genossenschaft swissherdbook zollikofen geschäftsbericht 2016 Impressum

Herausgeber Geschäftsbericht 2016: Beilage zu swissherdbook bulletin Genossenschaft swissherdbook Zollikofen Schützenstrasse 10, 3052 Zollikofen Tel. 031 910 61 11, Fax 031 910 61 99 www.swissherdbook.ch, [email protected] März 2017

Produktion Merkur Druck AG, 4900 Langenthal Animus-Grafik GmbH, 3638 Pohlern

Titelbild Unic BONITA, Euro , Clermont-Ferrand (F) Bild: Elvina Huguenin Einstieg

In die Zukunft mit swissherdbook Die Ausrichtung als züchternahes und effizientes Dienstleistungsunternehmen bleibt auch im 126. Geschäftsjahr oberstes Ziel von swissherdbook.

Nicht ausser Augen lassen dürfen wir aber, dass in unserer Gesellschaft die Nutztierzucht generell, oder zumindest die Zucht von Hochleistungstie- ie internationalen Auftritte in Colmar und ren, vermehrt unter Kritik kommt. Die Diskussionen Clermont Ferrand sowie die diversen nati- rund um Ausstellungen und Tierschutz sind nur ein D onalen und regionalen Ausstellungen un- Aspekt davon, in dem swissherdbook im vergan- terstrichen 2016 einmal mehr die ausserordentliche genen Jahr vermehrt gefordert war, die Interessen Qualität, die unsere Züchter tagtäglich erarbeiten. aller unserer Mitglieder zu vertreten. swissherdbook begleitet dabei jedes Tier durch Hier gilt es, Verantwortung zu übernehmen. Das die Stationen seines ganzen Lebens, wie dies der gemeinsam überarbeitete Ausstellungsreglement vorliegende Geschäftsbericht symbolisch an einem ist dafür ein gutes Beispiel. Wir sind überzeugt, mit Tier aufzeigt. solchen wegweisenden Schritten gut für die Zu- kunft gerüstet zu sein.

SW IS SC OW 2016 BILD: CORINA BURRI BILD:

swissherdbook geschäftsbericht 2016 3 Lagebericht Der Vielseitigkeit verpflichtet swissherdbook blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2016 zurück.

ie Genossenschaft swissherdbook Zolli- kofen konnte im Geschäftsjahr 2016, trotz D der insbesondere auf dem Milchmarkt für Mit den neuen Dienstleistungen myherd und der ihre Mitglieder schwierigen Situation und dem da- sehr erfolgreichen Trächtigkeitsuntersuchung Fer- mit verbundenen leichten Rückgang bei den Her- talys konnten neue Geschäftsfelder ausgebaut und debuchtieren von rund 0.7 % und 2.5 % bei den an- für die Mitglieder ein Mehrwert geschaffen werden. geschlossenen Betrieben, erfreulich abschliessen. Bei den Milchleistungsprüfungen haben sich FORSCHUNGS- UND die absoluten Zahlen im Vergleich zum Vorjahr nur ENTWICKLUNGSTÄTIGKEIT wenig verändert (-1.6 %), hingegen hält der Trend Der Schwerpunkt der Forschung und Entwicklung zu AT4-Prüfungen nach wie vor an; entsprechend liegt im Bereich Zuchtwertschätzung und genomi- sind die Lohnkosten für die Milchkontrolleure ins- sche Selektion. Im Berichtsjahr konnte mit der Ein- gesamt leicht rückläufig. Weitgehend unverändert führung des Datenaustauschs mit dem nordame- blieb auch der Personalbestand mit im Jahres- rikanischen CDDR-Konsortium ein bedeutendes durchschnitt 37 Vollzeitstellen in Zollikofen und Projekt zur Vergrösserung der Lernstichprobe für 1’426 Milchkontrolleuren, deren Einsätze rund 110 Holstein und Red Holstein umgesetzt werden. Wei- Vollzeitstellen entsprechen. ter fliessen erhebliche Anstrengungen in die Ent- wicklung der genomischen Selektion für Simmental DURCHFÜHRUNG EINER und Swiss Fleckvieh. Zur Ausweitung dieser Lern- RISIKOBEURTEILUNG stichproben werden neu auch die im Natursprung Die Verwaltung der Genossenschaft swissherd- eingesetzten Stiere dieser Rassen typisiert. book Zollikofen führt jährlich jeweils eine Risiko- Die Verfügbarkeit von Grunddaten für die Zucht- beurteilung durch. Die relevanten Risiken wurden werschätzung bildet auch im genomischen Zeitalter inventarisiert und entsprechend ihrem Schaden- die grosse Herausforderung. potenzial und der Eintretenswahrscheinlichkeit ge- wichtet. AUSSERGEWÖHNLICHE EREIGNISSE Die, dank der weniger als erwartet rückläufigen Be- BESTELLUNGS- UND AUFTRAGSLAGE stände und Dienstleistungen, erfreuliche Ertragsla- Der Geschäftsgang der Genossenschaft swiss- ge erlaubte es, den Mitgliedern auf die Dienstleis- herdbook Zollikofen ist im Wesentlichen von der tungen im 2. Semester 2016 einen Rabatt von 10 % Anzahl Herdebuchtiere und den Leistungsprüfun- zu gewähren. gen an diesen Tieren bestimmt. Die Beiträge des Bundes an diese Dienstleistungen sind massge- ZUKUNFTSAUSSICHTEN bend. Aus der heutigen Sicht ist davon auszugehen, dass die Herdebuchbestände weiter leicht abnehmen werden. Dank der steten Bemühung zu Kostensen- kungen und stabilen Beiträgen seitens des Bundes, ist für das laufende Jahr nicht mit erheblichen Er- tragseinbussen zu rechnen.

Zollikofen, 27. Februar 2017

Markus Gerber Matthias Schelling Präsident Direktor

4 swissherdbook geschäftsbericht 2016 Geschäftsjahr

Wichtigste Zahlen

Herdebuch- und Mitgliederbestand Stand 30.11.2016 Veränderung zum Vorjahr Viehzuchtgenossenschaften und -vereine 599 -27 Einzelmitglieder 726 +41 aktive Zuchtbetriebe 9’739 -253 männliche Herdebuchtiere 1’611 -201 weibliche Herdebuchtiere 240’016 -1’759 Simmental (SI) 24’228 +167 Montbéliarde (MO) 9’595 +205 Swiss Fleckvieh (SF) 67’698 +3 Red Holstein (RH) 97’949 -4’653 Holstein (HO) 38’443 +2’424 Normande (NO) 1’178 +10 Wasserbüffel (BF) 594 +49 Pinzgauer (PZ) 117 +2 Evolèner (EV) 214 +34

Milchkontrolljahr 1. Juli 2015 – 30. Juni 2016 Milchkontrolljahr 2015/2016 Veränderung zur Vorjahresperiode Milchleistung Anzahl Milchabschlüsse 223’658 -3’634 Anzahl Standardabschlüsse (270–305 Tage) 168’943 -2’893 Durchschnitt aller Standardabschlüsse Milch kg 7’570 +51 Fett % 4.02 +0.01 Eiweiss % 3.27 -0.01 Milch kg (ausgewachsene Kühe Talgebiet) 8’808 +94 Abschlüsse über 10’000 kg 16’124 +1’580 über 12’000 kg 2’055 +305 Kühe mit Lebensleistung über 80’000 kg 1’880 -165 über 100’000 kg 464 -63 Melkbarkeit Anzahl geprüfter Kühe 8’569 -354 Lineare Beschreibung und Einstufung Anzahl beschriebener Kühe 45’752 -3’027 davon in 1. Laktation 36’789 -3’136

Beständeschauen 1.1. – 31.12.2016 Aufgeführte Tiere 44’756 -984

Wichtige Zahlen aus der Buchhaltung (in Tausend CHF) 2016 Veränderung zum Vorjahr

Bilanzsumme 18’691 +254 Eigenkapital 12’403 +182 Eigenkapitalquote 66.3 % 0.0 % Total Erträge 18’223 -167 Unternehmensgewinn 182 -16

swissherdbook geschäftsbericht 2016 5 Abstammungskontrolle BILD: CAROLINE RYTER CAROLINE BILD:

Leistungsblatt 16.12.2016 Alle Angaben ohne Gewähr BONITA CH 120.1112.1826.1 Geb.Datum 21.09.201321.09.2013 Abz.Abz. K-KaseinK-Kasein RassecodeRassecode SISI 6060 Leistungsblatt BlutanteileBlutanteile SISI 100%100% SFSF BlutanteilBlutanteil SFSF 0%0% EigentümerEigentümer 31910183191018 PeterPeter Wyssmüller,Wyssmüller, Rossberg,Rossberg, 37653765 OberwilOberwil i.i. S.S. ZüchterZüchter 31910183191018 PeterPeter Wyssmüller,Wyssmüller, Rossberg,Rossberg, 37653765 OberwilOberwil i.i. S.S. 16.12.2016 VV UNICUNIC CHCH 120.0478.1007.2120.0478.1007.2 MM BERNADETTEBERNADETTE CHCH 120.0495.4378.7120.0495.4378.7 CH MelkbarkeitMelkbarkeit Datum B%B% MilchMilch Milch kg FettFett kgkg FettFett %% Eiw.Eiw. kgkg Eiw.Eiw. %% B%B% Pers.Pers. Pers.Pers. B%B% ZZZZ ZZZZ B%B% FBKFBKFBKFBK ISETISET IPLIPL DatumDatum IV%IV% DMGDMG NGNG kgkg Alle Angaben ohne Gewähr 06.12.201606.12.2016 4343 +489+489 +14+14 -0.06-0.06 +22+22 +0.07+0.07 4646 9797 4141 9999 2929 9595 11051105 115115

StandardlaktationStandardlaktation GesamtlaktationGesamtlaktation CodeCode Kalbedatum KalbealterKalbealter Abschl.Abschl. TageTage Milch kgkg FettFett %% FettFett kgkg Eiw.Eiw. %% Eiw.Eiw. kgkg Z/RZ/R Pers.Pers. TageTage MilchMilch kgkg FettFett %% FettFett kgkg Eiw.%Eiw.% Eiw.Eiw. kgkg PMPM MMMM LakLak 01.09.201601.09.2016 2.112.11 11 4646 13161316 3.233.23 4242 3.303.30 4343 33 // 55 4646 13161316 3.233.23 4242 3.303.30 4343 A4A4 ØØ 0L0L 00 00 00 KursivKursiv dargestelltedargestellte LaktationsdatenLaktationsdaten sindsind geschätztegeschätzte 305-Tage305-Tage LeistungenLeistungen LebensleistungLebensleistung kgkg Milch/Leb.Milch/Leb. Tag:Tag: BONITA 1: beeinträchtigt (AN), 2: Frühgeburt, 3: Unterbruch, 4: Spülung ET, 6: verworfen 46 1316 3.19 42 3.27 43 1.2 CH 120.1112.1826.1 1: beeinträchtigt (AN), 2: Frühgeburt, 3: Unterbruch, 4: Spülung ET, 6: verworfen 46 1316 3.19 42 3.27 43 1.2

ProbedatumProbedatum Nr.Nr. Milch Milch FettFett %% Eiw.Eiw. ZZZZ HSHS PMPM MMMM ExterieurExterieur kgkg kgkg % 1000/1000/ mg/dl DatumDatum LakLak Meth.Meth. FormatFormat BeckenBecken GliedmassenGliedmassen EuterEuter ZitzenZitzen TotalTotal ProbeProbe TagTag ml Geb.Datum 21.09.2013 Abz. 26.09.201626.09.2016 11 LL VGVG 8585 G+G+ 8181 K-KaseinVGVG 8686 G+G+ 8484 G+G+ 8484 Rassecode SI 60 30.09.201630.09.2016 11 28.628.6 28.628.6 3.233.23 3.303.30 2929 1818 A4A4

ZWZW ExterieurExterieur Blutanteile SI 100% DatumDatum BasisBasis ZWZW LabelLabel FormatFormat BeckenBecken GliedmassenGliedmassen EuterEuter ZitzenZitzen ITPITP SF Blutanteil SF 0% 06.12.201606.12.2016 SI16SI16 CHCH 106106 9494 114114 105105 110110

ZWZW KlasseKlasse G+G+ Eigentümer 3191018 Peter Wyssmüller, Rossberg,MerkmalMerkmal 3765LBELBE OberwilSI16SI16 i. S. DatumDatum 26.09.201626.09.2016 06.12.201606.12.2016 KreuzbeinhöheKreuzbeinhöhe 147147 100100 Züchter 3191018 Peter Wyssmüller, Rossberg,BrustumfangBrustumfang 3765 Oberwilwenigwenig i. S. vielviel BrustbreiteBrustbreite 77 9999 schmalschmal █ breitbreit KörpertiefeKörpertiefe 55 102102 wenigwenig █ tieftief BemuskelungBemuskelung 66 8686 wenigwenig ██████ vielviel V UNIC CH 120.0478.1007.2 AusdruckAusdruck 88 112112 keinkein M█████ vielviel BERNADETTE CH 120.0495.4378.7 BeckenneigungBeckenneigung 55 ansteig.ansteig. abfallendabfallend BeckenbreiteBeckenbreite 66 104104 schmalschmal ██ breitbreit KnochenbauKnochenbau 44 9494 grobgrob ███ flachflach HinterbeinwinkelunHinterbeinwinkelun 66 111111 geradegerade █████ starkstark CH Melkbarkeit FusswinkelFusswinkel 66 101101 spitzspitz █ stumpfstumpf TrachtenhöheTrachtenhöhe 55 103103 wenigwenig ██ vielviel HinterbeinstellungHinterbeinstellung 77 9898 kuhhässigkuhhässig █ korrektkorrekt Datum B% Milch Milch kg Fett kg Fett % Eiw. kg Eiw.Bewegung Bewegung% B% Pers.77 9999 Pers.schlechtschlecht B% █ZZ ZZidealideal B% FBK FBK ISET IPL Datum IV% DMG NG kg Letzte Besamungen / ET (max 2) Letzte Besamungen / ET (max 2) AufhängungAufhängung vornvorn 77 107107 loselose ███ festfest Bes.CodesBes.Codes LängeLänge VoreuterVoreuter 88 114114 wenigwenig ██████ vielviel 1:1: besamtbesamt 2:2: belegtbelegt 5:5: EbryotransferEbryotransfer 9:9: StierStier nichtnicht ausgewiesenausgewiesen 06.12.2016 43 +489 +14 -0.06 +22 +0.07AufhängungAufhängung hi.hi. 4677 tieftief97 41 99hochhoch 29 95 1105 115 AufhängungAufhängung hi.hi. 77 schmalschmal breitbreit ZentralbandZentralband 66 113113 keinkein ██████ starkstark LetzteLetzte BesamungenBesamungen // ETET (max(max 2)2) EutertiefeEutertiefe 66 tieftief hochhoch DrüsigkeitDrüsigkeit 77 112112 schwerschwer █████ drüsigdrüsig ZitzenlängeZitzenlänge vornvorn 66 kurzkurz langlang Zitzenvert.Zitzenvert. vornvorn 44 102102 weitweit █ engeng Zitzenvert.Zitzenvert. hintenhinten 55 110110 weitweit █████ engeng

Standardlaktation SIMCHEF120111218261SIMCHEF120111218261 Gesamtlaktation Code Kalbedatum Kalbealter Abschl. Tage Milch kg Fett % Fett kg Eiw. % Eiw. kg Z/R Pers. Tage Milch kg Fett % Fett kg Eiw.% Eiw. kg PM MM Lak 6 swissherdbook geschäftsbericht 2016 01.09.2016 2.11 1 46 1316 3.23 42 3.30 43 3 / 5 46 1316 3.23 42 3.30 43 A4 Ø 0L 0 0 0 Kursiv dargestellte Laktationsdaten sind geschätzte 305-Tage Leistungen Lebensleistung kg Milch/Leb. Tag: 1: beeinträchtigt (AN), 2: Frühgeburt, 3: Unterbruch, 4: Spülung ET, 6: verworfen 46 1316 3.19 42 3.27 43 1.2

GenossenschaftGenossenschaft swissherdbookswissherdbook ZollikofenZollikofen || SociétéSociété coopérativecoopérative swissherdbookswissherdbook ZollikofenZollikofen || SchützenstrasseSchützenstrasse 1010 | | 30523052 ZollikofenZollikofen | | TelTel +41+41 3131 910910 61 61 11 11 | |Fax Fax +41 +41 31 31 910 910 61 61 99 99 | |swissherdbook.ch swissherdbook.ch Probedatum Nr. Milch Milch Fett % Eiw. ZZ HS PM MM Exterieur kg kg % 1000/ mg/dl Datum Lak Meth. Format Becken Gliedmassen Euter Zitzen Total Probe Tag ml 26.09.2016 1 L VG 85 G+ 81 VG 86 G+ 84 G+ 84 30.09.2016 1 28.6 28.6 3.23 3.30 29 18 A4

ZW Exterieur Datum Basis ZW Label Format Becken Gliedmassen Euter Zitzen ITP 06.12.2016 SI16 CH 106 94 114 105 110

ZW Klasse G+ Merkmal LBE SI16 Datum 26.09.2016 06.12.2016 Kreuzbeinhöhe 147 100 Brustumfang wenig viel Brustbreite 7 99 schmal █ breit Körpertiefe 5 102 wenig █ tief Bemuskelung 6 86 wenig ██████ viel Ausdruck 8 112 kein █████ viel Beckenneigung 5 ansteig. abfallend Beckenbreite 6 104 schmal ██ breit Knochenbau 4 94 grob ███ flach Hinterbeinwinkelun 6 111 gerade █████ stark Fusswinkel 6 101 spitz █ stumpf Trachtenhöhe 5 103 wenig ██ viel Hinterbeinstellung 7 98 kuhhässig █ korrekt Bewegung 7 99 schlecht █ ideal Letzte Besamungen / ET (max 2) Aufhängung vorn 7 107 lose ███ fest Bes.Codes Länge Voreuter 8 114 wenig ██████ viel 1: besamt 2: belegt 5: Ebryotransfer 9: Stier nicht ausgewiesen Aufhängung hi. 7 tief hoch Aufhängung hi. 7 schmal breit Zentralband 6 113 kein ██████ stark Letzte Besamungen / ET (max 2) Eutertiefe 6 tief hoch Drüsigkeit 7 112 schwer █████ drüsig Zitzenlänge vorn 6 kurz lang Zitzenvert. vorn 4 102 weit █ eng Zitzenvert. hinten 5 110 weit █████ eng

SIMCHEF120111218261

Genossenschaft swissherdbook Zollikofen | Société coopérative swissherdbook Zollikofen | Schützenstrasse 10 | 3052 Zollikofen | Tel +41 31 910 61 11 | Fax +41 31 910 61 99 | swissherdbook.ch Geburt eines Kalbes

Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie ein neugeborenes Kalb zu seinem Abstammungsausweis kommt und in welchen Fällen eine DNA-Analyse notwendig ist.

ABSTAMMUNGSKONTROLLEN Dies ist jedoch oft nicht der Fall. So werden pro Jahr beispielsweise rund 1’200 Abstammungskon- m 3. Oktober 2013 hat unsere Tochterfirma trollen mittels DNA-Analyse durchgeführt. Eine sol- Qualitas AG, nebst rund 1’700 anderen Mel- che Überprüfung ist nötig, wenn bei der Mutter eine A dungen, die Geburtsmeldung eines Kalbes ausserhalb einer bestimmten Norm liegende Träch- mit der Ohrmarkennummer CH 120.1112.1826.1 60 von der Tierverkehrsdatenbank (TVD) bezogen. „Pro Jahr werden rund 1’200 Abstam- Die Daten einer Geburtsmeldung werden dann mungskontrollen mittels DNA-Analyse + auf unsere Datenbank redonline eingelesen. Die durchgeführt.“ Nummer CH 120.1112.1826.1 60 steht für das Kalb BONITA, eine Vertreterin der Simmentaler-Rasse. tigkeitsdauer vorliegt, die Mutter innerhalb einer Es kam am 21. September 2013 auf dem Rossberg festgelegten Frist mit zwei verschiedenen Stieren im Simmental zur Welt. Als Eltern wurden der Stier gedeckt wurde, oder wenn es sich um ein Kalb aus UNIC CH 120.0478.1007.2 60 und die Kuh BERNA- einem tiefgefrorenen Embryo handelt. Bei anor- DETTE CH 120.0495.4378.7 60 gemeldet. maler Trächtigkeitsdauer und bei Embryotransfer ist ebenfalls eine Probe der Mutter erforderlich. ABSTAMMUNGSAUSWEIS In diesen Fällen erhält der Tierhalter von uns ein Der Tierhalter wünschte für BONITA einen Abstam- Schreiben mit der Aufforderung, vom entsprechen- mungsausweis. den Kalb eine Haarprobe entnehmen zu lassen. Damit ein solcher erstellt werden kann, müssen Das Material für die Haarentnahme sowie eine An- gewisse Bedingungen erfüllt sein, die im Herde- leitung liegen dem Schreiben bei. buchreglement festgehalten sind und wie folgt zu- Die Probenentnahmen müssen von einer un- sammengefasst werden können: abhängigen Drittperson erfolgen. Berechtigt sind – Die angegebenen Eltern müssen in der Daten- Tierärzte, Besamungstechniker oder Milchkontrol- bank von swissherdbook registriert sein. leure. – Bei der angegebenen Mutter muss eine Deckung Die bei uns eingehenden Haarproben werden mit dem angegebenen Vater registriert sein. einmal wöchentlich an das Labor Dr. van Haeringen – Aus dieser Deckung muss eine normale Trächtig- Polygen bvba in Malle, Belgien, verschickt. Nach keitsdauer ausgewiesen sein. rund drei bis vier Wochen erhalten wir die Ergeb- – Innerhalb dieses Intervalls darf keine Deckung mit nisse und können die Abstammungsausweise ent- einem anderen Stier registriert sein. sprechend diesen Resultaten erstellen. – Das Geburtsdatum des Kalbes muss mit dem Um Doppelspurigkeiten zu vermeiden und Syn- Kalbedatum der Mutter übereinstimmen. ergien mit der genomischen Selektion zu nutzen, ist vorgesehen, in Zukunft die Abstammungskont- Die Überprüfung dieser Punkte läuft automa- rollen über die Firma GeneSeek in den USA abzu- tisch in unserer Datenbank und bei Differenzen wird wickeln. eine Fehlermeldung generiert. Bei BONITA verliefen diese Plausibilitätstests alle positiv und der Abstammungsausweis konnte erstellt und dem Tierhalter anlässlich des monat- lichen Postversandes am 24. Oktober 2013 zuge- stellt werden.

swissherdbook geschäftsbericht 2016 7 Genetik BILD: ROBERT ALDER ROBERT BILD:

##PGCNTRL;999939066164;842:595;Rotate90;ALASHB;DuplexTumble;Front;OMR_Ende;LRTNCGP##

##PGCNTRL;999939066164;842:595;Rotate90;ALASHB;DuplexTumble;Front;OMR_Ende;LRTNCGP## Abstammungs- und Leistungsausweis Abstammungs- und Leistungsausweis Certificat d’ascendanceCertificat d’ascendance et de performances et de performancesSimmental Simmental

Name / Nom Unic BONITA Gen. Marker Züchter / Eleveur(s) Peter Wyssmüller, Rossberg, 3765 Oberwil i. S.

TVD ID / ID BDTA CH 120.1112.1826.1 SI 60 OBERWIL 2 HB-A reinrassig / pur sang Eigentümer / Propriétaire(s) Peter Wyssmüller, Rossberg, 3765 Oberwil i. S.

Geb. / Né(e) 21.09.2013 1.L V+V+ G+84 VZG Betrieb - TVD / SE expl. - BDTA 3191.018 - 143947.2

ISET Basis / Base: SI16 1094

Leistungszuchtwerte / Valeurs d’élevage production Exterieurzuchtwerte / Valeurs d’élevage morphologie

Datum Milch / Lait Fett / M. . grasse Eiweiss / Protéine Datum Format Becken . Gliedmassen Euter Zitzen Name / Nom Date Label B % kg kg % kg % IPL ITP Date Label B % Type Croupe Membres Pis Trayons Unic08.16 A BONITA 41 +341 +13 +0.00 +17 +0.08 113 109 08.16 A 30 104 97 114 103

Fitnesszuchtwerte / Valeurs d’élevage fitness Melkbarkeit / Aptitude à la traite Letzte Deckung / Dernier accouplement

Gen. Marker Datum Zellzahl Persistenz . Fruchtbarkeit ND . Datum DMG kg/min IV / IAP Datum Name TVD ID Züchter / Eleveur(s) Peter Wyssmüller, Rossberg, 3765 Oberwil i. S. Date Label B % Cellules Persistance Label Ferilité DU IFF Date DMM kg/min % Date Nom ID BDTA 08.16 A 40 99 99 A 93 100 91

TVD ID / ID BDTA CHMilchleistung 120.1112.1826.1 / Rendement laitier SI 60 OBERWILProben / Pesées2 HB-A Exterieur reinrassig / Morphologie / pur sang Eigentümer / Propriétaire(s) Peter Wyssmüller, Rossberg, 3765 Oberwil i. S. Kalbedatum Alter Lakt. Tage Milch / Lait Fett / M. gr. Eiweiss / Protéine Zone Bem. Tage Milch / Lait Datum Milch kg Fett % Eiw. % Datum Lakt. Meth. Format Becken Gliedm. Euter Zitzen Total Date vêlage Age Lact. Jours kg kg % kg % Reg. Pers % Rem. Jours kg Date Lait kg M. gr. % Prot. % Age / Date Lact. Méth. Type Croupe Mem. Pis Trayons Total 01.09.16 2.11 1 --- 46 1'316 30.09 28.6 3.23 3.30 26.09.2016 1 L 85 81 86 84 G+ 84 Geb. / Né(e) 21.09.2013 1.L V+V+ G+84 VZG Betrieb - TVD / SE expl. - BDTA 3191.018 - 143947.2

ISET Basis / Base: SI16 1094

Durchschnitt / Moyenne Leistung / Lebenstag Lebensleistung / Perf. de vie Perf. / jour de vie Leistungszuchtwerte / Valeurs d’élevage production Genossenschaft swissherdbook Zollikofen Société coopérative swissherdbook Zollikofen 03.10.2016 Exterieurzuchtwerte / Valeurs d’élevage morphologie

Datum Milch / Lait Fett / M. . grasse Eiweiss / Protéine Datum Format Becken . Gliedmassen Euter Zitzen Date Label B % kg kg % kg % IPL ITP Date Label B % Type Croupe Membres Pis Trayons 08.16 A 41 +341 +13 +0.00 +17 +0.08 113 109 08.16 A 30 104 97 114 103

Fitnesszuchtwerte / Valeurs d’élevage fitness Melkbarkeit / Aptitude à la traite Letzte Deckung / Dernier accouplement

Datum Zellzahl Persistenz . Fruchtbarkeit ND . Datum DMG kg/min IV / IAP Datum Name TVD ID Date Label B % Cellules Persistance Label Ferilité DU IFF Date DMM kg/min % Date Nom ID BDTA 08.16 A 40 99 99 A 93 100 91 8 swissherdbook geschäftsbericht 2016

Milchleistung / Rendement laitier Proben / Pesées Exterieur / Morphologie

Kalbedatum Alter Lakt. Tage Milch / Lait Fett / M. gr. Eiweiss / Protéine Zone Bem. Tage Milch / Lait Datum Milch kg Fett % Eiw. % Datum Lakt. Meth. Format Becken Gliedm. Euter Zitzen Total Date vêlage Age Lact. Jours kg kg % kg % Reg. Pers % Rem. Jours kg Date Lait kg M. gr. % Prot. % Age / Date Lact. Méth. Type Croupe Mem. Pis Trayons Total 01.09.16 2.11 1 --- 46 1'316 30.09 28.6 3.23 3.30 26.09.2016 1 L 85 81 86 84 G+ 84

Durchschnitt / Moyenne Leistung / Lebenstag Perf. / jour de vie Lebensleistung / Perf. de vie Genossenschaft swissherdbook Zollikofen Société coopérative swissherdbook Zollikofen 03.10.2016 Berechnung sicherer Zuchtwerte Von Simmentaler-Kühen wie BONITA konnten anhand einer Haarprobe bisher nur die Abstammung, die Ausprägung des Kappa-Kaseins und Erbfehler analysiert werden. Künftig kann auch die genomische Selektion angewandt werden.

ie Möglichkeit, genomische Zuchtwerte für BONITA zu bestimmen, war bislang ausge- D schlossen. Der Grund dafür liegt an fehlen- den typisierten, nachzuchtgeprüften Simmentaler- Stieren, welche für die Berechnung genomischer Zuchtwerte nötig sind. Aus diesem Grund konnte erhalten, typisiert werden müssen. Dieser Prozess für BONITA nur ein Abstammungszuchtwert mit erlaubt es, die notwendigen Daten für die Einfüh- einer relativ geringen Sicherheit publiziert werden. rung der genomischen Selektion bei der Rasse Erst später in ihrem Leben hätten, durch die Samm- Simmental zu sammeln. lung der phänotypischen Daten wie der Milchleis- tung oder der LBE, welche in die Zuchtwertschät- „In Zukunft soll die Genomselektion zung einfliessen, sichere Zuchtwerte berechnet auch für Tiere der Rasse Simmental werden können. möglich sein.“ PROJEKT TYPISIERUNG In Zukunft soll die Genomselektion auch für Tiere Zusätzlich kann dieses genetische Material der Rasse Simmental möglich sein. Dafür wurde im für die schnelle Anerkennung von Erbfehlern (z.B. 2016 ein grosses Projekt gestartet, um die Anzahl Thrombopathie) und eine Überprüfung der Abstam- Simmentaler- und Swiss Fleckvieh-Tiere mit einer mung der Stiere verwendet werden. SNP-Typisierung zu erhöhen, damit die Daten- grundlage für die Genomselektion verbessert wird. MITARBEIT ZUCHTSTIERMÄRKTE Mit einer Anpassung des Herdebuchreglements Es wurde entschieden, die nötigen Haarproben flä- hat die Verwaltung von swissherdbook im Sommer chendeckend an den Stierenmärkten und bei den 2016 den Vorschlag der Rassenkommissionen ak- LBE-Besuchen zu sammeln. Dies weil die Stiere der zeptiert, womit alle Simmental- und Swiss Fleck- Rasse Simmental und Swiss Fleckvieh für die Her- vieh-Stiere, welche eine Herdebuchberechtigung debuchanerkennung eine Exterieur-Beurteilung be- nötigen und somit zahlreich zur Verfügung stehen. Damit hat man für die Logistik der Haarentnahme eine einfache Lösung gefunden. Schon in der Vergangenheit spielten die Stieren- märkte für die Vermarktung von Natursprungstieren sowie für die Erhaltung einer genügenden Blutbrei- te eine bedeutende Rolle in der Simmentaler-Zucht. Nun haben diese Anlässe im 2016 noch an Wichtig- keit gewonnen als Plattform für die flächendecken- de Entwicklung der genetischen Analysen.

swissherdbook geschäftsbericht 2016 9 Milchleistungsprüfung

Leistungsblatt 16.12.2016 Alle Angaben ohne Gewähr BONITA CH 120.1112.1826.1 Geb.Datum 21.09.2013 Abz. K-Kasein Rassecode SI 60

Blutanteile SI 100% SF Blutanteil SF 0% Eigentümer 3191018 Peter Wyssmüller, Rossberg, 3765 Oberwil i. S. Leistungsblatt Züchter 3191018 16.12.2016Peter Wyssmüller, Rossberg, 3765 Oberwil i. S. Alle Angaben ohne Gewähr V UNIC CH 120.0478.1007.2BONITA MCH 120.1112.1826.1 BERNADETTE CH 120.0495.4378.7 Geb.Datum 21.09.201321.09.2013 Abz.Abz. K-KaseinK-Kasein RassecodeRassecode SISI 6060

BlutanteileBlutanteile SISI 100%100% SFSF BlutanteilBlutanteil SFSF 0%0% CH EigentümerEigentümer 31910183191018 PeterPeter Wyssmüller,Wyssmüller, Rossberg,Rossberg, 37653765 OberwilOberwil i.i. S.S. Melkbarkeit ZüchterZüchter 31910183191018 PeterPeter Wyssmüller,Wyssmüller, Rossberg,Rossberg, 37653765 OberwilOberwil i.i. S.S. V UNIC CH 120.0478.1007.2 M BERNADETTE CH 120.0495.4378.7 Datum B% Milch Milch kg Fett kg V Fett % UNICEiw. CH 120.0478.1007.2 kg Eiw. % B% Pers.M Pers.BERNADETTEB% CH ZZ120.0495.4378.7ZZ B% FBK FBK ISET IPL Datum IV% DMG NG kg CH MelkbarkeitMelkbarkeit Datum B%B% MilchMilch Milch kg FettFett kgkg FettFett %% Eiw.Eiw. kgkg Eiw.Eiw. %% B%B% Pers.Pers. Pers.Pers. B%B% ZZZZ ZZZZ B%B% FBKFBKFBKFBK ISETISET IPLIPL DatumDatum IV%IV% DMGDMG NGNG kgkg 06.12.2016 43 +489 +14 06.12.201606.12.2016-0.064343 +489+489 +22+14+14 -0.06-0.06 +0.07+22+22 +0.07+0.07 4646 469797 4141 9999 2929979595 11051105 11511541 99 29 95 1105 115

StandardlaktationStandardlaktation GesamtlaktationGesamtlaktation CodeCode Kalbedatum KalbealterKalbealter Abschl.Abschl. TageTage Milch kgkg FettFett %% FettFett kgkg Eiw.Eiw. %% Eiw.Eiw. kgkg Z/RZ/R Pers.Pers. TageTage MilchMilch kgkg FettFett %% FettFett kgkg Eiw.%Eiw.% Eiw.Eiw. kgkg PMPM MMMM LakLak 01.09.201601.09.2016 2.112.11 11 4646 13161316 3.233.23 4242 3.303.30 4343 33 // 55 4646 13161316 3.233.23 4242 3.303.30 4343 A4A4 ØØ 0L0L 00 00 00 KursivKursivStandardlaktation dargestelltedargestellte LaktationsdatenLaktationsdaten sindsind geschätztegeschätzte 305-Tage305-Tage LeistungenLeistungen LebensleistungLebensleistung kgkg Milch/Leb.Milch/Leb. Tag:Tag: Gesamtlaktation Code 1:1: beeinträchtigtbeeinträchtigt (AN),(AN), 2:2: Frühgeburt,Frühgeburt, 3:3: Unterbruch,Unterbruch, 4:4: SpülungSpülung ET,ET, 6:6: verworfenverworfen 4646 13161316 3.193.19 4242 3.273.27 4343 1.21.2 Kalbedatum Kalbealter Abschl. Tage MilchProbedatumProbedatum Nr.kgNr. Milch MilchFettFettFett %% Eiw.Eiw. FettZZZZ HSHSkgPMPM Eiw.MMMM ExterieurExterieur % Eiw. kg Z/R Pers. Tage Milch kg Fett % Fett kg Eiw.% Eiw. kg PM MM Lak kgkg kgkg % 1000/1000/ mg/dl DatumDatum LakLak Meth.Meth. FormatFormat BeckenBecken GliedmassenGliedmassen EuterEuter ZitzenZitzen TotalTotal ProbeProbe TagTag ml 26.09.201626.09.2016 11 LL VGVG 8585 G+G+ 8181 VGVG 8686 G+G+ 8484 G+G+ 8484 01.09.2016 2.11 1 46 30.09.201630.09.2016131611 28.628.6 28.628.63.233.233.23 3.303.30 2929 421818 A4A4 3.30 43 3 / 5 46 1316 3.23 42 3.30 43 A4 ZWZW ExterieurExterieur DatumDatum BasisBasis ZWZW LabelLabel FormatFormat BeckenBecken GliedmassenGliedmassen EuterEuter ZitzenZitzen ITPITP Ø 0L 0 06.12.201606.12.2016 SI16SI16 CHCH 106106 9494 114114 105105 0 110110 0

ZWZW KlasseKlasse G+G+ Kursiv dargestellte Laktationsdaten sind geschätzte 305-Tage Leistungen MerkmalMerkmal LBELBE SI16SI16 Lebensleistung kg Milch/Leb. Tag: DatumDatum 26.09.201626.09.2016 06.12.201606.12.2016 KreuzbeinhöheKreuzbeinhöhe 147147 100100 BrustumfangBrustumfang wenigwenig vielviel 1: beeinträchtigt (AN), 2: Frühgeburt, 3: Unterbruch, 4: Spülung ET, 6: verworfen BrustbreiteBrustbreite 77 9999 schmalschmal █ 46breitbreit 1316 3.19 42 3.27 43 1.2 KörpertiefeKörpertiefe 55 102102 wenigwenig █ tieftief BemuskelungBemuskelung 66 8686 wenigwenig ██████ vielviel Probedatum Nr. Milch Milch Fett % Eiw. ZZ HS PM MMAusdruckAusdruckExterieur88 112112 keinkein █████ vielviel BeckenneigungBeckenneigung 55 ansteig.ansteig. abfallendabfallend kg kg % 1000/ mg/dl BeckenbreiteBeckenbreite 66 104104 schmalschmal ██ breitbreit KnochenbauKnochenbau Datum44 9494 grobgrobLak ███ Meth. flachflach Format Becken Gliedmassen Euter Zitzen Total Probe Tag ml HinterbeinwinkelunHinterbeinwinkelun 66 111111 geradegerade █████ starkstark FusswinkelFusswinkel 66 101101 spitzspitz █ stumpfstumpf 26.09.2016 1 L VG 85 G+ 81 VG 86 G+ 84 G+ 84 TrachtenhöheTrachtenhöhe 55 103103 wenigwenig ██ vielviel 30.09.2016 1 28.6 28.6 3.23 3.30 29 18 A4 HinterbeinstellungHinterbeinstellung 77 9898 kuhhässigkuhhässig █ korrektkorrekt BewegungBewegung 77 9999 schlechtschlecht █ idealideal Letzte Besamungen / ET (max 2) Letzte Besamungen / ET (max 2) AufhängungAufhängung vornvorn 77 107107 loselose ███ festfest Bes.CodesBes.Codes LängeLänge VoreuterVoreuter 88 114114 wenigwenig ██████ vielviel 1:1: besamtbesamt 2:2: belegtbelegt 5:5: EbryotransferEbryotransfer 9:9: StierStier nichtnicht ausgewiesenausgewiesen AufhängungAufhängungZW hi.hi. Exterieur77 tieftief hochhoch AufhängungAufhängung hi.hi. 77 schmalschmal breitbreit ZentralbandZentralband Datum66 113113 keinkeinBasis ZW██████ Labelstarkstark Format Becken Gliedmassen Euter Zitzen ITP LetzteLetzte BesamungenBesamungen // ETET (max(max 2)2) EutertiefeEutertiefe 66 tieftief hochhoch DrüsigkeitDrüsigkeit 77 112112 schwerschwer █████ drüsigdrüsig ZitzenlängeZitzenlänge vornvorn06.12.201666 kurzkurzSI16 CH langlang 106 94 114 105 110 Zitzenvert.Zitzenvert. vornvorn 44 102102 weitweit █ engeng Zitzenvert.Zitzenvert. hintenhinten 55 110110 weitweit █████ engeng

SIMCHEF120111218261SIMCHEF120111218261

BILD: CORINA BURRI BILD: ZW Klasse G+ Merkmal LBE SI16 10 swissherdbook geschäftsbericht 2016 Datum 26.09.2016 06.12.2016 Kreuzbeinhöhe 147 100 Brustumfang wenig viel Brustbreite 7 99 schmal breit Körpertiefe 5 102 wenig tief

GenossenschaftGenossenschaft swissherdbookswissherdbook ZollikofenZollikofen || SociétéSociété coopérativecoopérative swissherdbookswissherdbook ZollikofenZollikofen || SchützenstrasseSchützenstrasse 1010 | | 30523052 ZollikofenZollikofen | | TelTel +41+41 3131 910910 61 61 11 11 | |Fax Fax +41 +41 31 31 910 910 61 61 99 99 | |swissherdbook.ch swissherdbook.ch Bemuskelung 6 86 wenig viel Ausdruck 8 112 kein viel Beckenneigung 5 ansteig. abfallend Beckenbreite 6 104 schmal breit Knochenbau 4 94 grob flach Hinterbeinwinkelun 6 111 gerade stark Fusswinkel 6 101 spitz stumpf Trachtenhöhe 5 103 wenig viel Hinterbeinstellung 7 98 kuhhässig korrekt Bewegung 7 99 schlecht ideal Letzte Besamungen / ET (max 2) Aufhängung vorn 7 107 lose fest Bes.Codes Länge Voreuter 8 114 wenig viel 1: besamt 2: belegt 5: Ebryotransfer 9: Stier nicht ausgewiesen Aufhängung hi. 7 tief hoch Aufhängung hi. 7 schmal breit Zentralband 6 113 kein stark Letzte Besamungen / ET (max 2) Eutertiefe 6 tief hoch Drüsigkeit 7 112 schwer drüsig Zitzenlänge vorn 6 kurz lang Zitzenvert. vorn 4 102 weit eng Zitzenvert. hinten 5 110 weit eng

SIMCHEF120111218261

Genossenschaft swissherdbook Zollikofen | Société coopérative swissherdbook Zollikofen | Schützenstrasse 10 | 3052 Zollikofen | Tel +41 31 910 61 11 | Fax +41 31 910 61 99 | swissherdbook.ch Was die Milch übers Tier sagt

swissherdbook bietet mit Dienstleistungen wie der Milchleistungsprüfung wertvolle Instrumente für das Herdenmanagement an. Die Analyse der Milch liefert dem Züchter wichtige Informationen zum Tier.

von Standards für Produktionssysteme und deren Auswirkungen auf Tiergesundheit, Pflege, Produk- tivität, Lebensmittelsicherheit und die Umwelt sind weitere Schwerpunkte in der Arbeit von ICAR. Total zählt ICAR rund 120 Mitgliedsorganisatio- esultat: 28.66 kg Milch mit 3.23 % Fett und nen aus 60 Ländern, die in verschiedenen Berei- 3.30 % Eiweiss. Das ist die Tagesmilch- chen der Tierproduktion tätig sind wie beispielswei- R menge mit den Inhaltsstoffen aus der 1. amtlichen Milchkontrolle von der Kuh BONITA. Die „Bei swissherdbook wurde diese reinrassige Simmentaler-Kuh hat am 1. September Leistungsprüfung im vergangenen 2016 im Alter von 2 Jahren und 11 Monaten zum ersten Mal abgekalbt. Im Rahmen der Milchleis- Geschäftsjahr bei 223’658 Kühen tungsprüfung hat Irma Knutti, eine von 1’450 akti- durchgeführt.“ ven Milchkontrolleurinnen und -kontrolleuren von swissherdbook, das frisch gekalbte Rind zum ers- se: Zuchtverbände, Management-Organisationen, ten Mal beprobt, sprich, die Milchmenge gemessen Milch- und genetische Labors, Dienstleistungsan- und eine Milchprobe von ca. 20 ml als Basis für di- bieter oder öffentliche Forschungszentren. verse Analysen nach Zollikofen ins Labor geschickt. IM DIENSTE DER ZÜCHTER INTERNATIONALE STANDARDS Im Rahmen der Milchleistungsprüfung und den Standardmässig werden bei der monatlichen Milch- damit verbundenen Zusatzanalysen, entwickeln kontrolle Fett- und Eiweissgehalt, Laktose, Zellzahl wir uns als Zuchtverband immer mehr zu einem und Milchharnstoffgehalt ermittelt. Die Milchleis- wertvollen Dienstleistungspartner, wenn es ums tungsprüfung wird seit über 50 Jahren vom Bund Herdenmanagement geht. So bestimmen wir mit gefördert. Bei swissherdbook wurde diese Leis- derselben Milchprobe auf Wunsch, nebst dem Ace- tungsprüfung im vergangenen Geschäftsjahr bei tongehalt oder den wichtigsten Mastitiserregern als 223’658 Kühen durchgeführt. jüngste Dienstleistung, auch den Trächtigkeitsbe- Unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft fund. Schweizer Rinderzüchter (ASR) wird die Milchleis- Die Mitgliedschaft bei swissherdbook lohnt tungsprüfung in der Schweiz nach internationalen sich also nicht nur für BONITA und ihren Besit- Richtlinien – den sogenannten ICAR-Richtlinien – zer, sondern mehr denn je für alle weiteren 9’638 durchgeführt. ICAR steht für International Commit- Betriebe. tee for Animal Recording und erlässt Regeln und Standards für die Identifizierung von Tieren, die Re- gistrierung ihrer Abstammung oder ihrer Leistungs- erfassung. Alleine die Regeln für die Milchleistungsprüfung sind in einem 600 Seiten umfassenden Gesamtwerk auf 65 Seiten zusammengefasst! Die Entwicklung BILD: CORINA BURRI BILD:

swissherdbook geschäftsbericht 2016 11 Lineare Beschreibung und Einstufung BILD: CORINA BURRI BILD:

##PGCNTRL;999939066164;842:595;Rotate90;ALASHB;DuplexTumble;Front;OMR_Ende;LRTNCGP##

Abstammungs- und Leistungsausweis Certificat d’ascendance et de performances Simmental

Name / Nom Unic BONITA Gen. Marker Züchter / Eleveur(s) Peter Wyssmüller, Rossberg, 3765 Oberwil i. S.

TVD ID / ID BDTA CH 120.1112.1826.1 SI 60 OBERWIL 2 HB-A reinrassig / pur sang Eigentümer / Propriétaire(s) Peter Wyssmüller, Rossberg, 3765 Oberwil i. S.

Geb. / Né(e) 21.09.2013 1.L V+V+ G+84 VZG Betrieb - TVD / SE expl. - BDTA 3191.018 - 143947.2

ISET

Basis / Base: SI16 1094 ##PGCNTRL;999939066164;842:595;Rotate90;ALASHB;DuplexTumble;Front;OMR_Ende;LRTNCGP##

Abstammungs- und Leistungsausweis Leistungszuchtwerte / Valeurs d’élevage production Exterieurzuchtwerte / Valeurs d’élevage morphologieCertificat d’ascendance et de performances Simmental

Fett / M. grasse Eiweiss / Protéine Datum Milch / Lait . Datum Format Becken . Name / Nom Unic BONITAGliedmassen Euter Zitzen Date Label B % kg kg % kg % IPL ITP Date Label B % Type CroupeGen. Marker Membres Pis Züchter / Eleveur(s) TrayonsPeter Wyssmüller, Rossberg, 3765 Oberwil i. S. TVD ID / ID BDTA CH 120.1112.1826.1 SI 60 OBERWIL 2 HB-A reinrassig / pur sang Eigentümer / Propriétaire(s) Peter Wyssmüller, Rossberg, 3765 Oberwil i. S. 08.16 A 41 +341 +13 +0.00 +17 +0.08 113 109 08.16 A 30 104 Geb. / Né(e) 21.09.2013 1.L V+V+ G+8497 114 VZG Betrieb - TVD / SE expl. - BDTA 3191.018 - 103143947.2 ISET Basis / Base: SI16 1094

Leistungszuchtwerte / Valeurs d’élevage production Exterieurzuchtwerte / Valeurs d’élevage morphologie

Datum Milch / Lait Fett / M. . grasse Eiweiss / Protéine Datum Format Becken . Gliedmassen Euter Zitzen Date Label B % kg kg % kg % IPL ITP Date Label B % Type Croupe Membres Pis Trayons Fitnesszuchtwerte / Valeurs d’élevage fitness Melkbarkeit / Aptitude à la traite Letzte 08.16DeckungA 41 /+341 Dernier+13 +0.00accouplement+17 +0.08 113 109 08.16 A 30 104 97 114 103

Fitnesszuchtwerte / Valeurs d’élevage fitness Melkbarkeit / Aptitude à la traite Letzte Deckung / Dernier accouplement

Datum Zellzahl Persistenz . Fruchtbarkeit ND . Datum DMG kg/min IV / IAP Datum Name TVD ID Datum Zellzahl Persistenz . Fruchtbarkeit ND . Datum DMG kg/min IV / IAP Datum Date NameLabel B % Cellules Persistance Label Ferilité TVDDU ID IFF Date DMM kg/min % Date Nom ID BDTA IFF 08.16 A 40 99 99 A 93 100 91 Date Label B % Cellules Persistance Label Ferilité DU Date DMM kg/min % Date MilchleistungNom / Rendement laitier ID BDTA Proben / Pesées Exterieur / Morphologie

Kalbedatum Alter Lakt. Tage Milch / Lait Fett / M. gr. Eiweiss / Protéine Zone Bem. Tage Milch / Lait Datum Milch kg Fett % Eiw. % Datum Lakt. Meth. Format Becken Gliedm. Euter Zitzen Total Date vêlage Age Lact. Jours kg kg % kg % Reg. Pers % Rem. Jours kg Date Lait kg M. gr. % Prot. % Age / Date Lact. Méth. Type Croupe Mem. Pis Trayons Total 08.16 A 40 99 99 A 93 100 91 01.09.16 2.11 1 --- 46 1'316 30.09 28.6 3.23 3.30 26.09.2016 1 L 85 81 86 84 G+ 84

Milchleistung / Rendement laitier Proben / Pesées Exterieur / Morphologie

Kalbedatum Alter Lakt. Tage Milch / Lait Fett / M. gr. Eiweiss / Protéine Zone Bem. Tage Milch / Lait Datum Milch kg Fett % Eiw. % Datum Lakt. Meth. Format Becken Gliedm. Euter Zitzen Total Date vêlage Age Lact. Jours kg kg % kg % Reg. Pers % Rem. Jours kg Date Lait kg M. gr. % Prot. % Age / Date Lact. Méth. Type Croupe Mem. Pis Trayons Total

Durchschnitt / Moyenne Leistung / Lebenstag Perf. / jour de vie 01.09.16 2.11 1 --- 46 1'316 30.09 28.6 3.23 3.30 26.09.2016Lebensleistung / Perf. de vie1 L 85 81 Genossenschaft 86swissherdbook Zollikofen Société84 coopérative swissherdbookG+ Zollikofen84 03.10.2016

12 swissherdbook geschäftsbericht 2016

Durchschnitt / Moyenne Leistung / Lebenstag Perf. / jour de vie Lebensleistung / Perf. de vie Genossenschaft swissherdbook Zollikofen Société coopérative swissherdbook Zollikofen 03.10.2016 Bonita wird beurteilt

Am 26. September 2016 wurde ich auf dem Betrieb meines Züchters Peter Wyssmüller durch den LBE-Experten Peter Leuenberger linear beschrieben.

a ich an die Ausstellung nach Clermont- Ferrand fahre und danach in Frankreich D bleibe, bin ich meinem Besitzer sogar eine Sondertour wert. Für ihn ist es wichtig, dass ich eine Exterieurbeurteilung habe. Besonders weil Gliedmassen, Euter und Zitzen ausgewiesen. Das eine gute LBE auch den Wert meiner Tochter Rena- Maximum in der 1. Laktation liegt bei den Teilno- to BIONDA steigert. ten bei VG 89, in der Gesamtnote bei VG 88. Jede meiner Teilnoten mit 85 und mehr liegt im Bereich 23 MERKMALE IM FOKUS VG „Sehr gut“. Ich erhalte VG-Noten für Format & Anhand von 23 Kriterien, die meisten messbar, wird Kapazität und für die Euteranlage. Die restlichen mein Exterieur beschrieben. Alle Merkmale werden Noten liegen im Bereich G+ „Gut plus“. auf einer Skala von 1 bis 9 dargestellt. Als Erstes Mit meiner Gesamtnote von 84 G+ ist mein Be- misst mich der Experte, welcher für die Linear AG, sitzer sehr zufrieden. Denn nur 3 % der Erstlingskü- eine Tochtergesellschaft von swissherdbook, un- he in der ganzen Schweiz erreichen eine Gesamt- terwegs ist. Mit einer Kreuzbeinhöhe von 147 cm note von 84 G+ oder höher. erhalte ich die Ziffer 6, das Optimum liegt bei der Ziffer 5 auf der Skala. Dies bedeutet, dass ich et- RESULTATE IN REDONLINE+ was zu gross bin für eine junge Simmentaler-Kuh. Stolz kann ich nun diese LBE-Beurteilung auf Das Zuchtziel Simmental liegt für eine ausgewach- meinem Abstammungs- und Leistungsausweis sene Kuh bei 140 – 148 cm. und auch auf der Stalltafel der Ausstellung in Clermont-Ferrand präsentieren. Beim abschlies- „Der Glanzpunkt der jungen Kuh senden Kommentar erklärt Peter Leuenberger ist sicher das Euter, welches ich mit meinem Besitzer in kurzen Zügen, dass ihm beson- ders meine Körperbreite, die gute Bemuskelung, VG 86 einstufen konnte.“ der Ausdruck und mein sehr langes und breites Euter gefallen. „Der Glanzpunkt der jungen Kuh ist Peter Leuenberger, welcher an diesem Tag noch sicher das Euter, welches ich mit VG 86 einstufen viele andere Kühe in unserer Region beschreibt, konnte.“ gibt meine Masse und Zahlen in seinen Handheld Mein Fundament ist ihm etwas zu grob. An- ein. Am besten gefällt ihm mein Euter. Beim Merk- schliessend an die Beurteilung druckt der Experte mal Länge Voreuter erreiche ich mit der Ziffer 8 so- das Blatt mit der Beurteilung aus und übergibt es gar die Idealnote. Am Schluss werden meine Einzel- meinem Züchter Peter Wyssmüller zum Analysie- merkmale in einer Teilnote für Format & Kapazität, ren. Die detaillierte Beurteilung und alle LBE-Re- sultate einer Kuh sind übrigens auch im redonline+ unter LBE-Detail ersichtlich. Als Siegerin des Schöneuterwettbewerbs der jungen Kühe an der Ausstellung in Clermont-Fer- rand konnte ich mit meinem herausragenden Euter eindrücklich beweisen, dass ich die hohe LBE-Teil- note im Euter verdient habe.

swissherdbook geschäftsbericht 2016 13 Ausstellungen

14 swissherdbook geschäftsbericht 2016 SWISSHERDBOOK COWSMOPOLITAN, HOPMAN, HAN BILDER: Schweizer Kühe auf Erfolgskurs Die viehzüchterischen Höhepunkte im Kalenderjahr 2016 bildeten im Juni und Oktober die Europameisterschaften der Holstein- und Red Holstein-Kühe in Colmar sowie der Simmentaler-Kühe in Clermont-Ferrand.

ei beiden Europameisterschaften in Frank- reich dürfen die Schweizer Delegationen B auf äusserst erfolgreiche Teilnahmen zu- rückblicken. Die Schweizer Kühe konnten sich er- folgreich gegen die starke europäische Konkurrenz Die Schweizer Red Holstein Delegation verteidigte behaupten. auch ihren Europameistertitel im Gruppenwettbe- werb, zum fünften Mal in Folge seit Brüssel 2004! EVENT DER SUPERLATIVE Auch die Schweizer Holsteinkühe schlugen sich Die Qualität der in Colmar ausgestellten Kühe war hervorragend gegen die mächtige Konkurrenz aus einmalig und zeigte einmal mehr, dass die Spitze Frankreich, Spanien, Italien und Deutschland. zusammengerückt ist und praktisch jedes Land das Potenzial hat, eine Klassensiegerin zu stellen. BESTE RASSENPROMOTION Der Ring, wie ein Kolosseum aufgebaut, mit Spring- Nach Colmar im Juni fand im Oktober die Euro brunnen und riesigem Livescreen, verfehlte den Ef- Simmental, die Europameisterschaft der Simmen- fekt nicht, es kam sehr schnell Stimmung wie bei taler-Rasse in Clermont-Ferrand statt. Der Anlass einem Fussballspiel auf. war Teil des Sommet de l’élevage, einer der wich- tigsten Landwirtschaftsmessen Europas. „Die Erfolge in Colmar und BONITA hatte das Glück, unter den 4 Kühen zu Clermont-Ferrand sind das Verdienst sein, die für diesen prestigeträchtigen Wettbewerb ausgewählt worden sind. der Schweizer Viehzucht.“ Mit ihren Kolleginnen, BAVARIA von Daniel Blum, Konolfingen, SINA von Melchior und Silvan Suard-Red Jordan IRENE der Gebrüder Schrago Grossen, , und CLAUDIA von Gilbert konnte als erste Kuh in der Geschichte ihren Euro- und Steve Christen, Cheseaux-Noréaz, hat sie die pameistertitel verteidigen. Im Alter von nicht ganz Schweiz hervorragend vertreten. 12 Jahren und mit einer Lebensleistung von über Die Schweizer Tiere bestachen durch ihre Stär- 90’000 kg Milch in 7 Laktationen, wurde IRENE in ken wie hervorragende Euter und funktionelle Fun- Colmar zur lebenden Legende. Doch damit nicht damente. Sie massen sich mit Teilnehmerinnen aus genug, im Spätherbst trugen sie diese beiden Titel, allen Regionen Frankreichs sowie aus Österreich Europameisterin und Senior Siegerin, zusätzlich zur und Deutschland. Auszeichnung Weltsiegerin Red Holstein, verliehen Die Kühe wurden vor Ort an französische Züch- von der Fachzeitschrift Holstein International. Bopi ter, welche ihre Favoritinnen zuvor in der Schweiz Talent LOTANIE gewann den Titel der Reserve Eu- ausgewählt hatten, verkauft. So hat also BONITA ropasiegerin und Ptit Coeur Armani BARBOTINE ihre Reise in die Auvergne angetreten. Indem sie wurde Junior Reserve Siegerin. den Schöneuterpreis der jungen Kühe gewann, hat sie es geschafft, dass nicht nur ihr Züchter, Peter Wyssmüller, Oberwil im Simmental, sondern auch ihr neuer Besitzer stolz auf sie sein können. swissherdbook gratuliert und bedankt sich bei allen Züchtern, die ihre Kühe für die europäischen Wettbewerbe zur Verfügung gestellt haben. Die Erfolge in Colmar und Clermont-Ferrand sind das Verdienst der Schweizer Viehzucht!

swissherdbook geschäftsbericht 2016 15 Ausblick

Ausblick und Dank Wir danken allen, die sich im Geschäftsjahr 2016 gemeinsam mit swissherdbook erfolgreich für die Viehzucht eingesetzt haben.

nossenschaften und -vereinen mit ihren Funktionä- ren. Sie legen an der Basis das Fundament für eine erfolgreiche Zucht. Einschliessen in diesen Dank möchten wir auch die kantonalen und regionalen ie Weiterentwicklung der Dienstleitungen, Verbände, die Jungzüchter- und Interessenvertre- um heute und morgen den Bedürfnissen tergruppen sowie unsere Partnerorganisationen. D unserer Züchter zu entsprechen, hat das Weiter danken wir den Behörden des Bundes und vergangene Geschäftsjahr geprägt. Im Zentrum der Kantone für die gute Zusammenarbeit; ohne die unseres Handelns steht unser Ziel, unseren Kun- grosse Unterstützung durch den Bund und einige den und Mitgliedern wertvolle Informationen für die Kantone wäre eine eigenständige Viehzucht in der Zucht und das Betriebsmanagement zu liefern und Schweiz nicht möglich. durch hochwertige und innovative Dienstleistungen Danken möchten wir auch unseren Mitarbeite- Nutzen und Mehrwert zu schaffen. rinnen und Mitarbeitern, die mit ihrem engagierten Einsatz eine wichtige Grundlage für den Erfolg un- EINSATZ FÜR DIE ZÜCHTER seres Unternehmens leisten. Wir danken allen, die sich gemeinsam mit uns für die Viehzucht einsetzen: unseren Züchtern, welche mit ihrer täglichen umsichtigen Arbeit entschei- dend zur Entwicklung der Viehzucht und somit des Verbandes beitragen, den Verwaltungs- und Kommissionsmitgliedern, den Bezirksleitern und allen Milchkontrolleuren sowie allen Viehzuchtge-

16 swissherdbook geschäftsbericht 2016 BILD: CORINA BURRI BILD: swissherdbook geschäftsbericht 2016 17 Service

Organe von swissherdbook

Mitglieder von Verwaltung, Geschäftsleitung und Kommissionen von swissherdbook sowie die Revisionsstelle per 31.12.2016.

Kreis 2: LU, BL, BS, SO SH Kreis 3: BE (ohne Jura bernois) BS TG BL AG JU ZH AR AI SO ZG SG FL Kreis 6: NE, JU, BE 2 6 (Jura bernois) LU SZ NE GL NW BE OW FR 3 UR 1 GR VD 4 Kreis 4: FR

TI

GE VS 5 Kreis 5: VD, GE, VS

Kreis 1: AG, SH, SG, TG, ZH, übrige Kantone (soweit nicht erwähnt) und FL

Verwaltung

Funktion Name Adresse PLZ Ort Kreis

Präsident Gerber Markus La Béroie 1 2713 Bellelay 6

Vizepräsident Bach Ueli Turbachstrasse 149 3781 Turbach 3

Chambaz Olivier Rte des Esserts 1 1266 Duillier 5

Lüthi Walter Vordermärchligenweg 34 3112 Allmendingen 3

Meyer-Hartmann Anton Schwerrihof 6022 Grosswangen 2

Rothenbühler Roland Brünisberg 1B 1717 St. Ursen 4

Siegrist Alfred Kirchenrain 23 5616 Meisterschwanden 1

Geschäftsleitung

Direktor Schelling Matthias Hubelweg 8 3324 Hindelbank

Barenco Alex Via Pizzamiglio 37c 6833 Vacallo

Gautschi Ursula Werkhofstrasse 47 4500 Solothurn

Kaufmann Konrad Krankenhausweg 9 3123 Belp

Langenegger Simon Ey 48a 3550 Langnau i.E.

Staub-Hofer Sandra Staatsstrasse 121 3049 Säriswil

Revisionsstelle

Revisionsstelle T + R AG Sägeweg 11 3073 Gümligen

18 swissherdbook geschäftsbericht 2016 Rassenkommission Simmental

Funktion Name Adresse PLZ Ort Kreis / Org.

Präsident Ackermann Dietmar* Selgiswilstrasse 44 1714 Heitenried SVS

Vizepräsident Christen Erich Vor-Ellbach 6154 Hofstatt 2

Mitglieder Christen Gilbert Ch. du Vieux-Village 9 1400 Cheseaux-Noréaz 5

Curty William Route de Torny 36 1691 Villarimboud 4

Hirschi Marcel Suttershaus 248 3153 Rüschegg-Gambach SVS

Schärz Ueli Ryffenbühlweg 1 3703 Aeschi b. 3

Tschiemer Christian Halte 224A 3804 Habkern SVS

Rassenkommission Montbéliarde

Präsident Guignard Pierre Rue du Carre 22 1439 Rances FSBB

Vizepräsident Winkler Werner Ste-Croix 403 2902 Fontenais JU USEM

Mitglieder Hutmacher Roger Les Cuffattes 2360 Le Bémont USEM

Rochat Pascal Ruelle de la Fontaine 1 1323 Romainmôtier FSBB

Schneiter Edmond Les Michels 2406 Le Brouillet 6

Rassenkommission Swiss Fleckvieh

Präsident Dummermuth Rolf* Rachholtern 68 3617 Fahrni b. Thun IGSF

Mitglieder Berger Niklaus Oberschönegg 58 3664 Burgistein IGSF

Berra Stéphane Rte de Planachaux 45 1874 Champéry 5

Bühler Béat Sous-les-Roches 185 2615 Sonvilier 6

Farner Hans Peter Nussbommerweg 18 8477 Oberstammheim 1

Gerber Kurt Obere Tannmatt 202 4716 Welschenrohr 2

Hadorn-Wittwer Daniel Vordere Buchhütte 2 6197 Schangnau 3

Zbinden Marc Guglera 6 1735 Giffers 4

Rassenkommission Red Holstein / Holstein

Präsident Gerber Thomas* Kätzigen 5 6252 Dagmersellen SRHK

Vizepräsident Haas Andreas Biretenweg 50 4434 Hölstein 2

Mitglieder Buri Urs Thunstrasse 21 3415 Hasle-Rüegsau 3

Friedli Andreas Schwabenberg 146 5412 Gebenstorf 1

Frossard Roger Bas du Village 3 2353 Les Pommerats 6

Guigoz Francis Rte de Vichères 8 1945 Liddes 5

Morand François Route de Briez 70 1628 Vuadens 4

Treboux Maurice Rue du Battoir 3 1269 Bassins VD SRHK

* Mitglied Fachausschuss Genetik

Marketingkommission

Präsident Bach Ueli Turbachstrasse 149 3781 Turbach Verwaltung

Mitglieder Berger Niklaus Oberschönegg 58 3664 Burgistein RK SF

Gerber Markus La Béroie 1 2713 Bellelay Verwaltung

Haas Andreas Biretenweg 50 4434 Hölstein RK RH / HO

Hutmacher Roger Les Cuffattes 2360 Le Bémont RK MO

Schärz Ueli Ryffenbühlweg 1 3703 Aeschi b. Spiez RK SI

Kommission Beständeschauen

Präsident Hofer Niklaus Sollrütistrasse 7 3098 Schliern b. Köniz 3

Mitglieder Blatti Michael Zelg 3765 Oberwil i. S. 3

Gerber Hans Schwand 6197 Schangnau 3

Kaufmann Hermann Sur-la-Croix 19 2108 St. Ursanne GSR

Lisser Jörg Vorderes Aelpli 30 4719 Ramiswil 2 Präsident Aegerter Christian Bühlacker 19 3153 Gurzelen Schaukommission Präsident Kommission Ryter Hanspeter Innerkandergrund 101 3722 Kandergrund Stierenschauen

swissherdbook geschäftsbericht 2016 19 Service

20 swissherdbook geschäftsbericht 2016 CORINA BURRI BILD: Unsere

PartnerschaftenEuropameisterschaft Fribourg 2013

SWISS EXPO, Lausanne swissherdbook setzt sich für die Förderung der im Herdebuch geführten Rassen ein. Nachfolgend

aufgeführt sind die wichtigsten Engagements von swissherdbook im Geschäftsjahr 2016.

7. Swiss Fleckvieh-Ausstellung, Thun

HAUPTENGAGEMENTS

Comptoir Suisse 2013, Lausanne 20. Swiss Expo, Lausanne Waadtländischer Fleckviehzuchtverband 14. – 17.01.2016 Comptoir Suisse, Lausanne 10. – 19.09.2016

Junior Bulle Expo, Bulle

Expo Bulle Junior Bulle Expo Espace Gruyère, Bulle Espace Gruyère, Bulle

02.04.2016 02. – 03.12.2016 114. Zuchtstiermarkt Bulle 2013

Bernischer Fleckviehzuchtverband20. Junior Expo Thun BEA expo 29.04. – 08.05.2016

ENGAGEMENTS ÜBER CHF 1’000.00 Januar 2016 September 2016 1 LID-Projekt Stallvisite 2016/2017 7 12. Zuchtstiermarkt Saignelégier 21 Swissgenetics Nachzuchtschau und 10 Swiss Red Night Bern, Areal NPZ, Bern Jungkuhchampionat SI + SF, Thun 13 Zuchtstiermarkt Thun 17 15. Emmentalische Verbandsschau, Schwarzenbach Februar 2016 20 Zuchtstiermarkt Bulle 25 – 28 Tier & Technik, St. Gallen 28 21. Emmentaler Starparade, Burgdorf Oktober 2016 11 – 12 Zuchtstiermarkt Moudon März 2016 14 38. Zuchtviehmarkt Berner Jura, Tavannes 13 VSA-Verbandsschau, thun expo 18 20. Arc Jurassien Expo, Saignelégier November 2016 April 2016 26 23. Junior Expo, Thun 10 8. Swiss Fleckvieh-Ausstellung, thun expo

BILD: CORINA BURRI BILD: swissherdbook geschäftsbericht 2016 21 Jahresrechnung

Bilanz (in Tausend CHF)

Aktiven 31.12.2016 31.12.2015 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 3’458 4’904 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 8’044 7’597 Übrige kurzfristige Forderungen 38 25 Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 60 71 Aktive Rechnungsabgrenzungen 317 378 Total Umlaufvermögen 11’917 12’974

Anlagevermögen Finanzanlagen Wertschriften 4’923 3’917 Beteiligungen Beteiligung Elvadata 0 0 Beteiligung Suisselab 453 510 Beteiligung Qualitas 102 102 Beteiligung Linear 147 147 Beteiligung Swissgenetics 95 95 Beteiligung Verein Expo Bulle 70 70 Sachanlagen Mobile Sachanlagen 123 151 Immobile Sachanlagen 861 470 Total Anlagevermögen 6’774 5’462

Total Aktiven 18’691 18’437

Passiven 31.12.2016 31.12.2015 Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1’165 1’222 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 1’421 1’496 Passive Rechnungsabgrenzungen 1’483 1’375 Langfristiges Fremdkapital Rückstellungen 2’220 2’122 Total Fremdkapital 6’288 6’216

Grundkapital 0 0 Freiwillige Gewinnreserven 12’221 12’023 Jahresgewinn 182 198 Total Eigenkapital 12’403 12’221

Total Passiven 18’691 18’437

22 swissherdbook geschäftsbericht 2016 Erfolgsrechnung (in Tausend CHF)

Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen Rechnung 2016 Rechnung 2015 Dienstleistungsertrag – Milchleistungsprüfungen 11’340 11’516 – Herdebuchführung 3’272 3’063 – Zuchtprogramm 893 870 – Lineare Beschreibung und Einstufung 1’333 1’292 – Melkbarkeitsprüfungen 335 337 – Genomische Selektion 79 68 – Zeitschrift 435 443 – Internet 280 281 – Übriger betrieblicher Ertrag 257 520

Total Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 18’223 18’390

Betriebsaufwand Rechnung 2016 Rechnung 2015 Dienstleistungsaufwand -5’821 -6’028 Lohnaufwand -8’536 -8’637 Sozialversicherungsaufwand -786 -759 Übriger Personalaufwand -138 -164

Übriger betrieblicher Betriebsaufwand – Raumaufwand -246 -247 – Unterhalt, Reparaturen, Ersatz Sachanlagen -59 -48 – Fahrzeug- und Transportaufwand -78 -79 – Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren, Bewilligungen -8 -8 – Energie- und Entsorgungsaufwand -31 -33 – Verwaltungs- und Informatikaufwand -1’624 -1’524 – Werbeaufwand -413 -461 – Sonstiger betrieblicher Aufwand -314 -342 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens -166 -155 Total Betriebsaufwand -18’222 -18’484

BETRIEBLICHES ERGEBNIS VOR ZINSEN UND STEUERN 1 -94

Betriebliche Nebenerfolge Rechnung 2016 Rechnung 2015 Finanzerfolg -12 121

BETRIEBLICHES ERGEBNIS VOR STEUERN -11 27 Erfolg betriebliche Liegenschaften 212 190 Ausserordentlicher Erfolg 0 0

JAHRESGEWINN VOR STEUERN 201 216 Steuern -18 -18

UNTERNEHMENSERGEBNIS 182 198

swissherdbook geschäftsbericht 2016 23 Jahresrechnung

Anhang (in Tausend CHF)

Genossenschaft swissherdbook Zollikofen mit Sitz in Zollikofen

1. GRUNDSÄTZE

Angewandte Bewertungsgrundsätze, soweit nicht vom Gesetz vorgeschrieben.

1.1 Allgemein Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Bestimmungen des Schweizer Rechnungslegungsrechts (32. Titel OR) er- stellt. Die wesentlichen angewandten Bewertungsgrundsätze, welche nicht vom Gesetz vorgeschrieben sind, sind nachfolgend beschrieben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass zur Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens die Möglichkeit zur Bildung und Auflösung von stillen Reserven wahrgenommen wird.

1.2 Folgende Grundsätze wurden in der Jahresrechnung angewendet: – Flüssige Mittel: zum Nominalwert; – Forderungen aus Lieferungen und Leistungen: zum Nominalwert. Umsatzrealisation erfolgt nach Fertigstellung der Leistung; Ausfallrisiken wird mit einer pauschalen Wertberichtigung Rechnung getragen; – Darlehen: zum Nominalwert. Ausfallrisiken wird mit einer Einzelwertberichtigung Rechnung getragen; – Wertschriften: zu Anschaffungskosten oder zum tieferen Marktpreis zum Bilanzstichtag bewertet; – Beteiligungen: zu Anschaffungskosten oder zum tieferen inneren Wert der Beteiligung; – Sachanlagen: zu Anschaffungskosten. Abschreibungen erfolgen nach der degressiven Methode im Rahmen der steuerlich maximal zulässigen Abschreibungssätze; – Rückstellungen: Werden im Rahmen der betrieblichen Notwendigkeit und der gesetzlichen Möglichkeiten angesetzt.

2. ANGABEN ZU BILANZ- UND ERFOLGSRECHNUNGSPOSITIONEN

2.1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 31.12.2016 31.12.2015

gegenüber Dritten 8’157 7’354 gegenüber Beteiligungen 57 413 Delkredere -170 -170 Total 8’044 7’597

2.2 Direkte und wesentliche indirekte Beteiligungen Kapital in 1’000 CHF Kapital- und Stimmenanteil in %

Firma/Sitz 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015

Elvadata AG, Zollikofen 800 800 40% 40% Lineare Beschreibungsstelle LINEAR AG, Hauterive 300 300 49% 49% Qualitas AG, Zug 100 100 39% 39% Suisselab AG Zollikofen, Zollikofen 1’000 1’000 45.3% 51% Swissgenetics Genossenschaft, Zollikofen 555 555 25.2% 25.2% Verein Expo Bulle, Grangeneuve 200 200 35% 35%

2.3 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 31.12.2016 31.12.2015

gegenüber Dritten 328 418 gegenüber Beteiligungen 837 804 Total 1’165 1’222

2.4 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 1’371 1’446 gegenüber Vorsorgeeinrichtungen 50 50 Total 1’421 1’496

24 swissherdbook geschäftsbericht 2016 31.12.2016 31.12.2015

2.5 Bestandesänderungen nicht fakturierte Dienstleistungen und Vorräte Anfangsbestand per 01.01. 71 77 +/- Veränderungen -11 -6 Endbestand per 31.12. 60 71

2.6 Finanzerfolg Finanzaufwand -198 -193 Finanzertrag 186 314 Total -12 121

2.7 Erfolg betriebliche Liegenschaften Aufwand betriebliche Liegenschaften -362 -353 Ertrag betriebliche Liegenschaften 574 543 Total 212 190

3. WEITERE ANGABEN

3.1 Stille Reserven und Verbindlichkeiten Nettoauflösung stille Reserven 179 0

3.2 Langfristiger Baurechtsvertrag Restbetrag der Verbindlichkeiten aus dem Baurechtsvertrag 2’852 2’908

3.3 Vollzeitstellen Die Anzahl der Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt lag im Berichtsjahr sowie im Vorjahr nicht über 250, jedoch über 50.

3.4 Verbandshaus Buchwert 861 470 Amtlicher Wert (gültig ab 01.01.1999) 5’680 5’680 Brandversicherungswert 11’700 11’700

3.5 Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Nach dem Bilanzstichtag und bis zur Verabschiedung der Jahresrechnung durch die Verwaltung sind keine Ereignisse eingetreten, welche einen wesentlichen Einfluss auf die Jahresrechnung 2016 ausüben und somit an dieser Stelle offengelegt werden müssten.

swissherdbook geschäftsbericht 2016 25

die Delegierten- Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an , Zollikofen versammlung der Genossenschaft swissherdbook Zollikofen

auf den Seiten 22 bis 25 dargestellte Jahresrechnung Als Revisionsstelle haben wir die für das (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Genossenschaft swissherdbook Zollikofen am 31. Dezember 2016 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.

die Verwaltung verantwortlich, während unsere Aufgabe darin Für die Jahresrechnung ist de- besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anfor rungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Da- nach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine Eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision.

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen . müssten, dass die Jahresrechnung nicht Gesetz und Statuten entspricht

Gümligen, 22. Februar 2017

T+R AG

Frank Bracher Bernhard Leiser

dipl. Wirtschaftsprüfer dipl. Wirtschaftsprüfer

Zugelassener Revisionsexperte Zugelassener Revisionsexperte

Leitender Revisor

26 swissherdbook geschäftsbericht 2016 swissherdbook Schützenstrasse 10 CH-3052 Zollikofen

Tel +41 31 910 61 11 Fax +41 31 910 61 99 swissherdbook.ch

Genossenschaft swissherdbook Zollikofen Société coopérative swissherdbook Zollikofen