Bundeshaushaltsplan 2020

Einzelplan 20

Bundesrechnungshof

Inhalt Kapitel B e z e i c h n u n g Seite

Vorwort zum Einzelplan...... 2 Überblick zum Einzelplan ...... 3 Haushaltsvermerk / Hinweise zum Einzelplan ...... 4 2011 Zentral veranschlagte Verwaltungseinnahmen und -ausgaben...... 5 Einnahmen-Tgr. 57 Versorgung der Beamtinnen und Beamten sowie der Richterinnen und Richter...... 6 Ausgaben-Tgr. 57 Versorgung der Beamtinnen und Beamten sowie der Richterinnen und Richter...... 7 2012 Bundesrechnungshof...... 9

Aufwandsentschädigungen, Besondere Personalausgaben...... 13 Übersichten Übersicht 1 Verpflichtungsermächtigungen (VE)...... 14 Personalhaushalt...... 15 - 2 - 20 Vorwort

Aufgaben und Aufbau der Verwaltung in den wichtigsten Grundzügen

Der Bundesrechnungshof prüft die Rechnung sowie die Wirt- lung von Länderaufgaben zuweist. Er prüft außerdem das schaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der Haushalts- und Handeln des Bundes bei privatrechtlichen Unternehmen, an Wirtschaftsführung des Bundes (Artikel 114 Absatz 2 Grund- denen er beteiligt ist, beispielsweise die AG. gesetz). Die Prüfungstätigkeit umfasst neben dem gesamten Der Bundesrechnungshof fasst das Ergebnis seiner Prüfun- Bundeshaushalt auch die Sondervermögen und Betriebe des gen in Prüfungsmitteilungen oder Berichten zusammen, die er Bundes, die bundesunmittelbaren juristischen Personen des grundsätzlich an die geprüften Stellen adressiert. Über seine öffentlichen Rechts sowie die Träger der gesetzlichen Sozial- wichtigsten Prüfungsergebnisse berichtet er jährlich dem versicherung, wenn sie Bundeszuschüsse erhalten oder der Deutschen , dem Bundesrat und der Bundesregie- Bund eine Garantiehaftung übernommen hat. rung in den „Bemerkungen“. Sie sind eine wesentliche Grund- Gegenstand der Prüfung sind die Ausführung des Haushalts- lage für die Entlastung der Bundesregierung, über die das gesetzes und des Haushaltsplans, die Buchführung und Parlament entscheidet. Daneben berät der Bundesrechnungs- Rechnungslegung (Haushaltsführung) sowie die gesamte fi- hof das Parlament und die Bundesregierung zu grundsätzli- nanzwirtschaftliche Betätigung des Bundes (Wirtschaftsfüh- chen Fragen sowie zu finanziell bedeutsamen Einzelmaßnah- rung). Der Bundesrechnungshof ist bei der Wahl seiner Prü- men. fungsthemen und bei der Gestaltung seiner Prüfungen Die Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Bundesrechnungs- unabhängig. Er wählt seine Prüfungen so aus, dass die Er- hofes zielt darauf ab, die Rechtmäßigkeit und Wirtschaftlich- gebnisse einen Überblick über die seinen Prüfungsbefugnis- keit des Handelns der Verwaltung zu sichern, ihre Leistungs- sen unterliegenden Bereiche ermöglichen, prüfungsfreie Räu- fähigkeit zu verbessern und Fehlentwicklungen zu vermeiden. me vermieden werden oder Erkenntnisse erwarten lassen, die Der Bundesrechnungshof unterstützt das Parlament bei der für das Parlament und die Regierung von Bedeutung sein Ausübung des Budgetrechts. Seine Tätigkeit soll dazu beitra- können. Er kann Prüfungen nach eigenem Ermessen auf gen, dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat einen Stichproben beschränken und Rechnungen ungeprüft lassen. möglichst umfassenden Überblick über die Haushaltswirt- Prüfungsmaßstäbe sind die Wirtschaftlichkeit und die Ord- schaft des Bundes zu vermitteln, Ursachen und Folgen be- nungsmäßigkeit. Bei der Prüfung der Wirtschaftlichkeit unter- deutsamer Mängel aufzuzeigen sowie Vorschläge zu ihrer Be- sucht der Bundesrechnungshof, ob das günstigste Verhältnis seitigung zu machen. zwischen dem verfolgten Zweck und den eingesetzten perso- Der Präsident des Bundesrechnungshofes ist traditionell zu- nellen und materiellen Ressourcen angestrebt und erreicht gleich Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwal- wurde. Bei der Prüfung der Ordnungsmäßigkeit achtet er da- tung (BWV). Aufgabe des BWV ist es, durch Vorschläge, Gut- rauf, ob die geprüften Stellen bei der Haushalts- und Wirt- achten oder Stellungnahmen auf eine effiziente Organisation schaftsführung die geltenden Vorschriften sowie anderweitige der Bundesverwaltung und eine wirtschaftliche Erfüllung der Vorgaben und den Haushaltsplan eingehalten haben. Aufgaben des Bundes hinzuwirken. Er berät die Regierung Im Zuge seiner Prüfungen führt der Bundesrechnungshof Er- und das Parlament insbesondere über die Auswirkungen von hebungen in den Ressorts und in der Bundesverwaltung Rechtsvorschriften auf die Wirtschaftlichkeit des Verwaltungs- durch. Er kann aber ebenso bei Stellen außerhalb der Bun- handelns. Der BWV ist daher bei der Erarbeitung von Rechts- desverwaltung erheben, zum Beispiel auch wenn der Bund vorschriften des Bundes von den Ressorts frühzeitig zu betei- den Ländern zweckgebundene Finanzierungsmittel zur Erfül- ligen. - 3 - Überblick zum Einzelplan 20 Veränderung Soll Soll Ausgabereste Ist gegenüber 2020 2019 2019 2018 Überblick zum Einzelplan 20 2019 1 000 € 1 000 € 1 000 € 1 000 € 1 000 €

Einnahmen Verwaltungseinnahmen...... 14 11 +3 224 Übrige Einnahmen...... 3 893 3 860 +33 4 015 Gesamteinnahmen...... 3 907 3 871 +36 4 239

Ausgaben Personalausgaben...... 127 474 128 221 -747 2 400 121 605 Sächliche Verwaltungsausgaben...... 23 724 22 000 +1 724 2 918 19 156 Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Investitionen). 7 757 7 056 +701 55 6 050 Ausgaben für Investitionen...... 4 180 4 758 -578 844 2 622 Besondere Finanzierungsausgaben...... - - - - Gesamtausgaben...... 163 135 162 035 +1 100 6 217 149 433 davon flexibilisiert...... 111 051 109 268 +1 783 6 162 100 653 davon nicht flexibilisiert...... 52 084 52 767 -683 55 48 780

Flexibilisierte Ausgaben nach § 5 HG Aus Hauptgruppe 4 und Titel 634 .3...... 90 813 90 350 +463 2 400 86 105 Aus Hauptgruppe 5...... 16 039 14 138 +1 901 2 918 11 905 Aus Hauptgruppe 6 ohne Titel 634 .3...... 19 22 -3 21 Aus Hauptgruppe 7...... - - - 59 - Aus Hauptgruppe 8...... 4 180 4 758 -578 785 2 622 Zusammen...... 111 051 109 268 +1 783 6 162 100 653 - 4 - 20 Haushaltsvermerk / Hinweise zum Einzelplan

Haushaltsvermerk: - Ausgaben 1. Einsparungen bei folgenden Titeln: Epl. 20 mit Ausnahme der Titel 518 .2 dienen zur Deckung von Mehrausgaben bei folgendem Titel: Kap. 2011 Tit. 981 07. Dies gilt in Fällen, in denen Bundesressorts im Rahmen von Ressortvereinbarungen für andere Bundesressorts tätig werden und Mittel vom abgebenden Ressort dem empfangenden Ressort für gleiche Zwecke im Wege der Verrechnung zur Verfügung gestellt werden (sog. "Einer-für-Alle-Fälle"). 2. Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der zweckgebundenen Mehreinnahmen bei folgendem Titel geleistet werden: Kap. 2011 Tit. 381 07. Dies gilt in Fällen, in denen Bundesressorts im Rahmen von Ressortvereinbarungen für andere Bundesressorts tätig werden und Mittel vom abgebenden Ressort dem empfangenden Ressort für gleiche Zwecke im Wege der Verrechnung zur Verfügung gestellt werden (sog. "Einer-für-Alle-Fälle").

Allgemeine Erläuterungen:

Ist-Angaben: Die Ist-Ergebnisse der Einzeltitel sind kaufmännisch auf 1 000 Euro gerundet. Dadurch können bei Summenangaben Rundungs- differenzen entstehen. Summenangaben können außerdem nicht durch Addition der gedruckten Titel errechnet werden, da in Vorjahren weggefallene Titel nur im Bundeshaushaltsplan 2020 abgedruckt werden, wenn bei diesen noch Ausgabereste beste- hen.

Ausgabereste: Die im Vorjahr verfügbaren Ausgabereste im nicht flexibilisierten Bereich sind kaufmännisch auf 1 000 Euro gerundet und einzeln bei dem jeweiligen Titel mit Stand Juli 2019 ausgewiesen. Die Inanspruchnahme dieser Ausgabereste muss grundsätzlich im jeweiligen Einzelplan durch Minderausgaben an anderer Stelle kassenmäßig eingespart werden. Ausgabereste bei den der Fle- xibilisierung gemäß § 5 Haushaltsgesetz 2020 (HG) unterliegenden Ansätzen werden lediglich in der Zusammenstellung der fle- xibilisierten Ausgaben summarisch ausgewiesen. Für die Inanspruchnahme dieser Ausgabereste ist zentral Vorsorge getroffen und daher eine kassenmäßige Einsparung im gleichen Einzelplan grundsätzlich nicht erforderlich. Bei Summenangaben können Rundungsdifferenzen entstehen.

Flexibilisierung: Die in die Regelung nach § 5 HG einbezogenen Ausgaben sind mit einem F vor der Titelnummer gekennzeichnet. Sie werden jeweils im hinteren Teil eines Kapitels im Anschluss an die nicht flexibilisierten Ausgabetitel entsprechend der Zuordnung nach § 5 HG in einer Zusammenstellung aufsummiert und sind danach einzeln aufgelistet. Neu in die Flexibilisierung einbezogene Titel sind dabei mit einem F hervorgehoben.

Personalausgaben: Aufwandsentschädigungen und Besondere Personalausgaben werden gemäß der Übersicht, die nach dem letzten Kapitel des Einzelplans abgedruckt ist, veranschlagt. - 5 - Zentral veranschlagte Verwaltungseinnahmen und 2011 -ausgaben

Vorbemerkung

Im Kapitel 2011 sind bestimmte Verwaltungsausgaben für den auf dem Gesetz über die Versorgung der Beamtinnen und Be- Geschäftsbereich des Bundesrechnungshofes zentral veran- amten und Richterinnen und Richter des Bundes (BeamtVG) schlagt. oder auf einem Vertrag mit dem Bund beruht. Die Zuführun- Einen Schwerpunkt bildet der Bereich Versorgung: In der Ti- gen an die Versorgungsrücklage und die Zuweisungen an den telgruppe 57 sind die Einnahmen und Ausgaben der Versor- Versorgungsfonds sind in gesonderten Titeln ebenfalls in die- gungsberechtigten veranschlagt, deren Versorgungsanspruch sem Kapitel etatisiert.

Veränderung Soll Soll Ausgabereste Ist gegenüber Überblick zum Kapitel 2011 2020 2019 2019 2018 2019 1 000 € 1 000 € 1 000 € 1 000 € 1 000 €

Einnahmen Verwaltungseinnahmen...... - - - - Übrige Einnahmen...... - - - 42 Gesamteinnahmen...... - - - 42

Ausgaben Personalausgaben...... 47 571 47 733 -162 45 052 Sächliche Verwaltungsausgaben...... 541 461 +80 245 180 Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Investitionen). 7 678 6 914 +764 5 934 Besondere Finanzierungsausgaben...... - - - - Gesamtausgaben...... 55 790 55 108 +682 245 51 166 davon flexibilisiert...... 11 360 10 232 +1 128 245 9 671 davon nicht flexibilisiert...... 44 430 44 876 -446 41 495 - 6 - 2011 Zentral veranschlagte Verwaltungseinnahmen und -ausgaben Soll Soll 2019 Ist Titel Z w e c k b e s t i m m u n g 2020 Reste 2019 2018 Funktion 1 000 € 1 000 € 1 000 €

Einnahmen

Übrige Einnahmen

282 09 Einnahmen aus Sponsoring, Spenden und ähnlichen freiwilligen Geld- - - - -011 leistungen Haushaltsvermerk: Mehreinnahmen sind wegen rechtsverbindlicher Verwendungsauflage Dritter zweckgebunden. Sie dienen nur zur Leistung der Mehrausgaben bei folgendem Titel: 547 09.

381 03 Verrechnungseinnahmen gemäß § 61 BHO außerhalb der Tit. 381 .1 und - - (-) -890 381 .7

381 07 Leistungen von Bundesbehörden zur Durchführung von ressortübergrei- - - (-) -890 fenden Aufgaben Haushaltsvermerk: Mehreinnahmen sind wegen verbindlicher Vereinbarung mit anderen Bundesbehörden (EfA) zweckgebunden. Sie dienen nur zur Leistung der Mehrausgaben bei folgenden Titeln: Epl. 20.

Titelgruppe 57

Tgr. 57 Versorgung der Beamtinnen und Beamten sowie der Richterinnen und (-) (-) Richter

119 57 Vermischte Einnahmen - - - -018

232 57 Beteiligung an den Versorgungslasten des Bundes - - 42 -018 Haushaltsvermerk: Mehreinnahmen dienen zur Leistung der Mehrausgaben bei folgenden Titeln: Tgr. 57.

Ausgaben Haushaltsvermerk: Es gelten die Flexibilisierungsregelungen gem. § 5 Abs. 2 bis 5 HG. Ausgenommen ist Tgr. 57.

Sächliche Verwaltungsausgaben

529 01 Außergewöhnlicher Aufwand aus dienstlicher Veranlassung in besonde- 16 16 4 -011 ren Fällen Haushaltsvermerk: Die Erläuterungen sind verbindlich. Umschichtungen zwischen den Teil- ansätzen der einzelnen Erläuterungsnummern bedürfen der Einwilligung des BMF. - 7 - Zentral veranschlagte Verwaltungseinnahmen und 2011 -ausgaben Soll Soll 2019 Ist Titel Z w e c k b e s t i m m u n g 2020 Reste 2019 2018 Funktion 1 000 € 1 000 € 1 000 €

Noch zu Titel 529 01 Erläuterungen: Bezeichnung €

1. Zur Verfügung des Präsidenten...... 5 000 2. Für sonstigen Aufwand im Bundesrechnungshof...... 5 000 3. Prüftätigkeit im UN BoA...... 6 000 Zusammen...... 16 000

Aus dem Mittelansatz dürfen auch Ausgaben für die Bewirtung mit Erfrischungen bei Besprechungen aus besonderem Anlass geleistet werden. Die Ausgaben sind einzeln zu belegen. Aus den Belegen muss Anlass, Funktion und Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Begünstigte) erkennbar sein. Eine Auszahlung ohne Beleg ist nicht zulässig.

542 01 Öffentlichkeitsarbeit 75 75 57 -013 Haushaltsvermerk: Nach § 63 Abs. 3 Satz 2 BHO wird zugelassen, dass Veröffentlichungen und sonstiges Informationsmaterial gegen ermäßigtes Entgelt oder un- entgeltlich an Dritte abgegeben werden. Erläuterungen:

Im Einzelplan 20 sind außerdem folgende Maßnahmen für Öffentlichkeitsarbeit und Fachinformationen veranschlagt: Bezeichnung 1 000 €

Öffentlichkeitsarbeit keine weiteren Titel Fachinformationen keine Titel

547 09 Ausgaben für Vorhaben, die aus Spenden, Sponsoring und ähnlichen - - - -011 freiwilligen Geldleistungen finanziert werden Haushaltsvermerk: Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der zweckgebundenen Mehreinnah- men bei folgendem Titel geleistet werden: 282 09.

Besondere Finanzierungsausgaben

981 03 Verrechnungsausgaben gemäß § 61 BHO außerhalb der Tit. 981 .1 und - - (-) -890 981 .7

981 07 Leistungen an Bundesbehörden zur Durchführung von ressortübergrei- - - (-) -890 fenden Aufgaben Haushaltsvermerk: Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der Einsparungen bei folgenden Ti- teln geleistet werden: Epl. 20.

Titelgruppe 57

Tgr. 57 Versorgung der Beamtinnen und Beamten sowie der Richterinnen und (44 339) (44 785) Richter Haushaltsvermerk: 1. Die Ausgaben sind gegenseitig deckungsfähig. 2. Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der Mehreinnahmen bei folgen- dem Titel geleistet werden: 232 57. - 8 - 2011 Zentral veranschlagte Verwaltungseinnahmen und -ausgaben Soll Soll 2019 Ist Titel Z w e c k b e s t i m m u n g 2020 Reste 2019 2018 Funktion 1 000 € 1 000 € 1 000 €

Noch zu Titelgruppe 57 432 57 Versorgungsbezüge 34 565 34 874 33 010 -018 Erläuterungen: Aus dem Titel werden auch die Bezüge der in den einstweiligen Ruhestand ver- setzten Beamtinnen und Beamten sowie Richterinnen und Richter gewährt. Aus dem Titel werden auch Altersgelder nach dem Altersgeldgesetz (AltGG) und Leis- tungen nach dem Bundesversorgungsteilungsgesetz (BVersTG) gezahlt.

434 57 Zuführung an die Versorgungsrücklage 1 569 1 428 1 489 -018

443 57 Fürsorgeleistungen und Unterstützungen einschließlich Inanspruchnah- 7 4 7 -018 me von besonderen Fachdiensten/-kräften

446 57 Beihilfen aufgrund der Beihilfevorschriften 5 898 6 179 5 431 -018

632 57 Erstattungen des Bundes für Versorgungslasten 2 300 2 300 1 497 -018

Flexibilisierte Ausgaben

Zusammenstellung der flexibilisierten Ausgaben nach § 5 HG Aus Hauptgruppe 4 und Titel 634 .3...... 10 910 9 862 9 552 Aus Hauptgruppe 5...... 450 370 119 245 Zusammen...... 11 360 10 232 9 671 245

F 424 01 Zuführung an die Versorgungsrücklage 1 495 1 282 1 328 -011

F 441 01 Beihilfen aufgrund der Beihilfevorschriften 3 827 3 756 3 600 -840

F 443 01 Fürsorgeleistungen und Unterstützungen einschließlich Inanspruchnah- 200 200 182 -840 me von besonderen Fachdiensten/-kräften

F 452 02 Unfallversicherung Bund und Bahn 10 10 5 -223

F 526 01 Gerichts- und ähnliche Kosten 90 90 60 -011

F 526 02 Sachverständige, Ausgaben für Mitglieder von Fachbeiräten und ähnli- 170 170 - -011 chen Ausschüssen

F 527 03 Reisen in Angelegenheiten der Personalvertretungen und der Gleichstel- 50 80 32 -011 lungsbeauftragten sowie in Vertretung der Interessen schwerbehinderter Menschen

F 545 01 Konferenzen, Tagungen, Messen und Ausstellungen 140 30 27 -011

F 634 03 Zuweisungen an den Versorgungsfonds 5 378 4 614 4 437 -011 - 9 - Bundesrechnungshof 2012

Vorbemerkung

Der Bundesrechnungshof ist eine oberste Bundesbehörde rechnungsprüfung". Ziel dieser Prüfung ist es, ein umfassen- und als unabhängiges Organ der staatlichen Finanzkontrolle des und differenziertes Prüfungsurteil über die nur dem Gesetz unterworfen (§ 1 Satz 1 Bundesrechnungs- Ordnungsmäßigkeit der Haushalts- und Wirtschaftsführung hofgesetz). Die Mitglieder des Bundesrechnungshofes besit- des Bundes zu erlangen. Hierzu hat der Bundesrechnungshof zen richterliche Unabhängigkeit. Mitglieder sind - neben dem in der Belegprüfung ein mathematisch-statistisches Stichpro- Präsidenten und dem Vizepräsidenten - die Leiterinnen und benverfahren entwickelt. Darüber hinaus prüft er risikoorien- Leiter der Prüfungsabteilungen und der Prüfungsgebiete. tiert und standardisiert die wesentlichen IT-Verfahren zur Be- Der Bundesrechnungshof hat seinen Sitz in . Ein Teil der wirtschaftung von Haushaltsmitteln des Bundes (IT- Mitglieder des Bundesrechnungshofes arbeitet auch in den Systemprüfung). Außenstellen Berlin/. Er besteht aus neun Prüfungs- Der Bundesrechnungshof stärkt seine Prüfungs- und Bera- abteilungen mit etwa 50 Prüfungsgebieten. Verwaltungsaufga- tungstätigkeit unter anderem mit einem Nachfrageverfah- ben werden von einer Präsidialabteilung wahrgenommen. ren. Dabei befragt er die geprüfte Stelle, inwieweit die zuge- Zusätzlich zu seinen nationalen Prüfungs- und Beratungsauf- sagten Empfehlungen umgesetzt wurden und fordert gaben nimmt der Bundesrechnungshof Aufgaben im internati- gegebenenfalls entsprechende Nachweise. Die im Nachfrage- onalen Bereich wahr. Die Generalversammlung der Vereinten verfahren gewonnenen Erkenntnisse können Anlass für eine Nationen hat den Präsidenten des Bundesrechnungshofes mit Berichterstattung an das Parlament oder eine Kontrollprüfung Wirkung vom 1. Juli 2016 für sechs Jahre zum Mitglied im geben. United Nations Board of Auditors (Rat der Rechnungsprüfer Mit den "Leitsätzen der externen Finanzkontrolle" wird das der Vereinten Nationen) gewählt. Das UN Board of Auditors Beratungsspektrum des Bundesbeauftragten für Wirtschaft- prüft und bestätigt die Jahresabschlüsse von über 20 Organi- lichkeit in der Verwaltung (BWV) erweitert. Ziel der Leitsätze sationen sowie der Friedensmissionen der Vereinten Natio- ist es, den Entscheidungsträgern in der Verwaltung grundsätz- nen. Zudem berichtet es über wirtschaftliche Fragestellungen liche und querschnittliche Erkenntnisse aus der Prüfungstätig- im Bereich der Vereinten Nationen. Daneben ist der Bundes- keit des Bundesrechnungshofes und die daraus abgeleiteten rechnungshof Abschlussprüfer bei der Welthandelsorganisati- Handlungsempfehlungen zur Verfügung zu stellen. Die Leit- on (WTO). satzsammlung veröffentlicht der Bundesrechnungshof auf sei- Die Übernahme derartiger Mandate ist mit zusätzlichen Aus- ner Internetseite. gaben im Haushalt des Bundesrechnungshofes verbunden. Bei der Befassung mit der Geschichte der externen Finanz- Sie liegt jedoch im besonderen Interesse des Bundes. kontrolle - zuletzt intensiv im Rahmen der 300-Jahr-Feier im Deutschland ist mit einem Gesamtvolumen von rund fünf Milli- Jahr 2014 - ist deutlich geworden, dass die Geschichte des arden Euro regelmäßig zweit- oder drittgrößter Beitragszahler Rechnungshofes im Wechsel der politischen Systeme des in insgesamt rund 120 internationalen Organisationen. Mit sei- 20. Jahrhunderts einer umfassenden Untersuchung und Be- nen Prüfungen trägt der Bundesrechnungshof zu einer wirt- wertung bedarf. Der Bundesrechnungshof fördert ein entspre- schaftlichen Verwendung der Mitgliedsbeiträge Deutschlands chendes mehrjähriges Forschungsprojekt. bei. Ein Schwerpunkt der nationalen Prüfungstätigkeit des Bun- desrechnungshofes ist die "Erweiterte Einzel- und Gesamt-

Veränderung Soll Soll Ausgabereste Ist gegenüber Überblick zum Kapitel 2012 2020 2019 2019 2018 2019 1 000 € 1 000 € 1 000 € 1 000 € 1 000 €

Einnahmen Verwaltungseinnahmen...... 14 11 +3 224 Übrige Einnahmen...... 3 893 3 860 +33 3 973 Gesamteinnahmen...... 3 907 3 871 +36 4 197

Ausgaben Personalausgaben...... 79 903 80 488 -585 2 400 76 553 Sächliche Verwaltungsausgaben...... 23 183 21 539 +1 644 2 673 18 976 Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Investitionen). 79 142 -63 55 116 Ausgaben für Investitionen...... 4 180 4 758 -578 844 2 622 Besondere Finanzierungsausgaben...... - - - - Gesamtausgaben...... 107 345 106 927 +418 5 972 98 267 davon flexibilisiert...... 99 691 99 036 +655 5 917 90 982 davon nicht flexibilisiert...... 7 654 7 891 -237 55 7 285 - 10 - 2012 Bundesrechnungshof Soll Soll 2019 Ist Titel Z w e c k b e s t i m m u n g 2020 Reste 2019 2018 Funktion 1 000 € 1 000 € 1 000 €

Einnahmen

Verwaltungseinnahmen

111 01 Gebühren, sonstige Entgelte - - - -012

119 99 Vermischte Einnahmen 6 4 89 -011

124 01 Einnahmen aus Vermietung, Verpachtung und Nutzung 8 7 7 -011

132 01 Erlöse aus der Veräußerung von beweglichen Sachen - - 128 -011

Übrige Einnahmen

286 01 Erstattungen für Prüftätigkeit im UN Board of Auditors (UN BoA) 3 893 3 860 3 787 -011 Erläuterungen: Für seine Tätigkeit im UN Board of Auditors erhält der Bundesrechnunshof zurzeit eine jährliche Vergütung in Höhe von rd. 4,5 Mio. USD. Veranschlagt wird der in Euro umgerechnete Betrag nach dem vom Bundesministerium der Finanzen für die Haushaltsaufstellung vorgegebenen Umrechnungskurs.

286 02 Erstattungen aus internationalen Prüfungsmandaten und dgl. (ohne UN - - 186 -011 BoA) Haushaltsvermerk: Mehreinnahmen dienen zur Leistung der Mehrausgaben bei folgendem Titel: 532 04.

381 03 Verrechnungseinnahmen gemäß § 61 BHO außerhalb der Tit. 381 .1 und - - (-) -890 381 .7

Ausgaben Haushaltsvermerk: 1. Es gelten die Flexibilisierungsregelungen gem. § 5 Abs. 2 bis 5 HG. 2. Einsparungen bei den in die Flexibilisierung nach § 5 HG einbezoge- nen Titeln dienen zur Deckung von Mehrausgaben bei folgendem Ti- tel: 532 04.

Sächliche Verwaltungsausgaben

518 02 Mieten und Pachten im Zusammenhang mit dem Einheitlichen Liegen- 7 594 7 771 7 097 -011 schaftsmanagement Haushaltsvermerk: Minderausgaben dürfen nicht zur Deckung von Mehrausgaben bei ande- ren Titeln oder zur Erbringung von Globalen Minderausgaben herange- zogen werden. - 11 - Bundesrechnungshof 2012 Soll Soll 2019 Ist Titel Z w e c k b e s t i m m u n g 2020 Reste 2019 2018 Funktion 1 000 € 1 000 € 1 000 €

532 04 Internationale Prüfungsmandate und dgl. (ohne UN BoA) - - 93 -011 Haushaltsvermerk: 1. Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der Einsparungen bei den in die Flexibilisierung nach § 5 HG einbezogenen Titeln des Kap. 2012 ge- leistet werden. 2. Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der Mehreinnahmen bei folgen- dem Titel geleistet werden: 286 02.

Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Investitionen)

685 01 Der deutsche Rechnungshof im Wechsel der politischen Systeme des 60 120 95 -011 20. Jahrhunderts 55 Haushaltsvermerk: Die Ausgaben sind übertragbar.

Besondere Finanzierungsausgaben

981 03 Verrechnungsausgaben gemäß § 61 BHO außerhalb der Tit. 981 .1 und - - (-) -890 981 .7

Flexibilisierte Ausgaben

Zusammenstellung der flexibilisierten Ausgaben nach § 5 HG Aus Hauptgruppe 4...... 79 903 80 488 76 553 2 400 Aus Hauptgruppe 5...... 15 589 13 768 11 786 2 673 Aus Hauptgruppe 6...... 19 22 21 Aus Hauptgruppe 7...... - - - 59 Aus Hauptgruppe 8...... 4 180 4 758 2 622 785 Zusammen...... 99 691 99 036 90 982 5 917

F 422 01 Bezüge und Nebenleistungen der planmäßigen Beamtinnen und Beam- 71 623 71 868 68 605 -011 ten

F 427 09 Entgelte für Arbeitskräfte mit befristeten Verträgen, sonstige Beschäfti- 130 150 129 -011 gungsentgelte (auch für Auszubildende) sowie Aufwendungen für neben- beruflich und nebenamtlich Tätige

F 428 01 Entgelte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 7 800 8 200 7 448 -011

F 453 01 Trennungsgeld, Fahrtkostenzuschüsse sowie Umzugskostenvergütungen 350 270 371 -011

F 511 01 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und 3 828 3 770 2 741 -011 Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände, Software, Wartung

F 517 01 Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude und Räume 3 963 3 402 2 870 -011 - 12 - 2012 Bundesrechnungshof Soll Soll 2019 Ist Titel Z w e c k b e s t i m m u n g 2020 Reste 2019 2018 Funktion 1 000 € 1 000 € 1 000 €

Noch zu flexibilisierte Ausgaben F 518 01 Mieten und Pachten 441 250 183 -011

F 519 01 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 100 100 228 -011

F 525 01 Aus- und Fortbildung 500 500 543 -011

F 527 01 Dienstreisen 3 647 3 750 3 810 -011

F 532 01 Aufträge und Dienstleistungen im Bereich Informationstechnik 2 835 1 646 1 210 -011

F 539 99 Vermischte Verwaltungsausgaben 275 350 201 -011

Erläuterungen: Bezeichnung 1 000 €

1. Stellenausschreibungen (inklusive Vorstellungsreisen)...... 88 2. Lokale Aushilfskraft beim UN BoA in New York...... 77 3. Sonstiges...... 110 Zusammen...... 275

Aus dem Ansatz werden auch Ausgaben für Verbrauchsmittel, Haltung von Fahr- zeugen und dgl. geleistet, darunter: Bezeichnung Soll 2020 Soll 2019

personengebundene Pkw...... 1 1

F 686 09 Mitgliedsbeiträge und sonstige Zuschüsse für laufende Zwecke im Inland 1 4 3 -011 geringeren Umfangs

F 687 09 Mitgliedsbeiträge und sonstige Zuschüsse für laufende Zwecke im Aus- 18 18 18 -011 land geringeren Umfangs

F 712 01 Baumaßnahmen von mehr als 2 000 000 € im Einzelfall - - - -011

F 811 01 Erwerb von Fahrzeugen 40 20 137 -011

Erläuterungen: Bezeichnung 1 000 €

Ersatzbeschaffung 7 Pkw (davon ein personengebundener Pkw)...... 272 abzgl. Mehreinnahmen bei Tit. 132 01 aus der Veräußerung von Dienst-Kfz gem. § 6 Abs. 7 HG...... -232 Zusammen...... 40

F 812 01 Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenständen für 80 140 59 -011 Verwaltungszwecke (ohne IT)

F 812 02 Erwerb von Anlagen, Geräten, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegen- 4 060 4 598 2 426 -011 ständen sowie Software im Bereich Informationstechnik

Erläuterungen: Bezeichnung 1 000 €

1. Erstbeschaffung...... 2 255 2. Ersatzbeschaffung...... 1 805 Zusammen...... 4 060 - 13 - Aufwandsentschädigungen, 20 Besondere Personalausgaben

Haushaltsvermerk: In den Personaltiteln dieses Einzelplans sind folgende Aufwandsentschädigungen und Besondere Personalausgaben veranschlagt: 1. Aufwandsentschädigungen 1.1 Aufwandsentschädigung für vom Dienst freigestellte Personalratsmitglieder und Vertrauenspersonen der schwer- behinderten Menschen bei folgenden Titeln: Kap. 2012 Tit. 422 01 und 428 01. 2. Besondere Personalausgaben 2.1 Betreuung aller Beschäftigten, die am Heiligen Abend nach 18 Uhr Dienst verrichten, (zentral für den gesamten Geschäftsbereich) bei folgendem Titel: Kap. 2012 Tit. 428 01. 2.2 Verfügungsfonds für vom Dienst freigestellte Gleichstellungsbeauftragte gem. § 29 Abs. 4 BGleiG in Höhe von bis zu jährlich je 312 € (monatlich 26 €) bei folgendem Titel: Kap. 2012 Tit. 422 01. 2.3 Außer- und übertarifliche Leistungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die mit Einwilligung des BMF ge- währt werden, bei folgenden Titeln: Grp. 427 und Grp. 428. - 14 - 20 Übersicht 1 Verpflichtungsermächtigungen (VE)

a) Bis einschl. davon fällig 31.12.2018 eingegan- Ausgaben- in Kapitel, Titel (Titelgr.) gene Ver- soll Folge- künftigen sowie pflichtungen 2020 2021 2022 2023 2020 jahre Haushalts- Zweckbestimmung fällig ab 2020 b) VE 2019 jahren c) VE 2020 1 000 € 1 000 € 1 000 € 1 000 € 1 000 € 1 000 € 1 000 € 1 000 € 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Kapitel 2012 518 02 - Mieten und Pachten im 7 594 a) 62 548 7 432 7 477 7 522 7 203 32 914 - Zusammenhang mit dem Ein- b) ------heitlichen Liegenschaftsma- c) ------nagement 685 01 - Der deutsche Rech- 60 a) 28 10 18 - - - - nungshof im Wechsel der politi- b) ------schen Systeme des 20. Jahr- c) ------hunderts Summe des Kapitels 2012 107 345 a) 62 576 7 442 7 495 7 522 7 203 32 914 - b) ------c) ------Summe des Einzelplans 20 163 135 a) 62 576 7 442 7 495 7 522 7 203 32 914 - b) ------c) ------15 -

Personalhaushalt

Einzelplan 20

Bundesrechnungshof

Inhalt Kapitel B e z e i c h n u n g Seite

Vorbemerkungen zum Personalhaushalt...... 16 Gesamtübersicht...... 17 2012 Bundesrechnungshof...... 18 Übersicht Darstellung der den Planstellen zugeordneten Amtsbezeichnungen...... 20 - 16 - 20 Vorbemerkungen Vorbemerkungen zum Personalhaushalt

1. Ersatz(plan)stellen werden zahlenmäßig in einer eigenen Spalte der Übersichten der ku- und kw-Vermerke in der Gesamt- übersicht und in den einzelnen Kapiteln nachgewiesen.

Die sonstigen Ersatz(plan)stellen sind in der Übersicht mit der Kurzformulierung "Ersatzplanstelle" bzw."Ersatzstelle" ausge- wiesen, die Kurzformulierung entspricht dabei dem folgenden Wortlaut eines kw-Vermerks:

- bei Titeln der Gruppe 422: kw - nach Rückkehr der abgeordneten Beschäftigten - mit Übernahme der Ersatzkräfte in eine freie oder die nächste frei werdende Planstelle ihrer Besoldungsgruppe oder mit Versetzung der Beschäftigten oder ihrem Ausscheiden aus dem Dienst

- bei Titeln der Gruppe 428: kw - nach Rückkehr der abgeordneten Beschäftigten - mit Übernahme der Ersatzkräfte in eine freie oder die nächste frei werdende Stelle ihrer Entgeltgruppe oder Planstelle der entsprechenden Besoldungsgruppe oder mit Versetzung der Beschäftigten oder ihrem Ausscheiden aus dem Dienst

2. Anzahl der im Haushaltsjahr 2018 eingesetzten Arbeitskräfte mit befristeten Verträgen (umgerechnet auf vollbeschäftigte Ar- beitskräfte im Haushaltsjahr) und Auszubildende (Jahresdurchschnitt):

Arbeitskräfte Kapitel Titel mit befristeten Verträgen Auszubildende

2012 427 09 2,0 2,0

3. Arbeitsplatzbeschreibungen für alle Stellen der Gruppe 428 des Einzelplans liegen vor. - 17 - Gesamtübersicht 20 Gesamtübersicht

Planstellen, Stellen, Leerstellen Beamtinnen und Arbeitnehmerinnen und Beamte Arbeitnehmer Zusammen Kap. Behörde Tit. 422 .1 Tit. 428 .1 (Spalten 3 bis 6) 2020 2019 2020 2019 2020 2019 1 2 3 4 5 6 7 8

Planstellen und Stellen 2012 Bundesrechnungshof...... 1 113,4 1 142,2 111,5 130,5 1 224,9 1 272,7

Leerstellen 2012 Bundesrechnungshof...... 18,0 21,0 - - 18,0 21,0 ku- und kw-Vermerke davon fällig Er- Kap. Dienststelle Zusammen satz(plan)- Sonstige 2020 2021 2022 2023 2024 ff. stellen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

ku-Vermerke 2012 Bundesrechnungshof...... 1,0 ------1,0

kw-Vermerke 2012 Bundesrechnungshof...... 29,0 - - 28,0 - - 1,0 - - 18 - 2012 Bundesrechnungshof Planstellen-/Stellenübersicht Erläuterung der Veränderung gegenüber dem Vorjahr von Sp. 2 Ist- Neue Stellen, Stellenwegfall entfallen Besoldungs-/ Besetzung Wirksam- Hebungen, Umwand- und Umsetzun- werden von auf Entgelt- 2020 2019 am ohne ku/ Herab- lungen, Funk- gruppen 1. Juni gen mit ku/ ku- und kw- stufungen Umsetzungen kw-Vermerke kw-Vermerken Vermerken tions- 2019 gruppen + - + - + - + - + - 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Titel 422 01 Beamtinnen und Beamte B 11...... 1,0 1,0 1,0 ------B 9...... 1,0 1,0 1,0 ------B 6...... 11,0 11,0 11,0 ------B 3...... 56,0 56,0 56,0 ------A 16...... 63,0 58,0 51,6 ------5,0 - - - - A 15...... 217,0 222,0 192,0 ------5,0 - - - A 14...... 53,0 54,0 45,2 - - - - - 1,0 - - - - - A 13 h...... 2,9 3,0 3,0 ------0,1 -

A 13 g+Z...... 20,0 20,0 18,5 ------A 13 g...... 478,0 501,0 430,4 - 23,0 ------A 12...... 50,0 53,0 33,3 - 2,0 ------1,0 - A 11...... 13,0 13,0 12,8 ------A 10...... 4,0 4,0 4,0 ------A 9 g...... 1,0 1,0 1,0 ------

A 9 m+Z...... 32,0 32,0 28,8 ------A 9 m...... 80,0 81,0 70,8 - 1,0 ------A 8...... 20,5 21,2 17,0 ------0,7 - A 7...... 4,0 4,0 2,9 ------

A 6 e...... 5,0 5,0 5,0 ------A 5...... 1,0 1,0 1,0 ------Zusammen...... 1 113,4 1 142,2 986,3 - 26,0 - - - 1,0 5,0 5,0 - 1,8 -

Titel 428 01 - Erläuterungen Tarifliche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer E 15...... 1,0 1,0 ------E 14...... 1,0 1,0 0,9 ------E 13...... 5,0 9,0 6,9 - 4,0 ------E 12...... 10,0 14,0 10,5 - 4,0 ------E 11...... 4,0 4,0 2,0 ------E 9b...... 5,0 5,0 5,0 ------E 9a...... 47,5 47,5 38,8 ------E 8...... 5,5 6,5 5,4 - 1,0 ------E 7...... 15,0 19,0 15,5 - 4,0 ------E 6...... 5,5 5,5 3,5 ------E 5...... 3,0 7,0 3,0 - 4,0 ------E 4...... 8,0 10,0 9,0 - 2,0 ------E 3...... 1,0 1,0 1,0 ------Zusammen ...... 111,5 130,5 101,5 - 19,0 ------

Haushaltsvermerk:

Zu Titel 422 01

1. Zu A 16: Davon dürfen 2 Planstellen mit einem Oberst oder Kapitän zur See besetzt werden. 2. Zu A 15: Davon dürfen 7 Planstellen mit einem Oberstleutnant oder Fregattenkapitän besetzt werden. 3. Zu A 14: Davon dürfen 6 Planstellen mit einem Oberstleutnant oder Fregattenkapitän besetzt werden. 4. Zu A 12: Davon darf 1 Planstelle mit einem Hauptmann oder Kapitänleutnant besetzt werden

Erläuterungen:

Zu Titel 422 01

Zu Spalte 4: Daneben werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf freien Planstellen folgender Bes.-Gr. geführt: 4,0 A15; 3,0 A13g; 1,0 A9m; 4,0 A8 (Zusammen: 12,0). - 19 - Bundesrechnungshof 2012 Zu Titel 428 01

Zu Spalte 4: Davon werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer folgender Entgeltgruppen auf freien Planstellen geführt: 4,0 E13; 1,0 E12; 1,0 E9b; 1,0 E9a; 5,0 E8 (Zusammen: 12,0).

Leerstellenübersicht Bes.-/ E.-Gr. 2020 2019 lfd. Nr. Erläuterung 1 2 3 4 5

Zu Titel 422 01 1. Beurlaubung wegen Tätigkeit außerhalb der Bundesverwaltung bei: A 13 g...... 1,0 1,0 1.3 EU-Kommission A 15...... 1,0 - 1.4 AfD-Fraktion des Deutschen Bundestages A 16...... 1,0 1,0 1.13 Europäischer Rechnungshof Zusammen...... 3,0 2,0 2. Langfristige Beurlaubungen Zusammen...... 14,0 18,0 2.1 gemäß §§ 90, 92, 95 BBG, § 7 DBeglG, § 6 MuSchEltZV, § 24 GAD 3. Sonstige Beurlaubungen A 15...... 1,0 1,0 3.1 Bundeskanzleramt Insgesamt...... 18,0 21,0

Übersicht der ku- und kw- Vermerke 2020 Bes.-/ 2019 Erläuterung der Veränderung E.-Gr. Ersatz- Soll lfd. Nr. Inhalt des Vermerks gegenüber dem Vorjahr Soll (plan)st. 1 2 3 4 5 6 7

Zu Titel 422 01 ku 2. ku mit Ausscheiden der Planstellenin- haber /innen 2.1 in Bes.-Gr. A 13 g A 13 g+Z...... 1,0 - 1,0 2.1.1 Übernahme von Prüferinnen und Prüfern - aus dem PAB Köln kw 1. kw 1.4 Ersatzplanstelle A 14...... - - 1,0 1.4.2 Normenkontrollrat Wirksamwerden des Vermerks A 13 h...... 1,0 1,0 1,0 1.4.4 Europäischer Rechnungshof - 5. kw 31.12.2022 5.1 - B 6...... 1,0 - 1,0 5.1.1 Internationale Prüfmandate (UN Board of - Auditors) B 3...... 1,0 - 1,0 - A 16...... 5,0 - 5,0 - A 15...... 10,0 - 10,0 - A 13 g...... 8,0 - 8,0 - A 9 m...... 3,0 - 3,0 - Zusammen...... 29,0 1,0 30,0 - 20 - 20 Übersicht Amtsbezeichnungen

Anlage zu den Stellenplänen des Epl. 20 Darstellung der den Planstellen zugeordneten Amtsbezeichnungen

Amtsbezeichnungen Bes.-Gr. Kap. (Grundamtsbezeichnung in Fettdruck) 1 2 3

B 11 2012 Präsidentin oder Präsident des Bundesrechnungshofes

B 9 2012 Vizepräsidentin oder Vizepräsident des Bundesrechnungshofes

B 6 2012 Direktorin oder Direktor beim Bundesrechnungshof

2012 Ministerialdirigentin oder Ministerialdirigent

B 3 2012 Ministerialrätin oder Ministerialrat als Mitglied des Bundesrechnungshofes

2012 Ministerialrätin oder Ministerialrat

A 16 2012 Kapitän zur See

2012 Ministerialrätin oder Ministerialrat

2012 Oberst

A 15 2012 Direktorin oder Direktor

2012 Fregattenkapitän

2012 Oberstleutnant

A 14 2012 Oberrätin oder Oberrat

2012 Fregattenkapitän

2012 Oberstleutnant

A 13 h 2012 Rätin oder Rat

A 13 g+Z 2012 Oberrechnungsrätin oder Oberrechnungsrat

A 13 g 2012 Oberrechnungsrätin oder Oberrechnungsrat

A 12 2012 Hauptmann

2012 Kapitänleutnant

2012 Rechnungsrätin oder Rechnungsrat

A 11 2012 Amtfrau oder Amtmann

A 10 2012 Oberinspektorin oder Oberinspektor

A 9 g 2012 Inspektorin oder Inspektor

A 9 m+Z 2012 Amtsinspektorin oder Amtsinspektor

A 9 m 2012 Amtsinspektorin oder Amtsinspektor

A 8 2012 Hauptsekretärin oder Hauptsekretär

A 7 2012 Obersekretärin oder Obersekretär

A 6 e 2012 Oberamtsmeisterin oder Oberamtsmeister

A 5 2012 Oberamtsmeisterin oder Oberamtsmeister