FLEISCHATLAS REGIONAL MECKLENBURG- VORPOMMERN DAS LAND DER MEGASTÄLLE

In Mecklenburg-Vorpommern dominiert die Massentierhaltung. Die Grundwasserbelastung ist enorm, Arbeitsplätze entstanden kaum, aber die Landesregierung fördert unverdrossen weiter.

nzersiedelte Landschaften, eine lange Ost- einmal 216.000 Tiere. Ein weiteres Zentrum der in- seeküste, kulturell interessante Städte, dazu dustriellen Tierhaltung befindet sich in Banzkow U zahlreiche Nationalparks und Biosphären- südlich von Schwerin. Hier stehen vier Legehen- reservate – diese Mischung lockt Jahr für Jahr Hun- nenanlagen für insgesamt 479.950 Hühner. derttausende Besucherinnen und Besucher in den Die Massentierhaltung auf engstem Raum Nordosten Deutschlands. Einen großen Teil seiner wirkt sich negativ auf die Tiere, aber auch auf die Attraktivität bezieht Mecklenburg-Vorpommern Umwelt aus. So tragen gewaltige Mengen an Gülle aus der Vielfalt seiner Äcker, Wiesen und Weiden und der Ammoniakausstoß der Anlagen dazu bei, mit Bauminseln, Hecken und Kleingewässern. Die Böden, Biotope, Grundwasser, Seen, Flüsse und landwirtschaftliche Nutzfläche umfasst rund 63 Küstengewässer permanent mit Nitrat zu über- Prozent der Landesfläche. düngen. Obwohl in Mecklenburg-Vorpommern Die weit weniger idyllische Seite der Land- mittlerweile auf neun Prozent der Landwirt- Das Land wirtschaft bilden die sehr großen, konzentrier- schaftsfläche ökologischer Landbau betrieben ist permanent ten Nutztierbestände. Zwar werden in ande- wird, ist das Grundwasser stark gefährdet: An fast ren Bundesländern in absoluten Zahlen noch jeder fünften der 260 Messstellen im Land wird überdüngt; vielerorts weit mehr Nutztiere gehalten. Die Mast- und der zulässige Grenzwert von 50 Milligramm je Li- ist das Grundwasser Zuchtanlagen in Mecklenburg-Vorpommern ter überschritten. stark belastet gehören jedoch zu den größten Deutschlands. In der Schweinemast- und Sauenanlage in Los- Werden bundesweit je Schweinemast- oder ten bei Bad Kleinen, eine der größten Anlagen in -zuchtbetrieb durchschnittlich 1.000 Schweine Mecklenburg-Vorpommern und in ganz Deutsch- gehalten, so sind es in Mecklenburg-Vorpommern land, stehen 34.400 Schweine. Bei voller Auslas- 4.700 Tiere. Selbst der Durchschnittswert von tung können hier jährlich bis zu 100 Millionen 1.280 Tieren pro Betrieb im „Schweineland“ Nie- Liter Gülle anfallen. Diese gewaltige Menge muss dersachsen wird deutlich übertroffen. auf Äckern und Grünland verteilt werden. Dass Eine der größten Ferkelfabriken Europas, die inzwischen ein Teil der Gülle in einer Biogasanla- Anlage bei Alt Tellin im Landkreis Vorpommern- ge in Energie umgewandelt wird, ändert nichts Greifswald, hat seit dem Jahr 2013 Platz für 10.458 an der Tatsache, dass der Nitratgehalt des Grund- Muttersauen mit jährlich ungefähr 250.000 Fer- wassers um die Ortschaft Losten herum seit vielen keln. In der im gleichen Landkreis gelegenen Jahren den Grenzwert überschreitet – aktuell um Rindermastanlage Ferdinandshof stehen 18.000 mehr als das Vierfache. Tiere. In Vorpommern-Rügen ist es Geflügel: In Dies ist allerdings keine neue Entwicklung. Bassin bei Grimmen werden 966.000 Hähnchen Bereits in der DDR lag hier ein Zentrum der indus- gemästet, in drei Nachbarorten zusammen noch triellen Tierproduktion. Die deutsche Einheit, die

MILLIONEN TIERE FÜR DEN FLEISCHKONSUM Nutzvieh in den sechs Landkreisen Mecklenburg-Vorpommerns, 2014 STATA MV, HBS MV HBS MV, STATA

200.000 200.000 3.500.000 / Rinder Schweine Geflügel

175.000 175.000 3.000.000

150.000 150.000 2.500.000 125.000 125.000

2.000.000 REGIONAL FLEISCHATLAS 100.000 100.000 1.500.000 75.000 75.000 1.000.000 50.000 50.000

25.000 25.000 500.000

0 0 0

Mecklenb. Seenplatte Landkr. Rostock Vorpommern-Rügen Nordwestmecklenburg Vorpommern-Greifswald Ludwigslust-Parchim GROSSVIEH, GÜLLE UND GESTANK Das stechend riechende Gas Ammoniak ist in Gemeldete Ammoniak-Emissionen aus Anlagen der Intensivtierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburg-Vorpommern der Luftschadstoff nur Betriebe ab 10 Tonnen/Jahr, 2012, und größte Tierhalter, 2014 Nummer eins. Es entsteht beim Abbau von Harn- stoff und Eiweiß in Exkrementen von Nutztieren. Rund zwei Millionen Tonnen werden jährlich in 60 bis 140 Tonnen Stralsund Mecklen-burg-Vorpommern aus Anlagen der Rinder Intensivtierhaltung freigesetzt. Hohe Ammoniak- 20 bis 50 Tonnen Vorpommern-Rügen Schweine emissionen führen zur Versauerung von Böden, zur 10 bis 19 Tonnen Gefl ügel Überdüngung des Grundwassers und fördern die Bildung von gesundheitsschädlichem Feinstaub. MV HBS UBA, / REGIONAL FLEISCHATLAS Rostock 13 2 Greifswald 14

11 Wismar Güstrow Nordwestmecklenburg 16 10 8 4 Landkreis Rostock 9 5 Vorpommern-Greifswald 21 18 19 1 3 17 Mecklenburgische Seenplatte 7 15 12 Parchim 6

Ludwigslust-Parchim 20

Schweinemastanlagen Hähnchenmast 4 24.000 Tierzucht Gut Losten 13 966.000 Gefl ügelhof Möckern, Bassin 5 18.540 SMA Todendorf 14 830.790 Mecklenburger Broiler-Farm, Dorf Jörnstorf 6 15 Drei größte Tierhaltungen 16.590 SMA Alt Zachun, Besendorf 390.000 WeHaFri-Gefl ügelmast, Tramm nach Produktionsrichtungen Sauenanlagen Legehennen und Zahl ihrer Tierplätze 7 19.140 Görtz Kublank 16 255.360 Wimex, Groß Stieten 8 10.458 Schweinezucht Alt Tellin 17 251.700 Gutshof-Ei Banzkow (Wimex) 9 10.385 Tierzucht Gut Losten 18 235.774 Friedländer Imm.- u. Beteil.ges., Friedland Rindermast Schweinemast- und Sauenanlagen Junghennen 1 18.470 Agrar GmbH Gut Ferdinandshof 10 19.058 Schweineproduktion Brenkenhof, Medow 19 329.984 wie 18 2 4.500 Mühlenhof Agrar, Rethwisch 11 11.935 Gut Bothmer Elmenhorst-Scheibler, Elmenhorst 20 78.000 Hof Gräpkenteich 3 2.500 Agrargesellschaft 12 10.794 Quickhof, Herzberg/Woeten 21 46.400 Landw.betr. D. Böckermann, Bergfeld

Neuordnung der Agrarbetriebe sowie ungünstige ventionellen Bereich. Im Jahr 2010 fl ossen allein Marktbedingungen führten zu einer Halbierung 12,7 Millionen Euro in Stallgebäude der Schwei- der Nutztierbestände. Politische Entscheidungen ne- und Gefl ügelhaltung. sollten diese Entwicklungen stoppen. So beschloss Die mehrheitlich in Landesbesitz befi ndliche die damalige Regierungskoalition aus SPD und Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH PDS im Jahr 1999, Landesfl ächen nur noch an organisierte bei etlichen Großstallbauvorhaben Landwirtschaftsbetriebe zu verpachten, wenn die Fördermittel aus dem AFP und übernahm die diese in Tierhaltungsanlagen investieren. Planungsverfahren, so zum Beispiel für zwei Die dominante Der beabsichtigte Zuwachs an Arbeitsplätzen benachbarte Gefl ügelmastanlagen bei Klein blieb jedoch aus, denn heutige Nutztierställe mit Daberkow im Landkreis Mecklenburgische Agrarindustrie Tausenden Tieren sind in weiten Teilen automa- Seenplatte mit jeweils 200.000 Mastplätzen. lässt jungen tisiert und brauchen wenig Personal. Trotzdem Erst im Jahr 2012 passte die Landesregierung Menschen kaum setzten die Landesregierungen aus SPD und CDU ihre Förderkriterien an und setzte auf etwas Perspektiven ab 2006 die Förderung der industriellen Tierhal- mehr Tierschutz und ökologische Tierhaltung. tung fort. Erhebliche Fördermittel aus dem soge- Trotzdem werden Stallneubauten in der konven- nannten Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) tionellen Gefl ügel- oder Schweinehaltung unter fl ossen in zahlreiche Großställe. Das AFP ist als bestimmten Umständen weiterhin gefördert. deutschlandweites Förderinstrument seit 1997 in Ein Ende der Förderung von Massentierhal- den neuen Bundesländern verfügbar. Zwischen tung ist weiterhin nicht in Sicht. Immer weniger 2007 und 2011 wurden damit in Mecklenburg- Tierhalter, dafür eine hohe Konzentration von Vorpommern 935 Agrarunternehmen mit knapp Nutztieren in immer größeren Anlagen – das ist 98 Millionen Euro insbesondere im Bereich des der Trend in Mecklenburg-Vorpommerns Land- Stallbaus bezuschusst – und dies vor allem im kon- wirtschaft. ESSGEWOHNHEITEN IN MECKLENBURG-VORPOMMERN IM BUNDESWEITEN VERGLEICH NVS / Verzehr tierischer Lebensmittel, in Gramm pro Tag 335 29 172 FLEISCHATLAS REGIONAL FLEISCHATLAS

212–237 17–19 147–151 Männer 238–263 20–22 152–156 264–289 23–24 157–161 290–315 25–27 162–166 316–344 28–29 167–172

Milch und Käse Eier Fleisch und Wurst

241 20 82

191–205 12–13 72–76 Frauen * 206–220 14–15 77–80 221–235 16–17 81–85 236–250 18–19 * 86–89 * nicht belegt 251–267 20–21 90–95

Milch und Käse: einschl. Joghurt, Quark, Milchreis, Käsegerichte Eier: einschl. Omelettes und Eiersalat Fleisch und Wurst: einschl. Frikadellen und Gulasch

HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG MECKLENBURG-VORPOMMERN E. V.

Die Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern mit Sitz in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock organisiert politische Bildungs- BODENATLAS FLEISCHATLAS veranstaltungen. Egal ob kleinerer Workshop, Lesung, Tagung oder Daten und Fakten über Acker, Land und Erde 2015 Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel 2013 Bildungsreise – unser Ziel ist es, Menschen an gesellschaftlichen Debatten und politischen Entwicklungen teilhaben zu lassen. Heinrich Bölls Aufforderung zu einer zivilen und couragierten Einmischung in die öffentlichen Angelegenheiten ist Vorbild und Verpflichtung für unsere Arbeit. Unsere Bildungsarbeit soll daher nicht nur politisch motiviert, son- dern auch ethisch verantwortet sein und kulturelle Akzente setzen. Wir arbeiten sowohl mit Vereinen und Bürgerinitiativen als auch mit wissen- schaftlichen Einrichtungen und Organisationen zusammen, um Informatio- nen zu politischen Themen zu vermitteln, neue Impulse für Politik zu geben und die Zivilgesellschaft im Nordosten zu stärken. EXTRA: ABFALL UND VERSCHWENDUNG Unsere Veranstaltungen verstehen wir als ein Angebot, sich mit politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen, und als einen Ort, in dem politisches Agieren reflektiert werden kann. Mischen Sie sich mit uns in politische Prozesse ein. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!

Mehr Infos: www.boell-mv.de

FLEISCHATLAS REGIONAL MECKLENBURG-VORPOMMERN ist ein Projekt Lizenz: Dieses Werk steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 3.0. der Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern. Projektbetreuung: Dietmar Bartz. Gestaltung: Ellen Stockmar Inhaltliche Leitung: Christine Decker (V. i. S. d. P.) Quellennachweise für die Grafiken: STATA MV: Statistisches Amt Mecklenburg- Textautor: Arndt Müller Vorpommern, Viehbestände in Mecklenburg-Vorpommern, 3. November 2014 Wir bedanken uns bei Claudia Schulz, Ulrich Söffker, Corinna Cwielag, (Rinder, Schweine) http://bit.ly/1JtPSqX. HBS MV: eig. Berechnungen nach Anke Kandziora und Carolin Will. der Kleinen Anfrage Drucksache 6/2816, 24. April 2014, Landtag Mecklenburg- Informationen, Kontakt und Bestelladresse: Vorpommern, bei Geflügel: nur genehmigungspflichtige Anlagen nach BImSchG, Heinrich-Böll-Stiftung MV in der FRIEDA 23, Friedrichstraße 23, 18057 Rostock, http://bit.ly/1KFsuTM. – UBA: Umweltbundesamt, Schadstofffreisetzungs- und Telefon: 0381/4922184, E-Mail: [email protected] Verbringungsregister, Berichtsjahr 2012, Datenbankabfrage, www.thru.de. HBS Bestell- und Download-Adressen für die Basisausgabe des FLEISCHATLAS: MV: wie vorstehend. – NVS: Max Rubner-Institut, Nationale Verzehrsstudie II, Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin, www.boell.de/fleischatlas 2008, S. 199 ff., http://bit.ly/1B7u0zN.