Analysen Und Dokumente Wissenschaftliche Reihe Des Bundesbeauftragten Band 6

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Analysen Und Dokumente Wissenschaftliche Reihe Des Bundesbeauftragten Band 6 Analysen und Dokumente Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten Band 6 Analysen und Dokumente Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik Herausgegeben von der Abteilung Bildung und Forschung Redaktion: Klaus-Dietmar Henke, Siegfried Suckut, Clemens Vollnhals, Walter Süß, Roger Engelmann Joachim Walther Sicherungsbereich Literatur Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik Ch. Links Verlag, Berlin Wissenschaftliche Mitarbeit an diesem Band: Gesine von Prittwitz Die Meinungen, die in dieser Publikationsreihe geäußert werden, geben ausschließlich die Auffassungen der Autoren wieder. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 2., korrigierte Auflage, September 1998 © Christoph Links Verlag GmbH, 1996 Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin, Tel.: (030) 44 02 32-0 www.christoph-links-verlag.de; [email protected] Reihenentwurf: KahaneDesign, Berlin Satz: Marianne Greiner, Ch. Links Verlag ISBN 978-3-86284-042-7 Inhalt Einleitung 7 1. Der Auftrag 28 1.1. Die kulturpolitische Funktion des MfS 28 1.2. Die kulturpolitische Machthierarchie 34 1.3. Die Korrelation SED – MfS 47 1.4. Historischer Exkurs: Der Auftrag und die Modifikation der Methoden im Sicherungsbereich Literatur 69 2. Der Apparat 140 2.1. Struktur- und Personalentwicklung im Sicherungsbereich Literatur 140 2.1.1. Die frühe Phase (1950 bis 1963) 141 2.1.2. Die mittlere Phase (1963 bis 1976) 150 2.1.3. Die letzte Phase (1976 bis 1989) 168 2.1.4. Die Operativgruppe der Hauptabteilung XX (HA XX/OG) 182 2.1.5. Kooperation der HA XX/7 mit anderen Diensteinheiten und Geheimdiensten 191 2.2. Die hauptamtlichen Mitarbeiter der “Linie Kultur/ Schriftsteller” 197 2.2.1. Die Pioniere 198 2.2.2. Die Profis 216 2.2.3. Der Nachwuchs 236 2.2.4. Fallstudien 253 3. Die Methoden 268 3.1. Das operative Instrumentarium: Definitionen und Fallbeispiele 268 3.2. Die operative Bearbeitung 360 3.2.1. Stufen der Bearbeitung 360 3.2.2. Die Straftatbestände 365 3.2.3. Das Ausmaß der operativen Bearbeitung 376 3.2.4. Die Operativen Personenkontrollen (OPK) 383 3.2.5. Die Operativen Vorläufe 397 3.2.6. Die Operativen Vorgänge (OV) 408 3.2.7. Die Objektvorgänge 455 3.3. Die inoffiziellen Mitarbeiter im Sicherungsbereich Literatur 467 3.3.1. Bedeutung, Definition und Kriterien der IM 468 3.3.2. Besonderheiten “literarischer” IM 474 3.3.3. Quantitativer Überblick 554 3.3.4. IM-Typologie 559 3.3.5. IM-Werdegänge 646 3.4. Das unsichtbare Netz 730 3.4.1. Schriftstellerverband der DDR 730 3.4.2. Verlage 763 3.4.3. Hauptverwaltung für Verlage und Buchhandel 793 3.4.4. PEN-Zentrum der DDR 801 3.4.5. Akademie der Künste der DDR 815 3.4.6. Literaturzeitschriften 816 3.4.7. Ministerium für Kultur 822 Nachbemerkungen 824 4. Anhang 831 4.1. MfS-Ly rik 831 4.2. Ergänzendes Material und Übersichten 838 4.2.1. Kurzbiographien wichtiger hauptamtlicher Mitarbeiter des MfS 838 4.2.2. Die Personalstruktur der HA XX/7 im Oktober 1989 844 4.2.3. Leiter der Referate XX/7 bei den Bezirksverwaltungen des MfS Ende 1988 844 4.2.4. Der HA XX/7 zugeordnete “Objekte” (Stand April 1982) 845 4.3. Editorische und quellenkundliche Hinweise 847 4.3.1. Formen der Erfassung, Registrierung und Archivierung durch das MfS 847 4.3.2. Zur Textgestaltung 849 4.4. Literatur 850 4.5. A bkürzungsverzeichnis 858 4.6.. Personenregister 864 4.7. D ecknamenregister 882 4.8. Angaben zum Autor 888 Einleitung Die Vergangenheit ist Gegenwart, nicht wahr? Wir versuchen uns da herauszulügen, aber das Leben läßt uns nicht. (Eugene O’Neill: Eines langen Tages Reise in die Nacht) Der konspirative Kontext oder Wo ist das Problem Nackte Despotien bedürfen keiner vielen und großen Worte zur Rechtfer- tigung ihrer Gewalttätigkeit. Moderne Diktaturen aber wohl. Sie haben das Bedürfnis, ihren totalen Machtanspruch hinter einem ideologischen Ge- wand zu verhüllen, das aus den Fasern der Philosophie und der Ethik ge- webt und mit den Emblemen utopischer Verheißung bedruckt wird. Sie bedürfen des Wortes, der Sprache, die eine Programmatik generiert, die, je monumentaler und edler sie daherkommt, desto besser für das zu Verber- gende ist. Ideologischer Wortschwall auf der einen, Konspiration und Ge- heimnis auf der anderen Seite kennzeichnen derart verfaßte Gesellschaften. Das Gewaltige (Übermenschliche) und das Unbekannte verbinden sich zu einem konzentrierten Amalgam, das auf Menschen anziehend zu wirken vermag oder, wo es eher Abstoßung hervorruft, doch ertragen wird, da es sich in seiner Undurchsichtigkeit ins Unendliche zu dehnen scheint. „Ein guter Teil des Ansehens, das Diktaturen anhaftet, liegt darin, daß man ihnen die konzentrierte Kraft des Geheimnisses zubilligt, das sich in De- mokratien auf viele verteilt und verdünnt. [...] Als die Konzentration des Geheimnisses bezeichnet man das Verhältnis zwischen der Zahl derer, die es betrifft, und der Zahl derer, die es bewahren.“1 Hinzu gezählt werden müssen noch die im Zwischenbereich angesiedelten Geistesarbeiter, die das Geheimnis der Macht sprachlich verhüllen, und die bestallten Sicher- heitsexperten, die es konspirativ hüten. Die Macht möchte durchschauen, jedoch nicht durchschaut werden. „Jeder, der etwas weiß, wird von einem anderen bewacht, der aber nie erfährt, was es eigentlich ist, das er im ande- ren bewacht. Er hat jedes Wort und jede Bewegung des ihm Zugewiesenen zu verzeichnen; indem er des öfteren über sie berichtet, vermittelt er dem Herrscher ein Bild von der Gesinnung des Überwachten. Doch der Wäch- ter selbst wird auch überwacht, und der Bericht eines anderen korrigiert den seinen.“2 Deshalb die überdimensionierten Geheimdienste, deren ers- ter Auftrag ein innerer ist. Doch sind moderne Diktaturen, die aus Gründen politischer Zweckmäßigkeit auf die leise Androhung der Gewalt setzen, dabei die demonstrativ dröhnende Variante keineswegs ausschließen, je- 1 Elias Canetti: Masse und Macht, München 1976, S. 24 f. 2 Ebenda, S. 20. 7 doch möglichst vermeiden, von Konspiration notwendigerweise gänzlich durchdrungen. Um sich nun aber nicht ins Schweigen zu hüllen und den Beherrschten Raum zu geben, die Leere zu füllen, braucht es sinngebende Worte, die diese besondere Form des Herrschens begründen. Und dafür werden die Wortgewaltigen benötigt, die traditionellen „Meister des Wor- tes“: Intellektuelle, Philosophen, Schriftsteller. Solch eine moderne Diktatur war die DDR. Sie bedurfte vieler und gro- ßer Worte, um sich eine menschheitsgeschichtlich entstandene und aktuell mißbrauchte Utopie des Allen-sei-alles-gemeinsam als Deckmantel über- zuwerfen. Die attributive Erweiterung zur „konkreten Utopie“ erweckte zudem den Anschein, als sei die Gesellschaft auf dem heilsgeschichtlichen Weg und Gleichheit und Freiheit das absehbar erreichbare Ziel. Insofern trifft die Selbstbezeichnung – oder besser: Selbstbezichtigung – der DDR- Gesellschaftswissenschaftler als „Ideologieproduzenten“ das Wesen der Sache. Da diese Intellektuellen mehrheitlich nicht etwa unter Androhung von Gewalt Ideologie produzierten, sondern zu großen Teilen freiwillig, überzeugt von der gesellschaftspolitischen Perspektive und in erklärtem Bündnis mit der Macht, läßt sich deren Verhältnis zur Führung nicht auf das Gegensatzpaar Geist – Macht reduzieren. Zwar scheint der pointierte und probate Topos von der geistlosen Macht und dem machtlosen Geist, die sich unvereinbar gegenüberstehen, recht griffig, doch ist die DDR- Wirklichkeit, die komplexer war und damit komplizierter, mit dieser Logo- ficatio-post-festum nicht in den Griff zu bekommen. Utopiegestützte Dik- taturen sind intellektuell offenbar außerordentlich verführerisch und er- möglichen ein breites Spektrum von Denk- und Verhaltensmustern, die sich nicht auf das Schwarz-Weiß-Schema und die extreme Alternative Machtteilhabe oder Widerstand reduzieren lassen. Gleichwohl wirkte auch in der DDR die alte Antinomie von Geist und Macht, von Autor und Staat fort, bei der es um eine wechselseitige Furcht geht: Die Schriftsteller fürchten das Einengen ihrer künstlerischen Freiheit, der Staat fürchtet, daß diese poetische Freiheit seine politische Macht in Frage stellt. Das Muster der Unvereinbarkeit war historisch geprägt und wurde unter anderen von Heinrich Mann als unversöhnlich beschrieben: „Ein Intellektueller, der sich an die Herrenkaste heranmacht, begeht Verrat am Geist.“3 Und einer, der über dreißig Jahre ein Staatsamt bekleidete, resümierte: „Sowie ein Dichter politisch wirken will, muß er sich einer Partei hingeben, und sowie er dieses tut, ist er als Poet verloren.“4 Goethe fügte dem noch an, daß der Dichter dann dem „freien Geist“ entsagen und sich die „Kappe der Borniertheit“ über die Ohren ziehen müsse. Im Kern 3 Heinrich Mann: Geist und Tat, in: Macht und Mensch. Essays, Frankfurt am Main 1989, S. 18. 4 Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, Berlin 1984, S. 439. 8 geht es immer wieder um das gleiche: um Ästhetik und Moral, um Enga- gement und Distanz. In einer Diktatur wird der Literatur, die sich nicht mit dem Bild, sondern dem Wort eine Legitimation zu verschaffen sucht, eine besondere Rolle zugewiesen, die allerdings mit dem Auftrag und dem Ethos kollidiert, die ihr evolutionär, also natürlich zugewachsen sind. Dabei war und ist die Literatur engagiert, doch nicht im historisch kurzatmigen und utilitären, auf die Bedürfnisse einer Ideologie
Recommended publications
  • REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976.
    [Show full text]
  • Reports and Announcements Various Authors
    GDR Bulletin Volume 24 Issue 1 Spring Article 33 1997 Reports and Announcements various authors Follow this and additional works at: https://newprairiepress.org/gdr This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License. Recommended Citation authors, various (1997) "Reports and Announcements," GDR Bulletin: Vol. 24: Iss. 1. https://doi.org/ 10.4148/gdrb.v24i0.1242 This Announcement is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in GDR Bulletin by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact [email protected]. authors: Reports and Announcements REPORTS AND ANNOUNCEMENTS THE DEFA FILM LIBRARY UNIVERSITY OF MASSACHUSETTS AMHERST The DEFA Film Library Project was begun in 1990 in order to encourage and support the study of the cinema of the GDR (films produced by DEFA - Deutsche Film-Aktiengesellschaft) and films dealing with Eastern Germany since unification. Current activities of the DEFA Film Library include: •The first North American Conference on the Cinema of Eastern Germany, 2-5 October 1997. •Distribution of important DEFA films by arrangement with Progress Film-Verleih GmbH. •Publication of information on Eastern German cinema of importance to North American audiences, students and scholars. •Development of an archive and study center at the University of Massachusetts, with extensive collections of films and publications. In May 1997 the Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben approved an agreement on the DEFA Film Library's future cooperation with the German organizations responsible for this part of the German cinematic heritage, Progress Film-Verleih GmbH and the DEFA Stiftung (expected to be established in winter 1997/98).
    [Show full text]
  • Punk Avant-Gardes: Disengagement and the End of East Germany
    Punk Avant-Gardes: Disengagement and the End of East Germany by William Seth Howes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in the University of Michigan 2012 Doctoral Committee: Professor Julia C. Hell, Co-Chair Professor Johannes von Moltke, Co-Chair Professor George P. Steinmetz Associate Professor Vanessa H. Agnew Associate Professor Colin Gunckel For my father, William Craig Howes. ii Acknowledgements In order to write this dissertation, I availed myself of the support and patience of a great number of people. Foremost among these were the members of my extraordinary dissertation committee, whose bracing ambition for my work was outdone only by their saintly willingness to read multiple drafts of everything that made it into the dissertation. George Steinmetz and Colin Gunckel provided outstanding guidance as the dissertation reached its final stages, encouraging me to pursue new lines of inquiry just as the old ones started to frustrate me. Vanessa Agnew’s keen readerly insights and stimulating conversation continually opened new doors for the dissertation; it was at her encouragement that I began to learn how to really, really listen. As co-chairs, Julia Hell and Johannes von Moltke provided inspiration and humor in equal good measure. Due to their expertise and wit, I felt none of whatever torture is supposed to attend the dissertation-writing process. This project, which is as much a product of their wisdom as of my effort, was in incredibly good hands all along. At the Archiv der Jugendkulturen, Fr. Antje Pfeffer was of great help; at the archives of the BStU in Berlin, Fr.
    [Show full text]
  • A Sound Legacy? Music and Politics in East Germany
    Harry & Helen Gray Humanities Program Series Volume 8 A SOUND LEGACY? MUSIC AND POLITICS IN EAST GERMANY Edited by Edward Larkey University of Maryland American Institute for Contemporary German Studies The Johns Hopkins University Harry & Helen Gray Humanities Program Series Volume 8 A SOUND LEGACY? MUSIC AND POLITICS IN EAST GERMANY Edited by Edward Larkey University of Maryland The American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) is a center for advanced research, study and discussion on the politics, culture and society of the Federal Republic of Germany. Established in 1983 and affiliated with The Johns Hopkins University but governed by its own Board of Trustees, AICGS is a privately incorporated institute dedicated to independent, critical and comprehensive analysis and assessment of current German issues. Its goals are to help develop a new generation of American scholars with a thorough understanding of contemporary Germany, deepen American knowledge and understanding of current German developments, contribute to American policy analysis of problems relating to Germany, and promote interdisciplinary and comparative research on Germany. Executive Director: Jackson Janes Board of Trustees, Cochair: Steven Muller Board of Trustees, Cochair: Harry J. Gray The views expressed in this publication are those of the author(s) alone. They do not necessarily reflect the views of the American Institute for Contemporary German Studies. ©2000 by the American Institute for Contemporary German Studies ISBN 0-941441-53-9 This Humanities Program Volume is made possible by the Harry & Helen Gray Humanities Program. Additional copies are available for $5.00 to cover postage and handling from the American Institute for Contemporary German Studies, Suite 420, 1400 16th Street, N.W., Washington, D.C.
    [Show full text]
  • Depictions of Daily Life in the East German Cinema, 1949–1989 the Joshua Feinstein Triumph of the Ordinary
    The Triumph of the Ordinary Depictions of Daily Life in the East German Cinema, 1949–1989 The joshua feinstein Triumph of the Ordinary The University of North Carolina Press Chapel Hill & London ∫ 2002 The University of North Carolina Press All rights reserved Designed by Richard Hendel Set in Charter and Meta types by Keystone Typesetting, Inc. Manufactured in the United States of America This book was published with the assistance of the William Rand Kenan Jr. Fund of the University of North Carolina Press. The paper in this book meets the guidelines for permanence and durability of the Committee on Production Guidelines for Book Longevity of the Council on Library Resources. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Feinstein, Joshua. The triumph of the ordinary : depictions of daily life in the East German cinema, 1949–1989 / by Joshua Feinstein. p. cm. Based on the author’s thesis—Stanford. Filmography: p. Includes bibliographical references and index. isbn 0-8078-2717-7 (cloth: alk. paper) isbn 0-8078-5385-2 (pbk.: alk. paper) 1. Motion pictures—Germany (East)—History. I. Title. pn1993.5.g3 f37 2002 791.43%0943%1—dc21 2001059826 Excerpts from the screenplay to Die Legende von Paul und Paula by Ulrich Plenzdorf quoted by permission of Suhrkamp Verlag. ∫ Henscheverlag 1974; all rights reserved by Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main. cloth060504030254321 paper 06 05 04 03 02 54321 To my parents, Edith and Leonard contents Acknowledgments, ix Abbreviations, xiii Introduction: Back to the Future, 1 1. Conquering the Past and Constructing the Future: The DEFA Film Studio and the Contours of East German Cultural Policy, 1946–1956, 19 2.
    [Show full text]
  • Between Dictatorship and Dissent: Ideology, Legitimacy, and Human Rights in East Germany, 1945-1990
    BETWEEN DICTATORSHIP AND DISSENT: IDEOLOGY, LEGITIMACY, AND HUMAN RIGHTS IN EAST GERMANY, 1945-1990 Ned Richardson-Little A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History in the College of Arts & Sciences. Chapel Hill 2013 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher Browning Donald J. Raleigh Chad Bryant Cemil Aydin © 2013 Ned Richardson-Little ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Ned Richardson-Little: Between Dictatorship and Dissent: Ideology, Legitimacy, and Human Rights in East Germany, 1945-1990 (Under the supervision of: Konrad Jarausch) The project examines how the idea of human rights developed in East Germany, first as a tool of legitimization of the socialist state, and eventually by East Germans themselves, in citizen-based social movement, to radically alter the Cold War status quo in 1989. In response to West German attacks against their control over East Germany after the Second World War, the ruling East German Socialist Unity Party (SED) adopted the language of human rights in order to undermine its opponents and legitimize its rule. The deployment of the language of human rights by the East German state went well beyond simple sloganeering: in 1959, the SED created the Eastern Bloc’s only state-sponsored human rights organization – two years before the founding of Amnesty International. East German intellectuals loyal to the state developed a unique ideological conception of “socialist human rights,” that reimagined the SED dictatorship as a champion of a superior human rights to those of the imperialist West.
    [Show full text]