Amtsblatt der Gemeinde Wilhelmsthal mit ihren Gemeindeteilen Effelter, Lahm, Hesselbach, Wilhelmsthal, Gifting, Steinberg, Eibenberg und Roßlach

Mittwoch,Mittwoch, den den 9. 10. September September 2015 2014 Nummer 18

Öffnungszeiten der Verwaltung Die Verwaltung ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr sowie am Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr für den Publikums- verkehr geöffnet. An den Nachmittagen ist nur am Dienstag in der Zeit von 16:00 bis 17:00 Uhr und am Donnerstag in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. Telefon: 09260 9909-0, Fax: 09260 990933. E-Mail: [email protected], www.wilhelmsthal.de

Amtliche Bekanntmachungen AusQ Quecksilberthermometer, dem Rathaus Quecksilberdampflampen Amtliche Bekanntmachungen R Reinigungsmittel, Rostschutzmittel, Rostumwandler Sanitärreiniger, Säuren, Spraydosen mit Inhaltsresten, S Schädlingsbekämpfungsmittel, Schmieröle, Saatbeizmit- Schulbeginn2. Problemmüllsammlung an der 2015 Gemeindetel, Spiritus, Salze Wilhelmsthal ist stolz GrundschuleIn jedem Haushalt gibt esWilhelmsthal Abfälle, die in besonderem Maße ge- aufT Terpentin, erfolgreiche Terpentinersatz, Absolventen Tri sundheits-, luft- oder wassergefährdend, explosiv oder brennbar U Unkrautvernichtungsmittel, Universalabbeizmittel Die Gemeinde Wilhelmsthal freut sich über die hervorragen- Dassind. neue Die nachfolgendeSchuljahr beginnt Liste amzeigt Dienstag, die große dem Palette 16. September der Prob- V Verdünner, Vitriolöl lemabfälle. Wenn diese Abfälle nicht ordnungsgemäß entsorgt de Leistungen ihrer Schul- und Ausbildungsabsolventen. Am 2014. W Waschbenzin, Warnfarben, Wasserstoffperoxid werden, stellen sie eine große Gefahr für Umwelt und Gesund- Dienstag lud Bürgermeisterin Susanne Grebner die „Creme de la Z Zementfarbe heitDer dar.1. Schultag beginnt für alle Schüler um 7.40 Uhr in der Creme“ zu einem Empfang ins Steinberger Rathaus. Grundschule Wilhelmsthal. An diesem Tag findet um 8.00 Uhr derDie gemeinsame2. Problemmüllsammelaktion Schulanfangsgottesdienst des Jahres in der 2015 Kirche findet in Wil im- Eingetrocknete Farbreste und Medikamente in kleinen Mengen helmsthalBereich der statt. Gemeinde Wilhelmsthal am können über die Hausmülltonne entsorgt werden.

Für die ErstklässerMontag, endet den der 14. 1. September Schultag um 2015, 10.30 Uhr, für die Worauf bei der Abgabe zu achten ist: in der Zeit von 15.00 bis 16.00 Uhr, Schüler der 2. – 4. Klassen um 11.10 Uhr. Die Problemabfälle können nur zu den angegebenen Zeiten auf dem Gelände gegenüber dem Bauhof in Wilhelmsthal abgegeben werden und dürfen keineswegs bereits vorher ab- Vomstatt. Mittwoch, dem 17. September 2014, bis Freitag, dem 19. gestellt werden. Die Gefahr, dass spielende Kinder mit giftigen September 2014, ist für alle Klassen um 11.10 Uhr Unterrichts- schluss. Problem-Abfälle von A – Z Stoffen in Berührung kommen, ist zu groß. Alleskleber, Abbeizer, Abflussreiniger, Aceton, Amalgam, Die Stoffe sollten, wenn möglich, in den ursprünglichen Behäl- A FolgendeAkkus Buslinien sorgen für die Beförderung der Schüler tern abgegeben werden oder aber in gekennzeichneten Behäl- Die Gemeinde Wilhelmsthal freut sich über die hervorragenden nachB Batterien,Wilhelmsthal: Backofenreiniger, Bleichmittel, Bremsflüssigkeit tern – dies erleichtert die Zuordnung und die fachgerechte Ent- Steinberg/Süd 7.15 Uhr Leistungen ihrer Schul- und Ausbildungsabsolventen. Das Bild Steinberg/MitteC Chemikalien, Chloroform,7.20 Chlorkohlenwasserstoffe Uhr zeigtsorgung. Bürgermeisterin Susanne Grebner mit einem Teil der erfolg- Effelter-Lahm-HesselbachD Desinfektionsmittel, DDT 7.20 Uhr reichenUndichte jungen Gefäße Leute. sollten schon vor der Abgabe in Übergefäße GrümpelE Energiesparlampen, Entkalker,7.20 Uhr Entfroster Wilhelmsthal/Steinberg.gepackt werden. Auf keinen Eingeladen Fall dürfen waren Sonderabfälle – neben allen zusam erfolg- Giftingnoch flüssige Farben, Farbverdünner,7.05 Uhr Fette, Fleckentferner, F reichenmengeschüttet Abiturienten oder vermischt– auch die werden, Schul- undda chemische Ausbildungsabsol Reaktio- RoßlachFieberthermometer, Frostschutzmittel,7.00 Uhr Fotochemikalien Trebesberg 7.20 Uhr ventennen vermieden mit einer werden Eins vor müssen. dem Komma. Und das waren jede Glycerin, Gifte im engeren Sinne (z.B. cyanid-, cadmium-, Menge. Interessiert fragte die Bürgermeisterin die jungen Leute Schäferei-Eibenberg 7.05 Uhr Für Altöl und Autobatterien besteht eine Rücknahmepflicht der G arsen- und quecksilberhaltige Substanzen), Gelbspritz- nach ihren weiteren Zielen und Berufswünschen. Hoch im Kurs mittel stehenHändler der im UmfangBesuch weiterführenderder gekauften Menge. Schulen Daher sowie müssen duale bei Studi der- Klassenleitung im Schuljahr 2014/15: Problemmüllsammlung für Altöl und Autobatterien Gebühren er- KlasseH Holzschutzmittel, 1K2a Astrid Halogenlampen, Staub Hartspiritus engänge. Viele streben auch ein Studium in solch unterschiedli- hoben werden. KlasseI/J Imprägniermittel, 1K2b Ute Thüroff Insektizide, Jodverbindungen chen Bereichen wie Mathematik, Grundschullehramt,Weiter geht’s auf BWL Seite oder 2 KlasseKleber, 1K2c Kondensatoren,Ulrich Weiß Kunstharze, Knopfzellen, Kalkrei- K Klasseniger 3K4a Petra Wettermann KlasseLaugen, 3K4b Leuchtstoffröhren,Walburga Fickinger Lösungsmittel (z.B. Aceton, Die nächste Ausgabe erscheint am KlasseL Waschbenzin, 3K4c Ulrike Pinselreiniger Thron usw.), Lacke, Leim, Labor- chemikalien Mittwoch, den 24.23. September 2014.2015 gez. Ulrich Weiß, Rektor M Mineralfarben (noch flüssig), Medikamente Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist am N Nitroverdünner, Natronlaugen, Nitritpökelsalze Freitag, den 19.18. September 2014.2015. O Ölfilter, Oleum, Obstbaumkarbolineum Paraffinöle, PCB, Pestizide, Pflanzenbehandlungsmittel, Bitte geben Sie bis spätestens an diesem Tag Ihre Texte P Pinselreiniger und Anzeigen bis 10.00 Uhr im Rathaus ab. Wilhelmsthal – 2 – Nr. 18/15/KW 37 Bitte beachten Sie, dass auch dieses Jahr für Privatanlieferer im Rathaus der Gemeinde Wilhelmsthal, Steinberg, Wöhrleite 1, wieder zusätzliche Problemmüllsammeltermine in Birkach und 96352 Wilhelmsthal, Zimmer 4 Obergeschoss, zu jedermanns angeboten werden: Einsichtnahme öffentlich aus. Auf Wunsch wird die Planung er- läutert. Kreisbauhof Birkach 27.10.2015 13.00 bis 16.00 Uhr Bestandteil der ausgelegten Unterlagen sind auch die bereits Steinbach a. W., 28.10.2015 13.00 bis 16.00 Uhr Abfallwirtschaftszentrum vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen. Folgende Ar- ten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: Wasserwirtschaftsamt , Schreiben vom 14. Juli 2015 (Hinweise zu Abwasserentsorgung und Gewässerschutz sowie Bauleitplanung zu Gewässern) Landratsamt Kronach, Schreiben vom 17. Juli 2015 (Hinweise zu Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Ausgleichsflächen) Wilhelmsthal über die öffentliche Auslegung Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Aus- gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) künfte über die Ziele und Zwecke der Planung verlangt und Anregungen zum Entwurf der Satzung schriftlich oder zur Nie- für die 1. Änderung der Einbeziehungs­ derschrift vorgebracht werden. Da das Ergebnis der Behandlung satzung für den Gemeindeteil Steinberg, der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift Bereich Uferweg des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebe- Über die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung eingegangenen ne Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Satzung Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher unberücksichtigt bleiben können und dass eine Umweltverträg- Belange wurde in der Gemeinderatssitzung vom 30. Juli 2015 lichkeitsprüfung (UVP) nach dem Gesetz über die Umweltver- Beschluss gefasst. In der gleichen Sitzung wurde der Planent- träglichkeitsprüfung (UVPG) im Rahmen dieses Bauleitplanver- wurf gebilligt. Der gebilligte und zur öffentlichen Auslegung ge- fahrens nicht durchgeführt wird. mäß § 3 Abs. 2 BauGB bestimmte Entwurf der 1. Änderung der Einbeziehungssatzung für den Gemeindeteil Steinberg, Bereich Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach Uferweg, gefertigt vom Ingenieurbüro IVS, in der Fassung vom § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit 30. Juli 2015, der Grundstücke bzw. Teilflächen (TF) von Grund- ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antrag- stücken folgender Flur-Nummern der Gemarkung Steinberg um- steller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend fasst: gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Flur-Nr. Erläuterung Flur-Nr. Erläuterung Wilhelmsthal, den 4. September 2015 89 Tiefenbach 89/1 --- gez. 90/2 --- 91 --- 92 --- 92/2 --- S. Grebner 93 --- 94 --- Erste Bürgermeisterin 95 --- 96 --- 96/2 --- 96/3 --- 96/4 --- 96/5 --- 96/6 --- 96/7 --- 97 --- 98 --- Austräger in Steinberg gesucht! 99 --- 99/1 Straße 100 Tiefenbachstraße 112 --- Für die Verteilung des „Wilhelmsthaler Mitteilungsblattes“ in 122/2 --- 637 --- Steinberg suchen wir ab Oktober 2015 eine(n) zuverlässige(n) 637/1 --- 637/2 Uferweg Austräger(in). Das Mitteilungsblatt erscheint gewöhnlich im 637/3 --- 637/4 --- 14-tägigen Abstand jeweils am Mittwoch. Interessenten melden 637/5 --- 637/6 --- sich bitte in der Gemeindeverwaltung, Tel. (09260) 99090. 637/7 --- 637/8 --- 637/9 --- 640 --- 641 --- 641/2 --- 642 TF 643 TF, Weg 644 TF 644/1 --- Rentenberatungstermine – 645 TF, Straße Wöhrleite 649 TF, Straße Wöhrleite 658 --- 658/1 --- im Landratsamt Kronach 658/2 --- 658/3 --- Da in der Gemeinde Wilhelmsthal seit längerem keine Bera- 659 --- 659/2 --- tungstermine der Deutschen Rentenversicherung mehr stattfin- 659/3 --- 659/4 --- den, informieren wir Sie über die vorgesehenen Sprechtage für 659/5 --- 659/6 --- Rentenberatung im Landratsamt Kronach. 659/7 --- 660 --- Die Sprechtage finden im , sowie der Vorentwurf der Begründung mit Umweltbericht liegt Landratsamt Kronach jeweils an einem , im Zeitraum Dienstag zwischen 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr vom 21. September bis 23. Oktober 2015 und 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr statt. während der allgemeinen Dienststunden der Verwaltung Für 2015 sind noch folgende Sprechtage angesetzt: vormittags: 15.09.15, 06.10.15, 20.10.15, 03.11.15, 17.11.15, 01.12.15 Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 15.12.15 Freitag von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr Die Anmeldung erfolgt bei Frau Wolf aus dem Landratsamt Kro­ nachmittags: nach, Tel. 09261 678 370 Dienstag von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr Donnerstag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Wilhelmsthal – 3 – Nr. 18/15/KW 37 ■ Kinder sollten niemals zwischen geparkten Autos durchge- Sicherer Schulweg – Augen auf zum hen, um eine Fahrbahn zu überqueren. Der Autofahrer sieht Schulbeginn! sie möglicherweise aufgrund der Sichthindernisse viel zu Nur noch wenige Tage, dann beginnt für die ABC-Schützen ein spät. neuer, spannender Lebensabschnitt. Leider birgt der Schulweg ■ Der kürzeste Schulweg ist nicht immer der sicherste. Wählen aber auch Gefahren und stellt die jungen Verkehrsteilnehmer zu- Sie einen Schulweg mit möglichst wenig Verkehrskreuzungen dem vor eine große Herausforderung. Die oberfränkische Polizei und schlecht einsehbaren Ausfahrten. appelliert deshalb an alle Verkehrsteilnehmer zu mehr Rücksicht und Vorsicht im Straßenverkehr. ■ Tauschen Sie die Rollen und lassen Sie sich den Schulweg einmal von Ihrem Kind erklären. So erkennt es Gefahrenstel- len häufig selbst. Mehr Rücksicht und Vorsicht im Straßenverkehr ■ Die Neulinge im Straßenverkehr kennen die Verkehrsregeln noch Wenn die Schule weiter entfernt ist und Sie Fahrgemeinschaf- nicht so gut und lassen sich leicht ablenken. Im öffentlichen Ver- ten bilden, muss in jedem Fahrzeug für jedes Kind ein ent- kehr bewegen sich die Kinder noch unsicher und beim Überque- sprechender Kindersitz vorhanden sein. Sichern Sie die Kin- ren der Straße können sie Entfernungen und Geschwindigkeiten der auch auf Kurzstrecken richtig. eines Fahrzeugs nicht richtig einschätzen. Auch ist es den ABC- ■ Lassen Sie vor dem Schulbeginn keine Hektik aufkommen. Schützen nicht möglich über Autos hinweg zu schauen, wodurch Wer morgens früher aufsteht, kann den Tag ruhiger beginnen. sie drohende Gefahren häufig zu spät erkennen. Um den Kleins- Kinder, die in Zeitnot zur Schule hasten, sind unachtsam und ten einen gefahrlosen Schulweg zu ermöglichen, sind deshalb machen Fehler im Straßenverkehr. insbesondere die Erwachsenen zu einem rücksichtsvollen und umsichtigen Miteinander auf unseren Straßen aufgefordert. Da- Helle Kleidung und Reflektoren mit dies gelingt, werden die oberfränkischen Polizeibeamten be- sonders in den ersten Wochen des neuen Schuljahres verstärkt Reflektoren an den neuen Schulranzen für die Kleinsten sind na- Schulwegkontrollen durchführen. hezu bei allen Herstellern mittlerweile obligatorisch. Zusätzlich empfiehlt sich allerdings gerade in der dunklen Jahreszeit, die Während die Schulwegunfälle in den vergangenen Jahren rück- Schulkinder mit hellen Kleidungsstücken auf den Schulweg zu läufig waren, registrierte die oberfränkische Polizei im Jahr 2013 schicken und auch beim Kauf von Schuhwerk auf Modelle mit mit 41 Schulwegunfällen erstmals wieder eine Steigerung um Reflektoren zurück zu greifen. Ergänzend hierzu halten Verkehrs- acht derartige Verkehrsunfälle. Dabei verletzten sich 43 Schüler wacht, DEKRA und die Sparkassen leuchtend gelbe Sicherheits- leicht und vier von ihnen schwer. Zum Schutz der Kinder wurden dreiecke zum Tragen über der Kleidung für die Erstklässler bereit. alle Schulbushaltestellen im Regierungsbezirk von den zustän- Gerade in den Monaten Oktober bis Februar laufen die Schüler digen Polizeiinspektionen hinsichtlich ihrer Verkehrssicherheit im Dunkeln oder während der Dämmerung frühmorgens ihren überprüft. Außerdem führen die oberfränkischen Beamten re- Weg zur Schule und werden nachweislich von Autofahrern durch gelmäßige Schulbuskontrollen durch, bei denen sie bislang eine diese Accessoires besser wahrgenommen. positive Bilanz im Hinblick auf technische Mängel bei diesen Ver- kehrsmittel ziehen konnten. Fahrrad und Schulbus Schulanfänger sollten noch nicht mit dem Fahrrad zur Schu- Training mit den Kindern – Richtiges Verhalten vorleben le fahren. Kinder sind in diesem Alter mit den Regeln und Ge- Sicherheit vor Schnelligkeit lautet die Devise. Der schnellste fahren im Straßenverkehr überfordert. Die Nutzung des Fahr- Weg zur Schule ist nicht unbedingt auch der sicherste. Eltern rades empfiehlt sich erst ab bestandener Radprüfung, die sollten mit den künftigen Schulkindern schon vor dem großen in der Regel im vierten Schuljahr absolviert werden kann. Tag der Einschulung den geeigneten Weg immer wieder üben, Das Verhalten an Bushaltestellen einschließlich Ein- und Aus- dabei aufmerksam das Verhalten der Sprösslinge, insbesondere steigen sollte ebenfalls vor Schulbeginn mit den Kindern geübt an neuralgischen Punkten beobachten und den Ablauf gegebe- werden. nenfalls geduldig wiederholen. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn die Kinder sehr früh ihren Schulweg alleine meistern sollen. Sicherheit durch Training und einem wachsamen Auge Dabei spielt auch die korrekte Verhaltensweise der Erwachsenen Besonders geschulte Verkehrserzieher der oberfränkischen Po- im Sinne einer Vorbildfunktion eine herausragende Rolle. Kinder lizei führen zu allen diesen Themen Sicherheitstrainings mit den orientieren sich am Verhaltensmuster von Erwachsenen und imi- Schulkindern durch und üben mit den Schülern unter dem Motto tieren dabei richtiges, aber eben auch falsches Handeln. Diesen „Sicher zur Schule – Sicher nach Hause“ direkt im Verkehrsraum Umstand sollten vor allem die Eltern, aber auch jeder andere er- rund um ihre jeweilige Schule. wachsene Verkehrsteilnehmer zu jeder Zeit beachten. Nicht nur zum Schulbeginn am 16. September 2014 wird die Po- Tipps der oberfränkischen Polizei lizei im Umfeld von Schulen, Bushaltestellen und anderen neur- algischen Punkten oberfrankenweit verstärkt Überwachungsak- Hier eine kleine Auswahl von Ratschlägen tionen durchführen, um die Sicherheit der Kinder auf dem Weg in die Schulen zu erhöhen und alle Verkehrsteilnehmer für die Ihrer Polizei für die Übungsgänge mit den Belange der Kleinsten zu sensibilisieren. Dabei achten die Poli- Schulanfängern: zisten neben dem richtigen Verhalten im Straßenverkehr insbe- ■ Eine grüne Fußgängerampel garantiert den Kindern nicht, sondere auf die vorschriftsmäßige Beförderung der Schulkinder. dass kein Auto kommt. Erst vom Bordstein losgehen, wenn Zusätzliche Geschwindigkeitskontrollen sollen die motorisierten alle Autos wirklich stehen geblieben sind. Verkehrsteilnehmer darüber hinaus, besonders beim Vorbeifah- ren an Schulbussen, zu einem angepassten Tempo ermahnen. ■ Der Zebrastreifen ist leider auch nur dann wirklich sicher, wenn alle Autofahrer sich an den Vorrang der Fußgänger hal- ten und das Auto stoppen. Deshalb gilt auch hier: erst losge- Die oberfränkische Polizei wünscht den ABC-Schützen hen, wenn die Autos stehen. und ihren Eltern einen gelungenen Schulanfang und einen allzeit unfallfreien Schulweg. ■ Der Gehweg ist grundsätzlich für Fußgänger da. Trotzdem lauern Gefahren an Grundstücksausfahrten, wo Autos ein- und ausfahren. Wilhelmsthal – 4 – Nr. 18/15/KW 37 Am 27.09. Hildegard Blumenröther, Hesselbach, Im Winkel 18, lnfo-Tag zum beruflichen Wiedereinstieg zum 81. Geburtstag Der Landkreis Kronach richtet in Kooperation mit der Agentur Am 27.09. Josef Engelhardt, Gifting, Lindenstraße 10, für Arbeit, dem Jobcenter, der Demografie Pilotregion und dem zum 80. Geburtstag Bildungsträger connect erstmalig einen Info-Tag zum beruflichen Am 27.09. Edgar Häfner, Hesselbach, Hauptstraße 20, Wiedereinstieg aus. zum 69. Geburtstag Der Info-Tag findet am Freitag, 11. September 2015, von 9.00 Am 27.09. Georg Bayer, Roßlach, Kapellenweg 3, Uhr bis 12.30 Uhr im Landratsamt Kronach, Großer Sitzungs- zum 60. Geburtstag saal, 1. Stock, Güterstraße 18, 96317 Kronach statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle Interes- sierten, die nach einer längeren Auszeit wieder ins Berufsleben einsteigen möchten und dafür noch Tipps und Informationen Ehejubilare benötigen. Am Info-Tag sind auch zahlreiche Institutionen mit Am 19.09. Silberhochzeit von Susanne und Jürgen Grebner; Infoständen vor Ort, die den Wiedereinstieg ermöglichen und Hesselbacher Straße 15 erleichtern können.

Standesamtliche Nachrichten Wir gratulieren Sterbefälle Geburtstagsjubilare Frau Frieda Fröba, Wilhelmsthal, Grümpelstraße 34, verstorben am 23.08.2015 im Alter von 86 Jahren Am 14.09. Karl Lindenberger, Festungsstraße 1, zum 69. Geburtstag Frau Margareta Engelhardt, Gifting, Lindenstraße 10, verstorben Am 14.09. Hans-Werner Gerhard, Lahm, am 02.09.2015 im Alter von 77 Jahren Obere Grümpelmühle 1, zum 68. Geburtstag Am 14.09. Ingrid Weigold, Steinberg, Eichenbühl 75, zum 63. Geburtstag Am 15.09. Johann Eidloth,Hesselbach, Bühlstraße 14, Schulische Nachrichten zum 80. Geburtstag Am 16.09. Sieglinde Buckreus, Steinberg, Grieser Straße 2, Informationen zum Schulbeginn an der zum 85. Geburtstag Am 17.09. Anna Neder, Gifting, Am Mittelberg 4, Grundschule Wilhelmsthal zum 76. Geburtstag Das neue Schuljahr beginnt am Dienstag, dem 15. September Am 17.09. Petra Löffler, Steinberg, Grümpel 6 2015. zum 62. Geburtstag Der 1. Schultag beginnt für alle Schüler um 7.40 Uhr in der Am 17.09. Hans-Jürgen Riedel, Gifting, In der Au 15, Grundschule Wilhelmsthal. An diesem Tag findet um 8.00 Uhr zum 60. Geburtstag der gemeinsame Schulanfangsgottesdienst in der Kirche in Wil- helmsthal statt. Am 18.09. Manfred Löffler, Effelter 54, zum 74. Geburtstag Für die Erstklässer endet der 1. Schultag um 10.30 Uhr, für die Schüler der 2. – 4. Klassen um 11.10 Uhr. Am 18.09. Reinhold Baierlipp, Steinberg, Weißbrunnen 14, zum 71. Geburtstag Vom Mittwoch, dem 16. September 2015, bis Freitag, dem 18. September 2015, ist für alle Klassen um 11.10 Uhr Unterrichts- Am 19.09. Walter Pabstmann, Grümpelstraße 33, schluss. zum 62. Geburtstag Folgende Buslinien sorgen für die Beförderung der Schüler nach Am 19.09. Erich Renk, Effelter 53, Wilhelmsthal: zum 60. Geburtstag Steinberg/Süd 7.15 Uhr Am 19.09. Angelika Fischer, Eibenberg, Eibenberg 11, Steinberg/Nord 7.20 Uhr zum 60. Geburtstag Effelter-Lahm-Hesselbach 7.20 Uhr Am 20.09. Georg Münch, Gifting, Lindenstraße 19, Grümpel 7.15 Uhr zum 76. Geburtstag Grüntal 7.25 Uhr Am 22.09. Georg Kotschenreuther, Lahm 46, Steinleite 7.28 Uhr zum 82. Geburtstag Roßlach 7.05 Uhr Eichenbühl 7.10 Uhr Am 23.09. Katharina Wachter, Steinberg, Hofwiese 3, Trebesberg 7.00 Uhr zum 68. Geburtstag Schäferei-Eibenberg-Kämmerlein 7.05 Uhr Am 24.09. Marianne Fischer, Steinberg, Eibigstraße 1, Gifting 7.15 Uhr zum 76. Geburtstag (während der Baustellenzeit 7.00 Uhr) Am 25.09. Gerd Hopfenbeck, Steinberg, Hofwiese 26, Wegen der Baustelle müssen die Giftinger Kinder mit zum 71. Geburtstag Hinweis: dem Schulbus über , Gundelsdorf und Steinberg zur Am 25.09. Peter Partschefeld, Eibenberg, Eibenberg 38, Schule gebracht werden. zum 60. Geburtstag Am 26.09. Viktor Schneider, Quellenweg 4, Klasseneinteilung/Klassenleitung im Schuljahr 2015/16: zum 67. Geburtstag Klasse 1K2a Astrid Staub Am 27.09. Ludwig Löffler, Hesselbach, Kleine Gasse 7, Klasse 1K2b Ute Thüroff zum 84. Geburtstag Klasse 1K2c Ulrich Weiß Wilhelmsthal – 5 – Nr. 18/15/KW 37

Die Klasseneinteilungen der Klassen 1K2a, b und c sind an der Di. 15.09. Turnhalle in Wilhelmsthal ausgehängt und können dort eingese- W’thal 08.15 Schulanfangsgottesdienst hen werden. La 17.00 Eucharistie Die Klasseneinteilung für die 3./4. Klassen bezüglich der Schü- f. lebende und verstorbene Angeh. der lerzusammensetzung als auch der Lehrerzuteilung kann leider Fam. Eidloth, He. noch nicht abgeschlossen werden, da wir noch auf die Antwort des Kultusministeriums bezüglich der Anzahl der Klassen warten Mi. 16.09. müssen. W´thal 19.00 Eucharistie (für unsere Verstorbenen) Es kann durchaus sein, dass sich dieser Vorgang bis zum Ende Eff 19.00 Rosenkranz, gestaltet v. Rosenkranz­ der Ferien hinzieht. Sobald wir die Klassenbildung und die Leh- verein rerzuteilung für die 3./4. Klassen vornehmen können, werden wir Do. 17.09. darüber durch einen Aushang an der Turnhalle in Wilhelmsthal La 19.00 Eucharistie f. ++ Franz u. Anna Stadel- informieren. Wir bitten um Ihr Verständnis. mann, He. Hauptstr.

Mittagsbetreuung: Fr. 18.09. Die Mittagsbetreuung an unserer Schule beginnt bereits am 1. W’thal 18.30 Rosenkranz Schultag. Wir bitten alle Eltern, die ihre Kinder an diesem Tag 19.00 Eucharistie f. ++ Christian Münzel für die Mittagsbetreuung angemeldet haben, um die Abmeldung vom Mittagessen bzw. von der Betreuung, falls Sie diese an die- Sa. 19.09. sem Tag nicht in Anspruch nehmen möchten. Sie können die Ab- W’thal 14.00 Tauffeier für Lilly Böhner meldung gerne am 1. Schultag von 6.00 Uhr bis spätestens 9.15 Eff 19.00 Eucharistie Uhr in der Verwaltung (09260/377) vornehmen. Diese Regelung f. ++ Georg Rech u. Angeh., Bruno u. gilt auch für das gesamte Schuljahr. Sabina Schnappauf, N.61 gez. Ulrich Weiß, Rektor f. ++ Ludwig u. Anna Prell, Nr. 52 Kirchweih in Wilhelmsthal Kollekte für unsere Pfarrkirche W’thal 08.30 Kirchenparade mit den Vereinen anschl. Festgottesdienst f. ++ Agnes Lehnhardt u. Theresia Kirchliche Nachrichten Wachter u. Angeh. f. ++ Elisabeth Wachter u. Margaretha Schuberth Gottesdienstordnung für die Pfarreien f. ++ Harry u. Herbert Fröba St. Ägidius Lahm und St. Josef Wilhelmsthal mit Kinderkirche im Schwesternhaus 09.09. – 24.09.2015 anschl. Frühschoppen Mi. 09.09. La 08.45 Wort-Gottes-Feier W’thal 19.00 Eucharistie f. ++ Otto u. Udo Welsch u. Angeh. Di. 22.09. La 19.00 Eucharistie f. ++ Agnes u. Erhard Wachter u. Katharina Sauer Do. 10.09. La 19.00 Eucharistie (für die Verstorbenen) Mi. 23.09. keine Hl. Messe

Do. 24.09. 14.30 Fr. 11.09. La Eucharistie (für die Verstorbenen) W’thal 18.30 Rosenkranz 19.00 Eucharistie f. ++ Ludwig u. Margarete Liebe Pfarrangehörige von St. Josef in Wilhelmsthal, Becker St. Ägidius in Lahm mit Hesselbach und der Filiale St. Peter und Paul in Effelter! Sa. 12.09. An der Kirchtüre Kollekte zum Welttag d. Kommunikationsmittel Dies ist nun das erste Vorwort, das ich Eff 19.00 Wort-Gottes-Feier als Ihr neuer Pfarradministrator an Sie richten darf. Der Umzug in mein neues W‘thal 19.00 Eucharistie zur Danksagung Pfarrhaus ist noch nicht ganz fertig. Ich An der Kirchtüre Kollekte werde wohl die nächste Zeit noch damit zum Welttag d. Kommunikationsmittel beschäftigt sein, die unzähligen Kartons Begrüßung von Pfarradm. Sven Raube zu leeren und nach und nach das Chaos zu lichten. Meine Wohnung wartet also La 08.45 Kirchenparade mit den Vereinen noch auf ihre Fertigstellung. Viel wich- Eucharistie (für die Pfarrgemeinde) tiger ist es mir jedoch, dass ich nun in mit Kinderkirche im Pfarrhaus meiner neuen Heimat angekommen bin, anschl. im Jugendheim und Pfarrgarten bei Ihnen, den Gläubigen meiner ersten Wirkungsstätten als Gelegenheit zur persönlichen Begegnung. Pfarradministrator. Eff 17.00 musica apholtra – Musikalische Soirree Zunächst einmal möchte ich Ihnen sagen: Ich freue mich auf Musiker und Musikerinnen aus Effelter meine neue Aufgabe und bin dankbar, meine erste Pfarrstelle und Umgebung laden zu einem ab- bei Ihnen antreten zu dürfen. Gut, das schreibt man im Grunde wechslungsreichen Programm in die immer zu Beginn einer neuen Aufgabe. Ich mache es aber nicht, Filialkirche St. Peter und Paul ein. weil es gut klingt, sondern weil es stimmt. An das, was der Anschließend gemütliches Beisammen- heilige Augustinus einst gesagt hat, möchte ich mich dabei an- sein lehnen: Mit Ihnen bin ich Christ, für Sie bin ich Pfarrer. Wilhelmsthal – 6 – Nr. 18/15/KW 37 In den kommenden Wochen und Monaten steht für mich viel lanszeit in den Pfarreien St. Johannes der Täufer in Kronach und Kennenlernen auf dem Programm. Dabei sind Sie im Vorteil: St. Leonhard in Zeyern verbringen. In dieser Zeit war ich vorran- Während Sie sich bestens vor Ort auskennen und sich nur einen gig für die Pfarrei Zeyern mit der Filiale Heilig Kreuz Oberrodach neuen Namen merken müssen, sind für mich zunächst einmal sowie für die Filiale St. Marien in Höfles zuständig. Ich durfte an viele Namen, Gesichter und noch so manch örtliche Begebenheit diesen Orten zwei schöne Jahre verbringen und war wirklich neu. Ich bitte Sie daher auch um etwas Geduld und Nachsicht. gerne dort. So freut es mich nun umso mehr, im Frankenwald verbleiben zu dürfen. Was möchte ich als Pfarradministrator bei Ihnen tun? Sie wer- den von mir keine programmatischen Worte hören, wohin ich die Pfarreien in den nächsten Jahren bringen möchte. Nach dem Vorbild unseres Herrn Jesus Christus werde ich vielmehr versu- chen, als Priester den Glauben mit Ihnen allen, von jung bis alt, in Zu Fuß nach Marienweiher den verschiedensten Situationen zu leben, ein Zeugnis davon zu Steinberg – Wallfahrten nach Marienweiher haben eine lange Tra- geben, dass es sich auch heute noch lohnt und dass es lebens- dition. Alljährlich besuchen tausende Menschen den beschauli- wert ist, Jesus Christus zu folgen sowie treu zu seiner Kirche zu chen Gnadenort zwischen Bayreuth und Hof. Auch in Steinberg stehen. hält man diesen langjährigen Brauch aufrecht. Neben der Sakramentenspendung und der Verkündigung des Die Pfarrei St. Pankratius Steinberg lädt zur traditionellen Fuß- Wortes Gottes sehe ich das als meine Aufgabe als Ihr Pfarrer wallfahrt nach Marienweiher am Samstag, den 12.09.2015 ein. an. Ich möchte Sie daher einladen, dass wir auf dem Weg der Marienweiher ist einer der ältesten Wallfahrtsorte Bayerns. Ver- Nachfolge gemeinsam an der Hand der Gottesmutter Maria wei- ehrt wird die Muttergottes in der herrlichen barocken Basilika. tergehen. Dabei handelt es sich um eine gotische - in edle Gewänder ge- An dieser Stelle möchte ich noch einmal meinen Dank an meinen kleidete - Madonna aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Als Vorgänger, Herrn Pfarrer Michael Dotzauer, aussprechen. Er hat Ursprung der Wunderkraft gilt eine Kaufmannsgeschichte. Vor hier sehr segensreich gewirkt und mir ein festes und gutes Fun- allem in Notzeiten nahmen tausende Gläubige den beschwerli- dament hinterlassen, auf dem wir am Reich Gottes weiterbauen chen Weg über Berg und Tal auf sich, um ihre Sorgen und Nöte können. Ich wünsche ihm alles erdenklich Gute und vor allem vor die „Maria von Weiher“ zu tragen und bei ihr Trost zu su- chen. Besonders nach dem 2. Weltkrieg erlebten die Wallfahrten Gottes Segen auf seinem weiteren Lebens- und Glaubensweg. einen neuen Höhepunkt. Unzählige Kriegs-Heimkehrer dankten Uns allen wünsche ich, dass wir in unserem gemeinsamen Ar- im Gnadenort dafür, dass sie nachhause zurückkehren konnten. beiten und Reden, Feiern und Beten immer wieder etwas von Sie beteten für den Weltfrieden und gedachten der Gefallenen, dem erfahren dürfen, was der Apostel Paulus an die Gemeinde Vermissten und Gefangenen. von Philippi schreibt: Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch Durch vielerlei Einflüsse - wie steigender Wohlstand aber auch einmal sage ich: Freut euch! (Phil 4, 4) das Aussterben der Kriegsgeneration - wurde die Anzahl der Auf eine offenherzige Aufnahme Ihrerseits, eine gesegnete ge- Wallfahrer dann erneut kleiner. Doch von vielen Gemeinden ge- meinsame Zeit sowie möglichst viele schöne Begegnungen mit rade auch im Landkreis Kronach wird der Brauch noch immer Ihnen allen freue ich mich sehr! - teilweise schon über Jahrhunderte - aufrechterhalten - auch wenn sich die Gründe für die Wallfahrt vielleicht geändert haben In diesem Sinne verbleibe ich mit den herzlichsten Grüßen und und heute sicherlich oft mehr das Abschalten vom stressigen reichsten priesterlichen Segenswünschen Alltag und die Suche nach Ruhe und Einkehr im Fokus stehen. Ihr Geblieben ist jedoch das gemeinsame sich-auf-den-Weg ma- chen und das Unterwegssein zu Maria. Auch in Steinberg macht sich am 12. September eine Pilgergrup- pe zu Fuß mit Liedern und Gebeten auf den Weg. Begleitet wird Sven Raube der Zug vom Musikverein Steinberg und einem Begleitfahrzeug. Pfarradministrator Wallfahrtsführer ist Udo Jakob. Abmarsch ist um 5.15 Uhr am Dorfkreuz. Das Frühstück findet in einer Gastwirtschaft in Geu- Hier noch kurz mein bisheriger Werdegang: ser statt, Mittagessen in Presseck. Es besteht auch die Mög- lichkeit, mit dem Bus bis Marktleugast zu fahren. Der Bus fährt Geboren wurde ich am 5. Mai 1978 in Forchheim. um 14.15 Uhr ab Steinberg-Mitte (Brücke). Um 15 Uhr trifft der Nach meiner Schulzeit durchlief ich eine Ausbildung zum Lkw- Bus in Marktleugast ein und das letzte Stück bis Marienweiher Mechaniker, dem ein Gesellenjahr in meinem Lehrbetrieb folgte. wird gemeinsam zurückgelegt. Um 17.30 Uhr findet die Heilige Im November des Jahres 1997 wurde ich dann zum Grundwehr- Messe in der Wallfahrts-Basilika statt. Anschließend erfolgt die dienst bei der Bundeswehr nach Oberviechtach und Hohenfels Rückfahrt aller Wallfahrer mit dem Bus. hs (beides in der Oberpfalz) einberufen. Bei den zehn Monaten Grundwehrdienst blieb es jedoch nicht. Ich verpflichtete mich auf acht Jahre und wurde in das 2.Instandsetzungsbataillon 4 nach Pfreimd versetzt. Mit dieser Kompanie nahm ich als Zeit- soldat u.a. an zwei mehrmonatigen Auslandseinsätzen teil, wo ich in Sarajevo (Bosnien) und Prizren (Kosovo) eingesetzt wurde. Im September des Jahres 2005 trat ich in das Priesterseminar in Bamberg ein. Als so genannter „Spätberufener“ habe ich im überdiözesanen Studienhaus St. Lambert in Lantershofen, das sich in der Nähe von Bonn befindet, katholische Theologie stu- diert. Das Studium dort habe ich im Juli des Jahres 2009 abge- schlossen. Im Anschluss daran verbrachte ich in der Pfarrei St. Michael in Stadtsteinach die Pastoralkurszeit und empfing am 18. September 2010 die Diakonenweihe. Am 25. Juni 2011 wur- Die Pfarrei St. Pankratius Steinberg lädt zur traditionellen Fuß- de ich schließlich zum Priester geweiht und durfte meine erste wallfahrt nach Marienweiher am Samstag, den 12.09.2015 ein. Stelle als Kaplan in der Pfarrei St. Augustin in Coburg antreten. Das Bild zeigt die Steinberger Wallfahrer vom vergangenen Jahr. Danach führte mich mein Weg von der Veste Coburg zur Festung Rosenberg. So durfte ich die letzten beiden Jahre meiner Kap- Wilhelmsthal – 7 – Nr. 18/15/KW 37

Dieser Ansatz des „Case-Finding“ mittels Telezentren ist im Zu- Sonstige Mitteilungen sammenhang mit Sturzgeschehen und Knochengesundheit neu in Deutschland. Kreisjugendamt Kronach informiert: In den folgenden 47 per Zufallsprinzip ausgewählten Landkrei- sen wird „Trittsicher durchs Leben“ angeboten und beworben. Die neuen bayerischen Elternbriefe gehen online. Ab 2. Juli 2012 Baden-Württemberg: Main-Tauber-Kreis, Heilbronn, Calw, Ess- können die ersten 24 der insgesamt 48 Elternbriefe unter www. lingen, Heidenheim, Emmendingen, Waldshut, Tuttlingen und Bi- elternbriefe.bayern.de online gelesen und runtergeladen werden. berach. Bayern: Bad Kissingen, Aschaffenburg, Bamberg, Roth, Die neuen bayerischen Elternbriefe informieren Eltern zur Ent- Weißenburg-Gunzenhausen, Cham, Kelheim, Straubing-Bogen, wicklung ihres Kindes von 0 bis 18 Jahren. Sie beantworten Unterallgäu, Pfaffenhofen a. d. Ilm, Fürstenfeldbruck, Lands- Fragen rund um die Erziehung, Gesundheit und Ernährung. Sie berg am Lech, Starnberg, Ebersberg, Rosenheim, Altötting, befassen sich mit altersrelevanten Themen wie Kindergarten, Weilheim-Schongau und Bad Tölz-Wolfratshausen. Hessen: Schule und Ausbildung. Sie widmen sich den Veränderungen Kassel, Lahn-Dill-Kreis, Wetteraukreis, Rheingau-Taunus-Kreis in Familie und Partnerschaft und geben lebensnahe Tipps. Die und Groß-Gerau. Niedersachsen: Cuxhaven, Stade, Wittmund, Briefe sind leicht lesbar, pädagogisch fundiert und gehen auf die Harburg, Wesermarsch, Friesland, Hildesheim, Northeim und Lebensverhältnisse junger, moderner Familien in Bayern ein. Goslar. Rheinland-Pfalz: Ahrweiler, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Bad Kreuznach, Alzey-Worms, Kaiserslautern und Rhein-Pfalz-Kreis. Entwickelt wurden die neuen Elternbriefe im Bayerischen Zu erreichen sind die Telezentren für Hessen und Niedersachsen Landesjugendamt und vom Bayerischen Staatsministeri- unter den Telefonnummern 0561 9359-3070; -3071; -3072 und um Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert. -3073, für Bayern unter 0871 696-580; -403 und -276 sowie für Das Besondere an den neuen Elternbriefen: Sie können ab dem Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz unter 0711 966-2014; 2. Juli 2012 nicht nur online gelesen, sondern auch als Newslet- -2015 und -2016. ter-Abonnement bestellt werden. Das kostenlose Abo ist zeit- gesteuert und richtet sich nach dem Alter des Kindes, das heißt Gefördert wird „Trittsicher durchs Leben“ vom Bundesministeri- die Eltern erhalten durch Angabe ihrer E-Mail-Adresse und dem um für Bildung und Forschung. Weitere Informationen sind unter Geburtsmonat in regelmäßigen Abständen, punktgenau zur Ent- www.trittsicher.org zusammengestellt. SVLFG Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversi- wicklung ihres Kindes eine Mail mit dem Link auf den entspre- cherung für über 1,6 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten chenden Elternbrief. Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast 250.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversi- Nähere Informationen erhalten Sie natürlich auch im Kreisju- cherung für über 700.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. gendamt Kronach, Güterstr. 18, 96317 Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versi- cherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien.

Pressedienst der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Telezentren nehmen ihre Arbeit auf Die Sozialversicherung für Landwirt- schaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) will mit ihrem Versorgungsprojekt „Tritt- sicher durchs Leben“ vor allem ältere Versicherte im ländlichen Raum darin unterstützen, ihr selbstän- diges Leben aufrecht zu erhalten. Die Kombination aus Bewegungskursen, Osteoporose-Untersu- chung und Besuch eines Präventionsmitarbeiters, der vor Ort die Sicherheit rund um Haus und Hof beurteilt, sollen die Stand- und Gangsicherheit verbessern sowie Knochenbruche und Stürze vermeiden. Für dieses Vorhaben benötigt es viele Partner, die gemeinsam an einem Strang ziehen. Dazu gehören insbesondere der Deutsche LandFrauenverband (dlv), der Deutsche Turner-Bund (DTB) und nicht zuletzt die SV- LFG. „Vor allem im ländlichen Raum wollen wir Bewegungsange- bote etablieren, die es älteren Menschen dauerhaft ermöglichen, etwas für ihre Gesundheit zu tun, um auch im höheren Lebens- alter selbständig und mobil zu bleiben“, erklärt Frank Lauhöfer, Vorsitzender des SVLFGPräventionsausschusses, das Ziel des Projekts. Ein Drittel der über 65-jährigen stürzt mindestens einmal im Jahr. Die Sturzrate kann durch ein anspruchsvolles Balancetraining um 42 Prozent reduziert werden. Die Übungen werden gestei- gert und es wird mindestens zweimal zwei Stunden pro Woche trainiert. Für Versicherte der SVLFG ist die Kursteilnahme zwei Mal im Jahr kostenlos möglich. Mitarbeiter der SVLFG werden ab September Versicherte direkt ansprechen, die aufgrund eines erhöhten Risikos voraussichtlich besonders von dem Programm profitieren. Wilhelmsthal – 8 – Nr. 18/15/KW 37 Kinder malten bei REWE Ende hatte man auch in Steinberg einen kleinen, aber feinen An- teil dazu beigetragen, dass das von REWE gesteckte Ziel sogar für einen gesunden Wald noch übertroffen wurde. Steinberg – Kinderbilder sichern Wälder von morgen & Bäume, Tiere und viele bunte Walderlebnisse: In den zweiten REWE- Ziel übertroffen: 120.000 qm Wald für den NABU Nachhaltigkeitswochen erlebten Kunden und Kinder den Wald Die zahlreichen Aufbauten und Aktionen rund um das Motto mitten im Markt. Auch der REWE-Markt Bauer ohG in Steinberg „Wälder schützen“ haben sich ausgezahlt, denn das Spenden- beteiligte sich an der Umweltaktion. ergebnis wurde nicht nur erreicht, sondern weit übertroffen. Tau- Unter dem Thema „Wälder schützen“ hatte REWE für Kinder sende Kinderbilder schmückten vielerorts die Mitmach-Bäume, und Jugendliche einen zweiwöchigen Malwettbewerb gestartet. sodass am Ende offiziell 120.000 Quadratmeter Wald an den Diese konnten in dieser Zeit ein Bild zum Thema „Wald“ malen NABU gespendet werden konnten. Dieser wird nun durch den oder auch ein vorgefertigtes Tiermotiv ausmalen. REWE spen- NABU renaturiert und damit geschützt. hs dete anschließend für jede Kinderzeichnung an ihrem Mitmach- baum einen Quadratmeter Wald an den NABU (Naturschutzbund Deutschland). In diesem Zusammenhang lud auch der REWE- Markt Bauer die Kindergärten aus dem Gemeindegebiet aber auch aus der näheren Umgebung wie Friesen zu einem Malvor- mittag in den Markt ein – eine Einladung, die die Kinder mit ihren Aus Vereinen und Verbänden Erzieherinnen gerne annahmen. Vor dem Markt wurden an meh- reren Tagen Biertische aufgestellt und für die kleinen Malkünstler Soldaten Kameradschaft Wilhelmsthal Papier und Stifte bereitgestellt. Dann konnte es losgehen: Die kleinen „Waldschützer“ waren sichtlich mit viel Spaß dabei und Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, freuten sich, ihren ganz persönlichen Beitrag zum Schutz der sicher haben Sie schon bemerkt, dass unsere Kameradschaft in Umwelt leisten zu können. Schnell entstanden viele wunder- letzter Zeit bei öffentlichen Anlässen nur noch personell schwach schöne kleine und große Kunstwerke. Auch Bürgermeisterin Su- sanne Grebner ließ es sich nicht nehmen, den engagierten klei- Vertreten war. Die Gründe sind auch bei uns in der Altersstruktur nen Malkünstlern ihren Besuch abzustatten und natürlich auch unserer Mitglieder zu finden. Die wenigen jungen Mitglieder kön- selbst einige Bilder beizusteuern. nen wir in der Regel nicht zurückgreifen (Schichtarbeit, Bundes- wehr) und die überwiegend alten Mitglieder können auf Grund Der Geschäftsleiter Stefan Bauer und sein Team waren begeis- ihrer körperlichen Verfassung öffentliche Termine nicht mehr tert vom Erfolg der Aktion, bei der natürlich auch für das leibliche wahrnehmen. Wir bitten also um Verständnis wenn wir in Zukunft Wohl der Jungen und Mädchen gesorgt war. So durften diese bei öffentlichen Anlässen nur noch gelegentlich oder gar nicht beispielsweise leckere Eissorten testen, die der REWE-Markt mehr präsent sein können. Ansonsten bemühen wir uns, das neu in seinem Sortiment aufgenommen hatte. Ihre Kunstwerke Erbe unserer Gründungsmitglieder und die Ziele unseres Vereins wurden an einem Mitmachbaum im Eingangsbereich des Mark- weiterhin zu pflegen. tes angebracht, wo sie die Kunden bewundern konnten. Am Mit kameradschaftlichen Grüßen die Vorstandschaft

Bläser-Konzert in der Schlosskirche Im Rahmen der allgemeinen Besichtigungszeiten am Sonntag, den 13. September 2015, findet von 15 Uhr bis 15.30 Uhr ein geistliches Konzert der St. Georgsbläser aus Friesen in der Schlosskirche Steinberg statt. Es ergeht herzliche Einladung! Heimat- u. Kulturverein Steinberg

Wirtshaus-Singen mit dem Frankensima!

Ein gemütlicher Abend mit Liedern und Humor erwartet die Be- sucher beim Wirtshaus-Singen am

Mittwoch, 23. September 2015, um 19.00 Uhr In Steinberg, Gasthof „Zum Frack“!

Der bekannte fränkische Musiker und Kabarettist Philipp Simon Goletz, dem „Frankensima“, unterhält mit „Sprüchla“ und stimmt bekannte Lieder zum Mitsingen an.

Auch die Kindergärten der Gemeinde Wilhelmsthal wie auch der Kiga Friesen beteiligten sich an der REWE-Waldschützeraktion. Dabei entstanden viele schöne kleine und große Kunstwerke. Wilhelmsthal – 9 – Nr. 18/15/KW 37

Volkshochschule Wilhelmsthal Impressum Außenstellenleiterin: Sieglinde Eibl Wilhelmsthaler Mitteilungsblatt Amtsblatt der Gemeinde Wilhelmsthal mit ihren Gemeindeteilen Effelter, Lahm, Hesselbach, Wilhelmsthal, Gifting, Steinberg, Eibenberg und Roßlach Neues Herbst/Winterprogramm 2015 Das Wilhelmsthaler Mitteilungsblatt erscheint 14-täglich, jeweils mittwochs in den der Volkshochschule ungeraden Wochen. – Herausgeber, Druck und Verlag: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH, Kronach Das Semester beginnt in der letzten Septemberwoche. Program- Bahnhofstraße 3 a, 96277 , www.ak-druck-medien.de minformationen erhalten Sie ab der zweiten Septemberwoche – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Die Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Wilhelmsthal Susanne Grebner, Wöhrleite 1, 96352 Wilhelmsthal über unsere Homepage www.vhs-kronach.de, bzw. unser in der für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Gerhard Appel, Gemeindeverwaltung, sowie bei Banken und Sparkassen auslie- Appel & Klinger Druck und Medien GmbH, Schneckenlohe € gendes Gesamtprogramm und unseren Flyer mit den regionalen – Jährlicher Bezugspreis: 13,00 nur im Abonnement über die Gemeinde zu beziehen. Übersichten. – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 € zzgl. Versandkostenanteil. Anmeldungen bitte bei der vhs Kreis Kronach, Kulmbacher Str. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Re- 1, 96317 Kronach; Tel. 09261/6060-0 daktion wieder. oder unter www.vhs-kronach.de. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen- Ge schäftsbedingungen und die zzt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Be- Kurs: trages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter gehende Ansprüche, insbe- sondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. WI 200 Ich beweg mich – Yoga Das Wort „Yoga“ kommt aus dem indischen Sanskrit und be- deutet „Einheit, Harmonie“. Die Praxis des Yoga bewirkt eine Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Sie führt zu einer Bewusstwerdung der ursprünglichen Einheit. Yoga umfasst die Techniken, um diese Einheit zu erreichen. Sie können Yoga für mehr Lebensqualität, Ausgeglichenheit und Energie nutzen. Beim Seminar, zum ersten Kennenlernen oder Wiederauffri- schen, lernen Sie Körper-, Atem- und meditative Übungen und deren entspannende Wirkung kennen. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, eine Matte und ein fe- stes Kissen mitbringen! Elke Balazs, Beginn Montag, 28. September 2015, 10 Abende, 18.00-19.00 Uhr, Mehrzweckhalle Steinberg, Gebühr EUR 40,–

IHRE ZAHNARZT PRAXIS Unsere Leistungen für Sie ÜBER DEM Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie LEO‘S • Lachgas-Behandlung • Kinder- und Alterszahnheilkunde • Zahnwurzelbehandlung (Endodontie) • Parodontologie • Zahnersatz • Funktionsanalyse und -diagnostik • Prophylaxe • Zahnaufhellung (Bleaching) • Implantologie • zahnärztl. Chirurgie

Unsere Praxis be ndet sich im 2. Obergeschoss Ö nungszeiten und ist barrierefrei mit dem Fahrstuhl erreichbar. Mo: 8:00 – 12:30 Uhr, 14:00 – 19:00 Uhr Zahnarztpraxis Dr. Christian Lö er Di: 9:00 – 13:00 Uhr, 14:30 – 19:00 Uhr Kühnlenzhof 2, Kronach Mi: 8:00 – 12:30 Uhr, 14:00 – 17:30 Uhr Tel: 09261/501180 Do: 8:00 – 13:00 Uhr www.zahnarzt-loe er-kronach.de Fr: 8:00 – 12:30 Uhr, 13:00 – 16:00 Uhr Wilhelmsthal – 10 – Nr. 18/15/KW 37

Werbung Konzeption & Design von Print- und elektr. Medien Printdesign · Webdesign · Bewegtbilddesign Printmedien Buch-, Offset-, Endlos-, Digital- und Siebdruck Geschäftspapiere · Formulare · Akzidenzen Flyer · Folder · Prospekte · Plakate Broschüren · Bücher · Kataloge · Festschriften Aufkleber · Beschriftungen · Schilder Elektronisches Publizieren Programmierung · Datenbanken · Multimedia Service CtP- und Filmbelichtung · Adressierung und Versand Lagerhaltung · Logistik · Verlag

Appel Klinger

Appel & Klinger � +49 9266 9928-00 +49 Druck und Medien GmbH � 9266 9928-29

Bahnhofstraße 3a [email protected] 96277 Schneckenlohe www.ak-druck-medien.de