Gemeinde Drei Höfe

Protokoll Nr. 2, Sitzung des Gemeinderates

Mittwoch, 12.02.2020, 19.00 Uhr, Gemeindehaus Mösli, Winistorf

Anwesend: Daniela Häberli, Hans Ulrich Nievergelt, Jacqueline Wenger, Rosalie Stettler, Yvonne Fürst

Gast: Michael Frei, BK-Präsident

Protokoll: Nicole Grogg

Traktanden:

1 Begrüssung

2 Traktandenliste und GR-Protokoll vom 13.01.2020

3 Zonenplan

4 Bewerbungen Werkangestellter

5 Informationen Ressort Bildung und Kultur – Y. Fürst 5.1 Information Situation Schulleiter rsaw

6 Informationen Ressort Soziales – J. Wenger 6.1 Information der 1. Sitzung Sozialregion Wasseramt 6.2 Information personelle Änderung im ASO (Kantonales Amt für soziale Sicherheit) 6.3 ZV Familien- Müttern- und Väterberatung Wasseramt-Buchegg

7 Informationen Ressort Bau und Verkehr – H. U. Nievergelt 7.1 Informationsveranstaltung Wasser - Feedback

8 Informationen Ressort Finanzen, Wald, Landwirtschaft R. Stettler 8.1 Termine

9 Informationen GP und Ressort Allg. Verwaltung/öffentl. Sicherheit – D. Häberli 9.1 Spielplatz Schule Drei Höfe 9.2 Infoblatt „Bi de Lüt“ 9.3 Krabbelgruppe 9.4 Cloud-Lösung – Datenspeicherung

10 Verschiedenes 10.1 Einladung Kompogas, Utzensdorf 10.2 Anfrage EHC-Burgdorf Nachwuchs 10.3 Wildbienenhaus 10.4 Licht Gemeindehaus-Areal 10.5 Unterhalt Weiherbach 10.6 Anfrage Pfadi für Ferienpass 2020 10.7 Anfrage Jugendarbeit ref. Kirchgemeinde für Projekt Zirkus Wunderplunder 10.8 Stundenabrechnung 10.9 Termine

1 Begrüssung

D. Häberli begrüsst alle Gemeinderatsmitglieder sowie M. Frei zur Sitzung.

2 Traktandenliste und GR-Protokoll vom 13.01.2020

Y. Fürst möchte ein Gesuch des Inline Clubs Mittelland unter Verschiedenem besprechen. Ansonsten wird die Traktandenliste genehmigt.

Das Protokoll der GR-Sitzung vom 13.01.2020 wird einstimmig gutgeheissen.

3 Zonenplan

M. Frei erklärt den Anwesenden den neuen Zonenplan.

Grundsätzliches: - Grundsätzlich kann gesagt werden, dass schützenswerte Bauten auf erhaltenswerte Bauten zurückgestuft werden. - Die rot markierten Gebäude sind denkmalgeschützt und daran wird sich auch nichts ändern. - Es wird auch kein neues Land mehr in Bauland umgezont. - Ein paar Häuser will man neu in die Kernzone nehmen. Eine Tierhaltung ist dann ausgeschlossen. - Öffentliche Zone heisst, das Land gehört der Gemeinde.

Vorgehen: - Der Zonenplan kann dem Kanton eingereicht werden, auch wenn er noch nicht von der GV genehmigt worden ist. Denn der Verfahrensprozess beim Kanton kann bis zu einem Jahr dauern. Es findet zuerst eine Vorprüfung statt, worauf es dann nach der Revidierung zur öffentlichen Auflage kommt.

4 Bewerbungen Werkangestellter

Beschluss Der Gemeinderat bestimmt einstimmig, dass die Stelle des Werk- angestellten an C. Steiner vergeben werden soll.

Den Mitbewerbern wird schriftlich Absage erteilt.

Der Stellenantritt erfolgt auf den 01.04.2020.

Protokoll Nr. 2, 12.02.2020 Seite 2 von 8

5 Informationen Ressort Bildung und Kultur – Y. Fürst 5.1 Information Situation Schulleiter rsaw

M. Maibach hatte nach dem Behördenseminar OWO am 13.01.2020 per 31.Junli 2020 ge- kündigt.

Der Infoanlass mit den Kindergarteneltern in verlief gut. Allerdings kamen im An- schluss kritische und ablehnende Briefe von Seiten der Eltern und Lehrpersonen gegen- über der geplanten Verschiebung der Kindergärtner. Der Schulausschuss nimmt die An- liegen der Eltern ernst. In Zusammenarbeit mit der Schulleitung, der Lehrpersonen und den Gemeindevertretern von und Aeschi werden Varianten geprüft und nach einer neuen Lösung für die noch offene Schulraumplanung gesucht. Die SUS werden weiterhin in ihren Dörfern Kindergarten und Schule besuchen. Über die definitive Klassenzusam- mensetzung und Schulraumplanung wird zur gegebenen Zeit informiert.

Nach Rückmeldungen von Seiten der Lehrpersonen, Eltern wie auch Behörde zum Schul- leiter M. Maibach in Bezug zu div. Vorkommnissen und Unstimmigkeiten an der rsaw, zu fehlendem Vertrauen und mangelnder Akzeptanz, hat der Schulausschuss in Absprache mit den Gemeindepräsidenten entscheiden, Matthias Maibach per sofort frei zu stellen. Zum Schutz von M. Maibach wird zu den Details keine Auskunft gegeben. M. Maibach wurde am 31.01.2020 durch YF, SB und WS freigestellt, bleibt bis zum 31.07.2020 an der rsaw angestellt (Befreiung von der Arbeitspflicht). Y. Fürst bedanket sich an dieser Stelle bei M. Maibach für seine Arbeit an der rsaw und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.

Christoph Dobler von der Firma Schulconsulting übernimmt den Posten ad interim. Priori- tär wird die Pensenplanung und Schulraumplanung behandelt.

Die Stelle des Schulleiters wird mit 90 Stellenprozent noch diese Woche ausgeschrieben. Ebenfalls wird das Stellenpensum von M. Tran ab August 2020 um 10 % erhöht.

Beim Informationsanlass für die Lehrpersonen vom 13.02.2020 wird erläutert, wie es wei- ter geht.

Es müssen für die Schule Drei Höfe noch zusätzlich Laptops angeschafft werden. Y. Fürst wird den Antrag diesbezüglich zu einem späteren Zeitpunkt stellen.

6 Informationen Ressort Soziales – J. Wenger 6.1 Information der 1. Sitzung Sozialregion Wasseramt

Wiederum wurde durch den Tagespräsidenten, Kuno Tschumi, betont, dass alle An- schlussgemeinden in der Verantwortung sind, obwohl das «Soziales» zentral in Derendin- gen bearbeitet wird. Wie bis anhin besitzen die Anschlussgemeinden eine beratende Funktion zu Händen der Leitgemeinde Derendingen. Fachlich obliegt die Sozialregion dem Leitorgan als höchste Instanz, administrativ und personell der Leitgemeinde Deren- dingen.

Konstituierung: Nadia Lüthi wurde als Präsidentin Leitorgan Sozialregion Wasseramt und Thomas Linder als Vize-Präsident Leitorgan Sozialregion Wasseramt einstimmig gewählt.

Protokoll Nr. 2, 12.02.2020 Seite 3 von 8

Die Rahmenvereinbarung mit dem Kantonalen Departement des Innern wurde einstimmig genehmigt. Die Rahmenvereinbarung muss gemäss Gesetz abgeschlossen werden. Neu ist die Vereinbarung unbefristet. Bis anhin war sie auf 2 Jahre befristet. Mit dem Vollzug wird das Präsidium der Sozialkommission Wasseramt und die Stellenleitung des Sozial- dienstes beauftragt.

Zur Revision und zur Vorprüfung der von Mandatspersonen eingereichten Verlaufsbe- richte und Rechnungen ist mit der Bargetzi Treuhand AG aus basierend auf der Offerte eine Leistunsvereinbarung abzuschliessen. Mit dem Vollzug wurde wiederum das Präsidium der Sozialkommission Wasseramt und die Stellenleitung des Sozialdienstes Wasseramt beauftragt.

Zuweisung von asylsuchenden Personen in die Einwohnergemeinde : Deitingen erhält von der Sozialregion Wasseramt eine einmalige Entschädigungszahlung für die irrtümlich zugewiesenen zwei asylsuchenden Personen, welche nach Eröffung des Bundeszentrums durch den vormaligen Sozialdienst Wasseramt Ost untergebracht wur- den. Der Entschädigungsansatz wird auf CHF 35.00 pro Person und Tag festgesetzt (Kantonsansatz).

6.2 Information personelle Änderung im ASO (Kantonales Amt für soziale Sicherheit)

Claudia Henzi, Amtsleiterin ASO, hat gekündigt.

6.3 ZV Familien- Müttern- und Väterberatung Wasseramt-Buchegg

D. Häberli war an der ersten Vorstandssitzung der Familien- Müttern- und Väterberatung Wasseramt. Informationen erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt.

7 Informationen Ressort Bau und Verkehr – H. U. Nievergelt 7.1 Informationsveranstaltung Wasser - Feedback

R. Stettler und H. U. Nievergelt waren an der Informationsveranstaltung vom 28.01.2020 in Olten. Organisiert wurde der Anlass vom Amt für Umwelt, Amt für Landwirtschaft, des Kantonalen Lebensmittelkontrolleurs und des Kantonschemikers. Es gab spannende Re- ferate und alle waren sich einig, dass die regionalen Wasserversorgungen abwarten sol- len. In erster Linie wird nun aber der Kanton tätig werden und eine flächendeckende Lö- sung ausarbeiten, wobei das Amt für Umwelt 35 % der Planungskosten übernehmen wird. Es werden aber auch hohe Kosten auf die Gemeinden zukommen.

Unser Trinkwasser ist aber nach wie vor trinkbar. Es ist mit einem Millionstelgramm pro Liter mit Schadstoffen belastet.

Y. Fürst fügt hinzu, dass zwei Mitglieder der Baukommission am Wassertag des Wallier- hofes waren. Zusammenfassend können auch wir als Gemeinde mit gutem Beispiel voran gehen und zum Beispiel auf Düngung von Rasen verzichten.

D. Häberli meint, dies wäre auch ein gutes Thema für das neu zu lancierende Gemeinde- Infoblatt.

Protokoll Nr. 2, 12.02.2020 Seite 4 von 8

8 Informationen Ressort Finanzen, Wald, Landwirtschaft - R. Stettler

- Vom Finanz- und Lastenausgleich hat die Gemeinde für das Jahr 2020 CHF 459‘000.— zugute. - Es wurden 43 Ster Holz verkauft.

8.1 Termine

05.03.2020 Delegiertenversammlung DWSo LeWa 12.03.2020 Tagung über Verwertung von Asche und deren Entsorgung 17.04.2020 Waldwirtschaftsplan 2018-2027

9 Informationen GP und Ressort Allg. Verwaltung/öffentl. Sicherheit – D. Häberli 9.1 Spielplatz Schule Drei Höfe

Herr Jud vom Elternforum hat eine informelle Anfrage bezüglich des Spielplatzes Schul- anlage Drei Höfe gemacht, da Eltern meinen, der Spielplatz sei in einem schlechten Zu- stand.

D. Häberli hat sich für den Input bedankt aber verlauten lassen, dass im Budget nichts vorgesehen ist. Zudem hat M. Bewley ziemlich geholzt, so dass ein Holzkletter-Gerät wie- der benutzbar ist. Auch für das marode Schiffchen wird ein Ersatz gesucht. Das Holz- häuschen kann M. Bewley mit neuen Brettern sanieren.

Eventuell kann man die Veränderungen und Erneuerungen zusammen mit T. Jud an- schauen, damit die Wünsche, welche sich das Elternforum vorstellt, mit einfliessen kön- nen.

Y. Fürst schlägt vor, dass auch eine Sitzbank eine schöne Idee wäre.

9.2 Infoblatt „Bi de Lüt“

Die erste Ausgabe soll Ende März publiziert werden.

Auftrag Die Mitglieder des Gemeinderates sollen D. Häberli Vor- Alle schläge für Themen mitteilen.

Auftrag D. Häberli und N. Grogg werden bezüglich des Layouts ei- DH/NG nen Vorschlag machen.

Protokoll Nr. 2, 12.02.2020 Seite 5 von 8

9.3 Krabbelgruppe

Die Krabbelgruppe findet während der Sommermonate nicht statt. Die neuen Termine werden für Herbst 2020 publiziert.

9.4 Cloud-Lösung – Datenspeicherung

D. Häberli will mit anderen Gemeinden abklären, welche Cloud-Lösungen diese nutzen.

Auch eine Besprechung mit T. Späti ist vorgesehen. Die Lösung soll preislich im Rahmen bleiben und alle Sicherheitsaspekte erfüllen.

Auftrag D. Häberli und N. Grogg werden bis Ende März eine DH/NG Evaluation machen.

10 Verschiedenes 10.1 Einladung Kompogas, Utzenstorf

Am 05.03.2020 findet um 17.00 Uhr ein Rundgang mit Nachtessen statt. D. Häberli wird auch noch Personen der Umweltkommission dazu einladen. H. U. Nievergelt sowie A. Wi- nistörfer sagen zu. J. Wenger gibt noch Bescheid.

10.2 Anfrage EHC-Burgdorf Nachwuchs

3 Kinder der Gemeinde Drei Höfe besuchen den EHC Burgdorf. Da die Eismiete sehr kos- tenintensiv ist, fragt der Verein die Gemeinde um Unterstütztung an.

H. U. Nievergelt ist der Meinung, dass man vorerst noch nichts zahlt und zuerst mit dem Verein sprechen soll. Es geht auch darum, wie sich der Verein seine finanzielle Zukunft vorstellt. Angesichts der hohen Kosten ist ein allfälliger Gemeindebeitrag nur ein Tropfen auf den heissen Stein.

Y. Fürst meint, man zahle der Eishalle auch einen Betrag. Man können ja für das Jahr 2021 grundsätzlich einen Betrag von CHF 1‘000.— ins Budget nehmen für ausseror- dentliche Anfragen.

Auftrag D. Häberli übergibt das Dossier H. U. Nieverget. Er soll beim HUN Verein nachfragen, wie er die finanzielle Situation in Zukunft sieht.

Protokoll Nr. 2, 12.02.2020 Seite 6 von 8 10.3 Wildbienenhaus

Diesbezüglich hat D. Häberli mit M. Bewley und der Lehrerschaft Kontakt aufgenommen. Gemäss A. Geiser haben die Kinder das Thema Biodiversität etc. letztes Jahr durchge- nommen, befürwortet jedoch das Projekt. Herr Sbriglio wurde dahingehend informiert, dass man sich im Frühling mit M. Bewley für einen geeigneten Standort trifft.

10.4 Licht Gemeindehaus-Areal

Das Licht war kaputt und hat ständig gebrannt. Neu wurde ein Schalter eingebaut, wel- cher sich bei Dämmerungsanbruch ein- und um 01.00 Uhr ausschaltet. Neu gibt es auch einen Schalter, welcher das Licht für 5 Minuten brennen lässt, damit Leute auch nach 01.00 Uhr nicht im Dunkeln zum Auto gehen müssen.

10.5 Unterhalt Weiherbach

Y. Fürst hat gehört, dass ca. 10 freiwillige Helfer vor Ort waren.

10.6 Anfrage Pfadi für Ferienpass 2020

Beschluss Der Gemeinderat entscheidet sich gegen eine Spende.

10.7 Anfrage Jugendarbeit ref. Kirchgemeinde für Projekt Zirkus Wunderplunder

Beschluss Der Gemeinderat entscheidet sich gegen eine Spende.

10.8 Stundenabrechnung

R. Stettler erklärt, dass A. Winistörfer auf der 2. Seite der Stundenabrechnung noch das Total übertragen haben möchte.

Auftrag D. Häberli passt das Formular an und verschickt dieses an DH alle GR-Mitglieder.

Protokoll Nr. 2, 12.02.2020 Seite 7 von 8

10.9 Termine

17.02.2020 Workshop DGO 13.30 - 17.00 Uhr Alle Ablauf: Man macht 2er Gruppen. Jede Gruppe erarbeitet einen Teil der DGO. Danach werden die Vorschläge im Plenum besprochen und zusammengeführt. 21.02.2020 Vorstandssitzung ZV FMV DH 29.02.2020 Besuch T. Affolter, 90. Geburtstag DH/JW 02.03.2020 Workshop DGO 8.00 - 11.30 Uhr Alle 05.03.2020 Besichtigung Kompogas/Gast Alle 08.03.2020 Besuch Bundesrätin Sommaruga DH 16.03.2020 GR-Sitzung Alle 25.03.2020 Abwasserentsorgung Kanton Solothurn HUN 09.03.2020 Besuch Maria Böckelberger, 80. Geburtstag DH/JW

- R. Stettler möchte noch einen Termin mit D. Häberli abmachen bezüglich Bespre- chung Verkauf altes Schulhaus Heinrichswil.

- Y. Fürst erinnert daran, dass man bald über die frei werdende Stelle des Finanzver- walters beratschlagen muss.

- Der Viehzuchtverein bedankt sich für den Gemeindebeitrag.

- Y. Fürst hat ein Gesucht erhalten für den Anlass „Mittelland rollt 2020“ vom 30.08.2020.

Beschluss Der Gemeinderat bewilligt die Durchfahrt einstimmig.

______

Schluss der Sitzung: 22.05 Uhr

………………………… ………………………… Daniela Häberli Nicole Grogg Gemeindepräsidentin Gemeindeschreiberin

Protokoll Nr. 2, 12.02.2020 Seite 8 von 8