Behörden {um. man —"Eggei1berg 39

, Gemeinde «Andritz. Einwohnerzahl4561 (nach Bolkszählung vom März 1934.) der 2_2. « 436«Häuser. 533· ha %Iüäjenauémafs._' UngefährinderMitte des gegen Westen von sder Mur begrenzten, im übrigen von Bergen und Hügeln bogen- sörmigumsäumten Tales vor«der Landeshauptstadt liegt der Ort Andritz mit seinen meist.schmucken, in Siedlungen stehenden· Häusern und Villen. Andrttz ist vom Grazer Hauptplatze aus mit der, elektrischen Straßenbahn

20 -. in ungefähr Minuten Fahrzeit zu erreichen." ; des einer von _ _QIm-Slorboftahhange Rainerkogels befindet sich dieszsogenannte Ulrichskapelle, welche nach Sage einem Grafen der Herrschaft Göstingerbaut wurde. Der jetzige Bau stammt-aus dem Jahre 1869. Jn alten Schriften der oder« im 12. erscheint' der-Ort unter Bezeichnung ,,Endercz« ,,Endritz« Jahrhundert. Im - Ort bisinden sich Arzte, -"Apotheke, Volksschule, Landesschießstätte, eine Maschinenfabrik, eine Riugofen- ziegelei und andere Jndustrieux ' ZahlreicheAusflugsorte in der reizvollen Umgebung werden von der nahe gelegenen Stadt aus viel besucht. Andritzistlder Ausgangspunkt für die Schöckelpartie. Behörden, Amtes-H Auftreten-, Schulen und Vereint-.

Gemeindevertrettmg. _ _.Sliröte. Ortssrhulrat. -(Gemein«detsag.) Jenko Asdalbert, “Dr., prakt. Arzt, O b m.: Krisrhsanz mm.. Bürgermstr. B ii r e r m r.-:".-· Di-strikt5arzt," jkMedR -U. Satnili. sg st Koiskhanz Anton,· . . ObR-eo,-sd. Bundesb i. ZR. . Dr.-"Dollf·uß-Pl· 12. fiel.—1745. Postatnt. 64. Tel; 4060. 1.Biir Vol-anset- Gduard· Dr, prakt Arzt,- Reichsstr. ·-e·rmftrsStell·1-.:Hesser _ BetriebSSekn Reichsstr. 50. Tel. 0524. PosstarntsV e rm: Binder Ida. Wilhe m, _ 2. Bsii.rg e tm st-r S t.e«l l v.: Riel Tierarzt. Jugend- und Fürsorgeamt. ; Johann, Mühlenbes. 6. Ksiihler Sam, Dr., Wagner-g e r·i n: Dreu « Fii r-so rg Sylvia. Gemeinderat: _Planko Leo- 6697. - Tel. A r i: old, Saalmeister ; Remschmidt z Jenko -Adalbert, Dr., Meth, 'n. ·!SawR. lbert,, Gastwirtx .“ Feuer-wehren Gemeind estag·5-M itgl«i-e-d.:- Fabrik-feuertoehr .der Maschinen- - Schulen. er Tro per * sKranrber Friedrich, fabrik. Volleschule Andritz. _ erle Johann, (mg Alex-ander,Be H p int.: Schlapak W. _ Post iAndritz, Psarre St. Beit, fie: —- Klin- Heinrich, Bradatssch Augustz Freiwillige Feuerwehr der Papier- benklassig mit vier --Parallelen, ger Heinrich, --Hutter _. Dhomag, in I. 634«srhttlpflirhti-ge, 436 Weber Rai- sabrik Andritz. Ortsklasse,

. Meluschnigg JFranz, Hptm.: lSchöIff Johann. « schulbesurhende Kinder. mund, Nollj Fragner Karl, S r i t Schar-leie- Krenn ' Mudri Eh f i.! Schkppkvget Schi. Johann, Brutto, Oaundl' Franz; _. · ;; - Ober-lehr, Rudolf. Ortsfeuerwebr mama. H p tm.: Kicker Johann, Drechsler-

_ meist-etc '. . Ziehkinderaufsichtsftelle. _ Gemeindeamt. W e r t e -I l v.: Mat- Fürsorgeamt alu-mia. 38. 0115. Eh fS Hub-mann· Reich-ftp Tet. thias, Triafikant.« Amt-s stunden für d. Parteien- Vieh- und Fleischbeschau. verkehr san Wochentagen von 9 bis Gendarmeriepostenkommando. Ksöhler Jako, Dr.,, Wagnergassc 6.

- 12 Uhr vorm. Reichsstr. 28. Tel. 1125. Tel. 6697. — Stellv.: Dreu Josef, sii r -e r im m .Ge-meindeamt. iii-el. 0115. rg it r.: ._ Anton K kd t: Raul, Gent-.- V» Krisrhanz :»Wechsselberger · CI e k r.: - Amtsleiter.- . Musil Karl, Bean. l p Vereine. der Vaterlän-· S t e Id v.: Jaskum Anton, Reanfp. Hauptgruppe' . Andritz

- ersehen Franc · Gewerbebund. HauptgruppenLeiti Kri- Landes-Kriippelsiirsorgeanftalt. ‚Ob-m.: Niel Johann. schanz lAnton, Hoffeld Schristh Meluschnigg Franz; Bittgermstu 6.«Tel.«4165.· Ptopag-andaLei-t.: Dir.: Verein der Haus- und Grundbe- · Hesser Stein«-Kauz Wilh elm,· Betriebe-Sein sitzer sin Andritz und Umgebung. · Ortsarmenrat. rgan is a-tio n SLiei t.: sMusil Ob m.: Bendl Wilhelm. -arl. , D b m.: {Ebner-b... \ Krischanz Ant., Bürgetnrstr. Schr-trftf.: Pohl Mårktgemeinde Eggenberg. ha.

_ _ Flächeninhalt 776 Einwohnerzahl16.000. __ den und (Besteht aus Katastralgemeinden Algersdorf Baierdorf.) _ Die Marktgemeinde Eggenberg liegt westlich von Gras, amFuße des Plabutichx Sie besitzt mehrere Kirchen Von welchen die älteste wohl die Allerheiligen-Kirche in Baierdorf ·ist, die im Jahre 1423 durch die Freiherreu Don Graden erbaut wurde und 1535 durch einen Umbauihre Jetzige Form erhielt. Weiters befinden sich außer mehreren Schulen eine Kuranstalt und ein Rekonvaleszentenherm der Barmherzigen Brüder im Gemeindebereich. mit erbaut vom oon _ Schloß sEggenberg großer Parkanlage, 1630—1683 Fürsten Hans Ulrich Eggenberg (Bau- mell·tel;·I-iietro Valnegro und Johann B. mono)- Ein mächtiges Viereck mit vier Ecktiirmen und einem Mittelturm Umschlseßt drei Hofrännie. Jm Mittelbau befindet sich die Kapelle Maria-Schnee Der Prunksaal enthält Gemälde “P“ J- Weißenkirchner (1685). Die Arkaden von Anton (1653). An der Vorderseite des Schlosses vier Kolofsal- flgurenvon Andreas Marx. ,Jm Jahre 1673 fand un SPosioloß die Hochzeit Kaiser Leopolds 1. mit-Claudia Felicitas von Trrolspstattg 1765 weilten Franz I. und Maria Theresia gelegentlich einer Reise daselbst. 1777 fand-im Schloß- vadas letzte Turnier stattz· mtb-1814 weilte Järome Bonaparte von im m Westfalen Schloß, welcher demselben ein Monument für Gräsin HenriettedersEäkömgHer erstein (—s—1d15) aus Carraramarmor von Canova errichten ließ. 911 Behörden uiwn Eggenverg ,

Erläuterungen. Zur leichteren Zurechtsindung sind in Eggenberg die Straßenschilder und· ‚5011500010101101010 der zwei Bezirke in zweierlei Farben eingerahmt. Die Straßenschilder und Hausnummertafeln sind in achteekiger Form angebracht. Die lim- randung derselben ist für den I. Bezirk in· Rot und für den ll. Bezirk in Grün gezeichnet. Die Häuserzeilen der Straßen sind auf einer Seite (101515 vom Beginne) mit geraden und aus der anderen Seite (11015 vom Beginne) mit ungeraden Zahlen numeriert. Die Neunnmerierung wurde im Jahre 1908 durchgeführt unter Berücksichtigng der Bauplätze und daher ist· in den wenig verbauten neuen Straßen die, Neunumerierung mit oft großen Lücken übersprungen. Bauparzellen,· Die Zahl am Schlusse bedeutet die Grundbuchsnummer. Die Schulsprengelsi-Eintei lung im Markt Eggenberg ist 101901100: Auge-schlossen wurden die Haupt-Schulen: die der Knaben an die Hasnerschule am Hasnerplatz und die der Mädchen an die Volksschule in. der Karl-Motte- Straße. Es finden daher die Knaben und die Mädchen der Marktgemeinde Eggenberg und der Nachbargemeinde 9303015- dorf in diesen Hauptschnlen Aufnahme. . Die im I. Bezirke wohnenden Knaben besuchen die Volksschule am Hasnerplatz und. die im II. Bezirke wohnenden Knaben besuchen die Volksschule in der Baiernstraße, wahrend die Mädchen beider Bezirke 111. die Mädchen- volksschule in der KarlsMorrekStraße eingeteilt Wsind. Die Schüler und Schülerinnen aus der Nachbnrgemeinde Wetzelsdors sind ebenso eingeteilt wie die im II. Bezirke wohnenden Knaben und die in beiden Bezirken wohnenden Mädchen. Gehör-very Amte-, 2111111111011, Schulen und 180001110. . Gemeindevertretung Mntterschutzwerkx 930101101 Psarrämter. I(Gemeind.etiag) Ferda. in 9303910133100I. 7337. Pfarramt zum 9311130113 Eg- 931111 9 0 1 111-11 r. ‚93000001 91111011, genb51.erg.

· Jng 9901030090011: (Vinzenzg. -.18 Tel. «.7291).—-» Win- Burgermsstriothlv 5911931111511: 9011509109011, 9151101011113 . Grabner disch 90.11, Pratter Franz. «Fachlehrer. Pfarr- 60m einderatS-mitgtl.: Pay- 30101,15.-601111.9100611001101. erl Konrad, 61011. Frontmiliz:s Psarramt.·zu den heiligen Schutz- Eisenzopf · Gemeindetagsmttglied 160510015111. 11A. engeln 111699005019. 6105001 '30101, Heger 61011, M 111 3 -I 0 i t.: 9301011111111115 Jose-.f . Gckertstraße 90. Tel 6753. Posawetz 9131150110, 61150110 Io- Komszmdt. 0.30901101I13: sef, 91015001 "30501111, Goak Planko Joef.· 93101101:615111111100$0t01,15.Geistl.iN -Hang, 90001011 9011, PlankoKKomme t.«.d sSGtiandmilikx Franz, Mingdorfer 30501111, 910301 Konrad. Goangeliskhe 2131011111150.s«

. 120. 7430. König· 9011, Habeier VII-rang ' Gckertstr. Tel. sEggiler 9111100, 9110115 Franz, Gemeindebettiebe. Pfarrer :" Heger 611111. Dir.: Miiller Anton, '91113101 6911113111115: und · 6050011019009 91011, Fuchs Otto, Valentiniisch ·Glga). Ossentliehe 61511100. ·lJo«sef, Wirt-h Anton, Dr. Groß- Karl-Morre-Str. 25. Tel. 4266. Hanptsehnlem smann 3101115, Pongratz .Gadermayer 30101, Bruch Franz, Fuhtbdi Hagnerplatz 3 (fiir 91105011, Doti- Waldherr___30101,IAl- ‚9011=Morre-Str. 25. iußSchule) er 30501111, D11.: 9311011101: Karl 313110501101 9115150115, 6150130119009. « ll.Ga5werkstr.13. Karl-Mor:e-Straße 30.- Marktgemeindeamt 930115500. (fiir Mädchen).

· .6001111066.105023031153,1111 II., 605111011111. 15. ' --D«ir.: Karl, 1. und seine Brauner 19110061; ‘ Pth Bürgermeisteramt · Ab-« teilungen. _ 9115010100101. ·».Polk5schulen Po r tei en 0 0 11051: 93011: 930101101 Anton, Jng., Vaiernstrasze 86 (fiir 91105011). 91m151111115011: An Wochentagen 0011 58111901m111. - 531136101301911015,61511I101101. 8 515 2 von 1151. Parteienverckehr Sukalia 30101, Planko 3

Hagnerplatz · 8 515 12 1151. Nachmittan kein Mitgl.: Gader- (1111900500). Franz, Pongvatz 30101, Dir.: ‚. Posawetz Wilhelm. sPiarteienverkehr. 11101101 Josef, 55050101 Franz, $011.:9301011019I11100,- Zug-, Ringidorfer 30501111. ,Ka«rl-Morre-Straße 30. Biiirgermstr. (1111 Mädchens. Aiim t 5 o o 111: Sport Arnald, Dr. Ortssehulrat Scheel-leiten Ebner 30101, ‚95.’ Amtg EBu-uamt, 0510101111900: . Tel. 0230. 905101. 9311155011009, Jugend- sund Für- 01000: 930101101 Ing.., sorgeamt, Meldoamt, Eins-leeres Ob « Anton, Prioatsehulen stelle. Markt- nnd GrhebungI-« Bürgermeister. mit öffentlichkeitsrecht. Armendirektion M1 t g lsi ed e r: Schröttner Peter, dienst, Heger 6111-11, 930101110 Franz, Schulsehwestcrn-Jnst«itut. Paterländische 310111. Windiseh Karl, Pongratz 30101, Georgigasse 84, 84.41, 84B. Tel. 1311 Hauptgruppe Eggenbero Geigen- 611003001 Gmil, Pratter Franz, (Kindergarten, Volks- kund Hamen- berger 911100 51. Stelzer 911015, Brauner Karl, Dr. 1151110, 20510111100051100095001101? H sauptisgr-uppenleit.: Eisen- 9111015501111. HöhereLehranstalt fiirwirtschaft- ovpi (511111— 11150- quenberufe, 5011001551119. 61011 0.°930101101 910100,- 3119. « (N-eininghaugstiftung.) 01105 mit Of- 8 Hyanshaltungssthle 9 0 11: Kammermayer 95101. 9130130155011, 6101011019111. sentlichleitgrechi.) . Gieneraloberin:· Schro. SUI- 3101111110110. Postamt 699005019. Maria ‘ Schön Masella. 6031010 I., 699011501901: Allee 37-2101. .3380. Generalvikarin: 9110115Arbeit-gemeinschaft: 930111: Franz, Dir.· O 5 B e 1 m.: Felgitseh August. Pulpaek Anrelia. 61501011911— Behörden mm.: Eggenvera 91

und .— Steiner .Tel. Mädchen-Lehr-- Erziehungs- Mrhaus Eggenberg Ohms « ' Franztjum

- . —- . 1. . . Nr. 0243.· anstalt Bergftraßse 291.0267. __ . »Leopoldinum«, Jnh.-: Verb. ©. Krankenkass. Wien Gggenberger Radfahrersektion. Tel. 0251.. Lilienthalgasse 20, und Burgenland. . Georgig 2 (Gasthaug (Strobl). Volks- u. (mit fünfklassiger Haupt- Ob m.: Paier Aloi5. schule, Kindergarten, Nähschule). Hebammen. Gggenberger Sportklub. Georgi- Odie r i n: Schw. Tusar Rola. Käfer Aloisia, L, Rochelg. 8._ gasse 42. -Leodolter Johanna, II., Neining- Ob m.: Strohmaier Anton. 77. — Schulausskhuß der Allgemeinen Gggenberger Zitheruerein. (Straß:

ågarwstraßeren, _flnarta, Franz-Schubert-' gewerblichen -- ' Fprtbildungsschule 19, Gasthau5.) Straße 1. in »O sgangerstrm.: Eggenbergx Stindl Theresia, 11., Steinberg- Holzfeind Hans.·« ' - Osb m.: Winidisch IKarl,.Bäckermstr. ftraße 46. . ,,Gisschiitzengmoa«, Baierdorf. (Gast- Gewerbliche Fortbildungsschule Uhl Maria, II., Straßgangerstr. 9A. haus tLeitiJrger Kasino-Allee 7.) Hasnerplatz 3.· Wohlmuth Katharina, II.," Karl- G 111 o a v o- r sIt.: Valentinitsch Safe].

— L e i -t e r: Siedet Aloi5, Fachlehrer. Morre-·Straße 35. Euangelisches.- Nähkriinzkhen _ in Eg-

· _ (I., Gggenberger Allee

«

rmd - Krankenhaus . Feuer-wehren« Genesungs- Sgnenfierg.r. heim der Barmherzigen Brüder. Obm·.: gie-ger Ernst,"Pfarrer. a)· Tel. ' Hagnerstraße.« 0200.._ I., Bergstr. .27. Tel.- 0346. -- Karl-Murre- H t m.: Hausbesitzervereim p Haslinger Josef. r io r: P. P Kassisan Runter. « Straße 54. Lokal _fiir Versamm- b) Fabriksfeuerwehr der Brauerei Ärzte: Skursky Josef, Dr., Pri- lungen: Vereinghaus Gggenberg.)· Neininghaug. Tel, 5325. med» mariusz Herceg' (Em-it, Dr. Obm.: Kapelari Sinn-am Johann, . Karl. OYKDMDLZ 551111511151. ; Hilfgausschuß _fiir Arme und Ju-

0) Vor- . Sanatorium gendsiirsorge. (Gckertstr. 90.) Üénermefirßeairfßrager b-1n.: Sukalia 16. des Kaufmannischen «Ber-sorgiung5- Suici- „ zarte, Gifengasse Qbm.: Haslinger Iosef. vereine5. Eckertstraße 98. Tel( 0327 Jugendgruppe der Karl-oh Frauen- und 7166.· o·rganisation. lGeorgigasse 40, « leitend. Kath. Vereinshaug.) Primari-ug, Arzt:‘ Gendarmerieposten. · Volavsek iGduard, Dr. Leiter-in: Stöckl Glisabeth. 6. 0537 u. Tel. Ha zu s är z t e: Dostal Dtm, Dr.; Jungsteirerlmnd. Ka—rl-Mqrre-Sgtkraßer. 200. ‚Tirana, «Dr.; Zsizsik Dertcn Ob.m.: Kiabelka (Engelbert. _ K mb t.: Moitzi Reansp. Franz, Fayerr. Kameradschasts- und Gendarmerie-Expositur. Kriegeruerein _ _ Tierarzt. Gggenberg. (Vereinsheim" Gast- Nochelgasse 25, Tel. 0200. haug {feinen}- Straßer Theodor,· LVetRat,. Franz-

1410. Ole m.: Wallner . . Tel. Jofef. _ Herbersteiniche - Guts- und Schubert-Gasse 29. Forst-· Schrifth Schoberer Friedrich, verwaltung. Vereine und Korporationen- .iPol-R·aanfp. -i. $., Karl-Murre- I. Baiernstraße 16, 18. QIIpenzzturfitenzß’rrj1111111195: und Straße 33. —· &"eL3142; in e r Ferner SchuhplattlevBereins Eggem KathoL Frauenorganifation Gggem %} p.": Friedrich. Kantine Bor-11m Berg.‘ (Verseinslokal: berg..1(Geor-gisgasse 40, Katholisch irts ch-F--ühr.: Scholze Brauerei Ernst, Oberfö r.ster. Neininighaug.) Vereinghaus.) O b m.: Mitteregger Karl. Ob frau: Walch Katharina. Altherrenuerband im Kath. Jüng- Vpasvibciother . Katholiskhe Frauenorganisatiam (R‘. lingsverein „Gt. Vinzenz«. (Sitz: Wo _ D.) _ %. an Vinzenzg ciGeöffnet Riechen- a u e Kath. -Ver.einshau5,' Georgi- D b f r n: Koch Marianne, %9—43/21 und von . . tagen-:»von Uhr _ gasse , 4.0-) Groß Antoniu. _ 9 3_—7 Uhr,“ Samstag von halb P rä 1’ e s: Grabner Josef,- Supetror KathoL der 4 Männerljeruegung 015 Uhr-J u. Pfarrer. Schutzengelpsarre. ·(Vereinslokal: ' Brblio.thekarin:, Schmitzer Baierdoricr Eisschiitzcnuereim Eckertstr.s 90.) O 107. Franziska km.: Jsauk Josef, Baiernstrx 1 er:. Kran- - Fiih ·Weichsel Paul, Christlich - deutscher Elternverein Ärzte. skenkasseanL _ „grobe Kindheit-L (Sitz: KathoL Katholischer Arbeiterverein Gggen- Busbach sage, Wer-Dr., ..MedN.. Vereinghaus u. Jugend-heim Berg. Natholiifcher Arbeitgbund.) Bahnarzt, Allee 64. 40.) ' Eggenberger' Genugig. · _ « (Gckertstr·aße 90.) Tel· 2427 O sb m.: Pratter Franz. O hart.: Taucher Leopold. Mai-Dr., man,-111111, Christlich - deutscher Elternuerein Thusiir ßen; Ruth. Isinglingsverein St. Binzenz. Morre-Straße 33. Tel. 2424. „Krone Kindheit«. (Eggenberg- ' Ge-- Ob.- - 70, Schutz- .-[ISitz: Rath. Bereinghcrsug, Großmann Julius, Roseggerg· MedDr., Wetze«lsdonf«· . 40.) _ u. a. orgisgasse MedN. _ NegArzt D., Berg- engelsa.al.) _ _ P räseg: »Er-ahnet 1. Tel; 0267. Ob m.: Suksalia Joses. Josef, Pfarrer-. _ jtraße Katholischer ·(Eckert-· Dr., Arzt. Ehristlich-deutscher Turnuerein. Mädchenbund. LIckitenegger -Alois, -. · Allee 77. 40, straße 00.) ((Best-gig. - Bahnarzt, Gggenberger· Ve·rein5haug.) · Tel. 1022. Ob m.: Nomich Joseh Fachlehrer. Qbfräulein·:ng·e.

. KathoL Murmayr Max, Dr., MedR., Di- schriftlich-deutscher Turnuerein, Jugendhcim Gggenberg 10. Tel. 4914. Pfarrgruppe Schutzengelpfarre. anchellg. 33.) strrktsarzh Eiseng.« Dir-m.: Hammer Neuhold Erwin, Web-Dr., Distrikt- (Vereinslokal: Noseggerg. 70: Johann. Nöt- m. Zahnbehandlung, Ecken- Turnhalle: .. Dr.-Dollfuß-Schule.) Kirchenbannereim ,(,Sitz: Katholisch. iItrakzes88, 1310. 8—9 11. 2—‘3'1If)r. DI) m.: Romich Josef. Fachlehrer. Vereinghau5. Eckertstriaße 90.) ' ’ Tel- 2817. Deutscher Schulverein Südmark, Osb m.: Sukalia Josef. . Wieglet Fritz, MedDr., MedR., Ortsgruppe GggenbergsWetzelg- Kirchen-Konkurrenz-Ausschuß der 5. darf. (Anschvift:. Gggenberger Psarre St. Ge- 4847,' Vater-n·k1ofwe·g T-el.· ord.· Vrnzenz ist. der Graz, Rechbauerstr.- Allee 36.) meindetsag. . 92 Beljdiven usw.:«Eggenlierg-. — Gästing der Vorst.: Sukalia Josef, Sparkasse- Ob.m.: Kirchen-Konkurrenz-Auesihuß · Valentinitsch Josef.

- i. , Schntze"ngelpsarre. (Eckertst·r."90.) _ Liquidator ZR. St.-Vinzenz-Konserenz —, Verein '- Ob m.: Sukalia·- Iosef. Ortsverein d. Evangelischen Gustav- für Arme. (Eigenes Vere»in5hau5: Adolf-Sti«ftnng. in· Eggenberg. Georgisgasse 40. Sitzung jeden Männergesangverein Eggenberg - (Lokail: iGasthauS Kranvoch, (Gggenberger Allee 70.) Sonntag um halb _11 Uhr vor- . Osb m;: im __ Pfarrgasse 20.) . Heger Ernst, Pfarrer. mittags KonserenzzimmerJ bm.: Wurzinger Iosef. Ostern Gewerbebund.· DE)-m.: Hammer Johann. Ob m.: Windisih Karl. Tel. 44-33. St.-Vinzenz-Kirche und Mission-J-

Männergesangverein ,,Gambrinn5«. · aus. . - , österr. Bauernbund. « » (Bowl: Reining augstrsaße 1. · Ob m._: Reisner Joh» Tel. 47-14. (Gggen-berg, Vinzenzgasse 18. Tel. Brauerei Reining aus, Gambri- .. und Volls- Nr. _ nuS-3immer.) Steitischer Trachten- 7291.)" S e r«i o Obm.: Blümel tänzeverein ,,Alpenklang«, Eg- up r: Joseif, Pfar-

Ferdiiian«d. - sGrsabner . gcnberg. An- rer. . u. ·(Ga-stlsaug »Zum Marianische Frauen- Jungfrauen- dreas Hofer«, Gajsbergweg 2.) Verein -(Vinzenzgasse 18, —St.-Vinzenz-Konserenz,· für “Kongregation. Ob m.: Ditzl Karl. . Armen-· .u. Jugendfiirsorge. (-Sitz: MissionIha-ug.) Verein · der Marienkinber. (Sitz: Roseggerg. 70. Präse5: Nebesak Schutzengelsaal, Iaroslaw, „ %11 - ‚ßeopo-Loinum“, Lilsienthalg 20.) Sitzung jeden Sonntag Uhr "Kaplan.» iB—röiesz Grsabner Josef, Sup.·"u. norm.) Marianische Männer: und Jüng- Pfarrer-. . O b m.: Guru-lin Josef. . Iingssfiongregation. ._ (Vi-nzenz- Veteinshausverwaltnng Gggenberg Volksbiblioihek des —Borroinäusver- 18, 40.s eines. (Drt: gosse. Missionghau5.)" (-Georigigasse _ Schutzen.gelkirche,

. P r ä s es : Nebesak Jaroslaw, O b m.: Hammer Johann. _ Haupteingang rechts. Sonntags von %8 8 sund ZU bis Kaplam Verschönerungsverein· Eggenberg. sbis Meßbrudersihast Gggenberg. (Gig: (Gasthaus Feiner „But — Stadt J-12.Uhr.) - - sKabh szVereinSha-ug,- Georgigasse Neugvaz«,- Karl-Morre-Strasie B ib Isiotshse la r : Stögerer · « 40, und Schutzengelskirche.) L Str. 21.) Maria. Mackigemeinde Göfting. 6600 Einwohner. Flächenausinaß 1007 ha 80 a, Nordwestlich von.Graz, an der Bahn gelegen, Endpunkt der Straßenbahm besitztGösting eine Höhere Bundes- lehranstalt fiir Maschinenbau und Elektrotechnik, andere Schulen, Arzte, Apotheke, Verschönerungsverein und zahl- reiche industrielle Unternehmungen Am Endpunkt der Straßenbahnlime liegt Schloß Gösting nut großer Parkanlage (1724—1728) und .St.-Anna-Kapelle. Von da auch Aufstieg zur Ruine Gösting (567.m). Die »Burg war un__12. bis 13.- Jahrhundert im Vesitze·" des Geschlechies Swikger (-1138);·.später Eigentum des Landesfurstein wurde sie 1622 von Hans Ulrich-von Eggenberg erworben. Seit 1707 im Besitze. der Grafen Atteins, swurde sie 1723 durch Blitz- schlag teilweise eingeäschert, jedoch noch bis 1790 in den erhaltenen Teilen bewohnt, dann aberdem Verfall aber- lassen. Restaurierungsarbeitenwurden in den letzten Jahren durch den Burgenvereizi Gosting vorgenommen von . Jn· der Nähe der Ruine der Jungfernsprung, ein steiles Felseck, welchem »sich der Sage nach Anna von Gösting aus Gram ziiber den im Zweikampf gefallenen Geliebten in den Abgrund sturzte. Von ‚ba eins wunder- Ausblick die mit und die -- voller _ auf .Murenge· denerromschnellen Weinzodlbrucke _ Ebenso in der Nähe gelegendie Cholera-Kapelle erbaut 1833, m·it«-"prachtigeni Blick aus Graz und Umgebung. Behörde-h Amtes-, Anstalten-, Schulen und Bereit-ex .

' · Gemeindevertretung.s Sicherheit-wache Freiwillige Feuerwehr. bei; Ferdinand, Neanqu Wsiener . im. 300011. 5039. IlsG e e e ta m ist-d g.) firma, Wachm-ann. H p t m;: Knotz Leopold. Schristf.: Deß B -ii r g se r mspst r.: Grawe Earl, Baterliindisihe Fronyijauptgrupsje Ferdinand, GenidiBe-ansp.· i. N. Gösting. Tel. 3314,u. 2429. Gendarmeriepostenlommando. · Bei r ät e: 1. BürgermstrStellv. Se it e r.: Feßler Anton, Prof. Tel. 1137.

- Bauer Johann, 2. Bürger-instr- . R e v J n s p.: Weber Franz. Stello. Ambrosch Franz- Ortsschulran Karl -Gra.we. Postamt. G e m R a : Wudler Vors·.: Bürgernistn t Johann. -1226. Tel. _

_ Gseme»indie-tagS-Mitglied.: Schulen. P ostsa m -t s D i r.: Gmeiner Aloig LAIioiT Deutsch em., Grabtpfarrer; fiir G x p.: Wudler Bundeslehranstalt Maschinen- Darnhofer Josef. Johann, Purkar oser bau und in Gras- äußert, .:.ürt Gleltzotechnik (_EgaTtIa Hubert, .- , Gosting.· Vieh-mai Freischbeschauek. Franz, Don-in An- iFaszLJohanm (Gier) unter Gras, Unterrichtsanstal-'· Sommer An- Lanl-sch—bauer «Fvanz; «

. n, Max. . :Ltst,«Frgnz. Putich ten.) ‚ton, Dr., Tierarzt. Schweighoser sStadler Go- · „rung,; Knaben-Volksschule. mann, Josef, Lsorbek Au- · Maßner Sechs Klassen. Vereine. _ u-«stin, Limberger Hang, Neuhold ‘ . L e i st se r: Ambrosch Franz, Dir. Deutscher Schulverein Siidiriakb Iois, sKurzreiter Karl, Gruß- « mugg Franz. Mädchen-Vollssihule." Ortggrusppe Gösting bei Graz. Ob m.: Strohschneider Otto, Dr» ·

(«Fünf· KlassenJ · :. Jn«. _ L eii ter: Ferk Franz, ObLeIJr. Gemeinde-mit- Jugendamt · (Eisitgiigenoerein Gösting. .: . . - » _, O bm.: : beeidete Pramberger Hugo. 255. Tel. 3314. Behordlich' Wienerstn Amts- _ Sachvetftan- Anwalt-Klub stkkng» ftundent von An. .Wochentagen ""bige mrb‘GdJägmeiiter.‘ Oibm.: Gebauer Kur-L Uhr mittag5.. « 8712 Nachmittag‘ Faßwald 60. Josef, Fürstenstandweg _ kein Parteienverkeyr. Hausbesitzer-Verein.« Wudler Johann, OkRat Gutsinsp. O b m.: Kreiner Heinrich- Behörden mm.: Göttin-.- Kainliaiy 93 Sportklub ,,Bewegung«, Gösting." ’i Sehr i ftf.: Stumm-er Anton. Touristenvetein ,,Bergfremide«. Große an... O b m.: Bauer Auswaeg Johann. _ Unterstützungsverein beider Volks- 95 m.: Fett Franz.

Verschönernngsverein. . Druck-societ- Ob m.: Laker Karl, Univ.-Prof. Fideikommißherrschast Gösting. Verlag Gutenberg - Albrechtgasseä Heinrich Atteni5, Herr chaftsbesitzer, Johann Wiidler, bt ., Gute-insp.

ersgemeinde Kainbach 7' bestehend aus denKatastralgenieinden Hönigtal, Kainbach, Ragnitz,·Schaftal und Stisting.- Einwohnerzahl 3602._ Flächeninhalt 2702 ha 25 a. Häuser 615. Kainbach grenzt nördlich durch den bekannten Roseggerweg an die Gemeinde Mariatrost, westlich an Graz, südlichan Waltendorf und. Hart-St Peter, wobei der Ragnitzbach die Grenze bildet. am Osten befinden sich die

. Gemeinden Wöbling, Höf und Edelsbach. _ Nach dem Flächenausmaß ist die Gemeinde Kainbach eine der größten in der Umgebung von Graz und Steiermark. Das liebliche Stifting- und Ragnitztal bilden seit jeher die beliebtesten und nächstgelegenen Ausflugsziele der Bewohner von Graz. Die iveitbekannte«Ries, .welche »die Hanptverkehrsader von Graz nach der Oststeierniark undUngarn bildet, scheidet die Gemeinde in zwei ungesahr gleiche Teile. Von den Höhen dieser schönen Autostraße genießtman herrliche Fernblicke nach den Bergen Oststeiermarks, nach den - sanften Hiigeln und Ebenen siidlich Graz und den Grenzgebirgen Kämtens. An den reizvollsten Punkten dieser inter- national bekannten Höhenstraße befinden sich. vorzügliche Gaststäiten,- u. a. die bekannten drei ,,Fuchsivirte«, der »Ladenwirt« mit wundervollen Ausblicken und der ,,Bäckenp»etert«. "— Eine iind als vorzügliche mustergültig' im anerkannte Landstraßen-Rettungsstation befindet sich Rüsthause der Rettungsabteilung aus der Ries. . Weithin sichtbar,am Südhange der Ries, lie, t- das als Heilstätte bekannte, dein Konvent der Barmherzigen Brüder gehörige Schloß Kainbach — Ungefähr die« älfte der Gemeinde, besonders Ragnitz uiid.Stisting, ist villen- artig verbaut. Der größere Teil besteht jedoch ans Landwirtschaften. Das Gemeindeamt am Fuße der Ries. das Postamt in Schaftal (Schillingsdors) und das Gendarmeriepostenkominando in·Stifting sind die« amtlichen Stellen Gemeinde. An die Gemeinde die-Volksschule Kambach auf der Ries und die Unterrichtsanstalten · besitzt ‘ Volks-

- derchule Hönigtal ‚_

Schulen und Vereine-. Zehdtdeu,«Åmte-, trinkt-stier _

von _ « « Raimund]. Gendarmerieposten Gemeindetag Sinn..Naiffeijeuiasstz Franzqu - „schaun. 1339. ' Anton, sieanqu Lack- GmbltzeP „fiel. ‘ Sehn-immer

. _ ‚' _ ner Au nit, Reansp.; StB-“t Jo- S Ulen. ·- WIT- - apJUspss KOCH Olfs VFITFIZFL" ‘ ZXHZXFSFRJ Kaki-nach

- SEND-· · OktsichuikPat ara. „113.- SEND-I LUMEFKUVL mm.: ;Suttler F,· Bsiikgekiåste 1. erm Gra- . Bär g str Stellv;: .Atzte. ‘ Zweikltissige Volksschiila bltzek 12l- Johann- Bef-- Stiftmg äanfitf) Kuh ibn—ib. 0°?» eikkunde, Kainbaih, Stifting-Nies 207. 2. Bürgerin strStellv.: Wal- · «MedR., KainbaihMagnitz "3. Tel. S eh u l leist e r: Frei Julius. ter Bmt.,- Jgnaz, Stifting _105. EHI. 5274. _ Ortsskhiilrat HönigtaL « Ob m.: SattlerstF., VorstM big-I.: Hainzl Franz- und Bürgermstr. Jng» KainbakhMagnitz 31; Gra- Freiwillige Feuer-weht Zweillassige Volksschiile Hönigtal. -bitzer"Johann, Walter Jgnaz. Rettimgsabteilung. S ul.lei-t.: Wanko Johann. Gemeindetagginithbx Hei- Tel. 2415. und länger Alexi»iig, Schaftal Nr- 47; H p t m.: Wallner Franz, Waisen- Ortsarinenrat. Lex Joses,i Kainba -Ragnitz 15; Freiivillige Fenerweht Schwinge- Q b m.: Grabitzer Johann. Wehr Peter, „Qui ch 50° - bei- Graz. Ne- dors Vereine. ltergky "Stephan, KainbaihEtiF bp hm,: Mai-er Paul. — tinq 75; Haider Gduard, Kain- Ostert. Jungvolk .- Ortsgriippe -

97; sPlasch finish, Hebammen, geprüsste Kainbakh. . badiJStissting ' r t 5 1: e—r: Kainbach-Schaftal 27. _ Hiebler Maria, Kainbakh-.Schastal O f iii) Frei Julius-. S e k r.:, Horvath Wilhelm. Nr. 62. Kameradsihasts- und Kriegerverein V : Konvent der _ eaniter Beinhwuer Haus« Barmherzigen Brüder Kainbach. _ in Kainbach.«Tel. 0570. (F.iliale [Vereinsheim: Ragnitz 1, Gasthof Vaterländisihe IMM- Okksgwppc d. JrrenanstaltFeldhof b. (Erna, osnrann. Kainbach. Anstalt fiir iunheilbare KrankeJ O =D «m.: Sattler Franz, Stifting 148. enL eit.t Oktsstiipp Frei Ju-« lius. ·Postanit. Ostern Gewerbebiind lOrthvuppe Tel. 4806 _ 43 - Kainbach). Geschäft-Ist im (fie-m eiiid e- Schillingsdorf ·(Bäcken.peterl). Oh m.: Kraxner J., "Bäckernieister, « um t: {getauft} Wilhelm. - L ei t er: Prem Franz. - s- Kainbakh 37. Gemeinde siebet-am

Pfarre St. Peter. — Volksschnlsprengel Liebenam Einwohnerzahl 3200. Flächeninhalt 307'82 ha. Liebenan liegt am linken Murufer, eine halbe Stunde vom Grazer Stadtinnern entfernt, im Grazer Feld. Gesunde, ebene, sonnige Lage mitreiner Lust. Viele Erwerbsgärtner, die ein vortreffliches Gemiise liefern. Straßen- bahnverbindnng bis zum Ortseingang. Reues Gemeindehaus seit 1936, Hauptstraße Nr. 84, nächst der Bahnübersetzun"g.; Militärmittelschule mit sehenswürdigem Toreingang (Schulgasse) ans der theresianischen Zeit. Hier befand sich der Sitz der alten« Grund- herrschaft ,,Vatersdorf« der-Grafen von Trauttmansdorsf, die später in den Besitz der Herren von Liebenau überging. Von ihnen stammt auch· der heutige Name der Gemeinde.

Behörden, dienten mationen, Schulen unb»Bet-ein"e.

_ Gemeindetag. .-Freiioillige Feuerwehr. _ Schulen. r r e r : in Lie- V ii r ge r m st r.-: Guß Georg, Hos- W· eh siiith Töscher Heinrichz‚%Sechsllassige Bollsschule ‚tat, LVetDir. benau. _ _ Dir.: Weleba Edmund. 1. Ste- Fütsorgestelle. _

BiirgermstrStellv.:" von in Liebenan. . cAmsthstiundensi jeden Mittwoch Militär-Mittelichule -nitzer Kfmx « Fritz,« -

. 10 bis '12 Uhr, Mütterbevatung Tel. 0481. _ 2. Bürgerin strStellv.: Zucker jeden 2. sund 4. Mittwoch jeden Di r.: Alberit Waldemar, Dr.,- St-

_ Fritz, Mühlenbes. in der a. D. ‘ monat-es Volksschuie ab ”mut, Major G e m e t Adam e«i.n«d ag €1ni_'taI.: shari- n wir.) ·

. [ - | Vereine. Adolf, pLandwirtz Adamek Jo-. Fiirsorger-in:« Ful. Müller thann, Autounternehmerz Gdler Elternverein _ Friederike Christlich7Deutskher Franz Gärtnereibe .-;. Frühbarfer · „große Kindheit«,« Ortggruppe Johann, Kaufm. ; rasser Franz, Gendarmeriepoftenkommando. Liebenaux

« 69. Baumeisterz Batzan Josef, Haup·tstr. _ Dh m.: Dr. Pongriatz Robert Schriftsetzer; Petzrik Roman, (Sinnen: Gemeinde L-iebenan, Gn-

. Deutscher i. ill.; Ro- Schuloerein Stil-mart- GerObOff.· Pon ratz gelsdorf, Neudorf, Murseld und O b m.: Huttegger Georg. _ Bett, Dr» "Kaplan; fäuntigam 1922.« - Thondorf.) Grrichtet (Stan-b: um., Rusmbold Kameradschasksoerein ehemaliger Franz B-mt.; _ 7, IMannJ ‚_ Eugen,“ Dir-; Weitgrub ers Niko- Kind t.: Reiterer Jgn«az, Neansp. Krieger. _ Vereinsheim: Gasthauz “La-us .-jun., Dr.,.. EIB-mt; Weleba mein-et,- iebenau.)

_ Obm.: Wittmann ; Feilbacher .Edmun-d, JSchulDinz · Ortsschulrat. Josef. sAlfred, ObPostBerw. Ob-m.: Guß l(öenrg, HofR, Männergesangverein Liebenain

G e m e f r.": Junger Mit J.; sthler Franz, .—Giirtn-Bes.; . («Gegrs1indet 1906),- Hauptstraße S Leopold. « Ko er Johann, Bunde5b.; Lampl Nr. 71.) Gemeindew"ache:" V o r Koch Johann,-Rieger -Friedrich, Josefz ‚Gemini; ft.; .«-Wasgner Seemann. Simon. Pongratz PaganNo ert. Dr.; Stenitzer ·Musikuerein Liebenau und Umge- Vaterläudische Front sFritz, Kfm.; sWeleba -dennd," hung: - 53m;- Vizkar -Wesener, evangel. O b «m.: Joses. - Zelsatin We- NeligLehrer ; -Wittmann Alfred, Haupztgruppenl-ei·ter: « DEM}. Osterreichischer Gewerbebund, Ortsk Ieba deund, SchnlDir.- gruppe Lieben-an

« Organisatio.nssleiter: __ Post- und Telegraphenamt O b m.: Stenitzer Fritz. Wittmann Alfred, PostObVerw. Hauptstr. 88. österreichischer Kriegsopferneröand- · P rop«agandaleiter:s Patzina Auf Bonn: und Feiertagen 9——«10. Ortsstelle JLiebenan .” Joses, Schriftsetzer. . P ost O b V er m. : Wittmann Alst. O rtgrfiiIh r e r: Romich 39m,-

Marktgemeinbe Mariatkoft mit den Katastralgemeinden Wenisbuch, Föllingsund NiederschöckeL Einwohnerzahl 4440. Flächeuausmaß 2186·ha. 720 Häuser.

« YOstlich von Graz, an der End elektrischen Straßeubahn Graz—-Mariatroft gelegenbesinden sich im station der Gemeindegebiet eine Bolksscbute em Waisenhaus,- mehrere Arzte, Apotheke, ein-Sanatorium, Badeanstalten nnd gute Gaststätten mit Fremdenzimmerm · Ob der prächtigen landschaftlichen Lage viel« besucht und villenartig stark verband Die große- Weithin sichtbare Wallfahrtskirche «"w«urde in den Jahren 1714—1746 im Barockstil erbaut-. Auf demselben Platz stand schon viel früher· eine Kirche. Jm 12. Jahrhundert stifteten Kreuzfahrer die KircheHeilich kreuz zum Landestrost, melche aber 1480 von den Türken niedergebrannt wurde. Jm Jahre 1676 wurde vom Frei- herrn Hans Max von eine Kapelle erbaut und darin die Maria Landes- dem hölzerne GnadeustatueHL zum trost aus _ ein und o a · Stifte Kilfersdorfaufgestellt, s ent't‘ dann 1714 mit dem Bau der « nd Mariatrost, worauf heutigen Wallfahrtsktrche wurde. Si begonnen ef)“ zwei und eine Knppel und ist mit reichem Vet- sehen (Maler -B.. Türme Freskenschmnck Johann Scheith, --«L--1795). An verschiedenen sMarientagen kommen ANY Ungarn und Kroatien. zahlreiche Wallfahrer, auch Gebärden 11110: Mariatraft 95

Erläuterung. Zur Katastralgemeinde Wenisbuch (94322 Hektar) gehören: Ktoisbach, Mariagriin, Rettenbach mit der Häuferaiuppe 11111 Fuße des Mariatroster Kirchberges, das Dorf Wenisbuch und die Hügelgelände feitlich der Reichsstraße nachMaria- trost einschließlich der StephanieniWarte auf der Platte. Zur Katastralgemeinde Fölling (610° 72 Heltar) gehören: die Häufergruppe a uf d em Rücken des Mariatrofter Kirchberges mit- Kirche und dem Kloster sowie das dahinter feitlich der Bezirlsftraße nach gelegene Gebiet einschließlich der Gast- wirtschaften Zum alten Fasfel und Zum 110110118-F.assel Weiz Die Kataftralgemeinde Niederschöckel (632°59 Heltar) umfaßt das vom Gasihaufe Zum lichten Stern an am sogenannten Wiesenweg und vom Gasthause zum sogenannten Tischlerwirt an der Bezirkssiraße nach Radegund zwischen den Gemeinden Weinitzen, Radegiind und gelegene Gebiet. Die Ortschaft Kroisbach einschließlich Mariagriin gehört zum Rayon des Postanites 1100155015.der ganze iibrige Teil der Gemeinde zum 211111011 des Postamtes Mariatrost.

Aitsflugsorte (durchaus 111111110131). Von der Halteitelle Matiagriim Auf den Rosenberg 11115 der Endstation Mariatrost: Auf die Platte (643 m), nach 8111110110901, zur Rose, zum Kreuzwirt, Ferdinandshöhe, zur DorfWenisbuch, 011f50553111011(694m),115015011 Wiefenweg Schönen 2111511151, nach Mariagrün, auf die Platte (Stepha- nach Mederschöckel,· St. Radegund, auf den Schöckel, in den nienwarte, 648 m). — Von den Halteftcb1111910155011), Sankt Annagraben, nach Kumberg, Gutenberg, Weiz, zum Alten u. Johann, 2161111111011), 2011550113001 Waldwege Hilmteich—. Neuen Fasselwirt, zum Griesbauer1111 Schaftal·, zum Bärten- 121011011011, 2330150511150, Häuserl im Walde, Cafå im Walde, peterl auf der Ries, Eggersdorf, Laßnitzhöhe

—- 11015 auf die Platte, -Rettenbacher Klamm, 105110115. Von Behörde-h Amtes-, Anstalten, Sehr-ten und Vereine-. Gemeindevertretung. Freiwillige Feuerwehr u. Meinungs- Kaffafchluß 17 1151. Sonntags Zei- Abteilung Kroisbaeh. (211111511115: 1011350059050, Telegramm- u. Fern- .(Ge-«mein-d.etag.) 37. Tel. 3365. 9—10 — -Tel.· 1391. Marisatrosfterftr. ) isprechverkehr Uhr. W e h r fiih r er: Hans. o m 2311 1: g 0 r m r. Lofeher P st st r.: Johanna. ft HFauster-Fvagicer r i Lasset und S ch f tf Kocircz Balerian. ., 2510001111021. 11. Leiter der Ret- LLAbg Chefarzt Ortsarmenrat. . Zinsfdolß t.: 1 111119505 210115015 550115, Ob BurgermftrStelln Kurz-· Dr. 2110521. .-.:m Muster-Magnet 21115011. 21.115011, LAbg. ., Bürgermeister. 3reiter Mo- Freiwillige Feuern-ehe und Ret- LViirgermftrkStgelsIvJfer Richard, $1:., Jng» Billensbes tungsabteilung 211011011011. . Schulen. 8011.11 2101112151; Dobrounigg A. In (5001010501010:$105tic5111151 · Mariagriin., Dr.· 21101101,- ‘2J10ior a. D.; Karpretz AugustL Dir.: Ernst 21110011. e 1: lii ·r e r: Johann,·Majord. SR. 11. Bef. h Dr. Dobrounigg B.·Jn Mariatroft. WAhg $11.: Brandl Hans. Bingermeisteramt 15urgiu1111: 23051101 Stephan. Retienbach, Mariatrofterftr.-186. S C. In 2110501555001. Oswald. Amtsftunden von 8 bis 12 1151, Holländifches 301110101. -Di»r.: iMejak Unter-er 18. en Sonn- 11115 Feiertagen 0011 8 Plattenweg Ortsfehulrat 111. Mariagriim 515 11 Uhr 001111. K 0 11 z l e r: oan Struaaten Ob m.: {'s-0111101581000“, Bürger- (501141611051 550101,Tel.1T-391.g3801.15 · 6115. :..Med f. Verd. 11. .21.9 Gendarmeriepoftenkommando meister. S r i 111 Grnft Rupert, Schul- Mariatroft ähkwirekto ' Vaterländifehe Franc 241 210110115015,32010111303101101111. _ Ortsfkhulrat in Mariatroft (€)-0110191;2010110110114110155015) - Hanptgruppenführer Kmdtz Sterf Ob -.:111 lFauster-Fragner Rudolf, Walten Baron, 3050010210031110. ' Bürger-meisten r i Brandl Drathfehmådta or it Weinsteuerlommisfiom f i f Hans, Schul- S e 11. t In.°. . Sg Nupert Ernst, Schul-· n 1 1 Or ga n: Strobl direktor. Ko fJofef, in GemSekr. Ortsfkhulrat RiederschoeleL Kas-safiihrer: Kapretz Jo- ·Ob-.:m Rudolf, - FausterVragnee i. 501111, Major und Bürgermeistern . rganissationsfuhrer Post- Telegraphenamt . Ktoisbaeh. Schristf.: zMejak Oswald, Schul- Johann, Gedeeanfn i. direktor. L150111111. Kroisbach, Tel. 3051. Bur- TeIepho nste 1110 2110110110110?" Sanatorium Mariagriitn Propagandafaihrerger I03511015, ObOff. 1. 28. straße Kroisbach, 15, 17 8—-12 11.14—18 Mariagniinerftr. Amtsstunden Uhr. und 19. Pfarroorftehung 17 2110171011011.- 1.151.210 Sonntagen 7 0.8. Kassafehluß KirchpL Zeitungssausgabh Telegoamm- »und Pfarrer: P Hanzel 35011105. von 9 515 10 Privatspieaecekhhningsheim

·- Briar: P. Ferinsprechverkehr · Uhr Mariagriim Kollet Richard. vormittags A an t 5 o o r Ftanzislanerklosier 211011011011. ft: Janiseh 211115011, Jubiläums-Waisenhaus PostamtsDir. · Fölling, KirchpL 8. Mariatroft ·Tel. 3305.. Post- und Telegraphenanrt GUctrdian: P. Hanzel Dhomasx Dr.-Jofef-Neubauer-Stiftnna 01105: Kollet Mariatroft. des Kulturamtes P. 121115015, « Mutterfchutzwerk P- Schmiit Nikafins P. Deoce · Mariatrosterstr.- 251. T-.el 3052. 11115 Kinder-Grholsungsheim der Va- Ansgar,P»Stiblo 155111115. Aentsstundem 8—12 u 14——18 Uhr, terländifchen Front.

\ 96 Behörden St. Peter usw;:.Maciatroit»-· _ Leite rin: Schw. -Haidvogel Feuerhilfsstelle FöllingäMariatrosi. Motor- u. Nadsahrerverein Kreis- Margareta. · Obm.·: Doppelhofer Franz. (Gig; in bachz ··Kärntnerroirt·

- Kuranstalt Fürsorgestelle der Gemeinden Ma- KWleach·). Mariatrost riatrost, St. Veit ob (Senna, Kain-. Dil-m.: Unger Josefz Le it. Arzt: Steygkal Viktor, Dr. - ‘ —bach, und:We·initzen." Steiristher -B·auernbund.

Tel. _ 1337. Osb m.: Herzog Franz; Oib m.: H-a-sen-hiittl Peter-. Ma- _ Fürsorgevereinz Fürsorgestelle Tanz Erho"lungsheim. Steirische ruppe«· sMariatrosh

- Ob lMaier .(Pon der steierm. LReg.· konzessio- riatrost. m.: Zofefz « mert.) . Fürsorgesrhrv.: Muschik Nosa., Ostert. .Gewerbebund,. Berufs-orga- Jn h.: Egger Maria, .35. der ' Fölling Hausbesitzerverein Mariatrost- nisation Baterländisrh.« Stunt, Tel. 1855. . (mit dem Sitz in Ma- ' Kroisbach ‘ · Kroislrach-.Mar-ia-·

. Landwirtschaftlirhe Haushal- riatrost)-. cStDrktsgruppero . Obkm.: Lang Aloi5. . Ob m.: ‘ Kurzreiter Rudolf, LAbg., trmgsschule ,,Tannhos«. Kameradschaftsbund Mariatroit . BezGewerbeR. Oderin Haid- dem L-eitierin: Schw. (mit »Sitz Knollmayers Gast- Verkehrs- ·u. Verschünerungsverein' zu. Ball- rin - angel- Margareta Schw. haus SUInriatroit). Maria-trost. . lon Monika.«— P r o t e i to r: Hütter · ·Franz.. O Ilm: Winkler Ernst, Dir.--z

- Ob-m.: Rudolf. sFauster-Frsagner - . Mutterschutzwerk Mariatrost für die Ort- S d) r ifts.: Binder Josef. BorschußkassemVerein Le it e r i n': Marschik Nsosa. schaften Mariatrost, Fölling," Ret- Kameradsrhafts- und Kriegerverein Stesl.l v.: IMachold Agatha. tenbach, Wenisbuch, Niederschöckel, Mariatrost (Anschrift: Fölling Stifting und - Padisckb Schaftal Nr. . 76). _ .. Kirchenkonkurrenzausschuß’ fur die Ortsgemeinde Weinitzem Mariatroft O bm.: Fauster-Fragner Rudolf, Obm.: Peter.. ·- Hei Hasenhüttl Obsm.: Seattle; Franz. iFölling 76, Mariatrost. Kathob Frauenorganisation Ma- Fleisrhbeschauerz .

LStationslaplanei Mariagtiin. riatrost. —·LB . _ Regnerk Alexander, Dr.,_ ezOb.- 62. Maria-grünerstr. . Obf1a«u: Schufzwhl Joser. Tierarzt, -Mariatrosterstr. 158. Stations-iaplan;manch-gta, Katbolischer Burschenverein. Tel. 4940.« .

- Sinne.: P. Stiblo Unter-er . Gönner». Kleinhappel Elektrisrhe Kleinbahn Gras- -Mavtin,· Bes» "»IUng-·Reichsbund.«. Plattenrneg -27. , _ Mariatrost. Pr"-äs.: P. Stiblo Eduar·d. Tel. 3282. Expedit Mariatrost. « ”'n end tu e der R. ". O. ·Viehbeschauer. V e r m.:· Heritskh Alois. s ogrstghixkiinr Lanmger Theresia. Hasenhiittl Karl, sNiederschückels 48.

Sonnen-Jugend.· « Hasenhüsttl _ Bes., Steingru- » Vereine. Peter,

te ri Krall Maria. _ __ L esi n:" _ Trachtenverein ;,D’ g’miit- benweg,3.» und Ksleinlhappel Martin, «Bes., um”. Landes-Obst-» Weinbauverein, ' Steirer - winner — «- ichen z’ Kroisbarh«. 27.· « Ob Ortggruppe Mariatrost. Pbattensweg m.: _ Unger -Jofe-f.· _ Obm.: Hartmann fill-go, Jng. ,- Kollet Franz, Fölling,133. Trachtenverin Alpiner „SY g’miit- Filiale Maria- sPZIZer Konrad; Bes., Wenigbuch ·12«·. lichen Steirer z’ Mariatrost«. ·Landwirtschaftliche·

„ ' trost. Tel. 1955. _ Werner., Regula· Bes» Riederschöckel « - Ohm: _ sMaier Joses. Vor st.; Hasenhüttl Peter. Nr 21 .

Elektrizitätsgesellsrhast Wenisbuch· · Männergesangverein Mariatroft Negner Alexander, Dr., LBezOb.- Ohms Pfeisser Mai-. O b m.: Germann Sebastian Tierarzt, Mariatrosterstr. :158.

Gemeinde St. Here-. Einwohnerzahl 3162- (auf Grund der letzten Volkszählung im Jahre 1934), Flächenausmaß 492sha .36··a und ·18 m2. Seehöhe 372 m.

. St. Peter liegt im Südosten, etwa eine halbe Stunde von Graz entfernt, teils am Westahhange der Petersberge, teils im Grazer Felde, hat« eine alte, aus dem Jahre 1287 stammende, auf einer Anhöhe liegende Pfarrkirchez die ans mehreren Gemeinden bestehende Pfarre bestand schon viel früher. Der gegen den Wald aus einem Bergrücken schön ge- das bieteteine über die vom im Norden legene Pfarrfriedhof, welcher auch Kriegerdenkmal birgt, hübsche Rundschau Schöckel· · bis zu dem südlich gelegenen Wildoner Berge reichende herrliche Alpenlette - Dieses freundliche Pfarrdorf wird von »den Städtern gerne Mind)? anfangs1800 hatte-der Ort, in mehreren OFtsteiIeU acti'iteut, 76 Häuser-mit 374 (Einwohnern. Die Hüuserzahl beträgt jetzt 495. Hier stand das dem Grafen Zeug- hetm gehörende Schloß Hintenfeld,« das bei· einem Einsalleder Ungarn im Jahre 1480"gänzlich-in einen Trümmerhaufen verwandelt und nicht mehr aufgebaut wurde. Schon in den vorhergegangenen Jahrhunderten wie in den folgenden, ins- besonders nn 15". und 16., hatte der Ort durch wiederholte Einfälle der Ungarn und Türken viel-zu leiden. - Durch bien Einführung der elektrischen Beleuchtung, elektrischen Straßenhahn und Erbauung hübscher Villenanlagell wurde die Vergroßerung und Verschönerung bedeutend gefördert und geht« der Ort einer schönen Zukunft entgegen. Jn der NUßbaUMZZINUßLL Welche nach dem Erfinder des Rundfunkes, Univ.-Prof. Hofrat Jng. Otto Nuß- baumer, geftorben “‘.“ 5. Jamm- x930, benannt wurde, wurde imJahre 1928 auf freier, fonniger Lage, westlich der herrliche Bau- des. Großsenders begonnen und im Frühjahr 1929 Dersere De}: ' fertiggestellt. StraßenhahmEYstqklowam 18. 1929 m . Juni , wurde» Betrieb gesetzt. _ . .j' DEe HäUIetzeileti sind auf der Seite vom mit der rechten « linken Seite Beginne’ geraden, · aus mit,r«r·r·rgeraikten.Zah.len_. ..- c» versehen. Diese Numerierung mit den neuen Stra enb wurde im 926 __ ten murben bie entsprechenden Haus-Nummern«wrbchaußen. ezerrhnungen Jahreü durchgeführt, jur.—23115911 · Behörden um.: 61. Peter —..— fit. Bett ob Graz 97

tschi-them Amte-, mationen, Schulen “naiven-eine. Südmart. . Deutscher Schuloerein ·Gemeindetag. Pfarranit. · · (Brunneng.. 7.) · V or i. u. B e r-‘m r.: Dollfußgasse 3. Tel. 5461. ürg st Hau- O b m.: Winnar die Ottokar, Schule gen-eher Feindin-and Steinmetz- Gemeinden · Umfaßt Gngelsdorf, Direktor i. R. meister, Real- .u. Ziegelwerksbes. Hart, Liebenaii, M-essendorf, Sankt

Frauen-Organisation,· Katholische. 1. 68 ii erm e Peter, Rauba, Thondorf,.Wa1ten- ' rg strSt l-l-o.-: _ (Petersbergenstr. 6.) dorf, und Monsberger Sepp, Dir.· Wöbling Mur- O b f r a u:- Anna. ." ° ·· Kortty- e D. es- ess- . 2. iBii clAutaIJ (Emmi. rgermeistrStiello. _u. Wallner Rupert, f.-b. K a ie r : . Pfarrer: „ Neunieister Heinrich. GelstlsRaL Ustesäglkås HERR-ZU Vertr. b. -1:.=f._ Kirche: Fb. m.: Kitner Jgnaz, Dr.,

- 53111195. Så Geisth »Wallner Rupert, Pfar- ‚. . Ortsschulran - rer. . tt . Feridinand, UrsgtckßeRzözmggathung (Saupt Gemeinde Aita I ta·gsmi-tgl.: Bgm.:urgerin r. .C i r Täaugeneder t: ·K«t nglz, Dri- Wirtschaftsbes.; Birn- e ‚äußert, sit-h r.: Monsberger Jo- _ zTeL 95m}· sr ZJELÅ joljza stingl Io ann,. Wirtschaftsbes.; lese-DE · Bogner ntan, Ehordirektorz .- m.: ie ie er Baum- Diebald Zblstbauoårekfb aufons, Franz, Baupol.; Drax- @udjentonhmrenaanäidjufi. 34. ler «schulenbesitzer. Hauptstr. August, Schuhmmstr.; - Fuchs Ob m.: Haugeneder Ferdinand, Fürsorgestelle St. Peter bei Gras; ' Franz, ,Wirtschaftsbes.; Hodl St. bei : — Konrad Peter (fit-aa. .»(Schulg. -2, -Mesnerhaus.1 Hugo,- Beamter; Joseß Hammer Müller Friede- ÜBER-en. d. Franz Engels- Fu·rsorgerin: LGisenbAmt.; Pausch . o . tale. Sehr. d. Rat- Ria-ir}; · Hans, —ArbKamm.; « Kameradschafts- nnd Kriegeroerein schek Heinrich, Stadtbaumstr. u. Schulen. St. Peter bei Sms. Werks-- film); Seidnitzer Franz-. Volksschule in St. Peter (sechstlass.)· Dfi‚m._: Fuchs Franz, St. Peter, arbeiter: Treschl Johann, . Wirt-. Tel. 82-2-29. AmBergl 11. schastsbesitzen S ch u I bei r.: Monsberger Sepp, StnGeorgæPsadfinder Ortsgruppe Dir. St. Peter bei —Graz, Schulg. 2, Gemeindeanit. Mesnerhaus.) _ Postamt. 85. Tel; 5480. K u r a t: Pongratz Robert, "Dr. Haupt-str. Vor-st: Hergouth Ludwig, Verw. A m ts st u n d e n für den Partei-en- Seiangverein. (Schulg- 4.) · Dhm.: . verkehr jeden Werktag von 9 bis Rai-im Monsberger Sepp. Jungfrauenoerein. (Schiilg. 2.) . 12 unsd Uhroormittags Samstag österr. Nadiooerkehrs-A.-G., Groß- « Hart- 2 bis 4 Macher· Aloisia, auch von Uhr nachmittags. bei — sender St. Peter Graz. Nuß- DbItau:rS . Peter. Vorst.: Haugenedekr {Fachmann baumerstr.· 36. Del. 7336, 7342, Kameradsihaftsbund, ,Steiermiirt. Steinmetznistr. 7343. » Ortsgruppe St. Peter. sVereinss Sekr. u. Po lReanspJ Stad- Techn. Reit: Caspar Gottfried-. lokal: Hauptstr. 54, Gasthaus -·ler Andreas. Ad m. Lse i t.: Graf Pace Wilhelm. Pa-ar). Obm.: Fuchs Franz, Am Vergl 11.

' Baterliindifche Front --(Hauptgruppe' und Vieh- Geists-beschauen _ KathoL Arbeitsbund, Ortsgrnppe St. Peter bei Graz). · Haubenhofer Patriz, ObStabstier- St. Peter. sBachweg 33.) Kanzlei: Bürgermeisteramt, Haupt- ‚(Diät &. Ri, SGI. 5480. O b m.: Steinscherer Peter. Tel. Steiner straße 85, 5480; Parteien- Stellt-H Johann, Pol.- große. . netter): von 18 bis _ _ bm.: Dienstag Repme „ Zindheit, Haugeneder Ferdinand, 19 Uhr. : . Vienenzuchtlehrstand und Kommu- Bürgermstr. .nenzuiht, Hauptstraße 52. St. bei Haup tgruppenfiihr.: Hau- Naisfeisentasse ‘ Peter Gras. Gepr. Bienenzuchtlehrer: shauptstrsaße 83, geneder «Ferdinan-«d, zBiirgermstn · Kaufhaus Tschofenig Albin. Schnitt . Ortsarinenrat. O b m.: Materer Peter. Vereine. Vo und r-f.: Bürgermeister Haugeneder Bienenzuchtzweigoerein St. Peter Feuer- Unsallmeldimg. und - Steinmsetzmstr. bei (Ewa. Freiwillige Feuerwehr n. Nettungs- ' Zierdinanniegetlwerksbesitzen Ob m.: - ulzenbacher P., Peters- abteilung. bergenstraße 39. _. Tel. 1014 Hptm. Dr. Kitner. Gendarmerieposten Burschenoerein. [deulgafie 2, Mes- Tel. 6494 GendPostenKmdo

_ . 85. Tel. 6494. St. b. G. Hauptstr. nerhaus.)" __ Peter Poste»nKmdt.: ··Pfeiffex ·Josef. Dbm.: Puntigam Josef, Besitzers- Tel.6701 Kaufmann Bauer. sohn in Liebe-nati. Tel. 7325 Autoiverkstätte Toso. Reansp. ·

Gemeinde Et. “keit“ ob Gras mit St. Veit ob St. attIeiten, Rannach, und den den Ortschaften Graz, Gotthardt, »Weinzödl, S Rohrerberg' Orts-« teilen Blick, Schirmleiten, Ei berg, Schrauß, Pail, Höll. Gabriach, Hart, - Einwohner 1534. Flächenaiisinaß 1641 ha 58 a.) verbreitert, einer der Wo die Ber e "t ebnen, da , Murtal zur Grazer Ebenesich liegt auf Anhöhe, auf linken Seite der 93131; fD.;!)ä—Iiebticfw årtchen St. Veit ob Graz. Die Anhöhe, auf der der Ort sich befindet, heißt. der man. Die Kirche ist eine der ältesten der -Steiermark, im Jahre 1428 erscheint die Pfarre genannt. Die Kirche mar früher befestigt und war Sitz des Erzpriesters für Untersteiermark. 1662 wurde diese in ihre heutige Form Umgebaut AlsGriinder und Erbauer der Kirche werden die Herren pm} Stadeck genannt. Der Umbau wurde wahr- scheinlich aus Fürsten von Eggenberg vollzogen. Ein Seifried von Eggenberg spendete das schöne ach- altarbild, welchesAnrexgungderen heiligen Beit darstellt. Dieses ist ein Kunstwerks dessteirischen Künstlers Adam Weißkirgnen gehltucl‘c am 31. Dezember 1937. 7 98 Behörden mm.: St. heit ob Graz ‚_

« Jm Friedhofe, gegenüber dem Mitteleingange,. besindetsich das Grab des unvergeßlichen, nur zu wenig be- kannten steirischen Tondichters Anselm Hüttenbrenner (1794—1868).-Ostlich vom Orte, der Mnr zu; liegt das schon 1260 vorkommende Schloß St. Gotthardt. die Pest suchte den lieblichen Ort im Jahre 1560 heim und aus dieser Zeit stammtdie Kapelle südlich der KirAUI e. .Jm Besitze des hiesigen Trachtenoereines befindet sich-« auch die historische Erzherzog-Johann-Fahne mit einem herrlichen Bande des Herzogs von Reichstadt (Solm- Napoleons I.). Der Klettcrgartenx

Der ,Grazer Klettergarten bei Weinzödl-St. Gott- Gebiet des Klettergartens samt « Zuganzswegen hasrdt wurde non der »Akademi·schen Sektion Graz wird daher ständig beaufsichtigt Der Be uch des · des D. u. £). A. V.« zur Betreuung übernommen. Klettergartens kann somit· nur ge en Vorweis Damit obliegt der Sektion au hie Pflicht, eg en einer fur ein Jahr-giiltigen Besuchs rte tattsin- den Besuch durch Unbefugte tellung zu n men hen. Diese Karten sind in den Geschäftsste en der und gegen Lärmen, Feuer-machen und Steineablas-· Seltion, Sporthaus Webenau,"Herrengasse, oder an sen, wie auch gegen das wiederholt w der Technischen Hochschule erhältlich. Ausreißen »von-« Jungbciumen zeianaårgenommenereiten. Das von St. Vcit ob m _ Ausflugsorte Gras. (413 SeehöheJ

TürkenschanzesWaserfülle in Weinzödl· Admon- . berg 510 m; mit Höhle 621 m. fiber-all terlogel, 564 m Kanzel 610 m; Krailkogel rot-weiße Mar·Schnaußbergrerung sund an den -Wegteilungen

. 664 m; Maxentoge50%;810 m; Fuchslogel 872 111; _ oder Straßenkreuzungen Orientierungstafeln. Geierkogel 947 m; Hohe Nannach 1004 m;.Robrer- « .

· Behörden, keimten-, Anstalten-, Schulen und Vereine. W e r b e Be i Gemeindevertretrmg.- t.: Schwarz Wilhelm, _ Beeidete Feld- und Wald- eta Ohr-klebten (-Gemeind g.) -- schutzorgane Kas sie r : Zenz Heinrich, Ge- B ü r g e r m st r.:« Trost Gustav, meinde-Sekt. - Fü r Na snna ch: Hans-Hans, Bes: Schmiedmstrz Weinziidl 54; in Nannach 42; Babdauf Hein- Weiterer Ausschuß. 1. Vsür erm eisstrStel l"o.: rich, Besitzerssthn in Rannasch 1. e n e IS! ei t.: nton, Grundbes. in Pail sg Haas "85005, F ür Schirm-leiten,«Nobr er- ' · Sgrg-nrstr-Stellv., Krobath Leopold, . EHörstngr. » berg, Gichberg: Paar Jo- Kaufmann, __ Draxler Josef,- Mes- in" 2. Haas _ ann, Bes. Schirmlseiten 30; BürgermstrStellv.: net, ISchmidt Ludwig, Redak- - in in - öd ch Stephan. Besitzers-sahn Grundbes. Rannasch 42. * Hans, tionsdiener, Tiefenthaler Lud- 24. rerbeng _ G esm ei n d ef. a H.: 1. Bürger- wig, ·Ha11de·lsAng., Zehetleitner F ii r Pai·l, Schirau ß: mstrtStelln Zötsch Anton, Grund- Franz, Hafnergehilfe. ' Hart, bes. in Pail 19. Zötsch Anton, Bes; in Paisl 19. Gemeindenotstandsausschuß. Für St. Vesit ob Graz und GemeindetagsMit-gl.: St., Dunkl Anto,n,starrer, St. Veit Bgmstr. in -«Gotthardt: -Suppan Trost Gustav, Weinzösdil Jgnaz, in 63. ob«Graz Nr. "1; Theiler Josef, Nr. 54, für Weinzödl, Sch:atrlec- Neißjäger Blick, OAb r W e Reinh- Major, ., S ulleiter in ten kund St. Gotthsardt; Züdsch Fsü isnzöd-l: ofer St. Veit ob ma; einisch Mar- Anton, 1. BgmstrStello., Bes. iisn Johann, Bes. u. Gastw. in ein- tin, Goundbes., Pail 11; Baldan Pail.19, sür Pail;- Paar Johann, zde 44. Anna,s ·Ga"istw., Nanniach 1; Paar GR., Bes. in Schirmleiten 30, für Für das ganz e Gemeind e- Johann, ·Grundbes., Schirmleiten Schiomllseiten und Krailleitenz g e b ii e t: Reinsisch Johann, Re- für. 30; Schtoarz Anton.- Bmt.,- Haas Hans, LKammR ru. Bes. in oierjiiger in Paib 11. St. Veit ob Graz 3; Noschitz Karl, Rannach 42, für Rannach u. Eich- Wehrm-str., Weinzödl 28; Handl hen ; iReinisch Martin, GR., Ves.« Gendarmerieposten St. ob in 9 il St. Joses, Bes., Veit Graz 9; 11, für «Gotthardt. St. Veit ob Graz 16. Tel. «Hos Viktor, Dir., 1323. Gasthofbes., Nie “Gt. s eit ob Gvaz 4. Gemeindestraßenerhaltiings- o Ins p.: Rauch Albert; Po-

_ ausschuß. sstenlommandant. » Gemeindeamt. G e n d a r m en :· Obm.: Haas Hans, Bes. Holler Franz, rin- Nan- Naanqu Rainer Miit- Parteienperkehr: An Wochentagen niach 42; gleichzeitig als Stra- mann, von 8 bis 12 Uhr; an Sonn- u. ßentmnmsissär für die Strecke ler Niedolß Krops Alois. . Feiertagen kein -Parteienoerkehr. Tüchslerhube in Narrn-ach bis Tel.- 2381. Kennsbauer in St. Beit ala-(51:05. Grundverkehrskommission. B ü r g e r m it r.: Trost Gustav. StraßenKommi-s.: ·-Paar Mitgl.: Hans Hans, flanhfiam= Sekr.: Zenz Heinrich. Johann,"Bes. in S umleiten 30, merrat, Bes. in Rannach 42. sür die Strecke Altburgstaller m Fürsorgestelle. anna bis Schöberlkreuz in Psarramt. Fsürsorgerim Muschik Rosa Rohrer erg; Dunkl Anton, Pfar- P f a r r e r : Dunkl- Anton. rer, f1ür die Strecke Schöbeletreuz jeden Mütterberatungen- ersten in bis Kirchpla in Post- Telegraphenamt. Mittwoch i'm Monat irn der Rohrerberg spund - St. Veit ob Graz; Trost (511-100, Fernsprechstelle: ·5620. Vol-kssch.ule. in Öffentliche « und -Bürgermstr. Schmiedmstr. o st B m t.: Amts- Strecke St. P Schleich-Paula, Vaterländiskhe Froni. Weinzödl 54, fürdie «l.eiterin. bis St. Gotthavdt Kirchen- OrtsgruppenFübr.: war ed} z weg . Anton, Bmt. Beit) Schule.

_ S t e l l n.; Trost Gustav, Bürger- Armenhebanmrem Sechsklassige«·Bolksschule; _ Vurkert (Elia, Andritz, Reichsstr. 64; Gcfiu'I-Ieitz Theiler Josef, DES, a t io·ns - Omeister.rgani f L eit.: 0' _ 0. · H sch Major LandtagsAbg. ' Johanna; Andritz, St- Dir. Lambrecht D» Viktor, Veiter-5tt. 2.-‘ L e h r e r : Schwarz Wilhelm; Behörden mm.: St. Veit nn enz- etattegg ._ _ 199 Kirchenlonkurrenzausschuß.. Sanitätsdistrikd St. Bett ob Kamerabcnbnnv St« 4' GrquGast« Gustavs ngikds D , · istriktgarzt: Pollanz Hang, Bett ° « gängigäflm‘ - mäßig-3.5???Wo -

. DI- . Ob m.: Hoich Viktor; mr., St. Veit Ortsarmenrat. Gustav. ob 4. « Bürgermstr., Graz _ Dzianam”Fåost « Ohmsk Trost GUstrWs VüksetmstV ‘. Kameradschsifts- und- Kriegerverein M ‘ t I" eb e I T ©“an 9 - AMICI- . . Oberst Zelburg, St. Beit ob Graz Wemttcuerkomuussivw und Vereins-heim-’ umgebung. ' "" ' U , 21111 ‚' FfsskktetstPOllstHFZssSalz sit--1111“,-FI- '_ . 11! Gasthof Grundbes.s Zötsch auto“, «Grund- O b m... Frost Gustav, Bgmstt» Bei-, fbekJVelt Schrltmte Wehr-mei- u.- ek-· Michitz· Etui, Die-m.: Zövsch «uam EBei. - a —’ e it _ site-sitzener. GTJEEUÄUFI-)a IzuKirch r.: K 0,5 tt) _ —‚ Mich ' „„- Oib m.: Trost Gustav, Bürger.mstr. , , , Ob t Haus Hans, Bür- · Wildschadenfchtedsgertcht. « .- . . OsOnkthileJl . . _ LIMITqu u e v. « Sgofkfm germ-1115t étI kle , Matt1n. m Gabrmch 9. ‘B e d er I Ves. ttt‘. Schu _e: Theiler Jo- . ·

. DER-l-Pm UNDImsch ief, III-Lehrer Oktsgkuppe St. um ob (‚am des B e in uud Re Ii g i o n s v ex tt e t e k ; eki [i tz ;: Paar Johann. SBéi. Landes-Oria- Weinbauoere Sun-H Anton, Pfarrer. Gcfmmlettenßß. eines für Steiermark. Mit l.: Osb m.: Landes-kamma- g Krobath Leopold, mm.; _ Haus bung», Möstl Jvfefp Vereine. rwt und Bes., Nun-nach 42. -

- - . . rugger e er. . gchrvarz· SI?Ilüon, Deutscher Sudmart, Natffccsenkasse. _ skl ; I Schnlverein Påilge, Miit gap? gääniersl’cegä? Drtsgrunpe St« VM ob Gras« P 0 t ft [1 n d: nn. »Ob.m.: Pollanz sans, Dr.· Ohms Trost -Gustav., Bgmstr.

Gemeinde - Stattegg. Einwohnerzahl 662. Flächenraum 2185 ha. Die Gemeinde Stattegg erstreckt sich von den Gemeinden Andritz, Weinitzen und St. Veit gegen den Schöckel, dessen niedrigere Spitze, der Göstinger Schöckel,- noch zur Gemeinde gehört. Beim- »Huberwirtshaus«« erhebt sich ein kleiner Hügel, der Stattegger Schloßberg. Die auf demselben gestandene Burg, von der heute bis auf ein niederes·Gemäuer fast nichts mehr zu sehen ist, wurde um.·das Jahr 1192 von Rudolfvon Landersere, dessen Bruder Erchinger von Landersere Ministeriale in Langenwang i. Elmar, erbaut, wonach er sich den Namen»,,von Stadeck« beilegte. Diese Burg wurde jedoch schon im Jahre 1404»· eine „übe beste« genannt. Das Geschlecht der Herren von Stattegg blühte durch zwei Jahrhunderte in Steier- mark und Osterreich und erlosch in der Tochter des Johannes von Stadeck (gestorben zirka 1400),-Guta von Stadeck, in · ‘ der . dem gräflichen Hause Montfort-Bregenz. » Jn der Gemeinde entspringt die Andritz als eine der« größten Quellen Steiermarks. Im Jahre 1904 wurde hier vom eine von Salmoniden die der Steiermäriischen Fischereiverein Musteranstalt zur Züchtung gegründet,« zur Besetzung steirischen Gewässer dienen. Bemerkenswert die in der Gemeinde: das beim in Kalk- sind Höhlen Frauenloch Andritzurs rungksdas Klingloch « leiten und die Mor-Mathes- und dieTiplhöhle am Hohenberg. Sie sind derzeit jedoch no schwer zugänglich. Die-Ortschaften Kalkleiten, Puch und Leber und der Göstinger Schöckel sind beliebte Ausflugsziele. Die Gemeinde Stattegg gehört zu den Postbestellbezirken St. Veit ob Graz, Andritz und Radegund. St.·Veit Von der Ortschast Neudorf die Nr. 5 bis 34 und 102 « Zum Postbestellbezirk gehören: Häuser bis 115 und von Nr. 35 bis 48, 105 u. von Hub Nr. 49 bis 57 und 117; von Leber Nr. 58 _119; Stattegg 110; · bis«68 und 118; von Steingruben·Nr. 69 bis 74.. - Von der Ortschaft Neudorf die Nr. 1 bis von Kalk- _ Zum Postbestellbezirk Andritz gehören: Häuser 4; letten Nr. 84 bis 91 u. 116; von Hohenberg Nr. 92 bis 99 und Puch Nr. 75 bis 83-. Zum Postbestellbezirk Radegundgehören die Häuser Schöckel Nr. 100 und 101. « Zur P farre St. Radegund gehö ren die Häuser 97, 98 unb 99 Hohenberg und 100 Schöckel; 101 Schöckel gehört isUk Pfarre St. Beit. .

Behörde-m ‘:ümter, Auf-erstem Schulen und ‘:Bereine.

· · %iitioraeriit— , tellen. · Gemeindevertretung Osfentliche Spre .. ma, GW . WHAT-buch- MUschIck a m ö — V-« r.. Pougger Peter, 41· Pu ch Sch kkeckis Gasthaus

· urger.mst ganz · (firußerJC—B'orian s . Grundbs., Stattegg _29.. « ’ . greiirfißeigfiauer. ' K IfI It GUstHUUS K°If , Neinprecht Matthias, Grundbes., Feitenåzstkns Schatz-neuster (veeidete). Stattegg-L»ebet 62· s chö del‘« zöiting“n..“u e. Warbichler Franz, Grundbes.«, WatbichletVæthteåFuwGwndbes .

er -Kalkleiten. Warbich Johann, Volksschule » Warbichler Johann, Grundbes» Grundbes.,· · - «Stattegg-Puch. StatteggsPuch 80. S chul leit-: Vudkovie Stephan. 78 i 100 Beiviven nur.: Straßgang .

Gemeinde · Straf-gang. Die Gemeinde Straßgang liegt im Südwesten voii Graz, besteht aus der Katastrcilgemeinde Straßgang mit den Ort-steilen Straßgang, Straßgang-Puntigam und«der Katastralgemeinde Webling mit“ den Ortsteilen Webling und Hart, und dehnt sich über das Gebietvon der Bundesstraße m Puntigam: bis über den Florianiberg und den Buchkogel aus. Sie mißt 1410 ha. Eine im März 1934 vorgenominene Zahlung ergab 8023 Personen und 1018 Häuser (samt Notwohnungen). Die Orte Straß- gang, Webling und Hart,- mit Ausnahme der Landes-Heil- und Pslegeanstalt »Am .Feldhos'«, welche zum Postbestellbezirke Grazl gehört, gehören dem Postbestellbezirke Siraßgang, der Ort-steil Straßgang-Puntigam dem Posibestellbezirte Puntigam an. Teil der Gemeinde d. i. vom Ortsteil Straßgang-Puntigam; gehört zur Pfarre Feldtirchen, der andere ' Ein Siraßgang zur Psarre Straßgang. Zur Gemeinde Straßgang gehören der Florianiberg (522 m) mit der Florianilirche und der Buchkogcls (659 m) mit der 11 m hohen Rudolfs-warte Zwischen diesen beiden Bergen befindet sich-das schön gelegene 12.000 m2 gro ße · Bad Straßgang mit einem Fassungsraume von über 4000,Personen. Die Kirche ,,Maria im Elende« wurde1140 erbaut. Die alte Kirche wird schon 990 erwähnt. Jin Norden von Straßgang hat sich seit 1927 eine start bevölkerte Siedlung (Kluseiiiann-Siedlung), bzw.«Straßgang-Hart entwickelt, die bereits eine provisorische Kirche (Don-Bosco-Kirche) besitzt, dieini Jahre 1935 durch den Fürstbischof Dr. F. Pawlikowgki eingeweiht wurde. Die Pfaxre hat folgende Kirchen: Haupipsarrcirche St. Maria im Elende, 1140 erbaut, Ruperii-Kirche, 1620 erbaut, St.-Martin-Kirche, 1642 erbaut, St.-Floriani-Ki·rche, 1597 erbaut, St.-Johann-und-kPaul-Kirche, 1590 erbaut, Kapelle im Kloster der Schulschwestern, 1912 erbaut, Kirche in Feldhos 1899 erbaut. Folgender Ortsteil von Straßgang-Puntigam ist nach Feldkirchen, Psarre St. Johann Baptisti. eingepfarrt: Frachteiigasstz Bahnstraße, Dollsuszstraßez Grenzgasse, Bundesstraße, Frachtengasse (wobei die westlichen Teile wieder nach Straßgang eingepfarrt sind). Postbestellbezirk Puntigam Umfaßt: Bundegstraße, Alte Poststraße, Feldhosstraße, Quergasse, Bad- gasse, Straßgangerstraße,, Flurgasse, Feldgasse, Johann-Hövel-Gasse, sBrunngafie, Grenzgasse, Bundesstraße, bzw. den Orts-teil innerhalb dieser Fläche. Die Psarre Straßgangs ist die älteste Hauptpfarre von-Steiermark. - Behörden-, Amte-, manchen. Scharen nnd Vereine-. Gemeindetag. Schulen. Bahnanit Straßgang.

. 92. . Zen 7241. (22 Mitglieder.) _ Volk-schuld Bahnhosstraße Bürgermeister: Zach Karl, Hauptstr. 40 (sech5klassig "mit. vier Vor st.: Prelegnik Alexander .- Parallelen). Gastw. u. Ves. Tel. 7241. Gendarnieriepoftenkommando. u. S d) -u l l e i t e r: Falkner Edmund, 1. !BiirgermeiitrGteIIv. Hauptstr. 25. Graz Tel. 2271. '

i n R e Vanedl ObLehrer. _ F f.: Wenzel Karl, o e n K m sd t.:

P st Hackl’ Johann,

i. _ ObltRechnf. ER. u.·NealBes. @gpofitur Hart. RepJnsp. 2.Bürger:mstrStellv.: Kiesel Karntnerstraße 84. spart. Leopold, Brauereiarbeiter. 1. und Gendarnrerie-prositur L-eiterin: Pendl Maria, Hauptstraße 203. Gemeind erä te.: Hochstraßer 2. - Klasse; e nK o m ·m.: Gawde Franzj Bes.; Ferstl Rudolf, Bes. iP oft JOH- Privat-Mädchenvollsschnle mit ReV.-Insp. ru. BundeSmet „ .- II.: Dech. dssentlichteitsrecht. Gemeindetaggmit tern Dritten Or- Posiamt Straßgang. KonsistorialR ThDr. irn ting (Schulschive vom - 33. Karl; Bergmann Vinzenz, end- den [&ng erg-Alger3dors], Haupt- Hauptstraße Reansp. i. R.; GschiersAnton, sttaße 77 und Mittelg. 77.) Sechs-- O b Post V e r w.: Tropper Maria« mit u. HatzL Bes.; Klement Jo- klassig, Kindergarten Haupt- Kz-l.: vulgo Kin- IFiihrer Maria u. Bes.; Knier schul-vorbereit:ing, Nähschule, -ef, Postht. _ bei

derg·arten. Postamt Neu-Hart Graz.« i Dani fbäckerei cu. Bes., Tel. zig, Tel. 5655. «Sir. 1297; lepej Karl, IndBmt., Pfarramt Straf-gang. _ Gastw. .u. Bes.; Kicker August vlg. (Postbestellbezirk5grenzeir«:· Reiseg- Tel. 4209. —- Liebethat gerstraße __ _(braaerfelbitraße u. Alte — K . rang, a er,Besitzkeyer Frang, Dsechant Hauptpfarrer: Poststrase ellenstraße « ähnlerbääieåt Kon- —- — —- vwlgo Neubauer, Bes.; Orthakler Birnstingl Karl, ThDr.«, Birkäckersstraße X -·Straße Ge- Hinten, Lehrer ; Propst Johann, sistorialR., ib. Geistl. Rat, II-Str-asze Dr.-Erich-Klsusc- —- vulgo Niggl, Bes.; Schrottner meindetaggmitglied, Orts-schul- wann-Straße __- Harterstraße — Karl,- Maurer u. Bes.; Falkner ratszahlwart. iKrottendorfevItraße Grasa- seldstraße —- deund, ObLehr.; Koczynski Dekanat Roseggerstriaße.) Ruhr Martus Straßgang.« Franz, Verwalter; Tel. 4209. Freiwillige Feuerwehr und vulgo Hanswagner, Bes. « D e sch a n-t:- Virnstingl Earl, IbEDr. Rettungsabteilung Straßgang. 10. « Gemeindeaint . Tel. 4209. «Fldi:ianibergsti:.I lModerneg Rettunggauto.) Hauptstr. 25. Tel. 7241. Stadtpsarre Hl. Johannes Rüsthaus: Hauptstraße 23. · tm.: Werdnik Alexander. Amte-stunden an Wochentagen von Bosco. Hp 9 bis 12 Uhr nor-mittags. Tel. 0704. Volksbildungsheim Gemeind-e6ekr.: bat. unbe- .(iPsarr-gre·nzen im (beme‘imbegebiete: St. Martin.

. setzt. — Alte Poststraße J- Gärtner-Frasse _ -Webling Vaterländiskhe Front. Tel. 7241. Teil] — Haupt-Frasse

- Ob m.“: Falkner —- Haushalstunggschule fiir bäuerlicbe Edmund, ObLehr. östlich bis Nr. 10] Birtacker- · in I n.: knördlsirher Mäd en. Ob S te_I Orthacker Anton. straße [nördlicher Teil] —- XVI- tb Vaterländische Front, Ge- Kurse: I. Oktober bis Weihnachten österr. Straße Teil] -.— Harten - söstlicher II. bis werbebund. straße —- Dr.-Grich-Klsusemann- Jänner März. Ob m.: L e i t e r i n: Emilie. Stringer Franz, Bürger- — -·— Alte Zeidler Straße Hauptstraße ' meister, Seiergberg. Tel. 3027. - PoststraßeJ Landegstelle s. d. biiiierliche Fort- v- Bollsbildringgwesen in Steiermark Ortsschulrat Bahnaint Puntigam. Post Straßgang. Tel.· 3544. Obm.: Zach Karl, Bürgermeister. Dollfußstvaße 12. Tel. 3140. Dir.: Steinberger HofR. U- Josef, · Biel. 7241. V o rst.: Treul Rudolf, Insp. Monsignorex « Gebärden mm.: Straßenan — Waltenvorstmkerlverg 101

und für die in Straß- Landes-Heil- Pslegeanstalt Kirchenkonkurrenzausschuß ' Sparverein Kreuzwirt sür Geisteskranke »Am Psarre Strabgang.· (fiel. 4209.) gang. Vereinsheim: Hauptstr. 44 Feldhos«. . D b m.: Plesch Anton, Windors. Hart 17, 31, 36—40, 45, 47—49. »Zum Kreuzwirt«.- Borschuß-Kassen-Verein, (5mn$j„ Ob-m.: Tel. 3027. Post Graz I, Tel. 0166, 4075. Skringer Franz, Straßgang. System: Sparverein Straßgang Vereins- Maximum: 1900 Betten, zurzeit: 320 ‘.UIithieber,_ VereinsloNaifseitsenal: heim »Zum -Felsenkeller««, Haupt-·

- — _ 1650 SBetten. . « _

Gasthaug Schwarz Joses, Haupt-' straße 29). EBerpiIegsgefiiibren: 1. KL- 12 S" straße 32. Ob m.: Ritter Franz, PolReansp. 2. Kl; 9 S, 3. Kl. 6 S täglich- Vor-st.: Obm.: Stringer Franz- i." N. ru. Bes. —- - Dir. u. Pr.ckmarsarzt: Weseber Bürgermsstr. Volksbiicherei Straßgang des Deut- Dr., Gesang- ·-und Musikverein Straß- schen Schulvereines SüdmarL Richard, HofN. · gang. Vereinslokal: Zach Karl- (-Ge·gr.· 1920. 700 Eßänbe.) - .11nterrichtsanstalten. - Gasthof. L e i t e r : Dat. unbesetzt. O b m.: ach (Earl, Gaftm ar. Bür- Sechellassige «Prioat-Miidchenvolls- . - — er. .- schule germet Armen-Hebammen. _ mit öffentlichkeitsrecht der Schul- Katholischer Burschenverein. Hütter Maria, Dollfußstraße 20; P r ii s.: Rüti Johann, Kaplan, Flo- schwestern vom Dritten Orden- in _flßenaniticfi Franziska, Haupt- 10. Tel. 4209. 306. . 77 cu; Mittel- rianibergstraße sstrasze Stoaßgan-g, Hauptstr. und gasse 77 (Mutterhaus·isn Gggenberg, Marianische Jungfrauen-Koitgrega-· Fürsorge Mütterberatung. tion. . ein Kin- Fürsorg: prov. Politzer Theo- Georgig. 84).Angesch-lossen -dor·a, sHebmnme. Zell. 7241. dergarten, weiters Vorbereitung für Pr.äs.: Birnstingl Earl, Dechant, ' - Tel. von die ThDr., sb. Konsistorialrat. Amtsstundem Jeden Montag Hauptschiule. Nr. 4209. 10—12 Uhr im Gemeindeamte so- Wü schule für schulentwachsene Mäd- von · wie - Katholischer Hausmiittervereim jeden erst-en Mittwoch en. .D b fr a u: Lienhart Agnes vulgo 1-3 bis 15 Uhr Mütterberatiung Direktorin: S. M. Oberin Mittebg 74. Tel. fiir Puntigam zusammen mit Trostschneiden ' Hainz Fridoline. Nr. 4209. · Herrn MedllnioDr. Joh. Glatz, Vereine. Katholischer Hansoiiteroereim Bandes-sit 35. Jeden dritten _ Obm.: Meyer Franz vulgo Neu- Mittwoch Beratung in der. Jo-O Stein Bauernbund, B.-O. der Va- (Ksarnt- Bauer, K-irchenpropst, Haupt-‘ hann-Bosco-«Stadtpfarre in terländischen Front Straßgang. stvaße 77. Tel." 4209. . nerstraße 84. Tel. 0704.) Db.m.: Zach Earl, B·iirgermstr. Katholischer Schulverein. Tel. "4209. Distritts- und Bahnarzt samt Haus- Kameradschastsverein -Straszgang. O b m.: Hegenbarth Wenzel, Pirka. apothete. — Vereinslokal: Zach Karl, Gast- Kirchenchor ·Straßgang. Machan Gustav, MedllnivDr.. hof, Hauptstr. 44-. Tel.. 7241. Nie ge n s ch o r i: Orthsacker Anton, Eheim-ung, Haupt-str. 41, Btlla Ohm: Zach Karl, Bürg·ermstr. Hauptstr. 103,.Tel. 4209. ,,Ms·arienihos«.

Mgrktgemeiude .Wattendorf-Ruckersberg. Postbesiellbezirk: Waltendors. Es bedeutet: W = Waltendorß R f: Ruckerlberg. Die Marktgemeinde Waltendors-Ruckerlberg mit einem Flächenausmaß von 197 ‚better, zirka 4387 Einwohnern und 436 Häusern istals engste Vorortsgemeinde im Südosten der Landeshauptstadt Graz gelegen, an welche sie in ihrer« Verdauung ganz heranreicht. Sie ist durch die Straßenbahnlinien ‚8 und 1·(Haltestelle,Schillerplatz) und 5 und 7 (Reiter- l“lerne [Leonhardstraße]) erreichbar. Das Gemeindegebiet erstreckt »sich größtenteils über den sogenannten Ruckerlberg (443 m), dEJI Ausgangspunkt des im Südosten der Stadt gelegenen Hügelzuges, der sich zwischen dem Ragnitztal und den St.-Peter- Nrederungen einfchiebt. — Die villenartige Verdauung mit den lieblichen Gärten und vielen Parkanlagen bietet nicht nur freundlichen, wohltuenden Anblick, sondern auch dem ermüdeten Städter genußreiche Wanderung und Erholung. An ver- schiedenen Punkten der terrassenförinigen Erhebung sind prächtige Aussichtspunkte über Graz und seine Umgebung Jn der Ferne sieht man die Vorgebirge der Alpen und dahinter die Höhen des Kot-, Stub- und Gleinalpenzuges Mehrere gut- gelettete Gastwirtschasten und die Fremdenherberge ,,Zur Rudolsshöhe« sorgen für angenehme-Rast und gute Unterkunst. Waltendorf ist der Sitz eines Bürgermeisteramtes, eines Gendarmeriepostenkommandos, einer Sicherheitswache, eines- Postamtes mit öffentlicher Fernsvrechstelle und einer Freiwilligen Rettungsabteilung. Waltendorf bat eine fünsklassige Volksschule. Erwähnenswert ist das Evangelische Pslegeheim, das wegen seiner modernen Einrichtungen und tüchtigen Arzte- chast einen ausgezeichneten Ruf besitzt. — Das Smdenten- und Lehrlingsheim des Grazer Schutzvereines (Plüddemann- Lasse) unter Leitung Direktor Ziervogels bietet Minderbemittelten preiswerte und fürsorgliche Unterkunst. Von geschicht- liche-r Bedeutung ist das alte Hallerschloß, ein von dem-derzeitigen kunstsinnigen Besitzer kunst- und stilgerecht erneuerter Barockbau, in dem« einst der unvergeßliche Franz Schubert weilte. — Nicht vergessen sei die Badeanstalt Pammer, welche sich währenddes ganzen Sommers regsien Zuspruches erfreut.

Behörden, Amtes-, Austriaca-, Schulen und tauchte. Gemeindetag Kass. u.,-FinN-eferent: Leth- Richard, Dr., Nechtsanw.;.Katzen- B ü e r r. : Ru- nitzHeinrickh Prof. sterner Ferdinand, Bank-estide r_g In st Gichberger Gemeinderat: Scholly· Adolf. Kotzbeck Johann, Bäckermstr. und dolf, stadt. «-Steueramtsdirektor d. Miajor iR- · t. SR. .u. Willen-besitzen Sm.; LoneckquinSbvück -’J-osef, GemeindetakgsMitgl.: leerst d. R.; Prettenhofer Hein- 1.Sßiirgermeiitersßtel'lna Friedrich weis, Grund- »U. »H-bs.; Kfm.; Schaar . mb," Johann, Gartner Franz, Post-AmtsDir. Gorbach Gebhard, Dr., L"Bmt.; 2— -Fletschha·uermstr. ; Spitzer August, Bringe-tm e istersSt ellm.:» Gorizutti Rudolf, HosN·. i. ER; Mauren D aller Johann, Ka- Holzinger Franz, BdsK-ulturR., HaglingefAntom Hb.i. u. fühlt.; um; Hofes Zimmermann ; - plan; ulDtr. Hufhwmsmer firma, Ang; Kaan Zwtrner Gottfried, M-onteur.

' \ ._102 __!Bellfirnen mm.: Waltendokkgiuklerlberg _

Marktgemeindeanit. - Gendarmeriepoftenkommando. Vereine.f

' %., S-ch1ulg.- 22. Tel. 3513. %}, ·Pliiddemanng. «39. Tel.· 3191. Verein « Alpiner ,,D’ Nuckerlberger« von o n K t.: Ga aus Amtsftunden täglich 9 bis P kfte m-sd Kohclroiser « Jo- Sig: »Zu: Franzens- 1 Uhr mit Ausnahme der Sonn- bonn, Reanfp. Set. 6983. höhe“, St., _ubolfitr. 38. und u. Feiertage Bürgermeisteriprech-· · Dfin}. Großbauer: Pfingstl Donners- stunden jeden Dienstag, genommen. Joiefz . u. von 11 bis 13 tag Samstag Uhr, inihwirt Walpurga, %., Haupt-' Deutscher Schulverein Südmart,

. B ii r ge rm eisst e r : Eichberger straße 12. _ Waltendorf-Nuckerl-

. Wicher maria, %., Franz-Fettn- e .- Rudolf. Prtsgrupperg. _ 6. A .m t s o o r it.: Bache-r Julius. nand-Gasse Ob m.: iPasdsirek « Ladislsaus,-RegR. S e t r.: Steurer Fritz. Haus- Grundbesitzer-Verein, M e -I d e B m t.: Stubitsch Franz. » Heilanftali. und«« Ortsgtuppe Waltendorf u. Hart- Hauptgruppenleitung Waltendorf Siatonifiemfißrivattrantentjrms. St. Peter. m., Nernstg 1. der Baterliindifchen Froni. %., R.,,Bergstr. 1. Tel. 0597. -Obm.: Eichberger Rudolf, städt Schulg. 22. Tel.. 3513. i(-Auskiinfte, Für alle internen und operativen Dir. i. ER. Mitg-liedsbeitrageinzablung, An- Krankheiten und Gntbindungen, meldungen mim. wachentags von und Gei- Jugendorganisation »öfterr. Jung- ausgenommen ansteckende voll“, 9 bis 13 Uhr, Zimmer Wr.-1.) steskrankheiten.. Freie Ärzten-abl. "%altenborf. ii r e Haupt-gruppenfiihr.: Gart- Gepriifte Krankenschweftern. Drei F {) r: Holzinger Franz Schul- direktor ner Franz, sPoftAmtsDir. Verpflegsklassen fiirJnterne, Ent- u. Bundeskulturrat bindungen und Auf- Waltendorf. Dienitstelle der Arbeits- Chirurgifche Männergefangoerein Sozialen Von aller-Kon- nahme Patienten Reinilkh, %.,‘ Haupt- .-Gafthaus ' gemeinfchaft in der SB. F. Wal- · · fessionen. stvaße 25. tendorf u. siert. !Dienititunben: - Leiitend er A Obm.: Neinifch Franz. Freitag mon 6 bis 8 r abends, rat: Kriechbaumer Rapoldftr. 1s4, eim. Stich-« Dr» Haus-Itzt in., Verg- Messekapellenoetein Waltendorf. Jugend 0597. Vor i.: IMörth Hans, Bmt. itraße 1.«Tiel. swathaus Reinifch, %., Haupt- ° strsaße 25. VorfStellv.: Golob Hans, Oxtsfchulrat istädi. Angest. O b m.: Eichberger Rudolf. ‘ Bür- END-Stelle der &}. F. Waltendorf. Dtm: Gichberger Rudolf, Oe. T. Verein lösterreichifcher Tou- -·germei-fter. ’ "B.-O.sR-ef erent: Msörth· Hans, riitennerei‘n) „SBergfreunbe“. ' ‘ ·" ·

. Bmt. _ Mit·gl.: Gorizzutti Rudolf, Hof- Zahbstelle Waltendorsf. rat B.O.Neferent-Stellsv.: Go- i. -N.;s Hailinger Anton, Hbs." L e i te r: ' war) i-Sjans, !Bmt. "-lob u. Hans, «städt.-Angest.· Kfm ; Lechnitz Heinrich, s13r0f.; S t e llO.: Ceyka Sans, Lehrer. Scholly Adolf,- Maj; i. St.; iPendl Arzte. Alois, Hbs· u. Kfm.; Holzinger Berichönetungsoerein !Rnrte‘rtlierg. Franz. BKR u".—SkhulDir.; Thal- (Bai'ttja-us »Fr-anzenshöhe«, ER, Großbauer Hermann, Dr., MedR., 38. Rudolsstr. _ Chirurg und Frauenarzt, %., ler Johann, Kaplan;, Queisser Vertr. b. bei Ehresnobmanm Gichberger 20. Adolf als Gent Hart · Mannagettaweg istiibt. Dir. i. R. er Dr.-Doll- St. Peter flirt-boy, Jör August, Dr., W., Obmanniftello.: Schaar Jo- fu -Pl·atz 1. Tel. 6413. hann, u. Kitner Jgniaz, MedDr., Diftrikts- Pensionat für Erholungs- Fleischermftr SBF-_

- · Gt, Tel. -arzt, Peter, HauptftL 75, ‘ -bediirftige. ‘. Nr. 1014. und Pension ‘ Reltauration »Nudolfs- Kollar Dtmar, Dr., prakt. Arzt, — höhe“. DR.-GUSTAV ZÖCH

— St.-, _ N., Rudolfstraße 47. Tel. 1—995. Kriechbaumer%egeneräéß.rief), Dr., Berg- fit.,‘ ‘- 1. Tel. 0597. Inhalt-Koch Aloisia. strsaße ’ Payer Wolfgang, Dr., ,Zahnarzt, Pension u. Neitauration »Grinzing %., Dr.-Dollf-uß-Platz 9.· Tel. « bei ‘ GrazC Sßr. 81:7:52. + _ . m., Am Leonbardbach «24. ·Brunnenkommifsion. Jnh.: Hammer Aloisi·a. ERSYE HILFE M i Bür- tsg I.“: Gichberger Rudolf, Postamt. BIS zun sann-m nes atme- n. ftädt Dir.; Kitnet germeister . %., Pliisddemanng 34. 88 Seiten “18911613; DI-, MedR., Jo- _ ' Weingerl hmm, Jng.s P o st m it r.: Wagner Jofefa. 72 Bildtafeln- Kartoniert 8 1'68 mit Wust Freiwillige und Ret- Schulen. Feuerwehr Das Büchlein bringt in leichtverständ- Volksschule. licher Form für jedermann eine Ein- tungsabteilung. ' W., Hauptstr. 17. führung in das wichtigste Gebiet ’der Tel. 5566. . Es vermittelt dem Laien D i-r.: Holzinger, Franz. Ersten- Hilfe. H p t m-: Kernreich Start. Tel. 5566. jenes Wissen, das ihn befähigt, einen Ver." unglückten oder plötzlich Erkrankten bis Lehrlingsheim und Studentenheim zum Eintreffen ärztlicher Hilfe oder bis _ Fürsorgeftelle Waltendorf. des Grazer Schutzoereines. "zu1- Abgabe des Verletzten in ein Spital zu schützen- F ii r so r g.: Rosenfeld 30. Tel. 2053. vor weiteren Schädigungen Lotte, (Erna, %., Plüddemanng. Besonders geeignet ist das Büchlein als . 13. Schumanngasse Spr.: Montag D i r.: Ziervogel Jofef. Leitfaden für den Unterricht in feuer- von 3 bis 5 Jeder Uhr nachmittags. « _wehrlichen Rettungsabteilungen. Feuerwehrmann—soll es daher besitzen 2. u. 4. Mutterberatung: Jeden Sicherheitswache. ' Durch jede Buchhandlung zu beziehen Montag ism Monat von 11 bis -. ’Tel. 3513. 12 in urn 00rm. Waltendorf, Na- ObWa Graz Mainz Ferdinand, dm., W-- Verlag , Leipzig-Wien poltostr. 14« Schulgasse 22. ___— Behörden usw.: Wenelgdotf 103

Orisgemeinve megewfiotf. _ (Einwohnerzahl 2853. Flächenausmasz 575 ha 96 a.) __

Diese seit 1. Jänner 1914 selbständige Ortsgemeinde umfaßt die beiden zu einer Katastralgemeinde ver- und messenen Ortschaften Wetzelsdorf Krottendorf. _ zSehrgiinstig für die-vor 1000"Jahren begonnene. Besiedlung durch deutsche Kolonisten und Kärntner war das von schattigen Wäldern gekrönte und für Obst- und Weinbau sehr geeignete westliche Berggelände von der Einöde bis zum AdmonteriBründL mit genußreichen Aussichten auf das schöne Grazerfeld und die Wetzelsdorfer

denen 30 in _ Felder, auf seit Jahren schmucke Villenkolonien, eingebettet Gärten,-prangen. _ m _ Auf dem Rücken dieses Berggeländes ladet das ehrwürdige, auf einem 564 hohen Kalkkogel stehende und 1594 von der Erzherzogin Maria von Bayern, Witwe dessErzherzogsKarl H. von Jnnerösterreich, gegründete · Bergkirchlein St. Johann und Paul mit seinen 13 sehr gut erhaltenen interessanten Freskenbildern zum Besuche ein. Eine Gaststätte mitten im Walde bietet Erfrischung. Das Kirchlein ist vom Gasthause Kriegl, wo sich ein Sommerbad nnd ein sehr angenehmer Gastgarten befinden, in einer halben Stunde erreichbar. Die Ortschaft Krottendorf ist von Graz zu Fuß indreiviertel Stunden erreichbar, unddort besinden sich am Fuße des Buchkogels die aus dem EdelsitzeKrottenstein (1222), der Stiftung eines St. Lambrechter c"raters, her- vorgegangene und am 24..·Februar 1869 von der steierinärkischen Landschaft errichtete Landesackerbaus ule Grotten- bof, in nächster Näheder schmucke Antonienhof mit einer Kapelle, dann das Sanatorium Dr. Jocher und das Dominikanerkonvikt ,,Albertinum« mit einer An der liegt die Jn- ' Meßkapelle. · betriebsame Ofenfabrik Kienzlstraße ’ ‘ — : genieur Alfred Garins. '_ . Wetzelsdorf ist mit der elektrischen 7er Linie in 20 Minuten vom Grazer Hauptplatz erreichbar und besitzt im Gasthofe Schmidbauer einen geräumigen Konzertsaallund das Heim für den Wetzelsdorser Männergesang-. verein. Jn der Steinbergstraßebesindet sich das von Peter und TheresiaReininghans gestiftete Eggenberger Armen- haus, gegenüber ein schön angelegter Park, das-Gemeindeamtsund das Depot der Freiw. Feuerwehr. Für die Ber- schönerung des Ortes und für die Hebung des Fremdenverkehrs sorgt ein rühriger Berschönerungsverein. Am Ende der alten Einödstraße befindet sich links die im Jahre 1869 vom k. k. Finanzärar gegen Umtausch der Glacis- gründe von der Stadtgemeinde Graz erworbene Militärschießstätte, genannt Feliferhof (Filaferohof) nach der

-

aus _ seinerzeitigen Besitzerin Theresia Filafero Graz (1789). _ .. Die Gemeinde hat« eine eigene Wasserleitung und ·die elektrische Beleuchtung aus Eggenberg, gut angelegte Straßen und Pronienadewege, einen Arzt Säintliche Schüler besuchen die Volks- und Hauptschulen in Eggenberg., Wetzelsdors hat seinen Namen von den ersten Lehensträgern undWeingartenbesitzern der Hochstifte Salzburg, Admont, St. Paul im Lavanttal, von der Herzogin in Sponheim in Kärnten,- lautUrkunden von den Jahren 1052bis 1141. Nachstehende waren klösterliche Dienstnehmer: Wecil, Wecilo, Wecilonis, Wecala usw.; es entstanden nun die ersten-Meierhöfe und Weingärten, von denen noch umgebaute Reste vorhanden sind,« in Steiermark mehrere Dörfermit den Namen Wetzelsdorf. Der letzte Wecilo erscheint 1525 als Bürger m Wildon.

«Behökdeu, Ämse-, Schum- uns Vereine.

« Anna-new Gemeindetag. - Atmenhaus. Verschönerungsverein Wetzelsdorf.. ' S— em ei mb e t -(!G a'g.) _ __ @ggenße'rgäßegelshorf, Steinberg- Recht-Ausweg 8° O b m : (fitrfler B ii r e r m r.: Leopold g st Hauer Ettehard,· “WB? L ei te r i n: Kropf Paul-a. Jng. __ .. . ßereinsfiab

-- -

' Bürgermlei«stch«tellv.:“ " ° _ Som- _ g 6, . «Feuerwehr Nechbäuerwe geofjnet _xm Steinbergstr. _9. Tel 0260. mer VOU 8% bis 7 Uhr {s} ' An, S Exiij ågxtzhzoäznkmkäimtekch °Ulkll°“dftuh — p Karl. turn. _ H tm.:_2]3IattI

· « GemTa Mitgl.: €‘Iei after « „ $ofiann,g'.éB-arflonomgus sähranz Milckatschæßstattk « Das 51- Hornirh»-Heinrich, Ing.; Hubmann Sternberg?“ markante Johann- Unterweget -Hans.«Jä- remain: Dumm: Obstlt. " Paul, . . . , get Hemann, In .,·KrieglFranz, Verw- d AOISI _ Kurath Safe-ra, Üqivataiffjef Josef, Habetskhte „ _ Pongratz Jvfef- Sud} Franz- Postamt. BB i! 5 das Ihre . Krottendorferstraße 3. Drucksorte @egeßhofi’ (äemembeamt o V e r w.: brauchs- P · Grale Aloig. it « V ür g e rm st r.: Hauer Eikehard, Jng. sichert 6611110. Ihnen G em S e “°: firtegl‘ Haus« unsere Erfahrung; _ ,Landes-Ackerbauschule« Grottenbos, Individuelle Wertarbeit Vaterländisrhe great, Ortsgruppe Krottendotferstn 102. Tel. 0318. Wetzelsd01f— D ir.: Hornich Heinrich, Jng.

. . . '.“ _ . deVSITUITIUMU' 95m; Hornich Heinrich, Jng. fläeteine. __:‘augzefes

Deutscher erfiutnctcin „eiihmart“.« ‘

' · Genqumekiepvstem - (Drtsgrupp e WeheI5d “f). .Krot-tendorferstr. 37. Tel. 5071. «Oibm.: Franz. _ Boskhanig . , . __ ...... “«BO'iteanbt _ le U _ äts- uc c- . äoéegger iz, niversi B hd ruckerei c- .- . _ m .; Mannergesangvcrcin Mogols-dort 2323322 essen- mag., Mm: -m Wiss-»s- - s T * s- s A - s s A z Jnspjz K.I»g«elfmnz flßmfter, P», Steinbergitrakze 4. schönaugasses4,1·el.6088 Gend.; Nektorik Franz, PGend. Obm;: Nowak Max. Just-. ... und keinen Abend ohneein schönes Buch!

«

Jänner H. Halufchka Isriihlikbes Wissen um Adam und Eva für-7]??? 85 Seiten. Leinw. S 4.73 '7c5’ie H. Adam nnd Eva unter vier Augen Hcluschka 98 Seiten. Leinw. S 4°73

J. Ponten Heilige Berge Griechenlands - 7271”ij 148 iFebrnar Seiten. Kart. S 473, Leinw; S 6°83- Messe «H."Leifhelm Menschen der Berge 106 Seiten. Leinw. S 7°88 März - 7.7}371 T. Vefaas Die schwarzen Pferde. Roman 294 Seiten. Kart. S Leinw. S 683 fg ”13. 4°73, u7c5'z'e R; Kohlbach Bergbanernbub. Eine Kindheit in den Alpen » 336 Seiten. Kart. S 525, Geb. S 7°88 April jMTJbH %. Schmid- Nordwand, Kletterfahrten am Matterhorn. S. Schmidbauer 64 Seiten Kart. S 2—, Leinw. S 263 die H. Leifhelm Die grüne Steiermark 127 124 Seiten. Kart. S S 525. " 4«--, Leinw. Mai G. Renker Dämon Berg. Roman ' #47ij 232Geiten.fiart.8473813111111. 3683- 1327 «Sie M. (S. Fofiel « HAlpentrachten unserer Zeit. Mit Begleit- worten von Dr. K. Wolf. Leinw. S 840. Fr. Mauriac Die schwarzen Engel; Roman kJuni finan 299©eiten.9a1t.8630811111111. S840 Der Steinbock «Sie Fr.!Perko11ig " #17 74 Seiten. Kart. 82«—, Leinw. 8263« Juli R. Mantis Kampf um den Berg. Historische Bergfahrten fü77bn— 239 Seiten. Kart; S 4«73, Lein-. S 6«83 127 cFie Herausgeber Gedichte vom Berg Fr. Taucher 79 Seiten. Kart. S 2° —. 812111111. S 2°63 August K. Hasert Das Wunder der Weltordnung 127.7]??? 451 Seiten. Kart. S 1050, Leinw. 81260 127.5ie Fr. Duhourcau Die Heilige Bernadette von Lonrdes 226 Seiten. Kart. S4'20, Leinw. Ss«10 G. Puoris. Mein Sommer111 der September 117.757! Dahl Puoris, Lappen- _ Wildmark. 191 S. Kart. S 47,3 Lw. S 6«83· , (Sie M. Stubenberg Licht; Ein ftilles Buch für stilLeMenschen Roman. jin 560 Seiten. Kart. S 7°,88 Leinw. S- 945

· Oktober Herausgeber Anffi·gitiegn, ohigfalln. Gstanzln und Griffel- fürjbn M. Haager reime. 67 Seiten. Kart. S 2°—, Leinw. S 263 Geordnet von «Sinnspriikhe aus den · Alpen jin-esse H. Wlach 67 Seiten. Kart. S2°—, Leinw. S2°63 November ?!. Urbanski Courad von Höhendork Soldat und Mensch. · ea. 450ccseiten Kart. etwa 88« Leinw.89'50 Verlag färan FML -, T. Veiaas Reich der Kinder. Roman sStyria 117 cS'ie ca. 150 Seiten. Kart. Leinw. 650 _ etwciSéÄ‘äO,

Dezember S. Undset Weihnachtsfrieden — JGraz fisan 56 Seiten. Kart. S 2° ——, Leinw. S 2°63 7616 J. Kiihnår Zitatenhandbnch fü 452 S Leinw. s 18«90 Seiten. Kart. 1575,

Durch jede Buchhandlungl

'. . . und keinen Mona!ohne ein neues But-«