FreeBSD, OpenBSD, MacOS ...

Teil I

Thomas Hildmann [email protected] November 2005 Geschichte dieses Kurses

● 10. April 2002 Workshop für Sysadmins 10. April 2002 http://www.prz.tu-berlin.de/~hildmann/admin-ws-2002-04-10/obsd-slides.pdf

● 3. Juli 2002 Firewall-Workshop http://www.prz.tu-berlin.de/~hildmann/firewall-ws-2002-07-03/firewall-ws-2002-07-03-slides.pdf

● 4. September 2002 Umsteigerkurs OpenBSD

● 29. November 2005 FreeBSD, OpenBSD, MacOS X, ... Aufbau des Kurses

● Termin I – Wartung und Pflege ● OpenBSD – Vorstellungsrunde ● FreeBSD – BSD-Distributionen ● MacOS X – Geschichte – BSD-Specials – ● Security-Level

– Quellen ● Systrace, ... – Der erste Kontakt ● Termin III ● Termin II – Installation – Blick ins Eingemachte – Konfiguration, ... Thomas Hildmann

● Mitarbeiter am PRZ, Bereich IT- Sicherheit

● Computer und Betriebssysteme – Apple II, IIe (Applesoft Basic) – Atari ST (TOS, MINIX) – 386, 486, Pentium III (Coherent, , FreeBSD, OpenBSD, SuSE Linux, Windows 98/2000/XP) – Palm Pilot (PalmOS) – iMac, iBook (MacOS X) http://www.prz.tu-berlin.de/~hildmann/ Vorstellungsrunde

● Name, ggf. Tätigkeit / Abteilung

● Warum interessieren Sie sich für BSD?

● Welche Erfahrungen haben sie bereits mit BSD gemacht?

● Was erwarten Sie von diesem Kurs? BSD

● Fälschlich “Chuck” genannt

● Daemon bezieht sich auf Hintergrundprozesse

● Dreizack ist eine Anspielung auf “” von Prozessen

http://en.wikipedia.org/wiki/BSD_Daemon http://en.wikipedia.org/wiki/Puffy_%28mascot%29 Puffy

● OpenBSD Maskottchen

● Kugelfisch in Anlehnung an Blowfish (Verschlüsselungsalgorithmus) Angebissener Apfel

● Logo von Apple Computers

● Logo existiert in verschiedenen Varianten

● Links: Aktuelle Version

http://en.w ikipedia.org/wiki/Apple_Computers NetBSD

● Mission: Läuft auf jeder Plattform

● Plattform: *

● User-Support: unglaublich viele Beschreibungen auch in versch. Sprachen

● Anwendung: “general use”

● Besonderheit: kann auch auf Kühlschränken installiert werden FreeBSD

● Mission: modernes Betriebssystem für x86, amd und sparc64 (weitere folgen)

● Plattform: i386, alpha, ppc, sparc64, ...

● User-Support: auf untersch. Niveau

● Anwendung: Desktop, Server, Entwickler

● Besonderheiten: weit verbreitet und sehr vollständiges System OpenBSD

● Mission: Sicheres Betriebssystem für Entwickler

● Plattform: i386, mac68k, macppc, sparc, sparc64, alpha, ...

● User-Support: kein Newbie-Support, keine Werbung, sehr gute Dokumentation (online, man- Pages)

● Anwendung: Entwickler, Server-Systeme

● Besonderheiten: OpenSSH, OpenBSD PF MacOS X (Darwin)

● Mission: Mächtiges Fundament unter der benutzerfreundlichsten Oberfläche

● Plattform: macppc

● User-Support: viel untersch. Literatur, Mac- Gläubige

● Anwendung: Desktop, Server, Entwickler

● Besonderheiten: Aqua, Mac-Classic-Support Geschichte von BSD

http://en.wikipedia.org/wiki/Unix-like

http://www.levenez.com/unix/ Geschichte von BSD II

● AT&T UNIX, Lizenzen inkl. Sourcen an Unis

● Computer Science Research Group (CSRG) der University of California Berkeley sammelt Patches (Berkeley Software Distribution – BSD)

● AT&T wird zerschlagen und beginnt mit der Kommerzialisierung von UNIX

● Es folgt ein großer Software-Prozess, am Ende stehen UNIX System V und BSD 4.4-Lite Linux vs. BSD

● Entwicklung schnell / ● Entwicklung langsam aktuell und fundiert

● untersch. Derivate ● Unterschied geringer

● Kernel + Pakete ● Base + Pakete

● viele Filesysteme ● UFS und UFS2

● grafische Setups ● Config-Files

● Grundconfig: ● Grundconfig: fast alles abhängig von der aus Distribution weitere Eigenschaften von BSD

● Klare Trennung zwischen /usr und /usr/local

● Network-Code ist fast überall von BSD übernommen

● Transparenz

● Schlankes System

● Möglichkeit, Anwendungen aus Sourcen zu installieren

● möglichst wenig Dependencies in Packages

● BSD-Lizenz Sicherheitslücken im Vergleich Die BSD-Lizenz

● Software darf frei kopiert, verändert und verbreitet werden

● Ähnelt grob der GNU Public License (GPL), jedoch ist eine Veröffentlichung der überarbeiteten Sourcen nicht vorgeschrieben

● BSD-Code darf als Teil nicht-offener Produkte verwendet werden

● Der ursprüngliche Autor muss genannt bleiben Vokabeln I: Code-Status

● Current: Aktuelle Entwickler-Version, evtl. nicht lauffähig, nicht für Produktionseinsatz geeignet!

● Stable: Stabile Version, die für den produktiven Einsatz genutzt werden kann.

● Release: Ein Meilenstein in der Entwicklung, der auch z.B. via CD gekauft werden kann usw. Vokabeln II: Packages und Ports

● Packages: Softwarepakete, die für die Distribution übersetzt wurden und direkt zur Installation zur Verfügung stehen.

● Ports: Source-Pakete, die die Quellen für den Source-Code, sowie Patches, Installationsscripte etc. enthalten. Softwarequellen

● FreeBSD: http://www.de.freebsd.org/de/

● OpenBSD: http://www.de.openbsd.org/de/

● NetBSD: http://www.de.netbsd.org/de/

● MacOS X (Binaries): http://www.versiontracker.com/macosx/

● MacOS X (Ports): http://darwinports.opendarwin.org/

● FreeBSD (Ports): http://www.freshports.org/

● Source-Code, Binaries etc. (auch Linux usw.): http://freshmeat.net/ Informationsquellen

● http://www.daemonnews.org/

● http://wiki.bsdforen.de/index.php/Hauptseite

● http://wiki.unixboard.de/index.php/Hauptseite

● http://undeadly.org/

● http://www.unixscout.org/

● http://apfelwiki.de/wiki/Main/MacOSX Online-Dokus und FAQs

● FreeBSD: http://www.freebsd.org/de/docs.html

● NetBSD: http://www.netbsd.org/Documentation/

● OpenBSD: http://www.openbsd.org/faq/de/index.html

● MacOS X: http://www.apple.com/de/macosx/resources/

● *BSD: – http://www.bsdforen.de/ – http://www.bsd.org/ Bücher

● M. W. Lucas: Absolute OpenBSD – UNIX for the practical Paranoid, No Starch Press, San Francisco 2003

● R. Dornfest...: MacOS X Hacks – 100 industrial- strength tips & tools, O'Reilly 2003

● G. Lehey: The Complete FreeBSD, Walnut Creek, 2003

● M. Husemann...: NetBSD 1.6 - Installieren · Konfigurieren · Administrieren, Computer & Literatur, 2003 Über diese Folien

● © 2005 im Auftrag der Weiterbildung der Technischen Universität Berlin.

● Bitte Fehler, Fragen, Ergänzungen an [email protected] senden!

● Dank an: Oliver Brandmüller (FreeBSD) und Timo Fuchs (MacOS X)

● Erstellt mit OpenOffice.org Impress unter openSuSE Linux 10.0

● Fotos: Thomas und Wolfgang Hildmann