o. KGV vom 18. Mai 2016

Ordentliche Kirchgemeindeversammlung Mittwoch, 18. Mai 2016, 20.45 h im Kirchgemeindehaus

Vorsitz Andreas Wegmüller, Präsident Kirchgemeinderat Anwesend 25 Personen Stimmberechtigt 24 Personen (0,93 % aller 2592 stimmberechtigten Personen) Protokoll Evelyne Locher Barth, Sekretärin Publikation Anzeiger Region Gürbetal und Amtsanzeiger Thun: Ausgaben vom 14.04. und 12.05.2016. Stimmenzähler Anton Wenger, Entschuldigungen Christian Inniger, Mühlethurnen; Hanspeter Meier, Rümligen; Pfr. Ulrich Schüpbach, Thun Öffentliche Auflage vom 07.06. bis 06.07.2016 in den Gemeindeverwaltungen von des Protokolls , Rümligen, Kirchenthurnen, Mühlethurnen, , Burgistein

Traktanden

1. Protokoll KGV vom 18.11.2015: Genehmigung ist durch KGR erfolgt. 2. Jahresrechnung 2015: Beratung und Genehmigung 3. Ersatz der Orgel in Kirche Burgistein; Finanzierung aus bestehendem Orgelfonds Burgistein: Beratung und Genehmigung 4. Wahlen Kirchgemeinderat 4.1. Wahl von Max Küpfer, Kaufdorf 4.2. Wahl von Rosette Streit Junker, Mühlethurnen als Co-Präsidentin und Christian Inniger, Mühlethurnen als Co-Präsident des Kirchgemeinderates 5. Verschiedenes

VERHANDLUNGEN

Vorbemerkungen des Präsidenten Der Präsident macht die Umfrage zum Stimmrecht. Alle Anwesenden, ausser Dorothee Waldvogel, (nicht in der Kirchgemeinde wohnhaft), sind stimmberechtigt.

Der Präsident informiert, dass Trakt. 3 «Ersatz der Orgel in Burgistein» erst bei der zweiten Publikation vom 12.05.2016 veröffentlicht wurde. Grund war, dass die Probleme mit der Orgel sich erst nach der ersten Publikation zeigten und der Kirchgemeinderat nicht die nächste Versammlung abwarten wollte.

18.05.16 1/6 o. KGV vom 18. Mai 2016 Er stellt die Reihenfolge der Traktanden zur Diskussion. Es werden keine Einwände gemacht. Als Stimmenzähler wird Anton Wenger, Burgistein vorgeschlagen und gewählt.

1. Protokoll KGV vom 18.11.2015

Das Protokoll ist vom 14.12.2015 bis 12.01.2016 in den Gemeindeverwaltungen aufgelegen und wurde auf unserer Homepage aufgeschaltet. Es sind keine Einsprachen erfolgt.

Wie es das gültige Organisationsreglement (OgR) der KG Thurnen vom 23.01.2014, Art. 71 vorsieht, erfolgte die Genehmigung durch den Kirchgemeinderat. Anlässlich der Sitzung am 23.02.2016 hat der Kirchgemeinderat das Protokoll genehmigt.

2. Jahresrechnung 2015: Beratung und Genehmigung

Der Kassier Ulrich Jost präsentiert die Rechnung 2015. In seinem ausführlichen Jahresbericht erläutert er die Rechnung und die entstandenen Abweichungen. Einzelheiten dazu können in der im Archiv abgelegten "Jahresrechnung 2015" eingesehen werden.

Nachfolgend sind die wichtigsten Kennzahlen aufgeführt:

Aufwand Fr. 752‘591.73 Ertrag Fr. 750‘494.05 Aufwandüberschuss Fr. 2‘097.68

Im Voranschlag war ein Aufwandüberschuss von Fr. 75‘493.00 aufgeführt. Somit ist das Ergebnis um Fr. 73‘395.32 besser ausgefallen. Dies ist darauf zurück zu führen, dass nicht alle Investitionen realisiert wurden, die Steuereinnahmen höher ausfielen als veranschlagt und die Ausgaben gegenüber dem Budget fast durchwegs unterschritten wurden.

Detaillierte Angaben zum Rechnungsergebnis sind im Vorbericht zur Jahresrechnung 2015 des Kassiers zu finden.

Investitionsrechnung Gesamthaft waren im Voranschlag Investitionen von Fr. 70‘000. vorgesehen. Die Nettoinvestitionen betragen Fr. 8‘823.80. Die Sanierung Fussweg Kirche Kirchenthurnen beträgt Fr. 5‘950.00, Anteil Kirchgemeinde Fr. 2‘973.85. Im Voranschlag waren Fr. 10‘000.00 vorgesehen. Für die Umgebung TREFFPUNKT wurden Fr. 10‘410.00 ausgegeben. Der Anteil der Kirchgemeinde beträgt Fr. 5‘849.95. Dieser Betrag war im Budget nicht vorgesehen. Für den Hagelschaden am Bus hat die Versicherung Fr. 4‘820.00 bezahlt. Die Sanierung Vorplatz Fr. 20‘000.00 sowie der Umbau zur "gastfreundlichen Kirche" von Fr. 40‘000.00 wurden noch nicht realisiert und sind auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Eigenkapital Das Eigenkapital hat um den Aufwandüberschuss abgenommen und beträgt per Ende 2015 Fr. 691'717.48.

Finanzplanung Der Kirchgemeinderat hat den Finanzplan für die Periode 2015 - 2020 am 19.10.2015 genehmigt.

18.05.16 2/6 o. KGV vom 18. Mai 2016 Es sind Investitionen von total Fr. 420.000.00 vorgesehen. Für die Realisierung dieser Investitionen muss neues Fremdkapital von ca. Fr. 115‘000.00 beschafft werden. Bei der Berechnung der Steuererträge wurde als Grundlage das Jahr 2014 mit entsprechender Berichtigung verwendet. Das Eigenkapital von über Fr. 630‘000.00 würde 2020 auf Fr. 436‘000.00 abnehmen.

Das Rechnungsprüfungsorgan hat die Jahresrechnung der Kirchgemeinde am 12.05.2016 mit allen Bestandteilen geprüft und beantragt die Genehmigung der Jahresrechnung mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 2‘097.59. Die Revisoren heben hervor, dass die Rechnungsführung durch das Treuhandbüro Jost sehr fachkundig und tadellos ausgeführt wird.

Anträge des Kirchgemeinderats: Der Kirchgemeinderat von Thurnen hat die vorliegende Jahresrechnung mit allen Bestandteilen an seiner Sitzung vom 19.4.2016 gutgeheissen und beantragt der Kirchgemeindeversammlung: - Genehmigung der Jahresrechnung 2015 mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 2‘097.68 - Kenntnisnahme der gebundenen Nachkredite von insgesamt Fr. 16'793.15 - Kenntnisnahme Nachkredite Kompetenz Kirchgemeinderat von insgesamt Fr. 4‘818.05

Die Versammlung genehmigt die Jahresrechnung 2015 mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 2‘097.68 einstimmig und nimmt Kenntnis von den weiteren Anträgen des KGR.

Der Präsident dankt dem Kassier für die ausgezeichnete Arbeit.

3. Ersatz der Orgel in Kirche Burgistein; Finanzierung aus bestehendem Orgelfonds Burgistein: Beratung und Genehmigung

Die heutige Orgel in Burgistein ist störungsanfällig. Es handelt sich um eine elektronische Orgel. Dem Kirchgemeinderat liegt ein Angebot für ein geeigneter Ersatz dieser Orgel vor. Das Angebot der elektronischen Orgel stammt von Daniela Biedermann, Organistin in unserer Kirchgemeinde und beläuft sich auf Fr. 12‘000.00 (exkl. Umzug und Installation). Der Kirchgemeinderat hat an seiner letzten Sitzung den Ersatz der Orgel beschlossen. Die Finanzierung soll durch den bestehenden Orgelfonds Burgistein Fr. 24‘396.35 erfolgen. Die Gemeinde Burgistein hat den Fonds seinerzeit an die Kirchgemeinde übergeben. Ursprünglich war die Idee, dass damit eine Pfeifenorgel (Kosten ca. Fr. 150‘000 – 200‘000) angeschafft wird. Diese Investition können wir uns jedoch nicht leisten. Da über die Verwendung der Fondsgelder keine Auflage verbunden ist, stellt der Kirchgemeinderat den Antrag, den Ersatz der Orgel mit diesem Fonds zu finanzieren. Die Kosten für den Ersatz der Orgel belaufen sich auf ca. Fr. 18‘000. In diesen Kosten sind enthalten: Entsorgung alte Orgel, Kosten Ersatzorgel, inkl. Demontage, Montage und Einrichten neue Orgel, evtl. Anschaffung einer zusätzlichen Verstärkereinheit.

Kathrin Hirter, Burgistein erkundigt sich nach dem Neuwert der Ersatzorgel.

Organist & Kantor, Hans Martin Stähli, Mühlethurnen antwortet: Die Orgel von Daniela Biedermann hat einen Neuwert von Fr. 20‘000. Es handelt sich dabei um ein fantastisches Deluxe-Instrument einer neuen Orgelgeneration. Die Töne sind von einer Pfeifenorgel aufgenommen und elektronisch abgespeichert worden. Durch dieses Verfahren ist der Ton der elektronischen Orgel einer Pfeifenorgel sehr ähnlich. Hans Martin Stähli betont, dass er wegen der Orgel auf Daniela Biedermann zugegangen sei und schon seit Jahren nach einem Ersatz Ausschau gehalten habe, weil die alte Orgel Mängel aufwies.

18.05.16 3/6 o. KGV vom 18. Mai 2016 Der Präsident stellt den Antrag an die KGV, über die Beschaffung und Installation der angebotenen Orgel abzustimmen.

Die Kirchgemeindeversammlung genehmigt den Orgelersatz einstimmig.

4. Wahlen

Kirchgemeinderat

4.1 Wahl von Max Küpfer, Kaufdorf

Max Küpfer wird als Vertretung aus der Gemeinde Kaufdorf für den abtretenden KGR, Andreas Wegmüller, vorgeschlagen und stellt sich kurz vor: Er ist verheiratet mit Doris Küpfer, Vater von zwei erwachsenen Kindern, hat einen Zimmereibetrieb in Kaufdorf; treibt gerne Sport; die Kirche bedeutet ihm etwas und er freut sich auf das neue Amt. Andreas Wegmüller freut sich, der KGV mit Max Küpfer einen guten Nachfolger zur Wahl vorschlagen zu dürfen und ist froh, nun ruhig abtreten zu können.

Die KGV genehmigt die Wahl von Max Küpfer, Kaufdorf in den KGR einstimmig mit Applaus.

4.2 Wahl von Rosette Streit Junker, Mühlethurnen als Co-Präsidentin und Christian Inniger, Mühlethurnen als Co-Präsident des Kirchgemeinderates

Der Präsident ist sehr froh über diese gute Lösung und empfiehlt Rosette Streit Junker und Christian Inniger (nicht anwesend) zur Wahl. Die KGV genehmigt die Wahl von Rosette Streit Junker und Christian Inniger als neue Co- PräsidentInnen einstimmig mit Applaus.

Die Neugewählten werden ihre Ämter per 1 Juni 2016 antreten. Der Präsident bedankt sich für die Zustimmung und wünscht den „Neuen“ alles Gute.

5. Verschiedenes

5.1 Personelle Veränderungen Der Präsident hat anlässlich der letzten KGV über die bevorstehenden personellen Veränderungen orientiert. - Sozialdiakonin Claudia Lavanchy: Kündigung der Arbeitsstelle per Ende 2015 - Pfarrer Ulrich Schüpbach: Pensionierung per Ende 2016

Trotz früher Ausschreibung der Stelle von Claudia Lavanchy konnte kein 1:1-Ersatz gefunden werden. Aufgrund der Situation Ende 2015 hat sich der KGR mit dem Pfarrteam Gedanken gemacht, welche Möglichkeiten es gibt, die Aufgaben zwischen den vorhandenen Stellenprozenten anders zu verteilen. In dieser Situation hat sich W. Niklaus bereit erklärt, die KUW-Koordination abzugeben und künftig die Arbeit mit Senioren zu übernehmen.

18.05.16 4/6 o. KGV vom 18. Mai 2016 Dies erlaubte einerseits eine Stelle mit den Schwerpunkten KUW (inkl. Koordination) und Familienarbeit zu schaffen und anderseits eine Stelle für ein Jugend-Pfarramt zu definieren. Das Jugend-Pfarramt umfasst sowohl Aufgaben von Claudia Lavanchy und Teile der Aufgaben von Willy Niklaus.

a. Anstellung von Dorothee Waldvogel Der vorher geschilderte Prozess führte schlussendlich zur Anstellung von Dorothee Waldvogel. Sie ist anwesend und stellt sich kurz vor: - Aufgewachsen im Kanton Schafhausen - Erstausbildung zur Gärtnerin - Ausbildung zur Katechetin - Wohnhaft in Goldiwil - bis November 2015 Anstellung in der Kirchgemeinde Thun

Sie hat ihre Arbeit in unserer Kirchgemeinde per 15. April 2016 aufgenommen und hofft, dass die offene und herzliche Stimmung, mit welcher sie empfangen wurde, anhalten wird. Mit viel Herzblut will sie sich in der KUW engagieren und freut sich über jedes Gespräch mit den Anwesenden. Der Präsident ergänzt, dass die Katechetin und Sozialdiakonin, Dorothee Waldvogel, die KUW inkl. KUW-Koordination und Familienarbeit übernehmen wird; Pfr. W. Niklaus gibt diesen Bereich ab und übernimmt von Ueli Schüpbach Seniorenarbeit und Teamleitung.

b. Anstellung Jugendpfarrer Lukas Ruef Der Kirchgemeinderat hat aufgrund der neuen Aufgabendefinition im Pfarrteam Anfang 2016 die Stelle als Jugend-PfarrerIn ausgeschrieben. Im Rahmen dieser Ausschreibung wurde eine Pfarrperson gefunden. A. Wegmüller freut sich sehr, die Anstellung von Lukas Ruef bekannt geben zu können.

Lukas Ruef ist in Gysenstein aufgewachsen und hat als Jugendlicher Freiwilligenarbeit in der Kirchgemeinde Konolfingen geleistet. Er ist gelernter Automatiker, hat Passerelle absolviert und Theologie studiert. Er ist zurzeit im Vikariat in Ittigen bei Bernhard Jungen, dem Bruder von Christoph Jungen.

L. Ruef ist bereit, nach Mühlethurnen ins Pfarrhaus zu ziehen. Damit wird auch die Forderung des Kantons betr. Dienstwohnungspflicht erfüllt.

Er wird seine Arbeit in unserer Kirchgemeinde per 1. Februar 2017 aufnehmen und sich anlässlich der KGV im November vorstellen.

Ueli Schüpbach hat sich bereit erklärt, den Januar 17 als Stellvertreter zu überbrücken.

5.2 Asylsuchender Habte Arefayne Wie an der letzten KGV angekündigt, hat der KGR ein «Projekt» im Zusammenhang mit der Schliessung des Asylzentrums umgesetzt und einem Asylsuchenden ein Zimmer im TREFFPUNKT Mühlethurnen angeboten. Herr Habte aus Eritrea ist am 28. Dezember in das ehemalige Sitzungszimmer im TREFFPUNKT eingezogen. Die Lieferung von Bett, Wäsche, Koch- und Reinigungsutensilien durch die Heilsarmee Flüchtlingshilfe Konolfingen hat geklappt. Hansueli Gerber, Mühlethurnen betreut Arefayne Habte 2–3 Mal pro Woche für Arztbesuche, Anmeldung auf Gemeinde etc. Dorothee Rieben erledigt seine Wäsche und unterstützt bei der Reinigung der Räumlichkeiten.

18.05.16 5/6 o. KGV vom 18. Mai 2016 A. Wegmüller dankt Dorothee Rieben und Hansueli Gerber sehr für ihr Engagement. Die Unterstützung ist sehr wertvoll.

5.3 Ersatz von KGR per Anfang Jahr 2017 Wir suchen neue Kirchgemeinderäte per 1.1.2017 für die abtretenden KGR Susanna Marti und Marcel Forter. Vor allem aus der Gemeinde Burgistein wird ein Mitglied für den KGR gesucht. Der Präsident bittet die Anwesenden mitzuteilen, falls sie interessiert sind oder jemanden kennen.

Rosette Streit überreicht dem abtretenden Präsidenten, Andreas Wegmüller, ein Geschenk für seinen ausserordentlich grossen Einsatz. Er hat mit Herz und Verstand sehr viel Gutes aufgegleist, sie freut sich das Co-Präsidium in diesem Sinne weiter zu führen.

Die offizielle Verabschiedung wird im Gottesdienst am 5. Juni 2016 stattfinden.

Der Präsident bedankt sich; er weiss sich auch nach seinem Rücktritt zu beschäftigen. Es waren herausfordernde Jahre; er hat es gerne gemacht. Aber es wurde mit der Zeit zu viel und er ist sehr froh, jetzt abgeben zu können und dankbar für die gute Nachfolgelösung.

Paul Wüthrich, Mühlethurnen erwähnt, dass sehr viele Muslime in die Schweiz gekommen sind. Er wäre froh um Informationen von kompetenter Stelle, wie damit umgegangen werden kann für zukünftige Begegnungen.

Der Präsident erkundigt sich, was gewünscht wird.

P. Wüthrich möchte einen Informationsabend mit sachkundigen ReferentInnen.

Rosemarie Schifferli, Kirchenthurnen unterstützt das Anliegen für einen Infoanlass zum Islam und empfiehlt die Veranstaltungen im Haus der Religionen in sehr. Sie eignen sich ausgezeichnet zum Kennenlernen von anderen Kulturen.

Pfrn. Carolin Weimer könnte sich vorstellen, dass eine Begegnung mit dem Imam vom Haus der Religionen organisiert werden könnte.

Kathrin Hirter, Burgistein möchte sich beim Präsidenten für alles, was er geleistet hat, bedanken. Dieser Dank gilt auch für den Kirchgemeinderat.

Der Präsident schliesst die Versammlung, dankt allen Anwesenden für ihr Erscheinen und das entgegengebrachte Vertrauen und wünscht einen schönen Sommer!

Schluss der Versammlung 21.40 Uhr

KIRCHGEMEINDERAT THURNEN

Andreas Wegmüller Evelyne Locher Barth Präsident Sekretärin

18.05.16 6/6