Einladung zur Einwohnergemeinde- versammlung

Donnerstag, 19. November 2020, 19.30 Uhr

Sportzentrum Burkertsmatt www.widen.ch in der Dreifachsporthalle Willkommen zur Einwohnergemeindeversammlung Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger

In diesem Jahr ist alles etwas anders … führung der Gemeindeversammlung eine neue Situation ergeben,

informieren wir Sie auf unserer Homepage, über unseren Newsletter Ein schwieriges, von der Covid-19-Pandemie gezeichnetes Jahr 2020 und über den Bremgarter Bezirks-Anzeiger. geht bald zu Ende. Wer hätte sich vor einem Jahr vorstellen können, dass ein Virus die ganze Welt durcheinanderbringt und wir auch in Üblicherweise bildet die Budgetgenehmigung des Folgejahres den der Schweiz von ungewohnten Weisungen betroffen sind und Schwerpunkt der Herbst-Gemeindeversammlung, und in der Früh- Schutzmasken tragen müssen? Aufgrund der Covid-19-Pandemie lings-Gemeindeversammlung wird die Genehmigung der Rechnung musste auch die Einwohnergemeindeversammlung im Juni 2020 des vergangenen Jahres behandelt. An dieser Versammlung werden abgesagt werden. Ihnen sowohl die Rechnung 2019 als auch das Budget 2021 zur

Genehmigung vorgelegt. Im Weiteren werden Ihnen noch fünf Kredit- Obwohl Anfang Oktober die zweite Welle eingesetzt hat, hat sich der abrechnungen, sechs Sachgeschäfte, wovon drei regionale Sach- Gemeinderat entschieden (Stand 19. Oktober 2020), die Gemeinde- geschäfte, sowie drei Einbürgerungen zur Genehmigung bzw. versammlung vom 19. November 2020 unter Einhaltung von nach- Bewilligung vorgelegt. Es steht also eine abwechslungsreiche und stehenden Schutzmassnahmen wie geplant durchzuführen: spannende Einwohnergemeindeversammlung an. • Verlegung der Gemeindeversammlung in die Dreifachsporthalle des Sportzentrums Burkertsmatt In der vorliegenden Broschüre sind die Jahresrechnung und das • Bestuhlung mit 1,5 m Abstand Budget nur auszugsweise abgedruckt. Die vollumfänglichen Unter- • Bildung von Sektoren lagen können auf der Homepage www.widen.ch/Online-Schalter • Maskenpflicht eingesehen oder heruntergeladen werden. Ausserdem können • Contact Tracing durch Angabe der Telefonnummer diese auch bei der Kanzlei Widen angefordert werden.

auf dem Stimmrechtsausweis Wir freuen uns, Sie trotz dieser besonderen Umstände an der kom- • Verzicht auf kulturelle Darbietung und Apéro nach menden Einwohnergemeindeversammlung begrüssen zu dürfen. der Versammlung Sollte sich zwischen Drucklegung dieser Broschüre und der Durch- Gemeinderat Widen

Traktanden

1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeinde- 9. Bewilligung eines Kredits von CHF 595 000 (inkl. MwSt.) für versammlung vom 21. November 2019 die Ersatzbeschaffung des Schulmobiliars der Kreisschule

Mutschellen (Anteil der Gemeinde Widen CHF 131 971 2. Genehmigung der Jahresrechnung 2019 inkl. MwSt.)

3. Genehmigung von Kreditabrechnungen 10. Genehmigung für den Umbau und die Erweiterung des 3.1 Ersatz Tanklöschfahrzeug TLF1 der Feuerwehr Alterszentrums Bärenmatt in Bremgarten des Gemeinde- 3.2 Sanierung Abwasserleitungen (2. Etappe) verbands Regionale Alterszentren mit Kosten von 3.3 Sanierung Teilstück Wasserleitung Gemeindestrasse CHF 25,8 Mio. (inkl. MwSt.) (16. Etappe) 3.4 Sanierung Teilstück Abwasserleitung Gemeindestrasse 11. Bewilligung eines Kredits von CHF 2 050 000 (inkl. MwSt.) (16. Etappe) für die Erstellung eines zusätzlichen Kunstrasenfeldes 3.5 Sanierung Wasserleitung im Gebiet Pflanzerbach im Sportzentrum Burkertsmatt (Anteil Gemeinde Widen (17. Etappe) CHF 596 550 inkl. MwSt.)

4. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2019 12. Genehmigung des Budgets 2021 mit Festlegung des

Steuerfusses von 75% 5. Präsentation Aufgaben- und Finanzplan sowie Investitions- planung 2021 bis 2025 13. Einbürgerungen

13.1 Zusicherung des Gemeindebürgerrechts 6. Genehmigung neuer Baurechtsvertrag zwischen der Einwohner- an Frau Yulia De Santis gemeinde Widen und dem Verein Tennisclub Mutschellen 13.2 Zusicherung des Gemeindebürgerrechts 7. Bewilligung eines Kredits von CHF 875 000 (inkl. MwSt.) für an Familie Holst die Flachdachsanierung des Schulhauses 3 13.3 Zusicherung des Gemeindebürgerrechts

an Herrn Frank Zirkelbach 8. Bewilligung eines Kredits von CHF 315 000 (inkl. MwSt.) für die Sanierung der Wasserleitung in der Dorfstrasse (21. Etappe) 14. Verschiedenes und Umfrage

Aktenauflage

Die Unterlagen zu den Geschäften liegen vom 6. bis 19. November Schalteröffnungszeiten 2020 während der Schalteröffnungszeitenauf der Kanzlei zur Montag: 8.00–11.30, 14.00–18.30 Uhr Einsichtnahme auf. Dienstag bis Donnerstag: 8.00–11.30, 14.00–16.30 Uhr Freitag: 7.00–14.00 Uhr durchgehend

2 Botschaften Einwohnergemeindeversammlung vom 19. November 2020

Traktandum 1 Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 21. November 2019

Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 21. November 2019 liegt vom 6. November 2020 bis zur Antrag

Einwohnergemeindeversammlung während der ordent- Der Gemeinderat beantragt, das Protokoll der Einwohner- lichen Bürostunden auf der Kanzlei zur Einsicht auf. gemeindeversammlung vom 21. November 2019 zu genehmigen.

Traktandum 2 Genehmigung der Jahresrechnung 2019 und des Budgets 2021, inklusive Festlegung des Steuerfusses auf 75%

ERLÄUTERUNGEN ZUM BUDGET 2021 ERLÄUTERUNGEN ZUR JAHRESRECHNUNG 2019

Das vorliegende Budget 2021 basiert auf einem gleichbleibenden Die Jahresrechnung 2019 weist, mit einem Steuerfuss von 80%, Steuerfuss von 75% (ab 2020: 75%) und weist ein operatives Ergeb- einen Ertragsüberschuss von CHF 1 397 868 aus. Das relevante Eigen- nis von minus CHF 1 312 000 aus. Der ausserordentliche Ertrag kapital sinkt mit dem Rechnungsergebnis 2019 und den Entnahmen beinhaltet die Entnahme aus der Aufwertungsreserve, aus welcher aus der Aufwertungsreserve von CHF 58 125 278 auf CHF 58 001 227. die Gemeinde Widen einen Betrag von rund CHF 1,3 Mio. entnehmen Das Nettovermögen steigt von CHF 4 020 773 auf CHF 5 828 688. kann. Nach dieser Entnahme resultiert ein positives Gesamtergebnis Gegenüber dem Budget schliesst die Jahresrechnung um CHF 519 531 von CHF 3635. besser ab. Der betriebliche Aufwand fiel gegenüber dem Budget Die Selbstfinanzierung in der Erfolgsrechnung der Einwohnerge- um CHF 23 009 tiefer aus. Minderauslagen entstanden im Personal- meinde beträgt CHF 827 532. Die Nettoinvestitionen von rund aufwand (– CHF 95 130) und beim Sach- und übrigen Betriebsauf- CHF 2,7 Mio. können somit zu 30,73% aus der Erfolgsrechnung wand (– CHF 252 083). Mehrauslagen entstanden dafür bei den finanziert werden. Der Finanzierungsfehlbetrag beträgt rund Abschreibungen im Verwaltungsvermögen (+ CHF 61 642), und CHF 1,9 Mio. CHF 262 563 entfielen auf höheren Transferaufwand.

Der betriebliche Aufwand sinkt gegenüber dem Budget 2020 um Der betriebliche Ertrag fiel um CHF 509 007 besser aus als budgetiert. CHF 198 235. Entlastet wird der betriebliche Aufwand durch tieferen Davon entfielen CHF 617 712 auf höhere Steuern und CHF 36 183 Sach- und übrigen Betriebsaufwand. auf höhere Vermögenserträge. Jedoch mussten eine geringere

Entnahme aus Fonds und ein tieferer Transferertrag von insgesamt Der betriebliche Ertrag sinkt um CHF 612 304 gegenüber dem Budget CHF 144 889 verzeichnet werden. 2020. Mindererträge, im Vergleich zum Budget 2020, sind beim Transferertrag (Kostenbeteiligung Bund und Kanton an der Bachöff- Das Ergebnis der Finanzierung schloss um CHF 6655 besser ab als nung Gyrenbach) zu erwarten. Der Fiskalertrag wird mit CHF 143 000 budgetiert. Daraus ergibt sich ein negatives operatives Ergebnis tiefer budgetiert als im Vorjahr. von CHF 124 051.

Gegenüber dem Budget 2020 verschlechtert sich das Ergebnis aus Die im Jahr 2019 getätigten Nettoinvestitionen von CHF 201 830 betrieblicher Tätigkeit um CHF 414 069 und weist einen Verlust von konnten mit einer Selbstfinanzierung von CHF1 997 352 selber CHF 1,6 Mio. aus. bestritten werden.

Aus dem Ergebnis nach betrieblicher Tätigkeit und dem Ergebnis nach Finanzierung resultiert das operative Ergebnis. Dieses Ergebnis dient als langfristiges Mass für die Steuerung des Gemeindefinanz- haushaltes.

3 DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS EINWOHNERGEMEINDE OHNE SPEZIALFINANZIERUNGEN

Erfolgsausweis Budget Budget Abweichung Rechnung Budget Abweichung Erfolgsrechnung (in CHF) 2021 2020 2019 2019

Betrieblicher Aufwand 15 100 278 15 298 513 –198 235 –1,3% 14 656 588 14 679 597 –23 009 –0,2% 30 Personalaufwand 2 707 267 2 645 114 62 153 2,3% 2 693 742 2 788 872 –95 130 –3,4% 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 1 940 966 2 498 865 –557 899 –22,3% 1 796 748 2 048 831 –252 083 –12,3% 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 372 779 1 365 694 7 085 0,5% 1 365 687 1 304 045 61 642 4,7% 36 Transferaufwand 9 079 266 8 788 840 290 426 3,3% 8 800 412 8 537 849 262 563 3,1%

Betrieblicher Ertrag 13 493 219 14 105 523 –612 304 –4,3% 14 402 931 13 893 924 509 007 3,7% 40 Fiskalertrag 11 839 000 11 982 000 –143 000 –1,2% 12 624 312 12 006 600 617 712 5,1% 41 Regalien und Konzessionen 113 200 109 500 3 700 3,4% 113 104 109 500 3 604 3,3% 42 Entgelte 423 816 453 343 –29 527 –6,5% 465 982 433 403 32 579 7,5% 43 Verschiedene Erträge 0 0 0 0% 1 0 1 0% 45 Entnahmen aus Fonds + Spezialfinanzierungen 10 000 10 000 0 0% 12 393 40 000 –27 607 –69,0% 46 Transferertrag 1 107 203 1 550 680 –443 477 –28,6% 1 187 139 1 304 421 –117 282 –9,0%

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit –1 607 059 –1 192 990 –414 069 34,7% –253 658 –785 673 532 016 –67,7%

34 Finanzaufwand 34 978 33 153 1 825 5,5% 26 372 31 083 –4 711 –15,2% 44 Finanzertrag 330 037 195 537 134 500 68,8% 155 978 154 034 1 944 1,3%

Ergebnis aus Finanzierung 295 059 162 384 132 675 81,7% 129 606 122 951 6 655 5,4%

Operatives Ergebnis –1 312 000 –1 030 606 –281 394 27,3% –124 051 –662 722 538 671 –81,3%

48 Ausserordentlicher Ertrag 1 315 635 1 449 239 –133 604 –9,2% 1 521 919 1 541 059 –19 140 –1,2%

Ausserordentliches Ergebnis 1 315 635 1 449 239 –133 604 –9,2% 1 521 919 1 541 059 –19 140 –1,2%

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 3 635 418 633 –414 998 –99,1% 1 397 868 878 337 519 531 59,1% (+ = Ertragsüberschuss/– = Aufwandüberschuss)

Finanzierungsausweis Budget Budget Abweichung Rechnung Budget Abweichung Investitionsrechnung (in CHF) 2021 2020 2019 2019

Investitionsausgaben 3 240 151 2 201 600 1 038 551 47,2% 308 542 963 682 –655 140 –68,0% 50 Sachanlagen 1 858 000 1 981 600 –123 600 –6,2% 223 721 738 100 –514 379 –69,7% 52 Immaterielle Anlagen 0 0 0 0% 0 0 0 0% 56 Investitionsbeiträge 1 382 151 220 000 1 162 151 528,3% 84 821 225 582 –140 761 –62,4%

Investitionseinnahmen 422 025 263 040 158 985 60,4% 106 712 65 760 40 952 62,3% 63 Investitionsbeiträge 422 025 263 040 158 985 60,4% 106 712 65 760 40 952 62,3%

Ergebnis Investitionsrechnung –2 818 126 –1 938 560 –879 566 45,4% –201 830 –897 922 696 092 –77,5%

Selbstfinanzierung 827 532 1 095 202 –267 670 –24,4% 1 997 352 1 250 993 746 359 59,7%

Finanzierungsergebnis –1 990 594 –843 358 –1 147 236 136% 1 795 522 353 071 1 442 451 408,5% (+ = Überschuss/– = Fehlbetrag)

4 NETTOAUFWAND UND SELBSTFINANZIERUNG

Nettoaufwand je Abteilung (in CHF) Budget Budget Abweichung Rechnung Budget Abweichung 2021 2020 2019 2019

0 Allgemeine Verwaltung 2 021 555 1 991 166 30 389 2% 1 974 648 1 987 242 –12 594 –1%

1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, 682 749 589 505 93 244 16% 607 598 640 780 –33 182 –5% Verteidigung

2 Bildung 4 589 586 4 442 538 147 048 3% 4 255 202 4 120 954 134 248 3%

3 Kultur, Sport und Freizeit 656 281 668 601 –12 320 –2% 716 885 668 156 48 729 7%

4 Gesundheit 738 186 716 831 21 355 3% 914 848 740 712 174 136 24%

5 Soziale Sicherheit 1 727 656 1 553 097 174 559 11% 1 508 895 1 619 036 –110 141 –7%

6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 916 388 898 886 17 502 2% 909 364 886 480 22 884 3%

7 Umweltschutz und Raumordnung 374 229 585 348 –211 119 –36% 340 022 465 095 –125 073 –27%

8 Volkswirtschaft –39 196 –40 790 1 594 –4% –21 057 –25 850 4 793 –19%

9 Finanzen 1 465 566 1 586 424 –120 858 –8% 1 534 952 1 545 217 –10 265 –1%

Abschreibungen 2 149 532 2 133 808 15 724 1% 2 133 796 1 951 215 182 581 9%

Entnahmen aus Fonds und 10 000 10 000 0 0% 12 393 40 000 –27 607 –69% Spezialfinanzierungen

= Nettoaufwand 10 993 468 10 867 798 125 670 1% 10 619 952 10 736 607 –116 655 –1%

9 Steuerertrag 11 821 000 11 963 000 –142 000 –1% 12 617 304 11 987 600 629 704 5%

= Cashflow (Selbstfinanzierung) 827 532 1 095 202 –267 670 –24% 1 997 352 1 250 993 746 359 60%

BERICHT ZUM BUDGET 2021 UND ZUR JAHRESRECHNUNG 2019

ALLGEMEINE VERWALTUNG trag von CHF 10 270 gerechnet (Budget 2020 CHF 11 976). Die Kosten

des Kindes- und Erwachsenenschutzdienstes (KESD) sinken, infolge Budget weniger Mandate, Beratungen und Abklärungen, gegenüber dem Die Einführung einer elektronischen Geschäftsverwaltung (GEVER) Budget 2020 um CHF 17 150. ist im Jahr 2021 geplant, wofür Kosten für verschiedene Fachlösungen im Budget eingestellt wurden. Die budgetierten Baubewilligungs- Beim Regionalen Betreibungsamt Mutschellen-Kelleramt kann mit gebühren steigen im Jahr 2021 auf voraussichtlich CHF 44 950 einem Nettoertrag (Gewinn) zu Gunsten der Gemeinde Widen von (Budget 2020 CHF 30 870). rund CHF 24 000 (Budget 2020 CHF 25 000) gerechnet werden. An

die Feuerwehr Mutschellen müssen voraussichtlich Entschädigun- Rechnung gen von CHF 200 000 (Budget 2020 CHF 187 700) geleistet werden. Durch das straffe Inkasso mussten mehr Betreibungen (+ CHF 7500) eingeleitet werden als im Budget angenommen. Dadurch konnten Die Entschädigung an das Regionale Führungsorgan wird nach Mass- aber unter den Rückerstattungen der Betreibungskosten auch Mehr- gabe der Einwohnerzahl berechnet. Für Widen wurde ein Anteil von einnahmen von rund CHF 3100 generiert werden. Der definitive CHF 83 213 (Budget 2020 CHF 67 176) budgetiert.

Kostenanteil für das Regionale Steueramt fiel um rund CHF 8500 Rechnung besser aus als budgetiert. Im Jahr 2019 wurden der Gemeinde Widen An die Regionalpolizei mussten Kosten in der Höhe von CHF 142 212 für Mahngebühren für Steuererklärungen und dem Bezugsverfahren (Budget 2019 CHF 140 000) bezahlt werden. Die Abrechnung des CHF 7500 (Budget 2019 CHF 18 323) vergütet. Bei den Portokosten Regionalen Zivilstandsamtes Bremgarten fiel umCHF 1500 besser konnten rund CHF 15 300 eingespart werden. Die vorgesehene aus als budgetiert. Der Kostenanteil an den Kindes- und Erwach- Sanierung des Brunnens vor dem Gemeindehaus für CHF 17 000 senenschutzdienst des Bezirks Bremgarten (KESB) ist um rund wurde nicht ausgeführt. Die Begutachtung hat erwiesen, dass eine CHF 36 800 tiefer ausgefallen als budgetiert. Das Regionale Betrei- Gesamtsanierung notwendig ist, welche jedoch viel teurer wird bungsamt Mutschellen-Kelleramt schliesst um rund CHF 14 500 und somit wieder neu budgetiert werden muss. Im Zusammenhang besser ab als erwartet. Die Abrechnung der Feuerwehr Mutschellen mit dem Ersatz der Gläser im Foyer des Gemeindehauses wäre fiel mit Gesamtkosten von CHF 158 099 rund CHF 4700 günstiger eine Teppichreinigung aller Zimmer budgetiert gewesen. Dieser aus. Auch die Entschädigung an die ZSO Mutschellen ist um rund Budgetposten wurde nicht beansprucht. CHF 6000 tiefer ausgefallen als budgetiert. Für die Ersatzabgaben

konnte eine Entnahme aus dem Fonds in der Höhe von rund ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG CHF 12 400 getätigt werden. Budget Der Beitrag an die Regionalpolizei beträgt CHF 150 000 (Budget 2020 CHF 150 000). An das Regionale Zivilstandsamt wird mit einem Bei-

5 BILDUNG Sport-, Freizeit- und Begegnungszentrum Burkertsmatt ist um rund

CHF 8300 höher ausgefallen als budgetiert. Budget

Geplant ist, 2021 auch den Kindergarten mit iPads auszurüsten. GESUNDHEIT Zusätzlich werden noch Apple-Geräte für Lehrpersonen und Klassen- zimmer angeschafft. Budget

Bei der Pflegefinanzierung wird aufgrund der laufenden Beitrags- Im Budget wurden Kosten von CHF 16 000 für die Anschaffung von fälle und der Abrechnung im Jahr 2019 mit Kosten von CHF 343 000 technischen Geräten für das Werken und Turngeräte eingestellt. Der (Budget 2020 CHF 320 000) gerechnet. Für die Mittel- und Gegen- Besoldungsanteil für Lehrpersonen von Kindergarten, Primarschule ständeliste (MiGeL) sind Kosten von CHF 7000 im Budget 2021 ein- und Oberstufe beträgt CHF 1 459 626 (Budget 2020 CHF 1 148 131). gestellt. Der Beitrag an die Spitex wurde mit CHF 254 040 (Budget Der Betriebskostenanteil an die Kreisschule Mutschellen steigt 2020 CHF 250 819) budgetiert. gegenüber dem Budget 2020 von CHF 455 000 auf CHF 462 594. Auf dem Schulgelände muss der Fallschutzbelag der Spielanlage Rechnung repariert werden. Aufgrund weiterer, verschiedener Reparaturen Die Höhe der Beiträge an die Pflegefinanzierung ist abhängig von und Arbeiten im Bereich Unterhalt Hochbauten bei der Schulanlage der Zahl der Pflegeheimbewohner mit zivilrechtlichem Wohnsitz steigen die Kosten von CHF 120 000 auf CHF 135 600. in Widen und den angefallenen Pflegekosten. Die Restkosten für

das Jahr 2019 von CHF 532 100 (Rechnung 2018 CHF 331 816) Rechnung wurden bei der Budgetierung zu tief angenommen (Budget 2019 Für Exkursionen, Schulreisen, Lager sowie Projektwochen, Schwimm- CHF 350 000). An die Spitex Mutschellen wurde ein Beitrag von unterricht und div. Anlässe musste das Budget nicht ausgeschöpft rund CHF 249 000 (Rechnung 2018 CHF 262 000) geleistet. werden. Mit der Inhouse-Lösung musste der budgetierte externe

ICT-Support von CHF 18 000 nicht beansprucht werden. Für Schüler, SOZIALE SICHERHEIT welche die Einschulungs- und Primarschulklasse in besuch- ten, musste ein Schulgeld an die Gemeinde Berikon in der Höhe von Budget CHF 23 000 bezahlt werden, welches nicht im Budget enthalten war. Für den jährlichen traditionellen Seniorenausflug sind CHF 25 000 Für das Förderzentrum und die Ergänzungslektionen entstanden budgetiert. Für Massnahmen zur Platzierung von Jugendlichen Lohnaufwände der Lehrpersonen in der Höhe von CHF 106 600, musste neu ein Betrag von rund CHF 94 000 ins Budget 2021 auf- welche nicht budgetiert waren. Dafür mussten die budgetierten genommen werden. Bei der materiellen Hilfe wird mit Kosten von Schulgelder der Oberstufe an andere Gemeinden von CHF 25 000 CHF 464 550 (Budget 2020 CHF 420 500) gerechnet. Leicht steigende nicht beansprucht werden. Aus der Abrechnung 2018 für die Gemein- Kosten sind bei den Restkosten für Sonderschulung, Heime und debeteiligung am Personalaufwand der Volksschulen der Kreisschule Werkstätten, welche von CHF 873 598 auf CHF 900 000 steigen, Mutschellen resultierte eine Gutschrift für die Gemeinde Widen von auszumachen. rund CHF 15 400. Es besuchten weniger Kinder aus Widen die Musik- Für die Finanzierung nicht bezahlter Krankenkassenprämien wird im schule. Der Beitrag fiel deshalb rund CHF 10 200 tiefer aus. Für die Budget 2021 mit CHF 50 000 (Budget 2020 CHF 15 000) gerechnet. Ver- und Entsorgung entstanden keine Kostensteigerungen wie budgetiert (– CHF 17 200). Für die Wettbewerbsbegleitung der Schul- Rechnung raumplanungen entstanden Auslagen in der Höhe von CHF 5400. Der Nettoaufwand für die gesetzliche wirtschaftliche Hilfe fiel um Der budgetierte Betrag von CHF 74 464 für den Mittagstisch und die rund CHF 29 300 höher aus als budgetiert. Das Teilpooling ist Tagesstruktur wurde um CHF 39 622 nicht ausgeschöpft. Zusätzlich seit 2018 in Kraft. Entstehen einer Gemeinde in einem einzelnen musste kein Defizitbeitrag für die Tagesstruktur für das Jahr 2018 Sozialhilfefall pro Rechnungsjahr Nettokosten, die den Betrag von geleistet werden. Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) CHF 60 000 überschreiten, wird der über diesem Betrag liegende hat den Kanton als beitragsberechtigt für Finanzhilfen der Kostenanteil durch einen Fonds getragen, den alle Gemeinden familienergänzenden Kinderbetreuung anerkannt. Für die geleiste- gemeinsam im Verhältnis zu ihrer Einwohnerzahl finanzieren. Der ten Subventionserhöhungen im ersten Beitragsjahr erhält die Kostenanteil für die Gemeinde Widen an den gemeldeten Netto- Gemeinde Widen Finanzhilfen in der Höhe von CHF 10 787. Für das kosten beträgt CHF 6523. Im Ertrag konnte Widen für die gemeldeten Skilager in Arosa entstanden Mehrkosten von rund CHF 8500. Fälle eine Kostenbeteiligung von CHF 5179 gutschreiben. Der bud- Mehr Schüler von Widen als budgetiert besuchten die kantonalen getierte Betrag von CHF 15 000 für die Planung eines Ersatz-Asyl- Berufsschulen (+ CHF 70 100). Dafür besuchten weniger Schüler von containers musste nicht ausgeschöpft werden, da das ganze Projekt Widen die Berufsschulen BBB, BSL, BWZ, KV usw. (– CHF 27 410). auch mit der Schulraumplanung zusammenhängt. Die Mieterträge für die Asylunterkunft sind rund CHF 9000 tiefer als budgetiert. Der KULTUR, SPORT UND FREIZEIT Kanton beteiligte sich an den Mietkosten der Liegenschaft. Für Inte-

grationsprogramme im Bereich Fürsorge wurden rund CHF 15 600 Budget (Budget 2019 CHF 40 000) ausgegeben. Der Kanton und die Gemein- Für den Betrieb der Zentrumsbibliothek Mutschellen muss mit den tragen die Restkosten für Sonderschulung, Heime und Werk- einem Gemeindeanteil von CHF 50 273 (Budget 2020 CHF 49 596) stätten gemeinsam. Der Kantonsanteil beträgt 60% und der Gemein- gerechnet werden. An den Gemeindeverband Sport-, Freizeit- und deanteil 40%. Die Umlage auf die Gemeinden erfolgt nach Massgabe Begegnungszentrum Burkertsmatt müssen voraussichtlich Gemein- ihrer Einwohnerzahl. Die Gemeinde Widen hat für die Restkosten debeiträge von CHF 190 000 (Budget 2020 CHF 190 000) geleistet 2018 einen Beitrag von rund CHF 820 000 bezahlt (Budget 2019 werden. CHF 854 884). Rechnung Der budgetierte Betrag für Anlässe der Kulturkommission Widen von VERKEHR UND NACHRICHTENÜBERMITTLUNG

CHF 18 500 musste nicht ausgeschöpft werden. Leider mussten das Budget Konzert und die Tanzparty mit «Generell 80» im August 2019 wegen Die bestehende Weihnachtsbeleuchtung soll ergänzt und erweitert Krankheit der Sängerin abgesagt werden. Erfreulicherweise wurde werden. Darum hat der Gemeinderat entschieden, CHF 40 000 für der Event «Schreiber vs. Schneider» sehr gut besucht, woraus Mehr- die Ergänzung der bestehenden Weihnachtsbeleuchtung auf der einnahmen entstanden. Der Gemeindebeitrag an das Regionale

6 Bellikonerstrasse Richtung Imbismatt und für die Beleuchtung des VOLKSWIRTSCHAFT

Eulenkreisels ins Budget 2021 aufzunehmen. Für den Ersatz von Budget Strassenbeleuchtungen sind Kosten von rund CHF 66 100 budgetiert. Die Elektra Widen Betriebs AG hat eine Konzessionsgebühr auf Rechnung der Stromabgabe von 0,65 Rp./kWh zu entrichten. Die Abgabe Für den Unterhalt der Strassen mussten rund CHF 28 700 Mehrkosten entspricht in etwa den budgetierten Einnahmen von jährlich rund investiert werden. Auch im Unterhalt der Strassenbeleuchtung CHF 110 000 für die Gemeinde Widen. Diese Einnahmen führen entstanden Mehrkosten von rund CHF 8200. Dafür konnten rund zum Nettoertrag in der Abteilung Volkswirtschaft.

CHF 4700 bei der Schneeräumung eingespart werden. Rechnung

Für den Unterhalt an Feldwegen entstanden Auslagen in der Höhe UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG von rund CHF 30 700 (Budget 2019 CHF 21 000). Die Gemeinden Budget Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen waren Für das Projekt «Energiestadt» wurden CHF 6000 im Budget vorge- an der MEGA19 gemeinsam vertreten. Die Kostensumme wurde sehen. durch vier geteilt, was zu einem Anteil von CHF 6899 pro Gemeinde

führte. Rechnung Für den Bachunterhalt Pflanzerbach entstanden Auslagen in der Höhe von CHF 13 600 (Budget 2019 CHF 7200). An den Unterhalt der Gewässer leistete der Kanton Beiträge von CHF 17 863. Für den Kredit «Sanierung Deponie Gyrenbach» sind im vergangenen Jahr Kosten von rund CHF 9474 angefallen. Für Aktionen im Zusammen- hang mit den Littering-/Umwelt-Projekten musste weniger Aufwand betrieben werden als budgetiert (– CHF 6000). Für die drei Wild- bienenhotels und die Infotafel vor dem Gemeindehaus wurden Auslagen in der Höhe von CHF 2000 getätigt. Für das Strassenlärm- Nachsanierungsprojekt sind Kosten von CHF 3488 (Budget 2019 CHF 19 500) angefallen. Mehrauslagen von insgesamt CHF 4600 ergaben sich beim Unterhalt der Grundstücke des Friedhofes. Dafür musste das Budget im Unterhalt Hochbauten von rund CHF 5200 nicht ausgeschöpft werden.

Für das Freiraum- und Mobilitätskonzept sowie die Zentrumsent- wicklung entstanden Kosten in der Höhe von CHF 17 350 (Budget 2019 CHF 14 000).

7 ENTWICKLUNG SPEZIALFINANZIERUNGEN

WASSERWERK Budget Es entstanden Mehrauslagen von rund CHF 91 200. Der Wasserver- Im Budget 2021 ist beim Wasserwerk ein Rabatt von 35% auf den brauch ist leicht höher als im Budget, jedoch tiefer als im Vorjahr. Verbrauchsgebühren vorgesehen, sodass die Erfolgsrechnung mit Auf den Wasserverkauf wurde ein Rabatt von 35% gewährt. einem Aufwandüberschuss von CHF 66 790 abschliesst. Das Wasserwerk schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Rechnung CHF 37 720 ab.

Die Abrechnung 2019 des regionalen Wasserverbandes schliesst Das Vermögen des Wasserwerks sank um den Finanzierungsfehl- für die Gemeinde Widen CHF 9300 günstiger ab. Leider gab es im betrag von CHF 282 286 auf CHF 4,211 Mio. per Ende 2019. vergangenen Jahr mehr Wasserleitungsbrüche als angenommen.

Erfolgsausweis Wasserwerk Budget Budget Abweichung Rechnung Budget Abweichung Erfolgsrechnung (in CHF) 2021 2020 2019 2019

Betrieblicher Aufwand 623 135 589 229 33 906 5,8% 612 787 551 760 61 027 11,1% 30 Personalaufwand 800 800 0 0% 0 800 –800 –100% 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 414 368 395 416 18 952 4,8% 422 839 355 426 67 413 19,0% 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 130 699 113 899 16 800 14,7% 113 899 110 584 3 315 3,0% 36 Transferaufwand 77 268 79 114 –1 846 –2,3% 76 049 84 950 –8 901 –10,5%

Betrieblicher Ertrag 556 345 542 244 14 101 2,6% 575 067 534 326 40 741 7,6% 42 Entgelte 398 246 377 393 20 853 5,5% 416 664 379 685 36 979 9,7% 46 Transferertrag 158 099 164 851 –6 752 –4,1% 158 404 154 641 3 763 2,4%

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit –66 790 –46 985 –19 805 42,2% –37 720 –17 434 –20 286 116,4%

44 Finanzertrag 0 0 0 0% 0 0 0 0%

Ergebnis aus Finanzierung 0 0 0 0% 0 0 0 0%

Operatives Ergebnis –66 790 –46 985 –19 805 42,2% –37 720 –17 434 –20 286 116,4%

48 Ausserordentlicher Ertrag 0 0 0 0% 0 0 0 0%

Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0 0% 0 0 0 0%

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung –66 790 –46 985 –19 805 42,2% –37 720 –17 434 –20 286 116,4% (+ = Ertragsüberschuss/– = Aufwandüberschuss)

Finanzierungsausweis Budget Budget Abweichung Rechnung Budget Abweichung Investitionsrechnung (in CHF) 2021 2020 2019 2019

Investitionsausgaben 315 000 480 000 –165 000 –34,4% 279 911 360 000 –80 089 –22,2% 50 Sachanlagen 315 000 480 000 –165 000 –34,4% 276 629 360 000 –83 371 –23,2% 56 Investitionsbeiträge 0 0 0 0% 3 282 0 3 282 0%

Investitionseinnahmen 299 600 186 960 112 640 60,2% 0 86 400 –86 400 –100% 63 Investitionsbeiträge 299 600 186 660 112 640 60,2% 0 86 400 –86 400 –100%

Ergebnis Investitionsrechnung –15 400 –293 040 277 640 –94,7% –279 911 –273 600 –6 311 2,3%

Selbstfinanzierung –15 690 –20 987 5 297 –25,2% –2 375 15 209 –17 584 –115,6%

Finanzierungsergebnis –31 090 –314 027 282 937 –90,1% –282 286 –258 391 –23 895 9,2% (+ = Überschuss/– = Fehlbetrag)

Bilanz 2021 Bilanz 2019

Nettovermögen per 1.1. –3 896 927 Nettovermögen per 1.1. –4 493 240

Finanzierungsüberschuss (+)/-fehlbetrag (–) –31 090 Finanzierungsüberschuss (+)/-fehlbetrag (–) –282 286

Nettovermögen per 31.12. –3 865 837 Nettovermögen per 31.12. –4 210 954 (+ = Nettoschuld/– = Nettovermögen) (+ = Nettoschuld/– = Nettovermögen)

8 ABWASSERBESEITIGUNG Budget Rechnung Der Abwasserverband Bremgarten-Mutschellen rechnet mit Netto- Der Unterhalt der Regenbecken und der Kontrollschächte war um betriebskosten bei der Abwasserbeseitigung von CHF 215 550 CHF 24 273 geringer als budgetiert. Es konnten rund CHF 23 900 (Budget 2020 CHF 211 580). höhere Abwasserbenützungsgebühren verzeichnet werden.

Im Budget 2021 ist bei der Abwasserbeseitigung ein Rabatt von Die Abwasserbeseitigung schliesst mit einem Aufwandüberschuss 35% vorgesehen, sodass die Erfolgsrechnung mit einem Aufwand- von CHF 8214 ab.

überschuss von CHF 96 463 abschliesst. Das Vermögen der Abwasserbeseitigung sank um den Finanzierungs- fehlbetrag von CHF 275 349 auf CHF 8,448 Mio. per Ende 2019.

Erfolgsausweis Abwasserwerk Budget Budget Abweichung Rechnung Budget Abweichung Erfolgsrechnung (in CHF) 2021 2020 2019 2019

Betrieblicher Aufwand 446 183 457 358 –11 175 –2% 434 093 464 424 –30 331 –6,5% 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 50 574 67 480 –16 906 –25% 69 722 99 460 –29 738 –29,9% 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 113 948 111 648 2 300 2% 111 647 108 337 3 310 3,1% 36 Transferaufwand 281 661 278 230 3 431 1% 252 724 256 627 –3 903 –1,5%

Betrieblicher Ertrag 349 720 364 632 –14 912 –4% 425 879 390 253 35 626 9,1% 42 Entgelte 178 080 174 068 4 012 2% 256 347 232 838 23 509 10,1% 46 Transferertrag 171 640 190 564 –18 924 –10% 169 532 157 415 12 117 7,7%

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit –96 463 –92 726 –3 737 4% –8 214 –74 171 65 957 –88,9%

44 Finanzertrag 0 0 0 0% 0 0 0 0%

Ergebnis aus Finanzierung 0 0 0 0% 0 0 0 0%

Operatives Ergebnis –96 463 –92 726 –3 737 4% –8 214 –74 171 65 957 –88,9%

48 Ausserordentlicher Ertrag 0 0 0 0% 0 0 0 0%

Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0 0% 0 0 0 0%

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung –96 463 –92 726 –3 737 4% –8 214 –74 171 65 957 –88,9% (+ = Ertragsüberschuss/– = Aufwandüberschuss)

Finanzierungsausweis Budget Budget Abweichung Rechnung Budget Abweichung Investitionsrechnung (in CHF) 2021 2020 2019 2019

Investitionsausgaben 1 000 200 315 000 685 200 218% 238 181 60 000 178 181 297% 50 Sachanlagen 900 000 115 000 785 000 683% 222 365 60 000 162 365 270,6% 56 Investitionsbeiträge 100 200 200 000 –99 800 0% 15 816 0 15 816 0%

Investitionseinnahmen 674 100 420 660 253 440 60% 0 194 400 –194 400 –100% 63 Investitionsbeiträge 674 100 420 660 253 440 60% 0 194 400 –194 400 –100%

Ergebnis Investitionsrechnung –326 100 105 660 –431 760 –409% –238 181 134 400 –372 581 –277,2%

Selbstfinanzierung –125 225 –142 712 17 487 –12% –37 168 –94 319 57 151 –60,6%

Finanzierungsergebnis –451 325 –37 052 –414 273 1 118% –275 349 40 081 –315 430 –787% (+ = Überschuss/– = Fehlbetrag)

Bilanz 2021 Bilanz 2019

Nettovermögen per 1.1. –8 410 542 Nettovermögen per 1.1. –8 722 943

Finanzierungsüberschuss (+)/-fehlbetrag (–) –451 325 Finanzierungsüberschuss (+)/-fehlbetrag (–) –275 349

Nettovermögen per 31.12. –7 959 217 Nettovermögen per 31.12. –8 447 594 (+ = Nettoschuld/– = Nettovermögen) (+ = Nettoschuld/– = Nettovermögen)

9 ABFALLBEWIRTSCHAFTUNG Budget Rechnung Im Budget 2021 ist bei der Abfallbewirtschaftung ein Rabatt von Es konnten rund CHF 9800 höhere Kehrichtgebühren verzeichnet 35% auf der Grundgebühr vorgesehen, sodass die Erfolgsrechnung werden als erwartet. Auf die Kehrichtgrundgebühren wurde ein mit einem Ertragsüberschuss von CHF 61 abschliesst. Rabatt von 30% gewährt.

Die Abfallbewirtschaftung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 9410 ab.

Das Vermögen der Abfallbewirtschaftung stieg um den Finanzierungs- überschuss von CHF 12 362 auf CHF 320 925 per Ende 2019.

Erfolgsausweis Abfallbewirtschaftung Budget Budget Abweichung Rechnung Budget Abweichung Erfolgsrechnung (in CHF) 2021 2020 2019 2019

Betrieblicher Aufwand 361 985 360 708 1 277 0% 350 796 361 223 –10 427 –2,9% 30 Personalaufwand 8 130 8 130 0 0% 7 803 8 131 –328 –4% 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 309 125 307 541 1 5 84 1% 299 416 307 541 –8 125 –2,6% 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 2 953 2 953 0 0% 2 953 2 953 0 0% 36 Transferaufwand 41 777 42 084 –307 – 1% 40 625 42 598 –1 974 –4,6%

Betrieblicher Ertrag 362 046 366 225 – 4 179 – 1% 360 206 360 504 –298 0,1% 42 Entgelte 362 046 366 225 – 4 179 – 1% 360 206 360 504 –298 0,1%

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 61 5 517 –5 456 – 99% 9 410 –719 10 129 –1 408,7%

44 Finanzertrag 0 0 0 0% 0 0 0 0%

Ergebnis aus Finanzierung 0 0 0 0% 0 0 0 0%

Operatives Ergebnis 61 5 517 –5 456 – 99% 9 410 –719 10 129 –1 408,7%

48 Ausserordentlicher Ertrag 0 0 0 0% 0 0 0 0%

Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0 0% 0 0 0 0%

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 61 5 517 –5 456 – 99% 9 410 –719 10 129 –1 408,7% (+ = Ertragsüberschuss/– = Aufwandüberschuss)

Finanzierungsausweis Budget Budget Abweichung Rechnung Budget Abweichung Investitionsrechnung (in CHF) 2021 2020 2019 2019

Investitionsausgaben 0 0 0 0% 0 0 0 0% 50 Sachanlagen 0 0 0 0% 0 0 0 0%

Investitionseinnahmen 0 0 0 0% 0 0 0 0% 63 Investitionsbeiträge 0 0 0 0% 0 0 0 0%

Ergebnis Investitionsrechnung 0 0 0 0% 0 0 0 0%

Selbstfinanzierung 3 014 8 470 –5 456 –64% 12 362 2 234 10 128 453,4%

Finanzierungsergebnis 3 014 8 470 –5 456 –64% 12 362 2 234 10 128 453,4% (+ = Überschuss/– = Fehlbetrag)

Bilanz 2021 Bilanz 2019

Nettovermögen per 1.1. –329 394 Nettovermögen per 1.1. –308 563

Finanzierungsüberschuss (+)/-fehlbetrag (–) 3 014 Finanzierungsüberschuss (+)/-fehlbetrag (–) 12 362

Nettovermögen per 31.12. –332 408 Nettovermögen per 31.12. –320 925 (+ = Nettoschuld/– = Nettovermögen) (+ = Nettoschuld/– = Nettovermögen)

10 FINANZEN UND STEUERN

GEMEINDESTEUERN

Budget Die pauschalen Steueranrechnungen, welche von den Steuererträgen Der Steuerertrag wurde mit einem Steuerfuss von 75% kalkuliert. in Abzug gebracht werden, fielen mit CHF 60 602 um CHF 11 502 Als Basis dienten der Steuerabschluss 2019 und die Bautätigkeit im höher aus als erwartet. Die Quellensteuern (+ CHF 66 982) schliessen Gemeindegebiet. Die Auswirkungen der Coronakrise werden sich höher ab als im Budget vorgesehen. Die Aktiensteuern schliessen mehrheitlich erst ab September 2020 zeigen. Aufgrund dieser mit CHF 388 151 um rund CHF 11 800 tiefer ab als budgetiert.

Annahmen wurde im Budget 2021 mit tieferen Steuereinnahmen Im vergangenen Jahr mussten Forderungen für Gemeindesteuern bei den Einkommens- und Vermögenssteuern gerechnet. Bei den und andere Steuern im Gesamtbetrag von CHF 34 700 (Rechnung Steuern der juristischen Personen wird aufgrund der aktuellen 2018 CHF 27 000) erlassen oder abgeschrieben werden. Erfreulich Rechnungstellung mit einem eher tieferen Ertrag von CHF 300 000 ist, dass durch die Rückzahlung von bereits abgeschriebenen gerechnet. Die Nach- und Strafsteuern werden mit CHF 50 000 Forderungen Einnahmen in der Höhe von rund CHF 26 700 (Rech- und die Erbschafts- und Schenkungssteuern mit CHF 45 000 bud- nung 2018 CHF 8500) vorliegen. getiert. Die Grundstückgewinnsteuern werden mit CHF 350 000 budgetiert. SONDERSTEUERN

Rechnung Höhere Steuereinnahmen konnten bei den Sondersteuern verzeich- Der Gemeindesteuerfuss hat im vergangenen Jahr 80% betragen. net werden, welche mit gesamthaft CHF 531 893 rund CHF 231 400 Der Gesamtbetrag der Gemeindesteuern 2019 (Einkommens- und oder 77% höher liegen als budgetiert. Hier waren die Einnahmen Vermögenssteuern) betrug CHF 12 085 410 und lag erfreulicherweise im vergangenen Jahr überall höher als im Budget vorgesehen. CHF 398 310 oder 3,4% über dem Budget. Die Abweichung war Die Nach- und Strafsteuern werden mit CHF 104 017 (Budget 2019 vorwiegend auf höhere Einkommenssteuern von rund CHF 229 000 CHF 50 000), die Grundstückgewinnsteuern mit CHF 352 529 und auf höhere Vermögenssteuern von rund CHF 113 600 zurück- (Budget 2019 CHF 200 000) und die Erbschafts- und Schenkungs- zuführen. steuern mit CHF 54 457 (Budget 2019 CHF 30 000) abgerechnet.

STEUERERTRAG

Budget Budget Abweichung Rechnung Budget Abweichung 2021 2020 2019 2019

Gemeindesteuern (in CHF) 11 350 000 11 645 000 – 295 000 – 2,53 % 12 085 410 11 687 100 398 310 3,41%

Einkommenssteuern Rechnungsjahr 8 678 000 8 900 000 –222 000 –2,49 % 9 193 353 9 000 000 193 353 2,15%

Einkommenssteuern Vorjahre 630 000 635 000 –5 000 –0,79% 595 683 560 000 35 683 6,37%

Pauschale Steueranrechnungen –50 000 –35 000 –15 000 42,86% – 60 602 –49 100 –11 502 23,43%

Vermögenssteuern Rechnungsjahr 1 600 000 1 600 000 0 0% 1 701 827 1 600 000 101 827 6,36%

Vermögenssteuern Vorjahre 110 000 114 000 –4 000 –3,51% 107 022 95 200 11 822 12,42%

Total Einkommens- und Vermögenssteuern 10 968 000 11 214 000 –246 000 –2,19% 11 537 284 11 206 100 331 184 2,96%

Quellensteuern 100 000 100 000 0 0% 166 982 100 000 66 982 66,98%

Aktiensteuern 300 000 350 000 –50 000 –14,29% 388 152 400 000 –11 848 –2,96%

Total allgemeine Gemeindesteuern ohne Forderungsverluste 11 368 000 11 664 000 296 000 –2,54 % 12 092 418 11 706 100 386 318 3,30%

Wertberichtigungen auf Forderungen 0 0 0 0% 960 0 960 0%

Abschreibungen der Steuern –30 000 –25 000 –5 000 20% –34 694 –25 000 –9 694 38,77%

Eingang abgeschriebener Steuern 12 000 6 000 6 000 100% 26 726 6 000 20 726 345,43%

Sondersteuern (in CHF) 471 000 318 000 153 000 48,11% 531 894 300 500 231 394 77,00%

Nach- und Strafsteuern 50 000 50 000 0 0% 104 017 50 000 54 017 108,03%

Grundstückgewinnsteuern 350 000 200 000 150 000 75% 352 530 200 000 152 530 76,26%

Erbschafts- und Schenkungssteuern 45 000 45 000 0 0% 54 457 30 000 24 457 81,52%

Hundetaxen 26 000 23 000 3 000 13,04% 20 890 20 500 390 1,90%

Total Sondersteuern ohne Abschreibungen 471 000 318 000 153 000 48,11% 531 894 300 500 231 394 77%

Wertberichtigungen auf Forderungen 0 0 0 0% 0 0 0 0%

Gesamtsteuerertrag 11 821 000 11 963 000 –142 000 –1,19% 12 617 304 11 987 600 629 704 5,25%

11 Budget Das vorliegende Budget 2021 weist ein positives Gesamtergebnis Die Gemeinde Widen muss im Jahr 2021 einen Finanzausgleichs- (Ertragsüberschuss) von CHF 3635 (Budget 2020 CHF 418633) aus. beitrag an den Kanton von netto CHF 1 651 209 (Budget 2020 Die nachfolgende Grafik zeigt die Kostenentwicklung in den CHF 1 639 092) leisten. einzelnen Abteilungen. Für den technischen Dienst wird ein neuer Rasentraktor mit Band- rechen in der Höhe von insgesamt CHF 40 300 angeschafft.

NETTOAUFWAND DER ERFOLGSRECHNUNG BUDGET 2021

3% 8% 17% Allgemeine Verwaltung 17% Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung 6% Bildung 37% 15% 6% Kultur, Sport und Freizeit 5% Gesundheit 7% Soziale Sicherheit 13% 6% Verkehr und Nachrichtenübermittlung 11%

6% Umweltschutz und Raumordnung 3% 1% 39%

Rechnung getätigt werden. Die Rechnung der Einwohnergemeinde schliesst Die Abgabe für den Finanzausgleich betrug für die Gemeinde Widen mit einem Ertragsüberschuss von CHF 1 397 868 (Budget 2019 netto CHF 1 550 100 (Rechnung 2018 CHF 1 413 800). Aus der Aufwer- CHF 878 337) ab. tungsreserve konnte eine Entnahme in der Höhe von CHF 1 521 919

NETTOAUFWAND DER ERFOLGSRECHNUNG RECHNUNG 2019

3% 8% 18% Allgemeine Verwaltung 17% Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung 6% 14% Bildung 37% 5% Kultur, Sport und Freizeit 5% Gesundheit 7%

8% Soziale Sicherheit 13% Verkehr und Nachrichtenübermittlung 11% 6% Umweltschutz und Raumordnung 3%1%

38%

12 ENTWICKLUNG DES NETTOAUFWANDES NACH DIENSTSTELLEN

5 000 000 4 500 000 Budget 2021 4 000 000 3 500 000 Budget 2020 3 000 000 2 500 000 Rechnung 2019 2 000 000 1 500 000 1 000 000 500 000 0 – 500 000

Bildung Gesundheit Volkswirtschaft Soziale Sicherheit Umweltschutz und Raumordnung Allgemeine Verwaltung Öffentliche Ordnung und Kultur, Sport und Freizeit Sicherheit, Verteidigung Verkehr und Nachrichten- übermittlung

INVESTITIONSRECHNUNG

Budget

Budget 2021 (in CHF) Beschluss Kredit Ausgaben Einnahmen

Einwohnergemeinde Ersatz LPF 3 und Ölwehranhänger Feuerwehr Mutschellen 19.11.2020 66 900 66 900 Wettbewerb Schulhaus 21.11.2019 260 000 180 000 Vorprojekt Erweiterung Schulanlage 26.6.2021 158 000 158 000 Sanierung Flachdach Schulhaus 3 19.11.2020 875 000 875 000 Sanierung Verbundsteinplatz KSM 1 bis 3 28.10.2020 63 213 63 213 Ersatz Schulmobilien Klassenzimmer KSM 28.10.2020 131 971 35 488 Erstellung Kunstrasenfeld Sportzentrum Burkertsmatt 19.9.2020 596 550 596 550 80 025 Sanierung Hasenbergstrasse K 412 27.6.2019 1 440 000 350 000 Sanierung Bellikonerstrasse K 411 22.11.2018 360 000 120 000 Sofortmassnahmen Knoten Mutschellen 27.6.2019 207 966 150 000 Bachöffnung Gyrenbach 24.11.2016 822 000 135 000 342 000 Erweiterung Urnen-Gemeinschaftsgrab 21.6.2018 540 000 510 000

Total Nettoinvestitionen 2 818 126

Wasserwerk Sanierung Wasserleitung 21. Etappe 19.11.2020 315 000 315 000 Wasseranschlussgebühren 299 600

Total Nettoinvestitionen 15 400

Abwasserbeseitigung Sanierung Abwasserleitungen GEP 2. Generation 19.11.2020 900 000 900 000 Neubau Regenrückhaltebecken in Bremgarten 27.6.2019 300 200 100 200 Kanalisationsanschlussgebühren 674 100

Total Nettoinvestitionen 326 100

BILDUNG UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG

Der Wettbewerb für den Neubau Schulhaus hat sich durch die Im Budget 2021 rechnet die Gemeinde Widen für die Bachöffnung Coronakrise ins Jahr 2021 verschoben. Das Flachdach des Schul- Gyrenbach mit letzten Kosten von CHF 135 000. Der Bundes- und hauses 3 weist Lecke auf, welche vorläufig repariert wurden. Kantonsbeitrag für die Bachöffnung wird mit CHF 342 000 budgetiert. Jedoch hält dies nicht lange stand und das Dach muss komplett Der Neubau für die Erweiterung Urnen-Gemeinschaftsgrab musste saniert werden. Aus diesem Grund wurden CHF 875 000 ins um ein Jahr verschoben werden, da die Erweiterung mit der Deponie Budget eingestellt. Gyrenbach, welche erst Anfang 2021 abgeschlossen werden kann, zusammenhängt.

13 Rechnung Der Anteil Widen für die Sanierungsarbeiten des Gebäudes KSM 2 Der Kredit «Ersatz Tanklöschfahrzeug Feuerwehr Mutschellen» kann betrug CHF 21 864 (Budget 2019 CHF 22 586). mit Nettoinvestitionen von CHF 160 270 (Anteil Widen) abgerechnet Für die Sanierung Hasenbergstrasse K 412 sind noch keine Kosten werden. Die Kreditunterschreitung war auf die Bruttoanlagekosten angefallen (Budget 2019 CHF 50 000). An die Sanierung Bellikoner- von total CHF 606 790, welche deutlich unter dem beantragten strasse K 411 mussten Kosten in der Höhe von CHF 57 000 (Budget Kreditbetrag von CHF 650 000 liegen, zurückzuführen. Zusätzlich 2019 CHF 120 000) getätigt werden. Die unentgeltliche Übernahme wurde beim Kreditantrag mit einem Subventionsbeitrag der Aarg. der Privatstrasse «In der Hueb», Beschluss Einwohnergemeinde- Gebäudeversicherung von CHF 227 500 (Beitragssatz 35%) gerech- versammlung vom 22. 11. 2018, wurde mit 1 Franken in die Anlage- net. Der Beitragssatz hat sich in der Zwischenzeit auf 40% erhöht, buchhaltung aufgenommen. Für die Bachöffnung Gyrenbach sind was zu einer höheren Kostenbeteiligung von CHF 242 532 führte. Kosten in der Höhe von CHF 52 244 (Budget 2019 CHF 164 400) Der Kredit «Sanierung Verbundsteinplatz KSM 2/3» wurde nicht in angefallen. Für die Erweiterung des Urnen-Gemeinschaftsgrabes Anspruch genommen, weil sich kurz vor der Realisierung heraus- (Neubau) entstanden Kosten in der Höhe von CHF 75 247. stellte, dass der Aufbau des aktuellen Platzes nicht mehr den heu- Die im Jahr 2019 getätigten Investitionen konnten zu 989,62% tigen Baunormen entspricht und somit mit hohen Zusatzkosten zu (Rechnung 2018 117,29%) selbst finanziert werden. rechnen gewesen wäre. Der Ausschuss der KSM beschloss daher, das Projekt nicht auszuführen, und gab eine Studie in Auftrag, sodass das Sanierungsvorhaben auf verlässlicher Grundlage ins Budget 2021 aufgenommen werden konnte.

Rechnung 2019 (in CHF) Beschluss Kredit Ausgaben Einnahmen Ausgaben 2019 2019 Vorjahre

Einwohnergemeinde Ersatz Gläser Foyer Gemeindehaus 22.11.2018 355 000 18 336 Ersatz Tanklöschfahrzeug Feuerwehr Mutschellen 22.06.2017 285 600 5 957 106 712 261 025 IT-Neuorientierung 22.11.2018 169 000 77 893 Sanierung Verbundsteinplatz KSM 2/3 31.10.2018 32 996 Sanierung Gebäude KSM 2 31.10.2018 22 586 21 864 Sanierung Hasenbergstrasse K 412 27.06.2019 1 440 000 Sanierung Bellikonerstrasse K 411 22.11.2018 360 000 57 000 15 000 Unentgeltliche Übernahme Privatstrasse In der Hueb 22.11.2018 0 1 Bachöffnung Gyrenbach 24.11.2016 822 000 52 244 18 386 Erweiterung Urnen-Gemeinschaftsgrab 21.06.2018 540 000 75 248

Total Nettoinvestitionen 201 831

Wasserwerk Sanierung Wasserleitung 16. Et. Gemeindestrasse 23.11.2017 210 000 40 124 96 143 Sanierung Wasserleitung 17. Et. Pflanzerbach 23.11.2017 265 000 50 859 176 938 Sanierung Wasserleitung 18. Et. Im Himmelrich 22.11.2018 150 000 92 103 Sanierung Wasserleitung 19. Et. Parz. 886 22.11.2018 210 000 93 544 Wasseranschlussgebühren 3 282

Total Nettoinvestitionen 279 912

Abwasserbeseitigung Sanierung Abwasserleitung 2. Etappe 24.11.2005 400 000 205 649 500 Sanierung Abwasserleitung Gemeindestrasse 23.11.2017 240 000 761 182 478 Sanierung Abwasserleitung gem. GEP 15 955 Kanalisationsanschlussgebühren 15 816

Total Nettoinvestitionen 238 181

14 BILANZ

Die Bilanzsumme ist im Jahr 2019 um 1% auf CHF 88,938 Mio. ge- rungen Wasserwerk, Abwasserbeseitigung und Abfallbewirtschaftung sunken. Das Eigenkapital sinkt um CHF 160 575 auf CHF 76,064 Mio. sowie die Aufwertungsreserven der Einwohnergemeinde enthalten. In diesem Eigenkapital sind auch die Reserven der Spezialfinanzie-

Bestand am Bestand am Veränderung 1.1.2019 31.12.2019

Aktiven 89 872 690 88 938 095 –934 595 –1%

Finanzvermögen 26 668 913 27 424 719 755 806 3%

Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 12 017 039 11 182 134 –834 905 –7%

Forderungen 4 231 804 4 106 643 –125 161 –3%

Kurzfristige Finanzanlagen 850 000 900 000 50 000 6%

Aktive Rechnungsabgrenzungen 311 777 278 267 –33 509 –11%

Finanzanlagen 1 000 200 500 200 –500 000 –50%

Sachanlagen Finanzvermögen 8 258 093 10 457 475 2 199 382 27%

Verwaltungsvermögen 63 203 777 61 513 375 –1 690 401 –3%

Sachanlagen Verwaltungsvermögen 42 985 280 42 158 525 –826 755 –2%

Immaterielle Anlagen 268 293 223 578 –44 716 –17%

Beteiligungen, Grundkapitalien 12 600 12 600 0 0%

Investitionsbeiträge 19 937 603 19 118 673 –818 930 –4%

Passiven 89 872 690 88 938 095 –934 595 –1%

Fremdkapital 13 647 698 12 873 678 –774 020 –6%

Laufende Verbindlichkeiten 8 729 807 8 157 713 –572 095 –7%

Passive Rechnungsabgrenzungen 275 211 258 543 –16 668 –6%

Langfristige Finanzverbindlichkeiten 4 524 303 4 307 119 –217 184 –5%

Langfristige Rückstellungen 26 000 70 319 44 319 170%

Verbindlichkeiten gegenüber Spezial- finanzierungen und Fonds im Fremdkapital 92 377 79 984 –12 393 –13%

Eigenkapital inkl. Spezialfinanzierungen 76 224 992 76 064 416 –160 575 0%

Spezialfinanzierungen 18 099 713 18 063 189 –36 524 0%

Verpflichtungen (+) bzw. Vorschüsse (–) gegenüber Spezialfinanzierungen 18 099 713 18 063 189 –36 524 0%

Relevantes Eigenkapital 58 125 278 58 001 227 –124 051 0%

Aufwertungsreserve ohne Spezialfinanzierungen 36 616 824 35 094 905 –1 521 919 –4%

davon Aufwertungsreserve allgemeiner Haushalt 18 527 482 17 005 563 –1 521 919 – 8%

davon Aufwertungsreserve Grundstücke* 18 089 343 18 089 343 0 0%

Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 21 508 454 22 906 322 1 397 868 6%

*Darf nicht zur Deckung von Aufwandüberschüssen verwendet werden.

15 RELEVANTES EIGENKAPITAL

Das für die Einwohnergemeinde relevante Eigenkapital sinkt mit dem Rechnungsergebnis 2019 und den Entnahmen aus der Aufwertungsreserve von CHF 58,125 Mio. auf CHF 58,001 Mio.

AUFTEILUNG EIGENKAPITAL

80 000 000

70 000 000 21 508 454 22 906 322 Bilanzüberschuss 60 000 000 Aufwertungsreserven 50 000 000 allgemeiner Haushalt 18 527 482 17 005 563 Aufwertungsreserven 40 000 000 Grundstücke*

30 000 000 Verpflichtungen 18 089 343 18 089 343 gegenüber Spezialfinanzierungen 20 000 000

10 000 000 18 099 713 18 063 189 0 2018 2019 *Darf nicht zur Deckung von Aufwandüberschüssen verwendet werden.

ENTWICKLUNG NETTOVERSCHULDUNG

Aufgrund des Finanzierungsüberschusses 2019 erhöht sich das Nettovermögen von CHF 4,021 Mio. oder CHF 1090 pro Einwohner auf CHF 5,829 Mio. oder CHF 1544 pro Einwohner.

NETTOSCHULD/-VERMÖGEN JE EINWOHNER

1 000

500 612 Nettoschuld

0 Nettovermögen

–500 –565 –526 –817

–1 000 –1040 –1090

–1500 –1544

–2 000 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Die detaillierten Zahlen zur Jahresrechnung 2019 können auf der Antrag

Homepage www.widen.ch heruntergeladen oder bei der Kanzlei Der Gemeinderat beantragt, die Jahresrechnung 2019 angefordert werden. zu genehmigen.

(Die Genehmigung des Budgets 2021 erfolgt unter Traktandum 12.)

16 Traktandum 3 Genehmigung von Kreditabrechnungen

3.1 ERSATZ TANKLÖSCHFAHRZEUG TLF 1 DER FEUERWEHR MUTSCHELLEN

Verpflichtungskredit gemäss Beschluss der Gemeindeversammlung vom 22. Juni 2017 CHF 285 600 Bruttoanlagekosten Anteil Widen (inkl. MwSt.) – CHF 266 982 Kreditunterschreitung 6,52% oder CHF 18 618

Begründung der Kostenunterschreitung: • Die Bruttoanlagekosten von total CHF 606 790 liegen unter dem beantragten Kreditbetrag. • Erhöhung Subventionsbeitrag von 35% auf 40% (CHF 242532) der Aargauischen Gebäudeversicherung.

3.2 SANIERUNG ABWASSERLEITUNGEN (2. ETAPPE)

Verpflichtungskredit gemäss Beschluss der Gemeindeversammlung vom 24. November 2005 CHF 400 000 Bruttoanlagekosten (inkl. MwSt.) – CHF 364 346 Kreditunterschreitung 8,91% oder CHF 35 654

Begründung der Kostenunterschreitung: • Die Arbeiten konnten preisgünstig vergeben werden. • Die technischen Kosten fielen günstiger aus. • Die Position Unvorhergesehenes musste nicht komplett ausgeschöpft werden.

3.3 SANIERUNG TEILSTÜCK WASSERLEITUNG GEMEINDESTRASSE (16. ETAPPE)

Verpflichtungskredit gemäss Beschluss der Gemeindeversammlung vom 23. November 2017 CHF 210 000 Bruttoanlagekosten (inkl. MwSt.) – CHF 151 167 Kreditunterschreitung 28,02% oder CHF 58 833

Begründung der Kostenunterschreitung: • Die Bauarbeiten und die technischen Kosten konnten aufgrund der Projekt- und Kostenbeteiligung der Elektra Widen Betriebs AG günstiger vergeben werden. • Die Installateurarbeiten konnten günstiger abgerechnet werden. • Die Position Unvorhergesehenes musste nicht komplett ausgeschöpft werden.

17 3.4 SANIERUNG TEILSTÜCK ABWASSERLEITUNG GEMEINDESTRASSE (16. ETAPPE)

Verpflichtungskredit gemäss Beschluss der Gemeindeversammlung vom 23. November 2017 CHF 240 000 Bruttoanlagekosten (inkl. MwSt.) – CHF 197 325 Kreditunterschreitung 17,78% oder CHF 42 675

Begründung der Kostenunterschreitung: • Die Bauarbeiten und die technischen Kosten konnten aufgrund der Projekt- und Kostenbeteiligung der Elektra Widen Betriebs AG günstiger vergeben werden. • Die Installateurarbeiten konnten günstiger abgerechnet werden. • Die Position Unvorhergesehenes musste nicht komplett ausgeschöpft werden.

3.5 SANIERUNG WASSERLEITUNG IM GEBIET PFLANZERBACH (17. ETAPPE)

Verpflichtungskredit gemäss Beschluss der Gemeindeversammlung vom 23. November 2017 CHF 265 000 Bruttoanlagekosten (inkl. MwSt.) – CHF 245 190 Kreditunterschreitung 7,48% oder CHF 19 810

Begründung der Kostenunterschreitung: • Die Bauarbeiten konnten günstiger vergeben werden. • Die technischen Kosten fielen günstiger aus (Vergabe mit Sanierung Wasserleitungen 16. Etappe). • Die Position Unvorhergesehenes musste praktisch nicht beansprucht werden. • Bei den Installateurarbeiten waren zusätzliche Bögen und mehr Rohrleitungen notwendig (Mehrausgaben).

Antrag

Der Gemeinderat beantragt, die Kreditabrechnungen zu genehmigen.

Traktandum 4 Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2019

Gemäss § 37 Abs. 2 lit. c) des Gemeindegesetzes hat der Gemeinde- schriftlicher Form erstellt. Dieser kann während der Aktenauflage rat die Pflicht, alljährlich einen Rechenschaftsbericht über sämtliche vom 6. bis 19. November 2020 bei der Kanzlei eingesehen oder auf Zweige der Verwaltung zuhanden der Einwohnergemeindeversamm- der Homepage www.widen.ch, Online-Schalter, heruntergeladen lung zu erstatten. Der Rechenschaftsberichtwurde wie üblich in werden.

Antrag

Der Gemeinderat beantragt, den Rechenschaftsbericht 2019 zu genehmigen.

18 Traktandum 5 Präsentation Aufgaben- und Finanzplan sowie Investitionsplanung 2021 bis 2025

Mit der Aufgaben- und Finanzplanung werden die Aufgaben und Das Budget 2021 basiert auf einem Steuerfuss von 75%. Aufgrund Ausgaben auf die Notwendigkeit und Zweckmässigkeit sowie auf der aktuellen Finanzplanung steigen die Schulden bis ins Jahr 2025 ihre finanziellen Auswirkungen und ihre Tragbarkeit hin geprüft. auf rund CHF 15,9 Mio. bzw. CHF 4009 pro Einwohner.

Für die Exekutive ist die Aufgaben- und Finanzplanung ein Planungs- Aus dem Ergebnis nach betrieblicher Tätigkeit und dem Ergebnis und Führungsinstrument und für die Legislative ein Informations- nach Finanzierung resultiert das operative Ergebnis. Dieses Ergeb- mittel. Basis für die Erstellung der Aufgaben- und Finanzplanung nis dient als langfristiges Mass für die Steuerung des Gemeinde- bildet der Erfolgsausweis, welcher für die Planperiode die Entwick- finanzhaushalts. lung des Gesamtergebnisses, des Eigenkapitaldeckungsgrads, des Mittelbedarfs und der Nettoschuld aufzeigt. Ziel ist, dass am Ende der Planperiode die Verschuldung tragbar ist und der mittelfristige Haushaltsausgleich erreicht wird.

AUFGABEN- UND FINANZPLANUNG 2021 BIS 2025

Jahr (Angaben in CHF 1000 ) 2021 2022 2023 2024 2025

Bevölkerungsentwicklung 3 810 3 850 3 890 3 930 3 970

Steuerfuss 75% 75% 75% 75% 75%

Abschreibungen 2 150 2 255 2 274 2 126 1 867

Betrieblicher Aufwand 15 100 15 169 15 242 15 184 15 015

Betrieblicher Ertrag 13 493 13 670 13 969 14 276 14 405

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit –1 607 –1 499 –1 273 –908 –610

Ergebnis aus Finanzierung 295 295 292 292 292

Operatives Ergebnis –1 312 –1 204 –981 –616 –318

Ausserordentliches Ergebnis 1 316 1 212 1 109 1 006 903

Gesamtergebnis 4 8 128 390 585

Nettoinvestitionen –2 818 –3 175 –3 187 –7 009 –11 345

Selbstfinanzierung inkl. Entnahmen aus Fonds 828 1 041 1 283 1 500 1 539

Finanzierungsergebnis (+ = Überschuss/– = Fehlbetrag) –1 990 –2 134 –1 904 –5 509 –9 806

Selbstfinanzierungsgrad 29% 33% 40% 21% 14%

Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 55 657 54 453 53 472 52 856 52 538

davon Aufwertungsreserve allgemeiner Haushalt 15 559 14 243 13 031 11 922 10 916

davon Aufwertungsreserve für Grundstücke 18 089 18 089 18 089 18 089 18 089

Nettoschuld I (+ = Schuld/– = Vermögen) –3 313 –1 304 600 6 109 15 915

Nettoschuld I je Einwohner (in CHF) –870 –339 154 1 554 4 009

19 INVESTITIONSPLANUNG 2021 BIS 2025 Die Bevölkerung in Widen wird von heute rund 3700 Einwohnern auf berechnet. Die Entnahme aus der Aufwertungsreserve führt zwar rund 3970 Einwohner bis ins Jahr 2025 wachsen. Die Entwicklung zu einem besseren Gesamtergebnis, hat aber keine Auswirkung des Steuerertrags steht dabei im direkten Zusammenhang. auf die finanzielle Leistungsfähigkeit und die Liquidität der

Gemeinde. Aufgrund der guten Rechnungsabschlüsse der vergangenen Jahre sowie der Auf- und Neubewertung der Vermögenswerte stehen Im Finanzplan sind die nachstehenden (wichtigsten) Investitionen Anfang 2021 rund CHF 57 Mio. Eigenkapital zur Verfügung. Darin im Investitionsplan eingestellt, welche teilweise von der Gemeinde- enthalten sind CHF 23 Mio. Bilanzüberschüsse, welche zur Deckung versammlung schon genehmigt sind. von zukünftigen Aufwandüberschüssen in der Erfolgsrechnung herangezogen werden können.

Bezüglich der Aufwertungsreserve aus übrigen Sachanlagen wird seit dem Jahr 2019 eine jährliche lineare Kürzung des Entnahme- betrags auf den tatsächlichen Verhältnissen bis ins Jahr 2026

Langfristige Investitionen (Angaben in CHF 1000) 2021 2022 2023 2024 2025

Ersatz EDV-Anlage und Software Gemeinde 330 Verglasung Foyer Gemeindehaus 665 Sanierung Fenster Gemeindehaus 230 Ersatz Fenster Annexbau Gemeindehaus 125 Feuerwehr Mutschellen 67 40 115 Neubau Schulhaus 1, Doppelturnhalle, Tagesstruktur 158 550 750 5 870 10 270 Wettbewerb Schulhaus 180 Sanierung Flachdach Schulhaus 3 875 Kreisschule Mutschellen 98 35 90 35 Kunstrasenfeld Sportzentrum Burkertsmatt 517 Ersatz Asylunterkunft (Containerlösung) 50 1 000 Belagssanierung Hasenbergstrasse K 412 350 1 040 Sanierung Bellikonerstrasse K 411 120 60 167 189 Sofortmassnahmen Knoten Mutschellen 150 Sanierung Rebbergstrasse 850 Sanierung Im Rebberg 800 Sanierung Wolfeggstrasse 950 Ersatz Deckbelag Pflanzerbachstrasse 75 Erneuerung Oberbau Pflanzerbachstrasse 430 Bachöffnung Gyrenbach 135 Bachöffnung Gyrenbach, Bundes-/Kantonsbeiträge –342 Erweiterung Urnen-Gemeinschaftsgrab 510

Total 2 818 3 175 3 187 7 009 11 345

Fazit Zudem ist in den Legislaturzielen eine Schuldenobergrenze von Der Gemeinderat hat in seiner Finanzstrategie festgehalten, dass CHF 2500 pro Einwohner festgehalten worden. Diese Zielgrösse sich die jährlichen Investitionen im 5-jährigen Durchschnitt auf kann in der aktuellen Finanzplanung bis ins Jahr 2024 eingehalten maximal CHF 1,9 Mio. beschränken sollen. Diese Zielgrösse kann werden. Durch die hohen Investitionen steigen die Schulden im in der aktuellen Finanzplanung nicht eingehalten werden, da ins- Jahr 2025 auf rund CHF 15,9 Mio. bzw. CHF 4009 pro Einwohner. Das besondere in der Schulraumplanung grössere Investitionen Eigenkapital sinkt von heute rund CHF 57 Mio. auf CHF 52,5 Mio. anstehen.

Die Machbarkeitsstudie für die Schulraumplanung wurde erarbeitet und erstellt. Für das Projekt sind insgesamt CHF 23 Mio. (bis 2026) in die Investitionsplanung aufgenommen worden.

Geplant sind der Neubau des Schulhauses 1 sowie eine Doppelturn- halle. Auch die Tagesstruktur soll einbezogen werden. Weiterhin stellt sich noch die Frage, ob die Kindergärten beim Neubau integriert werden oder weiterhin an einem separaten Standort verbleiben.

20 Traktandum 6 Genehmigung neuer Baurechtsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Widen und dem Verein Tennisclub Mutschellen

Friedlisberg Nr. 940 und Widen Nr. 140, abgeschlossen. Der neue Vertrag weist folgende Eckpunkte auf: • Löschung des bestehenden Baurechtsvertrages auf Grundstück Rudolfstetten-Friedlisberg Nr. 940 (ca. 6200 m2, gem. bestehen- dem Baurechtsvertrag vom 12. Dezember 1973). • Eintrag von zwei neuen selbständigen und dauernden Baurech- ten, je eines auf Grundstück Rudolfstetten-Friedlisberg Nr. 940 und Grundstück Widen Nr. 140 mit einer Laufzeit von 30 Jahren, d.h. beide befristet bis zum 31. Dezember 2050. Ausgangslage • Die baurechtsbelastete Fläche beträgt total 8574 m2, wovon Der am 12. Dezember 1973 abgeschlossene Baurechtsvertrag zwi- Grundstück Rudolfstetten-Friedlisberg Nr. 940 mit 6270 m2 und schen dem seinerzeitigen Grundstückeigentümer Ernst Dubach und Grundstück Widen Nr. 140 mit 2304 m2. dem Verein Tennisclub Mutschellen läuft am 1. Januar 2022 aus. • Der jährliche Baurechtszins wird vertraglich auf CHF 13 718 fest- Die Einwohnergemeinde Widen hat das Grundstück am 1. Februar gelegt. Dieser wird dem Verein Tennisclub Mutschellen bis auf 1992 mit allen Rechten und Pflichten gekauft und den bestehenden Weiteres erlassen (wie bisher). Jedoch ist der Gemeinderat jeder- Baurechtsvertrag übernommen. Das baurechtsbelastete Grundstück zeit berechtigt, den vertraglich festgelegten Baurechtszins Rudolfstetten-Friedlisberg Nr. 940 umfasst 10 895 m2. Dem Verein einzufordern. Tennisclub Mutschellen wurde eine Teilfläche von 6270 m2 bau- • Nach Ablauf der Baurechtsdauer gehen, gemäss den gesetzlichen rechtlich über 50 Jahre überlassen. Die restliche Teilfläche des Bestimmungen über die Folgen des Ablaufs der Baurechtsdauer Grundstückes im Umfang von 4625 m2 ist verpachtet. Ab dem Jahr (Art. 779c ZGB), die erstellten Gebäulichkeiten und Anlagen in 2004 wurde dem Verein Tennisclub Mutschellen der Baurechtszins das Eigentum der Baurechtsgeberin (Einwohnergemeinde Widen) erlassen. über. Die Entschädigung für den Heimfall soll dem aktuellen Ver-

kehrswert der Gebäulichkeiten und Anlagen in jenem Zeitpunkt Das in die Jahre gekommene Clubhaus des Vereins Tennisclub entsprechen. Bei einer Sanierung oder einem Neubau des Club- Mutschellen, mit Baujahr 1970, hat dringenden Sanierungsbedarf. hauses während der Baurechtsdauer ist dies im Rahmen des Deshalb hat der Verein seit längerer Zeit die Absicht, das Clubhaus heute bestehenden Ausbaustandards der Anlagen vorzunehmen. einer Teil- bzw. Totalsanierung zu unterziehen. Damit eine Finanzie- Des Weiteren dürfen, ohne vorherige Absprache und Genehmigung rung der Sanierung durch den Verein angegangen werden kann, ist der Gemeinde Widen, 5 Jahre vor Ablauf des Baurechts durch es notwendig, dass der Baurechtsvertrag vorzeitig verlängert wird. den Baurechtsnehmer keine wertvermehrenden Investitionen Deshalb ersuchte der Verein Tennisclub Mutschellen den Gemeinde- vorgenommen werden. rat Widen im Januar 2020 um die vorzeitige Löschung des bestehen- • Dem bisherigen Pächter der neu baurechtsbelasteten Teilfläche den Baurechtsvertrages. Der neue Baurechtsvertrag soll, neben des Grundstückes Widen Nr. 140 (2304 m2) wird vom Verein der bisherigen im bestehenden Baurechtsvertrag eingeschlossenen Tennisclub Mutschellen ein Benutzungsrecht bis zum Zeitpunkt Fläche des Grundstückes Rudolfstetten-Friedlisberg Nr. 940, die einer allfälligen Erweiterung der Clubanlage eingeräumt. zusätzliche Fläche des Grundstückes Widen Nr. 140 über 2304 m2, welche bereits in der Spezialzone Erlenmatt liegt, umfassen. Der Verein erhält somit in Zukunft die Option, die Clubanlage zu erweitern. Antrag

Neuer Baurechtsvertrag Der Gemeinderat beantragt, den bisherigen Baurechtsvertrag Damit der neue Baurechtsvertrag mit dem Verein Tennisclub zwischen der Einwohnergemeinde Widen und dem Verein Tennis- Mutschellen abgeschlossen werden kann, muss der bestehende club Mutschellen im Grundbuch zu löschen und den neuen Baurechtsvertrag mit Laufzeitende 1. Januar 2022 im Grundbuch Baurechtsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Widen und gelöscht werden. dem Verein Tennisclub Mutschellen zu genehmigen und im In der Folge wird ein neuer Baurechtsvertrag, mit je einem selbstän- Grundbuch eintragen zu lassen. digen und dauernden Baurecht auf die Grundstücke Rudolfstetten-

21 Traktandum 7 Bewilligung eines Kredits von CHF 875 000 (inkl. MwSt.) für die Flachdachsanierung des Schulhauses 3

Ausgangslage Im Obergeschoss des Schulhauses 3 trat über das Oblicht Wasser in ein Schulzimmer. Dieser Wassereintritt hinterliess an Wand und Decke einen entsprechenden Schaden. Ebenfalls sind weitere kleinere Wassereintritte über die Oblichtfenster in anderen Schul- zimmern zu beklagen.

Aufgrund dieser Vorfälle wurde im Sommer 2020 die Firma Tecton Flachdach AG, Neuenhof, beauftragt, eine Zustandsaufnahme des Flachdaches vorzunehmen. Zusätzlich wurden die Anschlüsse an das undichte Oblicht repariert. Im Zustandsbericht wird Folgendes festgestellt:

• Die Lebenserwartung des Daches ist erreicht. • Die Abdichtung weist bereits oberflächige Sprödungsrisse auf. • Die Anschlüsse am Dachrand und an den Oblichtaufbauten lösen sich durch die jahrelange, unterschiedliche Ausdehnung der Materialien auf. • Mehrere Sondagen ergaben, dass Feuchtigkeit in der Wärme- dämmebene vorhanden ist. • Die Gläser der Oblichtaufbauten sind matt und teilweise undicht. • Grösstenteils ist die Gängigkeit der Storen nicht mehr gegeben. • Es ist keine Sicherheitseinrichtung auf dem Dach vorhanden.

In Anbetracht des Alters des Daches (35 Jahre) und der bekannten Mängel aus der Zustandsaufnahme kann festgehalten werden, dass ein Nachrüsten des Daches einer Komplettsanierung gleich- kommt. Bei einer Sanierung über mehrere Etappen wäre sogar mit Mehrkosten von über 30% zu rechnen.

22 Projektbeschrieb Mit der Sanierung des Flachdaches ist vorgesehen, dass der kom- plette Dachaufbau und die Oblichtaufbauten ersetzt werden. Sofern die Holzkonstruktion der Oblichtaufbauten noch intakt ist, werden lediglich die Dachanschlüsse, die Fenster und die Kupferabdichtung ersetzt. Weiter sind, gemäss der Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, bei Bauarbeiten auf dem Dach entsprechende Sicherheitselemente vorzusehen. Dies wird mit der Dachsanierung vorschriftsgemäss um- gesetzt, damit bei Dachservice und Blitz-, Sonnenschutz- oder Solar- anlagekontrollen die benötigte Absturzsicherung gewährleistet ist.

Um einen zusätzlichen Beitrag zur Energiewende herbeizuführen, ist auf dem Flachdach eine Solaranlage vorgesehen. Die geplante Photovoltaikanlage mit einer Ertragsfläche von ca. 280 m2, einer Leistung von 57 kWp und einem jährlichen Ertrag von 53 840 kWh würde die jährlichen Stromkosten der Schulhäuser 2 und 3 mit Vereinslokal decken.

Kosten Es ist mit folgenden Baukosten zu rechnen (± 15%, Stand September 2020):

Bestandsaufnahmen, Abbrüche, Baustellen- Antrag einrichtungen CHF 131 500 Gebäudekosten inkl. Solaranlage1 und Honorare CHF 709 000 Der Gemeinderat beantragt, für die Flachdachsanierung des Baunebenkosten CHF 34 500 Schulhauses 3 einen Kredit von CHF 875 000 (inkl. MwSt., Total Sanierung Flachdach (inkl. MwSt.) CHF 875 000 Kostenstand September 2020) zu bewilligen. 1Kosten Solaranlage CHF 96 300 (inkl. MwSt.)

23 Traktandum 8 Bewilligung eines Kredits von CHF 315 000 (inkl. MwSt.) für die Sanierung der Wasserleitung in der Dorfstrasse (21. Etappe)

Ausgangslage beträgt ca. 130 Meter, der Durchmesser DN 125 mm. Für die neue In den letzten 6 Jahren wurden in der Dorfstrasse bereits einige Leitung werden wiederum die bewährten duktilen Steckmuffen- marode Wasserleitungen saniert. Im Jahr 2021 ist nun vorgesehen, rohre mit Zementmörtelbeschichtung und längskraftschlüssige im Zuge der Werterhaltung den letzten Wasserleitungsabschnitt der BLS-Steckmuffenverbindungen verwendet.

Druckzone «blau» in der Dorfstrasse zu sanieren. Ebenfalls hat die Neben der Hauptleitung werden 8 Hausanschlüsse umgehängt Elektra Betriebs AG in diesem Bereich eine dringende Sanierung und 1 Hydrant ersetzt. Aufgrund der vielen Querungen und der ihrer EW-Rohranlage angemeldet. zusätzlichen Sanierung der EW-Rohranlage werden auf die ganze Durch diese Sanierung werden eine langfristige, funktionstüchtige Strassenbreite der Belag und bei Bedarf die Abschlüsse ersetzt.

Wasserversorgung sowie der nötige Brandschutz gewährleistet. Weitere Werke werden nach der Kreditbewilligung angeschrieben

und gebeten, ihren allfälligen Sanierungsbedarf anzugeben. Projektbeschrieb

Das Projekt umfasst den Ersatz der vorhandenen Wasserleitung zwischen der Gyrenstrasse und dem Dorfweg. Die Leitungslänge

■ Geplanter Ersatz

der Wasserleitung

Kosten Es ist mit folgenden Baukosten zu rechnen (± 20%, Stand August 2020):

Tiefbauarbeiten CHF 210 590 Installateurarbeiten CHF 51 440 Technische Kosten CHF 30 450 7,7% MwSt. CHF 22 520 Total Sanierung Wasserleitung (inkl. MwSt.) CHF 315 000

Die Kosten werden über den Eigenwirtschaftsbetrieb Wasserwerk abgerechnet.

Antrag

Der Gemeinderat beantragt, für die Sanierung der Wasserleitung in der Dorfstrasse (21. Etappe) einen Kredit von CHF 315 000 (inkl. MwSt., Kostenstand August 2020) zu bewilligen.

24 Traktandum 9 Bewilligung eines Kredits von CHF 595 000 (inkl. MwSt.) für die Ersatzbeschaffung des Schul- mobiliars der Kreisschule Mutschellen (Anteil der Gemeinde Widen CHF 131 971 inkl. MwSt.)

Ausgangslage Das Schülermobiliar der Kreisschule Mutschellen (KSM) stammt aus den 80er und frühen 90er Jahren und befindet sich in knapp brauch- barem bis hin zu desolatem (nicht mehr brauchbarem) Zustand.

Seit 2014 verfügt die KSM über einen Werterhaltungsplan mit dem Ziel, pro Jahr rund 1% des Gebäudewertes in werterhaltende Mass- nahmen zu investieren. Neben dem Ersatz des Schulmobiliars fallen diverse andere dringende Kosten an. Aus diesem Grund plant die KSM, den Ersatz des Schulmobiliars mittels eines Verpflichtungs- kredits über mehrere Jahre zu verteilen.

Längst überfällig ist der Ersatz des Schulmobiliars: 990 Schüler- stühle, 950 Schülerpulte und 190 Hocker müssen ersetzt werden. Gruppen- und Nebenräume werden mit den aktuell am besten erhaltenen Pulten und Stühlen eingerichtet und dabei die «uralten» Pulte aus dem Jahr 1975 ersetzt.

Bei Einholung der ersten Offerten war Bedingung, dass das Mobiliar Klassenzimmer KSM3 zeitgemäss, zweckmässig und stabil ist, aber auf jeglichen Luxus verzichtet wird.

Mobiliar KSM3

Hocker KSM1 (Bezirksschule) Kosten Die anfallenden Kosten tragen die Verbandsgemeinden im Verhält- nis ihrer Schülerzahlen. Als Stichtag gilt der 31. März desjenigen Jahres, in dem das angeschaffte Mobiliar in Betrieb genommen wird. Somit ergeben sich für die Verbandsgemeinden aufgrund der Schülerzahlen per 31. März 2021 folgende provisorische Kosten- anteile:

Berikon 30,06% CHF 178 857 Oberwil-Lieli 19,40% CHF 115 430 Rudolfstetten-Friedlisberg 28,36% CHF 168 742 Widen 22,18% CHF 131 971 Total (inkl. MwSt.) 100,00% CHF 595 000

Antrag

Der Gemeinderat beantragt, für die Ersatzbeschaffung des Klassenzimmer KSM2 Schulmobiliars der Kreisschule Mutschellen einen Kredit von CHF 595 000 (inkl. MwSt., Kostenstand Juli 2020) zu bewilligen (Anteil Gemeinde Widen CHF 131 971 inkl. MwSt.).

25 Traktandum 10 Genehmigung für den Umbau und die Erweiterung des Alterszentrums Bärenmatt in Bremgarten des Gemeindeverbands Regionale Alterszentren mit Kosten von CHF 25,8 Mio. (inkl. MwSt.)

Ausgangslage eines kostspieligen Provisoriums möglich. Die nun vorliegende Die Gemeinde Widen bildet zusammen mit neun weiteren Gemeinden Machbarkeitsstudie beschränkt sich auf die Landfläche, welche (Berikon, Bremgarten, , , , Oberwil-Lieli, bereits heute dem Gemeindeverband gehört. Unter Einhaltung der Rudolfstetten-Friedlisberg, , ) den Gemeinde- Grenzabstände der umgebenden zweigeschossigen Wohnzone verband Regionale Alterszentren Bremgarten, Mutschellen, Keller- sowie einer mehrheitlichen Beschränkung auf drei Geschosse passt amt. Der Gemeindeverband hat den Zweck, betagten Einwohnern sich der Erweiterungsbau gut in die Umgebung ein. Simulationen der Verbandsgemeinden Pflegeplätze zur Verfügung zu stellen und des Schattenwurfs zeigen sowohl im Sommer wie im Winter wenig ihnen gegen angemessenes Entgelt Aufnahme und Pflege zu gewäh- Beeinträchtigungen für die nördlichen Nachbarliegenschaften. ren sowie nach Bedarf weitere Dienste anzubieten. Dazu betreibt er Um den Bewohnerinnen und Bewohnern die verlorene Gartenfläche zwei Häuser in Bremgarten und in Widen und ist u.a. für die Planung, möglichst zurückzugeben, ist ein grosszügiger Dachgarten mit Weit- den Bau und den Betrieb von Alterszentren zuständig. sicht vorgesehen. Zudem steht ein sonniger Innenhof bei der Das Haus in Bremgarten wurde 1984 als Altersheim eröffnet, ist reno- Cafeteria im Erdgeschoss zur Verfügung. vierungsbedürftig und entspricht in mehreren Belangen (sanitäre Die Anzahl Pflegezimmer wird von heute 71 auf neu 39 reduziert. Installationen, Pflegeeinrichtungen, Badezimmer, Fluchtwege, Wohn- Es wird jedoch sichergestellt, dass auch in den neu geschaffenen bedarf) nicht mehr den heutigen und zukünftigen Anforderungen 27 Wohnungen eine komplette Pflege möglich ist. Für die Mieter eines Alterszentrums. Der Vorstand und die Abgeordneten des der Wohnungen besteht zudem die Möglichkeit, Dienstleistungen Gemeindeverbands haben mehrere Optionen geprüft und legen nach Bedarf zu beziehen, wie z.B. Wäscheservice, Reinigungs- den zehn Gemeindeversammlungen das nachstehend beschriebene service, Essen in der Cafeteria usw. Projekt vor, welches mit seinem Wohn- und Leistungsangebot einer flexiblen Nachfrage gerecht wird, modular gestaltbar ist und somit Der Erweiterungsbau verzahnt sich vom 1. bis zum 3. Obergeschoss auf zukünftige Bedarfsentwicklungen eingehen kann. Die Abgeord- mit dem bestehenden Alterszentrum und beinhaltet auch zwei Unter- neten aller Verbandsgemeinden haben das Projekt einstimmig geschosse. Während der Umbauarbeiten würde der bestehende genehmigt. Obwohl die Finanzierung durch den Betrieb und nicht Betrieb deutlich reduziert. Dank geeigneter Massnahmen und einer durch die einzelnen Verbandsgemeinden erfolgt, müssen gemäss physischen Abkoppelung des Erweiterungsbaus können die Emis- Satzungen einmalige Ausgaben von mehr als 20% der jährlichen sionen während der Umbauzeit auf ein Minimum reduziert werden.

Einnahmen pro Alterszentrum von einer einfachen Mehrheit der Die Zu- und Ausfahrt zur vergrösserten Tiefgarage erfolgt direkt über Verbandsgemeinden genehmigt werden. die Promenadenstrasse oder über die eigene Parzelle. Zusammen Der Architekt hat aufgezeigt, wie und unter welchen Bedingungen mit dem erweiterten Besucherparkplatz beim Haupteingang können diese Lösung umsetzbar ist. Mit der Realisierung eines Erweite- neu somit 45 Parkplätze zur Verfügung gestellt werden, was die rungsbaus auf der heutigen Parzelle ist gleichzeitig die Einsparung heute prekäre Parkplatzsituation grösstenteils lösen würde.

Promenadens

trasse

Visualisierung geplanter Erweiterungsbau (orange) und bestehendes Alterszentrum (blau)

26 Ansicht Alterszentrum Bärenmatt heute

Kosten In der Aufstellung sind die Kosten für die Ausstattung (BKP 9) in der Das gesamte Umbauvolumen wurde durch diverse Fachplaner auf Höhe von ca. CHF 1,2 Mio. nicht enthalten. Diese werden durch jähr- die Machbarkeit überprüft und beinhaltet folgende Kosten gemäss liche Rückstellungen in der Verbandsrechnung finanziert.

Kostenschätzung der Machbarkeitsstudie, Stand Oktober 2019: Die Kosten (inkl. MwSt.) für den Umbau und die Erweiterung Alters- Umbau bestehender Baukörper (blau) in 27 Wohnungen und zentrum Bärenmatt in Bremgarten werden vollumfänglich vom 10 Einzelpflegezimmer Gemeindeverband Regionale Alterszentren getragen. Demzufolge Konventionelle Umsetzung mit Architekt und Bauleitung fallen bei der Gemeinde Widen für dieses Projekt keine Kosten an.

(ohne GU-Zuschlag) Die reine Bauzeit für die 1. Etappe Erweiterungsbau (orange) beträgt BKP 1 Vorbereitungsarbeiten CHF 750 000 ca. 15 bis 18 Monate. Für die 2. Etappe (blau) werden ca. 12 Monate BKP 2 Gebäude CHF 11 830 000 eingerechnet. Mit dem Vorlauf für die Planung und Submission kann BKP 3 Betriebseinrichtung CHF 590 000 mit einem Baustart im Frühjahr 2022 gerechnet werden.

BKP 4 Umgebung CHF 250 000 Mit Ihrer Zustimmung zu dieser Investition des Gemeindeverbands BKP 5 Baunebenkosten CHF 750 000 sagen Sie ja zu BKP 6 Reserve CHF 1 000 000 • einem Alters- und Pflegezentrum in Ihrer Region, welches den Kosten Umbau Altbau in Wohnungen heutigen, aber vor allem auch den künftigen Anforderungen und Pflegeinfrastruktur (inkl. MwSt.) CHF 15 170 000 genügt

• bezahlbaren Alters- und Pflegewohnungen Neuer Pflegetrakt Südwest mit 29 Einzelpflegezimmern und • sicheren und zeitgemässen Arbeitsplätzen für über 2 Untergeschossen 100 Mitarbeitende Konventionelle Umsetzung mit Architekt und Bauleitung (ohne GU-Zuschlag) Aber vor allem sagen Sie ja zu unseren Seniorinnen und Senioren,

welche auf die Unterbringung in einem Alters- und Pflegezentrum BKP 0 Entschädigungen, Diverses CHF 50 000 oder einer Alters- oder Pflegewohnung angewiesen sind. BKP 1 Vorbereitungsarbeiten CHF 740 000 BKP 2 Gebäude CHF 8 300 000 BKP 3 Betriebseinrichtung CHF 150 000 BKP 4 Umgebung CHF 400 000 BKP 5 Baunebenkosten CHF 640 000 Antrag

BKP 6 Reserve CHF 350 000 Der Gemeinderat beantragt, den Umbau und die Erweiterung Kosten neuer Pflegetrakt Südwest, des Alterszentrums Bärenmatt in Bremgarten des Gemeindever- 2 Untergeschosse (inkl. MwSt.) CHF 10 630 000 bands Regionale Alterszentren mit Kosten von CHF 25,8 Mio.

Totalkosten Umbau bestehende Substanz (inkl. MwSt., Kostenstand Oktober 2019) zu genehmigen. und Erweiterung (inkl. MwSt.) CHF 25 800 000

27 Traktandum 11 Bewilligung eines Kredits von CHF 2 050 000 (inkl. MwSt.) für die Erstellung eines zusätzlichen Kunstrasenfeldes im Sportzentrum Burkertsmatt (Anteil Gemeinde Widen CHF 596 550 inkl. MwSt.)

Ausgangslage ten nicht oder nur reduziert trainieren können. Auch das Leicht- Im September 2011 fand die Teileröffnung des Sportzentrums Bur- athletiktraining ist allenfalls betroffen. kertsmatt statt, die vollständige Eröffnung wurde mit einem grossen Mit einem zusätzlichen Kunstrasenfeld kann der FC Mutschellen und Eröffnungsfest im Juni 2012 gefeiert. Es sind nun beinahe 10 Jahre in der Folge auch die LA Mutschellen den Mitgliedern einen opti- vergangen, und die Mitgliederzahlen der Vereine sind erfreulicher- malen Trainings- und Spielbetrieb anbieten. Für die älteren, ambi- weise stark gewachsen. Vereine stossen betreffend Infrastruktur tionierten Leichtathleten bedeutet dies zudem, dass sie aufgrund zunehmend an die Grenzen. von fehlenden zusätzlichen Trainingsmöglichkeiten nicht mehr nach Die Strategiegruppe des Gemeindeverbands Burkertsmatt hat im Aarau, Wohlen oder Baden ausweichen müssen. Das zusätzliche Frühling 2019 bei den Vereinen eine Bedürfnisabklärung vorgenom- Kunstrasenfeld würde auf der «Bogenschützenwiese» realisiert. men und diese Eingaben bezüglich Dringlich- und Wichtigkeit gewichtet.

Realisierung eines zusätzlichen Kunstrasenfeldes

Der gemäss Anzahl Mitglieder (rund 550) und Mannschaften (27) grösste Verein ist der FC Mutschellen. Es stehen für den Trainings-/

Spielbetrieb zwei Kleinfelder, ein Hauptfeld und ein Kunstrasenfeld zur Verfügung. Diese Infrastruktur reicht nicht aus, und es muss auf

Fussballplätze bei den Schulen in Rudolfstetten-Friedlisberg, Widen und der Kreisschule Mutschellen ausgewichen werden.

Das Hauptfeld mit der zehnkampftauglichen Leichtathletikanlage wird mit den Leichtathleten (LA Mutschellen) geteilt. Die LA Mutschel- len ist als Riege dem TV Widen angeschlossen und bietet Jugend- Kosten für ein zusätzliches Kunstrasenfeld lichen aus der Region ein attraktives Leichtathletiktraining auf der (± 10%, Stand April 2020):

Burkertsmatt. Die vorzügliche Infrastruktur hat dazu beigetragen, BKP 1 Vorbereitungsarbeiten CHF 39 000 dass inzwischen rund 120 Jugendliche (Tendenz steigend) auf der BKP 4 Umgebung CHF 2 000 000 Anlage trainieren. Mit dem FC Mutschellen wurde vereinbart, dass BKP 5 Baunebenkosten CHF 11 000 die Leichtathletikanlage von Montag bis Freitag zwei Mal am Abend Bruttokosten (inkl. MwSt.) CHF 2 050 000 bis 22 Uhr benützt werden kann. Aufgrund der aktuellen Trainings- möglichkeiten kann die volle Infrastruktur nicht genutzt werden. Beitrag Swisslos-Sportfonds Aargau Disziplinen wie Stabhochsprung, Diskuswerfen und Kugelstossen (max. Betrag) – CHF 200 000 kommen meist zu kurz. Auch unter der Woche finden Spiele des Beitrag FC Mutschellen – CHF 75 000 FC Mutschellen statt. Dies führt dazu, dass andere FCM-Mannschaf- Nettokosten (inkl. MwSt.) CHF 1 775 000

28 Neues Kunstrasenfeld auf der Bogen- schützenwiese

Google

Anteil Gemeinden an den Bruttokosten Gemäss Satzungen des Gemeindeverbands Burkertsmatt wird gemäss Einwohnerzahl 30. Juni 2020: an den Gemeindeversammlungen auf Antrag der Abgeordneten-

versammlung über diesen Kredit beschlossen. Der Antrag gilt Berikon 36,2% CHF 742 100 als genehmigt, wenn alle Gemeindeversammlungen dem Kredit Rudolfstetten-Friedlisberg 34,7% CHF 711 350 zustimmen. Widen 29,1% CHF 596 550 100,0% CHF 2 050 000

Anteil Gemeinden an den Nettokosten gemäss Einwohnerzahl 30. Juni 2020:

Berikon 36,2% CHF 642 550 Rudolfstetten-Friedlisberg 34,7% CHF 615 925 Widen 29,1% CHF 516 525 Antrag

100,0% CHF 1 775 000 Der Gemeinderat beantragt, für ein zusätzliches Kunstrasenfeld

im Sportzentrum Burkertsmatt einen Kredit von CHF 2 050 000 Der FC Mutschellen verpflichtet sich, die Erweiterung der Burkerts- (inkl. MwSt., Kostenstand April 2020) zu bewilligen (Anteil matt durch ein weiteres Kunstrasenfeld mit einem Beitrag von Gemeinde Widen CHF 596 550 inkl. MwSt.). CHF 75 000 aus der Vereinskasse zu unterstützen.

Traktandum 12 Genehmigung des Budgets 2021 mit Festlegung des Steuerfusses von 75%

Die detaillierten Zahlen zum Budget 2021 können auf Antrag der Homepage www.widen.ch heruntergeladen oder Der Gemeinderat beantragt, das Budget 2021 der Einwohner- bei der Kanzlei angefordert werden. gemeinde Widen mit einem Steuerfuss von 75% zu genehmigen.

29 Traktandum 13 Einbürgerungen

13.1 Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Frau Yulia De Santis

Um das Bürgerrecht der Gemeinde Widen bewirbt sich: Die Gesuchstellerin fühlt sich in der Schweiz sehr wohl, ist mit den

Gegebenheiten unseres Landes bestens vertraut und vollumfänglich Frau Yulia De Santis integriert. Der staatsbürgerliche Test sowie das Einbürgerungsge- geb. 1980, russische Staatsangehörige spräch sind positiv verlaufen. Aufgrund der getätigten Abklärungen wohnhaft in Widen, Bellikonerstrasse 248A werden alle Voraussetzungen von Frau De Santis vollumfänglich erfüllt, und der Gemeinderat befürwortet ihre Einbürgerung. Die Gesuchstellerin ist in Kazan (Russland) geboren und hat einen Teil der Schulausbildung sowie eine Berufslehre in der Schweiz absolviert. Am 1. April 2015 ist die Gesuchstellerin nach Widen gezogen. Sie wohnt zusammen mit ihrem Ehemann und den drei Kindern an der Bellikonerstrasse 248A in Widen. Antrag

Frau De Santis hat eine Lehre als Verkäuferin absolviert und arbeitet Der Gemeinderat beantragt, Frau Yulia De Santis das Bürgerrecht als Sachbearbeiterin Innendienst bei einer Versicherungsgesell- der Einwohnergemeinde Widen zuzusichern. schaft.

13.2 Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Familie Daniela und Olaf Holst mit Tochter Alina

Um das Bürgerrecht der Gemeinde Widen bewerben sich: Die Familie Holst fühlt sich in der Schweiz sehr wohl, ist mit den

Gegebenheiten unseres Landes bestens vertraut und vollumfänglich Frau Daniela Holst integriert. Die durchgeführten staatsbürgerlichen Tests sowie die geb. 1970, deutsche Staatsangehörige Einbürgerungsgespräche mit den Eltern und der Tochter Alina sind Herr Olaf Holst positiv verlaufen. Aufgrund der getätigten Abklärungen werden alle geb. 1965, deutscher Staatsangehöriger Voraussetzungen von den Eheleuten Daniela und Olaf Holst sowie

der Tochter Alina Holst vollumfänglich erfüllt, und der Gemeinderat und die Tochter befürwortet die Einbürgerungen. Alina Holst geb. 2003, deutsche Staatsangehörige alle wohnhaft in Widen, In der Halde 5A

Daniela Holst ist in Zarnesti (Rumänien) und Olaf Holst in Schwerin (Deutschland) geboren. Am 1. September 2008 ist Frau Holst zusam- men mit ihrer Tochter Alina nach Widen gezogen. Per 19. April 2009 Antrag ist dann ihr Ehemann Olaf Holst nachgezogen. Der Gemeinderat beantragt, Frau Daniela Holst und Herrn Olaf Holst Frau Holst ist selbständig und arbeitet als Augenärztin. Herr Holst sowie der Tochter Alina Holst das Bürgerrecht der Einwohner- ist als Taxifahrer tätig. Alina Holst hat ihre Schulausbildung in der gemeinde Widen zuzusichern. Schweiz absolviert und besucht zurzeit die Kantonsschule.

13.3 Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Herrn Frank Zirkelbach

Um das Bürgerrecht der Gemeinde Widen bewirbt sich: Der Gesuchsteller fühlt sich in der Schweiz sehr wohl, ist mit den

Gegebenheiten unseres Landes bestens vertraut und vollumfänglich Herr Frank Zirkelbach integriert. Der staatsbürgerliche Test sowie das Einbürgerungsge- geb. 1974, deutscher Staatsangehöriger spräch sind positiv verlaufen. Aufgrund der getätigten Abklärungen wohnhaft in Widen, Gyrenstrasse 5 werden alle Voraussetzungen von Herrn Zirkelbach vollumfänglich erfüllt, und der Gemeinderat befürwortet seine Einbürgerung. Der Gesuchsteller ist in Wertheim (Deutschland) geboren und hat seine Schulausbildung in Deutschland absolviert. Am 1. April 2006 ist der Gesuchsteller nach Widen gezogen.

Herr Zirkelbach hat in Deutschland das Studium als Lebensmittel- Antrag ingenieur abgeschlossen. In der Schweiz hat er an der Pädagogischen Hochschule Zürich den Bachelor of Arts erfolgreich abgeschlossen. Der Gemeinderat beantragt, Herrn Frank Zirkelbach das Bürger- Zurzeit arbeitet Herr Zirkelbach als Projektmanager bei einem Lebens- recht der Einwohnergemeinde Widen zuzusichern. mittelbetrieb.

30 Das im Herbst 2020 fertig gestellte Hanami-Gebäude an der Bremgarterstrasse

Traktandum 14 Verschiedenes und Umfrage

Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben die Möglichkeit, das Anfrage-, Vorschlags- und Antragsrecht geltend zu machen. eBill – die digitale Rechnung für die Schweiz

Einführung eBill Die Einwohnergemeinde Widen bietet ab sofort den digitalen Rechnungsversand für sämtliche Gebühren- rechnungen mittels eBill an. Voraussetzung zur Nutzung von eBill ist ein E-Banking-Vertrag bei einem Finanzinstitut, welches eBill unterstützt. Die Rechnungen werden dann nicht mehr in Papierform verschickt, sondern direkt in Ihr E-Banking übermittelt, wo Sie die Zahlung mit wenigen Klicks freigeben können.

Registrieren Sie sich direkt über Ihr E-Banking für eBill:

1. Einloggen im E-Banking Loggen Sie sich im E-Banking Ihres Finanzinstituts ein. 2. eBill aktivieren Wählen Sie den Menüpunkt «eBill» und aktivieren Sie diese Dienstleistung. 3. Anmelden bei Gemeinde Widen Wählen Sie «Gemeinde Widen» und allenfalls weitere Unternehmen aus, von denen Sie Rechnungen digital erhalten möchten.

Weitere Informationen finden Sie unterwww.ebill.ch

Einfach, sicher und schnell.

31 P.P. Stimmrechtsausweis 8967 Widen zur Teilnahme an der Einwohnergemeindeversammlung vom Donnerstag, 19. November 2020, 19.30 Uhr

Sportzentrum Burkertsmatt in der Dreifachsporthalle

Contact Tracing Bitte Telefonnummer aufführen ungültig

Bitte Stimmrechtsausweis abtrennen und am Eingang abgeben.