Standort- und Mittelstandsoffensive Mecklenburg-Vorpommern

12.02.2019  Wirtschaftsrat der CDU e. V.  Hotel „Hafenresidenz“

Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw Fakultät Wirtschaft, Hochschule Maximilian Schwarz, M. A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Landtag Mecklenburg-Vorpommern Lisa Vothknecht, B. A. Hochschule Stralsund Studiengang Master Management von KMU

Projektteam: Michael Bladt, Miriam Fleischer, Maria Freyer, Franziska Gerken, Svenja Hamp, Annica Hausmann, Irina Klein, Anna Lindner, Tobias Marschall, Agneta Martens, Alexander Menzel, Maurice Michalik, Matthias Riewe, Lisa Schulz, Maximilian Schwarz, Nikolai Sekula, Lisa Vothknecht, Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw Inhaltsstruktur

• Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft in MV • Projekte in Kooperation Hochschule Stralsund und Wirtschaft • Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Stralsund • Projekte mit der Praxis: • STeP • -Netzwerk • Schaufenster ins Handwerk • Einzigartigkeiten und Alleinstellungsmerkmale von MV - HSK „Hat sonst keiner“ • Zukunftsprojekte • Mit Partnerschaften zum Erfolg • Botschaften • Literatur • Kontaktaufnahme

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 2 Herausforderungen und Trends

Klimawandel und Klimaschutz • Arbeitskräftesicherung

Megatrends Megatrends • Abwanderung in den • Globalisierung • New Work – ländlicheren Regionen • Urbanisierung Wissensarbeit entgegenwirken (Verstädterung) • Neue Bildung • Gesundheit • Frauen • Neo-Ökologie • Individualisierung • Arbeitgeberattraktivität erhöhen • Konnektivität • Alterung • Mobilität (Demographie) • Standortattraktivität intensiver vermarkten – Tue Gutes und Wertewandel und Konsumverhalten rede darüber

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 3 Ziele und Meilensteine des Projektes

1. Meilenstein: 01/2019 – 04/2019 Recherche und Konzeptuntersetzung sowie Einbindung der regionalen Stakeholder

2. Meilenstein: 05/2019 – 09/2019 Herausarbeitung von Einzigartigkeiten und Besonderheiten von MV „Hat sonst keiner“ zur Standortvermarktung

3. Meilenstein: 10/2019 – 01/2020 Analyse Unternehmensstrukturen und Erstellung differenzierte Unternehmensranglisten sowie Darstellung Wirtschaftszweige und Branchen in MV

4. Meilenstein: 02/2020 – 06/2020 Herausarbeitung Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Netzwerken, Partnerschaften und Kooperationen

5. Meilenstein: 07/2020 – 10/2020 Vorbereitung Studie: Mecklenburg-Vorpommern als attraktiven Investitions-, Arbeits- und Lebensstandort sichtbar zu machen

6. Meilenstein: 11/2020 – 12/2020 Umsetzung Studie: Layout, Korrektur etc.

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 4 Meilensteine der Hansestadt Stralsund und regionale Entwicklungen

1. Wirtschaftsforum Stralsund wird Umbenennung der „Wissenschaft, Wirtschaft und gemeinsam mit Fachhochschule Verwaltung in der Region Wismar zum Stralsund in Stralsund“ Weltkulturerbe erklärt Hochschule Stralsund 27.06.2002 01.03.2017 10.05.1995 Breitbandausbau Wiedervereinigung Gründung der 1. Internationales mit ca. 150 Mio. € Deutschlands Stralsunder Ostseeforum (findet Eröffnung des Fördermittel 03.10.1990 Mittelstandsvereinigung seither jährlich statt) Ozeaneums Landkreis e.V. (SMV) 30.11.1995 11.07.2008 Vorpommern-Rügen 10.03.1994

Gründung der 2. Wirtschaftsforum 15-jähriges Jubiläum Eröffnung der Fachhochschule „Unternehmens- der Stralsunder Rügenbrücke Stralsund (FH) führung Tagung für 20.10.2007 01.09.1991 und Mittelstand“ erfolgreiche 22.05.1997 Partnerschaften 11.05.2017

Prozess des Akteurs-Managements und der Regionalentwicklung Vorpommern 2030?

1990 1991 1993 1994 1995 1997 2002 2003 2007 2008 2016 2017

1. Stralsunder Unternehmer- 1. Stralsunder Tagung für 1. Symposium „Nutzung , Praktikanten- und erfolgreiche Partnerschaften Spatenstich für den regenerativer Energiequellen Absolventenbörse (SUPA), (STeP) Bau der „Rügen- und Wasserstofftechnik“ Zusammenarbeit FH und Zusammenarbeit FH, SMV und Autobahn“ (findet seither jährlich statt) SMV Wirtschaftsförderung der 19.07.2016 Mai 1993 (findet seither alle 2 Jahre Hansestadt Stralsund statt) (findet seither jährlich statt) Stralsund, 12.02.2019 16.11.1995 12.05.2003 5 Projekte der Hochschule Stralsund und Anspruchsgruppen

Menschenrechts- und Umweltorganisationen

Technologie- und Umweltschutz- Innovations- Ausgewählte Projekte der organisationen zentrum Hochschule Stralsund Schüler Studierende Study & KarriereWege Politik CoWork in Mentoring Inspired – Der Ministerien Vorpommern Ideenwettbewerb Agentur für Arbeit Standort- und in MV CSR Gemeinde Mittelstandsoffensive Stralsunder Mecklenburg- Tagung für Bevölkerung Vorpommern Ökologische Nachhaltigkeit erfolgreiche Wirtschaftsförderer KarriereStartMentoring Partnerschaften Profit- und Non- Mecklenburg- Soziale Verantwortung

Klimawandel Studium generale Profit- Vorpommern Wirtschaftlicher Erfolg Organisationen Forschungsinstitute Baltic Racing Team ThaiGer-H2- Wirtschaftliche Entwicklung Team Bündnisprojekt durch aktive Kooperation Investoren A2030 zwischen den Hochschulen und Mittelstand 4.0 Gewerkschaften Unternehmen der deutsch- polnischen Grenzregion Unternehmer

Branchenverbände Stralsunder Unternehmens- /Praktikanten und Bildungsträger Absolventenbörse Handwerkskammer Kunden

Industrie- und Handelskammer

Stralsund, 12.02.2019 Arbeitswelt 4.0 6 Absolventen HOST Regional

Bleck Barbara Drüding Marius Jahn Uta Trettin Annika Ministerium für Wirtschaft, Arbeit Wolf Carolin Wißmann Severine Treibholz ASTECH GmbH Karls Erlebnis Dorf und Gesundheit Ifländer Christian ZBVV GmbH Sixt SE Stralsund Rostock Schwerin GWA Hygiene Rostock Rostock Rövershagen Stralsund

Meißner Simone Gregull Andreas Henkel Martin Bauermeister Fanny Müller Nicole Voß Charlette ADTRAN GmbH AIDA Cruises 13° RIEMSER Pharma GmbH Störtebeker Braumanufaktur H2F GmbH & Co. KG Rostock Rostock Stralsund Stralsund Schwerin

Richter Paul Intero Technologies GmbH Gaube Fanny Wermann Alexander Büchner-Uhder Lars Stralsund Jarling Franziska Witt Marko Werdermann Maik Fjord Line GmbH Nordex Energy Rostock NZD Management GmbH Cziotec Greifswald Universitätsmedizin Greifswald pecunio GmbH Ribnitz-Damgarten Rostock Stralsund Greifswald Greifswald Stralsund

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 7 Absolventen HOST National

Beyer Falk Hrdina Melanie Wiehe Dennis Reich Dieter Saatmann Stefan Jürgen Wiefel Marian Rosenthal Mareen Siemens AG DPS Software GmbH Robert Bosch GmbH AOK die Gesundheitskasse Unilever Deutschland IBM Deutschland Drägerwerk AG & Co. KGaA Berlin Hamburg Leinfelden-Echterdingen Lübeck Stuttgart Hannover Hamburg

Schneider Oliver Puchert Christian Boos Benjamin Apel Tanja Mercedes AMG GmbH Spierling Alexander Hornbach Sophie Henkel AG & Co. KGaA BMW Group Unity Media UNiDAYS Ltd. Affalterbach Zalando SE Düsseldorf Berlin Köln Berlin Berlin

Buchholz Niklas Deiwick Nicole Purps Sebastian Müller Johanna Hagemann Martina Spierling Anja Fleck Paul Hochschule Stralsund/Universität Ulm KPMG AG Tchibo GmbH Volkswagen AG Deutsche Post DHL Group Zalando SE Google Köln Ulm Hamburg Wolfsburg Hamburg Berlin Leipzig Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 8 Absolventen HOST International

Eggert Sebastian Brenne Julian-Maximilian Wacks Hannes Mittelstädt Sven Drefs Martina Seidel Josephine DNVGL Group Capegmini OAKS Training BMW China Sharp Bergen AS Boston Consulting Group Norwegen Luxemburg China Norwegen USA Vereinigte Arabische Emirate

Stahl Sebastian Spethmann Sandra Hinz Tobias Berndt Daniel Nordex FERAL YOUTH PRODUCTIONS Alphabet Belgium adeon AG USA Ltd. Belgien Schweiz England

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 9 Absolventen der HOST sind Botschafter des Landes MV

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 10 Absolventen der HOST sind Botschafter des Landes MV

Vorpommern Magazin 07/2016 Ehrung der Absolventen im Jahr 2016

Absolventenehrung im Jahr 2018, Sebastian Witte

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 11 Jährlich stattfindender Kongress in Zusammenarbeit mit der Stralsunder Mittelstandsvereinigung e.V., der Hansestadt und der Hochschule Stralsund

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Startschuss Stralsund Nutzen Betriebswirt- Vorpommern im Wirtschaft(en) Stadt- und Mit Hanse- Region ------durch Koopera- schaftliche Aufwind fördern – Motor Regional- Tradition den gestalten! Regionales Wirtschafts- tionen und Problemlösungen Regional- und des Erfolgs marketing Wandel gestalten Gesundheits- – Ernährungs- wirtschaft und Management für den Unternehmens- standort mit Weitblick wirtschaft im Zukunfts- Zukunft Mittelstand entwicklung Fokus management

2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Unternehmens- Vorpommern Zusammenarbeit WIR in MOVE Digitalisierung: ZUKUNFT.MV. führung Vielfalt – Visionen als Chance Vorpommern Vorpommern Chancen Erfolgsfaktor 2019 2020 - Vorsprung! Wirtschaft – Mittelstand und erkennen, Mensch als große 22. Mai 2019 Herausforderung 2001Impulse – Organisationen Wertschöpfung 2009 für die Zukunft Region verändern und schaffen entwickeln 4. SUPA 8. SUPA

Stralsunder Unternehmens-, SUPA Praktikanten- und Absolventenbörse

1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011

1. SUPA 2. SUPA 3. SUPA 4. SUPA 5. SUPA 6. SUPA 7. SUPA 8. SUPA 9. SUPA

2013 2015 2017 11. April 2019 10. SUPA 11. SUPA 12. SUPA 13. SUPA

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 12 STeP Kongress 22. Mai 2019

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 13 STeP in: Wirtschaft und Markt

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 14 Das Ummanz-Netzwerk

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 15 Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 16 Meilensteine Projekt Ummanz-Netzwerk

2012 • Aufnahme der Kooperation zwischen 10 Unternehmen in der Region Ummanz Gründung Netzwerk Ummanz

• Ziel: Netzwerk-Gedanken in ländlichen Regionen zu stärken und die Regionen durch gezielte 2012 Marketingaktionennach vorne zu bringen Auszeichnung • Landesweit hatten sich 39 Netzwerke für eine Wettbewerbsteilnahme beworben im Wettbewerb • Auszeichnung vom Tourismusverband als eins der neun besten Netzwerke LandArt 2013 Internationale • Präsentation des Ummanz-Netzwerkes auf der ITB Berlin Tourismus- börse ITB Berlin • Erstellung Masterplan Ummanz mit Unterstützung der Bertelsmann 2013 Stiftung mit den fünf Arbeitsgruppen zu den Themen Demografische Masterplan Entwicklung, Umweltschutz, Infrastruktur und Verkehr, Tourismus und Ummanz 2020 Wirtschaft sowie erneuerbare Energien

• Etablierung eines Netzwerkmanagers zur 2014 Koordinierung der Aktivitäten und Projekte Netzwerk- manager

• Aus dem Projekt- 2018 Netzwerk wird ein Netzwerk eingetragener Ummanz e. V. Verein

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 17 Karte Ummanz

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 18 Projekt und Marke „Hiddenseer Kutterfisch“

• Mit diesem Projekt sind Unternehmer und Gründer Mathias Schilling sowie das Team der Fischer seit 2017 am Start – mit handwerklich konserviertem Fisch in Dosen • Die Marke „Hiddenseer Kutterfisch“ möchte ein neues hochwertiges Segment im Markt der deutschen Fischkonserven etablieren und mit einem positiven Image die nachhaltige Küstenfischerei unterstützen • In die Konserven gelangt ausschließlich von den Hiddenseer Kutterfischern küstennah und nachhaltig gefangener Fisch. Derzeit ist das Ostsee-Hering, geräuchert in Soßen • Geplant sind auch Konserven mit Dorsch oder Wildlachs.

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 19 Projekt Handwerk • Gemeinsame Aktivitäten mit regionalen Partnern und Kammern in Begleitung durch Studierende der Hochschule Stralsund • Partner: . Strelapark Centermanagement - Michael Keßler . IHK zu Rostock Vizepräsident - Torsten Grundke . Kreishandwerkerschaft -Rügen- Stralsund - Uwe Ambrosat . Agentur für Arbeit/Berufs-Informationszentrum - Sabine Seifert . Verein Schule Wirtschaft e. V. - Volker Klatt . Malermeister - Jens Lubozki

• Insgesamt 10 Studierende der Studiengänge BWL und Management für KMU • Aufbauend auf einer Schülerbefragung der Klassen 8 bis 10 und Analyse der Handwerkssituation in der Region wird das Schaufenster ins Handwerk unterstützt

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 20 „Schaufenster ins Handwerk“ 28.02.2019

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 21 „Schaufenster ins Handwerk“ 28.02.2019 im Strelapark

Außenansicht Strelapark Stralsund

Innenansicht Strelapark Stralsund

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 22 Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 23 MV im Aufwind

Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw im Gespräch mit dem Geschäftsführer Jens-Uwe Hopf der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern ...

Quelle: https://www.pt-magazin.de/de/wirtschaft/kommunen/mv-im-aufwind-–-standortattraktivität-und- „hsk“-si_jcp40mfn.html

Projektsitzung des Forschungs- und ... Buchprojekts „Handwerk in MV

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 24 Mecklenburg-Vorpommern als Gastgeber bei der ITB

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 25 Deutsches Bernsteinmuseum Ribnitz- Universität Rostock Damgarten Die drittälteste, bis heute bestehende Europas größte Ausstellung von Bernstein. Universität in ganz Deutschland, älteste im Nationalpark Mecklenburg-Vorpommern als Ostseeraum 600 Jahre. Kreidefelsen sind einzigartig in Deutschland. Gastgeber der ITB Berlin 2018 Ampereship GmbH Landwirtschaft Erstmalig ist ein Bundesland Auszeichnung mit dem Solarpreis 2018 Spitzenreiter im ökologischen Gastgeber. für die erste Elektro- Landbau mit 9,2 % der /Solarbinnenautofähre der Welt. landwirtschaftlichen Nutzfläche im Vergleich mit anderen Bundesländern. Bogensportwelt Seeheilbad Heiligendamm Europas größter Bogenshop. KdF-Seebad Rügen, Prora Auch die „weiße Stadt am Meer“ ist Längste Bauwerk mit 2,5 km der das älteste deutsche Seeheilbad an Nationalsozialisten. der Ostseeküste. Höchste Tourismusintensität 2017 Im Vergleich zu den anderen Bundesländern das Land mit der höchsten Tourismusintensität. Inlandsreiseziel Nr. 1 im Jahr 2018 -Beachcup Mecklenburg-Vorpommern vor Mukran Tiefwasserhafen Das größte Bayern. Größter deutscher Beachvolleyballturnier der Welt. Einmalige historische Eisenbahnfährhafen an der Kulturlandschaft Ostsee mit Russlandanbindung. Meiste Anzahl an Schlössern, Guts- und Herrenhäusern in ganz Europa.

Festspiele Mecklenburg- Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin Vorpommern Korbwerk Europas längste Küstenpromenade Größte Klassikfestival Deutschlands. Deutschlands älteste mit 8,5 km. Strandkorbmanufaktur.

Landgestüt Redefin 3 Nationalparks, 2 Eins von 10 Landesgestüten in Biosphärenreservate, 7 Naturparks, Deutschland und Hauptsitz der Keine Lichtverschmutzung über 2000 Seen Mecklenburgischen Pferdezucht. Im Herbst und Winter ist die Müritzeum Mecklenburgische Seenplatte Bärenwald Müritz Einzige Bundesland mit der großen Milchstraße sehr gut von der Deutschlands größte Größte vernetzte Wassersportrevier Westeuropas größtes und modernstes Anzahl an Parks. Seenplatte aus erkennbar. Aquarienlandschaft für heimische Europas. Bärenschutzzentrum mit insgesamt 16 Bären. Süßwasserfische.

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 26 Zukunftsprojekte in Vorpommern Ausgewählte große Investitionsvorhaben in der Gegenwart und für die Zukunft im Landkreis Vorpommern- Rügen Öffentliche Investitionen

• Breitbandausbau mit ca. 150 Mio. € Fördermittel von Bund und Land • MakerPort und Gründung eines Start-Up/IT-Zentrums in Stralsund • Erneuerung der Ausstellung und Sanierung des Meeresmuseums im Katharinenkloster für ca. 30 Mio. € • Königsweg Schwebe-Plattform Kreidefelsen Sassnitz ca. 7 Mio. €

• Bau eines attraktiven Freizeit- und Erholungsbereichs an der Sundpromenade • Strandbadsanierung 1. von 3 Bauabschnitten beginnt dieses Jahr für ca. 3 Mio. € • Investitionen in Kultur und Kirchen wie die Kulturkirche St. Jakobi Erneuerung der Orgel

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 27 • Planung Darßbahn-Projekt mit ca. 100 Mio. € • Maritimes Industrie- und Gewerbegebiet in Stralsund sowie eine Gleisanbindung für den Frankendamm seit September für ca. 14 Mio. € • B96 Ausbau nach Rügen mit ca. 55 Mio. € • Ausbau Wasserwanderrastplatz Dänholm

• Kauf und Sanierung der Gorch Fock für ca. 8 Mio. € • Entwicklung Quartier 65 am Hafen, Entwurf der LEG soll Wohnen, Handel und Schwimmbad enthalten • Sanierung von Schulen, Sporthalle und Baubeginn des Sportstadions Kupfermühle • Marinetechnikschule in Parow, größte Marineausbildungsstätte Deutschlands, ca. 30 Mio. € über die nächsten Jahre

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 28 Private Investitionen

• Störtebeker Braumanufaktur ca. 14 Mio. €

• KMU wie die Stralsunder Möbelwerke investieren ca. 850.000 €

• MV Werften haben in den letzten Jahren ca. 250 Mio. € investiert

• Wohnungsbaugesellschaften, Zweckverbände, Energieversorger und die Gesundheitswirtschaft planen ebenfalls Millioneninvestitionen

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 29 Kontaktaufnahme der Partner Wissensaustausch und Förderung

• Erstkontaktstellen Transfer & Kooperation (TK) / Technologie- • An Veranstaltungen, Messen, Konferenzen, Symposien und & Innovationsberater (TIB) / Gründungsservice kontaktieren Fachtagungen an der Hochschule teilnehmen • Fachexperten*innen / Professoren*innen direkt kontaktieren • Unternehmenspräsentationen, Vorträge, Workshops an der Hochschule anbieten und an weiteren teilnehmen • Interne / externe Veranstaltungen der Hochschule besuchen: Tag der offenen Tür, Konferenzen, Messen, Fachtagungen • Studentische Wettbewerbe (z.B. Existenzgründer, (z.B. „Studium generale“, STeP‐Kongress, SUPA-Börse, IT- Businessplan: INSPIRED, UNIQUE) aktiv begleiten Messe, Energie-Symposium, Unternehmerstammtische) • Studentenbetreuungsprogramme, Vergabe von Stipendien • Studentische Gremien (z.B. Allg. Studierendenausschuss / begleiten und unterstützen Fach-schaften), student. Unternehmensberatung (SUS e.V.) kontaktieren • Wissenschaftliche Arbeiten unterstützen und prämieren (z.B. Förderpreis SMV e.V.) • Unternehmensbesichtigungen, Exkursionen ermöglichen

Kooperationsmöglichkeiten mit der Hochschule Stralsund

• Bachelor‐, Diplom‐ und Masterarbeiten, Praktika und Werk- • Verbundprojekte in Forschung, Entwicklung und Weiterbildung studenten*innenplätze vergeben forcieren • Kooperationspartner*in in der „Dualen Studienform“ sein, • Auftrags-, Kooperationsforschung und Beratung anbieten, Mentor*in im „Karriere-Start-Mentoring“ werden Studien und Gutachten verfassen, Personaltransfer realisieren • Studierende in Projekte im Unternehmen einbinden • Gemeinsam mit Hochschulvertretern publizieren • Präsenz auf (Hochschul‐)Messen zeigen • Konzept‐Anfragen aus der Praxis in Lehrprojekte einbinden, • Personalfindungsanzeigen in Hochschulpublikationen Industriepartner*in bei Vorlesungen wie „Seminar Wirtschaft & schalten Technik“ werden, Business-Projekte (Lösungsvorschläge aktueller Probleme) bearbeiten • Aushänge, Plakate für potentielle Bewerber*innen erstellen • Gemeinsame Kongresse (z.B. STeP), Firmenkontaktbörse (z.B. • Präsenz in sozialen Netzen / Profilen der Hochschule zeigen SUPA) und Vortragsreihen („Studium generale“) ausrichten Personalfindungsaktivitäten Intensive Zusammenarbeit Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 30 Mit Partnerschaft zum Erfolg

Markt

Funktionierendes Konkurrenz Kooperation Netzwerkmanagement  Vertrauen  Verstehen Lokal versus International Innerbetriebliche Überbetriebliche Zwischenbetriebliche  Vernetzen Regional Global Kooperationen Kooperationen Kooperationen  Vermarkten Ziele & Strategien: Wettbewerbsstrategien: • Kostenführerschaft Joint Strategische Unternehmens- • Innovationförderung Ventures Allianzen netzwerke • Differenzierung • Marktbearbeitung • Fokussierung bzw. • Effektivität Nischenstrategie • Effizienzsteigerung

Stakeholder & Akteure Unternehmen, Lieferanten, Kunden, Mitarbeiter, Führungskräfte, Wettbewerber, Partner, Netzwerke

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 31 Botschaften

• Potenziale einer Region und von Unternehmen müssen erkannt und verdeutlicht werden!

• Ziele setzen – ist ein unentbehrlicher Baustein erfolgreicher Planung und Gestaltung von Gegenwart und Zukunft.

• Menschen gewinnen als Wettbewerbs- und Erfolgsfaktor an Bedeutung.

• Attraktivität von Arbeitgeber und Region ist gefragt!

• Regionale Wertschöpfungsketten – Standortentwicklung und Fachkräftesicherung sind Herausforderungen im Sinne einer Gemeinschaftsaufgabe.

• Netzwerke und Kooperationen: Das gemeinsame und verantwortungsvolle Handeln von Akteuren einer Region gilt als Schlüssel zur nachhaltigen Steigerung der Wohlfahrt in jeder Region. => Win-Win-Situationen schaffen!

• Für Regionalakteure gilt der Leitsatz: Global denken, lokal und regional handeln!

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 32 Ausgewählte Literatur zum Thema

• Zdrowomyslaw, Norbert (Hrsg.): Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern. Strukturwandel und innovative Vielfalt, Greifswald 2018. • Engel, Dirk/Zdrowomyslaw, Norbert/Kentsch, Fabian: Hochschulen Partner der nachhaltigen Regionalentwicklung, in: Raueiser, Markus/Kolb, Monika: CSR und Hochschulmanagement. Sustainable Education als neues Paradigma in Forschung und Lehre, Berlin 2018, S. 263-278. • Zdrowomyslaw, Norbert: Menschen, Unternehmen und Regionen. Wirtschafts- und Lebensstandort Vorpommern im Fokus, Rostock 2017. • Zdrowomyslaw, Norbert/Bladt, Michael/Schwarz, Maximilian: Mit verantwortlicher Unternehmensführung in Kleinstunternehmen Fachkräfte sichern, in: Keck, Wolfgang (Hrsg.): CSR und Kleinstunternehmen, Berlin/Heidelberg 2017, S. 65-80. • Zdrowomyslaw, Norbert/Michael, Bladt: CSR in der Organisationsentwicklung von KMU, in: Schram, Brunhilde/Schmidpeter, René (Hrsg.): CSR und Organisationsentwicklung. Die Rolle des Qualitäts- und Changemanagers, Berlin/Heidelberg 2016, S. 381-395. • Zdrowomyslaw, Norbert u.a.: Entdecke Vorpommerns Vielfalt. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Standortatlas für Manager, Investoren, Touristen und Bürger, Greifswald 2015. • Zdrowomyslaw, Norbert/Bladt Michael: Transfer – Menschen bewegen Wirtschaft und Wissenschaft – Regionale Botschafter und Botschaften für Vorpommern -, Greifswald Februar 2014. • Zdrowomyslaw, Norbert u.a. unter Mitarbeit von Anette Burke, Karola Rethmeier und Tom Korth: Innovationsimpulse für Regionalentwicklung. Von der Hochschule in den Chefsessel, Greifswald Februar 2014. • Zdrowomyslaw, Norbert/Bladt, Michael (Hrsg.): Regionalwirtschaft. Global denken, lokal und regional handeln, Gernsbach 2009.

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 33 Kontaktaufnahme Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw Hochschule Stralsund, Fakultät Wirtschaft Zur Schwedenschanze 15 18435 Stralsund Haus 21, R 207 +49 (0)3831 456614 +49 (0)178 4554670 @ [email protected] http://www.zdrowomyslaw.hochschule-stralsund.de

Maximilian Schwarz Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Lisa Vothknecht Hochschule Stralsund Studiengang Master Management von KMU @ [email protected]

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 34 Bildquellen

• Folie Nr. 18 Vorpommern www.apmarketing.de https://www.bogensportwelt.de/mediafiles/s360/s360_viewboxes/CPEinstiegsrecurves.jpg • Folie Nr. 21 https://www.deutsches-bernsteinmuseum.de www.strelapark.de • Folie Nr. 27 • Folie Nr. 22 https://www.it-lagune.de/wp-content/uploads/2018/01/Sunpin_short_text.png www.strelapark.de https://www.stralsundtourismus.de/de/eine-stadt-mit-natur/strandbad-badevergnuegen-im-herzen-der- • Folie Nr. 24 stadt/strandbad-stralsund4/(offset)/0/(parent)/1544 (Foto: Ralf Lehm) https://www.pt-magazin.de/de/wirtschaft/kommunen/mv-im-aufwind-–-standortattraktivität-und-„hsk“- https://www.meeresmuseum.de si_jcp40mfn.html • Folie Nr. 29 • Folie Nr. 26 https://www.mv-werften.com Seenplatte https://www.stralsundermoebel.de http://www.baerenwald-mueritz.de/themes/baerenwaldMueritz/images/BWM_logo_10j.png https://unsplash.com/photos/8FwiZcXiX_g https://www.mecklenburgische- seenplatte.de/sites/default/files/styles/headerbild/public/seenplatte_mueritz-roebel.jpg https://www.mueritzeum.de/de/ueber_uns/presse_und_downloads/downloads/banner_und_logo West https://www.uni-rostock.de/fileadmin/uni-rostock/UniHome/Presse/Logo_UNI600_web.png https://tpl.mmcdn.de/1082_pc4757/images/bildleiste/seeheilbad-heiligendamm-seebruecke.jpg https://www.landgestuet-redefin.de/wp-content/uploads/Logo-Landgestuet-Redefin-3501.png Allgemein https://sys.m-vp.de/platform/e/00000300/00000381_original.jpg https://www.auf-nach-mv.de/images/!pco8w10wku-/schloss-und-landschaftspark-in-basedow- mecklenburgische-schweiz.jpeg https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/Landwirtschaft/Ökologischer-Landbau/ https://festspiele-mv.de/uploads/tx_templavoilaplus/festspiele_logo-new.svg http://tmcms.marcopolo.de/collections/2/player/184?article=0& Usedom https://usedom.de/images/2018/03/01/kaiserbaeder-4.jpg http://2018.usedom-beachcup.de/wp-content/uploads/2018/01/Logo_UBC_w-1.png https://www.korbwerk.de/wp-content/themes/strandkoerbe/img/korbwerk_strandkoerbe_kaufen_logo.svg Rügen https://www.mukran-port.de/files/theme/images/logo/Port-Mukran_Logo.png https://www.ndr.de/kultur/geschichte/schauplaetze/prora258_v-vierspaltig.jpg https://www.ostsee.de/insel-ruegen/images/xkreidefelsen1.jpg.pagespeed.ic.cJov29_Afu.jpg

Stralsund, 12.02.2019 Standort- und Mittelstandsoffensive MV 35