EUROPEAN QUALIFIERS - SAISON 2014/16 PRESSEMAPPEN

Skonto Stadions - Sonntag, 6. September 2015 18.00MEZ (19.00 Ortszeit) Tschechische Lettland Gruppe A - Spieltag -5 Rep.

Letzte Aktualisierung 04/07/2021 21:15MEZ

Offizielle Partner der UEFA EURO 2020

Fakten zu den Mannschaften 2 Legende 4

1 - Czech Republic Sonntag 6 September 2015 - 18.00CET (19.00 Ortszeit) Pressemappe Skonto Stadions, Riga

Fakten zu den Mannschaften

Bilanz bei UEFA-Europameisterschaften: Lettland Geschichte 2012 - nicht qualifiziert 2008 - nicht qualifiziert 2004 - Gruppenphase 2000 - nicht qualifiziert 1996 - nicht qualifiziert Höchster Sieg bei einer Endrunde Keiner Höchste Niederlage bei einer Endrunde 0:3 gegen die Niederlande, 23.06.04 Höchster Sieg in der Qualifikation 4:0 gegen Island, 07.10.06 Höchste Niederlage in der Qualifikation 0:6 in den Niederlanden, 16.11.14 Einsätze bei Endrunden 3: Vitālijs Astafjevs 3: Oļegs Blagonadeždins 3: 3: 3: Aleksandrs Koļinko 3: Juris Laizāns 3: Valentīns Lobaņovs 3: 3: Andrejs Prohorenkovs 3: 3: 3: Māris Verpakovskis 3: Mihails Zemļinskis Tore bei Endrunden 1: Māris Verpakovskis Einsätze insgesamt 43: Vitālijs Astafjevs 34: Imants Bleidelis 33: Juris Laizāns 33: Andrejs Rubins 32: Māris Verpakovskis Tore insgesamt 14: Māris Verpakovskis 5: Vīts Rimkus 5: Juris Laizāns 4: Aleksandrs Cauņa 4: Aleksejs Višņakovs 3: Vitālijs Astafjevs 3: Imants Bleidelis 3: Kaspars Gorkšs 3: Marians Pahars 3: Andrejs Štolcers 3: Armands Zeiberlins

Bilanz bei UEFA-Europameisterschaften: Tschechische Republik Geschichte 2012 - Viertelfinale

2 Latvia - Czech Republic Sonntag 6 September 2015 - 18.00CET (19.00 Ortszeit) Pressemappe Skonto Stadions, Riga

2008 - Gruppenphase 2004 - Halbfinale 2000 - Gruppenphase 1996 - Finale 1992 - nicht qualifiziert (als Tschechoslowakei) 1988 - nicht qualifiziert (als Tschechoslowakei) 1984 - nicht qualifiziert (als Tschechoslowakei) 1980 - dritter Platz (als Tschechoslowakei) 1976 - Sieger (als Tschechoslowakei) 1972 - nicht qualifiziert (als Tschechoslowakei) 1968 - nicht qualifiziert (als Tschechoslowakei) 1964 - nicht qualifiziert (als Tschechoslowakei) 1960 - dritter Platz (als Tschechoslowakei) Höchster Sieg bei einer Endrunde 3:0 gegen Dänemark, 27.06.04 Höchste Niederlage bei einer Endrunde 1:4 gegen Russland, 08.06.12 0:3 gegen die UdSSR, 06.07.60 Höchster Sieg in der Qualifikation 7:0 gegen San Marino, 07.10.06 Höchste Niederlage in der Qualifikation 0:3 in England, 03.10.74 0:3 in Finnland, 09.09.87 Einsätze bei Endrunden 14: Karel Poborský 12: Pavel Nedvěd 11: Vladimír Šmicer 11: Petr Čech 10: Jan Koller 10: Milan Baroš Tore bei Endrunden 5: Milan Baroš 4: Vladimír Šmicer 3: Jan Koller 3: Zdeněk Nehoda Einsätze insgesamt 45: Petr Čech 39: Tomáš Rosický 35: Jan Koller 34: Karel Poborský 33: Jaroslav Plašil 31: Milan Baroš 31: Pavel Nedvěd 31: Jiří Němec 30: Pavel Kuka Tore insgesamt 21: Jan Koller 12: Patrik Berger 12: Milan Baroš 9: Vladimír Šmicer 9: Zdeněk Nehoda

3 Latvia - Czech Republic Sonntag 6 September 2015 - 18.00CET (19.00 Ortszeit) Pressemappe Skonto Stadions, Riga Legende

:: Bisherige Begegnungen

Tore/Gegentore: Ins Torverhältnis werden disziplinarische Entscheidungen (wie zum Beispiel ein 3:0, das am Grünen Tisch entschieden wurde) eingerechnet. Tore, die im Elfmeterschießen erzielt wurden, zählen allerdings nicht dazu.

:: Kaderliste

Qual.: Einsätze/Tore gesamt ausschließlich in der Qualifikation zur UEFA EURO 2020 Endr.: Einsätze/Tore gesamt bei der Endrunde der UEFA EURO 2020 Gesamt: Länderspiele/Tore gesamt Geb.: Geburtstag Alter: zum Zeitpunkt, als die Pressemappe das letzte Mal aktualisiert wurde D: Disziplinarmaßnahmen (*: bei der nächsten Gelben Karte gesperrt, G: gesperrt)

:: Fakten zum Team

EURO-Endrunde: Die UEFA-Europameisterschaft war 1960, 1964, 1968, 1972 und 1976 ein Turnier mit nur vier Mannschaften (damals galt die Vorrunde und das Viertelfinale zur Qualifikationsphase).

Ab 1980 wurde es auf acht Nationen erweitert. So blieb es 1984, 1988 und 1992, ehe 1996 das heutige Format mit 16 Teams eingeführt wurde. Die UEFA EURO 2016 war die erste Endrunde mit 24 Teilnehmern.

Bilanz inaktiver Länder Eine Reihe von UEFA-Mitgliedsverbänden wurden im Laufe der Jahre aufgelöst oder in verschiedene Verbände geteilt. Für statistische Zwecke wurden die Bilanzen dieser inaktiven Länder anderen Verbänden zugeschrieben. Deshalb finden sich alle Partien der Sowjetunion bei Russland wieder, alle Spiele der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) - aber nicht der DDR - sind unter Deutschland geführt. Spiele von Jugoslawien sowie Serbien und Montenegro sind unter Serbien gelistet, Spiele der Tschechoslowakei finden sich sowohl unter der Tschechischen Republik als auch unter der Slowakei wieder.

Abgebrochene/annullierte Spiele Wurde eine Partie angepfiffen und anschließend abgebrochen und später annulliert, wird aus statistischen Zwecken das Ergebnis zum Zeitpunkt des Abbruchs geführt. Partien, die nicht angepfiffen oder annulliert wurden, finden keine Berücksichtigung. Wettbewerbe Weitere Abkürzungen (n.V.): Nach Verlängerung elf: Strafstöße Nr.: Nummer ET: Eigentor AT: Entscheidung aufgrund der Auswärtstore E: Elfmeter ges: Gesamtergebnis Sp.: Anzahl Spiele E: Einsätze Pos.: Position Wettb.: Wettbewerb Pkt.: Punkte U: Remis R: Platzverweis (Rote Karte) Geb.: Geburtsdatum Erg: Ergebnis Verl.: Verlängerung sg: Spiel mittels "Silver Goal" entschieden KT: Kassierte Tore l: Spiel durch Losentscheid entschieden ET: Erzielte Tore S: Siege gg: Spiel mittels "Golden Goal" entschieden G: Verwarnung (Gelbe Karte) N: Niederlagen G/R: Gelb-Rote Karte Nat.: Nationalität N/A: Nicht anwendbar Haftungsausschluss: Die UEFA hat die Informationen in diesem Dokument vor der Veröffentlichung sorgfältig überprüft. Dennoch kann für die Exaktheit, die Verlässlichkeit und die Vollständigkeit keine Garantie gegeben werden (einschließlich der Verantwortung gegenüber Dritten). Deshalb kann die UEFA auch nicht für den Gebrauch oder die Interpretation der hier befindlichen Informationen haftbar gemacht werden. Mehr Informationen können im Reglement des Wettbewerbs auf der Internetseite UEFA.com aufgerufen werden.

4