Gmeini Nochrichte Rothenfluh

Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde

Herausgeberin: Gemeindeverwaltung Rothenfluh Hirschengasse 84, 4467 Rothenfluh Tel. 061 991 04 54 Fax 061 991 04 03 E-Mail [email protected] Web www.rothenfluh.ch

Ausgabe: Februar 2020

Bauernhaus Eisengasse 1 – s’ hüttige Schuelhuus (aus dem Denkmalverzeichnis der Gemeinde Rothenfluh; Sommer 1942)

Aus dem Gemeinderat Zudem ist er auf der Homepage aufge- schaltet. Die Mutation wird voraussichtlich Mutation ZP Siedlung und Landschaft anlässlich der Frühjahrs-EGV im April "Gewässerraum" 2020 zur Beschlussfassung vorgelegt. Das Mitwirkungsverfahren zur Mutation «Gewässerraum» der Zonenpläne Sied- Demission in der Wahlprüfungskom- lung und Landschaft ist am 17. Dezember mission 2019 abgelaufen. Im Rahmen des Mitwir- Frau Lolita Nyffeler hat ihre Demission aus kungsverfahrens ist eine Eingabe beim der Wahlprüfungskommission auf Ende Gemeinderat Rothenfluh eingegangen. der laufenden Amtsperiode am 30. Juni Der Gemeinderat hat diese beraten und 2020 mitgeteilt. teilweise in die Vorlage aufgenommen. Der Mitwirkungsbericht wird auf der Ge- meindeverwaltung aufgelegt und kann dort während der Schalterstunden bis zum 15. März 2020 eingesehen werden.

Wohngenossenschaft Dübach 4467 Rothenfluh

Vorankündigung

Die 1. Generalversammlung der Wohngenossenschaft Dübach steht vor der Tür.

Datum: Freitag, 13. März 2020 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Gemeindesaal Rothenfluh

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 2 - Meldungen der Einwohnerkontrolle Zuzüge Strähl Patrina und Kaiser Johannes Ormalingerstrasse 51 Useini, Jeton und Saranda Untere Etzmatten 22 Herzlich Willkommen in Rothenfluh

Wegzüge Tobias Häuselmann nach Liestal Alles Gute auf dem weiteren Lebensweg

Todesfälle René Madörin am 29. Januar 2020 Wir entbieten den Angehörigen unser aufrichtiges Beileid

Die Angaben zur Einwohnerkontrolle können unvollständig sein. Die Daten werden nur auf Wunsch der betreffenden Personen publiziert.

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 3 - Öffentliches Mitwirkungsverfahren

Zonenplanmutation Spezialzone «Reitsportanlage» Der Reitverein Schafmatt plant Veränderungen im Bereich der Spezialzone «Reitsportanlage in der Riedmatt. Einerseits soll die zulässige Grundfläche der bestehenden Reithalle um 600 m2 auf 70 x 25 Meter erweitert werden. Und das bisher der Witterung ausgesetzte Inventar soll in einem Schopf mit einer Grundfläche von 250 m2 eingelagert werden. Der bestehende Sandplatz soll um 1'400 m2 vergrössert werden. Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung sowie Planungsbetroffene zur Teilnahme am öffentli- chen Mitwirkungsverfahren, gestützt auf § 7 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes, ein. Das ergänzte Zonenreglement und die Mutation des Zonenplans Landschaft liegen zusammen mit dem Planungsbericht in der Zeit vom 2. März bis 2. April 2020 öffentlich auf. Während dieser Zeit können die Unterlagen auf der Gemeindeverwaltung während der Schalterstunden sowie auf der Homepage der Gemeinde eingesehen werden. Allfällige Anregungen und Einwände sind in schriftlicher Form bis zum 2. April 2020 an den Gemeinderat zu richten.

======

GEMEINDE ROTHENFLUH DORF- UND KULTUR- KOMMISSION



Am 5. September 2020 bleibt die Hirschengasse für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Grund dafür ist das Brunnenfest.

Weitere Informationen folgen.

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 4 - WAHLPRÜFUNGSKOMMISSION ROTHENFLUH

MITGLIEDSCHAFT im SCHULRAT und in der WAHLPRÜFUNGSKOMMISSION

Geschätzte Rothenflüherinnen und Rothenflüher

Herr Andreas Heinzelmann hat nach 10-jährigem Wirken im Schulrat den Austritt auf das Ende der Amtsperiode am 31. Juli 2020 bekannt gegeben. Zudem wird Frau Lolita Nyffeler per 30. Juni 2020 aus der Wahlprüfungskommission austreten. Das bedeutet, dass für die neue Legislatur (Schulrat: 1. August 2020 bis 31. Juli 2024; Wahlprüfungs- kommission: 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2024) Nachfolgerinnen bzw Nachfolger gesucht werden. Die Wahlprüfungskommission, die gemäss den internen Richtlinien über das Verfahren bei Gemein- dewahlen den Auftrag hat, den Stimmberechtigten bei Vakanzen geeignete wahlfähige Personen zu unterbreiten, ist deshalb bemüht, so rasch als möglich Kandidatinnen und/oder Kandidaten für die Nachfolge von Andreas Heinzelmann und Lolita Nyffeler zu finden. Es würde uns natürlich ausser- ordentlich freuen, wenn Sie, geschätzte Stimmbürgerin, geschätzter Stimmbürger, Interesse bekun- den und sich für die Wahl als Mitglied des Schulrats oder der Wahlprüfungskommission zur Verfü- gung stellen würden. Falls Sie sich bewerben oder Fragen im Zusammenhang mit einer Kandidatur besprechen möchten, bitten wir Sie, mit einem Mitglied der Wahlprüfungskommission Kontakt auf- zunehmen. Die Wahlen finden im Rahmen der „Gesamterneuerungswahlen“ statt: · Schulrat: 17. Mai 2020; Urnenwahl · Wahlprüfungskommission: 17. Juni 2020; Wahl durch die Gemeindeversammlung.

Wir danken Ihnen sehr für Ihr Interesse.

Die Wahlprüfungskommission: Irina Mumenthaler (061 981 39 44), Christian Sutter (061 971 39 36), Lolita Nyffeler (079 449 11 89), Fredi Heinzelmann (061 991 05 27), Albert Bürgi (061 991 07 94)

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 5 - Verpachtung Parz 717 (Hinder Müli) – öffentliche Ausschreibung

Der Gemeinderat beabsichtigt, die Landwirt- schaftsparzelle 717 (Hinder Müli) der Einwohner- gemeinde mit einer Fläche von 964 m2 auf den 1. Januar 2021 neu zu verpachten. Die Parzelle ver- fügt über Wiesland und Waldanteil (ca 20%). Die Erschliessung erfolgt über die Wegparzelle 2011/ 710 (Hinder Müli-Weg) der Bürgergemeinde. Die Parzelle eignet sich zur Beweidung. Nutzungs- einschränkungen sind nicht vorhanden. Der Pachtzins beträgt CHF 20 pro Jahr. Interessierte Personen bewerben sich schriftlich bis zum 31. März 2020 beim Gemeinderat Rothen- fluh, Hirschengasse 84, 4467 Rothenfluh. Bei meh- reren Interessenten entscheidet das Los über die Pachtvergabe.

Hundekontrolle und -gebühren Die Gemeindeverwaltung wird Ende Februar die Gebührenrechnungen an die Halterinnen und Halter von Hunden verschicken. Hundehaltende, de- ren Hunde seit dem vergangenen Jahr nicht mehr gehalten werden (weg- gegeben oder verstorben) und dies noch nicht auf der Gemeindeverwal- tung gemeldet haben, ersuchen wir, dies bis zum 25. Februar 2020 nach- zuholen. Damit kann das Ausstellen ungerechtfertigter Rechnungen ver- hindert werden. Wir danken für Ihr Verständnis. Die Gemeindeverwaltung

Ölfeuerungskontrollen 2020

Diesen Winter stehen turnusgemäss wieder die Kontrollen der Ölfeuerungsanlagen in unserer Ge- meinde an.

Die Kontrollarbeiten erfolgen durch unseren Kontrolleur Andreas Bichsel aus . Wir bitten die Liegenschaftsbesitzer, dem Kontrolleur Zugang zu den Heizungsanlagen zu gewähren.

Die Kontrollgebühr beträgt CHF 70 pro Anlage und Messung. Die Gebühren werden Ihnen nach er- folgter Durchführung der Kontrollen durch die Gemeindeverwaltung in Rechnung gestellt.

Gemeindeverwaltung Rothenfluh

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 6 - Gäbet Acht!

Am Fritig, 21. Hornig mach ich, s’gfürchige Hutzgüri, zäme mit em Bott, em Schärmuu- ser und de beiden Eierwybli em eint oder andere Rotheflüeher d’Uffwartig.

Öbben um die Siebeni falle mir vo Weschte häär ins Dorf ih und marschiere schnu- erstracks ufe Dorfplatz zue. Dört wäi mer emol luege wär vo dene Rotheflüeher, wo nit bsuecht wärde, der Muet het, em Güri under d’Auge z’drätte.

Und dir wüsset jo, öbs Chatze haglet oder Souhünd schneiit, s’Hutzgüri blibt immer voruss.

H & Co

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 7 -

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 8 -

Gabholzverlosung 2020

Der Gemeinderat hat auf der Basis des Gab- holzreglements beschlossen, auch im Jahr 2020 den Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gabholz zu vergünstigten Konditionen abzuge- ben. Sämtliche Bürgerinnen und Bürger von Rothenfluh haben Anrecht auf eine Gabe, be- stehend aus 2 Ster Brennholz, wobei die Ab- gabe pro Haushalt auf eine Gabe beschränkt ist.

Diese kostet gemäss Beschluss der Bürgerge- meindeversammlung CHF 140. Beim erstmali- gen Bezug wird ein Zuschlag von Fr. 30.-- erhoben. Die Gaben werden ausschliesslich gebün- delt bereitgestellt.

Personen, welche bezugsberechtigt sind, aber noch nie oder schon längere Zeit kein Gabholz mehr bezogen haben, können die Gabe ebenfalls auf der Gemeindeverwaltung anmelden. Die Berechtigten haben ihre Bestellung bis zum 28. Februar 2020 direkt an die Gemeindeverwaltung zu richten.

Die Gabholzverlosung wird am Freitag, 20. März 2020 zwischen 19.00 und 20.00 Uhr auf der Gemeindeverwaltung durchgeführt

Das Gabholzreglement kann bei Bedarf auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Für Bezügerinnen und Bezüger, welche ihr Gabholzlos bis 30 Tage nach der Verlosung nicht abholen, verfällt der Anspruch für das laufende Jahr.

Achtung: Dieser Aufruf richtet sich nur an diejenigen Bürgerinnen und Bürger, welche noch nie oder seit längerer Zeit kein Gabholz mehr bezogen haben. Die letztjährigen Bezü- ger/innen werden direkt angeschrieben.

......

Anmeldung zum Gabholzbezug 2020

Name: ...... Vorname: ......

Strasse: ......

Wohnort: ......

Datum: ...... Unterschrift: ......

Die Bestellung ist bis zum 28. Februar 2020 auf der Gemeindeverwaltung abzugeben oder ein- zuwerfen.

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 9 - Pilzkontrolle für die Gemeinden: , , Gelterkinden, , , , , Rickenbach, Rothenfluh, ,

Pilzbericht 2019. Die meisten meinten: Ich habe so etwas noch nie erlebt.

Die erste Kontrolle fand am 10. August, die letzte am 5. November statt. Die Saison ging eher schlep- pend los. Doch plötzlich erhielt ich eifrig SMS und Telefonate mit der unglaublichen Kunde von sagen- haft vielen Pilzen. Entsprechend war der Andrang im Jundt-Huus. Mit 37 mehr Kontrollen und 41,85 Kg mehr an Speisepilzen gegenüber 2018 kann man dem Pilzjahr 2019 gar nicht anders als die Bestnote geben.

Ende August, so ab 23.8., gab's eine unglaubliche Pilzschwemme. Eine märchenhafte! Dann tönte es so auf der Kontrollstelle: „Es ist sagenhaft, paradiesisch. Man kann diese vielen Pilze gar nicht alle mitnehmen, so viele sind das. Wir haben nur die wirklich allerbesten geerntet. So viele Leute im Wald – und alle haben die Körbe randvoll.“

Da seien kleine Waldstücke, nur ein paar hundert Meter dem Waldweg entlang, „da denkt man, da ist sowieso nichts, da kann nichts sein. Und dann lachen von da drinnen die Steinpilze raus! Einige sup- pentellergroß, jeder 1a, kein Wurm, keine Made, nichts. Die Steinpilze springen dich an. Ja, so etwas gibt es. Ich hatte es doch selber nicht geglaubt.“ Aber auch andere Arten treten in seltener Masse auf: Herrliche Flockenstielige Hexenröhrlinge, dazu Reizker und vor allem Champignons in Hülle und Fülle. Und im September kamen die Maronenröhrlinge dazu, kleine, ganz wunderbare, beste Qualität.

Ein treuer Besucher der Pilzkontrollstelle steht stolz am Tisch mit beiden Händen seinen vollen Korb umfassend: Da sei ein Waldstück, „vielleicht halb so groß wie ein Fußballfeld. Da fand ich an die 60 Ziegenlippen. Ich liebe Ziegenlippen ganz besonders, weil sie einen so feinen, diskreten Geschmack nach Zitronen haben.“ Und noch einer versteckte sich in jenen Tagen in den Wäldern – bis er von ihr, den Kindern oder ihrem Mann erwischt wurde: „Der Safranschirmling.“ So heißen die köstlichen Pilze, die sich safranrot verfär- ben, wenn man mit dem Fingernagel etwas am Stiel kratzt. Nebst den ebenfalls hoch geschätzten Parasol sind das die Pilze, die paniert und ausgebacken so fantastisch gut schmecken, dass viele sie dem Fleischschnitzel vorziehen.

Die seltene Pracht und Fülle lockte die meisten Pilzler beinahe unentwegt nach draussen, schnell nach der Arbeit, am Morgen früh... einige meinten, es sei eine regelrechte Qual, zu wissen, da draußen, da wartet das Pilzparadies – und man selbst muss arbeiten. Diese Saison lief man definitiv Gefahr, 'pilzsüchtig' zu werden. Und das bis spät ins Jahr. Die Schleiereulen zeigten sich bis Anfangs November. Ein sehr guter Spei- sepilz, der in den vergangenen fünf Jahren selten anzutreffen war, stand 2019 in 'Nestern' dort, wo es noch alte und gesunde Buchen gibt.

Im September legte Nadja Rieder mit Bravour die Prüfungen zur amtlichen Pilzkontrolleurin ab und konnte mich gleich super unterstützen im Endspurt dieses aussergewöhnlichen Pilzjahres. Gesamthaft wurden von Nadja Rieder und mir 117 Kontrollen durchgeführt, dabei wurden 93,550 kg Speisepilze freigegeben und nur knapp 13 kg waren ungeniessbar oder verdorben. Giftpilze wurden 188 Stk. kon- fisziert, darunter der in früheren Jahren eher selten zu findende Satanspilz, welcher 2019 beinahe om- nipräsent war in alten Buchenbeständen. Erfreulicherweise war in keiner der 117 Kontrollen ein tödlich giftiger Pilz.

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 10 -

öppis us dr Schuel

Liebe Leserinnen und Leser

Die Kinder der 3. und der 4. Klasse sind im Fach Deutsch grad am Dichten. Zweizeiler. Und haben ihren Spass daran. Erstaunlich, wie gut das Gefühl der jungen Künstlerinnen und Künstler für Reim und Vers- mass schon vorhanden ist. Oder vielleicht doch nicht so erstaunlich? Immerhin besuchen sie ja alle eine Musikklasse und haben somit schon sehr viel Erfahrung mit gereimten Texten.

Stellvertretend für die vielen erfrischenden Arbeiten, hier jene von Maurice Thum.

Der kluge Fisch

Es war einmal ein Fisch Auf einem langen Tisch

Er fühlte sich sehr schwer Denn er schwamm nicht im Meer

So lag er auf den Platten Da sah er einen Schatten

Der Fisch bekam ‘nen Schock Auf Menschen hat’ er keinen Bock

Denn Menschen angeln gern Vor allem rund um Bern

In Bern hat’s feinen Fisch Auf jedem Küchentisch

Doch dort will er nicht sein Da ist er nicht daheim

Drum wollte er schnell weg Doch er kam nicht vom Fleck

Da machte er sich flach Und sprang in einen Bach.

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 11 -

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 12 -

Brot für Alle Die Kirchenpflege hat beschlossen, dass in diesem Jahr bei uns kein Rosentag stattfindet. Wir möch- ten die Aktion Brot für Alle unterstützen. In der Zeit vom Mittwoch, 26. Februar 2020 bis Samstag, 11. April 2020 wird in der Chesi ein spezielles «Brot zum Teilen» verkauft. Von jedem der verkauften Brote gehen 50 Rappen an die Aktion Brot für Alle. Neben der Ladenkasse wird ausserdem ein «Käs- seli» für Spenden stehen. Der Erlös fliesst in das Projekt «Recht auf Nahrung», das Kleinbauernfami- lien im Süden (z.B. Guatemala) unterstützt. Wir danken der Chesi und der Bäckerei Brot und So , dass sie uns bei dieser Aktion unterstützen.

Rücktritt Erich Erny Mit Schreiben vom 18. Januar 2020 hat Erich Erny der Kirchenpflege mitgeteilt, dass er nach 47 Jah- ren von seinem Amt als Organist auf Ende Juni 2020 zurücktritt. Die Kirchenpflege bedauert diesen Entscheid sehr, hat er doch in dieser langen Zeit unzählige Gottesdienste, Abdankungen und Anlässe mit seinem Orgelspiel begleitet. Wir danken ihm im Namen der ganzen Kirchgemeinde ganz herzlich für seinen grossen Einsatz.

Gottesdienst mit Wunschsingen Am Anlass des runden Tisches vom September 2019 wurde der Wunsch geäussert, einen Gottes- dienst mit Wunschsingen durchzuführen. Am Sonntag, 8. März 2020 findet ein solcher statt. Sie ha- ben in diesem Gottesdienst Gelegenheit, sich ein Lied aus dem Kirchengesangbuch zu wünschen, das dann mit der Gemeinde zusammen gesungen wird. Wir freuen uns auf viele Sangesfreudige.

Homepage der Kirchgemeinde www.ref-rothenfluh.ch Die neue Homepage der Kirchgemeinde ist aufgeschaltet. Sie finden dort alles Wichtige über die Kirchgemeinde, die Seite wird laufend aktualisiert.

Bürozeiten der Pfarrerin Frau Pfarrerin Schmidhalter wird unregelmässig im Büro des Pfarrhauses arbeiten, ausgenommen Dienstagvormittag. Da ist sie regelmässig dort erreichbar. Kommen Sie auch ohne Voranmeldung von 08.30 Uhr – 12.00 Uhr bei der Pfarrerin vorbei, oder rufen Sie an unter 061 991 01 21 oder in dringenden Fällen unter 078 772 15 50.

Über die Anlässe der Jungschi und Ameisli informieren Sie sich bitte unter www.jungschi-rothenfluh.jimdo.com

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 13 - Termine

Sonntag, 23. Februar 2020 Gottesdienst in der Kirche Rothenfluh 09.45 Uhr Predigt: Pfarrerin Birgit Schmidhalter Orgel: Rahel Buser

Sonntag, 08. März 2020 Gottesdienst in der Kirche Rothenfluh mit Wunschsingen 09.45 Uhr Predigt: Pfarrerin Birgit Schmidhalter Orgel: Erich Erny

Sonntag, 22. März 2020 Oekumenischer Gottesdienst in der kath. Kirche 11.00 Uhr Kienberg, anschliessend Suppentag

Kontakt:

Frau Pfarrerin Birgit Schmidhalter [email protected] Telefon 061 991 01 21

Heidi Bader, Präsidentin Kirchenpflege, Etzmatten 52, 4467 Rothenfluh [email protected] Telefon 061 991 08 15

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 14 -

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 15 -

Fünfliberverein 4467 Rothenfluh

Liebe Leserinnen und Leser

Für die neue Beitragsperiode 2020 - 2024 haben sich 80 Mitglieder angemeldet. Das gemein- same Beitragsziel für die kommenden fünf Jahre beläuft sich auf 460‘200 Franken. Unter den Vereinsmitgliedern (exkl. der drei Vorstandsmitglieder) wurden am 21. Januar 2020 durch den Gemeindeverwalter Bruno Heinzelmann die Gewinner von zwei Gutscheinen verlost: Jeannette Tanner aus Ormalingen hat einen Gutschein vom Rest. Säge gewonnen und Nicola Jenny, Aesch einen Gutschein vom Rest. Rössli.

Der Vorstand gratuliert zum Gewinn und dankt den beiden Restaurants für deren Unterstüt- zung. Fünfliberverein Rothenfluh Jürg Jenny, Präsident

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 16 -

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 17 -

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 18 -

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 19 -

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 20 -

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 21 - Ausbildungsbeiträge (Stipendien und Ausbildungsdarlehen)

Der Kanton Basel-Landschaft gewährt nach dem Grundsatz der Subsidiarität (d. h. die Kosten können weder durch Angehörige noch auf andere Weise aufgebracht werden) Ausbildungsbeiträge an folgende Aus- bildungsrichtungen nach abgeschlossener obligatorischer Schulzeit und unter der Voraussetzung der Anerkennung der Ausbildungsstätte:

• Berufslehren und Anlehren; • Fachhochschulen; • Fachschulen; • Höhere Fachschulen; • Maturitätsschulen; • Schulen für Allgemeinbildung; • Universitäten; • Vollzeitberufsschulen.

Folgende Kategorien von Personen können sich um Ausbildungsbeiträge bewerben, sofern sie im Kan- ton Basel-Landschaft stipendienrechtlichen Wohnsitz haben:

• Personen mit Schweizer Bürgerrecht einschliesslich Auslandschweizer und Auslandschweize- rinnen mit Baselbieter Bürgerrecht; • Personen ohne Schweizer Bürgerrecht mit einer kantonalen Niederlassung (Ausweis C) oder einer Aufenthaltsbewilligung (Ausweis B) mit seit fünf Jahren legalem Status in der Schweiz.

Besondere Bestimmungen gelten für anerkannte Flüchtlinge und EU-Bürgerinnen und -Bürger (für De- tails verweisen wir Sie auf unsere Webseite oder unsere Telefonnummer 061 552 79 99).

Bewerbung / Formulare

Gesuche um Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen sind auf einem besonderen Formular, das bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge, Rosenstrasse 25, 4410 Liestal (Telefon: 061 552 79 99), bezogen wer- den kann, vollständig ausgefüllt innerhalb der vorgeschriebenen Frist (s. Endtermine weiter unten) der Steuerbehörde bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern des Bewerbers oder der Bewerberin einzureichen. Von dieser wird sie nach Kontrolle der Angaben auf der ersten Seite und Eintrag der elterlichen Steu- erfaktoren auf der letzten Seite direkt an die erwähnte Adresse weiter geleitet.

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 22 - Beilagen

Wer sich zum ersten Mal um Ausbildungsbeiträge bewirbt, hat dem Anmeldeformular das Zeugnis der zuletzt besuchten Schule oder das zuletzt erworbene Abschlusszertifikat oder -diplom beizulegen. Be- steht ein Lehr- oder Ausbildungsvertrag, so ist davon ebenfalls eine Kopie mit einzureichen. Zwingend ist auf dem Anmeldeformular die 13-stellige Sozialversicherungsnummer („neue AHV-Nummer“) anzu- geben. Sind die Eltern der sich bewerbenden Person gerichtlich getrennt oder geschieden, so muss ein Auszug aus dem entsprechenden Urteil mit Angaben über eine allfällige Kindszusprechung sowie über die ge- richtlich bestätigten Kindsalimente beigelegt werden. Personen ohne Schweizer Bürgerrecht müssen eine Kopie der Niederlassungsbewilligung beziehungs- weise der Aufenthaltsbewilligung beifügen, anerkannte Flüchtlinge eine Kopie des sie betreffenden Asylentscheids mit Angaben über die Kantonszuweisung. Bezieht sich das Erstgesuch auf eine Zweitausbildung, also eine Ausbildung in einer anderen als der angestammten Berufsrichtung, so ist dies zudem der Kommission für Ausbildungsbeiträge gegenüber schriftlich und belegt zu begründen.

Eingabefristen

Gestützt auf § 16 Absatz 2 des Gesetzes über Ausbildungsbeiträge werden für die Einreichung der Gesuche folgende Termine festgesetzt, wobei der Zeitpunkt der Einreichung bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern massgeblich ist:

1. Auf den 29.02.2020 haben Gesuche für das Lehrjahr 2019/20 einzureichen:

Berufslernende, die ihre Lehre im Sommer 2019 angetreten haben, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr ihre Lehre begonnen haben.

2. Auf den 30.04.2020 haben Gesuche einzureichen:

Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten Januar, Februar, März oder April 2020 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vor- jahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben.

3. Auf den 31.08.2020 haben Gesuche einzureichen:

Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten Mai, Juni, Juli oder August 2020 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in die- sen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben.

4. Auf den 31.10.2020 haben Gesuche einzureichen:

Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten September, Oktober, November oder Dezember 2020 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben.

5. Auf den 28.02.2021 haben Gesuche für das Lehrjahr 2020/21 einzureichen:

Berufslernende, die ihre Lehre im Sommer 2020 antreten werden.

Bei den angegebenen Daten handelt es sich um Endtermine für die Abgabe des Formulars bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern beziehungsweise des massgeblichen Elternteils; wir empfehlen dringend eine frühzeitige Einreichung, da auf verspätete Anmeldungen nicht eingetreten werden kann.

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 23 - Bisherige Bezüger und Bezügerinnen von Ausbildungsbeiträgen

Wer im vorangehenden Ausbildungsjahr Stipendien oder Darlehen bezogen hat, erhält das Formular zur Erneuerung des Antrags im kommenden März/April zugestellt, sofern die ununterbrochene Ausbil- dung noch mindestens ein Jahr andauert. Nichtzustellung enthebt nicht von der Einhaltung der vorste- hend ausgeführten Eingabetermine.

Auskünfte und weitere Informationen

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Ausbildungsbeiträge (Telefon: 061 552 79 99), Rosenstrasse 25, 4410 Liestal. Weitere aktuelle Hinweise zu Stipendien und Ausbildungs- darlehen finden Sie im Internet unter: www.afbb.bl.ch, die Mailadresse lautet: [email protected].

Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen Ausbildungsbeiträge

*******************************************************************************************************************

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 24 -

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 25 -

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 26 - Terminkalender

Mitte Februar bis Mitte März 2020

Februar Do 20. Mütter-/Väterberatung D. Bruegel Fw-Magazin Ormalingen OG Fr 21. GV Red Rocks Gemeindesaal Sa 22. Holzgant Bürgergemeinde März 22.02. - 08.03. Fasnachtsferien Do 12. Krabbeltreff Frauenverein Gemeindesaal Fr 13. GV Natur- und Vogelschutzverein Anwil Fr 13. GV Wohngenossenschaft Dübach Gemeindesaal Sa 14. Verbundsfeuerwehr – Rekrutenübung Ormalingen Di 17. Mütter-/Väterberatung D. Bruegel

Schalteröffnung Gemeindeverwaltung

Der Schalter der Gemeindeverwaltung bleibt in der Fasnachtswoche am Dienstag, 3. März geschlossen. Die Schalterstunde am Freitagvormittag, 6. März findet wie gewohnt statt.

Wir danken für Ihr Verständnis.

Gemeindeverwaltung Schalteröffnungszeiten Dienstag-Nachmittag von 16.00 - 18.30 Uhr Freitagmorgen von 09.00 - 11.00 Uhr Telefonzeiten Montag bis Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Erscheinungsdatum Gmeini Nachrichte Mitte jeden Monats Redaktionsschluss letzter Arbeitstag Vormonat

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 27 -

BÜRGERGEMEINDE ROTHENFLUH

Einladung zur

Brennholzgant Samstag, 22. Februar 2020

Besammlung: 13.15 Uhr vor der Gemeindeverwaltung

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden mit Traktor und Wagen ins Gantgebiet geführt.

Steigerungsbeginn: 13.30 Uhr

Gantgebiet Mühlistettweg / Bifang

Zum Aufruf gelangen rund ca 85 Ster Brennholz in Bünden.

Im Anschluss an die Gant gemütliches Beisammensein am Feuer. Die Bürgergemeinde spendiert allen Käuferinnen und Käufer ein Zobe.

Die ganze Bevölkerung ist herzlich zu diesem traditionellen und geselligen Anlass eingeladen.

Gemeinderat und Gantbeamtung

Gmeini Nochrichte Rothenfluh / Februar 2020 - 28 -