Gemeinde Information 2/2012

Botschaft zu den Traktanden der Gemeindeversammlung von Montag, 4. Juni 2012, 20.00 Uhr in der Aula der Sekundarschule Traktandenliste

1. Jahresrechnung 2011. Genehmigung und Kenntnisnahme Nachkredite 2. Elektra. Sanierung Trafostation Hasli. Kenntnisnahme Kreditabrechnung 3. Sekundarschule. Genehmigung eines Verpflichtungskredits für die Installation eines Schulraumcontainers 4. Elektrizitätsversorgungsreglement. Genehmigung Totalrevision 5. Gemeindeverband für Friedhofwesen. Beschluss über die Änderung des Kostenteilers 6. Regionalverband für Pflege und Betreuung. Beschluss über die Umwandlung des Gemeindeverbandes in eine Stiftung 7. Heizwerk Oberdiessbach AG. Beschluss über den Anschluss von Gemeindeliegenschaften 8. Verschiedenes

Teilnahme- und Stimmrecht Alle seit drei Monaten in der Gemeinde angemeldeten Schweizerbürgerinnen und Schweizerbürger, die das Inhalt 18. Altersjahr zurückgelegt haben, sind zur Versammlung eingeladen. Botschaft zur Gemeindeversammlung ...... 1-15

Aktenauflage Aus dem Gemeinderat...... 16-18 Die Unterlagen zu den traktandierten Geschäften liegen bis - Mitteilungen aus dem Ratsbetrieb 4. Juni in der Gemeindeschreiberei öffentlich auf. - Zum Hinschied von Fritz Vogt - Inserate Wohnbauland und Liegenschaft Rechtsmittelbelehrung - Pilzkontrolle 2012 - Fusionsabklärungen Bleiken-Oberdiessbach Beschwerden gegen Versammlungsbeschlüsse sind innert 30 Tagen (in Wahlsachen innert 10 Tagen) nach der Ver- Aus der Verwaltung...... 19-20 sammlung schriftlich und begründet beim Regie- - Veröffentlichung von Adressen rungsstatthalteramt -Mittelland, Poststrasse 25, 3071 - Schweizweite Registrierung von Tieren einzureichen (Art. 63ff Verwaltungsrechts- - Handy aufladen bei der Gemeindeverwaltung pflegegesetz VRPG). Die Verletzung von Zuständigkeits- - Zuletzt ausgestellte Baubewilligungen und Verfahrensvorschriften ist sofort zu beanstanden - Aktuelle AHV-Infos (Artikel 49a Gemeindegesetz GG; Rügepflicht). Wer recht- zeitige Rügen pflichtwidrig unterlassen hat, kann gegen Aus den Schulen und aus der Mediothek...... 21-22 Wahlen und Beschlüsse nachträglich nicht mehr Be- - Tagesschule Oberdiessbach, Anmeldung schwerde führen. - Werkausstellung der Primarschule - „Weiberabend“ in der Mediothek

- Abschlussprojekte und „hofart“ der Sekundarstufe I Protokoll Das Protokoll liegt vom 14. Juni während 30 Tagen in der Aus den Vereinen ...... 23-28 Gemeindeschreiberei öffentlich auf. Während der Auflage - Erwachsenenbildung in der Region kann Einsprache erhoben werden. Der Gemeinderat ent- - Buume-Hus – ein Dorfladen und die Welt scheidet über die Einsprachen und genehmigt das Pro- - „Silberdischtle“, Oberdiessbacher Seniorentheater tokoll. - Zäme für Oberdiessbach, aktuelle Projekte - Schützengesellschaft Oberdiessbach Unterlagen im Internet - Musikschule Worblen-/Kiesental Die Traktandenliste und die Erläuterungen der Geschäfte - Emmentalisches Landesschiessen - Waldspielgruppe Baumgeister finden Sie auch unter www.oberdiessbach.ch („News“ -> - Spielgruppe Oberdiessbach „Aus der Gemeindeversammlung“). An gleicher Stelle wer- - Ludothek Oberdiessbach den nach der Versammlung auch die Beschlüsse veröffent- licht.

1 Gemeinde Information 2/2012

Traktandum 1 Jahresrechnung 2011. Genehmigung und Kenntnisnahme Nachkredite

1. Laufende Rechnung Die Laufende Rechnung 2011 schliesst bei einem Die Besserstellung ist im Wesentlichen auf Folgendes Aufwand von Fr. 18'992'818.62 mit einem Ertrags- zurückzuführen (Beträge sind gerundet): überschuss von Fr. 152'002.97 ab, der dem Eigenka- pital zugewiesen wird. Dieses beträgt damit rund Wesentliche Mehraufwände, 8,22 Mio. Franken oder 23 Steuerzehntel. Gegenüber Mindererträge Fr. -156'000.00 dem Voranschlag, welcher einen Aufwandüberschuss Minderertrag bei Steuerteilungen von Fr. 295'400.00 vorsah, entspricht die Abweichung natürliche Personen (NP), netto Fr. -156'000.00 rund 447'000 Franken oder 3,4 % bezogen auf den effektiven Umsatz des Steuerhaushaltes. Zusammen- Wesentliche Mehrerträge, gefasst präsentiert sich die Jahresrechnung wie folgt: Minderaufwände Fr. 591'000.00 Minderaufwand beim Betrieb Ergebnis vor Abschreibungen VV der Volksschule, inkl. Lastenausgleich Fr. 66'000.00 Aufwand Fr. 17'601'533.52 Mehrertrag bei den Einkommens- Ertrag Fr. 19'144'821.59 und Vermögenssteuern NP Fr. 377'000.00 Ertragsüberschuss brutto Fr. 1'543'288.07 Minderaufwand bei den Ergebnis nach Abschreibungen VV Abschreibungen VV Steuerhaushalt Fr. 148'000.00 Ertragsüberschuss brutto Fr. 1'543'288.07 Harmonisierte Abschreibungen Fr. 402'297.10 Diverse Veränderungen < Fr. 60'000 Übrige Abschreibungen Fr. 988'988.00 netto zulasten Gemeinde Fr. 12'000.00 Abschreibungen Bilanzfehlbetrag Fr. 0.00 Ertragsüberschuss Fr. 152'002.97 Total Besserstellung (gerundet) Fr. 447'000.00

Vergleich Rechnung / Voranschlag Ertragsüberschuss Lauf. Rechnung Fr. 152'002.97 Der Finanzplan 2012 – 2016, welcher im Herbst 2011 Aufwandüberschuss Lauf. Rechn. ausgearbeitet worden ist, sah für 2011 einen Ertrags- gemäss Voranschlag Fr. 295'400.00 überschuss von Fr. 100'000.00 vor, der nun tatsäch- Besserstellung Fr. 447'402.97 lich um Fr. 52'002.97 besser ausgefallen ist.

Vergleich Laufende Rechnung 2011 mit Vorjahr

Vergleich Aufwand 2011 mit Vorjahr 2011 2010 in Tausend 6'000 Eigene Beiträge Sachaufwand 5'000

4'000 Entschädigungen Personal- an Gemeinwesen 3'000 aufwand Abschreibungen Interne Verrechnungen 2'000 Einlagen in Spezialfinan- 1'000 zierungen Passivzinsen 0

2 Gemeinde Information 2/2012

Vergleich Ertrag 2011 mit Vorjahr 2011 2010 in Tausend 7'000 Entgelte Steuern 6'000 5'000

4'000 Rückerstattungen Vermögens - von Gemeinwesen 3'000 erträge Entnahmen aus Spezialfinan - 2'000 zierungen Interne Verrechnungen 1'000 Beiträge 0 Antei le/Beiträge o. Zweckbindung

Personalaufwand Der gesamte Personalaufwand (Entschädigungen, Nettoinvestitionen 2011 um Fr. 181'903.50 oder 27,5 Besoldungen, Sozialversicherungen) liegt mit Fr. % tiefer aus als budgetiert. Wobei diejenigen im 2'496'042.30 um lediglich Fr. 7'742.30 (0,3 %) über Steuerhaushalt um Fr. 123'302.90 unter dem Voran- dem budgetierten Betrag. Hauptgrund hierfür sind schlagswert zu stehen kamen. Die übrigen Abschrei- die höheren Besoldungskosten für das Reinigungs- bungen liegen mit Fr. 1'241'782.00 um Fr. 265'818.00 personal der Schulliegenschaften nach der Stellen- (17,6 %) unter dem Voranschlag. Fr. 988'299.00 die- aufstockung im Sommer 2011. nen der Neutralisation der Buchgewinne aus dem Verkauf der Liegenschaften Hohlenhausweg 1, Hu- Sachaufwand belacker 2 sowie des ehemaligen Schulhauses Der gesamte Sachaufwand (Verbrauchsmaterial, Aeschlen und entlasten so die Folgejahre. Honorare für Dienstleistungen, baulicher oder übri- ger Unterhalt) von Fr. 5'268'253.17 liegt um Fr. Entschädigungen an Gemeinwesen 126'453.17 oder 2,5 % über dem budgetierten Be- Um 2,1 % oder Fr. 56'338.35 liegen die Entschädigun- trag. Hauptverantwortlich dafür sind die um Fr. gen an Gemeinwesen unter dem budgetierten Be- 138'819.50 höheren Einkaufsgebühren Netz und trag. Für diesen Minderaufwand hauptsächlich ver- Strom der Elektrizitätsversorgung aufgrund der Zu- antwortlich sind die tieferen Beitragszahlungen in nahme der Verbrauchsmenge sowie die um Fr. den Lastenausgleich Lehrerbesoldungen um Fr. 54'585.20 höheren Dienstleistungshonorare bei den 31'325.00 sowie in den Lastenausgleich Sozialhilfe Liegenschaften des Finanzvermögens. Der Sachauf- um Fr. 21'643.60. Die Zahlungen in sämtliche kanto- wand im Steuerhaushalt ist mit Fr. 1'572'587.57 um nalen Lastenverteiler betrugen 2011 insgesamt Fr. 45'187.57 Franken (3,0 %) höher ausgefallen. Gegen- 3'434'382.40, was ein Mehraufwand gegenüber dem über dem Vorjahr jedoch um Fr. 119'001.74 oder 7,0 Vorjahr um Fr. 71'180.05 oder 2,1 % bedeutet. Die % tiefer. Beiträge in die Lastenverteiler entsprechen 2011 26,4 % des Gesamtaufwandes im Steuerhaushalt sowie Fr. Passivzinsen 1'107.00 pro Kopf (mittlere Wohnbevölkerung ge- Die Passivzinsen sind um lediglich 2'870.90 Franken mäss FILAV = 3'102 Einwohner). Im Vorjahr betrugen oder 5,0 % höher als im Voranschlag 2011 enthalten. sie noch Fr. 1'073.00 pro Kopf. Gegenüber dem Vorjahr sind sie dank der selbstfi- nanzierten Amortisation von Schulden um Fr. Eigene Beiträge 30'290.15 oder 33,5 % tiefer. Die eigenen Beiträge liegen um Fr. 183'967.70 (3,4 %) unter dem budgetierten Betrag. Hierfür sind die um Abschreibungen Fr. 323'909.26 tieferen Sozialhilfeaufwendungen Die Abschreibungen aus Verlusten und Wertberichti- (Sozialhilfe, Krankenkassenprämien für Dritte, Zu- gungen des Finanzvermögens fielen aufgrund von schüsse nach Dekret und Alimentenbevorschussun- reduzierten Wertberichtigungen um Fr. 59'757.75 gen brutto) verantwortlich. Demgegenüber steht die oder 94,1 % unter dem Voranschlagswert aus. Die nicht budgetierte Bildung der Rückstellung "De- harmonisierten Abschreibungen auf dem Verwal- ckungsdifferenz aus Kostenrechnung Elektrizitäts- tungsvermögen fielen wegen der deutlich geringeren netz" von Fr. 117'506.95.

3 Gemeinde Information 2/2012

Einlagen in Spezialfinanzierungen Entgelte Die Einlagen in Spezialfinanzierungen dienen dem Die Entgelte liegen um Fr. 85'713.94 oder 1,3 % über Rechnungsausgleich von spezialfinanzierten Kosten- dem budgetierten Betrag. Die höheren Gebührener- stellen. Sie fielen um Fr. 45'471.15 (6,2 %) höher aus träge aus elektrischer Energie um Fr. 50'229.40 sowie als im Voranschlag vorgesehen. Verantwortlich ist aus der Abwasserentsorgung um Fr. 36'925.60, je- hier das wesentlich bessere Rechnungsergebnis der weils hauptsächlich aufgrund der Verbrauchszu- Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung. nahme, sind die Gründe für die Besserstellung.

Interne Verrechnungen Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung Bei den internen Verrechnungen werden Personal- Die Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung liegen und Sachaufwand, Zinsen und Abschreibungen sowie um Fr. 55'477.30 (12,0 %) unter dem budgetierten Erträge zwischen den einzelnen Funktionen verrech- Wert. Der Grund liegt hier darin, dass aufgrund der net, mit dem Ziel, die wirtschaftliche Aufgabenerfül- höheren Steuererträge 2009 und 2010 die Zuschüsse lung je Aufgabenbereich beurteilen zu können. Die aus dem kantonalen Finanzausgleich geringer aus- internen Verrechnungen sind um Fr. 38'433.60 (4,7 gefallen sind. %) tiefer als budgetiert. Hauptgrund: Die tieferen verrechneten Aktiv- und Passivzinsen. Rückerstattungen von Gemeinwesen Die Abnahme der Rückerstattungen von Gemeinwe- Steuern sen im Vergleich zum Voranschlag macht Fr. Hier liegen wiederum die Hauptgründe für das bes- 303'568.61 oder 10,8 % aus. Hauptverantwortlich sere Rechnungsergebnis 2011. Der Gesamtsteuerer- dafür ist die tiefere Sollstellung der Rückerstattungen trag von Fr. 6'140'265.80 ist um Fr. 246'265.80 oder Sozialhilfe aufgrund der geringeren Nettowerte bei 4,2 % höher als budgetiert. Die Einkommens- und den Sozialhilfeunterstützungen, Zuschüssen nach Vermögenssteuern der natürlichen Personen alleine Dekret und Alimentenbevorschussungen. liegen um Fr. 218'160.20 über dem Voranschlags- wert. Wesentliche Mehrerträge, um Fr. 42'881.95, Beiträge gab es auch bei den Gewinn- und Kapitalsteuern von Die Beiträge von Bund, Kanton und Gemeinden lie- juristischen Personen. Ein Steuerzehntel beträgt 2011 gen um 14,0 % oder Fr. 61'294.15 über dem budge- Fr. 355'000.00 (Vorjahr: Fr. 352'000.00). tierten Betrag. Dies liegt am effektiv um Fr. 22'950.80 höheren Kantonsbeitrag aus der LSVA und der Mo- Vermögenserträge torfahrzeugsteuer für die Gemeindestrassen, an den In dieser Ertragsart werden nebst den Zins- auch die höheren Kantonsbeiträgen für die Tagesschule (nach Liegenschaftserträge sowie allfällige Buchgewinne Anzahl Betreuungsstunden) und an die Schülertrans- aus Anlagen von Finanzvermögen und Einnahmen- portkosten um insgesamt Fr. 23'977.80 sowie an den überschüsse der Investitionsrechnung erfasst. Die um Fr. 15'563.95 höheren Kostenbeiträgen des Vermögenserträge liegen um Fr. 151'414.54 (7,4 %) Schulverbandes für die Sekundarstufe 1 für die Be- unter dem Budgetwert. Der veranschlagte einmalige nützung der Schulanlage. Baurechtszins der Heizwerk Oberdiessbach AG von Fr. 300'000.00 wurde nicht realisiert. Der aktuelle Entnahmen aus Spezialfinanzierungen Projektstand sieht nun einen jährlich wiederkehren- Auch die Entnahmen aus Spezialfinanzierungen die- den Baurechtszins vor. Zusätzlich konnte der Buch- nen dem Ausgleich der Spezialfinanzierung. Der Be- gewinn von Fr. 125'000.00 aus dem Verkauf der trag der Jahresrechnung 2011 ist um lediglich Fr. Stockwerkeinheiten des ehemaligen Gemeindehau- 658.25 (0,2 %) tiefer als der Budgetwert. Während ses Aeschlen noch nicht realisiert werden. Dafür liegt die Entnahmen aus den Spezialfinanzierungen Rech- derjenige für den Verkauf des ehemaligen Schulhau- nungsausgleich Feuerwehr und Werterhalt Abwas- ses Aeschlen mit Fr. 779'999.00 um Fr. 179'999.00 serentsorgung wesentlich geringer ausgefallen sind, über dem Budgetwert. Im Voranschlag nicht vorge- sind diejenigen aus den Schutzraumersatzabgaben sehen war der Einnahmenüberschuss von Fr. und dem Rechnungsausgleich Netz wesentlich höher. 73'316.25 aus der Investitionsrechnung der Abwas- serentsorgung. Interne Verrechnungen Siehe Bemerkungen beim Aufwand.

4 Gemeinde Information 2/2012

Die Deckungsgrade der Spezialfinanzierungen Abfallentsorgung, Abwasserentsorgung, Elektrizitätsversorgung und Feuerwehr sehen gegenüber dem Vorjahr wie folgt aus:

Abfallentsorgung Rechnung 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Umsatz 352'099.05 381'813.60 372'248.35 428'493.20 Nettoaufwand bzw. -ertrag 29'714.55 56'244.85 Kostendeckungsgrad 108.44% 115.11%

Abwasserentsorgung Rechnung 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Umsatz 644'828.05 802'040.10 782'207.35 807'321.75 Nettoaufwand bzw. -ertrag 157'212.05 25'114.40 Kostendeckungsgrad 124.38% 103.21%

Elektrizitätsversorgung Rechnung 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Umsatz 4'531'140.00 4'562'514.90 4'026'518.40 4'360'323.65 Nettoaufwand bzw. -ertrag 31'374.90 333'805.25 Kostendeckungsgrad 100.69% 108.29%

Feuerwehr Rechnung 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Umsatz 203'788.65 198'492.65 220'785.05 182'077.55 Nettoaufwand bzw. -ertrag 5'296.00 38'707.50 Kostendeckungsgrad 97.40% 82.47%

Zusammenzug der Laufenden Rechnung nach Funktionen

5 Gemeinde Information 2/2012

2. Nachkredite Aufgaben veräussert werden können. Es nahm im Sämtliche Nachkredite liegen gemäss Gemeindeord- Berichtsjahr insgesamt um 0,6 % auf Fr. nung in der Kreditkompetenz des Gemeinderates 14'090'177.92 zu. Per Bilanzstichtag sind die flüssigen oder gelten als gebundene Ausgaben. Die Gemeinde- Mittel um 19,9 % auf Fr. 5'460'204.93 angestiegen. versammlung hat keine Nachkredite zu beschliessen. Die erhöhte Liquidität ist hauptsächlich auf den Ver- kauf der Liegenschaften Hohlenhausweg 1, Hubel- 3. Investitionsrechnung acker 2, des ehemaligen Schulhauses Aeschlen sowie Die Nettoinvestitionen des Steuerhaushaltes fielen der fünf Stockwerkeinheiten des ehemaligen Ge- um Fr. 1'331'715.90 oder 47,8 % tiefer aus als ge- meindehauses Aeschlen zurückzuführen. Die Gutha- plant. In den Spezialfinanzierungen wurde netto Fr. ben haben sich um 9,1 % auf Fr. 5'672'764.74 und die 55'106.60 oder 17,1 % weniger investiert als im Vor- Anlagen um 7,9 % auf Fr. 2'887'349.10 reduziert. anschlag vorgesehen. Die gesamten Nettoinvestitio- Während sich bei den Guthaben die Vorverschiebung nen in der Höhe von Fr. 1'722.177.50 konnten voll- der Steuerratentermine um jeweils 20 Tage auf den ständig aus eigenen Mitteln finanziert werden. geringeren Endbestand ausgewirkt hat, sind die Anla- gen aufgrund der veräusserten Liegenschaften tiefer. Insgesamt waren die Nettoinvestitionen um Fr. Die transitorischen Aktiven von Fr. 69'859.15 haben 1'386'822.50 (44,6 %) tiefer als budgetiert. Die Diffe- sich um 2,8 % nur unwesentlich reduziert. renz stammt im Bereiche des Steuerhaushaltes 11 Verwaltungsvermögen hauptsächlich daraus, dass sich diverse Projekte ent- Das Verwaltungsvermögen umfasst alle Vermögens- weder verzögert haben (wie der Neubau Sportanlage werte, die unmittelbar der Erfüllung öffentlicher Leimen, der Heizungsanschluss Primarschule an Aufgaben dienen. Es stieg von 3'181'762.00 Franken HEWO AG oder die Beteiligung an der HEWO AG) zu Beginn des Berichtsjahres um die Nettoinvestitio- oder auch günstiger realisiert werden konnten (wie nen von Fr. 1'722'177.50 auf Fr. 4'903'939.50 per die Umgestaltung/Sanierung Kirch- und Schulhaus- Bilanzstichtag 31. Dezember an. Nach Vornahme der strasse). harmonisierten und übrigen Abschreibungen von Fr.

1'722'178.50 beträgt das Verwaltungsvermögen per In der Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung sind Jahresabschluss Fr. 3'181'761.00. Dank der zusätzli- die Bruttoausgaben mit Fr. 71'013.75 um Fr. chen übrigen Abschreibungen ist der Bestand gegen- 66'986.25 (48,5 %) tiefer ausgefallen als im Voran- über dem Vorjahr um lediglich Fr. 1.00 tiefer. schlag 2011 enthalten. Auf der Einnahmenseite liegt der Wert der Jahresrechnung für Anschlussgebühren 12 Vorschüsse für Spezialfinanzierungen mit Fr. 144'330.00 um Fr. 64'330.00 über dem Bud- Es müssen keine Defizitvorschüsse für Spezialfinan- getbetrag. Aus diesem Grund entstand anstelle der zierungen ausgewiesen werden. geplanten Nettoinvestitionen von Fr. 58'000.00 ein Einnahmenüberschuss von Fr. 73'316.25, der geset- zeskonform in die Laufende Rechnung übertragen Passiven wurde. 20 Fremdkapital Das Fremdkapital reduzierte sich im Berichtsjahr um Die Spezialfinanzierung Elektrizitätsversorgung weist 11,6 % auf Fr. 3'493'392.85. Die laufenden Verpflich- Bruttoinvestitionen von Fr. 289'094.40 auf. Diese tungen liegen mit Fr. 1'978'438.15 um 43,6 % über fielen um lediglich Fr. 5'905.60 (2,0 %) unter dem dem Vorjahreswert. Dank der hervorragenden Liqui- Budgetwert aus. Die Anschlussgebühren sind mit Fr. dität konnten durch die Amortisation von Darlehen in 21'200.00 um Fr. 8'800.00 tiefer. der Höhe von Fr. 1'108'650.00 die mittel- und lang- fristigen Schulden um 54,7 % auf Fr. 917'300.00 Über die bewilligten, noch nicht abgerechneten, Ver- verringert werden. Die Verpflichtungen für Sonder- pflichtungskredite orientiert eine Tabelle auf den rechnungen stiegen um 15,8 % auf Fr. 127'644.65 Seiten 11 bis 15 der Originalrechnung. ebenso wie die Rückstellungen um 9,5 % auf Fr. 427'206.95. Die transitorischen Passiven sind um 4. Bestandesrechnung 11,9 % auf Fr. 42'803.10 unter den Wert per 1.1.2011 Die Bilanzsumme vergrösserte sich im Jahre 2011 gesunken. insgesamt von Fr. 17'182'288.83 um Fr. 89'650.09 (0,5 %) auf Fr. 17'271'938.92. 22 Verpflichtungen für Spezialfinanzierungen Um 7,7 % sind die Verpflichtungen für Spezialfinan- Aktiven zierungen auf Fr. 5'557'999.14 angestiegen. Per 10 Finanzvermögen Rechnungsabschluss 2011 sind sämtliche Spezialfi- Das Finanzvermögen umfasst alle Vermögenswerte, nanzierungen im positiven Bereich und weisen ent- die ohne Beeinträchtigung der Erfüllung öffentlicher sprechende Rückstellungen aus.

6 Gemeinde Information 2/2012

23 Eigenkapital Das Eigenkapital erhöhte sich auf Fr. 8'220'546.93 Weitere Details zur Jahresrechnung 2011 sind der um den Ertragsüberschuss der Laufenden Rechnung gebundenen Version zu entnehmen, die Interessierte in der Höhe von Fr. 152'002.97 und beträgt gut 23 bei der Finanzverwaltung beziehen können. Steuerzehntel. Es kann für die Verrechnung zukünfti- ger Defizite, wie auch für zusätzliche Abschreibun- Antrag des Gemeinderates gen, resp. Direktinvestitionen verwendet werden. Gestützt auf Artikel 39 Buchstabe c der Gemeinde- ordnung vom 10.3.2008 wird der Gemeindever- 5. Revisionsbericht sammlung beantragt, folgenden Beschluss zu fassen: Die ROD Treuhandgesellschaft AG hat die Jahres- 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2011 mit rechnung 2011 geprüft und als richtig befunden. Sie einem Ertragsüberschuss von Fr. 152'002.97. beantragt der Gemeindeversammlung deren Ge- 2. Kenntnisnahme der Nachkredite von Fr. nehmigung. 844'421.75 (Fr. 601'017.80 gebunden und Fr. 243'403.95 in Kompetenz des Gemeinderates).

Traktandum 2 Elektra. Sanierung Trafostation Hasli. Kenntnisnahme Kreditabrechnung

Ausgangslage Begründung der Kostenunterschreitung Am 1. Dezember 2008 genehmigte die Gemeindever- Der Reservebetrag für Unvorhergesehenes musste sammlung einen Verpflichtungskredit für die Sanie- nicht vollumfänglich ausgeschöpft werden. rung der Trafostation Hasli in Höhe von Fr. 300'000.00. Die Arbeiten sind inzwischen vollständig Beschluss des Gemeinderates ausgeführt worden. Der Kredit ist um Fr. 18'716.80 Die Kreditabrechnung, wurde vom Gemeinderat am oder 6,2 % unterschritten worden. Der Nettobetrag, 28. April 2012 genehmigt. Die Versammlung nimmt ohne Mehrwertsteuer, zulasten der Investitionsrech- Kenntnis. nung beträgt Fr. 261'941.30.

Abrechnung Verpflichtungskredit vom 1. Dezember 2008 Fr. 300'000.00 Montage/Demontage/Material, BKW FMB Energie AG Fr. 218'418.40 Einpflügarbeiten Kabel, Mosimann Leitungsbau Fr. 41'650.50 Tiefbauarbeiten, Hirschi Bauunternehmung AG Fr. 10'663.65 Baunebenkosten (Gebühren, Entsch., Vermess., Notar) Fr. 10'550.65 Total Ausgaben (inkl. MWSt) Fr. 281'283.20 Kreditunterschreitung Fr. 18'716.80

7 Gemeinde Information 2/2012

Traktandum 3 Sekundarschule. Genehmigung eines Verpflichtungskredits für die Installation eines Schulraumcontainers

Ausgangslage Im Verlauf der weiteren Planung wurde klar, dass die Bereits seit längerer Zeit sind die Raumverhältnisse in mit den Containern serienmässig mitgelieferte Hei- der Sekundarschule knapp. Mit den Oberstufen- zung den heutigen gesetzlichen Ansprüchen nicht schülern aus Bleiken sind die Klassen im August 2011 genügt und auch nicht bewilligungsfähig ist. Der neue nochmals grösser geworden. Auf den kommenden Schulraum soll stattdessen über die bestehende August wird zusätzlich das durchlässige Schulmodell Schnitzelheizung beheizt werden. Das verursacht eingeführt. Die Durchlässigkeit zwischen Real- und Kosten in Höhe von über 30'000 Franken. Weitere Sekundarstufe und die grossen Klassen erfordern Einsparungen sind zwar möglich, beeinträchtigen den mehr Gruppenräume, so dass die Klassen unterteilt Komfort aber deutlich. Der Gemeinderat will den werden können. Der Gemeinderat beschloss darum Container ausserdem mit dem Korridor des östlichen im Herbst 2011, der Sekundarstufe I bis zu einem Klassentrakts verbinden, schliesslich ist der ge- definitiven Neubau mit einem eingeschossigen Con- schützte Zugang im Winter zwingend, da sich die tainersystem mehr Schulraum zur Verfügung zu stel- Toiletten im Klassentrakt befinden. Ausserdem muss len. Hierfür wurde gestützt auf eine Offerte mit Kos- in den Zimmern fliessendes Wasser zum Hände- ten in Höhe von maximal 225'000 Franken gerechnet. waschen oder für die Reinigung der Inneneinrichtung Um das Vorhaben möglichst zügig umzusetzen, zur Verfügung stehen. Mit diesen baulichen Anpas- wurde der Kredit auf 200'000 Franken begrenzt. sungen wird der Verpflichtungskredit von 200'000 Gleichzeitig mit der Detailplanung der Anlage wurde Franken um 50'000 Franken übertroffen und die auch das Baubewilligungsverfahren eingeleitet und Finanzkompetenz geht an die Gemeindeversamm- der Beschluss des Gemeinderates im Anzeiger mit lung über. Die Arbeiten wurden deshalb bis zum dem Hinweis auf das fakultative Referendum veröf- Beschluss der Gemeindeversammlung sistiert. fentlicht. Die Referendumsfrist ist am 17. Oktober 2011 ungenutzt verstrichen und die Baubewilligung Installation und zeitliche Verwendung liegt unterdessen vor. Ursprünglich war geplant, die Containeranlage wäh- Damit der Kredit eingehalten werden konnte, ent- rend der Sommerferien zu installieren. Stimmt die schied die ausführende Baukommission in der Detail- Gemeindeversammlung dem Kredit zu, wird die An- planung, auf den Anschluss von Wasser und Abwas- lage in den Herbstferien realisiert. Der Gemeinderat ser zu verzichten. Demgegenüber sollte das Raum- geht davon aus, dass die Anlage während mindestens volumen nicht verkleinert werden, weil damit kaum 10 Jahren genutzt wird und frühestens mit einem wesentliche Einsparungen möglich sind. definitiven Erweiterungsbau abgelöst wird.

Situation mit der Containeranlage, die mit dem östlichen Klassentrakt verbunden wird.

8 Gemeinde Information 2/2012

Grundriss Containeranlage. In den Containern können bis zu zwei Klassenzimmer mit je 64 m 2 Fläche eingerichtet werden. Wird die Anlage nicht mehr benötigt, kauft die Lieferfirma die Anlage wieder zurück. Der Rückkaufpreis wird je nach Alter festgelegt. Quelle: Elektroplan

Stellungnahme der Finanzkommission Antrag des Gemeinderates Die Folgekosten bestehen aus Kapital- und Betriebs- Gestützt auf Art. 39 Buchstabe f der Gemeindeord- kosten. Es werden keine Subventionen erwartet. Eine nung vom 10. März 2008 wird der Gemeindever- Erhöhung des verrechenbaren Mietzinses an die sammlung beantragt, folgenden Beschluss zu fassen: Sekundarschulgemeinden ist frühestens per 1.1.2017 Für die Installation eines Schulraumcontainers zu möglich. Das Projekt ist im Finanzplan 2012 – 2016 Gunsten der Sekundarstufe I ist ein Verpflichtungs- mit 200'000 Franken enthalten. Die Investition ist kredit von Fr. 250'000.00 zu genehmigen. mittelfristig ohne Steuererhöhung tragbar. Der zu- sätzliche Schulraum soll ab anfangs Oktober 2012 der Sekundarstufe I zur Verfügung stehen. Zum Ver- gleich: Ein Steueranlagezehntel beträgt mittelfristig im Durchschnitt Fr. 381'000 Franken. Die voraus- sichtlichen Betriebskosten sind anhand der Tabelle des kantonalen Hochbauamtes geschätzt.

Folgekosten 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr Wert/Restwert 250'000 225'000 202'500 182'250 164'025 Abschreibung (10 %) 25'000 22'500 20'250 18'225 16'403 Zins (2,0 %) 5'000 4'500 4'050 3'645 3'281 Betriebskosten (2,5 %) 6'250 6'250 6'250 6'250 6'250 Jährliche Folgekosten 36'250 33'250 30'550 28'120 25'934

9 Gemeinde Information 2/2012

Traktandum 4 Elektrizitätsversorgungsreglement. Genehmigung Totalrevision

Ausgangslage Abgaben Das aktuelle Elektrizitätsversorgungsreglement Die Gemeindeabgaben werden aus finanztechnischer wurde am 3. Dezember 2007 von den Stimmbürge- Sicht verständlicher und transparent geregelt, gleich- rinnen und Stimmbürgern genehmigt und auf zeitig bleibt die Stromversorgung eine Spezialfinan- 1. Januar 2008 in Kraft gesetzt. Dabei wurden die zierung, die ihren Betrieb aus den Gebühren kosten- Neuerungen gemäss dem Eidgenössischen Strom- deckend erwirtschaften muss. Neu wird in Artikel 20 versorgungsgesetz (StromVG) und der Eidgenössisch- festgehalten, dass die Höhe der Konzessionsabgabe en Stromversorgungsverordnung (StromVV) welche sowie der Gemeindeabgabe zugunsten der Laufen- auf den 1. Januar 2009 in Kraft traten, bereits be- den Rechnung der Gemeinde mit dem Voranschlag rücksichtigt. Das StromVG und die StromVV regeln pro gelieferte Menge Kilowattstunden festgelegt den gesamten Netzbetrieb, die Rechnungsführung wird. Bisher war nur von der Konzessionsabgabe die sowie die Berechnung der Netzkosten und -preise. Rede. Gestützt auf Artikel 23 des Reglements erlässt Aufsichtsorgan ist die Eidgenössische Elektrizitäts- der Gemeinderat wie bis anhin eine Gebührenverord- kommission (ElCom). Im Rahmen der Umsetzung der nung. Diese wird einige kleine Änderungen erfahren. neuen Gesetzgebung sind verschiedene Rechtsunsi- Die Gebührenverordnung wird vom Gemeinderat im cherheiten aufgetreten, die den Gemeinderat zu August mit den neuen Strompreisen beschlossen. einer Überprüfung des Reglements durch einen aus- gewiesenen Juristen und Kenner der Strombranche in Kein Verkauf ohne Zustimmung der Person von Herrn H. U. Bircher bewogen. Die Landauf, landab wird über den Verkauf von Strom- Überprüfung zeigte, dass das Reglement materiell netzen diskutiert. Der Gemeinderat Oberdiessbach und juristisch den Anforderungen genügt, formell sieht dazu heute keine Veranlassung. Mit dem neuen jedoch eine allgemeine Anpassung an die Terminolo- Reglement erhält der Gemeinderat keine Kompetenz, gie der übergeordneten Gesetzgebung erfolgen das Netz zu verkaufen. Dafür bleiben auch in der sollte. totalrevidierten Fassung die Stimmberechtigten zu- ständig. Neuer Titel Das Reglement wurde vollständig überarbeitet und Antrag des Gemeinderates nach der Terminologie der ElCom mit „Reglement Gestützt auf Art. 39 Buchstabe a der Gemeindeord- über die allgemeinen Bedingungen für den Netzan- nung vom 10. März 2008 wird der Gemeindever- schluss, die Netznutzung und die Lieferung elektri- sammlung beantragt, folgenden Beschluss zu fassen: scher Energie (Stromversorgungsreglement)“ neu Das totalrevidierte Elektrizitätsversorgungsregle- betitelt. ment (neu Stromversorgungsreglement) ist zu ge- Der Erlass ist wie folgt strukturiert: nehmigen. - Allgemeine Bestimmungen (Kapitel 1) - Kundenverhältnis (Kapitel 2) - Netznutzung und Energielieferung (Kapitel 3) Die bisherige und die neue Fassung des Reglements - Netzanschluss (Kapitel 4) liegen in der Gemeindeschreiberei zur Einsicht auf - Messeinrichtungen (Kapitel 5) und können unter www.oberdiessbach.ch herunter- - Finanzierung (Kapitel 6) geladen werden. - Verrechnung und Inkasso (Kapitel 7) - Strafbestimmungen, Rechtsmittel und Schlussbe- stimmungen (Kapitel 8)

Gestützt auf die geltende Gemeindeordnung unter- steht die Stromversorgung seit dem 1. Januar 2011 direkt dem Gemeinderat, der die Geschäftsführung an einen Ausschuss delegiert hat. Der Ausschuss besteht aus der Ressortleiterin Tiefbau und Betriebe sowie dem Bau- und dem Finanzverwalter. Diese Kompetenzordnung wurde im neuen Erlass in Art. 2, Abs. 2 festgehalten.

10 Gemeinde Information 2/2012

Traktandum 5 Gemeindeverband für Friedhofwesen. Beschluss über die Änderung des Kostenteilers

Ausgangslage Die Beiträge sind von den Einwohnergemeinden nach Der Gemeindeverband für das Friedhofwesen (ehe- der von der Versammlung des Verbandes beschlos- mals Gemeindeverband für Lebensmittelkontrolle, senen Anlage auszurechnen und dem Verbands- Friedhof- und Zivilstandswesen) ist für das Bestat- finanzverwalter abzuliefern. tungswesen der Gemeinden Bleiken, , Art. 63 1 Für die Schulden haften das Verbandsver- , und Oberdiessbach zustän- mögen und die beteiligten Einwohnergemeinden im dig. Der Verband finanziert sich mit Gemeindebeiträ- Verhältnis ihres harmonisierten Steuerertrages. gen, die seit 1.1.2005 nach dem harmonisierten Steuerertrag jeder Gemeinde berechnet werden. 2 Austretende Verbandsgemeinden haften während Der heutige Kostenteiler ist aus Sicht des Gemeinde- 10 Jahren ab Austritt anteilmässig (Art. 62 ) für die rates Oberdiessbach sei längerer Zeit nicht mehr zur Zeit des Austritts bestehenden Schulden. sachgerecht. So wird darin nicht berücksichtigt, dass 3 Im Fall der Auflösung des Verbandes haften die den finanzschwachen Gemeinden dank des Finanz- Verbandsgemeinden Dritten gegenüber nach den ausgleichs die Steuerkraft bis zu mindestens 80 % des Vorschriften des Gemeindegesetzes. Für das Verhält- harmonisierten Steuerertragsindexes (HEI) vom Kan- nis der Verbandsgemeinden unter sich gilt Art. 67, ton bzw. den finanzstarken Gemeinden ausgeglichen Abs. 3. wird und diese weitere Zuschüsse erhalten. Mit der

Revision des Gesetzes über den Finanz- und Lasten- Stellungnahme des Kantons ausgleich (FILAG) per 1.1.2012 erhöhen sich die Ge- Das Amt für Gemeinden und Raumordnung emp- meindebeiträge nach harmonisiertem Steuerertrag fiehlt, künftig auf das Kriterium Steuerertrag zu ver- nochmals zu Ungunsten von Oberdiessbach: Nebst zichten und den Gemeinden lediglich den Nettoauf- der geänderten Berechnung und der Erhöhung der wand des Friedhofverbandes in Rechnung zu stellen. Mindestausstattung werden auch zusätzliche Zu- Die Kostenteilung sollte einzig nach der Anzahl der schüsse (geo-topografisch, soziodemografisch, Schü- Einwohner erfolgen. lerbeiträge) ausbezahlt. Darum hat der Gemeinderat die Verbandsorgane und die Gemeinden gebeten, Neue Formulierung den Kostenteiler anzupassen. Alle Verbandsgemein- Der Vorstand des Gemeindeverbandes für Friedhof- den entscheiden in diesem Frühling über die Anpas- wesen schlägt folgende Formulierung vor: sung.

Gemeindebeiträge an den Verband Art. 62 Die Verbandsgemeinden bezahlen den Auf- Die Gemeindebeiträge sind heute wie folgt geregelt: wandüberschuss im Verhältnis ihrer Einwohnerzah- Art. 62 Für die Schulden haften das Verbandsvermö- len. Massgebend ist die kantonale Bevölkerungssta- gen und die beteiligten Einwohnergemeinden im tistik per 1. Januar des laufenden Jahres.

Verhältnis ihres harmonisierten Steuerertrages. Alle 1 Ausgaben für die Angelegenheiten des Verbandes Art. 63 Für die Schulden haften das Verbandsver- werden durch Beiträge der beteiligten Einwohner- mögen und die beteiligten Einwohnergemeinden im gemeinden im Verhältnis ihres harmonisierten Verhältnis ihrer Einwohnerzahlen. Steuerertrages auf Grundlage des Gesetzes über den Absatz 2 und 3 bleiben unverändert. Finanz- und Lastenausgleich getragen.

Beiträge an den Gemeindeverband GFFO (Aufteilung Durchschnittsdefizit 2005-2010)

Gemeinde IST % Nach harm. EW EW % Nach Einwohner Differenz Übergang Steuerertrag 31.12.2010 (EW) CHF 45 pro EW Bleiken 5 13’103 384 8 18’553 5’450 17’280 Brenzikofen 8 22’404 531 11 25’649 3’245 23’895 Freimettigen 7 17’971 432 9 20’878 2’907 19’440 Herbligen 7 19’957 550 11 26’569 6’612 24’750 Oberdiessbach 61 168’765 3’115 62 150’551 -18’214 140’175 T o t a l 88 242’200 5’012 100 242’200 0 225’540

11 Gemeinde Information 2/2012

Der jährliche Verbandsbeitrag sinkt für Oberdiess- terdeckung in dieser Grössenordnung besteht. Das bach bei Änderung des Kostenteilers von der Steuer- verbleibende Eigenkapital von Fr. 269'874.08 soll in kraft zur Einwohnerzahl um rund 18'000 auf 151'000 den nächsten Jahren reduziert werden, indem Ge- Franken. Dieser Betrag bedeutet auf der anderen meindebeiträge zu fix Fr. 45.00 pro Einwohner vorge- Seite eine Mehrbelastung für jede einzelne der vier sehen sind. übrigen Verbandsgemeinden. Antrag des Gemeinderates Mit der Berechnungsänderung des harmonisierten Gestützt auf Art. 39 Buchstabe a der Gemeindeord- Steuerertrages musste der Verband per 1.1.2012 den nung vom 10. März 2008 wird der Gemeindever- Beitragssatz von 2,15 auf 3,00 % erhöhen, um gleich sammlung beantragt, folgenden Beschluss zu fassen: hohe Beiträge wie bisher zu erhalten. Vom Eigenkapi- Die Gemeindeversammlung stimmt der Änderung tal per 31.12.2011 in der Höhe von Fr. 388'038.63 von Art. 62 und 63 im Organisationsreglement GFFO sollen Fr. 118'164.55 in die Spezialfinanzierung Grab- zu. unterhalt eingelegt werden, da hier aktuell eine Un-

Traktandum 6 Regionalverband für Pflege und Betreuung. Beschluss über die Umwandlung in eine Stiftung

Ausgangslage hin zum Infrastrukturbeitrag (Subjektfinanzierung) Das Pflegezentrum Oberdiessbach mit Sitz in Ober- in Kraft gesetzt. diessbach ist ein Gemeindeverband nach berni- Diese Veränderungen machen eine generelle Über- schem Gemeindegesetz, umfasst 93 bewilligte prüfung von Struktur und Rechtsform der Heime Plätze und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von notwendig. Heime erhalten mehr Freiheiten, müs- über CHF 10 Millionen. Zum „Regionalverband für sen aber auch mehr Verantwortung übernehmen. Pflege und Betreuung Aare-Kiesental“ gehören das Der Verband Berner Pflege und Betreuungszentren Pflegezentrum und das Personalhaus an der Kran- (vbb) empfiehlt in diesem Zusammenhang eine kenhausstrasse. Dem Gemeindeverband gehören 22 Überprüfung, welche Rechtsform für die Erfüllung Gemeinden an; es sind dies Allmendingen, Bleiken, der Aufgaben optimal ist. Es ist anerkannt, dass die Brenzikofen, , Freimettigen, Gerzen- Rechtsform eines Gemeindeverbandes für die Füh- see, Heimberg, Herbligen, Häutligen, , , rung eines Dienstleistungsbetriebes mit erhebli- Kirchdorf, , Linden, Mühledorf, Münsin- chem Immobilienanteil problematisch sein kann. gen, Niederhünigen, Oberdiessbach, , Rubi- gen, Tägertschi und . Der Verband beruht Die Verbandsgemeinden beschliessen u.a. über auf einem Verbandsreglement, welches vom Ver- neue Ausgaben von über CHF 1 Million, die Auf- waltungsrat zu Handen der zuständigen Verbands- nahme weiterer Institutionen oder Betriebe gemäss organe am 14. März 2006 verabschiedet und von Zweckartikel sowie über Geschäfte aufgrund von den Verbandsgemeinden am 1. Januar 2007 in Kraft Initiativen und Referenden. Der Verwaltungsrat teilt gesetzt wurde. diesbezüglich seine Anträge den Gemeinderäten der Verbandsgemeinden schriftlich mit. Die Verbands- Seit 2007 hat sich das Umfeld für Alters- und Pfle- gemeinden beschliessen innert sechs Monaten. geinstitutionen auf eidgenössischer Ebene wie auch Neue Ausgaben von über CHF 250‘000 bis im Kanton Bern verändert. So haben die neuen CHF 1‘000‘000 beschliesst die Abgeordnetenver- Bestimmungen der Finanzreform den Wandel von sammlung. Übersteigt die Höhe einer Ausgabe der Objekt- zu der Subjektfinanzierung gebracht, CHF 500‘000 unterliegt das Geschäft dem fakultati- Formen des new public management sind zur ven Referendum. Kurzum: Die Entscheidwege bei Selbstverständlichkeit geworden. Am 1. Januar 2002 einem Gemeindeverband können sehr lang sein. trat das Sozialhilfegesetz in Kraft. Das Bundesgesetz vom 13. Juni 2008 über die Neuordnung der Pflege- Diese Situation hat den Verwaltungsrat dazu bewo- finanzierung und die darauf ruhenden Einführungs- gen, sich Überlegungen hinsichtlich der geeigneten bestimmungen sind per 1. Januar 2011 in Kraft ge- Rechtsform zu machen. Basis dieser Arbeit bildete treten. Sie bringen grundsätzlich Neues. Auf den das Gutachten „Mögliche Rechtsformen für Institu- gleichen Zeitpunkt hat der Regierungsrat den Sys- tionen des stationären Altersbereichs im Kanton temwechsel in der Finanzierung der Infrastruktur Bern“ , welches vom vbb im November 2008 publi- von Pflegeheimen, weg von der Objektfinanzierung ziert wurde.

12 Gemeinde Information 2/2012

Heutige Struktur des Regionalverbandes: entlassen, sie können somit – im Falle von Defiziten beim Regionalverband für Pflege und Betreuung Aare- und Kiesental – nicht mehr „zur Kasse gebe- ten“ werden.

Umwandlung Am 5. März 2012 beschloss der Verwaltungsrat die rückwirkende Umwandlung auf 1. Januar 2012 und liess diese notariell beurkunden. Als Grundlage zur Entscheidfindung dienten dem Verwaltungsrat der Umwandlungsplan, der Umwandlungsbericht und die Stiftungsurkunde zuzüglich der Umwandlungs- bilanz mit Prüfungsbericht eines zugelassenen Revi- sors. Der Verwaltungsrat des Regionalverbandes für Pflege und Betreuung fordert die Verbandsgemein- Neue Rechtsform den sodann auf, durch die zuständigen Organe den Der Verwaltungsrat schlägt den Verbandsgemeinden Beschluss des Verwaltungsrates und die dazugehö- vor, die Dienstleistungen des Regionalverbandes für rigen Unterlagen zu genehmigen. Sämtliche Be- Pflege und Betreuung Aare- und Kiesental künftig in schlüsse der 22 Verbandsgemeinden müssen inhalt- der Rechtsform der Stiftung zu erbringen. lich übereinstimmen. Bereits heute werden rund 65 Alters- und Pflege- heime im Kanton Bern von Stiftungen geführt. Die Haltung des Gemeinderates Tendenz ist zunehmend. Die Stiftung ist ein Vermö- Der Gemeinderat Oberdiessbach unterstützt die gen mit eigener Rechtspersönlichkeit. Der Stiftungs- Umwandlung des Gemeindeverbandes. Mit der rat hat die Möglichkeit, sich selbst zu erneuern und Umwandlung kann der Stiftungsrat die anstehende so alle nötigen Kompetenzen und Fähigkeiten im Sanierung des Pflegezentrums zügig umsetzen, so strategischen Leitungsorgan zu vereinen. dass der Standort Oberdiessbach gestärkt und Ar- beitsplätze gesichert bleiben. Struktur nach der Umwandlung: Antrag des Gemeinderates Gestützt auf Art. 39 Buchstabe a der Gemeindeord- nung vom 10. März 2008 wird der Gemeindever- sammlung beantragt, folgenden Beschluss zu fassen: 1. Die Stimmberechtigten genehmigen den Um- wandlungsbeschluss des Verwaltungsrates des Regionalverbandes für Pflege und Betreuung Aare- und Kiesental vom 5. März 2012. 2. Die Stimmberechtigten nehmen davon Kennt- nis, dass damit Aktiven von CHF 6‘401‘237.85 und Passiven (Fremdkapital) von CHF 4‘550‘324.50 der aufgelegten Bilanz (= Übertragungsinventar) des Regionalverbandes für Pflege und Betreuung Aare- und Kiesental Umsetzung (vom Gemeindeverband zur Stiftung) rückwirkend per 1. Januar 2012 der Stiftung Der heutige Gemeindeverband wird in eine Stiftung Kastanienpark gewidmet worden sind. überführt. Diese Umwandlung erfolgt nach dem 3. Die Stimmberechtigten nehmen davon Bundesgesetz vom 3. Oktober 2003 über Fusion, Kenntnis, dass mit dem Umwandlungs- Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung beschluss sämtliches Verwaltungsvermögen (Fusionsgesetz, FusG) in der Form einer Umwand- des Verbandes entwidmet und somit lung. Das bedeutet, dass der Gemeindeverband als vollständig den Vorschriften des Zivilrechts solcher aufhört zu existieren und dessen Vermögen unterstellt worden ist. entwidmet wird. An seine Stelle tritt neu die „Stif- 4. Die Stimmberechtigen nehmen davon tung Kastanienpark“ , welcher sämtliche Aktiven und Kenntnis, dass damit der Regionalverband für Passiven, resp. der sich hieraus ergebende Aktiven- Pflege und Betreuung Aare- und Kiesental überschuss, gewidmet werden. Mit dem Vollzug liquidationslos aufgelöst ist. dieses ersten Schrittes werden die Verbandsge- meinden aus ihrer gemeinderechtlichen finanziellen Sämtliche Unterlagen (Umwandlungsplan, Umwandlungsbericht, Verantwortung für den heutigen Gemeindeverband Protokoll Umwandlungsbeschluss) sind auf der Gemeindeverwal- tung einsehbar.

13 Gemeinde Information 2/2012

Traktandum 7 Heizwerk Oberdiessbach AG. Beschluss über den Anschluss von Gemeindeliegenschaften

Ausgangslage Am 29. November 2010 beschloss die Gemeindever- schlossen werden, die bis 2016 vorgesehen ist. Der sammlung, der geplanten Heizwerk Oberdiessbach Gemeinderat rechnet für die Innensanierung und die AG in der Gemeindegrube ein Baurecht zu gewähren. gleichzeitige energietechnische Sanierung mit Ausga- Gleichzeitig wurde der Gemeinderat ermächtigt, sich ben in Höhe von 2,2 Mio. Franken. Ausserdem be- mit 300'000 Franken in bar an der Aktiengesellschaft steht mit der Wohnbaugenossenschaft Farfalla zu beteiligen. Der Gemeinderat beabsichtigte ausser- (Schloss-Mühle) ein Wärmeliefervertrag ab der Holz- dem, die Gemeindeliegenschaften an den Holz-Wär- schnitzelheizung im Wehrdienstgebäude. Der Vertrag meverbund anzuschliessen. In Frage kommen die kann erstmalig auf 30.4.2015 gekündigt werden. Aus Primarschulanlage, die Sekundarschulanlage, das diesen Gründen soll über den Anschluss später ent- Wehrdienstgebäude, die Gemeindeverwaltung und schieden werden. das alte Sekundarschulhaus am Mattenweg. Noch im Dezember 2010 erhielt die Gemeinde einen Beschlussfassendes Organ Mustervertrag für den Anschluss der Liegenschaften. Das finanzkompetente Organ wird bestimmt, indem Gleichzeitig reichte die Heizwerk Oberdiessbach AG der jährlich zu entrichtende Grundpreis auf die Ver- (HEWO) das Baugesuch ein. Die Baubewilligung liegt tragsdauer von 20 Jahren kapitalisiert und die ein- seit dem 24. Februar 2011 vor. malige Anschlussgebühr addiert wird. Gestützt auf Die gemeindeeigenen Berechnungen und Vergleiche die Tarife der HEWO rechnet der Gemeinderat mit zeigten, dass der Anschluss an die HEWO bei der folgenden Kosten: Primarschule gegenüber der heutigen Heizung (Kom- Primarschulanlage 120 kW bination Öl und Grundwasserwärmepumpe) Mehr- Anschlussgebühr einmalig Fr. 93‘230 kosten in Höhe von 18 % verursacht. Noch höher sind die Mehrkosten bei der Sekundarschulanlage und Grundpreis jährlich Fr. 14‘721 dem Wehrdienstgebäude. Die beiden Gebäudekom- Energie-/Unterhaltskosten Fr. 40‘793 plexe werden derzeit über eine gemeinsame Holz- Verpflichtungskredit Fr. 388‘000 schnitzelheizung mit Wärme versorgt. Die Heizkosten Kapitalkosten Fr. 7‘500 steigen mit dem HEWO-Anschluss um 45 %. Weil die Jährliche Mehrkosten 18 % Schnitzelheizung aber mittelfristig zu ersetzen ist, liess der Gemeinderat auch den Ersatz der bestehen- Sek./Wehrdienstgebäude 220 kW den Anlage rechnen: Die Mehrkosten im HEWO-Ver- Anschlussgebühr einmalig Fr. 128‘822 bund betragen nach Vollkostenrechnung noch 26 %. Grundpreis jährlich Fr. 24’575 Die Berechnungen wurden von einem unabhängigen Energie-/Unterhaltskosten Fr. 70‘054 Ingenieur und Geschäftsführer eines Wärmeverbun- Verpflichtungskredit Fr. 621‘000 des bestätigt. Gleichzeitig empfahl dieser aus ökolo- Kapitalkosten Fr. 10‘300 gischen Gründen mittel- bis längerfristig den An- Jährliche Mehrkosten 45 % schluss aller erwähnten Gemeindeliegenschaften an die HEWO. Gemeindeverwaltung 30 kW Anschlussgebühr einmalig Fr. 35’915 Haltung des Gemeinderates Grundpreis jährlich Fr. 3’977 Der Gemeinderat befürwortet den sofortigen HEWO- Energie-/Unterhaltskosten Fr. 10’678 Anschluss für die Primarschule, die Gemeindever- Verpflichtungskredit Fr. 116’000 waltung und das alte Sekundarschulhaus. Weil die Kapitalkosten Fr. 2’900 Wertschöpfung in der Region bleibt und erneuerbare Jährliche Mehrkosten 18 % Energien gefördert werden, nimmt der Rat die Mehr- kosten in einem bestimmten Mass in Kauf. Die Ge- Altes Sekundarschulhaus 30 kW meinde nimmt Einsitz im Verwaltungsrat der HEWO Anschlussgebühr einmalig Fr. 35’915 und kann die Geschäftstätigkeit mitsteuern. Für die Sekundarschulanlage und das Wehrdienstmagazin Grundpreis jährlich Fr. 3’977 sind die Kosten allerdings deutlich zu hoch. Die heu- Energie-/Unterhaltskosten Fr. 10’678 tige Schnitzelheizung kann noch kostengünstig Verpflichtungskredit Fr. 116’000 weiterbetrieben werden. Ein sofortiger Anschluss Kapitalkosten Fr. 2’900 verursacht Mehrkosten von 40'000 Franken pro Jahr. Jährliche Mehrkosten 18 %

Beide Gebäude sollen erst nach der energie- Sek./Wehrdienstgebäude inkl. Schloss-Mühle. technischen Sanierung der Sekundarschule ange- Alle Zahlen zum Verpflichtungskredit gerundet.

14 Gemeinde Information 2/2012

Über den Anschluss der Gemeindeverwaltung, bzw. Der ausgehandelte Muster-Anschlussvertrag kann bei der des alten Sekundarschulhauses bestimmt der Ge- Gemeindeschreiberei eingesehen und auf der Website meinderat unter Vorbehalt des fakultativen Finanz- www.oberdiessbach.ch heruntergeladen werden. referendums. Der Beschluss darüber erfolgt erst nach der Gemeindeversammlung. Stellungnahme der Finanzkommission Aus rein finanzieller Sicht ist ein rascher Anschluss Anschlussvertrag der Gemeindeliegenschaften an das Heizwerk nicht Der mit der Heizwerk Oberdiessbach AG ausgehan- zu empfehlen. Die voraussichtlichen Mehrkosten delte Vertrag sieht folgende Eckwerte vor: gegenüber heute sind zu hoch. Auf der anderen Seite 1. Die tatsächliche Anschlussleistung wird von der wird anerkannt, dass ein wesentlicher ökologischer Wärmelieferantin nachgewiesen. Falls die Leis- Mehrwert generiert wird. Die bestehende Schnitzel- tung innerhalb der ersten zwei Betriebsjahre re- heizung im Wehrdienstgebäude ist vollständig abge- gelmässig überschritten wird, ist die Heizwerk schrieben und kann aktuell und längstens bis 2022 Oberdiessbach AG berechtigt, die Kosten dem sehr günstig betrieben werden. Solange keine grös- effektiven Bezug anzupassen. seren Investitionsausgaben erforderlich sind (Unter- 2. Der jährliche Grundpreis unterliegt dem haltskosten werden altersbedingt sicherlich etwas Referenzzinssatz für die Miete und dem Landes- zunehmen), ist aus betriebswirtschaftlichen Gründen index der Konsumentenpreise. Mit dem Grund- nicht ersichtlich, weshalb diese ausser Betrieb ge- preis werden die Kosten für die Wartungs- und nommen werden soll. Der Anschluss der Primar- Unterhaltsarbeiten gedeckt. schule ist (auch politisch) sinnvoller. Allerdings ist die 3. Wird die vereinbarte Anschlussleistung nach- Preisdifferenz auch hier immer noch beträchtlich. Der weislich erhöht oder aufgrund einer energie- Heizbetrieb ist mit der bestehenden Anlage kurz- bis technischen Sanierung oder Betriebsumstellung mittelfristig wahrscheinlich ebenfalls ohne grössere vermindert, wird der Grundpreis angepasst. Investitionen und insgesamt kleineren finanziellen 4. Der Energiepreis (Wärmepreis) unterliegt dem Risiken möglich. Die Gemeindebeteiligung an der Preisindex für Holzschnitzel von Holzenergie HEWO sollte nur erfolgen, wenn tatsächlich mindes- Schweiz. Mit dem Energiepreis werden die Ener- tens eine Liegenschaft ans Heizwerk angeschlossen gie- und die Betriebskosten gedeckt. wird. 5. Private Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Ener- gien wie Solaranlangen, Cheminée und Chemi- Antrag des Gemeinderates néeöfen sind erlaubt und dürfen zur Unterstüt- Gestützt auf Art. 39 Buchstabe f der Gemeindeord- zung der Erzeugung von Heizwärme eingesetzt nung vom 10. März 2008 wird der Gemeindever- werden. sammlung beantragt, folgenden Beschluss zu fassen: 6. Der Vertrag unterliegt nicht der Vertraulichkeit. Für den Anschluss der Primarschulanlage an den 7. Die Heizwerk Oberdiessbach AG akzeptiert jeden Wärmeverbund HEWO ist ein Verpflichtungskredit Rechtsnachfolger bei einer Übertragung der Lie- von 388'000 Franken zu genehmigen. genschaft. 8. Wird die vereinbarte Wärmedichte bis zu einem bestimmten Datum nicht erreicht, sind beide Vertragsparteien berechtigt, vom Vertrag ohne Impressum weitere Kostenfolge zurückzutreten. Herausgeber und Redaktion Gemeinderat Oberdiessbach

Kontakt Telefon 031 770 27 27 Fax 031 770 27 20 [email protected] Gestaltung/Layout Gemeindeschreiberei Druck Traktandum 8 Verschiedenes Druckerei Gerber Oberdiessbach Die Gemeindeinformation erscheint vier Mal jährlich Auflage 1500 Expl. Redaktionsschluss nächste Ausgabe 10. August 2012 Frühere Ausgaben www.oberdiessbach.ch

15 Gemeinde Information 2/2012

Aus dem Gemeinderat

Gemeindebürgerrecht Dorfbrunnenplatz Kirchstrasse Der Gemeinderat hat den Eheleuten Reinhold und Der Gemeinderat genehmigte den Dienstbarkeitsver- Angelika Fink, Obstgartenweg 38, das Gemeindebür- trag für die Nutzung des Dorfbrunnenplatzes mit gerrecht von Oberdiessbach zugesichert. Das Ehepaar Hans Rudolf Vogt. Die Gemeinde darf den Platz im Fink stammt ursprünglich aus Deutschland und ist Baurecht als Festplatz, Gartenwirtschaft sowie für seit 1999 in Oberdiessbach wohnhaft. Vereins- und Firmenanlässe während 30 Jahren nut- zen. Für die Dienstbarkeit muss keine Entschädigung Regiofeuerwehr Oberdiessbach bezahlt werden. Die Feuerwehr erhält neues Material. Der Gemeinde- rat genehmigte einen Verpflichtungskredit in Höhe Fusion zur Gemeinde Kiesental von 45'000 Franken für die Beschaffung einer neuen Die vom regionalen Planungsverband Kiesental vor- Motorspritze. Die aus den Beständen der ehemaligen geschlagene „Perspektive Kiesental“ wird vom Ge- Feuerwehr Bleiken übernommene Motorspritze war meinderat Oberdiessbach abgelehnt. Die Perspektive bereits über 60 Jahre alt und wird nun abgelöst. Die sieht vor, die 19 Kiesentaler Gemeinden von Walkrin- regionale Feuerwehrkommission entschied sich nach gen bis Brenzikofen zu fusionieren. Damit entstünde einer Evaluation bei verschiedenen Herstellern für auf einen Schlag eine Gemeinde mit 27'000 Einwoh- das Modell der Firma Vogt AG aus Oberdiessbach. nern. Für den Gemeinderat Oberdiessbach müssen bei einem Zusammenschluss unter den beteiligten Verkauf von Bauland und Wohnhaus Gemeinden nachvollziehbare und überblickbare Vor- Der Gemeinderat bringt das während der letzten teile entstehen. Entscheidend ist ausserdem die fi- Ortsplanungsrevision eingezonte Bauland im Diess- nanzielle Verfassung einer Gemeinde. Solange der bachgraben in den Verkauf. Es handelt sich um 11 Kanton mit dem Gesetz über den Finanz- und Lasten- Baulandparzellen und die Liegenschaft Diessbachgra- ausgleich kleine Gemeinden im Giessenkannenprinzip ben 31. Interessierte finden die Inserate auf der massgeblich subventioniert, besteht für diese kaum nächsten Seite. Anlass, ihre Strukturen zu hinterfragen. Konkret ver- löre die Grossgemeinde nach heutiger Gesetzeslage Ersatz der Anschlagkästen insgesamt 3 Millionen Franken an jährlichen Beiträ- Der grosse Anschlagkasten beim Bahnhof an der gen aus dem Finanz- und Lastenausgleich. Dieser Schloss-Strasse auf Höhe der Post und die zwei Vitri- Betrag müsste kompensiert werden und das scheint nen beim Gemeindehaus sind verwittert und dem aus heutiger Sicht kaum möglich. Neben dem finan- Alter entsprechend unansehnlich geworden. Eine ziellen Aspekt werden auch die Mitbestimmungs- Umfrage bei den Vereinen hat bestätigt, dass die möglichkeiten der Dörfer hinterfragt. Eine Grossge- Kästen heute nur noch wenig genutzt werden. Der meinde Kiesental müsste zwingend mit einem (teu- Gemeinderat entschied deshalb, den grossen An- ren) Parlamentsbetrieb versehen werden. Die heu- schlagkasten beim Bahnhof ersatzlos aufzuheben und tige Form der Gemeindeversammlung wäre kaum die Vitrinen beim Gemeindehaus zu ersetzen. Die mehr möglich und die Identifikation mit dem Dorf Vereine erhalten neu die Möglichkeit, ihre Plakate nimmt letztlich ab. Von den 19 Gemeindebehörden bei der Gemeinde auszuhängen. lehnten 10 die Perspektive ab: , Arni, Grosshöchstetten, , Niederhünigen, Freimet- Durchfahrt Diessbachgraben-Sonnseite tigen, , Linden, Oberdiessbach und Herbligen. Im Jahre 2010 entschieden die Gemeinderäte von Der Gemeinderat Oberdiessbach hat im Mitwir- Linden und Oberdiessbach auf der sogenannten kungsverfahren vorgeschlagen, dass fusionswillige Sonnseite ein Lastwagenfahrverbot (mit Zubringer- Gemeinden in einem ersten Schritt prüfen, mit wem dienst) zu erlassen. Die Strasse führt im Diess- ein Zusammenschluss aufgrund der gewachsenen bachgraben bis nach Linden. Weil auf der Strecke bei Strukturen (politische Zusammenarbeit, Gewerbe, einem Dachvorsprung in der Gemeinde Linden immer Vereine, Verkehr) zweckmässig erscheint. Danach wieder Beschädigungen festgestellt wurden, wird das sollte in einem weiteren Schritte die Bevölkerung mit Verbot mit der Signalisation einer Höchsthöhe von einbezogen werden. 3,5 Meter ergänzt.

16 Gemeinde Information 2/2012

Alt-Gemeindepräsident Fritz Vogt verstorben

Am 9. April 2012 verstarb die Überbauung Hohlenhaus und die Ortsplanungs- Fritz Vogt, Jahrgang 1925, revision der Jahre 1988-1992. Fritz Vogt übernahm im Kreise seiner Familien- das Amt des Gemeindepräsidenten im Jahre 1984 angehörigen. Von 1984 bis nach vier Rücktritten aus dem damals neunköpfigen 1991 amtete der damalige Gemeinderat ohne jede Ratserfahrung. Er führte in Mitinhaber der Vogt AG den acht Jahren 19 Gemeindeversammlungen und (Feuerwehrgeräte und Fahr- zahlreiche Gemeinderatssitzungen. Fritz Vogt meis- zeugbau) auch als Gemein- terte die Aufgabe mit Bravour und wurde 1987 als depräsident. In seine Amts- FDP-Gemeindepräsident für weitere vier Jahre wie- zeit fallen unter anderem dergewählt. Der Gemeinderat Oberdiessbach wird die erste Planung für Fritz Vogt ein ehrendes Andenken bewahren.

Wir bieten Familien die Möglichkeit, den Traum Wohnhaus zu verkaufen vom Eigenheim zu realisieren. Diessbachgrabenstrasse 31, Oberdiessbach

Wohnbauland zu verkaufen 4-½ Zimmer Wohnung, zweigeschossig, Neben- räume im ehem. Ökonomieteil, zentrale Ölheizung, 11 Baulandparzellen Wohnzone zweigeschossig, 1996 renoviert, Garten und Umschwung, Parzel- zwischen 445 und 629 m 2 gross, vollständig er- lengrösse 873 m 2, Bauzone W2. Die Liegenschaft schlossen, ohne Architekturverpflichtung. Preis pro wird ab 2014 verfügbar. Quadratmeter: 390 Franken. Die Bauzone befindet sich im Diessbachgraben und ist ab 2014 verfügbar. Verkaufspreis: CHF 650'000.– Familien aus der Gemeinde werden bevorzugt. Die Verkaufsdokumentation ist auf der Gemeinde- Die Verkaufsdokumentation ist auf der Gemeinde- website oder am Schalter der Gemeindeverwal- website oder am Schalter der Gemeindeverwal- tung erhältlich. Besichtigung nur nach Absprache tung erhältlich. mit der Bauverwaltung möglich.

Gemeinderat Oberdiessbach Gemeinderat Oberdiessbach

Pilzkontrolle 2012 www.vapko.ch Kontrollperiode 28. Juli 2012 – 30. Oktober 2012 Öffnungszeiten Dienstag 19.00 – 20.00 Uhr und Samstag 18.00 – 19.00 Uhr Ausnahme Samstag, 8. September 2012, 18.30 – 19.30 Uhr Keine Kontrolle Samstag, 22. September 2012 und Samstag, 29. September 2011 Kosten CHF 5.00 Ort Werkhof Konolfingen, Emmentalstrasse 69, 3510 Konolfingen Kontrolleur Hanspeter Lehmann, 079 384 61 63 oder 031 791 10 57, [email protected] Gemeinden Brenzikofen, Freimettigen, Konolfingen, Niederhünigen, Oberhünigen, Oberdiessbach, Oppligen, Röthenbach, Schlosswil, Trimstein, Zäziwil

17 Gemeinde Information 2/2012

• langfristig abhängig von den finanziellen Entwicklungen und den Anforderungen des Kantons im Bildungsbereich und der Entwicklung der Schülerzahlen in Bleiken die Schliessung des Schulstandorts Bleiken zu prüfen sein wird; Fusionsabklärungen • im Fusionsvertrag und im Fusionsreglement, aber auch in den Informationen an die Bevölkerung die Bleiken-Oberdiessbach Uebergangsbestimmungen für Schulstandort Bleiken und Gemeindesaal Bleiken aufzunehmen Die Arbeitsgruppe und Untergruppen haben Abklä- sind. rungen und Besichtigungen durchgeführt, Erkennt- nisse gewonnen und Vorentscheide gefällt und dar- Zwei Punkte sind uns besonders wichtig: aus einen Grundlagenbericht zusammengestellt. Die • Schulstandort Bleiken. Intensiv diskutiert wurde Gemeinderäte von Bleiken und von Oberdiessbach auf allen Ebenen die Frage des Schulstandortes befürworten die Fusion. Bleiken. Das Ergebnis: Der Kindergarten und die Fusionsvertrag und Fusionsreglement sehen die Fu- Primarschule in Bleiken sollen vorerst im Dorf sion auf den 1.1.2014 vor. Damit würde eine Einge- bleiben. Der Gemeinderat Oberdiessbach sichert meindung der Gemeinde Bleiken in die Gemeinde den Erhalt des Schulstandortes bis mindestens Oberdiessbach umgesetzt. Nicht nur Name und Ende Schuljahr 2016 zu. Ob darüber hinaus wei- Wappen von Oberdiessbach bleiben unverändert, terhin in Bleiken unterrichtet wird, bleibt heute sondern das gesamte Regelwerk der Gemeinde aufgrund der neuen kantonalen Finanzierung der Oberdiessbach und die Behördenorganisation und Volksschule und den Schülerzahlen offen. Verwaltungsorganisation bleiben gültig. Einzelne • Fusionsbeitrag. Im Zusammenhang mit der Ver- Erlasse wie die baurechtliche Grundordnung in Blei- fassungsänderung (kantonale Abstimmung vom ken gelten für den Ortsteil Bleiken weiterhin. 23.9.2012) ist vorgesehen, den Fusionsbeitrag des Kantons gesetzlich neu zu regeln. Bei Zustimmung Wesentliche Vorteile der Fusion: beträgt der Fusionsbeitrag rund 550‘000 Franken. • Die Strukturen werden einfacher, es sind weniger Bei Ablehnung wäre er 400‘000 Franken tiefer und Verträge und Reglemente und Behördensitze es würde sich für die Fusionsabstimmung eine an- nötig, um die öffentliche Aufgabenerfüllung dere Ausgangslage ergeben. sicherzustellen. • Die Gemeinde Oberdiessbach wächst und hat So geht es weiter: künftig 3‘500 Einwohner und erhält in Region und • Die öffentliche Vernehmlassung findet vom Kanton mehr Gewicht. 10.4.2012 – 8.6.2012 statt. Eingaben sind zu rich- • Die positiven Erfahrungen aus der Fusion mit ten an das Sekretariat der Areitsgruppe Fusion Aeschlen, insbesondere die Belebung des Bleiken-Oberdiessbach, c/o Gemeindeverwaltung, politischen Lebens, können mit der Fusion mit Gemeindeplatz 1, Postfach, 3672 Oberdiessbach. Bleiken verstärkt werden. • Beide Gemeinden gemeinsam führen eine öffent- • Der Fusionsbeitrag von 550‘000 Franken ist liche Informationsveranstaltung durch am Mon- deutlich höher als die erwarteten Umsetzungs- tag, 14. Mai 2012, 19.00 – 22.00 Uhr, in der Aula kosten von 80‘000 Franken. des Sekundarschulhauses Oberdiessbach. • Die Arbeitsgruppe behandelt die Vernehmlas- Wesentlichen Nachteile der Fusion: sungseingaben am 25.6.2012 und stellt ihren de- • Die Region bzw. die Gemeinde verliert nach einer finitiven Antrag an beide Gemeinderäte. abgestuften Uebergangsfrist von 10 Jahren • Die Gemeinderäte stellen bis Ende August 2012 160‘000 Franken Finanzausgleich pro Jahr. ihre Anträge an die Gemeindeversammlungen. • In der Regionalkonferenz geht 1 Stimme verloren. • Die Gemeindeversammlungen entscheiden am 3.12.2012 über die Fusion. Insgesamt ist die Arbeitsgruppe der Meinung, dass • Bei Zustimmung beider Versammlungen und dem • die Fusion die Gemeinde stärkt und die positiven Kanton tritt die Fusion auf 1.1.2014 in Kraft. Erfahrungen der früheren Fusion wiederholt werden können; Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und hoffen auf • die Vorteile die Nachteile überwiegen; zahlreiche Teilnahme an Vernehmlassung und Infor- • die Risiken für beide Gemeinden abschätzbar sind; mationsveranstaltung. • der Verlust an Finanzausgleichsmitteln schmerz- haft ist, aber die Einsparungen kurz- und Bleiken/Oberdiessbach, April 2012 mittelfristig bedeutender sind; Arbeitsgruppe Fusionsabklärungen Bleiken-Oberdiessbach

18 Gemeinde Information 2/2012

Aus der Verwaltung

Veröffentlichung und Bekanntgabe von Hobby-Tierhalter und Betriebe müssen ihre Adressen und Geburtstagsdaten Tiere schweizweit registrieren

Vereine und politische Parteien verlangen gelegent- Seit dem 1. Januar 2010 ist neben den Haltungen von lich Listenauskünfte in Form von Adressen um eine Klauentieren (Tiere der Rinder-, Schweine-, Ziegen- bestimmte Personen- oder Altersgruppe für Anlässe und Schafgattung) auch die Registrierung der Haltun- einzuladen oder um über ihre Aktivitäten zu infor- gen von Pferden, Geflügel, Bienen oder Speisefischen mieren. Die Gemeindeschreiberei prüft jeweils, ob obligatorisch. Dies gilt auch für Hobbyhaltungen die Bekanntgabe der Adressen erfolgen darf. Für (unabhängig von der Anzahl Tiere). Ziele dieser Erfas- kommerzielle Zwecke werden keine Daten herausge- sung sind die Überwachung der Tiergesundheit, die geben. Bekämpfung von Tierseuchen und die Rückverfolg- Listen- und Einzelauskünfte erfolgen gestützt auf das barkeit von Lebensmitteln tierischer Herkunft. Datenschutzreglement der Einwohnergemeinde Oberdiessbach vom 8. März 2010. Das Reglement Um Tierseuchen zu bekämpfen oder bei verunreinig- kann auf unserer Website aufgerufen oder bei uns ten Lebensmitteln die Probleme bis in den Stall zu- am Schalter bezogen werden. rückverfolgen zu können, müssen die verantwortli- Jede Person kann von der Gemeinde eine Adress- chen Behörden wissen, wo welche Nutztiere stehen. oder Auskunftssperre verlangen. Mit einer Adress- Seit dem 1. Januar 2010 müssen deshalb schweizweit sperre werden die Daten nicht auf Listenauskünften sämtliche Betriebe, die solche Tierarten halten, in erscheinen. Diese Sperre kann bei der Gemeinde einer zentralen Datenbank registriert werden. Dies ohne Nachweis eines schützenswerten Interesses betrifft auch die nicht-landwirtschaftlichen Huftier- verlangt werden. Für eine Auskunftssperre hingegen (Pferdegattung), Geflügel-, Speisefisch- und Bienen- muss ein schützenwertes Interesse nachgewiesen betriebe. werden. Auskunftssperren gelten bei Einzelauskünf- ten. Die zu registrierenden Daten werden jeden Frühling Weitere Informationen erhalten Sie bei der Gemein- im Rahmen der bestehenden koordinierten landwirt- deschreiberei. schaftlichen Beriebsdatenerhebung per Internet erhoben; Stichtag Anfang Mai. Wer keine Möglichkeit hat übers Internet seine Meldung zu machen, kann Prepaid-Handys bei der Gemeinde- sich beim Erhebungsstellenleiter melden und mit ihm schreiberei aufladen zusammen die Daten kostenlos registrieren.

Bis heute sind gemäss Bundesamt für Veterinärwe- sen BVET noch nicht alle Betriebe erfasst. Tierhal- Die Prepaid-Karte kann neu bei der Gemeinde- tende von Klauentieren, Pferden, Geflügel, Speise- schreiberei auf einfachste Weise (ohne Rubbel- fischen oder Bienen, welche bis Anfang Mai kein karte) von Swisscom, Orange, Sunrise, Yallo, Lebara Formular zur Betriebsdatenerhebung erhalten haben, mobile und Lycamobile nachgeladen werden. Je sollen sich bitte bis spätestens Ende August 2012 nach Anbieter können Sie 10, 30, 50 oder 100 melden bei : Franken aufladen. Den Ladebetrag bezahlen Sie entweder bar oder mit Maestro- oder Postcard. Herr André Kuhn, LANAT/ADZ Molkereistrasse 25, 3052 Tel. 031 910 54 08, Fax 031 910 54 01 [email protected]

oder

Herr Andreas Schindler, Erhebungsstellenleiter der Gemeinde Oberdiessbach, Glasholz 88, 3672 Oberdiessbach Natel 079 543 32 47

Informationen finden Sie unter www.bvet.admin.ch > Registrierung der Tierhaltungen

19 Gemeinde Information 2/2012

Zuletzt ausgestellte Baubewilligungen

Bauherr Bauvorhaben Standort U. + N. Gurtner Abbruch und Neubau Geräteschuppen, Erstellen einer Höheweg 21/23 Stützmauer S. + K. Geissbühler Anbau Carport an bestehendes Wohnhaus, Neubau Höheweg 22 Umgebungsmauer Gemeinde Oberdiessbach Stellen eines Containers für Schulraumerweiterung Burgdorfstrasse 20 Sekundarschulanlage Gemeindeverband für Neubau Urnenmauern, Umgestaltung Gräberfelder Nr. 3 + 4 Haslifeldweg 1 Friedhofwesen GFFO N. Ramseier Um- und Ausbau Bauernhaus Schloss-Strasse 125 P. + K. Schüpbach Garagentor entfernen und Fensterfront montieren Höheweg 18 A.B. + Ch. Schneider-Oesch Sanierung Gebäudehülle u. Ausbau Badezimmer Gumiweg 9 Ch. Küenzi Anbau Balkon an der Nordfassade Freimettigenstrasse2

Betreuungsgutschriften Seit 2012 können Betreuungsgutschriften neu auch der AHV/IV jetzt geltend dann angerechnet werden, wenn die pflegebedürf- machen! tige Person in der Nähe wohnt. Bedingung: Die pflegende Person wohnt nicht mehr Betreuungsgutschriften können die Höhe Ihrer künf- als 30 Kilometer von der pflegebedürftigen Person tigen Rente verbessern entfernt oder braucht nicht länger als eine Stunde, Betreuungsgutschriften werden nicht ausbezahlt, um den entsprechenden Weg zurückzulegen. sondern den anspruchsberechtigten versicherten Der Anspruch ist jährlich geltend zu machen Personen bei der Berechnung ihrer Rente angerech- Eine Betreuungsgutschrift kann bis zum Erreichen des net. AHV-Alters der betreuenden Person jeweils am Ende Anspruchsbegründung (1): eines Kalenderjahrs bei der AHV-Zweigstelle der Pflege und Betreuung von verwandten AHV/IV- Wohnsitzgemeinde mit amtlichem Formular geltend Rentner/innen mittlerer Hilflosigkeit gemacht werden. Dieses ist sowohl von der/den Anspruch auf die Anrechnung einer Betreuungsgut- betreuenden Person/en als auch von der betreuten schrift haben versicherte Personen, die in gemeinsa- Person zu unterzeichnen. Dem Antragsformular sind mem Haushalt Verwandte in auf- und absteigender alle sachdienlichen Unterlagen, wie Kopie des Famili- Linie oder Geschwister mit Anspruch auf eine Hilflo- enbüchleins oder der Niederlassungsbewilligung, senentschädigung der AHV und IV, der Unfall- oder beizufügen. Bei mehreren betreuenden Personen Militärversicherung von mindestens mittlerem Grad wird die Gutschrift zu gleichen Teilen aufgeteilt. Bei dauernd betreuen. Ehegatten, Schwiegereltern und verheirateten Versicherten wird die Betreuungsgut- Stiefkinder sind Verwandten gleichgestellt (nicht aber schrift während der Ehejahre immer je hälftig geteilt. Tanten, Onkel, Nichten, Neffen, Cousins/Cousinen Werden Betreuungsgutschriften nicht innerhalb von oder Pflegekinder). Als hilflos gelten auch Jugendliche fünf Jahren geltend gemacht, so ist der Anspruch zwischen 16 und 18 Jahren, für die Pflegebeiträge der verwirkt; er wird für die Rentenberechnung Invalidenversicherung bezogen werden. nicht mehr berücksichtigt. Anspruchsbegründung (2): Anspruchskonkurrenz zwischen Betreuungs- und Dauerndes Wohnen in gemeinsamem Haushalt oder Erziehungsgutschriften in der Nähe Es kann nicht gleichzeitig Anspruch auf eine Erzie- Die betreute Person muss tatsächlich überwiegend hungsgutschrift und eine Betreuungsgutschrift gel- entweder in der gleichen Wohnung, im gleichen tend gemacht werden. Für betreuende Personen mit Gebäude oder zumindest auf einem benachbarten Kindern unter 16 Jahren geht der Anspruch auf Er- Grundstück (Stöckli) wohnen. Als nicht überwiegend ziehungsgutschriften vor ; Betreuungsgutschriften in gemeinsamem Haushalt wohnhaft gelten insbe- können somit keine mehr angerechnet werden. sondere Personen, die nur über das Wochenende, in Auskünfte den Ferien oder an Einzeltagen beherbergt werden. www.akbern.ch oder bei der AHV-Zweigstelle Ihres Bei einem Aufenthalt von insgesamt rund 180 Tagen Wohnorts, welche auch kostenlos Merkblätter und pro Jahr im Haushalt der betreuenden Person be- Formulare abgibt. steht indessen Anspruch auf eine Betreuungsgut- Ausgleichskasse des Kantons Bern schrift.

20 Gemeinde Information 2/2012

Aus den Schulen

Tagesschule Oberdiessbach Einladung zur Werkausstellung vom 8. Juni 2012 Das zweite Betriebsjahr der Tagesschule Obediess- bach neigt sich bereits wieder dem Ende zu. Ab sofort Stricken, schleifen, nähen, sägen, filzen, hobeln, können Kinder fürs neue Schuljahr angemeldet wer- töpfern, sticken, bohren, applizieren … den. Hierzu die wichtigsten Hinweise: All diese Fertigkeiten und viele mehr lernen unsere Schülerinnen und Schüler im textilen und techni- Infos zur Anmeldung: schen Werkunterricht. Fürs Schuljahr 2012/2013 müssen alle Kinder neu Wir freuen uns, Ihnen die Arbeiten dieses Schuljahres angemeldet werden, auch jene, die bereits jetzt die an der Werkausstellung präsentieren zu können. Die Tagesschule besuchen. (Die Anmeldung gilt jeweils Ausstellung ist von 16.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. verbindlich für ein Schuljahr.) Unsere Festwirtschaft können Sie bis 20.30 Uhr besu- chen. Für folgende Betreuungseinheiten können die Eltern ihr Kind / ihre Kinder anmelden: … und bei einem Wettbewerb mitmachen. In jedem Klassenzimmer findet man Fragen zu den Montag bis Freitag: hergestellten Werkgegenständen, die Antworten • Frühbetreuung: werden im Wettbewerbstalon eingetragen. Es gibt 07.15 – 08.05 Uhr tolle Preise zu gewinnen! • Mittagstisch mit Mittagsbetreuung: Viel Glück! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 12.00 – 13.15 Uhr • Nachmittagsbetreuung mit Aufgabenhilfe: 13.15 – 15.15 Uhr / 15.15 – 17.15 Uhr / Mediothek 17.15 – 18.15 Uhr

Sommerferien Die einzelnen Betreuungseinheiten können allerdings Während der Sommerferien bleibt die Mediothek nur durchgeführt werden, wenn mindestens acht vom 18. Juli – 8. August 2012 geschlossen. Schülerinnen und Schüler dafür angemeldet werden.

Alle erforderlichen Unterlagen zur Anmeldung kön- nen auf www.oberdiessbach.ch heruntergeladen werden.

Anmeldefrist: 8. Juni 2012

Kosten: • Die Kosten der Betreuung je Stunde und Kind unterliegen einem einkommensabhängigen Ge- bührentarif. Der Minimaltarif beträgt zurzeit Fr. 0.72, der Maximaltarif Fr. 11.53 pro Betreuungsstunde. • Das Mittagessen ist zusätzlich zu bezahlen und kostet Fr. 8.55 pro Kind und Mittagessen.

Kontakt: “Weiberabend” Die Tagesschulleiterin, Isabel Beutler, Mit Annemarie Wildeisen gibt Ihnen gerne Auskunft unter der Nummer Donnerstag, 6. September 2012 031 771 13 79 oder per Mail über 20.00 Uhr in der Mediothek [email protected]

Das Mediotheksteam

21 Gemeinde Information 2/2012

S(ch)ein oder nicht sein ist ein Theaterstück, in dem Abschlussprojekte und „hofart“ die Frage aufgeworfen wird, ob wir das sind, was wir 28. Juni bis 1. Juli 2012 scheinen, auch wenn wir nicht das zu sein scheinen, was wir sind. Unser Schulfest „hofart“ wird in diesem Jahr erneut S(ch)ein oder nicht sein ist eine spannende Ver- mit den Abschlussprojekten zusammen stattfinden. wechslungskomödie mit „Tiefgang“, die von den „hofart“ hat Einiges zu bieten. Sie können die Auf- Abschlussklassen der Sekundarstufe I Oberdiessbach tritte der Schülerbands und des Schulchors genies- als Theaterprojekt aufgeführt wird. Unterstützt wer- sen. den die zwei Klassen von einem Theaterpädagogen. In der Werkausstellung sind die textilen und techni- schen Arbeiten sowie die Zeichnungen unserer Film-Projekt: „Dave“ Schülerinnen und Schüler zu besichtigen. Während Das Basketballtalent David „Dave“ Lüthi will hoch des Anlasses können Sie sich verpflegen, gemütlich hinaus. Alles ordnet er seinem hohen Ziel unter. So zusammensitzen und Erfahrungen aus der eigenen geht die Freundschaft kaputt, die ambitionierten Schulzeit austauschen. Kolleginnen und Kollegen des Schülerteams fühlen Die Abschlussklassen der Sekundarstufe I gestalten sich im Stich gelassen. Die Kifferinnen und Kiffer auch in diesem Jahr wieder ein Film- und ein Thea- haben da eine ganz andere Lebenseinstellung – Flo- terprojekt. wer-Power und Zeit vertrödeln. In der Junioren-Nationalmannschaft kommt Dave Theater-Projekt: „S(ch)ein oder nicht sein“ aber in Kontakt mit Doping – soll er die Tabletten Eine moderne, freie Umsetzung der Novelle „Kleider schlucken? Eigentlich möchte er nicht, aber wie er machen Leute“ von Gottfried Keller. seinen Traum auch ohne erreichen? In einem Kurort in den Bergen kommt es zu einer Ein Stück von Felix Egli und Kurt Lutz (teaterverlag folgenschweren Verwechslung, nach der in diesem elgg), bearbeitet als Abschluss-Filmprojekt von der Dorf nichts mehr ist wie vorher. Klasse 1a.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen Auskunft über den genaueren Ablauf:

Donnerstag, 28. Juni 2012 19.30 Uhr Film Anschliessend besteht die Möglichkeit, sich den Fussball EM-Halbfinal anzusehen.

Freitag, 29. Juni 2012 16.00 – 19.30 Werkausstellung / Hofart Auftritt der Bands und des Chors Theater im Innenhof und Film in der Aula Kaffee, Kuchen und Getränke Warme Küche 21.00 Uhr Theater 22.30 Uhr Film

Samstag 30. Juni 2012 19.30 Uhr Film 21.00 Uhr Theater

Sonntag, 1. Juli 2012 19.00 Uhr Theater Anschliessend besteht die Möglichkeit, sich den Fussball EM-Final anzusehen.

Reservedatum Theater: Mehr Informationen zu den Projekten finden Sie im Montag 2. Juli 2012 um 21.00 Uhr und Internet: www.ap2012.ch Dienstag, 3. Juli 2012 um 21.00 Uhr Bitte beachten Sie auch die Plakate und Flyers in den Geschäften.

22 Gemeinde Information 2/2012

Aus den Vereinen

Erwachsenenbildung in der Region Regionales Kursangebot Juni 2012 bis September 2012

Gemeinde / Kursthema Datum / Zeit / Ort Information / Organisator Anmeldung Frauenverein „Frauenpower“ Dienstag, 18. September 2012 Agnes Oberdiessbach Ein historischer Vortrag über 20.00 – ca. 21.30 Uhr Metzker-Schütz Oberdiessbacherinnen Kirchgemeindehaus Tel. 031 771 27 74 von Peter Vogel Oberdiessbach Frauenverein Kugeln aus Weide Samstag,25.August 2012 Elisabeth Hodel Oberdiessbach Aus rohen Weidenruten 13.00 – 16.00 Uhr Tel. 031 771 13 08 entsteht ein dekoratives Ueli Zobrist bis 6. August 2012 Schmuckstück! Freimettigenstrasse 48 Mit Ueli Zobrist 3672 Oberdiessbach Brenzikofen Yoga-Kurs Fortlaufender Kurs, jeweils M. Langenegger Dienstag, 18.00 – 19.15 Uhr Tel. 031 771 15 62 Erwachsenen- Nothilfe am Auto Dienstag, 12. Juni 2012 Heinz Blaser bildung Reifenpanne und Co.; Ist mein 19.00 – 21.30 Uhr Tel. 031 771 31 50 Linden Auto fit für die Ferien? Garage Reber, Linden bis 26. Mai 2012 Mit Paul Reber Erwachsenen- Weinkurs Dienstag, 5.Juni 2012 Heinz Blaser bildung Weinkunde und degustieren mit 19.00 – 22.00Uhr Tel. 031 771 31 50 Linden Walter Schmocker, Weinhändler Schulhaus Linden bis 12 .Mai 2012

23 Gemeinde Information 2/2012

Möchten Sie auch eine „Silberdischtle“ werden ? Sei es als Schauspieler oder als Helfer im Hintergrund Sie haben Jahrgang 1912 – 1952 Dann melden Sie sich an oder fragen bei Esther Widmer, Bahnhofstrasse 10, 3672 Oberdiessbach, 031 791 35 46 [email protected] Wolf Zimmerli, Bahnhofstrasse 10, 3672 Oberdiessbach, 031 771 20 50 [email protected]

24 Gemeinde Information 2/2012

Musikschule Schützengesellschaft Oberdiessbach Worblental/Kiesental 3076

Tag der offenen Tür An- und Abmeldeschluss Wann: 8. Juni 2012 ab 18.00 Uhr für das 1. Schulsemester 2012/2013 mit Beginn ab 13. August 2012 Wo: Schützenhaus Oberdiessbach 31. Mai 2012 Für alle Gemeindebürger von Oberdiessbach Unterrichtsangebot: Musik und Bewegung, Klavier, Jazzklavier, Für Gratisverpflegung ist gesorgt!! Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe, akustische und elektrische Gitarre, E-Bass, Freundliche Grüsse Bambusflöte, Blockflöte, Querflöte, Saxofon, Klarinette, Oboe, Posaune, Trompete und Der Vorstand Kornett, Waldhorn, Alphorn, Schlagzeug, Kindertanz, Ballett, Jazztanz, Gesang und Stimmbildung, Kinderchor, Kammermusik, Ensembles

Für das Aufnahmegespräch bitte frühzeitig einen Termin mit dem Sekretariat vereinbaren (Tel. 031 839 50 33).

MO 08.30 - 12.00 / 13.30 - 17.00 Uhr MI 13.30 - 17.00 Uhr DO 08.30 - 12.00 Uhr

Im kommenden Herbst findet das 20. Emmentalische Landesschiessen (ELS) statt. Da sich der örtliche Schiessverein als Trägerverein betätigt, wird während zehn Schiesstagen, verteilt auf drei Wochenenden, ebenfalls im Schiessstand Oberdiessbach geschossen. Insgesamt wird dieser Anlass auf neun Schiessplätzen ausgetragen. Wir rechnen mit 8’000 bis 10'000 Schiessenden aus der ganzen Schweiz. Das heisst: das ELS kommt von der Grösse her einem Kantonalschützenfest gleich und wird dieses Jahr der grösste Schiessanlass auf Berner Boden sein.

Schiesstage: Schiessplätze: Freitag, 21. – Montag, 24. September 2012 (Festzentrum) Freitag, 28. – Sonntag, 30. September 2012 Bowil Freitag, 5. – Sonntag, 7. Oktober 2012 Brenzikofen Gysenstein Häutligen Kiesen-Oppligen Oberdiessbach Trimstein OK Emmentalisches Landesschiessen Zäziwil (Pistolenstand)

25 Gemeinde Information 2/2012

26 Gemeinde Information 2/2012

Spielgruppe Oberdiessbach Anmeldung für das neue Spielgruppenjahr 2012/2013 Beginn August 2012

Spielgruppe für Kinder ab 4 Jahren: Mittwoch, jeweils 9.00 bis 11.00 Uhr Bei genügender Nachfrage 2 x pro Woche möglich.

Leitung: Theres Friedli Lokal: Mattenweg 2 Freimettigenstrasse 30c altes Sekundarschulhaus

Spielgruppe für Kinder ab 3 Jahren: Dienstag, jeweils 9.00 bis 11.00 Uhr

Leitung: Theres Friedli Lokal: Mattenweg 2 Freimettigenstrasse 30c altes Sekundarschulhaus

Der Preis für den Besuch der Spielgruppe beträgt Fr. 15.00 je Vormittag.

Anmeldung Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Anmeldungen werden schriftlich bestätigt.

Kontakt Therese Friedli, Freimettigenstrasse 30c, 3672 Oberdiessbach, Tel. 031 771 16 01 oder Natel 079 657 30 02



Wir melden unser Kind für folgenden Spielgruppenbesuch an (bitte ankreuzen):

 Spielgruppe für Kinder ab 4 Jahren  Einmaliger Spielgruppenbesuch  Zweimaliger Spielgruppenbesuch erwünscht

 Spielgruppe für Kinder ab 3 Jahren

Name Vorname Kind

Vorname Mutter Geburtsdatum Kind

Strasse PLZ/Ort Kind

Telefon Natel

Datum Unterschrift

27 Gemeinde Information 2/2012

Nervt Sie das Geklimper?

So bringen Sie das Kroko-Xylo doch einfach wieder in die Ludo zurück! im Pavillon bei der Sekundarschule (hinter der Brockenstube) Samstagmorgen, 9.30 bis 11.30 h und jeden 1. Mittwoch im Monat, 14.30–16.30 h (während der Schulferien geschlossen)

28