Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 1

dass die Aufnahmen kurz nacheinander gemacht wur- den. - Die Platten sind in einwandfreiem Zustand, le- diglich eine hat eine beschädigte Ecke. Baden-Württemberg / Bodensee 5 Arbeitsmaiden am Oberrhein. Ein Erinne- 1 Adam, Karl Dietrich u. Renate Kurz. Eis- rungsbuch. Text u. Gestaltung von Marie Weiß. zeitkunst im süddeutschen Raum. , Berlin, Klinghammer, ca. 1943. Kl.-4to. Durch- Theiss, 1980. 4to. Mit zahlreichen, teils farbi- gehend mit fotografischen Abbildungen u. Il- gen Abbildungen im Text u. auf Tafeln. 160 S., lustrationen. 95 S. Illustr. Or.-Hlwd.; stockfle- 1 Bl. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. - Vortitel ckig u. gebräunt, leicht gelockert. € 140,- mit Geschenkvermerk. € 12,- Seltenes Propagandawerk über die Einsätze der "Ar- beitsmaiden" im oberrheinischen Gebiet, die in den 2 Albrecht, Kurt. Droben im Oberland. An den Lagern Staufen, Krautheim, Osthofen, Sennheim u. Ufern des Schwäbischen Meeres. München, auf dem Nordwasserhof im Lierbachtal untergebracht Luftgaukommando VII, ca. 1940. Kl.-8vo. Mit waren. - Tlw. etwas fingerfleckig, Vorsätze braunfle- zahlreichen fotografischen Abbildungen u. Il- ckig. lustrationen von H. Ehlers. 143 S. Illustrierter 6 Baar. – Leiber, Gert. Das Landgericht der Or.-Pp. (Johanna Schmidt); Kanten etwas be- Baar. Verfassung und Verfahren zwischen rieben. € 15,- Reichs- und Landesrecht 1283-1632. Diss. phil. Idyllische Landschaften, Kunstwerke, fleißige Men- Freiburg. Allensbach, Boltze, 1964. Mit 1 Falt- schen und Urlauber - die Heimat wird für die, die weit weg sind, als Idylle dargestellt. karte u. 6 Tafelabbildungen. 443 S. Or.-Kart. (Veröffentlichungen aus dem Fürstlich Fürsten- 3 Alte Klöster - neue Herren. Die Säkularisa- bergischen Archiv, 18). € 36,- tion im deutschen Südwesten 1803. Ausstel- Vereinzelt schwache Bleistiftanstreichungen. - Bei- lungskatalog u. Aufsätze. Hrsg. von Volker liegt: Rezension des Werks von Helmut Maurer. Himmelein u.a. bzw. Hans Ulrich Rudolf u. Markus Blatt (Aufsätze). 2 in 3 Bänden. Ostfil- 7 Bad Cannstatt. – (Auer, Theo). Das dern, Thorbecke, 2003. 4to. Mit zahlreichen, Cannstatter Volksfest in Stuttgart-Bad teils farbigen Abbildungen. 464 S.; XVI, 714 Cannstatt. Kleines Bilderbuch vom großen S.; VII S., S. 717-1467. Or.-Pp. € 60,- Schwabenfest. Hrsg. v. Ausstellungs- u. Frem- denverkehrsamt der Stadt Stuttgart. Stuttgart. Gutes Exemplar des monumentalen Ausstellungskata- logs mit den beiden ergänzenden Aufsatzbänden. (1938). 16,5 : 17,5 cm. Durchgehend farbig il- lustriert von Fritz Busse. 16 Bl. Farbiger Or.- 4 Ansichtskartenvorlagen. Sammlung von 364 Umschlag; etw. angestaubt, winziger Ausriss Glasnegativen des Verlags A. Mauthe, Balingen auf dem Vordeckel. € 22,- mit Postkartenmotiven aus dem Bodenseeraum. Hübsche Informations- u. Werbeschrift für das Fest u. Alle Aufnahmen aus den Jahren um 1960. Die die Stadt, wenn auch mit starkem propagandistischem Glasplatten meist im Format 10 x 16 cm, einige Einschlag. wenige auch 13 x 18 cm, das eigentliche Bild- 8 – Bad Cannstatt und sein Volksfest im format eher 9 x 14 cm. Von 271 Motiven liegen Wandel der Zeit. 1818-1968. 150 Jahre. Zu- auch positive Probeabzüge vor. Alle Negative sammengestellt von Hermann Vietzen u. Karl einzeln in transparenten Papiertaschen. € 750,- Hetschel. Geleitwort von Arnulf Klett u. Willi Vorhanden sind u.a. Ansichten von Allensbach (11), Schwenger. Stuttgart-Bad Cannstatt, Heugel, Alpenkette (5), Birnau (6), Bodman (5), Dingelsdorf /Wallhausen (6), Engen (5), Friedrichshafen (12), (1968). 4to. Mit zahlreichen, meist fotografi- Hagnau (15), Hegau (5), Höri (Gaienhofen, Horn 5), schen Abbildungen. 111 S. u. Werbeseiten. Or.- Immenstaad (4), Konstanz (48), Kressbronn (6), Lan- Lwd. mit Schutzumschlag; dieser mit reparier- genargen (12 + 2 Luftaufnahmen), Lindau (21), Lud- ten Einrissen. € 14,- wigshafen (27), Markelfingen (5), Meersburg (36), Nonnenhorn (7 + 1 Luftaufnahme), Öhningen (14), 9 – Das Volksfest zu Cannstadt, acht Erinne- Radolfzell (12), Reichenau (9), Rheinfall (3), Sipplin- rungsblätter fuer Jedermann in Stahlstichen von gen (13 + 3 Luftaufnahmen), Tengen (9), Überlingen Dertinger, Bilder u. Scenen aus dem Volksleben (19, davon 1 mit beschädigter Ecke), Unteruhldingen darstellend. Faksimile der Ausgabe von 1844. (9, davon 3 Pfahlbauten), Wangen (3), Wasserburg Vaihingen, Wilfried Melchior, 1984. Quer-4to. (16). - Viele Motive mehrfach vorhanden bzw. zeigen Illustrierter Titel, 7 ganzseitige Illustrationen, nur minimale Variationen. Dies deutet darauf hin, 15 S. Text. Illustrierter Or.-Pp. € 15,- 2 Katalog 144

Mit hübschen Darstellungen der Viehausstellung, des Rücken stärker gebräunt u. etw. fleckig, einer Pferderennens, der Volksbelustigungen wie Kletter- mit kl. Abriss. (Freiburger Diözesan-Archiv, 55 baum u. Seiltänzer etc. u. 56; NF 28 u. 29). € 35,- 10 Bad Säckingen. – Jenisch, Bertram u. Bo- Mit Beiträgen über Wessenberg (von Konrad Gröber ris Bigott. Bad Säckingen. Stuttgart, Landes- sowie "Wessenberg-Studien" v. H. Baier), Hermann denkmalamt, 2000. Fol. Mit 8 (7 farbigen gefal- v. Vicari, Dalberg und die päpstliche Bulle "Provida solersque" (von Göllner), die die Auflösung des Bis- teten) Karten u. Abbildungen. 128 S. Or.-Kart. tums Konstanz und die Errichtung des Erzbistums (Archäologischer Stadtkataster Baden- Freiburg zum Inhalt hatte. - Papier leicht gebräunt. Württemberg, 5). € 20,- 17 Biberach. – Luz, Georg. Beiträge zur Ge- 11 Bad Saulgau. – Hämmerle, Georg. Aus der schichte der ehemaligen Reichsstadt Biberach. Geschichte der Stadt Saulgau 5. Typoskript. Faksimile der Ausgabe von 1876. Oggelshau- (Saulgau o.J., ca. 1990). 4to. 3 Bl., 127 einseitig sen, Genth, 1989. Mit 1 gefalteten Stadtansicht. bedruckte Bl. Or.-Brosch. (Aus der Geschichte XVIII, 532 S. Or.-Pp. im Stil der Zeit. (Samm- der Stadt Saulgau, 5). € 25,- lung schwäbischer Städte-Chroniken, 3). € 30,- 12 – – Die Saulgauer Hexenprozesse. Typo- Das Faksimile wurde ergänzt durch das Register, das skript. (Saulgau 1987). 4to. Mit Abbildungen. 2 Carl Kleindienst 1940 erstellte, sowie durch weitere Quellentexte, ein Nachwort von Curt Diemer, Zeitta- Bl., 117 einseitig bedruckte Bl. Or.-Brosch. fel u. weiterführende Literatur. Die schöne beigege- (Aus der Geschichte der Stadt Saulgau, 1). bene Ansicht wohl nach dem Merian-Kupferstich von € 20,- 1643. 13 Baden-Baden. – Die Weltkurstadt Baden- 18 Bibliographie der Württembergischen Baden im Schwarzwald. Baden-Baden, Geschichte. Begründet von Wilhelm Heyd. 5. Selbstverlag der Stadtgemeinde, o.J. (ca. 1915). (u. 6.) Band: Allgemeine Literatur von 1906 Schmal-8vo. Mit 4 Farbtafeln (u.a. von R. v. bis 1915. Bearbeitet von Otto Leuze. 3 Abtei- Volkmann) u. zahlreichen Illustrationen im lungen in 1 Band. Stuttgart, Kohlhammer, Text. 80 S. Illustrierter Or.-Kart. (Otto Alb. 1926-1929. XII S., 2 Bl., 208 S., S. 1-204; VI Koch). € 14,- S., 2 Bl., S. 208-507 S. - Angebunden: Oskar Über die Kurstadt und ihre "Anwendungen", aber Paret. Führer zur Heimatkunde Württembergs. auch als längerfristige "Wohnstadt". - Schönes Stuttgart, Verlag des Vereins zur Förderung der Exemplar. Volksbildung, 1922. Mit Illustrationen. 39 S. 14 Bader, Karl Siegfried u. Alexander v. Pla- Schlichter Hlwd.d.Zt.; Kanten beschabt. € 65,- ten. Das Große Palatinat des Hauses Fürsten- Mit Gesamtregister für die Bände 5 u. 6. - Mit priva- berg. Allensbach, Boltze, 1954. Gr.-8vo. 358 S. ten Namensstempeln, vereinzelt Anmerkungen. Or.-Kart.; nicht aufgeschnitten. (Veröffentli- 19 Birnau. – Knapp, Ulrich. Die Wallfahrts- chungen aus dem Fürstlich Fürstenbergischen kirche Birnau. Planungs- und Baugeschichte. Archiv, 15). € 20,- Friedrichshafen, Gessler, 1989. Gr.-8vo. Mit 15 Barth, Rainer. Alpenpanorama am Boden- zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. 219 S. see. Friedrichshafen, Gessler, 1999. Mit 1 gefal- Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. € 25,- teten Panorama aus 30 Segmenten. 38 S. Zu- "Katalog der Planzeichnungen und Überblick über die sammen in Or.-Lwd. mit Deckelbild. € 28,- Baugeschichte" (Untertitel). Das schöne Faksimile des großen Panoramas von 20 Bischoff-Luithlen, Angelika. Von Amts- Heinrich Keller in der revidierten Fassung von A. stuben, Backhäusern und Jahrmärkten. Ein Le- Steudel, das 1881 entstand. Es zeigt die "Aussicht se- und Nachschlagebuch zum Dorfalltag im al- vom Fürstlich Fürstenberg'schen Schlosse Heiligen- berg" u. wird ergänzt durch Raths "Beschreibung von ten Württemberg und Baden. Unter Mitarbeit 36 ausgewählten Gipfeln u. einer Panoramawande- von Christel Köhle-Hezinger. 2. Auflage. Stutt- rung". - Gutes Exemplar. gart, Kohlhammer, 1980. Mit Abb. 294 S., 1 Bl. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. - Vorsatz mit kl. 16 Beiträge zur Gründungsgeschichte der überklebtem Besitzvermerk. € 14,- oberrheinischen Kirchenprovinz. Veröffent- licht zum Jahrhundertjubiläum der Erzdiözese 21 Blaser, G. Das Landes-Obstsortiment für Freiburg. 2 Bände. Freiburg, Herder, 1927- Baden.. Stuttgart, Eckstein & Stähle, o.J. (ca. 1928. VIII, 509 S.; 4 Bl., 638 S. Or.-Brosch.; 1925). Kl.-8vo. 20 S., 40 Farbtafeln, gegenüber Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 3

Beschreibung, 2 Bl. Or.-Lwd. (Schriften der Tlw. etwas stockfleckig, Inhaltsverzeichnis gestem- Badischen Landwirtschaftskammer, 6). € 40,- pelt. 22 Der Bodensee und seine Umgebungen. Ein 27 Das Bodenseebuch 1928. 15. Jahrgang. Führer für Fremde und Einheimische. 9., durch- Konstanz, Hönn, 1928. 4to. Mit zahlreichen aus neubearbeitete Auflage. Lindau, Stettner, Abbildungen u. Illustrationen im Text u. auf Ta- 1905. Mit 1 Faltkarte, 2 lithographischen Pano- feln. 152 S. Or.-Kart., dreifarbig illustriert von ramen von Waldmann auf 1 Faltblatt u. 2 Kar- E. E. Schlatter; etwas fleckig, Kapitale etwas ten auf den Buchdeckeln. VIII, 202 S. u. 40 S. eingerissen, Schnitt stockfleckig. € 22,- (darunter 1 doppelblattgroße Holzstichansicht Inhaltsverzeichnis gestempelt, tlw. etwas stockfle- von Friedrichshafen) Anzeigen auf grünem Pa- ckig. pier. Illustrierter Or.-Hlwd.; minimal berieben. € 25,- Geschätzter, detaillierter Führer, der in dieser Form erstmals 1876 bei Stettner in Lindau erschienen war. Der Führer geht wohl auf die 1856/57 anonym veröf- fentlichte Beschreibung der Region von Schnars zu- rück. - Schönes Exemplar. 23 Das Bodenseebuch 1915. 2. Jahrgang. Konstanz, Reuß & Itta, (1914). 4to. Mit 6 ge- tönten Tafeln u. illustriertem Kalendarium. 192, 20 S. Anzeigen. Illustrierter Or.-Kart. (Burk- hard Mangold); leicht gebräunt u. etwas stock- fleckig, kl. Einrisse. € 25,- Das Kalendarium von Paul Matthes mit hübschen Bodenseeansichten; Aufsätze von Adelt, "Luftfahrt aus Nr. 28 Bodenseebuch am Bodensee", W. Jerven, "Von unseren Bodensee- dichtern", Moosbrugger, "Volksmedizin, medizin. 28 Das Bodenseebuch 1930. 17. Jahrgang. Volksglauben u. Aberglauben" u. literarische Beiträge (Vorzugsausgabe). Herausgegeben von Karl von Norbert Jacques, Fritz Mauthner, Hermann Hesse u.v.a. - Vereinzelt farbige Markierungen, sonst gutes Hönn. Konstanz, Reuß & Itta, 1930. 4to. Mit 2 Exemplar. Or.--Graphiken u. zahlreichen Illustrationen auf Tafeln u. im Text. 1 Bl., 128 S., 1 Bl. Halbper- 24 Das Bodenseebuch 1917. 4. Jahrgang. gament d.Zt. mit Buntpapierbezug; fleckig, Rü- Konstanz, Reuß & Itta, (1916). 4to. Mit zahlrei- cken mit Bibliotheksschild. € 55,- chen, teils ganzseitigen Illustrationen. 168 S., 4 Dieses (nicht nummerierte) Exemplar der "Vorzugs- Bl., 16 S. Anzeigenteil. Illustrierter Or.-Kart. ausgabe" enthält einen signierten Or.-Farbholzschnitt (E. Würtenberger: Hus auf dem Scheiterhau- von Adolf Hildenbrand ("Waldshuter Männle"?) u. fen); minimal stockfleckig. € 40,- einen signierten Holzschnitt von Theo Glinz-Horn Papier minimal gebräunt. (zwei Menschen bringen ein kleines Boot in bewegtes Wasser; in verkleinerter Form auch als Druck vor- 25 Das Bodenseebuch 1926. 13. Jahrgang. handen). Weitere Illustrationen stammen von Hans Konstanz, Reuß & Itta, 1925. 4to. Mit 3 Farbta- Brühlmann, Karl G. Goebel (Farblithographie "Tog- genburger Landschaft"), Gustav Gamper, Niklaus feln u. zahlreichen Abbildungen im Text u. auf Stöcklin, Hans Brühlmann u. Jakob Wilhelm Fehrle. - Tafeln. 2 Bl., 183 S. Illustrierter Or.-Kart. (Ein- Papier leicht gebräunt, tlw. stockfleckig, anfangs kl. hart); stockfleckig, Kanten beschabt. € 26,- Braunfleck im Außenrand u. Vorsätze etwas stockfle- - Papier des Textteils gleichmäßig gebräunt, tlw. ckig. braunfleckig. 29 Das Bodenseebuch 1934. 21. Jahrgang. 26 Das Bodenseebuch 1927. 14. Jahrgang. Lindau, Höhn, 1934. 4to. Mit 1 Farbtafel u. Konstanz, Hönn, (1926). 4to. Mit zahlreichen zahlr. Abb. im Text u. auf Tafeln, darunter 3 Illustrationen im Text u. auf Tafeln. 160 S., 1 Or.-Holzschnitte. 114 S., 5 Bl. Or.-Kart. mit Bl. Or.-Kart. mit farbigem Deckelbild von farbigem Deckelbild; gering stockfleckig. € 25,- Adolf Hildenbrand; etwas fleckig u. mit leich- Zwei der Or.-Holzschnitte (Alt-Lindau u. Bodensee ten Gebrauchs- u. Knickspuren. € 22,- mit Säntis) stammen von Ernst Schoder, weitere Il- lustrationen von E. E. Schlatter, Gustav Gamper, Max 4 Katalog 144

Körner, Emil Bizer, Hans Thoma, Ferdinand Hodler Illustrierter Or.-Lwd.; Rücken mit Papierschild, u. Karl Einhart (farbiges Titelbild). leicht braunfleckig u. etwas beschabt (betrifft – Widmungsexemplar von Dino Larese – auch die Deckelillustration). € 75,- Letzter Jahrgang der ganz auf Fortschritte im Ver- 30 Das Bodenseebuch 1942. 29. Jahrgang. kehrswesen und bei modernen Kommunikationsmit- Ulm, Höhn, 1942. 4to. Mit zahlreichen Abbil- teln ausgerichteten Zeitschrift. Enthält zwei umfang- dungen im Text u. auf Tafeln. 2 Bl., 116 S., 10 reiche Artikel von Emil Krumholz zur Schiffahrt auf Bl. Farbiger Or.-Kart. (E. R. Weiß); etw. stock- dem Bodensee: "Der Trajektbetrieb auf dem Boden- see" (Spalte 714-752) u. "Die akustischen Nebelsig- fleckig. € 22,- nal-Apparate zur Kenntlichmachung des freien Fahr- Über Ludwig Haetzer in Konstanz, die Erforschung wassers auf dem Bodensee" (Sp.1257-79). Der k.u.k. des Rheinfalls, Pfahlbauten, Volksfeste am Bodensee, Korvettenkapitän Emil Krumholz war 1883 zum lei- sowie literar. Beiträge von Huggenberger, Dino Lare- tenden Beamten der neu gegründeten k.k. Bodensee- se, Eberhard Meckel, Friedrich Schnack u.a. - Titel Dampfschiffahrtsinspektion ernannt worden. Eine der mit vierzeiliger persönlicher Widmung und Unter- Hauptaufgaben der an das Staatsbahnnetz angeschlos- schrift von D(ino) Larese, der auch mit drei Artikeln senen Behörde war die Errichtung einer Trajektanstalt im Band vertreten ist. - Etw. stockfleckig. um auch für Österreich den Transport von Güterwag- gons auf dem Bodensee zu ermöglichen. Entspre- 31 Das Bodenseebuch 1947. 33. Jahrgang. chend detailliert und fachkundig ist der Beitrag von Zürich, Wanderer-Verlag, (1947). 4to. Mit zahl- Krumholz zu diesem Thema. - Im Beitrag über den reichen Abbildungen im Text u. auf Tafeln (da- Trajektbetrieb sind einige Zeilen mit Marker hervor- von eine gefaltete, Marienbild Klingenzell). 2 gehoben, ca. 30 Seiten sind am Unterrand durch Ein- Bl., 96 S., 8 Bl. Farbiger Or.-Kart. (H. Jägerhu- riss (1-2 cm lang) etw. beschädigt, sonst gut. ber); Kanten etwas beschabt, Buchblock als 36 – Weidermann, Eva. Vom Schiffsjungen Ganzes lose. € 22,- zum Kapitän. Helmut Schöpf. Ein Leben auf Papier etw. gebräunt. dem Bodensee. (Bregenz), Selbstverlag, 2005. 32 Das Bodenseebuch 1953. 36. Jahrgang. Mit zahlreichen, teils farbigen fotografischen Kattenhorn, Schoeller, (1952). 4to. Mit 4 Farb- Abb. 239 S. Illustrierter Or.-Kart. € 25,- tafeln u. zahlreichen, teils ganzseitigen Abbil- 37 Braumann-Honsell, Lilly. Kleine Welt - dungen. 111 S., 8 Bl. Illustrierter Or.-Kart. (Ju- Große Welt! Frauen erleben ein Jahrhundert am lius Herburger). € 20,- Bodensee. Konstanz, Merk, 1938. Mit 37 Tafel- 33 Das Bodenseebuch 1960. 37. Jahrgang. abbildungen. 283 S., 2 Bl. Or.-Hlwd. € 14,- Kreuzlingen, Bücherfabrik Bodan, 1960. 4to. Erste Ausgabe der Familienerinnerungen vom Boden- Mit 20 Tafeln u. zahlreichen Illustrationen im see, die zeitlich das gesamte 19. Jahrhundert umspan- Text, meist von Erich Geiseler. 280 S., 6 Bl. nen: Besuch auf Schloß Bodman, Bal Champêtre in Salem, Im Hause Wessenberg, im Atelier der Ellen- Anzeigen. Illustrierte Or.--Broschur: etw. fle- rieder, 's Großherzogs, Bälle etc. - Papier leicht ge- ckig. € 25,- bräunt, vereinzelt etwas stockfleckig. Papier gering gebräunt. 38 Brendle, Franz. Dynastie, Reich und Re- 34 Bodenseeschiffahrt. – Kloser, Reinhard E. formation. Die württembergischen Herzöge Ul- u. Karl F. Fritz. Das Dampfschiff Hohentwiel rich und Christoph, die Habsburger und Frank- ...wieder in Fahrt auf dem Bodensee. 2. Aufla- reich. Stuttgart, Kohlhammer, 1998. XXIV, 376 ge. Konstanz, Stadler, 1995. 4to. Mit zahlrei- S. Or.-Pp. (Veröffentlichungen der Kommission chen historischen Illustrationen u. farbigen fo- für geschichtliche Landeskunde in Baden- tografischen Abbildungen. 145 S., 6 Bl. Or.- Württemberg, B 141). € 60,- Lwd. mit Schutzumschlag. € 16,- Auf dem Titel Widmung des Kapitäns "zur Erinne- 39 Bretten. – Die Kunstdenkmäler des Groß- rung an die Fahrt auf dem Dampfschiff Hohentwiel". herzogthums Baden. - Band IX, 1: Amtsbe- zirk Bretten (Kreis Karlsruhe). Bearbeitet von 35 – Die Reform. Illustrierte Zeitschrift des A. v. Oechelhaeuser. Tübingen, Mohr, 1913. Weltverkehrs... Illustrierte Halbmonatsschrift, 4to. Mit 1 Karte, 13 Tafeln u. 83 Abbildungen. redigiert von Hermann Strach. 4. Jahrgang. 3 Bl., 173 S. Or.-Pp. mit Schutzumschlag; die- Teschen, Prochaska, (September 1902 - August) ser gebräunt u. mit Randläsuren. - Tlw. nicht 1903. 4to. Mit zahlreichen fotografischen Ab- aufgeschnitten. € 45,- bildungen u. Illustrationen. Titel, 1532 Spalten. Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 5

40 Bruchsal. – Die Kunstdenkmäler des 46 Donaueschingen. – "Donau Eschingen". Großherzogthums Baden. - Bd. IX, 2: Die Orig.-Kupferstichansicht von Jacob Sandrart. Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal Nürnberg 1684. 12,3 x 11,3 cm (Abbildung). (Kreis Karlsruhe). Bearbeitet von Hans Rott. € 165,- Tübingen, Mohr, 1913. 4to. Mit 1 Karte, 36 Ta- Vgl. Schefold 22161/62. - Ansicht von Süden aus, im feln u. 152 Abbildungen. VI, 357 S., 1 Bl. Or.- Vordergrund schräger Baumstumpf mit Zweigen. Pp.; Rücken gebräunt u. fleckig. € 80,- Markante Gebäude bzw. Punkte im Bild nummeriert Tafeln vereinzelt etw. braunfleckig, sonst gutes 1-27, als Verweis auf zugehörende Erklärungen Exemplar. (Schefold 22161), der Ortsnamen aber in zwei Worten geschrieben (Schefold 22162). - Mittelfalz am unteren 41 Brugger, Albrecht. Der Bodensee im Luft- Rand geringfügig eingerissen. bild. Text von Maré Stahl. Konstanz, Stadler, 47 – Donaueschingen im Spiegel seiner Hei- 1966. Quer-4to. Mit zahlreichen, teils ganzsei- matzeitung Südkurier 1945-1952. Zusam- tigen fotografischen Abbildungen nach Auf- mengestellt von Leo Noll. (Konstanz 1952). nahmen von Albrecht Brugger. 100 S. u. 1 Ein- Kl.-4to. Mit zahlreichen Abbildungen. 84 S. legeblatt mit englischen u. französischen Bild- Or.-Kart.; tlw. gebräunt. € 20,- legenden (4 S.). Or.-Hlwd. in Schuber; dieser tlw. gebräunt. € 14,- 48 Engel, (Karl Theodor). Unsere Schwäbi- Die Luftbildaufnahmen, darunter auch einige von der sche Alb. Reiseführer. Ulm, Ebner, 1900. Mit Seegfrörne 1963, dokumentieren sehr genau die Be- großer Faltkarte, 16 Tafeln mit fotografischen siedlung u. Landschaft der 60er Jahre. Ansichten sowie zahlreichen Holzstich- 42 Buck, M(ichel) R(ichard). Medicinischer Illustrationen im Text. VIII, 384 S., 2 Bl. Farbig Volksglauben u. Volksaberglauben aus Schwa- illustrierter Or.-Lwd. (P. Schnorr); leicht berie- ben. Eine kulturgeschichtliche Studie. Neu- ben u. Rücken etwas fleckig. € 30,- druck der Ausgabe von 1865. 2. Auflage. Ried- Attraktiver, hübsch mit Landschafts- und Städtean- lingen 1979. VI, 72 S. Or.-Lwd. € 12,- sichten illustrierter Führer des Eislinger Pfarrers En- gel (1842-1933). - Papier gleichmäßig leicht gebräunt. 43 "Carola" (d.i. Trude Sand). Liebe zum 49 – Dass. Or.-Lwd.; Ecken leicht bestoßen, Bodensee. Jungingen, Reise- u. Verkehrsverlag, Rückendeckel etw. fleckig. € 24,- 1947. Quer-kl.-8vo. Mit zahlr. getönten Illustra- Es fehlt die Übersichtskarte. Papier durchgehend tionen von IPF (d.i. Hermann Siegmann). 26 Bl. gleichmäßig gebräunt. Titel rückseitig gestempelt Illustrierter Or.-Umschlag. € 12,- ("Ständische Bibliothek"; Stuttgart, 1919 aufgelöst). Nett gestaltete "Werbeschrift" für den Bodensee: Zwei Mädchen entdecken unmittelbar nach dem 50 Engen. – Engen im Hegau. Mittelpunkt und Krieg auf einer Wanderung den Bodensee (auch den Amtsstadt der Herrschaft Hewen. Hrsg. von Schweizer und österreichischen Teil) und berichten in Herbert Berner. Band 1. Sigmaringen, Thorbe- Briefen und Tagebuchaufzeichnungen von ihren Er- cke, 1983. Mit zahlr., teils farbigen Tafelabb. lebnissen. - Schönes Exemplar. 461 S. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag; minimale 44 Deuchert, Norbert. Vom Hambacher Fest Randläsuren. € 20,- zur badischen Revolution. Politische Presse und 51 Esslingen. – Kirchgässner, Bernhard. Anfänge deutscher Demokratie 1832-1848/49. Wirtschaft und Bevölkerung der Reichsstadt Stuttgart, Theiss, 1983. Mit zahlr. Abb. 407 S. Eßlingen im Spätmittelalters. Nach den Steuer- Or.-Pp. mit Schutzumschlag. (Sonderveröffent- büchern 1360-1460. (Esslingen 1964). Mit 1 lichung des Stadtarchivs Mannheim, 5). € 14,- Faltkarte. XII, 215 S. Or.-Kart. (Esslinger Stu- 45 Dokumentation (der) Tagung Dombau- dien 9/1964). € 20,- meister Münsterbaumeister, Hüttenmeister Mit persönlicher Widmung des Verfassers auf dem 10.-14. Sept. 1985 in Konstanz. Typoskript. Vortitel. Konstanz 1986. Fol. Mit zahlreichen fotografi- 52 Fasnacht. – Flieg, Franz. Das ehrsame Nar- schen Abbildungen u. Illustrationen. Titel, 179 rengericht zu Grosselfingen Hohenzollern. Text S. Or.-Kart. € 20,- von Michael Walter. Grosselfingen, Flieg, ca. Beiträge über das Konstanzer Münster, das Heilige 1940. Mit Illustrationen von Franz Flieg. 59 S. Grab in Konstanz, die Stephanskirche u. ihre Instand- Illustrierter Or.-Umschlag; angestaubt u. leicht setzung, Die Kirche St. Peter und Paul in Niederzell. stockfleckig. € 75,- 6 Katalog 144

Detaillierte, hübsch illustrierte Beschreibung der 57 Feger, Otto. Geschichte des Bodenseerau- "Mitspieler" im Narrengericht, der Lieder u. des Ab- mes. 3 Bände. Lindau u. Konstanz, Thorbecke, laufs, außerdem der geschichtliche Hintergrund u. Se- 1956-1963. Mit zahlreichen Tafeln u. Abbil- kundärliteratur. - Papier leicht gebräunt. dungen. Zusammen ca. 1100 S. Or.-Lwd. (Bo- 53 – Künzig, Johannes. Die alemannisch- densee-Bibliothek, 2-4). € 60,- schwäbische Fasnet. Veränderter Nachdruck der Vorsatz von Band 1 mit Widmung des Verfassers. - Ausgabe von 1950. (3. Auflage). Freiburg, Gutes Exemplar. Rombach, 1989. Mit 53 Abbildungen. 106 S., 1 58 – Schwäbisch-Alemannische Demokratie. Bl. Farbiger Or.-Kart. € 14,- Aufruf und Programm. Konstanz, Weller, 1946. 54 – Mezger, Werner. Narrenidee und Fast- Mit Faltkarte. 230 S. Or.-Brosch.; etwas schief- nachtsbrauch. Studien zum Fortleben des Mit- gelesen u. angestaubt, Rücken mit kl. Einriss. telalters in der europäischen Festkultur. Kon- (Oberland-Bücher). € 12,- stanz, Universitätsverlag, 1991. Kl.-4to. Mit Feger vertritt ein autonomes "Großalemannien" vom zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. 623 S. Rhein bis zum Lech. - Papier gleichmäßig gebräunt. Illustrierter Or.-Pp. (Konstanzer Bibliothek, 59 Feuerwerk. – Wilhelm Fischer, Pyrotech- 15). - Schönes Exemplar. € 115,- nische Anstalt Cleebronn (Württemberg). Vor- 55 – Mezger, Werner, Wolfgang Oelsner u. zugs-Preisliste. Großformatiges (72 : 31,5 cm) Günter Schenk. Wenn die Narren Trauer tra- Doppelblatt mit 26 Holzstichabb. von Feuer- gen. Fastnacht, Fasching, Karneval und der werkskörpern. Druck: Waldsee, C. Liebel, ca. Golfkrieg. Ostfildern, Schwabenverlag, 1991. 1880. Mehrfach gefaltet, Faltstellen gebräunt. Mit zahlreichen fotografischen Abbildungen. € 30,- 176 S. Or.-Kart. € 15,- Dekorative, etwas marktschreierisch gestaltete Preis- liste mit extra Klebezettel, der mit 40% Rabatt wirbt. Die pyrotechnische Fabrik in Cleebronn wurde 1884 von Wilhelm Fischer gegründet u. produzierte unter verschiedenen Namen (u.a. Depyfag) bis in die 1990er Jahre pyrotechnische Produkte. – Siehe Abb. S. 40. 60 Fidelis von Sigmaringen. – (Berlage, Franz Karl). Der heilige Fidelis von Sigmarin- gen. Band 1 (von 2): Die Jugendjahre des heili- gen Fidelis. Ingenbohl/Schwyz, Verlag des kathol. Buchvereins, 1868. Kl.-8vo. Mit gest. Porträt. IV, 246 S. Hldr.d.Zt.; Rücken beschabt. € 24,- Seltene Biographie des Heiligen. - Teils etwas stock- fleckig, sonst innen gut erhalten. 61 Französische Besatzungszone. – "Avis Fi- nancier très important - Sehr wichtige Fi- nanz-Bekanntmachung". Wandaushang der Aus Nr. 56 französischen Militärregierung für Baden. Text in Deutsch u. Französisch. Druck: "Imprimerie 56 – Rohrer, Lothar u. Walter Fröhlich. Un- Nationale (P. & O. Fribourg)", Juli (?) 1945. sere Fasnacht. Holzschnitte zur schwäbisch- Format: 30 : 46 cm. Druck auf dünnem, gelb- alemannischen Fasnacht mit "alefänzigen" An- lich-braunem Papier. € 40,- merkungen für Einheimische und Zugereiste. "In einigen Gebieten sind photographische Wiederga- Konstanz, Südkurier, 1978. 4to. (34 : 24,5 cm). ben der Reichsbanknoten zu 5, 10, 50 und 100 Mark Mit 26 Holzschnitt-Illustrationen u. zahlreichen als Notgeld in Umlauf gesetzt worden. Inhaber dieser Initialen von Lothar Rohrer. 72 S., 2 Bl. Or.- Noten müssen diese bei den Banken und Finanzinsti- Pappband; Schnitt etw. stockfleckig. € 30,- tuten unter Abgabe einer Herkunftserklärung bis spä- testens 5. August 1945 einwechseln. Nach diesem Vortitel mit signierter Widmung von Walter Fröhlich Zeitpunkt werden die Banknoten wertlos". - 2 längere (dat. Oktober 1978). Einrisse (ca. 5 u. 7 cm), sonst recht gut erhalten. Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 7

62 – "Bekanntmachung". Wandaushang der Blatt aus der ersten geodätisch und topographisch ge- französischen Militärregierung für Baden mit nauen Karte des deutschen Südwestens. Ein Doku- einer Liste aus dem Staatsdienst entlassener ment beeindruckender kartographischer Erzeugnisse oder suspendierter Personen. Datiert "Karlsru- aus der Zeit vor der amtlichen Topographie. Der ei- gentümliche Maßstab erklärt sich daraus, dass die he, den 29. Mai 1945". Format: 30 : 75 cm. Karte nach dem Vorbild der damals führenden fran- Druck auf dünnem, gelblich-braunem Papier. zösischen Kartographie entstand, der die Toise als € 55,- Standard-Längenmaß zu Grunde liegt. Etwa in der Aufgelistet werden 20 Personen, die "ihres Dienstes Begrenzung Burgweiler, Tettnang, Münsterlingen, vollständig enthoben" wurden, darunter Emil Claas- Mainau. - Knapp beschnitten. sen, der Polizeipräsident von Karlsruhe, aber auch Oberkirchenrat Emil Doerr sowie Rektor der Techni- 65 – Lebenszeiten, Lebensorte. Erinnerungen schen Hochschule Karlsruhe, R.G. Weigel. "Vorläufig an Friedrichshafen 1900-1930. Zusammenge- des Dienstes" enthoben wurden 15 Personen, darunter tragen u. bearbeitet im Arbeitskreis "Erzählte der Direktor Badischen Landesbibliothek, Friedrich Geschichte" unter Leitung von Elvira Fessler. Lautenschlager. Unter der Namensliste ist eine Ver- Friedrichshafen 1993. Gr.-8vo. Mit gefalt. fügung vom 8. Mai abgedruckt, die Einschränkungen Stadtplan, 5 Plänen u. zahlr. Abb. 271 S. Or.- aufführt, denen die genannten Personen unterliegen. - Pp. (Schriftenreihe des Stadtarchivs, 3). € 20,- Kleinere Randein- und -ausrisse, sonst gut erhalten. 63 Friedrich I., Großherzog von Baden. – 66 Frühe Photographie. 1840-1914. Das opti- (Bassermann, Heinrich). Der akademische sche Gedächtnis der Bodensee-Landschaft. Trauergottesdienst zum Andenken an das Hin- Friedrichshafen, Gessler, 1985. Kl.-4to. Mit scheiden seiner Königlichen Hoheit des Groß- zahlreichen Abbildungen. 236 S. Or.-Kart. herzogs Friedrich I. von Baden, gehalten am 27. (Kunst am See, 15). € 22,- Oktober 1907 in der Peterskirche zu Heidel- 67 Führen, Franz. Die Hohenzollernfüsiliere berg. Heidelberg, Hörning, 1907. 11 S. Be- im Weltkrieg 1914-1918. Rastatt, Verband druckter Or.-Umschlag; gebräunt. € 24,- ehemaliger Vierziger, 1930. Gr.-8vo. Mit 4 lose "Von Klage hallt unser Badnerland wieder, seit unser beigelegten Karten u. zahlr. Abbildungen und teurer Fürst dahingegangen ist". - Etwas stockfleckig, Illustr. auf tlw. gefalt. Tafeln und im Text. 704 sonst gut erhalten. S., 184 nn. S. "Ehrentafel" u. 4 Bl. Register. Or.-Leinenband; Buchblock gering gelockert. (Erinnerungsblätter dt. Regimenter, Truppentei- le des ehemal. preuß. Kontingents, Bd. 339: Fü- silier-Reg. Fürst Karl Anton v. Hohenzollern (Hohenzollernsches) Nr. 40). € 60,- Heimatgarnison des Regiments war seit 1910 Rastatt. Während der gesamten Kriegszeit stand es an der Westfront. - Zu Beginn weißes Blatt mit Widmung des Verbands ehemaliger Regimentsangehöriger stär- ker stockfleckig, eine Falttafel (Offizierskorps 1914) in der Faltstelle hinterlegt und am Rand etwas geknit- tert, Papier gering gebräunt, sonst gut erhalten. 68 Fürstenberg. - Ansichten. – "Fürstenberg in der Baar". Aquatinta-Ansicht. Ca. 1835. 15,7 x 10,8 cm. € 90,- Schefold 23796. - Hübsche Ansicht des Ortes auf dem Hügel. Im Vordergrund ein Reiter und links großer Randbaum. 64 Friedrichshafen. – (Karte von Schwaben. 69 Gailingen. – Oberdörffer, H(einrich) von Prof. J.G.F. von Bohnenberger, I.A. von J(osef). Gesundung und Verjüngung der Frau. Amman und E.H. Michaelis). Maßstab ca. 1 : 3. erweiterte Auflage. Karlsruhe, Braun, 1917. 86.400. Tübingen, Cotta, (1805). - Blatt 41: 153 S., 2 Bl. Or.-Broschur; etw. abgegriffen. Friedrichshafen bzw. Buchhorn). Kupfer- € 24,- stichkarte. Ca. 41 x 36 cm. In 6 Segmenten auf "Die Schriften von Dr. Oberdörffer fußen auf dem al- Lwd. aufgezogen. € 75,- ten Weisheitsgebote der arisch-germanischen Völker, 8 Katalog 144

Körper und Seele als eine Einheit zu betrachten" 75 Hakelberg, Dietrich. Das Kippenhorn bei (Verlagsreklame am Schluss). Oberdörffer betrieb seit Immenstadt. Archäologische Untersuchungen 1912 eine "Lebensschule zur Gesundung und Verjün- zu Schiffahrt und Holzschiffbau am Bodensee gung" im Schloßsanatorium "Rheinburg" in Gailin- vor 1900. Beiträgen von Johannes Leidenfrost, gen. - Papier etw. gebräunt. Anmerkungen und An- streichungen (teils in Buntstift). Willy Tegel u. Wolfgang Trogus. Stuttgart, Theiss, 2003. Fol. Mit zahlreichen, teils ausfalt- 70 Giengen. – Chronik und Adreßbuch der baren fotografischen Abb., Illustrationen u. ehemaligen Reichsstadt Giengen a. Br. Her- Kartenskizzen im Text u. auf Tafeln. 249 S. ausgegeben unter hochgeschätzter und dan- Or.-Kart. (Materialhefte zur Archäologie, 56). kenswerter Beihilfe von 20 Mitarbeitern von K. € 20,- K. Meck. Giengen, Selbstverlag, 1927. Mit 1 Farbtafel u. 24 meist fotografischen Abbildun- 76 Das Haus Württemberg. Ein biographi- gen. 335 S. Roter Or.-Lwd. mit Stadtwappen. sches Lexikon. Hrsg. von Sönke Lorenz u.a. € 45,- Stuttgart, Kohlhammer, 1997. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. XXVI, 502 S. Or.- Neben der "Ehrentafel der Gefallenen", dem Ver- zeichnis der städtischen Behörden, ein Verzeichnis Lwd. mit Schutzumschlag. € 14,- der Gewerbetreibenden u. der Vereine auch ein "amt- 77 Hauser, Kaspar. – Altes und Neues zur lich angelegtes" alphabetisches Adressbuch (S. 242- 290). - Papier leicht gebräunt. Kaspar-Hauser-Frage. In Memoriam Adolf Bartning. Aus dem literarischen Nachlaß des 71 Gottmadingen. – Die Familie Fahr in Verstorbenen hrsg. von Luise Bartning. Ans- Gottmadingen. Bearbeitet von Hans-Ulrich bach, Brügel, 1930. Mit 14 Tafelabb. XVIII, Frhr. v. Ruprecht u. Philipp Daum im Auftrag 280 S. Or.-Brosch.; Schutzumschlag angestaubt von Johann Georg Fahr. Gottmadingen 1967. u. mit kl. Randläsuren. € 30,- Gr.-8vo. Mit zahlreichen, meist fotografischen Tlw. etw. stockfleckig. Abbildungen, farbigen Wappentafel u. farbigen Tabellen. 274 S., 1 Bl. Or.-Lwd.; minimal 78 – Hoechstetter, Sophie. Das Kind von Eu- stockfleckig, kl. Schabstelle am Unterrand des ropa. Die Geschichte des Kaspar Hauser. Nürn- Vorderdeckels. € 35,- berg, Schrag, 1924. Kl.-8vo. 170 S., 1 Bl. Or.- Lwd. mit typographischem Schutzumschlag; 72 Gradmann, Robert. Das Pflanzenleben der dieser fleckig u. mit kl. Einrissen, Rückende- Schwäbischen Alb. 4. Auflage. 2 Bände u. ckel etwas fleckig. € 14,- Mappe mit Bildtafeln. Stuttgart, Schwäbischer Vortitel mit längerem Geschenkeintrag. Albverein, 1950. Kl.-8vo. Mit doppelblattgro- ßer Karte, 73 teils farbigen Tafeln u. zahlrei- 79 Hecht, Josef. Der romanische Kirchenbau chen Illustrationen im Text. Or.-Lwd.; etwas des Bodenseegebiets. I. Bd. (alles Erschienene): stockfleckig. € 25,- Analyse der Bauten. Basel, Frobenius, 1928. Papier leicht gebräunt, stellenweise etwas stockfle- 4to. XXXI, 399 S. u. 261 Tafelseiten, davon 1 ckig, Vorsatz mit Besitzvermerken. gefaltet. Illustrierter Or.-Lwd. mit Goldprägung; Rücken minimal beschabt. € 65,- 73 – Die städtischen Siedlungen des König- Standardwerk. Behandelt werden die Klosterkirchen reichs Württemberg. 2. Auflage. Stuttgart, En- von St. Gallen, Reichenau, Schienen, Petershausen, gelhorn, 1926. Mit 1 großen Faltkarte. 79 S. Stein am Rhein, Schaffhausen, Rheinau, die bischöf- Broschiert; Vorderumschlag fehlt. - Titel mit lichen Bauten in Konstanz, ferner die Landkirchen im Namensstempel. € 14,- Hegau, Linz- u. Schussengau sowie Thurgau. - Vor- sätze u. Schnitt leicht stockfleckig, sonst gut. 74 Hacker, Werner. Auswanderer vom Oberen Neckar nach Südosteuropa im 18. Jahrhundert. 80 Henneka, Bernd. Eine medizinische Topo- München, Oldenbourg, 1970. Gr.-8vo. Mit 1 graphie des Hegau im 19. Jahrhundert. Diss. Faltkarte. XVI, 246 S., 1 Bl. Or.-Lwd. (Buch- med. Singen 1982. 153 S. Or.-Kart. (Beiträge reihe der Südostdeutschen Historischen Kom- zur Singener Geschichte, 5). € 25,- mission, 23). € 55,- 81 Höri. – Mohr, Andreas. Dahinten in der Überblick über die Auswanderung der einzelnen Höri. Schienen, Selbstverlag, 1950. Mit fotogra- Herrschaften sowie Verzeichnis der Auswanderer in fischen Tafeln. 80 S. Illustrierter Or.-Kart.; den "Auswanderer-Regesten". Umschlag fleckig u. mit Reparaturen. € 15,- Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 9

Noch seltener als die anderen Titel von Andreas 90 Illustrirte Geschichte von Württemberg. Mohr, die ebenfalls nur im Selbstverlag erschienen. Stuttgart, Hänselmann, 1886. Lex.-8vo. (25 : Themen sind u.a. "Zwiebelhöri", "Musensitze am Bo- 17,5 cm). Mit 3 doppelblattgroßen Karten sowie densee", "Nur Grenzdorf und doch weltberühmt" zahlreichen Abbildungen im Text und auf tlw. (Öhningen) und "Schienerberg, Marienland". doppelblattgroßen oder gefalteten Tafeln. 82 – – Der Schienerberg ruft... 2. Auflage. Kon- XXXII, 787 S. Brauner Or.-Halblederband mit stanz, Merk, (1941). Gr.-8vo. Mit Illustrationen reicher Rückenprägung; Deckelbezüge stärker von Karl Conrad. 32 S. Illustrierter Or.-Kart. beschabt, ob. Kapital mit kl. Beschädigung. mit Kordelbindung. € 20,- € 35,- Hübsches "Album" über das Jahr am Schienerberg. Reich illustrierte Landesgeschichte. Die Illustrationen zeigen Ansichten, Porträts, historische Szenen etc. - 83 Hohenkrähen. – Dobler, Eberhard. Burg Die Falttafeln meist mit kurzen Einrissen in den Falt- und Herrschaft Hohenkrähen im Hegau. Sigma- stellen, eine (Trauerzug) stärker beschädigt. Die 5 ge- ringen, Thorbecke, 1986. Mit zahlreichen, teils falteten Stammtafeln teils mit reparierten Einrissen farbigen Abbildungen. IX, 496 S. Or.-Lwd. mit sowie mit handschriftlichen Anmerkungen u. Ergän- Schutzumschlag. € 30,- zungen. Text tlw. mit kurzen Anmerkungen in Blei- stift. Eine Textseite mit geklebtem Einriss (ca. 5 cm), 84 Hohentwiel. – "Hohentwiel und Singen". drei Seiten mit nachträglich angebrachten Blattwei- Ansicht von Norden. Or.-Stahlstich von A. H. sern. Auf der unbedruckten Rückseite des Titelblatts Payne nach Enninger. Darmstadt, Lange, ca. ist ein alter Stempel tektiert. 1845. Bildgröße 10,4 x 15,5 cm. € 85,- 91 Immenstaad. – Weßbecher, Markus. Chronik des Schlosses Hersberg 1276-1946. 85 – – Hohentwiel. Ansicht von Westen. Ge- Zusammengestellt anlässlich des 50-jährigen tönte Lithographie von Robert Stieler. Stuttgart, Wirkens der Pallottiner in diesem Hause von Neff, 1878. Bildgröße 18,5 x 25,3 cm.. - Deko- 1929-1979. Ab 1947 erweitert u. auf den Stand rative Ansicht. € 140,- Februar 2002 gebracht von Bertold Geier. (Im- 86 – Bumiller, C. Hohentwiel. Die Geschichte menstaad 2002). Fol. Mit Abb. 89 S. Illustrier- einer Burg zwischen Festungsalltag und großer ter Or.-Kart. € 28,- Politik. Konstanz, Stadler, 1990. Gr.-8vo. Mit "Bereichert mit Dokumentationen über die 23 hoch- zahlreichen Abbildungen. 207 S. Or.-Pp. € 14,- rangigen Sippenhäftlinge und Widerständler des 20. Juli 1944, die vom damaligen Rektor P. Leo Kruck 87 – Hohentwiel. Bilder aus der Geschichte des SAC auf Schloss Hersberg versteckt... wurden", bear- Berges. Hrsg. von Herbert Berner. 2. Auflage. beitet von Berthold Geier u. Erwin Walz. Konstanz, Thorbecke, 1957. Gr.-8vo. Mit zahl- reichen Tafeln u. Abbildungen. 400 S. Or.-Lwd. 92 Jechtingen. – Grün, Reinhard, Josef mit Schutzumschlag; dieser mit kl. Randbe- Schneider u. Josef Weber. Jechtingen am Kai- schädigungen, Schnitt gegen Ende am Unter- serstuhl mit der Burg Sponeck in alter u. neuer rand mit kl. Stauchstellen. € 14,- Zeit. 2 Teile. Jechtingen 1962-1963. Mit zahl- reichen Abb. 130 S.; 211 S. Or.-Kart. € 16,- 88 – Weiss, Karl. Hohentwiel. Ein Erinne- rungsblatt, den Besuchern des Twiels, den Ver- 93 Jung, L. Badische Geschichte für Schule ehrern des "Ekkehard" gewidmet. Leipzig u. St. und Haus. Freiburg, Fehsenfeld, 1900. Mit 2 Gallen, Wiser & Frey, o.J. (ca. 1910). Kl.-8vo. Tafeln u. 12 Abbildungen. IX, 293 S. Or.-Lwd. Mit zahlr, fotografischen Abb. u. Illustrationen. mit Schwarzprägung; minimal fleckig. € 25,- 47 S. Illustrierter Or.-Umschlag. € 14,- Anfangs leicht fingerfleckig. 89 Hohenzollern-Sigmaringen. – Entfer- 95 Katechismus des Gemeinderechts mit Er- nungskarte von Hohenzollern im Maßstab läuterungen, oder populäre Darstellung über 1:150.000. In 6 Segmenten auf Leinen aufgezo- Verfassung und Verwaltung der Gemeinden, gene, mehrfach gefaltete Karte mit Nebenkarte dann über die Rechte der Gemeindebürger und "Gemeindebezirk Achberg" 1:50.000). Format die Erwerbung des Bürgerrechts im Großher- (aufgeklappt) 49,5 : 58 cm. Sigmaringen, Katas- zogthum Baden… Freiburg, Wagner, 1838. terbüro, 1925. € 25,- XVIII,532 S. Halblederband d. Zt. mit Rücken- vergoldung u. geprägtem Rückenschild; berie- Seltene Karte. - Tlw. gebräunt u. mit Gebrauchsspu- ren. ben u. bestoßen, vord. Gelenk tlw. aufgeplatzt. € 45,- 10 Katalog 144

Trotz insgesamt 3 erschienener Auflagen recht selte- Speisen auf dem Tisch. - Tlw. etwas braunfleckig, nes Handbuch, das wie der Katechismus in Frage und kalligraphischer Namenseintrag auf dem Vorsatz auf Antwort angelegt ist und in das badische Gemeinde- das gegenüberliegende Blatt abgeklatscht. recht einführt. - Papier stärker gebräunt bzw. stock- fleckig. 96 Knies, L(udwig). Das württembergische Pi- onier-Bataillon Nr. 13 im Weltkrieg 1914-1918. Stuttgart, Belser, 1927. Gr.-8vo. Mit 11 Über- sichtsskizzen auf einem separaten, mehrfach ge- falteten Blatt, 104 Abbildungen und 34 Karten- skizzen im Text. VIII, 250 S., 1 Bl. Illustr. Or.- Hlwd. (Die württembergischen Regimenter im Weltkrieg 1914-1918, Bd. 41). € 45,- 97 Kochbücher. – Büchi, Louise. Heinrichs- bader Kochbuch. 20. Tsd. Zürich, Orell Füßli, ca. 1920. Mit Porträt u. zahlreichen kleinen Ab- bildungen. (Fische, Serviettenfalten etc.). XII, 544 S., 2 Bl. Illustrierter Or.-Lwd.; gering fle- ckig. € 45,- Horn/Arndt 759 (11. Aufl. 1910). - Ein Blatt mit Eck- abriss, sonst schön. 98 – Lehrkurs der praktischen Kochkunst und Ernährungskunde. (Deckel- u. Rückenti- tel: Praktische Kochkunst und Ernährungskun- de). Ein Führer in allen Angelegenheiten der einfachen und feinen Hotel- und Restaurations- küche, der vegetarischen Küche, der Rohkost- Nr.99 und Diätküche. Hrsg. v. Paul Bingger, G. 100 – Villiger-Strasser, E(lise). Neue Schwei- Greindl u.a. Konstanz, Ehlers, ca. 1925. Gr.- zer Küche. Leichtfaßliche Anleitung zur Erler- 8vo. Mit 44 Farbtafeln u. ca. 300 Abbildungen. nung der einfachen und feineren Küche für XXXVI, 1241 S. u. Sachregister (ca. 30 Bl.). Hausfrauen und Köchinnen. 2. Auflage. Reut- Roter Or.-Lwd. mit Goldprägung u. Schutzum- lingen, Bardtenschlager, (1904). Mit 4 Abbil- schlag; etw. stockfleckig. € 40,- dungen. 197 S., 1 Bl. Or.--Leinenband mit far- Nicht bei Weiss u. Horn/Arndt. - Seltenes und um- bigem Deckelbild; gering gebräunt, Gelenke u. fangreiches Kochbuch mit ca. 5500 Rezepten Deckelkanten € 60,- 99 – (Spörlein, Margareta). Oberrheinisches Weiß, Gastronomia, 3955. - Seltenes Schweizer Kochbuch oder Anweisung für junge Hausmüt- Kochbuch. Die Autorin wird auf dem Titelblatt als ter und Töchter, die in der Kunst zu Kochen "ehemalige Vorsteherin der Haushaltungsschule Lenzburg" vorgestellt. Enthalten sind 560 Rezepte. - und einzumachen einige Geschicklichkeit er- Papier gleichmäßig gebräunt, teils etwas stockfleckig langen wollen. 2 in 1 Band. 10. (Teil 1) bzw. 7. (S.45-47 etwas stärker fleckig), sonst gutes Exemplar. verbesserte (Teil 2) Auflage. Basel u. Mülhau- sen, Detloff, 1872. Mit 7 gefalteten lithograph. 101 – Wundt, E., A. Rothmund u. M. Künz- Tafeln. 394 S., 11 Bl.; XIV, 122 S. Leinenband ler. Kochbuch der Koch- und Haushaltungs- der Zeit mit Gold- u. Reliefprägung; Rücken schule mit einem Anhang für Haushaltungskun- etw. aufgehellt u. stockfleckig. € 120,- de und Kinderpflege. Faksimile der 10. Auflage Vgl. Horn/Arndt 599. - Das Kochbuch der Margareta von 1925. Karlsruhe, Braun, 1982. Mit Illustra- Spörlein war fast durch das ganze 19.Jahrhundert das tionen. 684 S. Or.-Kunstleder. € 24,- wichtigste Hilfsmittel der Hausfrau im alemannischen Neudruck des klassischen, von badischen Haushal- Raum. Ein Erfolgsgeheimnis ist sicher, dass es ihr ge- tungslehrerinnen für ihre Schulen verfassten Koch- lang, die reichhaltige südbadisch-elsässische Küche buchs mit entsprechend großem Anteil an heimischer und "das Vergnügen des Gaumens mit Einfachheit Küche. Enthält insgesamt ca. 1650 Rezepte; mit kur- und Oekonomie zu verbinden" (aus dem Vorwort). zem Vorwort zur Geschichte von Georg Richter. Die Tafeln zeigen die vorteilhafte Anordnung der Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 11

102 Das Königreich Württemberg. Eine Be- Konstanzer Museumskat. II, S. 133, Nr. 2.5. - Recht schreibung nach Kreisen, Oberämtern und Ge- seltene, dekorative Ansicht; zeigt den in den 1860er meinden. 2. Band: Schwarzwaldkreis. Heraus- Jahren für den württembergischen König Wilhelm I. gegeben von dem K. Statistischen Landesamt. in "maurischem Stil" errichteten Schlossneubau. Rechts der neue Damm, links ein Raddampfer, im Stuttgart, Kohlhammer, 1905. Lex.-8vo. Mit Vordergrund eine Ruderbarkasse. - In der linken zahlr. Illustrationen. IV, 683 S. Hlwd.d.Zt.; Bildhälfte leichte bräunliche Verfärbungen, sonst gut. Kanten beschabt, Rücken mit Resten eines ent- fernten Papierrückenschilds. € 30,- 108 – Groß, Dieter. Langenargen freue Dich. Ohne die Übersichtskarte. Titel gestempelt. Sigmaringen, Thorbecke, 1998. Kl.-4to. Mit zahlreichen, teils farbigen Illustrationen nach 103 Das Königreich Württemberg nebst den Zeichnungen u. Gemälden von Dieter Groß. von ihm eingeschlossenen Hohenzollern'schen 151 S. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. (Veröff. Fürstenthümern. Herausgegeben von Philipp des Museums Langenargen). € 14,- Ludwig Adam. Faksimile der Ausgabe von 1841. Würzburg, Weidlich, 1980. Mit 48 Abb. 109 Langenburg. – Hollenberg, Felix. Auf nach Stahlstichen. Ohne Seitenzählung. Or.- Agnes Günthers Spuren. Sechs Landschaften Lwd. mit reicher Goldprägung in Schuber.€ 20,- aus Langenburg und Umgebung. Stuttgart, Schönes Faksimile nach dem Exemplar der Württem- Steinkopf, 1918. Quer-kl.-folio. Titel u. 1 Bl. bergisches Landesbibliothek Stuttgart. - Eins von 950 Einleitung (als Doppelblatt) u. 6 farbig litho- nummerierten Exemplaren. graph. Tafeln, lose in Or.-Umschlag. € 14,- Die Tafeln mit je zwei unterschiedlichen Ansichten 104 Kraus, Dagmar. Archiv der Freiherren von Schloß Langenburg, Schloß Morstein u. Burg von Mentzingen, Schloßarchiv Hugstetten. Ur- Thierberg. kundenregesten 1357-1827. Stuttgart, Kohl- hammer, 1999. 252 S. Or.-Pp. (Inventare der 110 Langenstein. – Götz, Franz u. Alois nichtstaatlichen Archive in Baden- Beck. Schloß und Herrschaft Langenstein im Württemberg, Bd. 26,1). € 28,- Hegau. Singen 1972. Kl.-4to. (20,5 : 21 cm). Mit zahlr. fotografischen Tafelabbildungen u. 105 Kromer, Dorus. Die Amerikafahrt. Aus Illustrationen im Text. 351 S. Or.-Leinenband den Goldgräberjahren eines Schwarzwälder mit Schutzumschlag; dieser mit leichten Ge- Bauernsohns. Hrsg. von Heinrich Ernst Kromer. brauchsspuren, Kopfschnitt stark stockfleckig. Nachwort von Jürgen Glocker. Eggingen, Isele, (Hegau-Bibliothek, 22). € 45,- 2008. 154 S., 3 Bl. Or.-Lwd.; Rücken minimal Mit beiliegender, handschriftlicher Karte des Co- berieben. (Das literarische Werk, 6). € 18,- Autors Alois Beck. Dorus Kromer war 1851 in die Vereinigten Staaten ausgewandert u. hatte dort zehn Jahre lang ein typi- 111 Lauda-Königshofen. – Schifferdecker, sches Goldgräberleben geführt, bevor er in den heimi- Günter. Lauda-Königshofen wie es früher war. schen Schwarzwald zurückkehrte. Mit Beiträgen von Hans-Hubert Spönlein. Lau- da 1980. Quer-schmal-fol. Mit zahlreichen, teils 106 Kuppenheim. – Linder, Gerhard Fried- ganzseitigen Abbildungen, überwiegend nach rich. Die jüdische Gemeinde in Kuppenheim. Schwarzweiß-Fotografien. 241 S. Or.-Pp. € 20,- Ubstadt-Weiher, Regionalkultur, 1999. Mit Enthält neben reichem Bildmaterial auch Beiträge zahlr., teils farbigen Abb. 144 S. Or.-Pp. € 15,- über berühmte Einwohner (Johann Martin Schleyer, 107 Langenargen. – "Schloss Montfort bei den Erfinder des Volapük), Dr. Karl Theodor Rückert, Dr. Josef Schmitt), Eisenbahn, Post, Vereinsleben etc. Langenargen am Bodensee". Kleinpanorama in Aquatinta. (Zürich, Locher), ca. 1870. Bildaus- 112 Liechti, Erich, Jürg Meister u. Josef schnitt 19,7 : 8,3 cm. Unter Passepartout. € 85,- Gwerder. Die Geschichte der Schiffahrt auf Bodensee, Untersee und Rhein. Schaffhausen, Meier, 1981. 4to. Mit zahlreichen Abbildungen. 233 S. Farbiger Or.-Pp. € 28,- 113 Lindau. – "Lindaw im Bodensee". Vo- gelschauansicht von Norden. Or.-Kupferstich von Matthaeus Merian. 1643. Ca. 31 x 18,5 cm. € 145,- 12 Katalog 144

Konstanzer Museumskataloge II, 2.4. - Exakte Dar- rechtlichen Vorgaben des "Währungsgesetzes", erläu- stellung der Stadt und ihrer Straßenzüge aus der Zeit tert Details für Konten, Bargeld, Antragsformular des Dreißigjährigen Krieges. - Etwas stockfleckig. usw. - Das Amtsblatt veröffentlicht ebenfalls den recht pessimistisch gehaltenen "Aufruf der Landesre- 114 – "Bekanntmachung. - Avis". Wandaus- gierung" u. nennt die eingerichteten Umtauschstellen hang der französischen Militärregierung in 2 für den auszuzahlenden "Kopfbetrag". - Beilage: separaten Plakaten auf dünnem, gelblichem Pa- "Amtlicher Anzeiger für den bayerischen Kreis Lin- pier. Text in Deutsch und Französisch. Format dau. Ausgabe Lindau". Nr. 13 vom 30. April 1946. 8 je 42 : 60 cm. Datiert, 24. Mai 1945. € 240,- Seiten. (Erinnert an den Jahrestag der Besetzung der Stadt, beschreibt die Ankunft des ersten Flüchtlings- Die französische Militärregierung genehmigt "als eine transports aus Österreich usw.). - Bei allen Ausgaben außerordentliche Gnadenmaßnahme" die Rückkehr Papier gebräunt und Faltstellen etwas brüchig, sonst der "Bevölkerung der Gegend Lindau" in ihre Woh- gut erhalten. nungen, die sie auf französischen Befehl am 23. Mai hatten räumen müssen. Grund für die Vergeltungs- 118 Mannheim. – Strecker, Wilhelm. Erinne- maßnahme war ein am 20. Mai (Pfingst-Sonntag) rungen. Als Manuskript gedruckt. 3 Teile in 1 ausgebrochener Brand in Wasserburg-Hege, der als Band. Stuttgart, Holzinger, 1914 u. 1926 (Tl. 1 "persönlicher Anschlag gegen die Französischen Be- satzungsstreitkräfte" gesehen worden war. Die Pfarrer u. 3) u. Konstanz, Reuß & Itta, 1925 (Tl. 2). der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde 304; 239; 166 S. Halblederband d. Zt. mit Rü- Lindaus, Karl Schneidt und Ludwig Kerler, hatten ckenprägung; Rücken etw. berieben. € 50,- sich mit einem gemeinsamen Schreiben an den Ober- Die ereignisreiche Lebensgeschichte des gebürtigen befehlshaber der 1. Französichen Armee gewendet Mannheimers, mit zahllosen geschäftlichen und priva- und um Aufhebung der Restriktion gebeten. Das ten Reiseschilderungen. Ausführlich wird die Heimat- Schreiben wird auf dem Plakat zitiert. Beide, sowie stadt und das Leben in der Mitte des 19. Jahrhunderts der Landrat und Bürgermeister Franz Eberth, hatten beschrieben. Mit 17 Jahren verlässt er Mannheim zur sich zusätzlich persönlich für das "zukünftige loyale ersten von zahlreichen Reisen und Unternehmungen. und disziplinierte Verhalten der Bevölkerung gegen- Nach 3jährigem Amerikaaufenthalt nimmt er ein Stu- über den Französischen Militärbehörden" verbürgt. - dium der Chemie in Wien auf (viel über studentisches Plakate mit kleinen Randbeschädigungen (ein länge- Verbindungswesen). Danach: Erste Anstellung in rer Einriss ca. 7 cm) u. an den Ecken mit rückseitigen Brasilien, dann 9 Jahre in Ungarn in der Marmures Verstärkungen aus Papier, sonst recht gut erhalten. genannten Landschaft. In Böhmen als Leiter einer chem. Fabrik bei Aussig u.v.a. - Gutes Exemplar. 115 – Boulan, Friedrich. Lindau vor Altem und Jetzt. Geschichtliches und Topographi- 119 – Uebersichts-Karte von dem Grossher- sches. Neue Ausgabe. Lindau, Stettner, 1872. S. zogthum Baden nebst Theilen der angrenzen- V-VII, 487 S. Or.-Pp. € 110,- den Laender.. Bearbeitet in 6 Blättern von der Originalausgabe der seltenen Stadtgeschichte. - Die topographischen Abtheilung des Großherzogli- Vorstücke bestehend aus Titel und 2 Bl. Register sind chen Generalstabs. Lithographiert durch L. offenbar vollständig, lediglich die Paginierung ist feh- Krieg. 1:200.000. - Blatt 1: Mannheim. lerhaft. Papier etwas gebräunt. Es fehlt der große Karlsruhe, Müller, 1861. Lithograph. Karte mit Holzschnitt. Grenzkolorit und nachträglich eingezeichneten 116 – Götzger, Heinrich. Das Bürgerhaus der Eisenbahnstrecken (Stand ca. 1890). Ca. 46 x Stadt Lindau im Bodensee. Tübingen, Was- 48 cm (Kartenbild). In 12 Segmenten auf Lwd. muth, 1969. 4to. Mit 251 fotografischen Tafel- aufgezogen. € 48,- abbildungen u. Illustrationen im Text. 118 S., 1 Reicht im Westen bis Zweibrücken, Kusel, im Norden Bl. u. Tafelteil. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. bis Bad Kreuznach und im Südosten bis Bruchsal. - (Das deutsche Bürgerhaus, XI). - Vortitel mit Etwas gebräunt und mit leichten Stockflecken. Widmungseintrag. € 70,- 120 Marquardt, Ernst. Geschichte Württem- 117 – Währungsrefom 1948. Sonderausgabe bergs. 2. durchgesehene Auflage. Sonderausga- von "Schwäbische Zeitung mit Lindauer Anzei- be. Tübingen, Wunderlich, (1962). XII, 15, 400 ger" und "Amtsblatt des Bayerischen Kreises. S. Or.-Pp. mit Schutzumschlag; dieser am Rü- Ausgabe Lindau" vom 19. Juni 1948. Jeweils cken etwas verblasst. € 14,- ein Blatt. € 55,- 121 Marx. Geschichte des Infanterie- Die Sonderausgabe der Schwäbischen Zeitung titelt Regiments Kaiser Friedrich, König von Preußen "Am Sonntag kommt die deutsche Mark. Die Wäh- (7. Württembergischen) Nr. 125. 1809 bis 1895. rungsreform hat begonnen". Sie veröffentlicht einen Mannschafts-Ausgabe. Berlin, Mittler, 1895. "Aufruf der Landesregierung", informiert über die Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 13

Mit Porträt, 1 Faltplan u. 2 farbigen Uniformta- (1897). Mit 1 Karte u. zahlreichen, teils ganz- feln. VII, 203 S. Or.-Hlwd.; etw. gebräunt u. seitigen Holzstichansichten (auch im Inseraten- leicht angestaubt, Ecken bestoßen. € 75,- teil). 5 Bl. Anzeigen, LII, 304 S., 2 Bl. u. 135, Geschichte des in Stuttgart beheimateten Regiments. - 486 S. Anzeigen (auf rotem bzw. grünem Pa- Vorsatz mit zeitgenöss. Besitzeintrag. pier). Or.-Lwd. mit Goldprägung; stärker fle- ckig u. Rücken fast vollständig verblasst. € 30,- 122 Meersburg. – "Schloß Meersburg am Ausführlich über die Kurorte Baden-Baden, Höllen- Bodensee". Ansicht von Norden mit Blick über thal, Langenbrücken, Rippoldsau, St. Blasien, Schö- den Bodensee. Holzstich von G. Heuer nach nau, Titisee, Überlingen etc., besonders interessant "R.S.", im Holzstich datiert 1881. 16, 5 : 11,5 durch die vielen lokalen Anzeigen. - Papier gebräunt cm. Unter Passepartout. € 14,- u. tlw., vor allem am Anfang braunfleckig. Titel mit Aus einer Zeitschrift um 1900 mit rückseitigem Stempel eines ansässigen Betriebs. Drucktext. 123 – (Topographische Karte über das Großherzogthum Baden nach der allgemeinen Landesvermessung des Großherzoglichen mili- tärisch topographischen Bureaus). Maßstab 1:50.000. - Blatt: Meersburg. (Karlsruhe, Mül- ler) ca. 1855. Ca. 48 x 48 cm. Litograph. Karte in 12 Sektionen auf Lwd. aufgezogen. € 35,- Es handelt sich wohl um die revidierte Fassung des 1849 erstmals erschienen Blatts, als Teilblatt des "At- las vom Großherzogthum Baden, südliche Abteilung". - Bis zur Bordüre beschnitten. Einige Gemeindegren- zen koloriert. Verso Aufkleber mit dem Blattschnitt für den Atlas. 124 – Staiger, Fr(anz) Xav(er) Conr(ad). Meersburg am Bodensee, ehemalige fürstbi- schöfliche konstanzische Residenz-Stadt, dann die Stadt Markdorf, ferner die Ortschaften Bai- tenhausen, Daisendorf, Hagnau, Immenstaad, Ittendorf, Kippenhausen… Nach Akten, Chro- niken und Archival-Urkunden beschrieben. Konstanz, Stadler, 1861. VI S., 1 Bl., 351 S. Hlwd. der Zeit mit Rückenprägung u. marmo- rierten Deckelbezügen. € 400,- Die klassische, sehr ergiebige Stadtgeschichte von 127 Offenburg. – "Championnats de nation Meersburg und seiner Umgebung; sehr selten. Beson- de la 1ère Armée Française Rhin et Danube. ders interessant sind die detaillierten Beschreibungen Offenbourg 10. Juillet". Mehrfarbiges Plakat zahlreicher, heute nicht mehr bestehender Gebäude. - zur Sportveranstaltung in Offenburg am 10. Juli Es fehlt, wie häufig, die große Falttafel. Wie fast im- mer teils stärker stockfleckig, sonst gutes Exemplar. 1935. Format 34 : 53 cm. € 45,- Das Plakat zeigt die Trikolore und einen Schwimmer 125 Meßkirch. – Bücheler, Heinrich, Werner beim Kopfsprung. - Montagespuren (aufgeklebte Pa- Fischer u. Roland Kessinger. Die Schlacht bei pierreste) auf Vorder- und Rückseite, sonst gut erhal- Meßkirch 5ter Mai 1800. Gedenkband zum 200. ten. Jahrestag. Herausgegeben von der Museumsge- 128 – Ruch, Martin. Stadtrundgang in Offen- sellschaft Meßkirch. Meßkirch, Gmeiner, 2000. burg. Zwischen Rhein und Reben. 2. Auflage. Mit zahlr. Illustrationen. 174 S., 1 Bl. Or.-Lwd. Offenburg, Reiff, 2003. Mit zahlr. Abb. 144 S. (Schriftenreihe zur Geschichte, Kunstgeschichte Or.-Kart., Spiralbuchbindung. € 20,- u. Volkskunde der Region Meßkirch, IV). € 12,- Dazu: Martin Ruch. Jüdisches Offenburg. Einladung 126 Oeffinger, H(ermann). Kurorte und Heil- zu einem Rundgang. Haigerloch, Meiden u. Dialog, quellen des Großherzogtums Baden. 7., verbess. (1999). Kl.-8vo. Mit Abbildungen. 18 S. Or.-Kart. u. verm. Auflage. Baden-Baden, Sommermeyer, (Orte jüdischer Kultur). 14 Katalog 144

129 – Vollmer, Franz X. Offenburg 1848/49. gefalteten Karten u. 121 Abbildungen im Text. Ereignisse und Lebensbilder aus einem Zentrum 240 S. Or.-Kart. (Archäologischer Stadtkataster der badischen Revolution. Karlsruhe, Braun, Baden-Württemberg, 15, Materialhefte zur 1997. Gr.-8vo. Mit zahlreichen Abbildungen. Stadtgeschichte der Stadt Pforzheim, 15). - Vor- 532 S. Farbiger Or.-Pp. - Durch Personenregis- satz mit kl. Besitzvermerk. € 20,- ter erschlossen. € 16,- 134 Radolfzell. – 100 Jahre Mettnau-Schule 130 Oka, Hiroto. Der Bauernkrieg in der Radolfzell. Traditionsreiche Bildungseinrich- Landgrafschaft Stühlingen und seine Vorge- tung mit jungem Geist. Herausgegeben von schichte seit der Mitte des 15. Jahrhunderts. Franz Götz. (O.O. 1983). Mit zahlreichen Ab- (Diss. Konstanz). Konstanz, Hartung-Gorre, bildungen. 80 S. Or.-Pp. € 15,- 1998. Mit 2 Karten. IX S., 1 Bl., 301 S. Or.- Kart. - Vortitel entfernt. € 30,- 135 – Geschichte der Stadt Radolfzell. Schrift- und Bilddokumente, Urteile, Daten. 131 Petek, Stanko. Bodenseeflug. - Flight over Ausgewählt u. erläutert von Franz Götz. Gestal- Lake Constance. Eine Bilderreise über den Bo- tet von Erich Hofmann. (Radolfzell 1967). 4to. densee. - A Pictorial Journey over Lake Cons- Mit zahlr., teils farbigen Abb. 315 S. Or.-Lwd. tance. Radolfzell, Petek, 2003. Fol. Durchge- mit Schutzumschlag; dieser mit leichten Ge- hend mit farbigen fotografischen Abb. Ohne brauchsspuren. (Hegau-Bibliothek, 12). - Vorti- Seitenzählung (ca. 120 S.). Or.-Pp. € 14,- tel mit zahlreichen Widmungen. € 25,- Schöne Luftbildaufnahmen, die überwiegend mit ei- ner Linhof Aerotechnika von Ultraleichtflugzeugen 136 – Scheffel, Herr der Mettnau. Erinne- aus entstanden. - Begleittexte in dt. u. engl. Sprache. rungsschrift zum 100. Todestag von Joseph Viktor von Scheffel. Herausgegeben von Achim 132 Pfizer, P(aul) A(chatius). Ueber die Ent- Fenner u. Ursula Wolf. (Radolfzell 1986). Kl.- wicklung des öffentlichen Rechtes in Deutsch- 4to. Mit Abbildungen. 48 S. Or.-Kart. € 15,- land durch die Verfassung des Bundes. Stutt- Mit Beiträgen von Bruno Epple u. Achim Fenner. gart, Liesching, 1835. XIV, 394 S. Schlichter etwas späterer Pappband mit handschriftlichem 137 Ravensburg. – "Die Veste Ravensburg". (verblasst) Rückenschild; Vorderdeckel im obe- Ansicht der Veitsburg mit Teilen der Stadt. ren Viertel braunfleckig, Rücken gebräunt, Holzstich, um 1880. 15 . 12 cm. Unter Passe- Buchblock am Unterschnitt etw. tintenfleckig. partout. € 15,- € 180,- Aus einer Zeitschrift ("Die Illustrirte Welt") mit Erste Ausgabe der seltenen Schrift des "Vormärz". Drucktext. Pfizer (1801-1867) gilt als einer der wichtigsten Vor- denker des württembergischen Liberalismus. "Über 138 – (Karte von Schwaben. von Prof. J.G.F. die Entwicklung des Öffentlichen Rechts in Deutsch- von Bohnenberger, I.A. von Amman und E.H. land" ist "eine scharfsinnige Zergliederung der Ver- Michaelis). Maßstab ca. 1 : 86.400. Tübingen, fassung des deutschen Bundes, deren Unhaltbarkeit Cotta, (1808). - Blatt 42: Ravensburg. Kupfer- und Mängel mit weitem staatsmännischem Blick dar- stichkarte. Ca. 41 x 36 cm. In 6 Segmenten auf gelegt werden" ... Die Criminaluntersuchung, in wel- Lwd. aufgezogen. € 75,- che P. wegen der Schrift verwickelt wurde, endete mit Blatt aus der ersten geodätisch und topographisch ge- völliger Freisprechung" (Schott, Theodor. "Paul Pfi- nauen Karte des deutschen Südwestens. Ein Doku- zer", in ADB XXV, S. 668-677; Online-Version). - ment beeindruckender kartographischer Erzeugnisse Das Papier scheint vor dem Binden etwas wasserran- aus der Zeit vor der amtlichen Topographie. Der ei- dig geworden sein. In fast jeder Lage gibt es 2 Blatt gentümliche Maßstab erklärt sich daraus, dass die die seitlich einen kurzen (ca. 4 cm), nicht weit (ca. 1 Karte nach dem Vorbild der damals führenden fran- cm) in das Papier reichenden Wasserfleck aufweisen. zösischen Kartographie entstand, der die Toise als Papier ansonsten nur leicht gebräunt u. gelegentlich Standard-Längenmaß zu Grunde liegt. Etwa in der etwas stockfleckig. Vortitel mit durchgestrichenem Begrenzung Bad Wurzach, Gebrazhofen, Esseratswei- Namenseintrag. ler, Ravensburg. - Knapp beschnitten. 133 Pforzheim. – Haag, Simon M. u. Andrea 139 – Rundel, Otto. Im Dienst des Landes Ba- Bräuning. Pforzheim. Spurensuche nach einer den-Württemberg. Selbstverlag. Typoskript. untergegangenen Stadt. Unter Mitarbeit von O.O.u.J. (Karlsruhe ca. 2008). Fol. Mit Bildteil Annegret Kotzurek. Stuttgart, Landesdenkmal- u. 6 S. Erläuterungen. 319 S. Or.-Kunstleder. amt u. Verlag Regionalkultur, 2001. Fol. Mit 4 € 35,- Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 15

Autobiographie des aus Ravensburg stammenden Ju- 141 Abbildungen im Text. 288 S. Or.-Kart. risten (1927-2010), Referent des baden-würt- (Archäologischer Stadtkataster Baden- tembergischen Ministerpräsidenten Kurt-Georg Kie- Württemberg, 30; 106. Jahresgabe des Rottwei- singer u. Präsident des dortigen Rechnungspräsidi- ler Geschichts- u. Altertumsvereins). € 40,- ums. 140 Reutlingen. – Swiridoff, Paul. Reutlingen. 144 – Die Rottweiler Stadtansichten von Os- Mit einem Essay von Artur Georg Richter kar Hölder. Herausgegeben u. eingeleitet von (Reutlingen und die Reutlinger) u. Bildtexten Winfried Hecht. Rottweil 1979. Quer-4to. Mit von Karl Langenbacher. Pfullingen, Neske, 33 teils ganzseitigen Illustrationen nach Zeich- 1963. Fol. Durchgehend mit meist ganz- oder nungen Hölders u. einigen weiteren Abbildun- doppelseitigen Abbildungen nach Schwarz- gen. Ohne Seitenzählung (24 Bl.). Or.-Pp. (Jah- weiß-Fotografien von Swiridoff. 135 S. u. 1 Bl. resgabe des Geschichts- u. Altertumsvereins Bildlegenden (mit Faltstelle). Or.-Lwd. mit Rottweil e.V.; Veröffentlichungen des Stadtar- Schutzumschlag; leichte Gebrauchsspuren. (Die chivs Rottweil, 5). € 14,- Swiridoff-Bildbände, 10). € 14,- 145 Sachs, Petra. Bauernhäuser im Bodensee- Vorsatz mit Geschenketikett mit Unterschrift des kreis. Ein Führer zu Zeugnissen ländlicher Bau- Reutlinger Oberbürgermeisters. kultur. Friedrichshafen, Gessler, 1985. Mit 1 141 Rhein-Main-Donau auf der Ausstellung Karte, zahlr., teils farbigen fotografischen Abb., Wasserstraßen- und Wassersport Stuttgart 1935. Illustrationen u. Grundrissen. 411 S. Or.-Pp. (Nürnberg, Spandel, 1935). Quer-8vo. Mit zahl- € 45,- reichen, meist fotografischen Abbildungen. 95 146 Sankt Georgen. – Martini, Eduard S. u. 16 Bl. Anzeigen. Or.-Kart.; stockfleckig u. Christian. Geschichte des Klosters und der mit kl. Randbeschädigungen, Rücken oben ein- Pfarrei St. Georgen auf dem Schwarzwald mit gerissen. (Schriften des Vereins zur Wahrung Rücksicht auf die Umgebung.. Reprint der Aus- der Main- u. Donau-Schiffahrtsinteresssen, 2). gabe St. Georgen 1859. St. Georgen, Verein für € 30,- Heimatgeschichte, 1979. Mit einigen Abb. V, Adolf Ungerer beschwört im Vorwort die Bedeutung 310 S., 2 Bl. Or.-Pp. € 15,- der geplanten Großschiffahrtsstraße als gemeinsames nationales Projekt: "Die Wasserstraßen bringen also 147 – Schönstein, Johann Baptist. Kurze Ge- durch Ausgleich in der Ungunst der Rohstoffvertei- schichte des ehemaligen Benediktiner-Stiftes St. lung eine bessere Verteilung der industriellen Tätig- Georgen auf dem Schwarzwalde... Neudruck keit auf dem deutschen Volksboden" u. auch "das his- der Ausgabe Einsiedeln 1824. (Villingen 1988). torische Problem Österreich" wird schon thematisiert. 4to. Mit Titelbild. 2 Bl., Faksimile (7 Bl.) u. 1 Vor allem gälte es, den süddeutschen Wasserstraßen, die bislang gegenüber den norddeutschen benachtei- Bl. Nachwort von J. Fuchs. Or.-Kart. € 15,- ligt wurden, neue Geltung zu verschaffen. Es folgt ei- 148 Sattler, Christian Friderich. Historische ne detaillierte Beschreibung der Ausstellung u. Be- schreibungen der zukünftigen Anliegerstädte. Die Beschreibung des Herzogthums Würtemberg Anzeigen im Anhang stammen meist von Baufirmen. und aller desselben Städte, Chlöster und darzu - Tlw. etwas stockfleckig. gehörigen Aemter... Neu herausgegeben u. mit Vorrede von Hermann Treffz. Stuttgart, Die 142 Rheinfelden. – Rheinfelden. Bilder aus Aehre, (1942). Mit Tafelabbildungen. 319 S. einem halben Jahrhundert seiner Geschichte. Or.-Hlwd.; Rückenprägung beschabt. € 24,- Verfaßt u. zusammengestellt von der Redaktion Die zuerst 1742 erschienenen Schilderungen hier in des Südkurier. Konstanz 1968. Quer-8vo. Mit einer Neuausgabe "als Manuskriptum in wenigen zahlr. Abb. 117 S. Or.-Kart.; Rücken gebräunt. Exemplaren für Liebhaber und Freunde der schwäbi- € 24,- schen Historie in der Dr. Cantz'schen Druckerei her- Mit dem Überblick "Aus der Geschichte Rheinfel- gestellt" (Impressum). - Einige zarte Bleistiftanmer- dens" von Erich Krauseneck u. zahlreicheichen Bild- kungen. zeugnissen, die von Lesern im Rahmen der Aktion "Aus Rheinfelder Fotoalben und Archiven" einge- 149 Schmitt, Günter. Schlösser und Burgen sandt wurden. - Papier leicht gebräunt. am Bodensee. Band III: Süd. Von Risegg bis Gottlieben. Biberach, Biberacher Verlagsdru- 143 Rottweil. – Ade-Rademacher, Dorothee ckerei, 2002. 4to. Mit zahlreichen, meist farbi- u.a. Rottweil. Stuttgart, Landesamt für Denk- gen fotografischen Abbildungen u. Grundrissen. malpflege, 2005. Fol. Mit 7 gefalteten Karten u. 272 S. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. € 90,- 16 Katalog 144

150 Schöne Heimat am Hochrhein. Bilder von Enthält: Rziha, "Techn. Gutachten über die Heiden- den Menschen und ihrer Arbeit im Landkreis mauer in Lindau" (mit Abb.), Eberhard Graf Zeppe- Waldshut. Texte von H. Matt-Willmatt u. H. lin, "Der Reichstag in Konstanz 1507", Th. Martin, Kienzler. Zusammengestellt von Gertraud Lie- "Schloß Heiligenberg in Schwaben" u. "Schloßcapelle in Heiligenberg", Karl Ehrle, "Das dt. Patrizierhaus ven. (Konstanz 1967). Kl.-4to. Mit zahlreichen der Renaissance u. seine Zeit in gesundheitlicher Be- Abbildungen. 95 S. Or.-Kart.; tlw. gebräunt. ziehung" etc. - Tlw. stockfleckig. In Rohbogen ge- € 20,- bunden u. häufig nicht aufgeschnitten. Enthält zahlreiche Beiträge über historische Gebäude, Firmen u. Personen aus dem Landkreis, die wohl vor- 154 – 13. Heft. Lindau 1884. 4to. Mit 2 gesto- her im "Südkurier" erschienen waren. chenen Tafeln u. 1 Faltkarte. IV, 216 S. u. "Ur- kunden-Verzeichnis des Stadt-Archives u. des 151 Schriften des Vereins für Geschichte des Museums zu Bregenz", 16 S. Or.-Umschlag; Bodensee's und seiner Umgebung. 9. Heft. Rücken mit Papierstreifen überklebt, tlw. lose u. Lindau 1878 (auf dem Umschlag: 1879). 4to. nicht aufgeschnitten. € 45,- Mit 2 Tafeln. IV, 132 S sowie Anhang: Franz Enthält: J. Böschenstein, "Übersicht der Geschichte Xaver Allersberger, "Beiträge zur Geschichte von Stein u. Hohenklingen", Ferd. Vetter, "Das St. der Pfarrei u. des Münsters in Überlingen" Georgenkloster zu Stein am Rhein" (86 S., mit gest. (Lindau 1879) 75 S. (hierzu auch die beiden li- Tafel), O. Ammon, "Das älteste Konstanz" (mit ge- thographischen Falttafeln) u. J. Marmor, "Ur- falt. Karte), Schneider, "Geschichtliches über das kunden-Auszüge zur Geschichte der Stadt Kon- ehemalige Kloster Langnau" (mit gest. Tafel; braun- stanz, Anhang", S. 223-239 (letztes Blatt be- fleckig), K. Primbs, "Lose Beiträge zur Geschichte schädigt). Or.-Umschlag; die Anhänge (ab S. der Geschlechter u. des Bürgertums in Lindau" etc. - Eine Lage ungeschickt geöffnet u. mit kl. Randbe- 120) separat gebunden; Rücken mit Papierstrei- schädigungen. fen überklebt, tlw. lose u. nicht aufgeschnitten, etwas stockfleckig. € 40,- 155 –14. Heft. Lindau 1885. 4to. Mit 1 Tabelle Enthält: R. Kaufmann-Bayer, "Antheil der Fürstabtei u. 15 Holzstichillustrationen. 2 Bl., 152 S., "Ur- u. Stadt St. Gallen am Schwabenkrieg", A. Naef, kunden-Verzeichnis des Stadt-Archives u. des "Historischer Überblick auf Rorschach" u. "Worte des Museums zu Bregenz", S. 17-26 u. "Katalog der Andenkens des sel. Frhrn. Joseph von Laßberg", Th. Bibliothek des Vereins", Bearbeitet von Her- Martin, "Aus den Zeiten der Judenverfolgungen am mann Lanz. 112 S. Or.-Umschlag; tlw. mit Pa- Bodensee", K. Miller, "Über die geognostischen Ver- pierstreifen überklebt u. fleckig, nicht aufge- hältnisse von Meersburg" etc. schnitten bzw. mit kl. Randläsuren aufgeschnit- 152 –10. Heft. Lindau, Stettner, 1880. 4to. Mit ten. € 40,- 1 Faltkarte u. 2 Tafeln. 2 Bl., 160 S. u. A. Poin- Enthält: Schneider, "Geschichtliches über das ehema- signon, "Bodman'sche Regesten" 20 S. Or.- lige Kloster Langnau. B: Benediktinerpropstei Lang- Umschlag; etwas fleckig, Rücken mit Papier- nau", Eberhard Graf Zeppelin, "Geschichte der streifen überklebt, in Rohbogen gebunden u. Dampfschiffahrt auf dem Bodensee 1824-1884", Mil- tlw. nicht aufgeschnitten. € 40,- ler, "Das untere Argenthal" u. "Das römische Stra- ßennetz in Oberschwaben" (mit 8 bzw. 4 Abb.), Moo- Enthält: Th. Martin, "Die Reichthümer der Reiche- ser, "Mittheilungen aus der Geschichte der Stadt nau", Löwenstein, "Aus dem innern Leben der Stadt Steckborn" etc. - Einige Randeinrisse, Titel etwas ge- Radolfzell im 16. u. 17. Jhdt.", F. Schober, "Zur Bau- bräunt. geschichte des Konstanzer Münsters", E. von Tröltsch, "Die prähistor. Verhältnisse in Südwest- 156 – 15. Heft. Lindau 1886. 4to. Mit 2 Abb. deutschland, bes. Bodensee" (mit der meist fehlenden IV, 253 S., 1 Bl. u. "Urkunden-Verzeichnis des mehrfach gefalt. farbig lithograph. Karte; diese mit Stadt-Archives u. des Museums in Bregenz" (S. Einrissen), Moll, "Schloß Argen im Bodensee" (mit 2 27-34). Or.-Umschlag; tlw. mit Papierstreifen kl. lith. Ansichten), J. Zösmair, "Über die Burgen Alt- und Neu-Montfort in Vorarlberg" (mit 2 Ansichten) überklebt u. lose. € 40,- etc. - Tlw. stockfleckig u. angestaubt. Enthält: Max Lochner, "Kriegerische Ereignisse auf dem Bodensee", Sambeth, "Das Landkapitel 153 –12. Heft. Lindau 1883. 4to. Mit 1 Karte u. Ailingen-Theuringen ... und das Landkapitel Tett- 1 Textholzstich. IV, 183 S. u. "Bodman'sche nang", R. Byr, "Hexenprozesse in Bregenz", Schnei- Regesten III", S. 45-66 (so vollständig), 1 Bl. der, "Geschichtliches über das ehemalige Kloster Or.-Umschlag; stockfleckig u. mit Randabris- Langnau: Das Paulinerpriorat" (mit Abb.) etc. - Tlw. sen, Rücken mit Papierstreifen überklebt. € 40,- kl. Randeinrisse u. etwas stockfleckig. Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 17

157 –18. Heft. Lindau 1889. 4to. Mit 1 Karte, 4 159 Das Schwabenland in Farbenphotogra- (3 farbig lith.) Tafeln u. 1 Tabelle. IV, 118 S., 1 phie. Herausgegeben von Gustav Ströhmfeld. Bl.. - Angebunden: Friedrich Adolf Rief. Berlin, C. Weller, 1914. Folio. Mit Textheft (4 "Festschrift zu Ehren des 25jährigen Regie- Bl., 96 S.) mit 41 farbigen Abbildungen und Ta- rungsjubiläums des Königs Karls von Württem- felteil mit 40 auf schwarzen Karton montierten berg: Buchhorner Urkunden u. Regesten. XX, Farbtafeln. Zus. lose in Orig.-Leinenmappe mit 104 S. (hierzu die Karte u. Tafeln) u. Urkunden- farb. Deckelprägung u. montierter Farbabbil- Regesten aus dem Gräflich Douglas'schen Ar- dung; Vorderdeckel stärker stockfleckig. chiv zu Schloß Langenstein im Hegau. 22 S. (Deutschland in Farbenphotographie, Bd. 2). Or.-Umschlag; fleckig, Rücken überklebt, tlw. € 70,- nicht aufgeschnitten, Lagen tlw. lose. € 45,- Erste Ausgabe des zu den frühesten mit Farbaufnah- Enthält: Johannes Meyer, "Buchhändler Andreas men ausgestatteten Publikationen zählenden Bandes. Pecht, ein Opfer napoleonischer Gewaltherrschaft", Praktisch alle der seit 1906 bei Weller erschienenen B. Ziegler, "Das Schnitzwerk im Rathaussaale zu Landschaftsbände gelten als erste Darstellung der je- Überlingen", Ludwig Muchow, "Zur Geschichte weiligen Landschaft / Region in Farbaufnahmen. Die Überlingens im Bauernkriege", O. W. Wahl, "Der "in natürlichen Farben nach Aufnahmen des Kunst- große Brachsenfang vom 18. Jan. 1889 in Langenar- malers Rudolf Hacke und des Fotochemikers Julius gen" etc. - Ränder tlw. mit kl. Randeinrissen. Hollos" (Untertitel) hergestellten Abbildungen ent- standen durch ein aufwändiges und kompliziertes 158 – 19. Heft. Lindau 1890. 4to. IV, 153 S, 1 Verfahren, das für jedes Motiv drei mit verschiedenen Bl. Or.-Umschlag; stärker fleckig u. angestaubt, Farbfiltern aufgenommene Bilder benötigte. - Bis auf Rückendeckel mit Abriss, Rücken überklebt, die Stockflecken der Mappe, sehr gutes Exemplar. Al- Bindung in Rohbögen u. tlw. nicht aufgeschnit- le Tafeln mit den transparenten Schutzpapierchen in ten. € 40,- intaktem Zustand. Enthält: Moll, "Hermannus Contractus", Eberhard 160 Schwäbische Kunde aus dem großen Graf Zeppelin, "Ueber die histor. Fresken von Prof. Krieg. Im Auftrag des Königl. Württ. Kriegs- Karl Häberlin im Kreuzgang des Inselhotels in Kon- ministeriums bearbeitet von (Robert) Silberei- stanz", F. Eckhard, "Ueber die Anfänge von Reiche- nau", Sambeth, "Das Landkapitel Ailingen- sen (Band 1), (Georg) Schmückle (Band 2 u. 3) Theuringen ... und das Landkapitel Tettnang" (Forts. u.a. 1.-3. Buch in 3 Bänden. Stuttgart, DVA, u. Schluss des in H. 15 begonnenen Beitrags), A. We- 1918. Mit zahlreichen fotografischen Tafelab- ninger, "Zur Geschichte des Lindauer Schulwesens im bildungen u. Kartenskizzen. Illustrierte Or.- XVI. Jhdt." etc. - Ohne die am Ende beigegebenen Kart.; Band 1 u. 2 stockfleckig u. mit Reparatu- Douglas'schen "Urkunden-Regesten". ren, Rücken von Band 1 unten mit Fehlstelle. € 40,- 161 Schwäbisches Baumbuch. Herausgegeben von der Kgl. Württ. Forstdirektion. 4. Tsd. Stuttgart, Strecker & Schröder, 1911. Kl.-fol. Mit 26 Lichtdrucktafeln u. weiteren 61 fotogra- fischen Abbildungen im Text. VI, 100 S. Illus- trierter Or.-Lwd. - Gutes Exemplar. € 70,- 162 Der schwarze Veri und die letzten Räu- berbanden Oberschwabens. Ein Sittenbild aus dem 18./19. Jahrhundert. Nachdruck eines Bu- ches der Fürstl. zu Waldburg-Wolfegg'schen Bibliothek. O.O.u.J. (Druck St. Josephsdrucke- rei H. Würzer, Wangen, 1977). Mit Illustratio- nen. 136 S. Or.-Kart. € 20,- Vorsatz mit kl. Namensstempel. 163 Singen. – Singen mit Hohentwiel und Hohenkrähen. Kleinpanorama in Aquatinta. (Zürich, J.H. Locher), ca. 1870. Unter Passepar- Nr. 159 tout. Bildausschnitt 19,7 : 8,3 cm. € 220,- 18 Katalog 144

Seltene, dekorative Ansicht; zeigt das Dorf, im Vor- der als Ort "Carlsruhe" angibt. Es lässt sich ein dergrund Bauern mit Ackergerät, am linken Bildrand Kaufmann gleichen Namens mit den Lebensdaten den Hohentwiel, am rechten, weit im Hintergrund, 1802 bis 1893 für Karlsruhe nachweisen. Die meisten den Hohenkrähen. Die Dorfkirche noch im Zustand Einträge stammen aus Besigheim (11), gefolgt von vor der Erhöhung des Turms 1886. - Schmale (4 mm) Karlsruhe (6), Emmendingen (5) und Stuttgart (4). braune Verfärbung parallel zum oberen Bildrand über Neben der Familie Kreglinger finden sich Einträge ca. 6 cm. von Onkel und Tante Nothwang, Tante Christiane Weiß, den Vettern Georg und Th. Fr. Sauer, die wohl 164 – Wegbereiter Eisenbahn. Die Rolle der in Karlsruhe zu Besuch waren, sowie einigen Freun- Eisenbahn in der Entwicklung Singens. Singen den und Freundinnen. Die Illustrationen zeigen Blu- (1987). Kl.-4to. Mit zahlreichen Abbildungen. menbuketts, Freundschaftstempel und andere Symbo- 92 S., 2 Bl. Or.-Kart. (Beiträge zur Singener le der Freundschaft. Freundin Josefine Weiß aus Geschichte, 9). € 15,- Stuttgart hat eine hübsche Gesamtansicht ihrer Hei- matstadt eingefügt. - Gering gebräunt und gelegent- 165 Söllingen. – (Chronik der Gemeinde) lich leicht stockfleckig. Neben einer wohl ungebührli- Söllingen. 1085 bis 1985. Herausgegeben vom chen Bemerkung "Frau Bürgermeisterin empfiehlt Ortschaftsrat. (Söllingen 1985). Mit zahlrei- sich noch vielmal sie nicht in Vergessenheit zu brin- chen, teils farbigen Abbildungen. 543 S. Or.- gen wegen dem Pelz .." ist der Name weggeschnitten. Lwd. mit Goldprägung. € 18,- 167 Stein, Kurt. Das Württembergische Landw.-Infanterie-Regiment Nr. 121 im Welt- kriege 1914 - 1918. Stuttgart, Belser, 1925. Mit 23 Gefechts- und Stellungsskizzen (auf großem Faltblatt lose in Einstecklasche), 143 fotografi- schen Abbildungen u. 44 Illustrationen nach Zeichnungen von Eduard Winkler. VII, 236 S. Illustrierter Or.-halbleinenband; etwas stockfle- ckig u. mit transparenter Selbstklebefolie bezo- gen. (Die württembergischen Regimenter im Weltkrieg 1914-1918, Bd. 37). € 40,- Das Regiment kämpfte bis Anfang 1917 im Elsaß, danach auf dem östlichen Kriegsschauplatz (Wolhy- Stuttgart-Ansicht aus Nr. 166 nien, Ukraine). - Papier gebräunt u. stockfleckig, Faltblatt mit den Gefechtsskizzen etwas "lappig". 166 Stammbuch der Wilhelmine ("Mimi") Kreglinger aus Karlsruhe (?) mit 36 Einträgen 168 Steinhofer, Johann Ulrich. (Ehre des Her- aus den Jahren 1811, 1814 und 1816 von zogtums Wirtenberg ..., Oder Neue Wirtenber- Freunden und Verwandten aus Besigheim, gische Chronik, Welche alle Merkwürdigkeiten Emmendingen, Karlsruhe, Ober-Kenzingen (?) und Veränderungen, Die sich von dem ersten und Stuttgart. Quer-8vo. (11 : 18,5 cm). Mit 2 Ursprung des Herzogtums Wirtenberg an, bis farbigen Aquarellen, 5 (davon 4 kolorierten) auf gegenwärtige Zeiten ... zugetragen. (...) zu- Kupferstichen, 1 gestochenen, kolorierten An- gleich auch die iährliche Frucht- und Wein- sicht von Stuttgart u. 1 lithographierten Ansicht rechnungen, Käuf und Schläg verschiedener der Insel Mainau. Insgesamt 122 Blatt, davon Ammtstädte... Nur Band 1 (von 4). Tübingen, 86 unbeschrieben. Roter Maroquin der Zeit mit C.G. Cotta, 1744. 3 (statt 6) Bl., 1054 S., 23 Bl. vergold. Deckelbordüren u. den Initialen "W.K" Schlichter, moderner brauner Lederband.€ 250,- der Inhaberin auf dem Vorderdeckel, reicher Heyd I, 115a. Umfassende, bis ins Jahr 1744 reichen- Rückenvergoldung mit grünem Rückenschild de Chronik des Herzogtums Württemberg, die jah- ("Der Freundschaft heilig") und Vollgold- resweise auch die Witterung und die Ernteerträge ver- zeichnet. Ebenfalls beigefügt ist die jährliche "Wein- schnitt. € 420,- rechnung", die für verschiedene Orte jeweils den Hübsches, dekorativ gebundenes Freundschaftsalbum. Preis für einen "Eimer" (ca. 300l) Wein mitteilt. - Es Mimi Kreglinger eröffnet das Album mit den gereim- fehlen das doppelblattgroße Titelblatt, das gestochene ten Zeilen "Jedem Freunde, jedem edlen Mädchen / Porträt sowie 3 Blatt Vorstücke. Gelegentliche Jedem, der uns Fehler gern verzeiht / ... Deren Jedem schmale Wurmgänge im Falz oder im weißen Rand, sei ein Blättchen / In der der Freundessammlung hier Papier etwas gebräunt, zu Beginn und Schluss etwas geweiht". Gleich unter den ersten Einträgen findet fingerfleckig, sonst innen sauber und gut. sich neben Onkel und Tante, der "kleine Bruder Carl", Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 19

169 Stockach. – Rathke, Hartmut. Stockach L. Schaller) zeigen detailreiche Darstellungen aus im Zeitalter der Weltkriege. (Konstanz 2004). Stuttgart (ungefähr 20 Bl.), der Rest Marbach, Göp- Mit zahlreichen Abbildungen. 364 S. Or.-Pp.; pingen, Reutlingen, Sigmaringen, Baiersbronn, minimal schiefgelesen. (Hegau-Bibliothek, Schramberg, Alpirsbach, Tübingen, Konstanz, Calw, Rottweil, Friedrichshafen (mit Zeppelin), Lindau etc. 123). € 40,- - Gutes Exemplar. 170 Stuttgart. – 1868-1988. Die Geschichte 173 – Boeckler, Albert. Das Stuttgarter Pas- der Stuttgarter Straßenbahnen AG in Wort und sionale. Augsburg, Filser, 1923. Fol. Mit 176 Bild. 4. veränderte Auflage von "110 Jahre SSB Tafelabbildungen. 6 Bl., 68 S. u. 8 S. lose bei- im Bild". Redaktion von Peter Brodbeck. liegender zusätzlicher Tafelteil "Vergleichs- (Stuttgart 1988). Kl.-4to. Mit zahlreichen foto- Material". Or.(?)-Leder; Kanten berieben, tlw. grafischen Abbildungen. 114 S. Or.-Pp. € 18,- Schabspuren u. Beiheft mit Or.-Umschlag (etw. 171 – Ansichten unserer Stadt. Stuttgarter ma- fleckig). € 75,- len Stuttgart. (Stuttgart 1989). 4to. (28,5:28 174 – Freudenberger, Hermann. Großmutters cm). Mit zahlreichen ganzseitigen farbigen Ab- Stuttgart-Geschichten. Was sie wußte - wen sie bildungen. 95 S., 1 Bl. Or.-Pp.; Vorsätze leicht kannte. Leinfelden-Echterdingen, DRW-Verlag, stockfleckig. € 12,- 1990. Mit fotografischen Abbildungen. 236 S., Die 83 Sieger-Beiträge aus dem Malwettbewerb der 2 Bl. Or.-Pp. mit Schutzumschlag. € 12,- Baden-Württembergischen Bank u. dem Stuttgarter Der Kolumnist der Stuttgarter Nachrichten mit 69 Ge- Wochenblatt. schichten "der Großmutter". 175 – 75 Jahre Stuttgart. Beiträge zu seiner Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Städtischen Spar- kasse Stuttgart. (Stuttgart 1959). Kl.-fol. Mit zahlreichen, teils farbigen fotografischen Ab- bildungen. 291 S. Or.-Halbpergament. € 15,- 176 – Inventur: Stuttgarter Wohnbauten 1865-1915. Begleitband zur Photo-Ausstellung zum Europäischen Denkmalschutzjahr im Kunstgebäude am Schloßplatz. Stuttgart 1975. Fol. Mit zahlreichen fotografischen Abbildun- gen u. Skizzen. 126 S. Or.-Kart.; Kanten leicht berieben. € 14,- 177 – Kilian, Hannes. Die Zerstörung. Stutt- gart 1944 und danach. Mit einem Vorwort von Peter Lahnstein. Berlin, Quadriga Verlag J. Se- verin, 1984. 4to. (29 : 23 cm). Nahezu durch- gängig mit s/w Fotografien illustriert. 173 S. Or.-Pp. € 14,- aus Nr. 172 Fotodokumentation aus zum überwiegenden Teil pri- 172 – Bilder aus Schwabens Gauen (Deckelti- vat und heimlich angefertigten Aufnahmen. tel). (Stuttgart 1909). Quer-fol. Durchgehend il- lustriert. 50 Bl. Illustrierter Or.-Hlwd.; etwas 178 – Rückblick auf das Spieljahr 1914/15 bzw. 1916/17 und 1917/18 an den Koenigl. angestaubt u. leicht stockfleckig. € 30,- Hoftheatern in Stuttgart. Herausgegeben von Großformatiges Album, das die beiden Bände, die die der Koenigl. Wuertt. Hoftheater-Intendanz. Stuttgarter Firma Breuninger zuerst 1903 und 1908, jeweils zur Eröffnung neuer Kaufhäuser veröffentlicht Stuttgart, Sigel, (1915-1918). 16 S., 23 S., 20 S. hatte, zusammenfasst und wiederum erweitert. Auf Or.-Umschläge; tlw. etwas stockfleckig. € 25,- einer doppelseitigen (gezeichneten) Ansicht werden Die Rechenschaftsberichte aus den Kriegsjahren spie- stolz die beiden nunmehr durch eine Passage verbun- geln durchaus auch die wirtschaftlichen Nöte der ver- denen Geschäftshäuser in der Sporerstraße dargestellt. schiedenen Häuser, berichten von zeitweiser Schlie- Die übrigen Abbildungen nach Fotografien (meist von ßung wegen Kohleknappheit u. Veranstaltung zuguns- 20 Katalog 144 ten des nationalen Frauendienstes und der Kinderkü- mit dem Truckenbrodt von der Landestelle am Kons- che, für die sechste Kriegsanleihe oder für die kriegs- tanzer Stadtgarten aus Rundflüge durchführte. Aufge- beschäftigte Arbeiterschaft. Auch an der Front (Lille, nommen wurden neben den wichtigsten Städten und Tournai, Douai, Loewen) fanden Gastauftritte statt. - Gemeinden markante Bauwerke und Uferformatio- Tlw. etwas stockfleckig. nen, touristische Attraktionen, Bilder von der Aus- dehnung des Hochwassers im Jahr 1926 u.a. Einige 179 – Wais, Gustav. Stuttgart vor der Zerstö- Abbildungen zeigen auch Truckenbrodts Flugzeug rung. Mit baugeschichtlichen und kunstge- und Zeppelinluftschiffe. - Vorderes fliegendes Vor- schichtlichen Erläuterungen. 2. Auflage. Stutt- satzblatt geknittert, vereinzelt leicht stockfleckig. gart, DVA, 1959. Gr.-8vo. Mit 134 Abbildun- gen. 6 Bl., 133 S., 1 Bl. Or.-Lwd. mit Goldprä- 185 Tübingen. – Das andere Tübingen. Kul- gung; Rücken verblasst, Vorsätze im Falz etwas tur und Lebensweise der Unteren Stadt im 19. braunfleckig. € 15,- Jahrhundert. Tübingen 1978. Fol. Mit Faltplä- nen u. zahlreichen Abbildungen. 398 S.. Or.- 180 Tauberbischofsheim. – Berberich, Kart.; Rücken verblasst. (Untersuchungen des J(ulius). Geschichte der Stadt Tauberbischofs- Ludwig-Uhland-Instituts, Sonderband). € 12,- heim und des Amtsbezirks. Ebda., Zöller, 1895. Mit einer Gesamtansicht als Frontispiz u. 1 ge- 186 – Swiridoff, Paul. Tübingen. Ein Bilder- falt. Stadtplan. 431 S. Or.-Lwd. mit Deckelil- buch. Einleitung von Artur Georg Richter. Bild- lustration; etw. abgegriffen u. fleckig. € 70,- texte von Wolfgang Müller. 4. Auflage. Schwä- bisch Hall, Schwend, 1965. Fol. 134 S., 1 Bl. Wichtige Stadtgeschichte. - Ein Blatt mit Wachsfleck, mit zahlr., meist ganzseitigen oder ausfaltbaren durchgehend etwas stockfleckig. Die als Beilage er- wähnte Karte des Amtsbezirks fehlt wie immer. fotografischen Abbildungen, 1 Bl. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag; mit reparierten Einrissen, mi- 181 – Schneider, Alois. Tauberbischofsheim. nimal stockfleckig. (Swiridoff-Bildbände, 8). Unter Mitarbeit von Uwe Gross. Stuttgart, Lan- € 15,- desdenkmalamt, 2005. Fol. Mit 6 farbigen ge- Enthält neben vielen Fotografien aus der Stadt auch falteten Karten u. 67 Abbildungen im Text. 166 Momentaufnahmen des studentischen Lebens u. Port- S. Or.-Kart. (Archäologischer Stadtkataster Ba- räts der Tübinger Professoren (Spranger, Eschenburg, den-Württemberg, 29). € 28,- Schadewaldt, Jens, Bloch etc.). - Tafelverzeichnis im Rand geknickt, Vorsatz mit Geschenkeintrag. 182 Topographische Karte über das Groß- herzogthum Baden nach der allgemeinen Lan- 187 – Tübingen und seine Umgebung (De- desvermessung des Großherzoglichen militä- ckeltitel). Faksimile von zwei anonymen Wer- risch topographischen Bureaus. Maßstab ken von 1829. Tübingen, Bürger- u. Verkehrs- 1:50.000. - Section XI,3 / Blatt 42: Neustadt. verein, 1979. 12mo. Or.-Kart. € 14,- (Karlsruhe, Müller) 1847. Ca. 48 x 48 cm (Kar- 188 Überlingen. – Enderle, Wilfried. Konfes- tenbild). Lith. Karte in 12 Sektionen auf Lwd. sionsbildung und Ratsregiment in der katholi- aufgezogen. € 45,- schen Reichsstadt Überlingen (1500-1618) im Die Eisenbahnstrecke der Höllentalbahn (Bauab- Kontext der Reformationsgeschichte der ober- schnitt bis Neustadt) ist nachträglich mit Tusche sau- schwäbischen Reichsstädte. (Diss. phil. Tübin- ber eingezeichnet. - Leicht gebräunt (an den Faltstel- gen). Stuttgart, Kohlhammer, 1990. LIII, 490 S. len auch etwas stärker) und etwas fleckig. Or.-Kart.; Rücken minimal verblasst. € 28,- 183 Topographischer Atlas Baden- Württemberg. Eine Landeskarte in 110 Karten, 189 – Schneider, Alois. Überlingen. Stuttgart, ausgewählt u. erläutert von Fritz Fezer. Neu- Landesdenkmalamt, 2008. Fol. Mit 6 farbigen münster, Wachholtz, 1979. Fol. Mit 110 meist Karten u. 127 Abb. im Text. 356 S. Or.-Kart. farbigen Karten. 259 S., 1 Bl. Or.-Lwd. € 16,- (Archäolog. Stadtkataster Baden-Württemberg, 34). € 30,- 184 Truckenbrodt, W(illy). Der Bodensee im Luftbild. Konstanz, Stadler, (1927). Quer-4to. 190 – Thum, Alex. "Us de Barfueßzeeit" (aus Mit 116 ganzseitigen fotografischen Abbildun- der Barfußzeit). Erinnerungen an eine Jugend gen. 120 S. Or.-Lwd. mit Goldprägung; leicht und das Leben am See. Selbstverlag (Überlin- gelockert. € 30,- gen 1998). Mit fotografischen Abbildungen. 71 S. Illustrierter Or.-Kart. € 14,- Luftaufnahmen aufgenommen aus dem Wasserflug- zeug "Dornier Delphin" des "Bodensee-Aero-Lloyd", Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 21

191 Uebersichts-Charte von dem Grossher- 197 Unlingen. – Der Marktflecken Unlingen. zogthum Baden nebst Theilen der angrenzen- Eine Heimatgeschichte für seine Landsleute. den Laender. Bearbeitet in 6 Blättern von der Hrsg. von Th. Selig. Unlingen, Selbstverlag der topographischen Abtheilung des Großherzogli- Gemeinde, (1998). Mit Abbildungen. 383 S. Il- chen Generalstabs. Lithographiert durch ... L. lustr. Or.-Pp. € 20,- Krieg. 1:200.000. - Blatt 2: Heidelberg. Vorsatz mit übermaltem handschriftl. Vermerk, sonst Karlsruhe, Müller, 1860. Lith. Karte mit Grenz- gutes Exemplar. kolorit und nachträglich eingezeichneten Eisen- bahnstrecken (Stand ca. 1890). Ca. 46 x 48 cm 198 Ursberg. – Lohmüller, Alfred. Das (Kartenbild). In 12 Segmenten auf Lwd. aufge- Reichsstift Ursberg. Von den Anfängen 1125 zogen. € 48,- bis zum Jahre 1802. Mit einem Anhang: Von der Säkularisation bis zur Gründung von "Neu- Reicht im Nordwesten bis Darmstadt, im Osten bis Bad Mergentheim, Schwäbisch-Hall und im Süden Ursberg" im Jahre 1884. Weißenhorn, Konrad, bis Eppingen, Heilbronn. - Etwas gebräunt. 1987. 4to. Mit zahlreichen, teils farbigen foto- grafischen Abbildungen u. Illustrationen. 339 S. 192 – Blatt 3: Karlsruhe. Karlsruhe 1855. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. € 14,- Lith. Karte mit Grenzkolorit und nachträglich eingezeichneten Eisenbahnstrecken (Stand ca. 199 Verfassungs-Urkunde für das Königreich 1890). Ca. 46 x 48 cm (Kartenbild). In 12 Seg- Württemberg vom 25. September 1819 mit den menten auf Lwd. aufgezogen. € 48,- durch die Verfassungsgesetze ... eingetretenen Reicht im Nordwesten bis Bitsch, im Norden und Os- Änderungen. Nebst Anhang und Sachregister. ten bis Karlsruhe, Altensteig, Oberndorf und im Sü- Text-Ausgabe mit Anmerkungen von R. Gaupp. den bis Lahr. - Etwas gebräunt und leicht stockfle- (2. Auflage). Stuttgart, Kohlhammer, 1887. Kl.- ckig. 8vo. VII, 357 S., 1 Bl. Or.-Lwd. € 20,- Anfangs etwas stockfleckig. 193 – Blatt 4: Pforzheim. Karlsruhe 1863. Lith. Karte mit Grenzkolorit und nachträglich 200 Verhandlungen der Zweiten Kammer eingezeichneten Eisenbahnstrecken (Stand ca. der Stände-Versammlung des Großher- 1890). Ca. 46 x 48 cm (Kartenbild). In 12 Seg- zogthums Baden vom 44. Landtag (1909/10). menten auf Lwd. aufgezogen. € 48,- Zweites Beilagenheft enthaltend die Drucksa- Begrenzung etwa Bretten, Gaildorf, Blaubeuren, chen Nr. 18-58. Karlsruhe, AG "Badenia", Horb. - Etwas gebräunt und leicht stockfleckig. 1910. 4to. (ca. 27,5 : 21 cm). Mit einer Faltkarte (Bahnstrecke Titisee-St. Blasien). VII, 941 S. 194 – Blatt 5: Freiburg. Karlsruhe 1857. Lith. Orig.-Pappband; etw. stockfleckig, Gelenke an- Karte mit Grenzkolorit und nachträglich einge- gebrochen. (Heft 493 der Gesamtreihe). € 75,- zeichneten Eisenbahnstrecken (Stand ca. 1890). Ca. 46 x 48 cm (Kartenbild). In 12 Segmenten Enthält Gesetzentwürfe, Interpellationen, Petitionen etc., darunter: Denkschrift ... über die Bildung des auf Lwd. aufgezogen. € 48,- Deutschen Staatsbahnwagenverbands, Gesetzentwurf Begrenzung etwa Schlettstadt, Villingen, Schaffhau- der Vereinigung der Gemeinden Stadt und Dorf Kehl sen, Basel. - Etwas gebräunt und leicht stockfleckig. betreffend, Gesetzentwurf, die Änderung des Bier- steuergesetzes betr., Antrag den Bau einer Eisenbahn 195 Uhlig, Martin E. Raddampfer Hohentwiel. von Titisee nach St. Blasien betr. (mit mehrfach gefal- 1913 - 1990. 2. erweiterte Auflage. Konstanz, teter, lithographierter Karte), Denkschrift, den Otto- Stadler, 1990. Quer-8vo. Mit zahlreichen foto- Heinrichsbau des Heidelberger Schlosses betr., Ge- grafischen Abbildungen u. Illustrationen. 81 S., setzentwurf, die Abänderung der Gemeinde- und 7 Bl. Or.-Kart. € 15,- Städteordnung betr. (mit Nachträgen etc. S. 623-920). Titel mit Stempel zur "erneuten Indienststellung 17. Einige kürzere Texte behandeln weitere Bahnprojek- Mai 1990" u. Unterschrift des Kapitäns. te. - Innen sauberes und gutes Exemplar. 196 Ulm. – Bräuning, Andrea, Uwe Schmidt 201 – Dass., vom 43. Landtag (1907/08). Drit- u. Rainer Schreg. Ulm. Stuttgart, Landesamt tes Beilagenheft enthaltend die Drucksachen für Denkmalpflege, 2008. Fol. Mit 5 gefalteten Nr. 75-101. Karlsruhe, AG "Badenia", 1908. Karten u. 154 Abbildungen im Text. 348 S., 1 4to. (ca. 27,5 : 21 cm). 2 Bl., 442 S. Orig.- Bl. Or.-Kart. u. Or.-Kart.-Mappe für die Falt- Pappband; etw. stockfleckig, Gelenke beschabt. karten. (Archäologischer Stadtkataster Baden- (Heft 485 der Gesamtreihe). € 35,- Württemberg, 35). € 50,- Enthält Gesetzentwürfe, Interpellationen, Antworten auf Petitionen etc., darunter mehrere zum Eisenbahn- 22 Katalog 144 bau (S. 325-47, 370-98, 401-407) von Donaueschin- Rorschach, Bregenz, Lindau, Langenargen, Meers- gen nach Schaffhausen, Seebrugg nach Hüntwangen, burg, Überlingen, Sernatingen (heute Ludwigshafen Hohentengen bzw. Grießen nach Jestetten, Furtwan- am Bodensee) sowie von Mainau, Reichenau u. Are- gen nach Freiburg, Schwetzingen nach Bruchsal so- nenberg. wie Verlängerung der Strecke Rheinau - Brühl. - Ge- gen Schluss leicht feuchtigkeitswellig, sonst innen 205 Wais, Julius. Albführer. Wanderungen sauber und gut erhalten. durch die Schwäbische Alb nebst Hegau und Randen. Stuttgart, UDV, (1903). Mit 20 teils gefalteten u. farbigen Karten. XVI, 362 S. u. 25 S. Anzeigen. Or.-Lwd. mit kleinem Deckelbild; Kanten beschabt, Ecken u. Kapitale etwas fran- sig. € 24,- Erste Ausgabe. - Widmungsblatt mit kl. privatem Stempel. 206 Waldshut. – Waldshut im Spiegel seiner Heimatzeitung Südkurier 1945-1964. Zu- sammengestellt von Andreas Bader. (Konstanz 1964). Kl.-4to. Mit zahlreichen Abbildungen. 113 S. Or.-Kart.; Rücken leicht gebräunt. € 20,- 202 Villingen-Schwenningen. – Stadt Villin- 207 "Was haben wir aus dem See gemacht?" gen. 999 - 1899. Historischer Festzug am 13. Kulturlandschaft Bodensee. Begleitband zur August 1899 zur 900jährigen Feier der Verlei- Tagung der Projektgemeinschaft des Arbeits- hung des Markt-, Münz- und Zollrechts und des kreises Denkmalpflege am Bodensee im Rah- Gerichtsbannes durch Kaiser Otto III. an Villin- men der Europarat-Kampagne "Europa - ein gen. 14 Bl. (inkl. Umschlag) mit kurzer Be- gemeinsames Erbe". Stuttgart, Theiss, 2001. schreibung (4 S.) und ganzseitigen Darstellun- Fol. Mit zahlreichen, teils farbigen fotografi- gen der Festwagen nach Federzeichnungen. schen Abbildungen u. Illustrationen. 160 S. Geheftet; stärker fleckig. € 70,- Farbiger Or.-Kart. (Landesdenkmalamt Baden- Seltenes Programmheft des Jubiläumsumzugs mit Württemberg, Arbeitsheft 10). € 18,- Zeichnungen der Festwagen. Die üppig gestalteten Wagen, die jeweils von zahlreichen Darstellern in his- 208 Weech, Friedrich von. Badische Ge- torischen Kostümen begleitet wurden, stellten bedeu- schichte. Reprint der Auflage Karlsruhe 1890. tende Ereignisse der Stadtgeschichte nach. - Rechte Magstadt, Bissinger, 1981. XII, 648 S. - Ange- untere Ecke durchgängig fingerfleckig, einige Blätter bunden: Heinz Bischof. Baden. Abriß seiner etw. knittrig, ein Blatt mit kl. Eckabriss, die letzten Geschichte von 1890 bis 1978. 30 S. - Hans beiden Blätter mit kurzem Randeinriss. Müller. Badische Fürstenbildnisse von Karl I., 203 – Villingen im Spiegel seiner Heimatzei- 1427-1475 bis Karl Friedrich 1728-1811. Aus- tung Südkurier 1945-1962. Zusammengestellt wahl. 30 ganzseitige Abb. Or.-Pp. € 25,- von Hans Schuhmacher u. Heinz Wegemann. 209 Weingarten. – Lehrerbildung im Wandel (Konstanz 1962). Kl.-4to. Mit zahlreichen Ab- - Rückblick und Ausblick. Zum 30jährigen bildungen. 89 S. Or.-Kart.; Rücken gebräunt. Bestehen der Lehrerausbildung in Weingarten € 20,- 1949-1979. Weingarten 1979. 3 Bl., 288 S. Or.- 204 Voyage pittoresque de Constance. Fak- Kart. € 14,- simile der Ausgabe Zürich 1830. Genf, Editions 210 Weißenau. – 850 Jahre Prämonstraten- Slatkine, 1982. Gr.-fol. Mit 15 Farbtafeln nach serabtei Weißenau 1145-1995. Herausgegeben Aquatinten von F. Hegi nach Aquarellen von J. von Helmut Binder. Sigmaringen, Thorbecke, J. Wetzel. 47 S. Or.-Hldr. mit Marmorpapierbe- 1995. 579 S. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. zug u. Deckelschild (Maison Schumacher, € 24,- Schmitten FR). € 190,- Ulrich G. Leinsle. Weißenau im Rahmen der Prä- Eins von 1000 nummerierten Exemplaren. - Schönes monstratenserkultur Oberschwabens. - Helmut Bin- Faksimile des Ansichtenwerks aus dem 19. Jahrhun- der. Die Quellen zur Gründung des Klosters. - Georg dert, mit dekorativen Darstellungen der Anrainerstäd- Wieland. Prämonstratenserinnen in Maisental. / Ge- te des Bodensees: Konstanz, Romanshorn, Arbon, meinschaft im Wandel. Der Weißenauer Konvent u.a. Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 23

212 Ziegler, J(ohannes). Bericht über die Ar- menier in Wilhelmsdorf und Rechnung vom 23. Nov. 1896 bis 1. Okt. 1897. Mit einem Vorwort von Pfarrer Georgii. Schorndorf, Mayer'sche Buchdruckerei, 1897. 33 S., 1 Bl. Bedruckter Or.-Umschlag; stockfleckig. € 75,- Beeindruckender Bericht über die Aufnahme von ar- menischen Waisenkindern, allesamt Opfer der sog. Hamidischen Massaker von 1894-1896 im Osmani- schen Reich, in den Zieglerschen Anstalten. In be- merkenswerter Offenheit schildert Direktor Ziegler die Ankunft der Armenier, erste Einkleidung, "Reini- gung" (Entlausung), Einrichtung von Bettstellen in der völlig belegten "Knabenrettungsanstalt", Erteilung von erstem Deutschunterricht, Planungen für die Zu- kunft der Ankömmlinge usw. - Am Schluss werden die erhaltenen "Liebesgaben für die Armenier" aufge- führt. - Papier gering gebräunt, Titel am Unterrand braunfleckig, sonst gut erhalten.

213 Zimmerische Chronik. – Die Chronik der Grafen von Zimmern. Handschriften 580 211 Zeiller, Martin. Chronicon parvum Sue- und 581 der Fürstlich Fürstenbergischen Hof- viae, Oder Kleines Schwäbisches Zeitbuch / da- bibliothek Donaueschingen. Hrsg. von Hans- rin(n)en die vornehmsten / und bekantisten Ge- martin Decker-Hauff (u. Rudolf Seigel). Band schichten / und Sachen / so sich / nach Ankunfft 1-3 (alles Erschienene). Darmstadt, Wissen- der Schwaben / in das heutige Schwabenland / schaftliche Buchgesellschaft, 1964-1972. Mit in demselben / biß auff das jetzund angehende farbigen Titelbildern u. Tafeln. 368 S.; 376 S.; 1653. Jahr / begeben haben. 3 Tle. in 1 Bd. 365 S., 1 Bl. Or.-Lwd.; minimal angestaubt, ein Ulm, Balthasar Kühn, 1653. Kl.-4to. (19,5 : Rückenschild berieben. € 55,- 15,5 cm). 12 Bl., 7 Bl., 163 (recte 164) S., 1 Bl., S. 201-427, 1 Bl., 1 w. Bl., S. 450-683, 13 Bl. Flexibler Lederband der Zeit; stärker berieben Regionale Literatur und Kunst u. bestoßen, fleckig, Schließbänder fehlen, vor- 214 Auerbach, Berthold. Auf der Höhe. Ro- deres Gelenk aufgeplatzt. € 350,- man. 8 "Bücher" in 2 Bänden. Stuttgart, Cotta, VD17 3:309590P. - Enthält im ersten Teil die eigent- ca. 1890. Kl.-8vo. 2 Bl., 222, 194 S.; 2 Bl., 167, liche "Schwäbische Chronik"; in Teil 2 u. 3 eine 200 S. Rote Or.-Lwd. mit Gold- u. Schwarzprä- "Oerter-Beschreibung", die in alphabetischer Abfolge die Beschreibung von ca. 380 Ortschaften gibt. Zeiller gung; Kanten berieben, Kapitale u. Gelenke be- hat dafür den von ihm für die 1643 bei Merian er- stoßen u. tlw. mit kl. Beschädigungen. - Papier schienene "Topographia Suevia" verfassten Text er- leicht gebräunt. € 14,- gänzt u. aktualisiert. Die Ortsbeschreibungen umfas- sen nicht nur das heutige Schwaben, sondern reichen 215 – Nach dreißig Jahren. Neue Dorfgeschich- von Offenburg bis Isny und zum Bodenseeraum (z.B. ten. 3 in 1 Bd. Stuttgart, Cotta, 1876. IV S., 1 Konstanz, Mainau, Reichenau, Steckborn, Radolfzell, Bl., 236 S.; 2 Bl., 195 S.; 3 Bl., 223 S. Meersburg). - Die großen Lücken zwischen den drei Lwd.d.Zt. mit Rückenvergoldung; diese tlw. Textteilen sind, aus welchem Grund auch immer, auf oxydiert u. oberes Kapital leicht gestaucht. den Drucker zurückzuführen. Der Text des Exemplars € 45,- ist vollständig, es fehlen aber das gestochene Titel- blatt u. die beiden Kupferkarten. Die Vorrede zum 2. Goed. NF I, 521, 840. - Erste Ausgabe. - Gutes Teil ist direkt hinter die Vorrede des 1. gebunden Exemplar. (was ein früherer Besitzer an den betreffenden Stel- 216 – Waldfried. 3 in 2 Bänden. Stuttgart, Cot- len notiert hat). Das Papier ist teils stärker gebräunt und auch etwas stockfleckig. Innerhalb der "Chronik" ta, 1874. 2 Bl., 333 S.; 2 Bl., 260 S.; 2 Bl., 228 sind zahlreiche Textpassagen mit kurzen Anstrei- S., 2 Bl. Lwd.d.Zt. mit Rückenvergoldung; die- chungen im weißen Rand markiert. Innendeckel mit 2 se tlw. oxydiert. € 45,- Namenseiträgen "Wolpoldt" (18. Jahrhundert) und Goed. NF I, 493, 278. - Erste Ausgabe. - Vereinzelt "Waldmüller in Wildberg" (19. Jahrhundert). gering braunfleckig, sonst gutes Exemplar. 24 Katalog 144

217 Aus Wald und Grund. Geschichten vom 223 Breinlinger. – Eschweiler, Jakob. Hans Schwarzwald. Freiburg, Waetzel, 1897. Kl.- Breinlinger. Konstanz, Simon u. Koch, 1958. 8vo. Mit 7 Holzstich-Illustrationen von Curt Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. 35 Liebich. 214 S., 1 Bl. Dekorativer Or.-Lwd. mit S. Or.-Kart.; leicht gebräunt. € 18,- Deckelbild (Mühlrad, im Hintergrund Brom- Titel mit schwungvoller datierter Widmung von Hans beerranken). € 25,- Breinlinger. Mit Erzählungen von Hans Hoffmann, Wilhelmine von Hillern, Pauline Wörner, Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem (Im Katzenparadies), Lucian Reich (Kreuz- und Querzüge), Hermine Villinger u.a. 218 Badisches Sagenbuch. Sagen des Boden- see's, des oberen Rheintals und der Waldstädte. Herausgegeben von August Schnezler. Reprint der Ausgabe von 1898. Freiburg, Freiburger Echo Verlag, 1999. Mit zahlreichen Illustratio- nen. XXXI, 336 S., 1 Bl. Farbiger Or.-Kart. € 24,- 219 Baum, Hubert. Johr us - Johr ii. Aliman- nischs Chalenderbüechli für Stadt un Land, für Groß un Chlai. Freiburg, Herder, (1948). 4to. Mit 11 ganzseitigen Holzschnittillustrationen u. figürlichen Initialen von Sepp Biehler. 127 S. Or.-Hlwd.; leicht gebräunt. € 35,- Eins der wenigen Illustrationswerke von Sepp Bieh- ler. - Papier gleichmäßig gebräunt, Titel mit hand- schriftlichem Besitzvermerk, sonst gutes Exemplar.

220 Becker. – Berner, Herbert u. Klaus Nr. 224 Schuhmacher. Curth Georg Becker. 1904- 224 Dethleffs, Ursula (1933 - 1994). "Nachts auf der 1972. Konstanz, Stadler, 1978. 4to. Mit zahlrei- Straße". Farbholzschnitt, 1958. Bildgröße 17,5 : 22,7 chen, teils farbigen Abbildungen. 128 S. Or.- cm. Blattgröße 24 : 34 cm. Rechts unterhalb der Dar- Lwd. mit Schutzumschlag. € 16,- stellung in Bleistift signiert. € 120,- Werkverzeichnis Nr. 282004. - Blattränder minimal 221 Biehler. – Sepp Biehler. Von der Neuen gebräunt, sonst guter Zustand. Sachlichkeit zur figurativen Abstraktion. Kata- log zur gleichnamigen Ausstellung der Städti- 225 Deutsche Kunst der Gegenwart. - L'art schen Wessenberg-Galerie, Konstanz. Texte allemand moderne. Ausstellungskatalog Ba- von Katja Ulrich; Vorwort von Barbara Stark. den-Baden, Okt. - Nov. 1947. Ebda., Klein, Konstanz 2003. Kl.-fol. Mit zahlreichen, teils 1947. 23 S. u. 32 Tafelseiten u. Einlageblatt farbigen Abbildungen. 127 S. Or.-Kart. € 40,- "Berichtigung". Or.-Broschur; Rücken gering stockfleckig. € 14,- Mit Werkverzeichnis u. ausführlichen Literaturanga- ben. Die Ausstellung zeigte hauptsächlich Werke von in der Nazizeit verfemten Künstlern, darunter Willi 222 Bosch, Manfred. Bohème am Bodensee. Baumeister, Max Beckmann, Heinrich Campendonk, Literarisches Leben am See von 1900 bis 1950. Otto Dix, , , Ernst Lengwil, Libelle, 1997. 4to. Mit ca. 600 Abbil- Ludwig Kirchner, , August Macke, Franz Marc, Otto Pankok, Max Pechstein und Hans Purr- dungen. 616 S. Or.-Pp. mit Schutzumschlag. mann. Neben den arrivierten werden auch jüngere € 45,- Künstler wie HAP Grieshaber präsentiert. - Mit dem Hochinteressantes und äußerst materialreiches Kom- häufig fehlenden Einlageblatt, das auflistet welche pendium über bekannte und beinah vergessene Litera- Werke wegen Transportschwierigkeiten nicht ausge- ten und Künstler, die den Bodensee in der ersten Hälf- stellt werden konnten. - Papier gebräunt, zarte Blei- te dieses Jahrhunderts bevölkerten. Durch Namens- u. stiftanstreichungen bei einigen Künstlernamen, sonst Ortsregister erschlossen. - Gutes Exemplar. sauber und gut. Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 25

226 Dietrich. – Adolf Dietrich Fotografien. stanz, Edition Stadler, (1989). Fol. Mit 4 Farb- Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im tafeln u. zahlreichen ganzseitigen Illustrationen. Kunstmuseum Thurgau. Herausgegeben von 87 S. Or.-Pp. mit Schutzumschlag. € 20,- Markus Landert u. Dorothee Messmer. Bern, Eins von 1000 Exemplaren der vom Künstler signier- Benteli, 2007. Fol. Durchgehend mit fotografi- ten Vorzugsausgabe. schen Abbildungen u. einigen weiteren, teils farbigen Illustrationen. 214 S. Or.-Kart.; gering 233 Droste-Hülshoff, Annette von. Gedichte. fleckig. € 35,- Mit Erklärung schwer verständlicher Worte. 6. Auflage. Paderborn, Schöningh, ca. 1900. Kl.- 227 – Ammann, Heinrich. Adolf Dietrich. 8vo. Mit Porträt. VIII, 512 S. Dekorativer roter Frauenfeld, Edition Scheidegger im Verlag Hu- Or.-Lwd. mit Blumenbukett u. Goldprägung u. ber, 1977. Gr.-4to. Mit zahlreichen, teils farbi- dreiseitigem Goldschnitt; leicht berieben, Ecken gen fotografischen Abbildungen. 185 S. Or.- u. Kapitale etwas bestoßen. € 24,- Lwd. mit Schutzumschlag. € 40,- Dekorative Ausgabe der Gedichte. - Vorsatz mit zeit- genössischem Geschenkeintrag, Titel mit überklebtem 228 – Ammann, Heinrich u. Christoph Vöge- Besitzvermerk, sonst gutes Exemplar. le. Adolf Dietrich. 1877-1957. Oeuvrekatalog der Ölbilder und Aquarelle. Weinfelden, Wol- 234 (Eichrodt, Ludwig). Rheinschwäbisch. fau-Druck, 1994. 4to. Mit zahlreichen, teils far- Humoristische Gedichte vom Verfasser "des bigen u. ganzseitigen Abbildungen. 399 S. Or.- weiland Gottlieb Biedermaier". Karlsruhe, Bie- Lwd. mit Schutzumschlag; dieser am Rücken lefeld'sche Hofbuchhandlung, 1868. Kl.-8vo. 2 mit Resten eines Papierschilds. (Oeuvrekataloge Bl., 196 S. Or.-Umschlag; etwas fleckig, Rü- Schweizer Künstler, 4). € 75,- cken mit Beschädigungen, kl. Randeinrisse. Das maßgebliche Werkverzeichnis. - Textteil mit € 60,- zahlreichen farbigen Markierungen (neongelb). Erste Ausgabe der Gedichtsammlung im Dialekt der Karlsruher Region; sehr selten. Die von Eichrodt ge- 229 – Keller, Urs Oskar. Adolf Dietrich - ein wählte Bezeichnung "Rheinschwäbisch" ist nicht be- Künstlerleben am See. Frauenfeld, Huber, 2002. sonders glücklich, "Südfränkisch" (s. Oeftering, Ge- Mit zahlreichen fotografischen Abbildungen. schichte der Literatur in Baden, Bd. 3, S. 170) oder 256 S. Or.-Pp. mit Schutzumschlag. € 35,- "Mittelbadisch" (so der Untertitel zur 2. Auflage 1873) wäre als Bezeichnung des Dialekts korrekter. 230 Dix, Nelly. Der Herr ist über Land gefah- Zum Werk selbst schreibt Oeftering (S. 172) "Hier ist ren. Erzählungen und Bilder nach dem Alten ein Poet am Werk, dessen humoristische Ader sich Testament. Herausgegeben von Gertrud Kinke- schon bewährt hat. ... Wenn er sich nun vornimmt: "i lin. (Vorwort von Fritz Mühlenweg). München, will's prowiere un e bisle schwetze, wiemer de Schnawel gwachse isch", so kommt etwas Rechtes Schloendorn, 1961. 4to. Mit 2 Tafeln nach Otto dabei heraus. Im Hexameter besingt er die Buben- Dix u. 4 Farbtafeln nach Nelly Dix. 239 S. Or.- freuden im Karlsruher Hardtwald; mit richtigem Ge- Lwd.; Schnitt gegen Ende mit kl. Druckstelle. babbel steht sein Kinderfreind vor den Kleinen; und € 15,- der Lausbub lässt nichts an Frechdachsigkeit zu wün- Phantasievoll-eigenwillige Geschichten nach dem Al- schen übrig. Zu den zeitgenössisch köstlichsten Er- ten Testament von der früh verstorbenen Tochter von güssen gehört die Erzählung von der ersten Dannhei- Otto Dix. ser-Aufführung in Karlsruhe". - Papier leicht gebräunt u. vereinzelt etwas braunfleckig. 231 Dix. – Otto Dix. Landschaften 1933-1945. "Wie soll man da entscheiden, wo das Alte auf- 235 Ellenrieder. – Siebert, Klara. Marie El- hört und das Neue beginnt". Begleitband zur lenrieder als Künstlerin und Frau. Freiburg, Ausstellung im Museum zu Allerheiligen, Herder, 1916. Mit 12 Tafeln. Tit., V S. 2 Bl, Schaffhausen. Hrsg. von Madeleine Schuppli 122 S., 1 Bl. Or.-Pp.; etw. berieben, Rücken mit einem Beitrag von Tina Grütter. (Schaff- stark ausgeblichen. (Frauenbilder). € 35,- hausen 1995). 4to. Mit teils farbigen Abb. 43 S. Erste größere Biographie der Konstanzer Malerin Ma- Farbiger Or.-Kart.; leicht berieben. € 20,- rie Ellenrieder. - Vortitel mit längerer handschriftli- chen Widmung der Autorin für ein "Liebes Klärle" 232 Dörflinger, Johannes. Baum und Vogel. zur Erstkommunion ("Blütensonntag"); datiert Kohlezeichnungen und Pastellen. Gedanken "Karlsruhe 11. April 1920". - Klara Siebert (1873 - und Betrachtungen zum Werk des Künstlers 1963) war von 1919 bis 1933 Abgeordnete der Zent- rumspartei im badischen Landtag, 1932/33 auch von Wolfram Vogel u. Hermann Kinder. Kon- Reichstagsabgeordnete. 26 Katalog 144

236 – "...und hat als Weib unglaubliches Ta- 243 – Zuck, Rüdiger. Der naive Maler Bruno lent" (Goethe). Angelika Kauffmann (1741- Epple. Sein Leben, sein Werk sowie eine all- 1807) - Marie Ellenrieder (1791-1863). Malerei gemeine Abhandlung über Naive Malerei. und Graphik. Katalog zur gleichnamigen Aus- Vorwort von Anatole Jakovsky. Konstanz, stellung im Rosgartenmuseum, Konstanz. Kon- Stadler, 1977. 4to. Mit 56 (22 farbigen) Abbil- stanz 1992. 4to. Mit zahlreichen, teils farbigen dungen. 84 S. Or.-Pp. mit Schutzumschlag. Abbildungen. 247 S. Or.-Kart. € 40,- € 24,- Der schnell vergriffene Katalog zur Konstanzer Aus- Mit persönlicher Widmung u. lateinischem Zitat Bru- stellung. - Beiliegt: Katalog zur Gedächtnis- no Epples auf dem Vortitel. Ausstellung Marie Ellenrieder aus Anlass ihres 100. Todestages im Wessenberghaus Konstanz, 1963. 244 Fabel-Egli, Clara. Toggenburger Sagen. (Konstanz 1963). Mit Abbildungen. 10 Bl. Or.- Uzwil, Zeno Fischers Erben, o.J. (1976). Mit Umschlag. einigen ganzseitigen Illustrationen. 256 S. Or.- Kunstleder mit Schutzumschlag. - Schönes 237 – Zündorff, Margarete. Marie Ellenrieder. Exemplar. € 18,- Ein deutsches Frauen- und Künstlerleben. Kon- stanz, Merk, 1940. Mit 34 Tafelabb. VII, 137 S. 245 Feuchtmayer. – Boeck, Wilhelm. Or.-Lwd.; Einband vor allem im Unterrand etw. Feuchtmayer Meisterwerke. Tübingen, Was- fleckig. € 15,- muth, 1963. Gr.-8vo. 31 S. u. 120 Tafelseiten Monographie über die Konstanzer Künstlerin Marie Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. € 16,- Ellenrieder (1791-1863), besonders ausführlich auch über ihre Aufenthalte in Rom und Florenz. - Vorsatz 246 – – Joseph Anton Feuchtmayer. Tübingen, mit zeitgenössischem Geschenkeintrag aus Konstanz. Wasmuth, 1948. 4to. Mit 581 Abbildungen. 368 S. Or.-Hlwd. (Denkmäler deutscher Kunst). 238 Epple, Bruno. Ein Clown läuft ins Bild. € 20,- Konstanz, Rosgarten Verlag, 1986. Mit teils Detaillierte Monographie; mit Kapiteln über das farbigen Illustrationen nach Ölbildern des Ver- Chorgestühl in Weingarten u. die Stuckbildwerke der fassers. 84 S. Or.-Pp. € 18,- Wallfahrtskirche Birnau. Auf dem Titel vom Verfasser signiert. 247 Finck, Adrien. Handschrift. Poèmes en 239 – Im Zug zurück. Stationen einer Kindheit. dialecte / Mundartgedichte. Strasbourg, Mor- Friedrichshafen, Gessler, 1997. Mit Farbtafeln stadt, 1982. 4to. Mit Illustrationen von Camille nach Bildern von Bruno Epple. 96 S. Farbiger Claus. 107 S. Or.-Pp. mit Schutzumschlag; mi- Or.-Pp. € 18,- nimale Gebrauchsspuren. € 14,- Auf dem Titel von Epple signiert. 248 Flaig. – Waldemar Flaig. 1892-1932. Bil- 240 – Seesonntag. Bilder und Tagebuchblätter. der, Aquarelle, Zeichnungen. Begleitband zur Herausgegeben von Gisela Linder. Fried- Ausstellung im Alten Rathaus, Villingen. Vil- richshafen, Robert Gessler in Zusammenarbeit lingen 1974. Fol. Mit zahlreichen, teils farbigen mit der Amriswiler Bücherei, 1998. 4to. Mit Abbildungen. 28 Bl. Or.-Kart. € 35,- zahlr. ganzseitigen farbigen Illustrationen nach Gemälden von Epple. 119 S. Or.-Lwd. € 25,- 249 Frei-Uhler, Marie. Frauen im Thurgau. Roman. Frauenfeld, Huber, 1946. 226 S., 1 Bl. Vortitel mit längerer persönlicher Widmung des Au- tors. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag; dieser mit kl. Randläsuren u. tlw. etwas verblasst. € 16,- 241– Bruno Epple. Katalog zur Ausstellung in Exemplar mit Geschenketikett der Schweizerischen Meersburg u. Dortmund 1988. Einführung von Schillerstiftung mit Signatur der Autorin auf dem Martin Walser. Konstanz, Stadler, 1988. Kl.- Vorsatz. 4to. Mit zahlreichen, teils farbigen Abb. 57 S. Or.-Kart. € 18,- 250 Fröhlich, Walter ("Wafrö"). Wa i denk - wenn i denk. Be- und sinnliche Gedichtle. Kon- 242 – Larese, Dino. Besuch bei Bruno Epple. stanz, Stadler, 1996. Mit Illustrationen von Amriswil, Amriswiler Bücherei, 1982. Gr.-8vo. Hans Sauerbruch. 71 S. Or.-Kart.; Kanten be- Mit zahlreichen ganzseitigen, teils farbigen Ab- schabt. € 16,- bildungen. 17 S. u. Tafelteil (24 Bl.). Or.-Kart. Titel mit persönlicher Widmung von Fröhlich u. Sig- mit Schutzumschlag. € 18,- natur von Sauerbruch. Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 27

251 Frommel. – Carl Ludwig Frommel 1789- 1863. Zum 200. Geburtstag. Aquarelle, Zeich- nungen und Druckgraphik aus dem Kupfer- stichkabinett der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Ausstellungskatalog. Karlsruhe 1989. Kl.-4to. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. 191 S. Or.-Kart.; Kanten leicht berieben. € 20,- Der eigentliche Katalog umfasst 82 detailliert be- schriebene Positionen. Die einführenden Artikel widmen sich der Lebensgeschichte Frommels, seinem Wirken als Galeriedirektor u. Künstler u. der Entste- hung u. Entwicklung des Stahlstichs. 252 Fürst, Edeltraud. Die Künstlervereinigung "Der Kreis". Maler und Bildhauer am Bodensee 1925-1938. Mit Beiträgen von Christoph Bertsch, Manfred Bosch u. Eva Moser. Fried- richshafen, Gessler, 1992. Kl.-4to. Mit zahlrei- chen, teils farbigen Abbildungen. 152 S. Or.- Pp.; eine Kante mit kl. Stoßstelle. (Kunst am See, 24). € 20,- aus Nr. 255 Stellt die 40 Mitglieder der Künstlervereinigung mit kurzem biographischem Überblick u. Werkbeispielen Fürst 65/82-99. - Nummer 3 von 50 Exemplaren der vor, u.a. Hugo Boeschenstein, Karl Caspar, Maria Vorzugsausgabe mit 13 von Grieshaber signierten Caspar-Filser, Adolf Dietrich, Karl Einhart, Conrad Or.-Farbholzschnitten (Gesamtauflage 900). Die Felixmüller, Waldemar Flaig, Theo Glinz, Adolf Hil- Holzschnitte zeigen Figuren der Commedia dell'arte. denbrand, Hans Purrmann, Kasia von Szadurska, Ru- Das Werk ist eine Hommage an den "Großen Garten" dolf Wacker, Walter Waentig u. Gustav Wolf. in Herrenhausen zu seinem 350jährigen Bestehen. - Gutes, sauberes Exemplar. 253 Grieshaber, HAP. Botschaften - Zeitzei- chen. Bildbriefe, Holzschnitte, Texte, Notate. 256 – Jossef. Übertragen von Martin Buber. Hrsg. von Hans Marquardt. Wiesbaden, Drei (Mit Nachworten von Karl u. Katharina Eßlin- Lilien Vlg., (1983). 4to. (30 : 22 cm). Mit zahl- ger u. Margot Fuerst). Stuttgart, Hatje, 1972. reichen, teils farbigen u. gefalteten Abb. 306 S., Quer-fol. Mit 1 doppelblattgroßen, vom Stock 2 Bl. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag in illustr. gedruckten Or.-Holzschnitt, doppelseitigen Schuber; dieser mit kl. Beschabungen an der Wiedergaben von 2 Lithographien sowie 36 (12 Unterkante. - Sehr gutes Exemplar. € 18,- farbigen) ganzseitigen Abb. nach Holzschnitten. 81 S. Illustr. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag 254 – Du trittst auf meine Träume. Wiesen- (Holzschnitt, vom Stock gedruckt); Schutzum- Malbriefe von HAP Grieshaber an Margarete schlag gering angestaubt, mit kl. Randläsuren u. Hannsmann. (Nachwort von Kurt Robinson). einem längeren Einriss. € 90,- Düsseldorf, Claassen, 1982. Kl.-fol. Durchge- hend farbig illustriert. Ohne Seitenzählung. Il- 257 – Kreuzweg. Meditationen von Stefan Kar- lustr. Or.-Lwd. mit transparentem Umschlag in dinal Wyszynski. Berlin, Rembrandt Vlg., illustr. Or.-Karton-Schuber; dieser minimal ge- 1967. Fol. Mit 14 doppelblattgroßen farbigen bräunt. € 40,- Or.-Holzschnitten. 92 S. Or.-Lwd. mit Schutz- umschlag, illustr. Vorsätze; Umschlag mit kl. 255 – Der große Garten. Mit einem Text von Randeinrissen. € 250,- Friedrich Rasche. (Hannover, Fackelträger-Vlg. Nummeriertes Exemplar. Die Original-Holzschnitte Schmidt-Küster, 1965). Fol. (35,5 : 24,4 cm). von HAP Grieshaber sind jeweils von 2 bis 4 Stöcken Mit 16 (15 farbigen) Original-Holzschnitten gedruckt. Der Text der Meditation in polnischer Spra- von HAP Grieshaber u. 17 s/w Fotografiken che, ein weiterer von George V. Simmons in engli- von Herbert Schwöbel. 36 Bl. Illustrierter Or.- scher u. eine Nachbemerkung von Fridolin Stier in deutscher Sprache. Halbleinenband mit Holzschnittillustration; Rü- cken etwas gebräunt. € 1.800,- 28 Katalog 144

258 – Malbriefe. Hrsg. von Margot Fuerst. 260 – Totentanz von Basel mit den Dialogen Stuttgart, Hatje, 1967. 4to. (30 : 22 cm). Mit 52 des mittelalterlichen Wandbildes / La Danse des farbig faksimilierten, teils mehrseitigen "Mal- Morts à Bâle avec les dialogues de la fresque briefen", 4 fotografischen Tafelseiten sowie créée au Moyen Age / The Dance of Death at zahlreichen, teils ganzseitigen Illustrationen. Basle with verses from the mediaeval wall- XIII, 214 S., 1 Bl. Orig.-Leinenband mit De- painting. Dresden, Verlag der Kunst, 1966. Gr.- ckelillustration in Orig.-Holzschnitt und farbig folio (45,5 : 36 cm). Mit 40 farbigen Original- illustriertem Schutzumschlag in Orig.- Holzschnitten von HAP Grieshaber. Text drei- Holzschnitt; Umschlag beschädigt. € 35,- sprachig (deutsch, englisch, französisch). 85 Bl. Erste Ausgabe. - "Die Malbriefe Grieshabers an (davon 2 schwarz), VII S., 1 Bl. Blindgeprägter Freunde, Sammler, Museumsleute, Kunsthändler, Or.-Leinenband mit Or.-Schutzumschlag; dieser Studenten, Publizisten, Drucker und Verleger gehen fleckig u. durch mehrere Einrisse beschädigt. in die Tausende; 52 teils mehrseitige sind in diesem € 680,- Band als Faksimile wiedergegeben, weitere 366 wer- Fürst 66/1-40. - Vierter Druck der Leipziger Presse. den als Texte ediert" (Klappentext). - Von den Um- Eins der Hauptwerke Grieshabers. Grieshaber folgt in schlagmängeln abgesehen, gutes Exemplar. seiner Darstellung dem spätmittelalterlichen "Toten- 259 – Der Rhein. Mit Texten von Heinrich Böll tanz" so wie er auf der Mauer des Friedhofs der Do- u. Albrecht Fabri. Köln, Galerie der Spiegel, minikaner in Basel dargestellt war. In jeder Einzel- szene steht ein Vertreter der mittelalterlichen Stände - 1965. Fol. Mit 5 (2 doppelblattgroßen) Holz- vom Kaiser bis zum Bauer - dem Tod gegenüber. Die schnitten, 11 Reproduktionen (auf 4 Blatt u. von ihnen geführten Dialoge, nach Entwürfen von dem Einband) nach den Feldern, die Grieshaber Albert Kapr ebenfalls in Holzschnitt ausgeführt, wer- für das Foyer der Städtischen Bühnen Bonn den den Holzschnitten Grieshabers jeweils auf einem schuf, u. 5 Reproduktionen nach Photoparaph- Doppelblatt eindrucksvoll vorangestellt. In seinen rasen alter Stiche (von Herbert Schwöbel). 23 Darstellungen orientiert Grieshaber sich an der Basler Bl. Illustr. Or.-Kart.; tlw. etw. verblasst. € 160,- Vorlage, weicht aber auch teilweise grandios und ge- radezu humorvoll von dieser ab. So, wenn er bei- Eins von 900 (GA 1020) Exemplaren. - Einige Blätter spielsweise den Handelsmann quasi als Henry Miller- etw. lose. schen "Handlungsreisenden" in Anzug mit Hut und Aktentasche porträtiert. - Bis auf den Schutzum- schlag, sehr gutes, sauberes Exemplar. 261 – Boeck, Wilhelm. HAP Grieshaber. Holz- schnitte. Pfullingen, Neske, 1959. Kl.-4to. Mit zahlreichen, teils farbigen Illustrationen u. foto- grafischen Abb. 278 S., 1 Bl. Illustr. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag; dieser tlw. gebräunt u. mit kl. Randeinrissen. € 95,- Frühes Werkverzeichnis mit 314 Holzschnitten der Jahre 1932 bis 1958. 262 – Grieshaber. Das Werk. Hommage zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Margot Fürst. (Aus- stellungskatalog Städtisches Kunstmuseum, Spendhaus Reutlingen u. Schleswig- Holsteinisches Landesmuseum, Kloster Cis- mar). Stuttgart, Hatje, 1989. Fol. Mit zahlr., teils ausfaltbaren u. farbigen Abb. 309 S. u. 4 Bl. "Katalog der ausgestellten Werke". Or.- Kart.; Rücken mit Gebrauchsspuren. € 20,- 263 – Grieshaber in Reutlingen. HAP Gries- haber zum siebzigsten Geburtstag. Katalog zur Ausstellung der Stadt Reutlingen in der Ein- gangshalle des Rathauses. (Hrsg. von Wolfgang Ostberg). Reutlingen 1979. 4to. Mit vom Stock aus Nr. 260 gedruckten Holzschnitt "Geburtstagsgruß" u. Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 29 zahlr. teils farbigen Abb. 108 nn. S. Or.-Kart.; deutsch zersetzten mittelschwäbischen Idiomes, wie Buchblock als Ganzes lose. € 25,- es in den besseren Stuttgarter Gesellschaftsschichten geredet wird". Für seine Gedichte entwickelte 264 – Habermann, Willi. Der Bauernkrieg im Grimminger eine besondere Schreibung des schwäbi- Taubergrund. Bad Mergentheim, Volkshoch- schen Dialekts, die er ausführlich im Vorwort erläu- schule, 1975. 4to. Mit 1 gefalt., farbigen Or.- tert.: "Es sind Lieder, hervorgegangen aus der Stim- Holzschnitt von HAP Grieshaber. 45 S. Or.- mung eines fahrenden Sängers, der in der Ferne der langentbehrten Heimat doppelt lebendig gedachte". - Brosch. € 25,- Etwas stockfleckiges, ansonsten gutes Exemplar in 265 – HAP Grieshaber und die Eberhard- einem hübschen, zeitgenössischen Einband. Karls-Universität Tübingen. Tübingen, At- 269 Hauff, Wilhelm. Lichtenstein. Eine roman- tempto, 1981. Fol. Mappe mit 11 (10 farbigen) tische Sage. Illustrierte Ausgabe. Leipzig, Mi- Reproduktionen von Holzschnitten Grieshabers nerva, o.J. (ca. 1895). Gr.-8vo. Mit Porträt u. u. faksimilierter Gedichthandschrift von Fried- zahlreichen Illustrationen (von Edmund Brü- rich Hölderlin, alle unter Passepartout. Or.-Kart. ning) im Text u. auf Tafeln. 284 S. Grüner Or.- - Eins von 2000 num. Exemplaren. € 60,- Lwd. mit Deckelmedaillon mit Porträt u. reicher 266 – Orff, Carl. Carmina Burana. Stuttgart, Gold- u. Schwarzprägung. € 15,- Hatje, 1975. Fol. (40 : 27,5 cm). 24 nicht gez. Vortitel mit Besitzvermerk, sonst schönes Exemplar. Seiten mit faksimilierter Notenhandschrift Orffs 270 Hebel, Johann Peter. Biblische Geschich- u. 12 ganzseitigen, reproduzierten Farbholz- ten. Nach der Neuausgabe von Hans Maurer. 2 schnitten von HAP Grieshaber, 10 nicht gez. Bände. Berlin, Evang. Haupt-Bibelgesellschaft, Seiten lateinischer Text mit Übertragung von (ca. 1950). Kl.-8vo. Mit Illustrationen von Peter Wolfgang Schadewaldt in Paralleldruck, 1 Bl. Kleinschmidt. 202 S.; 177 S. Or.-Lwd. in Schu- Impressum. Blockbuchbindung, eingehängt in ber; dieser etwas bestoßen. - Papier gleichmä- illustrierten Or.-Ganzleineneinband mit grünem ßig leicht gebräunt. € 14,- Or.-Schuber; Rücken des Einbandes etw. ge- bräunt, Schuber tlw. etwas aufgehellt. € 62,- 271 Heizmann, Alfred. Der Kern des Pudels. Heitere Enthüllungen. Konstanz, Stadler, 2001. 267 – Swiridoff, Paul. die holzwege des hap Mit fotografischen Abbildungen. 112 S. Or.-Pp. grieshaber. Stuttgart, Belser, 1970. Gr.- € 15,- 4to.(38,5 : 38,5 cm). 58 nn. Bl. mit 1 farbigen Original-Lithographie (unsigniert) u. 10 ganz- 272 Hesse. – Ball, Hugo. Hermann Hesse. Sein seitigen Wiedergaben von Holzschnitten u. Leben und sein Werk. Berlin, S. Fischer, 1927. Zeichnungen Grieshabers sowie 70 (55 farb.) Mit 14 Tafelabbildungen. 242 S., 3 Bl. Or.- meist ganzseitigen Fotografien von Swiridoff. Lwd.; Schnitt minimal fleckig. € 25,- Illustrierter Or.-Halbleinenband mit auf den WG 9. - Erste Ausgabe. - Enthält auch das Kapitel Vorderdeckel montierter Aluminiumplatte; in "Gaienhofen am Bodensee". - Vorsatz mit hübschem einfachem Pappschuber. € 45,- Exlibris (etwas stockfleckig), wenige Bleistiftanmer- Der schöne Fotoband von Paul Swiridoff: "Dies ist kungen. keine Würdigung, sondern eine Auseinandersetzung 273 – Hermann Hesse. Eine Chronik in Bil- mit HAP Grieshaber. Mit dem Menschen und seinem Werk. Sehen, Erleben, mit der Kamera festhalten und dern. Bearbeitet u. mit einer Einführung von darüber Gedanken haben: Das ist mein Buch" (Vor- Bernhard Zeller. Frankfurt, Suhrkamp, 1960. wort). - Sehr gutes Exemplar; anlässlich des 60. Ge- Gr.-8vo. Durchgehend illustriert. 213 S., 1 Bl. burtstags des Künstlers erschienen. Or.-Pp. mit Schutzumschlag; dieser tlw. ge- bräunt. € 15,- 268 Grimminger, Adolf. Mei' Derhoim. Ge- dichte in schwäbischer Mundart. Stuttgart, Cot- 274 – Hermann Hesse als Maler. Vierundvier- ta, 1868. Kl.-8vo. XVIII, 208 S. Grüner Halble- zig Aquarelle ausgewählt von Bruno Hesse u. derband d. Zt. mit etw. Rückenvergoldung u. Sandor Kuthy. Mit Texten von Hermann Hesse. goldgeprägtem Rückentitel; Kapitale u. Kanten Frankfurt, Suhrkamp, 1977. Fol. Mit 44 ganz- etw. beschabt. € 50,- seitigen farbigen Abbildungen. 119 S., 2 Bl. Krauß II. 340ff. - Erste Ausgabe; selten. Krauß nennt Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. - Am oberen Grimminger "den beliebtesten unter den schwäbi- Schnitt etw. fleckig, sonst schönes Exemplar. schen Dialektdichtern" zu Ausgang des 19. Jahrhun- € 28,- derts. Er bediene sich "des modifizierten, mit Hoch- 30 Katalog 144

275 Hin und her. Menschen auf der Fähre. zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. 120 S. Herausgegeben von Helmut Bachmaier u. Or.-Kart. (Bodman-Haus, Katalog 5). € 25,- Siegmund Kopitzky. Konstanz, Stadler, 1993. Mit Illustrationen von Ulli Blomeier-Zillich. 282 Künstlerbund Baden-Württemberg. Be- 127 S. Or.-Kart. € 12,- gleitband zur 8. Landeskunstausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. 1962. Kl.- 276 Holländer. – Matthias Holländer - Das 4to. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen u. farbi- Licht der Dinge. Mit Textbeiträgen von Adolf gen Abbildungen. 146 S. Farbiger Or.-Kart.; Muschg, Jörg Fuhrmann u. Matthias Holländer. Rücken handschriftlich beschriftet. € 14,- Lengwil, Libelle, 1997. Quer-fol. Mit zahlr., teils farbigen u. ganzseitigen Abb. 193 S., 5 Bl. 283 – Begleitband zur 20. Jahresausstellung. Or.-Pp. mit Schutzumschlag; Kopfschnitt etwas Freiburg, Kunstverein / Städtische Galerie stockfleckig, Schutzumschlag an den Rändern Schwarzes Kloster, 1974. Mit zahlreichen Abb. bestoßen u. mit reparierten langen Einrissen. 207 S. Or.-Kart.; Rücken mit leichten Ge- € 20,- brauchsspuren, Kanten etwas berieben. € 15,- 277 Jacques, Norbert. Der Bodensee hinten- 284 Maler in Oberschwaben zwischen Ba- rum... 33 kulturhistorische Skizzen. Hrsg. von rock und Moderne. Begleitband zur Ausstel- Josef Hoben. Uhldingen, de scriptum Verlag, lung in Schloß Achberg (von) Christof Conrad 1995. Mit fotografischen Abbildungen. 213 S. u.a. Katalogredaktion von Ulrike Gauss. (Ost- Illustrierter Or.-Pp. mit Schutzumschlag. € 20,- fildern, Cantz, 1999). 4to. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. 219 S. Farbiger Or.- 278 Keller-Tarnuzzer, Karl. Die Inselleute Kart.; Rücken mit kl. Papierschild. € 18,- vom Bodensee. Eine Erzählung aus der späten Die Ausstellung des Landkreises Ravensburg wurde Bronzezeit. Stuttgart, Thienemann, (1935). Mit anlässlich des 90jährigen Jubiläums des Zweckver- Illustrationen von Werner Chomton. 111 S. Or.- bands Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) Hlwd.; Kanten berieben, minimal gelockert. veranstaltet. Unter den vorgestellten Künstlern Johann € 15,- Heinrich Schönfeld, Franz Joseph Spiegler, Franz An- ton Maulbertsch, Johann Baptist Pflug, Eberhard Erste Ausgabe. - Vorsatz mit zeitgenössischer Wid- Emminger, Anton Braith, Maria Caspar-Filser, Karl mung u. Exlibris, Papier leicht gebräunt. Caspar, Hans Purrmann, Gottfried Graf, Georg Mu- 279 Kraft, Zdenko von. Wikings letzte Fahrt. che, Julius Bissier, Erwin Henning, HAP Grieshaber u. Julius Kaesdorf. Roman vom Bodensee. Leipzig, Grethlein, 1917. 339 S. Illustrierter Or.-Pp.; etwas fleckig, 285 Martin, Kurt (1899-1975, Kunsthistori- Rücken leicht gebräunt. € 14,- ker). Eigenhändiger Brief an den Konstanzer Erste Ausgabe; mit gedruckter Widmung an "Alfred Apotheker und Kulturpolitiker Bruno Leiner. 2 Reuß in Erinnerung an die Sommertage 1914 an Bord Seiten. Mit eigenhändiger Unterschrift. Unda- des 'Wiking'". - Papier gleichmäßig gebräunt. tiert (wohl Mitte August 1947). € 35,- 280 Kromer, Heinrich E. Gustav Hänfling. Martin berichtet davon, dass er zu Eröffnung einer Denkwürdigkeiten eines Porzellanmalers Hrsg. Ausstellung in Winterthur mit einer Rede einspringen musste, "da alle Münchener Herren die Ausreise nach von Klaus Oettinger u. Helmut Weidhase. Eg- Winterthur nicht mehr rechtzeitig erhielten". Er be- gingen, Edition Klaus Isele, 1987. Mit Illustra- zieht sich vermutlich auf die am 17. August 1947 in tionen nach Holzschnitten von Frans Masereel. Winterthur eröffnete Ausstellung "Große Maler des 262 S., 1 Bl. Or.-Pp.; leicht gebräunt. € 15,- 19. Jahrhunderts aus den Münchner Museen". Er bit- Schlüsselroman über die Konstanzer Künstler- und tet in Konstanz übernachten zu dürfen und um eine Kunsthandwerkerszene der Zeit vor dem Ersten Welt- Zulassung zum "Pressezug" nach Karlsruhe. - Martin krieg. - Vortitel mit Widmung. war nach dem Zweiten Weltkrieg einer der bedeu- tendsten Museumsleiter in Deutschland und maßgeb- 281 Kromer. – Verkannt, vergessen: Der Ma- lich daran beteiligt, dass der internationale Kunstaus- ler, Schriftsteller und Bildhauer Heinrich Ernst tausch durch Ausstellungen nach dem Krieg wieder Kromer. Eine grenzüberschreitende Retrospek- aufgenommen werden konnte. Er gehört zu den Mit- tive. Begleitband zur Ausstellung im Bodman- begründern der Kasseler "documenta". - Beilage: Die Meister Französischer Malerei der Gegenwart. Liste Haus. Herausgegeben von Esther Bächer u. der Exponate der Ausstellung Freiburg/Brsg. 1947. 8 Barbara Stark. Frauenfeld, Huber, 2004. Mit Bl. (inkl. Umschlag). - Mit handschriftlicher Wid- mung an Bruno Leiner auf Umschlagseite 2. Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 31

286 Meier, Klaus. Würzige Wälderluft. Ale- WG 141 (Schäfer). Eins von 300 nummerierten mannische Gedichte u. Erzählungen vom Hoch- Exemplaren, im Impressum mit privater Widmung rhein u. Hochschwarzwald. Konstanz, Südku- des Verfassers. Der Satz erfolgte in der Offizin Phi- rier, 1985. Mit Illustrationen von Sylvia Döbele. lipp Kühner aus der Tiemannfraktur, die Drucklegung auf altdeutsch Bütten überwachte Conrad Höfer in Ei- 141 S., 1 Bl. Or.-Pp. € 15,- senach. - Hinterer Vorsatz mit kl. Besitzvermerk. 287 Michel-Jaegerhuber. – "Und Du willst 293 Scheffel. – Nessler, Victor E. Der Trom- Malerin werden...?" Barbara Michel- peter von Säkkingen. (The Trumpeter of Sa- Jaegerhuber. Leben und Werk. Herausgegeben ckingen). Oper in 3 Akten, nebst einem Vor- von Manfred Bosch u. Barbara Zoch Michel. spiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Friedrichshafen, Gessler, 2002. 4to. Mit zahr., Idee und einiger Originallieder aus J. Victor teils farbigen Illustrationen u. fotografischen von Scheffels Dichtung von Rudolf Bunge. Mu- Abb. 294 S. Or.-Pp. mit Schutzumschlag. € 70,- sik von Victor E. Nessler. Leipzig, Schuberth, 288 Reichert, Willy. Plakat (81 : 57 cm) zur (1884). 4to. Durchgängiger Notendruck. 310 S. Aufführung ("einmaliges Gastspiel") der Ko- Neuerer Halblederband mit Rückenprägung; mödie "Der Trauschein" von Ephraim Kishon Rücken am oberen Ende mit Schabspur. (Ver- in der Stadthalle Göppingen am 15. Januar lagsnummer 6048). € 45,- (1968?). Regie u. Hauptdarsteller: Willy Rei- Erste Ausgabe des Klavierauszugs für Nesslers er- chert. Von Reichert unterhalb seines Porträts folgreiche Oper. - Wenige Seiten etwas stockfleckig, signiert ("herzlichst Willy Reichert"). € 75,- sonst schönes, dekorativ gebundenes Exemplar. Sehr gut erhaltenes Plakat. Die Komödie in der Regie 294 Schumacher, Tony. Ein Schwarzwaldkind. Reicherts war 1967 im Fernsehen ausgestrahlt wor- 13. Auflage. Stuttgart, Herold-Verlag, (1939). den. Vermutlich ging das Stück im Anschluss daran Mit Titelbild von Ernst Kutzer. 204 S., 2 Bl. in etwas veränderter Besetzung auf Tournee. Die Or.-Lwd. (kl. Fehlstellen) mit farbigem Deckel- weibliche Hauptdarstellerin war jeweils Liesel Christ. bild u. anders illustriertem Schutzumschlag; 289 Salomon, Peter. Kaufhausgedichte. 42 dieser mit größeren Reparaturen. € 14,- Stück zu 9 Mark 50. Hann. Münden, Gauke, Titelei etwas stockfleckig, Papier leicht gebräunt. 1975. Mit Porträt. 58 S., 1 Bl. Or.-Kart. € 15,- 295 – Was ich als Kind erlebt. Stuttgart, DVA, 290 Sauerbruch. – Lachmann, Theodor. Sa- 1901. Mit 9 Tafeln u. 3 Faksimiles. 378 S., 3 gen und Bräuche am Überlinger See. Neu bear- Bl. Illustrierter Originalleinenband mit Jugend- beitet von Mathilde Maier u. Karl Sättele. 2. stil-Ornamenten (P.J.); Vorderdeckel mit blas- Auflage. Weißenhorn, Konrad, 1976. Mit zahl- sem, rötlichem Fleck am Gelenk. € 20,- reichen Illustrationen von Hans Sauerbruch. Erste Ausgabe; durch Register erschlossen. - Papier 298 S. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. € 22,- etwas gebräunt, vorderes fliegendes Blatt mit Na- menseintrag (Bleistift) u. Namensstempel. 291 – Rilke, Rainer Maria. Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke. 296 Schwäbische Sagen und Geschichten. (Konstanz), Selbstverlag, 1988. 4to. (36 : 27 Gesammelt u. herausgegeben von Leo Fischer. cm). 33 S., 1 Bl. Textheft u. 12 signierte Or.-- Augsburg, Verlag der Schwäbischen Schulaus- Holzschnitte von Hans Sauerbruch (alle mit stellung, 1906. Mit getönten u. farbigen Tafeln transparenten Schutzpapieren, den sog. "Hemd- sowie Illustrationen von Ernst Liebermann. 191 chen"). Zus. lose in Or.-Pappmappe. € 360,- S. Or.-Hlwd. mit farbigem Deckelbild (Sieben Eins von 100 signierten und nummerierten (nur im Schwaben); leichte Schabspuren. € 15,- Textheft) Exemplaren. Beim Text handelt es sich um Enthält 125 Sagen, teilweise in gereimter Form, be- die vergrößerte Faksimilewiedergabe der als Nummer gleitet von den Jugendstil-Illustrationen Liebermanns. 1 der Insel-Bücherei im Leipziger Insel-Verlag er- - Papier leicht gebräunt, Vorsatz mit Schulpreisein- schienenen Ausgabe. Alle Holzschnitte sind von Hans trag, sonst gutes Exemplar. Sauerbruch (Marburg 1910 - Konstanz 1996) signiert. 297 Schwäbischer Klassizismus zwischen 292 Schäfer, Wilhelm. – Lang, Martin Alte Ideal und Wirklichkeit. 1770-1830. (Band 2:) Verse für Wilhelm Schäfer, aufgeschrieben zum Aufsätze. Begleitband zur Ausstellung in Stutt- 20. Januar 1938. Privatdruck von Gerhard gart. Herausgegeben von Christian von Holst. Schulze. O.O. (1938). 21 S., 2 Bl. Or.-Kart. Stuttgart 1993. 4to. Mit zahlreichen Abb. 432 S. € 14,- Farbiger Or.-Kart. € 20,- 32 Katalog 144

298 Steisslinger. – Fritz Steisslinger. 1891- 304 – Emil Wachter: Die Triptychen. Katalog 1957. Malerei, Zeichnung, Druckgraphik. Be- zur Ausstellung des Museums der Stadt Ettlin- gleitband zur Ausstellung in Sindelfingen u. gen in der Schloßgartenhalle. Ettlingen 1992. Stuttgart. Herausgegeben von Ulrike Gauss. 4to. Mit zahlreichen ganzseitigen u. farbigen (Sindelfingen 1978). 4to. Mit zahlreichen, meist Abbildungen. 156 S. Farbiger Or.-Pp. € 45,- ganzseitigen, teils farbigen Abbildungen. 189 Auf dem Vorsatz Kugelschreiberzeichnung (Vogel S., 1 Bl. Or.-Kart. € 14,- auf Ast) u. datierte Signatur Emil Wachters. 299 Stilstreit und Führerprinzip. Künstler 305 Weckmann. – Meisterwerke massenhaft. und Werk in Baden 1930-1945. Begleitband zur Die Bildhauerwerkstatt des Niklaus Weckmann Ausstellung im Badischen Kunstverein und die Malerei in Ulm um 1500. Begleitband Karlsruhe. Herausgegeben von Wilfried Röß- zur Ausstellung im Württ. Landesmuseum. ling. Karlsruhe 1981. Fol. Mit zahlreichen Ab- Stuttgart 1993. Fol. Mit zahlreichen, teils ganz- bildungen. 275 S., 3 Bl. Or.-Kart. € 15,- seitigen u. farbigen Abb. 6 Bl., 503 S., 3 Bl. Or.-Kart.; Rücken durch Entfernen eines Pa- 300 Strom, Peter. Legende vom heiligen Bim- pierschilds leicht fleckig. € 42,- bam. Ulm, Hess, 1970. Mit Illustrationen von Willy Widmann. 83 S. Illustrierter Or.-Pp. 306 Wessenberg, Ignaz Heinrich von. Ueber (leicht angestaubt) mit Schutzumschlag. € 15,- den sittlichen Einfluß der Schaubühne. Kon- Vortitel mit Widmung "für Anhänger der Christlichen stanz, W. Wallis, 1825. 80 S., 1 Bl. Errata. - Wissenschaft vom Autor", dessen Pseudonym dabei Vorgebunden: Pfeffel, Gottlieb Conrad.Briefe auch gelüftet wird. Es handelt sich um den gebürtigen über Religion an Bettina. Basel, Schweighauser, Hamburger "Dr. Ernst Stimmel", der in den 30er u. 1824. Kl.-8vo. (15,5 : 9,5 cm). 2 Bl., 142 S. 40er Jahren als Schauspieler tätig war u. der zuletzt Marmorierter Pappband der Zeit mit Rücken- auf der Reichenau lebte, wo er im März 1978 ver- vergoldung u. Rückenschild; Gelenke u. Kapita- starb. Die Widmung, Dezember 1978 datiert, ist in zwei Handschriften verfasst, die Signatur stammt von le beschabt. € 120,- "Vreni(?)-Angelika Stimmel". Wessenberg: Goed. VI, 361, 24; Aland 214. - Recht seltene Erstausgabe mit verändertem Titelblatt 301 Uderwangen. – Hartl, Albert. M. E. von ("1824" in "1825" geändert) der wichtigen theaterthe- Uderwangen. Leben und Werk. Konstanz, Stad- oretischen Schrift Wessenbergs. Darin enthalten u.a. ler, 1979. 4to. 30 S., 1 Bl. u. Tafelteil mit 31 seine Stellungnahme gegen "romantischen Unfug" u. (16 farbigen) ganzseitigen Abbildungen. Or.- seine Kritik an Goethes Faust und Werther. Recht Lwd. mit Schutzumschlag. € 14,- schnell wurde 1825 eine erweiterte zweite Auflage veröffentlicht. - Pfeffel: Goed. IV/1, 655, 25; Slg. Über die Künstlerin Maria Elisabeth von Uderwangen Borst 1449. - Erste Ausgabe. Briefe religiöser Unter- (Maria Hartl) aus Ludwigshafen/Bodensee. - Vorsatz weisung, die Pfeffel (1736-1809) zwei Jahre vor sei- mit kl. Namensstempel. nem Tod an die 14jährige Bettina Bourcart, Tochter einer elsässischen Industriellenfamilie aus Guebwiller 302 Wachter. – Badr, Nadya. Emil Wachter. (Gebweiler) richtete, als er sie auf die Konfirmation Der Fensterzyklus von St. Marien in Neuss. vorbereitete (s. G. Braeuner, "Pfeffel l'Européen", Köln, Wienand, 1994. 4to. (30 : 22 cm). Mit Kapitel "La religion de Pfeffel" (keine Seitenangabe). 100 häufig ganzseitigen Farbabbildungen nach - Schönes, sauberes Exemplar mit Exlibris des lang- Fotografien von Felix Wachter. 111 S. Orig.- jährigen Leiters der Bibliothek der ETH Zürich sowie Pappband mit farb. illustr. Schutzumschlag. der Zürcher Zentralbibliothek Paul Scherrer-Bylund. € 160,- Vorderer Vorsatz mit einer Zeichnung Wachters und Widmung an den alemannischen Mundartdichter, Au- tor, Journalist und "Fasnachter" Walter Fröhlich ("Wafrö") und seine Frau. Auf einem eingelegten Blatt eine weitere einfache Zeichnung Wachters mit der Bezeichnung "Wafrö" (Blatt an den überstehen- den Rändern etw. geknittert). - Sehr gutes Exemplar. 303 – – Emil Wachter. Das Werk 1939-1995. Diss. phil. RWTH Aachen. (Aachen 1999). 4 Bl., 340 S., 2 Bl. Or.-Kart. € 75,- Aus Nr. 290 Lachmann / Sauerbruch Die Bibliographie am Ende umfasst 333 Positionen. Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 33

Konstanz und Reichenau 312 Breuninger, Michael. "Zweite links". Anekdoten rund ums Café Marktstätte Kon- 307 114er. – Festschrift des ehem. 6. Bad. stanz. Konstanz 2017. Mit farbigen fotografi- Inf.-Rgts. "Kaiser Friedrich III." Nr. 114 zur schen Abb. Ohne Seitenzählung. Or.-Pp. € 15,- Regimentszusammenkunft 29. bis 31. August 1925 in Konstanz. Hrsg. vom Festausschuß. 313 Brugier. – Gustav Brugier. "Zum from- Konstanz 1925. Mit 4 Tafeln u. Abb. im Text. men Andenken an den hochw. Dr. Gustav Bru- 102 S., 5 Bl. "Inseraten-Anhang" u. Einlageblatt gier, Hausprälat Sr. Heiligkeit des Papstes, Erz- "Festfolge" (4 S.). Illustrierte Orig.-Broschur; bischöfl. Geistlichen (sic) Rat und Münsterpfar- Einband mit Klarsichtfolie bezogen. € 30,- rer in Konstanz". 18. Aug. 1829 - 13. Sept. Papier gering gebräunt, sonst gutes Exemplar. 1903. Sterbebild (10,3 : 7 cm) mit schwarzer Randeinfassung, vorderseitig Christusporträt, 308 "Alt-Konstanz". 6 Ansichtskarten mit ver- rückseitig biographische Angaben zum Leben schiedenen Motiven der Serie nach Federzeich- des Verstorbenen. Druck: Benziger, Einsiedeln. nungen. Lithographie mit Tonplatte. Alle Kar- € 16,- ten ungelaufen. Tübingen, H. Sting, ca. 1915. Etwas gebräunt u. stockfleckig, Ecken u. Kanten etw. € 24,- berieben. 1. Hübsche, meist historisierende Darstellungen der Konstanzer Stadtbefestigungen: 1. "Kreuzlinger Tor". 314 Burchardt, Lothar. Konstanz in den 40er Verlagsnummer 56160. - 2. "Schnetztor". Nr. 56161. - und 50er Jahren. Konstanz, Stadler, 1996. 4to. 3. "Rheintor mit den Schiffmühlen". Nr. 56163. - 4. Mit zahlreichen fotografischen Abbildungen. "Emmishofertor u. Hasliturm". Nr. 56164. - 5. "Lu- 136 S. Or.-Pp. mit Schutzumschlag. € 14,- ckenhäusle". Nr. 56166. - 6. "Ziegeltor". Nr. 56167. - Karte "Kreuzlinger Tor" mit kl. Knickstelle, sonst 315 – Konstanz in beiden Weltkriegen. Fest- sehr gut erhalten. schrift für Lothar Burchardt. Herausgegeben von Jürgen Klöckler. Konstanz, UVK, 2004. 309 "Alt-Konstanz, im 13. Jahrh(undert)". 5 Mit Abb. 160 S. Or.-Kart. (Kleine Schriftenrei- Ansichtskarten, davon 2 gelaufen, mit verschie- he des Stadtarchivs Konstanz, 3). € 14,- denen Motiven der Serie. Lithographien nach Federzeichnungen. Tübingen, H. Sting, ca. 316 Dumitrache, Marianne. Konstanz. Stutt- 1920. € 20,- gart, Landesdenkmalamt, 2000. Fol. Mit 3 farb. 1. "Schnetztor". Verlagsnummer 60299 (rücks. kurzer Faltkarten u. 19 Abb. im Text. 229 S. Or.-Kart. Eintrag). - 2. "Kreuzlinger Tor". Nr. 60300. Gelaufen. (Archäologischer Stadtkataster Baden-Würt- (16.7.1920, Briefmarke Nationalversammlung 30 Pf.) temberg, 1). - Vorsatz mit Besitzvermerk. € 30,- - 3."Rheintor mit Schiffmühlen". Nr. 60302. Gelaufen

(18.9.1920). - 4."Dominikaner Kloster jetzt Inselho- tel". Nr. 60303. Ungelaufen. - 5. "Luckenhäusle". Nr. 60304. Ungelaufen. 310 Arx, K(onrad) von. Illustrierter Führer durch Konstanz und Umgebung. (Deckeltitel: Konstanz am Bodensee und Rhein). Hrsg. v. Kur- und Verkehrsverein. Konstanz, Reuss & Itta (überstempelt: Kommissionsverlag von C. Sartori's Nachf.), 1908. Mit Umgebungskarte, Stadtplan u. zahlreichen Abb. Illustrierter Or.- Umschlag; gering bestoßen u. gebräunt. € 25,- Recht seltener, hübscher Tourismusführer. - Stadtplan lose u. mit Faltspur, Titel mit Namenseintrag in Blei- stift, Klammerheftung etw. angerostet. 311 Borst, Arno. Meine Geschichte. Herausge- geben u. mit Nachwort versehen von Gustav Seibt. Lengwil, Libelle, 2009. 124 S., 2 Bl. Or.- Pp. mit Schutzumschlag. € 12,- Nr. 317 34 Katalog 144

317 Einwohnerbuch der Kreishauptstadt Kon- Or.-Hlwd.; Rückendeckel fleckig, Kanten etwas stanz einschließlich der Gemeinde Wollmatin- beschabt. € 30,- gen 1932. 91. Jg. Konstanz, Stadler, 1932. Mit Enthält die Namen der Hausbesitzer. "Bitte beachten! gefalt. farbigen Stadtplan u. 1 Theaterplan. 536 Erstmals wurde diese Ausgabe über Lochkarten S. Or.-Halbleinenband mit Deckelillustration; (EDV) erstellt. Dieser neu beschrittene Weg in der Kanten u. Ecken beschabt, Buchblock gering Adreßbuchherstellung stellt eine Pionierleistung dar". gelockert. € 140,- - Papier gebräunt, Blattweiser stockfleckig, sonst gut. Auf dem Vorsatz gereimte Werbebotschaft: "Zeit 323 Engelsing, Tobias. Das jüdische Konstanz. sparst du - Geld, Porto und Tinten, Den letzten Blütezeit und Vernichtung. Mit Beiträgen von Schuldner wirst du finden / Mit einem Blick und ohne Manfred Bosch, Lisa Foege u. Birgit Lockhei- Fluch / In Stadler's neuem Einwohnerbuch!" Mit Stadtchronik, statistischen Angaben, Verzeichnis der mer. Konstanz, Südverlag, 2015. Mit zahlr., Ämter, Behörden, städtischen Einrichtungen u. Verei- teils farbigen Abbildungen. 271 S. Or.-Pp.€ 14,- ne sowie Kurzbeschreibung der Sehenswürdigkeiten, Begleitband zur Ausstellung im Rosgarten-Museum. "Fahrpreis-Ordnung der städt. Kraftwagen-Fähre" etc. Das Einwohnerbuch ersetzte durch Angabe der Tele- 324 Fastenhirtenbrief. – Maximilian Chris- fonanschlüsse u. ein Branchenverzeichnis auch das toph von Rodt. Fastenhirtenbrief für das Bis- Telefonbuch und die "Gelben Seiten". - Papier etwas tum Konstanz. "Gegeben ... Mörsburg den gebräunt, S. 15-17 im Falz mit zu kräftigem Papier 13ten Jänner 1793". Konstanz 1793. Fol. 4 S. verstärkt, von den 6 Kartontrennblättern zwischen den Gefaltet. € 25,- Abteilungen sind 3 neu befestigt. Fastenhirtenbrief des Konstanzer Bischofs, in dem er 318 Einwohnerbuch des Stadtkreises Konstanz eine Lockerung der Fastenvorschriften erlaubt. So 1943. Konstanz, Stadler, 1943. 3 Bl., 624 S. mit darf an den meisten Tagen der Fastenzeit mittags und abends eine Fleischspeise genossen werden, die an 5 Zwischentiteln aus stärkerem Papier. Or.- Sonntagen auch üppiger ausfallen darf. Der zusätzli- Hlwd.; beschabt, Rücken neu befestigt. € 140,- che Genuss typischer Fastenspeisen wie Fisch ist Mit Stadtchronik (besonders ausführlich für die Zeit dann allerdings untersagt. Begleitet wird die Locke- nach 1933), Verzeichnis der Ämter, Behörden, städti- rung durch die Anordnung von Gebeten. - Gering schen Einrichtungen u. Vereine sowie Kurzbeschrei- stockfleckig, seitlich im weißen Rand alt zweifach ge- bung der Sehenswürdigkeiten. Ausführlich wird na- locht. türlich die NSDAP mit ihren Dienststellen, Einrich- tungen u. lokalen Vertretern aufgeführt. - Papier etw. 325 Faulstich, Heinz. Zwischen Staatsanstalt gebräunt. und Lokalversorgung. Zur Unterbringung der Konstanzer Geisteskranken im 19. Jahrhundert. 319 – Dass., für 1949. Konstanz, Stadler, 1949. Konstanz, UVK, 2007. Mit Abbildungen. 159 4to. 350 S., 1 Bl. Or.-Hlwd.; etwas fleckig, De- S. Or.-Kart. (Kleine Schriftenreihe des Stadtar- ckelkanten etwas beschabt. € 180,- chivs Konstanz, 5). € 14,- Erste Nachkriegsausgabe; sehr selten. - Zahlreiche Seiten lose, aber vollständig. Die losen Seiten in den 326 "Julius Federer, Konstanz". Mappe mit Rändern meist beschädigt (außerhalb des Textes). 13 (2 wiederholten) graphischen Darstellungen, 320 – Einwohnerbuch der großen Kreisstadt 6 davon auf 1 gr. Kartonblatt montiert, tlw. ko- Konstanz und Umgebung 1959. Konstanz, Stad- lor. Linolschnitte u. Lithographien. O.O.u.J. (ca. ler, 1959. 4to. Mit einigen Abb. 461 S., 1 Bl. 1930). Or.-Hlwd.-Mappe mit kolor. Wappen Or.-Hlwd.; Rücken etw. berieben, unteres Kapi- des Künstlers; etw. beschabt. € 60,- tal u. Deckelecken beschabt. € 65,- Landschaftsdarstellungen aus dem Bodenseeraum, wohl von Konstanz, Reichenau u. Hohentwiel. Die Blattweiser etw. bestoßen, Papier gleichmäßig ge- montierten Tafeln zeigen neben dem Wappen Fede- bräunt, sonst gutes Exemplar. rers den Pulverturm in unkolorierter Lithographie u. 321 – Dass., für 1967/68. Konstanz, Stadler, in vier verschiedenen Farbvarianten. (1967). 4to. Mit Stadt- u. Busplan auf den Vor- 327 Finke. – Schopf, Sieglinde. Heinz Finke - sätzen. 464 S. Or.-Hlwd.; leicht berieben. € 45,- seine Fotos sagen mehr als Tausend Worte. Noch mit Nennung der Hausbesitzer. - Griffregister Konstanz, Schopf, ca. 2002. Mit zahlreichen fo- mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. tografischen Abbildungen. 215 S. Or.-Kart. 322 – Dass., für 1970. Konstanz, Stadler, 1969. € 14,- 4to. Mit gefaltetem Stadtplan. XXIV, 463 S. Auf dem Titel von Finke signiert. - Anfangs einige Bleistiftanmerkungen. Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 35

328 Fußball. – FC Wollmatingen: Die neue 332 Hauß, Fritz. Zuchtordnung der Stadt Kon- Sportanlage am Fürstenberg. Den Mitglie- stanz 1531. Lahr, Schauenburg, 1931. 144 S. dern unseres Vereins zur bleibenden Erinne- Orig.-Broschur; gebräunt u. etw. fleckig. rung. Redaktion von E. Hohwieler u. G. Rey. (Veröff. d. Vereins f. Kirchengeschichte i. d. (Konstanz 1966). Mit zahlreichen Abbildungen. evang. Landeskirche Badens, V). € 14,- 56 S. Or.-Umschlag; leicht berieben. € 14,- Papier leicht gebräunt. Am Anfang Abdruck eines Fotos, auf dem "Euer Sportkamerad" Fritz Walter dem Verein "weitere 333 Hemm, Vera. Im Zeichen der roten Nelke. sportliche Erfolge" wünscht. Mutter und Tochter - Zwei politisch engagierte Frauen im 20. Jahrhundert. Bonn, Pahl- 329 – (25 Jahre FC Konstanz 1900). Fest- Rugenstein, 2002. Mit zahlreichen Abbildun- schrift. Konstanz 1925. Mit zahlreichen fotogra- gen. 648 S. Or.-Pp. - Vorsatz mit Widmung der fischen Tafelabbildungen von Josef Fischer auf Verfasserin. € 16,- 16 Tafelseiten. 30 Bl. Broschiert; Or.-Umschlag fehlt. € 25,- 334 Historische Gebäude in Konstanz. 5 Leider fehlt der Umschlag der Jubiläumsschrift zum Künstler-Ansichtskarten in farbiger Lithogra- 25-jährigen Bestehen des Fußballclubs, der sich aus phie. Ungelaufen. Verlag "LKH" für Carl Gess, dem F.-C. Constantia u. dem F.-C. Germania, Kon- Konstanz, ca. 1910. € 45,- stanz, entwickelte. Enthält neben vielen interessanten Schöne, leicht historisierende Ansichten mit Jugend- Fotos von Josef Fischer eine ausführliche Vereins- stil-Anklängen. Zwei der Karten, die alle vom selben chronik, die Programme der Festveranstaltungen, die Künstler stammen, im Stein "TR" (?) monogram- 1925 stattfanden u. lokale Werbung ("F.C.ler, berück- miert. Dargestellt sind: "Conciliumgebäude", "Kreuz- sichtigt bei Einkäufen die Inserenten unserer Vereins- gang im Insel-Hotel", "Rathaus", "Rheintorturm" und Zeitung!"). - Papier leicht gebräunt, tlw. kl. Einrisse. "Schnetztor". Seltene Ansichtenfolge in sehr guter Erhaltung. 330 Gruber. – Konstanz. 5 Ansichtskarten von historischen Gebäuden nach Federzeichnungen 335 Hohenzollern-Feier. – Feier des fünf- von K. Gruber. Ungelaufen. Farbig lithogra- hundertsten Jahrestages der Belehnung des phiert bei J. A. Pecht, Konstanz, um 1900.€ 40,- Burggrafen von Nürnberg Friedrich von Zollern Seltene Folge mit historisierenden Ansichten von mit der Mark Brandenburg am 17. und 18. April "Alt-Konstanz". Vorhanden sind: 1. "Die Brodlaube". 1917. Der Erinnerung an die Hohenzollern- - 2. "Die Insel" (Dominikaner-Kloster). - 3. "Kauf- Feier gewidmet von der Stadt Konstanz. Kon- haus". - 4. "Kloster Petershausen". - 5. "Die Rhein- stanz, Stadler, (1917). 4to. Mit 1 lith. Abbil- bruck A.D. 1500". - Sehr gut erhalten. dung und einigen Vignetten. 31 S. Illustrierter 331 Gültbuch. – Sieben Blatt aus einem (Hohenzollernwappen mit Helmzier) Original- Gültbuch mit Verzeichnung von Abgaben- umschlag; Vorderumschlag mit kl. Knick. € 60,- pflichtigen in Konstanz und Gemeinden im an- Schöner Druck mit den Ansprachen von Oberbürger- grenzenden Thurgau, ca. 1450. Jedes Blatt ein- meister Hermann Dietrich und dem Festvortrag von seitig in deutscher Schreibschrift beschrieben. Prof. Dr. Erich Brandenburg. Da die Feier im dritten € 85,- Jahr des Ersten Weltkriegs stattfand, sind die Reden über die Bedeutung der Hohenzollern für das Deut- Verzeichnet sind die Namen und Herkunft der Gült- sche Reich stets auch mit patriotischen Wünschen bauern und die zu einem bestimmten Termin ("zünst über den Ausgang des Krieges verbunden. Die litho- zu St. Martin") zu erbringenden Leistungen in Geld graphierte Abbildung zeigt die Belehnung des Burg- und/oder Naturalien. Der Text ist in alemannischem grafen nach der Darstellung in der Konstanzer Hand- Dialekt abgefasst, Mengen- und Maßangaben entspre- schrift der Richentalchronik. chen denen im südwestdeutsch-schweizerischen Sprachraum üblichen. Die Naturalabgaben bestehen 336 114er. – Tress, Karl u.a. Das Infanterie- aus "Kernen" (Korn), "Haaber" (Hafer), "Huon" / und Sturm-Regiment 14 im Zweiten Weltkrieg. "Hiener" (Hühner), "Aijer" (Eier) usw. Die Gültbau- Hrsg. von der Kameradschaft ehemaliger 114er ern kamen aus Triboltingen, Konstanz, Altishausen, und 14er. Konstanz 1959. Mit 40 Karten u. Gralshausen etc. - Die Blätter sind aus dem Gültbuch herausgerissen worden und wurden zusammenge- Skizzen im Text sowie 174 Abbildungen. 288 knüllt (vermutlich um etwas auszustopfen). Entspre- S. Illustrierter Or.-Hlwd.; leicht berieben. € 50,- chend ist der Zustand: stark geknittert, einige meist Detaillierte Kriegschronik des Konstanzer Hausregi- kurze Randeinrisse. ments; selten. - Innendeckel mit Namenszug, sonst gutes Exemplar. 36 Katalog 144

337 – Waenker v. Dankenschweil Die Ge- 1908. Kl.-fol. Mit 1 mehrfach gefalteten litho- schichte des 6. Badischen Infanterie-Regiments graphischem Plan, 1 gefalteten Gesamtansicht Nr. 114 im Rahmen der Vaterländischen Ge- u. 23 figürlichen Initialen u. Vignetten von Jo- schichte und der Spezial-Geschichte von Kon- seph Sattler. XIV S., 1 Bl., 572 S. Or.-Lwd. mit stanz populär dargestellt. 2. Auflage, bearbeitet Schutzumschlag; dieser angestaubt u. fleckig, von (Jakob) Keller. Berlin, Mittler, 1898. Mit kl. Randläsuren. € 150,- Frontispiz, 3 Tafeln mit 6 Abbildungen u. eini- Während im ersten Band die allgemeine Darstellung gen Planskizzen u. Stammtafeln im Text. XII, des Konstanzer Bauwesens enthalten ist, beschreibt 338 S. Or.-Hlwd.; etwas stockfleckig u. leicht der hier vorliegende zweite Band (eine geplante Fort- angestaubt, Kanten berieben, Vorsatz mit Be- setzung ist nie erschienen) die topographische Ent- sitzvermerken. € 45,- wicklung und enthält dann detaillierte Angaben zu den Häusern im Altstadtbereich (Niederburg, Wes- Gegenüber der Erstausgabe von 1882 stark erweiterte senbergstraße, Untere Laube, Rheinsteig, Inselgasse, 2. Auflage. Die Erstausgabe schloss mit dem Krieg Katzgasse, Torgasse), insbesondere über die Eigen- von 1870/71, die Neuauflage führt die Regimentsge- tumsverhältnisse. - Die transparente Beilage zum schichte bis ins Jahr 1898 fort. - Es fehlen die beiden Stadtbild wie meist mit Knitterspuren, sonst schönes Karten, Papier ungleichmäßig gebräunt. Exemplar. 338 Issel, Ernst. Die Reformation in Konstanz 343 Konstanzer Yacht-Club e.V. 16 Jahrbü- hauptsächlich nach handschriftlichen Quellen cher der Jahre 1972-1998. Konstanz (1973- dargestellt. Freiburg, Mohr, 1898. VIII S., 1 Bl., 1999). Mit fotografischen Abbildungen. Je ca. 207 S. Or.-Umschlag; Rücken mit kl. Beschädi- 64-80 S. Or.-Kart.; Gebrauchs- u. tlw. Knick- gungen, tlw. nicht aufgeschnitten. € 50,- spuren, tlw. etwas lose. € 45,- Vereinzelt kl. Anmerkungen u. etwas lose. Vorhanden sind die Jahrbücher 1972-1977, 1981, 339 Jensen, Hans. Fluch der Drei. Ein Roman 1982, 1984 (75 Jahre Konstanzer Yachtclub), 1987, 1988/89, 1989/90, 1991/92, 1992, 1996 u. 1998. aus Konstanz' großer Zeit. Freiburg, Herder, 1955. 398 S., 1 Bl. Or.-Lwd. mit Schutzum- 344 "Konstanz: Kreuzgänge im Inselhotel". schlag; dieser mit kl. Randläsuren. € 18,- Farbig lithographierte Ansichtskarte, herausge- Erste Ausgabe des Romans um Ulrich Richental, den geben anlässlich der Generalversammlung des Chronisten des Konstanzer Konzils. - Auf dem Titel "Vereins Deutscher Papierfabrikanten - Kon- von Jensen signiert. - Papier leicht gebräunt. stanz, 19.-21. Juni 1905". Gelaufen (Poststem- 340 Knittel, Hermann. Ex historiae Constan- pel 8.7.(19)05). Ohne Angabe eines Verlags. tiae. Lateinische Quellen zur Geschichte der € 20,- Stadt Konstanz. Konstanz, Faude, 1979. 3 Bl., Schöne Jugendstil-Postkarte; selten. Die Karte stammt VI, 174 S. Or.-Kart. € 18,- vermutlich von einer im Hotel tätigen Person. Sie ist an einen Freund in Salzburg ("Hotel de l'Europe") ge- Neuauflage des zuerst 1978 im Selbstverlag erschie- richtet. Diesem wird mitgeteilt "Gehe am 1. XI. wie- nenen Werks. Lateinische Quellensammlung (85 Tex- der nach Luxor" und, dass ein gemeinsamer Bekann- te); lediglich Überschriften, Vorwort u. die umfang- ter "nach Lissabon in's Avenida (Palace) als Head" reichen Anmerkungen (S. 126 bis Schluss) zu Quellen gehen wird. - Anschriftenseite mit kl. Tintenfleck am u. sprachlichen bzw. grammatischen Besonderheiten Unterrand, Ecken minimal bestoßen, sonst sehr gut (u.a. für den Schulgebrauch) in Deutsch. erhalten. 341 Knuth, Werner. Zähl' die heit'ren Stunden 345 Kramml, Peter F. Kaiser Friedrich III. und nur. Aus dem Meer der Erinnerungen. (Kon- die Reichsstadt Konstanz (1440-1493). Die Bo- stanz 1983). Mit zahlreichen fotografischen denseemetropole am Ausgang des Mittelalters. Abbildungen u. Illustrationen. 178 S. Or.-Kart.; Sigmaringen, Thorbecke, 1985. 556 S. Or.- lose. € 24,- Lwd. mit Schutzumschlag; dieser minimal ge- Lebensrückblicke des Konstanzer Komponisten und bräunt. (Konstanzer Geschichts- u. Rechtsquel- Bühnenautors. - Klebeheftung mangelhaft u. deshalb len, XXIX). € 20,- wie meist lose. 346 Leiner, Ludwig. Konstanz. Herausgegeben 342 Konstanzer Häuserbuch. Festschrift zur vom Kur- u. Verkehrs-Verein. Konstanz (1899). Jahrhundertfeier der Vereinigung der Stadt 4to. Mit 1 Karte u. 36 teils ganzseitigen Ansich- Konstanz mit dem Hause Baden. Bearbeitet von ten von Konstanz u. Umgebung von J. Sattler u. Fritz Hirsch, Konrad Beyerle und Anton Mau- F. Kallmorgen. 46 S. Or.-Lwd. mit Deckelprä- rer. Nur Band II, 1 (von 2). Heidelberg, Winter, Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 37 gung (Konstanzer Wappen); gering angestaubt. Konstanz mit dem damaligen Kurfürstentum € 110,- Baden. Konstanz, AG Pressverein, 1906. 85 S. Sehr hübsch illustrierter Spaziergang durch die Stadt Or.-Kart. mit zweifarbigem Wappen; Rücken und ihre nähere Umgebung. Selten. - Gutes Exemplar. mit Fehlstellen u. kl. Reparaturen. € 18,- Fünf Szenen von der Übergabe der Stadt an Baden im 347 Leiner, Ulrich. – Apotheken und Apo- März 1806, die anlässlich der Jahrhundertfeier des theker im Bodenseeraum. Festschrift für Ul- Ereignisses im Stadttheater aufgeführt wurden. Mathy rich Leiner. Herausgegeben von Ernst Ziegler. war Direktor des Großherzogl. Gymnasiums. - An- Sigmaringen, Thorbecke, 1988. Mit Abbildun- fangs etwas stockfleckig. gen. VI S., 2 Bl., 197 S. Or.-Lwd. mit Schutz- umschlag; dieser am Rücken mit Resten eines 352 Reform von Kirche und Reich zur Zeit Papierschilds. (Bodensee-Bibliothek, 35). € 14,- der Konzilien von Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449). Konstanz-Prager Histori- 348 Mainau. – Marmor, J(ohann). Führer sches Kolloquium (11.-17. Oktober 1993). durch die Insel Mainau und deren Geschichte. Hrsg. von Ivan Hlavacek u. Alexander Pat- Konstanz, L. Magg, 1865. Mit 2 Holzstichan- schovsky. Konstanz, UVK, 1996. 225 S. Or.- sichten mit 1 Bl. "Erklärung zu den Holzschnit- Kart. € 38,- ten". X, 77 S., 1 w. Bl. Bedruckter Original- Umschlag; etw. geknittert u. fleckig. € 240,- 353 Reichenau. – Aus den Skizzenbüchern des Malers Heinrich Lotter, Insel Reichenau. Kaum im Handel vorkommendes Bändchen. Marmor beruft sich auf Lucian Reich, aus dessen knapp zehn Vorwort von Lore Lotter. Konstanz, Stadler, Jahre zuvor erschienenem Werk er die auf die eigent- 1993. 4to. (28 : 21,5 cm). Mit ca. 100 teils liche Insel bezogenen Teile übernommen und durch ganzseitigen Illustrationen. 88 S. Or.-Pp. mit eigene Quellenstudien ergänzt und berichtigt hat. Die Schutzumschlag. - Gutes Exemplar. € 36,- beiden Tafeln zeigen eine Vogelschauansicht der In- sel nach dem in Merians Theatrum Europaeum 1647 354 – Der Egbert Codex. Das Leben Jesu. Ein erschienenen Blatt und eine Vogelschauansicht des Höhepunkt der Buchmalerei vor 1000 Jahren. Schlosses von Osten nach einem Stich von 1773. - Handschrift 24 der Stadtbibliothek Trier. Her- Etwas stockfleckig, Tafeln bis dicht (1 mm) an den ausgegeben von Gunther Franz. Stuttgart, Bildrand beschnitten. Theiss (Lizenz: Faksimile Verlag, Luzern), 349 – "Unser Großherzog † Letzte Aufnahme 2005. Fol. Mit zahlreichen, meist farbigen Ab- an seinem Lieblingsplatze Mainau, gest. am 28. bildungen. 248 S. Or.-Pp. mit Schutzumschlag. September 1907“. Postkarte (ungelaufen) mit € 25,- schwarzem Trauerrand und Photo von Großher- Der Egbert Codex entstand auf der Reichenau. - Gu- zog Friedrich I. von Baden. € 15,- tes Exemplar. Die Karte zeigt Friedrich I. mit Melone und auf einen 355 – Festreden zur Geschichte der Reiche- Stock gestützt. Karte mit handschriftlichem Text: nau 1977. Typoskript. Reichenau 1978/79. 4to. "hier empfängst Du ein kleines Andenken an unseren 62 (statt 63) Bl. Or.-Umschlag. € 24,- verewigten unvergesslichen Landesvater". - Karten- ecken etw. bestoßen u. schwarze Einfassung teils ge- Ingrid Heidrich. Die Gründung der Reichenau nach ring berieben, sonst gut erhalten. der urkundlichen Überlieferung und im Vergleich zu den elsässischen Klöstern. - Arno Borst. Abt Die- 350 – Würzburg - Mainau - Rixheim. Kirche thelm von Reichenau und Kaiser Friedrich Barbaros- und Schloss des Deutschen Ordens. Weimar, sa. - Wolfgang Erdmann. St. Peter und Paul in Rei- VDG, 2012. Mit zahlreichen, teils farbigen Ta- chenau-Niederzell. Ausgrabung, Baugeschichte und felabbildungen. VIII, 221 S., 1 Bl. Or.-Lwd. mit Restaurierung: Gedanken zur Neuweihe (26. Juni 1977). - Vortitel entfernt. Schutzumschlag. (Quellen u. Studien zur Ge- schichte des Deutschen Ordens, 66). € 40,- 356 – Gagg, G(ebhard). Führer durch die lieb- Enthält u.a. den Beitrag "Die ehemalige Deutschor- lichen Gefilde der Insel Reichenau der Perle des denskirche St. Marien auf der Insel Mainau. Zur Iko- Bodensee's und durch die hochinteressanten nographie der Innenausstattung" von Amelie-Claire Bau- und Kunstdenkmäler der Abtei u. deren von Platen (S. 77-144). Klostergeschichte. 2. Auflage. Radolfzell, Mo- 351 Mathy, Ludwig. Wie Konstanz badisch riell, o.J. (ca. 1906). Mit zahlreichen, teils ganz- wurde. Szenische Bilder aus dem Jahre 1806 seitigen Abbildungen, darunter zahlreichen zur Erinnerung an die Vereinigung der Stadt nach Aquarellen Gaggs. 97 S., 2 Bl. u. 32 S. 38 Katalog 144

Anzeigen. Dekorativer Or.-Kart.; tlw. etwas ge- lag am Klosterhof, 2002. Mit farbigen Abbil- bräunt, auf der Rückseite gestempelt. € 45,- dungen. 142 S. Or.-Kart. € 14,- Sehr hübscher, seltener Führer. Enthält eine umfang- reiche Geschichte der Reichenau (ca. 45 S.) mit Illust- 362 – Walahfried Strabo. Visio Wettini. Die rationen nach Aquarellen von Gagg und detaillierten Vision Wettis. Lateinisch-Deutsch. Überset- Beschreibungen der Kunstschätze, illustriert mit zung, Einführung und Erläuterungen von Her- Holzstichen und Abbildungen nach Fotografien, au- mann Knittel. Sigmaringen, Thorbecke, 1986. ßerdem viele lokale, oft ebenfalls illustrierte Annon- Mit teils farbigen Tafelabbildungen. 120 S. Or.- cen. - Titel mit privatem Besitzvermerk. Lwd. mit Schutzumschlag. € 25,- 357 – Glönkler, Heinrich. Vom Weinbau zum Mit lateinischer Widmung des Verfassers auf dem Gemüsebau auf der Reichenau. Konstanz, Lab- Vorsatz. hard, 1991. Gr.-8vo. Mit zahlr. Abb. 377 S. Or.- 363 Richental, Ulrich von. Das Concilium. So Pp. (Hegau-Bibliothek, 75). € 28,- zu Constantz gehalten ist worden, des jars do 358 – Die Kirche St. Georg Oberzell, Insel man zalt von der geburdt unsers erlösers Reichenau im Bodensee. Vorträge einer Hoch- M.CCCC.XIII. Jar. (Faksimile der Ausgabe schulveranstaltung der Fachhochschule Kon- Augsburg 1536). Meersburg, Hendel, 1936. Kl.- stanz am 14. Juni 1988 in der Kirche St. Georg, fol. Mit zahlr. handkolorierten Abbildungen u. Oberzell. Konstanz 1989. Mit Illustrationen. 24 Wappendarstellungen. CCXV num. Bl., 3 nn. S. Or.-Kart. (Schriftenreihe 1/89). € 12,- Bl., 259 S. Or.-Halbpergament; Deckelbezüge gebräunt. € 250,- 359 – Das Reichenauer Evangelistar. Codex Dekoratives Faksimile der Richental-Chronik nach 78 A 2 aus dem Kupferstichkabinett der Staatli- der zweiten gedruckten Ausgabe. Im Anhang wird der chen Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin. 2 vollständige Text der Aulendorfer Handschrift wie- Bände (1. Faksimile; 2. Kommentarband von dergegeben. Die schönen, die Höhepunkte des Kon- Peter Bloch). Graz, Akademische Druck- und zils illustrierenden Holzschnitte, sind alle sehr sorg- fältig und in kräftigen, frischen Farben handkoloriert. Verlagsanstalt (ADEVA), 1972. 4to. (29 : 21,5 - Innendeckel mit Exlibris. cm). Faksimile: 91 Blatt mit zahlreichen, meist goldgehöhten Miniaturen u. Initialen; Kommen- 364 – Das Konzil zu Konstanz. Bearbeitet von tar: 97 S., 13 Bl. Tafelteil mit 86 Abbildungen. Otto Feger. Faksimile- u. Kommentarband in 2 Flexibler Originalpergamentband (Faks.) u. Bänden. Starnberg, J. Keller und Konstanz, J. Original-Halblederband (Kommentar). (Codices Thorbecke, 1964. Fol. (37,5 : 28 cm). Mit 152 selecti Vol. XXXI). € 380,- farbig faksimilierten Blättern, 12 (6 farbigen) Sehr schönes Faksimile der prächtigen, wohl in der Tafelseiten, 1 doppelblattgroßen Plan u. 12 in zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts im Skriptorium den Text montierten Abb. 2 Bl. Vorstücke, 152 des Klosters Reichenau angefertigten Handschrift. Bl. Faksimile; 288 S. Orig.-Halblederbände in Das Stifterbild zu Beginn konnte bis jetzt nicht ein- Orig.-Leinenschuber; Schuber minimal fleckig, deutig identifiziert werden. Als Auftraggeber der Rücken mit leichter Bereibung. € 400,- Handschrift werden Kaiser Heinrich III. oder Kaiser Heinrich IV. vermutet. - Im Kommentarband auf dem Farbige Faksimileausgabe des Konstanzer Exemplars vorderen u. hinteren fliegenden Blatt jeweils ein kl. der Richentalchronik, deren Illustrationen, im Ver- Fleck, sonst schönes, sauberes Exemplar. gleich zu den anderen Manuskripten der Konzilschro- nik, kunstgeschichtlich besonders bedeutend sind. 360 – Das Reichenauer Evangelistar. Codex Zugleich die erste Veröffentlichung des Textes der 78 A 2 aus dem Kupferstichkabinett der Staatli- Konstanzer Handschrift, die in ihrem Inhalt tlw. von chen Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin. der Aulendorfer Handschrift abweicht. Der (bzw. die) Schreiber haben die dort enthaltenen Texte überarbei- Kommentar von Peter Bloch. Darmstadt, Wis- tet und auch neue Nachrichten aufgenommen. Das an- senschaftliche Buchgesellschaft (Lizenz: Aka- lässlich der 550-Jahr-Feier herausgegebene Faksimile demische Druck- u. Verlagsanstalt), 1999. 4 Bl., wurde mit Erläuterungen und einem kritischen Kom- 87 Bl. farbiges Faksimile, 65 S. Kommentar. mentar versehen, außerdem sind einführende Texte Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. € 25,- über die Bedeutung des Konstanzer Konzils, den Chronisten Richental (Richenthal) und kunsthistori- 361 – Tremp, Ernst, Karl Schmuki u. Theres sche Interpretationen der Illustrationen in Deutsch, Flury. Eremus und Insula. St. Gallen und die Englisch, Französisch und Spanisch beigegeben. - Reichenau im Mittelalter. Begleitband zur Aus- Schönes Exemplar mit beigelegter Subskribentenliste. stellung in der Stiftsbibliothek. St. Gallen, Ver- Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 39

365 – Chronik des Konstanzer Konzils 1414- Leder mit Gold- u. figürlicher Blindprägung 1418 (Faksimile der Konstanzer Handschrift). (Kopf Heckers). € 120,- Nachwort von Hermann Matzke, Textheft bear- Nummeriertes Exemplar der Vorzugsausgabe; mit beitet von Otto Feger. Faksimileband u. separa- monogrammierter Or.-Lithographie von Johannes tes Textheft. Konstanz, Friedrich Bahn Verlag, Grützke. Neudruck des äußerst seltenen Augenzeu- 1965. Fol. 3 Bl., 150 num. Bl., 5 Bl.; ca. 100 S. genberichts über die Ereignisse von 1848 in Konstanz Or.-Lwd. mit Schutzumschlag in Or.-Schuber u. und den sog. "Hecker-Zug". Schieber, "Lehrer von Or.-Brosch. (Textheft); dieses mit leichten Ge- Uhwiesen" (= Laufen-Uhwiesen, nahe dem Rhein- fall), begleitete den sogenannten "Recogniscirungs- brauchsspuren. € 65,- Zug" der Konstanzer Bürgerwehr vom 7. April 1848 - Vollständiges Schwarzweiß-Faksimile der Hand- eine Art Propagandafeldzug um den Überlingersee bis schrift und Transkription des Textes. Meersburg – u. den Auszug unter Sigel vom 14. April 1848. Den Hecker- bzw. Struve-Zug, der einen Tag 366 – Das Konzil zu Konstanz. Faksimilierte vor Schiebers Rückkehr nach Konstanz aufgebrochen Blätter aus der Handschrift zu Konstanz als Jah- war, beschreibt er kurz in Zusammenfassung. Im res-Kalender 1968. Bad Godesberg, Inter Na- Vorwort bezeichnet er sich als den gewählten, offizi- tiones, (1967). (43:29 cm). Deckblatt u. 12 Bl. ellen Chronisten beider Ereignisse. Mit informativem mit montierten farbigen Abbildungen. € 18,- Nachwort. Im Unterrand zusätzlich zu den Aufhängelöchern am 370 – Dass.. Or.-Hldr. – Die Normalausgabe. Oberrand zwei weitere kl. Löcher mit Kordel; außer- € 20,- halb der Darstellungen. - Leichte Gebrauchsspuren. 367 Rosgartenmuseum Konstanz Die Kunst- 371 Schleyer, Johann Martin. Ecclesiastica. werke des Mittelalters. Bestandskatalog, bear- Carmina. Sigmaringen, Tappen, 1879. Text beitet von Bernd Konrad. Konstanz 1993. 4to. durchgängig lateinisch. 27 S., 1 Bl. Bedruckter Mit zahlreichen, teils farbigen Abb. 239 S. Or.- Originalumschlag; etwas fleckig. € 18,- Kart. € 50,- Religiöse Gedichte in Latein vom Erfinder der Plan- sprache "Volapük"; sehr selten. - Sehr gutes Exemp- 368 Rüdlinger. – Moderne deutsche Kunst lar. seit 1933. Ausstellungskatalog der Kunsthalle 372 Schmidt-Pecht, Heinrich. Erinnerungen Bern. Mit einleitenden Texten von Arnold Rüd- aus einem langen Leben in der Heimatstadt linger, Julius Baum und Werner Doede. Bern (Konstanz). Nur Band 1 (von 2) Konstanz, (1947). 13 Bl., 22 Tafelseiten, 1 Bl. u. 3 Bl. An- Selbstverlag, 1939. 4to. Mit 1 (statt 2) montier- zeigen. Originalbroschur. € 85,- ten Orig.-Photographie (Ansicht "Haus zur "Die Initiative zur Ausstellung ging von der Stadt Katz") u. 1 Farbtafel (Keramik v. Elisabeth Düsseldorf aus, die eine Schau junger rheinischer Kunst in Vorschlag brachte. Es schien von Vorteil, Schmidt-Pecht). 98 nn. Bl. Illustr. Or.-Kart. mit das geographische Einzugsgebiet auf Südwest- Kordelheftung in der Art japan. Blockbücher; deutschland auszudehnen und das der Schweiz be- bestoßen, stockfleckig, Schnitt ebenfalls fle- nachbarte Kunstzentrum Stuttgart mit einzubeziehen. ckig. € 140,- Damit war ein Reservoir vorhanden, das aus dem Feger, Konstanz im Spiegel der Zeiten, S. 289-92. - Vollen zu schöpfen erlaubte" (A. Rüdlinger im Vor- Im Matritzendruck in Kleinstauflage vervielfältigt. wort). Exemplar mit handschriftlicher Widmung von Eine Seltenheit der lokalhistorischen Literatur und ei- Arnold Rüdlinger, dem Leiter der Kunsthalle Bern, an ne Fundgrube ersten Ranges zu Geschichte, Kultur u. den Konstanzer Apotheker und damaligen Stadtrat Kunstschaffen der Region. Der erste Band der Erinne- und Kulturrespizienten Bruno Leiner. Beeindruckend rungen reicht bis zum Kriegsausbruch 1914. - Papier ist die auf einem Blatt Briefpapier der Kunsthalle bei- gebräunt. Vorderes flieg. Blatt mit Exlibris Paul Motz gelegte Bitte Rüdlingers an Leiner: "Bitte um Weiter- (Regierungsbaumeister und Bauhistoriker) und hand- gabe je eines Exemplars an Heckel, Dix, Becker und schriftlicher Karte des Autors an Motz: "Hier Kuhn. A.R.". - Sehr gut erhaltenes Exemplar. kom(m)t endlich das längst angekündigte dick gewor- dene Opus" (datiert 11. 2. 43). - Papier gebräunt, eins 369 Schieber. Konstanzer Freiheits-Chronik des eingeklebten Fotos entnommen (kleine Beschädi- vom Jahr 1848. Neudruck der Ausgabe von gung am Papier). 1848. Mit Nachwort von Gert Zang. Konstanz, Südkurier, 1997. Mit signierter Or-Lithographie 373 Schober, F(erdinand). Das alte Konstanz. von Johannes Grützke, 1 Abb. u. 2 Kartenskiz- Stadt und Diöcese in Schrift & Stift dargestellt. zen. 2 Bl., IV, 80 S., 6 Bl. Dunkelroter Or.- Blätter für Geschichte, Sage, Kunst & Kunst- handwerk, Naturschönheiten der Stadt & Diö- 40 Katalog 144 cese. Organ des Münsterbau-Vereins. Jg. 1, 2 u. Seltene kleine Schrift. Besonders interessant auch der 3, Heft 1 (alles Erschienene). Konstanz 1881- Anhang: "Eine Verkehrsumwälzung vor siebenhun- 82. 4to. (32,5 : 24 cm). Mit 3 lithographierten dert Jahren", die den Aufschwung von Konstanz u. Titelblättern, 5 (1 farb.) lithographischen Tafeln Überlingen im Mittelalter behandelt. Der hübsche Originalumschlag zeigt eine Ansicht der Stadt Kon- u. ca. 50. tlw. ganzseitigen lithographischen stanz nach dem Holzschnitt von N. Kalt. - Der Druck- Abbildungen. 64 S.; 54 S.; 20 S. Schlichter titel ist fest auf den Kartonumschlag aufgeklebt (tek- Halbleinenband der Zeit. € 380,- tiert), vermutlich wurde das Bändchen so vom Verlag Seltene Zeitschrift mit Beiträgen im ersten Jahrgang ausgeliefert, um die ursprünglich eingedruckte Anga- zur Baugeschichte des Münsters ULF zu Konstanz be "im Selbstverlag" abzudecken. Rücken mit (mod.) und den Restaurierungsarbeiten im 19. Jhdt.; ferner handschriftl. Titel. "Über den römischen Ursprung und die erste Anlage der Stadt Konstanz" (mit Planzeichnung der Reste des 378 Stadtbücherei. – Romane, Erzählungen, röm. Kastells), "Die alten Thore von Constanz: Schot- Dichtung. Ein Bücherverzeichnis (der) Stadt- tenthor, Rheinthor, Emmishoferthor" (mit ganzseiti- bücherei Konstanz. Konstanz 1948. 128 S. Or.- gen Lithographien von Hermann Wölfl nach G. Brosch.; Rückendeckel mit schwacher Knick- Gagg). Der zweite Jahrgang enthält einen langen Bei- spur. € 20,- trag über die bedeutenden profanen Fresken im "Haus Der für die Literaturpolitik der unmittelbaren Nach- zur Kunkel", in denen die mittelalterliche Konstanzer kriegszeit interessante Katalog beginnt (ambitioniert) Leinenverarbeitung dargestellt wird (mit Wiedergabe mit einem Zitat Friedrich Schlegels, und listet dann der Fresken auf 5 lithograph. Tafeln), sowie eine Be- zwischen Arthur Achleitner u. Albin Zollinger "gute" schreibung der "ehemaligen bischöflichen Pfalz". Das Literatur. einzige erschienene Heft des 3. Jahrgangs enthält aus- schließlich einen biographischen Beitrag über Manuel 379 Suso-Gymnasium. – Beiträge zur Ge- Chrysoloras (mit ganzs. Porträt), den bedeutenden schichte des ehemaligen Lyceums und Gym- Graecisten und Humanisten, der in Konstanz während des Konzils (1415) verstarb. - Die Zeitschrift erschien nasiums jetzt Großherzoglichen Gymnasiums nur in kleiner Auflage; zu Ende des ersten Jahrgangs in Konstanz. Ebda., Stadler, 1904. 4to. Mit ins- werden 296 Vereinsmitglieder u. Abonnenten aufge- gesamt 11 Ansichten auf dem Titel, 2 Tafeln u. führt. - Der erste Jahrgang durchgängig mit mittiger im Text. 7 Bl., 93 S., 1 Bl., 55 S. Hlwd.d.Zt. mit Faltspur längs zum Heft. Teils stockfleckig, im ersten eingebundenem vord. Or.-Umschlag (illustriert Jahrgang einige Seiten stark stockfleckig. Im 2. Jahr- von G. Gagg). € 55,- gang handschrift. Eintrag am oberen Rand von S. 39. Enthält neben einer Geschichte der Schule, Verzeich- 374 Schuster, Peter. Der gelobte Frieden. Tä- nissen von Lehrpersonal u. den veröffentlichten Schulschriften, eine interessante Untersuchung der ter, Opfer und Herrschaft im spätmittelalterli- Protokollbücher von O. Kimmig, die Einblick in das chen Konstanz. Konstanz, UVK, 1995. Kl.-8vo. oft wilde Treiben der Schüler gewährt. Intensiv be- 187 S., 1 Bl. Or.-Pp. € 20,- schäftigt sich Kimmig auch mit den Schüler- und No- tenlisten (mit Interpretation der Beurteilungen). 375 – Eine Stadt vor Gericht. Recht und Alltag im spätmittelalterlichen Konstanz. (Habil.- Schrift Bielefeld). Paderborn, Schöningh, 1997. 353 S. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. € 50,- 376 Seenachtsfest Konstanz - Kreuzlingen 1958. Programmheft (8 Seiten) und Eintrittskar- te in Form eines Lampions mit Bändchen zur Befestigung. - Dazu: Programmheft zum See- nachtsfest 1962. 12 Seiten, davon 1 Blatt dop- pelt eingeheftet. Format der Hefte jeweils 21 : 11 cm. € 20,- Leichte Knitterspuren, sonst gut erhalten. 377 Sevin, Hermann Der erste Bischof von Konstanz. Überlingen, A. Schoy, 1905. 104 S. Zweifarbig lithographierter Or.-Kart., illustriert von Wilhelm Veit; leicht gebräunt, etwas lose. € 45,- aus Nr. 59 Feuerwerk Cleebron Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 41

380 – 400 Jahre Suso-Bibliothek. 1604-2004. Nicht nur die Geschichte der Vorläufer- Text- und Bildredaktion von Ulrich Zeller. Bad Einrichtungen, sondern auch viele Details zur Pla- Buchau, Federsee-Verlag, (2004). Fol. Mit zahl- nung u. zum Bau. reichen, teils farbigen Abbildungen. 172 S. Far- 387 Zoffingen. – Hilberling, Brigitta. 700 Jah- biger Or.-Pp. € 25,- re Kloster Zoffingen, 1257-1957. Konstanz, 381 Universität. – Bau + Kunst Uni Kon- Merk, 1957. Gr.-8vo. Mit Porträt u. 54 Tafelab- stanz. Umfeld, Forum, Übergänge, Außenmale- bildungen. VIII, 205 S. Or.-Lwd. mit Schutz- rei, Innenräume, Sonnenbühl. Ausstellungskata- umschlag; dieser mit leichten Gebrauchsspuren. log. Herausgegeben vom Kunstverein Freiburg. € 25,- Freiburg 1978. Gr.-8vo. Mit zahlreichen, teils 388 Das Zollamt Konstanz - Güterbahnhof. farbigen Abbildungen. Ohne Seitenzählung (54 Herausgegeben von der Oberfinanzdirektion Bl.). Or.-Kart. € 20,- Freiburg. Freiburg 1971. Mit 1 Plan, 2 Tabellen Dokumentation über die "Kunst am Bau" der Univer- u. 6 (davon 1 auf dem Umschlag). Abbildun- sität Konstanz, wie sie im "Urzustand" war, u.a. mit gen. 15 S. Geheftet; Umschlag etw. stockfle- Werken von Klaus Arnold, Gottfried Bechtold, Bernd ckig. € 18,- Völkle, Wolfgang Glöckler, u. Burkhart Beyerle. 389 Das Zollamt Konstanz - Kreuzlinger 382 Wiehn, Erhard R. Novemberpogrom Tor. Herausgegeben von der Oberfinanzdirek- 1938. Die "Reichskristallnacht" in den Erinne- tion Freiburg. Freiburg 1971. Mit 1 Plan, 2 Ta- rungen jüdischer Zeitzeugen der Kehilla Kedo- bellen u. 4 (davon 1 auf dem Umschlag) Abbil- scha Konstanz 50 Jahre danach als Dokumenta- dungen. 11 S. Geheftet; Vorderumschlag stock- tion des Gedenkens. Konstanz, Hartung-Gorre, fleckig. € 18,- 1988. Mit Illustrationen. 316 S., 3 Bl. Or.-Kart. Eine der Abbildungen zeigt die 1964 errichtete, heute € 20,- nicht mehr vorhandene Absauganlage ("Exhaustor") für Kraftfahrzeugabgase. - Mit beigelegtem Faltpros- 383 Wienecke, Hertha. Konstanzer Malereien pekt von 1971: "Schneller über die Grenze - grüne des 14. Jahrhunderts. Diss. phil. Halle- Welle in den Urlaub". Wittenberg. Halle, Kaemmerer, 1912. 79 S., 1 Nr. 384 Bl. Brosch. € 30,- Selten. - Die am Schluss erwähnten photograph. Ab- bildungen waren nur dem eingereichten Original bei- gegeben. - Umschlagseiten gebräunt u. etwas ange- staubt. 384 Wolf, German. – St. Gebhard Kirche. Original-Photographie der Kirche zum Zeit- punkt der Fertigstellung 1930. 28,5 : 40 cm. Photographie von German Wolf, Photogr. Kunst-Anstalt, Konstanz. Ganz auf Trägerkar- ton aufgezogen. € 55,- Beeindruckendes Photo des Kirchenbaus in Konstanz- Petershausen. - Photo sehr gut erhalten, Trägerkarton angestaubt und in den Rändern beschädigt. 385 Zenger, Joachim. Blosrehrle. Gedichtle und G'schichtle vo mer Konschtanzer Frichtle. Meßstetten, Selbstverlag, o.J. (ca. 2000?). Mit Illustrationen. 61 S. Spiralbindung. € 15,- 386 Zeppelin-Gewerbeschule Konstanz. (Schrift zur Eröffnung 1980). (Konstanz 1980). Kl.-4to. Mit fotografischen Abbildungen u. Skizzen. 14 Bl. Or.-Kart. € 14,-

42 Katalog 144

Schweizer Bodenseekantone - Vorarlberg Die Texte des Begleithefts stammen von Bernhard Schuppli u. Jürg Ammann. 390 Andelsbuch. Aus Geschichte und Gegen- wart einer Bregenzerwälder Gemeinde. Bear- 396 Basel. – Der Statt Basel Statuta und Ge- beitet von Karl Heinz Burmeister. Gemeinde richts-Ordnung, ... durch offentlichen Druck Andelsbuch, 1980. Gr.-8vo. Mit 2 Faltkarten, 6 public gemacht MDCCXIX. Mit Inbegriff der farb. Tafeln und zahlr. Abbildungen. 327 S. neuen Proceßordnung vom Jahr 1848 und zur Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. - Mit längerer Ergänzung ... dienender sonstiger Gesetze und Widmung der Gemeinde an den Herausgeber. Verordnungen von 1719 bis 1849. Basel, € 52,- Bahnmaier, 1849. XVII, 121 S., 7 Bl., 151, 199, 24 S. Pp.d.Zt.; braunfleckig u. etw. bestoßen, 391 Arbon. Gesamtansicht von der Seeseite. Bezug an den Gelenk teils abgeplatzt. € 80,- Or.-Stahlstich von Jackson nach Tombleson, ca. Mit der neuen, bis 1875 gültigen Stadt-Gerichts- 1845. Unter Passepartout in vergoldetem Rah- Ordnung. - Durchgehend etwas braunfleckig. men. - Gering gebräunt. € 80,- 397 Baumgartner, Hans. Thurgau. (180) Fotos 392 Arenenberg. – Hugentobler, Jakob. Are- von Hans Baumgartner. Begleittexte von Erika nenberg und die Kaiserin Eugenie. Konstanz, Bürgi. Weinfelden, Mühlemann, 1966. 4to. 3 Reuß u. Itta, 1930. Mit 10 Tafeln u. doppelsei- Bl. u. 180 ganzseitige fotografische s/w Abb. tigem Plan. 168 S. Illustrierter Or.-Kart.; Rü- Or.-Lwd. mit Schutzumschlag; dieser etw. fle- cken verblasst. € 15,- ckig. € 28,- Mit Anhang: Die Familien Bonaparte und Beauhar- Stimmungsvolle Fotografien. - Auf dem Vorsatz aus- nais. Chronologisch-biographische Notizen (S. 137 führliche Widmung der "Gesellschaft für Kunst und bis Schluss). Kultur in Krezlingen" (u. des Erziehungsdepartements des Thurgaus) für ihren scheidenden Präsidenten Bru- 393 – Königin Hortense auf Schloss Arenen- no Zahner. berg (Deckeltitel). Golo Mann liest Ausschnitte aus den Memoiren der Königin Hortense und 398 Belle-Vue. Die Exilantendruckerei bei Teile aus seinem Essay "Arenenberg". Hörkas- Constanz. 1840-1848. Hrsg. von Heinz Bothien. sette mit einer Aufnahme vom 24. November Frauenfeld 1998. Gr.-8vo. Mit zahlr., meist 1987 auf dem Ausbildungszentrum Wolfsberg. ganzseitigen Abbildungen. 259 S. Or.-Pp. € 20,- Ermatingen, Gesellschaft für Musik u. Literatur Enthält eine vollständige, kommentierende Bibliogra- bzw. Mannenbach-Salenstein, Verlag Schloss phie aller bekannten Drucke (jeweils mit Abbildung Arenenberg, (1988). Zusammen mit Beiheft (16 der Titelblätter) des berühmten Verlags der deutschen S.) in illustrierter Or.-Pp.-Kassette. € 18,- Opposition im Vormärz. Ferner sind Beiträge zur Ge- schichte des Verlags, zu einzelnen bedeutenden Auto- Die Texte des Begleithefts stammen von Golo Mann, ren etc. enthalten. Bernhard Schuppli, Hilmar Lippert u. Jürg Ammann. 399 – Duschek, Karl. Bellevue. Serielle Arbei- 394 – Meyer, Johannes. Die früheren Besitzer ten. Serial Works. Compositions sérielles. Bu- von Arenenberg. Königin Hortense und Prinz chinger am Bodensee. Herausgegeben von Ludwig Napoleon. Frauenfeld, Huber, 1906. Raimund u. Françoise Wilhelmi. München, Gr.-8vo. Mit Stammtafel u. Tafelabb. 185 S. Walter Storms, (2008). Mit zahlreichen, teils Schlichter Hlwd.d.Zt.; Kanten berieben. € 20,- farbigen fotografischen Abbildungen u. Illustra- Die erste Ausgabe; als Sonderabdruck aus den Schrif- tionen. 159 S. Farbiger Or.-Pp. € 14,- ten des Vereins erschienen u. in größerem Format als die Folgeausgabe. - Stammtafel mit Bleistiftanmer- 400 Berke, Dieter, Helen Meier u. Heidi Stei- kungen, Vorsatz mit zeitgenöss. Geschenkeintrag. ger. Die Thur. Von der Quelle bis zur Mün- 395 – Prinz Eugène de Beauharnais und das dung. Frauenfeld, Huber, 1992. 4to. Mit zahl- Schloss Eugensberg. (Deckeltitel). Golo Mann reichen ganzseitigen fotografischen Abbildun- liest aus dem Leben von Prinz Eugène de Beau- gen. 154 S. Or.-Pp. mit Schutzumschlag. € 35,- harnais. Hörkassette mit einer Aufnahme vom Schöner Fotoband des Thurgauer Fotografen Dieter 2. Juli 1991 auf dem Schloss Wolfsberg. Erma- Berke, mit Begleittexten der Schriftstellerin Helen tingen, Ges. für Musik u. Literatur (1992). Zu- Meier u. der Biologin Heidi Steiger. - Vorsatz mit umfangreicher Widmung in Erinnerung "an gemein- sammen mit Beiheft (8 S.) in illustrierter Or.- same Diensttage". Pp.-Kassette. € 18,- Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 43

401 Birnstiel, J. G. Aus meinen Kantonsschul- 406 Brechbühl, Beat. Auf dem Rücken des und Studentenjahren. Weitere Jugenderinnerun- Sees. Fotografien von Simone Kappeler. Wein- gen. 2. vermehrte Auflage (3. Tsd.). St. Gallen, felden, Wolfau-Druck Rudolf Mühlemann, Schneider, 1920. 250 S., 1 Bl. Or.-Lwd. € 20,- 1997. Fol. Textteil (65 S., 1 Bl.) u. Bildteil mit Titel mit "Romanshorn April 1921" datierter Wid- ganzseitigen Fotografien (138 S.) in 2 Buchblö- mung "vom Verfasser". - Fortsetzung der Erinnerun- cken. Or.-Pp.; minimal angestaubt. € 50,- gen "Aus dem (Toggenburger) Heimatdorfe", in der J. G. Birnstiel (1858-1927) hauptsächlich seine Erleb- 407 Bregenz. – "Bregentz". Gesamtansicht. nisse in der Kantonsschule St. Gallen schildert, bevor Bildgröße 16 : 36,5 cm. Blattgr. ca. 19,5 : 44 er dann als Student nach Basel ging. - Anfangs Braun- cm. Kupferstich nach Matthäus Merian von G. fleck im Oberrand. Bodenehr. (Augsburg), um 1720. € 100,- 402 Bleuler. – Appel, J. W. Die schönsten An- Dekorative Gesamtansicht mit gestochener Legende sichten der Ufer des Rheines von seinen Quel- zu beiden Seiten. - Zwei Faltstellen (davon 1 wohl ur- sprünglich durchgerissen) längs zum Bild sowie ein len bis nach Basel. Nach der Natur gezeichnet ca. 7 cm langer Einriss in der Bildmitte mit minima- und herausgegeben von Louis Bleuler. Faksimi- lem Bildverlust hinterlegt; etwas geknittert, Blatt- le der Ausgabe von 1826. Genf, Slatkine, 1987. oberkante mit kl. Ausrissen. Quer-kl.-fol. Mit 43 Farbtafeln nach Bleuler u. weiteren Illustrationen im Text. Roter Or.- Textileinband (Samt) mit Goldprägung in Schmuckschuber mit Deckelbild; dieser mini- mal "fransig". € 250,- Eins von 500 nummerierten Exemplaren des aufwän- digen Faksimiles. - Schönes Exemplar. 403 Bräker, Ulrich. Räsonierendes Baurengespräch über das Bücherlesen und den üßerlichen Gottesdienst. Herausgegeben von Alois Stadler u. Peter Wegelin. 2 Bände (Fak- simile u. Umschrift). St. Gallen, Erker-Verlag, 1985. 1 Bl., 58 S. Faksimile, 1 Bl.; 2 Bl., 58, XIII S., 1 Bl. Or.-Lwd. in Or.-Lwd.-Schuber. € 32,- Nach dem Manuskript der Kantonsbibliothek (Vadia- na) St. Gallen. 404 Bräker. – Böning, Holger. Ulrich Bräker. Der Arme Mann aus dem Toggenburg. Leben, Werk und Zeitgeschichte. Königstein, Athe- näum, 1985. 228 S. Or.-Pp. mit Schutzum- schlag. - Mit umfangreicher Sekundärliteratur € 14,- 405 Brauchli, Hans. Thurgauer Ahnengalerie. Selbstverlag (Druck: Weinfelden, Mühlemann), 408 Diessenhofen. – Dießenhofens berühmte 2003. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildun- Aerzte und Naturforscher. (Frauenfeld, Fehr, gen. 464 S., 2 Bl. Or.-Pp. € 55,- 1827). Kl.-4to. (24 : 20 cm). Mit gest. Porträt Porträts aus der Thurgauer Geschichte, u.a. von Gal- (Johann Melchior Aepli). 24 S. Bedruckter lus, Hermann von Arbon, Idda von Toggenburg, Heinrich von Klingeberg, Eberhard von Bürglen, Orig.-Umschlag. (Thurgauisches Neujahrblatt Heinrich von Diessenhofen, Hans Lanz von Lieben- ... auf das Neujahr 1828). € 65,- fels, Ambrosius Blarer, Ulrich Hugwald, Regula Kel- Fünftes Neujahrsblatt der "Gesellschaft zur Beförde- ler, Gabriel Bucelin, Franz Anton Mesmer, Johann rung des Gemeinnützigen im Kanton Thurgau"; sehr Georg Amstein, Bernhard Greuter, Paul Reinhart, Jo- selten. - Letzte Seite und Rückseite des Porträts ge- seph von Lassberg, Salomon Fehr, Hortense de Beau- bräunt u. etwas stockfleckig, sonst nur wenig stock- harnais, Johann Jakob Wehrli, Johann Adam Pupiker fleckiges, gutes Exemplar. u.a. - Vorsatz mit Geschenkeintrag. 44 Katalog 144

cit" bezeichnet. In der Archivdatenbank der Schwei- zer Nationalbibliothek (HelveticArchives) sind zwei der Stiche beschrieben und abgebildet (Aspermont und Neuhabsburg). Sie sind mit den hier angebotenen identisch. 410 Dufour, Guillaume Henri. Topographi- sche Karte der Schweiz. Blatt 9: Schwyz, Gla- rus, Appenzell, Sargans. Gestochene Karte, in 12 Segmenten auf Leinwand aufgezogen. Maß- stab 1 : 100.000. Blattgr. 75 : 55 cm. Bern 1874. € 18,- Überarbeitete Fassung des 1854 erschienenen Blatts. - Dazu: Dass. Blatt 4: Frauenfeld, St. Gallen. Leinen diese Beilage an vielen Faltstellen gerissen. 411 Einsiedeln. – Tschudi, Joseph. Einsiedli- aus Nr. 409 sche Chronik oder Geschichte des Stiftes und 409 Düringer, Daniel (1720-1786). Sechs Kup- der Wallfahrt zu Maria Einsiedeln. Vorzüglich ferstiche mit Ansichten von Schlössern, Burgen für Wallfahrter. Einsiedeln, Benziger, 1823. und Landschaften der Schweiz. Augsburg, Jo- Kl.-8vo. XVI, 312 S. Schlichter Pp.d.Zt.; Ge- hann Georg Hertel, zwischen 1755 u. 1770. lenke u. Kanten beschabt, Kapitale bestoßen. € 220,- € 100,- Seltene Ansichten; vorhanden sind: 1. "Prospekt u: Seltener, besonders für Pilger gedachter Führer, ver- Überbleibsel des Uralten Schlosses Habspurg am Vier fasst vom Stiftsarchivar und späteren Statthalter von Wald Stetten-See im Cant: Lucern". Ansicht der Rui- Pfäffikon Johann Tschudi (1791-1844); enthält eine nen von Neuhabsburg in Meggen am Vierwaldstätter- nach Äbten geordnete Geschichte Einsiedelns, an die see. - 2. "Das Schlos Habspurg im Ärgaü im Cant: sich eine Beschreibung der Gebäude sowie Berichte Bern". Ansicht der Habsburg im Aargau. - 3. "Das Al- über "einige Wunder und Gnadenerweisungen, wel- te Schlos Aspermont, in Pündten". Ansicht der Burg- che Gott auf die Fürbitte Mariä zu Einsiedeln gewir- ruine Alt-Aspermont oberhalb von Trimmis im Chu- ket hat" anschließen. Das letzte Kapitel enthält "Be- rer Rheintal. - 4. "Ein Prospect, im Canton Ury". Ge- merkungen über das Wallfahren". Durchgehend mit wässer mit Wassermühle vor Burgruine und Gebirgs- Wurmgängen, größtenteils jedoch nur die Seitenrän- szenerie. - 5. Einzelner Wanderer vor Gebäude (Müh- der betroffen, etwa 20 Seiten auch mit Buchstaben- le?) an einem See. - 6. Gebäude am See, im Vorder- verlust; stärker braunfleckig, S.221/222 in der Seiten- grund Kuh und 2 Schafe, im Hintergrund kl. Kirche. - nummerierung übersprungen, dafür nicht mitgezählter Der 1720 in Steckborn (Thurgau) geborene Düringer Zwischentitel nach S. 242. Vorsatz mit zeitgenöss. reiste 1740 als Töpfergeselle nach Zürich um sich im Besitzeintrag. Ein gelegentlich vorhandenes Frontis- Zeichnen ausbilden zu lassen. Zurückgekehrt lieferte piz mit einer Ansicht des Klosters ist unserem er zahlreiche Entwürfe für die heimischen Ofenhaf- Exemplar nicht beigegeben. ner, die Steckborn im 18. Jahrhundert zu einem Zent- 412 Emmishofen. – Anleitung zum Aufstellen rum der Kachelofenherstellung gemacht hatten. Da- neben schuf er zahlreiche Radierungen und Kupfersti- und Abbrennen umstehend verzeichneter che mit Schweizer Ansichten, die bei Johann Georg Kunstfeuerwerkskörper aus der Pyrotechni- Hertel in Augsburg erschienen. Carl Bruns "Schwei- schen Anstalt (Dampfbetrieb) von Alois Müller zerisches Künstler-Lexikon" (Bd. 1, S. 393) führt in Emmishofen (Ct. Thurgau, Schweiz) bei mehrere zwischen 1755 und 1770 erschienene Serien Konstanz. O.O. u. J., ca. 1890. 7 S. Vordere u. Ansichten, zu denen auch die hier vorliegenden Umschlagseite mit größerem Braunfleck. € 45,- Kupferstiche gehören müssen, auf. Die Nummern 4 Seltener Prospekt. Die Firma Alois (meist: Aloys) bis 6 gehören wohl zur "Folge von 10 Landschaften Müller war 1840 in Emmishofen gegründet worden, meist mit alten Schlössern und Kapellen am Wasser produzierte zuerst auch im Konstanzer Paradies und gebaut", die Brun auf 1770 datiert.- Die Bildgröße der verlegte dann ihre Produktionsstätten an die Konstan- Ansichten liegt jeweils bei ca. 21,5 : 16 cm, die Blatt- zerstrasse 64-66 wo bis 2008 Feuerwerk hergestellt größe bei ca. 31 : 22,5 cm (Nr. 5 u. 6 ca. 25 : 22 cm. wurde. Bekannt war die Firma u.a. für ihre Großfeu- Alle Blätter haben am linken Rand einen Feuchtig- erwerke (1908 zum 70. Geburtstag von Graf Zeppelin keitsfleck, der bis an den Plattenrand reicht. Alle Blät- auf Schloss Girsberg, "Seenachtsfest"). Der Prospekt ter sind in den Rändern etwas stockfleckig. Die Na- beschreibt die Handhabung der hergestellten Produk- men von Düringer und Hertel sind von den Stichen te, auf der letzten Umschlagseite wirbt Müller für die entfernt, lediglich ein Blatt ist mit "I.D.Düringer, fe- Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 45

Ausrichtung von Großfeuerwerken und bittet drin- 416 – "Eidgenöss. Schützenfest Frauenfeld gend um "rechtzeitige" Bestellung. - Der Braunfleck 1890. Festkarte". Klappkarte (11,2 : 15,8; auf- auf der Vorderseite zieht sich als "Schatten" durch die geklappt 22,5 : 15,8 cm). Mit farbig lith. Stadt- ganze Broschüre, sonst gut erhalten. ansicht u. lith. Stadtplan auf den Außenseiten u. 413 Felder, Franz Michael. Aus meinem Le- Festprogramm auf den Innenseiten. Druck Cas- ben. Mit einer Vorbemerkung von Peter Handke par & Sigg, Winterthur, 1890. € 60,- und einem Nachwort von Walter Methlagl. Dekorative Stadtansicht; selten. - Etw. gebräunt u. ge- Salzburg, Residenz, 1985. Mit Porträt. 326 S., 1 ring stockfleckig. Bl. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag; dieser am 417 Grabherr, Elmar. Vorarlberger Geschich- Rücken leicht verblasst. € 15,- te. Eine volkstümliche Darstellung. 2. Auflage. 414 Felder, Gottlieb, Fritz Saxer u. Otto Bregenz, Selbstverlag, 1987. 320 S. Or.- Winkler. Heimatkundliche Streifzüge. Zwei Kunstleder. - Vorsatz mit kl. Besitzvermerk. Wanderungen von St. Gallen nach Schloss € 15,- Oberberg. St. Gallen, Fehr, 1936. Mit zahlrei- 418 Ernst Graf (1909-1988). Drei farbige Or.- chen fotografischen Abbildungen u. Skizzen. 69 Linolschnitte, jeweils handschriftlich signiert S. Or.-Kart.; unteres Kapital etwas bestoßen. und datiert. € 35,- € 20,- Der aus Bern stammenden Ernst Graf lebte seit 1934 Sonderabdruck aus dem Jahrbuch des Kantonalen in Ermatingen am Bodensee und war dort als Maler Lehrervereins St. Gallen. und Grafiker tätig. Die hier angebotenen Original- Linolschnitte zeigen: 1. "Der Steinmetz". Großforma- tige Berufsdarstellung (nach einem alten Stich. Bild- größe 23 : 29 cm; Blattgröße 31 : 42 cm). Doppel- blatt. Handschriftl. nummeriert (Nr. 95/120 Ex.), sig- niert u. datiert (1969). Neujahrsgruß 1970 der Fa. Constral AG (Weinfelden) für Freunde des Hauses. - 2. "Der Ziegler", ebenfalls Neujahrsgruß (1973) für die Fa. Constral AG. Doppelblatt, Format geringfügig abweichend. Nr. 49/120 Expl., signiert u. datiert. - 3. Abstrakte Komposition. Privater Neujahrsgruß. Blattgr. 20,5 : 29 cm. Signiert u. datiert (1973). 419 Helbok, Adolf. Die Bevölkerung der Stadt Bregenz am Bodensee. Vom 14. bis zum Be- ginne des 18. Jahrhunderts. Innsbruck, Wagner, 1912. Innsbruck, Wagner, 1912. Gr.-8vo. Mit gefalt. lith. Plan. XIII S., 1 Bl., 263 S. Or.-Kart., gelockert. (Forschungen zur inneren Geschichte Österreichs, hrsg. von A Dopsch, 7.) € 32,- 420 Held, Heinz. Vorarlberg und Liechtenstein. Landschaft, Geschichte und Kultur im "Ländle" und im Fürstentum. Köln, DuMont, 1988. Mit 415 Frauenfeld. – (Karte von Schwaben. von zahlreichen, teils farbigen fotografischen Ab- Prof. J.G.F. von Bohnenberger, I.A. von Am- bildungen, Kartenskizzen u. Grundrissen. 355 man und E.H. Michaelis). Maßstab ca. 1 : S., 2 Bl. Farbiger Or.-Kart.; Rücken mit mini- 86400. Tübingen, Cotta, (1812). - Blatt 49: malen Gebrauchsspuren u. Aufdruck verblasst. Frauenfeld. Kupferstichkarte. Ca. 41 x 36 cm. (DuMont Kunst-Reiseführer). € 14,- In 6 Segmenten auf Lwd. aufgezogen. € 120,- Blatt aus der ersten geodätisch und topographisch ge- 421 Herisau. – Burckhardt, Rudolf. Fünfzig nauen Karte des deutschen Südwestens, die auch ei- Jahre Heinrichsbad 1873-1923. Herisau, Selbst- nen erheblichen Teil der angrenzenden Schweizer verlag des Heinrichsbades, 1923. Mit zahlrei- Gebiete umfasste. Etwa in der Begrenzung Pfyn, Sul- chen Illustrationen. 97 S., 1 Bl. Illustrierter Or.- gen, Lichtensteig, Wiesendangen. - Knapp beschnit- Kart. - Tlw. leicht stockfleckig. € 14,- ten. 46 Katalog 144

422 Hug. – Larese, Dino. Fritz Hug. Vorwort von Kurt Furgler. Amriswil, Amriswiler Büche- rei, 1977. Kl.-4to. Mit zahlreichen, teils ganz- seitigen u. farbigen Illustrationen. 20 S. u. 21 Bl. Tafelteil. Illustrierter Or.-Kart. € 22,- 423 Hunkeler, Ernst. Der Schwabenkrieg in unseren Landen. Schaffhausen, Meili, o.J. (ca. 1957). Quer-8vo. Mit Illustrationen nach Holz- schnitten aus der Schweizer Chronik von Jo- hannes Stumpf. 62 S., 1 Bl. Or.-Pp. € 14,- 424 Jahrhundertwende - Jahrtausendwende im Bodenseeraum. Herausgegeben vom Inter- nationalen Arbeitskreis Bodenseeausstellungen. Redaktionell betreut von Gert Zang. Rorschach 1999. 4to. Mit zahlr., teils farbigen Abb.124 S. Or.-Kart. (Rorschacher Neujahrsblatt, 89. Jahr- gang). € 20,- Begleitbuch zur Wanderausstellung, hier als Rorscha- cher Neujahrsblatt u. am Ende mit der Regional- u. Stadtchronik des vergangenen Jahres. Selten (KVK 1 Expl.). - Auf dem Höhepunkt der 425 Jörin, E. Der Kanton Aargau 1803- Hungerkatastrophe der Jahre 1816/17 gehaltene Pre- 1813/15. Aarau, Sauerländer, (1941). Mit Port- digt, die die verzweifelte Lage der Menschen in kla- rät. VIII, 472 S. Or.-Lwd.; Rücken minimal ren Worten schildert. Pfarrer Faesch (1752-1832) verblasst. € 30,- macht deutlich, dass begüterte Bürger alles Erdenkli- che täten um zu helfen. Zum Schluss der Predigt wird 426 Kirisits, Thomas. Die Rolle des Monta- klar, warum Faesch die Obrigkeit in Schutz nimmt: es fons in den Franzosenkriegen (1792-1801). ist die vor den Toren der Stadt predigende Juliane von Feldkirch 1982. Mit zahlreichen Abbildungen. Kruedener (1764-1824), die ihm große Sorgen berei- 104 S. Or.-Kart. (Schriftenreihe der Rheticus- tet. "Was will sie denn die von so vielen Leichtgläu- Gesellschaft, 13). € 14,- bigen gepriesene Schwärmerin, was will sie denn mit ihren bittern Vorwürfen, die sie (...) den Begüterten 427 Kleiner, Viktor. Festschrift zur Jahrhun- unsrer Vaterstadt zu machen nicht aufhöret?", fragt dertfeier 1809-1909 des Landes Vorarlberg in Pfarrer Faesch und antwortet: sie will den Umsturz, Bregenz. 30-31. August. Bregenz, Teutsch, will "Bettler zu Herren". Die Aufforderung der Krue- dener an die Armen, das dem Untergang geweihte 1909. Quer-4to-oblong. Mit 25 montierten Il- Basel zu verlassen und ihr Glück in anderen Gegen- lustrationen nach Zeichnungen von Johann Jeli- den zu suchen, hat die Stadtoberen wohl am meisten nek. 28 Bl. Or.-Kart. € 30,- erschreckt. Hier beginnt Faesch zu drohen. Ein Weg- Künstlerische Darstellungen der historischen Gruppen zug der Armen würde nur ihnen selbst schaden. Er des Festumzugs. erwähnt den Namen der "Schwärmerin" nicht, aber ein Zeitgenosse hat die Textpassage markiert und in 428 Kreuzlingen. – Kunstdenkmäler Thur- Tinte "Frau Grudener" daneben geschrieben. - Juliane gau. Band VIII. Abegg, Regine, Peter Erni u. von Kruedener war, aus Paris kommend, im Herbst Alfons Raimann. Rund um Kreuzlingen. Bern, 1815 in Basel eingetroffen, wo sie auf eine in weiten Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschich- Teilen pietistisch gesinnte Bürgerschaft traf. Ihre Pre- te, 2014. Gr.-8vo. Mit zahlr. teils farbigen Abb. digten und Zusammenkünfte, bei denen auch für Be- 496 S. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag; mit mi- dürftige Spenden gesammelt wurden, zogen daher die Menschen in großen Scharen an. Wegen der entstan- nimalen Gebrauchsspuren. (Die Kunstdenkmä- denen Unruhe wurde sie schließlich aus der Stadt ler der Schweiz, 125). € 40,- verwiesen, hielt sich aber weiter in der Region auf. Die Not im Hungerjahr 1816 machte die Menschen 429 Kruedener, Juliane von. – Faesch, Jo- ihren Predigten noch zugänglicher und die Massen- hann Jakob. Predigt über 1. Petri 5. V. 6.7. ge- versammlungen alarmierten schließlich die Staats- halten in der Kirche St. Theodor, den 4ten May macht. Polizeilich eskortiert wurde sie nach Russland 1817. Basel, Flick, 1816. 16 S. Geheftet. € 95,- abgeschoben, wo sie 1824 starb. Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 47

430 Larese, Dino. Auf dem Weg zum Men- 436 Nater, Hans. Die alten Mühlen im Thur- schen. Begegnungen, Biographien, Dokumenta- gau. Weinfelden, Sonderegger, 1971. Fol. Mit tionen. Frauenfeld, Huber, 1979. 246 S. Or.-Pp. zahlreichen, teils farbigen Abbildungen u. (leicht verblasst) mit Schutzumschlag; dieser Grundrissen. XI, 106 S. Or.-Pp. mit Schutzum- am Rücken leicht verblasst. € 16,- schlag; dieser mit Gebrauchsspuren u. Repara- Enthält Beiträge über Ortega y Gasset, Wolfgang turen, Vorderdeckel am Unterrand mit kl. Stoß- Schadewaldt, Ernst Heimeran, Horst Wolfram Geiß- stelle. € 48,- ler, Ernst Jünger, Friedrich Georg Jünger, Max Riep- le, Alois Carigiet, Alexander Mitscherlich u.a. 437 Rheinfelden. – Kunz, Charlotte u. Daniel Schneller. Die Brauerei Feldschlösschen in 431 Lenzin, Werner. Traditionelles Handwerk Rheinfelden. Bern, Gesellschaft für Schweizeri- im Thurgau. Frauenfeld, Huber, 1991. 4to. Mit sche Kunstgeschichte, 1992. Mit teils farbigen zahlreichen farbigen fotografischen Abbildun- Abbildungen. 38 S. Or.-Kart. (Serie 51, Nr. gen. 191 S. Or.-Pp. mit Schutzumschlag. € 30,- 507/508). € 14,- Stellt u.a. Brauer, Buchbinder, Feldmauser, Berufsfi- scher, Gerber, Hafner, Korbmacher, Küfer, Kürsch- 438 Salathé, André. Geschichte des Füsilierba- ner, Schäftemacher, Schnapsbrenner, Uniformen- taillons 75. Frauenfeld, Huber, 1991. Mit zahl- schneider, Steinmetz u. Winzer vor. reichen, teils farbigen Abbildungen. 280 S. Or.- Pp. mit Schutzumschlag. € 50,- 432 Lichtensteig. – Kunst 94 in Lichtensteig (Blindprägung auf dem Deckel). Begleitband Chronik des Thurgauer Füsilierbataillons seit 1848. - Titel mit einmontierter Geschenkwidmung, sonst gu- zur Gemeinschaftsausstellung von 2 Bildhauern tes Exemplar. u. Bildhauerinnen in der Gemeinde. (Lichtens- teig 1994). Mit zahlreichen fotografischen Ab- 439 Sankt Gallen. – Berg, Maria vom (d.i. bildungen. 59 S. Or.-Pp.; leicht gebräunt. € 25,- Maria Lina Rehmke-Gonzenbach). Der Bur- Nummeriertes Exemplar. "Als Unikate gestaltet" ist gunderzug. Ein Idyll aus St. Gallens Vergan- allen Katalogen ein kleiner Stein beigegeben, der in genheit. Frauenfeld, Huber, 1882. Fol. (39 : 33 den Buchblock integriert ist. cm). Mit Porträt der Autorin u. 12 Tafeln in Lichtdruck sowie zahlr. Initialen, Vignetten und 433 Meili, Hermann. Burgen, Schlösser und durchgängigen Seiteneinfassungen von Victor Burgherrengeschlechter der Ostschweiz. Tro- Tobler. 3 Bl., 112 S., 2 Bl. Orig.-Leinenband gen, Fritz Meili, 1970. Fol. Mit 2 montierten mit reicher Goldprägung auf Rücken u. Vorder- farbigen Illustrationen u. 218 teils fotografi- deckel sowie Vollgoldschnitt. € 75,- schen Abbildungen. 155 S. Illustrierter Or.-Pp. mit Schutzumschlag; dieser etwas gebräunt. Prachtausgabe des zuerst 1879 in einfacher Buchaus- gabe erschienenen Versepos. Die hohe Begabung der € 30,- früh verstorbenen Lina Rehmke-Gonzenbach (1854- 434 Montfort. – Die Grafen von Montfort. 1882) und die Verehrung, die sie genoss belegen nicht nur der zeitgenössische Nachruf einer Zeitung (liegt Geschichte und Kultur. Friedrichshafen, Gess- als Ausschnitt dem Buch bei), sondern auch der fast ler, 1982. Kl.-4to. Mit zahlreichen, teils farbi- hymnische Beitrag Meyer von Knonaus in der Allge- gen Abbildungen. 228 S. Farbiger Or.-Pp. meinen Deutschen Biographie (Bd.27, S.601f.). - Et- (Kunst am See, 8). € 22,- was stockfleckig, sonst schönes Exemplar. Mit Beiträgen von Karl Heinz Burmeister, Elmar L. Kuhn, Annette Pfaff-Stöhr, Eva Moser u.a. 440 – Bürgerbuch der Stadt St. Gallen. Ab- geschlossen auf Ende Juli 1950. St. Gallen, Zol- 435 Nach Amerika! Geschichte der liechten- likofer, 1950. XLII, 1014 S. Illustr. Or.-Lwd.; steinischen Auswanderung nach Amerika. 2 stockfleckig. - Papier etwas gebräunt. € 30,- Bände. Vaduz, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, 1998. Fol. Or.-Pp. in 441 – Bürgerbuch der Ortsbürgergemeinde Schmuckschuber. € 70,- St. Gallen. St. Gallen 1990. XXV, 1280 S. Or.- Band 1: Norbert Jansen. Auswanderung im 19. und Pp. mit Schutzumschlag. € 15,- 20. Jahrhundert. Register mit persönlichen Daten aller 442 – Cimelia Sangallensia. Hundert Kostbar- bekannten Auswanderer. 267 S. - Band 2: Einzelbio- keiten aus der Stiftsbibliothek St. Gallen. Be- graphien von Personen und Familien. Beiträge von Auswanderern. Herausgegeben von Pio Schurti u. schrieben von Karl Schmuki, Peter Ochsenbein Norbert Jansen. 298 S. u. Cornel Dora. (2. revidierte u. ergänzte Aufl.). St. Gallen, Vlg. am Klosterhof, 2000. Fol. Mit 48 Katalog 144

100 ganzseitigen farbigen Abbildungen. 228 S., Enthält ab Seite 33 die "St. Galler Chronik für das 1 Bl. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. € 40,- Jahr 1905". - Buchblock am Unterrand durchgängig leicht geknittert. Gutes Exemplar der aufwendig gestalteten Präsentati- on Sankt Galler Schätze, jeweils mit einer farbigen 446 Sonderegger, Stefan. Grundlegung einer Abbildung u. ausführlicher Beschreibung. Siedlungsgeschichte des Landes Appenzell an- hand der Orts- und Flurnamen. Trogen, Meili, 1958. Mit 13 Karten. 68 S. Or.-Kart.; Rücken- deckel mit Tintenfleck. € 20,- Sonderabdruck aus den Appenzellischen Jahrbüchern. - Einige farbige Markierungen u. Anmerkungen, Vor- satz mit Besitzvermerk. 447 Sperli. – Wüthrich, Lucas. Johann Jakob Sperli. 1794-1843. Kupferstecher und Aquarel- list von Kilchberg. (Zürich, Jubiläums-Stiftung der Schweizerischen Bankgesellschaft Zürich, 1993). Fol. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen u. farbigen Abbildungen. 275 S. u. 1 Einlege- blatt. Or.-Pp. in Schuber; Rücken unten mit kl. Schabstellen, Rückendeckel oben etwas einge- rissen. € 45,- Das maßgebende Werkverzeichnis mit Auflistung der 443 SBB-Plakat. – "100 Jahre Eisenbahn. Aquarelle u. Handzeichnungen sowie der Stiche u. 1847. Im Jubiläumsjahr eine Fahrt mit dem mit ausführlicher Biographie. - Der schwere Buch- Spanischbrötlizug. Fahrten ab Frauenfeld SBB block als Ganzes vom Einband gelöst (war nur hinten vom 21. bis 24. September". Bern, Publizitäts- befestigt), sonst gutes Exemplar. dienst SBB, (1947). Ca. 62 x 86 cm. € 80,- 448 Thayngen. – Guyan, Walter Ulrich. Plakat in Schwarz und Rot mit detailliertem Fahrplan, Thayngen. Menschen u. Landschaft im Wandel Preisen etc. für die Jubiläumsfahrten. Links oben gro- der Zeiten. Herausgegeben von der Druckerei ße lithographierte Darstellung der ersten Schweizer Dampflokomotive "Limmat" auf fahnengeschmückter Karl Augustin AG zum 75jährigen Jubiläum. Strecke und mit winkendem Publikum. - Mehrfach Thayngen 1986. Fol. Mit zahlreichen, teils farb. gefaltet. Abbildungen. 167 S. u. lose Beilage "Aus dem Leben von Karl Augustin" 15 S. Or.-Lwd. mit 444 Schätze des Glaubens. Kostbarkeiten aus Schutzumschlag; leichte Schabspuren. € 30,- dem Besitz der thurgauischen Kirchgemeinden. Herausgegeben von Madeleine Ducret u.a. 449 Thurgauer Jahresmappe 1947. Arbon, Frauenfeld, Huber, 1999. Fol. Mit zahlreichen, Genossenschaftsdruckerei, (1947). Kl.-fol. Mit teils farbigen Abbildungen. XII, 648 S. Or.- Farbtafeln u. Illustrationen. 18 (statt 19?) Bl. Lwd. mit Schutzumschlag. € 38,- Or.-Kart. mit Spiralbindung. € 20,- Präsentiert eine breite Auswahl aus dem mehr als Der Band ist ganz Max Boller gewidmet, der seinen 8000 Objekte umfassenden Inventar kirchlicher 50. Geburtstag feiert u. enthält neben autobiographi- Kunstschätze, das der Kanton in mehr als 10-jähriger schen Skizzen auch 6 Bilder von ihm, außerdem je ei- Arbeit erfassen ließ, thematisch angeordnet u. durch ne Farbtafel von Ernst Graf u. Willy Biefer. - Es fehlt Orts- und Künstlerregister erschlossen. das Kalendarium für Januar/Februar. 445 Schiess, Traugott. Drei St. Gallische Reis- 450 Thurgauer Jahresmappe 1953. Arbon, läufer aus der ersten Hälfte des XVI. Jahrhun- Genossenschafts-Druckerei, (1952). Kl.-fol. Mit derts. St. Gallen, Zollikofer, 1906. 4to. (31:23 zahlreichen ganzseitigen, teils farbigen Illustra- cm). Mit 1 Tafel (Eroberung von Tunis 1536 tionen u. fotografischen Abbildungen. 32 Bl. u. nach einem Holzschnitt). 71 S. Or.-Umschlag; Anzeigenteil. Or.-Kart. mit Spiralbindung.€ 20,- etw. gebräunt u. mit kl. Beschädigungen. (Neu- Enthält neben einer lokalen Chronik der letzten Jahre jahrsblätter des Histor. Vereins in St. Gallen, 5. einen Beitrag zu den Bildern Ignaz Eppers (mit 2 Folge, Heft 7). € 22,- Farbtafeln u. ganzseitigen Abbildungen nach Holz- schnitten) u. dem Text "Beim Uhrmacher in Arbon" aus Walter Kellers Erinnerungen. Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 49

451 Thurgauer Jahresmappe 1956. Arbon, Der Jahrgang wurde von Willy Biefer zusammenge- Genossenschafts-Druckerei, (1955). Kl.-fol. Mit stellt u. enthält Holzschnitte, farbige Bilder u. Foto- zahlreichen ganzseitigen, teils farbigen Illustra- grafien von ihm. Weitere Beiträge: E. Lötscher. Das tionen u. fotografischen Abbildungen. Ohne Burgfräulein von Arbon. / Wie das Schicksal spielt. - Erich Scheuermann. Aus dem "Papalagi". - Jakob Seitenzählung (30 Bl.) u. reich illustrierter An- Oettli. Der Brandstifter. - Erich Kästner. Goldene Ju- zeigenteil. Or.-Kart. mit Spiralbindung. € 20,- gendzeit (Gedicht). Enthält einen Rückblick auf "Fünfundzwanzig Jahre Thurgauer Jahresmappe", "In memoriam Arnold 454 Thurgauer Wanderbuch. Band I: Westli- Boßhard, Graphiker", eine kleine Würdigung des cher Kantonsteil. 2. Auflage. / Band II: Östli- Thurgauer Künstlers Emil Mehr, eine Beitrag von cher Kantonsteil. (2. Auflage). 2 Bände. Fritz Mauthner (Gottfried Keller - Aus dem "Totenge- Frauenfeld, Huber, (1947). Schmal-8vo. Mit 2 sprächen"), Gustav Bickels Erinnerungen an Kunst- mehrfach gefalteten Karten (1:100.000) u. ausstellungen im Schloss Arbon u.a. Bildbeiträge, Fo- zahlr. Karten u. fotografischen Abb. im Text u. tos u. Illustrationen, stammen u.a. von Emil Mehr, Willy Biefer u. Arnold Bosshard. auf Tafeln. 94 S., 1 Bl.; 107 S. Grüne Or.-Lwd.; minimal fleckig. - Papier leicht gebräunt. € 22,- 452 Thurgauer Jahresmappe 1957. Arbon, Genossenschafts-Druckerei, (1956). Kl.-fol. Mit 455 Thurgauische Beiträge zur vaterländi- zahlreichen ganzseitigen, teils farbigen Illustra- schen Geschichte. Heft 100 für das Jahr 1963. tionen u. fotografischen Abbildungen. Ohne Frauenfeld 1964. XVII, 226 S. Or.-Kart.; leicht Seitenzählung (43 (statt 44?) Bl.). Or.-Kart. mit gebräunt. € 20,- Spiralbindung. € 20,- Enthält den Beitrag von Margarete Burkhart, "Die Entstehung der thurgauischen Verfassung von 1869" Enthält teils farbige Illustrationen von Willy Biefer u. (S. 1-194). Théo Schneider y Vinaches (mit kurzem autobiogra- phischem Text), außerdem folgende Beiträge: Im Hä- 456 – Heft 107 für das Jahr 1969. Frauenfeld berlihaus in Oberaach. - J. V. Widmann. Das Stille- 1969. 278 S. Or.-Kart.; etwas gebräunt. € 20,- ben. - E. Lötscher. Der Liebe Allgewalt. - Gedichte von Peter Kilian. - Nur 1 (statt 2) Blatt Kalendarium Enthält "Die Gemeinden im Thurgau vom Ancien vorhanden. Régime bis zur Ausscheidung der Gemeindegüter 1872" von Paul Rosenkranz. 457 – Heft 108 für das Jahr 1970. Frauenfeld 1969. Mit Porträt. 181 S. Or.-Kart.; etwas ge- bräunt. € 20,- Enthält u.a. Heinrich Waldvogel. Geschichte der Fi- schereigerechtigkeit zu Dießenhofen. - Walter Schle- gel. Weinbau und Weinhandel der Kartause Ittingen und die Situation des thurgauischen Weinbaus ums Jahr 1840. - Elisabeth Meyer-Marthaler. Die Meiste- rinnen und Äbtissinnen von Münsterlingen. 458 – Heft 110 für das Jahr 1972. Frauenfeld 1973. 237 S., 1 Bl. Or.-Kart.; Rücken leicht verblasst. € 20,- Enthält u.a. Gustav Schmid. Wandlungen im Rebbau seit der Jahrhundertwende. - Marie-Claire Chaudon- neret, Tableaux de Fleury Richard à Arenenberg. 459 – Heft 114 für das Jahr 1977. Frauenfeld 1978. Mit Abbildungen. 115 S. Or.-Kart. € 20,- Enthält u.a. Bruno Meyer. Wie das Kloster St. Gallen Wil erwarb. - Walter Hugelshofer. Die Marientafel 453 Thurgauer Jahresmappe 1961. Arbon, des Abtes Peter Babenberg von Kreuzlingen. - Her- Genossenschafts-Druckerei, (1960). Kl.-fol. Mit mann Lei. Hauptmann Johannes Nötzli, Schreiner und zahlreichen ganzseitigen, teils farbigen Illustra- Feldmesser (1680-1753). - Margrit Früh. Die Bullin- tionen u. fotografischen Abbildungen. Ohne ger-Tapeten im Schloß Frauenfeld. Seitenzählung (44 Bl.). Or.-Kart. mit Spiralbin- 460 –Heft 118 für das Jahr 1981. Frauenfeld dung. € 20,- 1982. Mit Abbildungen. 269 S. Or.-Kart. € 20,- 50 Katalog 144

Enthält u.a. Alois Schwager. Klosterpolitik des Kan- Elsass tons Thurgau 1798-1848, 1. Teil 1798-1836 (S. 5- 154). - Edzard E. A. Zollikofer. Jahresrechnungen der 466 Baedeker, Karl. Das Elsass, Strassburg Herrschaft Altenklingen 1777-1782. - Wolfgang Ir- und die Vogesen. Leipzig, Baedeker, 1942. Mit genkauf. Briefe von Thomas Scherr an Franz Pfeiffer. 13 teils gefalt. Karten u. Plänen u. 4 Stadtwap- Ein Beitrag zu den Thurgauer Jahren des grossen pen. XL, 192 S. Illustr. Or.-Broschur (sog. eng- Schulmannes. lische Broschur); Umschlag an Gelenken u. 461 – Heft 119 für das Jahr 1982. Frauenfeld Kanten berieben sowie an der Unterkante des 1983. 308 S. Or.-Kart. € 20,- Vorderdeckels mit kl. Beschädigung. € 25,- Enthält u.a. Alois Schwager. Klosterpolitik des Kan- Hinrichsen D 257a (falsch: Französische Broschur). - tons Thurgau 1798-1848, 2. Teil Die Klosteraufhe- Gutes, sauberes Exemplar. Titel mit kindlicher Blei- bung (S. 65-248). - Albert Schoop. Pressefreiheit und stiftkritzelei. Staatsräson im Widerstreit. Die Thurgauer Presse un- ter dem Notrecht von 1939 bis 1945. 467 Büttner, Heinrich. Geschichte des Elsaß I. Politische Geschichte des Landes von der 462 – Heft 120 für das Jahr 1983. Frauenfeld Landnahmezeit bis zum Tode Ottos III. und 1983. Mit Abb. 206 S. Or.-Kart. € 20,- Ausgewählte Beiträge zur Geschichte des Elsaß Enthält: P. Pfaffhauser. Vom Gotteshausholz zum im Früh- und Hochmittelalter. Hrsg. von Traute Staatswald. Waldbau und forstliche Nutzung in den Endemann. Sigmaringen, Thorbecke, 1991. Mit Gerichten Ittingen und Tobel im Thurgau. - M. Früh. Porträt, 1 Farbtafel u. 2 Karten. 378 S. Or.-Lwd. Die Victoriakapelle in der Kartause Ittingen und der mit Schutzumschlag; dieser am Rücken mit Be- Maler Lucas Wiestner. schädigung. € 48,- 463 Weizenegger, Franz Josef. Vorarlberg. 468 Chavoen, Gabriele. Das elsässische Müns- Aus dem Nachlaß bearbeitet und herausgegeben tertal. Freiburg, Albert, 1940. Mit 27 Karten u. von Meinrad Merkle. Unveränderter Nachdruck 13 Tafelseiten mit fotografischen Abbildungen. 1989 mit einer biographischen Einleitung und XX, 159 S. Or.-Kart. (Veröff. d. Allemanni- Register von Karl Heinz Burmeister. Bd. 1 (von schen Instituts in Freiburg u. des Wiss. Instituts 3). Bregenz, Lingenhöle, 1989. 18, 353 S., 3, 8 der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universi- Bl. Or.-Kunstleder mit Schutzumschlag. € 25,- tät Frankfurt). € 25,- 464 Willand, Detlef (Holzschneider; geb. 1935). Mappe mit 22 Postkarten mit Motiven nach Farbholzschnitten von Detlef Willand. Za- berfeld, Kunstkabinett Zaberfeld, ca. 1995. € 16,- Detlef Willand wurde 1935 in Heidenheim geboren und wuchs im Kleinen Walsertal auf, wo er seit 1960 auch ständig lebt. - Beigefügt sind 3 weitere Postkar- ten Willands aus einer anderen Serie. Zusammen 25 Karten. - Sehr gut erhalten, lediglich die kleine Map- pe ist etwas bestoßen.

465 Wittenbach. – Steigmeier, Josef. Die Ge- meinde Wittenbach in alten Ansichten. Zum 469 Diktaturparagraph. – "Zur Erinnerung 75jährigen Jubiläum der Raiffeisenbank Wit- an die Aufhebung des Diktaturparagra- tenbach zusammengestellt. (Wittenbach 1987; phen". Postkarte mit satirischer Zeichnung von Druck: St. Gallen, Leo Fürer). Quer-8vo. Ottomar Weymann. (Straßburg ?), 1902. € 18,- Durchgängig mit teils farbigen Abbildungen. Satirische Postkarte anlässlich der 1902 erfolgten VIII, 100, VIII S. Or.-Pp. mit farbigem Deckel- Aufhebung des berüchtigten §10 des Reichsgesetzes bild. € 24,- für Elsaß und Lothringen, der dem Oberpräsidenten bzw. Statthalter erlaubte bei "Gefahr für die Sicher- Dazu: Ders. 75 Jahre Raiffeisenbank Wittenbach. Eb- heit" direkt u. ohne Einschränkung alle erforderlichen da. 1987. Mit teils farbigen Abbildungen. 32 S. Or.- Maßnahmen zu treffen. Besonders häufig wurde der Kart. - Zusammen in Schuber. Paragraph zur Zensur der Presse angewendet. Wey- mann stellt ihn als totgeschlagenen, wilden Hund dar um den sich Elsässer aller Stände geschart haben und das Ereignis kommentieren. Der Ruf "Vive la F..." Antiquariat Jürgen Patzer, Konstanz 51 wird aber von einem Schutzmann mit der Bemerkung A. Muller. Sebastian Brant als Illustrator. - J. B. Kai- "So weit sind wir noch nicht" unterdrückt. Der Zeich- ser. Des Kardinals Anne de Givry, Bischofs von Metz ner Weymann wurde 1854 in Westpreußen geboren, (1608-1612), Krankheit und Tod. - A. Scherlen. Aus verbrachte aber den Großteil seines Lebens im Elsaß. dem Tagebuch des rappoltsteinischen Amtmannes Er starb 1909 in Straßburg. - Oberkante der Karte Nicolas Willemin (1636-1670). - - E. Herr. Beiträge (außerhalb der Darstellung) braun verfärbt, Anschrif- zur Geschichte der Dorfgemeinde Zehnacker bei tenseite etw. fleckig, sonst gut erhalten. Wasselnheim von den ersten Anfängen bis zur Re- formation. 470 Gebweiler. – Die Gebweiler Chronik des Dominikaners Fr. Seraphin Dietler zum ers- 475 Ladin, Wolfgang. Der Elsässische Dialekt ten Male vollständig herausgegeben von Joh. v. - Museumsreif? Analyse einer Umfrage. Vor- Schlumberger. Gebweiler, Boltze, 1898. Gr.- wort von Eugène Philipps. Strasbourg, Salde, 8vo. Mit 2 doppelblattgroßen Ansichten u. 1 1982. Mit Abbildungen. 271 S. Or.-Kart.; leicht Faksimile. XXXI, 402 S. Or.-Kart. mit Schutz- gebräunt. € 16,- umschlag; dieser gebräunt u. mit Besitzver- merk. € 60,- 476 Lochner, Johann Hieronymus. Geogra- phische Bilder Lust von Elsas... Faksimile der Umfasst die Jahre 1124-1722; durch Register er- Ausgabe Nürnberg, Riegel, 1752. O.O.u.J. (ca. schlossen. - Titel mit Besitzvermerk, vereinzelt leicht stockfleckig. 1980). Quer-kl.-8vo (ca. 16:8,5 cm). Mit zahlr., teils gefalteten Ansichten u. Plänen. Titel, 28 S., 471 Hertzog, Paul. Wanderungen eines Malers 1 Bl. Or.-Pp. € 16,- im Sundgau. Einleitung von Albert Schröder. Mühlhausen, Elsass, ca. 1940. 2 Bl., 17 S. u. 20 477 Louis René Edouard, Kardinal. – Sieger, Tafeln mit Zeichnungen. Or.-Mappe; etw. ange- Jörg. Kardinal im Schatten der Revolution. Der staubt. (Der Sundgau. Einzeldarstellungen zur letzte Fürstbischof von Straßburg in den Wirren Kultur und Kunst des Sundgaus. Heft 1). € 15,- der Französischen Revolution am Oberrhein. Kehl, Morstadt, 1986. Mit Tafelabb. 414 S., 1 Die Tafeln mit Ansichten oder Details aus Diden- heim, Eschenweiler, Knöringen, Mörsberg, Wolfers- Bl. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. € 15,- dorf etc. - Umschlag innen mit Widmungseintrag. Vorsatz mit kl. Adressaufkleber. 472 Jahrbuch der Elsass-Lothringischen 478 Matzen, Raymond. Dichte isch bichte. Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Strass- Gedichte in Straßburger Mundart. Einführung burg. Zweiter (2.) Band. Heidelberg, Winter, von Georges Zink. Kehl, Morstadt, 1980. Mit 1929. Gr.-8vo. Mit Tafelabbildungen. 224 S. Illustrationen von Robert Küven. 205 S., 1 Bl. Or.-Kart.; nicht aufgeschnitten, Schnitt braun- Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. (Neue alemanni- fleckig. € 20,- sche Mundartdichtung, Serie Elsass, 1). - Mit H. Solveen. Gibt es eine elsässische Literatur? - H. Widmung des Dichters auf dem Vortitel. € 15,- Lienhart. Gruss und Anrede im Elsass. - L. Ehret. Die Weinzinsen der Fürstabtei Murbach und der Stadt 479 Metz. – Lang, Georg. Metz und seine Gebweiler. - Fr. Stoehr. Architektonische Streifzüge Umgebung. Führer für Fremde und Einheimi- durch Alt-Strassburg. - J. Hummel. Zur Phänologie sche. 2. Auflage. Metz, G. Lang, 1884. Kl.-8vo. der Blüten. Ein Führer in die einheimische Blumen- (15,5 : 10 cm). Mit einem doppelblattgr. lith. welt der Umgegend von Strassburg. - Tlw. etw. stock- Plan. 88 S., davon die S. 73-88 (Anzeigen) auf fleckig. blauem Papier. Orig.-Brosch.; gebräunt u. etw. 473 –Vierter (4.) Band. 1931. Gr.-8vo. Mit Ta- stockfleckig, Rücken mit kl. Beschädigungen. - felabb. 247 S. Or.-Kart.; nicht aufgeschnitten, Selten. € 75,- Schnitt etw. braunfleckig, Vorderdeckel mit 480 Mündel, Curt. Die Vogesen. Ein Hand- Einriss. € 20,- buch für Touristen. Auf Grundlage von Schri- Fritz Maisenbacher. Lothar von Seebach. Das Le- ckers Vogesenführer neu bearbeitet. 6., verb. bensbild eines Strassburger Malers. - J. Touba. Die al- Auflage. Straßburg, Trübner, 1891. Mit 13 Kar- ten Fenster der Kirche von Zettingen. - Aug. Schmid- ten, 3 Plänen, 2 Panoramen und mehreren Holz- lin. Die Bevölkerungsbewegung in Elsass-Lothringen schnitten. XXIV, 518 S. Orig.-Leinenband mit von 1872-1930 (S. 95-161) u.a. etw. Goldprägung; etw. bestoßen u. abgegriffen, 474 – Sechster (6.) Band. 1933. Gr.-8vo. Mit Gelenke u. Kanten berieben. € 35,- Tafelabbildungen. 226 S. Or.-Kart.; nicht auf- Vor dem Titel ist eine Mitteilung des Verlages auf ro- geschnitten, Schnitt etw. braunfleckig. € 20,- tem Papier eingebunden, die die Kunden darauf hin- 52 Katalog 144 weist, dass das Buch nach S. 256 getrennt und in zwei entstanden, aber nach der Fertigstellung (1861) der separate Teile zerlegt werden kann. - Papier gering Rheinbrücke. gebräunt und gelegentlich leicht stockfleckig, sonst sauberes, gutes Exemplar. 485 – Schmitt, Otto. Gotische Skulpturen des Straßburger Münsters. 2 Texthefte u. Tafeln. 481 Premières Lectures Françaises pour les Frankfurt, Frankfurter Verlags-Anstalt, 1924. écoles primaires, avec un vocabulaire français- 4to. Mit Titelblatt, 275 Tafeln u. 50 Abb. im allemand. 16e éd. Paris et Strasbourg, Vve. Text. 31 S.; 2 Bl., XXXVII S., 1 Bl. Lose in Berger-Levrault et fils, 1856. Kl.-8vo. XII, 204 Or.(?)-Lwd.-Mappe. € 90,- S. Grüner Leinenband d. Zt. mit etw. Blindprä- Hervorragende fotografische Dokumentation der gung u. goldgeprägtem Rückentitel; fleckig u. Skulpturen des Straßburger Münsters, hier in der tlw. etw. aufgehellt, Vorderschnitt mit Tinten- Mappenform. - Ein Deckblatt gebräunt, sonst tadellos. fleck. € 40,- Seltenes Französischlehr- bzw. Lesebuch für die 486 Wöhrle, Oskar. Das Sundgaubuch. Elsäs- Volksschulen des deutschsprachigen Elsaß: "Ce Re- sische Geschichten. Colmar, Alsatia, 1941. 183 cueil est principalement destiné à offrir aux écoles S. Or.-Pp. mit Schutzumschlag; tlw. etwas ge- primaires de l'Alsace, où l'allemand est encore la lan- bräunt. € 14,- gue dominante, mais où l'on enseigne le français, une Erste Ausgabe. - Papier etw. gebräunt. première lecture." (Préface). - Die Texte bestehen aus kurzen Fabeln, Episoden aus der Bibel etc. und sind 487 Zabiensky, (Paul Hermann Fritz) von. durch deutschsprachige Fußnoten kurz erläutert. Ein Stammliste des 1. Unter-Elsässischen Infante- französisch-deutsches Wörterverzeichnis (S. 161-204) rie-Regiments Nr. 132 von 1881 bis 1909 (Ab- schließt das Büchlein ab. - Papier etw. gebräunt u. geschlossen am 18.10.1908). Straßburg, Dru- leicht stockfleckig. ckerei der Straßburger Neuesten Nachrichten, 482 Rapp Buri, Anna u. Monica Stucky- 1908. Mit 24 Tafeln mit 278 Porträtfotografien Schürer. Zahm und wild. Basler und Straßbur- von Offizieren. VI, 174 S. u. 3 Seiten "Nach- ger Bildteppiche des 15. Jahrhunderts. Mainz, trag" bis 1.1.1909. Or.-Leinenband mit gepräg- von Zabern, 1990. 4to. Mit zahlreichen, teils tem Deckeltitel; etwas angestaubt u. fleckig, ganzseitigen u. farbigen Illustrationen. 424 S. handschriftl. Rückentitel, Rücken stärker braun- Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. € 35,- fleckig. € 90,- Sehr selten; verzeichnet 278 Offiziere mit knappen 483 Spezial-Karte vom Ober-Elsass. Maßstab biographischen Daten zum militärischen Werdegang, 1 : 200.000. Farbig lith. Karte. 3. Aufl. Metz, enthält ferner eine Rangliste der Offiziere mit Kenn- Georg Lang, 1891. Ca. 66 x 51 cm. In 12 Seg- zeichnung von Auszeichnungen sowie ein Verzeich- menten auf Lwd. aufgezogen. In Or.-Schuber, nis und eine Rangliste der Reserveoffiziere des Regi- dieser aufgeplatzt. (Separatabdruck aus Alger- ments. - Innen schönes, sauberes Exemplar. missens Spezialkarte von Elsass-Lothringen). € 24,- Das südliche Elsass etwa bis Obernai. 484 Straßburg. – Album von Strassburg (De- ckelaufdruck). Leporello-Album (aufgeklappt ca. 142 : 7,5 cm). (Frankfurt/M.), Philipp Frey & Co., ca. 1865. Quer-12mo. 12 Ansichten nach Fotografien in "Photographie-Druck". Or.- Hlwd. mit Gold- u. Blindprägung; Vorderdeckel mit Knickspur, tlw. etw. berieben. € 25,- Hübsches Album in Leporelloform mit Detailansich- ten aus der Stadt: Rheinbrücke, das Frauenhaus, Gu- tenberg-Denkmal, Kathedrale, die astronomische Uhr, St. Thomas-Kirche etc. (Beschriftung jeweils drei- sprachig). Obwohl der Verlag sich am Ende als "Ur- heber des Photographie-Drucks" rühmt, ähneln die Ansichten eher alten Aquatinta-Abbildungen als mo- dernen Fotografien. - Zur Datierung: das Album ist wohl vor der Annexion Straßburgs durch Deutschland Aus Nr. 484