Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) 19168 wichtigste Merkmale: ó (bei uns) überwiegend krautig, wenige Zwergsträucher

Wald-Ehrenpreis, officinalis

Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.)

wichtigste Merkmale: Tannwedel, Hippuris vulgaris ó (bei uns) überwiegend krautig, wenige Zwergsträucher Wasserstern, – wenige Wasserpflanzen Callitriche sp.

1 Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) wichtigste Merkmale: ó (bei uns) überwiegend krautig, wenige Zwergsträucher – wenige Wasserpflanzen ó Stängel meist ± rund

Acker-Lowenmaul, M1is6o7p8at9es orontium

Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) wichtigste Merkmale: ó (bei uns) überwiegend krautig, wenige Zwergsträucher Faden-Ehrenpreis, – wenige Wasserpflanzen Veronica filiformis ó Stängel meist ± rund ó Blätter wechselständig oder gegenständig, ohne Stipeln

Gauchheil-Ehrenpreis, Veronica anagallis-aquatica

2 Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) wichtigste Merkmale: ó (bei uns) überwiegend krautig, wenige Zwergsträucher – wenige Wasserpflanzen ó Stängel meist ± rund ó Blätter wechselständig oder gegenständig, ohne Stipeln – bei Hippuris quirlständig

Tannwedel, Hippuris vulgaris

Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) Spitzwegerich, wichtigste Merkmale: Plantago lanceolata ó (bei uns) überwiegend krautig, wenige Zwergsträucher – wenige Wasserpflanzen ó Stängel meist ± rund

ó Blätter wechselständig oder Zymbelkraut, gegenständig, ohne Stipeln Cymbalaria muralis – bei Hippuris quirlständig ó Blattspreite einfach, meist ungeteilt

– seltener gelappt 25725

3 Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) wichtigste Merkmale: ó Blütenstände meist racemös (Trauben, Ähren, Köpfchen) oder Blüten einzeln

Gewöhnliche Kugelblume, Globularia punctata

Roter Fingerhut, 22074 Digitalis purpurea

Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.)

Zymbelkraut, wichtigste Merkmale: Cymbalaria muralis ó Blütenstände meist racemös (Trauben, Ähren, Köpfchen) oder Blüten einzeln ó Blüten vielgestaltig, ausgehend von: Ê

25729

4 Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) wichtigste Merkmale: ó Blütenstände meist racemös (Trauben, Ähren, Köpfchen) oder Blüten einzeln ó Blüten vielgestaltig, ausgehend von: Ê K 5

Roter Fingerhut, 22077 Digitalis purpurea

Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) wichtigste Merkmale: ó Blütenstände meist racemös (Trauben, Ähren, Köpfchen) oder Blüten einzeln ó Blüten vielgestaltig, ausgehend von: Ê K 5 C (5)

Alpenbalsam, 15330 Erinus alpinus

5 Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) wichtigste Merkmale: ó Blütenstände meist racemös (Trauben, Ähren, Köpfchen) oder Blüten einzeln ó Blüten vielgestaltig, ausgehend von: Ê K 5 C (5) A 4

meist 2 kürzere und 2 längere Filamente

Lowenmaul, Antirrhinum majus

Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) wichtigste Merkmale: ó Blütenstände meist racemös (Trauben, Ähren, Köpfchen) oder Blüten einzeln ó Blüten vielgestaltig, ausgehend von: Ê K 5 [C ( 5 ) A 4 ] Zymbelkraut, Cymbalaria muralis meist 2 kürzere und an der Krone 2 längere Filamente ansetzend

6 Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) wichtigste Merkmale: ó Blütenstände meist racemös (Trauben, Ähren, Köpfchen) oder Blüten einzeln ó Blüten vielgestaltig, ausgehend von: Ê K 5 [ C ( 5 ) A 4 ] G (2)

Acker-Ehrenpreis,

Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) Gnadenkraut, wichtigste Merkmale: Gratiola officinalis ó Blütenstände meist racemös (Trauben, Ähren, Köpfchen) oder Blüten einzeln ó Blüten vielgestaltig, ausgehend von: Ê K 5 [ C ( 5 ) A 4 ] G (2) ó nicht selten reduziert: – K und / oder C nur 4-zählig

9783

7 Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) 19166 wichtigste Merkmale: ó Blütenstände meist racemös (Trauben, Ähren, Köpfchen) oder Blüten einzeln ó Blüten vielgestaltig, ausgehend von: Ê K 5 [ C ( 5 ) A 4 ] G (2) ó nicht selten reduziert: – K und / oder C nur 4-zählig – nur zwei Stamina

Wald-Ehrenpreis, Veronica officinalis

Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) wichtigste Merkmale: ó Blütenstände meist racemös (Trauben, Ähren, Köpfchen) oder Blüten einzeln ó Blüten vielgestaltig, ausgehend von: Ê K 5 [ C ( 5 ) A 4 ] G (2) ó nicht selten reduziert: – K und / oder C nur 4-zählig – nur zwei Stamina – windbestäubt bei Plantago Spitzwegerich, Plantago lanceolata

8 Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) wichtigste Merkmale: ó Blütenstände meist racemös (Trauben, Ähren, Köpfchen) oder Blüten einzeln ó Blüten vielgestaltig, ausgehend von: Ê K 5 [ C ( 5 ) A 4 ] G (2) ó nicht selten reduziert: – K und / oder C nur 4-zählig – nur zwei Stamina – windbestäubt bei Plantago Tannwedel, – extrem reduziert bei Wasserpflanzen Hippuris vulgaris

Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) wichtigste Merkmale: ó Blütenstände meist racemös (Trauben, Ähren, Köpfchen) oder Blüten einzeln Maske ó Blüten vielgestaltig, ausgehend von: Sporn Ê K 5 [ C ( 5 ) A 4 ] G (2)

ó einige Maskenblumen, gespornt – Maske versperrt Zugang zum Nektar, oft mit Antheren-Attrappen – Nektar tief im Sporn verborgen Alpen-Leinkraut, Linaria alpina

9 Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.)

wichtigste Merkmale: 22656 ó Früchte meist Kapseln, z.B.

– septizide Kapseln

Roter Fingerhut, Digitalis purpurea

Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.)

Breitwegerich, wichtigste Merkmale: Plantago major ó Früchte meist Kapseln, z.B.

– septizide Kapseln – Deckelkapseln

22768

10 Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.)

Lowenmaul, wichtigste Merkmale: Antirrhinum majus ó Früchte meist Kapseln, z.B.

– septizide Kapseln – Deckelkapseln – Porenkapseln

6828

Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.)

Umfang und Verbreitung: Kühtritt, Wulfenia carinthiaca

ó noch unklar; ca. 65-110 Gattungen, ca. 1700-2000 Arten ó weltweit ó bei uns (in aktueller Umgrenzung) 19 Gattungen, ca. 90 Arten

Schlangenmaul, Kickxia spuria

11 Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) Wolliger Fingerhut, Nutzung: Digitalis lanata ó gering; Herzglycoside aus Digitalis

Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) Nutzung:

ó gering; Herzglycoside aus Digitalis

ó einige Zierpflanzen

– Antirrhinum majus Löwenmäulchen

12 Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) Nutzung:

ó gering; Herzglycoside aus Digitalis

ó einige Zierpflanzen

– Antirrhinum majus Löwenmäulchen

– Digitalis purpurea roter Fingerhut

Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) Nutzung: Langblättriger E., V. longifolia ó gering; Herzglycoside aus Digitalis

ó einige Zierpflanzen

– Antirrhinum majus Löwenmäulchen

– Digitalis purpurea roter Fingerhut

– Veronica spp. Ehrenpreis

Großer E., V. teucrium

13 Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) systematische Einordnung: Asteridae Caryophyllales  Dicotyle – Kern-Eudicotyle Berberidopsidales  Asteridae Santalales

Kern-Eudicotyle Rosidae Gunnerales Vitales Buxales Saxifragales Trochodendrales Dilleniales Proteales Asteridae gelten als Sabiales „oberes Evolutionsniveau“ Ranunculales innerhalb der Dicotylen

Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) systematische Einordnung:

 Dicotyle – Kern-Eudicotyle

 Asteridae (Eu-) Asteridae II  (Eu-) Asteridae I (= „Lamiidae“) (Eu-) Asteridae I

Asteridae Ericales Caryophyllales Berberidopsidales Cornales Santalales Kern-Eudicotyle Rosidae Gunnerales Vitales Buxales Saxifragales Trochodendrales Dilleniales Proteales Sabiales Ranunculales

14 Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) systematische Einordnung:

 Dicotyle – Kern-Eudicotyle

 Asteridae  (Eu-) Asteridae I (= „Lamiidae“) Euasteridae = „Tetrazyklische Sympetale“

 (Eu-) Asteridae II „tetrazyklisch“ = nur vier Kreise (Eu-) Asteridae I von Blütenorganen (Kelch, Krone, ein Staminalkreis, Gynoeceum) Asteridae Ericales Cornales Caryophyllales  „sympetal“ = Kronblätter (= Petalen) Berberidopsidales verwachsen Santalales Rosidae Vitales Saxifragales Dilleniales

Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) systematische Einordnung:

 Dicotyle – Kern-Eudicotyle  Asteridae Solanales  (Eu-) Asteridae I Gentianales (= „Lamiidae“) Boraginaceae  Lamiales

(Eu-) Asteridae II Vahliaceae (Eu-) Asteridae I Garryales Asteridae Ericales Caryophyllales Cornales Oncothecaceae Berberidopsidales Santalales Metteniusaceae Rosidae Vitales Icacinaceae Saxifragales Dilleniales

15 Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) systematische Einordnung:

 Dicotyle – Kern-Eudicotyle Kern-Lamiales

 Asteridae Gesneriaceae  (Eu-) Asteridae I Calceolariaceae (= „Lamiidae“) Tetrachondraceae  Lamiales Oleaceae Lamiales Solanales Carlemanniaceae Gentianales Boraginaceae Plocospermataceae (Eu-) Asteridae II Vahliaceae (Eu-) Asteridae I Garryales Ericales Oncothecaceae Cornales Metteniusaceae Icacinaceae

Vorstellung ausgewählter Familien

Plantaginaceae = Wegerichgewächse (= Rachenblütler p.p.) (in der Umgrenzung des Schmeil-Fitschen, 95. Aufl.) Lamiaceae systematische Einordnung: Paulowniaceae Phrymaceae  Dicotyle – Kern-Eudicotyle Orobanchaceae Thomandersiaceae  Asteridae Verbenaceae  (Eu-) Asteridae I Pedaliaceae (= „Lamiidae“) Martyniaceae  Lamiales Linderniaceae Bignoniaceae Schlegeliaceae Acanthaceae Kern-Lamiales Gesneriaceae Byblidaceae Calceolariaceae Lentibulariaceae Tetrachondraceae Stilbaceae Oleaceae Carlemanniaceae Scrophulariaceae Plocospermataceae Plantaginaceae s.l.

16