Uhu Alpenbock Wegbeschreibung Natura Trail Am Natura Trail liegende Schutzgebiete Lautloser Jäger in der Dämmerung Bewohner des Buchenwaldes Hohe Warte / Längental Naturdenkmal Naturdenkmäler werden im Gesetz als natürliche „Einzelschöp- Hohe Warte und Im NATURA 2000-Gebiet ist dieser eindrucksvolle Greifvogel zu Die Körperlänge des Alpenbocks schwankt zwischen 15 und 38 Vom Naturfreundehaus „Rohrauer Hütte" (762 m) in St. Johann- fungen“ oder „schützenswerte Kleinflächen unter 5 ha“ bezeichnet. Hause: Der Uhu als lautloser Jäger in der Dämmerung. Bleichstetten (30 Min. von Haltestelle Bleichstetten Regional- mm. Der Körper ist graublau bis hellblau gefärbt. Das Halsschild Beispiele: seltene oder alte Bäume, Felsformationen, Höhlen oder Längental Der Uhu ist die größte Eule der Welt. Er bringt es auf bis zu 70 und die Flügeldecken tragen eine schwarze Flecken- und buslinie 7643) zum Naturfreundehaus „Waldheim" (510 m) in kleinräumige Vorkommen von Pflanzen und Tieren, die unter beson- Zentimeter Körpergröße und ist mit seinem massigen Körper, Bindenzeichnung. Die Fühler sind lang. Nach hinten gelegt, Dettingen / (Haltepunkt der Ermstalbahn (Linie 763) in der derem Schutz stehen. den großen Federohren und seinen orange-gelben Augen eine reichen sie deutlich über das Hinterleibsende hinaus. Die Ortsmitte); ca. 7 km, Gehzeit ca. 2 Std., Höhenunterschied 252 m. imposante Erscheinung. Während des ganzen Jahres können wir Hauptflugzeit ist im Juli und August. Für seine Entwicklung Naturschutzgebiet seinen typischen, namensgebenden Revierruf hören: Das dumpfe ist der Alpen- bock fast ausschließlich auf Buchenholz an- Zwischen dem Parkplatz und der Grillstelle geradeaus und an Naturschutzgebiete sind großflächigere, schützenswerte Lebensräume Eine Wanderung zu Höhlen, »buhoo« oder »schuhu« des Männchens trägt kilometerweit und gewiesen. Deshalb besiedelt er lichte, wärme- der nächsten Kreuzung halb links gehen, links bleiben und dem für Tier- und Pflanzenarten. Sie sperren den Menschen nicht aus, erscheint in einsamer Nacht geradezu unheimlich. Auch sein begünstigte Buchenwälder im Bergland, die roten Dreieck bis zum Fohlenhof folgen. Weiter links parallel zur jedoch sind Regeln, die den Schutz der Natur gewährleisten, zu be- Wälder und Trockentäler Jagdrevier ist groß. Auf etwa 40 Quadratkilometer geeignetes Brutholz bieten. Als Brut- Baumallee im Wald, nach ca. 100 m rechts und nach 20 m links achten. Wacholderheiden, Hangbuchenwälder, magere blütenreiche Wiesen sind Beispiele für solche Gebiete. jagt er in der Däm- merung vor allem Kaninchen, Alpenbock lebensraum am besten geeignet ist ansteigend zum Aussichtsturm „Hohe Warte" (Öffnungszeiten: Mäuse und Ratten. Aber auch Vögel, Frösche und stehendes Totholz im Stamm- als auch im Mai-Oktober, sonntags von 9-18 Uhr). Am Turm nach rechts größere Insekten stehen auf seinem Speiseplan. Kronenbereich. Die Larven benötigen 2 bis 3 Jahre zur absteigend der roten Raute nach -Dettingen bis zur Landschaftsschutzgebiet Nachdem der Uhu auch in Baden-Württemberg Entwicklung. Sie verpuppen sich im Frühjahr oder Frühsommer geteerten Straße gehen und dieser nach rechts bis zur „Verlorenen Landschaftsschutzgebiete sollen das Landschaftsbild großräumig vom Aussterben bedroht war, hat sich sein im Holz und schlüpfen im Sommer aus. Der Alpenbock ist aus- Hütte" folgen. Bei der Hütte nach links der roten Raute folgend bewahren. Sie haben eine besondere Bedeutung für die naturverträg- Bestand inzwi- schen wieder erholt. Dies ist schließlich in den Buchengebieten der Schwäbischen Alb und im den „Ochsenstallweg" parallel vom links liegenden „Längental" liche Erholung der Bevölkerung. nur intensiven Schutzmaßnahmen zu ver- Donautal verbreitet. Baden-Württemberg trägt eine besondere hinunter zur Schutzhütte „Höllenlöcher“ nehmen. Etwa 50 m Junger Uhu Natura 2000-Gebiete danken. Trotzdem ist er immer noch sehr Verantwortung für die Vorkommen des Alpenbocks. danach sieht man links die „Höllenlöcher" (Teilabbruch der Das von der Europäischen Union initiierte ökologische Netz aus gefährdet, durch Stromschlag an Strommasten und – der Uhu ist Albtraufkante). Durch die Felsen abwärts dem Waldfuhrweg Schutzgebieten ermöglicht einen grenzüberschreitenden europä- Felsenbrüter – Störungen am Brutplatz, die Erholungssuchende und dem blauen Dreieck bis zur nächsten Kreuzung folgen. Dort ischen Naturschutz und hat die Erhaltung, Entwicklung und Siche- und Kletterer an den Felsen meist unabsichtlich verursachen. Großes Mausohr scharf nach rechts den blau markierten Wanderweg verlassen, rung der biologischen Vielfalt für kommende Generationen zum Jäger am Abendhimmel dann weiter auf dem Fuhrweg wieder nach links (Hinweistafel Ziel. Die Vogelschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinien sind Schwarzspecht „Waldheim") und nach einer Kehre bei der nächsten Kreuzung gesetzliche Grundlagen für die Natura 2000-Gebiete. Viele dieser Zimmermann des Waldes Das Große Mausohr ist, mit einer Kopf-Rumpf-Länge zwischen scharf nach links. Kurz danach steht das Naturfreundehaus Gebiete sind interessante Ziele für botanische und landeskundliche Der durch seine überwiegende Schwarzfärbung und der roten 6 und 8 Zentimetern, sowie einer Flügelspannweite zwischen 35 „Waldheim" rechts unterhalb des Weges. Exkursionen. Scheitelfärbung unverwechselbare Vogel ist etwa krähengroß und und 43 Zentimeter, die größte Fledermaus-Art Deutschlands. mit Abstand der größte europäische Specht. Er bevorzugt ältere Es hat eine sehr kurze und breite Schnauze, die Ohren sind lang Fahrplanauskünfte unter www.efa-bw.de Biosphärengebiet Rotbuchenbestände als Lebensräume. und breit. Das Fell ist kurz aber dicht und an den Haarwurzeln In Biosphärengebieten - außerhalb Baden-Württembergs auch Bio- Beim sitzenden Specht ist der lange, zeichnungslos schwarzbraun, an der Oberseite eher hell-braungrau gefärbt. Die 2851.2-D/7380 Az.: (www.lv-bw.de), Baden-Württemberg Landesvermessungsamt © BW); ATKIS®-DTK50 Grundlage: sphärenreservate genannt - sollen durch Erhaltung und Förderung schwarze, deutlich zweigeteilte Stützschwanz Unterseite ist weißgrau. Die Schnauze, die Ohren und die Flügel traditioneller, extensiver Landnutzungsformen sowie durch die auffallend. Der an der Schnabelbasis breite sind graubraun. Das Große Mausohr ist in Europa weit verbreitet. Entwicklung und Erprobung neuer besonders schonender Wirt- Schnabel ist etwa 5–6 Zentimeter lang. Erwach- Bevorzugter Lebensraum sind vor allem offenes Gelände, wie schaftsweisen großräumige charakteristische Landschaften gesichert werden. Dabei leistet die vielfältige, schonende Nutzung der Land- sene Schwarzspechte sind in ihrem gesamten Wiesen, Feldern und offenes Waldland, aber auch in mensch- schaft einen bedeutenden Beitrag für den Biotop- und Artenschutz. Verbreitungsgebiet weitgehend ortstreu. Jung- lichen Siedlungen. Im Sommer schlafen die Tiere gern in Dach- Die Anerkennung von Biosphärenreservaten durch die stühlen und Kirchtürmen, auch unter Brücken. Überwintert wird vögel dagegen wandern auf der Suche nach UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Orga- neuen Revieren. in Höhlen und Kellern. Bei der Nahrungssuche fliegen die Tiere nization) erfolgt auf Antrag nach Erfüllung verbindlicher Kriterien. Schwarzspechte ernähren sich im Sommer in gerne in mittlerer Flughöhe zwischen Bäumen herum. erster Linie von holzbewohnenden Ameisen, Auf dem Speiseplan stehen Nachtfalter und große Weitere Informationen zu Natura Trails in Baden-Württemberg: im Winter werden auch Ameisenhaufen aus- Käfer, vor allem Laufkäfer. Das NaturFreunde Württemberg Impressum: Fachbereich Umwelt gebeutet. Der Schwarzspecht ist ein wichtiger Große Mausohr setzt dabei Herausgeber: NaturFreunde Landesverband Württemberg, NaturFreunde Ortsgruppen Schwarzspecht Höhlenlieferant für zahlreiche Tierarten, die auf auch auf passive Ortung, d. h. es Dettingen/Erms, unter Achalm und der Bezirk Mittlere Alb Neue Straße 150, 70186 Stuttgart größere Baumhöhlen angewiesen sind. Die Brut- hört (ohne die Aussendung von Ultra- Im Rahmen einer Kampagne der Naturfreunde Internationale Telefon 0711/481076 Gefördert mit Mitteln des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, www.biosphaerengebiet-alb.de Telefax 0711/4800216 Text: NaturFreunde der beteiligten Ortsgruppen höhlen werden vor allem in dick- und hochstämmigen Rotbuchen schall) auf die Eigengeräusche der Beute. Großes Mausohr Fotos: NaturFreundefotografen, Luis Sikora (Schwarzspecht), fotolia E-Mail: [email protected] angelegt. In Mitteleuropa ist er ein weit verbreiteter und regional Layout: Eberhard Weinmann www.naturfreunde-wuerttemberg.de häufiger Brutvogel, der selbst kleinflächige Wälder besiedelt. Druck: Druck- und Verlagshaus Lorch, , September 2010 www.naturatrails.net www.naturfreunde-natura2000.de Schichtaufbau der Schwäbischen Alb Längental oberhalb Dettingen Dettingen an der Erms Hangmischwald beim Roßfelsen Höhle der Schwäbischen Alb und ihre Bewohner Natura Trails: Baden-Württembergs Naturschätzen auf der Spur

Natura 2000 ist ein neues, europäisches Schutzgebietssystem. Alle Staaten der Europäischen Union (EU) haben dem Aufbau dieses Netzwerkes von schützenswerten Lebensräumen zugestimmt. Ziel ist es, die biologische Vielfalt in Europa zu erhalten. Dies soll mit Hilfe eines Netzes von natürlichen und naturnahen Lebens- räumen erfolgen. Gefährdete Tier- und Pflanze- narten und ihre Vorkommen gehören natürlich dazu. Ziel ist es, das Netz europaweit anzulegen und seine Elemente möglichst eng miteinander Die Schwäbische Alb Dettingen an der Erms Hangmischwälder Höhlen zu verflechten. Auf diese Weise kann das euro- Kurzportrait Typisch für den Albtrauf Geheimnisvolle Welt im Untergrund päische Naturerbe nachhaltig geschützt und für künftige Generationen bewahrt werden. Die Schwäbische Alb ist ein sich von Südwest nach Nordost hin- Im Frühjahr 2008 wurde im Bereich der mittleren Schwäbischen Dettingen an der Erms liegt im Ermstal zwischen Metzingen und Der gesamte Albtrauf ist bewaldet. Neben den auf der Alb üb- Die Schwäbische Alb ist eines der größten zusammenhängenden Natura Trails helfen, die oft verborgenen Ge- ziehendes Mittelgebirge in Süddeutschland. Sie ist eine durch Alb das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ausgewiesen. am Fuße der Schwäbischen Alb. lichen Buchenwäldern gibt es hier eine besondere Waldgesell- Karstgebiete in Deutschland. Der wasserlösliche Kalkstein wird heimnisse der Natur zu entdecken – dazu laden Flüsse zerteilte Hochebene, die nach Nordwesten durch einen Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb liegt rund 50 km südöst- Der Ort wurde schon vor vielen tausend Jahren besiedelt, davon schaft, die sogenannten Schlucht- und Hangmischwälder. Dieser ausgewaschen, so dass sich Höhlen, Dolinen und Trockentäler auch wir Sie mit dieser Broschüre herzlich ein! sehr markanten Steilabfall begrenzt wird, hingegen nach Süd- lich von Stuttgart. Beteiligt sind 29 Gemeinden aus den drei Land- zeugen zumindest spärliche Funde im Boden. Ab 260 n. Ch. sie- Lebensraumtyp kommt sowohl auf kühl-feuchten als auch auf bilden. Die Entwässerung ist etwa 150 bis 200 m tief in das Ge- Wanderweg bei der Hohen Warte osten sanft abdacht und dort ins Alpenvorland übergeht. Der kreisen , Esslingen und Alb-Donau, sowie der Gutsbe- delten sich hier die Alemannen an. trocken-warmen Standorten vor. stein verlagert und erfolgt durch Klüfte und Höhlen. Es sind Die Ortsgruppen Dettingen/Erms, Eningen nordwestliche Steilabfall wird Albtrauf genannt und trennt die zirk Münsingen. Die Biosphärengebietskulisse hat eine rund 40 Im Jahr 1089 wurde Dettingen erstmals schriftlich erwähnt. 1482 Bei den Waldtypen der kühl-feuchten Standorte handelt es sich rund 2500 Höhlen bekannt. Viele Höhlen sind als Schauhöhlen unter Achalm und der Bezirk Mittlere Alb der NaturFreunde Albhochfläche vom Albvorland. Sie erstreckt sich vom Nördlinger km lange Nord-Süd-Ausdehnung und erstreckt sich damit vom errichtete Graf Eberhard im Bart in Dettingen ein Stift der Brüder meistens um Mischwälder in Schluchten, Klingen, Tobeln, an erschlossen und können gefahrlos besichtigt werden. Andere Württemberg. Ries bis nach Tuttlingen. Die Länge des Gebirges beträgt etwa 200 Albvorland über den steil aufsteigenden Albtrauf, die Albhoch- vom gemeinsamen Leben. Zu verdanken haben die Dettinger feuchten Hangfüßen oder steilen und felsigen Schattenhängen. können im Rahmen von Wanderungen auf eigene Faust besucht Kilometer, die Breite im Mittel etwa 40 Kilometer. Die höchsten fläche bis an die Donau im Süden. Die Hang- und Schluchtwälder Graf Eberhard im Bart auch den Chor mit Nordkapelle der Kirche Die Waldtypen der trockenwarmen Standorte findet man an werden. Einige Höhlen sind mit Rücksicht auf die Fledermäuse Natura-Trail Erhebungen des Albkörpers reichen bis knapp über 1000 Meter. am Albtrauf sind ein markantes naturräumliches Alleinstellungs- sowie das "Schlössle". In diesem Gebäude, dem heutigem Rathaus, südlich ausgerichteten Fels- und Schutthängen mit lockerem, ganzjährig verschlossen. In den Höhlen darf nichts entfernt (vor Das Gestein entstand während der Jurazeit vor 200 bis 145 Mio. merkmal des Biosphärengebiets. Einige dieser Wälder machen die wohnte von 1575 bis 1596 Susanna von Grafeneck, verheiratete nachrutschendem Bodenmaterial. Auf diesen Standorten sichern allem keine Tropfsteine) und die Fledermäuse dürfen nicht ge- „Hohe Warte und Längental” Jahren am Boden eines Meeres. Es gibt drei Hauptformationen. Kernzonen des Biosphärengebietes aus. Bemerkenswert sind aber Zillenhart. Vermutlich verdanken die Dettinger ihren Spitznamen die Wälder den Boden vor Rutschungen. Da sie oft einen lichten stört werden. Einmal aus dem Winterschlaf aufgeschreckt, wird Der Natura-Trail „Hohe Warte und Längental“ verläuft meist im Nach ihrer Farbe unterscheidet man von unten nach oben Lias auch die landschaftsprägenden Streuobstwiesen im Albvorland "Goißköpf" dieser Susanna von Zillenhart. Sie führte in ihrem Kronenschluss aufweisen, ist die Bodenvegetation üppig ausge- der geringe Fettvorrat rasch verbraucht und das Tier wird dann FFH–Gebiet „Uracher Talspinne“, das von Eningen bis ins hintere (Schwarzer Jura), Dogger (Brauner Jura) und Malm (Weißer und die abwechslungsreiche traditionelle Kulturlandschaft auf der Wappen einen halben Steinbock. Eine Legende dagegen berichtet, prägt und reich an Frühjahrsblühern. erfrieren. Deshalb gilt ein Betretungsverbot für alle Höhlen von Ermstal immer am Albtrauf entlang verläuft, sowie im Vogel- Jura). Schwäbischen Alb mit Wacholderheiden, Magerrasen, Wiesen, Geißen hätten die Köpfe aus den Fenstern des Rathauses ge- In den an kühl-feuchten Standorten auftretenden Eschen-Ahorn- Mitte Oktober bis Mitte April. Ein anderes wichtiges Verbot be- schutzgebiet „Schwäbische Alb und Vorland“. sie umfassen die Die Gesteine des Schwarzen Jura sind Tonschiefer. Dieses Ge- Weiden, Ackerflächen und Wäldern. Sie sind Teil der Pflegezonen. streckt, als Herzog Carl Eugen einst vorbeifuhr. Wäldern findet man den Bergahorn, die Esche, die Bergulme, das trifft den Gebrauch von Fackeln. Diese würden die Höhlenwände Naturräume Schwäbische Alb und Albvorland. Das Gebiet ist Be- stein tritt am Fuß des Albtraufs auf und ist berühmt für seine Die Schwäbische Alb und ihr Vorland sind Landschaftsräume, in Der 30jährige Krieg verschonte auch Dettingen nicht und es Silberblatt, das Christophskraut, die Hirschzunge, die Haselwurz, sehr schnell verschmutzen. Es dürfen also nur Taschenlampen standteil des Biosphärengebiets „Schwäbische Alb“. Der Trail ver- Funde von Ichthyosauriern. Die Schichten des Braunen Jura, denen sich über Jahrhunderte durch menschliches Wirtschaften wurde am 02. November 1634 zerstört. Die Einwohnerzahl sta- den Hohlen Lerchensporn, die Finger-Zahnwurz, den Hasenlat- verwendet werden. läuft größtenteils durch die Pflegezone des Biosphärengebiets. sandig-tonige Mergel, haben einen recht hohen Gehalt an Eisen. geprägte Kulturlandschaften ausgebildet haben. Die schöne und gnierte daraufhin sehr lange. Erst im 19. Jahrhundert hatte sich im tich, den Dornigen Schildfarn und die Alpen-Johannisbeere. In Dieses Eisen wurde in Wasseralfingen bei Aalen auch als Eisenerz einzigartige Kulturlandschaft kann unter den heutigen Rahmen- Ort die Bevölkerungszahl und Wirtschaft einigermaßen erholt. den Ahorn-Lindenwäldern der warmen Standorte finden sich die Auf der Tour kommt man an der Gönningers Höhle vorbei. Der Der hier vorgestellte Natura Trail soll auf Zusammenhänge abgebaut. Der Weiße Jura, der die Steilstufe des Albtraufs bildet, bedingungen nur dann erhalten bleiben, wenn die hier lebenden Gegen Ende des 19. Jahrhunderts bahnte sich durch die erste Wa- Winterlinde, die Sommerlinde, die Hainbuche, die Traubeneiche, kleine Eingang liegt hinter zwei herabgefallenen Felsbrocken und von Natur und Kultur in der Region aufmerksam machen. Er besteht aus fast reinem Kalk. Der Kalk wird in einer Reihe von Menschen ihre eigene Existenz mit ressourcenschonenden Wirt- genfabrik, die Papierfabrik und eine Weberei ein grundlegender die Hasel, das Gelbe Buschwindröschen, die Stinkende Nieswurz, ist erst zu erkennen, wenn man bereits direkt davor steht. führt durch die für das Natura 2000 – Gebiet typischen Hang- großen Steinbrüchen – beispielsweise bei Schelklingen und bei schaftsweisen sichern können. Deshalb soll auf der Schwäbischen wirtschaftlicher Wandel an. der Märzenbecher, der Türkenbund und die Schwalbenwurz. mischwälder und über die Albhochfläche vom Rutschenfeld bei St. – abgebaut und zur Zementherstellung und als Alb eine Modellregion entstehen, in der erfolgreicher Umwelt- Im 20. Jahrhundert sorgte die zweite Industrialisierungswelle Schlucht- und Hangmischwälder sind seltene Waldtypen. Sie Johann-Bleichstetten nach Dettingen. Straßenschotter verwendet. schutz mit der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der im durch Einführung des elektrischen Stroms für wirtschaftlichen sind besonders arten- und strukturreich und weisen für Wälder Die Schwäbische Alb ist eines der größten zusammenhängenden Gebiet lebenden Menschen verknüpft wird. Und zwar auf eine Wohlstand. Nach 1960 wurden durch neue Industriegebiete zahl- überdurchschnittlich viele seltene und auffällige Pflanzen- und Diese Landschaften sind Teile des südwestdeutschen Schichtstu- Karstgebiete in Deutschland. Der wasserlösliche Kalkstein wird Weise, die den Ansprüchen der heute lebenden Menschen gerecht reiche Arbeitsplätze geschaffen. Dettingen vergrößerte sich und Tierarten auf. fenlandes. Gebirgsbewegungen und Abtragungen in der Erdneuzeit ausgewaschen, so dass sich Höhlen und Dolinen bilden. Aufgrund wird und gleichzeitig die Lebensgrundlage nachfolgender Genera- viel Wohnraum musste geschaffen werden. Da Forstwirtschaft an steilen Hängen mühsam ist, werden die (seit 60 Mio. Jahren bis heute) haben die Landschaft stufenförmig der Verkarstung weist die Alb nur sehr wenige Oberflächenge- tionen erhält. Schluchtwälder nicht sehr intensiv genutzt. Hier besteht die ausgestaltet. wässer auf. Die Entwässerung erfolgt durch Klüfte und Höhlen. Im Frühjahr 2009 folgte die Anerkennung als UNESCO-Biosphä- Chance sie zu Naturwäldern zu entwickeln. Zahlreiche Bereiche Viele Höhlen sind als Schauhöhlen erschlossen. renreservat. am Albtrauf sind deswegen auch als Kernzonen im Biosphärenge- Mehr Informationen unter www.biosphaerengebiet-alb.de biet ausgewiesen. Uhu Alpenbock Wegbeschreibung Natura Trail Am Natura Trail liegende Schutzgebiete Lautloser Jäger in der Dämmerung Bewohner des Buchenwaldes Hohe Warte / Längental Naturdenkmal Naturdenkmäler werden im Gesetz als natürliche „Einzelschöp- Hohe Warte und Im NATURA 2000-Gebiet ist dieser eindrucksvolle Greifvogel zu Die Körperlänge des Alpenbocks schwankt zwischen 15 und 38 Vom Naturfreundehaus „Rohrauer Hütte" (762 m) in St. Johann- fungen“ oder „schützenswerte Kleinflächen unter 5 ha“ bezeichnet. Hause: Der Uhu als lautloser Jäger in der Dämmerung. Bleichstetten (30 Min. von Haltestelle Bleichstetten Regional- mm. Der Körper ist graublau bis hellblau gefärbt. Das Halsschild Beispiele: seltene oder alte Bäume, Felsformationen, Höhlen oder Längental Der Uhu ist die größte Eule der Welt. Er bringt es auf bis zu 70 und die Flügeldecken tragen eine schwarze Flecken- und buslinie 7643) zum Naturfreundehaus „Waldheim" (510 m) in kleinräumige Vorkommen von Pflanzen und Tieren, die unter beson- Zentimeter Körpergröße und ist mit seinem massigen Körper, Bindenzeichnung. Die Fühler sind lang. Nach hinten gelegt, Dettingen / Erms (Haltepunkt der Ermstalbahn (Linie 763) in der derem Schutz stehen. den großen Federohren und seinen orange-gelben Augen eine reichen sie deutlich über das Hinterleibsende hinaus. Die Ortsmitte); ca. 7 km, Gehzeit ca. 2 Std., Höhenunterschied 252 m. imposante Erscheinung. Während des ganzen Jahres können wir Hauptflugzeit ist im Juli und August. Für seine Entwicklung Naturschutzgebiet seinen typischen, namensgebenden Revierruf hören: Das dumpfe ist der Alpen- bock fast ausschließlich auf Buchenholz an- Zwischen dem Parkplatz und der Grillstelle geradeaus und an Naturschutzgebiete sind großflächigere, schützenswerte Lebensräume Eine Wanderung zu Höhlen, »buhoo« oder »schuhu« des Männchens trägt kilometerweit und gewiesen. Deshalb besiedelt er lichte, wärme- der nächsten Kreuzung halb links gehen, links bleiben und dem für Tier- und Pflanzenarten. Sie sperren den Menschen nicht aus, erscheint in einsamer Nacht geradezu unheimlich. Auch sein begünstigte Buchenwälder im Bergland, die roten Dreieck bis zum Fohlenhof folgen. Weiter links parallel zur jedoch sind Regeln, die den Schutz der Natur gewährleisten, zu be- Wälder und Trockentäler Jagdrevier ist groß. Auf etwa 40 Quadratkilometer geeignetes Brutholz bieten. Als Brut- Baumallee im Wald, nach ca. 100 m rechts und nach 20 m links achten. Wacholderheiden, Hangbuchenwälder, magere blütenreiche Wiesen sind Beispiele für solche Gebiete. jagt er in der Däm- merung vor allem Kaninchen, Alpenbock lebensraum am besten geeignet ist ansteigend zum Aussichtsturm „Hohe Warte" (Öffnungszeiten: Mäuse und Ratten. Aber auch Vögel, Frösche und stehendes Totholz im Stamm- als auch im Mai-Oktober, sonntags von 9-18 Uhr). Am Turm nach rechts größere Insekten stehen auf seinem Speiseplan. Kronenbereich. Die Larven benötigen 2 bis 3 Jahre zur absteigend der roten Raute nach Metzingen-Dettingen bis zur Landschaftsschutzgebiet Nachdem der Uhu auch in Baden-Württemberg Entwicklung. Sie verpuppen sich im Frühjahr oder Frühsommer geteerten Straße gehen und dieser nach rechts bis zur „Verlorenen Landschaftsschutzgebiete sollen das Landschaftsbild großräumig vom Aussterben bedroht war, hat sich sein im Holz und schlüpfen im Sommer aus. Der Alpenbock ist aus- Hütte" folgen. Bei der Hütte nach links der roten Raute folgend bewahren. Sie haben eine besondere Bedeutung für die naturverträg- Bestand inzwi- schen wieder erholt. Dies ist schließlich in den Buchengebieten der Schwäbischen Alb und im den „Ochsenstallweg" parallel vom links liegenden „Längental" liche Erholung der Bevölkerung. nur intensiven Schutzmaßnahmen zu ver- Donautal verbreitet. Baden-Württemberg trägt eine besondere hinunter zur Schutzhütte „Höllenlöcher“ nehmen. Etwa 50 m Junger Uhu Natura 2000-Gebiete danken. Trotzdem ist er immer noch sehr Verantwortung für die Vorkommen des Alpenbocks. danach sieht man links die „Höllenlöcher" (Teilabbruch der Das von der Europäischen Union initiierte ökologische Netz aus gefährdet, durch Stromschlag an Strommasten und – der Uhu ist Albtraufkante). Durch die Felsen abwärts dem Waldfuhrweg Schutzgebieten ermöglicht einen grenzüberschreitenden europä- Felsenbrüter – Störungen am Brutplatz, die Erholungssuchende und dem blauen Dreieck bis zur nächsten Kreuzung folgen. Dort ischen Naturschutz und hat die Erhaltung, Entwicklung und Siche- und Kletterer an den Felsen meist unabsichtlich verursachen. Großes Mausohr scharf nach rechts den blau markierten Wanderweg verlassen, rung der biologischen Vielfalt für kommende Generationen zum Jäger am Abendhimmel dann weiter auf dem Fuhrweg wieder nach links (Hinweistafel Ziel. Die Vogelschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinien sind Schwarzspecht „Waldheim") und nach einer Kehre bei der nächsten Kreuzung gesetzliche Grundlagen für die Natura 2000-Gebiete. Viele dieser Zimmermann des Waldes Das Große Mausohr ist, mit einer Kopf-Rumpf-Länge zwischen scharf nach links. Kurz danach steht das Naturfreundehaus Gebiete sind interessante Ziele für botanische und landeskundliche Der durch seine überwiegende Schwarzfärbung und der roten 6 und 8 Zentimetern, sowie einer Flügelspannweite zwischen 35 „Waldheim" rechts unterhalb des Weges. Exkursionen. Scheitelfärbung unverwechselbare Vogel ist etwa krähengroß und und 43 Zentimeter, die größte Fledermaus-Art Deutschlands. mit Abstand der größte europäische Specht. Er bevorzugt ältere Es hat eine sehr kurze und breite Schnauze, die Ohren sind lang Fahrplanauskünfte unter www.efa-bw.de Biosphärengebiet Rotbuchenbestände als Lebensräume. und breit. Das Fell ist kurz aber dicht und an den Haarwurzeln In Biosphärengebieten - außerhalb Baden-Württembergs auch Bio- Beim sitzenden Specht ist der lange, zeichnungslos schwarzbraun, an der Oberseite eher hell-braungrau gefärbt. Die 2851.2-D/7380 Az.: (www.lv-bw.de), Baden-Württemberg Landesvermessungsamt © BW); ATKIS®-DTK50 Grundlage: sphärenreservate genannt - sollen durch Erhaltung und Förderung schwarze, deutlich zweigeteilte Stützschwanz Unterseite ist weißgrau. Die Schnauze, die Ohren und die Flügel traditioneller, extensiver Landnutzungsformen sowie durch die auffallend. Der an der Schnabelbasis breite sind graubraun. Das Große Mausohr ist in Europa weit verbreitet. Entwicklung und Erprobung neuer besonders schonender Wirt- Schnabel ist etwa 5–6 Zentimeter lang. Erwach- Bevorzugter Lebensraum sind vor allem offenes Gelände, wie schaftsweisen großräumige charakteristische Landschaften gesichert werden. Dabei leistet die vielfältige, schonende Nutzung der Land- sene Schwarzspechte sind in ihrem gesamten Wiesen, Feldern und offenes Waldland, aber auch in mensch- schaft einen bedeutenden Beitrag für den Biotop- und Artenschutz. Verbreitungsgebiet weitgehend ortstreu. Jung- lichen Siedlungen. Im Sommer schlafen die Tiere gern in Dach- Die Anerkennung von Biosphärenreservaten durch die stühlen und Kirchtürmen, auch unter Brücken. Überwintert wird vögel dagegen wandern auf der Suche nach UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Orga- neuen Revieren. in Höhlen und Kellern. Bei der Nahrungssuche fliegen die Tiere nization) erfolgt auf Antrag nach Erfüllung verbindlicher Kriterien. Schwarzspechte ernähren sich im Sommer in gerne in mittlerer Flughöhe zwischen Bäumen herum. erster Linie von holzbewohnenden Ameisen, Auf dem Speiseplan stehen Nachtfalter und große Weitere Informationen zu Natura Trails in Baden-Württemberg: im Winter werden auch Ameisenhaufen aus- Käfer, vor allem Laufkäfer. Das NaturFreunde Württemberg Impressum: Fachbereich Umwelt gebeutet. Der Schwarzspecht ist ein wichtiger Große Mausohr setzt dabei Herausgeber: NaturFreunde Landesverband Württemberg, NaturFreunde Ortsgruppen Schwarzspecht Höhlenlieferant für zahlreiche Tierarten, die auf auch auf passive Ortung, d. h. es Dettingen/Erms, Eningen unter Achalm und der Bezirk Mittlere Alb Neue Straße 150, 70186 Stuttgart größere Baumhöhlen angewiesen sind. Die Brut- hört (ohne die Aussendung von Ultra- Im Rahmen einer Kampagne der Naturfreunde Internationale Telefon 0711/481076 Gefördert mit Mitteln des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, www.biosphaerengebiet-alb.de Telefax 0711/4800216 Text: NaturFreunde der beteiligten Ortsgruppen höhlen werden vor allem in dick- und hochstämmigen Rotbuchen schall) auf die Eigengeräusche der Beute. Großes Mausohr Fotos: NaturFreundefotografen, Luis Sikora (Schwarzspecht), fotolia E-Mail: [email protected] angelegt. In Mitteleuropa ist er ein weit verbreiteter und regional Layout: Eberhard Weinmann www.naturfreunde-wuerttemberg.de häufiger Brutvogel, der selbst kleinflächige Wälder besiedelt. Druck: Druck- und Verlagshaus Lorch, Pfullingen, September 2010 www.naturatrails.net www.naturfreunde-natura2000.de Schichtaufbau der Schwäbischen Alb Längental oberhalb Dettingen Dettingen an der Erms Hangmischwald beim Roßfelsen Höhle der Schwäbischen Alb und ihre Bewohner Natura Trails: Baden-Württembergs Naturschätzen auf der Spur

Natura 2000 ist ein neues, europäisches Schutzgebietssystem. Alle Staaten der Europäischen Union (EU) haben dem Aufbau dieses Netzwerkes von schützenswerten Lebensräumen zugestimmt. Ziel ist es, die biologische Vielfalt in Europa zu erhalten. Dies soll mit Hilfe eines Netzes von natürlichen und naturnahen Lebens- räumen erfolgen. Gefährdete Tier- und Pflanze- narten und ihre Vorkommen gehören natürlich dazu. Ziel ist es, das Netz europaweit anzulegen und seine Elemente möglichst eng miteinander Die Schwäbische Alb Dettingen an der Erms Hangmischwälder Höhlen zu verflechten. Auf diese Weise kann das euro- Kurzportrait Typisch für den Albtrauf Geheimnisvolle Welt im Untergrund päische Naturerbe nachhaltig geschützt und für künftige Generationen bewahrt werden. Die Schwäbische Alb ist ein sich von Südwest nach Nordost hin- Im Frühjahr 2008 wurde im Bereich der mittleren Schwäbischen Dettingen an der Erms liegt im Ermstal zwischen Metzingen und Der gesamte Albtrauf ist bewaldet. Neben den auf der Alb üb- Die Schwäbische Alb ist eines der größten zusammenhängenden Natura Trails helfen, die oft verborgenen Ge- ziehendes Mittelgebirge in Süddeutschland. Sie ist eine durch Alb das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ausgewiesen. Bad Urach am Fuße der Schwäbischen Alb. lichen Buchenwäldern gibt es hier eine besondere Waldgesell- Karstgebiete in Deutschland. Der wasserlösliche Kalkstein wird heimnisse der Natur zu entdecken – dazu laden Flüsse zerteilte Hochebene, die nach Nordwesten durch einen Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb liegt rund 50 km südöst- Der Ort wurde schon vor vielen tausend Jahren besiedelt, davon schaft, die sogenannten Schlucht- und Hangmischwälder. Dieser ausgewaschen, so dass sich Höhlen, Dolinen und Trockentäler auch wir Sie mit dieser Broschüre herzlich ein! sehr markanten Steilabfall begrenzt wird, hingegen nach Süd- lich von Stuttgart. Beteiligt sind 29 Gemeinden aus den drei Land- zeugen zumindest spärliche Funde im Boden. Ab 260 n. Ch. sie- Lebensraumtyp kommt sowohl auf kühl-feuchten als auch auf bilden. Die Entwässerung ist etwa 150 bis 200 m tief in das Ge- Wanderweg bei der Hohen Warte osten sanft abdacht und dort ins Alpenvorland übergeht. Der kreisen Reutlingen, Esslingen und Alb-Donau, sowie der Gutsbe- delten sich hier die Alemannen an. trocken-warmen Standorten vor. stein verlagert und erfolgt durch Klüfte und Höhlen. Es sind Die Ortsgruppen Dettingen/Erms, Eningen nordwestliche Steilabfall wird Albtrauf genannt und trennt die zirk Münsingen. Die Biosphärengebietskulisse hat eine rund 40 Im Jahr 1089 wurde Dettingen erstmals schriftlich erwähnt. 1482 Bei den Waldtypen der kühl-feuchten Standorte handelt es sich rund 2500 Höhlen bekannt. Viele Höhlen sind als Schauhöhlen unter Achalm und der Bezirk Mittlere Alb der NaturFreunde Albhochfläche vom Albvorland. Sie erstreckt sich vom Nördlinger km lange Nord-Süd-Ausdehnung und erstreckt sich damit vom errichtete Graf Eberhard im Bart in Dettingen ein Stift der Brüder meistens um Mischwälder in Schluchten, Klingen, Tobeln, an erschlossen und können gefahrlos besichtigt werden. Andere Württemberg. Ries bis nach Tuttlingen. Die Länge des Gebirges beträgt etwa 200 Albvorland über den steil aufsteigenden Albtrauf, die Albhoch- vom gemeinsamen Leben. Zu verdanken haben die Dettinger feuchten Hangfüßen oder steilen und felsigen Schattenhängen. können im Rahmen von Wanderungen auf eigene Faust besucht Kilometer, die Breite im Mittel etwa 40 Kilometer. Die höchsten fläche bis an die Donau im Süden. Die Hang- und Schluchtwälder Graf Eberhard im Bart auch den Chor mit Nordkapelle der Kirche Die Waldtypen der trockenwarmen Standorte findet man an werden. Einige Höhlen sind mit Rücksicht auf die Fledermäuse Natura-Trail Erhebungen des Albkörpers reichen bis knapp über 1000 Meter. am Albtrauf sind ein markantes naturräumliches Alleinstellungs- sowie das "Schlössle". In diesem Gebäude, dem heutigem Rathaus, südlich ausgerichteten Fels- und Schutthängen mit lockerem, ganzjährig verschlossen. In den Höhlen darf nichts entfernt (vor Das Gestein entstand während der Jurazeit vor 200 bis 145 Mio. merkmal des Biosphärengebiets. Einige dieser Wälder machen die wohnte von 1575 bis 1596 Susanna von Grafeneck, verheiratete nachrutschendem Bodenmaterial. Auf diesen Standorten sichern allem keine Tropfsteine) und die Fledermäuse dürfen nicht ge- „Hohe Warte und Längental” Jahren am Boden eines Meeres. Es gibt drei Hauptformationen. Kernzonen des Biosphärengebietes aus. Bemerkenswert sind aber Zillenhart. Vermutlich verdanken die Dettinger ihren Spitznamen die Wälder den Boden vor Rutschungen. Da sie oft einen lichten stört werden. Einmal aus dem Winterschlaf aufgeschreckt, wird Der Natura-Trail „Hohe Warte und Längental“ verläuft meist im Nach ihrer Farbe unterscheidet man von unten nach oben Lias auch die landschaftsprägenden Streuobstwiesen im Albvorland "Goißköpf" dieser Susanna von Zillenhart. Sie führte in ihrem Kronenschluss aufweisen, ist die Bodenvegetation üppig ausge- der geringe Fettvorrat rasch verbraucht und das Tier wird dann FFH–Gebiet „Uracher Talspinne“, das von Eningen bis ins hintere (Schwarzer Jura), Dogger (Brauner Jura) und Malm (Weißer und die abwechslungsreiche traditionelle Kulturlandschaft auf der Wappen einen halben Steinbock. Eine Legende dagegen berichtet, prägt und reich an Frühjahrsblühern. erfrieren. Deshalb gilt ein Betretungsverbot für alle Höhlen von Ermstal immer am Albtrauf entlang verläuft, sowie im Vogel- Jura). Schwäbischen Alb mit Wacholderheiden, Magerrasen, Wiesen, Geißen hätten die Köpfe aus den Fenstern des Rathauses ge- In den an kühl-feuchten Standorten auftretenden Eschen-Ahorn- Mitte Oktober bis Mitte April. Ein anderes wichtiges Verbot be- schutzgebiet „Schwäbische Alb und Vorland“. sie umfassen die Die Gesteine des Schwarzen Jura sind Tonschiefer. Dieses Ge- Weiden, Ackerflächen und Wäldern. Sie sind Teil der Pflegezonen. streckt, als Herzog Carl Eugen einst vorbeifuhr. Wäldern findet man den Bergahorn, die Esche, die Bergulme, das trifft den Gebrauch von Fackeln. Diese würden die Höhlenwände Naturräume Schwäbische Alb und Albvorland. Das Gebiet ist Be- stein tritt am Fuß des Albtraufs auf und ist berühmt für seine Die Schwäbische Alb und ihr Vorland sind Landschaftsräume, in Der 30jährige Krieg verschonte auch Dettingen nicht und es Silberblatt, das Christophskraut, die Hirschzunge, die Haselwurz, sehr schnell verschmutzen. Es dürfen also nur Taschenlampen standteil des Biosphärengebiets „Schwäbische Alb“. Der Trail ver- Funde von Ichthyosauriern. Die Schichten des Braunen Jura, denen sich über Jahrhunderte durch menschliches Wirtschaften wurde am 02. November 1634 zerstört. Die Einwohnerzahl sta- den Hohlen Lerchensporn, die Finger-Zahnwurz, den Hasenlat- verwendet werden. läuft größtenteils durch die Pflegezone des Biosphärengebiets. sandig-tonige Mergel, haben einen recht hohen Gehalt an Eisen. geprägte Kulturlandschaften ausgebildet haben. Die schöne und gnierte daraufhin sehr lange. Erst im 19. Jahrhundert hatte sich im tich, den Dornigen Schildfarn und die Alpen-Johannisbeere. In Dieses Eisen wurde in Wasseralfingen bei Aalen auch als Eisenerz einzigartige Kulturlandschaft kann unter den heutigen Rahmen- Ort die Bevölkerungszahl und Wirtschaft einigermaßen erholt. den Ahorn-Lindenwäldern der warmen Standorte finden sich die Auf der Tour kommt man an der Gönningers Höhle vorbei. Der Der hier vorgestellte Natura Trail soll auf Zusammenhänge abgebaut. Der Weiße Jura, der die Steilstufe des Albtraufs bildet, bedingungen nur dann erhalten bleiben, wenn die hier lebenden Gegen Ende des 19. Jahrhunderts bahnte sich durch die erste Wa- Winterlinde, die Sommerlinde, die Hainbuche, die Traubeneiche, kleine Eingang liegt hinter zwei herabgefallenen Felsbrocken und von Natur und Kultur in der Region aufmerksam machen. Er besteht aus fast reinem Kalk. Der Kalk wird in einer Reihe von Menschen ihre eigene Existenz mit ressourcenschonenden Wirt- genfabrik, die Papierfabrik und eine Weberei ein grundlegender die Hasel, das Gelbe Buschwindröschen, die Stinkende Nieswurz, ist erst zu erkennen, wenn man bereits direkt davor steht. führt durch die für das Natura 2000 – Gebiet typischen Hang- großen Steinbrüchen – beispielsweise bei Schelklingen und bei schaftsweisen sichern können. Deshalb soll auf der Schwäbischen wirtschaftlicher Wandel an. der Märzenbecher, der Türkenbund und die Schwalbenwurz. mischwälder und über die Albhochfläche vom Rutschenfeld bei St. Grabenstetten – abgebaut und zur Zementherstellung und als Alb eine Modellregion entstehen, in der erfolgreicher Umwelt- Im 20. Jahrhundert sorgte die zweite Industrialisierungswelle Schlucht- und Hangmischwälder sind seltene Waldtypen. Sie Johann-Bleichstetten nach Dettingen. Straßenschotter verwendet. schutz mit der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der im durch Einführung des elektrischen Stroms für wirtschaftlichen sind besonders arten- und strukturreich und weisen für Wälder Die Schwäbische Alb ist eines der größten zusammenhängenden Gebiet lebenden Menschen verknüpft wird. Und zwar auf eine Wohlstand. Nach 1960 wurden durch neue Industriegebiete zahl- überdurchschnittlich viele seltene und auffällige Pflanzen- und Diese Landschaften sind Teile des südwestdeutschen Schichtstu- Karstgebiete in Deutschland. Der wasserlösliche Kalkstein wird Weise, die den Ansprüchen der heute lebenden Menschen gerecht reiche Arbeitsplätze geschaffen. Dettingen vergrößerte sich und Tierarten auf. fenlandes. Gebirgsbewegungen und Abtragungen in der Erdneuzeit ausgewaschen, so dass sich Höhlen und Dolinen bilden. Aufgrund wird und gleichzeitig die Lebensgrundlage nachfolgender Genera- viel Wohnraum musste geschaffen werden. Da Forstwirtschaft an steilen Hängen mühsam ist, werden die (seit 60 Mio. Jahren bis heute) haben die Landschaft stufenförmig der Verkarstung weist die Alb nur sehr wenige Oberflächenge- tionen erhält. Schluchtwälder nicht sehr intensiv genutzt. Hier besteht die ausgestaltet. wässer auf. Die Entwässerung erfolgt durch Klüfte und Höhlen. Im Frühjahr 2009 folgte die Anerkennung als UNESCO-Biosphä- Chance sie zu Naturwäldern zu entwickeln. Zahlreiche Bereiche Viele Höhlen sind als Schauhöhlen erschlossen. renreservat. am Albtrauf sind deswegen auch als Kernzonen im Biosphärenge- Mehr Informationen unter www.biosphaerengebiet-alb.de biet ausgewiesen.