Ohorn Informationen

Ausgabe 2012 INNENAUSBAU OHORN Michael Boden Rollläden • kompletter Innenausbau Dämmsysteme • Fugen • Akustik- und Trockenbau Brandschutztüren • Dachausbau • Fußböden • Laminat Baureparaturen • Baulicher Brandschutz Südstraße 8 · 01896 OHORN  03 59 55/4 18 87 [email protected] Fax 03 58 55/7 70 12 www.innenausbau-ohorn.de Funk 01 72/8 66 32 65

www.dachdeckerei-grafe.de • 035955-44399 • 0170-5472458 Röderstraße 8a • 01896 Ohorn Bergrestaurant

Am Schwedenstein 19 – 01920 Tel. 035955 / 71335 täglich ab 11 Uhr geöffnet Familienfeiern, Hochzeiten, Geburtstage nutzen Sie auch unseren Partyservice jeden 1. Sonntag im Monat Brunch www.bergrestaurant-schwedenstein.de

ZIMMEREIBETRIEB MARIO SCHREIBER Bergstr. 1 – 01896 Ohorn – Tel. 03 59 55 / 7 47 33 Fax 7 47 34 – Funk 01 73 / 35 54 835 Ihr Meister für: Dachstühle – Dachgauben Fachwerk aller Art Carports – Balkone – Vordächer

Gerd Schumacher Hauptstraße 32 Tel.: 03 59 55 / 4 21 62 01896 Ohorn Fax: 03 59 55 / 7 74 95 Autotel.: 01 72 / 3 44 06 66

1

Grußwort des Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste der Gemeinde Ohorn

Ich freue mich, Ihnen die Neuauflage unserer Informationsbro- schüre überreichen zu dürfen.

Sie erhalten einen kurzen Überblick über unseren Ort und Hin- weise für behördliche Angelegenheiten, sowie zur individuellen Freizeitgestaltung, ob im Ohorner Verein oder beim Besuch der Ausflugsziele.

Mögen sich die Einwohner unserer Gemeinde hier immer wohl fühlen, unseren Gästen ein herzliches Willkommen in Ohorn.

Vielen Dank an alle, die mit ihrem Werbeeintrag die Finanzierung der Broschüre ermöglichten.

Frank Jäger Bürgermeister www.ohorn-sachsen.de

3 Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Bürgermeisters 3 Branchenverzeichnis 6 Die Gemeinde Ohorn 8 Kleine Chronik der Gemeinde Ohorn 10 Die Grundschule 14 Ortsplan Ohorn 16 Kinderhaus „Sonnenschein“ 20 Freiwillige Feuerwehr Ohorn 22 Öffentliche Einrichtungen der Gemeinde Ohorn 24 Sportstätten 26 Übernachtungsmöglichkeiten in der Gemeinde Ohorn 27 Vereinsübersicht 30 Impressum 32

ens Sc J hr a e i m b r i e

r F Klempner-/ • Sanitärinstallation/Badplanung Installateurmeister • Heizung/Wartung/ Gas- und Öltankanlagen • Dachklempnerarbeiten/ – Ihr Bad- und Solaranlagen Heizungsprofi – • Schwimmbadtechnik/Sauna Südstraße 23 · 01896 Ohorn Telefon: 03 59 55 / 83 00 · Telefax: 03 59 55 / 83 08 www.klempnermeister-schreiber.de

4 Tischlerei + Fachhandel Steffen Schink e. K. Tischlermeister Schiebetürsysteme • Möbel • Innenausbau Fachhandel für Paneele und Laminat Bischofswerdaer Str. 171 · 01900 Bretnig-Hauswalde · Tel. 03 59 52/3 02 20 www.tischlerei-schink.de · [email protected]

5 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de. Branche Seite Branche Seite Branche Seite Agrar U3 Dentaltechnik 21 Ingenieurbüro für Anhänger- Elektro 18 Vermessung 6 vermietung U4 Energieversorgungs- Maschinenbau 31 Apotheke U2,7 unternehmen 2 Möbel 5 Arbeitsbekleidung 19 Entsorgung 1 Pension 1 Architekturbüro 13 Erdungsanlagen 19 Personaldienstleistung 1 Augenoptik 19 Etiketten 32 Pflegedienst 7 Ausflugsziel 32 Formenbau 18 Pflegeheime 21 Auto 5 Friseur 5 Recycling 6 Bäckerei U3 Futtermittel 24 Sanitär 4 Bau U2 Gaststätte 1,25 Sanitätshaus 7 Bauplanung 13 Gebäudereinigung 32 Tierpension, Tierheim 24 Bauunternehmen 6 Getriebe- und Tischlerei 5,18 Blitzschutz 19 Antriebstechnik 31 Werbeblattbinderei 31 Contactlinsen 19 Heizung 4 Werkzeuge U4 Container 1 Hotel 32 Zahnräder 31 Dachdeckerei U2,18 Hundeschule 24 Zimmereibetrieb 1,18 U = Umschlagseite

Dipl.-Ing. für Vermessung Peter Boxberger Beratender Ingenieur

Ingenieurbüro für Vermessung Oststraße 14 • 01917 Tel. 03578 / 30 90 100 • Fax 03578 / 30 90 101 E-Mail: [email protected]

6 Haus der Gesundheit Ihr Sanitätshaus Inh. M. Cottin Termine und Hausbesuche nach telefonischer Absprache 01900 Großröhrsdorf Tel. 035952 / 41 580 Rathausstraße 23 Fax 035952 / 41 581 [email protected]

Häusliche Kranken- und Altenpflege Ilka Seifert Mittelstraße 30 01896 / OT Friedersdorf Tel.: 035955/4 47 85

7 Die Gemeinde Ohorn

Eingebettet in die Ausläufer des Westlau- sitzer Berglandes liegt im Landschafts- schutzgebiet das Dorf Ohorn, sehr günstig erreichbar an der Autobahn A 4 .

Der Ort hat derzeit ca. 2.400 Einwohner und verfügt mit seinen fünf Ortsteilen über eine GGe-e- samtfläche von zwölf Quadratkilometern.

Das Zentrum bildet das Mitteldorf mit Bürgerhaus, Grundschule, Turnhalle, Kindertagesstätte, Zahnarztpraxis, Physiotherapie und dem Kirchlehn.

Im Osten schließt sich das Oberdorf an, im Süden der Ortsteil Röder mit dem benachbarten Naturbad „Buschmühle“ und in Richtung Westen liegt der Ortsteil Fuchsbelle, Richtung Norden – am Fuße des Schwedensteines – befindet sich der Ortsteil Gickelsberg.

Der Ohorner Hausberg ist der Schleißberg, auch Försterberg ge- nannt, mit 421 m Höhe, von dessen Fuß aus kann man die herr-

8 liche Aussicht auf das Lausitzer Bergland, die Sächsische Schweiz und bei guter Sicht sogar bis nach Tschechien und auf die Aus- läufer des Osterzgebirges genießen.

Vom Tanneberg mit seiner Wanderschutzhütte und dem Grill- platz lässt man seinen Blick ins Tal Richtung Süden und Westen schweifen. Will man Richtung Norden und Osten sehen, besteigt man den Aussichtsturm auf dem Schwedenstein.

Fernab von Lärm und Alltagsstress können die Besucher auf gut ausgeschildertenausg Wanderwegen die ausgedehnten Wälder undun Berge der näheren Umgebung erkunden.

Einige Ausflugsgaststätten, die mit zünftiger Hausmanns- kost fürs leibliche Wohl sorgen, laden zum Verweilen ein.

ImI Bürgerhaus sind das Heimatmuseum, die Bücherei undun Räume von Vereinen des Ortes untergebracht. Inter- essiessiertee Gäste können ihren Besuch im Museum jederzeit bei der Gemeindeverwaltung anmelden. Für Familienfeiern kann die Bauernstube gemietet werden.

Auf Grund seiner Lage ist Ohorn ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge seiner Einwohner und Gäste per Bus und Bahn (Anbin- dung in Pulsnitz) in die Kultur- und Kunststadt Dresden, nach der Lessingstadt Kamenz, nach der 1000-jährigen Stadt Bautzen, in das Zittauer – und das Elbsandsteingebirge und noch zu vielen anderen Zielen. Gut zu Fuß ist von hier aus das kleine Pfeffer- kuchenstädtchen Pulsnitz und , der Geburtsort von Johann Gottlieb Fichte zu erreichen.

Tradition und Natur, verbunden mit der Gastfreundschaft der Menschen werden bei den Gästen einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

9 Kleine Chronik der Gemeinde Ohorn

1349 Erste Erwähnung des Ortes in einer Grenzurkunde zwi- schen Böhmen und Meißen: „ ... desgleichen die Hälf- te des Dorfes Ahorn, auf der anderen Seite des Wassers, genannt die Pulsnitz, gelegen.“ Ohorn besteht aus 9 Häusern und wurde in einer ähnlichen Urkunde von 1228 noch nicht erwähnt, es dürfte somit zwischen 1228 und 1349 als Waldhufendorf gegründet worden sein. 1384 Markgraf von Meißen: „Auch wisse er nichts anderes, als daß die Pulsnitz die Grenze mache zwischen Meißen und Böhmen bis durch den Ort Ohorn.“ Pulsnitz war dem König von Böhmen lehnspflichtig, daher war zu- erst nur die rechte Seite der Pulsnitz besiedelt. 1400 Die linke Pulsnitzseite wird Meißnisch-Ohorn. 1429 Die Hussiten verwüsten unsere Gegend. 1537 Das Ohorner Rittergut wird erwähnt, bis 1712 waren die Herren von Pulsnitz die Besitzer. 1551 Ohorn besteht aus 11 Gütern. 1607 Böhmisch- und Meißnisch-Ohorn vereinigen sich. 1633 Der Dreißigjährige Krieg und die Pest wüten in unserer Heimat. Die Toten werden auf den „Siebenäckern“ beerdigt. 1680 Die älteste Ohorner Gaststätte ist das Jägerhaus nahe der Buschmühle. In Ohorn sterben 55 Menschen an der Pest, das war etwa jeder fünfte Einwohner. 1700 Der erste „Reihenschullehrer“ Hering wird erwähnt. 1740/45 Die Bandweberei wird von Michael Prescher in Ohorn eingeführt. 1750 Das erste Ohorner Schulhaus steht im Oberdorf. 1757 Preußen lagern im 7jährigen Krieg auf den Hofewiesen und plündern den Ort. 1758 Ein Bauer pflanzt erstmals Kartoffeln an. 1780 Johann Gottlieb Rammer nennt sich Bandfabrikant. 1790 Ohorner und Obersteinaer Bauern lehnen sich auf der Hofewiese gegen die Rittersgutsherrschaft auf.

10 1813 Im Befreiungskrieg gegen Napoleon wird Ohorn ge- plündert. 1827 Das zweite Ohorner Schulhaus auf der heutigen Schleiß- bergstraße wird eingeweiht. 1859 Die Windmühle auf dem Wächterberg brennt ab. 1865 Der Männergesangverein und der Turnverein werden gegründet. 1873 Gründung der Webstuhlfabrik C.H. Schäfer. 1879 Das jetzige Schulgebäude wird nach einjähriger Bauzeit geweiht. 1885 Ohorn hat über 2.000 Einwohner. 1895 Die Freiwillige Feuerwehr Ohorn wird gegründet. 1912 Die Ohorner Werkstatt Mocke baut den ersten Autobus für die Linie Pulsnitz-Königsbrück. 1914/18 65 Ohorner fallen im Ersten Weltkrieg. 1919 Der „Verein für kirchliche Versorgung Ohorns“ richtet in der Bandfabrik R.E. Schöne einen Betsaal ein. 1925 Das Ohorner Rathaus ist bezugsfertig. 1930 Der Betsaal in der „Dampfmühle“ wird eingeweiht. 1936 Das Jugendheim am Schleißberg wird errichtet. 1938 Die von Georg Benkert gestiftete Glocke erhält die Weihe. Sie wog 12 Zentner und wurde im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen. 1948 erhielt Ohorn als Ersatz die kleine Pulsnitzer Glocke. 1938/39 Die Autobahn führt durch Ohorn. 1939/45 223 Menschen aus unserer Gemeinde fallen dem Zwei- ten Weltkrieg zum Opfer. 1949 Ohorn begeht mit einem großen Festzug sein 600jäh- riges Jubiläum. 1952 Die erste LPG – Landwirtschaftliche Produktionsge- nossenschaft – entsteht (1953 wieder aufgelöst.) 1958 Die LPG Typ III gründet sich mit 17 Mitgliedern. 1960 Alle Ohorner Bauern sind in mehreren LPGs verankert. 1972 Die meisten Betriebe arbeiten mit „Staatlicher Betei- ligung“.

11 Kleine Chronik der Gemeinde Ohorn

1978 Der Kaufhallenneubau an der Hauptstraße ist eröffnet. Die Wohnhäuser an der Rosenstraße entstehen. 1979 Die ersten Häuser auf der Straße am Rathaus werden errichtet. 1988 Die Schule erhält einen Erweiterungsbau und ein Heiz- haus. 1990 Am 3. Oktober feiern die Deutschen die Einheit ihres Landes. 1990/91 Der VEB Bandtex Pulsnitz löst sich auf, die Ohorner Betriebe stellen bis auf die Friedrich Joseph Rammer GmbH und Franz Schäfer Etiketten GmbH die Produk- tion ein. Die LPG wird eine GmbH und Co.KG. Der Ausbau des Gewerbegebietes Bretnig-Hauswalde- Ohorn ist geplant. 1994 Der grundhafte Neubau der Autobahn und der Brücken beginnt. 1995 Die total umgebaute „Buschmühle“ öffnet ihre Pforten. 1996 Das Museum in der Schule ist eröffnet. 1997 Ohorns Bürger stimmen mit 75,5 % für eine Verwal- tungsgemeinschaft mit Pulsnitz, nachdem der Verwal- tungsverband mit Bretnig-Hauswalde nicht mehr Be- stand haben soll. 1999 650 Jahre Ohorn – ein wunderschöner Festzug stellt unter Mitwirkung vieler Einwohner die Entwicklung unseres Heimatortes dar. 2000 Anlässlich des 10. Jahrestages der Deutschen Einheit reisen 35 Ohorner in die Partnergemeinde Ottersberg, dort wurde am 03.10. ein Ahornbaum gepflanzt, der ja Ohorn den Namen gab. 2001 Als letzter hauptamtlicher Bürgermeister wird am 21.10. Frank Jäger gewählt. 2003 Nach fast 120 Jahren schließt die Ohorner Sparkassen- filiale. 2003 50 Jahre Kindergarten / 50 Jahre Orstgruppe des DRK. 2004 Die Edeka-Kaufhalle schließt wegen Kundenmangel.

12 2005 Nach dem Umbau des Rathauses / Ratskellers zum Bürgerhaus wird am 12.09. in einer Feierstunde das Haus der Öffentlichkeit übergeben, genau 80 Jahre nach seiner ersten Weihe. 2006 Im Gewerbegebiet Bretnig-Ohorn gibt es 28 Firmen mit 780 Beschäftigten. 2006 Im Bürgerhaus wird das neu eingerichtete Heimatmu- seum eröffnet. 2007 Das Ohorner Dorffest steht unter dem Motto 150 Jah- re Gesamtgemeinde und 75 Jahre Handball. 2007/08 Grundhafter Umbau und Sanierung der Grundschule 2008 100 Jahre Obstbauverein 2009 Das 130-jährige Bestehen der Schule wurde mit einer Festwoche begangen. 2010 Grundhafter Ausbau der Hauptstraße 2011 Im Dezember wurde die Schleißbergbaude (ehem. Ju- gendherberge) versteigert und damit in private Hand übergeben. 2012 Abriss des 1902 nach einem Brand neu aufgebauten ehemaligen Gasthofes „Zur Eiche“.

13 Die Grundschule

In unserer Grundschule lernen gegenwärtig 140 Schülerinnen und Schüler aus den Gemeinden Ohorn und Steina. Sie werden von 9 Lehrkräften und 2 Lehramtsanwärterinnen unterrichtet.

Im Schuljahr 2007/2008 wurde unsere Schule grundlegend sa- niert. Seit dieser Zeit befindet sich nun auch der Hort im Altbau des Gebäudes.

Unsere Schüler lernen in einer modernen Schulum-ulum- gebung mit 9 Fachunterrichtsräumen, 8 Klassen-en- zimmern und einem kombinierten Spiel- und Pausenhof.

Wir sind eine kind- und leistungsorientier- te Grundschule, die auf allseitige Bildung und Erziehung großen Wert legt. Dabei steht das Wohl der Kinder im Mittelpunkt. Unsere Schule soll gleichzeitig Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum sein, in der eine Atmosphäre des Vertrauens und der gegen- seitigen Achtung herrscht. Um das Lernen an unserer Grundschule vielfältigtig und interessant zu gestalten, führen wir alljährlichhrlich

14 Projektwochen durch. Viele Themen, die Kinder gern untersuchen und die sie begeistern, werden seit Jahren von Lehrern, Eltern und auch außerschulischen Partnern für diese Projekte aufgear- beitet.

Seit dem Schuljahr 2008/2009 bieten wir Ganztagsangebote in verschiedenen Themenbereichen an. Die Schule ist an 3 Tagen in der Woche bis 15.00 Uhr geöffnet und die Schüler können frei- willig aus ca. 15 Angeboten wählen, wie sie sinnvoll ihre Freizeit gestalten möchten. Dabei erhalten wir vielfältige Unterstützung von außerschulischen Partnern, wie z. B. Vereinen, Eltern, medi- zinischen Praxen und den Horten in Ohorn und Steina.

Auch Traditionen entwickelten sich über viele Jahre an unserer Grundschule. Die Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen spielt für uns ebenso eine wichtige Rolle wie die Entwicklung eines künstlerisch-musischen Klimas.

Damit man „draußen“ erfährt, was „drinnen“ los ist, unterhalten wir vielfältigeg Kooperationen zu verschiedenen Einrich- tungentungen iinn unserer Umgebung.

Der Umgang mit dem Internet und Multime- diadia sind auch im Grundschulalter eine wich- tiget Voraussetzung geworden, um am gesellschaftlicheng Leben teilzuhaben und sich Wissen zu erwerben, deshalb ist die Medienerziehung zu einem festen Be- standteil des Unterrichts geworden.

AlsoA rundherum eine moderne Schule auchau auf dem Land.

G.G. BrücknerBrü SchulleiterinSchulleit

15 Ortsplan Ohorn

16 17 Modellbau Haase GbR Inh. Matthias & Roland Haase

Röderstraße 22 Gießereimodelle · Urmodelle 01896 Ohorn Tiefziehwerkzeuge Tel.: 03 59 55 / 8 45 31 Formenbau Fax: 03 59 55 / 8 45 22 Konstruieren Funk: 01 72 / 6 25 64 60 Programmieren www.modellbau-haase.de CNC-Fräsen [email protected] 3-D-Messen

Inhaber Ingolf Nitsche

Röderstraße 32 01896 Ohorn Tel.: 03 59 55 / 72 958 Fax: 03 59 55 / 72 968 E-Mail: [email protected]

Harald Wehnert GmbH Dachdecker-Innungsbetrieb Zimmerer-Meisterbetrieb Unser Programm • Neueindeckung • Bauwerksabdichtung • Dachreparaturen • Gerüstbauarbeiten • Schiefer- und • Dachklempnerarbeiten Bahnendeckung • Holzbau Wiesensteg 7 · 01896 Ohorn · Tel./Fax (03 59 55) 7 28 70 Funk (01 62) 66 92 399 · Funk (01 73) 52 86 565 Horn Bauservice GmbH Bautischlerei Vertrieb und Montage von Fenstern und Türen aus Holz und Kunststoff Wand- und Deckenverkleidung · Trockenbau Schleißbergstraße 23 · 01896 Ohorn Tel. 03 59 55/4 39 46 · Fax 7 71 29 · Mobil 01 72/3 53 08 48 E-Mail: [email protected]

18 Pulsnitzer Str. 3, 01900 Großröhrsdorf Telefon (03 59 52) 3 29 20 www.augenoptik-demmler.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr Sa. 8 – 12 Uhr Wir sind ZEISS Relaxed Vision® Center. Blitzschutzbau Beidinger Beidinger, Marcel Firmeninhaber Elstraer Straße 56, 01920 Steina Handy 0172/3 79 66 38 Tel. 035955/4 43 18, Fax 035955/4 57 60 [email protected] Wir bringen Ihnen Sicherheit…

19 Kinderhaus „Sonnenschein“

Unser Kinderhaus befindet sich in Trägerschaft der DRK Senioren und Sozialdienst gGmbH Dresdner Umland. Zur Einrichtung ge- hören zwei Gebäude. Haus I befindet sich auf der Schulstraße 12. Hier werden derzeit 36 Krippenkinder und 85 Kindergartenkinder liebevoll betreut. Bei Bedarf bieten wir die Möglichkeit, Kinder integrativ zu fördern. Unser Haus II befindet sich auf der Schul- straße 7 und ist direkt mit der Grundschule des Ortes verbunden. Dieses Gebäude wurde 2008 komplett umgebaut und saniert, so dass unseren 77 Hortkindern moderne funktional eingerichtete Räume zur Verfügung stehen. Zum Team der Einrichtung gehören 16 Erzieherinnen, eine Auszubildende sowie 8 technische Kräfte. Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz, unsere pä- dagogische Arbeit wird bestimmt durch den Sächsischen Bildungs- plan und das Leitbild sowie die Leitlinien des DRK und ist in der Konzeption der Einrichtung festgeschrieben. Unsere Aufgabe umfasst die Bildung, Erziehung und Betreuung der uns anver- trauten Kinder und orientiert sich dabei an den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien (SächsKitaG). Wir verstehen uns als familienergänzend und stellen den Kindern Lern- und Erfahrungs- räume zur Verfügung, die eine ganzheitliche Entwicklung der Kinder fördern. Unser Kinderhaus arbeitet eng mit den anderen Einrichtungen des Ortes zusammen, unter anderem mit der Grund- schule und dem Seniorenzentrum.

Viele zusätzliche Angebote bereichern den Alltag unserer Einrich- tung! So haben zum Beispiel junge Eltern die Möglichkeit, am Spielkreis teilzunehmen. Dort treffen sich junge Muttis oder Vatis mit ihren Kindern, die noch keine Kindereinrichtung besuchen, zum gemeinsamen Spielen, Singen, Basteln, Turnen oder einfach nur zum Erfahrungsaustausch.

Haben wir Sie neugierig gemacht? Sie möchten gern mehr über unsere Einrichtung erfahren? Dann schauen Sie doch einfach mal vorbei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Team des DRK Kinderhauses „Sonnenschein“

20 Ob Reparatur, Vollkeramikkrone oder Teleskopprothese wir stehen Ihnen zu Fragen über Zahnersatz gern zur Verfügung. Bei Bedarf können wir Ihnen hervorragende Zahnärzte empfehlen. Nicole Löschner – Dentaltechnik aus Ohorn Schulstraße 12, 01896 Ohorn, Tel.: 03 59 55 / 4 51 00 www.dentaltechnik-loeschner.de · E-Mail: [email protected]

Westlausitz Pflegeheim & Kurzzeitpflege gGmbH

Seniorenzentrum im Rittergut Ohorn Am Pflegeheim 2 01896 Ohorn Telefon: 035955 2040 Telefax: 035955 20499 [email protected] www.wlpk.de

Bei uns sind Sie in guten Händen

VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Bautzen e.V. Miteinander • Füreinander „Als Dienstleister und Mitgliederverband sind wir in Ohorn für Sie da.“ Seniorenwohnanlage Ohorn Tagestreff der Volkssolidarität KV Bautzen e.V. Hauptstraße 37a, 01896 Ohorn in der Seniorenwohnanlage Ohorn Tel.: 035955 74309 Hauptstraße 37a Objektleitung: Ingrid Bens 01896 Ohorn E-Mail: [email protected] Tel.: 035955 74309

21 Freiwillige Feuerwehr Ohorn

„Helfen in Not ist unser Gebot.“ Seit 1895 bilden ehrenamtliche Ohorner Bürger die Freiwillige Feuerwehr des Ortes. Sind sie früher mit Pferdefuhrwerken zu den Brandstellen gefahren und mussten, unter heutigen Gesichts- punkten, mit einfachen Gerätschaften und Schutzausrüstungen ihr Leben zum Wohle der Ohorner Bevölkerung auf das Spiel setzen, erhielten die Kameraden der Feuerwehr Ohorn im Laufe der Zeit immer bessere und modernere Fahrzeuge und Gerät- schaften. Somit können heute die Kameraden der Ohorner Feu- erwehr ihre gesetzlichen Aufgaben zum Brandschutz und der Hilfeleistung zu jeder Tages- und Nachtzeit ohne Probleme be- wältigen. Auch das Aufgabengebiet der Feuerwehr Ohorn hat sich mit der Zeit vergrößert. So waren es vor einigen Jahren noch überwiegend Brände, die die Feuerwehr beschäftigten. In der jetzigen Zeit sind dafür immer mehr Technische Hilfeleistungen in der Statistik wiederzufinden, was auf den zunehmenden Verkehr auf den Straßen und der Bundesautobahn zurück zu führen ist. Immer öfter muss die Feuerwehr zu schweren Verkehrsunfällen ausrücken, um Personen aus ihren zum Teil schwer deformierten Fahrzeugen mit Spezialgerät zu befreien. Auch die immer häufi- ger werdenden Unwetter führen zu vollgelaufenen Kellern und umgestürzten Bäumen. Auch dies gehört zu den Aufgaben der Feuerwehr. Für den Schutz der Bürger in Ohorn und Umgebung stehen 30 aktive Kameraden bereit, welche die Einsatzabteilung bilden. Mit einem Vorausrüstwagen, einem Tanklöschfahrzeug und einem Löschgruppenfahrzeug sind sie immer 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für einen Einsatz bereit. 22 Zum Schutz der Ohorner Bürger und für die Erledigung unserer Aufgaben, die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung, suchen wir stetig Frauen und Männer, die sich in ihrer Freizeit für das Allgemeinwohl engagieren wollen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kommen Sie doch einfach zu einem Übungsdienst bei uns vorbei. Die Termine finden Sie auf unserer Internetseite.

Ein wichtiges Standbein für die Nachwuchsgewinnung ist die Jugendfeuerwehr Ohorn, welche im Jahr 2011 ihr 15-jähriges Bestehen feierte. Die Jugendfeuerwehr Ohorn besteht zurzeit aus 10 Mädchen und Jungen, welche im Alter zwischen 8 und 16 Jahren sind. In den Diensten werden ihnen auf einfache, spie- lerische Art und Weise die Aufgaben der Feuerwehr beigebracht. Jährlich führt die Jugendfeuerwehr Wettkämpfe mit anderen Ju- gendfeuerwehren des Kreises Bautzen durch, um zum Schluss die beste Mannschaft zu ermitteln. Dort wird zum Beispiel ein Staf- fellauf absolviert, wo die Jugendlichen die erlernten Fähigkeiten wie Knoten binden, Schlauch ausrollen und Büchsen umspritzen, unter Beweis stellen müssen. Aber auch Ausflugsfahrten zu Be- rufsfeuerwehren oder Dienste mit benachbarten Jugendfeuer- wehren stehen auf dem Dienstplan. Das ebenfalls zur Tradition gewordene Zeltlager, welches gemeinsam mit den Jugendfeuer- wehren aus den umliegenden Gemeinden veranstaltet wird, darf nicht fehlen. So wird an einem Sommerwochenende in großen 10-Personenzelten übernachtet. Für das Wochenende haben die Jugendwarte immer ein anspruchsvolles Programm erarbeitet, welches unter anderem eine Rundwanderung mit verschiedenen Aufgaben, Spielen und einen Wissenstest beinhaltet. Auch Fußball, Volleyball und Baden steht auf dem Ablaufplan. Haben wir das Interesse Ihres Kindes geweckt? Um einmal in die Arbeit der Jugendfeuerwehr hinein zu schnuppern, kommen Sie doch einfach mit Ihrem Kind zu einem der nächsten Übungsdiens- te vorbei. Die Termine finden Sie auf unserer Internetseite. www.Feuerwehr-Ohorn.de www.Jugendfeuerwehr-Ohorn.de

23 Öffentliche Einrichtungen der Gemeinde Ohorn

Gemeindeverwaltung Tel. 035955 72356 Schulstraße 2 Fax 035955 73679 01896 Ohorn E-Mail: [email protected] Internet: www.ohorn-sachsen.de www.ohorn.eu Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag, Mittwoch, Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr

Ohorn ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz, im Rathaus Pulsnitz erhalten Sie Auskunft und Beratung über: Pass- und Meldewesen, Standesamt, Gewerbe- und Ordnungsamt, Steuern, Bauangelegenheiten. Telefon: 035955 861320 Internet: www.pulsnitz.de

Kleintierbedarf Rico Hänsel

Tierheim 01896 Ohorn Hundeschule Hauptstraße 17 ట (03 59 55) 42 00 9 Futtermittel (01 73) 9 25 95 56 Dt. Doggen-Zucht www.tierpension-vom-waechterberg.de

24 Grundschule Tel. 035955 72367 Schulstraße 7 Fax 035955 74420 01896 Ohorn E-Mail: [email protected] Internet: www.sn.schule.de/~gs-ohorn

Kinderhaus „Sonnenschein“ Tel. 035955 72614 Schulstraße 12 Fax 035955 74229 01896 Ohorn E-Mail: [email protected]

Hort (gehört zum Kinderhaus) Tel. 035955 43933 Schulstraße 7 01896 Ohorn

Freiwillige Feuerwehr Tel. 035955 72763 Gerätehaus E-Mail: [email protected] Poststraße 3 E-Mail Jugend: [email protected] (neu: Am Wall 3) Internet: www.feuerwehr-ohorn.de 01896 Ohorn

Buschmuehle_visi090324_HKS77_2.ai 1 24.03.2009 10:22:23

Landgasthof Buschmühle Inh. Patrick Mensch An der Buschmühle 8 01896 Ohorn Tel. 035955 43115 Fax 035955 43116

www.landgasthof-buschmuehle.de [email protected]

Wir sind für Sie da

25 Öffentliche Einrichtungen der Gemeinde Ohorn

Gemeindebibliothek Kontakt über Gemeindeverwaltung im Bürgerhaus Schulstraße 2 01896 Ohorn

Heimatmuseum Kontakt über Gemeindeverwaltung im Bürgerhaus Schulstraße 2 01896 Ohorn

Sportstätten

Turnhalle mit Sportplatz Kontakt über Gemeindeverwaltung Am Dorfteich 10 01896 Ohorn

Waldsportplatz Kontakt über Gemeindeverwaltung Pulsnitzer Straße 9a 01896 Ohorn

Kegelhalle Kontakt über Gemeindeverwaltung Pulsnitzer Straße 9a 01896 Ohorn

Skilift Kontakt über Gemeindeverwaltung OT Gickelsberg / Kohlicht 01896 Ohorn

26 Übernachtungsmöglichkeiten in der Gemeinde Ohorn

Die meisten Vermieter können zusätzliche Aufbettungen anbieten.

Pensionen / Kontakt Anzahl Betten Landgasthof Buschmühle 16 Betten An der Buschmühle 8 Tel. 035955 43115 Fax 035955 43116 E-Mail: [email protected] Pension Haufe 15 Betten Bretniger Straße 5 Tel. 035955 45305 Fax 035955 45306 E-Mail: [email protected] Pension Scherzer 8 Betten Röderstraße 24 Tel. 035955 72882 Mobil: 0172 3542882 E-Mail: [email protected] Pension Ilka Schäfer 6 Betten An der Buschmühle 10 Tel. 035955 73992 E-Mail: [email protected] Gaststätte & Pension 4 Betten Zur weißen Ente Steinaer Straße 14 Tel. 035955 73694 Fax 035955 73694 Forsthaus „Luchsenburg“ 50 Betten An der Luchsenburg 1 (10 Hotelzimmer Tel. 035955 72314 7 Blockhütten) Fax 035955 77748 E-Mail: [email protected]

27 Übernachtungsmöglichkeiten in der Gemeinde Ohorn

Ferienwohnungen / Kontakt Anzahl Betten

Gudrun Wolff 1 x 4 Betten Hauptstraße 29 1 x 2 Betten Tel. 035955 73779 Rolf Freudenberg 4 Betten Schleißbergstraße 3a Tel. 035955 42336 E-Mail: [email protected] Manfred Säring 2 Betten Bergstraße 9 Tel. 035955 73600 E-Mail: [email protected] Dirk Schöne 4 Betten Röderstraße 33 Tel. 035955 73571 E-Mail: [email protected]

28 Ferienwohnungen / Kontakt Anzahl Betten

Familie Deubner 2 Betten Lindenstraße 4 Tel. 0171 4835102 E-Mail: [email protected] Familie Portsch 2 Betten Schwedensteinstraße 1 Tel. 035955 71794 E-Mail: [email protected] Ilona Weber 4 Betten Steinaer Straße 6 Tel. 035955 75652 Mobil: 0171 2438142 Fax 035955 369748 E-Mail: [email protected]

29 Aus den Vereinen

Vereinsübersicht

Name / Ansprechpartner Telefon Sportverein TSV 1865 Ohorn e.V. Michael Merz 035955 41976 Rassegefl ügelzüchterverein Ohorn und Umgebung e.V. Frank Schulze 035955 73295 Rassekaninchenzüchterverein Ohorn e.V. Karl-Heinz Hartmann 035955 72896 Reitverein Ohorn e.V. Angelika Kliemann 035955 73588 Kleingartenverein „Sonnenblume“ Ohorn e.V. Klaus-Dieter Schäpe 035955 45012 Kulturverein Ohorn e.V. Dr. Peter Kleinwächter 035955 73753 Fremdenverkehrsverein „Westlausitzer Bergland“ Ohorn/Steina e.V. Gotthard Stopf 035955 44647 Deutsches Rotes Kreuz – Ortsgruppe Ohorn Rainer Melzer 035955 42375 Jugendclub Ohorn e.V. Ronny Hennig 0173 5702686 Kirchenchor Ohorn Jürgen Schramm 035952 33746 Heimat- und Geschichtsverein Ohorn 2002 e.V. Elke Fleischhauer 035955 41714 Ohorner Angelfreunde 2003 e.V. René Häse 0173 8725757 Interessengemeinschaft Obstbau Hans-Jürgen Haufe 035955 73460

30 Inhaber: Ronald Heide · Maschinenbau & Zahnräder 01896 Ohorn · Hauptstraße 41 Telefon: 03 59 55/7 26 09 · Telefax:03 59 55/4 21 47 www.mon.de/dd/zahnrad-ziegenbalg

Christian Wehner Webeblattbinderei Ohorn

Band- und Breitwebeblätter Seit 1920 Silberweidestraße 14 · 01896 Ohorn in Pech-, Zinn- oder Telefon: (03 59 55) 7 36 74 Kunststoffbund Telefax: (03 59 55) 4 40 58 E-Mail: [email protected] Spezialriete aller Art Internet: www.webeblatt-wehner.de

31 Hauptstraße 42 · 01896 Ohorn E-Mail: [email protected] · www.ant-schaefer.de

Ausflugsrestaurant & Hotel Forsthaus Luchsenburg / Ohorn Wildspezialitäten und gutbürgerliche Küche täglich ab 11 Uhr geöffnet, außer Mittwochs ab 17 Uhr www.forsthaus-luchsenburg.de An der Luchsenburg 1 · 01896 Ohorn · Tel.: 035955 72314 · Fax: 77748

PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE MOBILE WEB

IMPRESSUM Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Gemeinde mediaprint infoverlag gmbh Ohorn. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzun- Lechstraße 2 • D-86415 Mering gen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Tel. +49 (0) 8233 384-0 Gemeinde Ohorn entgegen. Titel, Umschlaggestaltung Fax +49 (0) 8233 384-103 sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten [email protected] des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich www.mediaprint.info geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und www.total-lokal.de Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Fotos: Gemeinde Ohorn, Schule, KiTa, E. Rietschel, R. Kahle, M. Säring, S. Böhme, R. Freudenberg Plan: VERLAG Reinhard Semmler, www.verlag-semmler.de 01896050 / 3. Auflage / 2012

32 Lichtenberger Agrar GmbH & Co. KG

Milchproduktion und Jungrinderaufzucht Getreide- und Rapsanbau Biogasproduktion und Verstromung Verwaltung: Milchviehanlage Kleindittmannsdorfer Straße 20 · 01896 Tel. / Fax: (03 59 55) 7 25 22 und 4 43 54 Jungrinderanlage und Mutterkuhhaltung Hauswalder Straße 12 · 01896 Ohorn Tel.: (03 59 55) 4 58 93 E-Mail: [email protected] BäckereiBäckerei MildnerMildner

01896 Pulsnitz auch im Netto-Markt Ziegenbalgplatz 7 Hempelstraße und Tel.: 03 59 55/ 7 25 48 Dresdener Straße Mo.-Fr. 6.00-18.00 Uhr Mo.-Sa. 6.30-20.00 Uhr Sa. 6.00-12.00 Uhr So. 7.30-10.30 Uhr www.baeckerei-mildner.de HÜBNER WERKZEUGE

E-Mail: [email protected] Internet: www.werkzeuge-huebner.de Verkauf von: – Technische Gase – Werkzeugen und – Arbeitsschutz Maschinen – Hydraulik-Schläuche – Drucklufttechnik und Armaturen, – Befestigungstechnik Pressen von – Schweiß- und Hydraulikschläuchen Industriebedarf – Anhängervermietung

Trockeneisherstellung ICE - Products Huebner UG (haftungsbeschränkt)

E-Mail: [email protected] Internet: www.trockeneisherstellung.com – Verkauf von – Reinigung mit Trockeneis Kohlensäureflaschen – Vermietung von Trocken- 0,5 – 13 kg eisstrahlmaschinen

– Füllen von CO2 Flaschen – Brandschaden- für Getränke und beseitigung Aquarium – Maschinen- und – Verkauf von Trockeneis Fahrzeugreinigung

Beratung – Verkauf – Reparatur Vermietung – Herstellung Großröhrsdorfer Str. 3, 01900 Bretnig Tel.: 035955 / 855-0, Fax: 035955 / 855-11 oder -12 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 6.00 – 18.00 Uhr · Sa. 7.00 – 11.00 Uhr