transcriptie Collectie Pohlsander 049

Familiearchief zum Vorde – Vortman(n) - Voortman FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Dit werk is auteursrechtelijk beschermd.

Gehele overname, plaatsing op (web)sites, verveelvoudiging op welke andere wijze dan ook en/of commercieel gebruik van deze informatie is niet toegestaan, tenzij hiervoor uitdrukkelijk schriftelijke toestemming is verleend door de beheerder van het Familiearchief zum Vorde – Vortman(n) – Voortman. Alle publicaties van het Familiearchief zum Vorde – Vortman(n) – Voortman staan geregistreerd in Vortmes Magazine, gedeponeerd bij de Koninklijke Bibliotheek in Den Haag onder ISSN 1383-858X. Alle rechten voorbehouden © Familiearchief zum Vorde – Vortman(n) – Voortman.

Geauthoriseerde verspreidde versies:

1.0 Artland Resource Collection for History [ ARCH ] 02-04-2010

Documenteigenschappen

Documentnaam: COPO-049.Docx Titel: Collectie Pohlsander Oorsprong: Versie: 1.0 ARCH Publicatiedatum: 22-9-2011 Transcriptie: J.G. Voortman (†) Productiedatum: 1982-2009 Beheerder: Familiearchief zum Vorde – Vortman(n) – Voortman (FAVO) Website: www.vortmes.nl Trefwoorden: Transcriptie, Collectie Pohlsander, Omschrijving: Bewerkte transcriptie van Collectie Pohlsander. Pagina’s: 113

FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Pohlsander Film 1043855 (B/D)

Leichensteine in . Heinrich Bierwirth, aus Brelingen, * 25.3.1641, † 3.10.1697, □ 4.11.1697, ∞, Elisabeth Magdalene Pohlen, * 26.6.1644 Celle, † 13.2.1729.

Christian Bierwirth, aus Brelingen, * 14.4.1645, † 17.9.1693, □ 15.9.1693, ∞, Gese Margarete Viereg, aus Hildesheim, * 12.5.1649 Hildesheim, † 27.6.1714 Celle.

Johann Christian Bierwirth, * 2.1.1721, † 27.8.1791, ledig, □ 31.8.1791.

Johann Ernst Friedrich Bierwirth, * 2.4.1728, † 8.2.1795, ledig.

Bürgerbuch Celle; 1741 Christian Bierwirth, ein Brauer, Bürger geworden.

Schuhstraße 48. Christian Hinrich (auch Heinrich Christoph) Bierwirth bewohnte Schuhstraße 48. Dies Haus hatte er von seinem Vater Heinrich Bierwirth geerbt. Hinrich Bierwirth hatte es von seinem Schwiegervater Heinrich Pohlen 1675 übernommen.

Am 3.5.1650 wurde ein armes Kind auf Hinrich Polens Garten begraben zu Celle.

Nach einem Bürgerbuche, das sich auf dem Rathaus zu Celle befand; Schuhstraße 8 1566 Claus Gerdes. 1602 Wilhelm Heverman. 1631 dessen Sohn. 1650 Johan Wilhelm Eggeling. 1724 Christian Heinrich Bierwirth. 1776 dessen Sohn Christian Bierwirth (der 1798 verstorbene Erbonkel) 1795 dessen Bruder Georg Wilhelm Bierwirth, Brauer. 1804 Friedrich Christoph Bierwirth, er hat auch das frühere Burwitzsche Haus gekauft und mit seinem Hause verbunden. ____ Dann dessen Sohn Christian Bierwirth. ____ Dann Tabaksfabrikant Bruns. 1890 Dann Deetje und Prange, Fabrikanten. Schuhstraße 48 1660 Heinrich Pohle, Kaufmann, gest. Vor 1675, Kannengießer. 1670 Heinrich Behrwert, heir. 1675 Elisabeth Magdalena Pohlen. 1724 dessen Sohn Heinrich Christoph Behrwert, verheir. mit Gildehausen. 1776 Senator Wünning. 1804 NN Kühn, Porzellanhändler. ____ Becker Artler. 1890 NN Behrens, Schenkwirt. ____ Janssen, Restaurant.

1. 0 ARCH 22-9-2011 1 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Schuhstraße 52 1660 Hans Ebeling, Ratsverwandter. 1670 Johan Bierwirth, verheir. 1687 mit Dorothea Elisabeth Elwers. 1704 Johann Bierwirth und Ehefrau Dorothea Elisabeth Floren. 1724 Johann Bierwirth. ____ dann Pastor Wedekings Erben. ____ dann Stadtsekretär Bierwirth, später Bürgermeister von Celle. ____ dann Kaufmann Müller. ____ dann Kaufmann Wilhelm Schrader. Schuhstraße 1617 Johan Vischer. 1628 Johan Vischer, Bürgermeister. 1660 Dr. Matthias Fischer, Bürgermeister, Nr.76. ____ H. Warneke. ____ Frau Hauptmann Hohorst, Tochter des vorgenannte H. Warneke, Nr.143. 1752 Oberst von Hohorst (1752-1762). 1765 Negot Hennings erwarb es für 2000 Rth. 1781 von Hohorst. 1782 J.W. Burwitz, Sattler, kaufte es für 1600 Rth. 1805 Friedrich Christian Bierwirth erkaufte es für 2500 Rth. 1849 Kaufmann J.H. Bruns. 1886 Deetjen und Prange. 1890 Kaufmann Meyer. 1897 C. Burgdorf. Westercellertorstraße 1. 1647 Carsten Bierwirth. 1660 derselbe Carsten Bierwirth, geb. Brelingen 1614, begr. Celle 1684. 1724 Rudolph Bierwirth. 1776 dessen Sohn Jacob Bierwirth. 1804 dessen Großsohn J.C. Lampe, Wachsbleicher. ____ dann NN Kiene, Seilermeister. ____ dan NN Harder Tischlermeister. 1890 NN Schubothe, Tapezier und Möberhändler. Westcellerstraße 5 1660 Hofschmidt Pieperling. 1724 Witwe Grübelingen. ____ Beim großen Brande vom 18.4.1724 an Chirurgus Meyer verkauft. 1776 Leutenant Tiedemann. ____ Dann Dr. Marheinecke. 1804 Bürgermeister Bierwirth Witwe, geborene Kunow. ____ Dann Restaurateur Wösche. ____ Dann Friese. ____ Dann Hutmacher Abich. ____ Dan Abichs Erben. Mauernstraße 359 – 430 – 46 1660 Adam Biese erwarb das Haus für 80 Rth.

1. 0 ARCH 22-9-2011 2 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

____ Dann Christian Bierwirth. ____ Dann Mompel. Trift 31, zuvor sub Nr.85 und 63 geführt 1785 Wachsbleicher Bierwirth. Speicherstraße 99 – 242 – 15 1715 Rudolph Bierwirth. ____ Wachsbleicher Johann Jacob Bierwirth. ____ Bergfactor Jacob Christian Lampe. 1804 Oberpostmeister Preuss’s Witwe, geborene Bierwirth. Zöllnerstraße 40 1724 Rudolph Bierwirth, später Rottmannsche Apotheke. Zöllnerstraße 41 Hinterhaus. 1721 Rudolph Bierwirt und Ehefrau Anna Margaretha Lampen

Stechbahn 11, früher 364, zuvor 1660 sub Nr.504, Nachbarhaus 1617 sub Nr.505 1722 Rudolph Bierwirth, 1722, 1724 sub Nr.504 und 505. 1776 sein Sohn Jacob Bierwirth, sub Nr.504 und 505. 1804 Landrentmeister Wienecke. ____ Dann Bockstövers Hotel. Bergstraße 47 1660 Gottfried Schmalhäuser. ____ dann Heinrich Seerburg. 1724 Daniel Deichmann. 1776 Georg Wilhelm Bierwirth, Brauer, war verheir. Mit Dorothea Backhaus, mütterlicher Großvater zu den Kindern der Eheleuten Heinrich Conrad Bierwirth und geborene Bierwirth. Conrad Bierwirth schnitt den Kindern stets die Haare. 1804 Brauer und Friseur Rehwinkel. ____ NN Mattfeld. ____ Kaufmann Meyer, Milchkutscher 1890 Gastwirth Heering. Neuestraße 2, früher 326 – 33 1842 Bierwirth. Canzleistraße 3, früher 28 und 128 1804 Secretär Stolzesen. ____ Dann Justizrat Wolde, Fräulein Bierwirth. Nordwall, Hinterhaus von Schuhstraße Nr.8 ____ Hein Eggeling, Nr.56. ____ Johann Wilhelm Eggeling, Nr.95. 1724 Heinrich Christian Burwitz, Nr.58. 1776 der Sohn Christian Burwitz. 1804 Kaufmann Friedrich Christian Bierwirth. Am Markt 17 – 240 – 16 (Seite 7) 1760 Christian Heinrich Bierwirth.

1. 0 ARCH 22-9-2011 3 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Am Markt 19 und 20 – 242 – 18 (Seite 8) 1798 Lauenstein und Bierwirth. Ritter- oder Canzleistraße 24 – 222 – 15 (Seite 13) ____ O.A.R. von Hugo, Vizepräsident. ____ Wachsbleicher Bierwirth erwarb das Haus für 2600 Rth., ab 1757 genannt.

Hier folgen die Wohnorte anderer Ahnenfamilien als Bierwirth; Backhaus, Johann Ludolf, wohnte in Neuenhausen, gest. 1770. Dedeke, Heinrich, Branntweinbrenner, auf der Neustadt, wo auch sein Vater Casten Dedeke schon wohnte. Gildehausen, Ernst, Handelsherr, Seidenkrämer, seit 1681 in der Kramerinnung, seit 1687 Celler Bürger, geb. Osnabrück 1652, gest. Celle 1710, Wohnhaus unbekannt. Pohl, Hinrich, Schuhstraße 48. Wahrscheinlich wohnte sein Vater Martin Pohl und sein Großvater auch dort. Blomen, Ilsabe, geb. Celle, gest. 1679, verheir. 1661 mit Carsten Dedeke. Barkhusen, Catharina, Vater unbekannt, war 2x verheir., (1) Gerling, (2) Ebeling Polmann, Drescher. Polmann, Ebeling, stammte von Hof Polmann in Gr. oder Kl. , Vater Hinrich Polmann. Rickmann, Hans, Zimmermeister auf der Neustadt, geb. Celle auf dem Großen Plan, Vater Hinrich Rickmann, Bürger und Bäcker, gest. 1640, dessen Frau starb 1644. Stille, Hans, wohnte Zweite Quergasse 6, Tochter Mette verheir. 1640 mit Hinrich Pohl. Stille, Roloff, baut 1586 Haus Zöllnerstraße 33. Hausinschrift erhalten. Wietfeldt, Johann, begr. Celle 30.4.1681, fürstl. Braunschw.-Lüneburg. Leibchirurgus und Hofbarbier. Tochter Christina Margaretha verheir. 1684 Ernst Gildehausen. Widtfeldt, Cordt, baute 1581 Haus am Heiligen Kreuz 15. Schulze, Ernst, Geburtshau am Großen Plan 1, geb. 22.3.1789, gest. 27.7.1817. Inschrift am Hause. Thaers, Albrecht, Geburtshaus Poststraße 7.

Im October 1813 wurde der Posthalter Bierwirth in Osnabrück auf Befehl des Marschalk Prinz Eekmühl, dessen Gemahlin er angeblich auf Postpferde hatte warten lassen, nach Wesel geschleppt, wo er aber schon im Januar 1814 durch preussische Truppen wieder befreit wurde. Geschichte d. Stadt und des Reg. Bez. Osnabrück S.199.

Johann Friedrich Bierwirth, * 8.8.1756, 40 J., □ 10.8.1756 Hameln.

August Magnus Schmidt, † 1817, 8, Henriette Juliane Bierwirth. Ihr Sohn Georg Christoph, ∞ 1831 in Celle.

Heinrich Philipp Guden, ∞, Hedwig Charlotte Berwardt, † 1774, Witwe.

Schatzregister 1438, S.12, dedit de Bereworder 1 g. to Bredelge.

Catharina Dorothea Bierwirth, 41 Jahre alt, wurde vom Kriminal-Gericht Göttingen am 17.12.1796 im Zuchthaus Celle eingeliefert zur Abbüssung einer 3 Mon. Strafe wegen 6 maliger Schwängerung. Sie wurde am 17.3.1797 aus dem Zuchthaus entlassen.

4.12.1820 verstarb im Zuchthaus zu Celle der gemütskranke Johann Bierwirth, seines Alters 65 Jahr.

1. 0 ARCH 22-9-2011 4 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Friedrich Andreas Bierwirth, Schulmeister in Vogelbeck, ∞ (1) 20.5.1727 Hohnstedt, Margaretha Elisabeth Klöpner, † Vogelbeck, □ 5.12.1734 Hohnstedt, Kind.;/ Ernst Andreas, * Vogelbeck, ˜ 8.9.1728 Hohnstedt./ Ilse Dorothea Christine, * Vogelbeck, ˜ 8.1.1733 Hohnstedt, □ 25.9.1733 Hohnstedt.

Friedrich Andreas Bierwirth, Schulmeister in Vogelbeck, ∞ (2) 10.10.1735 Hohnstedt, Margaretha Maria Steinhoff, Kind.;\ Engel Dorothea, * Vogelbeck, ˜ 17.8.1736 Hohnstedt, □ Dom. 1 p. Epiph. 1737 laut Hohnstedt./ Johann Friedrich, * Vogelbeck, ˜ 11.5.1738 Hohnstedt, □ 16.5.1740 laut Hohnstedt./ Adam Johann Christoph, * Vogelbeck, ˜ 27.5.1741 Hohnstedt, □ 11.7.1742 laut Hohnstedt.

Johann Conrad Bierwirth, Schulmeister in Vogelbeck, ∞, Engel Maria Hatop, Kind.;/ Dorothea Rosina, * 25.1.1776 Vogelbeck, ˜ Hohnstedt, † 25.12.1778 Vogelbeck, □ 29.12.1778 Hohnstedt./ Ernst Friedrich, * 29.9.1781 Vogelbeck, ˜ Hohnstedt./ Johann Carl Wilhelm, * 29.9.1781 Vogelbeck, ˜ Hohnstedt./ Friederike Magdalene, * 24.12.1783 Vogelbeck, ˜ Hohnstedt.

Johann Ludolph Bierwirth, Bürger und Schuhmachermeister, * 1749 Celle, † 20.5.1823 Celle, 74 J., □ 23.5.1823 Celle, ∞ 2.11.1781 Celle, Sophie Ilse Dorothea Volmer, * 1755, † 5.11.1835 Celle, 80 J., Schlagfluß, □ 8.11.1835 Celle, dr.v. Johann Diedrich Vollmer, Schuhmachermeister in Celle, en NN.

12.6.1778 Schuster Johann Ludolph Bierwirth, gebürtig aus Celle, wird Bürger in Celle.

Jost Bierwirth, 1624 und 1625 Soldat, von Hertzlage, ∞ 5.10.1623 Beckedorf bei Hermannsburg, Anna Harvest, * Beckedorf, Kind.;/ Dortye, ˜ 15.3.1624 Celle./ Anna Ilse, ˜ 6.10.1625 Celle. Jost Bierwirth vom Hertzberge bey der Gerhard Müllersche, Anna Harvest von Beckedorff bey Hermansborch, allda soll die Hochzeit sein eodem die.

Lütke Behrwert, Korporal, wohnhaft in Blenn, * Ilten, lebte 1664 auf der Blumlage vor Celle, ∞ 26.5.1634 Celle, Anna Prilop, Witwe Jürgen Lüders oder Lüderding, Kind. ;/ Anna, ˜ 3.8.1638 celle, □ 26.11.1638 Celle./ Hans Jürgen, ˜ 5.10.1639 Celle, ∞, NN./ Johann, ˜ 2.7.1642 Celle, □ 4.7.1642 Celle./ Anna, ˜ 20.8.1643 Celle, □ 8.4.1657 Celle./ Emerentze, ˜ 2.1.1648 Celle, □ 27.10.1648 Celle.

Hans Jürgen Bierwirth, ˜ 5.10.1639 Celle, † vor 1708, zn.v. Lütke Bierwirth, Korporal, en Anna Prilop, ∞, NN, Kind. ;/ Dorothee Ilse, v.d. Blumlage, ∞ 16.2.1708 Celle, Curd Heinrich Pieper, Bürger und Weber in Celle.

Hans Bierwirth, 8, Margaretha NN, □ 29.8.1666 Celle.

Personalia der seeligen Schwester Bierwirthen. Es hat unsere selige Schwester Dorothea Margaretha Bierwirtin, geborene Gildhausin, von ihrem Gang durch diese Zeit nicht selbst etwas aufgeschrieben, daher wir nur aus ihrer Erzählung und onst folgendes ausführen. Sie war geboren zu Zelle am 25.5.1699 und wurde von ihren lieben Eltern zu

1. 0 ARCH 22-9-2011 5 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

allem Guten erzogen. In ihrem 16. Jahr wurde sie an Herrn Christian Heinrich Bierwirth, Kauf- und Handelsmann in Zelle verheyratet. Deise Ehe wurde mit 9 Kindern gesegnet, davon 4 Söhne und 1 Tochter am Leben sind. Von denenselben hat sie 14 Enkel und 1 Urenkel erlebt, davon sich verschiedene in der Gemeine befinden. Unsers selige Schwester wurde schon vor mehr als 20 Jahren mit Geschwistern aus der Gemeine bekannt. Ihr seliger Mann pflegte, sowohl die durch Zelle reisende, als die dort besuchende Geschwister mit Freuden aufzunehmen und zu beherbergen, wodurch sie denn auch Gelegenheit bekam, mit denenselben in Umgang zu kommen und eine Liebe zur Gemeine zu gewinnen. Als daher 2 ihrer Enkel in die Gemeine gebracht werden sollten, so begleitete sie selbst dieselbigen bis nach Barby. Dieser Besuch hat ihr für ihr Herz viel ausgetragen. In ihrer Ehe hat sie viele betrübte Stunden durchzugehen gehabt, indem ihr lieber seliger Mann viele Jahre hindurch sein Gesicht verloren hatte, und sie ihn auch sonst in schweren Krankheiten, als eine getreue Ehe Gattin Tag und Nacht zu pflegen unermüdet war. Im Jahr 1768 den 6. März ging ihr lieber Mann in seines Herrn Freude ein, und sie wurde in den Witwenstand versetzt. Nach ihrer eigenen Erzählung machte sie da einen neuen Bund mit ihrem ewigen Manne und bat ihn, er solle ihr jetzt in die Gemeine verhelfen, und ihr ein Ruheplätzchen schenken, wo sie ihr Leben in seliger Stille und Ruhe vollende beschließen könte. Der Heiland gewährte sie auch bald ihrer Bitte, und sie bekam auf ihr Ansuchen Erlaubniß nach Ebersdorff zu ziehen. Sie bat den Heiland ferner; Er sollte sie nun von allem losmachen, und ihr sonderlich den Abschied von ihrem lieben Kindern erleichteren. Sie bat von diesem ihren Abschied selbst angemerket, daß sie den 24. Juni 1768 mit großen Freuden und Verlangen zur Gemeine aus Zelle gefahren, und den 9. Juli in Ebersdorff mit einem sehr seligen Gefühl angekommen sey. Sie kam in Begleitung ihres Herrn Sohns Johann Ernst wohlbehalten hier an und gewohnte auch bald ein. Ohngeachtet sie den Genuß der zärtlichen Liebe ihrer Kinder in der Ferne entbehren mußte, so pflegte sie doch zu sagen; “die zärtliche Liebe gegen sie und meiner Kinder ihre gegen mich bleibt uns doch beständig, ob mich gleich der Heiland von allem los und auch von der Anhänglichkeit an meine frey gemacht hat. Mein bester und treuester Freund, dem ich aufs neue mein Herze hingegeben habe, geht über mir über alles. Er mache mich nur, wie ich ihm gefallen kann”. Man konnte auch wirklich an ihr merken, daß der Heilige Geist an ihrem Herzen arbeitete. Sie hatte nach ihrer eigenen Äußerung einen ganz anderen Geschmack am Worte Gottes, als sonst. Sie versäumte keine Gelegenheit ohne Not, und freute sich, daß ihr das Wort Gottes, welches sie von Jugend auf gelesen, jetzt erst so klar wurde, und ihr Herz zu allem Jaund Amen sagen konnte. Am 25.9.1768 wurde sie in die Gemeine aufgenommen und am 31. December deßelben Jahres genaß sie zum erstenmal mit der Gemeine das heilige Abendmahl. Ihr Gnadenloss wurde ihr täglich größer, und sie dankte dem lieben Heiland oft mit Thränen, daß Er sie zur Gemeine gebracht habe, wo man täglich von den durch Sein Leiden und Sterben erworbenen Heilsgütern hören kann, und sie freute sich daß sie auch aus Gnaden ein Erbe dieser himmlischen Güter worden wäre. Diese Weynachts- Feyertage wollte sie sich recht zu Nutze machen, war auch so munter, daß sie die in die Nacht- Wache gehen und auch am ersten Festtage allen Gelegenheiten beywohnen konnte. Am 2ten Feyertage spürte sie beym Aufstehen eine Üblichkeit und Kopfweh, daher sie sich wieder etwas legte, und meynte, sie durch das Kopfweh wohl verschlafen. Als sie sich wieder ermuntert hatte, wiederholtre sie, was sie gestern in der Predigt und Gemeine-Stunde gehört hatte. Dieses hat sie auch sonst öfters gethan, und mit den Schwestern nochmals über das geredet, was ihr in der Stunde am meisten eindrücklich gewesen war. Am 30. december genoß sie in Gemeinschaft etlicher kränklicher Schwestern das heilige Abendmahl auf ihrem Bette noch mit gar seligen Gefühl. Hernach aber wurde sie immer schwächer, wobey sie jedoch bis auf den letzten Atemzug gegenwärtig bliebe. Und als sich die Sprache verlor, sah man an ihren Lippen, daß ihr Herz in die Heimgangs-Verse mit einstimmte, welche ihr gesungen wurden. Und so ging sie am 31.12.1770 Mittags gegen 12 Uhr,

1. 0 ARCH 22-9-2011 6 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

nach einem kurzen Lager mit dem Segen ihres Chores in die Arme ihres ewigen Mannes selig und vergnügt über, im 72sten Jahr ihres Alters.

Die silberne Jubelhochzeit, welche Herr Johann Jacob Bierwirth und dessen Ehegattin Frau Sophia Katharina Bierwirth, gebohrene Eggeling, nach fünf und zwanzigjähriger Ehe vergnügt feierten, besangen die Töchter, Schwiegersöhne, Söhne und ein guter Freund. Zelle am 22ten des Erndtemonats im Jahre 1794 gedruckt bey Johann Dieterich Schulze, Königlich Hofbuchdrucker.

Freude, sie mit Dir zu theilen, Lockt uns, Paar, zu Dir zu eilen. Fort du Feder! Fort das Buch ! Hin nach Zelle zum besuch.

Hin, wo wir die Lieb erfahren. Die vor fünf und zwanzig Jahren. Dich als Brautpaar schon gerührt, Und die man noch stark verspürt.

Laßt uns schnell die Wagen rollen, Wünschend unsre pflicht zu zollen! Denkt, wie froh sich’s fahren läßt, Wenn es heißt, zum Hochzeitsfest!

Ach, daß wir erst Zell erblicken! Hieß es, ach, daß uns entzückten, Eltern, Schwestern, Brüder, Freund! Wär erst unsre Lust vereint!

Kam, da wir auf Zellschen Fluren, Schnell, als wenn wir flögen, fuhren, Sahen wir den schönen Ort, Und die Freude riß uns fort.

Kaum, da wir nun eingetroffen, Waren auch die Armen offen, Womit jeder uns empfing Und an unseren Hake hing.

Frölich ward der Schluß genommen, Wir sind darum hier gekommen, Uns vereint und stark zu freun Und den Eltern treu zu weihn.

Komm denn, jugendliche Freude!

1. 0 ARCH 22-9-2011 7 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Misch dich in die Eltern beide, Daß nun auch die Kinder sehn, Was vor Jahren froh geschehn.

O, wie heiter sind die Bliche! Jauchzend siehst Du, Paar, zurücke, Wie vor jenem Traualtar Wunsch und Beten kräftig war.

Dich, entschlafner Coberg, ehret, Was nur Bierwirth angehöret, Weil ihn deine Priesterhand, Mit der Eggeling verband.

Kräftig ward des Höchsten Segen, Als Du sprachest Amtes wegen; Fruchtbar seid und mehret Euch! Jetzt sind sie an Kindern reich.

Siebenmal habt Ihr gesehn, Eltern, wie Eur Wohergehn Im Geschenk der Kinder liegt, Siebenmal seid Ihr vergnügt!

Zwey von Eurer Liebe Sprossen Sind schon Himmelreichsgenossen, Fünfe stehn gesund und frisch, Wie die Ölzweig, um den Tisch.

Sind sie nicht das Glück der Frommen? Seht, wie ehrfurchtsvoll sie kommen, Und Euch Lieb und Dienste weihn! Muß Euch nicht ihr Wohlstand freun?

Seht, wie aus der Gottheit tiefen Eure Wünsche Segen triefen, Dessen Frucht ist lauter Heil, Jeder hat davon sein Theil.

Söhnen, Töchtern, Schwiegersöhnen, Die des neides Groll verhöhnen, Bleibt Eur Flehn ein dauernd Glück, Lohnend strahlts Euch Lust zurück.

1. 0 ARCH 22-9-2011 8 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Auf in tausend Lustbarkeiten Soll sich unser Wunsch verbreiten! Seht den Freund, seht unser Chor! Freude blitzt aus uns hervor.

Sind, so lang Ihr Ehgenossen, Fünf und zwanzig Jahr verflossen, Herr so leg einmal so viel Noch zu Ihrem Lebensziel!

Große Freud ists, Euch bei Kräften Froh und munter zu Geschäften Und im Glücksstand jetzt zu sehn, Was wird dann für Freud entstehn?

Dann, wann Eurer Enkel Haufen Hüpfend Euch entgegen laufen, Und am güldnen Hochzeitsfest Tanzend Ketten sehen läßt.

Wie froh war die Feier, da Ihr Euch gepaaret! Noch froher ist diese, da Ihr nun bejahret Die schöne Verheissung erfüllet gesehn, Daß Kinder im Segen und Lust um Euch stehn!

Mit Recht bleibt der Vorzug dem silbernen Feste, Dort hoffet Ihr Kinder, jetzt sind sie die Gäste, Seht einst, wie Ihr jetzt uns zur Seiten erblickt, Nebst uns Euch am Throne des Höchsten entzicht!

Amtshandlungsbuch-Staatsarchiv-akte. Hannover Des. 72 / Celle 10 BB. Actum Celle den 22.11.1734 Erschien auf Königl. Burg Vogtey der hiesige Bürger und Wachs-Bleicher Hr. Rudolph Bierwirthg, denn deßen Bleicher Knecht Johann AndreasWichmann nebst seiner Frau Catrina Margreta Wichmans, und zeigt ersterer an, welcher gestalt er mit diesem Wichmann vor Jahren einen gewißen Contract geschloßen und dieser solchen dero Zeit mittelst cörperlichen Aydes bekräftiget, ob auch gleich nachdem gedachter Wichmann einige Jahre bey ihm inhalt solchen Contracts gedienet, derselbe vor einigen Jahren aus solchen Diensten weg gegangen, sey er dennoch nacher auf eben die Conditiones wieder in den ersten Contract getrehten und darin bislang gestanden, als aber Kürzlich einige Irrungen unter ihnen entstanden, und offt gemeldster Wichmann verlangt, daß der Inhalt vorgedachten Contracts schriftlich nochmahlen approbiret, und damit er was aufzuweysen hätte in 2 plo ausgefertigt werden müße, als habe er die vorhin von ihm Wichmann mittelst cörperlichen Aydes beschwohrenen Alten Contract in Kürtze Sätze verfast, und mit diesem Wichmann abgeredet solcher im Gerichte von beyden Theilen zu unterschreiben, und jeder ein

1. 0 ARCH 22-9-2011 9 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Exemplar vollenzogen in Händen zu behalten, übergab anbey solche puncte schriftlich von Wort zu Wort wie folget; Es verpflichtet sich Johann Andreas Wichmann, der vorhin gethanen Eydlichen Zusage und Versprechen in allen puncten, was den bey der Wachsbleiche ihn obliegenden Dienst anlangt, getreulich nachzuleben, und so lange ich Rudolph Bierwirth Lebe, bey keinem anderen Wachsbleicher in Dienst zu gehen, noch selbst dergleichen anzulegen, es sey auch wo es wolle, daran er aber nicht länger Verbunden seyn soll als bis auf die Zeit meines Leben, dagegen verspreche ich ihm nach wollverhalten zum jährlichen Lohn 85 Thl., sage Achtzig Fünf Thaler, benebst freye Wohnung, freye Feuerung und Licht benebst soviel Garten Land, als zu seinem Unterhalte nötig ist. Mit Bitte Jenen darüber zu vernehmen, wie nun solches geschehen, und den gesachter Wichmann, nachdeßen er deutlich unterrichtet worden, wie er in Zukunft demjenigen, wozu er sich Aydlich verpflichtet, aufs genaueste nachzukommen, sich zu bestreben hätte, darauf declarirt, daß er also wie vorstehende geleisteten Ayde, an deßen Verbindlichkeit er damit aufs Neue wolle gehalten seyn, in allen nachkommen wolle. So wurden vorstehende puncte sofort Gerichtlich von beyden Theilen eigenhändig unterschrieben, und nachdem solche Handlung damit Gerichtswegen auf beyder Theile bitten confirmiret worden, das Wichmanns Frau auch überdem mittelst Handschlages Gerichtlich angelobet, so viel an ihr, und ihr von denen zu dieser Wachsbleiche gehörigen materialien zu Händen kommen würden, mit Treue ihre Herrschaft zu begegnen und deren Schaden nach besten Vermögen jedesmahl abzuwenden, jeden Theil ein Exemplar davon zugestellet. Actum ut supra.

Vor hundert Jahren. Das Jahr 1836 im Spiegel der Celleschen Zeitung und Anzeigen. Nichts kann lebendiger in daß Leben und Erleben unserer Stadt vor hundert Jahren zurückführen als ein Blättern in dem schmalen Band der Celleschen Zeitung aus dem Jahre 1836: festgebannte Kulturgeschichte Celles, die gerade durch die kleinen, oft rührenden Alttäglichkeiten, die ssie bewahrte, um so farbiger und überzeugender wirkt. Der Beginn des neuen Jahres ist noch ganz erfüllt vom Dank der Pastoren für stille Weihnachtsfreude, die edle Menschenfreunde in die Hütten der Armen gebracht, die Tränen stillten, Kummer trockneten, die die 16 Groschen für eine allen Verdienstes mangelnde Witwe von 90 Jahren spendeten, die Hilfsbedürftige der Garnisongemeinde frohlocken lassen. Hingegen kann sich J.H. Dunker absolut nicht mehr erinnern, wo sein violett baumwoller Schirm mit seinem Namenschild geblieben sein kann. Die Brottaxe für das neue Jahr setzt fest, “daß Franzbrodt von erstem Weizenmehle, mit Milch und Butter angefertigt, einen guten Groschen und ein Brodt von sämtlichen ersten und zweiten Rockenmehle von 7 Pfund für 4 gute Groschen” zu haben sein wird. Das Pfund Rindfleisch wird in diesem Jahre kosten 2 gute Groschen und 3 Pfennig und das Schweinefleisch 2 gute Groschen. Der Königl. Hannov. Staatskalender wird, auf Schreibpapier gedruckt, inklusive Stempel und Einband für 1 Taler und 16 gute Groschen zu haben sein. Die Buchdruckerei “Schweiger und Pick” teilt mit, daß der Tod des Schwiegervaters, des Herrn Franz Ignaz Schweiger, keine Störung im Geschäft veranlaßt hat und die Offizin mit den neuesten und geschmackvollsten Schriften versehen ist. Fürs Frühaufstehen scheint man vor hundert Jahren nicht gewesen zu sein, denn der derzeitige “Kothfahrer” führt Beschaerde, “daß die Straßen nicht frühzeitig genug gekehrt sind und er, vorzüglich, wenn es naß ist, den Koth nicht auf den Wagen laden könne”. Eine Todesanzeige wird im Namen des Verblichenen mit den Worten abgeschlossen: “Wenn Ihr mich gleich mit Thränen nachblickt, die Zeit trocknet sie”.

1. 0 ARCH 22-9-2011 10 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Mit Obrigkeitlicher Bewilligung wird im Saale des Schwarzen Bären F. Staudt aus Holland sich in seiner Kunst als Bauchredner produzieren. Auf die merkwürdigen astronomischen Entdeckungen des Sir John Herschel über den Mond und seine Bewohner macht die Schulzsche Buchhandlung aufmerksam. Und die Königl. Burgvoigtei erklärt alle Forderungen an die von Oekonom Backhaus verkauften Grundstücke des kanzleisässigen s.g. Fhaerhofes nunmehr für abgewiesen. Bürgermeister Lauenstein setzt das Schulgeld der höheren Elementar- und Töchterschule von 13 Talern und 8 guten Groschen auf 12 Taler herunter und “befriedigt ein reines Gefühl des Herzens, indem er öffentlich bezeugt, daß die Pflege der Schule sich in den treuesten Händen befindet”. Leider verweigert der Intendant des Hannoverschen Theaters, der Graf von Platen-Hallermund, der Sängerin Franchetti den Urlaub, und bringt die Celler um den Genuß des von ihr angekündigten Konzerts. Auch Branntweinbrenner Schulze hat Kummer, er macht bekannt, daß ein zinnerner “Hängtopf” bei ihm beim Milchabholen verwechselt wurde und ein solcher mit vier Beulen versehener dagelassen wurde. Das Kollegium des Waisenhauses dankt um so inniger der unbekannten Hand, die 16 Ellen Schürzenzeug und 26 Ellen passendes Band spendete, “als von außen her ungünstig einwirkende Zeitumstände für die Anstalt erscheinen”. Mit den lauen Lüsten erwacht auch die den Cellern angeborene Wasserfreude; “Ein Familienvater, dem an der Vervollkommnung und unschuldigem Vergnügen seiner Kinder gelegen ist, wird den sehr geringen Wert von einem Thaler 4 gute Groschen für Schwimmunterricht gern hergeben, besonders wenn nach vollendetem Wasservergnügen Belustigungen in den Zelten auf der Mühlenmasch” in Aussicht stehen. Schon in der Mitte des Jahres angelangt, begleitet den Leser noch immer die schöne Geschichte “Die Empörung der Sclaven”, bei deren Lektüre einem mehr als einmal die Gänsehaut über den Rücken läuft. “Jetzt sind wir allein, von jedem menschlichen Wesen verlassen, in der nur von Krokodilen bewohnten Wildnis, während der erschöpfte Henri in den Armen des Schlafes eine kurze Erholung fand, starrten Rosalte und ihr Verlobter in stummem Schmerz in das pesthauchende Vallee de la Negressa”. So ist man froh, wenn diese Historie in der zweiten Hälfte des Jahres von der “Liebe im Souffleurkasten” abgelöst wird; “Ich habe im Badesalon einen jungen Mann geseßen , sie verschluckte den Schluß, indem das Blut ihr Antlitz bis unter die Locken malte, als stände sie der Abendröte gegenüber. Er richtete Ernestinens Haupt empor, die Perlen aufzuküssen, die so verschwenderisch aus ihren Himmelsaugen rollten”. Mit gemischten Gefühlen liest man die Ankündigung des Zahnkünstlers Löwe; “.. man habe in der letzten Zeit eine so vorteilhafte Methode kennengelernt, daß zwei Drittel der hohlen Zähne nicht ausgezogen zu werden brauchten, aber er setzt auch ganze Gebisse aus Menschenzähnen, Wallroß, Hippopotamus, Emaille und andern Sorten ein, ja, er erbietet sich, Unbemittelten eine Composition gratis zu reichen, bei der sich der sich der Schmerz sofort hebt”. Als das Ereignis des Jahres darf man das Pferderennen und die damit verbundene Tierschau und Prämienverteilung zu Celle in Anwesenheit des Vizekönigs, Herzog von Cambridge, bezeichnen, der sich in einem huldvollen Schreiben am 1. September für die Beweise lohaler Gesinnungen seitens der Stadt und der Vorstädte bedankt. Unter den Toten des Jahres hinterläßt der Tod des Medizinalrats Koeler eine tiefe Lücke im öffentlichen Leben der Stadt als auch bei seinen Kranken; “Ein treues Herz voll Offenheit und Liebe, ein heller Geist voll Wahrheit, Muth und Kraft, der mit des Wohlthuns freundlich sanftem Triebe stets Freude, Hülfe, Rath und Trost geschafft ”. Im September wird der sehr gut konservierte Mobiliarnachlaß in dessen am Plan belegenem Hause versteigert, bestehend aus ”plattierten und lackierten Sachen, Silberzeugen, Pendülen, Porzellan, Reise- und Ackerwagen, einer Stadtkutsche gegen bare Zahlung in grobem Courant”.

1. 0 ARCH 22-9-2011 11 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Auch der Tod des Oberappellations-Gerichts-Prokurators Dris. Beste, der die Veräußerung des riesigen Besitzes Haus Berkefeld, Triststraße 25, jetzt Kreiswohlfahrtsamt, wegen einer geschwisterlichen Erbauseinandersetzung nach sich zog, scheint im Mittelpunkt des allgemeinen Interesses gestanden zu haben. Leider scheint auch damals der Unterschied zwischen Mein und Dein nicht ganz geklärt gewesen zu sein, denn dem Schäfer Friedrich Schmidt werden aus einer Schäferkarre, “unweit des Dorfes Westercelle stehend, mittels gewaltsamer Öffnung der Tür ein Einschläfernes, mit Gänsefedern ausgestopftes Unterbett von weißem, bereits schmutzig gewordenem Leinen und ein Kopfkissen nebst dazugehörigem Überzuge, von oberhalb weiß- und blau carriertem und unterhalb weißem Leinen gestohlen, und der Königl. Landdragoner wird aufgefordert, auf obige Gegenstände und deren verdächtige Inhaber zu achten”. Wir wollen uns der Hoffnung hingeben, daß Herr Conr. Bierwirth am Neujahrstage seinen Hut wiedergehabt hat, dem er folgenden herzerweichenden Nachruf widmet; “Ich bitte denjenigen, welcher am dritten Feiertag bei Gelegenheit des im Kettembeilschen Saale stattgehabten Casinos meinen Huth, schwarzer Filz, inwendig mit rotem Atlas gefüttert, worin der Name des Huthmachers mit goldenen Lettern verzeichnet steht, mit sich genommen hat, solchen mir baldgütigst verabfolgen zu lassen”. Ob es aber der Ehefrau Meyer so hoch anzurechnen ist, “Daß sie von einem in hiesiger Stadt haltenden Bauernwagen eine große Steinkruke mit Branntwein und ein Fäßchen mitRum entwendete ”, schließlich Silvesterpunsch trinken wir doch alle gern. Das sollte doch die Königliche Großbritannische-Hannoversche Burgvoigtei gerade am 31. Dezember 1836 bedenken in der Beziehung hat sich der Geschmack in hundert Jahren in unserer lieben Stadt kaum geändert. Prosit. H.F.

Gegen den Sortenwirrwarr in Pflanzkartoffeln. Achtung beim Bezug von Saatgut. NLD. Wie uns von verschiedenen Seiten mitgeteilt wird, wird zurzeit das Land von Kartoffelhändlern überschwimt, die den Bauern und Landwirten unter allen möglichen Anpreisungen Kartoffelsorten aufzudrängen versuchen. Es handelt sich vielfach um Sorten, die für unsere Verhältnisse keine wirtschaftliche Bedeutung haben, Durch das Vorgehen dieser Händler wird außerdem der Sortenwirrwarr in den einzelnen Bezirken nur noch vergrößert. Die vom Reichsnährstand angestrebten Ziele der Sortenbereinigung werden hierdurch mehr oder weniger unterbunden. Aus diesem Grunde empfehlen wir, in erster Linie Pflanzkartoffeln, soweit sie nicht unmittelbar vom Züchter oder aus den Wirtschaften, die an der Saatenanerkennung teilnehmen, bezogen werden, von den bekannten, ortsansässigen Händlern oder Genossenschaften zu beziehen. In allen Zweifelsfällen ist es unbedingt notwendig, daß Bauern und Landwirte sich um Auskunft an die zuständige Wirtschaftsberatungstelle oder an die Bauernschaft wenden.

Das neue vom Reichsinnenminister Dr. Frick eingeführte Reichsfeuerwehrabzeichen, das in zwei Klassen verliehen wird. Die zweite Klasse, die unser Bild zeigt, wird am Ordensband, die erste Klasse auf der linken Brust wie das ER I getragen.

Sitzung des Schöffengerichts am 5. Januar. (1936) Vorsitzender: Amtsgerichtsrat Dr. Püllmann; Schöffen: Bäckermeister Cordes, Groß-Oesingen, und Glasermeister Rowack, Celle. Vertreter der Anklage: Staatsanwaltschaftsrat Dr. Piesker.

1. 0 ARCH 22-9-2011 12 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Recht vielseitig bestätigte sich zum Nachteil seiner Mitmenschen der aus der Untesuchungshaft vorgeführte, 33 Jahre alte Adolf M. aus H., der wegen Unterschlagung, fortgesetzten einfachen Diebstahls und schwerer Privaturkundenfälschung zu einer Gefängnisstrafe von sieben Monaten und zwei Wochen verurteilt wurde. Bei seinem früheren Arbeitgeber in Wieckenberg, bei dem er ziemlich abgerissen ankam, erhielt er leihweise, bis er sich besseres Zeug beschaffen konnte, eine grüne Joppe und eine Weste, doch damit verschwand er schon bald darauf, ohne vorher an eine Rückgabe zu denken. Er erhielt dann eine ganz einträgliche Stellung als Pferdepfleger mit etwa 132 Reichsmark Monatseinkommen, doch auch hierbei konnte er nicht ehrlich bleiben. Ein Operartionsmantel und eine Injektionsspritze, sowie das Werkzeug zum Hufbeschlag und ein Stempel fielen dabei in seine Hände, und bei seinem Wohnungswirt stahl er den Stoff zu einem Kleide. Schließlich fälschte er noch einen Brief, den er an seinen früheren Quartierwirt in schickte, in dem sich ein Dritter erbot, seine Restschuldsumme von 18,25 Reichsmark in kurzer Zeit zu bezahlen, man solle inzwischen dem Angeklagten schon seinen noch dort behaltenen Koffer mit Kleidungstücken zusenden. Der bereits vorbestrafte Angeklagte war geständig, so daß ihm noch mal milderne Umstände zugebilligt werden konnten, der Vertreter der Anklage hatte für ihn neun Monate Gefängnis beantragt. Vielfach auf Pump lebte der 58 Jahre alte Joachim de V. aus H. auf seinen Geschäftsreisen in den Kreisen Ifenhagen und Gifhorn, denn nicht weniger als elf Gastwirte waren als Zeugen erschienen, bei denen er Beträge von 4 bis 106 Reichsmark schuldig geblieben war. Teilweise erklärten allerdings die Geschädigten, daß sie kleine Abzahlungen erhalten hatten, und wohl auch damit rechneten, allmählich ihr Geld noch zu erhalten. Der Angeklagte gab an, daß er durch ungünstigen Geschäftsgang in Not geraten sei, und daß er nicht voraussehen konnte, daß ihm die Abtragung des ihm gewährten Kredits unmöglich werden könne. Jede Betrugs absicht habe ihm gefehlt, doch gebe er zu, sich schuldig gemacht zu haben, indem er größere Ausgaben machte, als seine Barmittel erlaubten. Auf den Antrag des Staatanwalts von zehn Monaten Gefängnis für den bereits einschlägig vorbestraften Angeklagten erkannte das Gericht auf eine Gefängnisstrafe von sieben Monaten unter Anrechnung der Untersuchungshaft. Wegen Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeugs und Widerstands gegen die Staatsgewalt erhielt der bis dahin unbestrafte 62 Jahre alte G. antragsgemäß eine Gefängnisstrafe von einem Monat. Der Angeklagte war Insasse des Städtischen Versorgungsheims, bei dem natürlich mit Rücksicht auf die andern dort verpflegten Leute auf Ordnung gehalten werden muß. Am 3. Dezember hatte er sich derart betrunken und kam zu so später Nachtzeit zurück, daß ihm kein Einlaß mehr gewährt werden konnte. Er hatte dann ein Freiquartier bei der Polizei erhalten. Am folgenden Mittag nahm man ihn dann wieder im Versorgungsheim auf, doch benahm er sich höchst ungehörig und schlug den ihn zurechtweisenden Anstaltsleiter mit einem Eimer über den Arm. Auch den herbeigerufenen Polizeibeamten griff er an und setzte seiner Abführung hartnäckigen Widerstand entgegen. Der Gerichtsvorsitzende redete dem Angeklagten sehr ins Gewissen, und er versprach, er wolle sich nie wieder derart betrinken, denn die ganze Sache sei nur hierdurch entstanden. Die erkannte Strafe wurde durch die Untersuchungshaft für verbüßt erklärt. Zwei Jahre und einen Monat Zuchthaus und drei Jahre Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte lautete das Urteil für den schon vielfach vorbestraften, 27 Jahre alten, Heinrich Dierks aus , der beim Verlassen seiner Arbeitsstelle in Velsen die Spinde seiner Arbeitskameraden mit Einbruchswerkzeug öffnete und beraubte. Außer barem Geld waren ihm noch ein Trauring und ein Siegelring in die Hände gefallen, sowie Kleidungsstücke, die er dann in Hannover verkaufte. Er war der ihm zur Last gelegten Straftaten geständig, doch wurden ihm auf Antrag des Staatsanwalts, der die Verwerflichkeit des Kameradendiebstahls besonders betonte, milderne Umstände versagt, zumal

1. 0 ARCH 22-9-2011 13 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

wiederholter schwerer Rückfalldiebstahl vorlag. Eine vor kurzem gegen den Angeklagten ausgesprochene Gefängnisstrafe von fünf Monaten wegen wissentlich falscher Anschuldigung wurde in die erkannte Strafe mit einbezogen. Der Angeklagte nahm die Strafe unter Verzicht auf weitere rechtsmittel an und wurde sogleich zur Strafverbüßung abgeführt.

Die Eintopfgerichte der Gaststätten am 10. januar. Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Gaststätten und Beherbergungsgewerbe teilt seinen Mitgliedern mit, daß für den vierten Eintopfsonntag am 10. Januar 1937 folgende vier Eintopfgerichte für die Gaststätten vorgeschrieben sind: 1. Weiße Bohnensuppe mit Wurst- oder Fleischeinlage. 2. Eintopf von Sauerkraut mit Schweinefleisch. 3. Fischeintopfgericht nach eigener Wahl. 4. Vegetarischer Gemüsetopf. Die Festlegung dieser Eintopfgerichte gilt nur für Gaststätten. (DNB)

Meitteilungen aus der NSDAP. NSDAP. Kreisleitung Celle. Am Sonntag dem 10. Januar 1937, 14 Uhr, findet im großen Saal der Städt. Union in Celle eine Arbeitstagung des Kreises Celle der NSDAP. statt. Die sämtlichen Politischen Leiter des Kreises, sowie die Führer der Gleiderungen und angeschlossenen Verbände sind verpflichtet, zu dieser Tagung zu erscheinen. Gez. Bangemann, Kreisleiter.

Winsen. Am Jahresende ist es üblich, einen Rückblick zu tun über die Zeit, die hinter uns liegt. Dankbar müssen nur alle sein für das, was uns das Jahr 1936 brachte. Die Arbeitslosen sind verschwunden, Männer und Frauen finden wieder Arbeit. Drei Omnibusse befördern täglich die schaffenden Volksgenossen und –genossinnen an die verschiedenen Arbeitsstätten. Die Bautätigkeit am Orte war ziemlich rege. Mehrere Wohnhäuser, unter denen besonders das große Geschäftshaus an der Poststraße zu erwähnen ist, und auch Scheunen und Stallgebäude sind errichtet. Die Aussichten für 1937 auf diesem Gebiete sind günstig. Hier ist vor allen Dingen die SA- Siedlung an der Wolthäuser Straße zu nennen. Im Schulwesen ist eine Änderung eingetreten. Im August verstarb die Lehrerin Frau Schoneck, die 17 Jahre mit Treue an der hiesigen Schule wirkte. Die Nachfolgerin wurde Frau Anna von Bosse aus Steinhorst. Die HJ. des Standortes Winsen hatte im Dezember ihren großen Tag, ein langgehegter Wunsch wurde ihr endlich erfüllt, denn sie konnte ein schönes HJ.-Heim an der Schulstraße beziehen. Es sei hier auch noch einmal erwähnt, daß die jetzige Schule vor 25 Jahren bezogen wurde. Die hiesige Feuerwehr bekam 1936 einen neuen Führer, Oberbrandmeister Köhler legte sein Amt in jüngere Hände. Zur Bekämpfung von Schadenfeuer im größeren Ausmaße brauchte die Wehr nicht anzutreten. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein, der viel Gutes für Winsen schuf, löste sich im November auf. Der Fremdenverkehr zeigte im vergangenen Jahre eine günstige Entwicklung. Unter der tatkräftigen Leitung unseres Bürgermeisters wird auf diesem Gebiet aber immer noch viel zu tun sein. Nach der letzten Personenstandsaufname zählt Winsen 2200 Einwohner. Unser Gemeinderat hat es auch in diesem Jahre nicht daran fehlen lassen, sich für das Wohl und Wehe des Ortes ainzusetzen. In althergebrachter Sitte wurde im Juli das Gemeindeschützenfest gefeiert. Karl Neumüller errang die Königswürde, Jungkönig wurde Harald Hinsch.

1. 0 ARCH 22-9-2011 14 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Hann. 72 Stadtger. Celle Nr.5. S.21. Dorothea Hedewig Vollmer, Witwe des Bürgers und Brauers Balthasar Gödecken, hinterlassene Witwe, leiht 1000 Rth. Von dem Herrn Secretarius Johann Friedrich Wedemeyer. Um Irrungen mit der Frau Protonotarin Christiani zu beseitigen. 1000 Rth. in guten volgültigen Chur Sächsischen Brandenburger und Lüneburgischen ? Stücken baar zur Einlösung einer Obligation von 900 Rth. und der darauf entfallenden Zinsen verwandt – 4 % Zinsen – 1.2.1736.

Hann. Stadtger. 72 Celle Nr.15. S.335. Margaretha Agnesa Bierwirth und Balthasar Gödecke leihen 400 Rth. von Frau Anna Elisabeth Bolten, seel. Francisci Eggeling, gewesenen Pastoris primarii in W.a.d.L. Fastnachtstage 1704.

7.11.1695 ist Daniel Heintrich Ebeling eine gekaufte Morgensprache gehalten worden, die Gebühr erlegt, undt sich durch Herr Christian Reichelman? Und Herr Andreas Herber lassen einzeugen.

8.6.1696 Codem die Herr Daniel Heinrich Ebeling den Esche Pfennig erlegt für seine Liebsten.

23.6.1696 Codem die Baltzer Gödeke in der Winter Morgensprache daß Ambt geeschet, die Gebühr erlegt, undt sich durch Herr Jean et Ernst Günter Schele lassen einzeugen.

11.9.1714 hat Balthasar Gödeke für seine Liebsten Dorothea Hedewig Vollmer 1 gg. den Eschepfennig erlegt.

3.7.1715 hat Balthasar Gödeke für seine Liebsten Dorothea Hedewig Vollmers die Ambtsgebühr 20 Thl. erleget und ist durch Rathsverwandten Herrn Heinrich Löer und Ernst Günther Schelen eingezeuget worden.

8.6.1737 ist Mons. Arnoldt Godeke das von seinem Vatter angeerbte Brauw Ambt vor die Gebühr als 9 Rth. 18 mg. Vor die Extra ordinere Morgen sprache 5 Rth.? zugeschlagen.

26.8.1737 hat Mons. Arnoldt Johann Godeke vor sich den Eschpfennig erleget mit 1 ggl.

Dieser Obligation wird von Christian Christoph Eggeling und Anna Maria Eggelings abgetreten an ihren Bruder item Rahtsverwandten Wilhelm Friedrich Eggeling am 3.2.1736.

Dorothea Hedwig Volmer, Balthasar Gödecken Witwe, stellt hierüber (400 Rth.) neuen Schuldschein aus. Bürge der Sohn Arnold Johan Gödecken, leihen aber 200 Rth. hinzu (also 600 Rth.) dem Camer Eggeling, am 6.2.1739.

Carsten Bierwirth, Bürger und Handelsmann, * 1614 Bissendorf, Ev.L., † Westcellertorstraße Celle, □ 31.1.1684 Celle, ∞ (1) 1641, Catharina Gudehus, † Westcellertorstraße Celle, □ 8.2.1656 Celle, Ev.L.,

1. 0 ARCH 22-9-2011 15 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Kind.;/ Hinrich, * 25.3.1641 Brelingen, † Celle, □ 4.11.1697 Celle, ∞ 20.7.1675 Stadtkirche Celle, Elisabeth Magdalena Pohlen./ Christian, * 14.4.1645 Brelingen, † Celle, □ 15.9.1693 Celle, ∞ 8.9.1680 Stadtkirche Celle, Margaretha Vierwegen, ihre 3e Ehe./ Elisabeth, † Hildesheim, ∞ 27.4.1670 Stadtkiche Celle, Hinrich Hesterberg, Witwer, Bürger und Kaufmann./ Töchter NN, ˜ 4.8.1647 Stadtkirche Celle, □ 18.2.1652 Celle./ Anna Magdalena, ˜ 22.5.1653 Stadtkirche Celle, ∞ 21.10.1679 Stadtkirche Celle, Baltzer Thies (Baltser, Balthasar).

Familiennachrichten. Der Name Bierwirth, damals noch Behrwehr, Behrwert, Berwardt und ähnlich geschrieben, kommt schon früh in der Stadt Celle vor. 1623 wird in Celle der Soldat Jost Bierwirt vom Hertzberge bey der Müllersche und Anna Harvest von Beckedorff bey Hermansborch, allda soll die Hochzeit sein, am 5. Oktober aufgeboten. Dies Ehepaar liess zu Celle 2 Kinder taufen, Anna Ilse am 6.10.1625 und Dortye am 15.5.1624. Weiter ist über diese Familie nichts bekannt. Am 26.5.1634 wurden zu Celle copuliert der Korporal Lütke Behrwert mit Anna Prilops, der Witwe des Jürgen Lüders, auch Lüderding genannt. Bei der Trauung wird er im Kirchenbuch als Soldat Lüdeke Behrwehr bezeichnet, er stammte gebürtig aus Ilten und war auf der Blom (Blumlage), ein Dorf vor Celle, wohnhaft. Diesem Ehepaare wurden zu Celle 5 Kinder geboren, Anna, ˜ 3.7.1638, □ 26.11.1638, Hans Jürgen, ˜ 5.10.1639, Johan, ˜ 2.7.1642 , □ 4.7.1642, Anna ˜ 20.8.1643 und Emerenz, ˜ 2.1.1648 vor dem Westcellertor. Ferner wurde Ludeke Bierwerts Kind in der Neuenstraße am 27.10.1648 und Ludeke Bierwirts Kind am 8.4.1657 zu Celle begraben. Anno 1708, am 16. Februar, wurde der Bürger und Weber Curd Hinrich Pieper zu Celle mit Dorothee Ilse Bierwirth, des seligen Hans Jürgen Bierwirth (getauft 5.10.1639) von der Blumlage ehelichen Tochter, in der Stadtkirche zu Celle nach evangelisch-lutherische Ritus getraut. Am 29.8.1666 lässt Hans Bierwirth seine Frau Margaretha in Celle begraben. Am 1.2.1774 wurde Hedwig Charlotte Beerwardt, Witwe des Herrn Cons. Raths und General-Superintendenten Dr. Heinrich Philipp Guden begraben. Am 8.1.1668 wurde zu Celle begraben Anna Margaretha Behrwerts Ehrn. Christophori Fischer Pastoris zu Döwerden im Lande Götting ehel. Hausfrau begraben. Im Jahre 1778, am 12. Juni, wird Johann Ludolph Bierwirth, Schuster in Celle, nach geleistetem Eide Bürger zu Celle. Im Bürgerbuch heißt es , daß er gebürtig aus Celle stamme, doch muß dies ein Irtum sein, denn seine Geburt bzw. Taufe ließ sich nicht ermitteln. Johann Ludolph Bierwirth verehelichte sich als Bürger und Schuhmachermeister am 2.11.1781 zu Celle mit Sophie Ilse Dorothee Vollmer aus Celle, Tochter des Bürgers und Schuhmachermeisters Johann Diedrich Vollmer in Celle. Johann Ludolph Bierwirth verstarb zu Celle im Alter von 74 Jahren am 20.5.1823 und wurde begraben am 23. ejusdem, seine Witwe verstarb am Schlagfluß 80 Jahre alt am 5.11.1835 und wurde zu Grabe getragen am 8 November. Zu all diesen zuvor genannten Namensträgern Bierwirth lassen sich blutsmäßige oder verwandtschaftliche Beziehungen zu der sehr geachteten Patrizierfamilie Casten Bierwirth und deren Nachkommen nicht feststellen. Ende des 30 jährigen Krieges kam Carsten Bierwirth, damals noch Casten Behrwardt oder Berwerts genannt, von Bissendorf nach Celle und erwarb das Celler Bürgerrecht. Im Bürgerbuch der Stadt heißt es: 1640, 11. Mai Casten Behrwert hat die Bürgschaft erlegt. Sodann wird er in die erste und bedeutendsten Gilde der Kramer aufgenommen und fortan als Bürger und Gewandschneider bezeichnet, während ihn die Kirchenbücher als Bürger Kauf- und Handelsmann bezeichnen. Gute geschäftliche Verbindungen und verwandtschaftliche Beziehungen durch seine Frau Catharina, geborene Gudehus, scheinen ihm veranlasst zu haben, das Celler Bürgerrecht zu erwerben. Wahrscheinlich ist seine Familie erst einige Jahre nach dem Erwerb des Celler Bürgerbriefes nach der festen Stadt übergesiedelt, denn 1647 erscheint zum erstenmal der Name Bierwirth im Celler

1. 0 ARCH 22-9-2011 16 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Taufbuch. Nach Aufzeichnungen des Celler Stadtküsters Eckenrodt sollen die anderen Kinder alten Leichensteinen nach in Brelingen geboren sein.

Casten (Carsten) Bierwirth, Bürger und Handelsmann, * 1614 Bissendorf, Ev.L., † Westcellertorstraße Celle, □ 31.1.1684 Celle, ∞ (2) 30.4.1657 Stadtkirche Celle, Margaretha Hellen, * Celle, Ev.L., □ 3.6.1715 Celle, dr.v. Christian Hellen, Bürger und Freyschuster, en Ilsabe Knop, Kind.;/ Andreas, ˜ 4.9.1658 Stadtkirche Celle, □ 4.5.1695 Celle./ Johann, ˜ 17.3.1660 Stadtkirche Celle, † 6.8.1728 Celle, □ 10.8.1728 Celle, ∞ 13.4.1687 Stadtkirche Celle, Dorothea Elisabeth Floren./ Ilse Catharina, ˜ 25.7.1662 Stadtkirche Celle, □ 26.1.1677 Celle./ Sophia Margaretha, ˜ 11.1.1665 Stadtkirche Celle, □ 3.8.1666 Celle./ Johann Rudolph, ˜ 10.7.1667 domi laut Stadtkirche Celle, □ 3.4.1738 Celle, ∞ 11.5.1697 Stadtkirche Celle, Anna Margaretha Lampe./ Anna Margaretha, ˜ 16.7.1669 Stadtkirche Celle, ∞ 13.9.1698 Stadtkirche Celle, Georg Christoph Boysen in Hamburg, Bürger und Kaufmann.

Familiennachrichten. Am 12.5.1672 verkauft Margaretha Hellen, des Carsten Bierwirths Ehefrau, an Heinrich Schmidt in Westercelle einen Kamp, in Westercelle belegen, zehnt- und Zinsfrei, für 100 Rth. laut Staatsarchiv Hannover Des. 72 Nr.7. S.36, Stadtgericht Celle. Im Jahre 1660 wird Casten (Carsten) Bierwirth als Eigentümer des Hauses Westcellertorstraße jetzt Albrecht Thaer-Straße Nr.1. genannt. Dies Haus ist 1940 noch vorhanden, aber durch Verputz und Umbau wegen der Passage usw. vollkommen seines alten Aussehens und seiner Eigenart beraubt worden. Laut des Celler Hausbuches ist 1660 Carsten Beehrwardt auch Christian Beehrwardt, Eigentümer des Hauses, 1724 Rudolph Bierwirtd, 1776 Rudolph Bierwirths Sohn Jacob Bierwirth, 1804 dessen Großsohn Johann Christian Lampe, Bürger und Wachsbleicher zu Celle, dann ging das zuwesen an den Seilermeister Kiene, dann an Tischlermeister Harder und zuletzt in die Hände Tapezierers und Möbelhändlers Schaubothe über. 1940 ist Kaufmann Jacobs, der unter der Firma Hentschel ein Drachtwarengeschäft darin betreibt, Eigentümer des Hauses. Weiland Hans Gudehuss nachgelassene Erben und in Vollmacht unseres verstorbenen Bruders Julius Gudehuss Tochter Jungfrau Anna Gudehussin in Amsterdam verkaufen wir den vor Zell im Rolande bei seeligen Luddeken Homanss und dessen Erben belegenen Gudehuss Garten an ihren Fettern Herrn Christian Bierwirth für 60 Rth. am 10.11.1693. Conrad Gudehuss, Ilse Sophia Gudehuss, Magdalene Gudehuss und Ilse Sophia Gudehuss. (laut Staatsarchiv Hannover Des. 72 Nr.9. S.103) Nach einem Hausbuch von 1664 der Stadt Celle besitzt Casten Bierwirth ein Wohnhaus in der Westcellervorstadt am Bullenberge.

Hinrich Beerwert, Bürger und Kaufmann, * 25.3.1641 Beelingen, Ev.L., □ 4.11.1697 Celle, zn.v. Carsten Bierwirth en Catharina Gudehuss, ∞ 20.7.1675 Celle, Elisabeth Magdalena Pohlen, * Schuhstraße Celle, ˜ 26.7.1644 Celle, † 13.2.1729 Celle, □ 16.2.1729 Celle, dr.v. Hinrich Pohle en Mette Stille, Kind.;/ Tochter NN, ˜ 6.7.1676 Celle, □ 18.2.1680 Celle./ Anna Elisabeth, ˜ 25.11.1677 Celle, □ 7.5.1682 Celle./ Sophia Dorothea, ˜ 11.6.1679 Celle, † 29.10.1751 Celle, Witwe, □ 3.11.1751, ∞ 8.3.1698 Stadtkirche Celle, Braun Christoph Lindes, Bürger zu celle./ Margaretha Agnesa, ˜ 23.1.1681 Celle, □ 2.3.1713 Celle, Ehefrau, ∞ 8.6.1700 Stadtkirche Celle, Baltzer Gödeken, Bürger und Brauer in Celle./ Christian Hinrich, Bürger und Brauer in Celle, ˜ 7.11.1683 Celle, † 7.3.1768 Celle, 85 J., □ 10.3.1768 Celle, ∞ 5.5.1716 Stadtkirche Celle, Dorothea Margaretha Gildehausen./ Anna Sophia, ˜ 19.4.1686 Celle./ Johann Ludwig, ˜ 8.11.1687 Celle, □ 20.3.1688 Celle./ Christoph Jürgen, alias Christoph Georg, ˜ 15.5.1689 Celle, □ 14.7.1735 Celle, ∞ 25.8.1717 Celle, Eleonora

1. 0 ARCH 22-9-2011 17 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Margaretha Bussmann./ Maria Elisabeth, ˜ 29.8.1691 Celle, ∞ 1712 Braunschweig, Valentin Echte in Braunschweig.

Familiennachrichten. Laut Bürgerbuch auf dem Rathause, ist anno 1675 Eigentümer des Hauses Celle, Schuhstraße 48, Hinrich Bierwirth, der es von seinem Schwiegervater, den Bürger und Kannengiesser, Hinrich Pohlen ererbt hat, 1724 sein Sohn Hinrich Christian (Christian Hinrich) Bierwirth, 1776 Senator Wünning. 3.5.1650 wird ein armes Kind auf Hinrich Polen Garten propter Deum begraben.

Georg Christoph Boysen, Bürger und Kaufmann in Hamburg, ∞ 13.9.1698 Stadtkirche Celle, Anna Margaretha Bierwirth, ˜ 16.7.1669 Stadtkirche Celle, Ev.L., dr.v. Carsten Bierwirth en Margaretha Hellen, Kind.;/ Margaretha Elisabeth, * 1698 Harburg, † 30.12.1760 Celle, Witwe, □ 1.1.1761 Celle, ∞ 25.9.1722 Stadtkirche Celle, Johann Friedrich Bierwirth.

Hinrich Heisterberg (Hesterberg), Bürger und Kaufmann zu Hildesheim, ∞ 27.4.1670 Stadtkirche Celle, Elisabeth Bierwirth, † 1677-1679 Hildesheim, dr.v. Carsten Bierwirth en Catharina Gudehuss.

Familiennachrichten. Der Bürger, Kaufmann und Witwer Hinrich Hesterberg, auch Heisterberg, mituntergeschrieben, zu Hildesheim, verehelichte sich zum 2. Male mit Margaretha Magdalena Oehlmann, Tochter des Bürgers und Kaufmannes Hans Oehlmann zu Celle, am Plan (jetzt Großer Plan). Die Copulation wurde nach Ev.L. Ritus in der Stadtkirche zu Celle am 8.5.1680 durch priesterliche Hand vollzogen.

Johann Rudolph Bierwirth, Bürger, Kauf- und Handelsmann, Wachsfabrikant, ˜ 10.7.1667 Stadtkirche Celle, Ev.L., □ 3.4.1738 Celle, zn.v. Carsten Bierwirth en Margaretha Hellen, ∞ 11.5.1697 Stadtkirche Celle, Anna Margaretha Lampe, ˜ 25.6.1676 Stadtkirche Celle, Ev.L., □ 13.11.1744 Celle, dr.v. Johann Lampe, Bürger und Königl. Bratenmeister, en Margaretha Ziehn (∞ 17.11.1673 Celle), Kind.;/ Johann Jacob, ˜ 26.2.1698 Stadtkirche Celle, □ 5.1.1699 Celle./ Jürgen Christoph, hernach Georg Christoph, ˜ 6.6.1699 Stadtkirche Celle, † 15.4.1764 Celle, □ 19.4.1764 Celle, ∞, Sophia Dorothea Rheden./ Margaretha Elisabeth, ˜ 7.9.1701 Celle, ∞ 2.9.1721 Stadtkirche Celle, Heinrich Roger Haase, Bürgermeister in Celle./ Anna Dorothea, ˜ 17.7.1703 Celle./ Rudolf Baltzer, ˜ 10.5.1708 Celle, □ 22.6.1741 Celle./ Johann Jacob, ˜ 11.9.1709 Celle, † 3.5.1780 Celle, □ 7.5.1780 Celle, ∞ 9.10.1738 Stadtkirche Celle, Sophia Catharina Eggeling./ Sophia Magdalena, ˜ 22.5.1711 Celle./ Maria Eleonora, * Celle, □ 27.9.1732 Celle, ∞ 29.5.1725 Stadtkirche Celle, Hermann Christian Hornbostel, Pastor in Dörverden.

Familiennachrichten. Johann Rudolph Bierwirth war Mitglied der Kramer-Innung zu Celle und war 1714 als Wandschnieder Johann Rudolph Bierwirth Vertreter der Celler Bürgerschaft und sass im “Viermänner-Kollegium. Am 3.9.1753 leihen der Bürger und Goldarbeiter Dietrich Ulrich Petri und seine Ehefrau Sophie Magdalena, geborene Gödecken, von Mademoiselle Bierwirth, Schwester des Advokaten Jürgen Christoph Bierwith, Conventualien zu Kloster bei Celle, 300 Thaler und stellen hierüber je einen Schuldschein über 100 und 200 Rth. Aus. (laut Staatsarchiv Hannover Des. 72 Nr.19. S.41-43) Anno 1722 ist Rudolf Bierwirth Besitzer des Hauses Rundestraße 9, damals sub Nr.488 und auch

1. 0 ARCH 22-9-2011 18 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

unter Nr.367 bekannt. Er erwirbt durch Kauf einige Jahre später das Grundstück Stechbahn Nr.11. dazu und verbindet es mit dem Grundstücke Rundestraße. 1776 ist der Bürger und Schuhmacher- Amtsmeister Schubert Eigentümer dsselben. (laut Amtshandlungsbuch Staatsarchiv Hannover Des. 72 Celle 10 BB) Actum Celle den 22.11.1734 erschien auf Königl. Burg Voigtey der hiesige Bürger und Wachsbleicher Herr Rudolph Bierwirth, denn dessen Bleicher Knecht Johann Andreas Wichmann nebst seiner Frau Catharina Margaretha Wichmann, und zeigt ersterer an, welcher gestalt er mit diesem Wichmann vor Jahren einen gewissen Contract geschlossen und dieser solchen dero Zeit mittelst cörperlichen Aydes bekräftiget, ob auch gleich nachdem gedachter Wichmann einige Jahre bey ihm inhalt solchen Contracts gedienet, derselbe vor einigen Jahren aus solchen Diensten weg gegangen, sey er dennoch nacher auf eben die Conditiones wieder in den ersten Contract getrehten und darin bis lang gestanden, als aber Kürzlich einige Irrungen unter ihnen entstanden, und offt gemeldeter Wichmann verlangt, daß der Inhalt vorgedachten Contracts schriftlich nochmahlen approbiret, und damit er was aufzuweysen hätte in 2plo angefertiget werden müsse, also habe er die vorhin von ihm Wichmann mittelst cörperlichen Aydes beschwohrenen Alten Contract in Kürtze Sätze verfast, und mit diesem Wichmann abgeredet solcher im Gerichte von beyden Theilen zu unterschreiben, und jeder ein Exemplar vollenzogen in Händen zu Behalten, übergab anbey solche puncte schriftlich von Wort zu Wort lautend wie folget; Es verpflichtet sich Johann Andreas Wichmann, der vorhin gethanen Eydlichen Zusage und Versprechen in allen puncten, was den bey der Wachsbleiche ihn obliegenden Dienst anlangt, getreulich nachzuleben, und so lange ich Rudolph Bierwirth lebe, bey Keinem andern Wachsbleicher in Dienst zu gehen, noch selbst dergleichen anzulegen, es sey auch wo es wolle, daran er aber nicht länger Verbunden seyn soll als bis auf die Zeit meines Leben, dagegen verspreche ich ihm nach wollverhalten zumjährlichen Lohn 85 Thl., sage Achtzig Fünf Thaler, benebst freye Wohnung, freye Feuerung und Licht benebst soviel Gartenland als zu seinem Unterhalte nötig ist. Mit Bitte Jenen darüber zu vernehmen, wie nun solches geschehen, und den gedachter Wichmann, nachdessen er deutlich unterrichtet worden, wie er in Zukunft demjenigen, wozu er sich vorhin Aydlich verpflichtet, aufs genaueste nachzukommen, sich zu bestreben hätte, darauf declarirt, daß er also wie vorstehende geleisteten Ayde, an dessen Verbindlichkeiten er damit aufs Neue wolle gehalten seyn, in allen nachkommen wolle. So wurden vorstehende puncte sofort Gerichtlich von Beyden Theilen eigenhändig unterschrieben, und nachdem solche Handlung damit Gerichts wegen auf beyder Theile bitten confirmiret worden, das Wichmanns Frau auch überdehm mittelst Handschlages Gerichtlich angelobet, soviel an ihr, und ihr vor denen zu dieser Wachsbleiche gehörigen materialien zu Händen kommen würden, mit aller Treue ihre Herrschaft zu begegnen und deren Schaden nachbesten Vermögen jedesmahl abzuwenden, jeden Theil ein Exemplar davon zugestellet. Actum ut Supra.

Wachsbleicher Rudolph Bierwirth war Eigentümer des Hauses Speicherstraße 99, früher Hausnummer 242 und 15. Nach seinem Tode fiel es an seinen Sohn Johann Jacob, darauf besass es der Bergfactor Jacob Christian Lampe und dann 1804 des Oberpostmeisters Preuss Witwe, geborene Bierwirth. Das 1660 unter Nr.504 an der Stechbahn belegene Haus besass 1722 Rudolph Bierwirth unter der Nr.364, 1776 besass Jacob Bierwirth, Johann Rudolphs Sohn, das Grundstück, 1798 der Landrentmeister Wieneke. Johann Rudolph Bierwirth erwarb auch das 1617 unter Nr.505 benachbarte Haus und verband es mit Nr.504, 1724 heißt es; Rudolph Bierwirth, 1776 Jacob Bierwirth. 1724 besass Rudolph Bierwirth das Grundstück Zöllnerstraße 41, später als Rottmannsche Apotheke bekannt. Stechbahn 11 war 1800 im Besitz des Landrentmeisters Wienecke, hernach als Bockstövers Hotel und 1940 als Celler-Hof, Inhaber Oskar Heinecke, bekannt. Hermann Christian Hornbostel in Döverden wurde am 2.7.1695 zu Döverden geboren und am 8.7.1695 ebenda getauft.

1. 0 ARCH 22-9-2011 19 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Seine Eltern waren Pastor Christian Hornbostel in Döverden und dessen Ehefrau Sybilla Binders. Hermann Christian Hornbostel war anfangs Pastor adjunctus seines Vaters in Döverden (Dövörden), hernach Pastor daselbst, er starb als Pastor emir. In Hamburg aam 14.1.1757. Er hinterließ, aus mehreren Ehen, 17 Kinder, obschon 2 Kinder tot waren. Aus der Ehe mit Maria Eleonora Bierwirth ist nur eine Tochter bekannt; Johanna Eleonora Hornbostel, getauft am 3.7.1728 in Celle, ferner 1 Sohn; Rudolph Christian Hornbostel, geboren zu Celle und getauft am 2.8.1726 ebenda. 1726 standen beide Großväter Johann Rudolph Bierwirth und Christian Hornbostel Pate.

Johann Jacob Bierwirth, Bürger, Kaufmann, Wachsfabrikant und Hofrath, ˜ 11.9.1709 Stadtkirche Celle, Ev.L., † 3.5.1780 Celle, 71 J., □ 7.5.1780 Celle, zn.v. Johann Rudolph Bierwirth en Anna Margaretha Lampe, ∞ 9.10.1738 Stadtkirche Celle, Sophia Catharina Eggeling, ˜ 10.9.1715 Celle, † 1.3.1797 Celle, 71 J., Auszehrung, □ 6.3.1797 Celle, dr.v. Jürgen Ludolph Eggeling en Sophia Juliana Bussmann, Kind.;/ Anna Sophie Lisette, ˜ 7.10.1739 Celle, † 1.12.1791 Celle, □ 4.12.1791 Celle, ∞ 30.3.1758 Celle, Johann Georg Christoph Lampe./ Armanda Dorothea Agnese, ˜ 30.4.1742 Celle, † 20.5.1820 Celle, Witwe, 78 J., □ 24.5.1820 Celle, ∞ 18.9.1759 Celle, Carl Wilhelm Preuss, aus Hamburg, Oberpostmeister in Celle./ Johann Rudolph, ˜ 30.5.1744 Celle, □ 8.5.1745 Celle./ Johann Jacob, ˜ 24.6.1746 Celle, † 10.4.1768 Celle, 22 J., □ 12.4.1768 Celle./ Sophia Louise, * 30.4.1749 Celle, ˜ 1 oder 3.5.1749 Stadtkirche Celle, † 8.5.1750 Celle, □ 10.5.1750 Celle./ Catharina Eleonora, * 7.6.1751 Celle, ˜ 9.6.1751 Celle, † 3.10.1791 Celle, Ehefrau, 40 J., □ 8.10.1791 Celle, ∞ 22.10.1776 Celle, Gabriel Albrecht Dunker./ Johann Dietrich, * 28.3.1754 Celle, ˜ 29.3.1754 Celle, † 31.12.1790 Göttingen, 36 J., □ 3.1.1791 Göttingen, ledig. (Anna Sophia Lüders)

Familiennachrichten. 1746 ist der Wandschneider und Wachsbleicher Johann Jacob Bierwirth als Vertreter der Celler Bürgerschaft, Mitglied des Viermänner-Lollegiums. Johann Jacob Bierwirths Witwe Sophia Catharina, geborene Eggeling, kauft am 22.4.1732 ein Stück Landes von Johann Uhlen in Altenhagen für 100 Rth. (laut Staatsarchiv Hannover Des. 72 Celle 21 S.805) Nach Johann Rudolph Bierwirths am 3.4.1738 erfolgten Ableben übernahm Johann Jacob Bierwith die Wachsbleiche und baute die Herstellung sowie den Wachshandel großzügig aus. Sein Vater Johann Rudolph Bierwirth hatte käuflich von dem Italiener Casarotti die Wachsbleiche erworben. Durch Stichnelli, einen Günstling des Celler Herzoges, waren um 1700 2 große Wachsbleichen entstanden, die beiden Italiener Guizetti und Casarotti waren die Begründer desselben. Während die Guizetti-Wachsbleiche seit ihrer Begründung im Besitz der Familie bis zum heutige Tage (1940) geblieben ist, ist die Bierwirthsche, ehemals Casarottische Wachsbleiche in den Besitz der Familie Wulkop übergegangen. Sie ist nunmehr nur als die Wulkopsche Wachsbleiche bekannt. Die Entwicklung der Firma unter dem geschäftstüchtigen Johann Jacob Bierwirth gingen mit Riesenschritten vorwärts und machte ihn zu einem sehr reichen Manne. Um 1770 verarbeitete die Bleicherei 50.000 Pfund Wachs, die Fabrikate gingen nach Thüringen, Rheinland, Westfalen und Holland. Nach “Sonne-Erdbeschreibung des Königreichs Hannover, S.178”, wurden die Bierwirthschen Wachsbleichen zu den größten Teutschlands gezählt. Nach “Spangenberg (Jahrgang 1826) Beschreibung der Stadt Celle”, heißt es auf S.23, daß die Bierwirthsche Wachsbleiche alljährlich 100.000 Pfund verarbeitete. Johann Jacob kaufte das prächtige Stichnelli Haus am Großen Plan, Nachbarhaus seines Großvaters Carsten Bierwirth in der Westcellertorstraße, und liess es um herrichten. 1755 kauft Johann Jacob Bierwirth den Lustgarten am Klein-Hehlener Wege vor Celle von dem Hof Marschall un Kammerherrn (der

1. 0 ARCH 22-9-2011 20 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Eleonore d’Olbreuse) Armand de Lescours. Dieser herrliche Garten mit seinen vielen Teichen, wunderschönen Wegen, Alleen und Revillons war der Lieblingsaufenthalt der Königin Karoline Mathilde von Dänemark. (bekannt durch Struensee) Diese Benutzung des Gartens durch die Königin und Herzogl. Hauses trug ihm wohl den “Hofrath” ein. Aber andere gute Beziehungen durch seine Muterlinie Lampe, war doch sein Großvater Johann Lampe der Fürstliche Hofbratenmeister, und die Familie Eggeling seiner Frau, sowie durch seinen BruderJürgen Christoph (sich hernach Georg Christoph nennend), der von Stechinellischer Secretarius und später Advocat war, und andere Familienbande trugen dazu bei ihm den Weg des Aufstiegs zu ebenen. Aus der Sippe seiner Frau, die bekanntlich eine Eggeling war, gingen Bürgermeister und Zöllner hervor. Die Eggelings gehörten zu den vornehmsten und einflussreichsten Familien in Celle. Jürgen Christoph Bierwirth war anfangs Mitinhaber der Wachsbleiche, schied aber hernach aus dem Betrieb aus. Die Silberhochzeit wurde groß gefeiert, Johann Jacobs Kinder und Schwiegerkinder und ein guter Freund gaben ihrer Freude, Liebe und ihren herzlichen Wünschen in einem Gedicht, das von dem Königl. Hofbuchdrucker Johann Dieterich Schulze gedruckt wurde. Das Papier zeigt den Rand in Goldschnitt; “Zelle den 22sten des Erndtemonats im Jahre 1764, gedruckt bey Johann Dieterich Schulze, Königl. Hofbuchdrucker”.

1785 wird das Grundstück Trift Nr.21, zuvor sub Nr.85 und 63 eingetragen als Besitz des Wachsbleichers Bierwirth bezeichnet. Mit dem Tode der Eltern geht das Anwesen Speichers 99, früher auch unter Nr.242 und 15 bekannt, auf Johann Jacob Bierwirth über. Später nannten es der Bergfactor Jacob Christian Lampe sein eigen, dann Witwe Oberpostmeister Preuss, geborene Bierwirth. Anno 1757 ist Wachsbleicher Bierwirth Besitzer des Hauses Ritterstraße, hernach Canzleystraße 24, auch sub Nr.222 und 15 in der Häuserliste, das er für 2600 Reichsthaler von dem Oberappellationsgerichtsrat und Vizepräsident von Hugo erstanden hatte. Johann Jacob ererbte auch von seinem Vater die an der Stechbahn belegen und unter den Hausnummern 504 und 505 eingetragenen Häuser.

Jürgen Christoph, hernach Georg Christoph, Bierwirth, Advokat u.v. Stichnelli Sekretär, ˜ 6.6.1699 Stadtkirche Celle, † 15.4.1764 Celle, 65 J., □ 19.4.1764 Celle, zn.v. Johann Rudolph Bierwirth en Anna Margaretha Lampe, ∞ vor 1738 (nicht in Celle), Sophia Dorothea Rheden, * ca 1707, † 1.5.1764 Celle, 57 J., □ 4.5.1764 Celle, Kind.;/ Sophia Elisabeth, ˜ 5.4.1738 Celle./ Johann, ˜ 23.8.1740 Celle./ Sophia, * 7.5.1744 Celle, ˜ 8.5.1744 Celle, † 27.10.1801 Celle, □ 30.10.1801 Celle, ∞ 4.12.1764 Stadtkirche Celle, Carl Friedrich Leschen, Königl. Hof- und Hospital Medicus./ Rudolph, † 4.6.1750 Celle, □ 6.6.1750 Celle./ Ludwig, ˜ 21.7.1747 Celle, † 5.8.1751 Celle, □ 7.8.1751 Celle.

Christian Heinrich Bierwirth, Bürger, Brauer und Kaufmann, ˜ 7.11.1683 Celle, † 7.3.1768 Schuhstraße 8 Celle, war viele Jahre blind, □ 10.3.1768 Celle, zn.v. Hinrich Bierwirth en Elisabeth Magdalena Pohlen, ∞ 5.5.1716 Stadtkirche Celle, Dorothea Margaretha Gildehausen, * 25.5.1699 Celle, ˜ 26.8.1699 Celle, † 31.12.1770 Ebersdorf bei Lobenstein in Thüringen, dr.v. Ernst Gildehausen en Christina Margaretha Wietfeldt, Kind. ;/ Margaretha Elisabeth, ˜ 17.1.1718 Celle, † vermutlich in Ebersdorf in Thüringen./ Johann Christian, Bürger, Brauer und Kramer zu Celle, sehr vermögend, * 2.1.1721 Celle, ˜ 3.1.1721 Celle, † 27.8.1791 Schuhstraße 8 Celle, 70 J., □ 31.8.1791 Celle, ledig./

1. 0 ARCH 22-9-2011 21 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Sophia Elisabeth, ˜ 26.4.1723 Celle, † 7.9.1809 Neudietendorf in Thüringen, ∞ 7.10.1745 Celle, Ernst Heinrich Diedrichs, aus Königslutter./ David Diedrich Georg, ˜ 22.4.1726 Celle, □ 6.9.1726 Celle./ Johann Ernst Friedrich, Bürger und Kaufmann zu Celle, sehr vermögend, ˜ 2.4.1728 Celle, † 8.2.1795 Celle, 65 J., □ 14.2.1795 Celle, ledig./ Georg Wilhelm, Bürger und Brauer zu Celle, ˜ 11.7.1732 Celle, † 17.4.1797 Celle, 65 J., □ 21.4.1797 Celle, ∞ 15.9.1763 Neuenhäusen, Anna Dorothea Backhaus./ Heinrich Conrad, Bürger und Kaufmann in Göttingen, * 8.12.1735 Celle, † 14.9.1789 Göttingen, ∞ 3.1.1768 Göttingen, Johanna Philippina Werbern./ Anna Catharina Dorothea, ˜ 25.10.1737 Celle.

Familiennachrichten. Aus der Ehe Christian Hinrich Bierwirth und Dorothea Margaretha, geborene Gildehausen, gingen 8 Kinder hervor. Der Sohn Johann Christian, geboren 2.1.1721 zu Celle, blieb unverehelicht und war 1754 der Vater eines unehelichen Kindes, laut des Taufbuches der Ev.L. Pfarre Neuenhäusen vor Celle, läßt am 28.7.1754 Sophia Papen ihre uneheliche Tochter Sophia Dorothea taufen. Vater ist Christian Bierwirth, ein Sohn von dem Kaufmann auf der Schuhstraße in der Stadt. (Taufbuch Neuenhäusen Jahrgang 1754 S.9 Nr.10) 1762 stand bei dem Kaufmann Christian Hinrich Bierwirth Rudolph Immich als Knecht in Diensten, Rudolph Immich war französischer Deserteur lau Copulationsbuch der Stadtkirche in Celle. Das unehelich mit Sophia Papen zu Neuenhäusen gezeugte und am 26.7.1754 daselbst geborene und am 28. ejusdem getaufte Töchterchen Sophia Dorothea des Johann Christian Bierwirth verstarb im zarten Alter von 1 Jahre und 3 Monaten am 2.11.1755 und wurde am 4.11.1755 zu Neuenhäusen begraben. Johann Christian Bierwirth, der sehr vermögend war, übernahm für seinen in Göttingen lebenden Bruder Heinrich Conrad Bierwirth am 28.3.1768 eine Bürgschaft in Höhe von 2000 Rth. laut Staatsarchiv Hannover 72 Nr.19 S.286. 1724 ging durch verfrühte Erbfolge das elterliche Haus Schuhstraße 8, daß sein Vater Hinrich von dem Kaufmann und Zinngießer Hinrich Pohlen erheiratet hatte, in Christian Hinrich Bierwirths Eigentum über. 1776 ist Senator Wünning Eigenthümer des Hauses, 1804 der Bürger und Porzellanhändler Küken, dann Bäcker Artler, dann Gastwirth Behrens. In diesem Hause wohnte auch Frau Anna Dorothea Bierwirth, geborene Backhaus, nach dem Tode ihres Mannes, zuvor wohnte sie an der Bergstraße. Sie verstarb am 9.5.1800 also in dem Geburtshaus ihres Gatten. Hinrich Christian Bierwirth war auch Eigentümer des späteren sub Nr.8 an der Schohstraße belegenen Hauses. Es werden genannt 1566; Claus Christoph Bierwirth, 1602; Wilhelm Havermann, 1631; dessen Sohn Havermann, 1650; Johann Wilhelm Eggeling, 1724; Henrich Christian Bierwirth, 1776; dessen Sohn Christian Bierwirth, der als steinreicher Junggeselle 1791 verstarb, 1804; Friedrich Christoph Bierwirth, dann dessen Sohn Christian Bierwirth, dann Tabaksfabrikant Bruns aus Lüneburg gebürtig, dann die Zigarren- und Rauchtabakfabrikanten Deetjen und Prangen in Fa. Bruns, die 1940 noch in Eisenach besteht. 1791 fiel das Anwesen an Christian Bierwirths ledigen Bruder Georg Wilhelm, der es dann an seinen Sohn Friedrich Christoph vererbte. Christian Hinrich Bierwirth war die letzten Tage völlig erblindet, sodass er seinen liebgewordenen Geschäften nicht nachgehen konnte. Sein Sohn Johann Ernst Bierwirth begleitete 1768 seine verwitwete Mutter Dorothea Margaretha Bierwirth, geborene Gildehausen, bei der übersiedlung in die Gemeine Ebersdorff. Er war ebenfalls wie sein Bruder Johann Christian sehr reich, man nannte sie in der Verwandtschaft und die Erbonkel. Christian Bierwirth war Eigentümer des Hauses Mauernstraße 359, auch später unter Nr.430 und 46 bekannt. 1660 besass Adam Bierwirth das Haus, dann Christian Bierwirth, später Ratsherr Mompel, richtiger Mompfel geschrieben.

Jochim Baltzer (Joachim Balthasar) Bierwirth, Advokat in Celle, ˜ 13.11.1701 Celle, † 6.3.1767 Celle, 66 J., □ 13.3.1767 Celle, zn.v. Johann Bierwirth en Dorothea Elisabeth Florens, ∞, Louise Maria

1. 0 ARCH 22-9-2011 22 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Elisabeth Zumpen, lebte 1781 in Eystrup, Kind.;/ Sophia Elisabeth, ˜ 5.3.1738 Celle, † 19.8.1781, Celle, 42 J., □ 23.8.1781 Celle, ∞ 15.1.1753 Celle, Heinrich Christian Nollbeck, Bürger und Kaufmann in Celle./ Johann, ˜ 23.8.1740 Celle./ Friederica Elisabeth, ˜ 19.9.1742 Celle, ∞ 15.5.1766 Celle, Balthasar Ludwig Zschorn, Collaborator in Celle./ Justus Conrad, ˜ 21.10.1744 Gelle./ Balthasar Gottlieb, Bürgermeister zu Celle, * 24.5.1750 Celle, ˜ 26.5.1750 Celle, † 2.3.1797 Celle, 47 J., □ 7.3.1797 Celle, ∞ 1.5.1780 , Catharina Sophia Margaretha Kunow (Kuhnow, Konow).

Familiennachrichten. 25.4.1768 kauft Johann Diederich Gödecke, Bürger zu Celle, eine Wiese von der Witwe Louise Marie Elisabeth Zumpen, Witwe des Advokaten Johann Balthasar Bierwirth, vor der Vorwerker Twechten belegen für 455 Rth. Johann Dieterich Gödecke überläßt die von der Witwe Bierwirth käuflich erworbenen Wiese für das zum Kauf angeliehene Geld von 450 Thl. Dem Oberappellationsrat von Willich. Der Sohn Balthasar Gottlieb Bierwirth war Ratsherr zu Celle, in den Jahren 1779-1790 wird er Sekretär und 1796 Bürgermeister bis zum Tode 1797. Joachim Balthasar Bierwirth ist 1721 Besitzer des Hauses Zöllnerstraße 296, hernach auch unter 346, 1940 unter Nr.41 bekannt. (Staatsarchiv Hannover Des. 72 Celle 18 S. 766 und Celle 21 S.723)

Hinrich Christian Nollbeck, Bürger und Kaufmann, * 1717 Celle, † 5.7.1776 Celle, 59 J., □ 7.7.1776 Celle, zn.v. Johann Christian Nollbeck, ∞ 15.10.1711 Celle, en Anna Elisabeth Hoyer, ∞ 15.1.1756 Celle, Sophia Elisabeth Bierwirth, ˜ 5.2.1738 Celle, † 19.8.1781 Celle, 42 J., □ 23.8.1781 Celle, dr.v. Jochim Baltzer Bierwirth en Louise Marie Elisabeth Zumpen, Kind. ;/ Louise Elisabeth, * 9.11.1756 Celle, ˜ 12.11.1756 Celle./ Dorothea Carolina Louise, * 9.9.1758 Celle, ˜ 12.9.1758 Celle./ Clara Eleonora, * 13.5.1760 Celle, ˜ 16.5.1760 Celle./ Sophia Dorothea, * 18.9.1761 Celle, ˜ 20.9.1761 Celle./ Friedrich Gottlieb, * 16.10.1762 Celle, ˜ 18.10.1762 Celle, † 23.10.1762 Celle, □ 25.10.1762 Celle.

Familiennachrichten. Der Hofgrapheur Brabandt und sein Sohn, der Advokat Brabandt, stellen am 16.5.1755 dem Bürger und Brauer Hinrich Christian Nolbeck, in Celle, ein Obligation über 2000 Rth. Aus, die am 1.12.1777 zurückgezahlt werden. Am 5.4.1756 kauft Hinrich Christian Nollbeck von Brabandts das Bertramsche Haus, so am Markte nächst dem Königl. Zollhause belegen für 5050 Rth. Der Bürger Jacob Bertram hat das Haus 1736 auf einem wüsten Platze, so zwischen Rathaus und Kanzleistraße belegen, neu errichtet. 1733 war der ganze Häuserblock zwischen Rathaus, Stadtkirche, Markt, Kanzleistraße und Kalandsgasse durch eine Feuerbrunst vernichtet worden. Auf diesem wüsten Bauplatze standen zuvor 2 Häuser. Es müssen schon kleine schmale Giebelhäuser gewesen sein. Als Eigentümer des einen Hauses wird um 1640 ein Franz Lutter genannt, zuvor Balthasar Lutter und um 1700 ein Woldeck Woltmann, Advocatus zu Celle, als Eigentümer des anderen werden genannt Jacob Scheele, Lieutenant Sander Friedrich Scheele, danach ein Hauptmann Scheele. Anno 1779 geht das anwesen? in das Eigentum des Kaufmanns und späteren Bürgermeisters C.C. Lauenstein, der am 27.4.1764 zu Hildesheim geboren ist, über. Noch 1940 ist das Grundstück im Besitz der Familie Lauenstein. (Staatsarchiv Hannover 72 Nr.19 S.263-265)

Georg Wilhelm Bierwirth, Bürger und Brauer, ˜ 11.7.1732 Celle, † 17.4.1797 Celle, 65 J., □ 21.4.1797 Celle, zn.v. Christian Heinrich Bierwirth en Dorothea Margaretha Gildehausen, ∞ 15.9.1763

1. 0 ARCH 22-9-2011 23 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Neuenhäusen vor Celle, Anna Dorothea Backhaus, ˜ 12.1.1745 Neuenhäusen vor Celle, † 9.5.1800 Celle, Witwe, 56 J., □ 12.5.1800 Celle, dr.v. Johann Ludolph Gottruh Backhaus, Amtsdrechsler und Branntweinbrenner, en Margaretha Elisabeth Dedeken, Kind.;/ Johann Georg, * 23.9.1764 Celle, ˜ 26.9.1764 Celle, † 5.11.1766 Celle 1 J., □ 6.11.1766 Celle./ Georg Ernst Christian Gabriel, * 16.12.1766 Celle, ˜ 21.12.1766 Celle, † 28.2.1775 Celle, 9 J., □ 3.3.1775 Celle./ Friedrich Christoph, * 26.3.1769, ˜ 30.3.1769 Celle, † 20.12.1840 Celle, 72 J., □ 26.12.1840 Celle, ∞ (1) 26.2.1795 Celle, Sophie Catharina Bierwirth, ∞ (2) 28.11.1811 Celle, Dorothea Johanna Bierwirth./ Conrad Heinrich, * 13.8.1771 Celle, ˜ 18.8.1771 Celle, † 13.3.1775 Celle, 3 J., □ 16.3.1775 Celle./ Johann Daniel, * 21.7.1775 Celle, ˜ 24.7.1775 Celle, † 22.3.1776 Celle, 8 M., □ 26.3.1776 Celle./ Johanna Sophia Louise, * 2.3.1777 Celle, ˜ 5.3.1777 Celle, † 30.1.1811 Celle, 33 J., □ 3.2.1811 Celle, ∞ 8.1.1799 Celle, Carl Christian Lauenstein./ Christiane Dorothea Louise, * 24.5.1780 Celle, ˜ 29.5.1780 Celle, † 10.4.1859 Celle, Witwe, 78 J., □ 14.4.1859 Celle, ∞ 8.1.1799 Celle, Heinrich Conrad Bierwirth aus Göttingen, Kaufmann./ Sophia Dorothea Elisabeth, * 18.10.1782 Celle, ˜ 27.10.1782 Celle, † 29.12.1784 Celle, 2 J., □ 2.1.1785 Celle./ Johann Christian Friedrich, * 26.3.1787 Celle, ˜ 30.3.1787 Celle, † 11.5.1787 Celle, 6 W., □ 13.5.1787 Celle.

Familiennachrichten. Der Bürger und Brauer Georg Wilhelm Bierwirth wurde als ehelicher Sohn des Bürgers und Kaufmannes Christian Heinrich Bierwirth und dessen Ehefrau Dorothea Margaretha, geborene Gildehausen, 1732 zu Celle geboren und am 11.7.1732 nach Ev.L. Ritus ebenda getauft. Er verehelichte sich am 5.9.1763 zu Neuenhäusen vor Celle, mit Anna Dorothea Backhaus, welche am 12.1.1745 zu Neuenhäusen als Tochter der Eheleute Amtsdrechsler und Branntweinbrenner Johann Ludolph Gottruh Backhaus und Margaretha Elisabeth, geborene Dedeken, getauft wurde. Margaretha Elisabeth Backhaus, geborene Dedeken, ist 1701 auf der Neustadt vor Celle geboren, als eheliche Tochter des Hinrich Dedeken und am 17.7.1701 in der Stadtkirche zu Celle getauft. Am 2.8.1725 wurden Johann Ludolph Gottruh Backhaus und Margaretha Elisabeth, geborene Dedeken, copuliert. Benedictus Christian Georg Wilhelm von Hornbostel, wohnhaft zu Hornbostel, ist bei dem Brauer Bierwirth zur Treppe herunter gefallen, und sogleich totgeblieben, gestorben 13.2.1784, ca 62 Jahre alt. Hierauf ist er an deM Tage nach Hornbostel gebracht, allwo er begraben ist.

Heinrich Conrad Bierwirth, Bürger und Kaufmann, * 10.11.1775 Göttingen, ˜ 12.11.1775 Göttingen, soll in der Aller zu Celle ertrunken sein, □ 3.3.1820 Celle, zn.v. Heinrich Conrad Bierwirth en Johanna Philippina Werber, ∞ 8.1.1799 Celle, Christiane Dorothea Louise Bierwirth, * 24.5.1780 Celle, ˜ 29.5.1780 Celle, † 10.4.1859 Celle, 78 J., Witwe, □ 14.4.1859 Celle, dr.v. Georg Wilhelm Bierwirth en Anna Dorothea Backhaus, Kind.;/ Georg Friedrich Heinrich, * 17.5.1800 Celle, ˜ 25.5.1800, † 12.1.1863 Celle, 62 J., □ 16.1.1863 Celle, ledig./ Heinrich Carl Christoph, * 1.3.1802 Celle, ˜ 7.3.1802 Celle, † 14.9.1867 Steinhorst Kreis Celle, 65 J./ Burchard Christian, Oekonom und Vollhöfner, * 27.3.1804 Celle, ˜ 8.4.1804 Celle, † 11.12.1894 Meinersen, ∞ (1) 29.4.1852 Kaltenkirchen, Johanna Dorothea Maria Kiene, ∞ (2) 25.6.1859 Großenbrode, Friederika Sophia Johanna Kiene./ Philippine Johanna Louise, * 15.2.1806 Celle, ˜ 23.2.1806 Celle, † 25.11.1884 Celle, 78 J., ∞ 9.11.1826 Celle, Johann Heinrich Gustav Stelter./ August Conrad, Kaufmann in Celle, * 8.8.1807 Celle, ˜ 23.8.1807 Celle, † 21.3.1869 bei Bergen Kreis Celle, 61 J., starb als Junggeselle im Hause des Verwandten Schullehrers Winkelmann, / Heinrich Conrad, * 11.10.1808 Celle, ˜ 23.10.1808 Celle, † 3.12.1893 Celle, 85 J., ∞ 11.11.1841 Celle im Hause, Henriette Regine Bertha Bierwirth./ Heinrich Friedrich, * 3.3.1810 Celle, ˜ 17.3.1810 Celle, † 24.8.1880 bei seinem Bruder Burchard Christian in Meinersen, 70 J./ Magdalena Johanna Henriette, * 12.2.1813 Celle, ˜ 7.3.1813 Celle, † 16.9.1883

1. 0 ARCH 22-9-2011 24 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Celle, 70 J., ∞ 8.5.1834 Celle im Hause, Heinrich Burchard Lauenstein./ Catharina Emilie, * 12.3.1814 Celle, ˜ 10.4.1814 Celle./ Hermann Theodor, Kaufmann, * 25.4.1818 Celle, ˜ 2.5.1818 Celle, † 3.10.1862 Celle, 44 J., tot gefunden in der Aller nachmittags 3.00 Uhr, □ 5.10.1862 Celle, ledig.

Familiennachrichten. Heinrich Conrad Bierwirth war 1798 Mitglied der vornehmen Kramer-Innung zu Celle. 1808 verwaltet Heinrich Conrad Bierwirth die Stöckmann-Stiftung zu Celle, in seiner Abwesenheit 1819- 1820 Friedrich Bierwirth. Er gründete zusammen mit seinem Schwager Carl Christian Lauenstein eine Kolonial- und Materialwarenhandlung en gros et en detail, die sich rasch entwickelte. 1806 trennten sich die beiden Inhaber, nachdem das Los entschieden hatte, daß Carl Christian Lauenstein die Firma als alleiniger Inhaber weiterführe. Heinrich Conrad Bierwirth erwarb dann das von Leisewitzsche Haus, Großer Plan Nr.3 und eröffnete hier eine Kolonial- und Materialwarenhandlung. 1660 ist dies Haus im Besitz des Hofbalbiers (Hofbarbier) Jürgen Siekmann, hierauf geht es in den Besitz des Hofraths Knob (Knoop) über, dann erwarb es Seine Durchlaucht Frau Herzogin d’Olbreuse, Witwe des Celler Herzogs Georg Wilhelm, welche nach des Herzogs Tode auf dem Schlosse nicht länger wohnen dürfte, 1724 wird als Eigentümer Cantzlei-Director von Hustedt genannt, 1776 Herr von Leisewitz, 1804 dessen Sohn Kaufmann von Leisewitz, 1805, 1806-1820 Heinrich Conrad Bierwirth, factor, 1863 Kaufmann Claudi, 1884 Zahnarzt Dr. med.. Esken, der das Hinterhaus ausbaute und es vom Vorderhaus trennte. Das Vorderhaus erwarb dann der israelische Kaufmann Isidor Meyer, der darin ein Weisswarengeschäft betrieb, und es dann an die Firma Rudolph Karstadt A.G. 1929 veräusserte. Nach mündlichen Überlieferungen und schriftlichen Aufzeichnungen unter den Lauenstein- und Bierwirth-Nachkommen fand Heinrich Conrad Bierwirth 1819 ein tragisches Ende. Bei einem Schneegestöber soll er einen Spaziergang unternehmen haben und nicht zurückgekehrt sein. Nach Jahresfrist wurde seine Leiche in Winsen an der Aller gefunden. Seine Begräbnis ist aber weder in Celle, Göttingen, noch Winsen verzeichnet. Einige Nachkommen bringen seinen Tod mit der Verwaltung der Stöckmann-Stiftung in Zusammenhang, sein Bruder Friedrich verwaltet die Stiftung während Heinrich Conrads Vermistseins. Am 12.10.1858 erklärt Fräulein Sophie Bierwirth, daß sie über ihren Vater eine Forderung vom 4.1.1819 über 5000 Thaler an Conrad Bierwirth und dessen Ehefrau Christine Dorothea Louise, geborene Bierwirth, und eine Forderung vom 26.4.1852 über 1400 Thaler habe. Heinrich Conrad Bierwirths Sohn Hermann Theodor, der auch Kaufmann wie sein Vater war, fand in den Fluten der Aller seinen Tod. Am 3.10.1862 wurde er nachmittags 3.00 Uhr in der Aller tot gefunden. Sein Alter brachte er auf nur 44 Jahre. Als 1813 die französischen Truppen in vollen Rückzuge sich befanden, berief der Maire von Celle für den 20.3.1813 eine allgemeine Bürgersammlung auf das Schloss zur Gründung einer bewaffneten Bürgergarde zur Erhaltung der Ruhe und Ordnung im Innern und zum Schutze der persönlichen Sicherheit und des Eigentums. Es wurden 5 Kompagnien aus freiwilligen gebildet und als deren Kommandeur einstimmig General von Drieberg gewählt. Die 2. Kompagnie bestand sofort auf 99 Bürgern der Altstadt, ihr Kapitän war Kaufmann Heinrich Conrad Bierwirth am Plan, dem als 1. Leutnant der Brauer Soltmann und 2. Leutnant der Kreiseinnehmer Frank unterstanden. Da die Stadt nur 40 Gewehre besass, mussten die Mitglieder sich selbst bewaffnen. Jede Kompagnie hatte 4 Sergeanten und einen Tambour. General von Drieberg gab im Juli 1813 den Oberfehl an den Oberappellationsrichter von Ompsteda ab. Dieser Klagte schon am 10.8.1813 über das Schwinden der patriotischen Begeisterung, und so kam es dann bald zur Auflösung und Umgruppierung in eine Feuer-Militär-Kompagnie. Am 1.9.1814 legten sämtliche Offiziere, darunter auch Kapitän Heinrich Conrad Bierwirth, ihren Dienst nieder.

1. 0 ARCH 22-9-2011 25 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Christoph Georg Bierwirth, Bürger und Kaufmann, ˜ 15.5.1689 Celle, □ 14.7.1735 Celle,zn.v. Hinrich Bierwirth en Elisabeth Magdalena Pohlen, ∞ 25.8.1717 Celle, Eleonora Margaretha Bussmann (Schwester der Sophie Juliane Bussmann), □ 1.3.1731 Celle, dr.v. Jochen Wilhelm Bussmann en Adelheid Anna Elebrecht, Kind.;/ Johann Heinrich Georg, ˜ 13.6.1718 Celle, □ 6.3.1739 Celle./ Margaretha Elisabeth, ˜ 26.5.1720 Celle, † 21.10.1795 Bergen bei Celle, □ 24.10.1795 Bergen bei Celle, ∞ 17.11.1746 Bergen zu Hause, Carl Dietrich Lüders./ Maria Dorothea, ˜ 6.4.1722 Celle./ Sophia Elisabeth, ˜ 30.8.1724 Celle./ Eleonora Magdalena, ˜ 17.11.1726 Celle./ Sophia Dorothea, ˜ 29.4.1728 Celle.

Carl Ludwig Heinrich Bierwirth, Verwalter, Reitwallstraße 7 Hannover, * 22.2.1834 Bergen bei Celle, ˜ 9.3.1834 Bergen bei Celle, † 14.8.1920 Hannover, zn.v. Johann Jacob Bierwirth en Ilse Marie Otte, ∞ 13.6.1859 Hannover Garnisonkirche, Johanna Friederike Karoline Dorothea Knoche, * 2.3.1835 Celle im Kreise, ˜ 20.3.1835 Stadtkirche Celle, † 12.8.1905 Hannover, 70 J., dr.v. Wilhelm Carl Heinrich Knoche en Ilse Marie Dorothea Otte, Kind.;/ Bertha Wilhelmina Dorothea, * 4.9.1859 Celle, ˜ 4.9.1859 Celle, † 8.6.1927 Hannover, ∞ 10.3.1892 Hannover, Johann Friedrich König./ Georg Heinrich Karl Bernhard , Kapellmeister, * 7.1.1868 Hannover, † 4.9.1920 Hannover, ledig./ Adolf Friedrich Luis Eduard, Kapellmeister, * 5.6.1878 Hannover, † 17.5.1913 Hannover, ∞ 10.2.1903 Heiligenstadt Eichsfeld, Pauline Therese Kindler.

Familiennachrichten. Carl Ludwig Heinrich Bierwirth wurde am 22.2.1834 zu Bergen geboren und ebenda am 9.3.1834 nach dem Ritus der Ev.L. Kirche getauft. Seine Eltern waren der Glaser und Hausbesitzer Johann Jacob Bierwirth und Ilse Marie, geborene Otte. Am 13.6.1859 wurde er in der Ev. Garnisonkirche zu Hannover getraut mit seiner Kusine Johanna Friederike Karoline Dorothea Knoche, Tochter des Malers Wilhelm Karl Heinrich Knoche und dessen Ehefrau Ilse Maria Dorothea Otte. In dem Copulationsbuche heißt es, daß Carl Ludwig Heinrich Bierwirth zuvor Kanonier war, jetzt aber Anbauer zu Celle sei. Den Eheleuten steht das Wohnrecht in Bergen zu, dimissoriales zur Trauung in Hannover, sind durch Pastor Diestelmann ertheilt. Die Trauung ist durch den Garnison-Prediger Reinecke vollzogen worden. Der Sohn Bernhard, der Kapellmeister, blieb unverehelicht, obgleich er viele Jahre lang mit einem Fräulein Ehlers verlobt war. Weil er aber es mit der Treue nie genau nahm, löste seine Braut die Verlobung und heiratete 1921 einen Eisenbahnbeamten. Sie war am 13.5.1869 zu Sijke geboren und ist am 14.3.1934 in Hannover verstorben. Am 12.12.1858 stand Heinrich Bierwirth, Hausknecht in Celle, zusammen mit seinem Schwager georg Grastorff, Maler in Celle, Pate bei Heinrich Georg Friedrich Ludwig Meldau, dem am 18.11.1858 morgens 8.00 Uhr zu Hainholz geborenen Sohne der Eheleute Heinrich Wilhelm Meldau, Arbeitsmann, und Wilhelmina Sophia Louise Grastorff.

Heinrich Conrad Bierwirth, Bürger, Kauf- und Handelsmann, * 8.12.1735 Celle, † 14.9.1789 Göttingen, zn.v. Christian Heinrich Bierwirth en Dorothea Margaretha Gildehausen, ∞ 3.1.1768 St. Johannis Göttingen, Johanna Philippina Werber, * 6.12.1750 Göttingen, † 22.7.1822 Göttingen, dr.v. Johann Justus Werber en Johanna Maria Bornemann, geborene Methe, Kind.;/ Georg, Dr. med., † 9.9.1795, ledig./ Friedrich, Oekonom, † 1819 Groß Giesen./ Sophia Catharina, * 1774 Göttingen, † 19.7.1808 Celle, □ 22.7.1808 Celle, ∞ 26.2.1795 Celle, Friedrich Christoph Bierwirth./ Heinrich

1. 0 ARCH 22-9-2011 26 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Conrad, Kaufmann, * 10.11.1775 Göttingen, ˜ 12.11.1775 Göttingen, □ 3.3.1820, ∞ 8.1.1799 Celle, Christiane Dorothea Louise Bierwirth./ Regine Magdalena, * 30.1.1778 Göttingen, † 17.2.1857 Celle, □ 21.2.1857 Celle, ∞ 24.9.1811 Celle, Carl Christian Lauenstein./ Johann Heinrich, Kaufmann in Hamburg, * 10.5.1780 Göttingen, † 26.1.1836 Hamburg, ∞, Emilie Flemmich./ Heinrich Christian, Kaufmann in Göttingen, * Göttingen, † 1824, ∞, Catharina Wehrenberg./ Georg Christian Walter, * 28.2.1786 Göttingen, † 12.10.1860 Celle./ Dorothea Johanna, * 5.7.1787 Göttingen, † 8.12.1855 Celle, □ 13.12.1855 Celle, ∞ 28.11.1811 Celle, Friedrich Christoph Bierwirth.

Henrich Werber, ? 7.2.1726 Göttingen, ∞ 30.4.1705 Göttingen, Margaretha Judith Bornemann, Kind.;/ Johann Justus Werber, ˜ 29.11.1716 Göttingen.

Johann Methe, Bürger in Eschwege, ∞, NN, Kind.;/ Jacob Methe, Pastor, war 3x veheiratet, ˜ 16.1.1649 Eschwege, † 12.5.1726 Ottmannshausen, ∞ (1), Margaretha Heise.

Jacob Methe, Pastor, war 3x verheiratet, ˜ 16.1.1649 Eschwege, † 12.5.1726 Ottmannshausen, zn.v. Johann Methe en NN, ∞ (1), Margaretha Heise, Kind.;/ Johann Methe, Dr. med., * 6.11.1679 Ottmannshausen, † 17.4.1745 Bovenden, ∞, NN.

Johann Methe, Dr. med., * 6.11.1679 Ottmannshausen, † 17.4.1745 Bovenden, zn.v. Jacob Methe en Margaretha Heise, ∞, NN., Kind.;/ Johanna Maria, * 2.5.1718 Bovenden, † 7.12.1758 Göttingen, ∞ (1) 2.10.1735 Bovenden, Henrich Lorenz Bornemann, ∞ (2) 6.1.1739 Göttingen, Johann Justus Werber.

Johann Justus Werber, ˜ 29.11.1716 Göttingen, zn.v. Henrich Werber en Margaretha Judith Bornemann, ∞ 6.1.1739 Göttingen, Johanna Maria Bornemann, Witwe, geborene Methe, * 2.5.1718 Bovenden, † 7.12.1758 Göttingen, ev. Ref., ∞ (1) 2.10.1735 Bovenden mit Henrich Lorenz Bornemann, dr.v. Johann Methe en NN Beckmann, Kind.;/ Johanna Philippina Werber, * 6.12.1750 Göttingen, † 22.7.1822 Göttingen, ∞ 3.1.1768 Göttingen, Heinrich Conrad Bierwirth.

Johann Christian Bierwirth, geboren am 2.1.1721 zu Celle, übernimmt am 28.3.1768 für seinen in Göttingen wohnenden Bruder Heinrich Conrad Bierwirth, geboren am 8.12.1705 zu Celle, eine Bürgschaft über 2000 Rth. in gutem Gelde. (Staatsarchiv Hannover 72 Nr.19 S.286)

Johann Bierwirth, Bürger, Kauf- und Handelsmann zu Celle, ˜ 17.6.1660 Celle, † 6.8.1728 Celle, zn.v. Casten (Carsten) Bierwirth en Margaretha Hellen, ∞ 13.4.1687 Stadtkirche Celle, Dorothea Elisabeth Floren(s), aus Celle, † 30.10.1746 Celle, Witwe, □ 2.11.1746 Celle, dr.v. Johann Anton Flore sive Floren(s) en Elisabeth Magdalena Pohlen, Kind.;/ Johann Hinrich, ˜ 15.3.1688 Celle, □ 14.8.1688 Celle./ Margaretha Elisabeth, ˜ 15.6.1689 Celle, ∞ 14.6.1718 Celle, Justus Friedrich Kumme, Prediger in Hemeringen./ Dorothea Rebecca, ˜ 6.4.1691 Celle, ∞ 20.10.1711 Stadtkirche Celle, Johann Friedrich Borcholt, Churf. Braunschweig-Lüneburg Manifact.-Commission Inspektor./ Baltzer Friedrich, ˜ 7.2.1693 Celle, □ 17.2.1694 Celle./ Johann Friedrich, Factor in Celle, ˜ 16.10.1695 Celle, ∞ 25.9.1722 Stadtkirche Celle, Margaretha Elisabeth Boysen./ Ernst Christoph, ˜ 16.3.1698 Celle, □ 18.2.1704 Celle./ Catharina Margaretha, ˜ 1.5.1700 Celle, □ 26.11.1700 Celle./ Jochim Baltzer, Advokat in Celle, ˜ 13.11.1701 Celle, † 6.3.1767 Celle, 66 J., □ 13.3.1767 Celle, ∞, Louise Marie Elisabeth Zumpen./ Eleonora, ˜ 3.12.1703 Celle, Celler Bürgerrecht 1747, ∞ 6.12.1725 Stadtkirche Celle, Justus Conrad (Jobst) Wedekind, Pastor zu Elsdorff./Sophia Elisabeth, * Uelzen, ˜ -.11.1705

1. 0 ARCH 22-9-2011 27 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Celle, Celler Bürgerrecht 1751, † 12.7.1788 Celle, 82 J., □ 15.7.1788 Celle, ledig./ Maria Elisabeth, * Uelzen, ˜ 24.10.1711 Celle, □ 30.5.1717 Celle.

Familiennachrichten. Johann Bierwirth wurde 1660 zu Celle in der Westcellertorstraße geboren als ehelicher Sohn des Bürgers, Kauf- und Handelsmann Casten Bierwirth und dessen 2e Ehefrau Margaretha, geborene Hellen, und nach Ev.L. Ritus am 17.6.1660 ebenda zu celle getauft. Er war wie sein Vater Kauf- und Handelsmann und Bürger zu Celle. Am 13.4.1687 wurde er in der Stadtkirche zu Celle mit der Jungfer Dorothea Elisabeth Florens, Tochter des Mannhaften Feldtrompeters Johann Anton Floren(s) und dessen Ehefrau Elisabeth Magdalena, geborene Pohlen, getraut. Sein Schwiegervater Johann Anton Flore war, Mannhafter Feldtrompeter unter Obrist Philips Regiment und wurde als solcher am 20.2.1667 zu Celle mit Elisabeth Magdalena Po(h)len, des Bürgers und Kannengießers Hinrich Polen an der Schuhstraße ehelichen Tochter copuliert. Am 26.1.1747 gewann Eleonora Bierwirth, Ehefraudes Predigers Jobst Wedekins zu Elstorff, Amts Moisburg, Ehefrau, die Bürgschaft zu Celle und zahlte 16 Rth. Am 28.7.1751 gewann Sophie Elisabeth zu celle das “verlorene” Bürgerrecht.

Johann Friedrich Bierwirth, Bürger und Factor zu Celle, ˜ 16.10.1695 Celle, zn.v. Johann Bierwirth en Dorothea Elisabeth Florens, ∞ 25.9.1722 Celle, Margaretha Elisabeth Boysen, * 1698 Harburg, † 30.12.1760 Celle, 62 J., Witwe, □ 1.1.1761 Celle, Ev.L., dr.v. Georg Christoph Boysen en Anna Margaretha Bierwirth, Kind.;/ Johann Friedrich, ˜ 31.7.1731 Celle, □ 6.7.1839 Celle./ Anna Dorothea Lucia, ˜ 3.6.1735 Celle, † 4.5.1776 Celle, 40 J., Ehefrau, □ 8.5.1776 Celle, ∞ 29.8.1758 Celle, Carl Burchard Brandes.

Johann Friedrich Bierwirth, Bürger, Tradeur, Garkoch, * 1726 Hannover, † 1.3.1773 Celle, 47 J., □ 4.3.1773 Celle, ∞ 1.8.1758 Stadtkirche Celle, Johanna Eleonora Bergmann, aus Hannover, dr.v. Johann Bergmann, † vor 1758, en NN, Kind.;/ Anna Catharina Maria, * 28.6.1759 Celle, ˜ 1.7.1759 Celle, ∞ 1787 Peine (aufgebot in Celle), Johann Christoph Gerike, Advokat aus Peine./ Totgeborenes Kind, * 29.6.1759 Celle, □ 29.6.1759 Celle./ Ernst Gottlieb Hinrich, * 13.8.1761 Celle, ˜ 16.8.1761 Celle, † 27.12.1767 Celle, 6 J., □ 30.12.1767 Celle./ Johanna Lucia Catharina, * 18.10.1764 Celle, ˜ 23.10.1764 Celle, † 6.12.1818 Celle, 53 J., Witwe, □ 12.12.1818 Celle, ∞ 18.10.1785 Celle, Johann Heinrich Holtze, Bürger und Kaufmann.

Johann Heinrich Conrad Friedrich Holtze, Bürger und Kaufmann in Celle, * 15.7.1760 Celle, ˜ 17.7.1760 Stadtkirche Celle, Ev.L., † 19.5.1802 Celle, 41 J., inneres Geschwür, □ 23.5.1802 Celle, zn.v. Carsten Heinrich Holtze, Bürger und Mehlhändler, en Clara Johanna Hagemann, ∞ 18.10.1785 Stadtkirche Cele, Johanna Lucia Catharina Bierwirth, * 18.10.1764 Celle, ˜ 23.10.1764 Stadtkirche Celle, Ev.L., † 6.12.1818 Celle, 53 J., Witwe, □ 12.12.1818 Celle, dr.v. Johann Friedrich Bierwirth en Johanna Eleonora Bergmann, Kind. ;/ Carsten Heinrich, * 19.8.1786 Celle, ˜ 22.8.1786 Celle./ Clara Johanna, * 22.8.1788 Celle, ˜ 25.8.1788 Celle./ Johanna Eleonora, * 22.8.1788 Celle, ˜ 25.8.1788 Celle.

Friedrich Christoph Bierwirth, Bürger, Kaufmann und Brauer, * 26.3.1769 Celle, ˜ 30.3.1769 Celle, Ev.L., † 20.12.1840 Celle, 72 J., Ehemann, Brustwassersucht, □ 26.12.1840 Celle, zn.v. Georg Wilhelm Bierwirth en Anna Dorothea Backhaus, ∞ (1) 26.2.1795 Celle, Sophie Catharina Bierwirth, * 1774

1. 0 ARCH 22-9-2011 28 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Göttingen, † 19.7.1808 Celle, Ehefrau, 34 J., □ 22.7.1808 Celle, dr.v. Heinrich Conrad Bierwirth en Johanna Philippine Werber, Kind. ;/ Dorothea Johanna Sophia, * 17.12.1795 Celle, ˜ 23.12.1795 Celle, † 12.5.1798 Celle, 2 J., □ 15.5.1798 Celle./ Carl Ernst Friedrich, * 25.9.1799 Celle, ˜ 3.10.1799 Celle, † 6.5.1800 Celle, □ 9.5.1800 Celle./ Christian Heinrich, * 28.8.1801 Celle, ˜ 4.9.1801 Celle, † 29.5.1883 Celle, 82 J., ∞ 16.6.1831 Celle, Marie Elise Catharina Louise Tewes./ Louise Sophie Regine, * 10.12.1803 Celle, ˜ 21.12.1803 Celle, † 30.5.1876 Celle, ∞ 24.10.1843 Celle im Hause, Georg August Ludwig Lohmann, Kaufmann und Fabrikant, * 1795, † 12.5.1871./ Johanne (Dorothea) Sophie, * 19.3.1805 Celle, ˜ 30.3.1805 Celle, † 27.8.1805 Celle, 23 W., □ 30.8.1805 Celle./ Johanna Henriette, * 10.7.1807 Celle, ˜ 11.7.1807 Celle, † 29.3.1808 Celle, □ 1.4.1808 Celle.

Friedrich Christoph Bierwirth, Bürger, Kaufmann und Brauer, * 26.3.1769 Celle, ˜ 30.3.1769 Celle, Ev.L., † 20.12.1840 Celle, 72 J., Ehemann, Brustwassersucht,□ 26.12.1840 Celle, zn.v. Georg Wilhelm Bierwirth en Anna Dorothea Backhaus, ∞ (2) 28.11.1811 Celle, Dorothea Johanna Bierwirth, * 5.7.1787 Göttingen, † 8.12.1855 Celle in der Westceller Vorstadt, 68 J., Nierenkrankheit, □ 13.12.1855 Celle, dr.v. Heinrich Conrad Bierwirth en Johanna Philippina Werber, Kind. ;/ Johanna Dorothea Wilhelmina Auguste, * 13.7.1812 Celle, ˜ 24.7.1812 Celle, † 25.12.1867 Steinhorst, ∞ 13.5.1834 Celle im Hause, J. Heinrich Wolde, Ober-Appellations-Gerichtsprocurator und Advocat./ Henriette Regine Bertha, * 18.4.1814 Celle, ˜ 8.5.1814 Celle, ∞ 11.11.1841 Celle im Hause, Heinrich Conrad Bierwirth./ Johanna Friederica, * 29.7.1816 Celle, ˜ 27.8.1816 Celle, † 25.11.1819 Celle, 3 J., □ 29.11.1819 Celle./ Dorothea Friderike Margaretha Sophia, * 5.5.1820 Celle, ˜ 4.6.1820 Celle, † 16.12.1822 Celle, 2 J., □ 20.12.1822 Celle./ Amalia Sophia Emmy, * 29.6.1822 Celle, ˜ 15.8.1822 celle, † 24.5.1876 Celle Hehlen-Vorstadt, ledig./ Carl Friedrich (Fritz), Obergerichtsrath in Celle, * 30.11.1823 Celle, ˜ 25.1.1824 Celle, † 6.3.1891 Celle, ∞, Maria Egges, aus Bremen, † 1913./ Friedrich Christian Eduard, * 16.1.1825 Celle, ˜ 11.2.1825 Celle, † 19.7.1828 Celle, 3 J., Krampfhusten, □ 24.7.1828 Celle./ Johanna Sophia Wilhelmina, * 28.8.1827 Celle, ˜ 2.10.1827 Celle, † 24.10.1912, ∞ nach 1858, NN Thornie, in Osnabrück, Oberstabarzt Dr. Med., † 4.4.1883 Bremen./Anna Dorothea Louise, * 31.3.1830 Celle, ˜ 16.5.1830 Gelle, † 30.1.1901 Celle, ledig.

Familiennachrichten. Brauerbuch der Brauer-Gilde zu Celle (Stadtarchiv Celle) lautet; 13.3.1815 Herr Friedrich Christoph Bierwirth für sich und seine Frau Gemahlin Johanne Dorothea, geborene Bierwirth, aus Göttingen das Brauerambt genommen für 20 Rth. NB; Da der Herr Bierwirth mit dieser seiner zweyten Frau vor obenbenannten dato schon zwey Kinder gezeuget, so bemerke ich, daß dieses keine gebohrene Brauer sind, sonder als Fremde zu beachten. Gez. Johann Christian Wolde, Brauer Amts Geschworener. Friedrich Christoph Bierwirth wird Mitglied der Celler Kramer-Innung, der vornehmsten Gilde zu Celle, anno 1796, auch seine 2e Ehefrau Dorothea Johanna Bierwirth, geborene Bierwirth, wird später im Mitglieder verzeichnis genannt. (Siehe auch; Archiv für Sippenforschung Jahrgang 7, 1930. Die Mitglieder der Celler Kramer-Innung) Er ererbt über seinen Vater von seinem ledigen Erbonkel Johann Christian, der 1791 verstarb, das Anwesen Schuhstraße 8, das sein Großvater schon von Johann Wilhelm Eggeling erstanden hatte. Friedrich Christoph Bierwirth vererbte es an seinen Sohn Christian Hinrich aus 2er Ehe, der am 28.8.1801 zu Celle geboren ist, dieser veräusserte es an den Wohlachtbaren Bürger, Kramer und

1. 0 ARCH 22-9-2011 29 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Tabakfabrikanten Johann Heinrich Bruns. Friedrich Christoph Bierwirth hat das frühere Bierwirthsche Haus hinzugekauft und zu einem Hause verbunden. Für 2500 Rth. erwirbt Friedrich Christoph Bierwirth das Grundstück Schuhstraße Nr.48 im Jahre 1798 von dem Senator Wünning. Zuvor war dies Haus sub Nr.136, hernach unter 211 eingetragen. 1802 ging es in den Besitz von Heinrich Conrad Bierwirth, dann von Lauenstein über. Friedrich Christoph Bierwirth besass such das Grundstück Bergstraße 35, früher unter Nr.409 und 503 bekannt. Am 22.5.1887 brannte dies Anwesen völlig nieder. Oberstabarzt Dr. Thornie stand im 1.Hanseatischen Inf. Reg. Nr.75 in Bremen, so nach einer Cessionsurkunde vom 13.7.1974. Am 1.9.1876 geben Frau Obersatbarzt Sophie Tornie, geborene Bierwirth, aus Bremen und Anna Bierwirth, ledig in Celle, Vollmacht an Justizrat Justus Wolde, in Celle, zur Wahrnehmung ihrer Rechte betreff des Erbes und Erbnachlasses ihrer verstorbenen Schwester Amalie Bierwirth, in Celle. Amalie Bierwirth (* 1822, † 1876) machte am 8.12.1870 ihr Testament und fertigte am 23.5.1872 einen Nachtrag; nach § 1 setzt sie ihre vollbürtigen Geschwister Bertha Fritz, Sophie und Anna als Erben ein, nach § 2 wirden den Erben folgendes Legat auf den: 1) zu Gunsten des Emil Lauenstein, Sohn des verstorbenen Obergerichtsanwaltes Dr. jur. Lauenstein, hierselbst in Celle,, ein Kapital von 2000 Thl. Courant, 2) zu Gunsten des Hermann Meyer, Sohn des Kaufmannes Carl Meyer, hierselbst, ein Kapital von 500 Rth., beide Legate sollen am Jahrestage nach ihrem Tode zahlbar sein, 3) ihr halbbürtige Bruder Christian Bierwirth und dessen Ehefrau Elise, geborene Tewes, sollen den Nießbrauch haben, 4) die halbbürtige Schwester Louise und deren Ehemann Ludwig Lohmann sollen den Nießbrauch haben. § 3 ferner sollen erhalten 1) das Krankenhaus, zu Celle, 400 Thl., 2) das Waisenhaus 300 Thl., 3) das Kinderhospital 200 Rth., 4) die Kinder-Bewahranstalt 100 Thl., 5) Eugen le Sage, Apothekergehülfe in Berlin 500 Thl. Courant, nach § 4 soll über das Inventar besonders verfügt werden. Bei der Testamentseröffnung waren erschienen, Kaufmann Ludwig Lohmann mandato des Kaufmannes Christian Heinrich Bierwirth in Bremen, dessen Ehefrau Louise Lohmann, geborene Bierwirth, Ehefrau des Ober-Appellations-Gerichts Prokurator Wolde, Auguste, geborene Bierwirth, die Ehefrau des Stadtsekretairs Bierwirth, Bertha, geborene Bierwirth, und Witwe Doris Bierwirth, geborene Bierwirth. In einem Vertrag vom 29.12.1856, geschlossen zu Celle, versichern die ledige Amalie Bierwirth, in Celle, und ihr Bruder Obergerichsrat Friedrich Bierwirth, in Celle, Ihrem Bruder Christian Heinrich Bierwirth, in Bremen, daß sie in Sachen ihres Vaters, des verstorbenen Kaufmanns, hernach Particuliers Friedrich Christoph Bierwirth, restlos befriedigt seien. Am 12.10.1858 erklärt Sophie Bierwirth, daß sie von ihrem verstorbenen Vater, Friedrich Bierwirth her, eine Forderung über 5000 Thaler vom 4.1.1819 und über 1400 Thaler vom 26.4.1852 an Conrad Bierwirth und dessen Ehefrau Christine Dorothea Louise, geborene Bierwirth habe. In der Häuserliste der Stadt Celle findet sich; Schuhstraße; 1617 Johann Vischer, 1628 Bürgermeister Johann Vischer, 1660 (sub Nr.76) Bürgermeister Dr. Matthias Fischer, dann H. Warneke, dann Frau Hauptmann Hohhorst, Tochter des zuvorgenannten H. Warneke, 1752-1762 von Hohorst, 1765 Negot Hennigs, der es für 2000 Rth. erstanden hatte, 1781 von Hohorst, 1782 J.W. Burwitz, Sattler, der es für 1600 Rth. erworben hatte, 1805 Friedrich Christoph Bierwirth, der es für 2500 Rth. erhandelte, 1849 Kaufmann J.H. Bruns, 1886 Deetjen und Prange, 1890 Kaufmann Meyer, 1897 C. Burgdorf. In dem Nachtrag vom 23.5.1872 zu ihrem Testament vom 8.12.1870 ändert Amalie Bierwirth ihren Willen dahin; die Legate an Emil Lauenstein und Hermann Meyer sollen erst zahlbar sein, wenn ihr Bruder Christian Bierwirth und ihre Schwägerin Elise Bierwirth, geborene Tewes, sowie ihre Schwester Louise Lohmann, geborene Bierwirth, verstorben sind. Und zu § 3, 1-4 die Legate werden auf die Hälfte herabgesetzt. Das Grundstück Nordwall, das Küsterhaus sozusagen zu Schuhstraße Nr.8, gehörte früher Hein Eggeling, dann Johann Wilhelm Eggeling, 1724 war es Eigentum des Bürgers Heinrich Christian Burwitz, 1776 des Sohnes Christian Burwitz, anno 1804 des Friedrich

1. 0 ARCH 22-9-2011 30 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Christoph Bierwirth. Friedrich Christoph Bierwirth verstarb als Ehemann im Alter von 72 Jahren an der Brustwassersucht in der Hehlenvorstadt auf dem Kreuzgarten am 20.12.1840 und wurde am 26.12.1840 auf dem alten Bürgerfriedhof begraben.

Familiennachrichten. Anno 1796 werden Friedrich Christoph Bierwirth und seine 1e Gattin Sophie Catharine, geborene Bierwirth, in die vornehmste Gilde zu Celle, die Kramer-Innung aufgenommen. In den Jahren 1805- 1814 ist er als Kaufmann Friedrich Bierwirth der Vertreter der Celler Bürgerschaft und gehört dem “Viermänner”-Kollegium an.

Christian Heinrich Bierwirth, Bürger und Kaufmann, * 28.8.1801 Celle, 4.9.1801 Celle, † 29.5.1883 Celle, 82 J., zn.v. Friedrich Christoph Bierwirth en Sophie Catharina Bierwirth, ∞ 16.6.1831 Celle, Marie Elise Catharina Louise Tewes, * 23.12.1809 Celle, † 9.7.1893 Celle, dr.v. Philipp Rudolph Tewes, Kaufmann in Celle, en NN, Kind.;/ Louise Meta, * 30.6.1832 Celle, ˜ 28.8.1832 Celle./ Eduard Friedrich Rudolph, Kaufmann in Valparaiso, * 29.4.1835 Celle, ˜ 22.6.1835 Celle, ∞, Anita NN, aus dieser Ehe 12 Kinder./ Carl Justus Heinrich, Kaufmann in Valparaiso, später in Copinpo?, * 8.8.1839 Celle, ˜ 26.9.1839 Celle.

Familiennachrichten. Anno 1807 ist Christian Heinrich Bierwirth Mitglied der Kramer-Innung zu Celle. In den Jahren 1835- 1840 vertrat er die Bürgerschaft und war Mitglied des Viermänner-Kollegiums. Stadtarchiv Celle.

Burchard Christian Bierwirth, Oeconom, * 27.3.1804 Celle, ˜ 8.4.1804 Celle, † 11.12.1894 Meinersen, zn.v. Heinrich Conrad Bierwirth en Christiana Dorothea Louise Bierwirth, ∞ (1) 29.4.1852 Kaltenkirchen, Johanna Dorothea Maria Kiene, * 4.10.1828 Kremperkathe bei Hansühn Kreis Oldenburg in Holstein, † 12.4.1858 Weddelbrook Kreis Segeberg in Holstein, 30 J., dr.v. Christian Hinrich Detlev Kiene en Christina Magdalena Junjohann, Kind.;/ Heinrich Conrad, Professor in Cambridge, Mass. U.S.A., * 20.4.1853 Weddelbrook, lebte noch 1937, † als Witwer in Cambridge 5.2.1940? laut Boston Evening Transcript, ∞, Anna Fuller./ Dorothea Johanna Carolina, * 22.4.1855 Weddelbrook, † 7.12.1935 Moisburg, ∞ 26.5.1876 Moisburg, Peter Ludwig Heinrich Westenberg./ Bertha, * 31.5.1857 Weddelbrook, ∞, NN Kruse.

Burchard Christian Bierwirth, Oeconom, * 27.3.1804 Celle, ˜ 8.4.1804 Celle, † 11.12.1894 Meinersen, zn.v. Heinrich Conrad Bierwirth en Christiana Dorothea Louise Bierwirth, ∞ (2) 25.6.1859 Großenbroder, Friederike Sophia Johanna Kiene, * Kremperkathe bei Hansühn Kreis Oldenburg in Holstein, dr.v. Christian Hinrich Detlev Kiene en Christina Magdalena Jungjohann, Kind.;/ Burchard, * 30.3.1865./ Georg, * 1867, † 16.5.1885.

Familiennachrichten. Burchard Christian Bierwirth, Sohn des Heinrich Conrad Bierwirth und Christiane Dorothea Louise, geborene Bierwirth, ist geboren am 27.3.1804 zu Celle und ebenda getauft am 8.4.1804. Am 29.4.1852 vermählte er sich mit Johanna Dorothea Maria, geborene Kiene, aus Kremperkathe, eheliche Tochter von Christian Hinrich Detlev Kiene und dessen Ehefrau Christina Magdalena Jungjohann. Nach dem Tode seiner ersten Frau, die im Alter von nur 30 Jahren verstarb, ehelichte er deren Schwester Friederike Sophie Johanne Kiene, mit der er am 25.6.1859 zu Großenbroda getraut

1. 0 ARCH 22-9-2011 31 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

wurde. Sein Sohn Heinrich Conrad aus erster Ehe hatte keine goße Lust zum Lernen. Er verließ mit 17 Jahren heimlich Schule und Elternhaus, um zur See zu fahren. Nach vielen bewegten Jahren landete er in Amerika, wo er dann als Pädagoge wirkte und als Professor zu Cambridge, Mass., U.S.A. wohnhaft war. 1936 war Professor Heinrich Conrad Bierwirth noch einmal zu Besuch nach Deutschland gekommen. Burchard Christian Bierwirth war von Beruf Oeconom, 1859 war er Pächter auf Rossee bei Neukirchen in Holstein, 1866 als Vollhöfner in Moisburg. Er verstarb als Rentner zu Meinersen, Amts Gifhorn. Am 17.5.1936 traf Professor H.C. Bierwirth von Amerika kommend in Hamburg ein und nahm bei G. Förste in Moisburg Wohnung.

Peter Ludwig Heinrich Westenberg, Tischlermeister, * 21.7.1844 Moisburg, † 3.4.1913 Moisburg, zn.v. Johann Joachim Friedrich Westenberg en Maria Dorothea Charlotte Hasenkamp, ∞ 26.5.1876 Moisburg, Dorothea Johanna Carolina Bierwirth, * 22.4.1855 Weddelbrook Kreis Segeberg in Holstein, † 7.12.1935 Moisburg, dr.v. Burchard Christian Bierwirth en Johanna Dorothea Maria Kiene, Kind.;/ Dorothea Maria Margaretha, * 2.8.1881 Moisburg, ∞ 1.10.1904 New-York, Gustav Albert Förste.

Gustav Albert Förste, * 10.6.1876 Berlin, zn.v. Christoph Wilhelm Förste, Schuhmachermeister, en Friederike Wilhelmine Arendt, ∞ 1.10.1904 New-York, Dorothea Maria Margaretha Westenberg, * 2.8.1881 Moisburg, dr.v. Peter Ludwig Heinrich Westenberg en Dorothea Johanna Carolina Bierwirth, Kind.;/ Irma, * 28.5.1906 New-York./ William Gustav Heinrich, Dr. Phil. Lektor a.d. Universität in Helsingfors 1939, * 3.12.1911 New-York./ Helmut Albert, Ingenieur, * 5.10.1913 Moisburg./ Artur Conrad, Stud. Jur., * 18.3.1917 Moisburg, 1939 in Hannover.

Christian Bierwirth, Bürger und Brauer, * 14.4.1645 Brelingen, Ev.L., □ 15.9.1693 Celle, zn.v. Carsten Bierwirth en Catharina Gudehus, ∞ 8.9.1690 Stadtkirche Celle, Gesa Margaretha Vierwegen, Witwe von Hans Christoph Schrader und Jacob Näsemann, * 12.5.1649 Hildesheim, † 27.6.1714 Celle, □ 29.6.1714 Celle, Kind.;/ Anna Christina, ˜ 29.4.1681 Celle, ∞ 27.10.1696 Celle, Christian Scheller./ Ilse Magdalena, ˜ 20.6.1683 Celle, † vor 1720, ∞ (1) 14.9.1700 Celle, Wilhelm Rahpke, Bürger und Kaufmann in Celle, ∞ (2) -.12.1713 Celle, Johann Ernst Tiedemann, Churf. Braunschweig-Lüneburg. Procurator und Advocat./ Anna Ilsa Rosina, ˜ 11.10.1685 Celle, ∞ (1) 21.7.1705 Celle, Tobias Braband, ∞ (2) 8.2.1731 Celle, Nicolaus Ludwig Haake, Bürger in Celle./ Maria Gerdrut, ˜ 18.12.1687 Celle, ∞ (1) 29.6.1706 Celle, Siegfried Ulrich Schoppe, ∞ (2) 29.12.1723 Celle, Barthold Vincent Stisser, Braunschweig-Lüneburg. Wolfenbütteler Secretarius und Bürgermeister zu Schöningen./ Christian, ˜ 22.9.1693 Celle, □ 6.10.1693 Celle.

Familiennachrichten. Christian Bierwirth, geboren am 14.4.1645 in Brelingen, verehelichte sich am 8.9.1680 zu Celle mit Margaretha Vierwegen, welche am 12.5.1649 zu Hildesheim geboren wurde. In1er Ehe war sie mit Hans Christoph Schrader, Bürger und Brauer, sowie Wagemeister zu Hildesheim verheiratet, zum 2ten Male wurde sie am 22.7.1674 zu Celle mit dem Bürger, Kaufmann und Amtsbäckermeister zu Celle, Jacob Näsemann getraut. Am 26.1.1698 verkauft die Witwe des Christian Bierwirth, Margaretha, geborene Viewech, ihr Haus, so zwischen dem Hause des Rathsverwandten Johann Friedrich Warnecken und des Perucquiers Nicolai Schröders zu Celle belegen mit Braugerechtsame für 2000 Rth. an den Bürger und Brauer Andreas Bolte zu Celle.Am 10.11.1693 wurde ein Kaufvertrag zwischen Gudehuss Erben und Christian Bierwirth ingrossiert. Weiland Hans Gudehuss nachgelassene Erben und in Vollmacht unseres verstorbenen Bruders Julius Gudehuss Tochter

1. 0 ARCH 22-9-2011 32 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Jungfrau Anna Gudehusin in Amsterdam verkaufen wir den vor Zell im Rolande bei seeligen Luddeken Homanns und dessen Erben belegenen Gudehuss Garten an ihren Vettern Herrn Christian Bierwirth für 60 Rth. Conrad Gudehuss, Ilse Sophia Gudehuss, Magdalena Gudehuss und Ilse Sophia Gudehuss. Das Große Giebelhaus Zöllnerstraße 25 gehörte ebenfalls Christian Bierwirth, bzw. dessen Familie. Hierüber heißt es im Celler Hausbuche; 1617 Franz Schulten Witwe, 1660 Haus Nr.269 Ernst Bolte, 1680 Andreas Bolte, Christian Bierwirths Witwe, 1715 Canzley Director Backmeister 4000 Rth., 1721 sub Nr.321 Postmeister Hinüber 4500 Rth., 1757 sub Nr.25 dessen vidua, 1778 Müller, Rademachermeister 2300 Rth., 1818 Gastwirt Müller, Bruder des Rademachermeisters, 5250 Rth., 1825 Essigbrauer J. Wisweh 4900 Rth., 1839 Kutscher J.H. Oetling, 1842 Kaufmann Seifert, 1861 Bäcker Wedekind, 1884 Bierbrauer Archilles, 1886 Kruse, 1888 Fontaine, 1890-1908 Malermeister Georg Grastorff, 1908 Grastorffs Erben, 1909 Willi Herrmanns.

Johann Ernst Tiedemann, Churf. Braunschweig-Lüneburg. Procurator et Advocatus, ∞ -.12.1713 Celle, Ilse Magdalena Bierwirth, ˜ 20.6.1683 Celle, † vor 1720, dr.v. Christian Bierwirth en Gesa Margaretha Viewegen.

Familiennachrichten. Ilse Magdalena Tiedemann, geborene Bierwirth, muss vor 1720 verstorben sein, doch ist ihr Ableben im Celler Kirchenbuch nicht zu ermitteln. Am 31.5.1720 wird Johann Ernst Tiedemann mit Sophie Elisabeth Riebenstein, Eheliche Tochter des seligen Ludolph Heinrich Riebenstein allhier, getraut.

Heinrich Christian Bierwirth, Bürger und Kaufmann in Göttingen, * Göttingen, † 1824, zn.v. Heinrich Conrad Bierwirth en Johanna Philippine Werber, ∞, Catharina Wehrenberg, * Osnabrück, Kind.;/ Elise, * 1813, ∞, NN Linnekogel, Buchhändler in Halle./ Malwine, * 1815, ∞, NN Gehsdes, Apotheker in Saalfeld./ Dorette, * 1817, ∞, NN Hölscher, San.-Rat Dr. med., † 1865 in Northeim./ Louis, Kaufmann in Leipzig, * 1819, ∞, mit einer Witwe in Leipzig./ Rudolph, Kaufmann in Hannover (ohne Geschäft), * 1823, ∞, mit einer Witwe.

Johann Heinrich Bierwirth, Kaufmann in Hamburg, * 10.5.1780 Göttingen, † 26.1.1836 Hamburg, zn.v. Heinrich Conrad Bierwirth en Johanna Philippine Werber, ∞, Emilie Flemmich, † 21.4.1865 Celle, 66 J., □ 25.4.1865 Celle, dr.v. NN Flemmich, Director, en NN Meyer, Kind.;/ Emmy Johanna Amalie, * 20.1.1823 Hamburg, † 10.10.1890 Celle, ∞ 29.5.1846 Celle im Hause, Joseph Helmes, RK, Gymnas. Oberlehrer./ Carl, Musiker in Paris, später in Hannover, * 27.12.1826 Hamburg, † 16.6.1886 Hannover./ Marie, * 2.2.1828 Hamburg, lebte in Freiberg (bei Helmes)

Joseph Helmes, Gymnasial-Oberlehrer, † 15.12.1883 Freiberg, RK, ∞ 29.5.1846 Celle, Emmy Johanna Amalie Bierwirth, * 20.1.1823 Hamburg, Ev.L., † 10.10.1890 Celle, dr.v. Johann Heinrich Bierwirth en Emilie Flemmich, Kind.;/ Marie, * 6.1.1852./ Anna, * 1.8.1856.

Johann Heinrich Gustav Stelter, Oberkommissär, Landes-Oekonomie Conducteur, * ca 1798, † 1.5.1865 Hannover-Linden, 67 J., ∞ 9.11.1826 Celle, Philippine Johanna Louise Bierwirth, * 15.2.1806 Celle, ˜ 23.2.1806 Celle, † 25.11.1884 Celle, 78 J., dr.v. Heinrich Conrad Bierwirth en Christiane Dorothea Louise Bierwirth, Kind.;/ Gustav, Oekonom in Hohnhorst, * 9.8.1827 Celle, ˜ 16.1.1828 Celle, ∞, Henriette Müller, aus Beedenbostel, Kinder Johannes, Emilie und Wilhelm./ Eduard, Geometer in Osnabrück, * 1830 Celle, ∞, NN, Kinder Ernst, Gustav, Emil und noch 4 andere Kinder./ Johanna, * 10.3.1831 Celle, † 2.6.1905 Celle, ledig.

1. 0 ARCH 22-9-2011 33 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Gustav Stelter, Oekonom in Hohnhorst, * 9.8.1827 Celle, ˜ 16.1.1828 Celle, zn.v. Johann Heinrich Gustav Stelter en Philippine Johanna Louise Bierwirth, ∞, Henriette Müller, * Bedenbostel, Kind.;/ Johannes, * 29.9.1863, † 10.6.1868./ Emilie./ Wilhelm, war Gymnasiast in Celle.

Heinrich Conrad Bierwirth, Senator, Stadtsyndicus, * 11.10.1808 Celle, ˜ 23.10.1808 Celle, † 3.12.1893 Celle, 85 J., zn.v. Heinrich Conrad Bierwirth en Christiana Dorothea Louise Bierwirth, ∞ 11.11.1841 Celle im Hause, Henriette Regine Bertha Bierwirth, * 18.4.1814 Celle, ˜ 8.5.1814 Celle, dr.v. Friedrich Christoph Bierwirth en Dorothea Johanna Bierwirth.

Familiennachrichten. Heinrich Conrad Bierwirth war in den Jahren 1847-1885 als Stadtsyndikus Vertreter der Celler Bürgerschaft und als solcher Mitglied des Viermänner-Kollegiums. 1838-1847 war Advokat Conrad Bierwirth Ratsherr, 1843 als Sekretär und 1847 als Stadtsyndikus. 1836, im Dezember, annonciert er in der Celleschen Zeitung; “Ich bitte demjenigen, welcher am dritten Feiertag (Weihnachten) bei Gelegenheit des im Kettenbeilschen Saale stattgehabten Casinos meinen Huth, schwarzer Filz, inwendig mit rotem Atlas gefüttert, worin der Name des Huthmachers mit goldenen Lettern verzeichnet steht, mit sich genommen hat, solchen mir baldgütigst verabfolgen zu lassen”. 1802 ist Heinrich Conrad Bierwirth Eigentümer des Hauses Schuhstraße 48, das 1798 sein Schwiegervater Friedrich Christoph Bierwirth für 2500 Rth. von dem Senator Johann Peter Wünning erstanden hatte. 1868 war er Sprecher der Celler Abordnung beim König in Hannover und wurde vom Konig zur Tafel geladen.

Justus Heinrich Wolde, Procurator und Advocat, † 6.6.1887, ∞ 13.5.1834 Celle im Hause der Braut, Johanna Dorothea Wilhelmina Auguste Bierwirth, * 13.7.1812 Celle, ˜ 24.7.1812 Celle, † 25.12.1867 Steinhorst, dr.v. Friedrich Christoph Bierwirth en Dorothea Johanna Bierwirth, Kind.;/ Mathilde, * 21.9.1836 Celle, ˜ 6.11.1836 Celle, † 13.4.1844 Celle, 8 J./ Hermann, * 22.8.1838 Celle, ˜ 30.9.1838 Celle, † 17.3.1863, 25 J.

Familiennachrichten. Am 1.9.1876 gaben Frau Oberstabarzt Dr. Sophie Thorien, geborene Bierwirth, aus Bremen und ihre Schwester Anna, ledig in Celle wohnhaft, Vollmacht ihrem Schwager Justizrat Justus Wolde, zu Celle, zwecks Wahrnehmung ihrer Rechte betreff des Erbes und Erbnachlasses ihrer verstorbenen Schwester Amalie Bierwirth.

Gabriel Albrecht Dunker, Bürger und Kaufmann, ˜ 9.2.1745 Celle, † 19.3.1795 Celle, 50 J., im Wasser umgekommen, □ 23.3.1795 Celle, zn.v. Hieronymus Albrecht Dunker, Kaufmann in Celle, en Marie Hedwig Jochums, ∞ 22.10.1776 auf Bierwirths Garten durch Pastor Prieser, Catharina Eleonore Bierwirth, * 7.6.1751 Celle, ˜ 9.6.1751 Celle, † 3.10.1791 Celle, Ehefrau, 40 J., □ 5.10.1791 Celle, dr.v. Johann Jacob Bierwirth en Sophia Catharina Eggeling, Kind.;/ Sophia Dorothea Maria, * 17.3.1779 Celle, ˜ 21.3.1779 Celle, † nach 1839, ∞ 1803 Celle, Carl Georg Kannengiesser, Hofgerichtsprokurator./ Sophia Maria Amanda, * 18.1.1784 Celle, ˜ 21.1.1784 Celle./ Jacob Georg Albrecht, * 7.7.1785 Celle, ˜ 9.7.1785 Celle, ∞ Frühjahr 1813 Benthe Kreis Linden-Hannover, Johanna Dorothea Magdalena Schlemm, * 1.6.1796 Benthe, Tochter Eleonora Marianne Dorothea, * 20.3.1814, ˜ 29.3.1814 Pattensen./ Louise Georgina Wilhelmina, * 1.10.1786 Celle, ˜ 5.10.1786

1. 0 ARCH 22-9-2011 34 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Celle./ Ludwig Wilhelm, * 8.6.1788 Celle, ˜ 12.6.1788 Celle./ Gabriel Emil, * 12.2.1790 Celle, ˜ 17.2.1790 Celle, † 29.8.1798 Celle, □ 30.8.1798 Celle.

Familiennachrichten. Jacob Georg Albrecht Dunker, geboren am 7.7.1785 zu Celle, war Pachtinhaber des adeligen Gutes von Kniggen in Pattensen an der Leine. Seine Schwester Sophie vermahlte sich 1803 zu Celle mit dem Prokurator am Hofgericht Carl Georg Kannengiesser. Carl Georg Kannengiesser war Celler Kind und 1767 geboren, sein Vater war Amtsschreiber und Amtmann der Burgvogtei, hernach Prokurator am Hofgericht. Sein Großvater Pächter des Schützenhauses, hernach Krüger zum göldenen Engel, Mauernstraße 47. Carl Georg Kannengiesser und Frau wohnten anfangs im Dunckerschen Hause Großer Plan Nr.29. Es ist besonders gekennzeichnet durch einem geschnitzten Spruch an den großen Brand von 1668, “Brant segnet Gott mit milder Hant, Gott gibts, Gott nimbts, an Gottes Segen ist alles gelegen”. Anno 1817 kauft Carl Georg Kannengiesser von seinem Collegen Prokurator Seelhorst das Wohnhaus in Neuenhausen, nach seinem Tode imJahre 1839 verkauft seine Witwe das Grundstück. 1842 wird als neuer Besitzer Hauptmann und Kreiseinnehmer F.A. Müller, auch Lügen- Müller genannt, im Celler Adressbuch aufgeführt. 1823 war Kannengiesser in der Justizkanzlei als Assessor bei dem Pupillenkollegium beschäftigt. Einen großen Obst- und Gemüsegarten besass er an der Schleichgasse zwischen Ohagen und Breitestraße. Eine Tochter Julie war (8 1825) mit dem Priemierlieutenant im Garde-Kürassier-Regiment Georg Poten vermählt, welcher als Kadett in dem Feldzug des Wallmoden-Korps gegen Davout teilnahm und die Attacke des 1. leichten Dragoner- Regiments in der Schlacht bei Waterloo mitritt, wobei er als Cornett die Schwadronsstandarte trug. Ein Pferd wurde ihm dabei unter dem Leibe erschossen. Wegen Tapferkeit vor dem Feinde wurde er an diesem Tage zum Lieutenant des Regiments befördert. Das Regiment gehörte zur Ehreneskorte des Herzogs von Wellington, und er durfte George Poten als junger Offizier den Einzug in Paris mitmachen. Julie Poten, geborene Kannengiesser, gab 6 Kinder das Leben und verstarb früh. Georg Poten, ihr Witwer, nahm als Major seinen Abschied und zog 1849 nach Hannover, sein Wohnwesen Mühlenstraße 9 veräussert er an den Oberappellationsrat Gottlieb Heinrich Kirchhoff.

Tobias Braband, * Celle, † vor 1781 Celle, ∞ 21.7.1705 Celle, Anna Ilsa Rosina Bierwirth, ˜ 11.10.1685 Celle, dr.v. Christian Bierwirth en Gesa Margaretha Viewegen.

Balthasar Gottlieb Bierwirth, Senator, Stadtsekretär, Bürgermeister, * 24.5.1750 Celle, ˜ 26.5.1750 Celle, † 2.3.1797 Celle, 47 J., □ 7.3.1797 Celle, zn.v. Jochim Baltzer Bierwirth en Louise Maria Elisabeth Zumpen, ∞ 1.5.1780 Bedenbostel, Catharina Sophia Margaretha Kunow, * 1753 aus dem Lauenburgischen, † 26.2.1812 Celle, 59 J., □ 1.3.1812 Celle, dr.v. NN Kunow, Pastor in Siebeneichen, en Ludolphine Friederica Elisabeth NN, Kind.;/ Elisabeth Dorothea Wilhelmina, * 11.3.1781 Celle, ˜ 15.3.1781, ∞ 4.12.1803 Celle, RK, Gerhard Peter Ernst Ahnemann, Advocat in Döhnhausen Amt Hoya./ Christina Clara Friederica, * 2.8.1783 Celle, ˜ 5.8.1783 Celle, ∞ 25.8.1801 Celle, Philipp Bernhard Degen, * Göttingen, Dr. jur. in Celle./ Carl Ernst, * 11.11.1785 Celle, ˜ 15.11.1785 Celle./ Friedrich Wilhelm, * 7.2.1789 Celle, ˜ 12.2.1789 Celle, † 15.1.1805 Celle, 15 J., □ 18.1.1805 Celle./ Georg Adolf, * 4.7.1791 Celle, ˜ 9.7.1791 Celle.

Familiennachrichten. Balthasar Gottlieb Bierwirth, geboren 1750 zu Celle, war 1790 Sekretär, Bürgermeister 1796-1797 und war Ratsherr zu Celle in den Jahren 1779-1796. Er besass 1776 das Haus Schuhstraße 141,

1. 0 ARCH 22-9-2011 35 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

hernach auch unter Nr.215 eingetragen. Im Jahre 1793 ging es in den Besitz der Kaufleute Müller und Bertram über. 1940 führt das Haus die Nr.52.

Carl Burchard Brandes, Kanzlei-Secretär, Oberappellations-Secretär, ˜ 23.3.1733 Celle, † 1.10.1819 Celle, 86 J., Alterschwäche, □ 7.10.1819 Celle, zn.v. Georg Friedrich Brandes, Secretär, en NN Turninger, ∞ 29.8.1758 Celle, Anna Dorothea Lucia Bierwirth, ˜ 3.6.1735 Celle, † 4.5.1776 Celle, Ehefrau, 40 J., □ 8.5.1776 Celle, dr.v. Johann Friedrich Bierwirth en Margaretha Elisabeth Boysen, Kind.;/ Georgina Friederica Rebecca, * 18.5.1759 Celle, ˜ 19.5.1759 Celle./ Caroline Dorothea, * 25.10.1763 Celle, ˜ 27.10.1763 Celle./ Henriette Wilhelmina, * 23.4.1765 Celle, ˜ 25.4.1765 Celle./ Charlotte Philippine, * 16.7.1766 Celle, ˜ 18.7.1766 Celle./ Rudolph August, * 26.10.1768 Celle, ˜ 28.10.1768 Celle./ Louise Christine Friederike, * 20.7.1775 Celle, ˜ 22.7.1775 Celle.

Johann Dietrich Bierwirth, Kaufmann und Wachsbleicher, * 28.3.1754 Celle, ˜ 29.3.1754 Celle, † 31.12.1790 Göttingen, □ 3.1.1791 Göttingen, zn.v. Johann Jacob Bierwirth en Sophia Catharina Eggeling, ∞ ill., Anna Sophia Lüders, ∞ 17.12.1786 Ernst Heinrich Rabe, * 1.6.1754 Bergen Kreis Celle, † 2.1.1825 Bergen Kreis Celle, Entkräftung, □ 6.1.1825 Bergen Kreis Celle, dr.v. Karl Dietrich Lüders en Margaretha Elisabeth Bierwirth, Kind. ;/ Johann Jacob, * 9.12.1778 Bergen, spurius, ˜ 11.12.1778 Bergen, † 17.11.1842 Bergen, □ 19.11.1842 Bergen, ∞ (1), Anna Dorothea Elisabeth Beussel, ∞ (2) 5.12.1828 Hermannsburg, Ilse Marie Otte.

Johann Jacob Bierwirth, Glaser, * 9.12.1778 Bergen Kreis Celle, spurius, ˜ 11.12.1778 Bergen Kreis Celle, † 17.11.1842 Bergen, 64 J., Wassersucht, □ 19.11.1842 Bergen, zn.v. Johann Dietrich Bierwirth en Anna Sophia Lüders, ∞ (1), Anna Dorothea Elisabeth Beussel, * ca 1777 Bergen, † 8.9.1810 Bergen, 32 J., □ 10.9.1810 Bergen, Kind.;/ Sophia Dorothea Elisabeth, * 23.2.1805 Bergen, ˜ 25.2.1805 Bergen.

Johann Jacob Bierwirth, Glaser, * 9.12.1778 Bergen Kreis Celle, spurius, ˜ 11.12.1778 Bergen Kreis Celle, † 17.11.1842 Bergen, 64 J., Wassersucht, □ 19.11.1842 Bergen, zn.v. Johann Dietrich Bierwirth en Anna Sophia Lüders, ∞ (2) 5.12.1828 Hermannsburg, Ilse Marie Otte, * 10.2.1808 Hermannsburg Kreis Celle, ˜ 12.2.1808 Hermannsburg Kreis Celle, † 27.12.1847 Bergen, 39 J., □ 30.12.1847 Bergen, dr.v. Johann Peter Otte en Ilse Dorothea Plasse, Kind. ;/ Marie Sophie Louise, * 17.8.1829 Bergen, ˜ 23.8.1829 Bergen, † 1898-1899, hat 4 uneheliche Kinder./ Carl August Wilhelm, * 9.9.1831 Bergen, ˜ 20.9.1831 Bergen./ Carl Ludwig Heinrich, * 22.2.1834 Bergen, ˜ 9.3.1834 Bergen, † 14.8.1920 Hannover, ∞ 13.6.1859 Hannover, Johanna Friederika Karoline Dorothea Knoche./ Jacob Heinrich Wilhelm, * 12.11.1836 Bergen, ˜ 27.11.1836 Bergen, † 30.11.1842 Bergen Kreis Celle.

Heinrich Friedrich Adolf Bierwirth, Dr. jur. Landrat in Goslar, * 2.1.1905 Hannover, ˜ 6.4.1905 Hannover, zn.v. Adolf Friedrich Louis Eduard Bierwirth en Pauline Therese Kindler, ∞ 27.3.1931 Herchen a.d. Sieg, Nanny Emma Amanda Blanke, * 21.11.1908 Godesberg a. Rhein, ˜ 26.12.1908 Godesberg a. Rhein, dr.v. Heinrich August Blanke en Nanny Louise Auguste Picker, Kind. ;/ Hartmuth Friedrich Richard, * 24.11.1939 Goslar, † 4.1.1940 Göttingen.

NN, ∞ ill., Maria Sophia Louise Bierwirth, * 17.8.1829 Bergen Kreis Celle, ˜ 23.8.1829 Bergen, † 1899, dr.v. Johann Jacob Bierwirth en Ilse Marie Otte, Kind. ;/ Sophia Dorothea, * 7.1.1854 Bergen, spuria, † 7.8.1854 Bollersen Kreis Celle./ Totgeb. Sohn, * 18.1.1856 Bergen, spurius, □ 1856 Bergen./

1. 0 ARCH 22-9-2011 36 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Totgeb. Tochter, * 19.3.1857 Bergen, spuria, □ 1857 Bergen./ Totgeb. Sohn, * 29.9.1858 Celle, □ 1858 Celle.

Adolf Friedrich Louis Eduard Bierwirth, Kapellmeister, * 5.6.1878 Hannover, † 17.5.1913 Hannover, zn.v. Carl Ludwig Heinrich Bierwirth en Johanna Friederika Karolina Dorothea Knoche, ∞ 10.2.1903 Heiligenstadt Eichsfeld, Pauline Therese Kindler, (∞ (2) 5.7.1917 Hans Friedrich Wilhelm Harbort), * 28.6.1877 Lutgeb-Dortmund, † 5.5.1942 Hannover, dr.v. Friedrich Wilhelm Kindler, Schichtmeister, en Christina Gerling, Kind.;/ Berta Anna Johanna, * 12.7.1903 Hannover, ∞ 10.3.1923 Hannover- Linden, Heinz Ahlborn Oberbaurat in Braunschweig, Querum am Peterskampe Nr.2./ Heinrich Friedrich Adolf, Dr. jur., Landrat in Goslar, * 2.1.1905 Hannover, ˜ 6.4.1905 Hannover, ∞ 27.3.1937 Herchen a.d. Sieg, Nanny Emmy Amanda Blanke.

Gustav Adolf Bierwirth, Rechnungsf. D. Eisenbahn in Meppen, zn.v. Johann Heinrich Bierwirth, Steueraufs. In Leer, dann in Hannover, en Louise Karoline Dorothea Quante, ∞ ca 1880, NN Frommeyer, dr.v. Hermann Heinrich Frommeyer en Anna Maria Sophia Schäffer.

Hans Bierwirth, ∞, Margaretha NN, □ 29.8.1666 Celle.

Vom Ursprung der Geschlechter Berwarder (Bierwirth) und Gudehus. Sie interessieren uns, weil Catharina Gudehus etwa 1641 den Ahn Carsten Bierwirth heiratete. Sie ist 1656 in Celle verstorben und Schützungsweise 1615-1620 geboren. Cartsten B.erwarb 1640 das Celler Bürgerrecht, war Handelsmann, Gewandschneider in Celle und soll sehr wohlhabend gewesen sein. Nach Pohlsander war er in Brelingen Wohnhaft. Die Register der Amtsvogtei Riesendorf, zu der Brelingen gehörte, führen ihn auch verschiedentlich auf. Ich habe diese Vorkommen bei meinem Aufenthalt in Hannover 1939 vor Ausbruch des Krieges im Staatsarchiv aufgefunden und notiert; von 1642, Beginn der Register, bis 1646 zahlt Carsten Berweder jedes Jahr 5 Schilling als Wiesenzins. 1642 gibt es im ganzen 30 Wiesenzinspflichtige, darunter nur 1 Berweder oder ähnlich. Identität also sicher. Hauszins zahlt er in diesen Jahren nie (etwa weil er Bürger von Celle war?) In der “Designatio der Höfe in der Vogtei Bißendorff welche Jerlich Hoff Rinder und Hamell zu geben schuldigen” erscheint 1645 bei 8 Höfen an 2. Stelle der “Berwedershoff” mit 1 Hofrind und einem Hofhammel, genau in derselben Weise 1646. 1642 verbucht das Amtsregister 4 Schilling Einnahme “der Accise von ver Lobnissen und Hochzeiten” für Carsten Berweder. Das entspricht einer Tonne Bier. Der Wiesenzins von 5 Schilling nimmt die Mitte zwischen 2 und 7 Schillingen ein. Von nach 1646 keine Aufzeichnungen. Nicht durchgesehen oder kommen keine Berweder vor? Nachforschung in den Geldregistern. Von Pohlsander weiß ich, daß Carsten Berwerder, Catharina Gudehus heiratete. Die erste 3 Kinder, Hinrich 1641, Christian 1645, Elisabeth wann?, sind in Brelingen geboren. Die folgenden Filia sine nomine 1647, Anna Magdalena 1653 soweit von die 1e Frau, und Andreas 1658, Johann 1660, Ilse Catharina 1662, Sophia 1665, Johann Rudolph 1667, Anna Margaretha 1669 sind in Celle geboren. Carsten Berweder wohnte Westercellertorstraße Nr.1., also Liste seit 1647, wo er auch starb 1684. Bezüglich der Gudehus (Pohlsander sagt im Brief), die Gudehus wohnten in Celle am Großen Plan, das Haus wäre noch vorhanden und zeige noch die Inschrift von 1650 (?). Ich habe damit den Aufsatz Dr. Bonhoffs “Namen und Wappen an Celler Bürgerhäusern” in der Zeitschrift der Zentralstelle für niedersächsische Familiengeschichte 1920, S.80 verglichen. Danach gibt es 4 Häuser, an denen der Name Gudehus erscheint, 3 sind aber Frauennamen. Das eine Haus steht am Großen Plan 11, Hans Ohlemanns Ehefrau Elisabeth Gerdruth Gudehus. Gebaut ist das Haus 1668. Vielleicht ist dieses

1. 0 ARCH 22-9-2011 37 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Hauses Vorgänger von Gudehus besessen gewesen und Ohlemann hat hineingeheiratet. Hans Gudehus hat als einziger männlicher Gudehus eine Inschrift am Hinterhaus Zöllnerstraße 3 hinterlassen mit einer Hausmarke Gudehus. Die Verwandtschaft Gudehus-Bierwirth gehe nach Pohlsander auch aus einem Vertrag hervor, dessen Abschrift ihm vorlag, mir aber nicht bekannt ist. (die Material jetzt in den U.S.A.) Daß Carsten Bierwirth aus Bissendorf stamme, gehe aus dem Celler Bürgerbuch hervor, schreibt Pohlsander. Weiter vielleicht sei auch das Amt Bissendorf gemeint. Küster Eickenrodt habe 1875 auch davon geschrieben und von einem Leichenstein geschrieben. Der Leichenstein des Carsten Bierwirth existiert nach Pohlsander nicht mehr, ebenso Eickenrodts Aufzeichnung. Dazu ist zu sagen, daß im Viehschatzregister von 1589, das als beste, weil vollständigste Quelle gilt, in Bissendorf selbst kein Berweder oder ähnlich vorkommt, in der Amtsvogtei Bissendorf dagegen nicht weniger als 5 Berwarder-Bauern, und zwar ist die Amtsvogtei Bissendorf der einzige Bezirk der Südheide, in dem die Berwarder überhaupt vorkommen, außer 2 Bauern in Großburgwedel, das der nahegelegenen Amtsvogtei Burgwedel angehört. Von den 5 Bauern Berwarder wohnen 2 in Mellendorf, 1 in Elze, 1 in Meze (Meitze) und 1 in Brelingen. Das macht stutzig. Wenn man bedenkt, daß Carsten Berwarder seit Beginn der Amtsgeldregister einen Hof in Brelingen besitzt, den er doch nicht erheiratet haben wird, da die Familie seiner Frau (Gudehus) vorher nicht in Brelingen, auch nicht in einem andern Ort der Amtsvogtei Bissendorf angesessen war, jedenfalls 1589 nicht im Viehschatzregister, die Heimat der Gudehus liegt woanders, siehe unten. So ist es gewiß anzunehmen, daß Carsten Berwarder auch von dem Hof seiner Vorfahren zu Brelingen stammt und auch 1614 in Brelingen in der Amtsvogtei Bissendorf, nicht aber in dem Ort Bissendorf geboren sein wird, wo 25 Jahre vor seiner Geburt noch kein Berwarder vorkam. Die Ahnenliste muß insoweit berichtigt werden. Carsten Berwarder wird seinen Hof von seinem Vater geerbt haben, dessen Name nicht bekannt ist bisher. Es ist anzunehmen, daß Hans Berwarder, 1589 Bauer in Brelingen mit 2 Pferden, 11 Rindern, 3 Schweinen und 3 Schafe, der 17 Schilling 6 Pfennig Viehschatz zahlt, der Großvater, nicht der Vater des Carsten Berwarder ist, denn es ist unwahrscheinlich, daß ein Hauswirt, nachdem er mindestens 25 Jahre seinen Hof innehatte, im 26. Jahre noch ein Kind bekommt. Man müßte also ermitteln, wer zwischen 1589 und 1614 Inhaber des Berwedershoff gewesen ist. Wahrscheinlich war es nicht jener Hermen Berwörder. Ob es einer der beiden Kötner Hermen Berwörder war, die in der Musterrolle der Amtsvogtei Bissendorf mit Hellebarden erscheinen müssen, wenn es Krieg gibt? Merkwürdig ist, daß damals, 1605-1606, kein Höfner Berwörder oder ähnlich unter den 150 Höfern, und nur 2 Kötner unter den 234 Kötnern erscheinen. Wissenswert wäre es ja, ob der Berwördershof in Brelingen als Kötner- oder Höfnerstelle um 1605 angesehen wurde. Da er jährlich 1645 und später ein Hofrind und 1 Hofhammel geben mußte, scheint er doch ein Vollhof gewesen zu sein. Wenn diese Annahme stimmt, dann kann also keiner der beiden Hermen Berwörder der Vater des Carsten Berwerder sein. Jedenfalls, wie dem auch sei, der Hermen Berwörder der Ahnenliste (mit Fragenzeichen versehen) ist wegen mangelnder Wahrscheinlichkeit aaaus der Ahnenliste zu streichen. Viel wahrscheinlicher wäre Hans Berwarder als Großvater des Carsten Beyerwerth, wie er 1665 bei der Geburt seiner Tochter Sophie geschrieben wird. Bevor wir uns nun den Gudehus zuwenden, noch einiges über den Berwedershof in Brelingen. Herr Pohlsander schreibt, der Bierwirthsche Hof ist heute als Behrs Hof oder Biershof bekannt, auf ihm wohnt der Schriftsteller Gustav Kohne, genannt “Biere Gustav”, der 75 Jahre alt ist. Pohlsander schreibt Köhne. Das ist falsch. Über ihn finde ich bei Erich Rosendahl in seiner ”Niedersächsischen Literaturgeschichte” (1932) auf S.250-252 Näheres. Er ist geboren am 19.12.1871 in Brelingen, wo sein Vater einen Hof hatte, auf dem Hof seines Vaters, ist also jetzt erst 74 Jahre alt. Nach Rosendahl wohnt G. Kohne in der Heide am Berlinger Berg (das soll wohl Brelinger Berg Heißen) ein Landhaus, den “Finkenslag”. Auf jedenfall ist das ein überraschender Tatbestand.

1. 0 ARCH 22-9-2011 38 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Vielleicht kann Herr Kohne Auskunft über die Geschichte des Berwedershofes geben, zumal er das Schicksal alteingesessener Familien des öfteren dichterisch gestattet hat. Wo bekommt man diese Bücher? Brelinger Berg (92 m. NN.) laut Reichskarte 1:100.000 nördlich von Brelingen. Nun zu Gudehus. Gudehausen ist heute, nach der Reichskarte zu urteilen, ein kleiner Ort an der Meiße, und zwar an deren Oberlauf, 3 km. oberhalb Meißendorf. Von Bergen kommt man über Belsen nach Gudehausen, 9 km. von Celle aus über Winsen an der Aller und Meißendorf. Von Winsen auch etwa 9 km. Nächste Bahnstation scheint Bergen zu sein. Nach Celler Schatzregister von 1438 ist nur ein Gudehus, Hein vamme Gudehus in Meißendorf ansässig. Später war diese Familie besonders im Amt Winsen (Aller) stark verbreitet. Der Stammhof dieser Familie ist Gudehausen bei Meißendorf im Amt Winsen (Aller). Dies schreibt Friedrich Barenscheer, einer der besten Kenner der Bauerngeschlechter der Südheide, in seiner Schrift “Siedlungskundliches aus der südlichen Lüneburger Heide” (Oldenburg 1939), S.116. Die Gudehus müssen auch in der Stadt Celle frühzeitig und häufig vorkommen, denn auf S.121 erwähnt der Verfasser u.a. die Herkunft der Celler Gudehus aus dem Amt Winsen (Aller) und weist nach, daß die weitaus größte Anzahl der Bürgergeschlechter der Stadt Celle aus der nächsten Umgebung der Stadt stammen. Hierzu gehören auch die Bierwirth, Witfeldt, Lampe (Schwiegersohn von Bierwirth), Stille, Dedeke, Polmann, Rickmann. Es ist daher auch anzunehmen, daß Catharina Gudehus, die Frau Carsten Berwarders, aus Celle stammte, weil Gudehus in der Umgegend von Brelingen damals nicht vorkamen. 1589 sitzen Bauernfamilien Gudehus in; Hambühren; Hanns Gudehaus, 11 Pferde, 42 Rinder, 18 Schweine, 110 Schafe, 22 Immen, gibt 4 Florein 21 Schilling Viehschatz. Peter Gudehus hat nur 3 Rinder, gibt 3 Schill. ”Wizenmolenn”; Cort Gudehaus, 7 Pferde, 26 Rinder, 11 Schweine, 71 Schafe, 31 Immen, gibt 3 Fl. 7 Schill. 6 Pf. Winsen (Aller); Jurgen Gudehaus, 2 Pferde, 17 Rinder, 2 Schweine, 46 Schafe, 6 Immen, gibt 1 Fl. 15 Schill. 4 Pf. Metzen (Meißendorf); Carsten Gudehaus, 5 Pferde, 18 Rinder, 8 Schweine, 121 Schafe, 9 Immen, gibt 3 Fl. 3 Schill. 4 Pf. ; Micheill Gudehaus, 1 Pferd, 17 Rinder, 3 Schweine, 81 Schafe, 9 Immen, gibt 2 Fl. 2 Schill. 6 Pf. Stedden; Peter Gudehaus, Frater, hat nur 25 Immen, gibt 8 Schill. 4 Pf. Alle diese wohnten in Amt Winsen-Aller. In der Vogtei Celle; Altenhagen; Dirich Godhus, gibt 1 Fl. 13 Schill. 2 Pf. Groß-Hehlen; Idell Godhus, gibt 2 Fl. 16 Schill. 10 Pf. Scheuen; Heinrich Godhus, gibt 4 Fl. 1 Schill. 6 Pf. Die Angabe über die Menge des Viehes fehlen für die Burgvogtei im Viehschatzregister. Die 1589 vorkommenden 5 Bauern in der Vogtei Bissendorf sind folgende; 1589 in Mellingerdorff (Mollendorf); Christoffer Berwers; 8 Rinder, 5 Schweine, 3 Schafe. 11 Schill. 6 Pf. Viehschatz. Harmen Berwarder; 4 Rinder, 2 Schweine. 5 Schill. Elze; Hermen Birwarder, 2 Pferde, 7 Rinder, 2 Schweine, 9 Schafe, gibt 15 Schill. Brelingen; Hanns Berwarder, 2 Pferde, 11 Rinder, 3 Schweine, 3 Schafe, gibt 17 Schill. 6 Pf. 1589 in Meze (Meitze); Cort Berwarder, 3 Pferde, 20 Rinder, 17 Schweine, 24 Schafe. 1 Fl. 18 Schill. 6 Pf. In der Vogtei Burgwedel; Groß-Burgwedel; Hans Birwarder, 1 Pferd, 7 Rinder, 2 Schweine, 10 Schill.

1. 0 ARCH 22-9-2011 39 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Luder Bierwarder, 1 Pferd, 3 Rinder, 2 Schweine, 6 Schill. Nach Barenscheer, liegt der Stammhof der Behrenworders (Bierwarder) in Elze in der alten Wedemark. Dazu kam Barenscheer aus der Erkenntnis, daß die Berenworder sowohl 1438 als auch 1589 in Elze als Bauern vorkommen, denn im Schatzregister der Großvogtei Celle von 1438 heißt es; “To Eltzensen (Elze) dedit Berenworder 1½ g. (Gulden?) (S.10) (S.40) “Item Hans Berenworder to Elze ok up dem Wede (soll wohl Wedemark ausdrücken), Alheid uxor eius legitima, Martin filius, Hille filia, pro 30 m. (Mark) prefate warandiae warandie”. Diese Freilassung ist sehr interessant. Die Bedeutung wird mir aus obigem nicht recht klar. Wenn Barenscheer aus dem stetigen Vorkommen von Bauernhöfen einen Berenworder 1438 und 1589 in Elze glaubte schließen zu können, daß Elze den Stammhof der Berenworder enthält, so ist doch auch in Brelingen in beiden Jahren ein Berenworder anzutreffen, wie Celler Schatzregister S.12 zeigt; “To Bredelge: dedit de Berenworder 1 g.”. Ist es nicht eher zu vermuten, daß Hanns Berwarder (1589 Bauer in Brelingen und wahrscheinlicher Großvater unseres Vorfahren Carsten Berwarder) von dem Berenworder in Brelingen anstatt von dem Berenworder in Elze abstammt? Überhaupt, könnten die Elzer Berenworder nicht ebenso gut von den Brelingern abstammen wie umgekehrt? Vorläufig soll Barenscheers Ansicht als die eines hervorragenden Kenners maßgeblich sein, wonach die Berenworder aus ihrem Stammhofe in Elze stammen. Tatsache ist aber, daß in Elze und Brelingen 1438 und 1589 Bauernfamilien Berenworder ansässig sind. Die beiden Familien in Mellendorf, die beiden Familien in Groß-Burgwedel und die Familie in Meze (Meitze), die also deren Höfe also keine Stammhöfe der Berenworder sind, können aus Brelingen oder Elze stammen, da alle genannten Orte in nächster Nachbarschaft liegen, zu einander liegen. Up den Wede heißt wohl in der Wedemark. Wede bedeutet wohl Wald, nicht Weide. Was bedeutet der Name Berenworder? Berwarder, Berwörder ist dasselbe Wort, nur lautlich etwas abgewandelt. Von der Bäuerlichen Wirtschaft wissen die Namen Perdeherd, Koherde, Kohauer, Sween, Berenworder, Bermann und Gardener zu berichten. (Siedlungskundliches S.125) Barenscheer scheint hier einen Bärenwächter im Sinne zu haben, einen Mann, einen Bauern, sagen wir, dessen Obliegenheit es im Neben- oder Hauptberuf war, aufzupassen, daß Bären keinen Schaden anrichteten. So denke ich mir Barenscheers Vorstellung. Bären gab es Mitte 15. Jahrhunderts noch durchaus in der Heide, lud doch noch 1588 Herzog Heinrich Julius von Braunschweig zu einer großen Bärenjagd in die Gegend von Wernigerode ein. Vielleicht handelt es sich auch nicht um einen Bärenwächter, sondern um einen Bärenjäger, der das Recht hatte, im herrschaftlichen Walde die Bärenjagd auszuüben. Dann mußte der Jäger Kopf und rechte “Hand” abliefern (Leckerbissen). Vielleicht war der Berenworder auch nur ein bäuerlicher Jagdgehilfe, der dem Jagdherrn das Auftreten von Bären in einem bestimmten Revier anzeigen mußte. Auf jeden Fall deutet Barenscheer den Namen als Berufsnamen. Ich hielt den Namen bisher für aus einem Vornamen entstanden. So gibt es einen Berward Meyer und einen Berward Brönnemann im Burgdorfer Herrendienstregister von 1732-1733. Bischof Bernward von Hildesheim ist ja bekannt. Berward würde zu Berwert gleich Bierwirth gut passen. Doch ist ja die ältere Namensform Berwerder, Berwarder, Berenworder, dan bedeutet allerdings mehr auf eine Tätigkeit, auf einen Beruf hin. Oder ist der Berwerder einer von der Berwede (Bärenwald)?.Übrigens zahlt ein Diedrich Borweder zu Wiechendorf, südlich Brelingen, 1643, 1645 und 1646 Wiesenzins, das erste Mal 1 Schill. 4 Pf., das zweite Mal 2 Schill., das dritte Mal wieder 1 Schill. 4 Pf. in das Amtsgeldregister Bissendorf. Also 1643-1646 Diedrich Berweder in Wiechendorf. Über Wiechendorfer Berweder ist weiter nichts bekannt. Andere als den Brelinger Carsten und den Wiechendorfer Diedrich Berweder habe ich in den Amtsgeldregister von Bissendorf nicht ermittelt 1939. Ob nicht mehr darin vorhanden sind? Wenn nicht mehr da waren gegen 1645, müssen die Berenworderhöfe in Mellendorf, Elze, Meitze in

1. 0 ARCH 22-9-2011 40 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

der Vogtei Bissendorf, die 1589 noch erwähnt werden, in den darauffolgenden Jahren 56 Jahren bis 1645, der 30 jährige Krieg liegt dazwischen, in andere Hände übergegangen sein, oder wüste geworden sein. Da es sich um 4 Höfe handelt, kommt mir das unwahrscheinlich vor. Es ist nachzuforschen, ob nach 1642 noch andere Berenworder in der Bissendorfer Vogtei ansässig waren. Über die Bedeutung des Namens Bierwirth. Um dn Familiennamen unserer Vorfahren Bierwirth zu deuten, muß man zunächst feststellen, daß man dies nur kann, wenn man auf die ursprüngliche Namensform zurückgeht, denn die Entstehung des Namens ist von der Entstehung der Familie nicht zu trennen. Es liegt auf der Hand, daß die dann gewonnene Deutung nur für dieses eine Geschlecht gilt, woneben es andere Geschlechter, die auch Bierwirth heißen, geben kann und auch gibt, deren Name eine andere Geschichte und demgemäß eine andere Bedeutung hat. Gehen wir also auf den Ursprung zurück. Das Geschlecht Bierwirth, von dem hier die Rede ist, ist alt angesessen in der Südheide. Es ist mir bekannt, daß es im Harz seit alten Zeiten Bierwirths gibt, die sich im Südhannoverschen verbreitet haben, und deren Name wohl Bier Wirt, Gastwirt, Schenkwirt bedeutet. Ob es noch andere Geschlechter des gleichen Namens gibt, ist mir nicht bekannt. Festgestellt habe ich nur, daß es 1938, 24 Bierwirth, 7 Bierwerth und 1 Bierwirt gab, während es in Hamburg 1915, laut Adreßbuch, 8 Bierwirth waren. Unser Geschlecht ist in chronologischer Reihenfolge genannt worden; Berenworder 1438 Schatzregister der Großvogtei in Celle. Berwarder 1589 Viehschatzregister. Berwörder 1606 Musterrolle der Amtsvogtei Bissendorf. Berwers 1640 Bürgerbuch Celle. Bernweder 1642 Amtsgeldregister Bissendorf. Berweder 1642-1646 Amtsgeldregister Bissendorf. Beerwerdt 1660 ein altes Buch über Bürger und Einwohner der Stadt Celle. Beyerwerth 1665 Kirchenbuch Stadtkirche Celle. Ber Werdt 1675 dito. Behrwert 1680 dito. Bierwirth 1683 dito. Beerwerdt 1687 dito. Bierwirth 1697 dito. Wenn man von den Willkürlichkeiten der alten Schreibweise absieht, erkennt man im wesentlichen deutlich 3 Stufen. 1) Berenworder. 2) Berwörder, werder, warder (Nebenform Berweder) 3) Beerwerdt – Bierwirth. Der Name wird mit der Zeit immer kürzer. Nun zur Deutung. Ein Bierwirt (Wirt einer Bierschenke) kann der Namenempfangende Urahn nicht gewesen sein, da die 2. Silbe wirt nicht den ursprünglichen Stand bildet. Was also sonst? Aus demselben Grunde wie oben kann auch der Vorname Berward, der wohl dem alten Bernward (berühmter Bischof von Hildesheim) entspricht, nicht namengebend gewesen sein. Die Burgdorfer Herrendienstregister von 1732-1733 haben einen Berward Meyer und einen Berward Brönnemann. Die Endung –er und das n in Bernweder 1642 macht im übrigen diese Ableitung noch unwahrscheinlicher.Die Form Bernweder (1642) und Berenworder (1438) zeigt übrigens, daß das mittelniederdeutsche Ber (Bier) nicht zugrundeliegen kann, denn der Genitiv der mnd. Wortes ber kann nicht beren, bern gelautet haben, da Bier sächlich und nicht männlich ist, und auch war. Ganz abgesehen davon würde der 2e teil des Wortesm worder, wörder, wärter, wüchter zusammen mit

1. 0 ARCH 22-9-2011 41 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

der Silbe Bier keinen Sinn ergeben. Gemeind ist die Gegend südlich der Aller. Ed. Kück bezeichnet sie als Südlüneburg und begreift unter Südheide nur die Kreise Celle,, Fallingbostel und Isenhagen, also das Land bis zur Allermarsch, und faßt unter dem Begriff Lüneburger Heide nur das Land zwischen Elb- und Allermarsch zusammen. (E. Kück, Lüneburger Wörterbuch I, S.11.) Es bleiben meines Erachtens 3 Möglichkeiten; 1) Berenworder als Tätigkeitsnamen aufzufassen. 2) Berenworder gleich Berenwörder zu setzen, da man im Mittelalter keine umlaute schrieb, und einen Orts- oder Flurnamen Bärenwerder zugrundezulegen, und 3) Berenword als Bären-Wurt zu nehmen und das End er als eine Herkunfts Endung, wie bei den bayrischen Namen Wissenfelder, Schönfelder, Moosgruber aufzufassen.

In Celle gibt es folgende Hausinschriften, die den Namen Gudehus enthalten. (siehe Zeitschrift der Zentralstelle für niedersächsische Familiengeschichte 1920 S.80) 1) Hans Gudehus, Haus Zöllnerstraße 3, Hinterhaus, mit seiner und seiner Ehefrau Ilse Lützenhop Hausmarke. 1668. 2) Christian Meinerzahns Haus, Mauernstraße 5, gebaut 1651, Ehefrau Anna Gudehus. 3) Hans Ohlemanns Haus, Großen Plan 11, gebaut 1668. Ehefrau Elisabeth Gerdrut Gudehus. 4) Dieselben bauten 1668 auch ein Haus Zöllnerstraße 3, Hinterhaus. Jedenfalls ist die Inschrift aus demselben Jahre und die Namen sind dieselben.

Fritz Bierwirth, Landgerichtsrat, * 29.11.1823, † 6.3.1894. Elise Bierwirth, geborene Tewes, * 23.12.1809, † 9.7.1893. Conrad Bierwirth, Stadtsyndicus, * 11.10.1808, † 3.12.1893.

Ich Hennige Kuele, wohnhaftig zu Brelinge, und meine eheliche Hausfrau tun hiermit kund und bekennen für uns, unsere Erben, Erbnehmer und sonst jedermann, daß wir aus guten Bedacht und freiem Willen eines ewigen, beständigen und unwiderruflichen Erbkaufes haben verkauft, verkaufen auch hiermit und in Kraft dieses Briefes dem ehrsamen und bescheiden Carsten Berwörder unserem lieben Nachbarn und seinen Erben, auch dem getreuen Inhaber dieses Briefes, einen kleinen Ort in unserem Hofe, welchen er in seinen Soodhof gezäunet, und denselben Ort soll er und seine Erben genutzen und gebrauchen nach ihrem eigenen Gefallen, und hat uns nun dafür zugesagt und gelobt zwanzig Thaler, jeder Thaler zu sechsunddreißig Mariengroschen zu nehmen, welche zwanzig Thaler wir auch bar in einer Summe von ihm empfangen und in uns und unser Erben scheinbaren (bed. Sichtbaren, offenbaren) Nutz und Bestes gewendet haben, darum wir ihnen genugsam quittieren. Derhalben verkaufen, auftragen und überlassen wir für uns und unsere Mitbeschriebenen gedachten Carsten Berwörder und seinen Mitbeschriebenen gedachten Ort also und dergestalt, daß wir uns hinferner keines Eigentums oder Gerechtigkeit (Anspruch, Anrecht), sie sei groß oder klein, in Ewigkeit nicht allein davon wollen anmaßen, besonders sie auch von aller Ansprache (Geltendmachung eines Rechts) befreien (zu ergänz.: wollen) und (daß wir) ihnen dieses Erbkaufs Rechte bekennende, wahrende Herrn sein (wollen), so oft das von uns oder den unsern wird erfordert. Daß solches nun getreulich und ohne jeglicher argen List und Gefehrde, stete und feste zu halten, sei verhandelt, vollzogen und angelobt, sein hierbei an und über gewesen als glaubwürdige Zeugen die ehrsamen und bescheiden Steffen Morluder und Christoff Berwörder, beide wohnhaft zu Brelingen, die solches jederzeit wollen geständig sein und zu mehrer Bekräftigung und fester Haltung

1. 0 ARCH 22-9-2011 42 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

haben wir den edlen und ehrenfesten unseren Amtvoigt Curdt von Bestenborstel hiermit ersucht und gebeten, diesen Brief amtshalber zu versiegeln und zu unterschreiben, jedoch ihm und seinen Erben ohne Schaden. Act. Bissendorff den 1. May Ao. 1609. L.S. Curtt von Bestenborstell, Amtsvoigt zu Bissendorf. Hennige Kuele, Carsten Berwörder, Nachbarn. Steffen Morluder, Christoff Berwörder, Zeugen.

1589 Dedeke Kuls, Hanns Berwarder, Steffen Morluder als Bauern zu Brelingen.

17 Generationen Bierwirth? I. de Berenworder to Bredelge 1438 (Schatzreg. Gr. Vogt C.) II. ca 1468. III. ca 1498. IV. ca 1528. V. ca 1558. VI. Hans Berwerder 1589 Bauer in Brelingen (Viehschatzreg.) VII. ca 1620. VIII. Carsten Berweder, * 1614 Brelingen, 1642 (beginn der Bissendorfer Geldreg.) bis 1646 in Brelingen als Bauer. 1647-1680 (Tod) in Celle, Westercellertorstraße 1 wohnhaft, seit 1640 Bürger von Celle, ∞ (1) 1641, Catharina Gudehus, ∞ (2) 1657, Margaretha Helle, war Gewandschneider (Handelsherr). IX. Heinrich Ber Werdt, * 1641 Brelingen, † 4.11.1697 Celle, Kaufmann, Schuhstraße 48, ∞ 1675, Elisabeth Magdalena Pohl. X. Christian Heinrich Bierwirth, * 7.11.1683 Celle, † 6.3.1768 Celle, ∞ 1716, Dorothea Margaretha Gildehausen, 1699-1770, Brauer in Celle Schuhstraße 48. XI. Georg Wilhelm Bierwirth, * 1732 Celle, † 1797 Celle, ∞ 1763, Anna Dorothea Backhaus, 1745-1800, Brauer in Celle Bergstraße 47. XII. Friedrich Christoph Bierwirth, * 26.3.1769 Celle, † 20.12.1840 Celle, ∞ (1) Sophie Bierwirth aus Göttingen, Kaufmann in Celle Schuhstraße 8. XIII. Christian Heinrich Bierwirth, * 1801 Celle, † 29.5.1883 Celle, ∞, Elise Tewes, Kaufmann in Celle Schuhstraße 8. Kinder aus dieser Ehe ; Meta, Eduard und Carl.

Das Geschlecht Wietfeldt aus der Südheide. Die Wietfeldt oder Witfeldt sind ein altes Geschlecht, das aus der Umgegend von Celle stammt und sowohl in den Dörfern der Südheide als in Celle in der vergangenen Jahrhunderten verbreitet war, soviel mir bekannt, noch ist. Da die Geschichte dieses Geschlechts nicht genügend erforscht ist, um eine systematische Stammtafel oder Stammliste geben zu können, sollen in folgenden die bekannten Tatsachen in chronologischer Folge erörtet werden. Die Familie Witfeldt soll nach Fr. Barenscheer ihren Stammhof in Bennebostel haben. Benneboestel, 3 km südlich Celle an der Fuhse, ist ein kleines Dorf mit gutem Sandboden. Es gehört zu den jüngeren Dörfern in siedlungsgeschichtlicher Betrachtung. Daß die Witfeldt aus Bennebostel stammen, führt Barenscheer schon 1938 in seinen Bauernsippen aus der Südheide aus. Die Bauernfamilie Witfeldt kommt 1438 und 1589 in Bennebostel (Burgvogtei) vor. Damit stimmt aber das abgedruckte Viehschatzregister von 1589 bei Barenscheer nicht überein, denn da heißt es “zum Bennenbostel Sander Sander 2 Florein 4 Schilling 6 Pfennig”. Das Schatzregister der Großvogtei Celle, liegt nicht vor. Soviel ich weiß war Bennebostel ein Einzelhof, die Eintragung des Viehschatzregisters läßt darauf schließen. Sollten die Witfeldt

1. 0 ARCH 22-9-2011 43 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

ursprünglich von Bennebostel stammen, warum heißen sie dann nicht Bennebostel? Wo liegt der Hof Witfeld oder Flur oder das Dorf, nach dem der Geschlechtsname entstanden ist? Der Name Witfeldt bedeutet nach Barenscheer “Feld am Laubwald”, “Feld im Laubwald”. Der Stamm Widu bedeutet Laubwald. Die Unterscheidung zwischen Laubwald als dem “Wedden”, auch Wald und Horst (gelichteter Laubwald) genannt, und dem Nadelwald als Busch tritt in den Flurnamen hervor, heißt es in “Siedlungskundliches” S.85. Die Reihenfolge der historischen Erwähnungen des Namens Witfeldt stellt sich mir folgendenmaßen dar; Im Schatzregister der Großvogtei Celle, wahrscheinlich 1438 in Bennebostel. Als nächste Erwähnung 1581 Hausinschrift “Cordt Widtfeldt” in celle am Heiligen Kreuz 15, laut Zeitschrift der Zentralstelle für niedersächsische Familiengeschichte 1920 S.84. Dieser Cordt Widtfeldt könnte ein Vorfahr der unten genannten Celler Witfeldt sein. Sodann findet man im Viehschatzregister von 1589; 1) Sülzer Bauerschaft (Sülze, Amt Bergen, 1933 Dorf von 735 Einwohner) Hanns Witfelt mit 1 Pferd, 11 Rindern, 4 Schweinen, 46 Schafen und 14 Immen, gibt 1 Florein 11 Schilling. 2) Bostel (Burgvogtei), Heinrich Widtfeldt, gibt 3 Florein 21 Schilling 8 Pfennige. 3) Nienhagen (Vogtei Flotwedel) Marcus Witfelt mit 7 Pferden, 23 Rindern, 16 Schweinen, keinen Schafen oder Immen gibt 1 Florein 21 Schilling. 4) Eicklingen “vor den Bolenn” (Flotwedet entweder ist Groß Eicklingen oder Klein Eicklingen gemeint) Henning Witfelt ohne Pferd, mit 3 Rindern, 12 Immen, gibt nur 7 Schilling. In Bennebostel ist nur der oben erwähnte Sander Sander. Aus den 16. Jahrhundert sind mir außerdem noch 2 Studenten Witfelt bekannt, der eine als Hermannus Witfelt Herfordiensis Westphalus, der im Mai 1553 in Rostock immatrikuliert wird, der andere als Otto Witfelt Danus nobilis, der im Januar 1568 immatrikuliert wird. Danach gab es in Herford damals eine Bürgerfamilie, in Dänemark eine Adelsfamilie Witfelt. Diese werden hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Als nächster unser Vorfahre Johann Wietfeldt, fürstlich Braunschweiger-Lüneburgischer Leibchirurgus und Hofbarbier in Celle, geboren um 1630-1635, begraben Celle 30.4.1681, verheiratet seit ca 1660. Seine Frau starb und wurde am 21.7.1721 zu Celle begraben und sollte etwa 1640 geboren sein. Ihre Name ist nicht bekannt. Wo Johann Witfeldt wohnte ist ebenfalls unbekannt. Wenn er nicht auf dem Schloß wohnte, mußte er in den Häusernbüchern der Stadt Celle zu finden sein. Über ihn ist weiter nichts bekannt. Er hat mindestens 2 Kinder gehabt, einen Sohn Johann, Hofbarbier, begraben am 3.4.1698 laut Celler Schloßbuch, und eine Tochter Christine Margarethe, begraben Celle 31.10.1744, geboren um 1660-1665, verheiratet mit dem Handelsherrn Seidenkrämer, Mitglied der Kramerinnung, Brauer und Kirchenjurat zu celle Ernst Gildehausen, der 1681 Mitglied der Kramerinnung und 1687 Bürger von Celle wurde. Christine Margarethe Gildenhausen, geborene Wietfeld erwarb 1694 das Bürgerrecht von Celle für 16 Rth. Hierzu sei bemerkt; Frauen brauchten im allgemeinen nicht Bürger werden, es sei denn, daß sie brauen wollten als Witwe. Die Brauer aber ließen ihre Frauen in die Brauergilde einzeugen. Warum wurde Frau Gildehausen denn dann 1694 Bürgerin von Celle, sie war ja noch nicht Witwe? Es kann ja auch andere Gründe geben für den Erwerb des Bürgerrechts. Oder bedeutet Pohls s. “Bg. 1694 für 16 Rth.” Brauergilde 1694 Bei Ernst Gildehaus heißt es auch Bg. 14.11.1687 für 25 Rth. Hier wurde auch Bürger angenommen. Nachkommen dieser unserer Vorfahren-Familie oder anderer Celler familien sind auch die beiden Göttinger Studenten Fridericus Christianus Wiedenfeld, Cellensis, Stud. Theol., immatrikuliert 18.10.1766 und Otto Philipp Wiedenfeld, Cellensis, Stud. med., immatrikuliert 18.10.1777.Außer diesen werden in Göttingen immatrikuliert 1768 Justus Nicolaus Wiedenfeld, Hannoveranus, Stud. med. Ex ac. Arg., 1827 Wilhelm Wiedenfeld, Sohn des Pfarrers Wiedfeld in Hünshoven bei Aachen, Adolph Bernhard Wietfeld aus Mecklenburg, ex ac. Jena, immatrikuliert

1. 0 ARCH 22-9-2011 44 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

1784. Die letzteren 3 werden wohl nichts mit den Cellern zu tun haben außer vielleicht dem Hannoveraner. Auch die Heidelberger Marikel kennt Wietfeld, aber keine Celler. Aus der neueren Zeit fand ich im Deutsch. Geschlechternbuch Wilhelm Wietfeld, 1864 Landwirt in Altencelle, verheiratet mit einer Feldmann. Es ist wahrscheinlich, daß Johann Wietfeldt aus Celle stammte. Die Celler Wietfeldt werden aus der Südheide, wenn es stimmt, also aus Bennebostel kommen. Es könnte aber auch sein, daß Johann Wietfeldt, immer senior gemeint, der ja zum herzoglichen Hof zu Zeiten Georg Wilhelm, vielleicht auch schon zu Zeiten Christian Ludwigs, reg. 1648-1665, gehörte, von auswärts stammte wie die meisten Hofleute in Celle sicherlich nicht aus Celle stammten. Nachforschungen; Schloßbuch Celle, Schoß- und Hausbuch von celle, Matrikeln der Universität Helmstedt, Rinteln usw gegen 1650, da anzunehmen ist, daß Wietfeldt studiert hat. Grabstein des Johann Wietfeldt suchen in Celle.

Abschrift einer Kaufurkunde aus dem Biershoff zu Brelingen. Ich Hennige Kuele Wonhaftig zu Brelinge, undt meine Eheliche Haus Frauwe, thun hiemidt kundt undt bekennen, vor unß unserer Erben Erbnehmer, undt sonst Jederman, Daß wir auß guetem bedacht undt freien willen, Eineß Ewigen bestendigen undt unwiederruefflichen Erbkauffeß haben vorkaufft, Vorkauffen auch hiemidt undt in Crafft dieseß brieffeß, Dem Ersamen undt bescheiden Carsten Berwörder, unseren Lieben Nachbarn, undt seinen Erben, auch dem getrewen Inhaber dieseß brieffeß, Einen kleinen Ort in unserem Hoffe, Welchen ehr in seinen Sodthoff gezeunet, undt denselben Ordt soll ehr undt seine Erben genutzen undt gebrauchen nach Ihrem Eigenen gefallen, undt hadt unß auch dafur zugesagedt undt gelobt Zwantzig thaler Jeder thaler zu Sechs undt dreißig Mariengroschen zu nehmen, welche Zwantzig thaler Wir auch bahr in einer Summen von Ihme Empfangen, undt in unß undt unser Erben Scheinbahren nutz undt besteß gewendet haben, Darum Wir Ihnen genuchsamb quietieren, Derhalben Vorkauffer, aufftragen, undt uberlassen, Wir fur unß undt unser Midtbeschriebenen, gedachtem Carsten Berwörder undt seinen Midtbeschriebenen gedachten Ordt, Also undt dergestaldt, daß Wir unß hinferner keineß Eigenthumbß oder gerechtigkeidt Sie sei groß oder klein, in Ewigkeit nicht allein davon. (Rückseite) Wollen anmassen, Besondern Sie auch von aller ansprache befreyen, undt Ihnen dieseß Erbkauffeß, Rechte bekennende wahrende Hern sein so Offte daß von unß oder den unsern wirdt erfordert, Daß solcheß nuhn getreulich undt ohne jeninger argenlist oder gefehrde, Stede undt feste Zuhalten, sei vorhandelt, volntzogen, undt angelobt, Sein hiebei an undt uber gewesen alß gelaubwirdige Zeugen, die Ersamen undt Bescheiden, Steffen Morluder, undt Christoff Berwörder Beide Wonhafft Zu Brelingen. Die solcheß jedertzeitt wollen gestendig sein, Undt Zu mehrer bekrefftigunge, undt fester haltung haben wir Den Edlen undt Ernvesten unsern Ambtvoigt Curdt von Bestenborstell hiemit Ersucht undt gebethen, Diesen brieff Ambtßhalber jedoch Ihme undt seinen Erben ohne schaden Act. Bissendorff Den 1. May Ao 1609. Curtt von Bestenborstell.

Designatio der Hoeffe in der Voigtey Bissendorff welche Jerlich Hoff Rinder und Hamell zu geben schuldigen. Breling; 8 Höfe, an 2. Stelle; von Berwedershoffe 1 Hof Rind und 1 Hof Hamell.

1646 Hauszinse Wiechendorf; Dietrich Berweder -.1.4. Breling ; kein Berweder.

1. 0 ARCH 22-9-2011 45 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Einnahmeregister der Hofrinder (8 Höfe) an 2. Stelle; vom Berwederhoffe 1 Rind bezahlt. (2 von den 8 waren Restanten).

Musterrollen einiger Städte, Flecken, Ämter und Vogteien im Fürstentum Lüneburg 1605-1606. (- 8. Amtsvogtei Bissendorf- Bl.77.) Hermen Berwörder mit der Hellebarten daselbst noch Hermen Berwörder mit der Hellebarten. Sonst sind keine Berwörder genannt, weder unter den Trägern der Höfeners midt den Langen Rohren, noch unter den Husslingen und Kotters.

19.3.1753 hat die Klosterjungfrau Bierwirth in Wienhausen das Bürgerrecht zu Celle mit 8 Rth. erworben und den seit 9 Jahren restierenden Schoss mit 1 Rth. bezahlt.

Schatzregister der Großvogtei Celle 1438 von Rudolg Griese (1934). Berworder auf S.10, 12 und 40. S.40, Freigelasse 1438 Hans Berenworder. to N. ok up dem weede, Alheid uxor eins legitima, Martin filius, Hille filia, pro 3 . m prefate warandie. 1438 schon Bierwirth in Brelinge.

Bürgerbuch; 1536 Peter Pole. 1551 Hans Dedeken. 1573 Marten Pole. 1581 Ernst Lampe.

Name und Wappen (1920) Johann Bierwirth (1704) Ehefrau Dorothea Floren, Schuhstraße 52. Rudolph Bierwirth († 1721) und Anna Margaretha Lampe, Zöllnerstraße 41 Hinterhaus.

Schele, Wappen 3x. Jacob, 1669, Mühlenmasch 1. Jacob, 1672, Mauernstraße 5, Ehefrau Marie Pape. Jacob, ____, am Markte 18.

Brelingen gehörte zum Amte Bissendorf. 1852 ging das Amt Bissendorf in das Amt Burgwedel auf. Die Register beginnen erst 1642 und sind für jedes Jahr geführt. Ordentliche Register 1659-1660. Holzregister 1660-1661. Dienstregister 1663-1664.

1642 Einnahme der Wiesenzinse. 1642 Breling; Carsten Berwarder gibt -.5.- Ungefähr 30 Namen, aber nur 1x Bierwirth. Die anderen Besitzer geben 5, 4, 3, 2, 6, 7. 5 ist Durchschnitt. Unter der Einnahme der Krüger-Accise kein Bierwirth.

1. 0 ARCH 22-9-2011 46 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Einnahme der Accise von Verlobnissen und Hochzeiten 1641-1642. Carsten Berwerder zu Breling 1 Tonne -.4.-. So Satz vereinzelte geben 1½ Tonnen -.6.-

1643 Einnahme der Hauszinse Brelinge kein Bierwirth. Wiechendorf aber; Diedrich Berwerder -.1.4. Wiesensins; Carsten Berwerder -.5.-

1644 Wiesenzins; Carsten Berwerder -.5.- Hauszins; kein Bierwirth. (Hans Schele und Barthold Schele)

1645 Hauszins; kein Bierwirth. Wiesenzins Wiechendorf; Diedrich Berwerder -.2.- Breling; Carsten Berwerder -.5.-

1511 Hans von Boldersen 2 Gulden Schatz. 1511 Hans von Boldersen 7 Mark 3 Schilling Schatz. 1589 Hans Boldersman der jungere. 1589 Hans Boldersman der Alte.

Hans Boltzmann, * in Borstel bei Altenhagen, ∞ 8.11.1635 Stadtkirche Celle, Ilsabe Tyvermann, dr.v. Hinrich Tyvermann en NN.

Wilhelm Bolssmann, † vor 1679 Bostel, ∞, NN, Kind.;/ Anna, * Bostel, ∞ 11.11.1679 Stadtkirche Celle, Michael Dedeke in Westercelle./ Margaretha, * Bostel, ∞ 28.10.1685 Stadtkirche Celle, Diedrich Gudehuss von Lachtehausen.

Diedrich Gudehuss von Lachtehausen und Jungfer Margarethe Bolssman von Bostel, des seligen Wilhelm Bolssman nachgelassene eheliche Tochter, copuliert 28.11.1685 Stadtkirche Celle. Michael Dedeke, zu Westcelle, und Anna Bolssman, von Bostel, des seligen Wilhelm Bolssman eheliche Tochter, copuliert 11.11.1679 Stadtkirche Celle.

Hennie Bollerssmann, ∞, NN, Kind.;/ Johann Hinrich, ˜ 19.7.1665 Stadtkirche Celle, Paten; Hinrich Ossenroth, Carsten Bollerssmann, Johann Wilhelm Metzmann. Lachtehausen.

Hinrich Bollersmann, † 1701 Borstel, □ 4 p. Quasimodo 1701, ∞, NN, Kind.;/ Sophie Margarethe, * ca 1662, † 1.2.1729 Bostel, 67 J., □ 3.2.1729 Groß Hehlen, ledig./ Christian, * ca 1666, † 9.10.1738 Bostel, 72 J., □ Groß Hehlen, 8, Maria NN./ Henning, * ca 1667, † vor 1721 Bostel, ∞, Anna Catharina Müller.

Christian Bollersmann, Häusling, * ca 1666, † 9.10.1738 Bostel, 72 J., □ 1738 Groß Hehlen, ∞, Maria NN, * ca 1671, † 28.9.1750 Bostel, 79 J., Witwe, □ 29.9.1750 Groß Hehlen.

1. 0 ARCH 22-9-2011 47 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Henni(n)g Bolsmann (Bollersmann), * ca 1667, † vor 1721, ∞, Anna Catharina Müller, * ca 1671, † 11.2.1733 Bostel, 62 J., Witwe, □ 13.2.1733 Groß Hehlen, Kind.;/ Johann Michael, * Bostel, ˜ Dom. Remin. 1701 Groß Hehlen, Paten; Hans Leiffers, Hans Michel Gudehuss, Hans Costman (Schäfer), † 7.1.1756 Bostel, □ 9.1.1756 Groß Hehlen, ∞ (1) 2.7.1726 Groß Hehlen, Ilse Catharina Müller, ∞ (2) 1751 Groß Hehlen, Anna Maria Lauen, ∞ (3) 1754 Groß Hehlen, Anna Maria Lüssmann./ Christoff, * Bostel, ˜ die Virid. 1703 Groß Hehlen, Paten; Hans Elvers, Christoffer Uhle, Christian Bahrs./ Jürgen Wilhelm, * Bostel, ∞, Barbara Heins, * 18.11.1695.

Johann Michael Bollersmann, * Bostel, ˜ Dom. Remin. 1701 Groß Hehlen, † 7.1.1756 Bostel, 55 J., □ 9.1.1756 Groß Hehlen, zn.v. Henni(n)g Bollersmann en Anna Catharina Müller, ∞ (1) 2.7.1726 Groß Hehlen, Ilse Catharina Müller, * 1707 Bostel, † 9.1.1750 Bostel, 43 J., □ 11.1.1750 Groß Hehlen, Kind.;/ Hans Hinrich, * 13.8.1727 Bostel, ˜ 14.8.1727 Groß Hehlen, † 14.2.1729 Bostel, 1 J., □ 15.2.1729 Groß Hehlen.

Johann Michael Bollersmann, * Bostel, ˜ Dom. Remin. 1701 Groß Hehlen, † 7.1.1756 Bostel, 55 J., □ 9.1.1756 Groß Hehlen, zn.v. Henni(n)g Bollersmann en Anna Catharina Müller, ∞ (2) p. D. Epiph. 1751 Borstel, Anna Maria Lauen, * 1731, † 26.9.1753 Bostel, 22 J., □ -.9.1753 Groß Hehlen, dr.v. Jürgen Hinrich Lauen, Hauswirt in Mezen, en NN, Kind.;/ Lüdeke Hennig, * 1.12.1751 Bostel, ˜ 5.12.1751 Groß Hehlen, † 6.12.1751 Bostel, 8 T., □ 9.12.1751 Groß Hehlen./ Hinrich Berend Diederich, * 11.6.1753 Bostel, ˜ 12.6.1753 Groß Hehlen, † 28.3.1754 Bostel, 6 M., □ 31.3.1754 Groß Hehlen.

Johann Michael Bollersmann, * Bostel, ˜ Dom. Remin. 1701 Groß Hehlen, † 7.1.1756 Bostel, 55 J., □ 8.1.1756 Groß Hehlen, zn.v. Henni(n)g Bollersmann en Anna Catharina Müller, ∞ (3) p. D. 2 Epiph. 1754 Borstel, Anna Maria Misselhorn? (Anna Maria Lüssmann?), ∞ (2) 1756 Johann Michael Michels, * 1722, † 21.4.1780 Bostel, □ 24.4.1780 Groß Hehlen, dr.v. Johann Misselhorn, Hauswirt in Scharnhorst, en NN, Kind.;/ Juliane Henriette, * 29.7.1755 Bostel, ˜ 1.8.1755 Groß Hehlen, † 27.2.1756 Bostel, □ 29.2.1756 Groß Hehlen.

Jürgen Wilhelm Bollersmann, * Bostel, ˜ Groß Hehlen, zn.v. Henni(n)g Bollersmann en Anna Catharina Müller, ∞, Barbara Heins, * 18.11.1695, Kind.;/ Heinrich Wilhelm, * 27.3.1729 Diesten, † 30.8.1792 Bostel, 63 J., Ehemann, □ 2.9.1792 Groß Hehlen, ∞ Dom. 25 p. Trin. 1747 Borstel, Anna Marie Müller.

Heinrich Wilhelm Bollersmann, * 27.3.1729 Diesten, † 30.8.1792 Bostel, 63 J., Ehemann, □ 2.9.1792 Groß Hehlen, zn.v. Jürgen Wilhelm Bollersmann, Hauswirt in Diesten, en Barbara Heins, ∞ Dom. 25 p. Trin. 1747 Borstel, Anna Marie Müller, * 1726 Betenbostel, † 30.4.1797 Bostel, 73 J., Witwe, □ 3.5.1797 Groß Hehlen, dr.v. Casten Müller, Schäfer in Höver, en NN, Kind.;/ Trine Marie, * Bostel, ˜ 30.9.1748 Groß Hehlen, † 31.1.1750 Bostel, □ 2.2.1750 Groß Hehlen./ Hans Hinrich, * 8.12.1750 Bostel, ˜ 11.12.1750 Groß Hehlen, † 26.6.1792 Bostel, Ehemann, □ 29.6.1792 Groß Hehlen, ∞ 19.11.1778 Groß Hehlen, Catharina Maria Baars./ Anne Marie, * 28.11.1753 Bostel, ˜ 2.12.1753 Groß Hehlen, † 10.5.1759 Bostel, □ 13.5.1759 Groß Hehlen./ Hinrich Christoph, * 25.1.1756 Bostel, ˜ 30.1.1756 Groß Hehlen, † 21.5.1759 Bostel, □ 24.5.1759 Groß Hehlen./ Johann Wilhelm, * 8.7.1758 Bostel, ˜ 9.7.1758 Groß Hehlen, ∞ 12.4.1793 Celle, Anna Catharina Dorothea Louise Feuerherdt./ Jürgen Hinrich, * 13.7.1760 Bostel, ˜ 15.7.1760 Groß Hehlen./ Catharina Dorothea, * 9.10.1763

1. 0 ARCH 22-9-2011 48 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Bostel, ˜ 12.10.1763 Groß Hehlen./ Hinrich Ernst, * 5.4.1766 Bostel, ˜ 9.4.1766 Groß Hehlen, † 29.5.1793 Bostel, □ 2.6.1793 Groß Hehlen, ledig.

Johann Erich Bollmann, 1769-1776 Pastor in Hoya, ˜ 23.10.1743 Hoya, Ev.L., zn.v. Dietrich Anton Bollmann, Ratsverwandter, en Johanna Maria Wilhelmina Leporin, ∞ Vilsen (Luth.), Catharina Sophie Hoppe, * Vilsen, Kind.;/ Johann Georg, * 17.4.1774 Hoya, ˜ 20.4.1774 Hoya, Paten; Johann Julius Hoppe aus Vilsen, Georg Martin Bollmann./ Joachim Andreas, * 15.2.1786 Groß Hehlen, ˜ 20.2.1786 Groß Hehlen.

Wilhelm Bolsmann, ∞, Anna Maria Bolsmann, Kind.;/ Jürgen Hinrich, * 13.3.1786 Bostel, ˜ 17.3.1786 Groß Hehlen, † 14.6.1786 Bostel, 3 M., □ 16.6.1786 Groß Hehlen.

Hans Hinrich Bollsmann, * 8.12.1750 Bostel, ˜ 11.12.1750 Groß Hehlen, † 26.6.1792 Bostel, 41 J., Ehemann, □ 29.6.1792 Groß Hehlen, zn.v. Heinrich Wilhelm Bollersmann en Anna Maria Müller, ∞ 19.11.1778 Groß Hehlen, Catharina Maria Baars (Bahrs), ∞ (2) 6.11.1793 Johann Heinrich Heers, * 1760 Garssen, † 11.12.1817 Bostel, 57 J., Ehefrau, □ 14.12.1817 Groß Hehlen, Kind.;/ Hinrich Christian, * 17.9.1780 Bostel, ˜ 20.9.1780 Groß Hehlen, † 24.3.1819 Bostel, □ 28.3.1819 Groß Hehlen, ∞ 13.6.1806 Groß Hehlen, Ilse Marie Dorothea Laue./ Hans Hinrich, * 21.6.1783 Bostel, ˜ 24.6.1783 Groß Hehlen./ Johann Hinrich, * 15.8.1787 Bostel, ˜ 19.8.1787 Groß Hehlen./ Hinrich Christopher, * 23.2.1791 Bostel, ˜ 27.2.1791 Groß Hehlen, † 31.5.1793 Bostel, □ 2.6.1793 Groß Hehlen.

Johann Wilhelm Bollersmann, Häusling in Westendorf, * 8.7.1758 Bostel, ˜ 9.7.1758 Groß Hehlen, zn.v. Heinrich Wilhelm Bolelrsmann en Anna Maria Müller, ∞ 12.4.1793 Celle, Anna Catharina Dorothea Louise Feuerherdt, * 1767, † 4.2.1837 Westendorf bei Dorfmark, dr.v. NN Feuerherdt, Sergeant, † vor 1793 en NN, Kind.;/ Heinrich Christoph, * 8.1.1800 Celle, † 9.6.1876 Dorfmark, ∞ 12.6.1840 Dorfwerk, Anna Catharina Dorothea Müller.

Heinrich Christian Bollersmann (Bolsmann), Hirte in Bostel, Vollhöfner in Bostel, * 17.9.1780 Bostel, ˜ 20.9.1780 Groß Hehlen, † 24.3.1819 Bostel, 38 J., Ehemann, □ 28.3.1819 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Bollsmann en Catharina Maria Baars, ∞ 13.6.1806 Groß Hehlen, Ilse Maria Dorothea Laue, * 24.5.1783 Altenhagen, † 6.5.1863 Bostel, Witwe, □ 10.5.1863 Groß Hehlen, dr.v. Heinrich Christian Laue en Ilse Catharina Wallheinke, Kind.;/ Ilse Maria Dorothea, * 12.2.1810 Bostel, ˜ 18.2.1810 Groß Hehlen./ Hans Heinrich Christian, * 29.2.1812 Bostel, ˜ 1.3.1812 Groß Hehlen, † 7.9.1888 Bostel, □ 11.9.1888 Groß Hehlen, ∞ 1845 (aufgebot), Maria Dorothea Thies./ Ernst Heinrich Christian, * 18.11.1814 Bostel, ˜ 29.11.1814 Groß Hehlen, † 14.7.1837 Bostel, □ 18.7.1837 Groß Hehlen, ledig./ Hans Heinrich Friedrich, * 15.2.1817 Bostel, ˜ 23.2.1817 Groß Hehlen, † 6.4.1891 Bostel, □ 9.4.1891 Groß Hehlen, ledig.

Hans Heinrich Bolsmann, Hirte, * 21.6.1787 Bostel, † 20.4.1856 Bostel, Ehemann, □ 24.7.1856 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Bolsmann en Catharina Maria Bahrs, ∞ 1811, Maria Dorothea Hellberg, * Bergen, Kind.;/ Hans Heinrich, * 20.7.1819 Bostel, ˜ 25.7.1819 Groß Hehlen ∞ 28.11.1851 Groß

1. 0 ARCH 22-9-2011 49 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Hehlen, Catharina Maria Baars, Witwe./ Heinrich Christoph, * 26.6.1824 Borstel, ˜ 27.6.1824 Groß Hehlen, ∞ 1856, Anna Dorothea Hoppenstadt./ Ilse Maria Catharina, * 12.10.1828 Borstel, ˜ 19.10.1828 Groß Hehlen.

Franz Heinrich Bollmann, Brinksitzer in Bokelskamp, * Bokelskamp, zn.v. Franz Heinrich Bollmann, Brinksitzer in Bokelskamp, en NN, ∞ 30.3.1837 Groß Hehlen, Ilse Maria Dorothea Sonemann, * 2.9.1811 Borstel, ˜ 4.9.1811 Groß Hehlen, † 1841 Bokelskamp, dr.v. Heinrich Lüd. Sonemann, Vollhöfner in Borstel, en Anna Maria Knoop, Kind.;/ Marie Dorothea, * 9.3.1840 Brokelskamp, † 15.2.1899 Borstel, □ 19.2.1899 Groß Hehlen, ∞ 14.10.1864 Groß Hehlen, Jürgen Heinrich Helms, Lehrer in Bostel.

(Ilse) Maria Dorothea Bolsmann, Kind.;/ Heinrich Wilhelm, * 15.4.1840 Borstel, ˜ 19.4.1840 Groß Hehlen, † 17.8.1840 Borstel, □ 19.8.1840 Groß Hehlen.

Heinrich Christoph Bolzmann (Bollersmann), * 8.1.1800 Celle, † 9.6.1876 Dorfmark, zn.v. Johann Wilhelm Bollersmann en Anna Catharina Dorothea Louise Feuerherdt, ∞ 12.6.1840 Dorfmark, Anna Catharina Dorothea Müller, * 31.7.1805 Westendorf, † 11.2.1868 Dorfmark, dr.v. Johann Jürgen Ludwig Müller en Anna Maria Schönfeld, Kind.;/ Dorothea Maria Engel, * 7.9.1842 Dorfmark, † 17.5.1908 Altenboitzen, ∞ 16.4.1875 Dorfmark, Johann Heinrich Ebeling.

Caroline Bollmann, Kind.;/ Friedrich Adam, * 11.2.1843 Cassel, conf. 1857 Groß Hehlen, † 31.10.1858, □ 4.11.1858 Groß Hehlen Judenkirchhof.

Hans Heinrich Christian Bollersmann (Bollsmann), Vollhöfner, * 29.2.1812 Bostel, ˜ 1.3.1812 Groß Hehlen, † 7.9.1888 Bostel, Ehemann, □ 11.9.1888 Groß Hehlen, zn.v. Heinrich Christian Bollersmann en Ilse Maria Dorothea Laue, aufgebot Dom. f. Tr. 2 und 3 1845 Groß Hehlen, ∞ 1845, Maria Dorothea Thies, * 3.10.1824 , † 24.1.1914 Bostel, Witwe, □ 28.1.1914 Groß Hehlen, dr.v. Johann Heinrich Thies, Kötner in Lachendorf, † Bedenbostel, en NN, Kind.;/ Hans Heinrich Friedrich, * 12.6.1846 Bostel, ˜ 28.6.1846 Groß Hehlen, † 27.8.1870 Celle, auf dem Schlachtfeld verwundet, Musketier, □ 1.9.1870 Celle, ledig./ Maria Dorothea, * 1.4.1850 Bostel, ˜ 12.5.1850 Groß Hehlen./ Maria Christina Wilhelmina, * 30.4.1852 Bostel, ˜ 30.5.1852 Groß Hehlen, † 27.5.1928./ Heinrich Christoph Ernst, * 5.3.1855 Bostel, ˜ 8.4.1855 Groß Hehlen, † 3.11.1918 Groß Hehlen, □ 8.11.1918 Groß Hehlen, ∞ 5.4.1878 Groß Hehlen, Maria Dorothea Sülzer./ Georg Carl, * 21.2.1859 Bostel, ˜ 13.3.1859 Groß Hehlen, † 6.7.1859 Bostel, □ 8.7.1859 Groß Hehlen.

Hans Heinrich Bollersmann, * 20.7.1819 Bostel, ˜ 25.7.1819 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Bollersmann en Maria Dorothea Hellberg, ∞ 28.11.1851 Groß Hehlen, Catharina Maria Baars, Witwe Hans Heinrich Wilhelm Hesselmann (∞ (1) 12.4.1850), * 18.3.1823, dr.v. Casten Heinrich Baars, Häusling in Jarnsen, en NN, Kind.;/ Johann Heinrich, * 1.4.1854 Bostel, ˜ 16.4.1854 Groß Hehlen.

Heinrich Christoph Bolsmann, Abbauer, * 26.6.1824 Bostel, ˜ 27.6.1824 Groß Hehlen, † 16.6.1892 Bostel, 67 J., Witwer, zn.v. Hans Heinrich Bolsmann en Maria Dorothea Hellberg, aufgeboten 18 und 19.10.1856 Groß Hehlen, ∞ 1856, Anna Dorothea Hoppenstadt, * 10.6.1825 Endeholz, † 27.11.1878 Bostel, tiefsinnig, am 28. Nov. im Allergraben bei Borstel gefunden, Ehefrau, □ 1.12.1878 Groß Hehlen, dr.v. Carsten Heinrich Hoppenstadt, Neubauer, en Catharina Maria Martens, Kind.;/ Anna Maria, * 24.9.1865 Bostel, ˜ 22.10.1865 Groß Hehlen.

1. 0 ARCH 22-9-2011 50 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Anna Maria Dorothea Christina Bolsmann, dr.v. Heinrich Christoph Bolsman, Abbauer in Bostel, en NN, Kind.;/ Heinrich Karl Wilhelm, * 18.5.1878 Bostel, spurius, ˜ 3.6.1878 abends 9.00 Uhr getauft weil er krank war im Hause der Großeltern in Bostel, † 6.6.1878 im Hause der Großeltern in Bostel, □ 8.6.1878 Groß Hehlen.

Heinrich Christoph Ernst Bollersmann, Vollhöfner in Bostel, * 5.3.1855 Bostel, ˜ 8.4.1855 Groß Hehlen, † 3.11.1918 Anstalt Lüneburg, □ 8.11.1918 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Christian Bollersmann en Maria Dorothea Thies, ∞ 5.4.1878 Groß Hehlen, Maria Dorothea Sülzer, * 5.3.1856 Schoien, ˜ 30.3.1856 Groß Hehlen, † 31.12.1922 Bostel, □ Groß Hehlen, dr.v. Heinrich Christoph Sülzer, ∞ 17.12.1858, en Catharina Maria Garner, Kind.;/ Meta Maria Christina, * 18.11.1878 Bostel, ˜ 25.12.1878 Groß Hehlen, † 19.3.1886 Bostel, □ 23.3.1886 Groß Hehlen./ Emilie Dorothea Wilhelmina, * 16.2.1881 Bostel, ˜ 20.3.1881 Groß Hehlen./ Christine Marie, * 28.2.1886 Bostel, ˜ 11.4.1886 Groß Hehlen./ Ernst Heinrich August, * 7.5.1890 Bostel, ˜ 21.5.1890 Bostel im Hause, † 22.7.1892 Bostel, □ 26.7.1892 Groß Hehlen./ Heinrich Ernst Albert, * 24.9.1893 Bostel, ˜ 5.11.1893 Groß Hehlen.

Heinrich Friedrich Wilhelm Bollersmann, ∞ Ziv. 4.8.1883 Altenhagen, ∞ 5.8.1883 Kirchl. Groß Hehlen, Maria Dorothea Bartels in Hustedt.

Johann Heinrich Bolsmann, Abbauer in Bostel, * 21.9.1857, † 27.1.1918 Bostel, □ Groß Hehlen, ∞ Ziv. 17.4.1884 Garssen, ∞ Kirchl. 18.4.1884 Groß Hehlen, Maria Dorothea Auguste Meine in Bostel, Kind.;/ Dorothea Maria Martha, * 18.4.1892 Bostel, ˜ 6.6.1892 Kapelle Garssen.

Margaretha Brase, † 25.8.1731, 66 J., □ 27.8.1731 Groß Hehlen

Johann Brase, von der Sültzen, ∞ 23.4.1689 Stadtkirche Celle, Anna Maria Michels, Witwe Peter Osterloh in Klein Hehlen.

Hinrich Baltzer Brase, ∞, NN, Kind.;/ Hans Friedrich, * Hambühren, ˜ 7.2.1717 Winsen/Aller, † 15.5.1717 Hambühren./ Peter Heinrich, * Hambühren, ˜ 14.8.1718 Winsen/Aller.

Christoph Brase, von der Sültze, procl. Dom. 22 Trin. 1746 Groß Hehlen, ∞ 1746 Groß Hehlen, Anna Ilse Ahrens, * 14.10.1721 Groß Hehlen, ˜ 19.10.1721 Groß Hehlen, † 3.3.1787 Groß Hehlen, 71 J., □ 6.3.1787 Groß Hehlen, dr.v. Johann Ahrends en Anna Ilse Hornbostel, Kind.;/ Johann Christoph, * 21.1.1751 Groß Hehlen, ˜ 24.1.1751 Groß Hehlen./ Heinrich Lüdeke, * 30.5.1756 Groß Hehlen, ˜ 31.5.1756 Groß Hehlen, † 19.4.1757 Groß Hehlen, □ 20.4.1757 Groß Hehlen./ Hans Friedrich, * 30.5.1756 Groß Hehlen, ˜ 31.5.1756 Groß Hehlen, † 3.6.1756 Groß Hehlen, □ 4.6.1756 Groß Hehlen./ Hans Hinrich, * 27.3.1760 Groß Hehlen, ˜ 30.3.1760 Groß Hehlen.

Johann Friedrich Brase, Häusler, * 1729, † 12.2.1775 Scheuen, 46 J., □ 14.2.1775 Groß Hehlen, ∞, Maria Dorothea Meyer, * 1740, † 24.3.1806 Scheuen, 65 J., Witwe, □ 28.3.1806 Groß Hehlen, Kind.;/ Catharina Maria, * 21.2.1765 Schoyen, ˜ 21.2.1765 Groß Hehlen./ Anna Dorothea, * 21.2.1765 Schoyen, ˜ 21.2.1765 Groß Hehlen, † 12.3.1765 Schoyen, 3 W., □ 15.3.1765 Groß Hehlen./ Totgeb. Kind., * 1773 Schoyen, □ 26.7.1773 Groß Hehlen.

1. 0 ARCH 22-9-2011 51 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Gerd Hinrich Brase, Musketier unter Kielmannsegge, ∞, Anna Gesa Burhop, Kind.;/ Johann Ernst, * Sebbenhausen, ˜ 18.4.1769 Balge/Weser./ Harm Friedrich, * Sebbenhausen, ˜ 16.3.1773 Balge/Weser./ Diedrich Friedrich, * Sebbenhausen, ˜ 27.9.1776 Balge/Weser./ Johann Wilhelm, * Sebbenhausen, ˜ 26.2.1781 Balge/Weser, † 20.11.1847 Celel-Masch, □ 24.11.1847 Celle, ∞, Anna Sophia Dorothea Schröder.

(Johann) Wilhelm Brase, * Sebbenhausen, ˜ 26.2.1781 Balge, † 20.11.1847 Celle-Masch, □ 24.11.1847 Celle, zn.v. Gerd Hinrich Brase en Anna Gesa Burhop, ∞, Anna Sophia Dorothea Schröder, * 1786, † 17.8.1854 Celle-Masch, 68 J., □ 20.8.1854 Celle, dr.v. Christian Schröder, Constabel, en Anna Margaretha Möller zu Bissendorf, Kind.;/ Johann Wilhelm (Diedrich) Friedrich, * 3.6.1819 Celle, † 7.4.1858 in der Westerceller-Vorstadt Neuenhäusen vor Celle, □ 10.4.1858 Celle, ∞ 1.6.1845 Blumlage, Friederika Maria Hertz.

Johann Wilhelm (Diedrich) Friedrich Brase, * 3.6.1819 Celle, † 7.4.1858 beim Bau verunglückt in der Westerceller-Vorstadt Neuenhäusen, □ 10.4.1858 Celle, zn.v. (Johann) Wilhelm Brase en Anna Sophia Dorothea Schröder, ∞ 1.6.1845 Blumlage, Friederika Maria Hertz, (∞ (2) 17.6.1860) Christoph Friedrich Ebel, * 9.8.1820 Celle, ˜ 15.8.1820 Garnisonkirche Blumlage, † 13.4.1874 Celle, Tuberculose, □ 16.4.1874 Celle, dr.v. Johann Hertz, † nach 1845, en Johanna Berks, † ca 1845, Kind.;/ Heinrich Wilhelm Christian Friedrich, * 1.12.1844 Blumlage, † 10.3.1890 Celle, □ 13.3.1890 Celle, ∞ 3.9.1865 Celle, Elise Maria Auguste Heimberg./ Auguste Dorothea Charlotte, * 1856 Blumlage, † 23.7.1856 Celle, 4 M., □ 27.7.1856 Celle.

Johann Heinrich Friedrich Brase, * 1837, □ 23.2.1913 Garssen, 75 J., Ehemann.

Heinrich Wilhelm Christian Friedrich Brase genannt Hertz, * 1.12.1844 Blumlage, † 10.3.1890 Celle, 45 J., □ 13.3.1890 Celle, zn.v. Johann Wilhelm (Diedrich) Friedrich Brase en Friederika Maria Hertz, ∞ 3.9.1865 Celle, Elise Maria Auguste Heimberg, * 23.9.1835 Neustadt vor Celle, † 13.10.1868 Blumlage, dr.v. Johann Heinrich Diedrich Heimberg en Catharina Sophia Cammann (Kammann), Kind.;/ Friederike Wilhelmine Doris Maria, * 7.3.1865 Blumlage vor Celle, † 2.7.1916 Altona/Elbe, ∞, Nicolaus Stange.

Friedrich Wilhelm Georg Christian Brase, ∞ Ziv. 23.10.1886 Groß Hehlen, ∞ 24.10.1886 Kirchl. Groß Hehlen, Maria Dorothea Thiele in Klein Hehlen, Kind.;/ ungetauftes Mädchen, * 11.11.1886 Klein Hehlen, † 12.11.1886 Klein Hehlen, □ 13.11.1886 Groß Hehlen.

Auszug aus dem Staatsarchiv Hannover. Schleüterey Schatz Celle von 1589 einfachstige Viehschatz der Schliterey Anno 1589. Peter Braul, Klein Hehlen Heinrich Braul 1 Sohn, Vorname unleserlich. Blumenlage die ledigen Personen Heinrich Braul der Jüngere. Groß Hehlen, Heinrich Balcke

Tabbellatische Beschreibung der Burgvogtei Zelle von 1770 vor dem Helen-Thore. 52/ Johann Hinrich Balcke, Tagelöhner. 59/ Ludewig Braul, Tagelöhner.

1. 0 ARCH 22-9-2011 52 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

127/ Christian Braul, Tagelöhner Groß Hehlen. 1/ Hans Hinrich Balcke, Vollmeier, 3 Kinder. 2/ Hinrich Brauel, Vollmeier, 2 Kinder. 7/ Jürgen Heinrich Brauel, Vollmeier. 8/ Hans Heinrich Brauel, Halbmeier, 1 Kind. 16/ Hans Heinrich Brauel, Halbmeier, 3 Kinder. 20/ Hinrich Brauel, Halbmeier, 1 Kind. 23/ Lüdeke Brauel, Halbmeier, 1 Kind.

Auszug aus dem Kirchenbuche der evang.-luth. Parochie Groß-Hehlen. Catharina Maria Braul, gestorben 8. März Groß-Hehlen, begraben 14. März Groß-Hehlen, Sterberegister Jahrgang 1852 pag. 194/5 Nr.3. Unverehelicht, geboren zu Groß-Hehlen 19. Oktober 1797, Alter 54 J. 4 M. 18 T. Todesursache; Schwindsucht. Groß-Hehlen den 1. August 1967.

Groß Hehlen, nicht einzureihende Sterbefälle. Hinrich Braul aus Groß Hehlen, □ Fer. Pentecost. 1701, siehe Ehevertrag Carsten Kupf? 2.1.1703 Dorothea Ahrens alias Brauls □ Dom. p. 6 Trin. 1701. Dorthe Braul, des Hirten Garners Mutter, 74 J., † (21.8.1812) 1775. Johann Hinrich Brauel, † 19.4.1735, 17 J., □ 21.4.1735. Hans Jacob Braul, ppt., † 4.6.1752, 39 J., □ 6.6.1752. Heinrich Brauls, des Schneiders, Witwe, 88 J. in Groß Hehlen, □ 28.2.1741 Hans Brauel, unverheiratet gewesen, † 20.12.1732, 81 J., □ 22.12.1732. Christina Braul, † 18.11.1768, ca 75 J., □ 19.11.1768 Groß Hehlen. Hinrich Braul, † 9.2.1756, □ 10.2.1756 Groß Hehlen. Hans Heinrich Braul, † 27.8.1791, 4 J., □ 28.8.1791 Groß Hehlen. Heinrich Brauel, Häusler in Balken Hause, † 21.1.1726, 75 J., □ 24.1.1726 Groß Hehlen. (Vielleicht ist die obige Schneiderswitwe die Ehefrau des Heinrich Braul)

Konfirmierte in Groß Hehlen. Maria Braul aus Groß Hehlen, 1721, ∞, Jürgen Diedrich Knoop. Anna Maria Braul aus Groß Hehlen, 1722. Anna Braul aus Groß Hehlen, 1726. Catharina Dorothea Braul aus Groß Hehlen, 1726, ∞ 17.11.1728 Hans Balke. Margaretha Braul aus Groß Hehlen, 1728, ∞ 13.11.1737 Hans Heinr. Dannemann. Ilse Maria Braul aus Groß Hehlen, 1729. Anna Maria Brauel aus Groß Hehlen, 1730 Anna Magdalena Brauel aus Groß Hehlen, 1735. Anna Catharina Brauel aus Groß Hehlen, 1735. Ilse Marie Braul vom Kamp, 1735. Hans Jürgen Braul vom Kamp, 1722. Hinrich Braul aus Groß Hehlen, 1726. Hans Jacob Braul aus Groß Hehlen, 1728. Johann Hinrich Braul aus Groß Hehlen, 1733.

1. 0 ARCH 22-9-2011 53 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Hans Hinrich Braul aus Groß Hehlen, 1735.

1815 Groß-Hehlen 17.9.1815 Nr.75. Ehestiftung zwischen Jürgen Heinrich Heine, ältester Sohn der Großkötners Hans Ludeke Heine, in Groß-Hehlen, und Catharina Maria Braul, 2. Tochter des Halbhöfners Jürgen Heinrich Braul in Groß- Hehlen. Zeugen des Bräutigams; Altvater Johann Heinrich Heine und Kirchenkötner Hans Jürgen Ripke, beide zu Groß-Hehlen. Zeugen der Braut; Halbhöfner Jürgen Heinrich Knoop in Klein-Hehlen und Altvater Hans Heinrich Braul in Groß-Hehlen. Die Braut zieht in den Heinen-Hof und bekommt von ihrem Vater einen Brautschatz. Wenn die Eltern des Bräutigams den Hof abgeben, erhalten sie einen Altenteil. Quelle Ha. 72 Celle IV B1, 1815 Nr.75. St.A.Hannover.

Abschrift aus dem Erbregister der Burgvogtei Celle von 1664, S.114-115. Staatsarchiv Hannover Ha. 74 Celle A.5a. Fach 7. Nr.9. Grossenheler Acht Hude, und darzu gehörigen Gerechtigkeit, wie weit dieselbe begriffen wie folget; Erstlich bei dem Boyer Teiche tennest dem grossen Teiche umb, an den Ruhen Hersterberg hernegest umb den kleinen Teich her undt durch der Wiethöper Wisch, vor dem Trannenhope über, dass Rammelss Mohr langk und vor dem Haustedterfelde biss an Meineken Immestette, darnach vor den Schoyerfelde herumb biss an Gudehaus Campfe, den Oster Mohr biss an das Schoyer Heeg, von dar biss an der Vorwercker Neuwen Wisch, und weiter uf den Vorwerck biss uf Gerdeners Kesselhaken, von Vorwerck fürter den Vorwercker Wegk, biss auf die Rohlandes Twechten undt ingesambt gantz herumb den Rahtssteich, den Dehebusch hernieder, nebest dem Aller Campfsbusch, nebenst den Dreckwischen, und uf der Alten Haustede biss an die Kleinenheler Gartten Lenderey belanget so gehet ihr Landt an dass Kleinenheler Landt, undt mit Streüchen abgestochen. Holtzung belanget so gehet die Gerechtigkeit ihrer zugehörigen Holtzung im Danholtz, das Eichenholtz inwendig und ausswendig des Heges undt zugehörig, und das Dannenholtz gehöret F.F. Durchl. Wie auch auss dem Schoyerbruche die nottürfftige Feürung frey zu holen. Die Feldtbeüme belangen thuen, so gehet die Grensse ringes herumb Grossenhelen, Boye und Kleinenhelen. Ihre Gerechtigkeit der Strewheide belangen thuet, so gehet dieselbe die Arlohes Heide hindurch biss an den Kolenbeck, ist aber in der Arlohs Heide eine Immestette begriffen, welcher Peter Tiess, wohnhaftig zu Grossenhelen, gehörig. Wan er dieselbe Immestette besitzen thuet, gibt jehrlich F.F. Durchl. Das Zehent Imme, wan aber ermelter Tiess einen frembden verheuren tuht, so gibt derselbe jehrlich der fürgesetzten Obrigkeit dass Fluchtgelt davon. Der Helerteich neben der Teich Mühlen gehöret F.F. Durchl. Der Müller gibt jehrlich Pachtkohren 10 Scheffell Rogken und hat die Mühle 2 Grinde. Dem Priester muss die Dorffschafft Grossenhelen jehrlich 4½ Himt Rogken Hirtenlohn geben. 1664 Kleinenhelen (12) 69 Ludeke Meyer, Volhöffner. 70 Christoff Teillmann, Volhöffner. 71 Jürgen Ebeling oder Kordes, Volhöffner. 72 Peter Osterlohes Witwe, Volhöffner. 73 Jürgen Boyman, Volhöffner. 74 Christoff Tieß, Volhöffner, Jungkerman.

1. 0 ARCH 22-9-2011 54 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

75 Jacob Tieß, Halbhöffner. 76 Berendt Warneken, Halbhöffner. 77 Peter Lüsman, Kohtsaße. 78 Heinrich Osterloh, Kohtsaße, Krüger-der Krug ist sein eigen. 79 Lüdeke Truman Kohtsaße. 80 Heinrich Osterlohes Witwe Knabmans.

1664 Großenhelen (23) 91 Christoffer Balke, Volhöffner. 92 Peter Browell auf Riykenhoff, Volhöffner. 93 Lüdeke Heinen, Volhöffner. 94 Heinrich Timme, Junior, Volhöffner. 95 Hanß Haßellman, Volhöffner. 96 Heinrich Leiffers, Volhöffner. 97 Bartold Tieß, Volhöffner. 98 Heinrich Timme, Senior, Halbhöffner. 99 Erich Browell, Halbhöffner. 100 Lüdeke Kaleffs, Kohtsaße. 101 Hans Evers, Kohtsaße. 102 Carsten Browell, Kohtsaße. 103 Heinrich Riyken, Kohtsaße. 104 Peter Hellmers, Kohtsaße. 105 Hanß Browell, Kohtsaße 106 Berendt Browell auff dem Ende, Kohtsaße. 107 Andreas Danneman, Kohtsaße. 108 Lüdeke Kahleffs, Krüger-der Krug gehoret Ihm eigen, Kohtsaße. 109 Peter Browell oder Eickenrodt, Kohtsaße. 110 Peter Tieß, Knabman 111 Hans Ellvers, Knabman. 112 Christoffer Lücken, Kohtsaße. 113 Heinrich Browell, Kohtsaße. 10 Abgebrandt und noch nicht wieder aufgebauwet.

21.6.1644 wurde Hans Brawel, Henrichs Sohn ufn Ende in Strafe genommen, weil er zwei Fuder Immen, welche einem Bürger von Celle gehörten, eingenommen hatte. Kirchspiel Groß-Hehlen.

400-jähriger Bauernhöfe im Stadtgebiet. 1514 haben die Brauls vor dem Westtor gesiedelt / Mitbegründer der Neustädter Schützengesellschaft von 1620. Viel ist schon über alte Bauernhöfe aus umliegenden Dörfern berichtet worden. Daß sich aber einer im Celler Stadtgebiet befindet und sogar über vier Jahrhunderte im Besitz von ein und derselben Familie ist, wird wohl den wenigsten bekannt sein. Dieses ist der Hof Neustadt Nr. 36/37, Besitzer Friedrich Braul. Im Jahre 1514 haben sich die Brauls, zur Zeit schrieben sie sich Brauel, vor dem Westtor der alten Herzogsstadt zwischen Fuhse und Aller als Pfahlbürger angesiedelt. Sie kamen aus dem Dorf Brauel bei Lüneburg. Harte Arbeit wird es gewesen sein, den kargen Wald- und Sandboden urbar zu machen oder sich in dem sumpfigen Wietzenbruch Viehweiden anzulegen, um sich überhaupt eine Grundlage für ihre Lebensbedürfnisse

1. 0 ARCH 22-9-2011 55 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

zu schaffen. Die Waldungen befinden sich im Weißen Moor. Viehbruch und Röthel. Dieses sind alte Flurbezeichnungen. Das Vieh wurde bei drohenden Plünderungen dorthin getrieben und versteckt. Auch über Schicksalsschläge im Laufe der Zeit können die Familienpapiere Auskunft geben. Das Wohnhaus aus Eichenfachwerk, das älteste auf der Neustadt, hat durch den späteren Anbau einer Scheune und den dadurch bedingten Umbau des Daches äußerlich eine andere Ansicht bekommen. Doch sind die Wohnräume, außer Schönheitsreparaturen, und auch die dahinterliegenden Stallungen unverändert geblieben. Betritt man von der Diele aus durch eine schwere eichene Tür die kleine gemütliche Bauernstube, fällt der Blick auf ein sich an der gegenüberliegenden Wand befindliches, durch die ganze Stube reichendes Zackenbört. Auf diesem stehen noch heute wie vor Jahrhunderten 18 Zinnteller, deren Rückseite mit dem alten Stadtwappen, einige auch mit dem Namen des damaligen Besitzers durch Gravierung verziert sind. Die zinnernen Trinkbecher, einst an jedem Zacken hängend, werden wie vieles andere den unruhigen Zeiten zum Opfer gefallen sein. An der Stubentür sind sieben Buchstaben in erhabener Schrift herausgearbeitet, jedoch leider durch Farbe schon unleserlich geworden. Lange Jahre mußten sich die Bewohner und auch Historiker mit diesen Schriftzeichen befassen, ohne den Sinn deuten zu können. Otto Brandes, Chronikus der Neustädter Schützengesellschaft, hat auf die Türbekleidung den Spruch gemalt; Siehe “Staben”- wer weiß von wann? Was zu entziffern daraus? Segne Gott in diesem Rätsel; Mir mein Vaterhaus. Der Vater des heutigen Besitzers hat neben seiner Landwirtschaft von den Anfängen der Erdölindustrie in bis zur Verlegung der Eisenbahn nach dort das Oel täglich mit drei Gespannen nach dem Güterbahnhof in Celle gefahren. Friedrich Fritz Braul, der jetzige Besitzer, ist seit 1939 Bauernführer und konnte sich wegen seiner Hilfsbereitschaft während der Lebensmittelbewirtschaftung viel Anerkennung verschaffen. Ferner konnte er durch persönliche Verhandlungenim Jahre 1945 mit dem damaligen deutschen Kommandeur die Sprengung der Fuhsebrücke verhindern. Damit hat er viel Schaden für die Allgemeinheit und an den umliegenden Wohnhäusern verhütet. Sieben Generationen. Mit Sicherheit ist anzunehmen, daß seine Altvorderen zu den Mitbegründern der Neustädter Schützengesellschaft im Jahre 1620 gehört haben. Leider sind hier Unterlagen nicht mehr vorhanden, da bei häufigen Bränden auf der Neustadt die betreffenden Akten vernichtet wurden und Genaues nicht mehr festgestellt werden kann. Nachweisbar ist aber eine sieben Generationen dauernde Mitgliedschaft der Familie Braul, deren männliche Vertreter vorwiegend im Vorstand tätig gewesen sind. Durch seine mustergültige Kameradschaft ist Friedrich Fritz Braul die höchste Würde innerhalb der Gilde zuteil geworden. Auf Grund aller dieser Tatsachen haben seine Schützenbrüder ihm auf seinem Hofe an der Straße am 19. März 1938 eine Eiche gepflanzt, die auf seinen Namen geweiht wurde. Jetzt ist sein Schwiegersohn Franz Meier, der auf dem Grundstück ein Fahrradgeschäft mit Reparaturwerkstelle betreibt, auch Mitglied geworden. In ihm kann die Schützengesellschaft die achte Generation der Familie Braul begrüßen. Dieses ist wohl ein einzigartiges Zeichen der Verbundenheit alter Neustädter mit ihrer Schützengilde. Wenn auch der Name Braul und die Tradition von dem Großsohn weitergeführt werden soll, wird der Hof wohl doch eines Tages durch die Ausbreitung der Stadt erdrückt werden und damit ein heute 436 alter Bauernstand verlöschen.

Groß-Hehlen, den 6. Oktober 1739. Ehestiftung zwischen Heinrich Brauel, des Pfarrmeiers Peter Brauel, zu Groß Hehlen, ältester Sohn, und Jungfer Ilse Dorothee Ties, des verstorbenen Einwohners und Hauswirts Peter Ties, aus Groß Hehlen, ehelichen Tochter. Die Braut bringt von ihrem Schwager Hans Hinrich Gerner, der den vaterlichen Hof übernommen hat, einen Brautschatz mit. Der Bräutigam verschreibt der Braut Haus

1. 0 ARCH 22-9-2011 56 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

und Hof. Nach dem Tode des Bräutigams soll der Hof, wenn keine Kinder vorhanden sind, an den jungen Bruder fallen. Die Eltern bekommen ein Altenteil. Von eine Schwester des Braütigams ist nicht die Rede. Zeugen; Hinrich Brauel, Ilse Dorothee Ties, der Vater Peter Braul, der Braut Mutter Catharina Ties, Hans Ribcke, Christoph Balke, Hinrich Hasselmann, Lüdeke Rahlfs und Hornbostel als Gutsherr. Quelle; Ha 72 Celle IV B.1. 1737-1741 St.A.Hannover.

1759-1760 Unter der Abgabe Dienstgeld stellte ich folgende drei Höfe fest; Nr.3; Vollmeier Hans Henrich Heine. Nr.9; Halbmeier Henrich Braul. Seite 95; Peter Hinrich Eyers (Evers), Handdienst. Bei der Abgabe “Beede” werden dieselben Höfe genannt, nur unter der Nummer 11 heißt es noch Peter Evers. Hier sit der neue Wirt scheinbar noch nicht eingetragen. In den nächsten Registern gebe ich nun nur die Nummern 3, 9 und 11 mit den Besitzern an, die drei Nummern behalte ich bei, sie haben in den älteren Registern gewächselt. Die Abgaben Dienstgeld und Beede sind gleichzeitig bearbeitet, der jeweilige Besitzer ist nachstehend nur einmal angeführt. Aktenzeichen Ha. 76c. Ba. Burgvoigter 1759-1760.

1699-1700. Hof Nr.3. Vollmeier Henning Heine. 9. Halbmeier Johann Brauwel. 11 Hans Evers. 1709-1710. Hof Nr.3. Vollmeier Henning Heine. 9. Halbmeier Johann Brauel. 11. Hans Evers. 1719-1720. Hof Nr.3. Henning Heine. 9. Halbmeier Hinrich Brauel. 11. Hans Evers. 1729-1730. Hof Nr.3. Vollmeier Hans Jürgen Heine. 9. Halbmeier Hinrich Brauel. 11. Hans Evers. 1739-1740. Hof Nr.3. Vollmeier Dieterich Heyne. 9. Halbmeier Hinrich Brauell. 11. Peter Evers. 1749-1750. Hof Nr.3. Vollmeier Dieterich Heine. 9. Halbmeier Henrich Braull. 11. Peter Evers.

1. Jurgen Hinrich Braul, * 12.4.1771 Groß Hehlen. 2. Hans Hinrich Braul, * 7.2.1740 Groß Hehlen, ∞ (1), 3. Ilse Marie Hoppenstedt, * 21.8.1744 Groß Hehlen.

1. 0 ARCH 22-9-2011 57 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

4. Heinrich Braul-Eikenrodt, * 1713 Groß Hehlen, ∞ 4.11.1739 Groß Hehlen, 5. Ilse Dorothea Thies, * 1717 Groß Hehlen. 6. Johann Hinrich Hoppenstedt, * 1718 Groß Hehlen, ∞ 30.10.1743 Groß Hehlen, 7. Catharina Maria Gudehus, * 1720 Altenhagen. 8. Peter Braul, □ 15.10.1742 Groß Hehlen, ∞ 6.5.1710 (Ehestiftung), 9. Maria Hasselmann, * 1688. 10. Peter Thies, * 1685, ∞, 11. Catharina Ralves, * 1679 Wietze. 12. Jürgen Hinrich Hoppenstedt, * 1676 Groß Hehlen, ∞, 13. Anna Catharina Warn(e)ke, * 1697. 14. Wilhelm Gudehus, ∞, 15. NN. 24. Carsten Hoppenstedt, * ca 1653, ∞, 25. Anna Timme, * 1657 Groß Hehlen. 50. Heinrich Timme, ∞, 51. NN.

Hoffzinss, Auszüge aus den Kircherechnungen Groß-Hehlen. Ohne besondere Ortsangabe, doch handelt es sich mit Sicherheit um Groß-Hehlen. 1599. L. gl. Pf. Casten Bruwer -. --. --. Heinrich Bruwer -. 10. --. 1600. Heinrich Bruwer -. –2. --. Heinich Bruwer olderman -. 10. --. 1601. Heinrich Bruwer Castens Sohn 1. 14. --. Hinrich Bruwer olderman -. --. --. 1602. Hinrich Bruwer Castens Sohn -. --. --. Heinrich Bruwer -. --. --.

Viehschatzregister anno 1589, Groß Hehlen. Peter Brauel. Hinrich Braul Ripken Sohn. Heinrich Braul Carstens Sohn. Carsten Braul Hanss Sohn. Carsten Braul Ripken Sohn.

Nach dem ältesten Celler Bürgerbuch 1534-1583, eschten das Bürgerrecht; 1556 Meister Hans Brauwer, der Badtstuber. 1582 Ernst Bruwer.

Einwohnerverzeichnis des Fürstentums Lüneburg 1563-1564. 1563 Helmeke Brouwel in Nindorpe (Nindorf) Kreis Celle (S.38). 1563 Martinn Browel, 1 Herrnhoff, Barningbostel (Barnbostel) Kreis Celle (S.42).

1. 0 ARCH 22-9-2011 58 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

1563 Clawes Brower, Ganse, Kreis Lüchow (S.59). 1563 in Browdell (Braudel) Kreis Lüchow, ist kein Browel genannt.

1664 Hausbuch der Vogtei Celle, Groß Hehlen; Vollhöfner Peter Brauel auf Ripken Hofe. Halbhöfner Erich Brauel (das ist Elsken-Braul). Kohtsasse Casten Brauell. Kohtsasse Hanss Brauell auf dem Ende. Kohtsasse Berendt Brauell. Kohtsasse Peter Brauell oder Eikendodt. Kohtsasse Hinrich Brauell (die Kote ist itzo abgebrannt). 1664 Garssen; Vollhöfner Peter Brauel.

1589 Viehschatzregister; Marten Brauwel in Oldendorf, 1 Pferd, 10 Rinder, 2 Schweine, 35 Schafe, 1 Florein 8 Pfennige. Hanns Braunwell in Beckedorf, 2 Pferde, 16 Rinder, 4 Schweine, 43 Schafe, 1 Florein 12 Schilling 4 Pfennige.

Braul. 1438 To Didesten; dedit Bruwell 2½ g. Dat Kerspel to Bergen. (Kein Braul i. Ksp. Groß Hehlen.

1678 Johan Osterloh hatt Friedrich Bruer Sehl. Stand gekaufft 18 mg.

Groß-Hehlen S.113. 1664 Heinrich Browell Kohtsasse so abgebrandt undt noch nicht wieder aufgebauwet, hatt an Feldtlandt bey seinem Kohthoffe darein 6 Himbten Rogken können geseyet werden, davon diess Jahr einen Himbten Rogken geseyet, das übrige Lant ist mit Heide bewachsen. An Garttenlandt so viell darein ½ Himbten Leinsaht kan geseyet werden. An Wiesenlandt ist nichts vorhanden. Den Kohrenzehenten nebenst den Fleischzehenten gibt er S.F. Durchl., dienet S.F. Durchl. mit der Handt. Muss dem PriesterJahrlich 2 Tage mit der Hand dienen, seine Kohten muss dem Priester Beweinkauffet werden. Muss dem Priester Jahrlich geben 4 Schilling 2 Pfennige Hoffzins, 1 Rauchhun.

Groß-Hehlen S.105. 1664 Hanss Browell auf dem Ende Kohtsasse hatt an Feldlandt bei seiner Kohten darein 36 Himbten Rogken können geseyet werden, davon sind diess Jahr 10 Himbten Rogken geseyet. An Garttenlandt so viell, darein 1 Himbten Leinsaht kan geseyet werden. An Wiesenlandt, davon kan gewonnen werden 3 Fuder Heuw. Ess kombe Jahrlich von derselbigen Kohten auff, die Beede im Burg Voigteysche Erbzins Register 1 Zehentun S.F. Durchl., den Kohrenzehenten muss er in S. Fürstl. Durchl. Scheuren fahren, den Fleischzehenten und Immezehenten gibt er S.F. Durchl., dienet S.F. Durchl. mit der Handt. Seine Kohte muss der Kirchen zu Grossenhelen Beweinkauffet werden.

1. 0 ARCH 22-9-2011 59 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Noch gibt er der Kirchen Jahrlich 10 Mg. Hoffzins undt 1 Rauchhun.

1664 Hofbeschreibung nach dem Hausbuch Groß-Hehlen S.92. Peter Browell auff Ripkenhoff Volhöffner, hat an Feldtlandt bei seinem Hofe darein 96 Himbten Rogken können geseyet werden, davon diess Jahr 48 Himbten Rogken geseyet. An Garttenlandt so viell darein 2 Himbten Leinsaht kan geseyet werden. An Wiesenlandt davon können gewonnen werden 7 Fuder Heuw. Eine Immestette. Ess kombt Jahrlich von demselbigen Hoffe auff 1½ Thl. Hoffschweinegelt, nebenst der Beede ins Burg Voigteysche Erbzins Register 4 Hüner an S.F. Durchl., den Kohrenzehenten muss er in S.F. Durchl. scheuren fahren, den Fleischzehendten gibt er S.F. Durchl., dienet S.H. Durchl. mit dem span so offt er ihm angesaget wirdt. Sein Hoff muss S.F. Durchl. Beweinkauffet werden. Dem Priester zu Grossenhelen Jahrlich ein scheffel Rogken, eine Schincken, ein Brodt, dessgleichen dem Küster eine schulter, ein Brodt undt ein Himbten Rogken.

1664 Groß-Hehlen S.102. Carsten Browell, Kohtsasse, hatt an Feldtlandt bei seinem Hoffe, darein 36 Himbten Rogken können geseyet werden, davon diess Jahr 18 Himbten Rogken geseyet. An Garttenlandt so viell, darein 1½ Himbten Leinsaht kan geseyet werden. An Wiesenlandt, davon können gewonnen werden 2 Fuder Heuw. Ess kombt Jahrlich von demselbigen Hoffe auff, die Beede im Burg Voigteysche Erbzins Register, den Kohrenzehenten muss er in S.F. Durchl. scheuren fahren, den Fleischzehenten gibt er S.F. Durchl. undt 1 Zehenthun, dienet S.F. Durchl. mit der Handt. Sein Hoff muss der Kirche zu Grossenhelen Beweinkauffet werden. Noch gibt er bei dieselben Kirchen 12 Schilling Hoffzins undt 1 Rauchhun.

1664 Groß-Hehlen S.106. Berndt Browell, Kohtsasse, hatt an Feldtlandt bei seiner Kohten, darein 36 Himbten Rogken können geseyet werden, davon diess Jahr 18 Himbten Rogken geseyet. An Garttenlandt so viell darein 1½ Himbten Leinsaht kan geseyet werden. An Wiesenlandt, davon können gewonnen werden 2 Fuder Heuw. Ess kombt Jahrlich von demselbigen Hofe auff, die Beede ins Burg Voigteysche Erbzinsregister 1 Zehentun S.F. Durchl., den Kohrenzehenten muss er in S.F. Durchl. scheuren fahren, den Fleischzehenten gibt er S.F. Durchl., dienet S.F. Durchl. mit der Handt. Seine Kohten muss S.F. Durchl. Beweinkauffet werden. Dem Priester zu Grossenhelen Jahrlich 1 Mg. Weihnachtengelt, 1 Mg. Hofzins der Kirchen. 3½ Schilling gibt er Jahrlich dem Ambt Voigt zu Eickling.

Celle den 29. März 1685, Berend Brauel leiht von Christof Hasselman, zu Groß Hehlen, 20 Rth., er verpfändet dafür 2 Stücke Land. Quelle; Ha. 72 Celle 1653-1685 S.321-322 St.A.Hannover.

Heine-Braul. Kund und zu wissen sey hiemit, daß unter nachbenannten Personen im Nahmen der Hochheyligen Dreyfaltigkeit folgende Eheredung abgehandelt und geschaffen worden; Es nimmt nemlich der Bräutigam Hans Hinrich Heine, zu Großenhelen, sobald diese Ehe durch priesterliche Copulation wird

1. 0 ARCH 22-9-2011 60 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

vollenzogen seyn, seine liebe Braut Maria Brauls zu sich, und versprochen beyderseits als christliche Eheleuten eignet und gebühret mit einander schied und friedlich zu leben. Zum Brautschatz bringt der Bräutigam seiner lieben Braut zu sechs Häupter Vieh und sechs Schweine, als seiner seligen Mutter Brautschatz, wozu, dessen Vatter ihm zu seiner gelobet Sechzig Thaler. Darentyegen bringt die Braut ihrem Bräutigam an Brautschatz zu Sechzig Thaler als ein Vermächtnis ihres seeligen Vatters, wozu ihr Bruder Hinrich Braull ihr in landüblichen Terminen mitzugeben angelobet hat vier Häupter Vieh, vier Schweine, Kisten und Kisten Pfand, nebst einem Ehrenkleide. Obigens ist wegen der Sterbens Fälle unter ihnen abgeredet, daß nach beschrittenem Ehebette einer des andren Erbe seyn solle, es erfolgen Kinder aus dieser Ehe oder nicht, mithin daß die Regul längst Leib, längst Guth unter ihnen gelten solle. Zur Uhrkund dessen allen ist diese Ehestiftung darüber ereichten und zur Confirmation der Königl. Burgvoigtey übergeben worden. Geschehen Celle den 7. September 1743. Aktenzeichen ; Staatsarchiv Hannover, Ha. 72 Celle IV. B1. 1744-1745 S.815.

1717 Ehestiftung. Johann Braul, aus Groß_Hehlen, heiratet Anna Timmen, des Ludeke Timmen, zu Groß-Hehlen, Tochter. Der Bräutigam zieht mit in den Hof der Braul. Er bekommt von seinem Bruder, dem Halbhöfner Hinrich Braul, einen Brautschatz. Ein anderer Bruder heißt Hans. Quelle; Ha. 72 Celle IV. B1. 1717-1722 S.250-251 St.A.Hannover.

Celle den 26. April 1713. Ehestiftung zwischen Hans Brauel, von Groß-Hehlen, und Jungfer Anna Margarethe Rahlfes, Tochter des Ludeken Rahlfes, in Groß-Hehlen. Der Bräutigam zieht mit in den Hof der Braut, er bekommt von seinem Bruder Jürgen Braul einen Brautschatz. Quelle; Ha. 72 IV. B1. Celle 1712-1717 S.266-271 St.A.Hannover.

Ehevertrag Celle den 14. Oktober 1712. Zwischen Zimmermann Hans Brauel, aus Groß-Hehlen, und Ilse Meyer. Quelle; Ha. 72. IV. B1. Celle 1712-1717 S.160-163 St.A.Hannover.

Ehevertrag 2. Januar 1703, zwischen Carsten Knopf, von der Aue, und Ilsabe Brauel, des verstorbenen Hinrich Brauel, aus Groß-Hehlen, Tochter. Quelle;Ha. 72. Celle 1703-1709 S.1-3 St.A.Hannover.

Celle 20. November 1715, Jürgen Brauel übergibt Krankheitshalber seinen in Groß-Hehlen belegenen Kothof an seinen Schwager Jürgen Braul junior auf 12 Jahre. Nach dieser Zeit bekommen die Kinder des Jürgen Brauel senior den Hof und Jürgen Braul junior erhält dann mit seiner Frau einen Altenteil. Quelle; Ha. 72 Celle IV. B1. S.1209-1212 St.A.Hannover.

Celle 20. November 1715. Ehestiftung zwischen Jürgen Brauel, zu Groß-Hehlen, und Jungfer Catharina Thies, des verstorbenen Hans Thie, in Groß-Hehlen, Tochter. Die Braut zieht auf 12 Jahre mit in des Bräutigams Hof, den dieser von seinem Schwager Jürgen Brauel senior bekommet. Quelle; Ha. 72 Celle IV. B1. S.1212-1216 St.A.Hannover.

1. 0 ARCH 22-9-2011 61 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Eickenrodt. 1438 ist noch kein “Ekenrod” in dem Kirchspiele Groß Hehlen wohnhaft. 1589 Viehschatzregister Groten Helen; Carsten Eckenrodt. 1589 Adensbeck, Caspel Beidenbostel (Krsp. Bedenbostel) Ernst Eckenrot. 1589 Beidenbostell, es ist kein “Ekenrod” genannt. 1664 Hausbuch Vogtei Celle, Grossenhelen, Kotsasse Peter Brauell oder Eickenrodt. Im Kirchenbuch von Groß Hehlen kommt der Name Ekenrodt nur einmal vor. Post Jubil. 1701 (Dienstag nach Jubil.) wurden getraut Balzer Meier und Peter Ekenrodt’s Witwe Magdalena Heine.

1438 Schatzregister; To Langelge () dedit de Ekenrodesche 8 Schilling. To Beymborstell (Bedenbostel) Ekenrod 4 Schilling.

Zinsverzeichnis zw. 1428 und Nov. 1438; To Beyemborstel, Ekenrod 2 Schilling.

Musterrolle von 1606; In Beedenbostel wird kein Ekenrod mehr genannt In wird kein Ekenrod mehr genannt.

1664 Grossenhelen S.99. Erich Browel Halbhöffner, hatt an Feldtlandt bei seinem Hofe, darin 48 Himbten Rogken können geseyet werden, davon dies Jahr 24 Himbten Rogken geseyet. An Garttenlandt so viell darein 1½ Himbten Leinsaht kan geseyet werden. An Wiesenlandt, davon können gewonnen werden 3 Fuder Heuw. Ess kombt von demselbigen Hofe auff, Jahrlich 3 Schilling 6 Pfennige Hoffzins nebenst der Beede und 1½ Thl. Hoffschweinegeldt umb das ander Jahr. Muss Burg Voigteische Erbzins Register, 4 Hüner gibt er S.F. Durchl., den Kohrenzehenten muss er in S.F. Durchl. scheuren fahren, den Fleischzehenten gibt er S.F. Durchl., dienet S.F. Durchl. mit dem span, umb die ander Reihe. Sein Hoff muss S.F. Durchl. Beweinkauffet werden. Noch dem Priester zu Grossenhelen umb das ander Jahr eine Schincken, ein Brodt undt einen Himbten Rogken. Später ist zugeschrieben; Hat in anno 1752 eine Wiese vor 347 Thl. bey den Hoff gekauft und an den Hoff gelegt.

1699-1700 Halbmeier Johann Brauel. 1709-1710 Halbmeier Johann Brauel. 1719-1720 Halbmeier Hinrich Brauel. 1729-1730 Halbmeier Hinrich Brauel. 1739-1740 Halbmeier Hinrich Braull. 1749-1750 Halbmeier Henrich Braull. 1759-____ Halbmeier Henrich Braul.

1. 0 ARCH 22-9-2011 62 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Besitzer von Ehcken-Braul Halbhof. Johan Braul, † ca 1713, ∞ vor 1680, NN, erhält 1713 Altenteil. Erich Browell, 1664 Hausbuch Vogtei Celle, ∞, NN. Hinrich Brauel, * 1680, Ehestiftung 1713, ∞, Margaretha Leiffers. Hans Hinrich Braul, † 1761, ∞ 23.10.1743, Ilse Warnken. Hans Hinrich Wietfeld, ∞ 1765, Ilse Braul, geborene Warnke. Jürgen Henrich Braul, ∞ 21.11.1782, Anna Maria Braul. Hans Henrich Braul, ∞ 2.12.1820, Catharina Maria Ebeling. Hans Heinrich Braul, ∞ 16.12.1853, Ilse Dorothea Maria Sülzer. Wilhelm August Braul, ∞ (1) 19.2.1886, Maria Karolina Kno(o)p. Wilhelm August Braul, ∞ (2) 6.12.1895, Maria Wilhelmina Knoop.

1664 Grossenhelen S.109. Peter Browell oder Eickenrodt Kohtsasse, hatt an Feldtlandt bey seiner Hohten, darein 5 Himbten Rogken können geseyet werden, so zusahmen beseyet. An Garttenlandt so viell, darein ½ Himbten Leinsaht kan geseyet werden. An Wiesenlandt, davon kan gewonnen werden 2 Fuder Heuw. Ess kombt Jahrlich von derselbigen Kohten auff, 1 Zehenthun S.F. Durchl., den Kohrenszehenten muss er in S.F. Durchl. scheuren fahren, den Fleischzehenten ind Immezehenten gibt er S.F. Durchl., dienet S.F. Durchl. mit der Handt. Dem Priester Jahrlich 2 tage mit der Handt zu dienen, sein Hoff muss dem Priester Beweinkauffet werden. Noch gibt er Jahrlich dem Priester zu Grossenhelen 3 Gg. 4 Pfennige Hausszunss, 1 Rauchhun. NB. Sie war die Kleinste Hofstelle der Bauerliche Höfe.

27.3.1709 Vergleich. Zwischen Hinrich Braul und Hinrich Höfermann, beide in Groß Hehlen, ist ein Streit entstanden. Höfermann behauptet, daß Brauels väterlicher Hof ihm beim Antritt vor 15 Jahren, erb- und eigentümlich verschrieben sei. Ein Beweis dafür konnte nicht angetreten werden. Es wird sich gütlich geeinigt. Höfermann tritt den Hof an Braul ab. Dafür erhält Höfermann eine jährliche Ablage vom Hof. Zeugen; der Geschworene Henning Heine aus Groß Hehlen, Casten Gudehuss aus Oldau und Henrich Rehwinkel von Hambühren. Quelle; Ha. 72. Celle 1. 1709-1711 S.54-57 St.A.Hannover.

6.5.1710 Ehestiftung zwischen Peter Brauel, zu Groß Hehlen, und Maria Hasselmann, aus Groß Hehlen. Quelle; Ha. 72 Celle IV. B1. 1709-1711 St.A.Hannover.

Celle den 8. November 1713.

1. 0 ARCH 22-9-2011 63 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Ehestiftung zwischen Hinrich Brauel, Halbhöfner zu Groß Hehlen, und Jungfer Margarethe Leiffers, Ludeken Leiffers, aus Groß Hehlen, eheliche Tochter. Die Braut zieht mit in den Hof des Bräutigams, sie bekommt von ihrem Vater Ludeke Leiffers einen Brautschatz. Wenn die Brautleute sterben sollten, erbt des Bräutigams Bruder den Hof. Falls aber erwachsene Töchter aus deiser Ehe vorhanden sind, erben diese vor dem Bruder. Die Mutter des Bräutigams erhält einen Altenteil. Zeugen des Bräutigams; dessen Mutter und Hans Hasselmann von Groß Hehlen. Zeugen der Braut; deren Vater Ludeke Leiffers und Hinrich Schmidt von Boye. Quelle ; Ha. 72 Celle IV. B1. 1712-1717 S.474-478 St.A.Hannover.

Jürgen Diedrich Knoop, * 1703, † 1764, ∞ 1731 Horningshof, Maria Braul, * 1706 Groß Hehlen, conf. 1721, † 1736. Heinrich Höbemann, * 1673, † 1739, ∞ 1717, Margaretha Braul, * 1674, † 1763. Johann Heinrich Ernst Diederley, ∞ 3.5.1878 Groß Hehlen, Catharina Maria Braul. Jürgen Heinrich Meinecke, ∞ 1878-1895 Groß Hehlen, Maria Dorothea Braul. Johann Christian Balcke, * 1781, ∞ 1821 Burg, Dorothea Braul. Hans Hinrich Dannemann, * 1713, † 1768, ∞ 13.11.1737, Anna Margaretha Braul, * 1714, conf. 1728, † 1785. Christian Friedrich Franke, ∞ 1838, Maria Dorothea Braul. Hans Hinrich Heinemann, ∞ 14.7.1753 Groß Hehlen, Catharina Braul. Carl Wilhem Kraemer, ∞ 1.3.1802, Ilse Maria Braul. Georg Ludwig Heinrich Wilhelm Knoop, ∞ 1874-1878 Klein Hehlen, Johanna Maria Dorothea Braul. Hans Marwel, ∞ 8.9.1726 Groß Hehlen, Maria Braul, * Groß Hehlen. NN Garner, in Altencelle, ∞, Ilse Catharina Braul, sie war am 9.1.1814 Pate bei Jürgen Heinrich Braul und Catharina Maria Rahls.

NN Braull, † vor 1646, ∞, Alheit NN, † Oldendorf, □ Dom. Vocem. Jucundat 1662 Hermannsburg, Kind.;/ Michael, * ca 1606 Oldendorf, † Oldendorf, □ Dienstag p.2. Advent 1669 Hermannsburg, ∞ vor 1643, Margaretha Rissmann.

Casten Braul in Groß Hehlen, 1662 kauft Casten Braul, in Groß Hehlen, eine Wiese im Wietzenbruche von Jürgen Gaertner. (Urk. bei Pfarrmeier Ripke in Groß Hehlen)

Hans Brauwell, auf Hof Ripke, Vollhöfner, ∞, Maria Gudehauss, diese Eheleute lebten noch am 26.9.1658 in Groß Hehlen auf Hof Ripke, Kind.;/ Peiter (Peter Browell), * Groß Hehlen auf Ripkenhof, ∞ (Ehestiftung) 26.9.1658, Anna Warnecke aus Boye.

Michael Braul(l), * ca 1606 Oldendorf, † Oldendorf, □ Dienstag p. 2. Advent 1669 Hermannsburg, zn.v. NN Braul en Alheit NN, ∞, Margaretha Rissmann, * ca 1604, † Oldendorf, □ Mittwoch post Palmar 1670 Hermannsburg, Kind.;/ Magdalena, * Oldendorf, ˜ Dom. 19. p. Trin. 1643 Hermannsburg, † 12.5.1711 Hermannsburg, □ 19.5.1711 Hermannsburg, ∞ Donnerstag p. 18. Trin. 1671 Hermannsburg, Jürgen Behrens.

Peiter (Peter) Browell (Brauwell, * auf Ripkenhof in Groß Hehlen, zn.v. Hans Brauwell en Maria Gudehauss, ∞ (Ehevertrag) 26.9.1658, Anna Warnecke, * Büe (Boye), dr.v. Hans Warnecke en NN.

1. 0 ARCH 22-9-2011 64 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Hans Braul, * ca 1646, ∞, Anna Drögemüller, * ca 1650, † 24.12.1732 auf dem Kampe, 82 J., Witwe, □ 26.12.1732 Groß Hehlen.

Hinrich Brauel, † Groß Hehlen, □ Fer. Pentecost 1701 Groß Hehlen, ∞, Dorothea Ahrens alias Brauls, † Groß Hehlen, □ Dom. 6. p. Trin. 1701 Groß Hehlen, Kind.;/ Ilsabe, * Groß Hehlen, ∞ 2.1.1703 Groß Hehlen (Ehestiftung), Carsten Knopf von der Aue.

Hinrich Braul, Häusler im Balken Hause, * ca 1651, † 21.1.1726 Groß Hehlen, 75 J., □ 24.1.1726 Leiche vom hause abgeholt, ∞, NN, * ca 1653, † Groß Hehlen, 88 J., Witwe des Schneiders Hinrich Brauls, □ 28.2.1741 Groß Hehlen.

Johann Brauel (Ehcken-Braul), * ca 1650 Groß Hehlen, † ca 1713, zn.v. Erich Brawel, 1664 genannt, en NN, ∞, Anna NN, lebte 1713 noch erhält Altenteil, * ca 1654, † 20.12.1723 Groß Hehlen, 70 J., Witwe, □ 21.12.1723 Groß Hehlen, Kind.;/ Christian, 1730 Bruder des Johann Braul genannt./ Margaretha, * ca 1674 Groß Hehlen, † 21.10.1763 Groß Hehlen, □ 23.10.1763 Groß Hehlen, ∞ 1694, Hinrich Hövermann, hat 1709 den Hof Braul abgetreten./ Hinrich, Hauswirt, Halbhöfner Ehrken- Braul, * ca 1680 Groß Hehlen, † 1.5.1757 Groß Hehlen, 77 J., □ 3.5.1757 Groß Hehlen, ∞ 8.11.1713 (Ehestiftung), Margaretha Leiffers./ Hans, * ca 1682 Groß Hehlen, † 20.12.1749, □ 21.12.1749 Groß Hehlen, ∞ 14.10.1712 (Ehestiftung), Ilse Meyer./ Peter, Schäfer, * ca 1688 Groß Hehlen, † 20.9.1734 Groß Hehlen, □ 22.9.1734 Groß Hehlen, ∞ 17.4.1722 Groß Hehlen, Anna Maria Hoyer./ Johann, zieht auf Timmen-Hof, Schuster, * Groß Hehlen, † Groß Hehlen, □ 6.5.1747 Groß Hehlen, ∞ 1717 (Ehestiftung), Anna Timmen.

NN Braul, ∞, NN, Kind.;/ Jürgen, * ca 1679 Groß Hehlen, gibt 26.4.1713 seinem Bruder Hans Braul Brautschatz, † 6.10.1726 Groß Hehlen, 47 J., □ 8.10.1726 Groß Hehlen, ∞ Dom. 17. Trin. 1702 Groß Hehlen, Anna Brand./ Hans, * Groß Hehlen, ∞ 26.4.1713 (Ehestiftung), Anna Margaretha Rahlfes.

Jürgen Braul, Behrens-Braul, * ca 1679 Groß Hehlen, † 6.10.1726 Groß Hehlen, 47 J., □ 8.10.1726 Groß Hehlen, zn.v. NN Braul en NN, ∞ Dom. 17. Trin. 1702 Groß Hehlen, Anna Brand, Kind.;/ Trine, * 1705 Groß Hehlen, † 26.5.1733 Groß Hehlen, 27 J., □ 31.5.1733 Groß Hehlen, ∞ 13.7.1729 Groß Hehlen, Casten Timme, Witwer, Hauswirt./ Anna Maria, * 1707 Groß Hehlen, † 10.2.1731 Groß Hehlen, 23 J., □ 12.2.1731 Groß Hehlen, ∞ ill. 1730, Thomas Henrich Witte, Reuter.

Jürgen Braul, Kuhhirte, * ca 1668, † 17.10.1729 Groß Hehlen, 61 J., □ 19.10.1729 Groß Hehlen, ∞ (1) Dom 18. Trin. 1702 Groß Hehlen, Maria Hilmers (Helms), * ca 1657, † 9.3.1729 Groß Hehlen, 72 J., □ 11.3.1729 Groß Hehlen.

Jürgen Braul, Kuhhirte, * ca 1668, † 17.10.1729 Groß Hehlen, 61 J., □ 19.10.1729 Groß Hehlen, ∞ (2) 3.10.1729 Groß Hehlen, Margaretha Meyer, * ca 1700 Höver, † 4.9.1770 Scheuen (Schoye), 70 J., Witwe, □ 6.9.1770 Groß Hehlen.

Hinrich Braul, Hirte, † Horningshoff, □ 14.12.1738 Garssen, ∞, NN, * ca 1681, † Horningshoff?, □ 16.4.1741 Garssen, 59 J., Witwe.

Ludolph Hinrich Braul, ∞, Maria Dannemann, * ca 1683, † Groß Hehlen, Ehefrau, □ 12.1.1742 Groß Hehlen.

1. 0 ARCH 22-9-2011 65 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Hans Braul, auf dem Kampe, ∞, NN, Kind. ;/ Hans Jürgen, * 1710 auf dem Kampe, † 26.2.1758 auf dem Kampe, 48 J., □ 28.2.1758 Groß Hehlen, ∞ 6.11.1739 Celle, Margaretha Eleonora Sinnemann.

Peter Braul (Eikenrod), * Groß Hehlen, † Groß Hehlen, □ 15.10.1742 Groß Hehlen, ∞ 6.5.1710 (Ehestiftung), Maria Hasselmann, * ca 1688 Groß Hehlen, † 5.3.1762 Groß Hehlen, 73 J., Witwe, □ 7.3.1762 Groß Hehlen, Kind.;/ Hinrich, * 1713 Groß Hehlen, † 16.4.1776 Groß Hehlen, □ 19.4.1776 Groß Hehlen, ∞ 4.11.1739 Groß Hehlen, Ilse Dorothea Thies./ Maria, * 2.1.1724 Groß Hehlen, ˜ 6.1.1724 Groß Hehlen, † 21.11.1774 Groß Hehlen, □ 23.11.1774 Groß Hehlen, ∞ 7.9.1743 (Ehevertrag), Hans Hinrich Heine.

Hinrich Braul, Vollhöfner, * ca 1684 Groß Hehlen, † 21.7.1766 Groß Hehlen in Knoop’s Hause, 82 J., □ 23.7.1766 Groß Hehlen, ∞, NN, * ca 1688, □ 17.1.1739 Groß Hehlen, 51 J., Kind.;/ Anna, * 1710 Groß Hehlen, † 7.2.1773 Groß Hehlen, 62 J., □ 9.2.1773 Groß Hehlen, ∞ 28.10.1733 Groß Hehlen, Lüdecke Timme./ Anna Maria, * 1711 Groß Hehlen, † 22.3.1776 Groß Hehlen, □ 24.3.1776 Groß Hehlen, ∞ 15.11.1730 Groß Hehlen, Hinrich Knoop, Vollhöfner./ Maria Elisabeth, † 1.4.1722 Groß Hehlen, alt 4 ??, □ 3.4.1722 Groß Hehlen./ Catharina, * 1719 Groß Hehlen, † 9.4.1722, 3 J., □ 12.4.1722 Groß Hehlen.

Hinrich Braul, Hauswirt in Groß Hehlen, ∞, Trine Maria Hasselmann, Kind.;/ Anna Marlena, * 15.10.1721 Groß Hehlen, ˜ 19.10.1721 Groß Hehlen, ∞ p. Dom. 25. Trin. 1747 Groß Hehlen, Hinrich Hools (Hohls)./ Elisabeth, * 27.1.1724 Groß Hehlen, ˜ 30.1.1724 Groß Hehlen, † 1.4.1759 Groß Hehlen, 36 J., Ehefrau, □ 3.4.1759 Groß Hehlen, ∞ p. Dom. Mis. 1753 Groß Hehlen, Casten Lindhorst./ Trine Ilse, * 14.6.1726 Groß Hehlen, ˜ 23.6.1726 Groß Hehlen, ∞ (1) ill. 1744, Franz Hinrich Ahrberg, ∞ (2), Hans Jürgen Timme, Steinförde, ∞ (3) 1758, Hans Jürgen Dusch./ Anna Catharina, * 27.9.1728 Groß Hehlen, ˜ 29.9.1728 Groß Hehlen, ∞ p. Dom. Laet. 1753 Groß Hehlen, Hinrich Heidemann (Heinemann), Dreschler./ Hinrich, * 4.6.1733 Groß Hehlen, ˜ 7.6.1733 Groß Hehlen, † 8.10.1806 Groß Hehlen, □ 12.10.1806 Groß Hehlen, ∞ 1763, Anna Trine Leiffers.

Lüdeke Brauel, * ca 1685, † 27.3.1759 auf dem Kampe, 73 J., □ 30.3.1759 Groß Hehlen, ∞ (1), Anna Marwel (Marwedel), * ca 1688, † 11.1.1728 auf dem Kampe, 39 J., im Wochenbette, □ 13.1.1728 Groß Hehlen, Kind.;/ Catharina Dorothea, * 1711, † 14.12.1773 Groß Hehlen, □ 16.12.1773 Groß Hehlen, ∞ 17.11.1728 Groß Hehlen, Hans Balcke./ Hans Jürgen, * 1718 auf dem Kampe, † 5.7.1726 auf dem Kampe, 7 J., □ 7.7.1726 Groß Hehlen./ Ilse Marie, * 22.11.1721 auf dem Kampe, ˜ 25.11.1721 domi./ Johann Ludewig, * 6.2.1724 auf dem Kampe, ˜ 9.2.1724 Groß Hehlen, ∞ p. Dom. 16. Trin. 1749 Groß Hehlen, Anna Catharina Osterloh./ Totgeb. Töchterlein, * auf dem Kampe, □ 30.5.1726 Groß Hehlen./ Christoph, * 8.1.1728 auf dem Kampe, ˜ 11.1.1728 Groß Hehlen.

Lüdeke Brauel, * ca 1685, † 27.3.1759 auf dem Kampe, 73 J., □ 30.3.1759 Groß Hehlen, ∞ (2) 6.6.1728 auf dem Kampe laut Groß Hehlen, Ilse Catharina Grossenholtz, * ca 1691 Soltau, † 13.8.1728 auf dem Kampe, 37 J., Ehefrau, □ 15.8.1728 Groß Hehlen.

1. 0 ARCH 22-9-2011 66 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Lüdeke Brauel, * ca 1685, † 27.3.1759 auf dem Kampe, 73 J., □ 30.3.1759 Groß Hehlen, ∞ (3) 24.4.1729 Celle, Anna Catharina Bussmann, sie diente in Celle, * ca 1703 Hörnbostel, † 8.12.1752 auf dem Kampe, 49 J., □ 10.12.1752 Groß Hehlen, Kind.;/ Totgeb. Tochter, * 30.4.1730 auf dem Kampe, □ 1.5.1730 Groß Hehlen./ Anna Dorothea, * 23.3.1732 auf dem Kampe, ˜ 25.3.1732 Groß Hehlen, † 13.7.1733 auf dem Kampe, 1 J., □ 15.7.1733 Groß Hehlen./ Hinrich Ernst Wilhelm, * 26.10.1734 auf dem Kampe, ˜ 29.10.1734 Groß Hehlen./ Hans Friedrich, * 30.11.1737 auf dem Kampe, ˜ 3.12.1737 Groß Hehlen./ Jurgen Hinrich, * 6.2.1741 auf dem Kampe, ˜ 8.2.1741 Groß Hehlen, □ 1741 Groß Hehlen./ Christian, * 10.3.1744 auf dem Kampe, ˜ 12.3.1744 Groß Hehlen.

Lüdeke Brauel, * ca 1685, † 27.3.1759 auf dem Kampe, 73 J., □ 30.3.1759 Groß Hehlen, ∞ (4) p. Dom. 1 Trin. 1753 Campe, Catharina Margaretha Lüders, Witwe Jürgen Zincken in Garssen (∞ 3.1.1734), dr.v. Hans Lührs, Hirte zu Haustedt, en NN.

Hans Braul, Zimmermann, * ca 1682 Groß Hehlen, † 20.12.1749 Groß Hehlen, 67 J., □ 21.12.1749 Groß Hehlen, ∞ 14.10.1712 (Ehevertrag), Ilse Meyer, * ca 1682, † Groß Hehlen, 66 J., Ehefrau, □ 8.9.1748 Groß Hehlen, Kind.;/ Hans Jürgen, * 1713 Groß Hehlen, † 5.4.1722 Groß Hehlen, 8 J., □ 3. Pasch 1722 Groß Hehlen.

Hans Brauel, * ca 1679 Groß Hehlen, sein Bruder Jürgen gibt Brautschatz, † Groß Hehlen, 71 J., □ 9.4.1743 Groß Hehlen, ∞ 26.4.1713 (Ehestiftung), Anna Margaretha Rahlfes, * Groß Hehlen, dr.v. Lüdeke Rahlfes en NN, Kind.;/ Catharina, * 14.1.1724 Groß Hehlen, ˜ 6.1.1724 Groß Hehlen, † 22.4.1724 Groß Hehlen, □ 24.4.1724 Groß Hehlen.

Hinrich Brauel, Halbhöfner (Ehrken-Braul), Hauswirt, * ca 1680 Groß Hehlen, † 1.5.1757 Groß Hehlen, 77 J., □ 3.5.1757 Groß Hehlen, zn.v. Johann Brauel en Anna NN, ∞ 8.11.1713 (Ehestiftung), Margaretha Leiffers, * ca 1689 Groß Hehlen, † 8.10.1761 Groß Hehlen, 72 J., Witwe, □ 9.10.1761 Groß Hehlen, dr.v. Lüdeke Leiffers en NN, Kind.;/ Ilse Maria, * 1715 Groß Hehlen, † 18.12.1779 Groß Hehlen, 64 J., □ 21.12.1779 Groß Hehlen, ∞ 29.10.1738 Groß Hehlen, Johann Hinrich Ahrend./ Hans Hinrich, * 15.12.1721 Groß Hehlen, ˜ 21.12.1721 Groß Hehlen, † 10.10.1761 Groß Hehlen, 40 J., □ 13.10.1761 Groß Hehlen, ∞ 23.10.1743 Groß Hehlen, Ilse Warnken./ Catharina Margaretha, * 1.8.1724 Groß Hehlen, ˜ 6.8.1724 Groß Hehlen, † 20.2.1797 Groß Hehlen, □ 23.2.1797 Groß Hehlen, ∞ Dom. 9. Trin. 1747 Groß Hehlen, Lüdeke Braul, Schuster./ Christian, * 25.12.1725 Groß Hehlen, ˜ 3. Nativ. 1725 Groß Hehlen, ∞ p. Dom. Quasim. 1756 Groß Hehlen, Anna Catharina Balcke.

Jürgen Brauel, junior, * ca 1681, übernahm den Hof von seinem Schwager Jürgen Braul der Krank war, † 18.7.1754 Groß Hehlen, 73 J., □ 19.7.1754 Groß Hehlen, ∞ 20.11.1715 (Ehestiftung) Groß Hehlen, Trine Thies, * ca 1687 Groß Hehlen, † 21.2.1733 Groß Hehlen, 45 J., Ehefrau, □ 23.2.1733 Groß Hehlen, dr.v. Hans Thies en Catharina Hasselmann, Kind.;/ Catharina Dorothea, * 7.11.1721 Groß Hehlen, ˜ 9.11.1721 Groß Hehlen, † 20.4.1722 Groß Hehlen, 24 W., □ 22.4.1722 Groß Hehlen./ Anna Margaretha, * 19.11.1728 Groß Hehlen, ˜ 21.11.1728 Groß Hehlen, † 4.3.1729 Groß Hehlen, 15 W., □ 6.3.1729 Groß Hehlen.

Johann Brauel, zieht auf den Timmen-Hof, Schuster, * Groß Hehlen, † Groß Hehlen, □ 6.5.1747 Groß Hehlen, zn.v. Johann Braul en Anna NN, ∞ 1717 (Ehestiftung), Anna Timme, * ca 1691 Groß Hehlen, † Groß Hehlen, 56 J., Witwe, □ 13.9.1747 Groß Hehlen, dr.v. Lüdeke Timmen en NN, Kind.;/ Johann Hinrich, * 1720 Groß Hehlen, † 15.11.1723 Groß Hehlen, 3 J., □ 17.11.1723 Groß Hehlen./ Hans

1. 0 ARCH 22-9-2011 67 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Peter, * 10.1.1723 Groß Hehlen, ˜ 17.1.1723 Groß Hehlen, † 12.3.1724 Groß Hehlen, 1 J., □ 14.3.1724 Groß Hehlen./ (Anna) Catharina, * 27.1.1725 Groß Hehlen, ˜ 2.2.1725 Groß Hehlen, † 28.5.1727 Groß Hehlen, 2 J., □ 30.5.1727 Groß Hehlen./ Lüdeke, Schuster, * 1.2.1728 Groß Hehlen, ˜ 2.2.1728 Groß Hehlen, † 25.1.1803 Groß Hehlen, □ 28.1.1803 Groß Hehlen, ∞ Dom. 9. Trin. 1747 Groß Hehlen, Catharina Margaretha Braul./ Christian, * 27.8.1730 Groß Hehlen, ˜ 28.8.1730 Groß Hehlen, □ 3.1.1740 Groß Hehlen, 9 J.

Hans Braul, auf dem Zeller Garten, ∞, NN, Kind.;/ Anna Maria, ∞ 26.10.1741 Groß Hehlen, Hans Jürgen Linthorst von der Sültze.

Peter Brauel, Schäfer, * ca 1688 Groß Hehlen, † 20.9.1734 Groß Hehlen, 46 J., □ 22.9.1734 Groß Hehlen, zn.v. Johann Brauel en Anna NN, ∞ 17.4.1722 Groß Hehlen, Anna Maria Hoyer, * ca 1694 Schoy, † Groß Hehlen, 52 J., □ 12.4.1747 Groß Hehlen, dr.v. Christian Hoyer en Anna Lampe, Kind.;/ Anna Catharina, * 17.4.1723 Groß Hehlen, ˜ 18.4.1723 Groß Hehlen, † 18.10.1785 Groß Hehlen, □ 21.10.1785 Groß Hehlen, ∞ p. Dom. 19 Trin. 1749 Groß Hehlen, Hans Leiffer, Hirte./ Hans Jürgen, * 5.8.1726 Groß Hehlen, ˜ 11.8.1726 Groß Hehlen, † 21.3.1786 Groß Hehlen, □ 24.3.1786 Groß Hehlen, ∞ p. Dom. Quasim. 1751 Groß Hehlen, Trine Marie Osterloh.

Hans Braul, ∞, Ilse Warnke, * Klein Hehlen, sie ist Pate 16.1.1730 bei Hinrich Warnke en Anna Catharina Ebelings.

Thomas Witte, in Groß Hehlen auf Quartier gelegen, hernach desertierter Reuter vom Königl. Walterschen Regiment, ∞ ill., Anna Maria Braul, aus Behrens Hause, * ca 1707 Groß Hehlen, conf. 1722 Groß Hehlen, † 10.2.1731 Groß Hehlen, 23 J., □ 12.2.1731 Groß Hehlen, dr.v. Jürgen Braul, aus Behrens Haus, en Anna Brand, Kind.;/ Ilse Catharina, * 28.10.1730 Groß Hehlen, spuria, ˜ 29.10.1730 Groß Hehlen, † 15.2.1734 Groß Hehlen, 3 J., □ 17.2.1734 Groß Hehlen.

Jürgen Hinrich Brauel, * ca 1701, † Groß Hehlen, 40 J., □ 12.7.1744 Groß Hehlen, ∞ 13.12.1730 Groß Hehlen, Marie Thies, * ca 1702, † 5.4.1782 Groß Hehlen, 79 J., Witwe, □ 7.4.1782 Groß Hehlen, Kind.;/ Sohn NN, * 1728 ante Copul./ Hans Hinrich, * 28.5.1729 aufm Kampe, ˜ 29.5.1729 auf dem Pfarre in Groß Hehlen, ∞ (aufgebot) 1752, Ilse Thies./ Jürgen, * 9.9.1731 Groß Hehlen, ˜ 9.9.1731 Groß Hehlen, ∞ (aufgebot) 1752, Anna Dorothea Hoppenstedt./ Anna Ilsabe, * 21.12.1733 Groß Hehlen, ˜ 25.12.1733 Groß Hehlen, ∞ 1754 ill., Hans Hinrich Heine./ Dorothea, * 21.7.1738 Groß Hehlen, ˜ 27.1.1738 Groß Hehlen, † 7.11.1738 Groß Hehlen, 15 W./ Maria, * 10.6.1740 Groß Hehlen, ˜ 12.6.1740 Groß Hehlen./ Christian, * 23.11.1742 Groß Hehlen, ˜ 25.11.1742 Groß Hehlen, ∞ 15.4.1768 Groß Hehlen, Anna Catharina Kastern.

NN Garner, ∞ ill.?, Dorothea Braul, * ca 1701, † 1775 Groß Hehlen, 74 J., Kind.;/ Johann Hinricch, * 1732 spurius?, † 20.12.1783 Groß Hehlen, 51 J., Witwer, □ 22.12.1783 Groß Hehlen, □ (1), Anna Dorothea Hoppenstedt, ∞ (2) 31.5.1773 Groß Hehlen, Anna Dorothea Elvers.

Hinrich Brauel sonst Eikenrod, * ca 1713, † 16.4.1776 Groß hehlen, 64 J., □ 19.4.1776 Groß Hehlen, zn.v. Peter Brauel en Maria Hasselmann, Ehestiftung 6.10.1739 Celle, ∞ 4.11.1739 Groß Hehlen, Ilse

1. 0 ARCH 22-9-2011 68 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Dorothea Thies, * 1717 Groß Hehlen, † 21.2.1778 Groß Hehlen, 60 J., Witwe, □ 22.2.1778 Groß Hehlen, dr.v. Peter Thies en Catharina Ralves, Kind.;/ Hans Hinrich, * 7.2.1740 Groß Hehlen, ˜ 9.2.1740 Groß Hehlen, † 28.5.1811 Groß Hehlen, □ 31.5.1811 Groß Hehlen, ∞ (1) 1763 Groß Hehlen, Ilse Maria Hoppenstedt, ∞ (2) 28.7.1784 Groß Hehlen, Trine Marie Warnke, Witwe Thies./ Jürgen Hinrich, Colon auf Bartels Hof, * 17.11.1742 Groß Hehlen, ˜ 18.11.1742 Groß Hehlen, † 19.1.1812 Groß Hehlen, □ 22.1.1812 Groß Hehlen, ∞ (1) Ilse Catharina Ranze, ∞ (2) 10.10.1794 Groß Hehlen, Anna Maria Heuer./ Hans Jürgen, Pfarrkohtner Eikenrodt, * 9.3.1745 Groß Hehlen, ˜ 14.3.1745 Groß Hehlen, † 7.1.1813 Groß Hehlen, □ 10.1.1813 Groß Hehlen, ∞ 3.11.1774 Groß Hehlen, Ilse Maria Ahrberg./ Hinrich, * 6.4.1750 Groß Hehlen, ˜ 10.4.1750 Groß Hehlen, † 24.3.1751 Groß Hehlen, ½ J., □ 26.3.1751 Groß Hehlen./ Ilse Catharina, * 1.1.1754 Groß Hehlen, ˜ 6.1.1754 Groß Hehlen, † 12.2.1797 Groß Hehlen, □ 14.2.1797 Groß Hehlen, ∞ (1) 26.4.1777, Hans Heinrich Rahls, ∞ (2) 19.11.1788, Hans Heinrich Braul./ Johann Hinrich, * 30.7.1758 Groß Hehlen, ˜ 2.8.1758 Groß Hehlen, † 11.10.1758 Groß Hehlen, 10 W., □ 13.10.1758 Groß Hehlen.

Hans Jürgen Brauel, Hauswirt auf dem Kampe, * ca 1710, † 26.2.1758 auf dem Kampe, 48 J., □ 28.2.1758 Groß Hehlen, zn.v. Hans Brauel en NN, ∞ 6.11.1739 Celle, Margaretha Eleonora Sinnemann, * ca 1723 Celle-Neustadt, † 15.12.1760 auf dem Kampe, 37 J., □ 17.12.1760 Groß Hehlen, dr.v. Heinrich Diedrich Sinnemann, von der Neustadt-Celle, en NN.

Heinrich Brauel, Invalide, * Winsen, ∞ 1743 Winsen/Aller, Anna Maria von der Brelie.

Hans Hinrich Brauel, Ehrken-Braul, Hauswirt, * 15.12.1721 Groß Hehlen, ˜ 21.12.1721 Groß Hehlen, † 10.10.1761 Groß Hehlen, 40 J., □ 13.10.1761 Groß Hehlen, zn.v. Hinrich Brauel en Margaretha Leiffers, ∞ 23.10.1743 Groß Hehlen, Ilse Warnken, ∞ (2) Jürgen Hinrich Wietfeld, * 14.12.1726 Groß Hehlen, ˜ 15.12.1726 Groß Hehlen, † 10.3.1787 Groß Hehlen, □ 13.3.1787 Groß Hehlen, dr.v. Jürgen Warnke, Amtsgeschworener in Klein Hehlen, en Anna Maria Leiffers, Kind.;/ Johann Hinrich, ˜ 13.2.1746 Groß Hehlen, † 25.1.1753 Groß Hehlen, 7 J., □ 27.1.1753 Groß Hehlen./ Hans Hinrich, ˜ 17.7.1748 Groß Hehlen, † 2.6.1752 Groß Hehlen, 4 J., □ 4.6.1752 Groß Hehlen./ Anne Marie, ˜ 27.11.1750 Groß Hehlen, † 11.12.1750 Groß Hehlen, 2 W., □ 12.12.1750 Groß Hehlen./ Catharina Maria, * 1.10.1751 Groß Hehlen, ˜ 3.10.1751 Groß Hehlen, † 29.4.1828 Groß Hehlen, □ 4.5.1828 Groß Hehlen, ∞, Jürgen Hinrich Rahls, Krüger./ Jürgen Hinrich, * 11.2.1754 Groß Hehlen, ˜ 17.2.1754 Groß Hehlen, † 23.2.1754 Groß Hehlen, 8 T., □ 24.2.1754 Groß Hehlen./ Berend, * 25.12.1754 Groß Hehlen, ˜ 27.12.1754 Groß Hehlen, † 19.1.1755 Groß Hehlen, 8 T., □ 22.1.1755 Groß Hehlen./ Jürgen Hinrich, * 21.1.1757 Groß Hehlen, ˜ 22.1.1757 Groß Hehlen, † 1.7.1831 Groß Hehlen, 75 J., □ 5.7.1831 Groß Hehlen, ∞ 21.11.1782 Groß Hehlen, Anna Maria Braul./ Christian, * 21.1.1757 Groß Hehlen, ˜ 22.1.1757 Groß Hehlen, † 26.2.1757 Groß Hehlen, □ 27.2.1757 Groß Hehlen./ Hans Hinrich, * 2.8.1759 Groß Hehlen, ˜ 5.8.1759 Groß Hehlen, † 16.8.1759 Groß Hehlen, 14 T., □

1. 0 ARCH 22-9-2011 69 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

19.8.1759 Groß Hehlen./ Hans Christian, * 18.12.1760 Groß Hehlen, ˜ 20.12.1760 Groß Hehlen, ∞ 9.6.1786 Groß Hehlen, Ilse Catharina Osterloh./ Hans Hinrich, Col. Ehrken-Braul, * 18.12.1760 Groß Hehlen, ˜ 20.12.1760 Groß Hehlen, † 17.11.1830 Groß Hehlen, □ 21.11.1830 Groß Hehlen, ∞ 4.5.1781 Groß Hehlen, Anna Maria Braul.

Franz Hinrich Ahrberg, in Altenhagen, ∞ ill., Trine Ilse Braul, * 14.6.1726 Groß Hehlen, ˜ 23.6.1726 Groß Hehlen, dr.v. Hinrich Braul en Trine Maria Hasselmann, Kind.;/ Anna Ilse, * 3.6.1744 Groß Hehlen, spuria, ˜ 5.6.1744 Groß Hehlen, □ 22.1.1745 Groß Hehlen, 33 W.

Lüdecke Braul, Schuster und Einwohner in Groß Hehlen, * 31.12.1728 Groß Hehlen, ˜ 2.2.1729 Groß Hehlen, † 25.1.1803 Groß Hehlen, 75 J., Witwer, □ 28.1.1803 Groß Hehlen, zn.v. Johann Brauel en Anna Timme, ∞ Dom. 9. Trin. 1747 Groß Hehlen, Catharina Margaretha Braul, * 1.8.1724 Groß Hehlen, ˜ 6.8.1724 Groß Hehlen, † 20.12.1797 Groß Hehlen, 72 J., war 49½ Jahr verheiratet, □ 23.2.1797 Groß Hehlen, dr.v. Hinrich Braul, Hauswirt, en Margaretha Leiffert, Kind.;/ Hans Jürgen, * 1748 Groß Hehlen, ˜ 11.9.1748 Groß Hehlen, † 29.2.1804 Groß Hehlen, □ 4.3.1804 Groß Hehlen, ∞ 14.11.1777 Groß Hehlen, Ilse Catharina Helms.

Hans Braul, Einwohner zum Campe, * ca 1680, † 21.1.1757 auf dem Kampe, 76 J., □ 23.1.1757 Groß Hehlen, ∞ p. Dom. 1 Trin. 1747 Campe, Barbara Margaretha Kannengiesser, geborene ??, Witwe Johann Kannengiesser, * ca 1698, † 22.2.1758 auf dem Kampe, 60 J., Witwe, □ 24.2.1758 Groß Hehlen.

Johann Ludewig Braul, * 6.2.1724 auf dem Kampe, ˜ 9.2.1724 Groß Hehlen, zn.v. Lüdecke Braul en Anna Marwedel, ∞ p. Dom. 16. Trin. 1749 Kampe, Anna Catharina Osterloh, * auf der Zeller Garten, dr.v. Johann Hinrich Osterloh, Einwohner auf der Zeller Garten, en Anna Regina Warnke.

Hans Jürgen Braul, * 5.8.1726 Groß Hehlen, ˜ 11.8.1726 Groß Hehlen, † 21.3.1786 Groß Hehlen, 59 J., Ehemann, □ 24.3.1786 Groß Hehlen, zn.v. Peter Braul, Schäfer in Groß Hehlen, en Anna Maria Hoyer, ∞ p. Dom. Quasimodo 1751 Groß Hehlen, Trine Marie Osterloh, * 17.5.1729 Klein Hehlen, ˜ 22.5.1729 Groß Hehlen, † 3.1.1813 Groß Hehlen, 83 J., Witwe, □ 6.1.1813 Groß Hehlen, dr.v. Hans Osterloh en Anna Maria Bartels, Kind.;/ Hans Hinrich, * 19.11.1753 Groß Hehlen, ˜ 21.1.1753 Groß Hehlen, † 25.1.1753 Groß Hehlen, 4 T., □ 26.1.1753 Groß Hehlen./ Jürgen Hinrich, * 14.1.1754 Groß Hehlen, ˜ 20.1.1754 Groß Hehlen, † 24.4.1825 Groß Hehlen, 70 J., □ 27.4.1825 Groß Hehlen, ∞ 14.11.1790 Groß Hehlen, Ilse Marie Warnke./ Anna Maria, * 23.8.1756 Groß Hehlen, ˜ 25.8.1756 Groß Hehlen, von Geburt an konnte sie nur einen Arm gebrauchen, † 18.11.1831 Groß Hehlen, □ 21.11.1831 Groß Hehlen, ledig./ Totgeb. Kind, * 1764 Groß Hehlen, □ 30.1.1764 Groß Hehlen. Hans Hinrich Braul, * 28.5.1729 auf dem Kampe, ˜ 29.5.1729 auf dem Pfarre in Groß Hehlen, † 16.4.1795 Groß Hehlen, 64 J., Witwer, □ 19.4.1795 Groß Hehlen, zn.v. Jürgen Hinrich Braul, Hauswirt in Groß Hehlen, en Maria Thies, ∞ p. Dom. 23 Trin. 1752 Groß Hehlen, Ilse Thies, * 9.11.1726 Groß Hehlen, ˜ 10.11.1726 Groß Hehlen, † 10.8.1791 Groß Hehlen, 64 J., Ehefrau, □ 14.8.1791 Groß Hehlen, dr.v. Peter Thies, Hauswirt und Amtsgeschworener in Groß Hehlen, en Catharina Ralves, Kind.;/ Jürgen Hinrich, Hauswirt, Kotner, genannt Berend, * 3.9.1754 Groß Hehlen, ˜ 5.9.1754 Groß Hehlen, † 19.11.1804 Groß Hehlen, 50 J., □ 23.11.1804 Groß Hehlen, ∞ 23.2.1776 Groß Hehlen, Ilse Marie Severloh./ Hans Hinrich, * 21.8.1760 Groß Hehlen, ˜ 24.8.1760 Groß Hehlen, † 5.5.1823 Groß Hehlen, □ 8.5.1823 Groß Hehlen, ∞ (1) 19.11.1788 Groß Hehlen, Ilse Catharina Rahls, geborene Braul, ∞ (2) 2.6.1797 Groß Hehlen, Ilse Maria Evers./ Ilse Marie, * 1.10.1765 Groß Hehlen, ˜

1. 0 ARCH 22-9-2011 70 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

4.10.1765 Groß Hehlen, † 15.8.1831 Groß Hehlen, □ 18.8.1831 Groß Hehlen, ∞ (1) 14.10.1796 Groß Hehlen, Jürgen heinrich Rahls, ∞ (2) 19.4.1802 Groß Hehlen, Peter Heinrich Rahls.

Jürgen Braul, Hirte, * 9.9.1731 Groß Hehlen, ˜ 9.9.1731 Groß Hehlen, 1762 im Röhdischen Inf. Regiment, † 29.1.1765 Groß Hehlen, 33 J., □ 31.1.1765 Groß Hehlen, zn.v. Jürgen Braul en Marie Thies, ∞ 1752 (procl. Dom. 24 Trin. 1752 Groß Hehlen, Anna Dorothea Hoppenstedt, ( vermutlich ∞ (2) ca 1766 Johann Hinrich Gärtner), * 8.3.1732 Groß Hehlen, ˜ 9.3.1732 Groß Hehlen, † 4.3,.1773 Groß Hehlen, 41 J., dr.v. Jürgen Hinrich Hoppenstedt, Hauswirt in Groß Hehlen, en Anna Catharina Warnken, Kind.;/ Catharina Ilse, * 19.2.1753 Groß Hehlen, ˜ 20.2.1753 Groß Hehlen, ∞ 15.2.1772 Groß Hehlen, Hans Jürgen Hornbostel, Schäfer, * 1742, † 1807 Scheuen (Schoye)./ Hinrich Christopher, * 13.6.1756 Groß Hehlen, ˜ 15.6.1756 Groß Hehlen, † 3.9.1762 Groß Hehlen, 6 J., □ 5.9.1762 Groß Hehlen./ Hans Hinrich, * 9.1.1760 Groß Hehlen, ˜ 10.1.1760 Groß Hehlen, † 9.5.1760 Groß Hehlen, □ 10.5.1760 Groß Hehlen.

Hans Hinrich Heine, Hauswirt in Groß Hehlen, * 19.4.1722 Groß Hehlen, ˜ 22.4.1722 Groß Hehlen, † 29.9.1803 Groß Hehlen, □ 2.10.1803 Groß Hehlen, zn.v. Diedrich Hinrich Heine en Ilse Marie Thies, ∞ ill., Anna Ilse Brauels, * 21.1.1733 Groß Hehlen, ˜ 25.1.1733 Groß Hehlen, dr.v. Jürgen Hinrich Braul en Marie Thies, Kind.;/ Anna Ilse, * 8.8.1754 Groß Hehlen, spuria, ˜ 9.8.1754 Groß Hehlen.

Christian Braul, * 25.12.1725 Groß Hehlen, ˜ 3. Nativ 1725 Groß Hehlen, zn.v. Hinrich Brauel, Hauswirt, en Margaretha Leiffers, ∞ p. Dom. Quasimodo 1756 Groß Hehlen, Anna Catharina Balcke, * 2.2.1733 Groß Hehlen, ˜ 2.2.1733 Groß Hehlen, dr.v. Hans Balcke, Hauswirt, en Catharina Dorothea Brauel.

Hans Hinrich Braul, Hoppenstedt-Braul, * 7.2.1740 Groß Hehlen, ˜ 9.2.1740 Groß Hehlen, † 28.5.1811 Groß Hehlen, 71 J., Ehemann, □ 31.5.1811 Groß Hehlen, zn.v. Hinrich Braul (Eikenrod) en Ilse Dorothea Thies, ∞ (1) Groß Hehlen, Ilse Marie Hoppenstedt, * 21.8.1744 Groß Hehlen, ˜ 23.8.1744 Groß Hehlen, † 10.4.1783 Groß Hehlen, 39 J., □ 13.4.1783 Groß Hehlen, dr.v. Johann Hinrich Hoppenstedt, Hauswirt, en Catharina Maria Gudehus, Kind.;/ Anna Maria, * 22.6.1763 Groß Hehlen, ˜ 28.6.1763 Groß Hehlen, † 31.3.1828 Groß Hehlen, □ 3.4.1828 Groß Hehlen, ∞ 21.11.1782 Groß Hehlen, Jürgen Hinrich Braul, Hauswirt und K. jurat./ Hans Hinrich, Hauswirt, * 4.3.1765 Groß Hehlen, ˜ 5.3.1765 Groß Hehlen, † 11.5.1845 Groß Hehlen, □ 15.5.1845 Groß Hehlen, ∞ 22.11.1793 Groß Hehlen, Anna Ilse Braul./ Ilse Maria, * 21.7.1768 Groß Hehlen, ˜ 23.7.1768 Groß Hehlen, † 21.7.1792 Groß Hehlen, 25 J., □ 23.7.1792 Groß Hehlen, ∞ 23.11.1787 Groß Hehlen, Hinrich Christoph Knoop./ Jürgen Hinrich, * 12.4.1771 Groß Hehlen, ˜ 14.4.1771 Groß Hehlen, † 12.2.1850 Celle, ∞ 1.11.1799 Celle, Catharina Maria Balcke./ Johann Hinrich, * 23.7.1773 Groß Hehlen, ˜ 25.7.1773 Groß Hehlen, † 12.3.1774 Groß Hehlen, 33 W., □ 15.3.1774 Groß Hehlen./ Johann Hinrich, * 4.6.1775 Groß Hehlen, ˜ 5.6.1775 Groß Hehlen, † 17.4.1783 Groß Hehlen, 7 J., □ 18.4.1783 Groß Hehlen./ Christoph Hinrich, * 21.3.1778 Groß Hehlen, ˜ 22.3.1778 Groß Hehlen, † 18.12.1829 Klein Hehlen, □ 22.12.1829 Groß Hehlen, ∞ 1.11.1801 Groß Hehlen, Catharina Maria Gudehus./ Franz Hinrich, * 5.10.1781 Groß Hehlen, ˜ 7.10.1781 Groß Hehlen.

Hans Hinrich Braul, Hoppenstedt-Braul, * 7.2.1740 Groß Hehlen, ˜ 9.2.1740 Groß Hehlen, † 28.5.1811 Groß Hehlen, 71 J., Ehemann, □ 31.5.1811 Groß Hehlen, zn.v. Hinrich Braul en Ilse Dorothea Thies, Verlobt 30.4.1784, ∞ (2) 28.7.1784 Groß Hehlen, Trine Marie Warnke, Witwe des Pfarrmeyers T(h)ies (∞ (1) 19.11.1779 Groß Hehlen), * 18.6.1754 Scheuen (Schoyen), ˜ 21.6.1754

1. 0 ARCH 22-9-2011 71 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Groß Hehlen, † 22.8.1829 Groß Hehlen, 74 J., Witwe, □ 25.8.1829 Groß Hehlen, dr.v. Christian Warnecke, Hauswirt, en Anna Catharina Meyer, Kind.;/ Hans Jürgen, * 24.1.1785 Groß Hehlen, ˜ 26.1.1785 Groß Hehlen, † 4.5.1785 Groß Hehlen, 3 M., □ 5.5.1785 Groß Hehlen./ Anna Maria, * 10.11.1788 Groß Hehlen, ˜ 13.11.1788 Groß Hehlen./ Anna Catharina, * 4.7.1786 Groß Hehlen, ˜ 7.7.1786 Groß Hehlen, ∞ ill 1811, NN, ∞ 17.12.1815 Groß Hehlen, Jürgen Heinrich Loose, Witwer.

Hans Hinrich Braul, Vollhöfner, * 4.6.1733 Groß Hehlen, 7.6.1733 Groß Hehlen, † 8.10.1806 Groß Hehlen, 73 J., □ 12.10.1806 Groß Hehlen, zn.v. Hinrich Braul en Trine Marie Hasselmann, ∞, Catharina Leiffers, * 23.10.1737 Garssen, ˜ 27.10.1737 Groß Hehlen, † 28.7.1821 Groß Hehlen, 83 J., Witwe, □ 1.8.1821 Groß Hehlen, dr.v. Christian (auch Christopher) Leiffer en Anna Elisabeth Elvers, Kind.;/ Anna Maria, * 16.10.1763 Groß Hehlen, ˜ 16.10.1763 Groß Hehlen, † 24.1.1851 Groß Hehlen, □ 26.1.1851 Groß Hehlen, ∞ 4.5.1781 Groß Hehlen, Hans Hinrich Braul olim Ripke./ Catharina Dorothea, * 11.11.1766 Groß Hehlen, ˜ 16.11.1766 Groß Hehlen, † 16.1.1839 Schoyen, Witwe, □ 20.1.1839 Groß Hehlen, ∞ 1.1.1791 Groß Hehlen Hans Hinrich Lindhorst, ∞ ill. 14.7.1791, Hans Jürgen Leiffert./ Hans Hinrich, * 20.8.1769 Groß Hehlen, ˜ 27.8.1769 Groß Hehlen, † 13.4.1771 Groß Hehlen, 1 J., □ 14.4.1771 Groß Hehlen./ Anna Ilse, * 2.2.1772 Groß Hehlen, ˜ 4.2.1772 Groß Hehlen, † 13.2.1843 Groß Hehlen, □ 15.2.1843 Groß Hehlen, ∞ 22.11.1793 Groß Hehlen, Hans Hinrich Braul./ Marie Dorothee, * 7.8.1775 Groß Hehlen, ˜ 13.8.1775 Groß Hehlen, † 9.2.1850 Groß Hehlen, □ 13.2.1850 Groß Hehlen, ∞ (1) 26.10.1798 Groß Hehlen, Hans Hinrich Rahls, ∞ (2) 14.12.1813 Groß Hehlen, Johann Heinrich Kühne.

Jürgen Hinrich Braul, Vollhöfner, Kirchengeschworener, * 17.11.1742 Groß Hehlen, ˜ 18.11.1742 Groß Hehlen, † 19.1.1812 Groß Hehlen, 69 J., Ehemann in Bartelshof, □ 22.1.1812 Groß Hehlen, zn.v. Hinrich Brauel genannt Eikenrod en Ilse Dorothea Thies, ∞ (1), Ilse Catharina Ranze,, * ca 1749 Altencelle?, † 13.3.1794 Groß Hehlen, 45 J., Ehefrau, □ 16.3.1794 Groß Hehlen, Kind.;/ Jürgen Hinrich, * 15.9.1768 Groß Hehlen, ˜ 18.9.1768 Groß Hehlen, † 3.10.1791 Groß Hehlen, 23 J., □ 5.10.1791 Groß Hehlen./ Ilse Marie, * 1.7.1771 Groß Hehlen, ˜ 4.7.1771 Groß Hehlen, † 3.5.1857 Schoien, □ 7.5.1857 Groß Hehlen, ∞ (1) 29.11.1791 Groß Hehlen, Hinrich Christian Lampe, ∞ (2) 4.12.1807 Groß Hehlen, Johann Hinrich Hasselmann, † 18.4.1808, ∞ (3) 1.12.1809 Groß Hehlen, Johann Hinrich Elvert./ Trine Marie, * 24.11.1773 Groß Hehlen, ˜ 28.11.1773 Groß Hehlen./ Hans Hinrich, * 11.3.1776 Groß Hehlen, ˜ 17.3.1776 Groß Hehlen, † 12.12.1777 Groß Hehlen, 1 J., □ 14.12.1777 Groß Hehlen./ Anna Ilse Catharina, * 20.12.1778 Groß Hehlen, ˜ 25.12.1778 Groß Hehlen, † 28.7.1863 Groß Hehlen, □ 2.8.1863 Groß Hehlen, ∞ 20.11.1801 Groß Hehlen, Hans Lüdeke Miehlmann, Witwer./ Johann Hinrich, * 27.2.1781 Groß Hehlen, ˜ 2.3.1781 Groß Hehlen, † 18.10.1865 Groß Hehlen, □ 22.10.1865 Groß Hehlen, ∞ 22.4.1803 Groß Hehlen, Catharina Dorothea Rahls./ Catharina Maria Margaretha, * 20.12.1783 Groß Hehlen, ˜ 25.12.1783 Groß hehlen, † 7.1.1795 Groß Hehlen, 12 J., □ 11.1.1795 Groß Hehlen./ Hans Hinrich, * 4.2.1787 Groß Hehlen, ˜ 11.2.1787 Groß Hehlen, † 23.5.1869 Groß Hehlen, □ 26.5.1869 Groß Hehlen, ∞ 20.11.1818 Groß Hehlen, Ilse Maria Droege./ Hinrich Lüdeke, * 24.11.1791 Groß Hehlen, ˜ 25.11.1791 Groß Hehlen.

Jürgen Hinrich Braul, Vollhöfner, Kirchengeschworener, * 17.11.1742 Groß Hehlen, ˜ 18.11.1742 Groß Hehlen, † 19.1.1812 Groß Hehlen, 69 J., Ehemann in Bartelshof, □ 22.1.1812 Groß Hehlen, zn.v. Hinrich Brauel genannt Eikenrod en Ilse Dorothea Thies, ∞ (2) 10.10.1794 Groß Hehlen, Anna Maria Heuer (Hoyer), * ca 1765 Celle?, in Groß Hehlen nicht beurkundet, † 4.12.1817 Groß Hehlen, 52 J., Witwe, □ 7.12.1817 Groß Hehlen, dr.v. vemutlich Johann Friedrich Heuer en Anna Maria

1. 0 ARCH 22-9-2011 72 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Hasselmann, Kind.;/ Ilse Maria Catharina, * 29.4.1796 Groß Hehlen, ˜ 1.5.1796 Groß Hehlen, ∞ 25.11.1818 ill., August Kielpenig.

Christian Braul, * 23.11.1742 Groß Hehlen, ˜ 25.11.1742 Groß Hehlen, zn.v. Jürgen Hinrich Braul en Marie Thies, ∞ 15.4.1768 Groß Hehlen, Anna Catharina Kastern.

Hans Jürgen Braul (Eikenrodt-Braul), Pfarrkotner in Groß Hehlen, * 9.3.1745 Groß Hehlen, ˜ 14.3.1745 Groß Hehlen, † 7.1.1813 Groß Hehlen, 67 J., Witwer, □ 10.1.1813 Groß Hehlen, zn.v. Hinrich Brauel (Eikenrod) en Ilse Dorothea Thies, Verlobt 15.7.1774, ∞ 3.11.1774 Groß Hehlen, Ilse Marie Ahrberg, * Altenhagen, † 29.3.1809 Groß Hehlen, Ehefrau, □ 2.4.1809 Groß Hehlen, Kind.;/ Ilse Marie, * 15.6.1777 Groß Hehlen, ˜ 15.6.1777 Groß Hehlen, † 20.8.1860 Boye, Witwe, □ 23.8.1860 Groß Hehlen, ∞ 9.6.1797 Groß Hehlen, Hans Heinrich Schmidt, Amtsgeschworener in Boye./ Johann Hinrich, * 26.3.1781 Groß Hehlen, ˜ 30.3.1781 Groß Hehlen, † 2.12.1801 Groß Hehlen, 20 J., □ 6.12.1801 Groß Hehlen, ledig./ Hans Hinrich, * 5.3.1784 Groß Hehlen, ˜ 7.3.1784 Groß Hehlen, † 18.5.1865 Groß Hehlen, □ 21.5.1865 Groß Hehlen, ∞ 14.10.1805 Groß Hehlen, Ilse Marie Knoop.

Jürgen Hinrich Braul, Hauswirt genannt Berend, Kötner in Groß Hehlen, * 3.9.1754 Groß Hehlen, ˜ 5.9.1754 Groß Hehlen, † 19.11.1804 Groß Hehlen, 50 J., □ 23.11.1804 Groß Hehlen, zn.v. Hans Hinrich Braul, Hauswirt, en Ilse Thies, ∞ 23.2.1776 Groß Hehlen, Ilse Marie Severloh, von der Zeller Garten, dr.v. Hinrich Severloh (∞ 1753 Groß Hehlen) en Ilse Marie Rahls, Kind.;/ Ilse Marie Lenore, * 4.8.1778 Groß Hehlen, ˜ 6.8.1778 Groß Hehlen./ Anna Ilse Catharina, * 23.8.1780 Groß Hehlen, ˜ 26.8.1780 Groß Hehlen./ Ilse Marie Catharina, * 8.6.1783 Groß Hehlen, ˜ 9.6.1783 Groß Hehlen./ Jürgen Hinrich, * 13.6.1785 Groß Hehlen, ˜ 15.6.1785 Groß Hehlen, † 29.3.1847 Groß Hehlen, □ 5.4.1847 Groß Hehlen, ∞ 15.12.1805 Groß Hehlen, Catharina Maria Rahls./ Hans Jürgen, * 11.8.1787 Groß Hehlen, ˜ 12.8.1787 Groß Hehlen./ Ilse Maria Dorothea, * 18.7.1789 Groß Hehlen, ˜ 19.7.1789 Groß Hehlen, ∞ 23.10.1818 Groß Hehlen, Casten Wilhelm Rathmann, Pensionar d. Engl. Deutsch. Legion./ Hans Hinrich, * 21.8.1792 Groß Hehlen, ˜ 24.8.1792 Groß Hehlen, † 3.1.1797 Groß Hehlen, 4 J., □ 6.1.1797 Groß Hehlen./ Anna Maria, * 4.12.1794 Groß Hehlen, ˜ 7.12.1794 Groß Hehlen./ Johann Heinrich Wilhelm, * 9.1.1798 Groß Hehlen, ˜ 12.1.1798 Groß Hehlen, † 21.3.1843 Groß Hehlen, □ 26.3.1843 Groß Hehlen, ∞ 2.11.1823 Groß Hehlen, Maria Elisabeth Rahls.

Hans Jürgen Braul, Schuster und Brinksitzer, * 1748 Groß Hehlen, ˜ 11.9.1748 Groß Hehlen, † 29.2.1804 Groß Hehlen, 54 J., Ehemann, □ 4.3.1804 Groß Hehlen, zn.v. Lüdeke Braul en Catharina Margaretha Braul, ∞ 14.11.1777 Groß Hehlen, Ilse Catharina Helms, * 9.2.1756 Groß Hehlen, ˜ 11.2.1756 Groß Hehlen, † 11.4.1828 Groß Hehlen, 72 J., Witwe, □ 15.4.1828 Groß Hehlen, dr.v. Peter Helms, Hauswirt, en Trine Marie Ripken, Kind.;/ Ilse Marie, * 28.10.1778 Groß Hehlen, ˜ 1.11.1778 Groß Hehlen, † 4.5.1783 Groß Hehlen, 4 J., □ 5.8.1783 Groß Hehlen./ Jürgen Hinrich, * 15.3.1782 Groß Hehlen, ˜ 17.3.1782 Groß Hehlen, † 21.8.1783 Groß Hehlen, 1 J., □ 24.8.1783 Groß Hehlen./ Hans Hinrich, * 8.11.1784 Groß Hehlen, ˜ 9.11.1784 Groß Hehlen, † 20.7.1816 Groß Hehlen, □ 23.7.1816 Groß Hehlen, ∞ 4.11.1808 Groß Hehlen, Catharina Maria Wittenberg./ Anna Maria, * 5.8.1788 Groß Hehlen, ˜ 7.8.1788 Groß Hehlen, † 12.2.1795 Groß Hehlen, 6 J., □ 15.2.1795 Groß Hehlen./ Johann Hinrich, * 26.11.1791 Groß Hehlen, ˜ 29.11.1791 Groß Hehlen, † 7.6.1804 Groß Hehlen, □ 10.6.1804 Groß Hehlen./ Jürgen Hinrich, * 16.11.1795 Groß Hehlen, ˜ 17.11.1795 Groß Hehlen, † 26.12.1796 Groß Hehlen, 1 J., □ 29.12.1796 Groß Hehlen./ Jürgen Heinrich, * 1.12.1798 Groß Hehlen, ˜ 2.12.1798 Groß Hehlen, † 27.11.1804 Groß Hehlen, 6 J., □ 2.12.1804 Groß Hehlen.

1. 0 ARCH 22-9-2011 73 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Hans Hinrich Braul olim Ripke, * 18.12.1760 Groß Hehlen, ˜ 20.12.1760 Groß Hehlen, † 17.11.1830 Groß Hehlen, 69 J., Ehemann, □ 21.11.1830 Groß Hehlen, zn.v. Hans Hinrich Braul, Hauswirt in Groß Hehlen, en Ilse Warnken, ∞ 4.5.1781 Groß Hehlen, Anna Marie Braul, * 16.10.1763 Groß Hehlen, ˜ 16.10.1763 Groß Hehlen, † 24.1.1851 Groß Hehlen, Witwe und Hebamme, □ 26.1.1851 Groß Hehlen, dr.v. Hans Hinrich Braul, Hauswirt in Groß Hehlen, en Catharina Leiffers, Kind.;/ Catharina Marie, * 11.10.1783 Groß Hehlen, ˜ 12.10.1783 Groß Hehlen, † 5.5.1850 Groß Hehlen, □ 9.5.1850 Groß Hehlen, ∞ 8.11.1801 Groß Hehlen, Jürgen Heinrich Hasselmann, Vollhöfner./ Ilse Marie, * 9.4.1794 Groß Hehlen, ˜ 10.4.1794 Groß Hehlen, † 17.11.1868 Groß Hehlen, 74 J., □ 22.11.1868 Groß Hehlen, ∞ 11.6.1810 Groß Hehlen, Johann Heinrich Knoop./ Jürgen Heinrich, * 11.12.1798 Groß Hehlen, ˜ 16.12.1798 Groß Hehlen, † 11.9.1808 Groß Hehlen, 9 J., □ 14.9.1808 Groß Hehlen./ Maria Dorothea, * 6.4.1802 Groß Hehlen, ˜ 12.4.1802 Groß Hehlen, ∞ 17.10.1827 Groß Hehlen, Heinrich Friedrich Völcker.

Jürgen Hinrich Braul, Halbhöfner genannt Wietfeld-Braul, * 21.1.1757 Groß Hehlen, ˜ 22.1.1757 Groß Hehlen, † 1.7.1831 Groß Hehlen, 75 J., Witwer, □ 5.7.1831 Groß Hehlen, zn.v. Hans Hinrich Brauel en Ilse Warnken, ∞ 21.11.1782 Groß Hehlen, Anna Maria Braul, * 22.6.1763 Groß Hehlen, ˜ 28.6.1763 Groß Hehlen, † 31.3.1828 Groß Hehlen, 64 J., Ehefrau, □ 3.4.1828 Groß Hehlen, dr.v. Hans Hinrich Braul en Ilse Marie Hoppenstedt, Kind.;/ Anna Marie, * 27.3.1786 Groß Hehlen, ˜ 31.3.1786 Groß Hehlen, † 7.2.1787 Groß Hehlen, 10 M., □ 9.2.1787 Groß Hehlen./ Ilse Marie, * 8.1.1788 Groß Hehlen, ˜ 11.1.1788 Groß Hehlen, † 26.3.1852 Groß Hehlen, □ 31.3.1852 Groß Hehlen, ∞ 13.5.1810 Groß Hehlen, Jürgen Heinrich Knoop, Halbhöfner./ Jürgen Hinrich, * 29.7.1790 Groß Hehlen, ˜ 1.8.1790 Groß Hehlen, † 16.12.1796 Groß Hehlen, 6 J., □ 18.12.1796 Groß Hehlen./ Hans Hinrich, * 22.10.1792 Groß Hehlen, ˜ 25.10.1792 Groß Hehlen, † 18.2.1850 Groß Hehlen, □ 24.2.1850 Groß Hehlen, ∞ 20.12.1820, Catharina Marie Ebeling./ Catharina Marie, * 16.1.1795 Groß Hehlen, ˜ 18.1.1795 Groß Hehlen, † 8.4.1867 Groß Hehlen, Witwe, □ 12.4.1867 Groß Hehlen, ∞ 1.12.1815 Groß Hehlen, Jürgen Heinrich Heine, Großkötner./ Anna Marie, * 16.10.1798 Groß Hehlen, ˜ 21.10.1798 Groß Hehlen, † 17.6.1847 Groß Hehlen, □ 20.6.1847 Groß Hehlen, ∞ 4.1.1829 Groß Hehlen, Johann Heinrich Elverts, Knecht./ Anna Catharina, * 27.1.1801 Groß Hehlen, ˜ 1.2.1801 Groß Hehlen, † 10.7.1870 Klein Hehlen, □ 13.7.1870 Groß Hehlen, ∞ 17.1.1823 Groß Hehlen, Hans Heinrich Elvers, Witwer, Halbhöfner und Amtsgeschworener.

Hans Christian Braul, * 18.12.1760 Groß Hehlen, ˜ 20.12.1760 Groß Hehlen, zn.v. Hans Hinrich Brauel (Ehrken-Braul) en Ilse Warnken, ∞ 9.6.1786 Groß Hehlen, Ilse Catharina Osterloh, von Zeller Garten.

Hans Hinrich Braul, * 21.8.1768 Groß Hehlen, ˜ 24.8.1760 Groß Hehlen, † 5.5.1823 Groß Hehlen, 62 J., □ 8.5.1823 Groß Hehlen, zn.v. Hans Hinrich Braul en Ilse Thies, ∞ (1) 19.11.1788 Groß Hehlen, Ilse

1. 0 ARCH 22-9-2011 74 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Catharina Braul, Witwe Hans Heinrich Rahls (∞ 26.4.1777), * 1.1.1754 Groß Hehlen, ˜ 6.1.1754 Groß Hehlen, † 12.2.1797 Groß Hehlen, 43 J., Ehefrau, war 6 Jahre Krank, das sie im Wochenbett einen Schreck gehabt, davon lahm und in Fäulnis übergegangenen Geschwür am Oberbein, □ 14.2.1797 Groß Hehlen, dr.v. Hinrich Braul en Ilse Dorothea Thies, Kind.;/ Jürgen Hinrich, * 26.11.1789 Groß Hehlen, ˜ 29.11.1789 Groß Hehlen, † 16.12.1846 Groß Hehlen, □ 20.12.1846 Groß Hehlen, ledig.

Hans Hinrich Braul, * 21.8.1768 Groß Hehlen, ˜ 24.8.1760 Groß Hehlen, † 5.5.1823 Groß Hehlen, 62 J., □ 8.5.1823 Groß Hehlen, zn.v. Hans Hinrich Braul en Ilse Thies, ∞ (2) 2.6.1797 Groß Hehlen, Ilse Maria Evers, ∞ (2) 28.9.1828 Blumlage Johann Berend Rudolf Brennecke, * 1.3.1775 Groß Hehlen, ˜ 5.3.1775 Groß Hehlen, dr.v. Peter Heinrich Evers en Catharina Maria Leine, Kind.;/ Ilse Maria, * 29.8.1798 Groß Hehlen, ˜ 1.9.1798 Groß Hehlen, † 29.9.1798 Groß Hehlen, 4 W., □ 2.10.1798 Groß Hehlen.

Heinrich Braul, Soldat im Feldbataillon Celle, Tischler, * ca 1790 Celle, Augen blau, Haare blond, hat auch vorher 3 Jahre in Frankreich gedienet, zn.v. NN Braul, 1814 tot genannt, en Anna NN.

Jürgen Hinrich Braul, Kuhhirte in Groß Hehlen, * 14.1.1754 Groß Hehlen, ˜ 20.1.1754 Groß Hehlen, † 24.4.1825 Groß Hehlen, 70 J., Ehemann, □ 27.4.1825 Groß Hehlen, zn.v. Hans Jürgen Braul en Trine Marie Osterloh, ∞ 19.11.1790 Groß Hehlen, Ilse Marie Warncke, * 16.12.1758 Boie, ˜ 17.12.1758 Groß Hehlen, † 15.10.1828, Groß Hehlen, Witwe, □ 19.10.1828 Groß Hehlen, dr.v.Casten Warncke en Ilse Marie Böhme, Kind.;/ Catharina Maria, * 17.9.1791 Groß Hehlen, ˜ 21.9.1791 Groß Hehlen, † 27.5.1814 Groß Hehlen, Ehefrau, □ 30.5.1814 Groß Hehlen, ∞ 27.11.1812 Groß Hehlen, Jürgen Heinrich Ebel, Zimmermann./ Anna Maria, * 28.11.1793 Groß Hehlen, ˜ 1.12.1793 Groß Hehlen, † 26.9.1852 Groß Hehlen, □ 29.9.1852 Groß Hehlen, ∞ 14.11.1815 Groß Hehlen, Jürgen Heinrich Ebel, Witwer, Zimmermann. NB. Beim Ableben der Witwe Ilse Marie Braul, geborene Warneke, am 5.10.1828, ist irrtumlich die Mädchenname Beumann angegeben. Es liegt ein Hörfehler vor, ihr Stiefvater war Ernst Heidtmann.

Hans Jurgen Leiffer, diente mit der Mutter kurz vor der Heirat noch bei dem Amtsgeschworener Schmidt in Boye, ist in Groß Hehlen nicht beurkundet, ∞, Catharina Dorothea Braul, * 11.11.1766 Groß Hehlen, ˜ 16.11.1766 Groß Hehlen, † 16.1.1839 Groß Hehlen, Witwe, □ 20.1.1839 Groß Hehlen, dr.v. Hans Heinrich Braul, Vollhöfner, en Catharina Leiffers, Kind.;/ Catharina Marie, * 14.7.1791 Groß Hehlen, spuria, ˜ 17.7.1791 Groß Hehlen, † 7.12.1796 Groß Hehlen, □ 11.12.1796 Groß Hehlen. NB. Catharina Dorothea Braul verheiratete sich am 1.1.1791 in Groß Hehlen mit Hans Hinrich Lindhorst, Hirte in Groß Hehlen, da sie aber von diesem Kinde aus 6 Monaten nach der Hochzeit entbunden wurde, so wollte sich ihr Ehemann nicht zum Vater des Kindes bekennen. Auf drängen der Verwandten gestand sie, daß Hans Jürgen Leiffer Vater des Kindes sei.

Hans Hinrich Braul, Halbhöfner (Hoppenstedt-Braul), Gemeine Geschworener in Groß Hehlen, * 4.3.1765 Groß Hehlen, ˜ 5.3.1765 Groß Hehlen, † 11.5.1845 Groß Hehlen, □ 15.5.1845 Groß Hehlen, zn.v. Hans Hinrich Braul en Ilse Marie Hoppenstedt, ∞ 22.11.1793 Groß Hehlen, Anna Ilse Braul, * 2.2.1772 Groß Hehlen, ˜ 4.2.1772 Groß Hehlen, † 13.2.1843 Groß Hehlen, 71 J., Ehefrau, □ 15.2.1843 Groß Hehlen, dr.v. Hans Hinrich Braul, Vollhöfner, en Catharina Leiffers, Kind.;/ Ilse Marie, * 18.9.1794 Groß Hehlen, ˜ 21.9.1794 Groß Hehlen, † 31.8.1832 Groß Hehlen, □ 2.9.1832 Groß Hehlen, ∞ 7.11.1823 Groß Hehlen, Heinrich Christoph Otte./ Catharina Maria, * 19.10.1797 Groß Hehlen, ˜ 22.10.1797 Groß Hehlen, † 8.3.1852 Groß Hehlen, □ 14.3.1852 Groß Hehlen, ledig./

1. 0 ARCH 22-9-2011 75 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Johann Heinrich, * 8.10.1800 Groß Hehlen, ˜ 12.10.1800 Groß Hehlen, † 16.3.1802 Groß Hehlen, 1 J., □ 21.3.1802 Groß Hehlen./ Anna Marie, * 13.12.1803 Groß Hehlen, ˜ 18.12.1803 Groß Hehlen, † 16.6.1838 Tannholz, □ 19.6.1838 Groß Hehlen, ∞ 27.11.1825 Groß Hehlen, Hans Henning Christoph Otte./ Ilse Catharina Maria Dorothea, * 29.9.1806 Groß Hehlen, ˜ 5.10.1806 Groß Hehlen, † 8.9.1810 Groß Hehlen, 3 J., □ 11.9.1810 Groß Hehlen./ Jürgen Hinrich, * 9.6.1812 Groß Hehlen, ˜ 11.6.1812 Groß Hehlen, † 21.9.1816 Groß Hehlen, 4 J., □ 24.9.1816 Groß Hehlen.

Jürgen Hinrich Braul, * 12.4.1771 Groß Hehlen, ˜ 14.4.1771 Groß Hehlen, † 12.2.1850 Celle, 80 J., zn.v. Hans Hinrich Braul en Ilse Maria Hoppenstedt, ∞ 1.11.1799 Celle, Catharina Maria Balcke, Witwe Jürgen Heinrich Hoyer, * 1767, † 9.12.1848 Celle, 81 J., Kind.;/ Jürgen Wilhelm, * 5.4.1811 Celle, ˜ 7.4.1811 Stadtkirche Celle, † 14.8.1893 Celle, ∞ 5.7.1844 Celle, Maria Wilhelmina Fesche.

Heinrich Christoph Braul, Häusling, Knecht bei Krüger Schmidt in Boye, * 21.3.1778 Groß Hehlen, ˜ 22.3.1778 Groß Hehlen, † 18.12.1829 Klein Hehlen, 51 J., Ehemann, □ 22.12.1829 Groß Hehlen, zn.v. Hans Hinrich Braul en Ilse Marie Hoppenstedt, ∞ 1.11.1801 Groß Hehlen, Catharina Maria Gudehus, * 14.1.1784 Klein Hehlen, ˜ 18.1.1784 Groß Hehlen, † 17.3.1852 Klein Hehlen, Witwe, □ 21.3.1852 Groß Hehlen, dr.v. Jürgen Hans Gudehus en Anna Catharina Thies, Kind.;/ Hans Heinrich, * 1802, † 11.10.1810 Klein Hehlen, 8 J., □ 14.10.1810 Groß Hehlen./ Jürgen Heinrich, * 7.2.1817 Klein Hehlen, ˜ 14.2.1817 Groß Hehlen, † 1876, 59 J., □ 7.8.1876 Klein Hehlen, ledig, Schäfer.

Johann Heinrich Braul, Vollhöfner Bartels-Braul, * 27.2.1781 Groß Hehlen, ˜ 2.3.1781 Groß Hehlen, † 18.10.1865 Groß Hehlen, Witwer, □ 22.10.1865 Groß Hehlen, zn.v. Jürgen Heinrich Braul en Ilse Catharina Ranze, ∞ 22.4.1803 Groß Hehlen, Catharina Dorothea Rahls, * 15.4.1775 Groß Hehlen, ˜ 16.4.1775 Groß Hehlen, † 24.4.1834 Groß Hehlen, 59 J., Ehefrau, □ 27.4.1834 Groß Hehlen, dr.v. Hans Hinrich Rahls en Anna Ilse Heidmann, Kind.;/ Catharina Maria, * 28.9.1804 Groß Hehlen, ˜ 30.9.1804 Groß Hehlen, † 1876, 71 J., Witwe, □ 21.5.1876 Groß Hehlen, ∞ 8.4.1827 Groß Hehlen, Jürgen Heinrich Osterloh./ Ilse Marie, * 19.3.1807 Groß Hehlen, ˜ 22.3.1807 Groß Hehlen, † 31.3.1890 Garssen, □ 3.4.1890 Garssen, ∞ 8.4.1827 Groß Hehlen, Hans Heinrich Willers, Schneider und Musikant./ Ilse Catharina Maria, * 26.6.1809 Groß Hehlen, ˜ 2.7.1809 Groß Hehlen, † 15.5.1885 Groß Hehlen, Witwe, □ 18.5.1885 Groß Hehlen, ∞ 24.5.1840 Groß Hehlen, Hans Christoph Otte, Witwer, † 1874./ Catharina Dorothea, * 29.4.1812 Groß Hehlen, ˜ 3.5.1812 Groß Hehlen, † 29.4.1891 Tannhorst, □ 2.5.1891 Groß Hehlen, ∞ 1.11.1840 Groß Hehlen, Hans Henning Christoph Otte, Witwer, † 1860./ Catharina Dorothea, * 30.10.1814 Groß Hehlen, ˜ 6.11.1814 Groß Hehlen, † 28.5.1887 Groß Hehlen, □ 31.5.1887 Groß Hehlen, ∞ 9.4.1847 Groß Hehlen, Johann Heinrich Otte./ Johann Heinrich, * 8.6.1817 Groß Hehlen, ˜ 10.6.1817 Groß Hehlen, † 3.2.1898 Groß Hehlen, □ 6.2.1898 Groß Hehlen, ∞ 5.11.1841 Groß Hehlen, Ilse Marie Heine.

Jürgen Heinrich Braul, in Celle, ∞, NN, Kind.;/ Jürgen Heinrich, * ca 1805 Celle, ∞ 29.1.1838 Winsen/Aller, Catharina Maria Magdalena von der Brelie.

Hans Heinrich Braul, (Braul-Eikenrod), Pfarrbrinkkothner in Groß Hehlen, * 5.3.1784 Groß Hehlen, ˜ 7.3.1784 Groß Hehlen, † 18.5.1865 Groß Hehlen, Witwer, □ 21.5.1865 Groß Hehlen, zn.v. Hans Jürgen Braul, Brinksitzer, en Ilse Marie Ahrberg, ∞ 14.10.1805 Groß Hehlen, Ilse Marie Knoop, * 24.6.1785 Groß Hehlen, ˜ 29.6.1785 Groß Hehlen, † 28.2.1842 Groß Hehlen, Ehefrau, □ 4.3.1842 Groß Hehlen, dr.v. Hans Jürgen Knoop, Amtsgeschworener in Groß Hehlen, en Ilse Marie Timme,

1. 0 ARCH 22-9-2011 76 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Kind.;/ Hans Heinrich, * 21.11.1805 Groß Hehlen, ˜ 24.11.1805 Groß Hehlen, † 11.10.1882 Groß Hehlen, □ 15.10.1882 Groß Hehlen, ∞ 22.12.1832 Groß Hehlen, Catharina Maria Balke./ Johann Heinrich, * 25.5.1808 Groß Hehlen, ˜ 29.5.1808 Groß Hehlen, ∞ 1843 Celle, Friederike Maria Elisabeth Glimmann./ Maria Dorothea, * 6.12.1814 Groß Hehlen, ˜ 11.12.1814 Groß Hehlen, † 13.4.1879 Klein Hehlen, □ 16.4.1879 Groß Hehlen, ∞ 26.2.1835 Groß Hehlen, Jürgen Heinrich Ripke./ Heinrich Wilhelm, * 9.5.1825 Groß Hehlen, ˜ 15.5.1825 Groß Hehlen, † 23.4.1872 Groß Hehlen, Ehemann, □ 28.4.1872 Groß Hehlen, ∞ 17.3.1853 Groß Hehlen, Maria Dorothea Hasselmann.

Jurgen Heinrich Braul (genannt Behrend), Kotner, * 13.6.1785 Groß Hehlen, ˜ 15.6.1785 Groß Hehlen, † 29.3.1847 Groß Hehlen, Ehemann, □ 5.4.1847 Groß Hehlen, zn.v. Jürgen Heinrich Braul (genannt Berend) en Ilse Marie Severloh, ∞ 15.12.1805 Groß Hehlen, Catharina Maria Rahls, * 7.3.1774 Groß Hehlen, ˜ 8.3.1774 Groß Hehlen, † 23.11.1853 Groß Hehlen, Witwe, □ 27.11.1853 Groß Hehlen, dr.v. Jürgen Heinrich Rahls, Krüger, en Trine Marie Braul, Kind.;/ Peter Heinrich Wilhelm, * 23.10.1808 Groß Hehlen, ˜ 30.10.1808 Groß Hehlen, † 23.5.1812 Groß Hehlen, 3 J., Wiege umgefallen und erstickt, □ 26.5.1812 Groß Hehlen./ Hans Heinrich, * 9.9.1811 Groß Hehlen, ˜ 15.9.1811 Groß Hehlen, † 23.3.1862 Groß Hehlen, □ 26.3.1862 Groß Hehlen, ∞ 7.1.1838 Groß Hehlen, Maria Dorothea Wilhelmina Braul./ Ilse Marie, * 2.1.1814 Groß Hehlen, ˜ 9.1.1814 Groß Hehlen, ∞ 3.9.1836 ill., Heinrich Christian Goedecke, ∞ 30.9.1839 Celle, Heinrich Heins (auch Peter Heinrich)./ Hans Heinrich, * 11.4.1816 Groß Hehlen, ˜ 15.4.1816 Groß Hehlen, † 14.7.1891 Groß Hehlen, □ 17.7.1891 Groß Hehlen, ∞ 23.11.1849 Groß Hehlen, Catharina Maria Dorothea Rahls.

Hans Heinrich Braul, Brinksitzer und Schuster, * 8.11.1784 Groß Hehlen, ˜ 9.11.1784 Groß Hehlen, † 20.7.1816 Groß Hehlen, 31 J., □ 23.7.1816 Groß Hehlen, zn.v. Hans Jürgen Braul, Schuster und Brinksitzer, en Ilse Catharina Helms, ∞ 4.11.1808 Groß Hehlen, Catharina Maria Wittenberg, ∞ (2) 17.1.1817 Johann Heinrich Ahrens aus Garssen, * 13.3.1792 Garssen, ˜ 18.3.1792 Groß Hehlen, † 10.11.1855 Groß Hehlen, □ 15.11.1855 Groß Hehlen, dr.v. Hans Jürgen Wittenberg, Hirte, en Anna Marlena Grelle, Kind.;/ Ile Maria Catharina, * 8.11.1809 Groß Hehlen, ˜ 12.11.1809 Groß Hehlen, † 25.4.1822 Groß Hehlen, 12 J., □ 28.4.1822 Groß Hehlen./ Hans Heinrich, * 19.8.1811 Groß Hehlen, ˜ 25.8.1811 Groß Hehlen, † 29.10.1811 Groß Hehlen, 2 M., □ 1.11.1811 Groß Hehlen./ Maria Dorothea Wilhelmina, * 22.12.1812 Groß Hehlen, ˜ 25.12.1812 Groß Hehlen, † 31.3.1860 Groß Hehlen, □ 5.4.1860 Groß Hehlen, ∞ 7.1.1838 Groß Hehlen, Hans Heinrich Braul./ Jürgen Heinrich, * 31.7.1815 Groß Hehlen, ˜ 6.8.1815 Groß Hehlen, † 9.3.1841 Schwarmstedt, □ 14.3.1841 Groß Hehlen, ∞ 27.11.1840 Groß Hehlen, Maria Dorothea Kno(o)p.

Anna Catharina Braul (∞ 17.12.1815 Jürgen Heinrich Loose, Witwer), * 4.7.1786 Groß Hehlen, ˜ 7.7.1786 Groß Hehlen, dr.v. Hans Heinrich Braul en Trine Marie Warnke, Kind.;/ Heinrich Friedrich, * 1811, † 9.6.1813 Groß Hehlen, 1 J., □ 12.6.1813 Groß Hehlen.

1. 0 ARCH 22-9-2011 77 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

August Kielpenig, Oberwachter der 4. Schwadron Garde Curassier, ∞ ill., Ilse Marie Catharina Braul, * 29.4.1796 Groß Hehlen, ˜ 1.5.1796 Groß Hehlen, dr.v. Jürgen Heinrich Braul en Anna Maria Hoyer, Kind.;/ Ilse Marie Louise, * 25.11.1818 Groß Hehlen, spuria, ˜ 6.12.1818 Groß Hehlen, † 12.4.1880 Groß Hehlen, Witwe, □ 16.4.1880 Groß Hehlen, ∞ 4.12.1846 Groß Hehlen, Hans Heinrich Balke.

Hans Heinrich Braul, Kötner in Drogen Kothstelle, * 4.2.1787 Groß Hehlen, ˜ 11.2.1787 Groß Hehlen, † 23.5.1869 Groß Hehlen, 82 J., Ehemann, □ 26.5.1869 Groß Hehlen, zn.v. Jürgen Heinrich Brauel, Vollhöfner, en Ilse Catharina Ranze, ∞ 20.11.1818 Groß Hehlen, Ilse Maria Droege, * 14.9.1799 Groß Hehlen, ˜ 18.9.1799 Groß Hehlen, † 23.2.1881 Groß Hehlen, Witwe, □ 27.2.1881 Groß Hehlen, dr.v. Hans Peter Dröge, Kötner, en Ilse Marie Ripke, Kind.;/ Hans Heinrich, * 2.11.1819 Groß Hehlen, ˜ 14.11.1819 Groß Hehlen, † 13.3.1891 Groß Hehlen, □ 17.3.1891 Groß Hehlen, ∞ 17.12.1858 Groß Hehlen, Ilse Maria Dorothea Ahrens./ Johann Heinrich, Schneider, * 1.7.1821 Groß Hehlen, ˜ 8.7.1821 Groß Hehlen, † 13.10.1865 Groß Hehlen, □ 18.10.1865 Groß Hehlen, ledig./ Jürgen Heinrich, * 2.3.1823 Groß Hehlen, ˜ 9.3.1823 Groß Hehlen, † 26.3.1904, Armenhäusler, □ 29.3.1904 Groß Hehlen, ∞ 3.11.1848 Groß Hehlen, Catharina Maria Gudehus./ Ilse Marie, * 17.2.1825 Groß Hehlen, ˜ 20.2.1825 Groß Hehlen, † 11.3.1841 Groß Hehlen, 16 J., □ 14.3.1841 Groß Hehlen./ Catharina Maria, * 17.4.1827 Groß Hehlen, ˜ 22.4.1827 Groß Hehlen, † 7.12.1827 Groß Hehlen, □ 12.12.1827 Groß Hehlen./ Heinrich Wilhelm, * 21.3.1829 Groß Hehlen, ˜ 29.3.1829 Groß Hehlen, † 4.5.1912 Groß Hehlen, □ 7.5.1912 Groß Hehlen, ∞ 19.3.1852 Groß Hehlen, Ilse Catharina Maria Hasselmann./ Ilse Catharina Dorothea, * 22.12.1831 Groß Hehlen, ˜ 26.12.1831 Groß Hehlen, † 12.7.1902 Jägerei, □ 15.7.1902 Groß Hehlen, ∞ 24.4.1851 Groß Hehlen, Hans Heinrich Bangemann./ Heinrich August, * 14.8.1838 Groß Hehlen, ˜ 26.8.1838 Groß Hehlen, † 21.9.1922 Groß Hehlen, ∞ (1) 24.11.1871 Groß Hehlen, Catharina Maria Dorothea Eggers, geborene Willers, † 1886, ∞ ill., 1886, Dorothea Karolina Emma Ebeling, ∞ (2) 22.3.1895 Groß Hehlen, Maria Dorothea Oelmann./ Ilse Maria Dorothea, * 28.3.1841 Groß Hehlen, ˜ 12.4.1841 Groß Hehlen, † 20.9.1897 Groß Hehlen, □ 3.10.1897 Groß Hehlen, ∞ 11.1.1867 Groß Hehlen, Heinrich Wilhelm Otte.

Franz Heinrich Braul, Fuhrknecht a.d. Rathsmühle in Celle, ∞, Catharina Sophia Elisabeth Lambrecht, Kind.;/ Johann Heinrich, * 24.5.1819 Celle, ˜ 6.6.1819 Celle, † 11.9.1884 Celle, ∞ (1), NN, ∞ (2), Marie Friederike Elisabeth Glimmann, Witwe Johann Heinrich Braul.

Hans Heinrich Braul, Halbhöfner, * 22.10.1792 Groß Hehlen, ˜ 25.10.1792 Groß Hehlen, † 18.2.1850 Groß Hehlen, Ehemann, □ 24.2.1850 Groß Hehlen, zn.v. Jürgen Heinrich Braul, Halbhöfner undKirchenjurat in Groß Hehlen, en Anna Maria Braul (Ehrken-Braul), ∞ 20.12.1820 Groß Hehlen, Catharina Maria Dorothea Ebeling, * 20.6.1798 Klein Hehlen, ˜ 24.6.1798 Groß Hehlen, † 24.7.1855 Groß Hehlen, Witwe, □ 29.7.1855 Groß Hehlen, dr.v. Johann Heinrich Ebeling, Kirchenkothner in Klein Hehlen, en Catharina Maria Hemme, Kind.;/ Hans Hinrich, Halbhöfner Ehrken-Braul, * 22.12.1821 Groß Hehlen, ˜ 26.12.1821 Groß Hehlen, † 19.1.1866 Groß Hehlen, □ 23.1.1866 Groß Hehlen, ∞ 16.12.1853 Groß Hehlen, Ilse Dorothea Maria Sülzer./ Catharina Maria, * 1.5.1823 Groß Hehlen, ˜ 4.5.1823 Groß Hehlen, † 10.8.1867 Groß Hehlen, □ 13.8.1867 Groß Hehlen, ∞ 30.11.1849 Groß Hehlen, Hans Heinrich Ripke./ Sohn ungetauft, * 27.5.1825 Groß Hehlen, † 27.5.1825 Groß Hehlen, wenige Stunden alt, □ 27.5.1825 Groß Hehlen./ Maria Dorothea, * 19.9.1826 Groß Hehlen, ˜

1. 0 ARCH 22-9-2011 78 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

1.10.1826 Groß Hehlen, † 20.8.1904 Groß Hehlen, □ 23.8.1904 Groß Hehlen, ∞ 12.12.1856 Groß Hehlen, Hans Heinrich Ripke./ Johann Heinrich, Ziegelbrenner, * 29.1.1829 Groß Hehlen, ˜ 5.2.1829 Groß Hehlen, ∞ 30.5.1862 Groß Hehlen, Catharina Maria Magdalena Ebeling./ Jürgen Heinrich August, * 8.8.1834 Groß Hehlen, ˜ 17.8.1834 Groß Hehlen, † 25.5.1908 Groß Hehlen, □ 28.5.1908 Groß Hehlen, ∞ 27.10.1865 Groß Hehlen, Catharina Maria Dorothea Hasselmann./ Johann Heinrich, * 7.8.1838 Groß Hehlen, ˜ 26.8.1838 Groß Hehlen.

Johann Heinrich Wilhelm Braul, Hirte und Schäfer, * 9.1.1798 Groß Hehlen, ˜ 12.1.1798 Groß Hehlen, † 21.3.1843 Groß Hehlen, Ehemann, □ 26.3.1843 Groß Hehlen, zn.v. Jürgen Heinrich Braul en Ilse Marie Severloh, ∞ 2.11.1823 Groß Hehlen, Maria Elisabeth Rahls, * 15.7.1792 Groß Hehlen, ˜ 19.7.1792 Groß Hehlen, † 10.12.1866 Vorwerk, Witwe, □ 14.12.1866 Groß Hehlen, dr.v. Jürgen Heinrich Rahls, Pfarrkötner in Groß Hehlen, en Marie Ripke, Kind.;/ Ilse Marie, * 8.2.1824 Groß Hehlen, ˜ 15.2.1824 Groß Hehlen, † 10.11.1878 Groß Hehlen, □ 14.11.1878 Groß Hehlen, ledig./ Catharina Maria Dorothea, * 24.12.1827 Groß Hehlen, ˜ 26.12.1827 Groß Hehlen./ Johann Heinrich, * 16.8.1832 Groß Hehlen, ˜ 19.8.1832 Groß Hehlen, † 12.3.1874 Groß Hehlen, □ 17.3.1874 Groß Hehlen, ∞ 18.1.1867 Groß Hehlen, Maria Dorothea Sophia Lühr.

Hans Heinrich Braul (Eikenrod-Braul), Pfarrkötner, * 21.11.1805 Groß Hehlen, ˜ 24.11.1805 Groß Hehlen, † 11.10.1882 Groß Hehlen, Witwer, □ 15.10.1882 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Braul en Ilse Marie Knoop, ∞ 22.12.1832 Groß Hehlen, Catharina Maria Balke, * 2.7.1803 Groß Hehlen, ˜ 6.7.1803 Groß Hehlen, † 20.11.1865 Groß Hehlen, Ehefrau, □ 24.11.1865 Groß Hehlen, dr.v. Jürgen Heinrich Balke, Vollhöfner, en Anna Ilse Bahrs, Kind.;/ Hans Heinrich, * 8.1.1834 Groß Hehlen, ˜ 19.1.1834 Groß Hehlen, † 21.11.1897 Groß Hehlen, □ 25.11.1897 Groß Hehlen, ∞ 13.1.1865 Groß Hehlen, Marie Caroline Balke./ Maria Dorothea, * 27.2.1837 Groß Hehlen, ˜ 26.3.1837 Groß Hehlen, ∞ 15.1.1869 Groß Hehlen, Hans Heinrich Eggers, Vollhöfner, Witwer, † 1888./ Heinrich Wilhelm, * 5.11.1840 Groß Hehlen, ˜ 29.11.1840 Groß hehlen, † 18.5.1917 Groß Hehlen, ∞ 17.5.1878 Groß Hehlen, Anna Sophia Maria Niemeyer.

Heinrich Friedrich Christian Goedecke, Witwer C.M. Otte (∞ 20.11.1846), Zimmermeister, * 28.4.1812 Groß Hehlen, ˜ 3.5.1812 Groß Hehlen, † 19.10.1870 Groß Hehlen, □ 23.10.1870 Groß Hehlen, zn.v. Johann Friedrich Goedecke en Ilse Marie Dethmer, ∞ ill., Ilse Marie Braul, (∞ 30.9.1839, Peter Heinrich Heins), * 2.1.1814 Groß Hehlen, ˜ 9.1.1814 Groß Hehlen, dr.v. Jürgen Heinrich Braul en Catharina Maria Rahls, Kind.;/ Totgeb. Tochter, * 3.9.1836 Groß Hehlen, spuria, □ 3.9.1836 Groß Hehlen.

Hans Heinrich Braul, vom Hause Behrens, Kötner, * 9.9.1811 Groß Hehlen, ˜ 15.9.1811 Groß Hehlen, † 23.3.1862 Groß Hehlen, □ 26.3.1862 Groß Hehlen, zn.v. Jürgen Heinrich Braul (Behrend-Braul, Kotner, en Catharina Maria Rahls, ∞ 7.1.1838 Groß Hehlen, Maria Dorothea Wilhelmina Braul, * 22.12.1812 Groß Hehlen, ˜ 25.12.1812 Groß Hehlen, † 31.3.1860 Groß Hehlen, □ 5.4.1860 Groß Hehlen, dr.v. Hans Heinrich Braul, Schuster und Brinksitzer, en Catharina Maria Wittenberg, Kind.;/

1. 0 ARCH 22-9-2011 79 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Ilse Marie Dorothea, * 11.4.1838 Groß Hehlen, ˜ 16.4.1838 Groß Hehlen, † 11.1.1894 Groß Hehlen, Witwe, □ 13.1.1894 Groß Hehlen, ∞ 8.1.1858 Groß Hehlen, Hans Heinrich Knoop, vom Hause Timme.

Jürgen Heinrich Braul, Monierungsknecht beim Landgestüt, * 1805 Celle, zn.v. Jurgen Heinrich Braul, in Celle, en NN, ∞ 29.1.1838 Winsen/Aller, Catharina Maria Magdalena von der Brelie, ∞ (2) 29.5.1840 Heinrich Friedrich Hapke, * 19.11.1815 Hambühren, dr.v. Johann Heinrich von der Brelie en Catharina Maria Dorothea Lüssmann.

Jürgen Heinrich Braul, Brinksitzer in Groß Hehlen, * 31.7.1815 Groß Hehlen, ˜ 6.8.1815 Groß Hehlen, † 9.3.1841 Schwarmstedt, 25 J., Ehemann, □ 14.3.1841 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Braul, Brinksitzer und Schuster, en Catharina Maria Wittenberg, ∞ 27.11.1840 Groß Hehlen, Maria Dorothea Knoop, ∞ (2) 8.4.1842 Jurgen Heinrich Knoop, * 25.10.1816 Hornshof, ˜ 3.11.1816 Groß Hehlen, † 5.2.1880 Groß Hehlen, Ehefrau, □ 9.2.1880 Groß Hehlen, dr.v. Hans Jürgen Knoop, Vollhöfner in Hornshof, en Anna Catharina Maria Meyer.

Hans Heinrich Braul, ∞ ill., Catharina Dorothea Braul, Kind.;/ Johann Heinrich Wilhelm, * 6.9.1842 Groß Hehlen, spurius, ˜ 11.9.1842 Groß Hehlen.

Johann Heinrich Braul, vom Hause Bartels, Vollhöfner, * 8.6.1817 Groß Hehlen, ˜ 10.6.1817 Groß Hehlen, † 3.2.1898 Groß Hehlen, 80 J., Witwer, □ 6.2.1898 Groß Hehlen, zn.v. Johann Heinrich Braul, vom Hause Bartels, Halbhöfner, en Catharina Dorothea Rahls, ∞ 5.11.1841 Groß Hehlen, Ilse Marie Heine, * 8.9.1818 Groß Hehlen, ˜ 13.9.1818 Groß Hehlen, † 23.2.1890 Groß Hehlen, 71 J., Ehefrau, □ 26.2.1890 Groß Hehlen, dr.v. Jürgen Heinrich Heine, Goßkötner, en Catharina Maria Braul, Kind.;/ Johann Heinrich, * 26.1.1842 Groß Hehlen, ˜ 13.2.1842 Groß Hehlen, † 25.8.1908 Groß Hehlen, ∞ 26.11.1869 Groß Hehlen, Ilse Marie Karoline Kühne./ Marie Caroline, * 8.11.1844 Groß Hehlen, ˜ 8.12.1844 Groß Hehlen, ∞ ill. 4.3.1866, ∞ 1.5.1868 Groß Hehlen, August Heinrich Meine./ Heinrich Wilhelm, * 12.3.1847 Groß Hehlen, ˜ 11.4.1847 Groß Hehlen./ Maria Dorothea, * 7.3.1849 Groß Hehlen, ˜ 15.4.1849 Groß Hehlen./ Heinrich August, * 16.7.1851 Groß Hehlen, ˜ 31.8.1851 Groß Hehlen, † 5.5.1917 Celle, □ Neuenhausen, ∞ 1.12.1880 Groß Hehlen Kirchlich, Maria Dorothea Karoline Louise Ebeling./ Maria Christina, * 10.12.1853 Groß Hehlen, ˜ 8.1.1854 Groß Hehlen, † 25.6.1856 Groß Hehlen, □ 28.6.1856 Groß Hehlen.

Johann Heinrich Braul, Gastwirt, * 25.5.1808 Groß Hehlen, ˜ 29.5.1808 Groß hehlen, zn.v. Hans Heinrich Braul en Ilse Marie Kno(o)p, aufgebot 9 und 17.4.1843 Groß hehlen, ∞ 1843 Celle, Friederike Marie Elisabeth Glimmann, (∞ (2) Johann Heinrich Braul) * 23.1.1822 Suderburg, ˜ 25.1.1822 Suderburg, † 18.6.1862 Celle, dr.v. Johann Friedrich Glimmann, Gastwirt in Suderburg, en Dina Dorothea Klipp, Kind.;/ Johanna Dorothea Elisabeth, * 20.10.1849 Celle, ˜ 14.12.1849 Stadtkirche Celle, † 20.2.1904 Bergen Kreis Celle, ∞, Georg Ludwig Heinrich Kno(o)p.

Johann Heirich Wilhelm Braul, Tischler, * 30.12.1808 Rebberlah, † 8.11.1882 Groß Hehlen, Ehemann, □ 11.11.1882 Groß Hehlen, ∞ (1), Catharina Maria Voigts (1875 genannt), * Rebberlah, † 16.10.1864 Groß Hehlen, dr.v. Hans Jürgen Voges, Hauswirt in Rebberlah (∞ 5.12.1805 Groß Hehlen) en Ilse Marie Garner, Kind.;/ Heinrich Wilhelm, Abbauer und Schmiedemeister, * 21.8.1843 Habighorst, † 8.4.1907 Groß Hehlen, □ 12.4.1907 Groß Hehlen, ∞ (aufgebot in Groß Hehlen) 1875, Anna Maria Dorothea Heuer.

1. 0 ARCH 22-9-2011 80 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Johann Heinrich Wilhelm Braul, Tischler, * 30.12.1808 Rebberlah, † 8.11.1882 Groß Hehlen, Ehemann, □ 11.11.1882 Groß Hehlen, ∞ (2), Maria Sophia Dorothea Bartels, Witwe Lambrecht?, * 24.10.1824 Hohenhameln, † 13.7.1890 Groß Hehlen, □ 16.7.1890 Groß Hehlen.

Jürgen Wilhelm Braul, * 5.4.1811 Celle, ˜ 7.4.1811 Stadtkirche Celle, † 14.8.1893 Celle, zn.v. Jürgen Heinrich Braul en Catharina Maria Balcke, ∞ 5.7.1844 Celle, Maria Wilhelmina Fesche, * 23.2.1821 Elze, ˜ 4.3.1821 Brelingen, † 3.5.1891 Celle, aus dieser Ehe 3 Kinder, Kind.;/ Heinrich Friedrich Wilhelm, * 2.12.1861 Celle, ˜ 26.12.1861 Celle, † 16.8.1947 Hameln, ∞ (1) 15.8.1889 Hannover, Louise Charlotte Sagebiel, ∞ (2), NN.

Jürgen Heinrich Braul, Anbauer und Häusling, * 2.3.1823 Groß Hehlen, ˜ 9.3.1823 Groß Hehlen, † 26.3.1904 Groß Hehlen, Witwer, Armenhausler, □ 29.3.1904 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Braul en Ilse Marie Dröge (Droege), ∞ 3.11.1848 Groß Hehlen, Catharina Maria Gudehus, Hebamme, * 14.11.1825 Groß Hehlen, ˜ 20.11.1825 Groß Hehlen, † 5.9.1886 Groß Hehlen, Ehefrau, □ 8.9.1886 Groß Hehlen, dr.v. Johann Heinrich Gudehus, Torfmeister, en Anne Marie Ahrend, Kind.;/ Ungetaufte Sohn, * 18.8.1850 Groß Hehlen, † 19.8.1850 Groß Hehlen, □ 22.8.1850 Groß Hehlen./ Heinrich Wilhelm, * 23.8.1851 Groß Hehlen, ˜ 14.9.1851 Groß Hehlen./ Marie Doris, * 2.6.1855 Groß Hehlen, ˜ 1.7.1855 Groß Hehlen, ∞ ill. 1.7.1880.

Hans Heinrich Braul, (Behrends-Braul), * 11.4.1816 Groß Hehlen, ˜ 15.4.1816 Groß Hehlen, † 14.7.1891 Groß Hehlen, Witwer, □ 17.7.1891 Groß Hehlen, zn.v. Jürgen Heinrich Braul en Catharina Maria Rahls, ∞ 23.11.1849 Groß Hehlen, Catharina Maria Dorothea Rahls, * 30.8.1819 Groß Hehlen, ˜ 5.9.1819 Groß Hehlen, † 3.2.1885 Groß Hehlen, Ehefrau, □ 7.2.1885 Groß Hehlen, dr.v. Heinrich Rahls, Schneider in Groß Hehlen, en Maria Dorothea Eggers, Kind.;/ Heinrich Wilhelm, * 16.8.1850 Groß Hehlen, ˜ 1.9.1850 Groß Hehlen, † 22.11.1930 Groß Hehlen, ∞ Ziv. 26.6.1877 Groß Hehlen, ∞ Kirchlich 29.6.1877 Groß Hehlen, Maria Magdalena Dorothea Horstmann, Witwe? Brammer.

Heinrich Wilhelm Braul, Abbauer und Schäfer, * 21.3.1829 Groß Hehlen, ˜ 29.3.1829 Groß Hehlen, † 4.5.1912 Groß Hehlen, 83 J., □ 7.5.1912 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Braul, Kötner, en Ilse Marie Dröge (Droege), ∞ 19.3.1852 Groß Hehlen, Ilse Catharina Maria Hasselmann, * 21.1.1827 Groß Hehlen, ˜ 28.1.1827 Groß Hehlen, † 7.1.1894 Groß Hehlen, Ehefrau, □ 10.1.1894 Groß Hehlen, dr.v. Jürgen Heinrich Hasselmann, Vollhöfner, en Catharina Maria Braul, Kind.;/ Ilse Catharina Dorothea, * 3.7.1852 Groß Hehlen, ˜ 15.8.1852 Groß Hehlen, † 26.5.1935 Groß Hehlen, Witwe, □ 29.5.1935 Groß Hehlen, ∞ 28.9.1873 Groß Hehlen, Johann Heinrich Wilhelm Heine./ Caroline Maria Dorothea, * 25.3.1855 Groß Hehlen, ˜ 6.5.1855 Groß Hehlen, † 29.4.1909 Groß Hehlen, ∞ ill. 8.5.1876, ∞ 22.9.1876 Groß Hehlen, Johann Heinrich Otte, Arbeiter später Abbauer./ Totgeb. Tochter, * 22.4.1866 Groß Hehlen, □ 24.4.1866 Groß Hehlen.

Heinrich Wilhelm Braul, Häusling, * 8.5.1825 Groß Hehlen, ˜ 15.5.1825 Groß Hehlen, † 23.4.1872 Groß Hehlen, 46 J., Ehemann, □ 28.4.1872 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Braul (Eikenrod-Braul) en Ilse Marie Knoop, ∞ 17.3.1853 Groß Hehlen, Maria Dorothea Hasselmann, * 19.2.1824 Groß Hehlen, ˜ 29.2.1824 Groß Hehlen, † 20.4.1900 Groß Hehlen, Witwe, □ 23.4.1900 Groß Hehlen, dr.v. Jürgen Heinrich Hasselmann, Vollhöfner, en Catharina Maria Braul.

1. 0 ARCH 22-9-2011 81 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Hans Heinrich Braul, vom Hause Ehrken, Halbhöfner Ehrken-Braul, * 22.12.1821 Groß Hehlen, ˜ 26.12.1821 Groß Hehlen, † 19.1.1866 Groß Hehlen, 44 J., Ehemann, Typhus, □ 23.1.1866 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Braul, Ehrken-Braul, Halbhöfner, en Catharina Maria Ebeling, ∞ 16.12.1853 Groß Hehlen, Ilse Dorothea Maria Sülzer, * 12.10.1832 Jägerei, ˜ 24.10.1832 Groß Hehlen, † 28.4.1875 Groß Hehlen, 42 Jahr, Witwe, Rückenmark- und Lungenlähmung, □ 3.5.1875 Groß Hehlen, dr.v. Heinrich Christoph Sülzer, Kötner, en Catharina Maria Knoop, Kind.;/ Hans Heinrich, * 7.4.1856 Groß Hehlen, ˜ 4.5.1856 Groß Hehlen, † 17.6.1856 Groß Hehlen, □ 19.6.1856 Groß Hehlen./ Maria Dorothea, * 20.5.1857 Groß Hehlen, ˜ 28.6.1857 Groß Hehlen, ∞ Ziv. 23.12.1877 Groß Hehlen, ∞ Kirchlich 26.12.1877 Groß Hehlen, Johann Friedrich Karl Ecke./ Wilhelm August, * 2.2.1860 Groß Hehlen, ˜ 18.3.1860 Groß Hehlen, † 9.12.1914 Groß Hehlen, □ 12.12.1914 Groß Hehlen, ∞ (1) 19.2.1886 Groß Hehlen, Marie Karoline Knoop, ∞ (2) 6.12.1895 Groß Hehlen, Maria Wilhelmina Bertha Kno(o)p./ Heinrich Wilhelm, * 26.3.1862 Groß Hehlen, ˜ 20.4.1862 Groß Hehlen, † 4.7.1862 Groß Hehlen, □ 7.7.1862 Groß Hehlen./ Sophia Wilhelmina, * 5.8.1863 Groß Hehlen, ˜ 30.9.1863 Groß Hehlen./ Wilhelm Ferdinand, * 2.4.1866 Groß Hehlen, ˜ 15.4.1866 Groß Hehlen, † 11.7.1866 Groß Hehlen, □ 13.7.1866 Groß Hehlen.

Hans Heinrich Braul, vom Hause Dröge, Kötner, * 2.11.1819 Groß Hehlen, ˜ 14.11.1819 Groß Hehlen, † 13.3.1891 Groß Hehlen, Witwer, □ 17.3.1891 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Braul en Ilse Marie Dröge (Droege), ∞ 17.12.1858 Groß Hehlen, Ilse Marie Dorothea Ahrens (Ahrend), * 6.8.1832 Groß Hehlen, ˜ 19.8.1832 Groß Hehlen, † 8.3.1889 Groß Hehlen, Ehefrau, dr.v. Hans Heinrich Ahrend, Häusling und Abbauer, en Ilse Marie Hemme, Kind.;/ Hans Heinrich, * 16.3.1860 Groß Hehlen, ˜ 29.4.1860 Groß Hehlen./ Heinrich Wilhelm, * 9.8.1861 Groß Hehlen, ˜ 29.9.1861 Groß Hehlen, † 3.4.1863 Groß Hehlen, □ 8.4.1863 Groß Hehlen./ Heinrich August, * 28.1.1864 Groß Hehlen, ˜ 6.3.1864 Groß Hehlen, ∞ 14.11.1890 Groß Hehlen, Dorothea Maria Georgina Osterloh./ Maria Dorothea, * 24.12.1865 Groß Hehlen, ˜ 4.2.1866 Groß Hehlen, † 17.12.1871 Groß Hehlen, 5 J., □ 21.12.1871 Groß Hehlen./ Heinrich Hermann, * 5.5.1868 Groß Hehlen, ˜ 31.5.1868 Groß Hehlen, † 18.12.1942 Groß Hehlen, ∞ 10.4.1896 Groß Hehlen, Maria Dorothea Knoop.

Johann Heinrich Braul, * 24.5.1819 Celle, ˜ 6.6.1819 Celle, † 11.9.1884 Celle, zn.v. Franz Heinrich Braul, Fuhrknecht a.d. Rathmühle, en Catharina Sophia Dorothea Elisabeth Lambrecht, ∞ ca 1861, Maria Friederike Elisabeth Glimmann, Witwe Johann Heinrich Braul (∞ (1) 1843), * 23.1.1822 Suderburg, ˜ 25.1.1822 Suderburg, † 18.6.1886 Celle, dr.v. Johann Friedrich Glimmann en Dina Dorothea Klipp, Kind.;/ Dorothea Maria Louise, * 11.5.1862 Klein Hehlen, ˜ 20.7.1862 Groß Hehlen.

Johann Heinrich Braul, Ziegelbrenner in Hassel, * 29.1.1829 Groß Hehlen, ˜ 5.2.1829 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Braul en Catharina Maria Ebeling, ∞ 30.5.1862 Groß Hehlen, Catharina Maria Magdalena Ebeling, * 21.10.1839 Klein Hehlen, ˜ 3.11.1839 Groß Hehlen, dr.v. Hans Heinrich Ebeling en Maria Dorothea Knoop.

1. 0 ARCH 22-9-2011 82 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Hans Heinrich Braul genannt Eickenrodt, Pfarrkötner, Vollhöfner, Anerbe, * 8.1.1834 Groß Hehlen, ˜ 19.1.1834 Groß Hehlen, † 21.11.1897 Groß Hehlen, Witwer, □ 25.11.1897 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Braul, Pfarrkötner genannt Eickenrodt, en Catharina Maria Balke, ∞ 13.1.1865 Groß Hehlen, Marie Caroline Balke, * 2.9.1846 Groß Hehlen, ˜ 13.9.1846 Groß Hehlen, † 31.3.1883 Groß Hehlen, Ehefrau, □ 3.4.1883 Groß Hehlen, dr.v. Hans Heinrich Balke en Ilse Marie Louise Kielpenig, Kind.;/ Hans Heinrich, * 9.3.1865 Groß Hehlen, ˜ 16.4.1865 Groß Hehlen, † 22.10.1938 Altenhagen, ∞ (1) 13.11.1891 Groß Hehlen, Agathe Karoline Elisabeth Sander, ∞ (2) 22.9.1898 Groß Hehlen, Johanna Mathilda Mohwinkel./ Marie Dorothea Christine, * 20.9.1867 Groß Hehlen, ˜ 10.11.1867 Groß Hehlen, ∞ Ziv. 28.11.1885 Groß Hehlen, ∞ Kirchl. 4.12.1885 Groß Hehlen, Hans Heinrich Knoop (Timmen-Knoop)./ Heinrich Wilhelm Gustav, * 14.9.1876 Groß Hehlen, ˜ 5.11.1876 Groß Hehlen./ Karoline Marie, * 25.6.1880 Groß Hehlen, ˜ 25.6.1880 Groß Hehlen, † 27.6.1880 Groß Hehlen, □ 27.6.1880 Groß Hehlen.

Jurgen Heinrich August Braul, Abbauer, * 8.8.1834 Groß Hehlen, ˜ 17.8.1834 Groß Hehlen, † 25.5.1908 Groß Hehlen, 73 J., Ehemann, □ 28.5.1908 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Braul, (Ehrken-Braul) Halbhöfner, en Catharina Maria Ebeling, ∞ 27.10.1865 Groß Hehlen, Catharina Maria Dorothea Hasselmann, * 2.10.1840 Groß Hehlen, ˜ 11.10.1840 Groß Hehlen, † 27.9.1916 Groß Hehlen, Witwe, □ 30.9.1916 Groß Hehlen, dr.v. Johann Heinrich Hasselmann, Zimmergeselle, en Catharina Maria Dorothea Köhne, Kind.;/ Maria Dorothea, * 17.9.1866 Groß Hehlen, ˜ 4.11.1866 Groß Hehlen, † 13.7.1893 Groß Hehlen, □ 22.7.1893 Groß Hehlen, ∞ 14.4.1893 Groß Hehlen, Johann Heinrich Wilhelm Warnecke./ Heinrich Friedrich August, * 13.12.1868 Groß Hehlen, ˜ 24.1.1869 Groß Hehlen, † 3.1.1905 Groß Hehlen, □ 6.1.1905 Groß Hehlen, ledig./ Dorothea Magdalena Emma, * 8.1.1872 Groß Hehlen, ˜ 11,2,1872 Groß Hehlen./ Maria Wilhelmina Dorothea Ida, * 2.4.1883 Groß Hehlen, ˜ 13.5.1883 Groß Hehlen, ∞ 1.8.1907, Hermann Bernhard Emil Hase.

Marie Caroline Braul, * 8.11.1844 Groß Hehlen, ˜ 8.12.1844 Groß Hehlen, dr.v. Johann Heinrich Braul en Ilse Marie Heine, (∞ 1.5.1868 August Heinrich Meine), Kind.;/ Heinrich Wilhelm, * 4.3.1866 Groß Hehlen, ˜ 25.3.1866 Groß Hehlen, † 15.9.1907 Groß Hehlen, 41 J., □ 18.9.1907 Groß Hehlen.

Johann Heinrich Braul, Häusling, * 16.8.1832 Groß Hehlen, ˜ 19.8.1832 Groß Hehlen, † 12.3.1874 Groß Hehlen, Ehemann, □ 17.3.1874 Groß Hehlen, zn.v. Johann Heinrich Braul, Hirte, en Marie Elisabeth Rahls, ∞ 18.1.1867 Groß Hehlen, Maria Dorothea Sophia Lühr, * 8.11.1845 Groß Hehlen, ˜ 16.11.1845 Groß Hehlen, † 31.8.1887 Groß Hehlen, Witwe, erstickung, □ 4.9.1887 Groß Hehlen, dr.v. Johann Bernhard Christoph Lühr, Kötner, en Marie Sophie Hoppe genannt Huisemann, Kind.;/ Johann Heinrich, * 13.5.1867 Groß Hehlen, ˜ 23.6.1867 Groß Hehlen./ Heinrich August, * 25.1.1874 Groß Hehlen, ˜ 22.2.1874 Groß Hehlen.

Heinrich August Braul vulgo Heins, Knecht in Groß Hehlen, Weichensteller, * 23.9.1839 Celle, † 1.7.1909 Groß Hehlen, 69 J., Ehemann, □ 3.7.1909 Groß Hehlen, zn.v. Peter Heinrich Heins (∞ 30.9.1839) en Ilse Marie Braul, ∞ 27.12.1867 Groß Hehlen, Anna Catharina Dorothea Willers, Witwe Johann Heinrich Gudehus (∞ 12.4.1861), * 25.3.1839 Groß Hehlen, ˜ 31.3.1839 Groß Hehlen, † 8.5.1923 Groß Hehlen, dr.v. Heinrich Christian Willers, Hauswirt, en Marie Dorothea Hemme, Kind.;/ August Hermann, * 27.4.1868 Groß Hehlen, ˜ 7.6.1868 Groß Hehlen.

1. 0 ARCH 22-9-2011 83 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Johann Heinrich Braul, Vollhöfner, später Gastwirt, Anerbe, * 26.1.1842 Groß Hehlen, ˜ 13.2.1842 Groß Hehlen, † 25.8.1908 Groß Hehlen, 66 J., □ 28.8.1908 Groß Hehlen, zn.v. Johann Heinrich Braul, Vollhöfner, en Ilse Marie Heine, ∞ 26.11.1869 Groß Hehlen, Ilse Marie Karoline Kühne, Anerbin, * 22.5.1849 Groß Hehlen, ˜ 10.7.1849 Groß Hehlen, † 19.5.1929 Groß Hehlen, Witwe, □ 24.5.1929 Groß Hehlen, dr.v. Heinrich Friedrich Wilhelm Kühne, Abbauer, en Maria Dorothea Sophia Balke, Kind.;/ Maria Dorothea Auguste, * 5.6.1870 Groß Hehlen, ˜ 19.6.1870 Groß Hehlen./ Marie Caroline Alwine, * 11.9.1873 Groß Hehlen, ˜ 19.10.1873 Groß Hehlen, ∞ 7.4.1893 Groß Hehlen, Johann Heinrich Wilhelm Otte in Sülze./ Heinrich Wilhelm Gustav, * 21.9.1878 Groß Hehlen, ˜ 13.10.1878 Groß Hehlen, † 12.3.1932 Groß Hehlen, ∞, Meta Helms.

Neben ihr (Maria Dorothea Sophia Balke?) liegt Hermann Balke, * 22.5.1855, † 6.10.1925, den sie als ihren lieben Mitarbeiter auf dem Denkmal bezeichnet.

Heinrich August Braul, Bienenwirt in Groß Hehlen, * 14.8.1838 Groß Hehlen, ˜ 26.8.1838 Groß Hehlen, † 21.9.1922 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Braul, Kötner, en Ilse Marie Dröge (Droege), ∞ (1) 24.11.1871 Groß Hehlen, Catharina Maria Dorothea Willers, Witwe Heinrich Christian Eggers (∞ 30.11.1849), * 28.6.1827 Groß Hehlen, ˜ 8.7.1827 Groß Hehlen, † 9.5.1886 Groß Hehlen, dr.v. Heinrich Christian Willers, Kötner, en Ilse Marie Ahrend.

Heinrich August Braul, Bienenwirt in Groß Hehlen, * 14.8.1838 Groß Hehlen, ˜ 26.8.1838 Groß Hehlen, † 21.9.1922 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Braul, Kötner, en Ilse marie Dröge, ∞ ill., Dorothea Karolina Anna Ebeling, * 8.9.1865 Klein Hehlen, ˜ 15.10.1865 Groß Hehlen, † 16.8.1888 Groß Hehlen, □ 19.8.1888 Groß Hehlen, dr.v. Heinrich Wilhelm August Ebeling en Louise Schnare, Kind.;/ Heinrich August, * 17.11.1886 Groß Hehlen, unehelich, ˜ 25.12.1886 Groß Hehlen, † 20.7.1938 Groß Hehlen, ∞, Else Brinkmann.

Heinrich August Braul, Bienenwirt in Groß Hehlen, * 14.8.1838 Groß Hehlen, ˜ 26.8.1838 Groß Hehlen, † 21.9.1922 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Braul, Kötner, en Ilse Marie Dröge, ∞ (2) Ziv. 14.3.1895 Garssen, ∞ Kirchl. 22.3.1895 Groß Hehlen, Maria Dorothea Oelmann, * 20.6.1844 Altencelle?, † 28.9.1917 Groß Hehlen.

Heinrich Wilhelm Braul, Abbauer und Schmiedemeister, * 21.8.1843 Habighorst, † 8.4.1907 Groß Hehlen, 63 J., Ehemann, □ 12.4.1907 Groß Hehlen, zn.v. Heinrich Wilhelm Braul, Tischler, en Catharina Maria Voigts, aufgebot 11 und 18.4.1875 Groß Hehlen, ∞ 1875 Groß Hehlen, Anna Maria Dorothea Heuer, * 7.3.1841 Kragen, □ 3.1.1916 Groß Hehlen, 74 J., Witwe, dr.v. Heinrich Christoph Heuer, Arbeitsmann, en Catharina Dorothea Meier, Kind.;/ Heinrich Friedrich Robert, * 19.9.1877 Groß Hehlen, ˜ 4.11.1877 Groß Hehlen, † 15.12.1918 Groß Hehlen, ∞, Georgina Dorothea Frieda Warnecke./ Totgeb. Sohn, * 20.2.1880 Groß Hehlen, □ 23.2.1880 Groß Hehlen./ Ernst Friedrich Otto, * 13.7.1881 Groß Hehlen, ˜ 11.9.1881 Groß Hehlen, † 30.4.1945 Groß Hehlen, 64 J., ∞, Hedwig Lücke.

Karoline Marie Dorothea Ilse Braul, * 25.3.1855 Groß Hehlen, ˜ 6.5.1855 Groß Hehlen, † 29.4.1909 Groß Hehlen, dr.v. Heinrich Wilhelm Braul, Abbauer in Groß Hehlen, en Ilse Catharina Maria

1. 0 ARCH 22-9-2011 84 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Hasselmann, (∞ 22.9.1876 Johann Heinrich Otte), Kind.;/ Heinrich Wilhelm August, * 8.5.1876 Groß Hehlen, ˜ 18.6.1876 Groß Hehlen, † 23.3.1882 Groß Hehlen, □ 26.3.1882 Groß Hehlen.

Heinrich Wilhelm Braul, Abbauer, * 16.8.1850 Groß Hehlen, ˜ 1.9.1850 Groß Hehlen, † 22.11.1930 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Braul (Behrends-Braul) en Catharina Maria Dorothea Rahls, ∞ Ziv. 26.6.1877 Groß Hehlen, ∞ Kirchl. 29.6.1877 Groß Hehlen, Margaretha Magdalena Dorothea Horstmann, Witwe Heinrich August Brammer (∞ 25.4.1873), * 30.3.1846 Altencelle, † 25.1.1917 Groß Hehlen, dr.v. Peter Heinrich Horstmann, Brinksitzer, en Maria Magdalena Christina Marwedel, Kind.;/ Heinrich Friedrich Hermann, * 8.10.1877 Groß Hehlen, ˜ 18.10.1877 Groß Hehlen, † 25.8.1878 Groß Hehlen, □ 28.8.1878 Groß Hehlen./ Maria Wilhelmina Emma, * 12.10.1879 Groß Hehlen, ˜ 16.11.1879 Groß Hehlen, ∞ 1905, Otto Knoop in Groß Hehlen.

Heinrich Wilhelm Braul, Bäcker und Gastwirt, * 5.11.1840 Groß Hehlen, ˜ 29.11.1840 Groß Hehlen, † 18.5.1917 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Braul (Eikenrodt-Braul) en Catharina Maria Balke, ∞ Ziv. 11.5.1878 Groß Hehlen, ∞ Kirchl. 17.5.1878 Groß Hehlen, Anna Sophia Maria Niemeyer in Groß Hehlen, Kind.;/ Sophia Dorothea Anna, * 10.11.1878 Groß Hehlen, ˜ 8.12.1878 Groß Hehlen./ Hermann (oder Timmen-Knoop), * 17.4.1896 Groß Hehlen, † 29.4.1917 Groß Hehlen.

Maria Dorothea Braul, * 2.6.1855 Groß Hehlen, ˜ 1.7.1855 Groß Hehlen, dr.v. Jürgen Heinrich Braul, Abbauer, en Catharina Maria Gudehus, Kind.;/ Anna Maria Meta, * 1.7.1880 Groß Hehlen, ˜ 11.7.1880 Groß Hehlen.

Heinrich August Braul, Gestütswarter in Celle, * 16.7.1851 Groß Hehlen, ˜ 31.8.1851 Groß Hehlen, † 5.5.1917 Celle, □ Neuenhausen/Celle, zn.v. Johann Heinrich Braul, vom Hause Bartels, en Ilse Marie Heine, ∞ Ziv. 30.11.1882 Groß Hehlen, ∞ Kirchl. 1.12.1882 Groß Hehlen, Maria Dorothea Karoline Louise Ebeling, * 10.5.1862 Klein Hehlen, ˜ 8.6.1862 Groß Hehlen, † 11.3.1946 Klein Hehlen, 84 J., Witwe, □ 14.3.1946 Neuenhausen/Celle, dr.v. Hans Heinrich Ebeling, Kirchenmeier, en Ilse Sophie Heine, Kind.;/ Heinrich August Wilhelm Hermann, * 5.5.1885 Klein Hehlen, ˜ 31.5.1885 Groß Hehlen, verwundet am 28.9.1917, † 2.10.1917 Mahiva in Russland, □ 2.10.1917 Mahiva.

Wilhelm August Braul (Ehrken), Halbhöfner in Groß Hehlen, * 2.2.1860 Groß Hehlen, ˜ 28.3.1860 Groß Hehlen, † 9.12.1914 Groß Hehlen, 54 J., □ 12.12.1914 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Braul (Ehrken) en Ilse Dorothea Maria Sülzer, ∞ (1) Ziv. 14.2.1886 Groß Hehlen, ∞ Kirchl. 19.2.1886 Groß Hehlen, Maria Karoline Knoop, * 6.9.1865 Klein Hehlen, ˜ 15.10.1865 Groß Hehlen, † 31.8.1893 Groß Hehlen, Ehefrau, □ 2.9.1893 Groß Hehlen, dr.v. Hans Heinrich Knoop, Anerbe, en Maria Dorothea Sophia Stradtmann, Kind.;/ Totgeb. Tochter, * 18.4.1891 Groß Hehlen, □ 19.4.1891 Groß Hehlen./ Heinrich Ludwig Eduard Otte, * 18.6.1893 Groß Hehlen, ˜ 6.8.1893 Groß Hehlen.

Wilhelm August Braul (Ehrken), Halbhöfner in Groß Hehlen, * 2.2.1860 Groß Hehlen, ˜ 28.3.1860 Groß Hehlen, † 9.12.1914 Groß Hehlen, 54 J., □ 12.12.1914 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Braul

1. 0 ARCH 22-9-2011 85 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

(Ehrken) en Ilse Dorothea Maria Sülzer, ∞ (2) Ziv. 3.12.1895, Groß Hehlen, ∞ Kirchl. 6.12.1895 Groß Hehlen, Maria Wilhelmina Bertha Knoop, * 5.2.1873 Hustedt, ˜ 16.3.1873 Groß Hehlen, dr.v. Johann Heinrich Knoop, Halbhöfner, en Dorothea Maria Hasselmann, Kind.;/ Maria Dorothea Frieda Martha, * 28.2.1897 Groß Hehlen, ˜ 14.3.1997 Groß Hehlen./ August Otto Wilhelm Richard, * 11.8.1898 Groß Hehlen, ˜ 2.10.1898 Groß Hehlen./ Otto Ferdinand Albert, * 6.3.1902 Groß Hehlen, ˜ 20.4.1902 Groß Hehlen, ∞, Käte Köhler, * 26.5.1907 Celle.

NN Braul, † vor 1892, ∞, Maria Wilhelmina Pröve, ∞ (2) 17.7.1892 Wilhelm Heinrich Hermann Oetling, * 18.2.1862 Groß Hehlen, ˜ 6.4.1862 Groß Hehlen, dr.v. Johann Heinrich Ludwig Pröve en Sophia Magdalena Bünjer.

Heinrich Ludwig Carl Braul, Schloßwarter, ∞, NN, Kind.;/ Gesche Elise Helena, * 18.9.1888 Lachendorf, † 2.2.1891 Groß Hehlen, □ 6.2.1891 Groß Hehlen.

Heinrich Friedrich Wilhelm Braul, * 2.12.1861 Celle, ˜ 26.12.1861 Celle, † 16.8.1947 Hameln, zn.v. Jürgen Wilhelm Braul en Maria Wilhelmina Fesche, ∞ (1) 15.8.1889 Hannover, Louise Charlotte Sagebiel, * 2.5.1860 Hannover, ˜ 10.6.1860 Hannover, † 29.9.1904 Hannover, Kind.;/ Hans Heinrich Wilhelm, * 9.7.1890 Hannover, ˜ 21.9.1890 Hannover, † 25.7.1952 Rodenberg, ∞ 27.12.1917 Landsberg/W., Ella Frieda Aust.

Heinrich Friedrich Wilhelm Braul, * 2.12.1861 Celle, ˜ 26.12.1861 Celle, † 16.8.1947 Hameln, zn.v. Jürgen Wilhelm Braul en Maria Wilhelmina Fesche, ∞ (2), NN.

Heinrich August Braul, Kötner, * 28.1.1864 Groß Hehlen, ˜ 6.3.1864 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Braul en Ilse Maria Dorothea Ahrens, ∞ Ziv. 14.11.1890 Groß Hehlen, ∞ Kirchl. 14.11.1890 Groß Hehlen, Dorothea Maria Georgina Osterloh, Kind.;/ Heinrich Wilhelm Adolf, * 14.12.1892 Groß Hehlen, ˜ 5.2.1893 Groß Hehlen.

Hans Heinrich Braul, Vollhöfner, Anerbe, * 9.3.1865 Groß Hehlen, ˜ 16.4.1865 Groß Hehlen, † 22.10.1938 Altenhagen, zn.v. Hans Heinrich Braul en Marie Caroline Balke, ∞ (1) Ziv. 11.11.1891 Groß Hehlen, ∞ Kirchl. 13.11.1891 Groß Hehlen, Agathe Caroline Elisabeth Sander, * 19.5.1872 Dingelstädt, † 17.4.1898 Groß Hehlen, Ehefrau, □ 19.4.1898 Groß Hehlen, Kind.;/ Heinrich Wilhelm Gustav Otto, * 31.12.1891 Groß Hehlen, ˜ 7.2.1892 Groß Hehlen./ Dorothea Anna Auguste Erna, * 15.2.1893 Groß Hehlen, ˜ 2.4.1893 Groß Hehlen./ Henny Anna Karoline, * 12.10.1894 Groß Hehlen, ˜ 25.11.1894 Groß Hehlen./ Hilda Maria Alwine, * 19.10.1897 Groß Hehlen, ˜ 5.12.1897 Groß Hehlen.

Hans Heinrich Braul, Vollhöfner, Anerbe, * 9.3.1865 Groß Hehlen, ˜ 16.4.1865 Groß Hehlen, † 22.10.1938 Altenhagen, zn.v. Hans Heinrich Braul en Marie Caroline Balke, ∞ (2) Ziv. 21.9.1898 Groß Hehlen, ∞ Kirchl. 22.9.1898 Groß Hehlen, Johanna Mathilde Mohwinkel, aus Wathlinggen.

1. 0 ARCH 22-9-2011 86 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Heinrich Hermann Braul, Knecht in Klein Hehlen, * 5.5.1868 Groß Hehlen, ˜ 31.5.1868 Groß Hehlen, † 18.12.1942 Groß Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Braul, vom Hause Droege Kötner in Groß Hehlen, en Ilse Marie Dorothea Ahrens, ∞ Ziv. 9.4.1896 Groß Hehlen, ∞ Kirchl. 10.4.1896 Groß Hehlen, Maria Dorothea (Henriette) Knoop, Kind.;/ August Wilhelm Otto, * 4.11.1897 Groß Hehlen, ˜ 14.12.1897 Groß Hehlen.

Heinrich Wilhelm Braul, Wachtmeister a.D., * 4.3.1866 Groß Hehlen, spurius, ˜ 25.3.1866 Groß Hehlen, † 15.9.1907 Groß Hehlen, 41 J., Ehemann, □ 18.9.1907 Groß Hehlen, zn.v. NN en Marie Caroline Braul, ∞, NN.

Heinrich Wilhelm Gustav Braul, Gastwirt, * 21.9.1878 Groß Hehlen, ˜ 13.10.1878 Groß Hehlen, † 12.3.1932 Groß Hehlen, zn.v. Johann Heinrich Braul en Ilse Marie Karoline Kühne, ∞, Meta Helms, * 24.8.1882, † 1.8.1918 Groß Hehlen, Kind.;/ Ungetaufte Sohn, * 18.10.1904 Groß Hehlen, † 26.10.1904 Groß Hehlen, □ 29.10.1904 Groß Hehlen./ Anna Auguste Erna Irene, * 21.11.1905 Groß Hehlen, ˜ 7.12.1905 Groß Hehlen./ Elly Alwine Maria Margaretha, Erbhofbauerin, * 3.3.1908 Groß Hehlen, ∞ Ziv. 18.2.1934 Groß Hehlen, ∞ Kirchl. 20.2.1934 Groß Hehlen, Ferdinand Wilhelm Hermann Heine.

Heinrich Friedrich Robert Braul, Schmiedemeister, * 19.9.1877 Groß Hehlen, ˜ 4.11.1877 Groß Hehlen, † 15.12.1918 Groß Hehlen, zn.v. Heinrich Wilhelm Braul en Anna Maria Dorothea Heuer, ∞, Georgina Dorothea Frieda Warnecke, * 18.4.1879 Scheuen (Schoyen), ˜ 2.6.1879 Groß Hehlen, dr.v. Johann Heinrich Warnecke en Maria Dorothea Louise Dralle, Kind.;/ Auguste Erna Ottilie Frida, * 22.10.1906 Groß Hehlen, ˜ 25.11.1906 Groß Hehlen.

Ernst Friedrich Otto Braul, Oerzollsekretär a.D., * 13.7.1881 Groß Hehlen, ˜ 11.9.1881 Groß Hehlen, † 30.4.1945 Groß Hehlen, 64 J., Ehemann, zn.v. Heinrich Wilhelm Braul en Anna Maria Dorothea Heuer, ∞, Hedwig Lücke, 2 Söhne gingen ihm im Tode voran.

Hans Heinrich Braul, * 9.7.1890 Hannover, ˜ 21.9.1890 Hannover, † 25.7.1952 Rodenberg, zn.v. Heinrich Friedrich Wilhelm Braul en Louise Charlotte Sagebiel, ∞ 27.12.1917 Landsberg i. W., Ella Frieda Aust, * 23.9.1888 Berlin, Kind.;/ Hanna Frieda, * 22.10.1924 Hannover, ˜ 30.11.1924 Hannover, ∞ 27.5.1950 Rodenberg, Egon Adolf Beate, * 2.9.1923 Hannover. NB. Aus obenstehender Ehe sollen 5 Kinder geboren sein.

Heinrich August Braul, * 17.11.1886 Groß Hehlen, ˜ 25.12.1886 Groß Hehlen, † 20.7.1938 Groß Hehlen, zn.v. Heinrich August Braul, Hofbesitzer, en Dorothea Karoline Anna Ebeling, ∞, Else Brinkmann, * 12.11.1894, † 18.5.1935 Groß Hehlen.

Otto Ferdinand Albert Braul, Buchhalter, * 6.3.1902 Groß Hehlen, ˜ 20.4.1902 Groß Hehlen, zn.v. Wilhelm August Braul en Maria Wilhelmina Bertha Knoop, ∞, Käte Köhler, * 26.5.1907 Celle. Juergen Buhr(en), * ca 1601, † 1669 Oldendorf, □ Montag post Esto mihi 1669 Hermannsburg, ∞, NN, * ca 1606, † 1679 Oldendorf, □ 20 Trin. 1679 Hermannsburg, Kind.;/ Christopher, * ca 1633 Oldendorf, † 1709 Oldendorf, □ 24.4.1709 Hermannsburg, ∞ 17.10.1667 Hermannsburg, Catharina Ahrens (Ahrends, Arend).

1. 0 ARCH 22-9-2011 87 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Jürgen Buhr, * Oldendorf, ∞ 23.9.1667 (Eheverschreibung), Catharina Ahrents, * Huxahl, dr.v. Johann Ahrends, in Huxahl, en NN.

23.9.1667 Eheverschreibung. Jürgen Buhr, von Oldendorf, mit Catharina Ahrents, Tochter des Johann Ahrends, in Huxahl. Brautschatz 30 Rth., 6 Rinder, 6 Schweine, 30 Schafe und 6 Malter Korn.

Christopher Buhr (Buhren), * ca 1633 Oldendorf, † 1709 Oldendorf, □ 24.4.1709 Hermannsburg, zn.v. Juergen Buhr(en) en NN, ∞ 17.10.1667 Hermannsburg, Catharina Ahrens, * ca 1645 Huxahl, † 1716 Oldendorf, □ 20.3.1716 Hermannsburg, dr.v. Johann Ahrens en NN, Kind.;/ Hans, * 1675 Oldendorf, ˜ 15 Dom. P. Trin. 1675 Hermannsburg, † 1717 Beckedorf, □ 10.2.1717 Hermannsburg, ∞ Sonntag 12. post Trin. 1705 Hermannsburg, Maria Heins.

Hans Buhr(en), * Oldendorf, ˜ 15 dom. P. Trin. 1675 Hermannsburg, † Beckedorf, □ 10.2.1717 Hermannsburg, zn.v. Christoph Buhr en Catharina Ahrens, ∞ Sonntag 21. p. Trin. 1705 Hermannsburg, Marie Heins, * Beckedorf, ˜ Dom. Rem. 1681 Hermannsburg, dr.v. Hein Heins en Marie Niemeyer, Kind.;/ Anna Maria, * Oldendorf, ˜ Dom. 9. p. Trin. 1706 Hermanns burg, † 9.3.1777 Hermannsburg, □ 11.3.1777 Hermannsburg, ∞ Montag p. 2. Sonntag p. Epiph. 1732 Hermannsburg, Peter Springhorn.

Peter Buhr, * Oldendorf, ∞ Dom. 22 p. Trin. 1716 Hermannsburg, Magdalena Otte, * ca 1687, † 3.3.1761 Oldendorf, 74 J., Witwe, □ 6.3.1761 Hermannsburg.

Henning Buhr, Ziegelknecht in Garssen, ∞, NN, Kind.;/ Peter Hinrich, * Garssen, ˜ 17.11.1746 laut Groß Hehlen.

Hans Hinrich Buhr, Hirte, * ca 1727 Everssen, † 6.8.1768 Hustedt, 41 J., □ 7.8.1768 Groß Hehlen, zn.v. Harm Buhr, Einwohner zu Everssen, en NN, ∞ Dom 26 p. Trin. 1755 Groß Hehlen, Margaretha Elisabeth Helmann, Witwe Johann Friedrich Bangemann, Häuslers zur Hustedt (∞ 1746), * ca 12.4.1714 Wulthmen, † 6.4.1796 Hustedt, 82 J., Witwe, □ 8.4.1796 Groß Hehlen, Kind.;/ Heinrich Christian, Schäfer, * ca 1769, † 1.5.1823 Horningshof, 54 J., □ 4.5.1823 Garssen, ∞ 31.5.1807 Groß Hehlen, Catharina Marlene Knoop.

Hans Peter Buhr, ∞, Dorothea Lütjen, Kind.;/ Hans Hinrich, * 8.12.1790 Bostel, ˜ 12.12.1790 Groß Hehlen./ Jürgen Hinrich Christopher, * 16.1.1795 Garssen, ˜ 18.1.1795 Groß Hehlen, † 28.2.1795 Garssen, 6 W., □ 3.3.1795 Garssen.

Jürgen Hinrich Buhr, ∞ (1), Anna Louise NN, * ca 1766, † 29.5.1800 auf dem Campe, 33 J., Ehefrau, □ 1.6.1800 Groß Hehlen.

Jürgen Hinrich Buhr, ∞ (2) 16.11.1800 Groß Hehlen, Catharina Dorothea Wellmann, Kind.;/ Marie Dorothee, * 23.12.1801 Kampe, ˜ 25.12.1801 Groß Hehlen.

1. 0 ARCH 22-9-2011 88 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Heinrich Christian Buhr, Schäfer in Hustedt, * ca 1769, † 1.5.1823 Horningshof, 54 J., □ 4.5.1823 Garssen, zn.v. Hans Hinrich Buhr en Margaretha Elisabeth Helmann, ∞ 31.5.1807 Groß Hehlen, Catharina Marlene Knoop, ∞ (2) 12.2.1826 Hans Jürgen Warnecke, * 16.5.1787 Horningshof, ˜ 20.5.1787 Groß Hehlen, † 10.12.1869 Garssen, □ 13.12.1869 Garssen, dr.v. Hans Jürgen Knoop, Vollhöfner, en Anna Dorothea Striepe, Kind.;/ Hans Heinrich Christian, * 12.6.1807 Hornshof, ˜ 14.6.1807 Groß Hehlen, † 11.9.1807 Hornshof, 13 W., □ Garssen./ Anna Maria Sophia Dorothea, * 24.7.1808 Hornshof, ˜ 31.7.1808 Groß Hehlen./ Jürgen Heinrich, * 25.10.1811 Hornshof, ˜ 27.10.1811 Groß Hehlen, † 19.10.1834 Garssen, □ 23.10.1834 Garssen./ Heinrich Wilhelm, * 11.11.1818 Hustedt, ˜ 15.11.1818 Groß Hehlen.

Johann Heinrich Friedrich Buhr, Hauswirt in Eversen, ∞, Marie Dorothee Otte, Kind.;/ Sophie Marie, * 2.7.1847 Eversen, † 17.6.1933 Scheuen (Schoyen), □ Groß Hehlen, ∞ 1869, Johann Heinrich Lampe.

Johann Heinrich Buhr, Hauswirt, * 13.2.1797 Eversen, † 30.12.1868 Eversen, ∞ 6.12.1846 Sülze, Maria Magdalena Dorothea Behrens, * 27.2.1822 Hermannsburg, † 21.6.1886 Eversen, Kind.;/ Heinrich Christoph, * 11.8.1847 Eversen, † 14.6.1914 Eversen, □ 17.6.1914 Sülze, ∞ 6.6.1879 Sülze, Maria Magdalena Otte.

1913 hatte der Buhrsche Hof, welcher die Kötnerstelle Nr.10. in Eversen ist, einen Einheits wert von 31.500,-- R.M. 1913 brannte das Erbwohnhaus nieder. Mit dem Neubau wurde sofort begonnen und 1914 fertiggestellt. Als Heinrich Christoph Buhr am 14.6.1914 verstarb, wurde der älteste Sohn Christoph Wilhelm Gustav Anerbe. 1916 Größe des Hofes; 20 Morgen Ackerland. 12 Morgen Wiesen. 10 Morgen Holzung. 70 Morgen Heide und Weide. 1922 in diesem Jahre der Inflation wird der Einheitswert des Hofes mit 1.260.000,-- R.M. angesetzt. 1924 Größe des Hofes; 28,25 ha.

Maria Dorothea Buhr, Witwe Eggers, Kind. ;/ Louise Friederike, * 23.12.1850 Groß Hehlen, spuria, ˜ 13.1.1851 Groß Hehlen.

Karsten Heinrich Wilhelm Buhr, Bahnwärter, Abbauer, * ca 1834 , † Hornshof, 71 J., □ 7.4.1906 Garssen, ∞ (1), Marie Dorothea Rautenkranz, * 31.10.1838 Räderloh-Steinhorst, † 3.4.1891 Hornshof, Ehefrau, □ 7.4.1891 Garssen, Kind.;/ Friedrich Wilhelm, Postschaffner, * 2.11.1878 Hornshof, ˜ 26.12.1878 Kapelle Hornshof, ∞, Emilie Sakel, * 28.10.1880 Lachendorf.

Karsten Heinrich Wilhelm Buhr, Bahnwärter, Abbauer,, * ca 1834 Eschede, † Hornshof, 71 J., □ 7.4.1906 Garssen, ∞ (2) Ziv. 26.12.1892 Garssen, ∞ 26.12.1892 Kapelle Garssen, Maria Dorothea Santelmann, Witwe Frieke, * ca 1848, † Celle, 60 J., Witwe, □ 20.1.1909 Garssen.

1. 0 ARCH 22-9-2011 89 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Heinrich Christoph Buhr, Bauer in Eversen, * 11.8.1847 Eversen, † 14.6.1914 Eversen, □ 17.6.1914 Sülze, zn.v. Johann Heinrich Buhr, Hauswirt, en Maria Magdalena Dorothea Behrens, ∞ 6.6.1879 Sülze, Maria Magdalena Otte, * 22.1.1858 Beckedorf, ˜ 24.2.1858 Hermannsburg, † 20.1.1941 Eversen, 83 J., □ 23.1.1941 Sülze, dr.v. Johann Christoph Otte en Ilse Dorothea Hiestermann, Kind.;/ Alwine Louise Dorothea, * 19.1.1881 Eversen, † 1.4.1930 Sülze, □ 4.4.1930 Sülze, ∞ 1.2.1901 Sülze, Heinrich Christoph Wilhelm Thölke./ Heinrich Christoph, * 20.6.1883 Eversen, † 16.3.1886 Eversen./ Christoph Wilhelm Gustav, Bauer und Salzhändler, Anerbe, * 20.9.1887 Eversen 10, ∞ 18.7.1924 Sülze (Amtlich), Auguste Alwine Louise Adele Graue./ Meta Hermina, * 10.6.1890 Eversen, ∞ 1.8.1919 Sülze, Hermann Adolf Thölke./ Heinrich Wilhelm, * 16.8.1894 Eversen, ∞ 22.10.1926 Sülze, Maria Anna Wilhelmina Rissmann./ Emil Hermann Heinrich, * 23.5.1897 Eversen, ∞ 5.2.1929 Sülze, Helena Frieda Cohrs.

7.6.1924 bescheinigen der Gemeindevorsteher L. Buhr, Hermann Harling und Otto Ebel, daß die Buhrsche Kötnerstelle Everssen 10 groß sei; 4 Morgen Acker von mittlerer wirtschaftlichen Zusammensetzung und 12 Morgen von geringer Beschaffenheit, wovon 1½ verpachtet seien. An Wiesen, zweischürige 10 Morgen, einschürige 4 Morgen, 3 Morgen Weide und 2 Morgen 1-10 jährige Holzunge, 6 Morgen 10-20 jährige Holzung und 6 Morgen 20-30 jährige Holzung. 25 Morgen Anflug und 40 Morgen Heide, davon liegen in der Gemarkung Altensalzkoth 4 Morgen Wiesen und 15 Morgen Heide. An lebenden Inventar sind vorhanden; 2 Pferde, 3 Milchkühe und 4 Stück Jungvieh. An totem Inventar; 1 Dreschmaschine ohne Reinigung. Die Gebäude sind mit 12.000,-- R.M. in der Feuerversicherung.

NN Buhr, ∞, Karoline Marie Dorothea Minna Effinghausen, * 1.9.1886 Garssen, ˜ 3.10.1886 Kapelle Garssen, † 20.7.1908 Hornshof, 21 J., Ehefrau, vom Blitz erschlagen in der Nähe des Hauses, dr.v. Heinrich Christoph Julius Effinghausen en Maria Dorothea Asholz.

Friedrich Bauer, * 1.10.1888 Nehweiler bei Woerth in Elsass, zn.v. Friedrich Bauer en Katharina Liescher, ∞ 20.4.1919 Celle, Marie Dora Keucher, * 29.3.1890 Neustadt-Celle, dr.v. Carl Hermann Keucher en Maria Sophia Bertram, Kind.;/ Helmut, * 25.10.1920 Mülheim/Ruhr./ Günther, * 17.1.1926 Mülheim/Ruhr.

Christoph Wilhelm Gustav Buhr, Bauer und Salzhändler in Eversen 10, * 20.9.1887 Eversen 10, zn.v. Heinrich Christoph Buhr en Maria Magdalena Otte, ∞ Amtlich 18.7.1924 Sülze, Auguste Alwine Louise Adele Graue, * 17.3.1894 Eversen, dr.v. Georg Heinrich Friedrich Graue en Anna Maria Wilhelmina Otte, Kind.;/ Adele Frieda Ella, * 3.11.1924 Eversen./ Gustav Adolf Heinrich, * 5.3.1926 Eversen./ Walter Emil Alfred, * 19.12.1927 Eversen./ Bernhard Karl Adolf, * 7.2.1929 Eversen 10, †

1. 0 ARCH 22-9-2011 90 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

9.4.1929 Eversen 10./ Bernhard Friedrich Karl, * 8.3.1930 Eversen 10./ Günther Heinrich Hermann, * 24.2.1931 Eversen 10, † 19.5.1935 Eversen 10./ Louise Meta Erna, * 6.1.1935 Eversen 10./ Elke Ingrid Adele, * 2.10.1940 Eversen 10.

1925 Gustav Buhr gibt an, er bearbeitet 4 ha. Ackerland, 3½ ha. Wiesen, ½ ha. Weide. An Holzung sei vorhanden; 10 jährig – 1 ha., 30 jährig – 2 ha., insgesamt 3 ha. An Hofraum und Wegen ¼ ha. An Vieh; 2 Pferde, 2 Kälber, 3 Milchkühe, 3 Schweine, 1 Jungvieh und 8 Geflügel. 1925 wird eine Magd bei freier Kost mit 360,-- M. entlohnt und ein Knecht bei freier Kost mit 480,-- M.

1929 erklärt Gustav Buhr zu beackern; 1 ha. Kartoffeln, ½ ha Runkeln und Steckrüben, 2½ ha. Getreide, insgesamt 4 ha. Acker, an Wiesen 3½ ha, an Weide besitze er ¾ ha, insgesamt also 8¼ ha Kulturfläche. Zum Verkauf habe er 4 Schweine gemästet, 4 Schweine für den eigenen Haushalt.

12.5.1930 erklärt Gustav Buhr, er habe 4 eheliche Kinder und sei Kriegsbeschäftigt. Durch den Schultersteckschuss sei er nicht vollarbeitsfähig, er wolle aber für seine uneheliche Tochter Hermine Heins in Eversen nunmehr statt 60,-- M., vierteljährlich 90,-- M. zahlen.

1933 gibt er an, sein Sohn Günther sei 2 Jahre alt.

30.10.1934 sind nach seinen eigenen Angaben vorhanden 5¾ ha. Ackerland, 3½ ha. Wiesen, ¾ ha. Weide, 5 ha. Oldland, 7,5 ha. Unland und 5 ha. Wald und in der Zeit vom 1.7.1933 bis 30.6.1934 sind verkauft 6 Mastschweine.

Heinrich Wilhelm Buhr, Waldarbeiter und Feuerschütze, * 16.8.1894 Eversen, zn.v. Heinrich Christoph Buhr en Maria Magdalena Otte, ∞ 22.10.1926 Sülze, Maria Anna Wilhelmina Rissmann, * 13.5.1897 Lindhorst, dr.v. Christoph Heinrich Wilhelm Rissmann en Wilhelmina Dorothea Hermina Brase, aus dieser Ehe 4 Kinder.

Emil Hermann Heinrich Buhr, Arbeiter in Ovelgünne, * 23.5.1897 Eversen, zn.v. Heinrich Christoph Buhr en Maria Magdalena Otte, ∞ 5.2.1929 Sülze, Helena Frieda Cohrs, * 20.7.1907 von der Hünenberg Belsen, aus dieser Ehe 6 Kinder.

Auszüge aus den Taufbüchern der Stadtkirche zu Celle. Wilcken Jobst Bußmans Dochter. Anna Elisabeth, ˜ 28.2.1639 Stadtkirche Celle. Paten; Heinrich Brabants frauw, Hieronimus Ebeling Witwe, Andreas Helmhots frau.

Wilcken Jobst Bußmans dochter. Magdalena Lucia, ˜ 29.10.1640 Stadtkirche Celle. Paten; Dokter Bußmans Frau, die Fögtin von Borchwedel, Herr Heinrich Schultzen Frau.

Johan Elebrechts Sohn. Antonius Frantz, ˜ 9.2.1641 Stadtkirche Celle. Paten; Ernst von Eltzen, Antonius Fincke, Frantz von Sehnen.

1. 0 ARCH 22-9-2011 91 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Wilcken Jost Bußmans dochter auff der Schustraßen. Ilse Lucya, ˜ 26.5.1642 Stadtkirche Celle. Paten; die Fogtin von Beidenbostel, Bartolt Meyer des Borgschluters Frauw, Jacobij Bökels Frauw.

Henning Behrens dochter am Plan. Dorotia Ilse, ˜ 1.11.1643 Stadtkirche Celle. Paten; de Rodewolske, Steffen Pipers dochter, Hinrich Bocks dochter.

Wilcken Jost Bußmans Sohn auff der Schustraßen. Andreas, ˜ 3.2.1645 Stadtkirche Celle. Paten; Andreas Busche, Christian Bolte, Wilhelm Sander.

Wilcken Jost Bußmans Dochter auff der Schustraßen. Sophia Margaretha, ˜ 21.1.1648 Stadtkirche Celle. Paten; Ernst Bolten Frau,, Jacobij Frauw, Andreas listenii Frauw Hildebrandts . Wilcken Jost Bussmans Sohn auff der Schuhstraßen. Johan Hinrich, ˜ 25.11.1649 Stadtkirche Celle. Paten; Christian Bolten Sohn, Magister Kalp, Leßin Behling.

Wilcken Jost Bußmans Sohn auf der Schustraßen. Christian Friedrich, ˜ 4.2.1652 Stadtkirche Celle. Paten; Johannes Knorren, Docter Diedrich.

Wilken Jobst Bußmans Kind. Ernst Casper, ˜ 26.10.1653 Stadtkirche Celle. Paten; der Kammersecr. Herrn Ernst Alewin.

Wilcken Jobst Bußmans Kind. Anna Margaretha, ˜ 27.4.1656 Stadtkirche Celle. Paten; die Schloßhauptmansche B. Hildebrandts fraw, Krieges seine fraw (Kriegssecr. Frau).

Wilken Jobst Bußmans Kind. Elisabeth Dorothea, ˜ 21.11.1658 Stadtkirche Celle. Paten; Hofpred. Bußmans (S)ehl. Tochter, Joseph Cammerschreibers frauw, sehl. Hinrich Schulten Tochter.

Wilken Jobst Bußman, sein Kindt im Hause. Joachim Willich, ˜ 13.11.1660 Stadtkirche Celle. Paten; Jacob Bokel, Brun Beling, Johan Wilken Kelp.

Wilcken Jost Bussman sein Kind. Anna Catharina, ˜ 1.5.1663 Stadtkirche Celle. Paten; M. Antonius Bussmans sehl. Dochter.

1. 0 ARCH 22-9-2011 92 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Aus dem Totenbuch Stadtkirche zu Celle. 20.8.1644 Hans Lampen Frauw vorm Wester zeller dohr. 11.12.1646 Bürgermeister Johan vom Deyen Frauw bei der Nein Borgk. 8.8.1653 Bürgermeister Johan vom Deye in der Kirche. 15.3.1657 Sehl. Cordt Witfelts Witwe. 15.8.1664 Wilhelm Jost Bußman. 9.4.1671 ist der Ehrenveste und wolweise Herr Bürgermeister und Schatzeinnehmer Herr Johan Elebrecht in der Stadtkirche vor dem Raths Stul begraben und beygesetzet worden. 22.2.1672 die alte Hofpredigerin Herrn Bußmans Sehl. Nachgelassene Witwe, in die Kirche begraben. 31.3.1672 Bürgermeister Herr Johan Elebrechts Seell. Nachgelassene Witwe, umb 12 Uhr. 5.5.1696 Joachim Wilhelm Bußmans Frau beygesetzet.

Traubuch der Stadtkirche zu Celle. 5.7.1618 Henning Behr mit Elisabeth Gronhagen. 20.4.1628 der Erbar und volgeehrte Johan Elebrecht, und die Ehr und Tugentsame frauw Elisabeth Grunhagen, weilandt Henning Behren S. Rahtsverwandten alhier hinterlassene Witwe. 31.8.1628 Johan Metberg, Pastor zu Ilten, Jungfer Anna von Dey 13.11.1636 Hans Lampe, Hinrichs Sohn zu Westercelle, Anna Witfelts, Cordt Tochter ibidem. 11.11.1640 Henning Behrens und Lucia Heinichen. 17.11.1696 Joachim Wilhelm Bußman und Jungfer Maria Elisabeth Goßlars, Jobst Goßlars eheleibliche Tochter.

Auszuge aus den Büchern der Ev.L. Kirche zu Bergen bei Celle. Taufbuch. 7.9.1681 Henrich filius Ditrich Wißmar zur Belsenmühle. Paten; Henrich Lüßman von Wulthusen, Margaretha uxor Henrich Wißmar von Isernhagen, Casten Winkelman von Müden. 26.10.1684 Anna Agnes filia Diterich Wißmar uxor Luhßman. Paten; NN Brunse, Mette uxor Lutje Osernhhag, Anna Agnes uxor NN. Begraben. 19.10.1670 Ditrich Wißmer des verstorbenen Hein Wißmer zu Isernhagen nachgelassener Sohn und Anna Roers seel. Bringmans zu Belsen Mühlen hinterlassene Wittibe. 31.12.1677 Dieterich Wißmar zur Belsen Mühlen, alt 52 J. 4.9.1680 Diedrich Wißmer zur Belsen Mühle und J. Elisabeth Ilsa Aeel. Hans Lüßman zu Wulthusen nachgelassene Eheleibliche Tochter.

27.1.1689 tritt Elisabeth uxor Wissmar in Bergen bei Heine Diesten als Patin auf.

NN Rautenberg, Pastor in Hoppenstedt, ∞ vor 1700, Anna Catharina Bussman. Johann Heinrich Lahrs, Kötner in Winsen/Aller, ∞ 5.3.1827 Winsen/Aller, Catharina Dorothea Bussmann. Lüdeke Braul, * 1685, † 1759, ∞ 24.4.1729 Celle, Anna Catharina Bussmann, * 1703 Hornbostel, † 1752. Johan Heinrich Roffsack, ∞ 1658 Uelzen, Marta? Busman.

Die Kirchenbücher Bergen bei Celle beginnen erst 1655.

1. 0 ARCH 22-9-2011 93 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Im Vaterl. Museum, zu Celle, befindet unter verschiedenen Akten ein Notizbuch über Familienangelegenheiten, Heiraten, Taufen, Sterbfälle usw. der Baueramtsgenossen 1595-1853. Verzeichnisse der Baueramtsgenossen mit Namen der Ehefrauen 1595-1734.

Hans Busman, 1542 Bürger in Celle geworden.

Albrecht Bussman, war über 40 J. Bürgermeister in Braunschweig, wurde 1576 von Ludger tom Ring gemalt, zn.v. Cord Bussman, aus Westfalen nach Braunschweig zugewandert im 2e Hälfte des 15. Jahrhunderts, en NN, ∞, NN, Kind.;/ Detmar, * Braunschweig, ∞, Anna Ziegenmeyer.

Detmar Bussman, Pastor in Bergen bei Celle, * Braunschweig, zn.v. Albrecht Bussman en NN, ∞, Anna Ziegenmeyer, ∞ (2) Johann Heiseke, Pastor in Bergen, Kind.;/ Antonius, Hofprediger, * 31.10.1572 Bergen bei Celle, † 27.5.1642 Celle, ∞ 27.2.1605 Celle, Anna von Niebzen (Nitzen)./ Franciscus, * Bergen bei Celle./ Johan, * Bergen bei Celle, 1593 Student in Wittenberg, Pastor in Burgwedel.

Antonius Bussman, Magister, Hofprediger, * 31.10.1512 Bergen bei Celle, † 27.5.1642 Celle, zn.v. Detmar Bussman en Anna Ziegenmeyer, ∞ 27.2.1605 Celle, Anna von Nitzen (von Niebzen), * 12.7.1583 Celle, □ 22.2.1672 Celle, dr.v. Caspar von Nitzen en Margaretha Hollandt, Kind.;/ Christian, Dr. med., * 7.12.1610 Petershagen, † 29.11.1681 Hannover, ∞ (1) 13.10.1640 Hannover, Magdalena Regina Reiche, ∞ (2), NN von Windheim./ Ernesto,./ Maria, * Petershagen, ∞ 22.5.1625 Celle, Christian Bolte./ Anna./ Elisabeth, ∞, NN von Dassel von Mandelsloh./ Margaretha, war 1642 noch ledig, ∞ Celle, Ernst Alewin, Patricius in Ueltzen./ Dorothea, war 1642 noch ledig./ Anna Sophie.

Wappen des Hofpredigers Bussman; in Rot einen silbernen Palmbaum auf einem Hügel. Siehe auch Bürgerlich Geschichtenbuch Bnd.8. Artikel Böhmer.

M. Anton Bussmann ging mit Herzog Christian nach Petershagen, 1603 Superintendent in Minden unter Beibehaltung seiner Hofpredigerstelle, kam, als der Herzog weichen mußte, wieder nach Celle und verstarb hierselbst 1642 am 21. Mai.

Christian Bussman, Dr. med. Physicus in Hannover, * 7.12.1610 Petershagen, † 29.11.1681 Hannover, zn.v. Antonius Bussman en Anna Ziegenmeyer, ∞ (1) 13.10.1640 Hannover, Magdalena Regina Reiche, war 29.10.1640 pate in Celle, aus dieser Ehe 4 Kinder.

Christian Bussman, Dr. med. Physicus in Hannover, * 7.12.1610 Petershagen, † 29.11.1681 Hannover, zn.v. Antonius Bussman en Anna von Nitzen, ∞ (2) NN von Windheim, aus dieser Ehe 3 Kinder.

Johan Bussman, Pastor in Burgwedel, Studiert 1593 in Wittenberg, † vor 1631 Burgwedel, zn.v. Detmar Bussman en Anna Ziegenmeyer, ∞, NN, Kind.;/ Margaretha, * Burgwedel, ∞ 19.11.1631 Celle, Johannes Hesse, Diakon in Winsen./ Wilcken Jobst, ∞ (1), NN, ∞ (2) 2.3.1647 Celle, Anna Catharina Rettberg.

1. 0 ARCH 22-9-2011 94 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Franciscus Bussman, Prediger und Archidiakon in Celle, * Bergen, ging am 1. Advent 1623 ab, zn.v. Detmar Bussman en Anna Ziegenmeyer, ∞, NN, Kind.;/ Lucia, * Celle, ∞ 4.10.1618 Celle, Heinrich Schulze.

Johan Bussman, ∞ 2.2.1633 Celle, Catharina Herber, ∞ (2) 24.10.1643 Alexander Gockenholz, * Celle, dr.v. Christoph Herber, Bürger in Celle, en NN.

Der Her und Manhoffte Johan Bussman und die Her undt Tugentsame Jungfer Catharina, Christoph Herber, Bürger alhir, Eheleibliche Tochter, den 2. Februar 1633. (Traubuch Stadtk. Celle)

Wilcken Jobst Bussman, □ 15.8.1664 Celle, zn.v. Johan Bussman, Pastor in Burgwedel, en NN, ∞ (1) 1638, Ilse Brabant, □ 22.4.1645 Celle, Kind.;/ Anna Elisabeth, ˜ 28.2.1639 Celle, □ 8.8.1641 Celle./ Magdalena Lucia, ˜ 29.10.1640 Celle, □ 21.3.1644 Celle./ Ilse Lucya, ˜ 26.5.1642 Celle, □ 10.4.1646 Celle./ Andreas, ˜ 3.2.1645 Celle, □ 26.8.1646 Celle.

Wilcken Jobst Bussman hat seine Hausfrau Ilse Braband am 30. Januar 1638 durch Hans Lindes und Hennig Hornbostel einzeugen lassen. Quelle; Brauerbuch Celle.

Wilken Jobst Bussman wird Bürger zu Celle den 12. Sept. 1636. Bürgerbuch Celle S.129. Nr.19.

Wilcken Jobst Bussman, □ 15.8.1664 Celle, zn.v. Johan Bussman, Pastor in Burgwedel, en NN, ∞ (2) 2.3.1647 Celle, Anna Catharina Rettberg, * ca 1623 Ilten, □ 28.3.1690 Celle, dr.v. Johan Redtberg, Pastor in Ilten, ∞ 31.8.1628 Celle, Anna von Dhey, Kind. ;/ Sophia Margaretha, ˜ 21.1.1648 Celle, † 10.3.1712, ∞ 1675, Johan Erich Hoefer, Amtsmann im Wulfinghausen, * 1634, † kurz vor 11.3.1685./ Johan Hinrich, ˜ 25.11.1649 Celle, † im Elsass, unverheiratet./ Christian Friedrich, ˜ 4.2.1652 Celle, □ 7.12.1652 Celle./ Ernst Casper, ˜ 26.10.1653 Celle./ Anna Margaretha, ˜ 27.4.1656 Celle, □ 2.2.1658 Celle./ Elisabeth Dorothea, ˜ 21.11.1658 Celle, ∞ 2.9.1678 Celle, Georg Bötticher./ Joachim Wilhelm, ˜ 11.11.1660 Celle, □ 19.5.1710 Celle, ∞ (1) 25.5.1681 Celle, Anna Adelheid Elebrecht, ∞ (2) 17.11.1696 Celle, Maria Elisabeth Gosslar./ Anna Catharina, ˜ 1.5.1663 Celle.

Wilcken Jost Bussmans Kind, □ 7.12.1652 Celle. Wilcken Jost Bussmans Kind, □ 2.2.1658 Celle.

Wilken Jobst Bussman lasst seine Liebste Anna Catrina Retberges, Herr Johannes Retbergs, Pastor zu Ilten, Eheleibliche Tochter durch Christoph Herber undt Johan Timmen gebührlicher weise mit Handt gegeben treuwen einzeugen. (Brauerbuch 1647 Celle S.78. Nr.3.)

Ludolph Bussman, Ratsverwandter und Kämmer in Celle, † 1704, ∞, NN Hasselman, * Celle, † 1713, dr.v. Heinrich Hasselman, Fürstl. Hoffischer, ∞ 22.8.1618, en Ilsabe Lüssman, Kind. ;/ Georg, Ratsverwandter in Celle, * ca 1663, ∞ 26.8.1700 Celle, Dorothea Margaretha von Dhey./ Johan Dieterich, * ca 1665./ Ilsa Catharina, * ca 1666./ Elisabeth Margaretha, * ca 1668./ Anna Magdalena, * ca 1670./ Maria Margaretha, * ca 1673./ Anna Elisabeth, * ca 1675./ Ilse Margaretha, * ca 1678.

1. 0 ARCH 22-9-2011 95 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Baltzer Bussman, Schustergesell von Winsen, * Winsen Aller, ∞ 28.4.1679 Stadtkirche Celle, Christina Rustenbeck, * Hankensbüttel, dr.v. Hinrich Rustenbeck, Grobschmied zu Hankensbüttel, en NN.

Christoph Bussman, er selbst schreibt Buschman, Wirt und Gastgeber a.d. Neustadt, * ca 1657 Minden/Westfalen, □ 24.10.1715 Celle, ∞ 27.11.1683 Celle, Anna Elisabeth Hasselman, * ca 1661 Celle, □ 3.9.1728 Celle, Witwe, dr.v. Friedrich Hasselman en Maria Catharina Kohlsen, Kind. ;/ Catharina Maria, * ca 1683 Neustadt-Celle, ∞ 6.3.1714 Celle, Frantz August Uelzen./ Johan Joachim, ˜ 13.3.1684 Celle./ Johan Heinrich, ˜ 24.10.1686 Celle./ Johan Leonhard Autor, ˜ 23.9.1688 Celle./ Gerdrut Maria Elisabeth, ˜ 27.9.1690 Celle./ Dorothea Elisabeth, ˜ 24.9.1694 Celle, ∞ 14.1.1718 Celle, Georg Friedrich Röttger./ Rebecca, ˜ 17.8.1696 Celle./ Anna Eleonora, ˜ 17.8.1696 Celle./ Jürgen Diedrich, ˜ 6.3.1698 Celle./ Christian Rogier Anthon, ˜ 9.4.1702 Celle.

Paten ; 13.03.1684 Johan Adolph Bohnats, Jochim Koch, Johan Gerbort Aschens. 24.10.1686 Hinrich Selle, Johan Wieners. 23.09.1688 Autor Blanke, der Kaninchenmeister, Monsieur Leffhaas? 27.08.1690 Advocat Spanhaken frau, Margreta Uentzelmans. 24.09.1694 Ilse Dorothea Krüger, …… 06.03.1698 Jürgen Friedrich Halpfer, Dietrich Christoph Berner, Baltzer Krüger. 09.04.1702 Monsieur Bruns, Anthon Hartung, Advocat Spanhaken.

27.11.1683 Christoph Bussman, Bürtig aus Minden, und Anna Elisabeth Hasselman, sel. Fritz Hasselmans auf der Neustadt, hinterlassene eheliche Tochter. Heiraten Stadtkirche Celle.

1.1.1713 400 Rth. von Hochf. Brau-Kellermeister Hennig Harmes und dessen Eheliebsten Frau Dorothea geborene Wienecken auf unsere Bitte und sehr flehentliches Ansuchen in unseren grössten Not und Miserie, da wir unsere Hauss und Hoff, daferne wie keine Hülfe erhalten, zu verlassen genotsachet wurden, uns Balt geliehen und vorgestrecket 400 Rth. zum Begleit von Schulden, darunter Bierschuld 345 Rth. zu 4 %, ½ jährlich zu Celle zu verzinsen auf ½ jährlicher Kündigung. Alle Güter jetzt und Künftig, besonders auf der Neustadt, Hoff und Stall und Garten zwischen Müllers und Sünnehoff belegen. Das Geld ist für ältere Schuld beim Brauersamt angewandt. Christoph Buschman, Anna Elisabeth Hasselman, Catharina Maria Buschman. Quelle; Des. Hannover 72 Celle Nr.5. S.111-117.

Joachim Wilhelm Bussman, ˜ 11.11.1660 Stadtkirche Celle, □ 19.5.1710 Celle, zn.v. Wilcken Jobst Bussman en Anna Catharina Retberg, ∞ (1) 25.5.1687 Stadtkirche Celle, Anna Adelheid Elebrecht, ˜ 24.5.1665 Stadtkirche Celle, □ 5.5.1696 Celle, dr.v. Anton Franz Elebrecht en Dorothea Elisabeth Behren, Kind. ;/ Anna Dorothea, * 1688 Celle, ∞ 15.9.1729 Stadtkirche Celle, Casten Winckelman./ Sophia Juliana, ˜ 28.5.1689 Celle, □ 7.5.1728 Celle, ∞ (1) 25.10.1712 Celle, Jürgen Ludolph Eggeling, ∞ (2) 16.6.1722 Celle, Casten Winkelman aus Müden./ Eleonora Margaretha, * Celle, □ 1.3.1731 Celle, ∞ 25.8.1717 Celle, Christoph Georg Bierwirth./ Anton Hinrich, * 1691./ Christoph Johan, ˜ 21.3.1693 Celle, 19.12.1712 Bürger in Bremen, ∞, Catharina Kenkel./ Katharina Elisabeth, * 1695, □ 23.5.1696 Celle.

1. 0 ARCH 22-9-2011 96 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Jochim Wilhelm Bussman erwirbt in der Morgensprache den 7. April 1682 das Braueramt für 5 Thl. (Celle). Er unterschreibt, Zell, den 7. Aprilis 1682, Jochim Wilhelm Bussman.

Joachim Wilhelm Bussman, ˜ 11.11.1660 Stadtkirche Celle, □ 19.5.1710 Celle, zn.v. Wilcken Jobst Bussman en Anna Catharina Retberg, ∞ (2) 17.11.1696 Celle, Maria Elisabeth Gosslar, * im Gulden Stern zu Celle, ˜ 7.3.1675 Celle, □ 21.2.1712 Celle, dr.v. Jobst Gosslar, Bürger in Celle, en NN, Kind.;/ Katharina Magdalena, * 1697 Celle, ∞ 27.7.1718 Celle, Casten Wickert./ Margaretha Elisabeth, * 1699 Celle./ Maria Elisabeth, * 1700 Celle./ Anna Dorothea, * 1707 Celle./ Zwilling NN, * 1709 Celle./ Christina Lucia, ˜ 8.11.1704 Celle, □ 15.12.1732 Celle, ∞ 9.1.1727 Stadtkirche Celle, Johan Diedrich Levin.

Heinrich Bussman, zn.v. NN Bussman, in Hornbostel, en NN, ∞ 21.10.1691 Winsen/Aller, Catharina Hornbostel, Witwe Jürgen Theilman (∞ 7.11.1688), * Hornbostel, dr.v. Carsten Hornbostel en NN.

Ernst Busman, Schulmeister in Hornbostel, † vor 1739, ∞, NN, Kind.;/ Anna Magdalena, * 1715 Hornbostel, ˜ Winsen/Aller, † 27.3.1739 auf dem Kampe, 23 J., □ Groß Hehlen, ledig. Hat in Celle gedient, Krank nach dem Kampe gebracht und daselbst gestorben.

Christoph Johann Bussmann, Bürger und Goldschmied in Bremen, Bierbrauer, ˜ 21.3.1693 Celle, 29.12.1712 Bürger in Bremen geworden, zn.v. Joachim Wilhelm Bussmann en Anna Adelheid Elebrecht, ∞ Bremen, Catharina Kenkel, ˜ 10.12.1689 Bremen, † -.9.1737 Bremen, dr.v. Diedrich Kenckel en Sara Wilckens, Kind.;/ Johann Heinrich, Bürger und Goldschmied in Bremen./ Johann Christoffer, Bürger und Goldschmied in Bremen./ Diedrich, * 1717 Bremen./ Diedrich Georg, * 1719 Bremen, 1738 Brauer in Bremen./ Joachim Wilhelm, * 1722 Bremen./ Sophia Catharina, * 1724 Bremen, ∞, Anton Albers./ Catharina, * 1725 Bremen./ Sara, * 1727 Bremen./ Anna Dorothea, * 1730 Bremen.

6.8.1717 Johan Christian Bussman in Bremen gewinnt in einer besondern Morgensprache das ihm von seinem verstorbenen Vater angeerbte Braueramt und lässt seine Liebste Catharina Konkers einzeugen. (Brauerbuch Celle S.148)

Christoffer Bussmann, * Winsen, ∞ 1729 (Eheberedung), Catharina Maria Constabel, Witwe von Heinrich Sengstake (∞ 1728) und Christian Giesecke (∞ 1729), Südw.

Jurgen Hinrich Bussmann, * Eversen, zn.v. Hinrich Bussmann, in Eversen, en NN, ∞ 28.11.1726 Winsen/Aller, Anna Catharina Bartling, * Wietze, dr.v. Arnd Bartling, Viehhirte zu Wietzen, en NN, Kind.;/ Dorothea Magdalena, ˜ 1.8.1745 Winsen/Aller, † 1.1.1804 Groß Hehlen, □ 4.1.1804 Groß Hehlen, ∞ 6.5.1770 Winsen/Aller, Peter Hinrich Heine.

Dietrich Bussmann, ∞, NN, Kind.;/ Maria Magdalena, ˜ 28.8.1739 Winsen/Aller.

Georg Bussmann, Ratsverwandter in Celle, * 1663, zn.v. Ludolph Bussmann en NN, ∞ 26.8.1700 Celle, Dorothea Margaretha von Dhey, Kind.;/ Dorothea Margaretha, * 1704./ Dorothea Friederike Margaretha, * 1707.

1. 0 ARCH 22-9-2011 97 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

NN Bussmann, Amtmann zu Wilhelmsburg, † Wilhelmsburg, ∞, Valentina Elisabeth Hagedorn, * ca 1684, † 13.7.1758 Celle, 74 J., Witwe, □ 19.7.1758 Celle.

Anton Hinrich Bussmann, * 1691 Celle, zn.v. Joachim Wilhelm Bussmann en Anna Adelheid Elebrecht, ∞ 1718, NN, Kind.;/ Dorothea Sophia, * 1718./ Anton Georg, * 1720, Goldschmied aus Celle, 1743 Bürger geworden in Königsberg, Neumark./ Johann Heinrich Christoph, * 1722./ Christian Wilhelm, * 1725.

Anton Julius Bussmann, in Hannover, ∞ 24.10.1724, Sophia Charlotte Dorothea von Dhey, * 16.10.1705 Hoya, † 5.11.1765, dr.v. Georg Andreas von Dhey, Königl. Churf. Obristleutnant, en NN, Kind.;/ Henriette Dorothea, † -.6.1799, ∞, Johann Philipp Böhmer.

Carsten Bussmann, Bürger in Celle, ∞, Anna Dorothea NN, ∞ (2) 19.1.1739 Caspar Heinrich Müller in Hoppenstedt.

Hans Friedrich Bussmann, ∞ 1747 (Ehestiftung), Anna Magdalena Thies, ∞ (2) 1764 Jürgen Christoph von der Brelie.

Hinrich Bussmann, ∞ 12.9.1748 Sossmar, Ilse Marie Lauenstein, * 15.4.1729 Sossmar, dr.v. Johann Heinrich Lauenstein en NN.

Hens Heinrich Bussmann, * Hornbostel, ∞ 1761 (Ehestiftung), Marie Elisabeth Knigge, * Hornbostel, ∞ (2) 1767 Hans Ernst Dettmer.

Johann Wilhelm Buschmann, * 21.1.1753 St. Vith, † 23.6.1829 St. Vith, zn.v. Johann Hubert Buschmann en Maria Susanna Ackermann, ∞ 13.10.1793 St. Vith, Anna Maria Mattonel, * 11.12.1767 St. Vith, † 24.1.1853 St. Vith, dr.v. Johann Joseph Mattonel en Maria Susanna Trappe, Kind.;/ Joseph Wilhelm, * 14.9.1804 St. Vith (Eifel), † 26.6.1871 Wiesbaden, ∞ 25.8.1842 Mainz, Pauline Louise Deninger.

NN Buschmann, in Wiekenberg, ∞ (1), Anna Catharina Götze, ∞ (2) 19.2.1837 Johann Heinrich Horstmann, * 1793, † 19.9.1837 Hustedt, 43 J., Ehefrau, □ 22.9.1837 Groß Hehlen.

Heinrich Friedrich Busmann, Häusling in , ∞, NN, Kind.;/ Sophia Maria, * 21.10.1826 Wolthausen, ˜ Winsen, † 8.8.1903 Hustedt, Witwe, □ 12.12.1903 Groß Hehlen, ∞ 12.12.1845 Groß Hehlen, Hans Heinrich Knoop, Anbauer.

Joseph Wilhelm Buschmann, * 14.9.1804 St. Vith (Eifel), † 26.6.1871 Wiesbaden, zn.v. Johann Wilhelm Buschmann en Anna Maria Mattonel, ∞ 25.8.1843 Mainz, Pauline Louise Deninger, * 24.7.1825 Mainz, † 25.7.1887 Blankenberge, dr.v. Karl Friedrich Reinhard Deninger en Katharina Dahm, Kind.;/ Karl Joseph Rudolf, * 21.7.1863 Wiesbaden, ∞ 15.1.1892 Monschau (Eifel), Clara Wilhelmina Viktorine Christoffel.

Karl Joseph Rudolf Buschmann, * 21.7.1863 Wiesbaden, zn.v. Joseph Wilhelm Buschmann en Pauline Louise Deninger, ∞ 15.1.1892 Monschau (Eifel), Clara Wilhelmina Viktorine Christoffel, * 10.9.1869

1. 0 ARCH 22-9-2011 98 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Monschau (Eifel), dr.v. Ludwig Albert Christoffel en Clara Franziska Maria Simon, Kind.;/ Hans Alfred Maria Christian Joseph, * 20.3.1909 Bonn/Rhein, ∞, Emma Aster Dorothea Helma Ebeling.

Hans Alfred Maria Christian Joseph Buschmann, * 20.3.1909 Bonn/Rhein, zn.v. Karl Joseph Rudolf Buschmann en Clara Wilhelmina Viktorine Christoffel, ∞, Emma Aster Dorothea Helma Ebeling, * 18.8.1913 Derental Kreis Holzminden, dr.v. Heinrich Friedrich Adolf Ebeling en Anna Minna Louise Auguste Elise Driemeger.

Anna Elisabeth Burings aus dem Krughofe in Klein Hehlen, † 24.9.1759 Klein Hehlen, 77 J., □ 26.9.1759 Groß Hehlen.

Hans Hinrich Bühring, Bürger und Amtsschneider, ∞ 7.5.1715 Celle, Anna Margaretha Dorothea Dornstrauch, ∞ (2) 23.9.1726 Johann Christoph Kuhnemund?, * Celle, ˜ 27.3.1686 Celle, dr.v. Georgius Dornstrauch en Dorothea Margaretha Finken.

Henje Hinrich Bühring, * 1707, † 29.12.1784 Garssen, 77 J., □ 30.12.1784 Garssen, ∞, Ilse Marie Büring, * 1717, † 22.2.1771 Garssen, 54 J., □ 24.2.1771 Garssen.

Heinrich Ernst Bühring (Bürke), 1752 Bürke, ∞, Elisabeth Dorothea Grelle, 1752 Graue genannt, Kind.;/ Sohn NN, * Höfer, ˜ Beedenbostel./ Catharina Maria, * Höfer, ˜ 1.4.1752 Beedenbostel, † 2.9.1812 Luttern, □ 6.9.1812 Beedenbostel, ∞ 22.6.1784 Beedenbostel, Johann Heinrich Hermann, Witwer, Höfner./ Sohn NN, * Höfer, ˜ 1753 Beedenbostel.

Hans Friedrich Bühring, * 1741, † 20.12.1801 Scheuen (Schoyen), 70 J., Ehemann, □ 23.12.1801 Groß Hehlen.

Peter Heinrich Büring (Bühring), aus Garssen, * 1746, † 5.4.1808 Garssen, 61 J., Witwer, □ 10.4.1808 Garssen, ∞ 10.11.1780 Groß Hehlen, Ilse Catharina Knoop, * 2.4.1748 Garssen, ˜ 2.4.1748 Groß Hehlen, † 29.1.1808 Garssen, 59 J., Ehefrau, □ 31.1.1808 Garssen, dr.v. Hans Heinrich Knopf (Knoop) en Anna Ilsabe Olden, Kind.;/ Anna Catharina, * 10.2.1782 Garssen, ˜ 13.2.1782 Groß Hehlen, † 10.7.1784 Garssen, 2 J., □ 11.7.1784 Garssen./ Hans Hinrich, * 28.4.1785 Garssen, ˜ 1.5.1785 Groß Hehlen, † 17.1.1787 Garssen, □ 19.1.1787 Garssen./ Peter Hinrich, * 14.10.1788 Garssen, ˜ 19.10.1788 Groß Hehlen, † 21.4.1874 Garssen, □ 24.4.1874 Garssen, ∞ (1) 18.11.1817 Groß Hehlen, Catharina Dorothea Freesse (Frese), ∞ (2) 14.7.1820 Groß Hehlen, Anna Dorothea Knoop.

Jürgen Heinrich Buehring, ∞ 1.10.1809 Groß Hehlen, Catharina Elisabeth Loeschen, Magd in Vorwerk.

Peter Heinrich Buehring, Schäfer in Garssen, * 14.10.1788 Garssen, ˜ 19.10.1788 Garssen (hier hat Pohlsander Garssen geschrieben, aber im obenstehende Groß Hehlen!!), † 21.4.1874 Garssen, 85 J., Witwer, □ 24.4.1874 Garssen, zn.v. Peter Heinrich Bühring en Ilse Catharina Knoop, ∞ (1) 18.11.1817 Groß Hehlen, Catharina Dorothea Freese (Frese), * 1793 Lüttenwisch-Cumlosen, † 24.5.1819 Garssen, 25 J., Ehefrau, □ 30.5.1819 Garssen.

Peter Heinrich Buehring, Schäfer in Garssen, * 14.10.1788 Garssen, ˜ 19.10.1788 Garssen, † 21.4.1874 Garssen, 85 J., Witwer, □ 24.4.1874 Garssen, zn.v. Peter Heinrich Bühring en Ilse Catharina

1. 0 ARCH 22-9-2011 99 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Knoop, ∞ (2)14.7.1820 Groß Hehlen, Anna Dorothea Knoop, * 2.2.1797 Garssen, ˜ Groß Hehlen, † 20.11.1871 Garssen, 76 J., Ehefrau, □ 23.11.1871 Garssen, dr.v. peter Heinrich Knoop, Hauswirt, en Ilse Marie Knoop, Kind.;/ Heinrich Christoph, * 25.6.1821 Garssen, ˜ 1.7.1821 Groß Hehlen, † 15.3.1881 Garssen, □ 18.3.1881 Garssen, ∞ 11.5.1849 Groß Hehlen, Hanna Engel Maria Christina Niemann./ Hans Heinrich, * 3.11.1822 Garssen, † 25.11.1822 Garssen, 22 T., □ 28.11.1822 Garssen./ Hans Heinrich Christoph, * 18.11.1831 Garssen, ˜ 27.11.1831 Groß Hehlen, † 1.2.1833 Garssen, □ 4.2.1833 Garssen.

Uhlen Heinrich Büring (Bühring), ∞ ill., Ilse Magdalena Dorothea Henriette Leisenberg, * 1801, † 4.12.1840 Garssen, 39 J., ledig, □ 7.12.1840 Garssen, Kind.;/ Dorothea, * 11.6.1831 Celle im Accouchirhaus?, spuria, † 19.6.1832 Garssen, 1 J., □ 22.6.1832 Garssen./ Sophie, * 1837 Celle, spuria, † 9.4.1838 Garssen, 1 J., □ 12.4.1838 Garssen.

Johann Friedrich Bürich, Soldat und Arbeitsmann, * 22.8.1812, zn.v. Johann Andreas Bürich, Schäfer zu Wendesse, en NN, ∞ 15.10.1844 Groß Hehlen, Maria Magdalena Effighausen, * 14.4.1823 Garssen, dr.v. Hans Heinrich Effighausen, Pfarrmeier in Garssen, en NN, Kind.;/ Hans Heinrich August, * 18.10.1843 Garssen, a. cop., ˜ 29.10.1843 Groß Hehlen.

Heinrich Christoph Büring, Häusling, Knecht, Abbauer, * 25.6.1821 Garssen, ˜ 1.7.1821 Garssen (Groß Hehlen), † 15.3.1881 Garssen, Ehemann, □ 20.3.1881 (18.3.1881) Garssen, zn.v. Peter Heinrich Büring, Schäfer in Garssen, en Ilse Dorothea (Anna Dorothea) Knoop, ∞ 11.5.1849 Groß Hehlen, Hanna Engel maria Christina Niemann, * 30.12.1825 Lühnde, † 13.1.1883 Garssen, Witwe, □ 17.1.1883 Garssen, dr.v. Casten Heinrich Niemann, Kothsasser in Lühnde im Amte Luthe, en Anna Maria Wietfeld, Kind.;/ Heinrich Wilhelm, * 14.7.1849 Garssen, ˜ 22.7.1849 Groß Hehlen, † 16.5.1916 Garssen, □ 18.5.1916 Garssen, ∞ 14.11.1876 Wandsbeck, Henriette Doris Marie Meier./ August Wilhelm, Schuhmacher, * 4.4.1857 Garssen, ˜ 13.4.1857 Groß Hehlen, † 15.8.1877 Garssen, □ 19.8.1877 Garssen./ Christina Maria Dorothea, * 14.3.1860 Garssen, ˜ 18.3.1860 Groß Hehlen, lebte 1931 in Berlin, ∞ 24.4.1880 Celle, Otto Wurm.

Heinrich Wilhelm Bühring (Büring), Schuhmachermeister, * 14.7.1849 Garssen, ˜ 22.7.1849 Groß Hehlen, † 16.5.1916 Garssen, 66 J., Ehemann, □ 18.5.1916 Garssen, zn.v. Heinrich Christoph Büring en Hanna Engel Maria Christina Niemann, ∞ 14.11.1876 Wandsbeck, Henriette Doris Marie Meier (Meyer), * 16.11.1854 Hamm, Kind.;/ Heinrich Hugo Alfred, * 17.11.1877 Garssen, ˜ 26.12.1877 Kapelle Garssen./ Otto Heinrich, * 3.9.1879 Garssen, ˜ 2.11.1879 Kapelle Garssen, † 3.1.1881 Garssen, □ 6.1.1881 Garssen./ Dorothea Anna Josephine, * 9.11.1881 Garssen, ˜ 1.1.1882 Kapelle Garssen, ∞, Hermann Lüssmann./ Minna Christina Doris, * 25.9.1884 Garssen, ˜ 25.12.1884 Kapelle Garssen./ Karl Heinrich August, * 28.1.1888 Garssen, ˜ 2.4.1888 Kapelle Garssen./ Totgeb. Sohn, * 5.12.1892 Garssen, □ 8.12.1892 Garssen.

Johann Friedrich Julius Deppermann, ∞ 12.1.1848 Brooklyn, Caroline Nathalie Breithaupt, * 26.4.1829 Paris Frankreich, □ Green-wood Cemetery New York, dr.v. Philipp August Breithaupt, von Straßburg ausgewandert, en NN, Kind.;/ Emma Louisa Clara, * 10.7.1854 Brooklyn, ˜ 11.1.1855 Ev.L. Brooklyn U.S.A.

1. 0 ARCH 22-9-2011 100 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Peter Heinrich Dierks, ∞, Ilse Catharina Thoelke, Kind.;/ Katrine Marie, * 25.9.1787 Ahusbeck, ˜ 30.9.1787 Beedenbostel.

Casten Heinrich Christoph Dierks, * 1739 Osterloh, † 26.5.1816 v.d. Hehlentor, 77 J., Entkräftung, □ 28.5.1816 Celle, ∞, Catharina Elisabeth Brandes in Altenhagen, ˜ 18.9.1757 Celle, † 7.1.1818 v.d. Hehlentor, 60 J., Witwe, □ 11.1.1818 Celle, dr.v. Hans Heinrich Brand en Anna Dorothea Elisabeth Ahlwers, Kind.;/ Catharina Maria, * 19.6.1791 Altenhagen, ˜ 22.6.1791 Stadtkirche Celle, † 29.4.1865 Celle-Neuenh., □ 2.5.1865 Celle-Neuenh., ∞ 30.1.1820 Garnisonkirche Celle, Johann Christoph Wichmann.

Johann Heinrich Dierks, Hauswirt in , ∞, Catharina Maria Drögemüller, Kind.;/ Catharina Sophia Maria, * 15.5.1798 Eldingen, ˜ 17.5.1798 Eldingen, † 21.6.1844 Altencelle, 48 J., □ 24.6.1844 Altencelle, ∞ 16.4.1823 Altencelle, Johann Heinrich Denecke.

Heinrich Christian Franz Hövermann, ∞ 1879, Justine Wilhelmina Deppe.

Max Dräger, Bergmann und Aufseher, * Cicucisko/Polen, zn.v. Ludwig Dräger, Arbeiter in Cicucisko/Polen, en Ernestine Karger, ∞ 15.10.1915 Winsen/Aller, Friederike Dorothea Maria Bandermann, * 17.4.1894 Wolfenbüttel, dr.v. Gottlieb Bandermann, Kutscher in Wolfenbüttel, en Friederike Hühne.

Hermann Friedrich Dunemann, Zimmermann in Hannover, * 7.11.1876 Marke, zn.v. Friedrich Dunemann, Waldarbeiter, en Karoline NN, ∞ 21.10.1905 Winsen/Aller, Marie Sophie Dorothea Tecklenburg, Näherin in Linden, * 22.6.1877 Weyhausen, dr.v. Wilhelm Tecklenburg en Friederike Dorothea Marie Meineke.

Johann Ernst Diedrich Dunsing (Duensing), Kötner in Steinfurt, ∞ 8.1.1773 Winsen/Aller, Elisabeth Dorothea Waltemath, * Hambühren, ˜ 3.7.1746 Winsen/Aller, † 6.12.1815 Hambühren, □ Winsen/Aller, dr.v. Conrad Waltemath en Catharina Margaretha Fegebank, Kind.;/ Catharina Margaretha, * 15.11.1773 Hambühren, † 1836./ Catharina Marie, * 25.11.1775 Hambühren./ Johann Heinrich, * 23.7.1778 Hambühren, † 20.8.1779 Hambühren./ Dorothea Marie, * 23.1.1781 Hambühren./ Johann Christoph, * 15.4.1784 Hambühren, † 12.3.1848./ Johann Heinrich, * 6.11.1787 Hambühren.

Friedrich Karl Doile, Maschinist, ∞, Agnes Hulda Eisfeldt, Kind.;/ Hans Werner, * 21.7.1910 Hambühren, ˜ Winsen/Aller.

Heinrich Ludwig Karl Dobbertin, Lehrer in Oldau, * 13.12.1895 Berlin, zn.v. Carl Dobbertin, Schuhmacher in Berlin, en Auguste Hering, ∞ 18.7.1921 Winsen/Aller, Else Wilhelmina Krösche, * 7.9.1898 Pretzier, dr.v. Heinrich Krösche, Stationsmeister, en Wilhelmina Gödke.

Friedrich Bernhard Diety, * 31.7.1912 Werne, ∞ 20.11.1936 Winsen/Aller, Emma Helms, * 22.1.1914 Celle.

Johann Philipp Friedrich Dorsch, Oberarzt, Dr. med. Im 4. Lin. Batttl., * 31.12.1786 Meinsberg in Württenberg, † 30.4.1857 Celle, zn.v. Johann Friedrich Dorsch, Revierförster in Württenberg, en

1. 0 ARCH 22-9-2011 101 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Amalie Juliana Hardten, ∞ 6.8.1833 Garnisonkirche Celle, Johanna Sophia Lauenstein, * 16.1.1811 Celle, † 28.8.1875 Celle, 64 J., dr.v. Carl Christian Lauenstein en Johanna Sophia Louise Bierwirth, Kind.;/ Magdalena Henriette Ernestine Juliane, * 21.6.1834 Celle, ˜ 17.8.1834 Garnisonkirche Celle, lebte in Hannover, † 16.1.1913 Celle./ Kind NN, * 7.10.1837 Celle, ungetauft, † 7.10.1837 Celle./ Anna, * Celle, lebte als Kunstmalerin in Hannover und Celle./ Charlotte Dorothea, * 4.5.1841 Celle, ˜ 23.5.1841 Celle, ∞ 25.8.1866 Celle, Carl Christian Friedrich Lauenstein, Kaufmann in Petersburg.

Johan Dusthov (Dusthop), * ca 1596 Baven, † Baven, 87 J., □ 23.4.1684 Hermannsburg, ∞, Magdalena Lange, * ca 1616, † Baven, 50 J., □ 11.9.1666 Hermannsburg, Kind.;/ Anna, * Baven, ˜ Dom. Sex. 1649 Hermannsburg, † 7.1.1716 Beckedorf, 67 J., □ Hermannsburg, ∞ Donnerstag 24 Trin. 1678 Hermannsburg, Peter Springhorn.

Hans Heinrich Düshop, * Thören, ∞ 1803 (Ehestiftung), Catharina Maria von der Brelie, * Thören.

Christoph Doss, Bürger und Gärtner zu Celle, * ca 1682 Mirau in Mecklenburg, † 29.3.1757 Celle, □ 1.4.1757 Celle, ∞ (1), NN.

Christoph Doss, Bürger und Gärtner zu Celle, * ca 1682 Mirau in Mecklenburg, † 29.3.1757 Celle, □ 1.4.1757 Celle, ∞ (2) 19.2.1719 Stadtkirche Celle, Catharina Maria Oehlmann, * Große Plan Celle, ˜ 13.1.1700 Stadtkirche Celle, † 23.2.1756 Celle, 55 J., □ 26.2.1756 Celle, dr.v. Heinrich Oehlmann en Catharina Behren.

Christian Heinrich Ludwig Dumeland, * 25.12.1840 Celle, † 18.1.1880 Blumlage, 39 J., zn.v. Johann Ludwig Friedrich Dumeland, Kopiist, en Dorothea Sophia Rummel, ∞ 11.9.1864 Celle, Marie Elisabeth Catharina Uhle, * 20.10.1840 Celle, ˜ 8.11.1840 Stadtkirche Celle, † 4.2.1900 Blumlage, 59 J., dr.v. Johann Heinrich Uhle en Anne Marie Heine, Kind.;/ August Heinrich, * 27.9.1865 Celle./ Ernst Heinrich, * 21.7.1868 Celle./ Martin Karl, * 30.6.1871 Celle.

Hans Dahldörp (Dahledörp, Dalledörp), Müller in Dövern, † nach 1654, ∞ 5.11.1620 Celle, Margaretha Penshorn, Kind. ;/ Catharina, * Dövern (Döverden ?), ∞ 9.11.1654 Celle, Eberhard Simons, Gastgeber.

NN Düsterdiek, ∞, NN, Kind. ;/ Dorothea, * ca 1761, † 4.7.1837 Groß Hehlen, 76 J., □ 8.7.1837 Groß Hehlen, ledig.

NN Daile, ∞, NN, Kind. ;/ Louise Christine, * 1819, † 17.1.1820, Boie, 8 M., □ 19.1.1820 Groß Hehlen, war bei Schullehrer Tiemann in Boie in Verpflegung.

Friedrich Diestelmann, Schäfer in Schoyen, ∞ 5.11.1815 Groß Hehlen, Ilse Marie Wulfhagen, Kind.;/ Johann Heinrich Friedrich, * 5.3.1816 Schoien, ˜ 10.3.1816 Groß Hehlen.

Hans Hinrich Dänzer, ∞, Catharina Ilse Salje, * 1756, † 8.2.1788 Garssen, 32 J., Ehefrau, im Wochenbett, □ 10.2.1788 Garssen, Kind.;/ Hans Hinrich, * 28.1.1788 Ziegelkothe Garssen, ˜ 3.2.1788.

Hans Heinrich Osterloh, ∞ 1836 Hehlentor, Anna Ilse Marie Dallmann.

1. 0 ARCH 22-9-2011 102 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Johann Michael Dallmann, Hauswirt in Habichhorst, ∞, Anna Maria Knoop, * 29.3.1737 Garssen, ˜ 31.3.1737 Groß Hehlen, † 1.10.1811 Garssen, 75 J., Witwe, □ 4.10.1811 Garssen, dr.v. Hans Hinrich Knopf en Anna Ilsabe Ohlen.

Ludwig Drüphake, Bürstenmacher, ∞, Hermine Timme, * 28.1.1878 Garssen, 1941 Witwe in Celle, Mummenhofstr. 4., Kind.;/ Emilie Ottilie Marie Ida Hildegard, * 10.2.1905 Klein Hehlen, ˜ 9.4.1905 Groß Hehlen, ∞, Willy Sprengel, * 6.12.1894 Münchehof Gandersheim, Weber./ Alwin, Polizei- Wachtmeister, Celle a.d. Reitbahn 15, * 24.1.1912 Klein Hehlen, ∞, Margaretha Drögemüller, * 22.5.1914 Celle.

Wilhelm August Christian Dehne, in Altenhagen, ∞, Emma Wilhelmina Mathilde Kook, Kind.;/ Mathilde Auguste Elise Anna, * 22.1.1900 Altenhagen, ˜ 4.3.1900 Kapelle Garssen.

Wilhelm Georg Christian Deichmann, Pächter auf Gut Entenfang, ∞, Karoline Christine Adele Ohrt, Kind.;/ Adele Wilhelmine, * 25.2.1895 Entenfang, ˜ 11.4.1895 im Hause laut Groß Hehlen./ Paula Marie Wilhelmine, * 16.9.1897 Entenfang, ˜ 19.10.1897 domi Entenfang laut Groß Hehlen./ Alfred Hermann Wilhelm, * 11.10.1899 Entenfang, ˜ 27.10.1899 domi Entenfang laut Groß Hehlen.

Johan Dupolycus (Drönenwolf), Bürger und Magister in Hameln, zn.v. Cordt Drönenwolf, Bürger in Stadthagen 1565, en NN, ∞, Wobbe Schulrabe, Kind. ;/ Konrad, * ca 1617, † 6.7.1682 Stadthagen, 65 J., ∞, Catharina (auch Elisabeth) Grimme.

Konrad Drönenwolf sive Dupolycus, Magister und 3. Pastor 1648-1672, vorher in Hameln, * ca 1617, † 6.7.1682 Stadthagen, 65 J., zn.v. Johan Dupolycus en Wobbe Schulrabe, ∞, Elisabeth Grimme (nach Kirchenbuch Catharina), □ 1.6.1693 Stadthagen, Kind. ;/ Ilsabe Lucia, ˜ 25.5.1656 Stadthagen, † 1.12.1732 Ricklingen, ∞ 29.8.1676 Stadthagen, Adolph Moritz Cropp.

Gregorius Dornstrauch, Chirurg und Bürger in Celle, Ambtschirurg, am 27.5.1685 Bürger in Celle geworden, † vor 1715, ∞ (1) 30.7.1685 Celle, Margaretha Dorothea Finkenn, Witwe Conrad Schilling, gewesen Amtschirurg (∞ 6.12.1665), * vor der Borch, ˜ 5.11.1647 Celle, □ 5.5.1692 Celle, dr.v. Johannes Finken en Magdalena Friem (Priem, Prem), Kind. ;/ Anna Margaretha Dorothea, ˜ 27.3.1686 Celle, Paten Jungfer Grussendorps, Jürgen Albrecht Monefels Frau, Johan Ernst Degener, ∞ (1) 7.5.1715 Celle, Johan Heinrich Bühring, Amtsschneider, ∞ (2) 23.9.1726 Celle, Johan Christoph Kühnemund, Schneider. NB. Gregorius Dornstrauch, ∞ (2) nicht in Celle, seine 2e Ehefrau wurde am 12.7.1698 in Celle beigesetzt. Vielleicht hat der Kirchenbuchführer sich verschrieben und betrifft dieser Sterbefall den Witwe Gregorius Dornstrauch!

Jürgen Diederlei (Diederloh), Hirte, * ca 1734, † 19.2.1796 Hambühren, ∞ 1767 Winsen/Aller, Catharina Maria Hasselmann, Witwe Jürgen Ludwig Feuerbother (∞ 20.6.1756), Kind.;/ Johann Friedrich, * 25.9.1768.

Johann Heinrich Ernst Diederley, ∞ Ziv. 3.5.1878 Groß Hehlen, ∞ Kirchl. 3.5.1878 Groß Hehlen, Catharina Marie Braul, in Groß Hehlen.

1. 0 ARCH 22-9-2011 103 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Georg Bussmann, * 1663, ∞ 26.8.1700, Dorothea Margaretha von Dhey.

Johan von Dhey (Dey), 1622 Ratsherr, 1636-1653 Bürgermeister in Celle, † 2.8.1653 Celle, □ in der Stadtkirche Celle, ∞, Adelheid (von) Langen, □ 11.12.1646 Celle, Kind.;/ Anna, * 16.2.1607 Celle, † 29.4.1685 Osterode, □ 6.5.1685 Celle, ∞ 31.8.1628 Celle, Johan Retberg, Pastor in Ilten./ Sophia, * Celle, ∞ 28.11.1643 Celle, Lewin Beling, Kanzlist.

Cornelius von Deyen, ∞ 27.5.1621 Celle, Catharina Dickmann.

Georg Andreas von Dhey, Königl. Churf. Obristleutnant, ∞, NN, Kind.;/ Sophie Charlotte Dorothea, * 16.10.1705 Hoya, ∞ 24.10.1724, Anton Julius Bussmann.

Johann Heinrich Wilhelm Lagemann sive Diekmann, ∞, Anna Maria Katharina Elisabeth Diekmann, Kind.;/ Sophie Elisabeth, * 17.11.1810 Lengerich in Westfalen, † 4.2.1856 Hasbergen bei Osnabrück, ∞ 25.7.1839 Osnabrück, Johann Wilhelm Driemeger.

Johann Berend Conrad Deierling, * 22.1.1785 Sossmar, ∞ 10.5.1809 Sossmar, Sophie Juliane Lauenstein, * ca 1784, † 1.4.1857 Sossmar, Witwe, dr.v. Esaias Wilhelm Lauenstein en Marie Catharina Christine Bültemann.

Johann Berend Conrad Christian Deyerling, * 23.11.1807 Sossmar, † 31.12.1857 Sossmar, zn.v. Johann Heinrich Conrad Deyerling en Ilse Sophie Caroline Bode, ∞ 25.3.1837 Sossmar, Johanna Louise Juliana Lauenstein, * 23.3.1810 Sossmar, † 15.2.1877 Sossmar, dr.v. Esaias Wilhelm Lauenstein en Henriette Louise Wilhelmine Maewers, Kind.;/ Heinrich Conrad August, * 29.4.1840 Sossmar, ∞ 6.7.1865 Sossmar, Johanna Caroline Wilhelmine Lauenstein.

Heinrich Conrad August Deyerling, * 29.4.1840 Sossmar, zn.v. Johann Berend Conrad Christian Deyerling en Johanna Louise Juliana Lauenstein, ∞ 6.7.1865 Sossmar, Johanna Caroline Wilhelmine Henriette Lauenstein, * 23.1.1842 Sossmar, Kind.;/ Gerhard, * 25.3.1870 Sossmar, ∞, Emma Decker, Sohn Gerhard * 6.2.1903.

Heinrich Deierling, Dragoner in Sossmar, ∞ ill., Caroline Lauenstein, in Sossmar, Kind.;/ Anna Helena Regine, * 9.9.1863 Sossmar, spuria.

Johann Gerjes Diepenbrock, * 16.12.1854 Norden/Ostfriesland, † 13.5.1901 Norden, zn.v. Harms Jansen Diepenbrock en Ecken Jacobs Schmidt, ∞ 4.5.1882, Dorothea Louise Gehrke, * 6.11.1857 Elze in Hann., † -.9.1913 Norden, dr.v. Georg Friedrich Heinrich Gehrke en Dorothea Louise Konradina Lenke, Kind.;/ Louise Emilie, * 23.1.1886 Norden/Ostfriesland, ∞ 24.3.1908, Hugo Heinrich Karl Otto Lauenstein.

Benne Jansen Diepenbrock, † 12.9.1848, ∞, Gretje Harms, † 5.9.1835, Kind.;/ Harm Jansen, * 23.2.1804 Großschulenburger Polder, † 16.10.1870, ∞ 7.5.1835, Ecken Jacobs Schmidt.

1. 0 ARCH 22-9-2011 104 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Harm Jansen Diepenbrock, * 23.2.1804 Großschulenburger Polder, † 16.10.1870, zn.v. Benne Jansen Diepenbrock en Gretje Harms, ∞ 7.5.1835, Ecken Jacobs Schmidt, * ca 1813 Großschulenburger Polder, dr.v. Jacob Schmidt en NN, Kind.;/ Johann Gerjes, * 16.12.1854 Norden/Ostfriesland, † 13.5.1901 Norden, ∞ 4.5.1882, Dorothea Louise Gehrke.

Andreas Dickhuth, Soldat aus Ebergötzen, stand beim Landwehr-Bat. In Osterode bei Waterloo, gefallen 1815. Quelle; Verzeichnis bei den Pfarrakten Wilhemsberg-Kirchdorf 1813-1815.

Johann Georg Christoph Dickhut, Quartiermeister i. Kavallerie-Rgt. Des Obersten von Behr, † vor 1.12.1816, ∞ 19.7.1764 Buxtehude, Anna Catharina Kreutzburg (Kreutzenburg), * 23.6.1743 Buxtehude, † vor 1.12.1816, Kind.;/ Dorothea Johanna Wilhelmina, † nach 1857 Bratislava Pressburg, ∞ 1.12.1816 Glückstadt, Peter Borstel, Gastwirt.

Heinrich Dickhut, * 14.12.1821, † 16.5.1886 Celle?, ∞, Marie Springgräber, * 30.7.1828, † 29.9.1891 Celle?, Kind.;/ Christine, * 10.11.1853, † 11.1.1917.

Karl Friedrich Reinhard Deninger, * 11.11.1800 Idstein im Taunus, † 16.9.1856 Amsterdam, zn.v. Franz Haver Deninger en Louise Wilhelmina Michel, ∞ 25.8.1824 Mainz, Katharina Dahm, * 20.11.1809 Mainz, † 16.8.1861 Budenheim, dr.v. Karl Valentin Dahm en Margaretha Aloysia Schmitt, Kind.;/ Pauline Louise, * 24.7.1825 Mainz, † 25.7.1887 Blankenberge, ∞ 25.8.1843 Mainz, Joseph Wilhelm Buschmann.

Johann Wilhelm Driemeyer, * 7.4.1798 Hasbergen bei Osnabrück, † 3.3.1860 Hasbergen bei Osnabrück, zn.v. Johann Christopher Heinrich Driemeger en Anna Elisabeth Catharina Strüven, ∞ 25.7.1839 Osnabrück, Sophia Elisabeth Diekmann, * 17.11.1810 Lengerich in Westfalen, † 4.2.1856 Hasbergen bei Osnabrück, dr.v. Johann Heinrich Wilhelm Lagemann en Anna Maria Katharina Elisabeth Diekmann, Kind.;/ Karl Friedrich, * 17.2.1850 Hasbergen bei Osnabrück, † 7.12.1912 Derental Kreis Holzminden, ∞ 5.9.1880 Lauenförde, Johanna Louise Melmine Garbe.

Karl Friedrich Driemeyer, * 17.2.1850 Hasbergen bei Osnabrück, † 7.12.1912 Derental Kreis Holzminden, zn.v. Johann Wilhelm Driemeyer en Sophia Elisabeth Diekmann, ∞ 5.9.1880 Lauenförde, Johanna Louise Melmine Garbe, * 3.4.1849 Derental, † 28.9.1934 Beverungen, dr.v. Christian Friedrich Garbe en Sophia Wilhelmina Henriette Pöppe, Kind.;/ Anna Minna Louise Auguste Elise, * 26.3.1890 Derental Kreis Holzminden, ∞ 13.5.1912 Derental, Heinrich Friedrich Adolf Ebeling.

Karl Valentin Dahm, ∞, Margaretha Aloysia Schmitt, Kind.;/ Katharina, * 20.11.1809 Mainz, † 16.8.1861 Budenheim, ∞ 25.8.1824 Mainz, Karl Friedrich Reinhard Deninger.

Ernst Heinrich Diederichs, Kaufmann in Celle, * 1723 Königslutter, ∞ 7.10.1745 Celle, Sophia Elisabeth Bierwirth, ˜ 26.4.1723 Celle, † 7.8.1809 Neudietendorf, dr.v. Christian Heinrich Bierwirth en Dorothea Margaretha Gildehausen, Kind.;/ Christina Margaretha, * 14.7.1750 Celle, ˜ 15.7.1750 Celle./ Ernst Heinrich, Kaufmann und Cammerarius in Celle, * 28.6.1753 Celle, ˜ 1.7.1753 Celle, † 15.10.1839 Celle, 86 J., Altersschwäche, □ 20.10.1839 Celle, ∞ (1), NN Cruse, ∞ (2) 23.11.1796 Celle, Dorothea Eleonora Henriette Lauenstein./ Christian Friedrich, Kaufmann in Celle, * 20.6.1761 Celle, ˜

1. 0 ARCH 22-9-2011 105 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

21.6.1761 Celle, † 16.5.1846 Celle, 85 J., □ 21.5.1846 Neuenhausen-Celle, ∞ 1787 Braunschweig, Johanna Sophia Dorothea Köpken.

Hans Heinrich Dieterich, zn.v. Conrad Dieterich, Einwohner in Hänigsen Amt Meinersen, en NN, ∞ 25.2.1759 Kampe, Anna Catharina Elisabeth Hohmann, dr.v. Christoff Hohmann, Ackermann v.v Westcellertor, en NN.

Ernst Heinrich Diedrichs, * 28.6.1753 Celle, ˜ 1.7.1753 Celle, † 15.10.1839 Celle, □ 20.10.1839 Celle, zn.v. Ernst Heinrich Diederichs en Sophia Elisabeth Bierwirth, ∞ (1), NN Cruse (Kruse), Kind.;/ Ernst, ∞, NN Burgdorf, kinderlos./ Georg, Kaufmann in Bremen, ∞, NN, kinderlos.

Ernst Heinrich Diedrichs, * 28.6.1753 Celle, ˜ 1.7.1753 Celle, † 15.10.1839 Celle, □ 20.10.1839 Celle, zn.v. Ernst Heinrich Diederichs en Sophia Elisabeth Bierwirth, ∞ (2) 23.11.1796 Celle in Lauensteins Hause, Dorothea Eleonora Henriette Lauenstein, * 13.8.1773 (* 11.8.1773) Hildesheim, † 28.10.1847 Celle, 75 J., Witwe, Entkräftung, dr.v. Johann Anton Lauenstein en Henriette Cornelia Cecilia Krossen, Kind.;/ Dorothea, * Celle, † als Witwe, ∞, August Görg, Kaufmann./ Carl, * ca 1800 Celle, † 1875, 75 J., ∞, Florentine Vischer, Geschiedene Ehefrau des Weinhändlers Holtzmann, kinderlos.

Salomo Dietrich, * 1745, † 9.8.1821, ∞, Caroline Wilhelmine Fischer, Kind.;/ Wilhelm August, * 6.5.1783 Droyßig in Sachsen, † 18.2.1830, ∞, Sophia Elisabeth Reichel.

Christian Friedrich Diederichs, Kaufmann in Celle, * 20.6.1761 Celle, ˜ 21.6.1761 Celle, † 16.5.1846 Celle, 85 J., Witwer, □ 21.5.1846 Neuenhausen-Celle, zn.v. Ernst Heinrich Diederichs en Sophia Elisabeth Bierwirth, ∞ 1787 Braunschweig, aufgebot in Celle, Johanna Sophia Dorothea Köpke, * 1766 Braunschweig, † 18.3.1840 Celle, 74 J., □ 22.3.1840 Neuenhausen-Celle, dr.v. Peter Paul Köpke, Kaufmann in Braunschweig, en NN, Kind.;/ Sophie, * Celle, ∞, NN Wöltje, Oberamtsger.-Anwalt, Dr. jur./ Heinrich, Kaufmann, * ca 1790 Celle, ∞ (1), NN, ∞ (2), NN.

Wilhelm August Dietrich, * 6.5.1783 Droyßig, † 18.2.1830, zn.v. Salomo Dietrich en Caroline Wilhelmine Fischer, ∞, Sophia Elisabeth Reichel, * Kleinwelka in Sachsen, † 25.4.1827 Zwenkau, dr.v. Jacob Daniel Reichel en Christiana Margaretha Diederichs, Kind.;/ Wilhelm August Salomo, * 4.7.1811, † -.1.1867, ∞ 25.1.1846 Siebenlehn in Sachsen, Concordie Amalie Nelle.

Heinrich Diederichs, Kaufmann, war blind, * ca 1790 Celle, zn.v. Christian Friedrich Diederichs en Johanna Sophia Dorothea Köpke, ∞ (1), NN, Kind.;/ Friedrich, ging nach U.S.A./ Anna, ∞, Heinrich Wierss.

Heinrich Diederichs, Kaufmann, war blind, * ca 1790 Celle, zn.v. Christian Friedrich Diederichs en Johanna Sophia Dorothea Köpke, ∞ (2), NN.

Wilhelm August Salomo Dietrich, * 4.7.1811, † -.1.1867, zn.v. Wilhelm August Dietrich en Sophia Elisabeth Reichel, ∞ 25.1.1846 Siebenlehn in Sachsen, Concordia Amalie Nelle, * 26.5.1821 Siebenlehn, † 9.3.1891, dr.v. Gottlob Leberecht Nelle en Johanna Regina Bormann, Kind.;/ Charitas Concordie Sophie, * 7.3.1848 Siebenlehn in Sachsen, † 24.2.1925, ∞ 8.10.1873, Christian Friedrich Johannes Bischoff.

1. 0 ARCH 22-9-2011 106 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

23.12.1794 die Witwe Elisabeth Dannenberg, alt 77 Jahr, gestorben und begraben 26.12.1794 Celle. 22.4.1806 starb die Witwe Dorothea Dannenbergen, 74 Jahre alt am Schleimfieber, und wurde begraben am 27.4.1806 Celle. 25.5.---- ist die Witwe Christina Dannenberg hierselbst gestorben und den 27. beerdigt, alt 70 Jahr, gratis, Celle.

Anthon Dietrich Dannenberg, hiesiger Einwohner, ∞, NN, Kind.;/ Otto, □ 18.11.1752 Celle.

Christoph Dannenberg, Sergeant unter den Hannov.-Engl. Truppen, unter den Veteranen, ∞, Sophia Christina Tegtmeyer, * ca 1754, † 28.9.1814 Celle, 60 J., Ehefrau.

NN Dannenberg, Stallknecht, ∞, NN, Kind.;/ Dorothea, * ca 1760, † 15.7.1764 Celle, 4 J., □ 19.7.1764 Celle.

Johann Heinrich Dannenberg, † vor 1820, ∞, Marie Amalie Winter, † vor 1820, Kind.;/ Auguste Wilhelmina, * 3.10.1793 Northeim, † 27.11.1867 Neuenhausen-Celle, ∞ 12.11.1820 Blumlage-Celle, Jürgen Heinrich Oberhen.

Friedrich Dannenberg, Pensionär, * ca 1767, † 15.9.1825 Celle, 58 J., Witwer, □ 19.9.1825 Celle, ∞, Henriette Elisabeth Kniege, Witwe Eickmeyer, * ca 1768, † 14.4.1824 Celle, 56 J., Ehefrau, □ 17.4.1824 Celle.

Friedrich Dannenberg, Soldat v. 7. Rgt., ∞, Engel Dorothea Magdalena Wallin, Kind.;/ Christina, * 2.3.1800 Holtensen, ˜ 9.3.1800 Holtensen, † 22.6.1838 Bredenbeck, □ 24.6.1838 Holtensen, ∞ 23.4.1826 Holtensen, Joachim Friedrich Friedrichs.

Carl Kuewatte, in Preuss. Diensten, ∞ ill., Sophia Elisabeth Charlotte Dannenberg, * Brügge in Flandern, Kind.;/ Carl, * 23.3.1815 Celle, spurius, ˜ 25.3.1815 Celle.

Dorothea Dannenberg, * Eilse, ˜ Amt; Wölpe Holtorf bei Nienburg, Kind.;/ NN, unehelich, ˜ 1825 Celle.

Johann Andreas Döring, * 16.11.1786 Gommern, † 29.11.1845 Möckern, zn.v. Johann Andreas Döring en Margaretha Elisabeth Atheustädtin, ∞ 15.4.1816 Möckern, Anna Dorothea Sophia Mewes, * 1.9.1797 Möckern, † 6.9.1870 Möckern, dr.v. Johann Gottfried Mewes en Anna Maria Schröder, Kind.;/ Ferdinand August Wilhelm, * 16.8.1822 Möckern, † 27.8.1886 Magdeburg, ∞ 7.12.1859 Magdeburg, Therese Marie Jockusch.

Ferdinand August Wilhelm Döring, * 16.8.1822 Möckern, † 27.8.1886 Magdeburg, zn.v. Johann Andreas Döring en Anna Dorothea Sophia Mewes, ∞ 7.2.1859 Magdeburg, Therese Maria Jockusch, * 10.4.1839 Magdeburg, † 14.5.1923 Magdeburg, dr.v. Isaak Jockusch en Johanna Dorothea Kopsel, Kind.;/ Charlotte Hedwig, * 14.8.1865 Magdeburg, † 27.9.1930 Magdeburg, ∞ 10.8.1887 Magdeburg, Karl Paul Bartels. NB. Die Heirats data sind von Pohlsander notiert als 7.2.1859 und 7.12.1859, welcher stimmt?

1. 0 ARCH 22-9-2011 107 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Hinrich Christoph Dening, * 13.6.1778 Beckedorf, ˜ 16.6.1778 Hermannsburg, † 5.12.1826 Bonstorf, Lungenentzündung, zn.v. Casten Hinrich Dening en Ilse Dorothea Prüser, ∞ 20.11.1802 Hermannsburg, Ilse Otte, * 9.1.1770 Hermannsburg, ˜ 11.1.1770 Hermannsburg, † 20.5.1857 Bonstorf, 87 J., Witwe, dr.v. Martin Otte en Anna Ilse Magdalena Bartels.

Johann Heinrich Dehning, in Beckedorf, ∞ 1820 Hermannsburg, Ilse Dorothea Schütze, ∞ (2) 1.8.1824 Casten Heinrich Alm, * 6.12.1798 Schlüpke, ˜ 9.12.1798 Hermannsburg, dr.v. Johann Wilhelm Schütze en Marie Elisabeth Otte.

Peter Dorney, ∞, NN, Kind.;/ Jacob, * 1607 Lüneburg.

Pasche Dorney, ∞, NN, Kind.;/ Elisabeth, * 1646 Lüneburg.

Claus Dorney, ∞ 1676 Lüneburg, Jungfer Elisabeth Lindorff.

Elisabeth Margaretha Dorneyen, † 1.4.1762, 82 J., □ 4.4.1762 Lüneburg. Siehe unter Johann Dorney.

Claas Dorney, ∞, NN, Kind.;/ Lucia Ilsabe, * 1685 Lüneburg./ Heinrich, * 1687 Lüneburg.

Johan Dorney, † vor 1716, ∞, NN, Kind.;/ Elisabeth Margaretha, * ca 180, † 1.4.1762 Lüneburg, 82 J., □ 4.4.1762 Lüneburg./ Hinrich Christian, * ca 1685, † 24.12.1756 Lüneburg, 71 J., □ 31.12.1756 Lüneburg, ∞ (1) 21.1.1717 Lüneburg, Sophia Elisabeth Witwe Anton Matthiess, ∞ (2) 12.6.1750 Lüneburg, Maria Christiana Bollmeyer.

Hinrich Christian Dorney, * ca 1685, 1716 Bürger in Lüneburg geworden, † 24.12.1756 Lüneburg, 71 J., □ 31.12.1756 Lüneburg, zn.v. Johann Dorney en NN, ∞ (1) 21.1.1717 Michaelis Kirche Lüneburg, Sophia Elisabeth NN, Witwe Anton Matthiess gewesener Sergeant.

21.1.1717 Hinrich Christian Dorney und Frau Sophia Elisabeth Matthiess seel. Anthon Matthiessen, gewesen Sergeant unter den Hittfeldischen, unter der Leibcompagnie Regiment privat Copuliert. (St. Michaelkirche Lüneburg)

Hinrich Christian Dorney, * ca 1685, 1716 Bürger in Lüneburg geworden, † 24.12.1756 Lüneburg, 71 J., □ 31.12.1756 Lüneburg, zn.v. Johann Dorney en NN, ∞ (2) 12.6.1750 Lüneburg, Maria Christiana Bollmeyer, ∞ (2) 12.9.1758 Hieronymus Stoltze, ˜ 8.12.1726 Hameln, dr.v. Johann Anton Bolmeyer, Notar, en Eva Juliana Riepkogel, Kind.;/ Margaretha Christiana, * 4.9.1752 Lüneburg, ˜ 7.9.1752 Lüneburg, † 8.3.1812 Lüneburg, 59 J., □ 10.3.1812 Lüneburg, ∞ (1) 31.3.1769 Lüneburg, Johann Jacob Gottlieb Jantzen, ∞ (2) 30.6.1778 Schnega, Johann Friedrich Meyer./ Friedrich Rudolph, * 14.10.1753 Lüneburg, ˜ 16.10.1753 Lüneburg privat getauft./ Anna Catharina, * 6.1.1756 Lüneburg, ˜ 8.1.1756 Lüneburg.

12.6.1750 Hinrich Christian Dorney, Bürger und Kornhändler, und Jungfer Maria Christiana Bolmeyern, Herrn Johann Anthon Bolmeyern unmatriculirten Notarii in hameln Eheleibliche Tochter privat Copuliert. Lüneburg.

1. 0 ARCH 22-9-2011 108 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

4.9.1752 geboren, 7.9.1752 getauft Margaretha Christiana, der Vater Hinrich Christian Dorney, Bürger und Kornhändler, die Mutter Maria Christiana Bollmeyer. Getauft von Herrn C.A. Lud. Reusmann S. Th. Doct. Et Profess. Acad. Reg. Eqo ad St. Michael. Gevatter; Elisabeth Margaretha Dorneyen.

Wilhelm Hermann Torney, gewesen Förster zu Hudemühlen, † vor 1752 Hudemühlen, ∞, NN, Kind.;/ Clara Margaretha, * Hudemühlen, ∞ 22.10.1752 Stadtkirche Celle, Casten Hamann aus Fletmar, Voigtey Eicklingen.

Ludwig Dorney, in Hamburg, ∞, NN, Kind.;/ Dorothea, * 1785 Hamburg, † 5.4.1787 Lüneburg, 2 J., □ 7.4.1787 Lüneburg.

Hans Detmering, * ca 1605, Einwohner und Pfarrmeier über den See, Ortsteil Mandelsloh, □ 26.11.1680 Mandelsloh, 75 J., ∞, Ilsebe Riebeling, * ca 1611, □ p.1.Trin. 1680 Mandelsloh, 69 J., Kind.;/ Lippolt, * ca 1655 Mandelsloh, † 20.11.1730 über den See Mandelsloh, 75 J., □ 25.11.1730 Mandelsloh, ∞ 26.10.1682 Mandelsloh, Catharina Frerking.

1680 post 1. Trin. Mandelsloh, Ilsebe Riebelings Hanss Detmerings Frauw von 69 Jahren phtissi et morto pecto soli. 26.11.1680 Mandelsloh, Hanss Detmering von 75 Jahren, senect et febr.

Lippolt (Leopold) Detmering (Detmaring), * ca 1655 über den See Mandelsloh, Einwohner und Pfarrmeier über den See, Ortsteil Mandelsloh, † 20.11.1730 über den See Mandelsloh, 75 J., □ 25.11.1730 Mandelsloh, zn.v. Hans Detmering en Ilsebe Riebeling, ∞ 26.10.1682 Mandelsloh, Catharina Frerking, * ca 29.9.1663 Mandelsloh, † 31.12.1728 über den See Mandelsloh, 66 J., □ 4.1.1729 Mandelsloh, dr.v. Johann Frerking, Meier und Altarist, en Lücke Wiebe, Kind.;/ Hans, * 1.11.1683 Mandelsloh, ˜ 3.11.1683 Mandelsloh./ Johann, * 1.11.1683 Mandelsloh, ˜ 3.11.1683 Mandelsloh./ Anna Dorothea, * 8.2.1685 Mandelsloh, ˜ 12.2.1685 Mandelsloh./ Johann Christoph, * 5.3.1690 Mandelsloh, ˜ 10.3.1690 Mandelsloh./ Catharina Magdalena, * 24.8.1692 Mandelsloh, ˜ 24.8.1692 Mandelsloh, † 26.3.1747 Celle, 54 J., □ 29.3.1747 Neuenhausen-Celle, ∞ 29.6.1713 Mandelsloh, Johann Friedrich Heine./ Hans Hermann, * 26.6.1695 Mandelsloh, ˜ 29.6.1695 Mandelsloh, † 12.7.1695 Mandelsloh, 15 T./ Frantz Hermann, * 1.2.1696 Mandelsloh, ˜ 5.2.1696 Mandelsloh./ Elisabeth, * 4.12.1696 Mandelsloh, ˜ 11.12.1696 Mandelsloh, † 28.6.1698 Mandelsloh, 1 J./ Ilse Magdalena, * 23.4.1699 Mandelsloh, ˜ 28.4.1699 Mandelsloh, □ 18.1.1700 Mandelsloh, 9 M./ (Anna) Margaretha, * 22.9.1701 Mandelsloh, ˜ 25.9.1701 Mandelsloh, ∞ 11.4.1720 Celle, Hans Heinrich Wolff, Töpfer in Neuenhausen./ Hans Henning, * 7/8.1.1704 Mandelsloh, ˜ 13.7.1704 Mandelsloh.

1. 0 ARCH 22-9-2011 109 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Mandelsloh 1692 Lippolts Detmering Töchterlein gebohren zu Mandelsloh, den 24. August, ist ejusdem getauft und Catrina Magdalena genandt. Paten; Heinrich Heines Frau, Johann Frerkings Tochter Magdalena, seligen Jürgen Rust’s Tochter Ilse.

Mandelsloh Dom. XXV. Den 25. Nov. Ist der Meier über den See, Leopold Detmering, Hans Detmerings Sohn, nachdem er den Dienstag zuvor an der Brustkrankheit gestorben, bey der Mess Predigt der Ruh-statt einverleibet, seines Alters 75 Jahr 12 Wochen.

Mandelsloh 31.12.1728 starb zu Mandelsloh über den See, Lippold Detnmerings, Einwohners und Pfarrmeiers über den See, Ehefrau namens Catharina Frerking, wurde begraben den 4ten Jan. 1729, 69 Jahr 3 Monate 2 Tage alt.

Hermann Detmering, * über den See in Mandelsloh, zn.v. Johann Detmering en NN, ∞ 15.4.1683 Mandelsloh, Marie Thiess, * Rodewald, dr.v. Hinrich Thiess, in Rodewald, en NN.

Andreas Leute, Reuter v. Schulenburg Rgt., ∞ ill., Anna Maria Dobbeler, Kind.;/ Hans Hinrich, * 16.5.1723 Bostel, spurius, ˜ 18.5.1723 Groß Hehlen, † 1.6.1723 Bostel, 2 W., □ 2.6.1723 Groß Hehlen.

Jacob Dopler (Dobbler), * ca 1656, † Bostel, 84 J., □ 10.3.1740 Groß Hehlen, ∞, Catharina Wietfeld, * ca 1662, † 19.8.1728 Bostel, 66 J., Ehefrau, □ 22.8.1728 Groß Hehlen, Kind.;/ Maria Lisabeth, * ca 1694, † 17.2.1752 Bostel, 58 J., □ 18.2.1752 Groß Hehlen./ Anna Maria.

Friedrich Dörmann, ∞ ill., Nina Dora Charlotte Johanna Rodewald, ∞ 15.1.1905 Georg August Heinrich Petersen, * 9.11.1879 Blumlage-Celle, ˜ 25.1.1880 Blumlage-Celle, dr.v. Franz Friedrich Heinrich Rodewald en Sophia Dorothea Wieter, Kind.;/ Heinrich Lorenz Theodor Friedrich, * 9.10.1900 i.d. Masch Celle, wurde von seinem Stiefvater adoptiert, ∞ 1922 Hannover, Mimmi Schröder aus Hannover-Linden.

Friedrich Dörmann wurde wegen einer beim Gaswerk in Celle begangenen Unterschlagung zu ¾ Jahr Gefängnis verurteilt. Nach der Strafverbüssung wanderte er nach Amerika aus. Der uneheliche Sohn wurde hernach von seinem Stiefvater Wilhelm Heinrich Georg August Petersen adoptiert.

Karl Heinrich Wolter genannt Dormann, Arbeiter, Knecht in Vorwerk, * 4.4.1864, † 29.6.1934 Klein Hehlen, ∞ 12.4.1891 Groß Hehlen, Maria Dorothea Brammer, * 17.10.1865 Garssen, ˜ 29.10.1865 Groß Hehlen, dr.v. Hans Heinrich Brammer en Johanna Auguste Caroline Uhde, Kind.;/ Auguste Wilhelmine Alwine, * 6.9.1892 Klein Hehlen, ˜ 16.10.1892 Groß Hehlen, ∞, Otto Schulte, * 9.11.1889 Altendorf, Kind Auguste * 3.2.1920 Klein Hehlen./ Auguste Anna Erna, * 19.1.1898 Klein Hehlen, ˜ 10.4.1898 Groß Hehlen, ∞, Kurt Meyer, * 15.8.1896 Celle.

NN Detmar, ∞, NN, Kind.;/ Dorothea, * ca 1682, † 21.2.1756 Groß Hehlen, 74 J., □ 24.2.1756 Groß Hehlen.

1. 0 ARCH 22-9-2011 110 / 113 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Jacob Detmar, * ca 1673, □ 19.12.1748 Groß Hehlen, 75 J., ∞, NN, * ca 1685, □ 11.1.1747 Groß Hehlen, 62 J.

Jacob Detmer (Deppen, Dethmer), Rademacher, * ca 1704, □ 11.2.1749 Groß Hehlen, 35 J., ∞, Anna Ahlwords (Ahlvers), * ca 1704, † 10.5.1780 Groß Hehlen, 75 J., □ 12.5.1780 Groß Hehlen, Kind.;/ Ilse Marie, * 31.6.1742 Groß Hehlen, ˜ 3.6.1742 Groß Hehlen, □ 6.4.1744 Groß Hehlen, 1 J./ Catharina Marie, * 8.1.1745 Groß Hehlen, ˜ 22.1.1745 Groß Hehlen, □ 1.2.1745 Groß Hehlen, 3 W./ Hans Hinrich, ˜ 25.2.1746 Groß Hehlen, † 29.8.1817 Groß Hehlen, Witwer, □ 31.8.1817 Groß Hehlen, ∞ 8.10.1774 Groß Hehlen, Marie Marlene Dorothea Kastern.

Johann Thiele Dettmar, Hirte in Stette (Stedden), ∞ p. Dom. 24 Trin. 1755 Groß Hehlen, Catharina Marlene Marquard, * Hagen, dr.v. Caspar Marquard, Hauswirt in Hagen, en NN.

Hans Hinrich Dettmer, * Wolthausen, ∞ 1757 (Eheberedung), Anna Maria von der Brelie, * Stoltenhofen.

Hans Ernst Dettmer, * Hornbostel, ∞ 1767 (Ehestiftung), Marie Elisabeth Knigge, Witwe Hans Hinrich Bussmann (∞ 1761), * Hornbostel.

Hans Hinrich Detmer, Schneider in Groß Hehlen, ˜ 25.2.1746 Groß Hehlen, † 29.8.1817 Groß Hehlen, 71 J., Witwer, □ 31.8.1817 Groß Hehlen, zn.v. Jacob Detmar en Anna Ahlvers, verlobt 15.12.1773 Groß Hehlen, ∞ 8.10.1774 Groß Hehlen, Marie Marlene Kastern, * ca 1747 Eversen, † 5.6.1800 Groß Hehlen, 53 J., Ehefrau, □ 8.6.1800 Groß Hehlen, Kind.;/ Johann Bernhard Hinrich, * 25.8.1776 Groß Hehlen, ˜ 27.8.1776 Groß Hehlen, † 27.3.1783 Groß Hehlen, 7 J., □ 30.3.1783 Groß Hehlen./ Totgeb. Sohn, * 18.1.1784 Groß Hehlen./ Ilse Marie Dorothea, * 9.11.1785 Groß Hehlen, ˜ 13.11.1785 Groß Hehlen, † 9.6.1848 Groß Hehlen, □ 12.6.1848 Groß Hehlen, ∞ 8.5.1808 Groß Hehlen, Johann Friedrich Goedeke.

Jürgen Friedrich Dettmer, Wildhirte in Hornbostel, * Hornbostel, ∞ 1832 (Eheberedung), Catharina Elisabeth von der Brelie, * Hambühren.

Jürgen Heinrich Dettmer, * Hornbostel, ∞ 1832 (Ehestiftung), Catharina Elisabeth von der Brelie, * Thören.

Dr. Wolfgang Onno Camstra, Baron thoe Schwarzenberg und Hohenlandsberg, Witwer von A. Wit, * 7.9.1919 Celle, † 19.5.2003 Den Haag, Kremation 23.5.2003 Den Haag.

Johann Hinrich Böver, ∞, Ancke Margarethe thor Schmede sive von der Kleinen Schmiede. Johann Berend Hüdepohl, ∞ 23.6.1762 Hesepe, NN.

1. 0 ARCH 22-9-2011 111 / 113