplänen ist eine Vereinigung im bachsee – Teilplan Pleinfeld, Gemarkung Dors- Sinne des § 4 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 des Umwelt- brunn Fl.-Nr. 5; Umwandlung von einer Grünflä- Rechtsbehelfsgesetzes in einem Rechtsbehelfsver- che zur Wohnbaufläche fahren nach § 7 Absatz 2 des Umwelt-Rechtsbehelfs- - Öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 S. 1 gesetzes gemäß § 7 Absatz 3 Satz 1 des Umwelt- BauGB Rechtsbehelfsgesetzes mit allen Einwendungen aus- geschlossen, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist Die Verbandsversammlung des Zweckverbands nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber Brombachsee hat in ihrer Sitzung am 06.02.2018 die hätte geltend machen können. Änderung des Flächennutzungsplanes Brombachsee, Teilplan Pleinfeld, Gemarkung Dorsbrunn Fl.-Nr. 5; Ramsberg, 6. Juni 2018 Umwandlung von einer Grünfläche zur Wohnbauflä- che beschlossen. Der Änderungsbereich befindet Zweckverband Brombachsee sich im Westen von Dorsbrunn nahe dem Feuerwehr- Gez. gebäude. Gerhard Wägemann Landrat und Zweckverbandsvorsitzender Neben dem in die Begründung eingearbeiteten Um- weltbericht, der Informationen über die Schutzgüter MFrABl S. 110 Boden, Wasser, Klima/Luft, Pflanzen/Tiere, Mensch, Landschaft und Kultur gibt, sind im Rahmen der früh- zeitigen Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB Stellungnahmen, die Umweltbelange betreffen, einge- gangen und wurden berücksichtigt.

Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Wasser: - finden sich in der Stellungnahme des WWA Ans- bach vom 25.04.2018 es werden Aussagen getroffen zu: Abwasser, Grundwasser und Trinkwasser

Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 6/2018 111

Zweckverband Altmühlsee Das im Plangebiet befindliche Grundstück ist zurzeit Bekanntmachung Nr. 129/2018 unbebaut. Die aktuell bestehende Baulücke stellt städtebaulich eine unbefriedigende Situation dar. Da Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); sich für die dort bisher vorhergesehene Industriebe- Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungs- bauung keine geeignete Nutzung ergeben hat und planes der Innenentwicklung gem. § 13a i. V. m. der Vorhabenträger aktuell bessere Möglichkeiten in § 12 BauGB - „Wohnanlage Bahnhofstraße“ in der der Nutzung des Grundstücks als Wohngebiet sieht, Gemeinde Muhr am See soll um die bauliche Nutzung des Grundstücks konk- - Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses ret festzulegen, gemäß § 12 BauGB der vorhabenbe- gemäß § 2 BauGB zogene Bebauungsplan „Wohnanlage Bahnhofstra- - Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 ße“ aufgestellt und gleichzeitig ein Teilbereich des Abs. 1 BauGB bisherigen Bebauungsplanes „Neuenmuhr West“ aufgehoben werden. Damit werden die bauplanungs- Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes rechtlichen Grundlagen für das Vorhaben mit zukünf- Altmühlsee hat in der Sitzung vom 07.02.2018 die tiger Wohnnutzung geschaffen. Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungs- planes in der Gemeinde Muhr am See auf dem Für die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebau- Grundstück Fl.-Nr. 111, Gemarkung Neuenmuhr be- ungsplanes mit Begründung wird die frühzeitige Un- schlossen. Der Planentwurf des vorhabenbezogenen terrichtung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB Bebauungsplanes „Wohnanlage Bahnhofstraße“ mit durchgeführt. Hierzu liegen die Planunterlagen mit Begründung in der Fassung vom 26.04.2018 wurde in Begründung in der Zeit von Montag, 18.06.2018 bis der Sitzung der Verbandsversammlung vom einschließlich Mittwoch 20.07.2018 beim Zweckver- 02.05.2018 gebilligt. Die Aufstellung des vorhabenbe- band Altmühlsee, Marktplatz 25, 91710 Gunzenhau- zogenen Bebauungsplanes der Innenentwicklung sen und in der Gemeinde Muhr am See, Rosenau 1, nach § 13a BauGB „Wohnanlage Bahnhofstraße“ in 91735 Muhr am See, während der allgemeinen der Gemeinde Muhr am See wird hiermit bekannt Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Interessierte gemacht. Bürgerinnen und Bürger können sich in der Zeit über die allgemeinen Ziele, Zwecke und Auswirkungen der Das Plangebiet mit einer Größe von ca. 2.316 m² Planungen informieren und eventuelle Bedenken und befindet sich innerhalb des bebauten Ortsbereiches Anregungen vorbringen. der Gemeinde Muhr am See westlich des Gemeinde- ortsteiles Neuenmuhr. Die Grenzen des Geltungsbe- ZWECKVERBAND ALTMÜHLSEE reiches entsprechen den Grundstücksgrenzen des Der Vorsitzende Flurstücks Nr. 111 der Gemarkung Neuenmuhr. Nördlich, östlich und südlich grenzt es an Grundstü- MFrABl S. 111 cke mit freistehender Wohnbebauung an, westlich an eine gewerblich genutzte Halle und wird von der Bahnhofstraße aus erschlossen.

Nichtamtlicher Teil

Buchbesprechungen Schulfinanzierung in Bayern Finanzhilfen im Bildungsbereich Zrenner/Grove/Wirrer Herausgegeben von Eva-Maria Wüstendörfer, Minis- Veterinär-Vorschriften in Bayern terialrätin, Bayerisches Staatsministerium für Bildung Vorschriftensammlung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 146. Aktualisierung, Stand Februar 2018 Teil 2 Schülerbeförderung bearbeitet von Markus Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Allmannshofer, Landratsamt Dingolfing-Landau, Amt für Ausbildungsförderung und Schulangelegenheiten Koch/Reuter/Rustler 53. Aktualisierungslieferung, Technische Baubestimmungen 1. Mai 2018, 81,90 € mit den Bekanntmachungen des Bayerischen Staats- Art.-Nr. 66284053 ministeriums des Innern Wolters Kluwer Deutschland GmbH Textsammlung 87. Aktualisierung, Stand März 2018 Ecker/Hasl-Kleiber/Barth/Holzinger Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Kommunalabgaben in Bayern Systematische Darstellung Gruber 60. Aktualisierungslieferung Vermögenserfassung und -bewertung in Bayern Rechtsstand 1. April 2018, 245,54 € Praktikerhandbuch Art.-Nr. 66390060 5. Aktualisierung, Stand: April 2018 JURION Onlineausgabe, 30,34 € Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm Art.-Nr. 08251315 Wolters Kluwer Deutschland GmbH

112 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 6/2018

Hölzl/Hien/Huber Kommunalrecht in Bayern GO mit VGemO, LKrO und BezO Kommentar zum Gemeinde-, Verwaltungsgemein- für den Freistaat Bayern schafts-, Landkreis- und Bezirksrecht, Kommunale Kommentar Zusammenarbeit, Kommunales Wahlrecht, Kommu- 58. Aktualisierung, Stand: April 2018, nales Haushalts- und Unternehmensrecht Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Begründet von Dr. Josef Prandl und Dr. Dr. h. c. Hans Zimmermann, fortgeführt von Dr. Hermann Weiß/Niedermaier/Summer/Zängl Büchner, Regierungsdirektor a. D., Hof und Michael Beamtenrecht in Bayern Pahlke, Oberregierungsrat, Regierung von Unterfran- Kommentar ken 204. Aktualisierung, Stand Februar 2018 133. Aktualisierungslieferung Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Rechtsstand: 1. April 2018, 108,65 € Art.-Nr. 66136133 Jagdrecht JURION Onlineausgabe, 13,43 € Bundesjagdgesetz Art.-Nr. 08250205 Bayerisches Jagdgesetz Wolters Kluwer Deutschland GmbH Ergänzende Bestimmungen Kommentar Hartinger/Hegemer/Hiebel Herausgegeben von Dr. Paul Leonhardt, Leitender Dienstrecht Bayern I Ministerialrat a. D., ehemals Leiter der obersten Jagd- Status-, Laufbahn-, Besoldungs- und Versorgungs- behörde im Bayerischen Staatsministerium für Ernäh- recht der Beamten mit ergänzenden Vorschriften und rung, Landwirtschaft und Forsten, München erläuternden Hinweisen 87. Aktualisierungslieferung, Mai 2018, 226. Aktualisierungslieferung, 120,94 € inkl. Ordner und OSch-Set Art.-Nr. 66355087 Rechtsstand 15. Mai 2018, 87,40 € JURION Onlineausgabe, 14,94 € Art.-Nr. 66190226 Art.-Nr. 08251668 JURION Onlineausgabe, 10,80 € Wolters Kluwer Deutschland GmbH Art.-Nr. 08250044 Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Stegmüller/Schmalhofer/Bauer Wieser Beamtenversorgungsrecht des Bundes und der Gesetz über Ordnungswidrigkeiten Länder Kommentar Kommentar 155. Aktualisierung, Stand: März 2018, 131. Aktualisierung, Stand Februar 2018, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH

Stoll/Leue Igl (Hrsg.) Straßenverkehrsrecht Recht der Gesundheitsfachberufe, Heilpraktiker Vorschriftensammlung und sonstigen Berufe im Gesundheitswesen 127. Aktualisierung, Mai 2018 Normsammlung mit Erläuterungen Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH 85. Aktualisierung, Mai 2018, 72,99 €

Verlagsgruppe medhochzwei Verlag GmbH Schreml/Bauer/Westner

Kommunales Haushalts- und Wirtschaftsrecht in Baurecht Bayern Bauplanungsrecht: Praktikerhandbuch Baugesetzbuch - Baunutzungsverordnung 142. Aktualisierung, Stand: März 2018 Herausgegeben von Prof. Dr. Arno Bunzel, Stellver- Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH tretender wissenschaftlicher Leiter, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin, Dipl.-Ing. Jörg Finkeldei, Baudi- MFrABl S. 111 rektor, Ministerium für Infrastruktur und Landespla- nung, Potsdam, Tine Fuchs, Referatsleiterin, Deut- scher Industrie- und Handelskammertag e. V., Berlin, Stefanie Hanke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin, Dr. Werner Klinge, Gesellschafter im Büro für Stadt- und Regio- nalplanung „Plan und Praxis“, Berlin 132. Aktualisierungslieferung, Mai 2018, 229,62 € Art.-Nr. 66341132 JURION Onlineausgabe, 28,38 € Art.-Nr. 08252188 Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Herausgeber und Verleger: Regierung von Mittelfranken, Ansbach. E-Mail: [email protected]; Telefon: 0981 53-1540. Das Regierungsamtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich (15. eines jeden Monats) und nach Bedarf. Für die inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der externen Beiträge übernimmt die Regierung von Mittelfranken keine Verantwortung. Das Regierungsamtsblatt wird auf den Internetseiten der Regierung von Mittelfranken unter "http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de" veröffentlicht.