Abendwege immer Freitag 16 Uhr abPfefferberg - Legende im Wandel. Zwischen Termine September überraschender Idylle, frischem Betongold zu „Kolle“und Synago- 24.9., Nr. 10: Entree Askanischer Platz. Treff: Portal Sonnabend 18.9 Woche-Termin Michaelkirchplatz ge. Dienstag14 Uhr 21.9., 5.10., 19.10., 26.10., 2.11., 9.11., 16.11., Sonnabend 18.9. 14 Uhr Prenzlauer Berg Gethsemanekirche bis Kollwitzplatz Anhalter Bahnhof (S- Anhalter Bhf.)/// 1.10., Nr.11 23.11., 30.11 Senefelderdenkmal (U2 Senefelderplatz). Sonntag 19.9.14 UhrVom Jüdischen Waisenhaus zum Königsschloß trifft , Treff: Oberbaumbrücke Ecke May- Montag 20.9.13Uhr Prenzlauer Berg intensiv–ab Rosa-Luxemburg-Platz Ayim-Ufer (U1Schlesisches Tor)/// 29.10., Nr.13 Alte Syna- Termin-Führungen bei jedemWetter. Ohne Anmel- Dienstag 21.9.14 UhrPrenzlauer Berg - ab Pfefferberg goge, Heiliggeistkapelle, Hackescher Markt Treff: Rosen- dung. Die Führung findet garantiert statt, ca. 2 1/2 Std., Freitag 24.9.16 UhrAbendwegeBerlin (10) TreffAnhalter Bahnhof straße, Frauenprotestdenkmal (U/S-Bhf Alexanderplatz, Bus 200 Karte 9 €, erm. u. Abo 7 €, Kinder kosten-los. Private Sonntag 26.9.14 Uhr Glitzernde :Klassische Berliner Malerei und Plastik. bis Spandauer Straße)///. 5.11., Nr.12 der Rosenthaler und Gruppen-Spezialtermine. Fragen Sie einfach Montag 27.9. 13 Uhr Prenzlauer Berg intensiv - ab Rosa-Luxemburg-Platz Vorstadt, Elisabeth - Schinkels schönste Kirche. Treff: Geld- nach! Geschenkgutscheine für Eltern, Freunde... TermineOktober zählerbrunnen auf dem Pappelplatz (S-Nordbahnhof, U-Rosen- Tel. 030 442 32 31 e-mail: [email protected] taler Platz, Tram 8, 50)/// 19.11., Nr.14 Alexanderplatz, ewige Freitag 1.10. 16 Uhr Abendwege (11) Treff:Oberbaumbrücke May-Ayim-Ufer Sonnabend 2.10. 14 Uhr Prenzlauer Berg Gethsemanekirche bis Kollwitzplatz Baustelle - Königskolonnaden,Berolina, Zwanziger und Sechzi- Prenzlauer Berg: Gethsemane bis Kollwitzplatz – Stadtquar- So3.10. 13Uhr St. Sebastian Gartenplatz, Rundgang um s Gemeindeareal ger Jahre-Moderne.Treff: Weltzeituhr( U/S Alex, Tram M 4, 5, tier der Brüche und Sehnsüchte Ort berühmter Filme . Montag 4.10. 13Uhr Prenzlauer Berg intensiv - ab Rosa-Luxemburg-Platz 6) /// 3.12., Nr.2 Vom Ausgrabungsort Petrikirchplatz zu Geschichte des Hinterhof- Arbeitermilieus, die 1846 mit aufrüh- Dienstag5.10.14 UhrPrenzlauer Berg - ab Pfefferberg Werderschen Münz-, Geld- und Machtgeschichten. Treff: rerischen Freikirchlern begann, Szeneviertel, Nobelquartier . Donnerstag 7.10. 10.30 Uhr Prenzlauer Allee. DDR-Spezial.... -- Gertraudenbrücke (U2 Spittelmarkt)/// 17.12.Nr. 4 Vom Alten Sonnabend 14 Uhr: 18.9., 2.10., 23.10., 6.11., 20.11., 27.11. Sonntag 17.10. 14 UhrVom Jüdischen Waisenhaus zum Königsschloß Garnisonfriedhof zum Zionsberg.Treff: Heinrich Heine-- Sonnabend 30.10. 10.30 Uhr T r e f f : Gethsemanekirche, Star- Montag18.10. 13Uhr Prenzlauer Berg intensiv - ab Rosa-Luxemburg-Platz handlung, Weinbergsweg Nr.4 (U 8 Rosenthaler Platz, M1, M8) garder Straße (U/S- Bhf Schönhauser Allee, U 2, S41/42) Dienstag19.10. 14 UhrPrenzlauer Berg - ab Pfefferberg Freitag 22.10. 15 Uhr Prenzlauer Berg intensiv - ab Rosa-Luxemburg-Platz Außerdem: (1) Michaelkirchplatz/Engeldamm, Bethanien//(3)Hallesche- -Geschichten/Vom Jüdischen Waisen- Sonnabend 23.10 .Woche-Termin Wassertorplatz Tor-Brücke/Mehringplatz// ( 5 ) Hegelplatz// (6) Parochialkirche/ Kloster- haus zum Königsschloß Schönhausen. 300 Jahre Sonnabend 23.10. 14 Uhr Prenzlauer Berg Gethsemanekirche bis Kollwitzplatz straße, Stadtmauer (7): Robert Koch-Platz/Ivalidenpark(8) Spittelmarkt/ Haupt- und Staatsaktionen, Zigarettenfabrik Garbaty. Kleines Sonntag 24.10. 14 UhrVom Jüdischen Waisenhaus zum Königsschloß Hausvogteiplatz (9) Bertolt-Brecht-Platz/Marienstraße/Unterbaum Zentrum im Wandel. Unvergessen:“Pankoff“! Dazu das Schloß, Montag25.10.13Uhr Prenzlauer Berg intensiv–ab Rosa-Luxemburg-Platz Dienstag 26.10.14 UhrPrenzlauer Berg - ab Pfefferberg das 1698 mit dem Preußenkrone-Handel in dieGeschichte trat. 150 Jahre Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Freitag 29.10.16 UhrAbendwege (13) Treff Rosenstraße, Denkmal Block... Sonntags14 Uhr: 19.9., 17.10., 24.10., 31.10., 7.11., 21.11., Sonnabend 30.10. 10.30 Uhr Prenzlauer Berg Gethsemane bis Kollwitzplatz Sonntag 3.10. 13Uhr Rundgang um das Gemeindeareal 28.11. Treff: S/U-Bhf Pankow, Ausgang Garbatyplatz Sonntag 31.10. 14 UhrVom Jüdischen Waisenhaus zum Königsschloß (kostenlos, Spenden an Gemeinde erwünscht.) Treff: Gartenplatz, Kirchportal (U 8 Voltastraße, Bus 247 Meyers Stadtgänge:Berlin-Programm,Zeitung, Internet, Termine November tic Prenzlauer Berg, RBB-Text, usw., Auskunft auch Montag 1.11. 13Uhr Prenzlauer Berg intensiv - ab Rosa-Luxemburg-Platz telefonisch.Spezial: Architekten, Historiker, Journalisten, Dienstag 2.11.14 UhrPrenzlauer Berg - ab Pfefferberg Standardprogramm Freitag,5.11.16 Uhr AbendwegeNr.12 Treff: Geldzählerbrunnen Pappelplatz Prenzlauer Allee. DDR-Spezial. 130 Jahre Kontraste: Lehrer. Stadtführerfortbildung. Antworten in lexikali- Sonnabend 6.11. 14 Uhr Prenzlauer Berg Gethsemanekirche bis Kollwitzplatz Ringbahn, Musterwohnquartier Thälmannpark, Zeiss-Groß- scher Meyer-Tradition. Blankenstein AG www. Sonntag 7.11. 14 UhrVom Jüdischen Waisenhaus zum Königsschloß planetarium, Helmholtzplatzviertel, Luxusplanung Danziger Danziger50.de . Kulturverein Prenzlauer Berg e.V. , Montag 8.11. 13Uhr Prenzlauer Berg intensiv - ab Rosa-Luxemburg-Platz Bogen, Weltkulturerbe Carl-Legien-Stadt. Treff Bahnhofs- Für Pankow e.V. Siehe www.Stadtgaenge.de Dienstag 9.11. 14 UhrPrenzlauer Berg - ab Pfefferberg Freitag 12.11. 15 Uhr Prenzlauer Berg intensiv - ab Rosa-Luxemburg-Platz halle S-Bhf. Prenzlauer Allee Donnerstag 7.10. 10.30 Uhr Monatsfaltblätter auch als Abo! Sonnabend 13.11. 14 Uhr Wo Goebbels aus dem Fenster floh... Sonntag 14.11. 14 UhrTiergarten. Das Hansaviertel Glitzernde Spree: Klassische Berliner Malerei und Plastik an PrenzlauerBerg/Friedrichshain: Wo Goebbels aus dem Fischergracht und Köllnischem Park . Alt-Berlin Historie: Montag15.11. 13Uhr Prenzlauer Berg intensiv - ab Rosa-Luxemburg-Platz Fenster floh. Geschichtsmeile Am Friedrichshain: Dienstag16.11. 14 UhrPrenzlauer Berg - ab Pfefferberg Neukölln am Wasser. So, 26.9. 14 Uhr Treff: Otto-Nagel- Lebendiges Bötzowviertel und die Denkmale im Freitag, 19.11., Abendwege Nr.14 Alexanderplatz,Treff Weltzeituhr Haus, Märkisches Ufer18 (U2 Märkisches Museum) H a i n S o n n a b e n d 14 Uhr: 13. 11. Treff: Filmtheater am 20.11.Woche-Termin Koppenplatz Prenzlauer Berg intensiv - ab Rosa-Luxemburg-Platz, in Höfe, Friedrichshain, Bötzowstraße (Bus 200) Sonnabend 20.11. 14 Uhr Prenzlauer Berg Gethsemanekirche bis Kollwitzplatz Sonntag 21.11. 14 Uhr Vom Jüdischen Waisenhaus zum Königsschloß Keller und zum Weinberg. Brüche rund um alte Gemäuer. Hinab Mitte/: Hansaviertel - Eine Wiederentdeckung. Montag22.11.13Uhr Prenzlauer Berg intensiv–ab Rosa-Luxemburg-Platz in Hangtiefen, hinauf aufs magische Wasserturmplateau. Mit der wurde Hansaviertel zum Mekka der Moderne Dienstag 23.11.14 UhrPrenzlauer Berg - ab Pfefferberg Montag 13 Uhr: 20.9., 27.9., 4.10, 18.10.,25.10., 1.11., 8.11., im Ost-West-Streit, später Vorbild in West und Ost. Sonnta g Freitag 26.11. 15 Uhr Prenzlauer Berg intensiv - ab Rosa-Luxemburg-Platz 15.11.,22.11., 29.11. Freitag 15 Uhr 22.10., 12.11., 26.11. Sonnabend 27.11. 14 Uhr Prenzlauer Berg Gethsemane bis Kollwitzplatz 14.11., Treff: Hansaplatz, Eingang GRIPS Theater ( Treff: Eingang Volksbühne (U2 Rosa-Luxemburg-Platz) Sonntag 28.11. 14 UhrVom Jüdischen Waisenhaus zum Königsschloß Bhf. Hansaplatz, S-Bhf. Bellevue) Montag29.11.13Uhr Prenzlauer Berg intensiv–ab Rosa-Luxemburg-Platz Dienstag 30.11.14 UhrPrenzlauer Berg - ab Pfefferberg Meyers Stadtgänge Mann mit der Leiter Nr. 69:Michaelkirchplatz Monatsfaltblatt Meyers Stadtgänge Seit Jahrzehnten beschäftige ich mich mit Eine große Kirche aus Klinkersteinen und ihr offenes Kirchen- schiff. Über die Straße die große Wasserfläche des Engelbeckens, Bildender Kunst, Berliner Architektur, Alltägliche Entdeckungen auch mit Stadttopographie und -historie, mal mit, mal ohne Fontänen, von roten Ziegelmauern umgeben. Und dann noch mehr Ziegelmauern, die vom Becken wegführen, Berliner Lebens- und Kulturgeschichte mit Fakten, Widersprüchen und aktueller unten, zwischen den Mauern, der Park auf dem ehemaligen Grund Bau, Kunst wie Politik Diskussion, entdecke Tag für Tag die Stadt des Luisenstädtischen Kanals. Hier war einst das Zentrum der Lui- immer wieder neu. senstadt angelegt worden, die Michaelkirche 1851 als katholische Bernd S. Meyer, Kulturwissenschaftler Garnisonkirche im Stile der oberitalienischen Renaissance gebaut, daneben das nördliche Hafenbecken. Abendwege Berlin: Im Programmteil rasseln die Diese Stadt war ein Unikum unter Deutschlands Städten. Ein Rat- Termine: Meist freitags 16 Uhr geht Meyer in loser Folge haus hatte sie nie, denn sie war immer nur eine Berliner Vorstadt, (numeriert!) zu markanten Stadtpartien. „Der Mann mit aber immerhin seit1802 nach Preußens berühmter Königin benannt. der Leiter“ (Berliner Woche-Führung) ohne Leiter. 1920, in der Republik, mit Gründung von Groß-Berlin, verschwand Regelmäßige Teilnahme: Rabatt! ihr amtlicher Name. Man teilte sie unter die Stadtbezirke 'Vor dem Halleschen Tor' (ab 1921 Kreuzberg) und Berlin Mitte auf. Ab Juli Archiv 2010. Juni: Fünf Jahre Meyers Sonntags-P a n k o w - 1945 geriet die Bezirksgrenze zur Trennlinie zwischen Sowjet- und F ü h r u n g : Dabei erstaunlich viele BerlinerInnen, die in Maria US-Sektor, mitten im Kalten Krieg wurde auch beim Michaelplatz Heimsuchung geboren wurden und/oder dort Kinder bekamen/ die Mauer gebaut. Als Grenze und Mauer wieder verschwunden wa- September: Radtour der Blankenstein AG des Kulturvereins ren, stand die Michaelkirche wieder mitten in der Stadt. Fontane, Prenzlauer Berg zum Tag des Offenen Denkmals zu sechs histo- der 1848 auf der anderen Kanalseite im nahen Bethanien seine erste rischen Schulstandorten und dem Blankenstein-Denkmal. Apothekerstelle hatte, nannte sie später in seinen „Wanderungen“ sogar die schönste Kirche Berlins.Seit Mitte der 1850er Jahre spie- stadt-telegrammSeptember+++Glitzernde Spree: Märki- gelte sich ihre Fassade mit der Figur des Erzengels Michael im Was- sches Ufer Stoßbootrennen beim Historischen Hafenfest++ ser, das wohl darum Engelbecken genannt wird. Die Kirche, beim +Straßburger Straße:PB: Luxus-Siebengeschosser und Tief- letzten großen Bombenangriff auf Berlin am 3. Februar1945 stark garage statt Rasen und Bäume soll „Wohngebiet aufwerten“ getroffen, ist im Inneren teilweise wiederhergestellt worden und hat +++ Erstmals Königstadt-Brauereibuch erschienen+++ ihre Silhouette mit kupferner Turmkuppel und reicher Westfassade bald nach den Kriegszerstörungen wieder gewonnen. Schon eine Weile gilt auch das Engelbecken wieder als „Auge der Luisenstadt“. Der Film Meyers Stadtgänge (1) Prenzlauer Berg Es ist längst Geschichte, daß man von Obergeschossen des ab 1926 Von Copy und Soft Wolfgang Haase, (DVD, 55 min.) von Bruno und Max Taut errichteten Gewerkschaftshauses über die Stadtgang-Hefte: Besteigung des Prenzlauer Mauer ins wilde Kreuzberg blicken konnte.Nach Bethanien und zur Thomaskirche sieht man wieder über den Kanalpark. In Gegenrich- Berges, Neufassung 2009, Schutzgebühr 6.- € Ersteigung tung, hinter neuen Wohnhäusern, versteckt sich die klassizistische des Templower, auch Kreutz-Berges,, Schutzgebühr Fassade des ältesten Baus der Gegend, des einstigen Exerzierhau- 3,50 € Im Volkspark Friedrichshain unterwegs zu den ses vom Kaiser Franz Garderegiment, 1828-30 errichtet. Dreißig Monumenten aus Bronze undStein, Schutzgeb. 3,50 € Jahre danach schuf Architekt Hermann Blankenstein (!) daneben Zu Kaisers Zeiten kopierte man Prenzlaus Tortürme, schmückte sie mit Bär sein erstes Berliner Bauwerk die Annenkirche, natürlich als Ziegel- und Adler, denn bis 1860 war Oberbaum Spreesperre Berlins zu Branden- Der Willem und der Friederich - Königsplätze in bau. Sie ist einzige Kirche der Selbständigen Evangelisch-Lutheri- burg. Oben über die restaurierte und (noch immer) einzige Brücke zwischen Berlin Miniaturen Von Alex bis Zionskirchplatz - schen Kirche (Altlutheraner) in Berlin Mitte und hat wie durch ein Friedrichshain und Kreuzberg fährt Linie Eins. Abendwege Nr.11 am die 60 Plätze der Berliner-Woche-Führungen 2005 bis Wunder den 3. Februar 1945 fast unversehrt überstanden. Blanken- stein baute als Berliner Stadtarchitekt zwischen 1872 und 1895 1.Oktober: Intensive Nah-Blicke an beiden Fluß-Ufern. 2009 in fünf illustrierten Heften. Geschichte und viele Schulen und viele andere städtische Bauten im Klinkerklassi- Geschichten. Hefte 1 bis 5 Schutzgebühr je 6.- € zismus der Nachfolge Schinkels. Mit seinen immer wiederkehren- den rund gemauerten Tür- und Fensterbögen lässt sich sein strenger e-mail: [email protected] Seit 2005 1xmonatlich kostenlos für Leser der Stil bis zum Vorbild der Fassade des spätrömischen Krönungssaals Tel/Fax: 030-442 32 31 „Berliner Woche“, immer ein anderer spannen- Kaiser Konstantins in der Moselstadt Trier zurückverfolgen. www.stadtgaenge.de der Platz in Berlin.Siehe auch aktuelle Nebenan entstand auf Trümmerflächen um 1960 mit schlichter Blockbebauung die Gartenstadt Heinrich-Heine-Viertel, ein großzü- Berliner Woche (diesmal Platz Nr. 69 >>>) gig grünes Musterwohnviertel. Monatsblatt Nr.69, 17.Sept2010,Schutzgebühr 0,50€ septemberOktobernovember2010