Lebens(T)raum Potsdam-Mittelmark 2 Karte Landkreis Potsdam-Mittelmark

Rathenow Havelradweg Naturpark Hamburg Westhavelland Europaradweg R1 Fernwanderweg E11 Fernwanderweg E10 Burgenwanderweg 30 31 Bundesstraßen Autobahn Bahn 32 33 34 36 Naturparks 35 Tour (Radroute) 38 1 39 Internationaler 37 Frankfurt/Oder Kunstwanderweg 40 41 Magdeburg 3 Hoher Fläming Hannover 29

2 4 8 Trebbin 28 15 7 Naturpark 5 6 Hoher Fläming 14 27 Naturpark Nuthe-Nieplitz 23 24 16 22 20 2126 25 21 22 20 41 17 16 17 15 19 18 18

Leipzig Nürnberg Lutherstadt Wittenberg Landkreis Potsdam-Mittelmark Landkreis HerzlichPotsdam-Mittelmark willkommen Grußwort 3

Machen Sie Halt in Potsdam-Mittelmark

Folgen Sie unserer Einladung und gehen Sie auf und Bockwindmühlen, Entdeckungsreise durch Potsdam-Mittelmark. alte Feldsteinkirchen Lassen Sie sich inspirieren, denn man muss und traditionelles nicht unbedingt weit reisen, um etwas Handwerk zeugen

Besonderes zu erleben. davon, dass das typisch Fotoatelier Blumrich Machen Sie Halt in einem der größten Brandenburgische hier Landkreise Deutschlands und lernen Sie die über Jahrhunderte bis in reizvollen Landschaften der Havel und des unsere Zeit seinen besonderen Reiz erhalten Hohen Flämings, Tradition, Handwerk, Kultur konnte. Unsere Kulturlandschaft ist auch ein und Gastronomie sowie die Menschen kennen. wichtiges Markenzeichen für einen erfolgrei- Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hat im chen Tourismus. Handwerk, Land- und Brandenburgischen eine zentrale Lage und Ernährungswirtschaft sowie Gastronomie und Funktion. Er ist verkehrstechnisch durch die Kultur sind eng miteinander verflochten, sie Anbindung an das Straßen-, Bahn- und prägen den Landstrich und geben so dem S-Bahn-Netz sehr gut erschlossen. Im Norden, Tourismus in der Region ein eigenes Gesicht. rund um Potsdam und die Stadt Brandenburg Wenn es Ihnen gefallen hat, dann sagen Sie es an der Havel, zieht die Havel mit ihrer weiter. malerischen Seenkette die Wassersportler an. Ausgedehnte Wälder und Wiesen, kleine Flüsse und Bäche sowie die sanften Hügel des Hohen Wolfgang Blasig Flämings im Süden der Region sind ein ideales Landrat des Landkreises, Potsdam-Mittelmark Ausflugsziel für jene Gäste, die Ruhe und Erholung suchen. Romantische Burgen und Klöster, Schlösser und Herrenhäuser, Wasser- 4 Inhalt Landkreis Potsdam-Mittelmark

Karte ...... 2 13 Fläming Wildhandel ...... 21 30 Vielfruchthof Domstiftsgut Mötzow ...... 38 Grußwort...... 3 14 Nieplitztaler Exoten...... 22 31 Weingut Klosterhof Töplitz ...... 39 Lebens(T)raum Potsdam-Mittelmark..... 5 15 Landwirt Gerhard Jochen...... 23 32 Werderaner Tannenhof...... 40 Der 112. Deutsche Wandertag 16 Landschaftspflegebetrieb Schröter... 24 im Fläming...... 6 33 Weinbau Dr. Lindicke...... 41 17 Planequell Naturseifen Naturparkverein Fläming e.V...... 8 Karina Kunick...... 25 34 Neue Ziegelei-Manufaktur Glindow...... 42 1 Ihre kleine Backstube...... 10 18 Burg ...... 26 35 Frucht-Erlebnis-Garten Petzow...... 43 2 Beelitzer Frischei e.G...... 11 19 Die Rabenbrüder ...... 27 36 Handweberei 3 Buschmann & Winkelmann...... 12 20 Handwerkskeller Wiesenburg ...... 28 Henni Jaensch-Zeymer in Geltow..... 44 4 Josef-Jakobs Spargelhof...... 13 21 Schlossschänke „Zur Remise“...... 29 37 Fercher Obstkistenbühne e.V...... 45 5 Jakobs Hof ...... 13 22 Gut Schmerwitz ...... 30 38 Schultzens Siedlerhof ...... 46 6 Spargelhof Syring...... 14 23 Schmerwitzer Schmuckschmiede .... 31 39 Märkischer Genuss...... 47 7 Beelitzer Spargelfrauen ...... 15 24 Fläming Bahnhof ...... 32 40 Pferdeservice Brandenburg...... 48 8 Landhaus „zu Stücken"...... 16 25 Forellenhof Locktow...... 33 41 Rosengut Langerwisch...... 49 9 Offene Höfe in der 26 Burghotel Bad Belzig...... 34 42 Tourismusverband Havelland e.V..... 50 Nuthe-Nieplitz-Region...... 17 27 Reha Klinikum „Hoher Fläming“ 35 43 Naturparkzentrum Hoher Fläming... 51 10 Landlust Körzin...... 18 28 Vital Juliushof ...... 36 44 Tourismusverband Fläming e.V...... 51 11 Unser kleiner Garten-Laden...... 19 29 Museum Bischofsresidenz 45 Lokale Aktionsgruppe 12 Feinkost Syring ...... 20 Burg ...... 37 Fläming-Havel e.V...... 54 Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Lebens(T)raum Potsdam-Mittelmark 5

Wo Träume gelebt werden Unser Dörfer haben Zukunft

Potsdam-Mittelmark ist vielfältig, die zweite Dass das Leben in den mittelmärkischen Orten Auflage unserer Broschüre zeigt es. Hier leben von besonderer Qualität ist, haben auch die Menschen, die zum Teil über Generationen in Juroren vom Wettbewerb „Unser Dorf hat der Region tief verwurzelt sind. Andere wieder Zukunft“ des Bundesministeriums für Ernäh- ziehen her, um sich hier ihren Traum vom Leben rung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in und mit der Natur zu verwirklichen. Manch- anerkennend festgestellt. Die erste Goldme- mal ist es das Engagement Einzelner, manchmal daille für ein brandenburgisches Dorf erhielt sind es Mehrere, die sich zu einer Initiative Wiesenburg beim 23. Bundeswettbewerb 2010. zusammenschließen. Sie alle bewegen etwas, Der Wettstreit um kreative Ideen zur wirtschaft- schaffen Arbeitsplätze, motivieren ihre lichen, sozialen und ökologischen Entwicklung Nachbarn und machen ihren Ort um eine von Dorf und Gemeinschaft beginnt zwischen Attraktion reicher. Kaum eine andere Region ist den Landkreisen, geht über die Landes- bis zur so lebendig, innovativ und kreativ wie Bundesebene und führt auf die europäische Potsdam-Mittelmark. Ebene. Dippmannsdorf, Ortsteil von Bad Belzig, hat 2011 den Kreiswettbewerb gewonnen. Die Auszeichnung erhielt das Dorf mit Zukunft unter anderem als kinder- und familienfreundliche Gemeinde. Dass diese beiden Dörfer keine Ausnahme sind, zeigte die Beteiligung am 8. Kreiswettbewerb mit 16 Anmeldungen. Der 112. Deutsche Wandertag 6 im Fläming Landkreis Potsdam-Mittelmark Der 112. Deutsche Wandertag Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen im Fläming 7

Zu Gast bei Wanderfreunden Die Wanderwelt trifft sich im Fläming Das größte jährliche Wanderfest Deutschlands findet 2012 im Fläming statt. Vom 20. bis zum Der Fläming hat sich in den letzten Jahren zu Kunstwanderweges zwischen Bad Belzig und 25. Juni 2012 wird man unter der Schirmherr- einer reizvollen Wanderregion entwickelt. Ein Wiesenburg/Mark. Auf vielen attraktiven schaft des Ministerpräsidenten Matthias besonderes Highlight ist der 147 km lange Wanderrouten begeistern Natur- und Kultur­ Platzeck den Fläming erwandern und Burgenwanderweg zwischen den vier Burgen führer mit ihren Führungen, Gipfelkreuze entdecken können. Über 250 geführte Ziesar, Rabenstein, Wiesenburg und Eisenhardt. werden eingeweiht und regionale Hersteller Wanderungen, aber auch Nordic Walking- Er ist als „Qualitätsweg Wanderbares bieten in zahlreichen Hofläden die kulinari- Touren, Rollstuhlwanderungen und viele Deutschland“ zertifiziert. Ein weiterer schen und kunsthandwerklichen Erzeugnisse andere Veranstaltungen werden den Teilneh- Höhepunkt sind die Nord- und Südrouten des aus dem Fläming an. mern einen spannenden Querschnitt durch den Fläming bieten. Kulinarisches und Kulturelles sind ebenfalls in das Festprogramm eingebet- tet: Wanderer können den Beelitzer Spargel, Wildbret und die Vielseitigkeit der Fläming- Kartoffel genießen. Am Sonntag, dem 24. Juni 2012, werden in Bad Belzig, dem Tagungsort der Gremien des Deutschen Wanderverbandes, alle Wander- freunde und Interessierten zum großen Festumzug begrüßt. 8 Kunstwanderweg Hoher Fläming Landkreis Potsdam-Mittelmark

Internationaler Kunstwanderweg Hoher Fläming Der Naturpark Hoher Fläming lädt mit Naturparkverein Fläming e.V. seinen sanften Hügeln, stillen Wäldern und Naturparkzentrum kleinen Tälern zum Wandern ein. Zwischen Bad Täglich geöffnet von 9.00 bis 17.00 Uhr Belzig und Wiesenburg erwarten den Besucher Brennereiweg 45, 14823 Rabenstein/Fläming entlang der Wege jedoch noch weitere Attrak­ Telefon 033848 600 04 www.flaeming.net tionen. An rund 30 Stellen auf dem 33 Kilome- ter langen Weg sind die Ergebnisse künstleri- schen Schaffens zu bestaunen. Künstler aus bisher drei Nationen haben sich mit Landschaft und Geschichte auseinandergesetzt und ihren Blick in Skulpturen und Installationen zum Ausdruck gebracht. Im Zusammenspiel mit der Kulturlandschaft und den geschichtsträchtigen Dörfern entstanden zwei vielfältige Routen, die die Bahnhöfe Wiesenburg/Mark und Bad Belzig miteinander verbinden. Als Meilenstein in der Entwicklung des Flämings zur Top-Wanderre- gion in Brandenburg trägt der Kunstwanderweg seit 2006 zur Belebung der Region bei. Insbesondere die anliegenden gastronomi- schen Unternehmen profitieren von den seit Jahren steigenden Zahlen von Wanderern. Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Kunstwanderweg Hoher Fläming 9 10 Ihre kleine Backstube Landkreis Potsdam-Mittelmark

Handgebacken mit Liebe zum Spezialitäten aus heimischem 1 Ihre kleine Backstube Althergebrachten Getreide Öffnungszeiten Di bis Fr 6 Uhr bis 18 Uhr Hier werden Brot und Brötchen noch im Nur feinste Rohstoffe kommen in die Brote und Sa 5.30 bis 11.30 Uhr eigenen Haus produziert. Nur 20 m ist der Weg Backwaren von Ehepaar Schüren. Roggen, So 7 bis 10.30 Uhr z. B. für die beliebten Wochenend-Wurzelbröt- Weizen, Dinkel und Mais werden zu lecker Arthur-Scheunert-Allee 125 chen aus dem heißen Ofen bis zum Ladentisch duftenden Spezialitäten. In der kreativen 14558 OT Bergholz-Rehbrücke der kleinen Bäckerei in Bergholz-Rehbrücke bei Backstube veredeln die leidenschaftlichen Telefon: 033200 856 17 Fax: 033200 525 27 Potsdam. Seit 1909 gibt es an diesem Standort „Handwerker“ den Teig mit Kräutern, Nüssen, eine Handwerksbäckerei, und dass das Früchten und Samen. Gemeinsam mit dem [email protected] www.ihre-kleine-backstube.de Familienunternehmen tief in der Region Institut für Getreideverarbeitung Bergholz- verwurzelt ist, zeigen auch die Namen der Rehbrücke werden neue Produkte aus Roggen traditionellen Backwaren wie die Bergholzer mit und ohne Sauerteig entwickelt. Auch wenn oder Nuthe Kruste. Je nach Saison zaubern der Weg etwas weiter ist, er lohnt sich. Jana und Holger Schüren Frühjahrsbrot mit Kräutern, Osterbrot mit Trockenfrüchten und die Herbstkruste aus zweierlei Teig. Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Beelitzer Frischei e.G. 11

Regionale Produkte Glückliche Hühner direkt vom Erzeuger und artgerechte Tierhaltung Kaum gelegt, werden die Freiland-, Bodenhal- Hohe Tierschutzstandards sind für das tungs- und Bioeier schon in den Handel Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. gegeben. Denn es ist bekannt: Hauptfaktor Ein unabhängiges Kontrollsystem sichert beste für Güte und Geschmack der Eier ist die Frische. Qualität für eine anspruchsvolle Ernährung. Im Hofladen werden die tagfrischen Eier verkauft, ebenso wie frisches Lammfleisch, Die Beelitzer Frischei e.G. ist zertifiziert vom hausgemachte Wurst vom Schwein, Wild, Verein für kontrollierte alternative Tierhaltung Geflügel, Honig, Konfitüren, traditionelle (KAT). Töpferwaren und viele andere regionale Produkte.

2 Beelitzer Frischei e.G. Öffnungszeiten Hofladen Mo und Di 7 bis 12 Uhr Mi bis Fr 7 bis 17 Uhr Amselweg 9, 14547 Beelitz Telefon: 033204 348 02 Telefax: 033204 348 01 [email protected] www.beelitzer-frischei.de 12 Buschmann & Winkelmann Landkreis Potsdam-Mittelmark

Erlebnishof für die Vom Feld bis auf den Tisch ganze Familie Genuss und ein unvergesslicher Ausflug aufs festen Platz. Hier erfährt man alles über das Das Motto von Buschmann & Winkelmann: Land ist die eine Seite, die andere gibt viele Königsgemüse oder welche Erdbeersorten wie Raus aufs Land – hier kannste was erleben! wissenswerte Einblicke in die Besonderheiten Kimberly und Clery besonders süß sind und was wird auf dem Erlebnishof bei Klaistow zu 100% des Anbaus, der Ernte und der Verarbeitung des sie brauchen, um gut zu wachsen. eingelöst. Hier gibt es nicht nur ländlichen heimischen Obst und Gemüses. Der Spargelan- Lernen und dabei genießen sind bei Genuss von Feld und Baum, sondern ein bau hat in Beelitz schon seit 150 Jahren einen Buschmann & Winkelmann kein Widerspruch. Naturwildgehege, den Kletterwald, ein 3 Buschmann & Winkelmann Mais­labyrinth und vieles mehr. Was mit dem berühmten Beelitzer Spargel begann, ist heute Spargel- und Erlebnishof täglich von 8 bis 18 Uhr (April bis Dezember) ein Rund-um-Angebot für groß und klein. Erdbeeren und Heidelbeeren, Kürbis oder Wild Hofladen & Dekoscheune täglich von 9 bis 18 Uhr (ganzjährig) lassen Buschmann & Winkelmann auf ihren Scheunenrestaurant täglich von Hof- und Erntefesten von Ostern bis Weihnach- 11 bis 18 Uhr (ganzjährig) ten hoch leben. Zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis Beelitzer Spargel-Festzelt zur für alle Sinne. Spargelsaison täglich von 12 bis 22 Uhr Holzofenbäckerei täglich 8 bis 18 Uhr (ganzjährig) Glindower Str. 28, 14547 Beelitz/ OT Klaistow Telefon: 033206 610 70 Fax: 033206 610 89 www.buschmann-winkelmann.de Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Jakobs-Höfe Beelitz 13

Zweimal Landlust erleben voneinander entfernt bieten die Höfe alles, was Saison von April bis Silvester Zweimal Spargel geniessen das Landleben so attraktiv macht: Produkte nach hauseigenen Rezepturen und aus der Die Brüder Josef und Jürgen haben sich ganz Die Gebrüder Jakobs stehen mit ihrem Region in den bäuerlichen Landläden, Schlem- dem „Weißen Gold“ verschrieben. Es begann Vierseitenhof in Schäpe und dem ländlichen men in den Restaurants Jakobs-Bauernscheune 1996 mit dem Josef Jakobs Spargelhof in Anwesen am Ortseingang von Beelitz für einen und Jakobs-Stuben, Spielen und Toben auf den Schäpe und 2004 wurde der Jakobs-Hof in erlebnisreichen Tag auf dem Land. Dicht vor Abenteuerspielplätzen, bunte Hoffeste rund Beelitz eröffnet. Bei den beiden Spargelexper- den Toren Berlins und nur wenige Kilometer um den feldfrischen Spargel, Erdbeere & Co.. ten erfährt man z. B. alles Wissenswerte über das feine Edelgemüse, zur Tradition des Anbaus und zur Verarbeitung. Die Höfe sind beliebte Veranstaltungsorte und feiern über den Spargel hinaus auch die anderen Stars der Region wie Erdbeere, Heidelbeere, Himbeeren und Kürbis auf ihren Hoffesten.

4 Josef-Jakobs Spargelhof 5 Jakobs Hof Beelitz Öffnungszeiten: Hofladen Öffnungszeiten: Landladen April bis Juni: täglich 7 bis 20 Uhr April bis Juni: Juli bis Sept: täglich 9 bis 18 Uhr täglich 8 bis 20 Uhr Okt bis Dez: Mi. bis So. 11 bis 18 Uhr Juli bis Dez täglich 9 bis 18 Uhr Restaurant „Jakobs-Bauernscheune" Restaurant „Jakobs-Stuben“ April bis Sep: täglich 9 bis 21 Uhr April bis Dez: täglich 8 bis 22 Uhr Okt bis Dez: Mi. bis So. 11 bis 21 Uhr Schäpe 21, 14547 Beelitz/OT Schäpe Kähnsdorfer Weg 1, 14547 Beelitz Telefon: 033204 419 70 Telefon: 033204 627 27 Fax: 033204 419 69 Fax: 033204 627 28 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.jakobs-spargel.de Internet: www.jakobs-hof.de 14 Spargelhof Syring Landkreis Potsdam-Mittelmark

Spaß für die ganze Familie

Vom Großvater bis zum Enkel – auf dem Spargelhof kommt keiner zu kurz. Während der Saison finden fast jeden Monat Landwirte aus Leidenschaft Veranstaltungen statt – Ostern, Tanz in den Mai, Muttertag oder Pfingsten. Das Programm Jedes Jahr im April beginnt die Saison für ist abwechslungsreich und geht bis in den den vielseitigen Spargelhof Syring. Denn hier September zur Kürbisernte. Die Kinder kommen werden neben dem köstlichen Edelgemüse auf dem Abenteuerspielplatz und im Streichel- noch andere landwirtschaftliche Erzeugnisse zoo auf ihre Kosten. wie Roggen, Weizen, Sonnenblumen und Raps angebaut. Ob im Landladen oder in der 6 Spargelhof Syring urigen Gastronomie inmitten der schönen Öffnungszeiten Landschaft oder sogar per online-Shop, also: täglich, auch Sonn- und Feiertags wer auf Spargel und mehr Lust hat, ist auf 7 bis 19 Uhr (1. April bis 30. Juni) dem Syringer Spargelhof genau richtig. Vertrieb auch an verschiedenen Verkaufsständen in Luckenwalde, Trebbin, Potsdam und Beelitz – näheres auf der Homepage Trebbiner Str. 69 f 14547 Beelitz/OT Zauchwitz Telefon: 033204 419 90 Fax: 033204 616 97 [email protected] www.beelitzerspargel.de Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Beelitzer Spargelfrauen 15

Tradition trifft Spaß Die mit Spargel tanzen

Die Spargelfrauen aus Beelitz knüpfen mit Es begann mit 1997 mit 8 Frauen aus dem ihren Kostümen an die Kleidung der Spargel- Beelitzer Carnevals Club, die die Idee hatten, frauen aus dem 19. Jh. an. Der große Hut, das Königsgemüse von Beelitz mit Tänzen zu Hegeländer genannt, und die langen Röcke ehren. Gleich nach der Närrischen Jahreszeit sollten die Frauen bei der harten Arbeit auf beginnt für die mittlerweile 11 Frauen die dem Feld vor der Sonne und den Insekten Hochsaison. Auf Hochzeiten, Geburtstagen schützen. Die heute entstandenen Tänze nach oder großen Veranstaltungen werden sie zum Kompositionen regionaler Musiker wie den Auftritt gerufen. Natürlich eröffnen sie mit der Nieplitzer Musikanten bringen in erster Linie Beelitzer Spargelpolka und anderen Liedern die Spaß und gute Stimmung auf die Feste rund um jährliche Spargelsaison. Die Kostüme wurden 7 Beelitzer Spargelfrauen das „weiße Gold“. nach Original historischen Vorlagen der Katrin Hocke, Leiterin Spargelstecherinnen genäht. Schlunkendorfer Str. 14 14547 Beelitz Mobil: 0174 162 66 70 Internet: www.beelitzerspargelfrauen.de 16 Landhaus "zu Stücken" Landkreis Potsdam-Mittelmark

Landgenuss nach einem Spaziergang Das landschaftlich reizvolle Naturschutzgebiet Nuthe-Nieplitz lockt bei schönem Wetter Spaziergänger und Ausflügler aus Stadt und Land. Was gibt es schöneres als danach in einem der Landgasthäuser Einkehr zu halten? Das Landhaus „zu Stücken" verwöhnt seine Gäste nach allen Regeln der Kochkunst. Als besondere Spezialität steht Wild ganz oben auf der kleinen aber feinen Speisekarte. Wer den Weg nach Hause nicht mehr auf sich nehmen will übernachtet einfach in der gesunden Landluft in einem der beiden Gästezimmer des Landhauses.

8 Landhaus „zu Stücken" Gasthaus als Filmstar B. Schreinicke Das Gasthaus wurde 1997 von DEFA-Regisseur Öffnungszeiten täglich ab 12 Uhr warme Küche von 12 bis 21 Uhr Günther Meyer für den Film entdeckt. Di Ruhetag außer an Feiertagen Innerhalb seiner Spuk-Reihe für Kinder wurde Stückener Dorfstr. 6 es als Kulisse z. B. in „Spuk am Tor der Zeit" 14552 OT Stücken genutzt. Die Geschichte des Landhauses Telefon: 033204 610 50 beginnt aber schon Anfang des 20 Jh. mit der Fax: 033204 610 51 Familie Rosin aus Stücken, die das Gasthaus [email protected] über 55 Jahre betrieb. www.landhaus-stuecken.de

Offene Höfe in der Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Nuthe-Nieplitz-Region 17

Erfolg durch vernetztes „Offenen Höfe“ oft gemeinsam und legen ihren Regionalmarketing Besuchern den Naturpark Nuthe-Nieplitz und die Reiseregion Fläming zum Verweilen Die „Offenen Höfe“ sind eine Netzwerk­ und Aktivwerden ans Herz. Gemeinsam ist allen 9 Offene Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region initiative von aktuell 20 inhabergeführten Beteiligten die Bereitschaft, den Qualitätsan- Betrieben mit dem Ziel, regionale Produkte zu spruch in der „Gläsernen Produktion“ für die Lokale Aktionsgruppe vermarkten und sich gegenseitig durch Besucher sichtbar zu machen. Nutzen Sie dazu (LAG) Fläming-Havel e.V. gemeinschaftliche Aktionen zu stärken. Die zum Beispiel den „Tag der Offenen Höfe“ in der Schlossstraße 1 Nuthe-Nieplitz-Region“ immer am ersten 14827 Wiesenburg/Mark Produkte werden überwiegend in eigener Produktion ökologisch erzeugt und beeindru- Sonntag im Mai und November. Telefon: 033849 90 19 48 Fax: 033849 90 19 51 cken durch Qualität und Kreativität. Durch den Die Netzwerkinitiative erhielt im Januar 2011 Austausch im Netzwerk wird die jeweilige auf der Internationalen Grünen Woche den pro [email protected] www.offenehöfe.de Produktpalette ergänzt. Als regionale agro Marketingpreis in der Kategorie Anbietergemeinschaft präsentieren sich die „Landtourismus“. 18 Landlust Körzin Landkreis Potsdam-Mittelmark

Landküche mit Großstadtflair

Ein besonderes Erlebnis für Feinschmecker ist Die Speisekarte klingt verheißungsvoll. Ob das von Ulrike Laun geführte Restaurant. Hier Weihnachten, zur Geburtstags- oder Hochzeits- Leib und Seele verwöhnen gibt es Regionales vom Feld, aus dem See und feier oder einfach mal so zum ausgefallenen von der Weide veredelt in der kreativen Mittag- oder Abendessen, der Genuss auf Zur Landlust Körzin braucht man nur dem Landlust-Küche. Frische Kräuter im Kartoffel­ Landlust Körzin ist immer eine Reise wert. herrlichen Duft von frischem Brot aus dem salbeischnee oder Vanilliezimtlauch – traditionellen Holzbackofen zu folgen und schon ist man in einem einzigartigen Kulinarium. Käse aus verschiedenen Landkäsereien garantiert ohne künstliche Zusätze, Schinken und Wurst vom Wild, dazu ein guter Tropfen aus kontrolliert biologischem Anbau vom kleinen exquisiten Winzer - hier lässt es sich genussvoll leben.

10 Landlust Körzin Öffnungszeiten Do bis Sa 11 bis 21 Uhr So 10 bis 21 Uhr Körzin 19, 14547 Beelitz Telefon: 033204 601 71 Fax: 033204 605 22 Internet: www.landlust-koerzin.de Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Unser kleiner Garten-Laden 19

Mit Liebe selbstgemacht Gartenbau wie in Großsmutterszeiten Lapsien_GrueneWoche_Schilder.ai 2 31.10.11 19:22 Klein ist der Garten mit einer Grundfläche von ca. einem Hektar – doch er hat alles, was für Der Garten wird seit eh und je mit großem

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY K die Region typisch ist. Ilona Lapsien verarbeitet Respekt zur Natur bewirtschaftet. Schon die in Ihrer Küche alles erntefrisch nach hauseige- Großeltern setzten auf natürlichen Dünger und nen Rezepten zu wahren Spezialitäten. In dem verzichteten ganz auf chemische Pestizide. gemütlichen Kleine-Garten-Laden gibt es Süßes Hier wächst alles so, wie es die Natur hervor- von Marmelade bis Kompott aus heimischen bringt. So sind die Gurken manchmal krummer Früchten wie Erdbeer, Holunder, Quitte und und die Kartoffeln kleiner geraten Pflaume aber auch Saures wie Gewürzgurken. als im Supermarkt. Aber dafür stimmt das Aus über 30 Sorten Marmelade und allein 12 Aroma und die Qualität. In diesem Garten lebt Sorten Chutney sowie vielen Keksen wie z. B. man ganz im Rhythmus der Jahreszeiten und den Pflaumentaler kann sich der Besucher sein das schon in der dritten Generation. ganz persönliches Sortiment zusammenstellen.

11 Unser kleiner Garten-Laden Do bis So und an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr (April bis Oktober) Fr bis So von 11 bis 17 Uhr (Nov bis März) Trebbiner Str. 46, 14547 Beelitz OT Zauchwitz Telefon: 033204 636 90 Fax: 033204 636 99 www.hofladen-zauchwitz.de 20 Feinkost Syring Landkreis Potsdam-Mittelmark

Bunte Welt der BioKürbisse Wußten Sie schon?

Kleine Kürbiskunde www.BeelitzerKuerbis.de Kürbisse sind Thomas Syrings Leidenschaft. Bei einem Praktikumsaufenthalt in der Der Kürbis gehört nicht nur zu den ältesten Steiermark lernte er das „grüne Gold" kennen Kulturpflanzen der Welt, sondern ist auch eines und schätzen. In Brandenburg ist er mit dem der interessantesten und gehaltvollsten Ölkürbisanbau ein Pionier. Neben den Nahrungsmittel. Der Steirische Ölkürbis ist klassischen Speisekürbissen, wie Muskat und zudem unter den Gartenkürbissen einer der Hokkaido, nimmt er in erster Linie den gesundheitsförderndsten. Die in ihm enthalte- Steirischen Ölkürbis zur Gewinnung des nen Vitamine und pflanzlichen Wirkstoffe mittlerweile berühmten Beelitzer Kürbiskernöls. sollen bei regelmäßigem Konsum das Bewusst entschied er sich für den ökologischen Wohlbefinden und das Immunsystem nachhal- Anbau, seine Produkte sind biozertifiziert. tig stärken. Die Verarbeitung der kostbaren Kaufen kann man die Kostbarkeit im Landladen Kerne ist aufwendig. Sie werden getrocknet auf dem Syringer Hof oder im Online-Shop. und vermahlen, dann geröstet und gepresst - 1 Liter Öl gewinnt man aus 2,5 Kilo Kernen. Wie genau das alles funktioniert, kann man live auf dem Hof von Thomas Syring erleben.

12 Feinkost Syring Öffnungszeiten Landladen Täglich 7 Uhr bis 19 Uhr (April bis Juni) Do bis So 9 Uhr bis 17 Uhr (Juli bis Oktober) Trebbiner Str. 69f, 14547 Beelitz/OT Zauchwitz Telefon: 033 204 419 90 Fax: 033 204 616 97 [email protected] www.feinkost-syring.de Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Fläming Wildhandel 21

Fleisch nur von Wild vom Profi frei lebenden Tieren Bereits seit 20 Jahren gibt es den Fläming Waidmannsheil – steht für gutes Gelingen bei Wildhandel. Die hohe Kunst des Zerlegens von der Jagd. Dieser Wunsch ist für die appetitliche Wildbret ist hier Routine. Der interessierte Auslage des Hofladens im beschaulichen Dorf Hobbykoch kann in Wildzerlege-Seminaren Bardenitz von besonderer Bedeutung, hängt davon profitieren. Ob Rot- oder Damwild, Reh doch die Reichhaltigkeit vom Jagderfolg ab. oder Wildschwein und gelegentlich sogar Hier werden nur die in freier Wildbahn Mufflon, bei Jürgen Griebsch ist das frische lebenden Tiere verarbeitet. Fleisch bereits küchenfertig und kann zu Hause sofort in Bräter und Ofen. Als Mitglied im Offene-Höfe-Verbund bietet er seine Spitzen- produkte wie Wurst und Schinken ganzjährig im hauseigenen Hofladen an.

13 Fläming Wildhandel Griebsch & Griebsch Wildhandel GbR Verkauf: Mo bis Fr 7 bis 17 Uhr Sa 8 bis 12 Uhr, So 9 bis 11 Uhr Bardenitzer Dorfstr. 56, 14929 /OT Bardenitze Telefon: 033748 155 97 Fax: 033748 219 30 [email protected] www.flaeming-wildhandel.de 22 Nieplitztaler Exoten Landkreis Potsdam-Mittelmark

Die Farm der besonderen Art Exotische und heimische Spezialitäten Kommt man zur Farm im Urstromtal der Flüsse Nuthe und Nieplitz traut man zunächst Neben den tierischen Sehenswürdigkeiten hat Feinschmecker- oder Familienküche sucht, ist seinen Augen nicht. Da laufen auf der Weide auch der Hofladen ein ausgefallenes Angebot. hier richtig. Im Hofladen der Farm wird jeder Lamas, Kamele, Emus oder Yaks neben Nan- Hier gibt es nicht nur selbstgemachte Wurst Ratsuchende vom Spezialisten in Fragen der dus, Straußen, Zwergeseln und Wollschwei- und Schinken von den heimischen Wildtieren, Zubereitung fachmännisch beraten. nen. Dieses einmalige Erlebnis gibt es nur bei sondern z. B. auch aus Straußen- und Kamel- Landwirt Drogosch, der als erster das Wagnis fleisch. Wer also eine echte Rarität für die einging, Tieren aus fernen Ländern auf den Wiesen eine neue Heimat zu geben. Die Nieplitztaler Exoten leben heute friedlich mit den heimischen Nutztieren zusammen – das Experiment ist aufgegangen und die Region ist um eine Attraktion reicher.

9 Nieplitztaler Exoten Öffnungszeiten Hofladen 9 bis 18 Uhr täglich (bitte klingeln) Am Salzbrunnen 2 14547 Beelitz OT Salzbrunn Telefon: 033204 338 85 Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Landwirt Jochen 23

Erste Aroniaplantage Kleine Beere große Wirkung

Brandenburgs Bislang gibt es aus der ersten Ernte nur wenige Wo sonst Spargel wächst soweit das Auge kostbare Gläser Aronia-Fruchtaufstrich. reicht schwimmt einer gegen den Strom und Doch das wird sich bald ändern. Was in der baut eine hier noch weitestgehend unbekannte russischen Hausmedizin als Allround-Heilmittel Beere an: die Aronia. Landwirt Gerhard Jochen Tradition hat, soll sich auch bei uns durch­ nutzt die sonnigen Lagen Brandenburgs um der setzen. Nachweislich hat die Aroniabeere Königin der Blaublüter beste Wachstumsvor- gesundheitsfördernde Wirkung bei Darm-, aussetzungen zu geben. Die positiven Haut- und Harnwegsbeschwerden und hilft Forschungsergebnisse der Humboldt Uni in gegen die Volkskrankheit Bluthochdruck. Berlin und des Instituts für Ernährungswissen- Die kleine Plantage bei Beelitz ist erst der schaften der Uni Potsdam zur Heilwirkung für Anfang einer großen Zukunft. medizinische Zwecke haben ihn zum groß­ flächigen Anbau ermuntert. 10 Landwirt Gerhard Jochen Brücker Str. 68, 14547 Beelitz Telefon: 033204 420 77 Fax: 033204 617 603 [email protected] 24 Fläming Highlands Landkreis Potsdam-Mittelmark

Fleischgenuss ohne Reue Ein Hofladen ist bereits in der Planung. Bis dahin kann man zu den "Highlandwochen" im Das Fleisch der flämischen Rinder ist von Linther Hof in den Genuss des Prachtfleisches besonders hoher Qualität. Artgerechte Haltung kommen. auf schottisch heißt: es benötigt im Vergleich zu seinen hier beheimateten Artgenossen die 16 Landschaftspflegebetrieb Schröter zwei bis dreifache Zeit bis ein Rind schlachtreif 4 x im Jahr Highlandwochen im Linther wird. Milchkühe gibt es gar nicht. Das zahlt Hof in sich aus. Das Fleisch ist einerseits cholesterin- Ringstr. 23, 14822 Linthe und fettarm, hat aber ein großen Anteil von Telefon: 033844 507 69 Robuste Tiere aus dem hochwertigen Proteinen, wertvollen Omega-3-, Fax: 033844 708 63 -6 und -9-Fettsäuren, Vitaminen und viels mehr. schottischen Hochland [email protected] Es ist der Star in der Feinschmeckerküche. www.flaeming-highlands.de

Es begann 2008 mit einem Zuchtbullen und 16 Mutterkühen. Seither wächst die Herde beständig. Highland-Cattle-Rinder haben ihre Heimat in Schottlands Hochland. Auf den aus- gedehnten Wiesen im Fläming finden sie ähn- liche Bedingungen und gedeihen hier prächtig. Gleich am Ortseingang von Linthe befindet sich die Farm von Sandro Schröter, der sich hier seinen Lebenstraum erfüllte. Seine schönen Rinder sind das ganze Jahr über draußen. Die Kälber werden dort geboren und wachsen in der Herde auf. Das Ergebnis: bestes Fleisch. Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Planequell Naturseifen 25

Ökologische Seifenmanufaktur Kleine Kunstwerke zur Körperpflege Von der Herstellung über die Zutaten bis zur Verpackung stehen ökologische Aspekte im Wunderschön sehen die Seifenkompositionen Vordergrund. Neben der Vermittlung von von Karina Kunick aus. Da gibt es Wildrose- Wissen in ihren Seifenkursen sensibilisiert Mandel-Seife mit roter und grüner Heilerde Karina Kunick die Teilnehmer für ökologisches oder die Seife aus Ringelblüten, zart schäu- und nachhaltiges Denken und Handeln im mend und mit dem frischen Duft der Zitrone, Alltag. Hier arbeitet sie eng mit dem Natur- um nur zwei Beispiele zu nennen. Die parkzentrum in Raben zusammen, wo auch die naturreinen Pflanzenseifen sehen nicht nur Seifenmanufaktur Planequell zu finden ist. zum Anbeißen aus, sondern tun Körper und Haut gut. In Lebensmittelqualität hergestellt werden sie nach geltenden EU-Richtlinien zertifiziert. Wer in die Kunst der Seifenherstel- lung eingeweiht werden möchte, kann dies in Seifenkursen von der Herstellerin persönlich lernen - Übernachtungsmöglichkeit inklusive.

17 Planequell Naturseifen Karina Kunick Dorfstr. 22 14823 Rabenstein/Fläming OT Raben Telefon: 033848 909 00 Fax: 033848 909 01 [email protected] www.planequell.de 26 Burg Rabenstein Landkreis Potsdam-Mittelmark

Oben auf dem Steilen Hagen 18 Burg Rabenstein Öffnungszeiten Die Burg Rabenstein thront hoch oben auf der ganzjährig geöffnet Bergnase des "Steilen Hagens" umgeben von Zur Burg 49, 14823 Rabenstein/Fläming herrlichen Laubwäldern als wär die Zeit hier OT Raben stehen geblieben. Nach alten Urkunden des Telefon: 033848 602 21 Grafen von Belzig besteht die Burg seit 1251. Fax: 033848 602 30 Weite Teile der Burganlage wurden restauriert. [email protected] Der Rittersaal, die Kapelle und die Folterkam- www.burgrabenstein.de mer stehen Besuchern zur Besichtigung offen. Von April bis Oktober führt der Falkner Hochzeit auf Mittelalterlich interessierte Gäste in die mittelalterliche Kunst des Jagens mit Raubvögeln ein. Die vormals düsteren Gemächer wurden liebevoll restauriert. Heute können die Hochzeits- und alle anderen Gäste in schönen schlicht gestalteten Doppel- und Mehrbett­ zimmern und für einen schlanken Taler übernachten. Die Herberge bietet mit leckeren regionalen Spezialitäten einen Schmaus für alle. Die Burg ist Schauplatz vieler mittelalterlicher Spektakel vom Gauklerfest über Rittermahl bis zu Konzerten mit Spielmännern und der Musik längst vergangener Zeiten. Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Die Rabenbrüder 27

Burg Rabenstein und andernorts Mittelalter trifft Rock

Die Rabenbrüder gehören zum festen Bestand- Wenn "Die Rabenbrüder" so richtig loslegen, teil der Folk- und Mittelalterszene in Deutsch- geht die Stimmung ab. Bei den drei Spielmän- land. Die Burg Rabenstein – wie sollte es anders nern Ekkehard der Barde, Jacques le Loup und sein – ist für die Rabenbrüder ein fester Ort für Ralf der Rabe entsteht in jedem Konzert ein Veranstaltungen. Doch sie tingeln fast das gewisser Zauber. Mit ihren eigenwilligen ganze Jahr von Fest zu Fest und von Burg zu Instrumenten, Sackpfeifen, Trommeln, Leiern Schloss, mittlerweile über die Landesgrenzen und Lauten machen sie unverwechselbare hinaus. Ihre dritte CD mit dem Titel "Verspielt, Musik – Weltmusik, wie sie es selbst nennen. verliebet und vertrunken" haben sie bereits Da trifft traditionelle mittelalterliche Spiel- aufgenommen. In ihren Texten vermischen sich mannskunst auf moderne Folk- und Rock- historische Themen mit aktuellen Ereignissen. Elemente. Lebensfreude vermitteln die drei mit ihrem mehrstimmigen Satzgesang, der gleichzeitig auch zum Markenzeichen der drei Rabenbrüder geworden ist - und nach ihren Trinkliedern schwingt so mancher gerne das Tanzbein.

19 Die Rabenbrüder Ralf Rabe Dorfstr. 6, 14823 Rabenstein/ Fläming OT Raben Telefon: 0162 776 73 41 Fax: 03384 890 02 82 [email protected] www.die-rabenbrueder.de 28 Handwerkskeller Wiesenburg Landkreis Potsdam-Mittelmark

Spinnen lernen Aus einer Initative zur Institution Ja, hier kann man das Spinnen erlernen, aber nicht nur das. Zum Kursangebot gehören auch Gegründet 2005 aus einer lokalen „Initiative Weben, Filzen und Aufbaukeramik. Die für lokale Beschäftigung“ und seit 2006 auf lehrreichen Seminare gibt es für Erwachsene eigenen unternehmerischen Beinen stehend, und für Kinder. Die Vermittlung traditioneller hat sich der Handwerkskeller zu einer festen Handwerkstechniken steht im Vordergrund. In Institution vor Ort etabliert. Aus dem Gewölbe- wöchentlichen Kursen oder in den Ferien kann keller für Kurse und Vorführungen ist ein man sich hier in die kreative Handarbeit beliebter Veranstaltungort geworden. vertiefen. Zu den jährlichen kulturellen Die Durchführung von Kindergeburtstagen, Höhepunkten in Wiesenburg, dem Blumenmarkt Wochenendspinnkursen und die Weihnachts- oder dem Parkfest, führen die engagierten stube am 3. Advent, gehören seit einigen Frauen ihre Kunst vor und die Produkte werden Jahren zu gern angenommenen Angeboten. verkauft. 20 Handwerkskeller Wiesenburg Öffnungszeiten: Kurse und Verkauf Di und Do 14 bis 17 Uhr Mi 18 bis 21 Uhr und nach Vereinbarung Schlossstraße 1 14827 Wiesenburg/Mark Telefon: 033849 504 55 Telefax: 033849 501 29 [email protected] www.handwerkskeller.de Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Schlossschänke "Zur Remise" 29

Zünftiger Genuss im Fläming

In einem der schönsten Teile des Landes liegt Wiesenburg, die Perle des Flämings. Schon von weitem sieht man den Turm des Schlosses Wechselhafte Geschichte Wiesenburg. Gleich daneben befindet sich die Die Schlossanlage findet als Burg bereits im alte Remise – die ursprünglich als Kutschstall 12. Jh erste Erwähnung. Die Remise wurde, wie diente. Heute kehrt man hier ein in das aus Urkunden ersichtlich, seit dem späten gemütliche Restaurant mit zünftiger Haus- Mittelalter als Marstall genutzt. Sie beher- mannskost. Besonders zu empfehlen: die bergte die hochherrschaftlichen Kutschen Wildspezialitäten nach Art des Hauses– nebst Pferden und Kutscher. Mit den modernen abhängig vom Erfolg des Jägers. Zeiten und den neuen Fortbewegungsmitteln wurde daraus eine Garage, später eine Autoschlosserei. Erst 1997 wurde aus dem schönen Gebäude ein Restaurant mit gutem Essen und einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm.

21 Schlossschänke „Zur Remise“ Öffnungszeiten Restaurant Montag 11 bis 17 Uhr Dienstag bis Sonntag 11 bis 21 Uhr Schlossstr. 2 A, 14827 Wiesenburg/Mark Telefon: 033849 500 95 Fax: 033849 905 05 www.schlossschaenke-wiesenburg.de 30 Gut Schmerwitz Landkreis Potsdam-Mittelmark

Im Einklang mit der Natur Artenvielfalt erhalten

Seit 2000 ist das Gut Schmerwitz in den Das Projekt Biotop-Verbund Gut Schmerwitz 22 Gut Schmerwitz Händen der Familie van Schoonhoven. Schritt wurde bereits in den 90er Jahren ins Leben Familie van Schoonhoven für Schritt verwirklichen sie hier ihre Vision gerufen. Auf 50 ha Land wurden gezielt einer modernen ökologisch wirtschaftenden Anpflanzungen vorgenommen. Neben Öffnungszeiten Hofladen Mo bis Fr 9 bis 17 Uhr Landwirtschaft. Hier leben gut 1.000 Merino- standorttypischen Gehölzen wie Eberesche, (Samstag und Sonntag nach Vereinbarung) schafe, vom Aussterben bedrohte Schweineras- Holunder oder Weißdorn wurden Feldhecken Schmerwitz Nr. 8, 14827 Wiesenburg/Mark sen und über 10.000 Hühner in artgerechter angelegt und rund 1.500 Obstbäume ange- OT Schmerwitz Tierhaltung. Auf riesigen 1.100 ha Land pflanzt– bevorzugt vom Aussterben bedrohte Telefon: 033849 90 80 wachsen Dinkel, Gerste, Hafer nach den Sorten. Das Projekt zeigt, wie gut durchdachte Fax: 033849 90 829 Richtlinien des Bioland-Verbandes neben Maßnahmen, Wirtschaft, Umwelt und [email protected] Streuobstwiesen und Gemüse aus Feld und landschaftliche Schönheit zusammen bringen. www.gut-schmerwitz.de Garten. Kaufen kann man die hofeigenen Produkte im Hofladen. Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Schmerwitzer Schmuckschmiede 31

Die rockende Goldschmiedin Hier ist Gold was glänzt

Was außer einer exzellenten Goldschmiedin Die Schmuckstücke, die Ilona Karg in ihrer sonst noch in ihr steckt, zeigt Ilona Karg auf Werkstatt handfertigt, sind aus edelsten Konzerten gemeinsam mit ihrem Bühnen­­partner Materialien. Platin, Gold oder Silber werden Olaf Henschel. THE LAST TRY heißt ihre durch ihre kreativen Finger zu unvergleichbar Coverband aus Brandenburg. Die besten Songs schönen Unikaten. Neue Entwürfe entstehen in der 60er und 70er Jahre, Rock’n Roll und gemeinsamer Arbeit mit ihren Kunden und so Country gehören zum Repertoire. Schließt man manches alte Schmuckstück erstrahlt hier in die Augen, meint man, Juliane Werding, Elvis ganz neuem Glanz. In Wochenendseminaren oder Linda Ronstadt live vor sich zu haben. profitieren die Teilnehmer von Ihrer Erfahrung. Das hochkarätige Duo kann gebucht werden Voll Stolz tragen sie am Ende ein mit ihren und Hochzeit, Jubiläum oder Gartenfest werden eigenen Händen gefertigtes Schmuckstück in garantiert ein Kracher. den Händen und haben ein Zertifikat "mit der Lizenz zum Löten" in der Tasche.

23 Schmerwitzer Schmuckschmiede Öffnungszeiten Freitags 11 Uhr bis 17 Uhr, Samstags 11 Uhr bis 14 Uhr Schmerwitz 19, 14827 Wiesenburg/ Mark OT Schmerwitz Telefon: 033849 30 829 Fax: 033849 30 829 [email protected] www.danilogold.de 32 Fläming Bahnhof Bad Belzig Landkreis Potsdam-Mittelmark

Bahnhof als Event Ausgangspunkt für touristische Highlights Im Januar 2012 öffnete der frisch sanierte Fläming Bahnhof in Bad Belzig seine Türen. In den alten schönen Mauern des Bahnhofs Das bunte Angebot des neuen Bahnhofs bietet findet sich auch ein Rad- und Wanderservice für alle etwas. Pendler können sich hier schon mit eigens für die Region entwickelten Routen ab 5 Uhr in der Früh ihren Kaffee und einen und Karten. Hier ist für jeden etwas dabei, ob Snack im Bistro & Café auf dem Weg in den Schulklassen, Senioren, Betriebe oder Tag mitnehmen. Im Regioshop lohnt sich ein Wanderprofis. Der neue alte Bahnhof ist somit Einkauf sowohl für Anwohner als auch für ein idealer Ausgangspunktfür Kurztripps bis hin Reisende. Hier gibt es auf kleinem Raum das zu mehrtägigen Erlebniswanderungen – Beste von Produzenten aus dem Hohem zu Fuß oder per Rad. Fläming und Umgebung. Die besondere Attraktion: Wandern mit dem zertifizierten Wanderführer Michael und seiner Bernhardiner Mischlingshündin Hanna, die den Hundewagen mit Picknick zieht. 24 Fläming Bahnhof Bad Belzig Öffnungszeiten Mo bis Fr 5 Uhr bis 20 Uhr Sa, So und Feiertags 8 Uhr bis 20 Uhr Am Bahnhof 11 14806 Bad Belzig Telefon: 033841 38 09 38 [email protected] www.flaeming-bahnhof.de Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Forellenhof Locktow 33

Forellenhof Dicker Fisch am Haken als Veranstaltungsort Idyllisch liegen die zwei Angelteiche an dem Das ganze Jahr über gibt es ein abwechslungs- größten Fluss des Flämings, der Plane. Hier reiches Veranstaltungsprogramm. Seit 2011 kann man nicht nur in Ruhe seiner Leiden- gehört dazu sogar ein Kinderangeltag im Juni. schaft, dem Angeln, nachgehen, sondern sich Hier wird schon den Kleinsten der Umgang mit auch im Hofladen mit Delikatessen aus Fluss Rute und Leine beigebracht. Beim Lehrgang und See der Umgebung versorgen. Nur hier Fliegenfischen geht es dann um Insektenkunde gibt es im Hofladen Delikatessen wie und die richtige Fliegenauswahl je nach Fischschinken oder Kaviar der Saison neben Gewässer. Rustikale Fischess-Feste von April frischem Räucherfisch oder frischen Fisch in bis September laden zum Frischfischschmaus leckeren Marinaden. Das ganze Jahr über kann am Angelteich. Für interessierte Gruppen man sich hier mit Fangfrischem versorgen. Wer werden Führungen mit Imbiss organisiert. zwar gern und gut fängt aber nicht gern Na dann, Petri Heil in Locktow. schlachtet, kann dies dem kundigen Personal überlassen.

25 Forellenhof Locktow Öffnungszeiten April bis Oktober Mo bis So von 8 bis 16 Uhr Nov bis März Mo bis Fr von 8 bis 16 Uhr Sa 9 bis 11 Uhr, So 9 bis 10 Uhr Mühlenstrasse, 14806 Locktow Telefon: 033843 403 51 Fax: 033843 403 51 www.forellenhof-locktow.de 34 Burghotel Bad Belzig Landkreis Potsdam-Mittelmark

Wohlgefühl in historischen Engagiertes Integrationsprojekt 26 Burghotel Bad Belzig Mauern Wittenberger Str. 14, 14806 Bad Belzig Das Hotel ist Mitglied der Embrace-Hotel- 2011 neu eröffnet bietet das Burghotel eine gruppe. Dahinter steckt ein engagiertes Telefon: 033841 450 90 Fax: 033841 450 44 einmalige Mischung aus geschichtsträchtigem Integrationsprojekt, das Menschen mit und Flair und modernem 3 Sterne Hotelkomfort. ohne Behinderung beschäftigt. Unter professio- [email protected] www.burghotel-bad-belzig.de Hoch oben auf dem Berg thront die ehemalige neller Anleitung von Hotelfachkräften bringt Festung aus dem 12. Jh.. Vom Romantik- bis sich hier jeder nach seinen Fähigkeiten und mit zum Rosenzimmer hat hier jeder Raum seinen all seinen Möglichkeiten voll ein. Träger ist die eigenen Stil. Vom Butterturm hat man einen Aktiva Potsdam im Oberlinhaus gGmbH. schönen Rundum-Blick auf das Burggelände und die Umgebung. Wo einst eisenhart gekämpft wurde, geniessen die Gäste heute Wellness- und Gesundheitsangebote durch Kooperationen mit der Steintherme und der Rehaklinik im Ort. Aber auch Tagungen und Kongresse können hier im Naturpark Hoher Fläming, bestens geplant und gut betreut vom engagierten Personal, durchgeführt werden. Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Reha Klinikum „Hoher Fläming“ 35

Genesung auf jeder Ebene Ganzheitliches Engagement

Der große Park, die unberührte Natur des Die Gesundung des Menschen ist das Anliegen Flämings und die Nähe zum historischen Ort Bad des Rehaklinikums Hoher Fläming. Die Belzig mit seiner wohltuenden Therme machen erfolgreiche individuelle Therapie ist abhängig die Rehabilitationsfachklinik für Orthopädie zu von der gründlichen Untersuchung. Erst wenn einer echten Wellnessoase. Hier steht der Patient genau geklärt ist, wie das körperliche Krank- ganz im Mittelpunkt eines erfahrenen Teams. heitsbild aussieht, wird die individuelle Therapie Ärzte, Therapeuten und Klinikpersonal arbeiten festgelegt. Das Spektrum von Diagnostik- und Hand in Hand zum Wohle jedes Einzelnen nach Therapieangeboten ist deshalb sehr umfang- neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und reich. Es reicht von verschiedenen Physiothera- technisch auf dem letzten Stand. pieformen über diverse Sportmöglichkeiten bis zu vielfältigen Beratungsangeboten – so bekommt jeder seinen ganz persönlich zugeschnittenen Weg zu mehr Lebensqualität.

27 Reha Klinikum „Hoher Fläming“ Ganzjährig geöffnet Hermann-Lielje-Str. 3, 14806 Bad Belzig Telefon: 033841 540 Fax: 033841 547 99 [email protected] www.rehaklinikum-oberlinhaus.de 36 Vital Juliushof Landkreis Potsdam-Mittelmark

Seminare rund um den Wald

Wer sich zum Jäger ausbilden lassen will oder seinen geliebten Vierbeiner für die Jagd fit machen möchte, ist bei dem ausgefallenen Dem Körper neue Kraft geben Seminarangebot des Vitalhotels an der richtigen Adresse. Gemeinsam mit dem Versteckt mitten im Wald an einer Lichtung europäischen Bildungswerk für Beruf und liegt der an ein altes Forsthaus erinnernde Gesellschaft wurde das Programm entwickelt. Juliushof. Das rustikale Vitalhotel hat nicht nur Hier lernt man zudem unter fachmännischer gemütliche Einzel- und Doppelzimmer, sondern Anleitung, wie das frisch erlegte Wild auch ein großes Naherholungsgebiet um sich professionell zerlegt und zubereitet wird. herum. Von hier aus kann man Natur pur Seminarhighlight: Wie spreche ich Damwild an? genießen – beim Wandern, Radfahren oder einfach nur beim Sonnenbaden. Sogar Jagen findet sich im Programm. Danach kann man im Restaurant Köstlichkeiten aus Wald, Flur und See genießen.

28 Vital Juliushof Juliushof 1 14806 Bad Belzig OT Klein Briesen Telefon: 033846 90 60 0 Fax: 033846 90 60 223 [email protected] www.vitalhotel-juliushof.de Museum Bischofsresidenz Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Burg Ziesar 37

Bischofsmütze und Burgkapelle- Anspruch und Wirksamwerden mittelalterlicher dem Mittelalter auf der Spur Christianisierung in der Mark Brandenburg sowie die Geschichte der Bischöfe von Die Burg Ziesar ist ein Juwel mittelalterlicher Brandenburg. Die Burgkapelle beeindruckt Kirchen- und Kulturgeschichte. Seit der Mitte durch ihre prächtige Backsteinfassade von 1470 des 14. Jahrhunderts diente sie den Bischöfen und durch ihre vollständige Ausmalung aus der von Brandenburg als Residenz. Im Palais sind Zeit um 1500. spektakuläre mittelalterliche Funde zu sehen, u. a. Maßwerk- und Vorhangmalereien und zwei mittelalterliche Fußbodenheizungen. Die Dauerausstellung „Wege in die Himmelsstadt. Bischof-Glaube-Herrschaft (800-1550)“ Geschichte und Geschichten auf veranschaulicht auf über 1.000 Quadratmetern historischem Pflaster 29 Museum Bischofsresidenz Burg Ziesar Im Anschluss an eine Museumsführung lädt der angrenzende Burgpark zum Wandeln und Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters Verweilen ein. Auf einem geführten Stadtrund- gang entdecken Sie anekdotenreich den Di bis So von 10 bis 17 Uhr (Oktober bis April) historischen Stadtkern der über 1.000-jährigen Stadt Ziesar. Mittelalterrock, Klassische Di bis So von 10 bis 18 Uhr (Mai bis September) Konzerte, Mondschein-Serenaden, Open-Air- Theater und Blasmusikfeste erwarten Ihren Mühlentor 15 a, 14793 Ziesar

Besuch. Telefon: 033830 127 35 Fax: 033830 127 37 Wanderwege in die Umgebung versprechen [email protected] Abenteuer und Entdeckungen im Verborgenen. www.burg-ziesar.de Vielfruchthof 38 Domstiftsgut Mötzow Landkreis Potsdam-Mittelmark

Vom Feld frisch auf den Tisch Kunst und Natur 30 Vielfruchthof Domstiftsgut Mötzow Vielfruchthof Domstiftsgut Mötzow Spargel ist nur eine der vielen Köstlichkeiten, In der Kunstmühle stellen Maler, Grafiker und Spargel & Beerenfrüchte GmbH & Co.KG die man auf dem Vielfruchthof vor den Toren Fotografen ihre Werke vor. Ergänzt werden Öffnungszeiten der Stadt genießen diese kulturellen Ereignisse durch das bunte Von April bis Oktober kann. Mit rustikalem Charme bieten das Gut Markttreiben von Händlern und Handwerkern. Gutshof 1 und seine Gastronomie darüber hinaus frische Kremserfahrten in die Umgebung können 14778 /OT Mötzow Produkte wie Erdbeeren, Heidelbeeren, unternommen werden. Im Ostalgiemuseum Telefon: 033836 20 80 Mairübchen u.v.m. aus eigenem zertifiziertem warten 10.000 Exponate aus der Geschichte Fax: 033836 208 19 Anbau. Im Hofladen werden frische Produkte der DDR auf die Besucher. [email protected] zu vernünftigen Preisen angeboten. www.vielfruchthof.de Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Weingut Klosterhof Töplitz 39

Einst von Mönchen Der Wein mit auf die Insel gebracht dem besonderen Charakter 2007 knüpft Klaus Wolenski an eine über Es ist ein Phänomen, dass auf dem Weinberg 600 Jahre alte Tradition an und beginnt, den von Töplitz völlig verschiedene Böden alten Weinberg wieder aufzureben. vorzufinden sind. Es wechselt zwischen dem Heute bewirtschaftet er 3 ha absolute märkischen Sand und Löß-Lehmboden. Die Südhanglage. Hier gedeihen besonders Rebsorten wachsen kontrolliert biologisch in fruchtige und frische Rebsorten, die schon einem optimalen Klima – trockener als die jung getrunken einen besonderen Genuss restliche Umgebung und mehr Sonnenstunden versprechen. In der "Besenwirtschaft" kann als im Traditionsgebiet Pfalz. Geerntet wird per Hand und nur ausgwählte Trauben. Gesund und reif müssen sie sein, um in die Edelstahltanks oder gar in die hölzernen Barriques des modernen Weinkellers zu gelangen.

31 Weingut Klosterhof Töplitz Öffnungszeiten: täglich 9 bis 19 Uhr Weinverkauf in der Reitanlage Am alten Weinberg 1 14542 (Havel)/ OT Töplitz Telefon: 033202 618 41 [email protected] www.weingut-toeplitz.de man die guten Tropfen in weiß und rot wie z. B. Riesling, Grauburgunder oder Saint Laurant bei der Jungweinverkostung oder dem Winzerfest selbst testen. Prost! 40 Werderaner Tannenhof Landkreis Potsdam-Mittelmark

Den passenden Weihnachts- Feste feiern in der Almhütte baum finden Der Werderaner Tannenhof ist nicht nur ein Ob klein und zart oder groß und ausladend – beliebtes Ausflugsziel für Fahrrad- und jeder hat ganz bestimmte Vorstellungen. Tagestouristen zu allen Zeiten des Jahres, Er soll zu Haus, Garten oder Wohnung passen. sondern hat auch für Firmen und Privatleute Im Tannenhof setzt man noch einen drauf. Hier einiges zu bieten. Denn: welcher Ort ist für eine wird auch jeder nach seinem Typ fündig. Der Weihnachtsfeier besser geeignet? Große und Mutige nimmt eine Blaufichte während der kleine Gruppen vergnügen sich im rustikalen Minimalist die Kiefer bevorzugt, Individualisten Flair der Almhütte oder der Scheune mit und entscheiden sich für die Koreatanne. Welche ohne stimmungsvolle Musik vom Alp- oder von den vielen Baumarten zu wem passt wird Jagdhorn. bei Tannenlikör, Tannennektar und einem 32 kleinen Imbiss am offenen Lagerfeuer Werderaner Tannenhof eingehend besprochen. Öffnungszeiten Von 9 bis 17 Uhr (vom 26.11. bis 23.12.) Von 9 bis 12 Uhr (am 24.12.) Lehniner Chaussee 11, 14542 Werder (Havel)/ OT Plessow Telefon: 03327 432 65 Fax: 03327 714 16 [email protected] www.werderaner -tannenhof.de Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Weinbau Dr. Lindicke 41

Edle Tropfen vom Wachtelberg Qualität aus Europas Norden

Nach 100 Jahren Anbaupause knüpften Wein- Seit 1991 gehört die Lage „Werderaner bauer Dr. Manfred Lindicke und seine Mitstreiter Wachtelberg“ zum nördlichsten Weinanbauge- am Wachtelberg bei Werder an die traditions- biet Saale-Unstrut und wurde bei der EU für die reiche Geschichte als Weinberg wieder an. 36 Produktion von Qualitätsweinen zugelassen. km vom Zentrum der Hauptstadt Berlin entfernt Von Weinexperten als Jenseits der "Polar- wachsen Reben unterschiedlicher Sorten auf weißen Rebsäfte in der Straußwirtschaft durch grenze" beschrieben ist es die nördlichste sonnigen 6,2 ha. Als typisch märkisch wird der die Kehle rinnen lassen. Mit einem weiten Blick Einzellage, die für den Anbau von Qualitäts- Wein unter Kennern beschrieben, trocken aber über das Havelland schmecken Dornfelder, Sau- wein in Europa registriert ist. Einst hatte der nicht herb, fruchtig, leicht, mild und spritzig. vignon, Regent und all die anderen nochmal Weinbau in der Mark eine große Bedeutung. So Von Mai bis Oktober kann man sich nach einer so gut. Festliche Höhepunkte: Das Osterfeuer entwickelte sich die Stadt Werder (Havel) im Wanderung über den Wachtelberg die roten und zum Saisonstart und das jährliche Winzerfest. Verlaufe mehrerer Jahrhunderte zum Zentrum Werderaner Tannenhof des märkischen Weinbaus. Neben der Fischerei Öffnungszeiten zählt er zu den ältesten Gewerben der Region. Von 9 bis 17 Uhr (vom 26.11. bis 23.12.) Von 9 bis 12 Uhr (am 24.12.) 33 Weinbau Dr. Lindicke Lehniner Chaussee 11, 14542 Werder (Havel)/ Weinausschank in der Weintiene OT Plessow Straußwirtschaft Telefon: 03327 432 65 Von Ostern bis Mitte Oktober Fr ab 14 Uhr Fax: 03327 714 16 und Sa und So ab 10 Uhr [email protected] Zusätzlich ab August Mo-Do 14 – 20 Uhr www.werderaner -tannenhof.de Am Plessower Eck 2, 14542 Werder (Havel) Telefon: 03327 74 14 10 Fax: 03327 74 14 12 [email protected] www.wachtelberg.de Neue Ziegelmanufaktur 42 Glindow Landkreis Potsdam-Mittelmark

Denkmal und Produktion an Handgeformt einem Ort und authentisch gebrannt Ohne sie wäre es oft gar nicht möglich, his- Seit dem 15. Jh. werden in Glindow torische Bauwerke vor dem Verfall zu retten. Ziegel geformt und gebrannt. Die schwere So werden ihre handgefertigten Tonziegel Arbeit dieses uralten Gewerbes können die – im ebenso historischen Ringofen von 1868 Besucher der Ziegelei live miterleben. Wie gebrannt – vorwiegend für den Denkmalschutz schon die „Handstreicher“ im 19. Jh. hebt genutzt. Zunehmend fordern auch Kunden aus ein Arbeiter heute noch bis zu 10 Tonnen der modernen Architektur und dem Garten- und Ton in einer Schicht hoch und schlägt ihn Landschaftsbau die kostbaren Ziegeleiprodukte in die Form. Dieses lebendige Industrie- an. Das Spektrum reicht vom Ziegelstein über denkmal ist einzigartig in Deutschland Bodenplatten, Formsteine und Terrakotten und ein herausragendes Kulturerbe. bis zu künstlerischen Spezialanfertigungen.

34 Neue Ziegelmanufaktur Glindow Neue Ziegelmanufaktur Glindow GmbH Verkauf Mo bis Fr 8 bis 17 Uhr Alpenstr. 47, 14542 Werder (Havel)/ OT Glindow Telefon: 03327 664 90 Fax: 03327 426 62 [email protected] www.ziegelmanufaktur.com Märkisches Ziegeleimuseum Glindow Öffnungszeiten Mi, Sa und So 10 bis 16 Uhr (März bis Oktober) Alpenstrasse 44, 14542 Werder (Havel)/ OT Glindow Telefon: 03327 669395 www.ziegeleimuseum-glindow.de Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Christine Berger GmbH & Co.KG 43

Die feine Sanddorn- Landküche Was man mit Sanddorn und anderen heimi- schen Spezialitäten in der Küche zaubern kann, erleben Sie nur hier. Ob Tomate, Zucchini oder Kräuter - die Zutaten kommen erntefrisch aus dem eigenen Anbau im Frucht-Erlebnis-Garten, Wild und Fisch vom Jäger oder Fischer aus der Region. In der ausgefallenen Landküche von 35 Frucht-Erlebnis-Garten Petzow Die Welt des Sanddorn erleben Christine Berger legt man Wert auf mediterrane Leichtigkeit der Speisen. Öffnungszeiten Kaum ein Ort in Brandenburg ist so idyllisch Hofladen Mo bis So 10 bis 18 Uhr (im Januar geschlossen) gelegen, wie der Frucht-Erlebnis-Garten von Christine Berger in Petzow bei Werder. Hier ist Spezialitätenmarkt Mo bis So 10 bis 18 Uhr (Von April bis Oktober) der Sanddorn zu Hause. In den Hofläden gibt es Mo bis So 10 bis 17 Uhr (Von Nov. bis März) die gesamte Palette von über 50 Produkten aus Restaurant Orangerie Di bis So ab 11 Uhr Sanddorn aus eigenem kontrolliert biologischem bis Sonnenuntergang (April bis Oktober) Anbau. Vom Lifestylegetränk Sanddorn Secco Bitte beachten Sie unsere Sonder­ bis zum Sanddorn Gummibärchen kann man öffnungszeiten in den Wintermonaten hier alles sehen, schmecken und kaufen. Von der Fercher Str. 60, 14542 Werder (Havel)/ See­terrasse des Restaurants Orangerie hat man OT Petzow die Aussicht auf den Glindower See mit Sonnen­ Telefon: 03327 46 91-0 untergang, zur anderen Seite wird der Blick von Fax: 03327 46 91-24 der schönen alten Kirche von Petzow begrenzt. [email protected] Felder mit Wildblumen, ein Kräutergarten und www.sandokan.de Wildobstplantagen machen das Gelände zu einem abwechslungsreichen Natur-Lehrpfad. Handweberei 44 Henni Jaensch-Zeymer Landkreis Potsdam-Mittelmark

Weben unter Denkmalschutz Handgewebtes in der Tradition des Bauhaus Den Webhof mit seinen 200 manchmal sogar 300 Hundert Jahre alten Webstühlen aus Ein Stück alte Handwerkskunst wird mit der aller Welt gibt es schon seit 1939. Gegründet Handweberei in Geltow zur gelebten Tradi- wurde er von Henni Jaensch, die sich hier tion. Diese geht zurück auf die Gründerin, in Geltow niederließ. Immer in Privat- und Henni Jaensch-Zeymer, einer begeisterten Familienbesitz wird er 1987 von Ulla Schü- Bauhausschülerin. Hier wird die "Kunst des nemann übernommen. Seit 2008 gibt es im Weglassens" ausgeübt. Im Leinenladen – der "Aktiven Museum" auch ein Café – natürlich an ein gemütliches Wohnzimmer erinnert – mit handgefertigten Kuchen und Limonaden. gibt es erlesene Tischwäsche, Schals aus Feierlichkeiten jeder Art für Familie, Firma oder reiner Seide oder Kleidung nach individuellen Gruppen finden hier ein einmaliges Ambiente. Entwürfen. Aber auch andere Handwerks- künste wie Keramik, Schmuck und Kerzen stellen hier ihre besten Stücke zum Verkauf.

36 Handweberei Henni Jaensch-Zeymer in Geltow Öffnungszeiten Museum und Leinenladen Di bis So 11 bis 17 Uhr (Februar bis Ende Dezember) Café Sa und So 11 bis 17 Uhr (April bis Oktober) Di bis So 11 bis 17 Uhr (Juni bis August) Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee/ OT Geltow Telefon: 03327 552 72 www.handweberei-geltow.de Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Fercher Obstkistenbühne 45

Märkisches Holzpantinen-Musik- Willkommen im Speckgürtel Theater im Grünen von Berlin Leitung des Liedermachers Wolfgang Protze Die Fercher ObstkistenBühne gehört zu den gestalten von April bis September Konzert- Hier darf mitgesungen und an den Händen skurrilsten Attraktionen Brandenburgs. Die programme mit Humor und Romantik. Sie mit märkischen Holzpantinen der Rhythmus Bühne aus märkischem Kiefernholz hat ihren besingen in ihren selbstgeschriebenen Liedern, geklappert werden. Ein Theaterimbiss serviert festen Platz auf dem 200 Jahre alten Bauernhof Gedichten und Geschichten, unter Einbezie- u.a. Pflückerstullen und Kuchen. in Ferch am Schwielowsee. hung von Theodor Fontane auf ganz unver- Während der Sommersaison finden an Samsta- Die vier Musiker und Schriftsteller unter wechselbare Art und Weise Land und Leute. gen Abendveranstaltungen und sonntagnach- mittags die beliebten Familienprogramme statt, die für jeden etwas bieten. Die Programme heißen „Willkommen im Speckgürtel von Berlin“, „Was Fontane nicht erlaufen...“ für Wanderfreunde oder „Landmusik vom Drehort Schwielowsee“. Im Winter gibt es Konzerte am knisternden Kamin. Ganzjährig geht die Bühne auch auf Tour. Für alle ein Muss, die das Außer- gewöhnliche an Potsdam-Mittelmark suchen.

37 Fercher Obstkistenbühne e.V. Dorfstraße 3a 14548 Schwielowsee/OT Ferch Telefon: 033209 714 40 Fax: 033209 729 63 [email protected] www.fercherobstkistenbuehne.de Veranstaltungen siehe www.fercherobstkistenbuehne.de 46 Schultzens Siedlerhof Landkreis Potsdam-Mittelmark

Hochprozentiges aus eigener Traditionelle Herstellung Brennerei Das jährliche Baumblütenfest auf dem Familie Schultz baut das Obst in Werder, einem Siedlerhof gehört zu den Höhepunkten in der der traditionsreichsten Obstanbaugebiete Region. Die Familie Schultz lässt sich zu diesem Deutschlands, nicht nur selbst an, sondern Anlass gerne bei der Herstellung über die verarbeitet es auch gleich in der hauseigenen Schulter blicken und öffnet ihre hauseigene Brennerei zu Qualitätsweinen, Likören und zu Brennerei für die Besucher. Die von Hand Original Werderaner Obstbränden. Spezialitä- ausgesuchten Früchte bereitet man hier für die ten wie den Kirschbrand „Werderscher traditionelle Veredelung zu Wein, Likör und Brauner“ und den mit Gold prämierten Obstbränden vor. Nach alten geheimen Obstbrand aus Schattenmorellen oder den Rezepturen werden so aus den Qualitätsfrüch- 38 Schultzens Siedlerhof beliebten Obstwein mit dem markigen Namen ten der Region Qualitäts-Spirituosen auf Öffnungszeiten „Bretterknaller“ gibt es nur hier. 65 ha umfasst internationalem Niveau. Sa und So 10 bis 18 Uhr (März) der Obstbaubetrieb von Familie Schultz und kann sich im internationalen Wettstreit um die Täglich 8 bis 20 Uhr (April bis Juni) Mi bis So 10 bis 18 Uhr besten Edelbrandweine bestens behaupten. (Juli bis November) Der Hofladen bietet darüber hinaus Säfte, Di bis So 10 bis 18 Uhr (Dezember) selbstgemachte Marmeladen sowie Obst und Gemüse. Außerdem auf Wochenmärkten in Berlin Charlottenburg (Karl-August-Platz) und Berlin Steglitz (Hermann-Ehlers-Platz) Karl-Liebknecht-Str. 17 14542 Werder (Havel) Elisabethhöhe Telefon: 03327 408 00 Fax: 03327 408 00 [email protected] www.bauerschultz.de Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Märkischer Genuss 47

Das besondere Geschenk 39 Märkischer Genuss Märkischer Genuss aus Kloster- Das Unternehmen von Hans-Günter Pittelkow und Gutsküche e.K. bietet einen ganz besonderen Service. Firmen, Öffnungszeiten nach tel. Absprache die eine Feier planen, können die kulinarischen Mittelweg 25, 14797 / Spezialitäten aus der Kloster- und Gutsküche OT Nahmitz bestellen. Fein abgestimmt auf die Wünsche der Telefon: 03382 70 25 73 Kunden, wird das Menue oder Buffett Mobil: 0175 440 36 25 zusammengestellt. Auch individuell kombinierte Fax: 03382 70 25 73 Geschenke und Präsentkörbe von der "kleinen info@maerkischer–genuss.de Das Beste aus der Schatztruhe" bis zur "Lehniner Badewanne" www.maerkischer-genuss.de Mark Brandenburg sind im Angebotsspektrum enthalten. Nah beim Kloster Lehnin im Ortsteil Nahmitz befindet sich der Hofladen mit ausgefallenen Spezialitäten aus der Region und darüber hinaus. Neben Vertrautem wie dem Apfel- Birnen-Kraut oder dem havelländischen Apfelkorn bringen einige der hier erhältlichen Produkte einen Hauch von Exotik mit. Wo sonst bekommt man Senfpralinen, handgeschöpfte Schokolade mit Olivenöl oder Zwiebel-Chili Chutney? Der Besuch vor Ort im Hofladen in Nahmitz oder im Online-Shop lohnt sich für Trüffelsucher alle mal. 48 Pferdeservice-Brandenburg Landkreis Potsdam-Mittelmark

40 Pferdeservice Brandenburg Pferdeservice Brandenburg Silvia Streller Pferdeservice-Brandenburg Öffnungszeiten nach Vereinbarung Osterfeuer zur Förderung des Teamgeistes 7. April 2012 Feldweg 14, 14552 Michendorf/ OT Wildenbruch Telefon: 0179 39 51 189 [email protected]

Motivieren statt kritisieren Mobiler Reitunterricht Im schönen Ort Wildenbruch hat Silvia Streller und Hofbetreuung mit ihrem Pferdehof einen ganz eigenen Ansatz entwickelt, die Lust am Reiten zu vermitteln. Mit Ihrem mobilen Pferdeservice hat die Selbst auferlegtes Ziel ihres Unterrichts ist es, passionierte Reitlehrerin eine echt Marktlücke die Reitschüler mit einem Lächeln im Gesicht entdeckt. Der mobile Reitunterricht hat den am Ende einer Reitstunde nach Hause gehen zu Vorteil, dass der private Pferdebesitzer den Ihm sehen. Im Einzelunterricht oder in Gruppen von vertrauten Hof nicht verlassen muss. Der maximal 4 Personen werden Reiter und Pferd Unterricht vor Ort wird individuell auf das unter ihrer fachkundigen Anleitung zu einem Reiter-Pferdpaar angepasst und kann sich u.a. Team. durch Führtraining, Longen- und Bodenarbeit Egal ob Anfänger, Wiedereinsteiger oder gestalten. Auch mit ihrer Hofbetreuung hat sie Fortgeschrittener - jeder ist willkommen. großen Erfolg, können doch Reiterhofbesitzer Geführte Ausritte runden das Erlebnis der auf diese Weise auch mal eine Auszeit nehmen Partnerschaft zwischen Mensch und Tier ab. und wissen, Tiere und Anwesen werden bestens betreut. Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Rosengut Langerwisch 49

Farbenspiel und Duftkonzert Rund ums Gartenjahr

Wenn man das Rosengut in Langerwisch Das ganze Jahr über werden zu verschiedenen betritt, taucht der Besucher in ein wahres Themen Veranstaltungen organisiert. Blütenmeer. Schier endlos scheinen die Ob Orchideenschau, Rosenwoche, bunter Herbst Blütenreihen, die hier großzügig ihren Duft oder gar eine Ladies Night. Gemeinsam mit versprühen. Mehr als 1 Mio Pflanzen werden Partnern aus Gastronomie, Mode oder Medizin hier jedes Jahr produziert, davon allein 450 veranstaltet das Rosengut unterhaltsame Rosensorten. Alles was das Hobby- oder Events weit über das eigene Angebot hinaus. Profi-Gärtnerherz begehrt, gibt es auf dem Das Rosengut ist ein Paradebeispiel für den Rosengut. Das weitreichende Sortiment bietet berühmten Blick über den Tellerrand. jedoch mehr als Grün. Geschmackvolle Deko-Artikel und Gartenmöbel verschönern 41 Rosengut Langerwisch Terrasse, Balkon und Garten. Mo bis Fr 9 bis 18 Uhr (von April bis Juli 9 bis 19 Uhr) Sa 9 bis 17 Uhr (von April bis Juli 9 – 18 Uhr) So 9 bis 15 Uhr (von April bis Juli 9 - 16 Uhr) Am Gut 5, 14552 Michendorf/ OT Langerwisch Telefon: 033205 466 44 Fax: 033205 466 47

www.rosengut.de 50 Der Havelradweg Landkreis Potsdam-Mittelmark

Immer an der Havel entlang

Weil die Ufer der Havel so schön und idyllisch liegen, haben einst Preußens Könige ihre Lebensmittelpunkte hier errichtet. Die Heilandskirche in Sacrow, der Marmorpalais Für jeden ein ungetrübtes oder das Schloss Babelsberg – allein die UNESCO Weltkulturerbestadt Potsdam bietet Radelvergnügen schon herausragende Sehenswürdigkeiten. Aufs Rad geschwungen und schon geht es Wenige Kilometer entfernt findet sich die los – vorbei an architektonischen Meis- Blütenstadt Werder (Havel) mit der malerischen terwerken berühmter Persönlichkeiten, an Altstadtinsel. Hier reiht sich Höhepunkt an Schlössern und Herrenhäusern bedeutender Höhepunkt und dazwischen erstreckt sich die Adelsgeschlechter sowie an eindrucksvollen pure unberührte Natur. Wenn das keine Anreiz Parkanlagen. Die flache Landschaft macht ist, sich Potsdam Mittelmark per Rad zu das eigentliche Radeln zur Nebensache erobern? und das Auge kann genüsslich in die Weite schweifen. Entlang an Flüssen und Seen kann man hier und da einkehren und die Qualität regionaler Spezialitäten genie- Tourismusverband Havelland e.V. ßen. Wer Näheres über bestimmte Routen Schloss Ribbeck und Sehenswürdigkeiten wissen möchte, Theodor-Fontane-Straße 10 wendet sich an den Tourismusverband 14641 Nauen OT Ribbeck Havelland, hier können Broschüren und Telefon: 033237 8590 30 Flyer zum Reisegebiet bestellt werden. Fax: 033237 8590 40 [email protected] www.havelland-tourismus.de Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Europaradweg R1 51

Auf dem Europaradweg R1 Radwandern ohne Gepäck auf unterwegs dem R1 Von Boulogne-sur-Mer bis St. Petersburg verbin- Die 100 km Tour beginnt in der Lutherstadt det der Europaradweg R1 auf über 3.500 Wittenberg, ganz auf den Spuren Martin Luthers. Kilometern die Menschen, die Natur und die Unterwegs können Sie Burg Rabenstein besu- Kultur neun europäischer Länder: Frankreich, chen, Wissens­wertes über Flora und Fauna im Belgien, Niederlande, Deutschland, Polen, Naturparkzentrum Hoher Fläming erfahren oder Litauen, Lettland, Estland und Russland. die Flugvorführungen des Falkners beobach- Dank der zahlreichen Bahnhöfe entlang der ten. In Bad Belzig erklimmen Sie den Bergfried Strecke bietet sich der Europaradweg R1 auch der Burg Eisenhardt oder entspannen Sie sich für Tages- und Wochenendausflüge an. Im Land- nach einem erlebnisreichen Tag in der Stein- kreis Potsdam-Mittelmark führt der R1 von der Therme Bad Belzig. Weiter geht es über Brück, Lutherstadt Wittenberg zu mittelalterlichen , Beelitz-Heilstätten nach Potsdam. Burgen im Naturpark Hoher Fläming. Die Machen Sie in Borkheide einen Abstecher zum Strecke ist ein wenig hügelig, aber trotzdem für Fliegermuseum „Hans Grade“. Die Spargelstadt jedermann zu meistern. Bergab geht es Beelitz ist für ihren hervorragenden Spargel schließlich vorbei an Havelseen nach Potsdam bekannt und lädt zur Einkehr ein. Gestärkt geht und Berlin. es dann in die Landeshauptstadt Potsdam. Naturparkzentrum Hoher Fläming Tourismusverband Fläming e.V. Öffnungszeiten Information und Buchung über Täglich von 9 bis 17 Uhr Tourismusverband Fläming e.V. R1-Servicestelle Küstergasse 4, 14547 Beelitz Informations- und Kartenmaterial Telefon: 033204 6287-0 Telefon: 033848 600 04 Fax: 033841 628761 [email protected] [email protected] www.euroroute-r1.de www.reiseregion.de 52 Veranstaltungen Landkreis Potsdam-Mittelmark

6.- 9. April 2012 (Osterwochenende) Juni-September 2012 20.-25. Juni 2012 Mittelalterspektakel auf Burg Rabenstein Sommermusiken in der Klosterkirche 112. Deutscher Wandertag im Fläming www.burg-rabenstein.de Lehnin www.deutscher-wandertag-2012.de www.klosterkirche-lehnin.de 7./8. April 2012 22./23. Juni 2012 (Ostersonnabend- und Sonntag) 2. Juni 2012 11. Brandenburger Kaltblutrennen - Töpfermarkt in Görzke Backofenfest in Emstal Titanen der Rennbahn in Brück www.toepferort-goerzke.de (Gemeinde Kloster Lehnin) www.titanenderrennbahn.de www.lehnin.de 28. April - 6.Mai 2012 6. und 7. Juli 2012 133. Baumblütenfest in Werder (Havel) 1.- 3. Juni 2012 Kirsch- und Ziegelfest in Glindow www.werder-havel.de Beelitzer Spargelfest www.werder-havel.de www.beelitz.de 5./6. Mai 2012 15. Juli 2012 Tage des offenen Ateliers 15.-24. Juni 2012 Heidelbeerfest in Klaistow www.potsdam-mittelmark.de Sabinchenfestspiele in Treuenbrietzen www.buschmann-winkelmann.de www.sabinchenstadt.de 6. Mai 2012 28. Juli 2012 Offene Höfe Naturpark Nuthe-Nieplitz 2./3. Juni 2012 10. Fährfest in Caputh www.offenehoefe.de Burgfest in Ziesar www.schwielowsee-tourismus.de www.ziesar.de 13. Mai 2012 10. -12. August 2012 Wiesenburger Blumenmarkt 9./10. Juni 2012 Wiesenburger Parkfest www.wiesenburgmark.de Brandenburger Landpartie www.wiesenburgmark.de www.kbv-potsdam-mittelmark.de Mai-Oktober 2012 26. August 2012 Caputher Musiken Tag der offenen Höfe in www.caputher-musiken.de www.teltow.de Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Veranstaltungen 53

24. – 26. August 2012 15. /16. September 2012 27. Oktober 2012 Bad Belziger Altstadtsommer Burg Ziesar wird belagert Aktionstag „Feuer und Flamme für unsere www.festverein-bad-belzig.de www.ziesar.de Museen“ www.potsdam-mittelmark.de 1. September – 30. Oktober 2012 21.-23.September 2012 9. Kürbisausstellung Spargel- und Kreiserntefest in Langerwisch 4. November 2012 Erlebnishof Klaistow „Die Dinos kommen“ www.kbv-potsdam-mittelmark.de Tag der offenen Höfe – Naturpark Nuthe www.buschmann-winkelmann.de Nieplitz 23. September 2012 www.offenehoefe.de 1./2. September 2012 Berlin-Brandenburgische Kürbiswiege- Sanddornfest in Petzow /Werder (Havel) meisterschaft in Klaistow ab Ende November bis 4. Advent 2012 www.sandokan.de www.buschmann-winkelmann.de Weihnachts- und Adventsmärkte in der Region 9. September 2012 29/30. September 2012 www.reiseregion-flaeming.de Tag es offenen Denkmals Rabensteiner Herbst Burg Rabenstein www.havelland-tourismus.de www.tag-des-offenen-denkmals.de www.burg-rabenstein.de

8./9. September 2012 Teltower Rübchenfest 48 Stunden-Aktion im Hohen Fläming mit 30. September 2012 Flämingmarkt www.teltow.de www.flaeming-havel.de Teltower Altstadtfest 16. September 2012 30. September - 2. Oktober 2011 Fahrradsonntag rund um den www.teltow.de Schwielowsee www.schwielowsee-tourismus.de Lokale Aktionsgruppe Lokale Aktionsgruppe 54 Fläming-Havel e.V. Landkreis Potsdam-Mittelmark Fläming-Havel e.V.

48 Stunden Fläming Wochenende ist immer richtig was los. Ins- am 8. und 9. September 2012 besondere Besucher aus Berlin und Potsdam, aber auch immer mehr Einheimische wissen Besonders zum Tag des offenen Denkmals das Angebot zu schätzen, kundig geführt durch Aktiv für den ländlichen Raum zeigt der Naturpark Hoher Fläming alles, was den Hohen Fläming zu fahren. Sie genießen die er zu bieten hat, und alle Besucher können ihn Möglichkeit, mit dem regelmäßigen Busver- Unter dem Motto „Denkmal barrierefrei – bequem mit dem Bus erkunden. Zwischen 10 kehr an interessanten Stationen wie der Burg Miteinander statt Nebeneinander“ engagieren und 18 Uhr beginnen im Halbstundentakt die Eisenhardt, Burg Rabenstein oder dem Schloss sich die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe kostenlosen Rundtouren am Flaming Bahnhof Wiesenburg auszusteigen oder auch kleinere für die Zukunft der Menschen auf dem Lande Bad Belzig. Gästeführer geben Hinweise zu Wanderungen von Ort zu Ort zu unternehmen in Potsdam-Mittelmark. Neben der Verbesse- kleinen und großen Sehenswürdigkeiten an und dabei Teilstrecken des Kunstwanderweges rung der Lebensbedingungen für alle Generati- der Strecke, weisen auf besondere Veran- oder des Burgenwanderweges kennenzulernen. onen steht dabei die Förderung der ländlichen staltungen wie den Flämingmarkt oder das Es zeigt sich, dass der öffentliche Nahverkehr Wirtschaft, insbesondere des Tourismus, im Apfelfest in Raben hin oder geben Empfeh- mit attraktiven Angeboten gern genutzt wird. Vordergrund. So wurden viele der in dieser lungen zu leckeren Speisen in den Gasthöfen. Viele der Orte sind am Wochenende sonst nicht Broschüre Genannten unterstützt. Auch viele Kirchen haben zum Tag des offenen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wer mehr dazu wissen möchte: Denkmals ihre Türen geöffnet. An diesem Ansprechpartner ist das Regionalbüro in Lokale Aktionsgruppe Wiesenburg. Fläming-Havel e.V. Schlossstraße 1 b, 14827 Wiesenburg/Mark Telefon: 033849 90 19 48 Telefax: 033849 90 19 51 [email protected] www.flaeming-havel.de Landkreis Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen Impressum 55

Bildnachweis: Titel: H. Brandt, Presse Landkreis PM, M. Kahl; S 2: Presse Landkreis PM, Karte: CMD Grafik & Design; S 3: 1 - G. Kästner, 2 - Fotoatelier Blumrich; S 5: Presse Landkreis PM, S 7: Presse Landkreis PM, S 8/9: J. Wittig, S 10: Jana Schüren; S 11:; S 12:; S 13: 1 - Carmen Runge, 2 – Gérard Lorenz; S 14: Carina Wunder- lich; S 15: Beate Kruggel; S 16: Bianka Schreinicke; S 17: 1 - Angelika Groß, 2 - Synthia Groß Kürbisse; S 18: Jürgen Weyrich; S 19: Werbestudio zum weissen Roessl; S 20: Carina Wunderlich; S 21: Marlen Westphal; S 22: Gerhard Drogosch; S 23: Thorsten Jochen; S 24: Mischa Haller; S 25: 1 – Holger Bahnemann, 2 – Carina Kunick; S 26: Dirk Fröhlich; S 27: Ronald Luckanus; S 28: Barbara Reich- mann; S 29: Uwe Zimmermann; S 30: Rita Neumann; S 31:; S 32: Manfred Kahl; S 33: Dirk Fröhlich; S 34: Aktiva Potsdam im Oberlinhaus gGmbH; S 35:; S 36: Carla Röb- litz; S 37:; S 38: Jürgen Weyrich; S 39: 1 – Olaf Müller, 2 – Klaus Wolenski; S 40: Lorenz; S 41: Dr. Manfred Lindicke; S 42:; S 43: Ingo Wandmacher; S 44: Nadine Schünemaa; S 45:, S 46: 1 – Günter Schultz; 2 – Alina Wickert, S 47:; S 48: Silvia Streller; S 49: Rosengut Langerwisch

Herausgeber: Landkreis Potsdam-Mittelmark, 14806 Bad Belzig, Niemöllerstraße 1, www.potsdam-mittelmark.de

Design/Redaktion: CMD Grafik & Design Jägerstraße 39, 14467 Potsdam www.cmdgrafikdesign.de

Text: Claudia Lill, www.quent-pr.de

Für die Richtigkeit der Angaben, keine Gewähr.