Liebe Rüganer, mit der vorliegenden Broschüre stellt Mit freundlichen Grüßen Ihnen der Landkreis Rügen einen werte Gäste, kleinen Leitfaden mit vielfältigen und wichtigen Informationen über unse- re Heimatregion zur Verfügung.

Neben einigen Ausführungen zur Geschichte, Wirtschaft und über die einmalige, reizvolle Landschaft Rügens finden Sie kurze Darstellun- gen zu den einzelnen Regionen unseres Inselkreises.

Gleichzeitig soll das Heft als Orien- tierungshilfe einen Überblick über die Gliederung und den Aufbau der Verwaltung des Landkreises Rügen vermitteln. Ein umfangreiches Stich- wortverzeichnis zeigt Ihnen, welches Amt der Kreisverwaltung für Ihre Der Landkreis Rügen Angelegenheiten zuständig ist. Zudem präsentieren sich durch Anzeigen zahlreiche ortsansässige Unternehmen. Somit können Sie die Broschüre auch als Wegweiser viel- seitig nutzen.

Meinen besonderen Dank richte ich Dr. Karin Timmel an den WEKA-Verlag für die gute Landrätin Zusammenarbeit sowie an die Städ- te, Gemeinden und Ämter für die kooperative Unterstützung bei der Erstellung der Broschüre „Landkreis Rügen“.

1 RECHTSANWALT Alexander Dobiasch RECHTSANWALT

Interessenschwerpunkte: • Erbrecht ENGELBERT STOLZ • Grundstücksrecht DIPL.-ING. Marktstraße 8 Tel. 0 38 38/25 71 10 Tätigkeitsschwerpunkte 18528 Bergen Fax 0 38 38/25 71 15 ț Baurecht ț Kreisvolkshochschule Rügen Sozial- und Versicherungsrecht Staatl. anerkannte Einrichtung ț Verbraucherrecht der Weiterbildung Ihr Partner für solide Bildung! Störtebeker Str. 31/Einkaufszentrum Rotensee Schulstraße 2 · 18528 Bergen/Rügen 18528 Bergen auf Rügen Telefon: 038 38/20 05 80 Telefax: 0 38 38/2 00 58 18 Tel. 0 38 38/25 61 83 · Fax 0 38 38/25 61 84 E-Mail: [email protected] e-mail: [email protected]

Dipl.-Finanzwirtschaftler Diplom-Ökonom Otto Wegner Helge Saathoff · Steuerberater Steuerbevollmächtigter

„Seit über 10 Jahren Ihr zuverlässiger Partner!“ 18569 /Rügen · Markt 19

Feldstraße 13 · Postfach 15 14 · 18525 Bergen Tel. (03 83 05) 4 18 4 20 Fax (03 83 05) 6 00 50 Telefon 0 38 38/2 45 43 · Telefax 0 38 38/20 91 47

Inhaltsverzeichnis Amt Gingst 20 Grußwort 1 Amt 20 Der Landkreis Rügen – Zahlen und Daten 3 Amt Mönchgut- 21 Zur Geschichte Rügens 4 Amt Südwest-Rügen 22 Rügen – Ferieninsel und Wirtschaftsregion 5 Amt 23 Rügen – Symbol intakter Natur und Landschaft 6 Kreistag des Landkreises Rügen 24 Rügen – Insel mit zahlreichen Denkmalen 7 Abgeordnete – Parteien und Wählergemeinschaften 27 Verwaltungsgliederung im Landkreis Rügen 9 Organigramm des Landkreises Rügen 28 Einwohner und Flächen der Städte und Gemeinden 12 Landkreis Rügen – Kreisverwaltung 29 Bergen auf Rügen – Kreisstadt im Herzen der Insel 14 Was erledige ich wo im Landkreis Rügen 32 – Hafenstadt am Rand des Nationalparks 14 Theater, Museen, Galerien 36 – Kleinod des Klassizismus 16 Schulen 37 – Das größte Ostseebad der Insel Rügen 16 Musikschule Rügen – Informationen und Inhalte 38 Insel – Domizil für Erholungssuchende Kreisvolkshochschule Rügen 39 und Ausflügler 17 Ausgewählte Landesbehörden auf Rügen 40 Amt Bergen-Land 17 Versorgung 40 Amt 18 Branchenverzeichnis 48

2 DER LANDKREIS RÜGEN – ZAHLEN UND FAKTEN

Fläche: 974 km2 Straßennetz: Mole – Putbus – Ostsee- Gesamtlänge 1.341,5 km bad Binz – Jagdschloss Granitz – Einwohner: (per 31.12.99) 76.208 Bundesstraßen: Ostseebad – Ostseebad B 96 ( – Sassnitz) – Ostseebad Göhren (ca. 26 km) Kreisstadt: Bergen auf Rügen B 196 (Bergen auf Rügen – während der Saison Ostseebad Göhren) Städte: 4 B 96 b (Abzweig B 96 – Fährhafen Buslinien: (Bergen auf Rügen, Sassnitz, Putbus, Sassnitz) zu allen Gemeinden der Insel Rügen Garz) und nach Stralsund – außer Seebad Bahnlinien: Insel Hiddensee Küstenlänge: 574 km Stralsund – Bergen auf Rügen – Häfen: Sassnitz Nord-Süd-Ausdehnung: 51,4 km 27, davon bieten 19 auch Anlege- Bergen auf Rügen – Putbus – möglichkeiten für Sportboote Ost-West-Ausdehnung: 42,8 km Lauterbach Stralsund – Bergen auf Rügen – Fährverbindungen: Höchste Erhebung: Ostseebad Binz Sassnitz – /Schweden (Stubnitz) mit 161 m Sassnitz – /Dänemark Intercity- und Interregio-Verbindun- Sassnitz – Swinemünde/Polen Längstes Fließgewässer: gen von und nach Rügen Sassnitz – Klaipeda/Litauen Duwenbeek mit 19 km

Sassnitz – Sankt Petersburg/Russland Der Landkreis Rügen Historische Schmalspurbahn Waldgebiete: 15.407 ha – Stahlbrode „Rasender Roland“: – Seebad Insel Hiddensee Badestrände: Putbus – Ostseebad Binz – Jagd- Wittower Fähre 50 mit rund 67 km Außen- und schloss Granitz – Ostseebad Sellin – Seebad Insel Hiddensee – Stralsund Boddenküste Ostseebad Baabe – Ostseebad Göhren (24,4 km) Verkehrslandeplatz: Radwege: 330 km ganzjährig gefahren Güttin (bei Bergen auf Rügen)

Binzer Strand

3 ZUR GESCHICHTE RÜGENS

ie ältesten Zeugnisse menschli- so u.a. bei Garz, Venz, Bergen auf die vorwiegend auf den Getreidean- Dcher Besiedlung auf der Insel Rügen, , Gobbin, in der Stub- bau orientierte Gutswirtschaft stammen aus dem Jungpaläolithi- nitz und auf Arkona. führen auf Kosten der Bauern und kum (etwa 9000 Jahre vor der Zeit- Eine weit über die Grenzen der Insel Landarbeiter dazu, dass Rügen sich rechnung). Nur wenige Fundstücke hinaus reichende Bedeutung hatte zu einer „Kornkammer“ entwickelte, sind dem Mesolithikum zuzuordnen. die Tempelburg Arkona, in der der um deren Besitz sich Dänen, Bran- In dieser Epoche (um 3000 vor der vierköpfige Slawengott Svantevit denburger und Schweden bekriegten. Zeitrechnung) sind von den Jägern verehrt wurde. Die Tempelburg Von 1815 an gehörte das ehemalige und Fischern Feuersteinwerkzeuge wurde 1168 von den Dänen unter Schwedisch-Pommern und somit hergestellt und genutzt worden. Aus dem Feldherrn und Bischof Absalon auch die Insel Rügen zu Preußen. Bis der Jungsteinzeit stammen zahlrei- von Roskilde erstürmt. Man zer- zur Mitte des 19. Jahrhunderts che Großsteingräber, die heute noch schlug den Gott Svantevit und waren Landwirtschaft und Fischerei als markante Punkte in der Land- brachte der Inselbevölkerung den die Haupterwerbszweige der Rüga- schaft Rügens zu finden sind. Leider christlichen Glauben. Die Rügenfür- ner. Der Kreideabbau spielte im Wirt- sind besonders im 19. Jahrhundert sten wurden Lehensherren des däni- schaftsleben der Insel nur eine gerin- etliche steinzeitliche Grabhügel zer- schen Königshauses. ge Rolle. Erst mit dem Aufkommen stört und deren Steine für den des Bäderwesens kam eine neue Straßenbau verwendet worden. 1325 starb das Rügensche Fürsten- Erwerbsquelle für die Bevölkerung haus aus. Die Insel gelangte durch hinzu. Die ersten Hotels und Pensio- Archäologische Funde aller vorge- Erbvertrag in den Besitz der Pom- nen entstanden gegen Ende des 19. Der Landkreis Rügen schichtlichen Epochen, die zum Teil mernherzöge. Nachdem Anfang des Jahrhunderts. Sie wurden aufgrund von hervorragender Qualität sind, 17. Jahrhunderts eine Pestepidemie fehlenden Kapitals aber nicht von geben Auskunft über eine kontinu- die Bevölkerung sehr stark reduziert den Einheimischen erbaut, sondern ierliche Besiedlung Rügens bis in die und auch der 30jährige Krieg Not von Unternehmern aus den Groß- Gegenwart. Die ersten schriftlichen und Elend auf die Insel gebracht städten, die die wachsende Popula- Überlieferungen zur Geschichte der hatte, dauerte es viele Jahrzehnte, rität der Insel mit ihrer reizvollen Insel stammen aus der Zeit, als sich bis sich die Situation auf Rügen eini- Landschaft und den schönen Strän- slawische Stämme hier niedergelas- germaßen normalisierte. den erkannten und zu vermarkten sen hatten. Erwiesen ist, dass diese begannen. etwa seit dem 7./8. Jahrhundert die Von 1648 bis 1815 gehörte Rügen Insel besiedelten. Sie waren die mit kurzen Unterbrechungen zu Erbauer der großen Burgwallanlagen, Schweden. Die Leibeigenschaft und

Naturbühne

Der Ort Vitt am Kap Arkona

4 RÜGEN – FERIENINSEL UND WIRTSCHAFTSREGION

eutschlands größte Insel gehört im Gesundheitsbereich – Kreidekuren Und was wäre eine Insel ohne Boote. Dzu den beliebtesten Urlaubs- stehen auf Rügen hoch im Kurs! In Lauterbach und Wiek werden sie regionen Deutschlands. Mehr als noch gebaut. Die Qualität stimmt, 1 Mio. Feriengäste verweilen jährlich Rügen war schon immer von Land- und die Nachfrage ist groß. Auch auf Rügen, mehr als 5 Millionen wirtschaft und Fischerei geprägt. Handwerk und Gewerbe sind auf Übernachtungen stehen pro Jahr zu Gesunde und frische Nahrungsmittel Rügen zu Hause. Hervorragende Vor- Buche. Die Tendenz ist steigend. Der- sind ein Markenzeichen der Insel. aussetzungen gibt es für die Ent- zeit gibt es rund 65.000 Quartiere. Produkte, wie der „Rügener Camem- wicklung des Bereiches Informati- Für jeden Geschmack ist etwas bert“, Fisch in allen Variationen, ons- und Kommunikationswesen. dabei: modernisierte und neu gebau- Wurst und Backwaren, Kohl und te Bäderarchitektur-Hotels in den Feinkosterzeugnisse, sind über die Gewerbegebiete sind in den Jahren klassischen Seebädern an der Ost- Inselgrenzen hinaus bekannt und nach 1989 entstanden. An vielen küste Rügens, kleine Pensionen in beliebt. Landwirte und Lebensmittel- Standorten kann zu günstigen den Fischer- und Bauerndörfern, betriebe beschreiten gemeinsam Bedingungen investiert werden. In rekonstruierte ehemalige Gutshäuser, auch neue Wege: Auf Rügen Sassnitz, , Bergen auf Rügen Ferienanlagen, gemütliche und fami- gewachsen, geerntet und verarbeitet. und sind Ansiedlungen in liäre Privatzimmer, Campingplätze … Für das von heimischen Bäckern her- bereits erschlossenen Zentren mög- gestellte „Rügenbrot“ reift das lich. Besonders gefördert wurden in den Getreide auf Feldern der Insel und vergangenen Jahren der Ausbau von wird in einer Mühle auf Rügen Der Landkreis Rügen Radwegen, die Erschließung von gemahlen. Fremdenverkehrsgebieten, die Rekonstruktion von Fähranlegern und der Ausbau von Wasserwander- stützpunkten, der Bau von See- brücken, Strandpromenaden und Rettungstürmen sowie die Rekon- struktion von Freilichtbühnen.

Der Fährhafen Sassnitz ist Deutsch- lands größter und modernster Eisen- bahnfährhafen. Mit ihm wird Rügen seiner gewollten Bedeutung als BESCHÄFTIGTENSTRUKTUR (Stand: Juni 1999) Drehscheibe im Ostseeraum gerecht. Von Mukran aus sind viele Wege Wirtschaftsbereich Anzahl der Proz.-Anteil über die Ostsee kürzer. Mit den Fähr- Beschäftigten an Gesamtzahl verbindungen ins Baltikum und nach d. Beschäftigten Skandinavien eröffnen sich Perspek- Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei 1.416 5,8 tiven! Rügen liegt nicht am Rand, Bergbau, Energie 221 0,9 sondern mitten im Zentrum wirt- Verarbeitendes Gewerbe 2.365 9,7 schaftlicher Aktivitäten. Baugewerbe 2.673 11,0 Handel 3.050 12,5 Die enormen Vorkommen an Kreide Verkehr, Nachrichten 1.449 5,9 sichern langfristig eine andere wirt- Banken, Versicherungen 353 1,4 schaftliche Perspektive. Das „weiße Dienstleistungen 9.175 37,6 Gold“ wird auf dem Festland u.a. für Organisationen ohne Erwerbscharakter 1.894 7,8 die Herstellung von Farben, Keramik, Fußbodenbelägen, Gummi, PVC und Gebietskörperschaften, Sozialversicherung 1.808 7,4 Düngemittel benötigt. Zunehmend Zusammen 24.409 100,0 findet die Kreide auch Verwendung

5 RÜGEN – SYMBOL INTAKTER NATUR UND LANDSCHAFT

chon in frühen Jahrhunderten feine Sandstrände geben ihr ein Die Insel Hiddensee, die Halbinsel Swar Rügen ob seiner einmaligen abwechslungsreiches Aussehen. und ein weiter Teil der rügen- landschaftlichen Schönheit immer Rund 300 Kilometer Straßen und schen Westküste gehören zum ins- wieder Objekt leidenschaftlicher Wege sind mit Alleen und Baumrei- gesamt 805 Quadratkilometer Dichtungen und Malerei. Zahlreiche hen gesäumt, die ältesten von ihnen großen Nationalpark Vorpommer- Werke großer Söhne der deutschen wurden vor über 150 Jahren vor sche Boddenlandschaft, der sich bis Geschichte, wie zum Beispiel Ernst allem im Umfeld der ehemaligen zum Darß erstreckt. Die meist offene Moritz Arndt oder Caspar David Fürstenstadt Putbus im Süden der Landschaft besteht vorwiegend aus Friedrich, künden davon. Insel angelegt. Salzwiesen, Röhricht, Magerrasen und Heiden. Mehrere Feuchtgebiete Der mecklenburgische Naturwissen- Die Ausweisung von zwei National- sind Teil des Brut-, Rast- und Über- schaftler Ernst Boll schrieb einmal in parks und einem Biosphärenreservat winterungsgebietes für beispielswei- einer Rügen-Monographie: „Ich habe soll Natur und Kulturlandschaft auf se zehn Seeadlerpaare, 40.000 Krani- den Harz und den Thüringer Wald Rügen großräumig und vorbildhaft che und 70.000 Enten. durchwandert, ich bin anderthalb sichern und sich ihr als Instrument Jahre ein Anwohner des Rheins bedienen, die Region auch aus touri- Das 230 Quadratkilometer große gewesen, ich habe den Odenwald, stischer Sicht aufzuwerten. Biosphärenreservat Südostrügen den Schwarzwald und die Alpen weist eine reizvolle Jungmoränen- gesehen, noch immer aber steht Der mit 30 Quadratkilometern kleine landschaft mit engster Durchdrin- Rügen neben all diesen Gegenden Nationalpark Jasmund umschließt gung von Land und Meer auf. Salz- Der Landkreis Rügen unübertroffen für mich da.“ eine einzigartige Kreidehorstland- grasland, Feldgehölze, Parks, Alleen, schaft. Die Wälder besitzen eine Burgwälle und Großsteingräber sind Rügen nimmt einen hohen Rang als ungewöhnlich hohe Vielfalt an hier zu finden. Das Schutzziel Teil des nationalen und europäischen Fauna und Flora, u.a. sind hier 20 besteht darin, durch eine naturscho- Naturerbes ein und gilt in Deutsch- Orchideenarten beheimatet. Die nende Nutzung modellhaft ein har- land nahezu als Symbol intakter Waldlandschaft bietet ausgezeichne- monisches Zusammenleben von Natur und Landschaft. te Wandermöglichkeiten. Vom 117 Mensch und Natur zu praktizieren, Meter hohen Königsstuhl, der wobei Landwirtschaft, Fischerei und Die reizvolle Küste hat eine Länge berühmtesten Kreideklippe, haben Tourismus die bestimmenden Tätig- von fast 600 Kilometern. Halbinseln Besucher einen wundervollen Blick keitsbereiche darstellen. und Nehrungen, und Buch- auf die Ostsee und die angrenzenden ten, steile Ufer und langgezogene weißen Felsen.

Kreidebruch bei Gummanz

Schaabe, Blick auf die Ostsee

6 RÜGEN – INSEL MIT ZAHLREICHEN DENKMALEN

en landschaftlich und städtebau- Beginn des 19. Jahrhunderts ein Die meisten und größten Hügel- Dlich starken Charakter der Insel Erholungs- und Badeortensemble in gräber, welche heute nicht weniger prägen auch die 1.286 Baudenkmale klassizistischer Gestaltungsbauweise populär sind als die Hünengräber, und etwa 2.400 Bodendenkmale. Mit errichtet, das durch neu angepasste entstanden in der Bronzezeit. diesem hohen Denkmalbestand reiht Nutzungsweisen zu ganz aktueller Das bekannteste Hügelgrab auf Rügen sich hervorragend in die Kette Belebung gelangt. Rügen ist wohl der Dobberworth bei solcher Inseln, wie Bornholm, Aaland Sagard. und Gotland, ein. Im Zentrum der denkmalpflegeri- schen Rekonstruktionstätigkeit des Die Burgwälle, z.B. der Rugard bei Zahlreiche Dorfkirchen, schilfgedeck- Landkreises stand in den 90er Jahren Bergen auf Rügen, die Jaromarsburg te Fachwerk-Bauernhäuser, Guts- das Theater Putbus mit seinem fan- am Kap Arkona oder die Herthaburg häuser, Schlösser, Gärten und Parks tastischen Zuschauerraum nach in der Stubnitz, wurden von der sla- sowie originäre Bäderarchitekturen antikem Vorbild und seiner vorzügli- wischen Bevölkerung errichtet, die in Sassnitz, Binz, Sellin, Göhren und chen Akustik und Sehweise. 1998 im 9. Jahrhundert eingewandert war. Putbus zählen zu den Reichtümern wurde es in alter neuer Schönheit als Die Burgwälle dienten als Fluchtburg der einmaligen Natur- und Kultur- wertvollste Kulturstätte der Insel in Kriegszeiten und galten als Göt- landschaft Rügens. wieder eröffnet. tersitz.

Das Jagdschloss Granitz oder das Die auffälligsten Bodendenkmale auf Flächendenkmal „Kap Arkona“ mit der Insel Rügen sind die Hünengrä- Der Landkreis Rügen seinen Leuchttürmen ziehen Jahr für ber aus der Jungsteinzeit. Sie wurden Jahr tausende Besucher an. als eine Art Erbbegräbnisstätte von bäuerlichen Großfamilien, die das Ein Schwerpunkt denkmalpflegeri- Jäger- und Sammlertum aufgegeben scher Bautätigkeit ist die Stadt Put- hatten und zur Landwirtschaft über- bus. Durch den Fürsten Wilhelm gegangen waren, errichtet. Malte zu Putbus wurde hier zu

Kapelle bei dem Ort Vitt

7 Orangerie Putbus

8 Schloß Spyker VERWALTUNGSGLIEDERUNG IM LANDKREIS RÜGEN

Amtsfreie Städte und Gemeinden

Bürgermeister(in) Anschrift Telefon

Stadt Bergen auf Rügen Bürgermeisterin: Andrea Köster Stadt Bergen auf Rügen 0 38 38/8110 1. Stellvertreter: Herbert Knüppel Markt 11, 18528 Bergen auf Rügen Fax 0 38 38/8112 22 2. Stellvertreter: Gerd Zander E-Mail: [email protected]

Stadt Sassnitz Bürgermeister: Dieter Holtz Stadt Sassnitz 03 83 92/6 80 1. Stellvertreterin: Edith Wahl Waldmeisterstraße 6, 18546 Sassnitz Fax 03 83 92/2 23 63 2. Stellvertreter: Bernd Nöll

Stadt Putbus Bürgermeister: Gerhard Reese Stadt Putbus 03 83 01/64 30 1. Stellvertreter: Thomas Möller Markt 8, 18581 Putbus Fax 03 83 01/2 92 2. Stellvertreterin: Marlies Fischer E-Mail: [email protected] Der Landkreis Rügen Gemeinde Ostseebad Binz Bürgermeister: Prof. Dr. Dieter Reinhardt Gemeinde Ostseebad Binz 03 83 93/37 40 1. Stellvertreter: Horst Schaumann Jasmunder Straße 11, Fax 03 83 93/23 89 2. Stellvertreterin: Rita Küster 18609 Ostseebad Binz

Gemeinde Seebad Insel Hiddensee Bürgermeister: Gino Leonhard Gemeinde Seebad Insel Hiddensee 03 83 00/6 4212 1. Stellvertreter: Michael Heberle Norderende 162, 18565 Vitte Fax 03 83 00/6 4215 2. Stellvertreterin: Britta Schnürer E-Mail: [email protected]

Uferweg in der Stubnitz

Kreideküste

9 10 Der Landkreis Rügen me msosee ncrf Telefon 22 38/8012 38 Fax0 UweBochmann Anschrift 18528BergenaufRügen LeitenderVerwaltungsbeamter: 2.Stellvertreterin:KristinBohn 20 01 38/8 Industriestraße10, 38 0 1.Stellvertreter:ManfredKeller – Thesenvitz – Amtsvorsteher – – Ralswiek AmtBergen-Land – Amtsvorsteher:MaltePreuhs – Amtsangehörige Gemeinden Amt Bergen-Land Ämter Ämter V ssea ab .Seletee:Urc leo örnrWg1Fx0 30/ 368 73 03/8 83 Fax03 2.Stellvertreter: 63 03/1 83 03 GöhrenerWeg 1 1.Stellvertreter: UlrichKliesow 18551 Sagard 0029 02/8 83 Fax03 LeitenderVerwaltungsbeamter: Ernst-Thälmann-Straße 37 AmtMönchgut-Granitz 2.Stellvertreter:Jörg Burwitz 00 02/80 83 03 1.Stellvertreter:Uwe Radeisen 30 30 05/5 83 Fax03 Amtsvorsteher:DieterMathis – Gager 18569Gingst – OstseebadBaabe Amtsangehörige Gemeinden Mühlenstraße33a Amt Mönchgut-Granitz LeitendeVerwaltungsbeamtin: amt.Petra Koch AmtJasmund 00 05/53 – Sagard 83 03 Amtsvorsteher:KlausSchroeder EckhardKoch GerlindeNiepel – 1.Stellvertreterin: 2.Stellvertreter: Amtsangehörige Gemeinden Amt Jasmund – 44 44 04/8 83 Fax03 18574Garz – Trent AmtGingst Klaus-DietmarKoesling – Schaprode 40 LeitenderVerwaltungsbeamter: 04/84 83 03 – Neuenkirchen BernhardKirchner Amtsvorsteher:RüdigerGau – AmBurgwall11, – Gingst Amtsangehörige Gemeinden 1.Stellvertreter:OrtwinBaier 2.Stellvertreter: Amt Gingst – Zudar – AmtGarz – Karnitz – Amtsvorsteher:HelmutBartz – GroßSchoritz – StadtGarz Amtsangehörige Gemeinden Amt Garz – ace-rnt m.HieLosE-Mail:[email protected] amt.Heike Looks Leitende Verwaltungsbeamtin: – OstseebadThiessow – OstseebadSellin – Middelhagen – Lancken-Granitz – OstseebadGöhren RATNSLEEUGIM ERWALTUNGSGLIEDERUNG Hans Großnick L Reinhard Liedtke ANDKREIS 18586 OstseebadBaabe R ÜGEN VERWALTUNGSGLIEDERUNG IM LANDKREIS RÜGEN

Ämter Amtsvorsteher Anschrift Telefon

Amt Südwest-Rügen Amtsangehörige Gemeinden Amtsvorsteher: Ingulf Donig Amt Südwest-Rügen 03 83 06/15 90 – Altefähr 1. Stellvertreterin: Dorfplatz 2 Fax 03 83 06/1 59 38 – Christine Lange 18573 Samtens – 2. Stellvertreter: – Samtens Olaf Braumann E-Mail: [email protected] Leitender Verwaltungsbeamter: Ferdinand Pieper

Amt Wittow Amtsangehörige Gemeinden Amtsvorsteher: Ulrich Mielke Amt Wittow 03 83 91/4010 – Altenkirchen 1. Stellvertreterin: Jutta Sill Lanckensburg Nr. 10 Fax 03 83 91/4 01 44/1 2108 – 2. Stellvertreter: 18556 Altenkirchen – Ernst Heinemann – Leitender Vewaltungsbeamter: E-Mail: [email protected] – Wiek Karl-Heinz Walter Der Landkreis Rügen

11 12 Der Landkreis Rügen td asiz1.2 .5 .6 46,06 66,46 25,21 42,01 5.966 2.494 2.845 5.857 2.455 8.228 2.728 11.823 4.949 7.782 5.573 16.010 Stadt Sassnitz Stadt Putbus Ostseebad Binz Stadt BergenaufRügen Gemeinden Amtsfreie Städte/ E om 9 1 8 13,70 28,04 22,13 35,39 41,83 285 63,87 19,65 21,40 1.665 452 22,86 21,66 468 21,84 355 314 1.596 15,21 467 40,17 2.402 291 176 162,79 28,21 228 775 478 391 9,59 3.261 18,78 278 2.377 599 919 25,60 320 196 98 633 2.293 9,65 20,59 240 133,80 708 320 29,05 946 746 4.779 8,05 266 16,52 129 873 611 2.333 372 25,05 652 114 8,37 350 342 468 2.331 1.483 10,14 439 180 Sagard 212 544 Lohme 104 873 4.626 139 251 Glowe 366 Amt Jasmund 1.285 212 2.351 385 662 158 448 Ummanz 180 208 Trent 107 153,00 Schaprode 233 164 246 1.746 Neuenkirchen 18,90 4.682 Kluis 716 405 Gingst 154 Amt Gingst 887 360 118 420 2.221 Zudar 303 497 Poseritz Karnitz 623 790 Gustow 312 Groß Schoritz 2.289 Stadt Garz 225 Amt Garz Zirkow 585 Thesenvitz 4.510 Sehlen Rappin Ralswiek Patzig Parchtitz 1.208 Lietzow Buschvitz Amt Bergen-Land Ämter Seebad InselHiddensee NONRUND INWOHNER F ÄHNDER LÄCHEN ngsm änihwilc Fläche(inqkm) weiblich männlich insgesamt 9531.0 20.156 19.407 39.563 Einwohner (Stand:31.12.1999) S ÄT UND TÄDTE G EMEINDEN EINWOHNER UND FLÄCHEN DER STÄDTE UND GEMEINDEN

Einwohner (Stand: 31.12.1999) insgesamt männlich weiblich Fläche (in qkm)

Amt Mönchgut-Granitz 6.646 3.226 3.420 57,61 Ostseebad Baabe 868 419 449 1,46 Gager 412 209 203 8,69 Ostseebad Göhren 1.307 646 661 7,69 Lancken-Granitz 387 191 196 13,77 Middelhagen 574 273 301 9,30 Ostseebad Sellin 2.649 1.266 1.383 14,39 Ostseebad Thiessow 449 222 227 2,31

Amt Südwest-Rügen 5.503 2.724 2.779 107,03 Altefähr 1.370 682 688 20,56 Dreschvitz 775 394 381 22,51 Rambin 1.086 557 529 31,52 Samtens 2.272 1.091 1.181 32,44

Amt Wittow 5.899 3.102 2.797 97,16 Altenkirchen 1.203 634 569 22,41 Der Landkreis Rügen Breege 838 449 389 15,99 Dranske 2.290 1.216 1.074 20,57 Putgarten 302 160 142 12,68 Wiek 1.266 643 623 25,51

Landkreis Rügen 76.208 37.809 38.399 973,92

Binzer Strandpromenade

13 14 Der Landkreis Rügen ten Historie. einer wechselvollenundinteressan- Billrothhaus zeugennochheutevon Ernst-Moritz-Arndt-Turm unddas der RugardmitdemBurgwall, Die Klosteranlage,dieMarienkirche, 800jährige Geschichtezurückblicken. Bergen aufRügenkanneine Zentrum will,immergeht’s bergauf. Aus welcherRichtungmanauchins erkennt selbstderOrtsfremdesofort. abgeleitet. Wiesehrerzutrifft, D B Gewerbe undvorallemauchHafen- tung, Kreideabbau,Handwerk, Tourismus, Fischerei,Fischverarbei- 46 Quadratkilometern. eine Flächenausdehnungvonknapp Mit denelfOrtsteilenhatSassnitz leben hierrund12.000Menschen. 1957 dasStadtrechterhielt.Heute zur GemeindeSassnitzvereint,die Liete gelegeneFischerdorfSassnitz Fischerdorf Crampasunddasineiner 1906 wurdendasBauern-und nen Kreidefelsengeprägt. ufern undwirdvoneinmaligschö- Gegend fastausnahmslosausSteil- kreisförmige Küstebestehtindieser S S ASSNITZ RE AUF ERGEN Nationalparks Jasmund.Diehalb- assnitz liegtamSüdostranddes schen Wort „gora“–derBerg er NamederStadtistvomslawi- – H R FNTD AM AFENSTADT ÜGEN – K Rügens. AlsMittelzentrumistBergen zugleich diegrößteKommune und mitgut16.000Einwohnern Bergen aufRügenistdieKreisstadt Gesundheit. reiche AngebotefürSport,Spielund sich demBesucheraußerdemzahl- In undumBergenaufRügenbieten zu Wanderungen inderNaturein. Naherholungsgebiet amRugardlädt sche undUrlauber, aberauchdas beliebtes AusflugszielfürEinheimi- vielfältigen FaunaundFloraein Der naheNonnenseeistmitseiner gend genutztwerden. den undkönnenfürKurenhervorra- Heil- undOstseewassersindvorhan- dafür sindgünstig.Reizklima,Kreide, „Seeheilbad“. DieVoraussetzungen wickeln undistaufdemWeg zum Sassnitz willdasKurwesenent- Skandinavien undinsBaltikum. nitz ausgibtesVerbindungen nach gastschiffen. Vom FährhafenSass- Fischerbooten, JachtenundFahr- selbare Hafenatmosphäremit an. Hiergibtessie–dieunverwech- der zahlreicheRüganerundGäste Meter langenMoleziehtimmerwie- Der Stadthafenmitseiner1.450 dominierenden Wirtschaftsbereiche. wirtschaft undFährverkehrsinddie ESTD IM REISSTADT R N DES AND H N RE DER ERZEN ATIONALPARKS dem MarktalsZentrum. und WiederbelebungderAltstadtmit Entwicklung istdieRekonstruktion Schwerpunkt inderstädtebaulichen turelle undtouristischeHöhepunkte. starke Gewerbeansiedlungsowiekul- möglichkeiten vorallemauchauf Die StadtrichtetihreEntwicklungs- standort. auf RügennichtnurVerwaltungs- und Strauchartenzufindensind. wo 14SteinwälleundselteneBaum- Mukran liegendieFeuersteinfelder, sagenumwobenen Herthasee.Hinter in derStubbenkammergelegenen, Klinken, zumKönigsstuhlunddem dem HochuferzudenWissower aus gibtesWanderwege entlang ling „KleinHelgoland“. Von Sassnitz brücke, zumKurplatzundFind- führt zurwiederaufgebautenSee- Die rekonstruierteStrandpromenade I NSEL J ASMUND Fährhafen Sassnitz

Sassnitzer Stadthafen

15 PUTBUS – KLEINOD DES KLASSIZISMUS

cht Kilometer südlich der Kreis- meter vom Stadtkern – direkt am penmuseum, dem Mausoleum und Astadt Bergen auf Rügen, im Bio- Bodden liegend und durch eine Allee dem Denkmal des Fürsten Wilhelm sphärenreservat Südost-Rügen, liegt mit Putbus verbunden – ein Bade- Malte I. auch ein acht Hektar großes die 1810 gegründete Stadt Putbus. haus in der Goor errichten. Heute Wildgehege für Rot- und Damwild Die jüngste, planmäßig erbaute Für- werden Restaurierung und Sanie- befindet. stenresidenz auf europäischem rung der historischen Gebäude sowie Zu Putbus gehört die bereits 1936 Boden, ist ein Kleinod des Klassizis- des ganzen unter Denkmalschutz unter Naturschutz gestellte Insel mus. Sein imposantes Aussehen ver- stehenden Stadtkerns zügig verfolgt. . Nur wenige Orte im dicht dankt Putbus, bekannt auch als besiedelten Mitteleuropa vermögen „Weiße Stadt“, seinem Gründer und Putbus, mit seinem Theater, dem ein so reines Naturerlebnis zu ver- Bauherren Wilhelm Mate I., Fürst künstlerischen Ausstellungszentrum mitteln wie diese Insel. Um diese und Herr zu Putbus. in der Orangerie und den Putbus- Einmaligkeit zu erhalten, werden Festspielen im historischen Marstall, öffentliche Führungen täglich nur Die Bezeichnung „Weiße Stadt“ bildet das kulturelle Zentrum der für maximal 30 Personen nach Vor- erhielt Putbus, weil alle öffentlichen Insel. Die Stadt mit den 29 Ortsteilen anmeldung vorgenommen. Gebäude der Stadt und viele Bürger- und dem ca. 6.600 Hektar großen häuser in leuchtendem Weiß Gemeindegebiet hat jedoch noch Im Putbuser Ortsteil Vilmnitz befin- erstrahlten. Putbus sollte nach dem viele andere Schönheiten zu bieten. det sich die 1249 erbaute Pfarrkirche Willen des Fürsten nicht nur dessen So zum Beispiel einen etwa 75 Hek- St. Maria-Magdalena mit der Residenz, sondern ein prächtiger, tar großen Landschaftspark, in dem Begräbnisstätte der Fürstenfamilie. Der Landkreis Rügen mondäner Badeort werden. Deshalb sich neben dem Rendantenhaus, Sie gehört zu den ältesten Kirchen ließ er in Lauterbach, etwa zwei Kilo- dem Marstall, der Kirche, dem Pup- Rügens.

BINZ – DAS GRÖßTE OSTSEEBAD DER INSEL RÜGEN

inz, 1318 als kleines Fischerdorf stisch für diesen Baustil sind die Das Ostseebad Binz ist auch ein BByntze erstmals urkundlich Veranden, Balkone und Loggien, die idealer Ausgangspunkt für Ausflüge. erwähnt, liegt an der Ostküste Heiterkeit und Unbeschwertheit ver- Empfehlenswert ist zum Beispiel Rügens und ist heute das größte mitteln. In dieser Zeit erfolgte auch das nahegelegene Jagdschloss Seebad der Insel. der Bau der Strandpromenade (1897), Granitz. Vom 38 Meter hohen Aus- deren Mittelpunkt das Kurhaus sichtsturm mit gusseiserner Wendel- Die geschützte Lage, der breite, fein- (1907), das z.Zt. rekonstruiert und treppe haben Besucher einen phan- sandige kilometerlange Strand, der voraussichtlich 2001 als Hotel wie- tastischen Blick über die ganze Insel. steinfreie Meeresgrund, das flach ins dereröffnet wird, und der Kurplatz Auch die Fahrt mit dem „Rasenden Meer abfallende Strandniveau, mit dem Pavillon, den Pergolen und Roland“, einer der wenigen so gut machen Binz zum beliebten Badepa- Wandelhallen bilden. Hier war und ist erhaltenen dampfbetriebenen radies. Jährlich kommen rund das kulturelle Zentrum des Seebades. Schmalspurbahnen Deutschlands, 200.000 Gäste in das Ostseebad, die Von Mai bis September kann man auf ist ein Erlebnis. Zur amtsfreien das lebhafte Treiben, das besondere diesem Platz die verschiedensten Ver- Gemeinde Ostseebad Binz, in der Flair genießen, sei es bei einem Spa- anstaltungen besuchen. rund 5.600 Menschen leben, gehört ziergang auf der Strandpromenade auch . Hier entstand in den entlang der wunderschönen Villen Seit 1989 wurde im Ostseebad Binz 30er Jahren ein kilometerlanges oder in einem Café in der Binzer begonnen, die vorhandenen Häuser Bauwerk – KdF-Bad, das bis zu Hauptstraße. und Villen im Stile der Bäderarchi- 20.000 Urlaubern Platz bieten sollte. tektur wieder zu rekonstruieren und Dies wurde jedoch nie Realität. 1876 wurde in Binz das erste Hotel als Hotel bzw. Pension zu eröffnen. Heute wird ein Teil der Anlage gebaut. In den Folgejahren entstan- Zahlreiche Cafés, Restaurants, genutzt und beherbergt zur Zeit den Pensionen und Hotels im Stile Geschäfte und Boutiquen sind in der verschiedene Museen, Gewerbe- der Bäderarchitektur. Charakteri- Zwischenzeit entstanden. räume und andere Einrichtungen. 16 INSEL HIDDENSEE – DOMIZIL FÜR ERHOLUNGSSUCHENDE UND AUSFLÜGLER

ie langgestreckte, nur 18,9 Qua- ihren Bann; Maler und Grafiker ster befindet sich die Gerhart- Ddratkilometer große Insel Hid- suchten hier Sommerquartier. Bald Hauptmann-Gedenkstätte. Grieben, densee, vor der Westküste Rügens, folgten auch andere Badegäste. Die die kleinste und älteste Ortschaft, ist seit Jahrzehnten ein Anziehungs- Liste prominenter Besucher ist lang: trägt bäuerlichen Charakter. punkt für Erholungssuchende und Siegmund Freud, Asta Nielsen, Tho- Ausflügler. Das Eiland bietet auf mas Mann, Käthe Kollwitz, Albert Im Norden von Hiddensee gibt es kleinstem Raum eine enorme Vielfalt Einstein … . Hiddensee besonders viele gekennzeichnete Wanderwege an Landschaftsformen. Heide, Steil- verbunden war der deutsche Drama- über das hügelige Hochland und küsten, weiße Strände, Schilfgürtel tiker Gerhart Hauptmann. Hier ent- durch den Dornbuschwald. Sie und hügeliges Hochland prägen das standen viele seiner Werke. führen zum Leuchtturm und gleich- Bild. Seit 1990 gehört die Insel, mit zeitig zum höchsten Punkt der Insel, Ausnahme der Ortslagen, zum Natio- Auf der Insel leben rund 1.200 Men- dem Swantiberg (72 Meter). nalpark Vorpommersche Bodden- schen. Es gibt vier Ortschaften. Neu- landschaft. endorf ist ein typisches Fischerdorf. Hiddensee ist nur per Schiff zu errei- In Vitte, dem größten Ort der Insel, chen, und auch die Insel selbst ist – Die Insel in ihrer Ursprünglichkeit gibt es eine Reihe historischer bis auf wenige Ausnahmen – und Schönheit zog seit Ende des ver- Gebäude, wie zum Beispiel das Haus autofrei. Fahrräder und Pferdefuhr- gangenen Jahrhunderts immer mehr mit dem schiefen Dach, die Blaue werke sind hier die Hauptverkehrs- Künstler und Wissenschaftler in Scheune oder das Hexenhaus. In Klo- mittel. Der Landkreis Rügen

AMT BERGEN-LAND

it neun Gemeinden ist Bergen- In der Nähe des einzigen natürlichen In der idyllisch gelegenen Gemeinde MLand das Amt mit den meisten Fließgewässers auf der Insel Rügen, Ralswiek finden auf der einzigartigen Gemeinden auf Rügen. der Duwenbeek, findet man Naturbühne jedes Jahr die Störtebe- Parchtitz. Der Ortsteil Gademow fei- ker-Festspiele statt. 9.000 Zuschauer Buschvitz – eine ruhig gelegene erte 1999 sein 750jähriges Bestehen. können hier miterleben, wie die Hau- Gemeinde am Kleinen Jasmunder Charakteristisch ist die ländliche degen der Meere mit ihren Schiffen Bodden vor der Halbinsel Pulitz – Umgebung. Bei einer Wanderung im Naturhafen anlegen und den rei- bietet Naturfreunden eine abwechs- zum Nonnensee, der an die Gemein- chen Pfeffersäcken Paroli bieten. lungsreiche Pflanzen- und Tierwelt de grenzt, finden Erholungssuchende Sehenswert sind auch das Schloss zur Beobachtung und Erkundung. Ein Ruhe und Entspannung. Einen und eine kleine Kirche am Ortsein- herrlicher Wanderweg führt von Besuch wert sind ebenfalls das gang. Für Surfer und Segler wurde Buschvitz über Zittvitz bis hinauf Schloss in Boldevitz und das Guts- der Hafen Ralswiek zu einem Was- zum Rugard. haus in Reischvitz. serwanderrastplatz ausgebaut. An der schmalsten Landverbindung, zwischen dem Kleinen und Großen Das 750 Jahre alte Patzig befindet Am nördlichsten Punkt des Amtsbe- Jasmunder Bodden, liegt Lietzow. Die sich in der Patziger Heide, von deren reiches sind die Banzelvitzer Berge reizvolle Landschaft, zwei kleine höchster Erhebung der Wanderer bei der Gemeinde Rappin. Direkt am Schlösser, der Badestrand sowie die gutem Wetter die Hansestadt Stral- Bodden finden Campingfreunde Schleusenanlage ziehen immer wie- sund, das Jagdschloss Granitz, das einen schönen Platz. Anziehungs- der Besucher an. Über ein gut ausge- Kap Arkona und die Insel Hiddensee punkte sind die im 14. Jahrhundert bautes Rad- und Wanderwegenetz erblicken kann. In der Nähe von errichtete Dorfkirche und das unter gelangt der Naturfreund zu den Feu- Woorke liegt das größte zusammen- Denkmalschutz stehende Göpelhaus ersteinfeldern, zum Naturschutzge- hängende Hügelgräberfeld Nord- in Tetzitz mit seiner achteckigen biet „Wostevitzer Seen“ oder bei einer deutschlands – die Woorker Berger Bauweise. Waldwanderung direkt nach Mukran. genannt.

17 AMT BERGEN-LAND

Die Parkanlage, in der sich das Guts- als Wohnungsbaustandort. Ein und die im 15. Jahrhundert erbaute haus Kartzitz befindet, bietet dem beplantes Bebauungsgebiet bietet Kirche sind einen Besuch wert. Auch Besucher zwei reizvolle Teiche mit Bauwilligen, die das Wohnen in einer der Museumshof, in dem Beispiele Rhododendroninseln. angenehmen landschaftlichen für die bäuerliche Wirtschaftsweise Umgebung schätzen, Möglichkeiten der Vergangenheit zu sehen sind, ist Die Gemeinde Sehlen ist durch ihre für die Errichtung eines Eigenheimes besonders zu nennen. Alte Maschi- Anbindung an die B 96 ein idealer in der typisch ländlichen Bauweise. nen, Traktoren und landwirtschaftli- Standort für Gewerbeansiedlung. In Angrenzend an das Landschafts- che Geräte sind hier ebenso zu fin- Klein-Kubbelkow wurde aus dem schutzgebiet Ostrügen findet der den wie bildliche Darstellungen des ehemals verwilderten Gutspark und Betrachter eine ebene Landschaft bäuerlichen Lebens auf der Insel dem vom Verfall bedrohten Gutshaus mit einer charakteristischen Linden- Rügen. Sie reichen aus der Zeit der ein attraktiver Naherholungsbereich allee. Schmucke Gebäude, gepflegte Leibeigenschaft bis in die jüngste geschaffen. 1998 feierte die Gemein- Vorgärten und Grünflächen geben Vergangenheit. Von 1978 bis 1980 de Sehlen ihr 700jähriges Bestehen. dem Ort ein freundliches Aussehen. wurde das Gebäude denkmalpflege- risch rekonstruiert. 1998 entstand Die nahe der Kreisstadt gelegene und Zirkow ist eines der ältesten Bauern- das „Rügenhaus“ aus einer alten an das Landschaftsschutzgebiet dörfer Rügens. Der Ortskern mit sei- Pfarrkirche. Ostrügen grenzende Gemeinde The- nen historischen Fachwerk- und senvitz entwickelt sich zunehmend Backsteingebäuden, der Dorfanger Der Landkreis Rügen

AMT GARZ

as gesamte Amtsgebiet umfasst und die sauberen Burgwallanlagen Panorama bietet sich von Zudar her Deine Fläche von 134 qkm. laden die Besucher ein. Erfreulich ist, in Richtung Puddemin und umge- Sowohl über gut ausgebaute Straßen dass mit Hilfe der Städtebauförde- kehrt. Die Gemeinde setzt sich stark als auch über ein gut befahrbares rung bisher 75% der Straßen saniert für den straßenbegleitenden Radweg Radwegenetz erreicht man von Garz werden konnten und das Problem von Glewitz über Puddemin nach aus jede Gemeinde. der Abwasserbeseitigung bis zum Poseritz und Garz ein. Wanderungen Zum Amt Garz gehören neben der Jahre 2001 gelöst sein wird. um Poseritz mit interessanten Sehens- Stadt Garz die Gemeinden Poseritz, Neben der Pension „Am Wiesen- würdigkeiten, wie den Ort Swantow, Gustow, Zudar, Groß Schoritz und grund“ ist im Jahre 1999 das Gast- mit der im Jahre 1469 geweihten Karnitz. haus „Zur Post“ neu eröffnet worden, wunderschönen Kirche oder über das über 7 Gästezimmer verfügt. Der eine Heidelandschaft zum Reiterhof Die Stadt Garz wurde im Jahre 1319 Heimatverband e.V. Garz arbeitet Groß Stubben, sind ein Erlebnis. erstmals urkundlich erwähnt und ist aktiv und ist Träger aller kulturellen Die Gemeinde Poseritz verfügt über die älteste und kleinste Stadt der Insel Aktivitäten. ein Hotel, Pensionen und eine gute Rügen. Sie ist eine Stadt mit länd- Küche im „Lindenkrug“. Das Forst- lichem Charakter. Als Sehenswürdig- Die Gemeinde Poseritz, als zweit- haus in Klein Stubben, die Ferienan- keit gelten die im 14. Jahrhundert größte Gemeinde des Amtes Garz, lagen in Datzow sind für Natur- errichtete und 1995 rekonstruierte wirkt darauf hin, sich touristisch zu freunde wie geschaffen. Sankt Petri-Kirche, das im alten Bau- entwickeln und durch die Verbesse- stil rekonstruierte Pfarrwitwenhaus rung der Infrastruktur Voraussetzun- Die Gemeinde Gustow, umgeben von in der Wendorfer Str. 17, das Ernst gen für die städtebauliche Erneue- Höhen, Ebenen, von Kiefern- und Moritz Arndt-Museum, das neben den rung des Ortes Poseritz zu schaffen. Mischwäldern, den naturbelassenen Dokumentationen zu Arndt auch die Immer mehr ist der kleine Hafen Badestränden am Strelasund, der Heimatgeschichte beherbergt. Der Puddemin als Anlegerhafen für Wamper Wiek und Gustower Wiek, gut erhaltene „Slawische Burgwall“ Segelsportler gesucht. Ein herrliches bietet ausgedehnte Wandermöglich-

18 AMT GARZ keiten. Sehenswert ist die Kirche. Gemeinde Zudar, eine Wallfahrtskir- Die Naturschönheiten der Gemeinde Eingebunden in die Landschaft ist che aus dem 13. Jahrhundert mit sind einmalig, so dass Wanderungen die Wohnparksiedlung Gustow an herrlichen Freskomalereien aus dem in die einzelnen Wohnstandorte, wie der Alten Bäderstraße. In der 13. Jahrhundert, ist ein Kleinod. Silmenitz, zum gut erhaltenen Gemeinde Gustow gibt es einen Die Uferränder der Halbinsel Zudar Hünengrab, der Silmenitzer Heide Schützenverein, der sich in die zählen zu den beliebtesten Brutstät- mit den glasklaren Kreidebrüchen kulturellen Traditionen des Ortes ten der Wasservögel, und das Terrain und dem sich zum Greifswalder Bod- einbindet und jährliche Schützen- ist Rastplatz der Zugvögel. den hin bietenden Panorama ein feste durchführt. In die sensible Landschaft eingefügt, Erlebnis sind. sind neue Einfamilienhäuser und der In Prosnitz befindet sich das Hotel Wohnpark Losentitz entstanden. Die Gemeinde Karnitz ist die kleinste „Kajahn“ mit einer Mini-Golf-Anlage. Der Heimatverein der Gemeinde ist Gemeinde im Amtsbereich, die von Die reizvolle Gegend wird von Fami- aktiv tätig und pflegt Traditionen des herrlichen Kiefern- und Mischwäl- lien und Wochenendausflüglern Ortes. dern umgeben ist. Als Naturschön- gerne angenommen. Die Glewitzer Fähre verbindet diesen heit gilt der „Katharinensee“, der Teil Rügens mit dem Festland. wegen seines klaren Wassers sehr Die Gemeinde Gustrow strebt die beliebt ist. Der „Katharinensee“ steht Aufnahme in die Dorferneuerung an. unter Naturschutz. Die Gemeinde Gastronomische Versorgung ist in Groß Schoritz ist der Geburtsort des verfügt über Heidelandschaft. Auf dieser Gemeinde gesichert. Dichters und Publizisten Ernst Moritz Wanderwegen durch die Wälder und Der Landkreis Rügen Arndt. In seinem Geburtshaus ist die auf einem gut angelegten Fahrrad- Zudar, eine der zahlreichen Halbin- Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft eta- weg kann man die Stadt Garz errei- seln Rügens, ist von einer herrlichen bliert. Dort befindet sich eine kleine che. Der Fahrradweg führt weiter Wald- und Boddenlandschaft umge- Ausstellung zum Leben und Wirken nach Putbus. In der Gemeinde Kar- ben. Ausflüge zu Fuß oder mit dem E.M. Arndts. Durch die laufenden nitz befindet sich ein im „Tudor-Stil“ Fahrrad hin zum Zeltplatz Zicker, Vorlesungen über den Dichter Arndt errichtetes kleines Jagdschloss. zum , dem Gelben Ufer, und anderen Begebenheiten unserer Der 1996 entstandene Golfplatz nach und bis zur Glewitzer Insel und unseres Lebens ist der klei- erfreut sich immer größerer Beliebt- Fähre lohnen sich in jeder Hinsicht. ne, idyllisch gelegene Ort bekannt heit bei den Golfern Rügens und aus Die Evangelische Kirche in der geworden. anderen Regionen.

19 AMT GINGST

as Amt Gingst umfasst die im der Kultur des vergangenen Jahr- und zur Wittower Fähre. Im Septem- DWestteil der Insel gelegenen hunderts auf. ber 1994 wurden ein neuer Fähran- Gemeinden. leger und ein neues Fährschiff in In der Gemeinde Neuenkirchen wird Betrieb genommen, so dass je Über- Die Gemeinde Gingst findet ihre dem Besucher vom höchsten Punkt, fahrt 25 Pkw befördert werden kön- erste urkundliche Erwähnung als dem „Hoch Hilgor“ (43,8 m) und dem nen. Nahe der Wittower Fähre, in „Ghynxt“ im Jahre 1232. Fortan darauf errichteten „Grümbke Turm“, Vaschvitz, finden Gäste eine große bestimmten Landwirtschaft und ein fantastischer Blick ins weite Hotelanlage der gehobenen Katego- Gewerbe den Werdegang des ehe- Inselland geboten. Grubnow lädt rie. mals bedeutenden Marktflecken, der zum Segeln oder Boot-Charter ein. in seiner Blütezeit etwa 60 Gewerbe Hier kann man Natur noch pur erle- Nur sieben Kilometer von Gingst hatte. Auch heute sind vor allem ben. entfernt liegt die Insel und Gemeinde rund um den Marktplatz Geschäfte, Ummanz – ein Geheimtip für Natur- Dienstleistungseinrichtungen und Schaprode ist das Tor zur Insel Hid- und Campingfreunde. Auf Ummanz Gastronomie zu finden. Empfehlens- densee. Von hier aus ist das Eiland befinden sich große Rastplätze von wert ist der Besuch der „Historischen per Wassertaxi oder Fähre zu errei- Kranichen und Gänsen. Die kleine Handwerkerstuben“, einem kleinen, chen. Direkt am Bodden befindet Kirche in Waase beherbergt als kost- liebenswerten Museum, das die sich ein moderner Campingplatz, von baren Schatz einen fünfteiligen goti- Geschichte der im Dorf ansässigen dem mehrere Wanderwege am Ufer schen Klappaltar, der zu den schön- Handwerker zeigt. entlangführen. Sehenswert sind die sten Werken flandrischer Holz- Der Landkreis Rügen alten Fischerhäuser im gepflegten Ort. schnitzkunst zählt. Der weiträumige Park Pansevitz und die Ruine des barocken Schlosses in Die Gemeinde Trent liegt an der der Gemeinde Kluis weisen Spuren Durchfahrtsstraße nach Schaprode

AMT JASMUND

ie Halbinsel Jasmund verbindet schossige rote Schloß Spyker, das im Steilhängen, ein wunderschönes DWittow, den nördlichsten Teil 16. Jahrhundert für die Familie von Panorama bietet und gern angenom- Rügens, mit dem sogenannten „Mut- Jasmund erbaut wurde. Heute befin- men wird. Ausflügler und Touristen terland“. Zum Amt gehören drei det sich in dem Gebäude ein Hotel finden in Lohme hübsche Hotels, Gemeinden: Glowe, Lohme und mit einer romantischen Gaststätte in Pensionen und Restaurants. Sagard. den alten Kellergewölben. Die einzige Feldsteinkirche Rügens befindet sich Ziel der ersten Badegäste, die bereits Glowe liegt am Eingang der acht in Bobbin. Sie wurde um 1400 im 16. Jahrhundert auf Rügen ein- Kilometer langen , einer erbaut. trafen, waren die eisen- und kohle- Nehrung, die Wittow und Jasmund säurehaltigen Quellen von Sagard. verbindet. Auf der einen Seite der Lohme liegt an einer 70 Meter hohen Die Brüder Willich gründeten 1794 Schaabe befindet sich die weitge- Steilküste. Ihr verdankt der Ort eine die „Brunnen-, Bade- und Vergnü- schwungene , auf der seltene Hafenanlage. Der angelande- gungsanstalt“ in der Brunnenaue. anderen Seite der Große Jasmunder te Fisch wurde früher per Seilbahn Heute erinnert nur noch der Flurna- Bodden. Auf dem „Königshörn“ – zu dem „Hochhafen“ im Ort me an diese Zeit. dem Beginn der Jasmunder Steil- gebracht, wo er dann verarbeitet und Ein Kleinod Sagards ist das 1991 küste, wo unbelastete frische Seeluft verkauft wurde. 1997 wurde ein eröffnete Deutsche Boxsportmuse- garantiert ist – wurde eine Kurklinik neuer Sportboothafen eingeweiht, um, das aus einer Privatsammlung errichtet. Sehenswert ist das dreige- der, eingerahmt von bewachsenen hervorgegangen ist.

20 AMT JASMUND

Auch der idyllisch am Jasmunder desitz bietet das Hotel Steigenberger In Klementelvitz befindet sich ein Bodden gelegene Hafen Martinsha- MAXX Resort gemütliche Ferienwoh- modernes Kreidewerk. Der industriel- fen, der alle Segler willkommen nungen und Hotelzimmer mit allem le Kreideabbau auf Jasmund begann heißt, lädt zu einem Besuch ein. Komfort in einer ruhigen Umgebung. bereits in der ersten Hälfte des 19. Zu empfehlen ist hier ebenfalls die Die Jasmund-Therme und Sportanla- Jahrhunderts. Nahe Sagard befindet Einkehr in das ungarische Spezialitä- gen des Hotelkomplexes sowie ein sich das größte Hügelgrab Rügens: tenrestaurant, welches mit ausge- Reiterhof in Neddesitz, Reit- und Der Dobberworth hat einen Umfang wählten Köstlichkeiten aufwartet. Radwege sorgen für abwechslungs- von 150 Metern und eine Höhe von In der naheliegenden Ortschaft Ned- reiche Erholung. 10 Metern.

AMT MÖNCHGUT-GRANITZ

ie sieben Gemeinden des Amtes Badestrand. Sehenswert sind das sich besonders der Pflege alter Volks- DMönchgut-Granitz, deren Ent- Museumsschiff „Luise“, das Heimat- tänze und Trachten verschrieben. wicklung vor allem auf den Touris- museum und der Museumshof. Die mus ausgerichtet ist, liegen alle im landschaftlich reizvolle Umgebung Wahrzeichen des Ostseebades Sellin Der Landkreis Rügen Biosphärenreservat Südost-Rügen. lädt zum Wandern und Erholen ein. ist die fast 400 Meter lange See- Von der Seebrücke aus verkehren brücke. Sie wurde nach historischem Das Ostseebad Baabe wirbt mit dem Schiffe u.a. nach und Vorbild – im Stile der 20er Jahre – Slogan „Familienbad unter Kiefern“ . neu errichtet. Besucher können sich und strebt die Anerkennung als See- in verschiedenen gastronomischen heilbad an. Urlauber und Kurgäste Am Fuß des Waldgebietes Granitz Einrichtungen auf der Brücke ver- schätzen die guten Klimaverhältnis- liegt Lancken-Granitz, ein ruhiger wöhnen lassen. Auch die alten se, den feinsandigen Strand und die idyllischer Erholungsort. Das Jagd- Ensembles in der Wilhelmstraße sind ausgezeichnete Badewasserqualität. schloss Granitz, heute Museum, zeigt sehenswert. Landschaftlich reizvoll Vom Schiffsanleger aus finden regel- Einblicke in die Kultur und Lebens- liegen die Selliner Ortsteile Seedorf – mäßig Ausflugsfahrten rund um die weise des Putbuser Fürstenhauses. mit Liegeplätzen für Segler–, Moritz- Insel Vilm statt. Vom Turm aus haben Besucher einen dorf, Altensien und Neuensien. wundervollen Blick über die Insel. Die Hügel der „Zickerschen Alpen“ in Sehenswert sind auch die reizvolle Thiessow ist ein auf drei Seiten vom der Gemeinde Gager gestatten einen Landschaft am Bodden, eine Kirche Meer umgebener Badeort am Süden- wunderbaren Ausblick auf den aus dem 15. Jahrhundert und meh- de der Halbinsel Mönchgut. Die gesamten Südosten Rügens. Dem rere Großsteingräber. ersten Badegäste kamen Mitte des Urlauber garantieren die Orte Gager 19. Jahrhunderts nach Thiessow. und Groß Zicker, die vor allem auf- Middelhagen, mit den Ortsteilen Haupterwerbszweig ist der Touris- grund der vielen rohrgedeckten Häu- Lobbe, Mariendorf und Alt-Redde- mus, aber auch die Fischerei spielt ser ihren ländlichen Charakter erhal- vitz, war der erste anerkannte Erho- eine große Rolle. Auf einem Teil der ten haben, Ruhe und Entspannung. lungsort auf der Insel. Die zwischen umliegenden Wiesen wird Schaf- Entlang der Ostsee gibt es einen fünf Ostsee und Bodden gelegene zucht betrieben. Kilometer langen Sandstrand. Gemeinde ist bekannt als Segel- und Surfrevier. Ein Ausflugsziel für tech- Göhren ist das größte Ostseebad der nisch Interessierte ist die Windrose Halbinsel Mönchgut. Hier gibt es bei Lobbe. Die Mönchguter Trachten- einen schönen, 2,7 Kilometer langen gruppe, mit Sitz in Alt-Reddevitz, hat

21 AMT SÜDWEST-RÜGEN

er Amtsbereich Südwest-Rügen Dreschvitz liegt im südlichen Teil des gen. Samtens ist nicht nur Wohn- Dliegt am , Nationalparks Vorpommersche Bod- und Gewerbestandort, sondern auch erstreckt sich teilweise bis in den denlandschaft. Die Gemeinde ist vor Sitz der Amtsverwaltung. Hier gibt es Nationalpark Vorpommersche Bod- allem Wohn- und Ferienstandort. In Ferienwohnungen, eine Bibliothek denlandschaft und besteht aus vier Güttin befindet sich Rügens einziger und seit kurzem ein großes Sport- amtsangehörigen Gemeinden. Verkehrslandeplatz. Über die und Freizeitzentrum, das mit seinem Geplant und bereits teilweise reali- Gemeindegrenzen hinaus bekannt vielfältigen Angebot eine Bereiche- siert ist ein Rad- und Wander- und beliebt ist die Schalmeienkapelle rung der gesamten Region darstellt. wegenetz, das alle Gemeinden des der freiwilligen Feuerwehr. Bereiches verbindet. Mit zwei Infoterminals im Fährhaus Die Gemeinde Rambin befindet sich Altefähr und der neuen Amtsverwal- Altefähr liegt direkt am Strelasund. an der B 96 und hat direkten Zugang tung, die allen Einwohnern und Vom Strand aus kann man die Skyli- zum Kubitzer Bodden. Rambin ist Gästen mit den umfangreichen ne der Hansestadt Stralsund bewun- Wohnstandort mit typisch dörfli- Informationen des Internets sowie dern. Im Zentrum des Ortes befindet chem Charakter. Sehenswert sind der örtlichen Infrastruktur zur Verfü- sich die gut erhaltene Dorfkirche aus insbesondere die Kapelle und das gung stehen, präsentiert sich das dem 15. Jahrhundert. Altefähr ver- Heimatmuseum. Für Feriengäste ste- Amt von seiner innovativen Seite. fügt über einen Wasserwanderstütz- hen ausreichend private Ferienwoh- Das Amt Südwest-Rügen verfügt punkt mit Fährhaus und Schiffsliege- nungen und -zimmer bereit. über eine eigene Internetpräsentati- plätzen. Nach Stralsund gibt es Pen- on unter http:\\www.ruegen.de und Der Landkreis Rügen delverkehr. Campingfreunde finden Samtens, die größte Gemeinde des ist per E-Mail: [email protected] in Altefähr einen schönen Platz mit Amtsbereiches, liegt zentral und ver- zu erreichen. guter Infrastruktur vor. fügt über gute Verkehrsanbindun-

22 AMT WITTOW

m Norden Rügens befindet sich das Zwecke genutzt, danach erfolgte ihre Wiek, im Westen Wittows am Wieker IAmt Wittow, das sich aus den Einbeziehung in den Nationalpark Bodden gelegen, hat eine traditions- Gemeinden Altenkirchen, Breege, „Vorpommersche Boddenlandschaft“. reiche Geschichte. In der Gemeinde Dranske, Putgarten und Wiek zusam- Künftig soll der Bug auch touristisch mit den vielen reetgedeckten mensetzt. entwickelt werden. Häusern sind noch heute über 50 Handwerker und Gewerbetreibende Altenkirchen kann auf eine über Zur Gemeinde Putgarten gehört das ansässig. Neben dem Hafen mit 800jährige Geschichte verweisen. Die bekannte Flächendenkmal Arkona. Schiffsanbindung nach Hiddensee eingeschossigen verputzten Back- Die berühmtesten Bauwerke sind die und Stralsund ist vor allem die um steingebäude sind je zur Hälfte Trau- beiden Leuchttürme. Der ältere und 1400 bis 1450 erbaute gotische fenhäuser und Giebelhäuser. Sie kleinere wurde nach Plänen von Kirche, die zu den wertvollsten Bau- stammen aus der ersten Hälfte des Carl-Friedrich Schinkel im Jahre denkmälern der norddeutschen 19. Jahrhunderts. Die romanische 1827 errichtet. Ein breiter Wander- Backsteingotik gehört, Anziehungs- Pfarrkirche, deren Bau um 1200 weg führt den Besucher direkt an der punkt für Besucher. In den Ortsteilen begonnen wurde, gehört zu den älte- 46 Meter hohen Steilküste des Burg- sollen vor allem die ehemaligen sten Backsteinbauten des gesamten walls, einem Rest der ehemaligen Gutshäuser und historischen Parkan- Ostseeraumes. Campingfreunden slawischen Tempelburg, zum histori- lagen in den ruhigen Tourismus ein- bietet der Platz Drewoldke, der schen Fischerdorf Vitt mit seinen 13 gebunden werden. unmittelbar an der Küste in einem reetgedeckten Häusern, einem klei- Waldgebiet liegt, Ruhe und Erholung. nen Hafen und einer schlichten Der Landkreis Rügen achteckigen weißen Kapelle. Die Gemeinde Breege, malerisch zwi- schen Meer und Bodden am Norden- de der Schaabe gelegen, ist seit mehr als 100 Jahren Badeort. Der schöne Strand von Juliusruh, der Bodden von Breege und das Bedürfnis der Großstädter nach Urlaub am Wasser, führten damals zur Entstehung des Fremdenverkehrs, der bis heute von großer Bedeutung für Breege-Julius- ruh ist. Breege ist ein beliebtes Seg- ler-, Angler- und Wassersportrevier. Sehenswert sind die Kapitänshäuser. Vom Hafen aus stehen täglich Fahr- ten nach Hiddensee auf dem Pro- gramm.

Aufgrund der reizvollen Lage zwi- schen Bodden- und Ostseegewässern und der schönen Landschaft ist die Gemeinde Dranske eine interessante Region sowohl für naturliebende und ruhesuchende Feriengäste als auch für Wassersportfans. Sand- und Steinstrände, Wanderwege, gesunde Luft und sehr gute Bade- wasserqualität zeichnen den Touris- musstandort aus. Die Halbinsel Bug Leuchttürme wurde bis zur Wende für militärische Arkona

23 KREISTAG DES LANDKREISES RÜGEN

Büro des Kreistages Norbert Kahlfuss, Sassnitz BfR Landkreis Rügen Gesine Skrzepski, Ostseebad Binz Fraktionsvorsitzender: Hauptamt Gisela Lemke, Ostseebad Binz Albrecht Kind, Putbus Sachgebiet Kreistag Herbert Dobelstein, Mitglieder: Billrothstraße 5 Ostseebad Göhren Karl-Walter Böttcher, Groß Stresow 18528 Bergen auf Rügen Mark Houben, Middelhagen Gerhard Kruschke, Samtens Tel. 0 38 38/81 31 25 Klaus-Dietmar Koesling, Mellnitz Ulrich Mielke, Wiek Fax 0 38 38/81 3106 Karin Ernst, Güstelitz Eckard Kröger, Wiek Andrea Köster, Bergen auf Rügen Büro der Kreistagspräsidentin Herbert Knüppel, Ralswiek Fraktionslos Landkreis Rügen Ferdinand Pieper, Samtens Oliver Gurk, Thesenvitz Büro der Kreistagspräsidentin Günter Fröhlich, Ummanz Billrothstraße 5 Edgar Nitschke, Breege Zusammensetzung 18528 Bergen auf Rügen Wilhelm Hacker, Sagard Tel. 0 38 38/81 31 46 der Ausschüsse Fax 0 38 38/81 3106 PDS des Kreistages Sprechzeit: Fraktionsvorsitzender: freitags 9.00 bis 13.00 Uhr Gerhard Bohm, Sehlen Kreisausschuss Mitglieder: (Landrätin, 7 Kreistagsmitglieder) Andrea Zachow, Bergen auf Rügen Vorsitzende:

Der Landkreis Rügen Zusammensetzung des Kreistages Dieter Holtz, Sassnitz Dr. Karin Timmel (Landrätin) CDU 17 Sitze Uwe Dalski, Sassnitz Mitglieder: SPD 7 Sitze Dieter Schäfer, Glowe Klaus-Dietmar Koesling (CDU) PDS 11 Sitze Heinz Borchert, Prora Edith Wahl (CDU) F.D.P. 5 Sitze Hans-Jürgen Gogalla, Andrea Köster (CDU) Bündnis für Rügen (BfR) 5 Sitze Ostseebad Göhren Kristine Kasten (SPD) fraktionslos 1 Sitz Bärbel Plümecke, Putbus Reinhard Liedtke (F.D.P.) Elfriede Holz, Bergen auf Rügen Gerhard Bohm (PDS) Präsidium des Kreistages Karin Breitenfeldt, Lohme Karin Breitenfeldt (PDS) Vorsitzende: Gesine Skrzepski (CDU) Klaus Richter, Dranske 1. Stellvertreter: Haushalts- und Norbert Krüger (SPD) SPD Finanzausschuss 2. Stellvertreter: Fraktionsvorsitzende: (7 Kreistagsmitglieder, 6 sachkundige Gino Leonhard (F.D.P.) Kristine Kasten, Bergen auf Rügen Einwohner) weitere Mitglieder: Mitglieder: Vorsitzender: Dieter Holtz (PDS) Jörg Piecha, Sassnitz Klaus-Dietmar Koesling (CDU) Ulrich Mielke (BfR) Tom Süffert, Ostseebad Baabe Mitglieder: Bruno Heppner, Neparmitz Hans-Jürgen Gogalla (PDS) Mitglieder der Fraktionen Angelika Peters, Bergen auf Rügen Gisela Lemke (CDU) des Kreistages Ingulf Donig, Altefähr Ferdinand Pieper (CDU) Norbert Krüger, Lohme Klaus Richter (PDS) CDU Angelika Peters (SPD) Fraktionsvorsitzender: F.D.P. Gino Leonhard (F.D.P.) Udo Timm, Bergen auf Rügen Fraktionsvorsitzender: sachkundige Einwohner: Mitglieder: Reinhard Liedtke, Ostseebad Sellin Aenne Sahr Manfred Kendziora, Mitglieder: Friedemarie Kunschke Bergen auf Rügen Thomas Kruse, Putbus Jürgen Vellage Dr. Heinrich Lömker, Peter Seidel jr., Gingst Regina Krause Bergen auf Rügen Gino Leonhard, Vitte Rembert Watermann Edith Wahl, Sassnitz Uwe Ahlers, Dranske Ulrich Weisner

24 KREISTAG DES LANDKREISES RÜGEN

Rechnungsprüfungsausschuss Albrecht Kind (BfR) Karl-Heinz Friedrich (5 Kreistagsmitglieder, 4 sachkundige Wilhelm Hacker (CDU) Knut Furthmann Einwohner) Bärbel Plümecke (PDS) Rolf Carlos Reeckmann Vorsitzende: Ingulf Donig (SPD) Olaf Schröder Angelika Peters (SPD) Uwe Ahlers (F.D.P.) Dietmar Lindner Mitglieder: sachkundige Einwohner: Marlies Druckrey Herbert Knüppel (CDU) Dr. Egon Schlieker Elfriede Holz (PDS) Ernst-August Lange Betriebsausschuss für den Gisela Lemke (CDU) Dagmar Hartmann Eigenbetrieb „Abfallwirt- Klaus Richter (PDS) Axel Müller schaft für Rügen – AfR“ Rolf Hauck sachkunde Einwohner: (5 Kreistagsmitglieder, 2 sachkundige Wassili Skalat Jürgen Csallner Einwohner) Jürgen Vellage Vorsitzender: Gisela Beug Ausschuss für Soziales, Klaus Stecklum (sachk. EW) Herbert Hinkelmann Gesundheit, Familie, Frauen Mitglieder: und Gleichstellung Herbert Dobelstein (CDU) Bau-, Planungs-, Wirt- (7 Kreistagsmitglieder, 6 sachkundige Uwe Dalski (PDS) schafts- und Tourismus- Einwohner) Mark Houben (CDU) ausschuss Vorsitzende: Norbert Krüger (SPD) (9 Kreistagsmitglieder, 6 sachkundige Edith Subklew (sachk. EW) Bärbel Plümecke (PDS) Der Landkreis Rügen Einwohner) Mitglieder: sachkundige Einwohner: Vorsitzender: Manfred Kendziora (CDU) Axel Klinger Uwe Ahlers (F.D.P.) Andrea Zachow (PDS) Mitglieder: Andrea Köster (CDU) Jugendhilfeausschuss Manfred Kendziora (CDU) Wilhelm Hacker (CDU) (15 stimmberechtigte Mitglieder, Uwe Dalski (PDS) Heinz Borchert (PDS) darunter 9 Kreistagsmitglieder oder Ferdinand Pieper (CDU) Jörg Piecha (SPD) in der Jugendhilfe erfahrene Frauen Oliver Gurk (fraktionslos) Peter Seidel jr. (F.D.P.) und Männer sowie 6 Vertreter aner- Klaus Richter (PDS) sachkundige Einwohner: kannter Träger der freien Jugendhilfe) Bruno Heppner (SPD) Else Lüdke Vorsitzende: Tom Süffert (SPD) Sylvia Gysan Angelika Hornfeldt (sachk. EW) Karl-Walter Böttcher (BfR) Frank Kracht Mitglieder: sachkundige Einwohner: Gerhard Konermann Oliver Gurk (fraktionslos) Margitta Diedrich Katrin Scheel Heinz Borchert (PDS) Uwe Ambrosat Norbert Kahlfuss (CDU) Matthias Ogilvi Bildungs-, Kultur- und Angelika Peters (SPD) Marlis Preller Sportausschuss Elfriede Holz (PDS) Michael Burmeister (7 Kreistagsmitglieder, 6 sachkundige Gino Leonhard (F.D.P.) Wolfgang Schröder Einwohner) Andrea Zachow (PDS) Vorsitzender: Nadine Förster (sachk. EW) Ausschuss für Umwelt, Land- Edgar Nitschke (CDU) wirtschaft, Fischerei- und Mitglieder: Vertreter anerkannnter Träger der Forstwirtschaft Dieter Schäfer (PDS) freien Jugendhilfe: (7 Kreistagsmitglieder, 6 sachkundige Gisela Lemke (CDU) Jörg Trömel, Arbeiterwohlfahrt Einwohner) Karin Ernst (CDU) Kreisverband Rügen e.V. Vorsitzender: Karin Breitenfeldt (PDS) Brigitte Dost, Kinder-, Jugend- und Dr. Heinrich Lömker (CDU) Kristine Kasten (SPD) Familienhilfe Rügen e.V. Mitglieder: Reinhard Liedtke (F.D.P.) Burghard Päschke, Deutsches Rotes Günter Fröhlich (CDU) sachkundige Einwohner: Kreuz Kreisverband Rügen

25 KREISTAG DES LANDKREISES RÜGEN

Regina Bindernagel, CJD Garz Fritz Barthel (F.D.P.) Ausländerbeauftragter: Hans-Jürgen Hartmann, Gerhard Kruschke Kreistagsmitglied Heinz Borchert (PDS) Kreisjugendring Rügen e.V. (Kreistag-Fraktion BfR) Martin Krüger, Evangelische Jugend Werner Schlesinger Behindertenbeauftragter: Rügen (ISOR e.V. - Rügen) Kreistagsmitglied Wilhelm Hacker(CDU) Werner Haase (Vorsitzender SB Sassnitz) Kreisjägermeister: Seniorenbeirat Kreistagsmitglied Ulrich Mielke (BfR) Vorsitzender: Luise Braasch (DFB e.V.) Manfred Schittko Ursula Steinbrecher (SB Binz CDU) Horst Lange (Gew. IG-Bau) Patientenbeschwerdestelle: (Bundeswehverband) Zusammensetzung aus Mitgliedern Mitglieder: Kontakt: Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Anneliese Voigt (Kreisverband d. Gesundheit, Familie, Frauen und Volkssolidarität) Manfred Schittko Wilhelm-Pieck-Ring 53 Gleichstellung Günther Lau (Senioren-Union Mitglieder: CDU M-V) 18528 Bergen auf Rügen Tel.: (0 38 38) 2 35 27 Edith Subklew Eberhard Oest (Gewerkschaft ÖTV) Andrea Zachow Heinz Borchert (Kreistag-Fraktion PDS) Fax: (0 38 38) 2015 68 E-Mail: [email protected] Sylvia Gysan Inge Höppner Sprechzeiten: (DRK Kreisverband Rügen e.V.) Sprechzeiten Seniorenbeirat: Jeden 1. Mittwoch im Monat von 15 Jeden ersten Montag im Monat Der Landkreis Rügen Horst Grahl (Sozialverband Deutsch- zwischen 15 und 16 Uhr im Betten- land e.V., KV Rügen) bis 17 Uhr im ehemaligen Pförtner- haus des Landratsamtes, Billrothstr. 5, haus des Sana-Krankenhauses, Gerhard Zoufahl (ASB e.V.) Zimmer 428. Wolfgang Payer Bergen auf Rügen. (GF Mieterverein Rügen e.V.) Sellin

26 ABGEORDNETE · PARTEIEN U. WÄHLERGEMEINSCHAFTEN

Name Anschrift Tel./Fax/mail:

Landtagsabgeordnete

Gesine Skrzepski (CDU) Dünenstraße 36 18609 Ostseebad Binz Tel./Fax 03 83 93/215 69 Lutz Brauer (CDU) Gingster Chaussee 6 18528 Bergen auf Rügen Tel./Fax 0 38 38/ 25 56 67 Kerstin Kassner (PDS) Bahnhofstraße 33 a Tel. 0 38 38/20 99 56 18528 Bergen auf Rügen Fax 0 38 38/20 99 57 e-mail: k.kassner˱pds.landtag-mv.de

Bundestagsabgeordnete

Dr. Angela Merkel (CDU) Ossenreyerstraße 29, 18439 Stralsund Tel. 0 38 31/29 27 83 Fax 0 38 31/29 27 82 Der Landkreis Rügen Geschäftsstellen der Parteien und der Freien Wählergemeinschaften

Name Kreisvorsitzende(r) Anschrift Tel./Fax/mail: Christlich Demokratische Union (CDU) Lutz Brauer Gingster Chaussee 6, Tel./Fax 0 38 38/2 23 52 18528 Bergen auf Rügen e-mail: cdumail˱ruegen.de Partei des Demokratischen Sozialismus Jan Gottschling Bahnhofstraße 33 a, Tel. 0 38 38/2 2016 (PDS) 18528 Bergen auf Rügen Fax 0 38 38/20 99 57 e-mail: PDSRuegen˱t-online.de Sozialdemokratische Partei Deutschland Dr. Udo Knapp Dammstraße 12, Tel. 038 38/2 31 63 (SPD) 18528 Bergen auf Rügen Fax 0 38 38/20 93 08 e-mail: spd-ruegen˱gmx.de Freie Demokratische Partei (F.D.P.) Gerhard Weber Zehlen 16 Tel. 0 3838/2 26 85 18528 Thesenvitz Fax 0 38 38/25 6815 e-mail: G.-Weber˱t-online.de Bündnis für Rügen (BfR) Albrecht Kind Darzer Weg 70, Tel. 03 83 93/24 77 18528 Zirkow Fax 03 83 93/3 23 97

27 ORGANIGRAMM DES LANDKREISES RÜGEN

Landrat 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Dezernat Finanzen, Umwelt, Ordnung, Dezernat Gesundheit, Schule, Soziales, Dezernat Allgemeine Verwaltung, Straßenverkehr, Bauen, Jugend und Familie, Wirtschaft und Kultur Kataster- und Vermessungswesen Veterinär- und Lebensmittelüberwachung

Persönliche Referentin/Pressesprecherin 20 Kämmerei 39 Veterinär- und Lebensmittel- überwachungsamt

Gleichstellungsbeauftragte 32 Straßenverkehrs- und Ordnungsamt 50 Sozialamt Der Landkreis Rügen

10 Hauptamt

61 Bauamt 51 Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport

14 Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt

62 Kataster- und Vermessungsamt 53 Gesundheitsamt

30 Rechts- und Kommunalaufsichtsamt

70 Umweltamt

80 Amt für Wirtschaft und Kultur

Stand: 1. April 2000

28 LANDKREIS RÜGEN – KREISVERWALTUNG

Billrothstraße 5 · 18528 Bergen auf Rügen · Telefon 0 38 38/813-0 · Telefax 0 38 38/2 22 27 Internet: www.landkreis-ruegen.de · E-Mail: kreisverwaltung˱landkreis-ruegen.de

Der Landrat – Allgemeine Verwaltung, Wirtschaft und Kultur Landrätin Dr. Karin Timmel Hauptgebäude 81 31 20 E-Mail: [email protected] Fax: 81 3101 Pressesprecherin/Persönliche Referentin Carina Schmidt Hauptgebäude 81 31 89 E-Mail: [email protected] Fax: 81 31 86 Gleichstellungsbeauftragte Dr. Marion Vogel Bahnhofstraße 16 25 28 64 E-Mail: [email protected] Fax: 20 53 21 Hauptamt Gisela Oberland Hauptgebäude 81 31 24 • Kreistag E-Mail: [email protected] Fax: 81 3106 • Organisation • Personal • Zentrale Dienste • Kreisarchiv Industriestraße 4 80 63 30 Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt Bernd Stawinski Feldstraße 17 80 3211 Rechts- und Kommunalaufsichtsamt Felicitas Degenhardt Hauptgebäude 81 31 44 Amt für Wirtschaft und Kultur Rolf Kammann Gartenstraße 5 81 33 27

E-Mail: [email protected] Der Landkreis Rügen

1. Beigeordneter – Dezernat Finanzen, Umwelt, Ordnung, Straßenverkehr, Bauen, Kataster- und Vermessungswesen 1. Beigeordneter und Dezernent Rainer Feit Gartenstraße 1 81 34 43 E-Mail: [email protected] Fax: 81 34 01 Kämmerei Roswitha Juhnke Hauptgebäude 81 31 72 • Finanzen und GVO [email protected] • Kasse Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Günther Schäl Rugardstraße 12 81 36 02 • Allg. Ordnungsangelegenheiten E-Mail: [email protected] Fax: 81 36 03 • Jagd- und Waffenbehörde • Bußgeldstelle • Ausländerbehörde • Gewerbeangelegenheiten • Katastrophen-, Brandschutz und Rettungsdienst Rugardstraße 11 801312 • Kfz-Zulassungsstelle Wasserstraße 15 80 51 30 • Verkehrsaufsicht, Führerscheinstelle Wasserstraße 15 80 51 25 Bauamt Rainer Roloff Gartenstraße 1 81 34 46 • Bauaufsicht E-Mail: [email protected] Fax: 81 34 59 • Planung, Bauen und Denkmalpflege Kataster- und Vermessungsamt Bernd Lehmann Arkonastraße 6 813 70 • Zentrale Angelegenheiten/Katasterbenutzung E-Mail: [email protected] Fax: 81 3712 • Katasterfortführung/-erneuerung • Katasternachweise/Vermessung • Geschäftsstelle Gutachterausschuss Umweltamt Dr. Bodo Noack Billrothstraße 5 81 32 96 • Naturschutz E-Mail: [email protected] Fax: 81 3119 • Wasserwirtschaft

29 LANDKREIS RÜGEN – KREISVERWALTUNG

2. Beigeordneter – Dezernat Gesundheit, Schule, Soziales, Jugend und Familie, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung 2. Beigeordneter und Dezernent Dr. Christian Schnitzer Dammstraße 10 81 35 02 E-Mail: [email protected] Fax: 81 35 36 Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Dr. Horst Gädt Industriestraße 4 80 6319 • Lebensmittelüberwachung/Verbraucherschutz E-Mail: [email protected] Fax: 25 04 81 – Tiergesundheit – Tierseuchenbekämpfung Sozialamt Rainer Schultz Dammstraße 10 81 35 04 • Fachaufsicht Sozialhilfe E-Mail: [email protected] Fax: 81 35 32 • Fachaufsicht Wohngeld • Hilfe in besonderen Lebenslagen • Hilfe in Sonderfällen Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Dr. Klaus-Dieter Müller Billrothstraße 5 81 31 88 • Vormundschaftswesen E-Mail: [email protected] Fax: 81 33 00 • Verwaltungsdienst • Allgemeiner Sozialpädagogischer Dienst • Jugendhilfeplanung • Schulverwaltung Gesundheitsamt Dr. Roswitha Martens Gartenstraße 1 81 3418 Der Landkreis Rügen • Amtsärztlicher Dienst/Verwaltung E-Mail: [email protected] Fax: 81 34 37 • Hygiene/Hafenärztlicher Dienst • Zahnärztlicher Dienst • Kinder- und Jugendärztlicher Dienst • Sozialpsychiatrischer Dienst

Sprechzeiten in den Ämtern der Kreisverwaltung Hauptamt Mo., Mi. 9.00 – 12.00 u. 13.00 – 15.30 Uhr Di. 9.00 – 12.00 u. 13.00 – 18.00 Uhr Do., Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt keine Sprechzeiten für Bürger Rechts- und Kommunalaufsichtsamt keine Sprechzeiten für Bürger Amt für Wirtschaft und Kultur Di. 9.00 – 12.00 u. 13.00 – 18.00 Uhr Do. 9.00 – 12.00 Uhr Kämmerei Di. 9.00 – 12.00 u. 13.00 – 18.00 Uhr Do. 9.00 – 12.00 Uhr – Kreiskasse Do. zusätzlich 13.00 – 15.00 Uhr Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Di. 9.00 – 12.00 u. 13.00 – 18.00 Uhr Do. 9.00 – 12.00 Uhr – Kfz-Zulassungsstelle, Führerscheinstelle Mo., Mi., Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Di. 9.00 – 12.00 u. 13.00 – 18.00 Uhr Do. 9.00 – 12.00 u. 13.00 – 15.00 Uhr Bauamt Di. 9.00 – 18.00 Uhr Do. 9.00 – 12.00 Uhr Kataster- und Vermessungsamt Di. 9.00 – 12.00 u. 13.00 – 18.00 Uhr Do. 9.00 – 12.00 Uhr Umweltamt Di. 9.00 – 12.00 u. 13.00 – 18.00 Uhr Do. 9.00 – 12.00 Uhr Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Di. 9.00 – 12.00 u. 13.00 – 18.00 Uhr Do. 9.00 – 12.00 Uhr

30 LANDKREIS RÜGEN – KREISVERWALTUNG

Sozialamt Di. 9.00 – 12.00 u. 13.00 – 18.00 Uhr Do. 8.30 – 12.00 u. 13.00 – 14.30 Uhr Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Di. 9.00 – 12.00 u. 13.00 – 18.00 Uhr Do. 9.00 – 12.00 u. 13.00 – 15.00 Uhr Gesundheitsamt Di. 9.00 – 12.00 u. 13.00 – 18.00 Uhr Do. 9.00 – 12.00 Uhr Alle Ämter zusätzlich nach Vereinbarung

Nachgeordnete Einrichtungen des Landkreises Rügen

Bezeichnung Leiter Anschrift Telefon/Telefax Theater Putbus Herr Möbus Markt 13, 18581 Putbus 03 83 01/80 80 E-Mail: [email protected] Fax: 03 83 01/8 08 39 Kreisvolkshochschule Rügen Herr Krüger Schulstraße 2, 18528 Bergen auf Rügen 0 38 38/20 05 80 E-Mail: [email protected] Fax: 0 38 38/2 00 5818 Musikschule Rügen Herr Kampa Am Markt 14, 18528 Bergen auf Rügen 0 38 38/2 2118 Fax: 0 38 38/2 2118 Berufliche Schule Rügen Herr Müller Sassnitzer Chaussee 7a, 18528 Bergen auf Rügen 0 38 38/2 21 62

Fax: 0 38 38/2 21 62 Der Landkreis Rügen Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Herr Blum Arndtstraße 7, 18528 Bergen auf Rügen 0 38 38/2 3070 Fax: 0 38 38/25 54 36 Ostsee-Gymnasium Herr Thomas Schulstraße 5, 18546 Sassnitz 03 83 92/3 21 73 Fax: 03 83 92/3 52 03 Sonderpädagogisches Frau Maaß Bahnhofstraße 34a, 18528 Bergen auf Rügen 0 38 38/2 3012 Förderzentrum Bergen Fax: 0 38 38/2 3012 Allgemeine Förderschule Frau Krause Stubbenkammerstraße 1, 18546 Sassnitz 03 83 92/2 2413 Sassnitz Fax: 03 83 92/2 2413

Internat: Frau Rose Stubbenkammerstraße 8, 18546 Sassnitz 03 83 92/2 26 93 Fax: 03 83 92/2 26 93 Allgemeine Förderschule Herr Köhler Kiefernweg 4, 18586 Sellin 03 83 03/8 73 65 „Dr. Janusz Korczak“ Sellin Fax: 03 83 03/8 73 65

Internat: Frau Manfraß Kiefernweg 4, 18586 Sellin 03 83 03/8 73 65 Fax: 03 83 03/8 73 65 Schulwohnheime des Herr Bartel Bahnhofstraße 34a, 18538 Bergen auf Rügen 0 38 38/2 30 34 Landkreises Rügen Straße der Jugend 7, 18546 Sassnitz 03 83 92/3 2104 Kreisbildstelle Feldstraße 17, 18528 Bergen auf Rügen 0 38 38/80 3217

Eigenbetriebe bzw. Eigengesellschaften des Landkreises Rügen

Bezeichnung Anschrift Telefon „Infrastrukturverwaltungsbetrieb Rügensche Kleinbahn“ Bergen auf Rügen, Billrothstraße 5 0 38 38/81 34 83 AfR-Abfallwirtschaft für Rügen Samtens, Industriestraße 1 03 83 06/2213 E-Mail: [email protected] Rügener Personennahverkehrs GmbH Bergen auf Rügen, Tilzower Weg 33 0 38 38/82 29-0 E-Mail: [email protected] oder [email protected] Bildungs- und Beschäftigungsgesellschaft Rügen mbH Prora, Postfach 500 03 38 93/3 79-0

31 WAS ERLEDIGE ICH WO IM LANDKREIS RÜGEN?

Aufgaben Amt Abbruchgenehmigung Bauamt Abfallwirtschaft Eigenbetrieb AfR Abgeschlossenheitsbescheinigung Bauamt Abwasserbeseitigung, -gebühren Umweltamt Abwehrender Brandschutz Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Adoptionen Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Alteigentümerermittlung Kataster- und Vermessungsamt Altenhilfe Sozialamt Altlasten Umweltamt Amtsärztliche Untersuchung Gesundheitsamt Amtsblatt Hauptamt Amtsvormundschaften Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Archivbenutzung, Archivgut Hauptamt Asylbewerberleistungsgesetz Sozialamt Asylangelegenheiten Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Aufbau von Ständen Bauamt Auskünfte/Auszüge aus Flurkarten und Liegenschaftsbuch Kataster- und Vermessungsamt Ausländerangelegenheiten Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Aussiedlerangelegenheiten Sozialamt Der Landkreis Rügen

Badegewässerüberwachung Gesundheitsamt Bauangelegenheiten (Anträge, Genehmigungen, Beratung, Planung, etc.) Bauamt Baulast Bauamt Baumfällgenehmigung Umweltamt Bebaubarkeit von Grundstücken Bauamt Beglaubigung v. Abschriften, Fotokopien, Unterschriften Hauptamt Begutachtung behinderter Kinder und Jugendlicher Gesundheitsamt/Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Begutachtung bei Umschulung und Erziehungsschwierigkeiten Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Bekanntmachungen Pressesprecher/Hauptamt Beratung bei Erziehung und Entwicklung junger Menschen Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Beitreibungsangelegenheiten Kämmerei Betreuung Behinderter Sozialamt Betreuung behinderter Kinder und Jugendlicher Gesundheitsamt/Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Betreuung psychisch Kranker Gesundheitsamt Betreuung von Kindern in Frühförderstellen, integrativen Kindergärten, sozialpädiatrischen Zentren Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Betreuungsbehörde Sozialamt Bildungseinrichtungen Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Brandschutz von baulichen Anlagen Bauamt Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Bußgelder in Bauangelegenheiten Bauamt Bußgelder in Ordnungs- und Gewerbeangelegenheiten Straßenverkehrs- und Ordnungsamt

Denkmalschutz Bauamt Demonstrationsanmeldungen Straßenverkehrs- und Ordnungsamt

32 WAS ERLEDIGE ICH WO IM LANDKREIS RÜGEN?

Aufgaben Amt Eingliederungshilfe für Behinderte Sozialamt Einbürgerungsangelegenheiten Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Emissionsschutz Umweltamt Entwässerungen, Entwässerungsgebühren Umweltamt Ermäßigung von Elternbeiträgen für Kita Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Erziehungsbeistand Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport

Feuerwehrtechnische Zentrale Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Fischereischeinprüfung Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Fördermittel für die Dorferneuerung Bauamt Fördermittel für ländlichen Wegebau Bauamt Fördermittel für Kultur Amt für Wirtschaft und Kultur Fördermittel für Sport Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Fördermittel für Wohnungsbau Bauamt Förderung jugendpflegerischer Maßnahmen Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Führerscheine Straßenverkehrs- und Ordnungsamt

Gebühren (Bauangelegenheiten) Bauamt Gebühren, Zahlungen Kämmerei Der Landkreis Rügen Gesundheitserziehung, -förderung, -hilfe Gesundheitsamt Gewährung von Altenhilfe Sozialamt Gewässeraufsicht Umweltamt Gewerbeangelegenheiten, -erlaubnisse Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Gleichstellungsfragen Gleichstellungsstelle Grundstücksverkehr Kämmerei Grundstückswerte aus der Bodenrichtwertkarte Kataster- und Vermessungsamt

Hafenärztlicher Dienst Gesundheitsamt Heimaufnahmen Sozialamt/Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Hilfe in besonderen Lebenslagen Sozialamt Hilfe zum Lebensunterhalt in Sonderfällen Sozialamt Hilfe zur Erziehung Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Hygiene Gesundheitsamt

Infektionskrankheiten Gesundheitsamt Internatsmäßige Unterbringung von Förderschülern Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Immissionsschutz Umweltamt Impfberatung Gesundheitsamt

Jagdwesen Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Jugendpflege/Jugendarbeit Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Jugendgerichtshilfe Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Jugendärztlicher Dienst Gesundheitsamt

Kassenangelegenheiten Kämmerei Katastrophenschutz Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Kfz-Zulassung Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Kinder- und Jugendschutz Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport

33 WAS ERLEDIGE ICH WO IM LANDKREIS RÜGEN?

Aufgaben Amt Kinder in Notsituationen Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Kinderärztlicher Dienst Gesundheitsamt Kindergärten Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Klärung von Ansprüchen aus dem Schuldrechtsanpassungsgesetz Rechts- und Kommunalaufsichtsamt Klärung von Ansprüchen aus dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz Rechts- und Kommunalaufsichtsamt Kommunalaufsicht Rechts- und Kommunalaufsichtsamt Krankenhilfe für Personen mit geringem Einkommen Sozialamt Kreisentwicklung Amt für Wirtschaft und Kultur Kreisstraßen Bauamt Kriegsgräberangelegenheiten Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Kriegsopferfürsorge Sozialamt Kulturveranstaltungen, Einrichtungen Amt für Wirtschaft und Kultur

Landesblindengeld Sozialamt Landschaftsschutz Umweltamt Lärmbelästigung, -bekämpfung, -schutz Umweltamt Lebensmittelüberwachung Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt

Naturschutz Umweltamt Der Landkreis Rügen Nutzungsrechte, Baulasten Bauamt

Obdachlosenangelegenheiten Sozialamt Öffentliche Sicherheit und Ordnung Straßenverkehrs- und Ordnungsamt

Pflegegeldansprüche Sozialamt Pressearbeit Pressesprecher

Radwanderwege Bauamt Rettungswesen Straßenverkehrs- und Ordnungsamt

Schäden an Straßen, Wegen und Plätzen Bauamt Schornsteinfegerwesen Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Schulangelegenheiten Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Schuldnerberatung Sozialamt Schulentwicklung Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Schullastenausgleich Gymnasien, Berufl. Schulen, Förderschulen Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Schülerbeförderung Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Schulpsychologischer Dienst Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Schuluntersuchung Gesundheitsamt Seuchenbekämpfung, -schutz Gesundheitsamt Soziale Beratung/Soziale Dienste Sozialamt Sozialhilfe Sozialamt Sozialpsychiatrischer Dienst Gesundheitsamt Sperrstunden in Gaststätten Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Sportveranstaltungen, Sportpflege Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Sprengstoffangelegenheiten Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Staatsangehörigkeitsfeststellungsverfahren Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Städtebauliche Satzungen Bauamt Suchtberatung Gesundheitsamt

34 WAS ERLEDIGE ICH WO IM LANDKREIS RÜGEN?

Aufgaben Amt Suchtprävention Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport/Gesundheitsamt

Tierseuchenüberwachung Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Tourismusentwicklung, -förderung Amt für Wirtschaft und Kultur Trinkwasserkontrollen Gesundheitsamt Tuberkuloseberatungen Gesundheitsamt

Umgangsrecht für minderjährige Kinder Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Umweltmedizin Gesundheitsamt Unterhaltsansprüche, -sicherung, -vorschuss Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Unterhaltssicherung für Wehr- und Zivildienstleistende Sozialamt Untersuchungen in Schulen und Kita Gesundheitsamt

Vaterschaftsanerkennung Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Verkehrsplanung und -lenkung Amt für Wirtschaft u. Kultur Verkehrsordnungswidrigkeiten Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Verkehrssicherheit Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Verkehrszeichen Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Der Landkreis Rügen Vermessungen Kataster- und Vermessungsamt Versammlungen (Anmeldung) Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Versicherungsangelegenheiten Hauptamt Vertriebenenangelegenheiten Sozialamt Vormundschaftsangelegenheiten Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport Vorschuluntersuchungen Gesundheitsamt

Waffenrecht Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Wegebau Bauamt Wehrangelegenheiten Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Werbeanlagen Bauamt Wertgutachten für bebaute und unbebaute Grundstücke Kataster- und Vermessungsamt Wirtschaftsförderung Amt für Wirtschaft und Kultur Wohnungsbauförderung Bauamt

Zahn- und Kieferorthopädische Untersuchung Gesundheitsamt Zivilschutz Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Zuschüsse für Verbände und Vereine Hauptamt Zuschüsse für Berufsschüler bei auswärtiger Unterbringung Amt für Jugend, Schulverwaltung und Sport

35 THEATER, MUSEEN, GALERIEN

Theater Ort Telefon Theater Putbus Putbus, Markt 13 03 83 01/80 80 Störtebeker-Festspiele Naturbühne Ralswiek 0 38 38/31100 Promenaden Theater Sassnitz Grundtvighaus, Seestraße 3 03 83 92/3 51 55 Theater am Kap Am Leuchtturm Arkona 03 83 91/1 2115 oder 1 2610

Galerien Galerie am Kap Rügenhof/Putgarten 03 83 91/41 90 Galerie im Kulturhaus Bergen auf Rügen 0 38 38/2 21 71 Galerie Hartwich Ostseebad Sellin 03 83 03/8 67 25 Grafikausstellung Prora 03 83 93/3 79 31 31 Orangerie Putbus 03 83 01/7 45 Galerie im Gutshaus Liddow 03 83 09/8 8020 Insel-Galerie „Ric M.“ Seebad Insel Hiddensee 03 83 00/5 01 53 Klostergalerie Rambin 0 38 38/25 46 33 Galerie der KulturKunststatt Prora Prora 03 83 93/3 26 96 Galerie Hoth Ostseebad Göhren 03 83 08/910 64

Der Landkreis Rügen Galerie Wagner Sassnitz 03 83 92/5 08 20 Galerie und Atelier „Zur alten Schmiede“ Schaprode 03 83 09/2100

Museen Flächendenkmal Kap Arkona Putgarten 03 83 91/1 2115 Prora Museum Prora 03 83 93/3 26 40 Erlebnismuseum Wasserwelt Prora 03 83 93/3 26 40 Rügenmuseum Prora 03 83 93/3 26 96 NVA-Museum Prora Prora 03 83 93/3 26 96 Ernst-Moritz-Arndt-Turm Bergen auf Rügen 0 38 38/25 41 67 Stadtmuseum Bergen auf Rügen 0 38 38/25 22 26 Jagdschloss Granitz Lancken-Granitz 03 83 93/22 63 Ernst-Moritz-Arndt-Museum Garz 03 83 04/1 2212 Historische Handwerkerstuben Gingst 03 83 05/3 04 Gerhart-Hauptmann-Gedenkstätte Kloster/Insel Hiddensee 03 83 00/3 97 Heimatmuseum Kloster/Insel Hiddensee 03 83 00/3 63 Eisenbahn- und Technikmuseum Prora 03 83 93/23 66 KulturKunststatt Prora Prora 03 83 93/3 26 96 Museum zum Anfassen Prora 03 83 93/3 26 96 Kreidemuseum Gummanz 03 83 92/3 5011 Historische Druckerwerkstatt am Kap Arkona Putgarten 03 83 91/1 32 48 Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum Putbus 03 83 01/6 20 64 Boxsport-Museum Sagard 03 83 02/21 21 Sassnitzer Fischerei- und Hafenmuseum Sassnitz 03 83 92/5 78 46 Museumshof Zirkow Zirkow 03 83 93/3 28 24 1. Deutsches Fälschermuseum Ostseebad Binz 03 83 93/1 31 48 Historisches Binzmuseum Ostseebad Binz 03 83 93/5 02 22 Ernst-Moritz-Arndt Geburtshaus Groß Schoritz 03 83 04/5 24 Heimatmuseum Dranske 03 83 91/87 30

36 THEATER, MUSEEN, GALERIEN

Bezeichnung Ort Telefon Mönchguter Museen – Heimatmuseum, Museumshof, Rauchhaus und Museumsschiff „Luise“ Ostseebad Göhren 03 83 08/21 75 – Schulmuseum Middelhagen Middelhagen 03 83 08/21 53 – Pfarrwitwenhaus Groß Zicker 03 83 08/82 48 Archäologisches Unterwassermuseum Sassnitz Sassnitz 03 83 92/3 23 00 Druckerei-Museum rügenhof/Putgarten 03 83 91/40 00 Uhren- und Musikgerätemuseum Putbus 03 83 01/6 09 88 Rügenhaus Zirkow Zirkow 03 83 93/3 01 43 Bernsteinmuseum Ostseebad Sellin 03 83 93/8 72 79

SCHULEN

Bezeichnung Ort 15 Grundschulen: Bergen auf Rügen (3), Ostseebad Binz, Dranske, Dreschvitz,

Garz, Gingst, Putbus, Sagard, Samtens, Sassnitz (2), Der Landkreis Rügen Ostseebad Sellin, Wiek 2 Grundschulen mit Orientierungsstufe: Gager, Glowe 1 Hauptschule mit Grundschule: Rambin 5 Realschulen: Bergen auf Rügen, Dranske, Samtens, Sassnitz, Ostseebad Sellin 10 verbundene Haupt- und Realschulen: Bergen auf Rügen (2), Garz, Gingst, Sagard, Sassnitz Ostseebad Binz, Putbus, Ostseebad Göhren, Altenkirchen 3 verbundene Haupt- und Realschulen mit Grundschule: Poseritz, Trent, Vitte 1 Realschule mit Grundschule: Patzig 2 Gymnasien: Bergen auf Rügen mit Außenstelle Binz, Sassnitz mit Außenstelle Dranske 1 Sonderpädagogisches Förderzentrum Bergen: Bergen auf Rügen 2 Allgemeine Förderschulen: Sassnitz, Ostseebad Sellin 1 Sonderpädagogisches Zentrum für mehrfachbehinderte Hörgeschädigte e.V.: Putbus 1 Schule zur individuellen Lebensbewältigung: Glowe mit Nebenstelle Lietzow 1 Berufliche Schule: Bergen auf Rügen mit Nebenstelle Sassnitz Musikschule Rügen Markt 14, 18528 Bergen auf Rügen, Tel. 03838/22118 Kreisvolkshochschule Rügen Schulstraße 2, 18528 Bergen auf Rügen, Tel. 03838/200580

37 MUSIKSCHULE RÜGEN – INFORMATIONEN UND INHALTE

Die Musikschule des Landkreises che anlässlich des Deutschen Musik- Rügen wurde am 1. Januar 1986 in schultages 1999 und ein internatio- Sassnitz gegründet. Damals begann naler Musikwettbewerb beider der Unterricht für 57 Schüler in den Musikschulen zu den Höhepunkten. Fächern Gesang, Violine, Klavier, Blech-, Holzblasinstrumente und Die 1999 gegründeten „TonArt“ Klas- Gitarre. sen sind ebenfalls ein kooperatives Heute, im Jahr 2000, zählt die dem Projekt zwischen der Musikschule Verband Deutscher Musikschulen und dem E.-M.-A.-Gymnasium. Hier (VdM) angehörende Musikschule der werden Kinder am Gymnasium ab Insel Rügen 430 Schüler, die von 16 der 5. Klasse in jeweils einer Chor- Lehrkräften in den Fächern Klavier, und einer Instrumentalklasse in den Keyboard, Violine, Cello, Konzertgi- allgemeinen Bereichen der Musik tarre, E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, unterrichtet, nehmen an mindestens Blockflöte, Querflöte, Klarinette, einem Ensemble teil und werden in Saxophon, Trompete, Horn, Gesang, ihrem jeweiligen Hauptfach an der musikalische Früherziehung, Theorie, Musikschule ausgebildet. Ballett, Jazz-Dance und in der Kunst- werkstatt unterrichtet werden. Jedes Jahr werden die ca. 60 Veran- staltungen, bei denen Schüler und Der Landkreis Rügen Die Big-Band „EinHorn“, ein kam- Lehrer der Musikschule mitwirken, mermusikalisches Gesangsensemble von rund 7.000 Gästen besucht. und das klassische Ensemble „Ad libitum“, welches in Zusammenarbeit mit dem Ernst-Moritz-Arndt- Gymnasium entstanden ist, sind neben verschiedenen kleineren, kam- mermusikalischen Besetzungen ein Forum für alle Schüler, gemeinsam zu musizieren.

Zahlreiche Auftritte, Wettbewerbe und Konzertreisen, auch zu interna- tionalen Jugendbegegnungen, wie beispielsweise die der Baltic-7- Islands oder die seit vielen Jahren bestehenden partnerschaftlichen Beziehungen zur Musikschule „Jouzo Karoso“ in Klaipeda, Litauen, gehören zum Musikschulalltag auf Rügen. Jedoch kommt hierbei nicht nur „all- tägliches“ zur Darbietung, sondern sind diese Begegnungen zwischen Internationaler Musikwettbewerb der Musikschulen Rügen und „Jouzo Karoso“ den verschiedenen Kulturen eine in Klaipeda, Litauen Bereicherung des kulturellen Lebens vorne: Brit Klöckner, Preisträgerin im Fach Klavier in der Region und eine große Berei- Thomas Wendlandt, Preisträger im Fach Gesang cherung der musischen Ausbildung. hinten: Hans-Jürgen Kampa, Leider der Musikschule Rügen So gehörten in jüngster Vergangen- Marina Lebedeva, Klavierlehrerin der Musikschule Rügen heit u.a. ein internationales Jugend- Antje Neumann, Gesangslehrerin der Musikschule Rügen musicalprojekt, eine Musikschulwo- Sigitas Kusas, Leiter der Musikschule Klaipeda

38 KREISVOLKSHOCHSCHULE RÜGEN

Seit 1948 gibt es auf der Insel Rügen Ressourcen werden erschlossen. Weiterbildung kann stattfinden, wo die Kreisvolkshochschule. Sie ver- Neue Fortbildungsreihen werden ins Erwachsenenbildung ernstgenom- steht sich als kommunales Weiterbil- Leben gerufen, oft für spezielle Ziel- men wird. Das Team der Kreisvolks- dungszentrum in öffentlicher Ver- gruppen konzipiert: Senioren, hochschule Rügen nimmt sie ernst antwortung. Vielfältige Bildungsan- Jugendliche, Frauen, ausgewählte und heißt alle interessierten Bürger gebote umfassen alle Bereiche der Berufsgruppen, Ausländer, Bauher- herzlich willkommen in ihrem Berge- Erwachsenenbildung und werden mit ren, Tierliebhaber, Reiselustige etc. ner Haus in der Schulstraße 2 und in guter Unterrichtsqualität realisiert. Dabei sind die Kursleiter nicht nur den zahlreichen Nebenstellen auf der Lehrende, die auf aktuelle Lernbe- ganzen Insel! Das Team der Kreisvolkshochschule dürfnisse flexibel eingehen, sondern Rügen sowie eine Vielzahl von auch Partner und Bezugspersonen. nebenberuflichen Dozenten vermit- Kreisvolkshochschule teln Kenntnisse in zwölf Fachberei- Gegenwärtig bietet die Kreisvolks- des Landkreises Rügen chen. In der allgemeinen Weiterbil- hochschule Rügen neben allgemein- Schulstraße 2, dung und der politischen Bildung ist bildenden Kursen berufliche Ausbil- 18528 Bergen auf Rügen die Volkshochschule die führende dung (von Buchhaltung über Mana- Telefon: 0 38 38/20 05 80 Einrichtung im Kreis. Aber auch in gement bis Suchtkrankenberatung), Mobil: 01 72/3 21 63 94 dem beruflichen, sportlichen und ein breites Spektrum sprachlicher Telefax: 0 38 38/2 00 5818 kreativ-künstlerischen Bereich wirkt Ausbildung, Kurse in der Datenverar- e-mail: sie aktiv und erfolgreich. Moderne beitung und Bürokommunikation, [email protected]/home Der Landkreis Rügen Technik steht zur Verfügung; die Sport- und Gesundheitsprogramme. oder unterrichtenden Fachkräfte qualifi- [email protected] zieren sich ständig. Spezielle Kurse für Urlauber und Internet: Gäste der Insel mit zahlreichen krea- http://home.t-online.de/KVHS.RUEGEN Heute ist die Kreisvolkshochschule tiven Angeboten sind das besondere Rügen eine staatlich anerkannte Ein- Kennzeichen der Kreisvolkshoch- richtung der Weiterbildung. Weiter- schule Rügen. Geschäftszeiten: bildungsbereitschaft der Bürger wird Montag und Mittwoch durch das individuelle Herangehen, Einer der Grundsätze der Kreisvolks- von 8.00 bis 12.00 Uhr die erwachsenengerechte Pädagogik hochschule ist die Kundenfreund- Dienstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und und nicht zuletzt durch die modera- lichkeit. Jeder Interessent wird aus- von 13.00 bis 18.00 Uhr ten Preise unterstützt. führlich beraten und informiert, Ver- Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr Das Bildungsangebot wird ständig trauen und Miteinander sind selbst- und von 13.00 bis 15.00 Uhr erweitert, zahlreiche ungenutzte verständlich.

Kreisvolkshochschule

39 AUSGEWÄHLTE LANDESBEHÖRDEN AUF RÜGEN

Bezeichnung Anschrift Telefon Amtsgericht Bergen auf Rügen Schulstraße 1, 18528 Bergen auf Rügen 0 38 38/8 04 40 Finanzamt Bergen auf Rügen Wasserstraße 15d, 18528 Bergen auf Rügen 0 38 38/40 00 Hafen- und Seemannsamt Sassnitz Fährhafen Sassnitz, 03 83 92/5 5312 18546 Sassnitz/Neu Mukran 03 83 92/5 5314 Nationalparkamt Rügen Blieschow 7a, 18586 Lancken-Granitz 03 83 93/24 25 Polizeiinspektion Bergen auf Rügen Breitsprecherstraße 11, 18528 Bergen auf Rügen 0 38 38/8100 Wasserschutzpolizeiinspektion Sassnitz Bahnhofstraße 3, 18546 Sassnitz 03 83 92/3070

AUSGEWÄHLTE BUNDESBEHÖRDEN AUF RÜGEN

Bezeichnung Anschrift Telefon Arbeitsamt Bergen Gingster Chaussee 5a, 18528 Bergen auf Rügen 0 38 38/8 23-0 BfA Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Stralsunder Chaussee 8, 18528 Bergen auf Rügen 0 38 38/8 08 80 LVA Landesversicherungsanstalt Stralsunder Chaussee 8, 18528 Bergen auf Rügen 0 38 38/8 08 80 Technisches Hilfswerk OV Bergen Tilzow Nr. 26, 18528 Bergen auf Rügen 0 38 38/25 54 67 Hauptzollamt Stralsund, Zollkommissariat Rügen Proraer Chaussee 13, 18609 Ostseebad Binz 03 83 93/3 23 27 Der Landkreis Rügen Bundeswehr Lancken 1a, 18556 Dranske 03 83 91/8103 Bundesamt f. Naturschutz, Naturschutzakademie Insel Vilm 18581 Lauterbach 03 83 01/86-0 Bundesforstamt Prora Proraer Chaussee, 18609 Prora 03 83 93/24 05 Deutscher Wetterdienst Wetterstation Arkona, 18556 Putgarten 03 83 91/1 32 57

VERSORGUNG

Bezeichnung Anschrift Telefon e.dis Energie Nord AG Putbuser Chaussee 4, 18528 Bergen auf Rügen 0 38 38/816 00 EWE AG, Betriebsstelle Rügen Rotenseestraße 48, 18528 Bergen auf Rügen 0 38 38/80 09-90 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung – Rügen – Putbuser Chaussee 1, 18528 Bergen auf Rügen 0 38 38/80 04-0

IMPRESSUM die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung WEKA des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers INFORMATIONSSCHRIFTEN- dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – UND WERBEFACHVERLAGE nicht gestattet. GMBH AUCH IM INTERNET: http://www.weka-cityline.de Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger INTERNET: http://www.weka-cityline.de oder Online, nur mit schriftlicher Genehmigung E-MAIL: info˱weka-cityline.de IN UNSEREM VERLAG ERSCHEINEN: des Verlages. Broschüren zur Bürgerinformation, Heiraten, Wirtschafts- Akquisition: Heiko Tykwer förderung, Umweltschutz und zum Thema Bauen. Verkauf: Wolfgang Lüdersdorf Lechstraße 2, 86415 Mering Herstellung: Alexandra Thüringer Postfach 1147, 86408 Mering Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Telefon 082 33/3 84-0 Rügen. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzun- 18528051 / 2. Auflage / Alpe / Ried Telefax 082 33/3 84-1 03 gen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt Printed in 2001

40 Die Zukunft mit uns. Hausanschrift: Kreativ Werbestudio € Gingster Chaussee 6 18528 Bergen auf Rügen • Abfallentsorgung • Entleerung von Gruben und Öffnungszeiten: • Behälter- und Pressenvermietung Kläranlagen aller Art 9.00 - 19.00 Uhr • Containerdienst • Speiseabfallentsorgung Tel.: 038 38/25 52 72 Fax: 0 38 38/25 27 19 0171/1 22 86 82 (Jarmer) Nelsen Entsorgungs GmbH Rügen • Kurzer Weg 2 • 18573 Samtens Internet: Telefon 03 83 06/15 20 • Telefax 03 83 06/1 52 90 www.kreativ-werbestudio.de Webmaster˱kreativ-werbestudio.de Inhaber: Knut Jarmer BaufuchsBaufuchs „Zeige mir deine Kommunikationsmedien, und ich Baustoffhandel Bergen sage Dir, wer Du bist!“ Frei nach einer biblischen Industriestr. 5 Weisheit formt sich das Unternehmensimage auch 18528 Bergen über seine technologischen Präsentations- und Tel. 0 38 38/25 59 03 Dialogformen. Ihr Internetauftritt sollte mehr sein Fax 0 38 38/25 64 60 als nur eine neue Adressinformation auf der Visiten- Baumarkt Gingst karte. Wer an einem dynamischen, innovativen, Camping + Anglerbedarf Zukunftsoffenen und vor allem globalen Image Ummanzer Chaussee arbeitet, kommt nicht an einem Internetauftritt vorbei. 18569 Gingst Tel. 03 83 05/54 20 · Fax 03 83 05/5 42 22 41 aib - BAUPLANUNG NORD GmbH aibaibaib NL Rügen, Gingster Chaussee 6, 18528 Bergen Telefon 0 38 38/8 00 80, Telefax 0 38 38/80 08 25 http://www.aib-bauplanung.de Das Unternehmen aib Bauplanung Nord GmbH ist ein Planungsbüro, dass seit mehr als 40 ARCHITEKTUR Jahren im Nordosten Deutschlands als Partner der Bau- und Wohnungs- wirtschaft der Städte und Gemeinden und der Bürger geschätzt wird. TRAGWERKSPLANUNG Mit z. Zt. ca. 60 qualifizierten Mitarbeitern im Hauptsitz in Rostock und in den Niederlassungen Greifswald und Bergen stellt es die Basis für zuver- BAUÜBERWACHUNG lässige und leistungsfähige Erfüllung aller gestellten Planungsaufgaben dar. In dem Bereich Architektur- und Ingenieurplanung, Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausrüstung, Tiefbau und Landschaftsplanung arbei- ten sowohl Architekten und Ingenieure mit langjähriger Berufserfahrung, als auch Absolventen Technischer Hochschulen und Universitäten des In- und Auslands mit zeitgemäßer Büro- und Rechentechnik.

Die Niederlassung Rügen seit 1973 selbständiger Betriebsteil des Unternehmens beschäftigt z. Zt. 16 Mitarbeiter und hat sich aus einer Projektierungseinrichtung des Land- kreises Rügen entwickelt, die bereits vor mehr als 40 Jahren gegründet wurde. In unserer Niederlassung werden überwiegend Planungsleistungen für den Neubau, die Modernisierung und Instandsetzung von Wohn- und Verwaltungsbauten, Bildungseinrichtungen, Gewerbe- und Tourismus- bauten erbracht. Der Vorteil – für uns und den Bauherrn – ist die genaue Kenntnis der Bau- substanz, der Konstruktion und der Funktion von Objekten. Ein weiterer Vorteil ist das Komplettangebot der Planungsleistung von der Architektur über die Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausstattung bis zur Bauüberwachung, dabei können Gewerke innerhalb des Hauses aib, aber auch mit anderen Büros koordiniert werden, die langjährige Partner des Unternehmens sind.

Die Referenzen über bisherige Planungsleistungen würden den Rahmen dieser Publikati- on sprengen. Über die Sanierung und Instandsetzung denkmalgeschützter Bau- substanz in Sassnitz und Bergen, Bäderarchitektur in Binz und Sassnitz und die Modernisierung und Instandsetzung von Verwaltungsbauten geben wir gern Auskunft. Das Wissen um’s Detail, z. B. bei Plattenbauten kam uns bei der Moderni- sierung und Umgestaltung von Hotelbauten in Binz und anderen Ferien- orten zugute, zumal gestiegene Anforderungen an die Funktionslösung Grundrißveränderungen bei vielen Montagebauten notwendig machen, die genaue Gebäudekenntnis erfordern. Die Modernisierung und Instandsetzung von „Altneubauten“ aus den 60er Jahren und später, z. B. in Sassnitz und Bergen-Süd und nicht zuletzt die vielgeschmähte „Platte“ aus der jüngeren Vergangenheit an Standorten wie Bergen - Rotensee und Sassnitz - Lancken sind Objekte, die wir gern vorzeigen. Für den Neubau von Objekten für Ferien und Erholung verweisen wir auf die komplexe Planung und Bauüberwachung von Ferienanlagen (Breege, Binz) Jüngstes Beispiel unserer Referenzobjekte aus dem Gewerbebau sind Stahlleichtbauten für die Fischverarbeitungsindustrie.

Zu allen angeführten Bereichen nennen wir Ihnen gern die ausgeführten Referenzobjekte und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. 42 Gegründet im Jahr 1957 durch Erwin Abraham als kleiner Handwerksbetrieb liegt das Domizil unseres Autohauses in der Kreisstadt Bergen.

Der moderne und funktionelle Neubau direkt an der Stralsunder Chaussee wurde 1994 eingeweiht. Autohaus Abraham Händler für Volkswagen und Audi Seit 1999 sind wir für unsere Kunden auch im Zweigbetrieb im Gewerbegebiet Sassnitz zu erreichen.

Wir haben uns verändert und erweitert. Wir haben uns spezialisiert und Bergen – Stralsunder Chaussee 25 qualifiziert. Telefon 038 38/8 02 40 Doch in einem sind wir uns treu Sassnitz – Gewerbepark 19 geblieben. In einem Werk von nun Telefon 0383 92/31 40 drei Generationen im Dienste des Autos, waren es unsere Maxime der Vergangenheit und werden es auch in Zukunft sein:

– Vertrauen – Kundenzufriedenheit – Zuverlässigkeit – Leistungszuwachs

Ihr Autohaus Abraham 43 Kreisverband Rügen e.V. Bahnhofstraße 21 · 18528 Bergen · Tel. 0 38 38/2 24 21 · Fax 0 38 38/25 45 20 Ambulanter Pflegedienst: Tel. 0 38 38/25 45 36 • Kreisgeschäftsstelle • 7 Kindertagesstätten • Ambulanter Pflegedienst • Jugend- und Freizeitklub • Hauswirtschaftspflege • Möbelbörse Tel. 03 83 93/3 01 08 • Essen auf Rädern • Nähstube • Wäscheservice • Hausnotruf • Betreutes Wohnen Sassnitz • Reiseklub für Senioren „Rügen Galerie“ • Vertragspartner der Kranken- • Geplante Standorte Betreutes Wohnen: und Pflegekassen – Garz, Binz, Glowe • 9 Begegnungsstätten – Seniorenhotel Sassnitz

Arbeiterwohlfahrt Trebelehof 11 · 18528 Bergen Telefon 0 38 38/20 90 80 · Telefax 0 38 38/20 90 87 Kreisverband e-mail: [email protected] Rügen e.V. Internet: www.awo-ruegen.de oder www.ruegen-awo.de

ț Kreisgeschäftsstelle ț Sozialstation ț Bungalowsiedlung Binz Trebele Hof 11 · 18528 Bergen/Rg. in Gingst, Tel.: (038305) 8125 Tel.: (038392) 22589 Tel.: (03838) 209080 Außenstelle Binz, Tel.: (038393) 32949 ț Erziehungshilfeverbund Fax: (03838) 209087 ț Beratungsstelle für junge Aussiedler 18528 Bergen, Tel.: (03838) 252474 ț Kindertagesstätten 18528 Bergen, Tel.: (03838) 256852 „Boddenhus“ Lietzow, Tel.: (038302) 7550 Integrative Montessourikindertagesstätte Bergen „Strandhaus“ Prora, Tel.: (038393) 2947 ț Werkstatt „Hilfe zur Arbeit“ u. Möbeldepot Tel.: (03838) 22393 Betreutes Wohnen Prora, Tel.: (038393) 32871 Hauptstraße 48 · 18546 Sassnitz, Integrative Musikkindertagesstätte Samtens „Stadthaus“ Bergen, Tel.: (03838) 253796 Tel.: (038392) 22589 Tel.: (038306) 1380 „Haus Schwanenstein“ Sassnitz, Tel.: (038392) 22287 Kindertagesstätte Altefähr ț Ferienhaus Alt-Reddevitz u. Bungalowanlage „Landhaus Dreschvitz“, Tel.: (038306) 21240 Tel.: (038306) 75158 Baabe, über Tel.: (03838) 209080 Familienberatungsstelle Bergen, Tel.: (03838) 24982 TOP-CLEAN DIENSTLEISTUNGS GMBH • Außenanlagenpflege/Winterdienst • Glas- und Gebäudereinigung • Teppich- und Polsterreinigung TAGESAUSFLÜGE • Haus- und Wohnungsreinigung u.v.m. INSEL-RUNDFLÜGE

CHARTERFLÜGE Tilzower Weg 28 · 18528 Bergen auf Rügen Telefon (038 38) 25 57 79 · Telefax (038 38) 25 60 91 vom Flugplatz Güttin 18573 Güttin/ für Sie täglich ab 10.00 Uhr Rügen Tel. + Fax Ostsee-Flug Rügen GmbH 44 03 83 06/12 89 45 Sana-Krankenhaus Rügen GmbH Calandstraße 7-8 • 18528 Bergen • Tel. 0 38 38/3 90 • Fax 0 38 38/39 10 15

Innere Medizin • Chirurgie • HNO • Pädiatrie sana Gynäkologie und Geburtshilfe Krankenhaus- Orthopädie • Urologie • Kurzzeitpflege • ambulante Pflege Rügen GmbH

Schulungszentrum Florian Müller Rügen Diabetes Dorf Dreschvitz GmbH Das Feriendorf • fachärztliche Betreuung • Diabetiker-Shop „Kubitzer Bodden“ • Diabetikerschulung • Diabetiker-Café Dreschvitz • Spätschädendiagnostik • Versandhandel • Ferienhaus-Vermietung für • Unterkunft • Call-Center Diabetiker und Nichtdiabetiker • Diabetiker-Café

Diabetes Dorf Dreschvitz • Landower Str. 15 • 18573 Dreschvitz • Tel. 03 83 06/2 24-0 • Fax 03 83 06/2 24-1 11 • www.diabetes-dorf-ruegen.de

Wohnungsgenossenschaft „RUGARD“ Bergen eG Straße der DSF 6 · 18528 Bergen auf Rügen Tel.: 0 38 38/2013-0 · Fax: 0 38 38/2013 20 gut und sicher wohnen

Wir halten für alle Generationen und Haushaltsgrößen unterschiedliche Wohnungsangebote in den Orten Bergen, Putbus, Binz und Samtens bereit. Wohnen bei der Wohnungsgenossenschaft „Rugard“ – mehr als ein Dach über den Kopf

46 + + + Ein Unternehmen der Balmes und Gondorf GmbH + + + • HIFI • TV • VIDEO • Car-HIFI • TELEFON • • MOBILFUNK • FOTO-TECHNIK • ZUBEHÖR • • HAUSHALTSGERÄTE • MEISTERWERKSTATT •

18528 Bergen ట 0 38 38 / 20 92 64 Telefax 20 92 65 Ringstraße 25 www.pro-foto.de Service + Leistungen • Wir bieten Ihnen eine umfangreiche Auswahl in • Premiere-World Partner allen Sortimenten und Preisgruppen • BSW-Partner • Beratung durch kundenfreundliches Personal • Reparaturservice für Unterhaltungselektronik und • Finanzierung auch ohne Anzahlung über die Fototechnik Citybank • Montage von SAT-Anlagen • D1, D2 und e-plus Mobilfunkverträge mit • Anlieferung aller Geräte frei Haus inkl. auf- und modernen Handys einstellen • Festnetzangebote für kostengünstige • Entsorgung Ihrer Altgeräte bei Neukauf Ferngespräche • Beratung bei der Beschallung und Ausstattung • Wir zeigen Ihnen den Weg zur Digital-Technik von Gewerberäumen, Hotels und Pensionen • Fotoarbeiten auf original Kodakpapier • Testen Sie Ihre Wunschlautsprecher übers • Wir sind Ihr Zubehörspezialist Wochenende auf Probe

Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen

Putbuser Chaussee 1 Telefon 038 38/80 04-0 18528 Bergen auf Rügen Telefax 0 38 38/80 04 24

Als eines der größten ortsansässigen kosten bestehen. Weiterhin wird auch Diesem Ziel, insbesondere einem Unternehmen versorgt der ZWAR die dort, wo behördliche oder technische schonenden Umgang mit den gesamte Insel mit wertvollem Trink- Forderungen bestehen, in die zentra- natürlichen Ressourcen, ist der wasser und behandelt das anfallende len Anlagen investiert. Zu diesem Zweckverband verpflichtet. Hierzu Abwasser unter Beachtung der Zweck ist der ZWAR verpflichtet, bedarf es eines effizienten Unterneh- strengen gesetzlichen Vorschriften. Beiträge in nicht unbeträchtlicher mens, welches sich als Dienstleister Höhe von den Grundstückseigen- gegenüber seinen Kunden versteht. Um diesen Aufgaben gerecht zu tümern zu erheben. Die Erhebung von Die Mitarbeiter sehen sich als Partner werden, verfügt der ZWAR über ein Beiträgen und Gebühren erfolgt also, der Bewohner der Insel Rügen sowie Vermögen von ca. 300 Mio. DM. um den hohen Anforderungen be- ihren Gästen und sind somit bemüht, Damit dieses Vermögen erhalten stehender Gesetze zu genügen. Die entstehende Probleme professionell bleibt, werden von den Verbrauchern mobile Entsorgung von Kleinkläran- zu lösen. Hierzu ist insbesondere das entsprechend Kommunalabgaben- lagen und abflusslosen Gruben erfolgt neu eingerichtete Kundenzentrum gesetz Mecklenburg-Vorpommern durch ein vom ZWAR beauftragtes befähigt. Gebühren erhoben, welche zum über- Unternehmen. wiegenden Teil aus diesen Abschrei- Sollte es einmal zu Störungen in der Trinkwasserversorgung oder bungen sowie anfallenden Betriebs- Abwasserentsorgung kommen, ist der Bereitschaftsdienst ständig unter der Telefonnummer 038 38/8 00 00 zu erreichen. 47 Rügensche Möbel ா Elektro-Installation Rügen GmbH Werkstätten GmbH Ingenieur Ihr Partner von Uwe Stromeier NIEBURG ă Geschäftsführer Grüner Berg 10 A Privat KÜCHEN 18528 Bergen Ernst-Moritz-Arndt-Str. 6 A Unser Programm ట 0 38 38/2 31 67 18581 Putbus ț Innenausbau für Privat und Gewerbe Fax 0 38 38/20 20 76 ִ 03 83 01/5 01 ț individuelle Fertigung von Möbeln und Inneneinrichtungen Markt 28 ț Reparatur von alten Möbeln 18528 Bergen/Rügen und Polstermöbeln Tel.: 0 38 38/2 21 59 ț 0 38 38/80 5410 Handel mit Möbeln, Polstermöbeln und Gardinen Fax: 0 38 38/25 19 35 ț Büro- und Objektausstattungen 0 38 38/80 54 19

– modische Taschen – zuverlässiges Reisegepäck – werterhaltende Pflege BAHNHOFSTRASSE 65 PASSAGE »AM BRINKEN« ா 18528 BERGEN AUF RÜGEN KARL BOLLMANN TEL./FAX (0 38 38) 2 27 04 ELEKTROANLAGEN GmbH http://www.Leder-Ruepprich.de seit 1939 Beratung – Montage – Service • Fachgerechte Beratung und Ausführung von Elektroinstallation • Revision elektrischer Licht-, Kraft- und Schwachstromanlagen • Installation von Sicherheits- und aspelmeyer Brandmeldeanlagen Küchenzentrum GmbH • Installation und Instandsetzung von Elektro-Wärmeanlagen Unser Qualitäts-Versprechen • Vertragspartner von STIEBEL ELTRON • Ständig über 30 Ausstellungsküchen • Kreative Planung • Fachberatung und Handel von Elektro- • Fachgerechte Beratung • Eigene Montage • Erstklassiger Service Haushaltsgeräten und Elektroartikeln Plüggentiner Str. 12 · 18573 Samtens · Tel. 03 83 06/2 09 66 · Fax 03 83 06/2 09 67 18528 Bergen • Vieschstr. 4 • Fax: 0 38 38/2 20 83 • Tel. 038 38/2 26 80

BRANCHENVERZEICHNIS

Liebe Leserinnen und Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Branche Seite Branche Seite Branche Seite aib-Bauplanung ...... 42 Hanseatischer Wach- und Schule ...... 2 Autohaus ...... 43 Sicherheitsdienst ...... 41 Sicherheitsdienst ...... 41 AWO-Kreisverband ...... 44 Haushaltsgeräte ...... 47 Soziale Dienste ...... 44 Baumarkt ...... 41 Immobilien ...... U 4 Steuerberater ...... 2 Baustoffhandel ...... 41/U 4 Ingenieurbüro aib ...... 42 Steuerberatung ...... 2 Diabetes Dorf Dreschvitz ...... 46 Internet-Marketing ...... 41 Unterhaltungselektronik ...... 47 Elektroanlagen ...... 48 Jugendhilfe ...... 44 Versorgungsbetriebe ...... 46 Elektroinstallation ...... 48 KBE – Karl Bollmann ...... 48 Volkssolidarität Kreisverband ...... 44 Energieversorgung e.dis ...... U 3 Krankenhaus ...... 46 VTS Bildungszentrum ...... 45 Entsorgung ...... 41 Kreisvolkshochschule ...... 2 Wasserver- und -entsorgung ...... 47 Fahrschule, Autoteile ...... 45 Küchenzentrum ...... 48 Werbestudio ...... 41 Feriendorf „Kubitzer Bodden“ Dreschvitz 46 Lederwaren ...... 48 Wohnungsgenossenschaft ...... 46 Flugplatz ...... 44 Rechtsanwälte ...... 2 Zweckverband ...... 47 48 Gebäudereinigung ...... 44 Rügensche Möbel Werkstätten GmbH .48 U = Umschlagseite Theater Putbus

Seebrücke Sellin Das Land, die Menschen, die Energie.

Neue Perspektiven brauchen neue Kräfte. Kräfte, die Erfolge schaffen. Erfahrung und Engagement zählen zu den großen Stärken unseres Unternehmens. Diese Energie setzen wir in messbare Vorteile um - für unsere Kunden, für das Land und seine Menschen.

Das Leistungsnetz

Regionalzentrum Bergen Putbuser Chaussee 4 18528 Bergen auf Rügen e.dis Telefon (0 38 38) 8 16-00 ENERGIE NORD AG Das Angebot in Bergen: ◆ Hochbau ◆ Tiefbau ◆ Trockener Innenausbau ◆ Dach- und Fassadenbaustoffe ◆ Holz- und Bauelemente ◆ Massenbaustoffe ◆ Baugeräte und Werkzeuge ◆ Fliesen ◆ Ökologische Baustoffe Wir tun mehr als Sie erwarten. 18528 Bergen auf Rügen · Ladestraße 5 · Tel.0 38 38/80 17-0 · Fax 0 38 38/2 23 23

Wohnpark für anspruchsvolle Individualisten Inseltraum Rügen (all generations)

b Wohnungen + Appartments im Reihenhausstil b Gastronomie b Badehaus, Wellness Physiotherapie b kulturelle Einrichtungen

Internet-Homepage: www.kartheus.de Auskünfte: Dr. Volker Kartheus bei Dr. Kartheus Unternehmensplanung + Baubetreuungs GmbH Telefon + Fax: 03 83 06/71 16 oder schriftlich: Am Sportplatz 14 · 18573 Rambin/Rügen