Nachlass Sigrid Wiesmann Wienbibliothek Im Rathaus

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nachlass Sigrid Wiesmann Wienbibliothek Im Rathaus Nachlass Sigrid Wiesmann Wienbibliothek im Rathaus Handschriftensammlung ZPH 1229 Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung - Nachlass Sigrid Wiesmann / ZPH 1229 Biographische Informationen Sigrid Wiesmann; 24. 11. 1941 Prag - 21. 12. 2001; Musik- und Theaterwissenschaftlerin. Provenienz des Bestands Der Nachlass Sigrid Wiesmann wurde im Jahr 2002 von der Handschriftensammlung der Wienbibliothek aus Privartbesitz erworben. Umfang 30 Archivboxen. 2 Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung - Nachlass Sigrid Wiesmann / ZPH 1229 Abkürzungsverzeichnis hs. handschriftlich Inc. Incipit Korr. Korrektur(en) Ms. Manuskript o.D. ohne Datum Typoskr. Typoskript ZPH Zuwachsprotokoll Handschriftensammlung 3 Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung - Nachlass Sigrid Wiesmann / ZPH 1229 Archivbox 1 Werke Musiktheoretische und theaterwissenschaftliche Werke Music: Conditions and Chances from Schönberg to Liberda, Kopie Conditions and Chances – Von Schönberg zu Liberda, Typoskr. mit hs. Korr. Ein instrumentales Streitgespräch – Zu Kagels „Match“, Typoskr. mit hs. Korr., 2 Fassungen, Fotos Kagel: Sur Scéne, Typoskr., Kopie Mauricio Kagel, Typoskr. mit hs. Korr., Kopie Heinrich Marschner und das Juste milieu, Typoskr. mit hs .Korr., 4 Fassungen, Druck Fin-de-Siécle Vienna, Kopie Wien und das Fin de Siècle, Typoskr. Zur Inszenierungsgeschichte von „Rusalka“ – Märchenoper als Regieproblem, Typoskr., Kopie Die Musik des späten Mittelalters in Trient, Typoskr. mit hs. Korr, 2 Fassungen, Kopie Arnold Schönberg und das Wien des Jahrhundertanfangs, Typoskr. mit hs. Korr., 2 Fassungen Ein Schönberg-Archiv in Darmstadt. Das Scheitern eines Projekts, Typoskr. mit hs. Korr., 2 Fassungen Band II Schönberg Schriften, Typoskr. Arnold Schönberg, Ms. Herzgewächse (Schönberg), Ms. Über seine Gesundheitsprobleme berichtet Schönberg [Inc.], Typoskr. Arnold Schönbergs glückliche Hand und die Aporien des expressionistischen Dramas, Typoskr. mit hs. Korr., 2 Fassungen Schönbergs Konzeption der Oper und ihre Wirkung auf die Nachwelt, Typoskr. mit hs. Korr. „Laßt uns die Ketten zerbrechen! Erschlagt die Fronvögte“! – Einige Anmerkungen zu Schönbergs „Moses und Aron“, Typoskr. Arnold Schönberg – Sechs kleine Klavierstücke op. 19, Typoskr. Arnold Schönberg nannte sein einziges abendfüllendes Bühnenwerk [Inc.], Typoskr. Archivbox 1 4 Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung - Nachlass Sigrid Wiesmann / ZPH 1229 War Wien nach 1918 noch die „Hauptstadt der Musik“? – Arnold Schönbergs Wiener Schule in Berlin, Typoskr. Der Streit darüber, ob Schönberg als Österreicher oder als Deutscher anzusehen sei, Ms. Arnold Schönberg, Stefan George und Adolf Loos. Zu Schönbergs Lied „Wenn ich heut nicht deinen Leib berühre“, Typoskr. mit hs. Korr., 2 Fassungen Schönbergs Entschluß, sein II. Streichquartett op. 10 mit [Inc.], Typoskr. mit hs. Korr. Schönbergs Verein für musikalische Privataufführungen in Prag, Typoskr. Arnold Schönberg und seine Idee des jüdischen Staates, Typoskr. mit hs. Korr. „Mama, was sind das, moderne Menschen?“ – Einige Anmerkungen zu Jean-Marie Straubs und Danièle Huillets Verfilmung von Schönbergs Von heute auf morgen, Typoskr., Fragmente Moses und Aron – eine Oper ohne Ende? – Einige Anmerkungen zu Schönbergs „Moses und Aron“, Typoskr. Welches Publikum suchte Schönberg? Typoskr. mit hs. Korr. Arnold Schönberg über Aufführungen und filmische Lösung seiner Oper „Die glückliche Hand“, Typoskr. Der „Figaro“ mit den Ohren der Kamera, Typoskr. The classic orientation in Arts and Letters (Haydn, Mozart), Kopie mit hs. Korr. Two Mozart Concertos, Kopie Mozarts Entwicklung als Opernkomponist, Ms. Don Giovanni, Ms. Figaros Hochzeit, Ms. Haydn und Mozart besondere Opern, Kopie Wollte man die Wirkungsgeschichte des Mozartschen „Don Giovanni“ [Inc.], Typoskr. mit hs. Korr. Mozart on data bank, Typoskr. mit hs. Korr. Vorletzter Tag des Kurses für Interpretationen von Mozartopern und Schubertlieder [Inc.], Typoskr. [...]ger Jahren bekannt, so z.B. Mozart [Inc.], Typoskr., Fragment Zauberflöte – Inhalt, Entstehungsgeschichte, Typoskr., Kopie Rossini und die Restauration, Typoskr. Gioacchino Rossini (1792-1868), Typoskr. mit hs. Korr. Opéra comique und deutsche Oper, Typoskr. Beethoven-Mythos und Wirkungsgeschichte, Typoskr. Archivbox 1 5 Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung - Nachlass Sigrid Wiesmann / ZPH 1229 Beethovens Spätstil, Typoskr. Beethoven, Ms., Kopie Die Symphonie nach Beethoven, Typoskr. Zeit seines Lebens hatte Beethoven [Inc.], Typoskr. Das Jahr 1806 war für das Werk Beethovens [Inc.], Typoskr. „Ach, brich doch nicht, du mattes Herz“. Einige Anmerkungen zu Beethovens Leonoren- Opern, Typoskr. Beethoven, Typoskr. Das 3. Klavierkonzert in c-moll, op. 37 [Inc.], Typoskr. mit hs. Korr. (Beethoven) Tradition und Restauration, Typoskr. Nationalismus und Universialität, Typoskr. Bürgerliche Musikkultur, Typoskr. Kapitel I: 1720-1740, Typoskr. (Stichwörter: Ludwig XIV., Harmonie-Polyphonie, Johann Sebastian Bach) Kapitel II: 1740-1763, Typoskr. (Stichwörter: Friedrich der Große, musikalische Gefühlsethik, Joseph Haydn, Vorklassik) Kapitel IV: 1789-1814, Typoskr. (Stichwörter: französische Revolution, Ludwig van Beethoven) 1814-1830, Typoskr. (Stichwörter: Ludwig van Beethoven, Romantik, Napoleon, Barock) 1830-1848, Typoskr. (Stichwörter: Verdi, Wagner, Liszt, Bourgeois) 1849-1870, Typoskr. (Stichwörter: Wagner, Der Ring der Nibelungen) 1870-1889, Typoskr. (Stichwörter: Napoleon, Bayreuth, Wagner, Literatur der Zeit) 1889-1914, Typoskr. (Stichwörter: Religionssuche in der Musik) Das 19. Jahrhundert als Vergangenheit und Gegenwart, Typoskr. Stildualismus, Typoskr. Musik und Romantik, Typoskr. Metaphysik der Instrumentalmusik, Typoskr. Lied-Traditionen, Typoskr. Archivbox 1 6 Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung - Nachlass Sigrid Wiesmann / ZPH 1229 Archivbox 2 Die Idee des Volkslieds, Typoskr. Das Fernsehen – ein Weg zur Demokratisierung des Musiktheaters?, Typoskr. mit hs. Korr., 2 Fassungen Die Oper im Fernsehen und ihr Publikum – Möglichkeiten ästhetischer Identifikation, Typoskr. mit hs. Korr., 2 Fassungen, Druck Oper im Fernsehen – ästhetische und dramaturgische Probleme, Typoskr. Oper im Fernsehen, Zwischenbericht, Typoskr., 2 Fassungen Oper im Fernsehen – ohne fernsehgerechte Dramaturgie: Zukunftsmusik, Typoskr. mit hs. Korr. Oper im Fernsehen seit 1985. Aufführungspraxis und Medienästhetik, Typoskr. Theater im Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich, Typoskr. Regietheater erst heute? Kopie, Typoskr. mit hs. Korr., 2 Fassungen Regietheater, das bedeutet in der Oper unter anderem [Inc.], Typoskr. mit hs. Korr., 2 Fassungen Eine dritte Wiener Schule? Kopie, Typoskr. mit hs. Korr., 4 Fassungen, Ms., Text in italienischer Sprache Fortsetzung der Wiener Schule, Typoskr. Die Wiener Schule und ihre Beziehung zur Musik der Renaissance I, Typoskr. mit hs. Korr. Schubert, Bruckner und die Zweite Wiener Schule, Typoskr. mit hs. Korr. Originalsprache oder Übersetzung? Kopie, Typoskr. mit hs. Korr. Religiöses Theater in unreligiöser Zeit, Kopie, Typoskr., 2 Fassungen Die Oper nach Wagner, Typoskr. Wagners Konzeption des musikalischen Dramas, Typoskr. Robert Schumann, Richard Wagner, Ms. Richard Wagner. Sämtliche Schriften, Satzanweisungen, Typoskr. Im April 1858 fängt Minna Wagner einen Brief ihres Mannes an [Inc.], Typoskr. „Disposizioni sceniche“ oder „Gesamtkunstwerk“ – Wagner, Verdi und die Große Oper Die Inszenierung Wieland Wagners [Inc.], Typoskr. Daß der erste Auftritt des Fliegenden Holländers von Wagner [Inc.], Typoskr. mit hs. Korr., 2 Fassungen Archivbox 2 7 Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung - Nachlass Sigrid Wiesmann / ZPH 1229 Ist die Partitur ein Regiebuch? Einige Bemerkungen zu „Tannhäuser“, 1. Akt, Typoskr., mit hs. Korr., 3 Fassungen, Kopie Siegfried-Idyll, Typoskr. Parsifal 1882, Typoskr. Die Oper als Drama: Verdi, Typoskr. Die Idee der Nationaloper, Typoskr. Die symphonische Dichtung, Typoskr. Die Moderne als musikgeschichtliche Epoche, Typoskr. Melodramatik und Verismo, Typoskr. Programmusik und Ideenkunstwerk, Typoskr. Tonalitätszerfall und Sprachcharakter, Typoskr. Emanzipation der Dissonanz, Typoskr., Ms. Chormusik als Bildungskunst, Typoskr. Romantik und Biedermeier, Typoskr. Kirchenmusik und bürgerlicher Geist, Typoskr. „Melodie lunghe“: Bellini und Donizetti, Typoskr. Dramaturgie der Grand opéra, Typoskr. Virtuosität und Interpretation, Typoskr. Poetische Musik, Typoskr. Oper I, Typoskr. mit hs. Korr., 5 Fassungen Oper II, Typoskr. mit hs. Korr., 5 Fassungen Oper III, Typoskr. mit hs. Korr. und Anmerkungen, 3 Fassungen Oper IV, Typoskr. mit hs. Korr. und Anmerkungen, 4 Fassungen Opéra bouffe, Operette, Savoy Opera, Typoskr. Musikkritik als Geschichtsphilosophie, Typoskr. Brahms (englischer Text), Typoskr., Ms. Brahms und die Tradition der Kammermusik, Typoskr. Dvorak und Brahms – Rhythmische Probleme in den Streichquartetten, Typoskr. mit hs. Korr. Brahms, Typoskr. Das zweite Zeitalter der Symphonie, Typoskr. Die Symphonie der Tausend, Typoskr. History of symphony, Ms. Symphony, Ms. Drame lyrique und Operrealismus, Typoskr. Archivbox 2 8 Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung - Nachlass Sigrid Wiesmann / ZPH 1229 Ars gallica, Typoskr. Russische Musik: Die epische Oper, Typoskr. Exotismus, Folklorismus, Archaismus, Typoskr. Trivialmusik, Typoskr. Historismus, Typoskr. Barockoper, Typoskr. Benjamin Britten – Der Rape of Lucretia (Die Schändung der Lukrezia), Typoskr. mit hs. Anmerkungen Musikalische Sprache Brittens, Typoskr. Benjamin Britten
Recommended publications
  • Premieren Der Oper Frankfurt Ab September 1945 Bis Heute
    Premieren der Oper Frankfurt ab September 1945 bis heute Musikalische Leitung der Titel (Title) Komponist (Composer) Premiere (Conductor) Regie (Director) Premierendatum (Date) Spielzeit (Season) 1945/1946 Tosca Giacomo Puccini Ljubomir Romansky Walter Jokisch 29. September 1945 Das Land des Lächelns Franz Lehár Ljubomir Romansky Paul Kötter 3. Oktober 1945 Le nozze di Figaro W.A. Mozart Dr. Karl Schubert Dominik Hartmann 21. Oktober 1945 Wiener Blut Johann Strauß Horst-Dietrich Schoch Walter Jokisch 11. November 1945 Fidelio Ludwig van Beethoven Bruno Vondenhoff Walter Jokisch 9. Dezember 1945 Margarethe Charles Gounod Ljubomir Romansky Walter Jokisch 10. Januar 1946 Otto und Theophano Georg Friedrich Händel Bruno Vondenhoff Walter Jokisch 22. Februar 1946 Die Fledermaus Johann Strauß Ljubomir Romansky Paul Kötter 24. März 1946 Zar und Zimmermann Albert Lortzing Ljubomir Romansky Heinrich Altmann 12. Mai 1946 Jenufa Leoš Janáček Bruno Vondenhoff Heinrich Altmann 19. Juni 1946 Spielzeit 1946/1947 Ein Maskenball Giuseppe Verdi Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 29. September 1946 Così fan tutte W.A. Mozart Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 10. November 1946 Gräfin Mariza Emmerich Kálmán Georg Uhlig Heinrich Altmann 15. Dezember 1946 Hoffmanns Erzählungen Jacques Offenbach Werner Bitter Karl Puhlmann 2. Februar 1947 Die Geschichte vom Soldaten Igor Strawinsky Werner Bitter Walter Jokisch 30. April 1947 Mathis der Maler Paul Hindemith Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 8. Mai 1947 Cavalleria rusticana / Pietro Mascagni / Werner Bitter Heinrich Altmann 1. Juni 1947 Der Bajazzo Ruggero Leoncavallo Spielzeit 1947/1948 Ariadne auf Naxos Richard Strauss Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 12. September 1947 La Bohème Giacomo Puccini Werner Bitter Hanns Friederici 2. November 1947 Die Entführung aus dem W.A.
    [Show full text]
  • C:\Users\User\Documents\04 Reimann\00A-Inhalt-Vorwort.Wpd
    Vorwort Aribert Reimann ist einer der erfolgreichsten lebenden Komponisten Deutschlands, von Publikum und Kritik gleichermaßen hoch geschätzt. Bis heute, kurz vor seinem achtzigsten Geburtstag, hat er 78 Vokalwerke kom- poniert. Dazu gehören neben drei Chorwerken und zwei Requiems vor allem Lieder mit Klavier, mit Orchester oder in verschiedenen Kammermusik- besetzungen sowie acht Opern, die weltweit aufgeführt werden. Auch den solistischen Stimmen ohne jede Instrumentalbegleitung bietet Reimann höchst anspruchsvolle Kompositionen: Innerhalb dieses noch immer relativ ungewöhnlichen Genres findet sich neben sieben textinterpretierenden Werken eine sechsteilige Reihe von ganz den ‘Farben’ der menschlichen Stimme nachspürenden Vokalisen. Eine weitere Besonderheit stellen seine Kammermusikbearbeitungen romantischer Klavierlieder von Schubert, Mendelssohn-Bartholdy, Schumann, Brahms und Liszt dar. Obwohl auch die Liste von Reimanns Instrumentalwerken umfangreich und vielfältig ist, konzentriert sich diese Studie ausschließlich auf seine Vokalmusik. Hier kann Reimann aufgrund seiner intimen Vertrautheit mit der menschlichen Stimme aus einem einzigartigen Schatz an Einsichten schöpfen. Seine Affinität zum Gesang hat ihre Basis in seiner Kindheit mit einer Gesangspädagogin und einem Chorleiter als Eltern, in seinen frühen Auftritten als solistischer Knabensopran in konzertanten und szenischen Produktionen und in seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Klavierpartner großer Sänger. Den kompositorischen Ertrag dieses Erfahrungsreichtums durch detaillierte Strukturanalysen zu erschließen und in ihrer textinterpre- tierenden Dimension zu würdigen kommt einer Autorin, deren besonderes Interesse dem Phänomen “Musik als Sprache” gilt, optimal entgegen. Die vorliegende Studie stellt in den fünf Hauptkapiteln je fünf Werke aus den vier letzten Dekaden des 20. Jahrhunderts und aus der Zeit seit 2000 vor, darunter die Opern Lear (nach Shakespeare), Die Gespenstersonate (nach Strindberg), Bernarda Albas Haus (nach Lorca) und Medea (nach Grillparzer).
    [Show full text]
  • Die Gespenstersonate, Aribert Reimann
    DIE GESPENSTER- SONATE Aribert Reimann DIE GESPENSTERSONATE JOHANSSON Ist es ein Musikabend, Eine Kammeroper von Aribert Reimann oder was soll es werden? Text von August Strindberg, aus dem Schwedischen übertragen und BENGTSSON Es ist das gewöhnliche für Musik eingerichtet vom Komponisten und Uwe Schendel Gespenstersouper. Sie trinken Tee, sagen nicht ein Wort, MUSIKALISCHE LEITUNG Michael Wendeberg oder der Oberst spricht allein, INSZENIERUNG | VIDEO Otto Katzameier und knabbern am Gebäck, AUSSTATTUNG Stephan von Wedel alle auf einmal, LICHT Irene Selka wie Mäuse in der Dachkammer. DRAMATURGIE Roman Reeger JOHANSSON Warum Gespenstersouper? DER ALTE, DIREKTOR HUMMEL David Oštrek * DER STUDENT ARKENHOLZ Matthew Peña BENGTSSON Weil sie aussehn wie Gespenster. JOHANNSSON, DIENER BEI HUMMEL | DER OBERST Noriyuki Sawabu Und so halten sie es schon DIE MUMIE, FRAU DES OBERSTEN Alexandra Ionis zwanzig Jahre, – DAS FRÄULEIN, IHRE TOCHTER Paula Rummel BENGTSSON, BEDIENTER BEIM OBERST Adam Kutny * Immer dieselben Menschen, DIE DUNKLE DAME, TOCHTER DES TOTEN | DIE KÖCHIN BEIM OBERST Natalia Skrycka * die dasselbe sagen, – * Mitglied des durch die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung geförderten oder schweigen, um sich nicht Internationalen Opernstudios der Staatsoper Unter den Linden schämen zu müssen. Mitglieder der Staatskapelle Berlin und der Orchesterakademie VIOLINE David Delgado | Diego Ponce Hase** BRATSCHE Josephine Range*** Gleich zu Beginn des zweiten Aktes nimmt das Gespräch der beiden Diener Johansson und Bengts- VIOLONCELLO Nikolaus Hanjohr-Popa KONTRABASS Hans Stockhausen*** son die zentrale Szene in August Strindbergs Kammerspiel »Die Gespenstersonate« vorweg: In | FLÖTE Christiane Weise Leonie Bumüller** OBOE Katharina Wichate einem vornehm scheinenden Haus trifft sich seit über 20 Jahren eine Tischgesellschaft, die schwei- KLARINETTE Sylvia Schmückle-Wagner | Vincent Burkowitz*** gend an Keksen nagt, da ein jeder über die unausgesprochenen Lügen des anderen Bescheid weiß.
    [Show full text]
  • Inventare Der Paul Sacher Stiftung Sammlung Aribert Reimann
    Inventare der Paul Sacher Stiftung Sammlung Aribert Reimann Musikmanuskripte Vorläufiges Verzeichnis der Bestände Stand 18. Dezember 2017 Wissenschaftliche Bearbeitung: Felix Meyer Archivarische Bearbeitung: Sabine Hänggi-Stampfli Sammlung Aribert Reimann: Musikmanuskripte S. 2/19 Abkürzungsverzeichnis und Benutzungshinweise siehe separate Listen unter: www.paul-sacher-stiftung.ch/de/sammlungen/hinweise-inventarlisten.html www.paul-sacher-stiftung.ch/en/collections/notes-inventories.html 2017 by Paul Sacher Stiftung, Basel, Schweiz Alle Rechte vorbehalten www.paul-sacher-stiftung.ch Paul Sacher Stiftung, Basel: 18. Dezember 2017 Sammlung Aribert Reimann: Musikmanuskripte S. 3/19 Inhaltsverzeichnis 1 Eigene Werke (inkl. Eigenbearbeitungen) ................................................................................................. 4 2 Bearbeitungen von Werken anderer Komponisten .................................................................................. 18 Paul Sacher Stiftung, Basel: 18. Dezember 2017 Sammlung Aribert Reimann: Musikmanuskripte S. 4/19 1 Eigene Werke (inkl. Eigenbearbeitungen) Adagio (Vl 2, Va, Vc ; 2006) Zum Gedenken an Robert Schumann – Materialien (Fotokopien) und Skizzen [3 S. + 2 S.] – Partitur (1. Reinschrift) [8 S. + 1 S. Umschlag] – Partitur (2. Reinschrift) [11 S.] Amalia im Garten (S, Kl ; 2005) siehe: Aria e Canzona (S, Kl ; 2004–2005) An Hermann (T, Kl ; 2008) Text von Eduard Mörike – 1. Reinschrift [9 S. + 1 S. Umschlag] – 2. Reinschrift [12 S.] – Text (Druck : Fotokopie) [1 S.] Ein apokalytisches Fragment (Mez, Kl, Orch ; 1987) Text von Karoline von Günderode – Skizzen [12 S.] – Partitur (1. Niederschrift) [109 S. + 1 verworfene S. + 1 Umschlagseite] Aria e Canzona (S, Kl ; 2004–2005) Aria: Amalia im Garten ; Canzona: Singen möcht ich von Dir Text von Friedrich Schiller (Aria) und Friedrich Hölderlin (Canzona) Aria (2005) – Skizzen [3 S.] – Partitur (1. Reinschrift) [12 S. + 1 S. Umschlag] – Partitur (2. Reinschrift) [17 S.
    [Show full text]
  • Opernmagazin Januar / Februar 2014
    MAGAZIN SAISON 2013/2014 JANUAR ––– FEBRUAR Premieren: Die Gespenstersonate Falstaff Edgar Wiederaufnahmen: The Tempest Werther Orlando furioso Liederabende: Mojca Erdmann Johannes Martin Kränzle 1 Inhalt 4 Die Gespenstersonate Wir danken unseren Unterstützern: Aribert Reimann 10 Falstaff Giuseppe Verdi 14 Edgar Giacomo Puccini 18 Liederabend Mojca Erdmann 19 Liederabend Johannes Martin Kränzle 20 The Tempest Thomas Adès 21 Werther Jules Massenet 22 Orlando furioso Antonio Vivaldi 23 Daphne Richard Strauss 27 JETZT! Oper für dich 24 Im Ensemble Björn Bürger 28 Die neuen Kapellmeister Karsten Januschke und Sebastian Zierer 30 Kammermusik 31 Soziales Engagement 32 Essay Dieter David Scholz 34 Service Viele Sängerpersönlichkeiten bereichern unser Angebot für die nächsten Monate: Anja Silja ist zu erleben in Reimanns Gespenstersonate, Zˇeljko Lucˇic´ gibt sein Rollendebüt als Falstaff in der Regie von Keith Warner, neben fabelhaften Kollegen und unter dem Dirigat von Bertrand de Billy. Der Liebe Freunde der neben Jonas Kaufmann womöglich interessanteste Tenor Oper Frankfurt, der Gegenwart, Bryan Hymel, debütiert bei uns mit der Titel partie von Puccinis sehr selten zu hörender Oper Edgar, es kursiert ja immer wieder die Behauptung, der Theater- die wir konzertant geben. John Osborn, ein weiterer erster apparat, insbesondere der Opernapparat, sei schwerfällig, Tenor, singt den Werther in der nach wie vor beeindrucken- ineffektiv. Müde kollektive Massen schleppten sich zur den Regie von Willy Decker. Und Maria Bengtsson kehrt als Arbeit, Flexibilität sei ein Fremdwort. Natürlich wissen selbst Daphne zurück! Außenstehende, dass Planung für die Oper einen gewissen Natürlich haben wir auch diverse kulturpolitische Papiere Vorlauf braucht: Wer gute Künstler für ein interessantes zur Kenntnis genommen: ein Kultur-Papier der CDU, ein Projekt gewinnen will, muss »früh aufstehen«.
    [Show full text]
  • Aribert Reimann Aribert Reimann Wurde 1936 in Berlin Geboren
    Reimann, Aribert Aribert Reimann Aribert Reimann wurde 1936 in Berlin geboren. Nach dem Abitur 1955 studierte er dort Komposition und Kla- * 4. März 1936 in Berlin, Deutschland vier, wechselte 1958 kurzzeitig nach Wien, kehrte jedoch bald nach Berlin zurück, wo er sein Studium 1960 absch- Komponist, Pianist, Liedbegleiter, Professor für loss. Von 1974 bis 1983 hatte er eine Professur für zeitge- Komposition und Liedbegleitung nössisches Lied an der Hochschule für Musik und darstel- lende Kunst Hamburg inne, anschließend übernahm er „Sie heißen Melusine, Hekabe, Bernarda Alba oder Me- bis 1998 eine ebensolche Professur an der Hochschule dea: Kein Zweifel, Aribert Reimann ist ein ‚Frauen-Kom- der Künste Berlin. Er lebt und arbeitet in Berlin. ponist‘. Er schreibt den Sopranistinnen die halsbreche- Biografie rischsten Koloraturen in die ‚geläufige Gurgel‘ wie wei- land Richard Strauss, vertraut ihnen Partien von äußers- Aribert Reimann wurde am 4. März 1936 als Sohn des ter Expressivität an. Selbst in seinem größten Erfolg, Kirchenmusikers Wolfgang Reimann (1887-1971) und dem ‚Lear‘ nach Shakespeares Königsdrama, sind Frau- der Oratoriensängerin Irmgard Reimann-Rühle en die Drahtzieher, jede durch ganz eigene Tonfolgen (1894-1972) in Berlin geboren, die „es toll fand“, als er charakterisiert. ‚Die weibliche Stimme hat einfach mehr als Kind schon Lieder komponierte (vgl. Reimann im In- Möglichkeiten. Sie ist flexibler, geht leichter an Grenzen terview mit Volker Hagedorn 2009). Von 1955 bis 1960 und darüber hinaus‘, findet der Komponist.“ studierte er Komposition bei Boris Blacher, Kontrapunkt (Isabel Herzfeld 2016) bei Ernst Pepping und Klavier bei Otto Rausch in Berlin. Das Komponieren entwickelte er gleichzeitig mit seiner Pianistenlaufbahn als Solist und Liedbegleiter hervorra- gender Sängerinnen und Sänger.
    [Show full text]
  • Susanne Kogler ▪︎ Neue Musik Auf Österreichischen Bühnen
    UR. JERNEJ WEISS VLOGA NACIONALNIH OPERNIH GLEDALIŠČ V 20. IN 21. STOLETJU THE ROLE OF NATIONAL OPERA HOUSES IN THE 20TH AND 21ST CENTURIES 3 studia musicologica labacensia issn 2536-2445 studia musicologica labacensia Izid monografije so podprli vloga nacionalnih opernih gledališč v 20. in 21. stoletju the role of national opera houses in the 20th and 21st centuries ur. Jernej Weiss 2019 Znanstvena monografija z mednarodno udeležbo Vloga nacionalnih opernih gledališč v 20. in 21. stoletju – The Role of National Opera Houses in the 20th and 21st Centuries Uredil Jernej Weiss Studia musicologica Labacensia, 3 (ISSN 2536-2445) Glavni urednik ■ Jernej Weiss (Ljubljana/Maribor) Odgovorni urednik ■ Jonatan Vinkler (Koper) Tehnična urednica ■ Tjaša Ribizel (Ljubljana) Uredniški odbor ■ Matjaž Barbo (Ljubljana), Primož Kuret (Ljubljana), Helmut Loos (Leipzig), Lubomír Spurný (Brno), John Tyrrell († Cardiff), Michael Walter (Graz), Jernej Weiss (Ljubljana/Maribor) Recenzenti ■ Lubomír Spurný, Ivan Florjanc, Igor Grdina Oblikovanje in prelom ■ Jonatan Vinkler Prevod ■ Amidas d. o. o. Jezikovni pregled (slovensko besedilo) ■ Jernej Weiss Izdali in založili Založba Univerze na Primorskem (zanjo: prof. dr. Dragan Marušič, rektor) Titov trg 4, SI-6000 Koper Glavni urednik ■ Jonatan Vinkler Vodja založbe ■ Alen Ježovnik Festival Ljubljana (zanj: Darko Brlek, direktor) Trg francoske revolucije 1, SI-1000 Ljubljana Koper, Ljubljana 2019 ISBN 978-961-7055-50-4 (spletna izdaja: pdf) http://www.hippocampus.si/ISBN/978-961-7055-50-4.pdf ISBN 978-961-7055-51-1
    [Show full text]
  • Bibliografie
    Bibliografie Bauni, Axel: “Aribert Reimann: Neun Sonette der Louize Labé”. In: Programmheft der Uraufführung im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals, Neumünster, 9. Juli 1987. Bauni, Axel: “ ‘Singen möcht ich von Dir’ – Gedanken zu Klavier- liedern von Aribert Reimann”. In Tadday, Musikkonzepte 139. Bauni, Axel: “Zu Werken von François Couperin und Aribert Reimann”. In: Programmheft Traunsteiner Sommerkonzerte 1996. Beaumont, Anthony: Aribert Reimann: Die Gespenstersonate. Programmheft Köln 1986. Born, Nicolas: Gedichte. Göttingen: Wallstein, 2004. Büthe, Otfried: Sichel versäumter Stunden, mit fünf Zeichnungen von Wolfgang Klee und einem Geleitbrief von Marie Luise Kaschnitz. Darmstadt: Erato, 1970. Burde, Wolfgang: “Annäherungen an Shakespeares ‘Lear’. Interview mit dem Komponisten und mit Gerd Albrecht, dem Dirigenten des Werkes, aus Anlass der Uraufführung von Aribert Reimanns Oper ‘Lear” zur Eröffnung der Münchner Opernfestspiele.” In: Das Orchester 26/7-8 (1978). Burde, Wolfgang: Reimann. Leben und Werk. Mainz: Schott, 2005. Burghardt, Juana und Tobias (Übers.): Antonio Porchia: Voces completas - Gesammelte Schriften. Berlin: Tropen-Verlag, 2005. Cameron, Keith: Louise Labé: Renaissance Poet and Feminist. Oxford: Berg Publishers, 1990. Eggers, Agnes: “Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht”. In: Programmheft der deutschen Erstaufführung von Aribert Reimanns Medea an der Oper Frankfurt, 5. September 2010. Ellmann, Richard, et a. (Hrsg.): James Joyce – Poems and shorter writings. London: Faber and Faber, 1991. 287 288 Bibliografie Engel, Manfred und Dorothea Lauterbach (Hrsg.): Rainer Maria Rilke. Werke. Supplement Gedichte in französischer Sprache mit deutschen Prosafassungen, übertragen von Rätus Luck. Frankfurt: Insel, 2003. Engelhard, Michael (Übers.): Michelangelo – Sämtliche Gedichte: italienisch und deutsch. Frankfurt: Insel, 1992. Eschenburg, Johann Joachim: William Shakespeare’s Schauspiele Band 11.
    [Show full text]
  • LEAR in BREVE Di Michele Girardi Shakespeare Ha Calamitato L
    94 LEAR LEAR IN BREVE 95 LEAR IN BREVE mai riuscisse a portare a termine il progetto (ne rimane traccia in Ri- di Michele Girardi goletto, dove agisce un altro padre metaforicamente ‘cieco’). Il sogget- to era “così vasto, così intrecciato che sembra impossibile cavarne un Obey you, love you, and most honour you. melodramma”, come scrisse a Cammarano primo incaricato della ri- Why have my sisters husbands if they say duzione. Verdi si riferiva alle vicende parallele che coinvolgono Lear they love you all? Haply when I shall wed e le figlie, da una parte, e Gloucester e i suoi figli dall’altra, una sorta di that lord whose hand must take my plight shall trama a specchio che contrappone l’ambizione sfrenata del bastardo carry half my love with him, half my care and duty. Edmund e di Goneril e Regan, alla rettitudine dei figli ‘buoni’, Edgar e Sure, I shall never marry like my sisters, Cordelia, grazie alla cecità morale (e reale nel caso di Gloucester, dopo to love my father all. che Cornwall gli ha strappato gli occhi dal capo: una scena che Verdi — King Lear, I.1, 84-90 escluse dal principio) dei padri, incapaci di ‘vedere’ i veri sentimenti delle rispettive proli. Su tutta la vicenda aleggia la follia crescente del Shakespeare ha calamitato l’attenzione dei musicisti romantici protagonista, che progredisce fino alla scena conclusiva: sopraffatto come nessun altro drammaturgo (Schiller fu il suo maggior concor- dalla morte di Cordelia, pronuncia un monologo tra i più emozionanti rente, oltre a Puškin per il mondo slavo), portando nuova linfa vitale e coinvolgenti di tutto il teatro.
    [Show full text]